Stufendiagnostik der Polyneuropathien Charakteristische neurographische Befundkonstellationen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stufendiagnostik der Polyneuropathien Charakteristische neurographische Befundkonstellationen"

Transkript

1 Stufendiagnostik der Polyneuropathien Charakteristische neurographische Befundkonstellationen Karlheinz Reiners Universitätsklinikum Würzburg Neurologische Klinik

2 Typische neurographische Befundkonstellationen Distal-symmetrische längenabhängige sensible und motorische PNP Regionale PNP Schwerpunkt-NP Mono-NP Mono-NP multiplex Gemischte Verteilung Elektroneurographischer Befund entspricht der klinischen Verteilung Ausnahme: NP mit Leitungsblocks

3 Typische neurographische Befundkonstellationen Distal-symmetrische längenabhängige sensible und motorische PNP axonal demyelinisierend gemischt mit Leitungsblocks

4 Neurographie: Axonale vs. Markscheiden-Schädigung Axonale Neuropathien erkennt man an der Amplitudenminderung des Summenpotenzials, demyelinisierde Neuropathien an der reduzierten Leitgeschwindigkeit

5 Neurographie: Axonale vs. Markscheiden-Schädigung Amplitudenreduktion durch: Reduzierte Zahl von Nervenfasern (Axonverlust) Reduzierte Zahl leitfähiger Nervenfasern (Leitungsblock) (cave: distaler Leitungsblock) Potenzialdispersion, besonders bei langer Laufstrecke Submaximale Stimulation Innervationsanomalie Nicht jede Amplitudenreduktion bedeutet Wallersche Degeneration Bestätigung der axonalen Läsion durch Nadel-EMG

6 Neurographie: Axonale vs. Markscheiden-Schädigung NLG-Reduktion bei axonalen Neuropathien bis zu 40% unter dem unteren Normwert, ohne dass eine Demyelinisierung vorliegt

7 Neurographie: Axonale vs. Markscheiden-Schädigung NLG-Reduktion durch: Entmarkung (segmental, paranodal) (Bevorzugte) Läsion dickerer (schnellerleitender) Fasern Submaximale Stimulation Untersuchung unterhalb Normtemperatur Nicht jede NLG-Reduktion bedeutet Entmarkung Besonders Ableitungen ohne Verbreiterung der Summenaktionspotenziale sind verdächtig auf technisches Problem

8 Neurographie: Axonale vs. Markscheiden-Schädigung Leitungsblock

9 Elektroneurographie: Neuropathie mit Leitungsblock Normalbefund Leitungsblock

10 Unzureichende Stimulationsstärke (Pseudoleitungsblock) N. tibialis Reizstärke

11 Leitungsblock: Wunsch... % Wahrscheinlichkeit einer richtigen Aussage kein Block sicherer Block 50 % Ampl.-Diff. prox./dist.

12 Leitungsblock:... und Wirklichkeit % Wahrscheinlichkeit einer richtigen Aussage 100 kein Block möglicher Block sicherer Block % Ampl.-Diff. prox./dist.

13 Leitungsblock: 50 %-Kriterium erfüllt, keine Dispersion N. ulnaris 4 Jahre später

14 Leitungsblock: Kriterien (nach Lange und Mitarb., 1992) Suchtest Wichtigste Voraussetzung: Stimulation muß supramaximal sein! Kriterium: Abnahme des Fläche und/oder der Amplitude des Muskelsummenaktionspotentiales um mindestens 50 % bei proximaler im Vergleich zur distalen Stimulation

15 Leitungsblock Leitungsblock = neurophysiologisches Symptom, nicht Diagnose

16 Multifokale motorische Neuropathie Progressive, distal-asymmetrische Schwäche; Arme > Beine M : F = 2,6 : 1, mittl. Alter 41J. Multifokale (partielle) motorische Leitungsblocks wahrscheinlich immunologische Ursache (hochtitrige IgM-Ak gegen GM1) Nobile-Orazio: J Neuroimmunol 2001; 115: 4-18

17 MMN N. uln. re. mot. 8/92 N. uln. re. sens. antidr. 2/98 12/96 2/98

18 MADSAM - Fallstudie 59 J., männl., seit 10 Jahren distale Sens.-Stör., zuletzt zunehmend Schmerzen; Arme = Beine N. tibialis Ampl. bei distaler Stimulation normal, von proximal Leitungsblock (> 80%) NLG 39 m/sec N. suralis antidrom (Oberfl.-Elektr.) keine Reizantwort

19 MADSAM - Fallstudie Behandlungsverlauf: Eskalationsschema Prednisolon-Pulstherapie (5 x 500 mg i.v. an 5 Tagen), dann oral tgl. 20 mg ivig-serien je 0,4 g/kg für 5 aufeinanderfolgende Tage Cyclophospamid-Pulstherapie (Induktion 350 mg/m 2 KÖF an 3 Tagen; dann einmal 600 mg/m 2 KÖF alle 6 Wochen) >> Besserung von Schwäche und Schmerzen deutlicher als von sensiblen Defiziten 4 mv 5 ms N. tibialis: vor Behandlung: norm. dist. MSAP > 80 % Leitungsblock nach Behandlung (3 Mon.) geringer Leitungsblock

20 Immunneuropathie mit Anti-MAG-Antikörpern Besonderes Merkmal: Extrem verlängerte distale Latenzen CAVE: Fehldiagnose "Engpass-Syndrom" (bes. KTS)

21 Chronische Polyneuritis: CIDP Leitsymptom: Chronische schubförmige oder chron. progrediente sensomotorische Polyneuropathie Distale, später auch proximale Schwäche Areflexie / Hyporeflexie Hirnnerven selten betroffen % Taubheit Hände / Füße % Parästhesien selten relevante sensible Ataxie selten autonome Störungen 3 % zusätzlich ZNS-Beteiligung

22 CIDP: Klinische und neurophysiologische Varianten Distal symmetrische Formen ohne Paraprotein (häufigste Form) mit Paraprotein (überwiegend; Typ meist IgM kappa): 2/3 DADS (Distal-symmetrische demyelinisierende Neuropathie) 2/3 mit anti-mag-antikörpern (distale Latenzen deutlich ) Fokale Form, oft hypertroph Multifokale Formen mit Leitungsblocks: MMN (Multifok. mot. Neuropathie mit persistierenden Leitungsblocks und hochtrigen GM1-IgM-Ak) MADSAM (Lewis-Sumner-Syndr.) Seltene Varianten: Ataktische Form der CIDP (oft mit anti-mag-ak, Tremor) Rein motorische CIDP Axonale Form (CIAP)

23 Paraproteinämische Neuropathie: IgM kappa-mgus Neurophys. Befunde: Nicht unterscheidbar von CIDP ohne ParaPr Nicht unterscheidbar von diabetischer PNP

