Wertungsbestimmungen & Übungsvorschläge Geräteturnen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wertungsbestimmungen & Übungsvorschläge Geräteturnen"

Transkript

1 & 22. Mai Wertungsbestimmungen & Übungsvorschläge Geräteturnen

2

3 Inhaltsverzeichnis 1 Pflicht-Elemente (P) allgemein Pflicht-Elemente (P) Boden (BO) Pflicht-Elemente (P) Schulstufenbarren (SSB) Pflicht-Elemente (P) Barren (BA) Bodenturnen (BO) Stufe 1 Jahrgang 2006 & jünger Stufe 1 Jahrgang 2006 & jünger Stufe 1 Jahrgang 2006 & jünger Stufe 2 Jahrgang 2002 bis Stufe 3 Jahrgang 2000 & Stufe 3 Jahrgang 2000 & Schulstufenbarren (SSB) Stufe 1 Jahrgang 2006 & jünger Stufe 2 Jahrgang 2002 bis Stufe 3 Jahrgang 2000 & Stufe 3 Jahrgang 2000 & Weitere Wahlelemente Stufenbarren Barrenturnen (BA) Stufe 1 Jahrgang 2006 & jünger Stufe 2 Jahrgang 2002 bis Stufe 3 Jahrgang 2000 & Stufe 3 Jahrgang 2000 & Varianten Aufgänge / Abgänge Sprung (SP) Stufe 1 Jahrgang 2006 & jünger Stufe 2 Jahrgang 2002 bis Stufe 3 Jahrgang 2000 & Benotung und Abzüge betr. Sprung Benotung und Abzüge allgemein Abzüge Wertungs Symbole und Musternotenblatt Fuss-, Arm- und Beinhaltung Diverse Definitionen Fragen aus dem Fragen aus dem Fragen aus dem Fragen aus dem

4 Anmerkung Liebe Leiterinnen und Leiter Diese Übungsbeispiele sollten euch das Training in der Turnhalle erleichtern. Kopiert es doch und verteilt es an euer Leiterteam. Boden (BO), Schulstufenbarren (SSB) und Barren (BA) haben pro Stufe 2 Pflicht-Elemente. Beim Sprung (SP) gibt es 1 Pflichtelement, welches 2 Mal geturnt werden muss. Jede Turnübung MUSS die PFLICHTELEMENTE enthalten Alle Wahlelemente können beliebig ausgetauscht werden. Eine Übung muss aus mind. 6 Elementen bestehen. Alle Elemente aus der Turnsprache sind erlaubt. JUSPO 2015: Stufe 1= Kat. D / I (Jahrgänge 2006 & 2007) und E / K (2008 & Jünger) Stufe 2= Kat. B / G (Jahrgänge 2002 & 2003 und C / H (2004 & 2005) Stufe 3= Kat. A / F (Jahrgänge 2000 & 2001) Unterstützende Unterlagen - Turnsprache - Weisungen EGT (Einzel-Geräteturnen) - Turnen und Sport in der Schule Diese Dokumente können beim STV bestellt werden. Abkürzungen: P1 = Pflicht-Element Stufe 1 P2 = Pflicht-Element Stufe 2 P3 = Pflicht-Element Stufe 3 /kaw

5 Pflicht-Elemente (P) allgemein 3 1 Pflicht-Elemente (P) allgemein 1.1 Pflicht-Elemente (P) Boden (BO) BO Stufen 1-3 Elemente P1 3-5 Schritte Anlauf und Strecksprung - dynamischer Anlauf (Rennen oder gehen möglich, aber es muss DYNAMISCH sein!) - beidbeiniger Absprung - Strecksprung in I Pose mit Armen in Hoch-Halte - genügende Höhe P1 Kerze -- - gestreckte Hüfte in Kerze (C+) - Haltezeit 2 Sekunden in Endposition - Armhaltung nach Wahl - abrollen vw zum Stand/Hochhalte Achtung: Bei der Kerze zählt das Aufstehen seit 2015 nicht mehr als 2. Element! P2 P2 P3 P3 Strecksprung mit ½ Drehung - I-Pose im Sprung - Drehung Absprung und Landung am --gleichen Ort - genügende Höhe Rolle vw - harmonisches Abrollen über C+, Hüftwinkel mind Gestreckte Beine - Arme in Vor-Hochhalte beim Aufstehen - Armhaltung nach Wahl Sprungrolle - Absprung beidbeinig - Hüftwinkel gleich bleibend mind Flugphase in C+ Pose - Abrollen über C+ Pose Rad - Ausgangsposition frei - Beinwinkel b. Rad mind Rad durch die Handstand Pos. (Vertikale) - beim ersten Fusskontakt Körper noch seitwärts - Endposition. sw; siehe Abbildung, Armhaltung frei

