Operationstechnik. TEN/STEN Elastisches Nagelsystem aus Titan/Stahl. Für die elastisch-stabile intramedulläre Nagelung (ESIN).

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Operationstechnik. TEN/STEN Elastisches Nagelsystem aus Titan/Stahl. Für die elastisch-stabile intramedulläre Nagelung (ESIN)."

Transkript

1 Operationstechnik TEN/STEN Elastisches Nagelsystem aus Titan/Stahl. Für die elastisch-stabile intramedulläre Nagelung (ESIN).

2 Bildverstärkerkontrolle Warnung Diese Beschreibung reicht zur sofortigen Anwendung des Instrumentariums nicht aus. Eine Einweisung in die Handhabung dieses Instrumentariums durch einen darin erfahrenen Chirurgen wird dringend empfohlen. Aufbereitung, Wartung und Pflege von Synthes Instrumenten Allgemeine Richtlinien und Informationen zur Funktionskontrolle und Demontage mehrteiliger Instrumente finden Sie unter:

3 Inhaltsverzeichnis Einführung TEN/STEN System 2 Indikationen 4 Klinische Fälle 5 Biomechanische Prinzipien der ESIN 10 Biologische Aspekte der ESIN 11 Operationstechnik für Standardindikationen Femur Aszendierende Technik (nur Pädiatrie) 13 Femur Deszendierende Technik (nur Pädiatrie) 30 Tibia Deszendierende Technik (nur Pädiatrie) 32 Unterarm 34 Humerus Aszendierende Technik 47 Humerus Deszendierende Technik 48 Operationstechnik für erweiterte Indikationen Proximaler Radius: Radiushals 49 Distaler Radius und distale Ulna, diaphysär-metaphysäre Dislokationsfraktur 50 Klavikula 51 Produktinformation Implantate 53 Instrumente 54 Sets 56 Bibliografie 58 Synthes 1

4 TEN/STEN System. Für die elastischstabile intramedulläre Nagelung. Spezifische Implantate für sichere stabile Osteosynthese Nagelspitze Erleichtert das Einbringen des Marknagels und ermöglicht problemloses Gleiten im Markraum Die Höhe der gebogenen Spitze gewährleistet die korrekte Relation zum Markraum Erleichtert Manipulation des Nagels für die Frakturreposition Nageldurchmesser Sechs Nageldurchmesser decken das gesamte Indikationsspektrum ab (reduzierter Lagerbestand) Erhältlich in Titanlegierung (Ti-6AI-7Nb) oder Stahl Implantate aus Titanlegierung vereinen hervorragende mechanische Stabilität mit elastischem Materialverhalten Implantate aus Stahl eignen sich für stärkere mechanische Beanspruchungen Lasermarkierung Erlaubt die direkte visuelle Kontrolle der Ausrichtung der Nagelspitze im Markraum und reduziert die Strahlenbelastung durch Bildverstärkerkontrolle Verschlusskappen für TEN In zwei Grössen verfügbar, passend für alle Nageldurchmesser Das scharfe selbstschneidende Gewinde gewährleistet gute Verankerung im Knochen Bietet zusätzliche axiale Stabilität in instabilen Situationen Verhindert Weichteilirritation Erleichtert die Extraktion des Marknagels Für Nageldurchmesser: mm Für Nageldurchmesser: mm 1.5 mm 2.0 mm 2.5 mm 3.0 mm 3.5 mm 4.0 mm

5 Anspruchsvolle Instrumente für einfache und sichere Handhabung Pfriem für TEN Problemlose Eröffnung des Markraums dank scharfer Spitze Der gebogene Pfriem erleichtert den Zugang zu Klavikula, Radius und Ulna und verhindert eine Perforation der bilateralen Kortikalis Einschlaginstrument für TEN Erleichtert das Einbringen des Nagels sowie das weitere Vortreiben im Markraum Markierung am Instrument zeigt Ausrichtung der Nagelspitze im Markraum an Führungsstange für kontrollierte Schläge auf das Einschlaginstrument Extraktionszange für TEN Sicheres Erfassen des Nagels mit der Spitze der Zange Zahnsperre für einfache Handhabung Führungsstange für problemlose Nagelextraktion Schneideinstrument für TEN Für präzises Kürzen des Nagels ohne scharfe Kanten Kann dicht an der Haut angesetzt werden, ohne Gefährdung der Weichteile Schneidet alle Nageldurchmesser Einschlagbolzen für TEN Die spezifischen Durchbohrungen der Einschlagbolzen erlauben das kontrollierte und präzise abschliessende Einschlagen des elastischen Nagels in seine endgültige Position Ermöglicht optimale Positionierung und Verankerung der Verschlusskappen jeder Grösse Abgeschrägte (gross/klein) oder gerade Einschlagbolzen sind verfügbar Synthes 3

6 Indikationen Indikationen bei Kindern Die elastisch-stabile intramedulläre Nagelung (ESIN) mit dem Elastischen Titannagel (TEN) oder dem Elastischen Stahlnagel (STEN) ist für die Versorgung diaphysärer sowie bestimmter meta-epiphysärer Frakturen der langen Röhrenknochen von Kindern und jungen Erwachsenen vorgesehen. Neben ihrer Anwendung für die Osteosynthese pathologischer Frakturen bei Kindern können TEN und STEN auch als orthopädische Implantate eingesetzt werden. Zu den Indikationen gehören: Diaphysäre und bestimmte metaphysäre Frakturen der langen Röhrenknochen Bestimmte meta-epiphysäre Frakturen (Epiphysiolyse nach Salter-Harris I und II), einschliesslich Frakturen des Caput radii und des subkapitalen Humerus und Frakturen der Metatarsal- und Metakarpalknochen Komplexe Frakturen der Klavikula: signifikante Dislokation Verkürzung um > 2 cm neurovaskuläre Verletzungen Polytrauma bilaterale (Klavikula und Scapulahals) Verletzungen der Scapula (Floating Shoulder) offene Frakturen drohende Weichteilpenetration nach Fraktur Pathologische Frakturen Orthopädie Indikationen bei Erwachsenen Bei erwachsenen Patienten ist der TEN für die Osteosynthese von Frakturen der Klavikula, der Unterarmknochen sowie des Humerus vorgesehen. Zu den Indikationen gehören: Diaphysäre Frakturen der langen Röhrenknochen der oberen Extremitäten Klavikula-Schaftfrakturen 4 Synthes TEN/STEN - Elastisches Nagelsystem aus Titan/Stahl Operationstechnik

7 Klinische Fälle Fall 1: Femur eines Kindes Aszendierende Technik mit Verschlusskappe Präoperativ Postoperativ Nachbeobachtung Fall 2: Femur eines Kindes Aszendierende Technik mit Verschlusskappe Präoperativ Postoperativ Nachbeobachtung Synthes 5

8 Klinische Fälle Fall 3: Tibia eines Kindes Präoperativ Postoperativ Nachbeobachtung Fall 4: Humerus eines Kindes Aszendierende Technik Präoperativ Postoperativ Nachbeobachtung 6 Synthes TEN/STEN - Elastisches Nagelsystem aus Titan/Stahl Operationstechnik

9 Fall 5: Humerus eines Kindes Deszendierende Technik Präoperativ Postoperativ Nachbeobachtung Fall 6: Radius und Ulna eines Kindes Radius antegrad /Ulna antegrad Präoperativ Postoperativ Nachbeobachtung Synthes 7

10 Klinische Fälle Fall 7: Radius und Ulna eines Kindes Radius antegrad /Ulna retrograd mit Verschlusskappe Präoperativ Postoperativ Nachbeobachtung Fall 8: Radiushals eines Kindes Präoperativ Reposition Nachbeobachtung 8 Synthes TEN/STEN - Elastisches Nagelsystem aus Titan/Stahl Operationstechnik

11 Synthes 9

12 Biomechanisches Prinzip der elastischstabilen intramedullären Nagelung (ESIN) Die elastisch-flexiblen Nägel werden vorgebogen und in den Markraum eingebracht. Die elastische Krümmung des Nagels im Markraum des langen Röhrenknochens erzeugt ein Biegemoment, welches nicht rigide, aber dennoch ausreichend 1, 2. stabil ist, um die Fraktur zu fixieren Biegestabilität R F F R Translationssta bilität R R F R R 1 Dietz HG, Schmittenbecher P, Illing P (1997) Intramedulläre Osteosynthese im Wachstumsalter. München: Urban und Schwarzenberg. 2 Dietz HG, Schmittenbecher P, Slongo T, Wilkins K (2006) Elastic Stable Intramedullary Nailing (ESIN) in Children. AO Manual of Fracture Management. New York: Thieme. Rotations - stabilität R F Axiale Stabilität F F F R R F = Auf den Knochen einwirkende Kraft R = Rückstellkraft des Nagels S = Scherkraft C = Kompressionskraft C S C S 10 Synthes TEN/STEN - Elastisches Nagelsystem aus Titan/Stahl Operationstechnik

13 Biologische Aspekte der elastischstabilen intramedullären Nagelung (ESIN) Knochenheilung Die ESIN-Technik wurde mit dem Ziel entwickelt, eine schnelle Knochenheilung unter Berücksichtigung der für das Kindesalter spezifischen Heilungseigenschaften des Knochens zu bewirken. Die Osteoblasten der Interzellularschicht des im Kindesalter dicken Periosteums besitzen die Fähigkeit schneller neuen Knochen zu bilden. Im Laufe der Jahre wird das Periosteum dünner. Linear mit dem Alter des Patienten steigt die Dauer, die der Knochen zur Heilung benötigt. Die hier vorgestellte Technik erhält das Periosteum und begünstigt eine schnelle Knochenheilung bei Patienten im Kindesalter. Abbildung 1 A B Doppelrahmen-Modell Das Doppelrahmen-Modell veranschaulicht die Funktionsprinzipien der ESIN-Technik. Der innere Rahmen umfasst den Markraum mit den elastisch-flexiblen Nägeln sowie dem Knochen (A in Abb. 1 und 2). Die den inneren Rahmen umgebenden anteroposterioren und mediolateralen Muskeln bilden den äusseren Rahmen (B in Abb. 1 und 2). Die Funktionalität dieser beiden Rahmen ist Voraussetzung, um ausreichende Stabilität für Frakturreposition und Repositionserhalt zu gewährleisten. Abbildung 2 A B Ausnahmen Bei der Versorgung von Tibiafrakturen stellen die biomechanischen Prinzipien der ESIN aufgrund des fehlenden medialen und lateralen Weichteilmantels grössere Anforderungen an den Chirurgen. Auch bestimmte Frakturen der Klavikula werden mit dem elastischen Nagel versorgt. Dabei kommt jedoch nicht die Standard-ESIN-Technik zur Anwendung. Vielmehr wird der elastische Nagel hier aufgrund seiner besonderen Anpassungsfähigkeit an die anatomischen Gegebenheiten der Klavikula eingesetzt. Synthes 11

14 Operationstechnik für Standardindikationen Der folgende Abschnitt beschreibt die Standard-Operationstechnik. Im Allgemeinen sind die sorgfältige präoperative Planung, die korrekte Implantatwahl und ein präziser Rotationsvergleich der beiden Extremitäten entscheidend für den Erfolg des Eingriffs. 12 Synthes TEN/STEN - Elastisches Nagelsystem aus Titan/Stahl Operationstechnik

15 Femur Aszendierende Technik (nur Pädiatrie) Bei Kindern werden Femurfrakturen typischerweise mit zwei Nägeln identischen Durchmessers stabilisiert. Diese werden in retrograder Technik über eine mediale und laterale Eintrittsstelle oberhalb der distalen Epiphysenfuge eingebracht. Die Marknagelung in antegrader Technik mit lateralen Eintrittsstellen für beide Nägel ist gewöhnlich Frakturen des distalen Femurs vorbehalten. Diese Operationstechnik beschreibt detailliert die gängigere retrograde Technik. Für die Versorgung von Femurfrakturen bei Kindern durchschnittlicher Statur empfiehlt sich die Verwendung von Nägeln mit einem Durchmesser von 3.0 mm, 3.5 mm oder 4.0 mm, je nach Anatomie des Patienten. Verschlusskappen verbessern die axiale Stabilität, schützen vor Weichteilirritationen und erleichtern die spätere Extraktion des Nagels. 1 Patientenlagerung 1 Das Kind in Rückenlage auf einem röntgenstrahlendurchlässigen OP-Tisch lagern (1). Bei grösseren Kindern einen Frakturtisch (2) verwenden. Kleine Kinder entsprechend am OP-Tisch sichern. Ein Assistent streckt die verletzte Extremität. Die freie Lagerung der Extremität erleichtert die Kontrolle der Nagelposition und den intraoperativen Rotationsvergleich. Den C-Bogen so positionieren, dass eine Bildverstärkerkontrolle der gesamten Femurlänge im AP und lateralen Strahlengang möglich ist. 2 Synthes 13