24 Chron. Polyneuritis: CIDP - Etablierte Therapie Stoffgruppe/ Therapieverfahr Dosierun g (je Tag) Nebenwirkungen und Hinweise Indiziert bei EBM- Validierung Corticosteroide Initial oral 1 mg/kg KG Stufenweise Dosisreduktion über 4-6 Wochen, Erhaltungsdosis <15 mg /die Prednison anstreben CIDP, Neuropathie bei Gammopathie, vaskul. Neuropathie; MADSAM, nicht bei MMN Cochrane- Review (Mehndiratta et al, 2004) Plasmapherese 4-6 Austausche je 50 ml/kg KG Eingeschränkt indiziert oder nicht durchführbar bei Kindern und Pat. > 70. LJ CIDP, Neuropathie bei Gammopathie; MADSAM; nicht bei MMN mehrere kontrollierte Studien; gleich wirksam wie IVIG oder Corticosteroide (Dyck et al, '94) Immunglobuline hoch dosiert Titration der minimalen Wirkdosis Bei Ansprechen auf Initialgabe in 6- Wochen-Intervall Wh. mit 30-50% reduzierter Dosis CIDP, Neuropathie bei Gammopathie; MMN, MADSAM Cochrane- Review (van Schnaik et al, 2004)

25 F-Welle: Diagnostische Wertigkeit F-Welle: Blick auf den ganzen Nervenverlauf

26 Wichtige F-Wellen-Parameter F-Wellen-Persistenz Med, Uln, Tib > 80 % Peron >60 % Mindestamplitude 20 µv nicht mehr gültig für MSAP < 2 mv minimale F-Wellen-Latenz (20 40 Stim.) Armnerven Beinnerven < 31 ms < 60 ms F-Wellen-Amplituden: Abbild des MN-Pools "Repeater-F-Wellen": chronisch-neurogen

27 Paraproteinämische PNP Diskrepanz NLG vs. F-Wellen-Latenz

28 DD chronische Neuropathie DD erworbene vs. erbliche Neuropathie

29 Erbliche Neuropathien Hereditäre motorische und sensible Neuropathien (HMSN) = Charcot-Marie-Tooth-Erkrankung (CMT) Kindesalter: nur bei schweren Formen Erwachsenenalter: langsam progredient Überwiegend motorische, wenig sensible Ausfälle besonders betroffen: peroneale Muskulatur ("peroneale Muskelatrophie") Stigmata: "Storchenbeine", Hohlfüße Familienanamnese!!! CAVE: fehlindizierte periphere Neurolysen (KTS, "TTS") Therapie symptomatisch: Krankengymnastik; orthopädische Schuhe; Peronäusschienen aktuell: sekundäre autoimmune Neuropathie (Martini u. Mitarb.; Dyck u. Mitarb.)

30 MMN vs. MADSAM vs. HNPP N. uln. re. mot. 8/92 N. uln. re. sens. antidr. 2/98 12/96 2/98

31 F-Wellen-Befunde bei Armplexusläsionen

32 F-Wellen-Befunde bei Armplexusläsionen

33 Neuropathien: Distal-symmetrischer Verteilungstyp Diabetes mellitus Toxische Polyneuropathien (Äthylalkohol; Medikamente (antineoplastische Chemotherapeutika, Metronidazol, Phenytoin, INH)) Mangel-Neuropathien (Vitamin B12, Vitamin B1, Vitamin B6; Malresorption (Sprue, Zöliakie)) Chronische Polyneuritis (CIDP, paraproteinämische Neuropathie, POEMS-Syndrom) Neuroborreliose Urämie Maligne Tumore (bes. kleinzelliges Bronchial-Ca.) Erbliche Neuropathien (HMSN/CMT: Hohlfuß!; hereditäre sensible und autonome Neuropathien (HSAN): Mutilationen!)

34 Neuropathien: Schwerpunkt- und Mononeuropathien Vaskulitische Neuropathie, oft im Rahmen von Kollagenosen (SLE, PCP, mixed connective tissue disease, M. Sjögren) Sarkoidose Erregerbedingte Neuropathien (Neuroborreliose, HIV, CMV, Zoster, Lepra, Hepatitis B) Diabetes mellitus (fokale Formen: Diabetische Amyotrophie, Hirnnerven-Neuropathie) Plexusaffektionen (entzündlich, traumatisch, Tumorinfiltration, Kompression durch Lymphome) Engpass-Syndrome Schwermetall-Vergiftung (Blei) Erbliche Neuropathie mit Neigung zu Drucklähmungen (HNPP; HNA)

35 Neuropathien: Schwerpunkt an den Armen Vaskulitische Polyneuropathien (Isolierte Vaskulitis des peripheren Nervensystems, Kollagenosen) Idiopathische Armplexus-Neuritis (Neuralgische Schulteramyotrophie) Guillain-Barré-Syndrom (GBS) Multifokale motorische Neuropathie mit persistierenden Leitungsblöcken und GM1-Antikörpern (MMN; rein motorisch!) Multifokale erworbene demyelinisierende sensible und motorische Neuropathie (MADSAM; Lewis-Sumner-Syndrom) Carpaltunnelsyndrom bei systemischen Neuropathien (Amyloidose, hypertrophe Neuropathien (erblich, entzündlich), Akromegalie, Hypothyreose) Sarkoidose Hereditäre Neuropathien mit Neigung zu Drucklähmungen (HNPP) Hereditäre neuralgische Armplexus-Neuropathie (HNA; AD, 17q25) Akute intermittierende Porphyrie An-α-Lipoproteinämie (Tangier-Krankheit) Lepra

36 Neuropathien: Überwiegend motorische Symptome Guillain-Barré-Syndrom (GBS) Multifokale motorische Neuropathie mit persistierenden Leitungsblöcken und Antikörpern gegen Gangliosid M1 (GM1) (MMN) Blei-Intoxikations-Neuropathie (N. peroneus; N. radialis) Diabetische Neuropathie (regionale Formen) Hereditäre Neuropathie mit Neigung zu Drucklähmungen (HNPP) Hereditäre neuralgische Armplexus-Neuropathie (HNA)

37 Neuropathien: Überwiegend sensible Symptome Diabetische Neuropathie (distal-symmetrischer Typ) Vitaminmangel-Neuropathien (Vitamin B1, B6, B12, E) Urämische Neuropathie Chronische Neuropathie bei Borreliose HIV-assoziierte distal-symmetrische Polyneuropathie Toxische Polyneuropathien (incl. Vitamin B6- Hypervitaminose) A-β-Lipoproteinämie (Bassen-Kornzweig-Syndrom) Neuropathien durch Malabsorption (Sprue, Zöliakie) Paraneoplastische Neuropathien (sensibel-autonome Formen; Ganglionitis) Hereditäre sensible und autonome Neuropathien (HSAN)

Mit Hirn, Hand und Hammer : erste diagnostische Schritte

Mit Hirn, Hand und Hammer : erste diagnostische Schritte Mit Hirn, Hand und Hammer : erste diagnostische Schritte Prof. Dr. Reinhard Kiefer Neurologische Klinik Neurologische Praxis im MVZ Diakoniekrankenhaus Rotenburg (Wümme) Polyneuropathie warum ein einfaches

Mehr

CIDP- Chronisch inflammatorische demyelinisierende Polyneuropathie. Stefanie Müller Oberärztin Klinik für Neurologie Kantonsspital St.

CIDP- Chronisch inflammatorische demyelinisierende Polyneuropathie. Stefanie Müller Oberärztin Klinik für Neurologie Kantonsspital St. CIDP- Chronisch inflammatorische demyelinisierende Polyneuropathie Stefanie Müller Oberärztin Klinik für Neurologie Kantonsspital St. Gallen Polyneuropathie: Häufigkeit Engelhardt 1994 Epidemiologie Erkrankung

Mehr

Inhalt. Vorwort Diagnostik peripherer Nervenerkrankungen. 1 Der Patient mit neuropathischen Beschwerden... 15

Inhalt. Vorwort Diagnostik peripherer Nervenerkrankungen. 1 Der Patient mit neuropathischen Beschwerden... 15 Inhalt Vorwort................................................ 11 A Diagnostik peripherer Nervenerkrankungen 1 Der Patient mit neuropathischen Beschwerden............. 15 2 Schlüsselinformationen aus Anamnese

Mehr

Mikro- und Makroangiopathie

Mikro- und Makroangiopathie Polyneuropathie und Capsaicin 19 Mikro- und Makroangiopathie Mikro- und Makroangiopathie Polyneuropathie und Capsaicin Prävalenz Polyneuropathie Allgemeinbevölkerung: 2% Bevölkerung über 40 Jahre: 15%

Mehr

Periphere Nervenläsionen bei Sjögren-Syndrom Dr. A. Rosenbohm Neurologische Universitätsklinik Ulm

Periphere Nervenläsionen bei Sjögren-Syndrom Dr. A. Rosenbohm Neurologische Universitätsklinik Ulm Periphere Nervenläsionen bei Sjögren-Syndrom 22.09.2012 Dr. A. Rosenbohm Neurologische Universitätsklinik Ulm Diagnosestellung in der Neurologie Befragung (Anamneseerhebung) Körperliche Untersuchung (Befunderhebung)

Mehr

Periphere Innervation

Periphere Innervation Periphere Innervation Radikuläre Innervation Polyneuropathie-Syndrom Motorik Distal betonte, schlaffe, atrophische Paresen; Abschwächung der Muskeleigenreflexe Sensibilität Reizerscheinungen (Parästhesien),

Mehr

12.1 a Elektroneurographie und Elektromyographie

12.1 a Elektroneurographie und Elektromyographie 1 12.1 a Elektroneurographie und Elektromyographie Elektrophysiologische Untersuchungen (Elektroneurographie ENG; Elektromyographie EMG) kommen bei der Lyme-Neuroborreliose häufig zum Einsatz. Diese Untersuchungsmethoden

Mehr

Hands up! - date Neurologische Differenzialdiagnose der «eingeschlafenen Hand» ORTHOPEDICS UPDATE. «HAND» 10. Mai G.

Hands up! - date Neurologische Differenzialdiagnose der «eingeschlafenen Hand» ORTHOPEDICS UPDATE. «HAND» 10. Mai G. Hands up! - date Neurologische Differenzialdiagnose der «eingeschlafenen Hand» G. Lindemann Lokalisation 1. Klassische Kompressionsyndrome der Armnerven 2. Läsionen des Plexus brachialis 3. Ursachen im

Mehr

Manche mögen s heiss! Lokale Therapie neuropathischer Schmerzen mit Capsaicin

Manche mögen s heiss! Lokale Therapie neuropathischer Schmerzen mit Capsaicin Manche mögen s heiss! Lokale Therapie neuropathischer Schmerzen mit Capsaicin Dr. med. Jessica Müller-Westermann Klinik für Neurologie 2 Grundlagen Schmerzen im Rahmen von Mono- oder Polyneuropathien sind

Mehr

EMG NLG Elektromyographie und Nervenleitungsuntersuchungen

EMG NLG Elektromyographie und Nervenleitungsuntersuchungen EMG NLG Elektromyographie und Nervenleitungsuntersuchungen Elektromyographie Nervenleitungsuntersuchungen von Christian Bischoff, Reinhard Dengler, Hans Christian Hopf Neuausgabe Thieme 2008 Verlag C.H.

Mehr

5 DISKUSSION. 5.1 Normalwerte. 5.2 Korrelation von Hochfrequenzdämpfung und F- Chronodispersion

5 DISKUSSION. 5.1 Normalwerte. 5.2 Korrelation von Hochfrequenzdämpfung und F- Chronodispersion 5 DISKUSSION 5.1 Normalwerte Die aus der Gruppe der Kontrollen erhaltenen Werte sowie ihre Quotienten für die Nervenleitgeschwindigkeit, Amplitude, Fläche und Potentialdauer der Summenaktionspotentiale

Mehr

Supramaximal stimulierte A-Wellen beim N. tibialis

Supramaximal stimulierte A-Wellen beim N. tibialis Aus der Universitätslinik und Poliklinik für Neurologie der Martin- Luther-Universität Halle-Wittenberg Direktor: Professor Dr. S. Zierz Supramaximal stimulierte A-Wellen beim N. tibialis Habilitation

Mehr

Klinische Neurologie. Herausgegeben von Thomas Brandt, Reinhard Hohlfeld, Johannes Noth und Heinz Reichmann

Klinische Neurologie. Herausgegeben von Thomas Brandt, Reinhard Hohlfeld, Johannes Noth und Heinz Reichmann Klinische Neurologie Herausgegeben von Thomas Brandt, Reinhard Hohlfeld, Johannes Noth und Heinz Reichmann Reinhard Kiefer Krankheiten peripherer Nerven unter Mitarbeit von Rudolf Korinthenberg Verlag

Mehr

Diabetische Polyneuropathie Diagnose nach Leitlinien

Diabetische Polyneuropathie Diagnose nach Leitlinien AG-Fuß Rheinland-Pfalz/Saarland in der Arbeitsgemeinschaft Diabetologie und Endokrinologie (ADE) Rheinland-Pfalz e.v. Landesgruppe Rheinland-Pfalz der Deutschen Diabetes Gesellschaft Diabetische Polyneuropathie

Mehr

Klinische Herangehensweise an den Patienten mit Sensibilitätsstörungen

Klinische Herangehensweise an den Patienten mit Sensibilitätsstörungen Klinische Herangehensweise an den Patienten mit Sensibilitätsstörungen Prof. Dr. med. Andrew Chan Universitäres Ambulantes Neurozentrum Kribbeln und Taubheitsgefühl 27jährige Frau Bis anhin gesund Kribbelparästhesien

Mehr

Das klinische Spektrum der ALS. Albert C. Ludolph, Ulm

Das klinische Spektrum der ALS. Albert C. Ludolph, Ulm Das klinische Spektrum der ALS Albert C. Ludolph, Ulm Die häufigste Motoneuronerkrankung: die amyotrophe Lateralsklerose (ALS) Rasch fortschreitende, erst fokale, sich kontinuierlich ausbreitend, dann

Mehr

Fatigue nach demyelinisierenden Neuropathien wie GBS und CIDP. Stefan Hägele-Link Neurologische Klinik Kantonsspital St. Gallen

Fatigue nach demyelinisierenden Neuropathien wie GBS und CIDP. Stefan Hägele-Link Neurologische Klinik Kantonsspital St. Gallen Fatigue nach demyelinisierenden Neuropathien wie GBS und CIDP Stefan Hägele-Link Neurologische Klinik Kantonsspital St. Gallen Neurologie Zentralnervensystem Gehirn und Rückenmark Peripheres Nervensystem

Mehr

1. M. Parkinson Symptome Welche systemische Erkrankungen können noch zum Parkinson Sd führen?

1. M. Parkinson Symptome Welche systemische Erkrankungen können noch zum Parkinson Sd führen? Neurologie Klausur SS01 1. M. Parkinson Symptome Welche systemische Erkrankungen können noch zum Parkinson Sd führen? 2. Drei klinische Zeichen einer Kleinhirnläsion. Wichtigste Komplikation eines ausgeprägten