16 Femur Aszendierende Technik (nur Pädiatrie) 2 Nageldurchmesser bestimmen Auf dem Röntgenbild den Markraumdurchmesser an der engsten Stelle (Isthmus) ausmessen. Der Durchmesser des einzelnen Nagels (A) sollte % des engsten Markraumdurchmessers (B) betragen. Zwei Nägel mit identischem Durchmesser (farbcodiert) auswählen, so dass identische Biegekräfte einander entgegenwirken und Varus- oder Valgus-Fehlstellungen vermieden werden. A= 1 3 B 1 3 B A= 1 3 B Für Kinder durchschnittlicher Statur kann der unten aufgeführten Tabelle eine ungefähre Zuordnung Nageldurchmesser/Patientenalter entnommen werden: Alter (Jahre) Nageldurchmesser (mm) Synthes TEN/STEN - Elastisches Nagelsystem aus Titan/Stahl Operationstechnik

17 3 Nagel vorbiegen Instrument Einschlaginstrument für TEN Im Hinblick auf die biomechanischen Prinzipien der ESIN ist ein guter Kontakt des Nagels mit der Innenseite der Kortikalis von kritischer Bedeutung, insbesondere bei langen Schrägfrakturen, Torsions- oder komplexen Frakturen, bei denen das Risiko einer Verkürzung besteht. In solchen Fällen wird das Vorbiegen dringend empfohlen. Um eine gute Dreipunkt-Abstützung des elastischen Nagels im Femur zu erzielen, empfiehlt es sich, den zu implantierenden Teil des Nagels auf das Dreifache des Markraumdurchmessers vorzubiegen. Die Nägel können von Hand oder mit Einschlaginstrument und Zange vorgebogen werden. Dazu die Spitze des Nagels in das Einschlaginstrument einspannen und den Nagel von Hand oder mit der Zange konturieren. Darauf achten, den Nagel in der Ebene der Spitze zu biegen. Der Scheitelpunkt des Bogens sollte auf Höhe der Frakturzone zu liegen kommen. Beide Nägel auf identische Weise vorbiegen. Synthes 15

18 Femur Aszendierende Technik (nur Pädiatrie) 4 Nageleintrittsstelle bestimmen Inzision Einander auf der lateralen und medialen Seite des distalen Femurs gegenüberliegende Inzisionen von den geplanten Eintrittsstellen 2 4 cm nach distal führen, je nach Grösse des Kindes. Nageleintrittsstellen Die Nageleintrittsstellen am Femur liegen 1 bis 2 cm proximal der distalen Epiphysenfuge, beim Kind etwa ein Fingerbreit proximal des Patellaoberpols. 1 2 cm Hinweis: Eine genau übereinstimmende beidseitige Eröffnung des Markraums ist für eine optimale symmetrische Verspannung unerlässlich. Falls erforderlich, die geplanten Eintrittsstellen unter Bildverstärkerkontrolle verifizieren. 16 Synthes TEN/STEN - Elastisches Nagelsystem aus Titan/Stahl Operationstechnik

19 5 Markraum eröffnen Instrument Pfriem für TEN Die Fascia lata adäquat spalten. Den Pfriem am oberen Ende der Inzision senkrecht zum Schaft bis auf den Knochen einbringen. Durch Drehung des Pfriems den Knochen markieren. Den Pfriem auf einen Winkel von 45 zur Schaftachse absenken und den Knochen unter Drehbewegungen aufsteigend durchbohren. Die Öffnung sollte etwas grösser sein als der gewählte Nageldurchmesser.* 45 Bei Verwendung von Verschlusskappen sicherstellen, dass der Lochdurchmesser jeweils dem Kerndurchmesser der Verschlusskappe entspricht. Lage und Einbringungstiefe des Pfriems unter Bildverstärkerkontrolle überprüfen. * Vorgehensweise für den Zugang auf der medialen Seite wiederholen. Synthes 17

20 Femur Aszendierende Technik (nur Pädiatrie) Alternative Technik Instrument Doppelbohrbüchse 4.5/ Spiralbohrer 2.7 mm, Länge 125/100 mm, 3-lippig, für Schnellkupplung Spiralbohrer 3.2 mm, Länge 195/170 mm, 3-lippig, für Schnellkupplung Spiralbohrer 4.5 mm, Länge 195/170 mm, 3-lippig, für Schnellkupplung Bei sehr harter Kortikalis den Markraum mit dem entsprechenden Spiralbohrer und der Doppelbohrbüchse 4.5/3.2 eröffnen. Den Spiralbohrer nur bei laufendem Antrieb auf 45 zur Schaftachse absenken. Andernfalls könnte der Bohreinsatz brechen. Lage und Einbringungstiefe des Spiralbohrers unter Bildverstärkerkontrolle überprüfen. Hinweis: Beim Eröffnen des medialen Femuraspekts sorgfältig darauf achten, dass der Spiralbohrer nicht nach posterior in den Bereich der A. femoralis abrutscht. 18 Synthes TEN/STEN - Elastisches Nagelsystem aus Titan/Stahl Operationstechnik

21 6 Nagel einbringen Instrumente Einschlaginstrument für TEN Stiftschlüssel 4.5 mm, Länge 120 mm Hakenschlüssel, zu Nrn , , und Den ersten Nagel in das Einschlaginstrument einspannen. Die Lasermarkierung am Nagelende auf eine der Markierungen am Einschlaginstrument ausrichten. Den Nagel mit Stiftschlüssel oder Hakenschlüssel in der gewünschten Position sicher am Einschlaginstrument befestigen. 2 Die Nagelspitze im rechten Winkel zum Femurschaft ausrichten und den Nagel in den Markraum einbringen (1). Mit dem Einschlaginstrument den Nagel um 180 drehen (2) und die Nagelspitze zur Markraumachse ausrichten (3). 3 Falls erforderlich, die Position der Nagelspitze unter Bildverstärkerkontrolle überprüfen. Hinweis: Die Lasermarkierung am Nagel zeigt die Ausrichtung der Nagelspitze an. Dies erleichtert die Insertion, reduziert die Strahlenbelastung durch Bildverstärkerkontrolle und verhindert ein zu häufiges Kreuzen der Nägel (Korkenziehereffekt). Synthes 19

22 Femur Aszendierende Technik (nur Pädiatrie) 7 Nagel vorschieben Instrumente Einschlaginstrument für TEN Kombihammer für TEN Führungsstange für TEN Stiftschlüssel 4.5 mm, Länge 120 mm Den Nagel unter leichten Drehbewegungen von Hand bis zur Frakturzone vorschieben oder mit dem Schlitzhammer des Kombihammers leicht auf die Impaktierungsfläche des Einschlaginstruments schlagen. Die Verwendung der Führungsstange für TEN kann das Einschlagen erleichtern. Direkte Schläge auf das T-Stück des Einschlaginstruments sind zu vermeiden. Den ersten Nagel bis zur Frakturstelle vortreiben. Hinweis: Den Nagel niemals um mehr als 180 drehen. Das Einbringen des Nagels unter Bildverstärkerkontrolle überwachen. Sicherstellen, dass die konvexe Seite der Nagelspitze an der Innenseite der Kortikalis entlang gleitet. Mit fortschreitendem Eindringen des Nagels in den Markraum biegt sich der Nagel. 20 Synthes TEN/STEN - Elastisches Nagelsystem aus Titan/Stahl Operationstechnik

23 An der kontralateralen Eintrittsstelle den Markraum wie beschrieben eröffnen. Den zweiten Nagel mit identischem Durchmesser (farbcodiert) auf dieselbe Weise vorbiegen, in die Metaphyse einbringen und bis zur Frakturstelle vortreiben. Hinweis: Lässt sich der Nagel auch mit wiederholten Hammerschlägen nur sehr schwer vortreiben, bieten sich folgende Optionen: 1. Sicherstellen, dass der Nagel ordnungsgemäss ausgerichtet ist. 2. Biegung des anterioren Nagelendes verstärken. 3. Nagel mit nächstkleinerem Durchmesser wählen. Hinweis: In einigen Fällen empfiehlt es sich, den ersten Nagel über die Frakturstelle hinaus vorzutreiben, um das proximale Fragment zu stabilisieren. Synthes 21

24 Femur Aszendierende Technik (nur Pädiatrie) 8 Fraktur reponieren Instrument F-Hebel für Reposition, klein Hinweis: Insbesondere bei Verwendung eines Frakturtisches ist es hilfreich, eine erste Reposition bereits vor der sterilen Abdeckung des Beins durchzuführen. Kirschnerdrähte in das proximale Frakturfragment einbringen und als Hebel verwenden, um das Fragment mittels «Joy- Stick»-Technik zu mobilisieren und präzise zu reponieren. Kann mit dieser Technik keine zufriedenstellende Reposition erzielt werden, erleichtert gegebenenfalls der F-Hebel die intraoperative geschlossene Reposition. Die zwei Arme des F- Hebels in möglichst engem Abstand montieren. Montage des kleinen F-Hebels: 1. Einen Gewindestab in das Ende der Stange schrauben. 2. Den zweiten Gewindestab so in die Stange schrauben, dass beide Gewindestäbe gerade eben über den Oberschenkel passen. 3. Den dritten Gewindestab in das gegenüberliegende Stangenende schrauben. Hinweis: Wird innerhalb von 20 bis 30 Minuten oder nach mehreren Versuchen keine Reposition erzielt, eine kurze Inzision anlegen und die Fraktur offen reponieren. 22 Synthes TEN/STEN - Elastisches Nagelsystem aus Titan/Stahl Operationstechnik

25 9 Nägel über die Frakturzone schieben Instrumente Einschlaginstrument für TEN Führungsstange für TEN Kombihammer für TEN Nach ordnungsgemässer Ausrichtung der Frakturfragmente des Röhrenknochens die Nägel wechselseitig mit leichten Hammerschlägen oder manuell unter Drehbewegungen über die Frakturzone schieben, um die Hauptfragmente zu stabilisieren. Anschliessend die Nägel bis zur Metaphyse vortreiben. Die Nagelspitzen im proximalen Fragment korrekt zum Markraum in der Frontalebene ausrichten. Stabilität und Rotation überprüfen. Nach Verankerung der Nägel in der Metaphyse ist eine Einstellung der Rotation nicht mehr möglich. Korkenziehereffekt Im Zweifelsfall die Ausrichtung unter Bildverstärkerkontrolle überprüfen. Hinweis: Wird ein Nägel um 180 gedreht, um den Frakturspalt passieren zu können, muss die Drehung im Anschluss an die Passage rückgängig gemacht werden. Die Markierungen auf dem Einschlaginstrument erleichtern die korrekte Ausrichtung des Nagels. Beispiel Start Zurück Hinweis: Sicherstellen, dass der zweite Nagel distal und proximal vor (bzw. hinter) dem ersten Nagel liegt. Andernfalls ist eine ordnungsgemässe Ausrichtung der Nägel nicht möglich. «Korkenziehereffekt» durch mehr als 2 Kreuzungspunkte vermeiden. Synthes 23

26 Femur Aszendierende Technik (nur Pädiatrie) 10 Nägel kürzen Instrument Schneideinstrument für TEN 2.5, 2.0 mm Sind die Nagelspitzen korrekt im proximalen Fragment positioniert, die Nägel mit dem Schneideinstrument für TEN auf die erforderliche Länge kürzen. Dieses Instrument erlaubt es, die Nägel sehr dicht an der Kortikalis zu schneiden. Bei Verwendung von Verschlusskappen für TEN 3.0 bis 4.0 mm ( ) dürfen die Nagelenden maximal 10 mm aus der Kortikalis ragen. Dies wird durch abschliessendes Einschlagen mit dem abgeschrägten Einschlagbolzen ( ) erreicht. Das Schneideinstrument für TEN wie in der Abbildung dargestellt zusammensetzen. Den Schneidebolzen auf vollständig geöffnete Position drehen, so dass die Markierungen «TOP» von Schneidebolzen und Schneidehülse beide nach oben weisen. Den Schneidebolzen ( ) in die Schneidehülse ( ) einrasten lassen. Die Anschlagmutter ( ) wieder festdrehen. 3.0 mm 4.0 mm, 3.5 mm Das zu schneidende Nagelende durch die passende Öffnung in der Schneidehülse einführen. Der schwarze Markierungsring auf der Aussenseite der Schneidehülse um die gewünschte Schnittstelle markiert. Den Griff an den Schneidebolzen montieren. Beide Griffe in einer Bewegung fest zusammendrücken und den Nagel abzuschneiden. Das abgeschnittene Nagelende verbleibt im Schneideinstrument. Hinweis: Zu lange Nägel führen zur Bildung einer Pseudobursa und behindern die freie Flexion des Knies. Des Weiteren können sie die Haut perforieren und Infektionen verursachen. 24 Synthes TEN/STEN - Elastisches Nagelsystem aus Titan/Stahl Operationstechnik