Mehr

Definition. Entzündliche abakterielle Nierenerkrankungen mit Befall unterchiedlicher glomerulärer Strukturen

Definition. Entzündliche abakterielle Nierenerkrankungen mit Befall unterchiedlicher glomerulärer Strukturen Glomerulonephritis Definition Entzündliche abakterielle Nierenerkrankungen mit Befall unterchiedlicher glomerulärer Strukturen Ursachen Insgesamt eher seltene Erkrankung Zweithäufigste Ursache einer chronischen

Mehr

Das Kreuz mit dem Kreuz. Prim. Univ. Prof. Dr. Andreas KAMPFL

Das Kreuz mit dem Kreuz. Prim. Univ. Prof. Dr. Andreas KAMPFL Das Kreuz mit dem Kreuz Prim. Univ. Prof. Dr. Andreas KAMPFL Abteilung für Neurologie Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried im Innkreis A-4910 Ried im Innkreis Schlossberg 1 andreas.kampfl@bhs.at

Mehr

Polyneuropathien axonal vs. demyelinisierend

Polyneuropathien axonal vs. demyelinisierend Polyneuropathien axonal vs. demyelinisierend Systematik der klinischen Diagnostik Neurographie: axonal vs. demyelinisierend Fallbeispiele Small fiber PNP Prof. Dr. med. Helmut Buchner und klinische Neurophysiologie

Mehr

Erkrankungen des Peripheren Nervensystems Vorlesung Periph. Nervensyst. 2014 Peter Trillenberg

Erkrankungen des Peripheren Nervensystems Vorlesung Periph. Nervensyst. 2014 Peter Trillenberg Erkrankungen des Peripheren Nervensystems Erkrankungen des peripheren Nervensystems Übersicht Klinische Untersuchung Nervenläsionen Allgemein Radikuläre Läsionen Plexusläsionen Mononeuropathien Polyneuropathien

Mehr

± SD N X ± SD N X ± SD

± SD N X ± SD N X ± SD 27 4 ERGEBNISSE Ergebnisse für die A-Wellen in den verschiedenen Patientengruppen sind in Tabelle 2 aufgelistet. Mittelwerte und Standardabweichung der elektroneurographischen Parameter sind in Tabelle

Mehr

Checkliste zur Kausalitätsattribuierung bei vermuteter toxischer Polyneuropathie

Checkliste zur Kausalitätsattribuierung bei vermuteter toxischer Polyneuropathie Aus dem Fachbereich Medizin der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Zentrum für Gesundheitswissenschaften Institut für Arbeitsmedizin, Sozialmedizin und Umweltmedizin Direktor: Prof. Dr.

Mehr

Chronisch inflammatorische demyelinisierende Polyneuropathie (CIDP) eine behandelbare Polyneuropathie mit klinischen Facetten

Chronisch inflammatorische demyelinisierende Polyneuropathie (CIDP) eine behandelbare Polyneuropathie mit klinischen Facetten Chronisch inflammatorische demyelinisierende Polyneuropathie (CIDP) eine behandelbare Polyneuropathie mit klinischen Facetten Andreas Baumann, Matthias Sturzenegger Neurologische Universitätsklinik, Inselspital

Mehr

Nerv - Muskel - Schmerz

Nerv - Muskel - Schmerz Nerv - Muskel - Schmerz Diagnostik und Therapie peripherer Läsionen Mit 126 Abbildungen und 14 Tabellen von Prof. Dr. med. Wilfred A. Nix Neurologische Universitätsklinik Mainz vfm Verlag für Medizin Dr.

Mehr

1 EINLEITUNG. 1.1 Die Nervenleitgeschwindigkeit

1 EINLEITUNG. 1.1 Die Nervenleitgeschwindigkeit 1 EINLEITUNG 1.1 Die Nervenleitgeschwindigkeit Ein Nerv ist aus verschiedenen Nervenfasern aufgebaut (zum Beispiel α, β, γ, δ- Fasern). Diese unterschiedlichen Nervenfasern leiten unterschiedlich schnell

Mehr

EA I Funkti k onsstörung de s Kaliumka umk nals un d Ataxie? Tier modell (Maus ) der der I: verstärkte Inhibi ärkte tion inhibierender ender Pur

EA I Funkti k onsstörung de s Kaliumka umk nals un d Ataxie? Tier modell (Maus ) der der I: verstärkte Inhibi ärkte tion inhibierender ender Pur Diagnose und Therapie Episodischer Ataxien Michael Strupp, MD Neurologische Klinik und IFBLMU Universität München Leitsymptome 1. Paroxysmale Ataxie für (Sekunden bis) Minuten Dauer/Frequenz für (Sekunden

Mehr

Burning feet ohne Polyneuropathie?

Burning feet ohne Polyneuropathie? Neurologische Klinik und Poliklinik Burning feet ohne Polyneuropathie? C. Sommer NEUROLOGIE KLINISCHE NEUROBIOLOGIE Patientin mit Brennschmerzen der Füße Frau M.W., 53 J, seit 3 J progrediente Brennschmerzen

Mehr

Periphere Neuropathien

Periphere Neuropathien DFP - Literaturstudium Periphere Neuropathien Corbis Bei der Abklärung einer Polyneuropathie - es gibt rund 500 verschiedene Ursachen - ist eine systematische Vorgangsweise von Vorteil. Diese sollte eine

Mehr

Hirnstammdiagnostik FNTA Jahrestagung Regensburg 10 März 2006

Hirnstammdiagnostik FNTA Jahrestagung Regensburg 10 März 2006 www.foerderung-neurologie-recklinghausen.de Hirnstammdiagnostik FNTA Jahrestagung Regensburg 10 März 2006 Prof. Dr. Helmut Buchner Knappschaftskrankenhaus Recklinghausen Hirnstammdiagnostik Was wollen

Mehr

Periphere Neuropathien: Klassische und neue Untersuchungsmethoden

Periphere Neuropathien: Klassische und neue Untersuchungsmethoden Periphere Neuropathien: Klassische und neue Untersuchungsmethoden Dr. med. Olivier Scheidegger Oberarzt Neuromuskuläres Zentrum Support Center for Advanced Neuroimaging Fallvignette: 27 jährig, weiblich

Mehr

Internationale Kopfschmerzklassifikation:

Internationale Kopfschmerzklassifikation: Kopfschmerzen IHS-Klassifikation Dr. Ulrike Rossegg Wien, 14.9.2018 Internationale Kopfschmerzklassifikation: 2. Auflage 2003 (deutsch) 242 Kopfschmerzformen in 14 Gruppen http://ihs-classification.org/de/

Mehr

Mit KIOVIG in der MMN -Therapie auf dem richtigen Weg

Mit KIOVIG in der MMN -Therapie auf dem richtigen Weg Mit KIOVIG in der MMN -Therapie auf dem richtigen Weg Jetzt NEU! Einzige Zulassung für die Multifokale Motorische Neuropathie in Deutschland. Eine Entscheidung fürs Leben. MMN richtig erkennen. Klinische

Mehr

Die Wertigkeit des Nervenleitgeschwindigkeitsspektrums im motorischen Nerv in der Diagnostik von Polyneuropathien