27 Alternative Technik Instrument Bolzenschneider Steht das Schneideinstrument für TEN nicht zur Verfügung alternativ wie folgt vorgehen. Im proximalen Bereich auf der Bildverstärkerprojektion den Abstand (X) zwischen der aktuellen Position der Nagelspitze (A) und der definitiven Verankerungsposition (B) abschätzen. Diese Distanz plus eine Extraktionslänge von etwa 10 mm (Y) ergibt den Abstand vom Knochen zur Schnittstelle. B A X Hinweis: Die korrekte Kürzung des Nagels ist insbesondere bei der Verwendung von Verschlusskappen von massgeblicher Bedeutung. X Y Synthes 25

28 Femur Aszendierende Technik (nur Pädiatrie) 11 Endgültige Positionierung des Nagels Instrumente Einschlagbolzen für TEN, abgeschrägt Kombihammer für TEN Extraktionszange für TEN Die eingebrachten und ordnungsgemäss gekürzten Nägel unter Verwendung des passenden abgeschrägten Einschlagbolzens für TEN mit leichten Hammerschlägen in ihre geplante Verankerungsposition in der proximalen Metaphyse bringen. Die Schrägung des Einschlagbolzens muss auf die Kortikalis auftreffen, damit ein optimaler Überstand von 8 bis 10 mm sichergestellt ist. Hinweis: Bei zu tiefer Einbringung den Nagel mit der Extraktionszange für TEN greifen und zurückziehen. Leichtes Anbiegen des Nagelendes erleichtert die spätere Extraktion. Hinweis: Bei geplanter Verwendung von Verschlusskappen stets den abgeschrägten Einschlagbolzen verwenden, um sicherzustellen, dass der Nagel max. 10 mm aus dem Knochen ragt. 26 Synthes TEN/STEN - Elastisches Nagelsystem aus Titan/Stahl Operationstechnik

29 12 Verschlusskappe für TEN einbringen Instrumente Einschlaginstrument für TEN Schraubenziehereinsatz für Verschlusskappe für TEN 3.0 bis 4.0 mm (Nr ) Stiftschlüssel 4.5 mm, Länge 120 mm Die Verschlusskappe ( ) auf das ordnungsgemäss abgeschnittene Nagelende setzen und schräg in die Metaphyse schrauben. Die Verwendung von Verschlusskappen ist indiziert bei instabilen Frakturen, z. B. langen Schrägfrakturen, Torsions- und Trümmerfrakturen. Des Weiteren verhindern Verschlusskappen Weichteilirritationen und erleichtern die Nagelextraktion. Den Schraubenziehereinsatz in das Einschlaginstrument einsetzen und mit dem Stiftschlüssel sicher befestigen. Die mit «D» gekennzeichneten Flächen aufeinander ausrichten und die Verschlusskappe auf den Schraubenziehereinsatz setzen. Die Verschlusskappe auf das Nagelende setzen und im Uhrzeigersinn an der Nageleintrittsstelle in den Knochen schrauben. Den knochenseitigen Gewindeteil der Verschlusskappe vollständig im Knochen versenken. Unter Bildverstärkerkontrolle die korrekte Position der Verschlusskappe überprüfen. Synthes 27

30 Femur Aszendierende Technik (nur Pädiatrie) 13 Postoperative Versorgung Die postoperativen Röntgenaufnahmen sollten eine für das Kindesalter erwartungsgemässe anatomische Reposition zeigen. Die Nägel sollten korrekt positioniert und distal und proximal gut verankert sein. Abhängig vom Alter des Kindes sollte bereits am ersten Tag postoperativ die passive Mobilisierung durch einen Physiotherapeuten oder mittels motorbetriebener Bewegungsschiene (CPM: continuous passive motion) eingeleitet werden. Abhängig von den Schmerzen erfolgt am zweiten Tag die Mobilisierung mit Gehstützen und Zehenkontakt. Gewöhnlich kann der Patient nach 3 bis 5 Tagen entlassen werden. Erste klinische und röntgenologische Nachuntersuchungen erfolgen 4 bis 5 Wochen postoperativ. Die volle Belastbarkeit des Knochens ist abhängig von der Kallusbildung. Aktivitäten im normalen Rahmen und Schulsport können gewöhnlich nach 6 bis 8 Wochen wieder aufgenommen werden. Nach 4 bis 6 Monaten wird die Knochenheilung erneut kontrolliert. Nach 6 bis 8 Monaten können die Nägel gewöhnlich entfernt werden. 28 Synthes TEN/STEN - Elastisches Nagelsystem aus Titan/Stahl Operationstechnik

31 14 Implantate entfernen Instrumente Extraktionszange für TEN Führungsstange für TEN Einschlaginstrument für TEN Kombihammer für TEN Schraubenziehereinsatz für Verschlusskappe für TEN 3.0 bis 4.0 mm (Nr ) Gegebenenfalls verwendete Verschlusskappen mit dem entsprechenden, auf das Einschlaginstrument für TEN montierten Schraubenziehereinsatz entfernen. Alten Inzisionen öffnen und die Nagelenden freilegen. Die Nagelenden mit der Extraktionszange für TEN fassen und aufbiegen, so dass kein Kontakt zum neu gebildeten Kallus besteht. Die Führungsstange für TEN fest auf die Extraktionszange für TEN schrauben. Den Nagel durch kräftiges Schlagen mit dem Kombihammer für TEN entlang der Führungsstange extrahieren. Synthes 29

32 Femur Deszendierende Technik (nur Pädiatrie) Für Frakturen des distalen Femurdrittels oder der distalen Metaphyse wird vorzugsweise die monolaterale deszendierende Technik angewendet. Die deszendierende intramedulläre Nagelung des Femurs erfordert eine andere Vorgehensweise, da beide Nägel lateral eingebracht werden cm Für die korrekte biomechanische Konfiguration zur Stabilisierung der Nagelspitzen und des metaphysären Fragments muss einer der Nägel auf besondere Weise vorgebogen und gedreht werden. Inzision Die Inzision unmittelbar unterhalb des Trochanter major ansetzen und 3 4 cm nach distal führen, bis knapp unterhalb des Trochanter minor. Die Länge der Inzision muss eine ausreichende Darstellung des proximalen Femurschafts für die Anlage von zwei getrennten Nageleintrittsstellen ermöglichen. C-förmiger Nagel 1 2 cm S-förmiger Nagel Nagel einbringen Wie in der Abbildung dargestellt, liegen die Nageleintrittsstellen subtrochantär. Die Eintrittsstelle für den C-förmig vorgebogenen Nagel liegt lateral, die Eintrittsstelle für den S-förmig vorgebogenen Nagel anterolateral. Vertikal liegen beide Eintrittsstellen etwa 1 2 cm auseinander, horizontal cm. Die Eintrittsstellen nicht zu dicht beieinander anlegen, da sich der Knochen andernfalls beim Einbringen der Nägel spalten könnte. Nägel vorbiegen Um eine korrekte Verspannung im Markraum, d. h. eine 3- Punkte-Abstützung zu gewährleisten, einen der Nägel gemäss Standardtechnik C-förmig vorbiegen. 30 Synthes TEN/STEN - Elastisches Nagelsystem aus Titan/Stahl Operationstechnik

33 Insertion des Nagels Den einfach C-förmig vorgebogenen Nagel über die proximalere laterale Eintrittsstelle einbringen, die Fraktur mit dem Nagel reponieren und Primärstabilität herstellen. Den zweiten Nagel im ersten Drittel ebenfalls C-förmig vorbiegen und über die distalere anterolaterale Eintrittsstelle einbringen, bis er entlang der Krümmung guten Kontakt mit der medialen Kortikalis hat, also zu zwei Dritteln nach distal eingebracht ist. Jetzt den Nagel im Uhrzeiger- oder Gegenuhrzeigersinn um 180 drehen. Anschliessend den noch aus der Kortikalis ragenden Teil des Nagels nach distal um nahezu 90 biegen, so dass eine S-Form entsteht. C-förmiger Nagel intraoperativ S-förmiger Nagel Abschliessende Positionierung und Verankerung der Nägel Nach erfolgter Reposition den Nagel in das distale Fragment vorschieben und die Nagelspitzen divergierend ausrichten. Hinweis: Auch bei der deszendierenden Technik können anschliessend Verschlusskappen verwendet werden. Synthes 31

34 Tibia Deszendierende Technik (nur Pädiatrie) Tibiafrakturen sollten stets mittels deszendierender Technik behandelt werden. Zur Versorgung von Tibiafrakturen bei Patienten im Kindesalter sind gewöhnlich zwei Nägel erforderlich, welche durch eine mediale und eine laterale Eintrittsstelle in die proximale Tibia eingebracht werden. Wie bereits beschrieben (siehe Seite 14), bestimmt der Markraumdurchmesser am Isthmus den Nageldurchmesser. Je nach Alter und Skelettgrösse des Patienten beträgt der Nageldurchmesser gewöhnlich 2.5 mm bis 4.0 mm. Ein Vorbiegen der Nägel gemäss der zuvor beschriebenen Standardtechnik für das Femur wird empfohlen (siehe Seite 15). 2 3 cm Inzision Proximal der geplanten Eintrittsstellen, auf gleicher Höhe medial und lateral der Tuberositas tibiae zwei symmetrische Hautinzisionen von 2 3 cm Länge anlegen. Nagel einbringen Die Eintrittsstellen liegen anterior an der proximalen medialen und der proximalen lateralen metaphysären Kortikalis, 2 cm distal der proximalen Epiphysenfuge, auf Höhe der Tuberositas tibiae. Hinweis: Aus dem dreieckigen Querschnitt, der breiten proximalen Metaphyse und der exzentrischen Lage der Tibia in Relation zu den sie umgebenden Unterschenkelmuskeln ergeben sich spezielle biomechanische Anforderungen im Hinblick auf die Stabilität. Diese Anforderungen sind bei der tibialen Marknagelung zu berücksichtigen. 32 Synthes TEN/STEN - Elastisches Nagelsystem aus Titan/Stahl Operationstechnik

35 Aufgrund der Dreiecksform des tibialen Markraums tendieren beide Nägel dazu, nach dorsal auszuweichen. Dies würde zu einer unerwünschten Biegung führen. Vor dem Einschlagen der Nägel in ihre endgültige Position in der distalen Metaphyse müssen die Nagelspitzen daher leicht nach posterior gedreht werden, um der physiologischen Antekurvation der Tibia zu folgen. Die Fraktur komprimieren, um eine Verankerung in Distraktion zu vermeiden. Anschliessend die Nägel auf die erforderliche Länge kürzen. Aufgrund des sehr dünnen Weichteilmantels die Nagelenden kurz halten und nicht aufbiegen. Hinweis: Bei Tibiafrakturen, insbesondere Schräg- und Torsionsfrakturen, kann es sehr häufig zu einer Verkürzung der Tibia kommen. In diesen Fällen wird daher zur Vermeidung von Fehlstellungen die Verwendung von Verschlusskappen dringend empfohlen. Synthes 33

36 Unterarm Für die Stabilisierung von Unterarmfrakturen erwachsener Patienten mittels ESIN-Technik ist die korrekte Vorgehensweise von kritischer Bedeutung. Die Operationstechnik für Erwachsene und Kinder ist identisch, jedoch ist bei Kindern die Epiphysenfuge unter allen Umständen zu schonen. Grundsätzlich wird bei Unterarmfrakturen pro Knochen nur ein Nagel eingebracht, da Radius und Ulna zusammen mit der Membrana interossea antebrachii eine Einheit bilden. Je nach Lage der Fraktur und Präferenz des Chirurgen können die Nägel über antegraden oder retrograden Zugang eingebracht werden. Zum Schutz des tiefen Asts des Nervus radialis empfiehlt diese Operationstechnik die Einbringung des Nagels in den Radius über den retrograden Zugang. Dahingegen kann der ulnare Nagel sowohl über den antegraden als auch den retrograden Zugang eingebracht werden. Zur Vermeidung von Weichteilirritationen und Sehnenverletzungen sowie zur leichteren Entfernung der Implantate empfiehlt sich die Verwendung der Verschlusskappen für TEN. Die im folgenden Abschnitt beschriebene Technik gilt sowohl für pädiatrische als auch für erwachsene Patienten. 34 Synthes TEN/STEN - Elastisches Nagelsystem aus Titan/Stahl Operationstechnik

37 1 Patientenlagerung Den Patienten in Rückenlage etwas an die Seite des OP-Tisches gerückt lagern und den betroffenen Arm auf einen röntgenstrahlendurchlässigen Armtisch legen (1). Den C-Bogen so positionieren, dass das Operationsfeld frei zugänglich ist. Hinweis: Die Positionierung des Arms direkt unter dem Bildverstärker (2) gewährleistet eine bessere Bildqualität, reduziert die Strahlenbelastung und erzeugt grössere, schärfere Bilder der Frakturstelle. 1 2 Synthes 35

38 Unterarm 2 Nageldurchmesser bestimmen Der Nageldurchmesser beträgt jeweils etwa zwei Drittel des Markraumisthmus. Zwei Nägel mit identischem Durchmesser auswählen, so dass identische Biegekräfte einander entgegenwirken und Varus- oder Valgus-Fehlstellungen vermieden werden. In der Pädiatrie werden gewöhnlich Nägel mit einem Durchmesser von 1.5, 2.0 und 2.5 mm verwendet, bei Erwachsenen Nägel mit einem Durchmesser von 3.0 mm. 36 Synthes TEN/STEN - Elastisches Nagelsystem aus Titan/Stahl Operationstechnik

39 3 Nageleintrittsstelle in den Radius bestimmen Inzision Am distalen Radius sind zwei Zugänge möglich: Die herkömmlichen Methode über einen distalen lateralen Zugang gefährdet jedoch den oberflächlichen Ast des Nervus radialis. Bei der moderneren Methode erfolgt der Zugang dorsal über das Tuberculum dorsale radii. Die Inzision wird standardmässig in Längsrichtung angelegt. Alternativ kann unter Berücksichtigung kosmetischer und praktischer Aspekte eine transversale Inzision durchgeführt werden. Hinweis: Zum Schutz der Sehnen wird eine offene Dissektion empfohlen. Eintrittsstelle Die Eintrittsstelle am Radius liegt etwa 2 cm proximal der distalen Epiphysenfuge bzw. bei Erwachsenen 4 cm proximal der Gelenklinie. Die nachfolgende Operationstechnik beschreibt den dorsalen Zugang über das Tuberculum dorsale radii. Synthes 37

40 Unterarm 4 Nageleintrittsstelle in den Radius anlegen Instrument Pfriem für TEN Alternatives Instrument Pfriem, gebogen, Länge 180 mm Den Pfriem unter Sichtkontrolle direkt auf das Tuberculum dorsale radii setzen und wie nachfolgend beschrieben einbringen. Hinweis: Darauf achten, die kontralaterale Kortikalis nicht zu durchbohren. Den Pfriem am oberen Ende der Inzision senkrecht zum Schaft bis auf den Knochen einbringen. Durch Drehung des Pfriems den Knochen markieren. Den Pfriem auf einen Winkel von 45 zur Schaftachse absenken und den Knochen unter Drehbewegungen aufsteigend durchbohren. Die Öffnung sollte etwas grösser sein als der gewählte Nageldurchmesser.* Bei Verwendung von Verschlusskappen sicherstellen, dass der Lochdurchmesser dem Kerndurchmesser der Verschlusskappe ( ) entspricht. Hinweis: Ausschliesslich die kleinen Verschlusskappen für TEN ( ) verwenden. 45 * Vorgehensweise für den ulnaren Zugang wiederholen. 38 Synthes TEN/STEN - Elastisches Nagelsystem aus Titan/Stahl Operationstechnik

41 5 Nagel in den Radius einbringen Instrumente Einschlaginstrument für TEN Stiftschlüssel 4.5 mm, Länge 120 mm Hakenschlüssel, zu Nrn , , und Der Radius ist häufig schwierig zu reponieren und sollte daher zuerst geschient werden. Die Nagelspitze im rechten Winkel zum Radiusschaft ausrichten und den radialen Nagel von Hand mit dem Einschlaginstrument für TEN in den Markraum einbringen. Anschliessend den Nagel mit dem Einschlaginstrument um 180 drehen und die Nagelspitze zur Markraumachse ausrichten. Den Nagel unter Drehbewegungen bis zur Frakturstelle vorschieben. Hinweis: Von der Verwendung eines Hammers wird abgeraten. Hammerschläge könnten weitere Frakturfragmente erzeugen. Synthes 39

42 Unterarm 6 Nageleintrittsstelle in die Ulna bestimmen a Für die Anlage der Nageleintrittsstelle in die Ulna sind zwei Zugänge möglich: a Der antegrade Zugang durch Perforation der lateralen Kortikalis der proximalen Metaphyse. b Der retrograde Zugang durch Perforation der medialen Kortikalis der distalen Metaphyse. Der retrograde Zugang hat die folgenden Vorteile: Keine Positionsänderung des Unterarms während Reposition erforderlich Stets gute Visualisierung mittels Bildverstärker Keine Positionsänderung des Unterarms während Nagelinsertion erforderlich b Inzision Für den antegraden Zugang eine Längsinzision auf der dorsoradialen Seite der proximalen Ulna, 3 cm distal der Apophyse anlegen. Für den retrograden Zugang eine Inzision 3 cm proximal des palpierbaren Processus styloideus ulnae ansetzen und 2 3 cm nach distal führen. Eintrittsstelle Bei der antegraden Technik liegt die Nageleintrittsstelle auf der anterolateralen Seite der proximalen Metaphyse, etwa 2 cm distal der Apophysenfuge der proximalen Ulna. Bei der retrograden Technik liegt die Nageleintrittsstelle auf der anterolateralen Seite der distalen Metaphyse, etwa 2 cm proximal der Gelenklinie. Der nachfolgende Abschnitt beschreibt die Operationstechnik bei Nagelinsertion in Radius und Ulna über den retrograden Zugang. 40 Synthes TEN/STEN - Elastisches Nagelsystem aus Titan/Stahl Operationstechnik

43 7 Nageleintrittsstelle in die Ulna anlegen Instrumente Pfriem für TEN Einschlaginstrument für TEN Stiftschlüssel 4.5 mm, Länge 120 mm Hakenschlüssel, zu Nrn , , und Alternatives Instrument Pfriem, gebogen, Länge 180 mm Den Pfriem an der geplanten Nageleintrittsstelle senkrecht zur Kortikalis ansetzen, langsam auf einen Winkel von 45 zur ulnaren Achse absenken und den Markraum unter Drehbewegungen wie zuvor für den Radius beschrieben eröffnen (Schritt 4, Seite 38). 45 Synthes 41

44 Unterarm 8 Nagel in die Ulna einbringen Instrumente Einschlaginstrument für TEN Stiftschlüssel 4.5 mm, Länge 120 mm Hakenschlüssel, zu Nrn , , und Den Nagel mit dem Einschlaginstrument für TEN von Hand in die Ulna einbringen und bis zur Frakturstelle vorschieben. 9 Radius reponieren und Fraktur fixieren Instrumente Einschlaginstrument für TEN Stiftschlüssel 4.5 mm, Länge 120 mm Hakenschlüssel, zu Nrn , , und Die Spitze das Radiusnagels auf den Markraum des proximalen Fragments ausrichten. Anschliessend den Nagel mit vorsichtigen Drehbewegungen von Hand vorschieben, bis die Nagelspitze auf Höhe des Olekranons im proximalen Fragment sitzt. Hinweis: Kann auf diese Weise keine Reposition erreicht werden, muss eine offene Reposition erfolgen. Dazu eine kleine Inzision auf Höhe der Fraktur anlegen und die Fragmente unter Verwendung kleiner Repositionsklemmen reponieren. Anschliessend den Radiusnagel über die Frakturlinie in das proximale Fragment schieben. 42 Synthes TEN/STEN - Elastisches Nagelsystem aus Titan/Stahl Operationstechnik

45 10 Ulna reponieren und Fraktur fixieren Instrumente Einschlagbolzen für TEN, gerade Extraktionszange für TEN Einschlaginstrument für TEN Stiftschlüssel 4.5 mm, Länge 120 mm Hakenschlüssel, zu Nrn , , und Nach Reposition des Radius erfolgt die Reposition der Ulna gewöhnlich spontan. Den Ulnanagel mit dem Einschlaginstrument für TEN über die Frakturlinie in die proximale Metaphyse treiben. Hinweis: Unabhängig von der angewandten Technik (Radius retrograd/ulna antegrad oder Radius retrograd/ulna retrograd) beide Nagelspitzen Richtung Membrana interossea antebrachii ausrichten, um eine maximale Aufspannung zu erzielen. Synthes 43

46 Unterarm 11 Nägel kürzen und endgültig positionieren Instrumente Schneideinstrument für TEN Einschlagbolzen für TEN, gerade Einschlagbolzen, abgeschrägt, klein, für TEN 1.5 bis 3.0 mm Nach ordnungsgemässer Positionierung der Nägel in der gegenüberliegenden Metaphyse die herausragenden Nagelenden jeweils in etwa 1 cm Abstand zum Knochen abschneiden. Mit dem Einschlagbolzen für TEN ( oder ) die Nägel in Radius und Ulna in ihre endgültige Position treiben. Darauf achten, die Nägel nicht zu tief einzubringen. Etwa 5 mm sollten aus der Kortikalis herausragen. Bei zu tiefer Einbringung die Nägel mit der Extraktionszange für TEN ( ) zurückziehen. Zum Schutz vor Weichteil- und Sehnenirritationen und für zusätzliche Stabilität (insbesondere bei erwachsenen Patienten) wird die Verwendung der kleinen Verschlusskappen für TEN dringend empfohlen. Da bei der Versorgung von Unterarmfrakturen gewöhnlich Nägel mit 1.5 bis 2.5 mm eingesetzt werden, die entsprechenden Verschlusskappen für TEN 1.5 bis 2.5 mm ( ) verwenden. Die Nägel dürfen maximal 5 mm aus der Kortikalis herausragen. Andernfalls können die Verschlusskappen nicht ausreichend tief in den Knochen geschraubt werden. Das abschliessende Einschlagen des Nagels mit dem Einschlagbolzen gewährleistet die korrekte Länge des Nagelendes. Alternativ: Werden keine Verschlusskappen für TEN verwendet, den Radiusnagel in grösserem Abstand zum Knochen kürzen und ausreichend weit ausserhalb des Sehnenscheidenfachs platzieren, um Reibung zu reduzieren und Sehnenruptur zu vermeiden. 44 Synthes TEN/STEN - Elastisches Nagelsystem aus Titan/Stahl Operationstechnik

47 12 Verschlusskappen für TEN einbringen Instrumente Stiftschlüssel 4.5 mm, Länge 120 mm Einschlaginstrument für TEN Schraubenziehereinsatz für Verschlusskappe für TEN 1.5 bis 2.5 mm (Nr ) Einschlagbolzen für TEN, gerade Einschlagbolzen, abgeschrägt, klein, für TEN 1.5 bis 3.0 mm Verschlusskappen verhindern Weichteilirritationen, Migration des Nagels und erleichtern die Nagelextraktion. Den Schraubenziehereinsatz in das Einschlaginstrument einsetzen und mit dem Stiftschlüssel sicher befestigen. Die mit «D» gekennzeichneten Flächen aufeinander ausrichten und die Verschlusskappe ( ) auf den Schraubenziehereinsatz setzen. Die Verschlusskappe auf das Nagelende setzen und im Uhrzeigersinn an der Nageleintrittsstelle in den Knochen schrauben. Den knochenseitigen Gewindeteil der Verschlusskappe vollständig im Knochen versenken. Hinweis: Bei Verwendung von Verschlusskappen empfiehlt sich die abschliessende Positionierung der Nägel mit dem Einschlagbolzen für TEN ( oder ). Synthes 45

48 Unterarm 13 Postoperative Versorgung Postoperative Immobilisierung ist nicht erforderlich. Aktive Mobilisierung sobald verträglich einleiten. Nach 4 bis 6 Monaten können die Nägel gewöhnlich entfernt werden, vorausgesetzt um die Frakturstelle wird eine vollständige Knochenneubildung (Geflechtknochen) nachgewiesen. Die Knochenheilungsdauer ist insbesondere vom Alter des Patienten abhängig. 46 Synthes TEN/STEN - Elastisches Nagelsystem aus Titan/Stahl Operationstechnik