Die Wertigkeit des Nervenleitgeschwindigkeitsspektrums im motorischen Nerv in der Diagnostik von Polyneuropathien Die Wertigkeit des Nervenleitgeschwindigkeitsspektrums im motorischen Nerv in der Diagnostik von Polyneuropathien Inauguraldissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Medizin des Fachbereichs

Mehr

Kompendium der neurologischen Pharmakotherapie

Kompendium der neurologischen Pharmakotherapie Kompendium der neurologischen Pharmakotherapie von Frank Block 1. Auflage Springer 2008 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 540 31348 9 schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Polyneuropathien ISBN

Polyneuropathien ISBN V. Limmroth, T. Bäumer Polyneuropathien ISBN 978-3-17-024538-9 Kapitel J2 aus T. Brandt, H.C. Diener, C. Gerloff (Hrsg.) Therapie und Verlauf neurologischer Erkrankungen 6., vollständig überarbeitete und

Mehr

Signalement. Kleintierabend 17.09.2008. Anamnese 24.09.2008. Neurologische Untersuchung. Allgemeine Untersuchung. Orthopädische Untersuchung

Signalement. Kleintierabend 17.09.2008. Anamnese 24.09.2008. Neurologische Untersuchung. Allgemeine Untersuchung. Orthopädische Untersuchung Klinikum Veterinärmedizin Justus-Liebig Universität Gießen Klinik für Kleintiere Prof. M. Kramer Signalement Kleintierabend 17.09.2008 Fallvorstellung Kristina-S. Grohmann Collie Langhaar 9 Jahre männlich

Mehr

3 PATIENTEN UND METHODEN

3 PATIENTEN UND METHODEN 18 3 PATIENTEN UND METHODEN 3.1 Patienten Alle routinemäßig in den Jahren 2001 bis einschließlich 2003 durchgeführten elektroneurographischen Registrierungen des N. tibialis einschließlich F-Wellenuntersuchungen

Mehr

Aus der Klinik und Poliklinik für Neurologie der Universität Würzburg. Direktor: Professor Dr. med. K. V. Toyka

Aus der Klinik und Poliklinik für Neurologie der Universität Würzburg. Direktor: Professor Dr. med. K. V. Toyka Aus der Klinik und Poliklinik für Neurologie der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. med. K. V. Toyka Sensitivität elektrophysiologischer Parameter bei der chronischen inflammatorischen demyelinisierenden

Mehr

Sonographische Diagnostik peripherer Nervenläsionen

Sonographische Diagnostik peripherer Nervenläsionen Sonographische Diagnostik peripherer Nervenläsionen Matthias Bußmeyer Klinik für Neurologie und klinische Neurophysiologie 26.01.2013 1 Sonographische Diagnostik peripherer 26.01.2013 Nervenläsionen Nervensonographie?

Mehr

Beinschmerzen und Parese aus neurologischer Sicht

Beinschmerzen und Parese aus neurologischer Sicht Beinschmerzen und Parese aus neurologischer Sicht Myelon Nervenwurzel (Radix) Plexus lumbosacralis Peripherer Nerv Muskel Neurologie für praktizierende Ärzte 16. Februar 2017 K. Ackermann, Klinik für Neurologie

Mehr

Neurologische/ Neurogeriatrische Erkrankungen des höheren Lebensalters

Neurologische/ Neurogeriatrische Erkrankungen des höheren Lebensalters Neurologische/ Neurogeriatrische Erkrankungen des höheren Lebensalters J. Bufler Neurologische Klinik des ISK Wasserburg Präsentation, Stand November 2008, Martin Spuckti Seite 1 Vier Giganten der Geriatrie

Mehr

Diagnostik bei Polyneuropathien

Diagnostik bei Polyneuropathien AWMF-Registernummer: 030/067 AWMF-Registernummer: 030/113 Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie publiziert bei Diagnostik bei Polyneuropathien Entwicklungsstufe: S1 Federführend: Prof.

Mehr

Erkrankungen des Peripheren Nervensystems

Erkrankungen des Peripheren Nervensystems Erkrankungen des Peripheren Nervensystems Erkrankungen des peripheren Nervensystems Übersicht Klinische Untersuchung Nervenläsionen Allgemein Radikuläre Läsionen Plexusläsionen Mononeuropathien Polyneuropathien

Mehr

Wann muss ein Neurologe die Operation empfehlen und wie ist die Prognose? Christian Lanz. Klinik

Wann muss ein Neurologe die Operation empfehlen und wie ist die Prognose? Christian Lanz. Klinik Wann muss ein Neurologe die Operation empfehlen und wie ist die Prognose? Christian Lanz Klinik Hypästhesie, Parästhesie (intermittierend/ konstant) Paresen/ Atrophien intrinsische Handmuskulatur Schmerzen

Mehr

Referenzreihe Neurologie Herausgegeben von G. Deuschl, H.C. Diener, H.C. Hopf, EMG NLG. Elektromyografie - Nervenleitungsuntersuchungen

Referenzreihe Neurologie Herausgegeben von G. Deuschl, H.C. Diener, H.C. Hopf, EMG NLG. Elektromyografie - Nervenleitungsuntersuchungen Referenzreihe Neurologie Herausgegeben von G. Deuschl, H.C. Diener, H.C. Hopf, EMG NLG Elektromyografie - Nervenleitungsuntersuchungen Bearbeitet von Christian Bischoff, Reinhard Dengler, Hanns Christian

Mehr

Polyneuropathien (PNP) sind Erkrankungen des peripheren Nervensystems mit gleichzeitiger Affektion mehrerer peripherer Nerven.

Polyneuropathien (PNP) sind Erkrankungen des peripheren Nervensystems mit gleichzeitiger Affektion mehrerer peripherer Nerven. drucken PDF PDF 01657 Engelhardt (Hrsg.) Lexikon Orthopädie und Unfallchirurgie Polyneuropathie Englischer Begriff Polyneuropathy Definition Polyneuropathien (PNP) sind Erkrankungen des peripheren Nervensystems

Mehr

Aus den Jahren wurden 80 Patienten mit Guillain - Barré Syndrom in die Studie eingeschlossen.

Aus den Jahren wurden 80 Patienten mit Guillain - Barré Syndrom in die Studie eingeschlossen. 3 Ergebnisse 3.2 Häufigkeitsverteilung 3.2.1 Klinische Angaben Aus den Jahren 1993-2 wurden 8 Patienten mit Guillain - Barré Syndrom in die Studie eingeschlossen. 3.2.1.1 Altersverteilung 2 19 15 17 Der

Mehr

Polyneuropathien. Einleitung. Welche Ursachen sollten zuerst abgeklärt. werden? Wann besteht der Verdacht auf eine PN?