49 Humerus Aszendierende Technik Für Frakturen des proximalen Humerus und des Humerusschafts wird die aszendierende monolaterale Technik angewendet. Dabei werden zwei Nägel retrograd am anterolateralen (radialen) Aspekt des distalen Humerus eingebracht. Der ulnare Zugang ist aufgrund der Gefährdung des Nervus ulnaris zu vermeiden cm Den Patienten in Rückenlage lagern, den betroffenen Arm auf einen Armtisch legen. Bei subkapitalen Humerusfrakturen darauf achten, dass die Schulter vollständig auf dem OP- Tisch liegt, um Artefakte durch die Metallkante des Tisches zu vermeiden. 1 2 cm 1 2 cm Die Nageldurchmesser wie in der zuvor beschriebenen Standardtechnik für das Femur bestimmen (siehe Seite 14). Bei allen unilateralen Insertionstechniken erfolgt das Vorbiegen der Nägel gemäss der zuvor beschriebenen deszendierenden Technik für das Femur (siehe Seite 30). Inzision Die Inzision etwa 1 cm oberhalb des palpierbaren Epicondylus lateralis ansetzen und 3 4 cm nach proximal führen, um den lateralen Aspekt des Humerus darzustellen. Es empfiehlt sich, den anterioren Aspekt des distalen, lateralen Humerus subperiostal darzustellen, um eine gute Visualisierung des Knochens und der Nageleintrittsstellen zu gewährleisten. Nagel einbringen Die Nageleintrittsstellen liegen am suprakondylären lateralen ventralen Aspekt ausserhalb der Kapsel. Achtung: Unbedingt auf die Position des Nervus radialis in Relation zur Fraktur achten. Hinweis: Bei instabilen oder Trümmerfrakturen empfehlen wir die Verwendung der passenden Verschlusskappe (Einzelheiten zum Einbringen der Verschlusskappen siehe Standardtechnik für das Femur, Schritt 12, Seite 27). Synthes 47

50 Humerus Deszendierende Technik Für Frakturen des distalen Humerus, einschliesslich suprakondyläre Frakturen des distalen Humerus, wird bei Erwachsenen und Kindern die deszendierende monolaterale Technik angewendet. Die Nageldurchmesser wie in der zuvor beschriebenen Standardtechnik für das Femur bestimmen. Inzision Bei Kindern 3 4 cm, bei Erwachsenen 4 5 cm proximal der geplanten Eintrittsstelle eine Inzision anlegen. Anschliessend den Humerus subperiostal darstellen cm Nagel einbringen Die Nageleintrittsstellen liegen lateral und distal der Tuberositas deltoidea. Eine distalere Eintrittsstelle könnte den Nervus radialis gefährden cm Der Abstand der Nageleintrittsstellen beträgt longitudinal cm und transversal cm. Achtung: Unbedingt auf die Position des Nervus radialis in Relation zur Fraktur achten. 48 Synthes TEN/STEN - Elastisches Nagelsystem aus Titan/Stahl Operationstechnik

51 Operationstechnik für erweiterte Indikationen Proximaler Radius: Radiushals Dank seiner Flexibilität eignet sich der elastische Nagel besonders gut für die geschlossene Reposition und Fixation sowohl von Frakturen des Radiushalses als auch von Frakturen des proximalen Radius vom Typ Salter-Harris (SH) I und II. Der Nageldurchmesser wie in der zuvor beschriebenen Technik für den Unterarm bestimmen (siehe Seite 36). Für Radiushals- und SH-I/II-Frakturen empfiehlt sich gewöhnlich ein Nageldurchmesser von 2.0 bis 2.5 mm. Inzision und Nageleintrittsstelle Inzision und Nageleintrittsstelle siehe Technik für den Unterarm (siehe Seite 37). Reposition In der Bildverstärkeransicht mit der stärksten Dislokation die aufgebogene Nagelspitze auf den dislozierten Caput radii ausrichten. Die Nagelspitze über den Frakturspalt in das Collum oder Caput radii vorschieben. Unter leichtem axialen Druck auf den Nagel oder mit leichten Hammerschlägen die Fraktur dekompaktieren. Anschliessend durch Drehung des Nagels um 180 die Fraktur reponieren. Bei vollständiger oder starker Dislokation das Radiusköpfchens durch Druck von aussen vor die Nagelspitze schieben. Zur Reposition eines stark dislozierten Radiusköpfchens einen Kirschnerdraht 1.2 oder 1.6 mm einbringen und als Hebel einsetzen (Joystick-Technik). Hinweis: Bei Erwachsenen mit entsprechender Indikationsstellung gemäss der Technik für Kinder vorgehen. Hinweis: In der hier beschriebenen Technik dient der Nagel primär der Reposition und sekundär als Implantat zur Stabilisierung der Fraktur. Synthes 49

52 Distaler Radius und distale Ulna, diaphysär-metaphysäre Dislokationsfraktur Für die Versorgung dieser Frakturen gemäss Standardtechnik für Frakturen des Unterarms vorgehen. Folgende wesentliche Abweichung ist zu berücksichtigen: Während die Nägel bei der Standardtechnik nicht vorgebogen werden, ist bei diesen Frakturbildern ein Vorbiegen erforderlich. Den Radiusnagel vor Passieren der Frakturstelle biegen, um einer Valgusstellung entgegenzuwirken. Der Scheitelpunkt des Nagelbogens sollte auf Höhe der Frakturzone zu liegen kommen. Hinweis: Bei gutem Kontakt zwischen Nagel und distalem Fragment ist ausreichende Stabilität gewährleistet. Hinweis: Kann mittels ESIN keine Frakturreposition erzielt werden, eine alternative Technik anwenden, z. B. Stabilisierung mit dem kleinen Fixateur externe ( ). 50 Synthes TEN/STEN - Elastisches Nagelsystem aus Titan/Stahl Operationstechnik

53 Klavikula Dank seiner Elastizität ist der TEN für die Versorgung von Frakturen der Klavikula geeignet. Der Nagel passt sich den anatomischen Gegebenheiten an und ermöglicht die minimalinvasive Versorgung. Die Versorgung mit dem TEN erfordert lediglich eine kleine Inzision und erlaubt die Belastung und sofortige Wiederaufnahme von Aktivitäten. Deutliche Schmerzlinderung und optimale Funktionswiederherstellung werden erzielt. Gewöhnlich wird der elastische Nagel über den medialen Zugang nach lateral in die Klavikula eingebracht. Im Vergleich zum lateralen Zugang ermöglicht der Zugang von medial eine bessere Identifizierung des medialen Aspekts der Klavikula und erleichtert die Handhabung. Des Weiteren besteht bei medialem Zugang ein geringeres Verletzungsrisiko für die zentralen Gefässe. Inzision Über dem medialen Aspekt der Klavikula eine cm lange Inzision in Richtung der Hautspaltlinie (Langer-Linie) anlegen. Nagel einbringen Die Nageleintrittsstelle liegt 1 bis 2 cm distal des Sternoclaviculargelenks mittig im anterioren Quadrant der medialen Klavikula. In diesem Bereich ist die Ausbildung der kortikalen Strukturen schwächer, die Kortikalis dünner. Zum Schutz vor Weichteilirritationen und zur Verhinderung einer Nagelmigration wird dringend empfohlen, den Nagel mittels Einschlagbolzen ( oder ) in die endgültige Position zu bringen und die Verschlusskappen für TEN zu verwenden. Synthes 51

54 Produktinformation Das elastische Nagelsystem aus Titan/Stahl (TEN/STEN System) wurde speziell für die elastisch-stabile intramedulläre Nagelung (ESIN) entwickelt. Optimales Material vereint hervorragende mechanische Stabilität mit adäquater Elastizität Nägel erhältlich in den Durchmessern 1.5 bis 4.0 mm, auf die erforderliche Länge kürzbar Farbcodierung zur einfacheren Identifizierung Nagelspitze erleichtert Nagelinsertion und ermöglicht problemloses Gleiten im Markraum Markierungen am Nagelende erleichtern die ordnungs - gemässe Ausrichtung des Nagels im Markraum Verschlusskappen für alle Nageldurchmesser erhältlich Verschlusskappen sorgen für zusätzliche axiale Stabilität, verhindern unerwünschte Verkürzung und Weichteilirritation und erleichtern die Extraktion des Nagels Anspruchsvolle Instrumente gewährleisten einfache und sichere Handhabung 52 Synthes TEN/STEN - Elastisches Nagelsystem aus Titan/Stahl Operationstechnik

Operationstechnik. LCP-Pilonplatte 2.7/3.5

Operationstechnik. LCP-Pilonplatte 2.7/3.5 Operationstechnik LCP-Pilonplatte 2.7/3.5 LCP-Pilonplatte 2.7/3.5 Inhaltsverzeichnis Indikationen 3 Implantate 4 Instrumente 5 Operationstechnik 6 Implantate entfernen 12 Bildverstärkerkontrolle Warnung

Mehr

Frakturstabilisierung sicher, schonend und einfach mit dem THALON Nagel THALON)

Frakturstabilisierung sicher, schonend und einfach mit dem THALON Nagel THALON) Frakturstabilisierung sicher, schonend und einfach mit dem THALON Nagel THALON) THALON Der innovative Schraubnagel Vielseitig, einfach und günstig Der THALON Schraubnagel erlaubt die intramedulläre Stabilisierung

Mehr

Operationstechnik. LCP Distale Tibiaplatte.

Operationstechnik. LCP Distale Tibiaplatte. Operationstechnik LCP Distale Tibiaplatte. Inhaltsverzeichnis Indikationen 2 Implantate und Instrumente 3 Operationstechnik 4 Implantate entfernen 9 Bildverstärkerkontrolle Warnung Diese Beschreibung

Mehr

Gebrauchsanweisung. HCS 1.5. Die versenkbare Kompressionsschraube.

Gebrauchsanweisung. HCS 1.5. Die versenkbare Kompressionsschraube. Gebrauchsanweisung HCS 1.5. Die versenkbare Kompressionsschraube. Inhaltsverzeichnis Einführung HCS 1.5 2 Indikationen 4 Operationstechnik Operationstechnik für HCS 1.5 5 Schraubenextraktion 11 Produktinformation

Mehr

Durchbohrtes Perkutanes Führungs - system. Für die perkutane Platzierung von 3.5 mm Becken- und Kortikalisschrauben im Beckenbereich.

Durchbohrtes Perkutanes Führungs - system. Für die perkutane Platzierung von 3.5 mm Becken- und Kortikalisschrauben im Beckenbereich. Durchbohrtes Perkutanes Führungs - system. Für die perkutane Platzierung von 3.5 mm Becken- und Kortikalisschrauben im Beckenbereich. Operationstechnik Dieses Dokument ist nicht zur Verteilung in den USA

Mehr

Operationstechnik. Krallenplatten 3.5. Reposition und Fixation kleiner Knochenfragmente.

Operationstechnik. Krallenplatten 3.5. Reposition und Fixation kleiner Knochenfragmente. Operationstechnik Krallenplatten 3.5. Reposition und Fixation kleiner Knochenfragmente. Inhaltsverzeichnis Einführung Krallenplatten 3.5 / Indikationen 2 AO Prinzipien 3 Operationstechnik Klinische Problemstellung

Mehr

Operationstechnik. Sakrum-Stäbe. Fixation des posterioren Beckens bei Frakturen oder Fraktur - dislokationen des Sakroiliakalgelenks.

Operationstechnik. Sakrum-Stäbe. Fixation des posterioren Beckens bei Frakturen oder Fraktur - dislokationen des Sakroiliakalgelenks. Operationstechnik Sakrum-Stäbe. Fixation des posterioren Beckens bei Frakturen oder Fraktur - dislokationen des Sakroiliakalgelenks. Inhaltsverzeichnis Einführung Sakrum-Stäbe 2 AO Prinzipien 3 Indikationen

Mehr

DensAccess. Anteriore Kompressionstechnik mit Zugschrauben für die Fixation von Dens- und Transversalfrakturen.

DensAccess. Anteriore Kompressionstechnik mit Zugschrauben für die Fixation von Dens- und Transversalfrakturen. DensAccess. Anteriore Kompressionstechnik mit Zugschrauben für die Fixation von Dens- und Transversalfrakturen. Operationstechnik Dieses Dokument ist nicht zur Verteilung in den USA bestimmt. Instrumente

Mehr

Gebrauchs - anweisung. HCS 4.5/6.5. Die versenkbare Kompressions schraube.

Gebrauchs - anweisung. HCS 4.5/6.5. Die versenkbare Kompressions schraube. Gebrauchs - anweisung HCS 4.5/6.5. Die versenkbare Kompressions schraube. Inhaltsverzeichnis Einführung HCS 4.5/6.5 2 Indikationen 4 Operationstechnik Operationstechnik für HCS 4.5 und 6.5* 5 Schraubenextraktion

Mehr

Operationstechnik. Quadrilaterale Platten 3.5. Teil des Low Profile 3.5 Beckensystems.

Operationstechnik. Quadrilaterale Platten 3.5. Teil des Low Profile 3.5 Beckensystems. Operationstechnik Quadrilaterale Platten 3.5. Teil des Low Profile 3.5 Beckensystems. Inhaltsverzeichnis Einführung Quadrilaterale Platten 3.5 2 AO Prinzipien 4 Indikationen 5 Operationstechnik Planung

Mehr

LCP Proximale Radiusplatten 2.4. Platten für Radiuskopf und Radiushals geeignet für individuelle Frakturmuster des proximalen Radius.