Polyneuropathien. Einleitung. Welche Ursachen sollten zuerst abgeklärt. werden? Wann besteht der Verdacht auf eine PN? ÜBERSICHTSARTIKEL AIM 324 Wann ist ein Neurologe hinzuzuziehen? Polyneuropathien Dr. med. Isabelle Beuchat a, Dr. med. François Ochsner a,b, Prof. Dr. med. Thierry Kuntzer a a Unité Nerf-Muscle, Service

Mehr

Schmerz bei GBS und CIDP und seine Therapie

Schmerz bei GBS und CIDP und seine Therapie 14. GBS CIDP Gesprächskreis Regionalverband Kurpfalz am 25.10.2013 in Mannheim, UMM (Universitätsmedizin Mannheim) Schmerz bei GBS und CIDP und seine Therapie Mit dem Schwerpunkt Schmerz sollte diesmal

Mehr

Autoimmunerkrankungen des peripheren Nervensystems. AIDP GBS (vandoorn et al., Lancet Neurol 2008;7:939-50) Fallbericht Herr L, 45 Jahre

Autoimmunerkrankungen des peripheren Nervensystems. AIDP GBS (vandoorn et al., Lancet Neurol 2008;7:939-50) Fallbericht Herr L, 45 Jahre Autoimmunerkrankungen des peripheren Nervensystems Univ.Doz.Dr. Elisabeth Fertl Abteilungsvorständin Neurologie KAR, Wien Erkrankung Synonyme Epidemiologie AIDP Akute inflammatorische demyelinisierende

Mehr

Myasthenia gravis. abnorme Ermüdbarkeit der Willkürmuskulatur unter Belastung, die sich -anfänglich- in Ruhe wieder zurückbildet.

Myasthenia gravis. abnorme Ermüdbarkeit der Willkürmuskulatur unter Belastung, die sich -anfänglich- in Ruhe wieder zurückbildet. abnorme Ermüdbarkeit der Willkürmuskulatur unter Belastung, die sich -anfänglich- in Ruhe wieder zurückbildet. Epidemiologie und Ätiologie Prävalenz ca. 3-10:100.000 Frauen : Männer = 3 : 2 am häufigsten

Mehr

Komplexes regionales Schmerzsyndrom (CRPS) Warnzeichen, Symptome, Diagnostik, Therapie

Komplexes regionales Schmerzsyndrom (CRPS) Warnzeichen, Symptome, Diagnostik, Therapie Komplexes regionales Schmerzsyndrom (CRPS) Warnzeichen, Symptome, Diagnostik, Therapie Dies ist ein Haupttitel Dies ist ein Haupttitel Dies ist ein Untertitel Mini-Symposium "Schmerz in der Praxis" Langenthal,

Mehr

Schmerzen und Schlafstörungen bei HMSN: Welche Möglichkeiten der Therapie gibt es?

Schmerzen und Schlafstörungen bei HMSN: Welche Möglichkeiten der Therapie gibt es? Schmerzen und Schlafstörungen bei HMSN: Welche Möglichkeiten der Therapie gibt es? Matthias Boentert Klinik für Neurologie, Sektion Schlafmedizin Universitätsklinikum Münster mb mb Schmerzen Schmerz ist

Mehr

4.1 Nervenleitungsmessung der Kontrollgruppe und der Patienten

4.1 Nervenleitungsmessung der Kontrollgruppe und der Patienten 4 ERGEBNISSE 4.1 Nervenleitungsmessung der Kontrollgruppe und der Die Nervenleitgeschwindigkeiten der Kontrollgruppe für den N. tibialis unterschieden sich nicht wesentlich zwischen rechter und linker

Mehr

Neurologische Leitsymptome und diagnostische Entscheidungen

Neurologische Leitsymptome und diagnostische Entscheidungen Neurologische Leitsymptome und diagnostische Entscheidungen von Helmut Buchner 1. Auflage Thieme 2007 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 97 3 13 1433 4 Zu Inhaltsverzeichnis schnell und portofrei

Mehr

3 Elektrophysiologisch typische Befundkonstellationen

3 Elektrophysiologisch typische Befundkonstellationen 88 3 Elektrophysiologisch typische Befundkonstellationen C. Bischoff Eine Einordnung neuromuskulärer Störungen setzt in der Mehrzahl der Fälle eine Kombination verschiedener neurophysiologischer Techniken

Mehr

Gruppenveranstaltung Februar 2011

Gruppenveranstaltung Februar 2011 Gruppenveranstaltung Februar 2011 Neues in der Neurologie Krank durch Medikamente Orphanet Portal für seltene Krankheiten Neuropathie bereits im Frühstadium des Diabetes Terminänderung Mai 2010 Hauptsache

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der neurophysiologischen Diagnostik Prof. Dr. A. Ferbert, Kassel

Möglichkeiten und Grenzen der neurophysiologischen Diagnostik Prof. Dr. A. Ferbert, Kassel Möglichkeiten und Grenzen der neurophysiologischen Diagnostik Prof. Dr. A. Ferbert, Kassel 14. ANB Jahrestagung: Interdisziplinäre Begutachtung 11.-12. Mai 2012 Hannover Vorteile der Elektrophysiologie

Mehr

Die prognostische Wertigkeit von klinischen und elektrophysiologischen Parametern für den Langzeitverlauf des Guillain - Barré Syndroms

Die prognostische Wertigkeit von klinischen und elektrophysiologischen Parametern für den Langzeitverlauf des Guillain - Barré Syndroms Die prognostische Wertigkeit von klinischen und elektrophysiologischen Parametern für den Langzeitverlauf des Guillain - Barré Syndroms 1 Einleitung 1.1 Guillain - Barré Syndrom Das Guillain -Barré Syndrom

Mehr

Immunvermittelte und erregerassoziierte Neuropathien

Immunvermittelte und erregerassoziierte Neuropathien C. Sommer, S. Koeppen Immunvermittelte und erregerassoziierte ISBN 978-3-17-024558-7 Kapitel J1 aus T. Brandt, H.C. Diener, C. Gerloff (Hrsg.) Therapie und Verlauf neurologischer Erkrankungen 6., vollständig

Mehr

und Bewegungsstörungen von Gesichts- und Kopfmuskeln

und Bewegungsstörungen von Gesichts- und Kopfmuskeln Lähmungen und Bewegungsstörungen von Gesichts- und Kopfmuskeln. Akute einseitige Gesichtslähmung Beschreibung und klinische Untersuchung Die periphere Lähmung des N. facialis () ist gekennzeichnet durch

Mehr

Das EMG-Buch. EMG und periphere Neurologie in Frage und Antwort. Bearbeitet von Wilhelm Schulte-Mattler, Christian Bischoff

Das EMG-Buch. EMG und periphere Neurologie in Frage und Antwort. Bearbeitet von Wilhelm Schulte-Mattler, Christian Bischoff Das EMG-Buch EMG und periphere Neurologie in Frage und Antwort Bearbeitet von Wilhelm Schulte-Mattler, Christian Bischoff 3. aktualisierte Auflage 2011. Buch. 360 S. ISBN 978 3 13 110343 7 Format (B x

Mehr

Konservative Therapie bei Kindern mit chronischer Pankreatitis. Heiko Witt Kinderklinik Schwabing & EKFZ, München

Konservative Therapie bei Kindern mit chronischer Pankreatitis. Heiko Witt Kinderklinik Schwabing & EKFZ, München Konservative Therapie bei Kindern mit chronischer Pankreatitis Heiko Witt Kinderklinik Schwabing & EKFZ, München Pankreatitis Therapie bei Kindern Pankreatitis Therapie Es gibt kaum prospektive, randomisierte

Mehr

Aktuelles therapeutisches Vorgehen bei Multipler Sklerose. Dr. J. Gößling Vortrag Bremen

Aktuelles therapeutisches Vorgehen bei Multipler Sklerose. Dr. J. Gößling Vortrag Bremen Aktuelles therapeutisches Vorgehen bei Multipler Sklerose Ebenen der Behandlung der MS Akute Behandlung der Schübe Dauerhafte Immunmodulation/ - suppression Basistherapie Eskalationstherapie Symptomatische

Mehr

Axonale Polyneuropathie bei peripherer arterieller Verschlusskrankheit

Axonale Polyneuropathie bei peripherer arterieller Verschlusskrankheit Abteilung VI Neurologie und Psychiatrie Bundeswehrkrankenhaus Ulm Dr. med. A. Kornhuber Axonale Polyneuropathie bei peripherer arterieller Verschlusskrankheit Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades

Mehr

DMP Diabetes. ICD 10 GM DMP Diabetes Schlüssel / Stand:

DMP Diabetes. ICD 10 GM DMP Diabetes Schlüssel / Stand: ICD 10 GM DMP Diabetes Schlüssel / Stand: 01.01.2016 2016 Kode Bezeichnung Diabetes mellitus, Typ 1 E10.0 Mit Koma E10.01 Als entgleist bezeichnet E10.1 Mit Ketoazidose E10.11 Als entgleist bezeichnet

Mehr

Guillain-Barré syndrome and SIADH Saifudheen K, Jose J, Gafoor VA and Musthafa M Neurology 2011;76(8):

Guillain-Barré syndrome and SIADH Saifudheen K, Jose J, Gafoor VA and Musthafa M Neurology 2011;76(8): Guillain-Barré syndrome and SIADH Saifudheen K, Jose J, Gafoor VA and Musthafa M Neurology 2011;76(8):701-704 Ziele Aufschluss über die Inzidenz und Charakteristik des SIADH bei GBS-Patienten zu erlangen

Mehr

Bewegungsstörungen im Schlaf. Restless-Legs-Syndrom (RLS)

Bewegungsstörungen im Schlaf. Restless-Legs-Syndrom (RLS) Bewegungsstörungen im Schlaf Restless-Legs-Syndrom (RLS) RLS Häufige neurologische Erkrankung Altersabhängige Prävalenz von 3-10 % 9,4% der über 65 Jährigen Frauen deutlich häufiger betroffen 40% idiopathisches

Mehr

Patientenfachtagung CIDP und MMN der Deutschen GBS Initiative e.v. - Landesverband Sachsen - am 09.März 2013 im Ramada Hotel Leipzig-Halle

Patientenfachtagung CIDP und MMN der Deutschen GBS Initiative e.v. - Landesverband Sachsen - am 09.März 2013 im Ramada Hotel Leipzig-Halle Patientenfachtagung CIDP und MMN der Deutschen GBS Initiative e.v. - Landesverband Sachsen - am 09.März 2013 im Ramada Hotel Leipzig-Halle Bericht von Claus Hartmann Zum ersten Mal wurde in Deutschland

Mehr

Infektionen des Zentralnervensystems: Klinik

Infektionen des Zentralnervensystems: Klinik : Klinik Leitsymptome Meningitis Enzephalitis Abszess Meningismus Kopfschmerzen Fieber Veränderungen der Bewusstseinslage Reizsymptome (Epilepsie) Fokus, periphere neurologische Defizite Hirnlokales Psychosyndrom

Mehr

Kasuistik. Erschienen im Niedersächsischen Ärzteblatt 05/2008

Kasuistik. Erschienen im Niedersächsischen Ärzteblatt 05/2008 Erschienen im Niedersächsischen Ärzteblatt 05/2008 Einleitung Wie in anderen Fachgebieten auch, spielt die Gabe von Kortikosteroiden besonders bei chronisch entzündlichen Erkrankungen (hier in der Neurologie)

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Diagnostische Verfahren in der Neurologie 1. 2 Erkrankungen der Muskulatur (Myopathien) und der neuro-muskulären Synapse 35

Inhaltsverzeichnis. 1 Diagnostische Verfahren in der Neurologie 1. 2 Erkrankungen der Muskulatur (Myopathien) und der neuro-muskulären Synapse 35 1 Diagnostische Verfahren in der Neurologie 1 1.1 Klinische Untersuchung 2 1.2 Der bewusstlose Patient 14 1.3 Zusatzuntersuchungen in der Neurologie 18 2 Erkrankungen der Muskulatur (Myopathien) und der

Mehr

12.10 Polyneuropathie bei LNB

12.10 Polyneuropathie bei LNB 1 12.10 Polyneuropathie bei LNB Die Polyneuropathie ist (nach Erfahrung des Verfassers) eine häufige Manifestation der Lyme-Neuroborreliose. Studien über die Häufigkeit liegen nicht vor. Überhaupt ist

Mehr

Krankheiten peripherer Nerven

Krankheiten peripherer Nerven Klinische Neurologie Krankheiten peripherer Nerven Bearbeitet von Prof. Dr. Reinhard Kiefer, Prof. Dr. Rudolf Korinthenberg 1. Auflage 2011. Taschenbuch. 368 S. Paperback ISBN 978 3 17 018460 2 Format

Mehr

Eine Krankheit die auf die Nerven geht neurologische Beteiligung bei Sjögren-Syndrom

Eine Krankheit die auf die Nerven geht neurologische Beteiligung bei Sjögren-Syndrom Eine Krankheit die auf die Nerven geht neurologische Beteiligung bei Sjögren-Syndrom Dr. Tania Kümpfel Institut für klinische Neuroimmunologie Klinikum Großhadern LMU-München Nervensystem: zentral - peripher

Mehr

Mit Pregabalin patientenorientiert behandeln

Mit Pregabalin patientenorientiert behandeln Therapie der diabetischen Polyneuropathie Mit Pregabalin patientenorientiert behandeln Leipzig (9. Mai 2013) - Die diabetische Polyneuropathie (DPN) ist eine Folgeerscheinung des Diabetes und ihre Manifestationen

Mehr

2. Patienten und Methoden

2. Patienten und Methoden 12 2. Patienten und Methoden 2.1. Patienten Wir untersuchten 20 Patienten mit Diabetes mellitus (Typ II) im Alter von 51 bis 83 Jahren. Neben der Anamneseerhebung zur Erkrankung erfolgte eine klinische

Mehr

Multiple Systematrophie (MSA)

Multiple Systematrophie (MSA) 1 Multiple Systematrophie (MSA) MSA vereint begrifflich folgende historisch früher beschriebene neurodegenerative Erkrankungen: - Olivopontocerebellare Atrophie - Striatonigrale Degeneration - Shy-Drager-Syndrom

Mehr

Demenzerkrankungen. Thomas Schulze. Psychiatrische Universitätsklinik der Charité im St. Hedwig-Krankenhaus

Demenzerkrankungen. Thomas Schulze. Psychiatrische Universitätsklinik der Charité im St. Hedwig-Krankenhaus Demenzerkrankungen Thomas Schulze Psychiatrische Universitätsklinik der Charité im St. Hedwig-Krankenhaus Ablauf 1. Definition der Demenz 2. Erscheinungsformen der Demenz 3. Häufigkeit von Demenzerkrankungen

Mehr

Diabetische Neuropathie Praxisgerechte Umsetzung der Leitlinien

Diabetische Neuropathie Praxisgerechte Umsetzung der Leitlinien Diabetische Neuropathie Praxisgerechte Umsetzung der Leitlinien Univ. Prof. Dr. med. Jochen Seufert, FRCPE, Freiburg Dreseden (1. Juni 2011) - Die diabetischen Neuropathien können neben den Veränderungen

Mehr

Die multifokale motorische Neuropathie

Die multifokale motorische Neuropathie Nervenarzt 2002 73:1153 1159 DOI 10.1007/s00115-002-1440-y Übersicht D. Fischer J. Reimann R. Schröder St. Schmidt Neurologische Klinik und Poliklinik, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Sigmund-Freud-Str.