LCP Proximale Radiusplatten 2.4. Platten für Radiuskopf und Radiushals geeignet für individuelle Frakturmuster des proximalen Radius. Operationstechnik LCP Proximale Radiusplatten 2.4. Platten für Radiuskopf und Radiushals geeignet für individuelle Frakturmuster des proximalen Radius. Inhaltsverzeichnis Einführung LCP Proximale Radiusplatten

Mehr

Standard TPLO-Vorrichtung und Sägelehren. Instrumente für die Rotationsosteotomie des Tibiaplateaus (Tibial Plateau Leveling Osteotomy TPLO).

Standard TPLO-Vorrichtung und Sägelehren. Instrumente für die Rotationsosteotomie des Tibiaplateaus (Tibial Plateau Leveling Osteotomy TPLO). Standard TPLO-Vorrichtung und Sägelehren. Instrumente für die Rotationsosteotomie des Tibiaplateaus (Tibial Plateau Leveling Osteotomy TPLO). Operationstechnik Veterinary Inhaltsverzeichnis Einführung

Mehr

Operations- und Montagetechnik. Mini-Fixateur externe.

Operations- und Montagetechnik. Mini-Fixateur externe. Operations- und Montagetechnik Mini-Fixateur externe. Mini-Fixateur externe Inhaltsverzeichnis Komponenten und Konfigurationen 2 Indikationen 3 Einfachmontage 4 Doppelstabmontage 6 Entfernen des Mini-Fixateur

Mehr

Mini-Fixateur externe.

Mini-Fixateur externe. Mini-Fixateur externe. Operations- und Montagetechnik Dieses Dokument ist nicht zur Verteilung in den USA bestimmt. Instrumente und Implantate geprüft und freigegeben von der AO Foundation. Bildverstärkerkontrolle

Mehr

Mini-Fixateur Externe. Montage- und Operationstechnik

Mini-Fixateur Externe. Montage- und Operationstechnik Mini-Fixateur Externe Montage- und Operationstechnik Bildverstärkerkontrolle Diese Beschreibung reicht zur sofortigen Anwendung der DePuy Synthes Produkte nicht aus. Eine Einweisung in die Handhabung dieser

Mehr

LCP DF und PLT. Plattensystem für das Distale Femur und die Proximale Laterale Tibia.

LCP DF und PLT. Plattensystem für das Distale Femur und die Proximale Laterale Tibia. LCP DF und PLT. Plattensystem für das Distale Femur und die Proximale Laterale Tibia. Breite Auswahl anatomisch vorgeformter Platten LCP Kombinationslöcher Winkelstabilität Inhaltsverzeichnis Einführung

Mehr

StarLock. Polyaxiale Schrauben winkelstabil fixiert. Operationstechnik

StarLock. Polyaxiale Schrauben winkelstabil fixiert. Operationstechnik StarLock. Polyaxiale Schrauben winkelstabil fixiert. Operationstechnik PRODUCT OBSOLETED 30th June 2017 DSEM/SPN/0217/0646a StarLock Inhaltsverzeichnis Indikationen und Kontraindikationen 4 Komponenten

Mehr

Operationstechnik. SynMesh. Wirbelkörperersatz für die zervikale, thorakale und lumbale Wirbelsäule.

Operationstechnik. SynMesh. Wirbelkörperersatz für die zervikale, thorakale und lumbale Wirbelsäule. Operationstechnik SynMesh. Wirbelkörperersatz für die zervikale, thorakale und lumbale Wirbelsäule. Inhaltsverzeichnis Indikationen 3 Runde Implantate 4 Ovale Implantate 6 Verschlussschrauben 8 Operationstechnik

Mehr

Proximale Humerusplatte. Für komplexe und instabile Frakturen.

Proximale Humerusplatte. Für komplexe und instabile Frakturen. Proximale Humerusplatte. Für komplexe und instabile Frakturen. Eigenschaften und Vorteile Anatomisch vorgeformte Platte und niedriges Profil (2,2mm) 95 Kein Biegen erforderlich Minimierte Weichteilirritation

Mehr

2,4 mm Durchbohrte Schraube. Integraler Bestandteil des Synthes Durchbohrte-Schrauben-Systems (CSS).

2,4 mm Durchbohrte Schraube. Integraler Bestandteil des Synthes Durchbohrte-Schrauben-Systems (CSS). 2,4 mm Durchbohrte Schraube. Integraler Bestandteil des Synthes Durchbohrte-Schrauben-Systems (CSS). Operationstechnik Dieses Dokument ist nicht zur Verteilung in den USA bestimmt. und Implantate geprüft

Mehr

Handhabungs - technik. Orthopädische Fuss-Instrumente. Spezialinstrumente für rekonstruktive Fuss-Chirurgie.

Handhabungs - technik. Orthopädische Fuss-Instrumente. Spezialinstrumente für rekonstruktive Fuss-Chirurgie. Handhabungs - technik Orthopädische Fuss-Instrumente. Spezialinstrumente für rekonstruktive Fuss-Chirurgie. Inhaltsverzeichnis Einführung Orthopädische Fuss-Instrumente 2 Indikationen 4 Handhabungstechniken

Mehr

Kollineare Repositionsklemme

Kollineare Repositionsklemme Für minimal-invasives Reponieren von Frakturen Kollineare Repositionsklemme Operationstechnik Bildverstärkerkontrolle Diese Beschreibung reicht zur sofortigen Anwendung der DePuy Synthes Produkte nicht

Mehr

Operationstechnik. LCP Distale Ulnaplatte. Für kapitale und subkapitale Ulnafrakturen.

Operationstechnik. LCP Distale Ulnaplatte. Für kapitale und subkapitale Ulnafrakturen. Operationstechnik LCP Distale Ulnaplatte. Für kapitale und subkapitale Ulnafrakturen. Inhaltsverzeichnis Einführung LCP Distale Ulnaplatte 2 Indikationen 4 Klinische Fälle 6 Operationstechnik 8 Produktinformation

Mehr

Operationstechnik. LCP Compact Foot/Compact Hand.

Operationstechnik. LCP Compact Foot/Compact Hand. Operationstechnik LCP Compact Foot/Compact Hand. Inhaltsverzeichnis Indikationen 2 Systembeschreibung LCP 3 Implantate 5 Spezifische Instrumente 8 Übersicht Instrumente 9 Operationstechnik 10 Standardschrauben

Mehr

Operationstechnik mit Applikations - instrument. FlapFix. Schnelle und stabile Fixation kraniotomierter Knochendeckel.

Operationstechnik mit Applikations - instrument. FlapFix. Schnelle und stabile Fixation kraniotomierter Knochendeckel. Operationstechnik mit Applikations - instrument FlapFix. Schnelle und stabile Fixation kraniotomierter Knochendeckel. Inhaltsverzeichnis Einführung FlapFix 2 AO-Prinzipien 4 Indikationen und Kontraindikationen

Mehr

Intra-Nail. SANTECH Vertrieb: SANTECH Medizintechnik Nord e.k., Schnuckenweide 17, Schneverdingen, Tel: Fax: 7991.

Intra-Nail. SANTECH Vertrieb: SANTECH Medizintechnik Nord e.k., Schnuckenweide 17, Schneverdingen, Tel: Fax: 7991. INTRAMED-Schienen Markraumschienen zur elastisch-stabilen intramedullären Nagelung (ESIN) modifiziert nach Dietz / Schmittenbecher 2 Jahre 5 8 1993-201 Vertrieb: Medizintechnik Nord e.k., Schnuckenweide

Mehr

Handhabungs - technik Draht-Cerclage anlegen. Cerclage-Umführungsinstrument. Für die minimalinvasive Implantation von Draht-Cerclagen.

Handhabungs - technik Draht-Cerclage anlegen. Cerclage-Umführungsinstrument. Für die minimalinvasive Implantation von Draht-Cerclagen. Handhabungs - technik Draht-Cerclage anlegen Cerclage-Umführungsinstrument. Für die minimalinvasive Implantation von Draht-Cerclagen. Inhaltsverzeichnis Einführung Cerclage-Umführungsinstrument 2 Indikationen

Mehr

EXTRAKTIONSSET PROXIMALER FEMURNAGEL

EXTRAKTIONSSET PROXIMALER FEMURNAGEL EXTRAKTIONSSET PROXIMALER FEMURNAGEL für PFN, TFN und PFNA/PFNA-II Instrumente und Implantate von der AO Stiftung zugelassen. Dieses Dokument ist nicht zur Verteilung in den USA bestimmt. OPERATIONSTECHNIK

Mehr

DAD distales Zielgerät für UTN

DAD distales Zielgerät für UTN DAD distales Zielgerät für UTN Operationstechnik Discontinued June 2017; AVAILABLE FOR IMPLANT REMOVAL PURPOSES ONLY DSEM/TRM/0216/0605a Dieses Dokument ist nicht zur Verteilung in den USA bestimmt. Instrumente

Mehr

VA-LCP Maschenplatte 2.4/2.7. Teil des Vorfuss/Mittelfuss Systems 2.4/2.7 mit variablem Winkel.

VA-LCP Maschenplatte 2.4/2.7. Teil des Vorfuss/Mittelfuss Systems 2.4/2.7 mit variablem Winkel. VA-LCP Maschenplatte 2.4/2.7. Teil des Vorfuss/Mittelfuss Systems 2.4/2.7 mit variablem Winkel. Operationstechnik Dieses Dokument ist nicht zur Verteilung in den USA bestimmt. Inhaltsverzeichnis Einführung

Mehr

Mandibula-Distraktor Operationstechnik

Mandibula-Distraktor Operationstechnik Mandibula-Distraktor Operationstechnik 2 Inhaltsverzeichnis Seite Indikationen 4 Distraktor 5 Operationstechnik 6 Set-Inhalt 10 3 Indikationen Indikationen für den Mandibula-Distraktor Der Mandibula-Distraktor

Mehr

Sakrum-Stäbe. Fixation des posterioren Beckens bei Frakturen oder Frakturdislokationen

Sakrum-Stäbe. Fixation des posterioren Beckens bei Frakturen oder Frakturdislokationen Sakrum-Stäbe. Fixation des posterioren Beckens bei Frakturen oder Frakturdislokationen des Sakroiliakalgelenks. Operationstechnik Dieses Dokument ist nicht zur Verteilung in den USA bestimmt. Instrumente

Mehr

Fixationssystem von. AcUMED. AcUMED

Fixationssystem von. AcUMED. AcUMED GR_287958_A4.qxd 3/23/06 10:56 AM Page 2 Fixationssystem von AcUMED en Standard Acutrak Mini-Acutrak Repositionsklemme Arthroskopisches Instrumentarium Acutrak 4/5 Acutrak Plus Acutrak Fusion AcUMED 5885

Mehr

Operationstechnik. PFNA/PFNA-II. Extraktionsset für Klingen.

Operationstechnik. PFNA/PFNA-II. Extraktionsset für Klingen. Operationstechnik PFNA/PFNA-II. Extraktionsset für Klingen. Inhaltsverzeichnis Einführung Entfernung von Implantaten 3 PFNA/PFNA-II Extraktionsset für Klingen 4 Beispiele für klinische Fälle von beschädigten

Mehr

LCP Metaphysenplatten. Für extraartikuläre Frakturen.

LCP Metaphysenplatten. Für extraartikuläre Frakturen. LCP Metaphysenplatten. Für extraartikuläre Frakturen. Operationstechnik Dieses Dokument ist nicht zur Verteilung in den USA bestimmt. Instrumente und Implantate geprüft und freigegeben von der AO Foundation.

Mehr

Handhabungstechnik. Kollineare Repositionsklemme. Für minimal-invasives Reponieren von Frakturen.

Handhabungstechnik. Kollineare Repositionsklemme. Für minimal-invasives Reponieren von Frakturen. Handhabungstechnik Kollineare Repositionsklemme. Für minimal-invasives Reponieren von Frakturen. Inhaltsverzeichnis Kollineare Repositionsklemme 2 Handhabungstechnik 4 Bestellinformation 10 Warnung Diese

Mehr

Operationstechnik. PFNA. Proximaler Femurnagel Antirotation.

Operationstechnik. PFNA. Proximaler Femurnagel Antirotation. Operationstechnik PFNA. Proximaler Femurnagel Antirotation. Bildverstärkerkontrolle Warnung Diese Beschreibung reicht zur sofortigen Anwendung des Instrumentariums nicht aus. Eine Einweisung in die Handhabung

Mehr

T R I F F T I H R E B E D Ü R F N I S S E

T R I F F T I H R E B E D Ü R F N I S S E CENTRONAIL NAGELSYSTEM T R I F F T I H R E B E D Ü R F N I S S E CentroNail ist ein komplettes intramedulläres Nagelsystem DAS CENTRONAIL NAGELSYSTEM Die Centronail-Produktamilie bedient sich einer nagelgekoppelten

Mehr

Durchbohrte Winkelplatte 3.5 und 4.5, 90.