Mehr

Häufige Infektionen im Erwachsenalter: Diagnostik & DD

Häufige Infektionen im Erwachsenalter: Diagnostik & DD Häufige Infektionen im Erwachsenalter: Diagnostik & DD Dr. Boris Ehrenstein Infektiologie / Rheumatologie Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I Häufige ambulant erworbene Infektionen Sinusitis, Otitis

Mehr

Definition der Urtikaria

Definition der Urtikaria Haut und Allergie Urtikaria und Angioödem Definition der Urtikaria Exanthem, bestehend aus (flüchtigen) Quaddeln Angioödem Pruritus + bis +++ Abheilung ohne Narben ohne Pigmentverschiebung ohne Kratzspuren

Mehr

Latente Tuberkuloseinfektion. Donnerstags-Fortbildung W. Gleiber

Latente Tuberkuloseinfektion. Donnerstags-Fortbildung W. Gleiber Latente Tuberkuloseinfektion Donnerstags-Fortbildung 14.08.2003 W. Gleiber Latente Tuberkuloseinfektion Definition Tuberkulin Hauttest Therapie American Thoracic Society: Targeted Tuberculin Testing and

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Zur Ätiopathogenese, Definition und Behandlung der Nervenkompressionssyndrome eine Einleitung...

Inhaltsverzeichnis. 1 Zur Ätiopathogenese, Definition und Behandlung der Nervenkompressionssyndrome eine Einleitung... Inhaltsverzeichnis 1 Zur Ätiopathogenese, Definition und Behandlung der Nervenkompressionssyndrome eine Einleitung... 1 2 Klinische Untersuchung... 5 Anamnese... 5 Motorik... 5 Sensibilität... 6 Trophik...

Mehr

Die Wichtigsten Ursachen der gestörten Baroreflex- und Kreislaufkontrolle Prof. Dr. med. Jens Jordan

Die Wichtigsten Ursachen der gestörten Baroreflex- und Kreislaufkontrolle Prof. Dr. med. Jens Jordan Die Wichtigsten Ursachen der gestörten Baroreflex- und Kreislaufkontrolle Prof. Dr. med. Jens Jordan Gestörte Baroreflex- und Kreislaufkontrolle Baroreflex-Syndrome : Baroreflexversagen Autonomes Versagen

Mehr

Erkrankungen des peripheren Nervensystems ~~~ und deren Aufarbeitung

Erkrankungen des peripheren Nervensystems ~~~ und deren Aufarbeitung Erkrankungen des peripheren Nervensystems ~~~ und deren Aufarbeitung Stefan Rupp & Thilo v. Klopmann 03. Oktober 2012 13. Hofheimer Tierärztetag 1 Das Nervensystem - Funktion Reizbeantwortung (Input Verarbeitung

Mehr

Chronisch immunvermittelte Neuropathien Diagnostik und Therapie

Chronisch immunvermittelte Neuropathien Diagnostik und Therapie Fort- und Weiterbildung Chronisch immunvermittelte Neuropathien Diagnostik und Therapie Autoren Alexander Grimm, Hubertus Axer Die Diagnose einer immunvermittelten Neuropathie ist eine der wichtigsten

Mehr

Hochvoltstimulation praktische Anwendung und klinische Beispiele

Hochvoltstimulation praktische Anwendung und klinische Beispiele Neurophysiol. Lab. 27/2 (2005), S. 61 88 Elsevier Urban & Fischer www.elsevier.de/neurophys Neurologische Klinik, Klinikum Aschaffenburg Hochvoltstimulation praktische Anwendung und klinische Beispiele

Mehr

Immundefekte. Dr. med. Peter Igaz PhD DSc. Klinik II. der Inneren Medizin Medizinische Fakultät Semmelweis Universität

Immundefekte. Dr. med. Peter Igaz PhD DSc. Klinik II. der Inneren Medizin Medizinische Fakultät Semmelweis Universität Immundefekte Dr. med. Peter Igaz PhD DSc Klinik II. der Inneren Medizin Medizinische Fakultät Semmelweis Universität IMMUNDEFEKTE I. -B-Zellen Defekte Antikörpermangelsyndrome -T-Zellen Defekte Defekte

Mehr

Polyneuropathie durch Diabetes-Behandlung

Polyneuropathie durch Diabetes-Behandlung Häufiger als angenommen Polyneuropathie durch Diabetes-Behandlung Berlin (4. Februar 2015) - Polyneuropathien nach einer erfolgreichen Blutzuckersenkung sind offenbar stärker verbreitet als angenommen:

Mehr

Monoklonale Gammopathie unklarer Signifikanz. was tun?

Monoklonale Gammopathie unklarer Signifikanz. was tun? Monoklonale Gammopathie unklarer Signifikanz was tun? eberhard.gunsilius@i-med.ac.at Immunglobuline benefiziell vs. Autoaggression. Einfachster Test: Serumelektrophorese Indikation zur Serumelektrophorese

Mehr

Differenzierte CT-geführte Schmerztherapie bei akuter und chronischer Lumboischialgie. Stellenwert in der ambulanten Versorgung von Schmerzpatienten

Differenzierte CT-geführte Schmerztherapie bei akuter und chronischer Lumboischialgie. Stellenwert in der ambulanten Versorgung von Schmerzpatienten Differenzierte CT-geführte Schmerztherapie bei akuter und chronischer Lumboischialgie Stellenwert in der ambulanten Versorgung von Schmerzpatienten vorgetragen auf dem 95. Deutschen Röntgenkongress / 7.

Mehr

Aktueller Stellenwert der HRUS bei der Diagnostik von Polyneuropathien

Aktueller Stellenwert der HRUS bei der Diagnostik von Polyneuropathien Aktueller Stellenwert der HRUS bei der Diagnostik von Polyneuropathien Die Nervensonografie liefert heute wertvolle Informationen über Ätiologie und Lokalisation peripherer Nerven erkrankungen und stellt

Mehr

Hochvoltstimulation praktische Anwendung und klinische Beispiele

Hochvoltstimulation praktische Anwendung und klinische Beispiele Neurophysiol. Lab. 27/2 (2005), S. 61 88 Elsevier Urban & Fischer www.elsevier.de/neurophys Neurologische Klinik, Klinikum Aschaffenburg Hochvoltstimulation praktische Anwendung und klinische Beispiele

Mehr

Therapieoptionen bei interstitiellen Lungenerkrankungen (ILD)

Therapieoptionen bei interstitiellen Lungenerkrankungen (ILD) Therapieoptionen bei interstitiellen Lungenerkrankungen (ILD) Generell sollte eine IIP-Entitätszuordnung gemäß der revidierten Fassung der ATS/ERS-IIP- Klassifikation erfolgen. (Travis et al., Am J Respir

Mehr

Der Suralisdoppelreiz

Der Suralisdoppelreiz I. W. Husstedt Der Suralisdoppelreiz Technik und Methodik - Zur Diagnostik von Polyneuropathien und sensiblen Dysfunktionen Mit 56 Abbildungen und 30 Tabellen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York

Mehr