Durchbohrte Winkelplatte 3.5 und 4.5, 90. Durchbohrte Winkelplatte 3.5 und 4.5, 90. Operationstechnik Discontinued December 2016 DSEM/TRM/0714/0112(4)a Dieses Dokument ist nicht zur Verteilung in den USA bestimmt. Instrumente und Implantate von

Mehr

Handhabungstechnik. Osteotomie-Zielgerät. Für zuklappende (closed wedge) Osteotomien an Femur und Tibia.

Handhabungstechnik. Osteotomie-Zielgerät. Für zuklappende (closed wedge) Osteotomien an Femur und Tibia. Handhabungstechnik Osteotomie-Zielgerät. Für zuklappende (closed wedge) Osteotomien an Femur und Tibia. Inhaltsverzeichnis Einführung Osteotomie-Zielgerät 2 Indikationen 4 Operationstechnik Präoperative

Mehr

Operationstechnik. TeleFix. Implantatsystem zur anterioren Stabilisation der thorakolumbalen Wirbelsäule.

Operationstechnik. TeleFix. Implantatsystem zur anterioren Stabilisation der thorakolumbalen Wirbelsäule. Operationstechnik TeleFix. Implantatsystem zur anterioren Stabilisation der thorakolumbalen Wirbelsäule. TeleFix Inhaltsverzeichnis Indikationen und Kontraindikationen 2 Implantate 3 Operationstechnik

Mehr

1.5 Frakturklassifikation

1.5 Frakturklassifikation Um jede Fraktur einem zuordnen zu können, muss das Zentrum der Fraktur bestimmt werden. Bei einer einfachen spiralförmigen, schrägen oder queren Fraktur liegt das Zentrum in der Mitte der Bruchlinie. Bei

Mehr

Durchbohrte Schrauben 3.0/3.5/4.0/4.5/6.5/7.0/7.3

Durchbohrte Schrauben 3.0/3.5/4.0/4.5/6.5/7.0/7.3 Durchbohrte Schrauben 3.0/3.5/4.0/4.5/6.5/7.0/7.3 Operationstechnik Dieses Dokument ist nicht zur Verteilung in den USA bestimmt. Instrumente und Implantate geprüft und freigegeben von der AO Foundation.

Mehr

HCS 2.4/3.0. Die versenkbare Kompressionsschraube.

HCS 2.4/3.0. Die versenkbare Kompressionsschraube. HCS 2.4/3.0. Die versenkbare Kompressionsschraube. Operationstechnik Dieses Dokument ist nicht zur Verteilung in den USA bestimmt. Instrumente und Implantate geprüft und freigegeben von der AO Foundation.

Mehr

Operationstechnik. Olekranon Osteotomienagel. Für einfache Frakturen und Osteotomien des Olekranons.

Operationstechnik. Olekranon Osteotomienagel. Für einfache Frakturen und Osteotomien des Olekranons. Operationstechnik Olekranon Osteotomienagel. Für einfache Frakturen und Osteotomien des Olekranons. Inhaltsverzeichnis Einführung Olekranon Osteotomienagel 2 AO Prinzipien 4 Indikationen 5 Operationstechnik

Mehr

Operationstechnik. CSLP VA. Verriegelungsplatte mit variablem Winkel für die Halswirbelsäule.

Operationstechnik. CSLP VA. Verriegelungsplatte mit variablem Winkel für die Halswirbelsäule. Operationstechnik CSLP VA. Verriegelungsplatte mit variablem Winkel für die Halswirbelsäule. Inhaltsverzeichnis Indikationen/Kontraindikationen 2 Operationstechnik 3 Implantatentfernung 10 Implantate

Mehr

Distale Radiusplatte 2.4/2.7 dorsal und volar

Distale Radiusplatte 2.4/2.7 dorsal und volar Distale Radiusplatte 2.4/2.7 dorsal und volar Operationstechnik Originalinstrumente und -implantate der Arbeitsgemeinschaft für Osteosynthesefragen AO/ASIF Distale Radiusplatte 2.4/2.7 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Operationstechnik. LCP Compact Hand. Das modulare Hand-System.

Operationstechnik. LCP Compact Hand. Das modulare Hand-System. Operationstechnik LCP Compact Hand. Das modulare Hand-System. Bildverstärkerkontrolle Warnung Diese Beschreibung reicht zur sofortigen Anwendung des Instrumentariums nicht aus. Eine Einweisung in die Handhabung

Mehr

Orthopädische Fuss-Instrumente. Spezialinstrumente für rekonstruktive Fuss-Chirurgie.

Orthopädische Fuss-Instrumente. Spezialinstrumente für rekonstruktive Fuss-Chirurgie. Orthopädische Fuss-Instrumente. Spezialinstrumente für rekonstruktive Fuss-Chirurgie. Operationstechnik Dieses Dokument ist nicht zur Verteilung in den USA bestimmt. Instrumente und Implantate geprüft

Mehr

Cerclage-Umführungsinstrument. Für die minimalinvasive Implantation von Kabel-Cerclagen.

Cerclage-Umführungsinstrument. Für die minimalinvasive Implantation von Kabel-Cerclagen. Handhabungstechnik Kabel-Cerclage anlegen Cerclage-Umführungsinstrument. Für die minimalinvasive Implantation von Kabel-Cerclagen. Inhaltsverzeichnis Einführung Cerclage-Umführungsinstrument 2 Indikationen

Mehr

Sakrum-Stäbe. Fixation des posterioren Beckens bei Frakturen oder Frakturdislokationen

Sakrum-Stäbe. Fixation des posterioren Beckens bei Frakturen oder Frakturdislokationen Sakrum-Stäbe. Fixation des posterioren Beckens bei Frakturen oder Frakturdislokationen des Sakroiliakalgelenks. Operationstechnik Dieses Dokument ist nicht zur Verteilung in den USA bestimmt. Inhaltsverzeichnis

Mehr

PFNA/PFNA-II. Extraktionsset für Klingen.

PFNA/PFNA-II. Extraktionsset für Klingen. PFNA/PFNA-II. Extraktionsset für Klingen. Operationstechnik Dieses Dokument ist nicht zur Verteilung in den USA bestimmt. Instrumente und Implantate von der AO Foundation zugelassen. Bildverstärkerkontrolle

Mehr

Operationstechnik. Durchbohrte Schrauben 3.0/3.5/4.0/4.5/6.5/7.0/7.3

Operationstechnik. Durchbohrte Schrauben 3.0/3.5/4.0/4.5/6.5/7.0/7.3 Operationstechnik Durchbohrte Schrauben 3.0/3.5/4.0/4.5/6.5/7.0/7.3 Durchbohrte Schrauben Inhaltsverzeichnis Indikationen 2 Implantate 4 Operationstechnik Alle durchbohrten Schrauben (illustriert anhand

Mehr

Quick Lock Schrauben für HWS-Verrie- gelungsplatten.

Quick Lock Schrauben für HWS-Verrie- gelungsplatten. Operationstechnik Quick Lock Schrauben für HWS-Verriegelungsplatten. Vormontierte Spreizkopfschraube mit Arretierschraube für die Verwendung mit Halswirbelsäulen Verriegelungsplatten (HWS-Verriegelungsplatten).

Mehr

HCS 1.5. Die versenkbare Kompressionsschraube.

HCS 1.5. Die versenkbare Kompressionsschraube. HCS 1.5. Die versenkbare Kompressionsschraube. Operationstechnik Dieses Dokument ist nicht zur Verteilung in den USA bestimmt. Instrumente und Implantate geprüft und freigegeben von der AO Foundation.

Mehr

Operationstechnik MODUS MDO 1.5 Le Fort I Distraktor

Operationstechnik MODUS MDO 1.5 Le Fort I Distraktor Operationstechnik MODUS MDO 1.5 Le Fort I Distraktor Der MODUS MDO 1.5 Le Fort I Distraktor ist Teil von MODUS MDO 1.5 und besteht aus Adaptionsplatten (M-4978/79), Schrauben, Distraktionszylindern, flexiblen

Mehr

HCS 4.5/6.5. Die versenkbare Kompressionsschraube.

HCS 4.5/6.5. Die versenkbare Kompressionsschraube. HCS 4.5/6.5. Die versenkbare Kompressionsschraube. Operationstechnik Dieses Dokument ist nicht zur Verteilung in den USA bestimmt. Instrumente und Implantate geprüft und freigegeben von der AO Foundation.

Mehr

POLYAXNAIL. Kurzinformation. Polyaxialer proximaler Humerusnagel

POLYAXNAIL. Kurzinformation. Polyaxialer proximaler Humerusnagel POLYAXNAIL Kurzinformation Polyaxialer proximaler Humerusnagel SYNTHESE DER VORTEILE Neuartige Versorgung von Humerusfrakturen Die jeweiligen Vorteile von variabel winkelstabilen Platten und intramedullären

Mehr

Expert R/AFN. Retrograder/Antegrader Femurnagel.

Expert R/AFN. Retrograder/Antegrader Femurnagel. Expert R/AFN. Retrograder/Antegrader Femurnagel. Operationstechnik EXPERT Nagelsystem Dieses Dokument ist nicht zur Verteilung in den USA bestimmt. Instrumente und Implantate von der AO-Stiftung geprüft.

Mehr

Expert LFN. Lateraler Femurnagel.

Expert LFN. Lateraler Femurnagel. Expert LFN. Lateraler Femurnagel. Operationstechnik EXPERT Nagelsystem Dieses Dokument ist nicht zur Verteilung in den USA bestimmt. Instrumente und Implantate geprüft von der AO Foundation. Bildverstärkerkontrolle

Mehr

VITUS-FT. Tibia Nagel System

VITUS-FT. Tibia Nagel System VITUS-FT Tibia Nagel System Inhaltsverzeichnis Einführung VITUS-FT Tibia Nagel 2 Implantatspezifikationen 3 Indikation 3 Operationstechnik Patientenlagerung 4 Reposition der Fraktur 4 Implantatauswahl

Mehr

AO Prinzipien des Frakturenmanagements

AO Prinzipien des Frakturenmanagements AO Prinzipien des Frakturenmanagements 2 Bände mit CD-ROM Bearbeitet von Thomas Rüedi, Richard E. Buckley, Christopher G. Moran Neuausgabe 2008. Buch. 400 S. Hardcover ISBN 978 3 13 129662 7 Format (B

Mehr

VECTRA. OPERATIONSTECHNIK. Anteriores HWS-Plattensystem. Dieses Dokument ist nicht zur Verteilung in den USA bestimmt.

VECTRA. OPERATIONSTECHNIK. Anteriores HWS-Plattensystem. Dieses Dokument ist nicht zur Verteilung in den USA bestimmt. VECTRA. Anteriores HWS-Plattensystem. Dieses Dokument ist nicht zur Verteilung in den USA bestimmt. OPERATIONSTECHNIK Inhaltsverzeichnis Indikationen und Kontraindikationen Implantate Vario Case Instrumente

Mehr

CRIF System zur internen Fixation mit Backen und Stäben. Modulares Implantatsystem zur orthopädischen Versorgung.

CRIF System zur internen Fixation mit Backen und Stäben. Modulares Implantatsystem zur orthopädischen Versorgung. CRIF System zur internen Fixation mit Backen und Stäben. Modulares Implantatsystem zur orthopädischen Versorgung. Operationstechnik Veterinary Inhaltsverzeichnis Einführung CRIF System zur internen Fixation

Mehr

Kirschner- und Cerclagedrähte. Multifunktionelle Implantate für temporäre Fixierung, Zugband, Cerclagedrähte und perkutane Spickung.

Kirschner- und Cerclagedrähte. Multifunktionelle Implantate für temporäre Fixierung, Zugband, Cerclagedrähte und perkutane Spickung. Kirschner- und Cerclagedrähte. Multifunktionelle Implantate für temporäre Fixierung, Zugband, Cerclagedrähte und perkutane Spickung. Operationstechnik Dieses Dokument ist nicht zur Verteilung in den USA

Mehr

Quadrilaterale Platten 3.5. Teil des Low Profile 3.5 Beckensystems.

Quadrilaterale Platten 3.5. Teil des Low Profile 3.5 Beckensystems. Quadrilaterale Platten 3.5. Teil des Low Profile 3.5 Beckensystems. Operationstechnik Dieses Dokument ist nicht zur Verteilung in den USA bestimmt. Instrumente und Implantate geprüft und freigegeben von

Mehr

Muskelfunktionen am Schultergürtel. ~30 o

Muskelfunktionen am Schultergürtel. ~30 o Muskelfunktionen am Schultergürtel 5 ~30 o Muskelfuntionen am Schultergelenk ll e b f c d g a i h 3 fache Muskelsicherung des Schultergelenks: > Rotatorenmanschette > Oberes Schulterdach mit M. deltoideus

Mehr

DFN Distaler Femurnagel

DFN Distaler Femurnagel DFN Distaler Femurnagel Operationstechnik Standardverriegelung Spiralklingenverriegelung Originalinstrumente und -implantate der Arbeitsgemeinschaft für Osteosynthesefragen AO/ASIF 357.530 Gewebeschutzhülse

Mehr

2.4 mm Durchbohrte Schraube. Integraler Bestandteil des Synthes Durchbohrte-Schrauben-Systems (CSS).

2.4 mm Durchbohrte Schraube. Integraler Bestandteil des Synthes Durchbohrte-Schrauben-Systems (CSS). 2.4 mm Durchbohrte Schraube. Integraler Bestandteil des Synthes Durchbohrte-Schrauben-Systems (CSS). Operationstechnik Dieses Dokument ist nicht zur Verteilung in den USA bestimmt. und Implantate geprüft

Mehr

CSLP VA OPERATIONSTECHNIK. Verriegelungsplatte mit variablem Winkel für die Halswirbelsäule

CSLP VA OPERATIONSTECHNIK. Verriegelungsplatte mit variablem Winkel für die Halswirbelsäule CSLP VA Verriegelungsplatte mit variablem Winkel für die Halswirbelsäule Instrumente und Implantate von der AO Foundation zugelassen. Dieses Dokument ist nicht zur Verteilung in den USA bestimmt. OPERATIONSTECHNIK

Mehr

Die Eröffnung der Markhöhle erfolgt lateral dorsal mit einem scharfen Löffel oder dem Bohrer.

Die Eröffnung der Markhöhle erfolgt lateral dorsal mit einem scharfen Löffel oder dem Bohrer. Präoperative Planung Lange Röntgenaufnahmen des proximalen Femur und der gesamten Diaphyse sind notwendig, um die Schaftlänge der BIOTECH MODULÄRER REVISIONSSCHAFT Prothese präoperativ zu bestimmen. Mit

Mehr

CERCLAGE- UMFÜHRUNGSINSTRUMENT

CERCLAGE- UMFÜHRUNGSINSTRUMENT CERCLAGE- UMFÜHRUNGSINSTRUMENT Für die minimal invasive Implantation von Draht-Cerclagen Instrumente und Implantate von der AO Foundation zugelassen. Dieses Dokument ist nicht zur Verteilung in den USA

Mehr

Einhändig bedienbarer Kabelspanner

Einhändig bedienbarer Kabelspanner Teil des Kabelsystems von Synthes für orthopädische Trauma-Chirurgie Einhändig bedienbarer Kabelspanner Operationstechnik Bildverstärkerkontrolle Diese Beschreibung reicht zur sofortigen Anwendung der

Mehr

LCP Metaphysenplatte für distale mediale Tibia. Anatomisch vorgeformte Metaphysenplatte.

LCP Metaphysenplatte für distale mediale Tibia. Anatomisch vorgeformte Metaphysenplatte. Indikationen Die LCP Metaphysenplatte für distale mediale Tibia ist eine vor geformte Platte, die eine optimale Versorgung von gelenknahen, in den Schaft hineinreichenden Frakturen der distalen Tibia ermöglicht.

Mehr

Diagnosen für das Angebot AOK-Sports

Diagnosen für das Angebot AOK-Sports Diagnosen für das Angebot AOK-Sports ICD Schlüssel Klartext M75.- Schulterläsionen M75.0 Adhäsive Entzündung der Schultergelenkkapsel M75.1 Läsionen der Rotatorenmanschette M75.2 Tendinitis des M. biceps

Mehr

Schaftfrakturen am wachsenden Skelett (Kinder und Adoleszenten): Intramedulläre Stabilisierungsverfahren State of the Art

Schaftfrakturen am wachsenden Skelett (Kinder und Adoleszenten): Intramedulläre Stabilisierungsverfahren State of the Art Schaftfrakturen am wachsenden Skelett (Kinder und Adoleszenten): Intramedulläre Stabilisierungsverfahren State of the Art C. Klemt, K.-J. Engler, F. Bonnaire, H. P. Friedl Zusammenfassung Die stabile elastische

Mehr

Operationstechnik. 2.4/2.7 mm Winkelstabile Tarsalplatten. Talusplatte, Navikularplatte und Kuboidplatte.

Operationstechnik. 2.4/2.7 mm Winkelstabile Tarsalplatten. Talusplatte, Navikularplatte und Kuboidplatte. Operationstechnik 2.4/2.7 mm Winkelstabile Tarsalplatten. Talusplatte, Navikularplatte und Kuboidplatte. Inhaltsverzeichnis Einführung 2.4/2.7 mm Winkelstabile Tarsalplatten 2 AO Prinzipien 4 Indikationen

Mehr

T-PLIF. Minimalinvasive Instrumente und Hilfsinstrumente.

T-PLIF. Minimalinvasive Instrumente und Hilfsinstrumente. T-PLIF. Minimalinvasive Instrumente und Hilfsinstrumente. T-PLIF im Überblick Die T-PLIF Instrumentensets mit minimalinvasiven Instrumenten und Hilfsinstrumenten erleichtern die Implantation von T-PLIF

Mehr

Krallenplatten 3.5. Reposition und Fixation kleiner Knochenfragmente.

Krallenplatten 3.5. Reposition und Fixation kleiner Knochenfragmente. Krallenplatten 3.5. Reposition und Fixation kleiner Knochenfragmente. Operationstechnik Dieses Dokument ist nicht zur Verteilung in den USA bestimmt. Inhaltsverzeichnis Einführung Krallenplatten 3.5 /

Mehr

Gebrauchs - anweisung. DLS Dynamische Verriegelungs - schraube. Verwendung in Kombination mit der LCP Locking Compression Plate.

Gebrauchs - anweisung. DLS Dynamische Verriegelungs - schraube. Verwendung in Kombination mit der LCP Locking Compression Plate. Gebrauchs - anweisung DLS Dynamische Verriegelungs - schraube. Verwendung in Kombination mit der LCP Locking Compression Plate. Inhaltsverzeichnis Einführung DLS Dynamische Verriegelungsschraube 2 Indikationen

Mehr

SYNMESH OPERATIONSTECHNIK. Wirbelkörperersatzsystem für die zervikale, thorakale und lumbale Wirbelsäule.

SYNMESH OPERATIONSTECHNIK. Wirbelkörperersatzsystem für die zervikale, thorakale und lumbale Wirbelsäule. SYNMESH Wirbelkörperersatzsystem für die zervikale, thorakale und lumbale Wirbelsäule. Instrumente und Implantate von der AO Foundation zugelassen. Dieses Dokument ist nicht zur Verteilung in den USA bestimmt.

Mehr

LCP volares extraartikuläres distales Radiussystem 2.4 mit variablem Winkel.

LCP volares extraartikuläres distales Radiussystem 2.4 mit variablem Winkel. Operationstechnik LCP volares extraartikuläres distales Radiussystem 2.4 mit variablem Winkel. Fragmentspezifische Fraktur - fixierung anhand einer Verriegelungs - technologie mit variablem Winkel. Inhaltsverzeichnis

Mehr

Fusionsbolzen 6.5 mm für den Mittelfuss. Intramedulläre Fixation der medialen Fusssäule.

Fusionsbolzen 6.5 mm für den Mittelfuss. Intramedulläre Fixation der medialen Fusssäule. Fusionsbolzen 6.5 mm für den Mittelfuss. Intramedulläre Fixation der medialen Fusssäule. Operationstechnik Dieses Dokument ist nicht zur Verteilung in den USA bestimmt. Inhaltsverzeichnis Einführung Fusionsbolzen

Mehr

MultiLoc Humerusnagelsystem. Vervielfachen Sie Ihre Optionen.

MultiLoc Humerusnagelsystem. Vervielfachen Sie Ihre Optionen. MultiLoc Humerusnagelsystem. Vervielfachen Sie Ihre Optionen. Operationstechnik Dieses Dokument ist nicht zur Verteilung in den USA bestimmt. Inhaltsverzeichnis Einführung MultiLoc Humerusnagelsystem 2

Mehr

MatrixNEURO. Kranialplatten-System der nächsten Generation.

MatrixNEURO. Kranialplatten-System der nächsten Generation. MatrixNEURO. Kranialplatten-System der nächsten Generation. Operationstechnik CMF Matrix Dieses Dokument ist nicht zur Verteilung in den USA bestimmt. Instrumente und Implantate geprüft und freigegeben

Mehr

FibulA-PLATTE. Kurzinformation. VaWiKo laterale distale Fibulaplatte 3.5

FibulA-PLATTE. Kurzinformation. VaWiKo laterale distale Fibulaplatte 3.5 FibulA-PLATTE Kurzinformation VaWiKo laterale distale Fibulaplatte 3.5 SPRUNGGELENKSFRAKTUREN Neue Wege der Plattenosteosynthese Die winkelstabile Plattenosteosynthese gehört heute in den meisten Bereichen

Mehr

Expert R/AFN. Retrograder / Antegrader Femurnagel.

Expert R/AFN. Retrograder / Antegrader Femurnagel. Expert R/AFN. Retrograder / Antegrader Femurnagel. Operationstechnik EXPERT Nailing System Inhaltsverzeichnis Einleitung Merkmale 2 AO Prinzipien der Osteosynthese 7 Indikationen 9 Klinische Fälle 10

Mehr

MEFiSTO Segmenttransport. Monolaterales Externes Fixations-System für Trauma und Orthopädie.

MEFiSTO Segmenttransport. Monolaterales Externes Fixations-System für Trauma und Orthopädie. MEFiSTO Segmenttransport. Monolaterales Externes Fixations-System für Trauma und Orthopädie. Operationstechnik Montagetechnik Dieses Dokument ist nicht zur Verteilung in den USA bestimmt. Instrumente und

Mehr

Operationstechnik. Verriegelbarer Plattenaufsatz. Zur Versorgung periprothetischer Frakturen.

Operationstechnik. Verriegelbarer Plattenaufsatz. Zur Versorgung periprothetischer Frakturen. Operationstechnik Verriegelbarer Plattenaufsatz. Zur Versorgung periprothetischer Frakturen. Inhaltsverzeichnis Einführung Verriegelbarer Plattenaufsatz 2 Indikationen 4 Operationstechnik Lagerung des

Mehr

LCP Distale Tibiaplatte.

LCP Distale Tibiaplatte. LCP Distale Tibiaplatte. Operationstechnik Dieses Dokument ist nicht zur Verteilung in den USA bestimmt. Instrumente und Implantate geprüft und freigegeben von der AO Foundation. Inhaltsverzeichnis Indikationen

Mehr

Operationstechnik. LCP Posteromediale Proximale Tibiaplatte 3.5. Teil des Synthes LCP Kleinfragment-Systems.

Operationstechnik. LCP Posteromediale Proximale Tibiaplatte 3.5. Teil des Synthes LCP Kleinfragment-Systems. Operationstechnik LCP Posteromediale Proximale Tibiaplatte 3.5. Teil des Synthes LCP Kleinfragment-Systems. Inhaltsverzeichnis Einführung LCP Posteromediale Proximale Tibiaplatte 3.5 2 AO Prinzipien 4

Mehr

Operationstechnik. VA-LCP Distale Radiusplatte 2.4, volare Kante. Für fragmentspezifische Frakturfixation durch Verriegelung mit variablem Winkel.

Operationstechnik. VA-LCP Distale Radiusplatte 2.4, volare Kante. Für fragmentspezifische Frakturfixation durch Verriegelung mit variablem Winkel. Operationstechnik VA-LCP Distale Radiusplatte 2.4, volare Kante. Für fragmentspezifische Frakturfixation durch Verriegelung mit variablem Winkel. Bildverstärkerkontrolle Warnung Diese Beschreibung reicht

Mehr

Das modulare Handsystem

Das modulare Handsystem Das modulare Handsystem Das modulare Handsystem Das modulare Handsystem Das modulare Handsystem von SYNTHES enthält neu entwickelte Implantate und Instrumente für Frakturen, Reimplantationen und Rekonstruktionen

Mehr

Obere Extremität II Ellbogen

Obere Extremität II Ellbogen Funktionelle Anatomie des menschlichen Bewegungsapparates Fabian Hambücher, deutscher Kunstturner Obere Extremität II Ellbogen Clay Buchholz, Boston Red Socks FS 2014 Dr. Colacicco Dr. Amrein Ray Charles,

Mehr

Implant-Technology-Systems. Claviculaplatte. Zur Behandlung aller Frakturen der Clavicula im meta- und diaphysären Bereich

Implant-Technology-Systems. Claviculaplatte. Zur Behandlung aller Frakturen der Clavicula im meta- und diaphysären Bereich Implant-Technology-Systems Claviculaplatte w i n k e l s t a b i l Zur Behandlung aller Frakturen der Clavicula im meta- und diaphysären Bereich EIGENSCHAFTEN Winkelstabilität zwischen Platte und Schrauben

Mehr