6 Pflicht-Elemente (P) allgemein Pflicht-Elemente (P) Schulstufenbarren (SSB) SSB Stufen 1-3 P1 Elemente Fechtkehre zum Aussenquersitz - hohes Scheren der Beine - Fuss bis Kopf bilden eine gerade Linie - Beine parallel (beim Aussenqersitz) P1 Schwebesitz gestreckt -- - gerader Rücken - Winkel Körper - Beine mind Haltezeit: 2 Sekunden P2 Standwaage -- - Fuss mind. auf Schulterhöhe - Armhaltung frei - Haltezeit mind. 2 Sekunden - Achtung: Becken nicht ausdrehen! P2 Beinkreisen vw oder rw zur Standwaage - fliessende Bewegung - fertig austurnen bis zur Standwaage P3 Schulterstand -- (in allen Varianten möglich) - I-Position - Haltezeit 2 Sekunden Kann über Päckli gemacht werden (dynamisch aufrollen) P3 Felgenaufschwung (in allen Varianten möglich) - Kopf in Verlängerung Wirbelsäule - Beine in der Vertikalen geschlossen - Endposition im Stütz

7 Pflicht-Elemente (P) allgemein Pflicht-Elemente (P) Barren (BA) BA Stufen 1-3 Elemente P1 P1 P1 P2 P2 P3 Sprung zum Stütz und Vorschwung (ab Kasten) - gestreckte Arme im Stütz - C+-Position im Vorschwung - Vorschwung mind. auf Ellenbogenhöhe - beidbeiniger Absprung 2x Rückschwung und Vorschwung - Vorschwung: Hüfte mind. auf Ellenbogenhöhe - C+-Position im Vorschwung - Rückschwung: Beine mind. auf Schulterhöhe - I-Position am Ende des Rückschwunges Rückschwung und Wende zum Niedersprung - Arme gestreckt bei Wende - Wende mind. auf Schulterhöhe - I-Position am Ende des Rückschwunges - Barren nach Absprung Ab Schwedenkasten: Sprung zum Vorschwung und Grätschsitz -- - Arme gestreckt - sanftes Aufsetzen - sicherer Grätschsitz - Haltezeit mind. 2 Sek (Grätschsitz in allen Varianten möglich) Vorschwung und Rückschwung - Vorschwung: Hüfte mind. auf Ellenbogenhöhe - C+-Position im Vorschwung - Rückschwung: Beine mind. auf Schulterhöhe - I-Position am Ende des Rückschwunges P3 Heben zum Oberarmstand -- - gleichmässiges Heben zum Oberarmstand - sanftes Aufsetzen - korrekte Körperhaltung (I- Position) - Haltezeit mind. 2 Sek

8 Bodenturnen (BO) 6 2 Bodenturnen (BO) Mädchen und Knaben 2.1 Stufe 1 Jahrgang 2006 & jünger Variante 1 (auch für Stufe 2 möglich, bis Jahrgang 2002) ÜBUNGSBEISPIELE! Diese Übungsbeispiele sind mögliche Varianten und dienen als Idee für den Leiter BO Stufe 1 (und 2) Elemente P2 P1 P2 Rolle vw. - harmonisches Abrollen über C+, Hüftwinkel mind Gestreckte Beine - Arme in Vor-Hochhalte beim Aufstehen - Armhaltung nach Wahl Nachstellhüpfer - harmonische Bewegung - Schliessen der Beine - genügende Höhe 3-5 Schritte Anlauf und Strecksprung - dynamischer Anlauf (Rennen oder gehen möglich, aber es muss DYNAMISCH sein!) - beidbeiniger Absprung - Strecksprung in I Pose mit Armen in Hoch-Halte - genügende Höhe Strecksprung mit ½ Drehung - I-Pose im Sprung - Drehung Absprung und Landung am gleichen Ort - genügende Höhe P1 Kerze -- - gestreckte Hüfte in Kerze (C+) - Haltezeit 2 Sekunden in Endposition - Armhaltung nach Wahl - abrollen vw zum Stand/Hochhalte Achtung: Bei der Kerze zählt das Aufstehen seit 2015 nicht mehr als 2. Element! Arabeske -- - gestreckte Körperhaltung - Arm und Bein: Verlängerung der Wirbelsäule - Fuss leicht ab Boden

9 Bodenturnen (BO) Stufe 1 Jahrgang 2006 & jünger Variante 2 BO Stufe 1 Elemente Kopfstand -- (abrollen oder zurück ) - I-Position - Haltezeit 2 Sekunden in Endposition Tipp: Kopf und Hände Dreieck Rösslisprung - Knie mind. Hüfthöhe - genügende Höhe P1 3-5 Schritte Anlauf und Strecksprung - dynamischer Anlauf (Rennen oder gehen möglich, aber es muss DYNAMISCH sein!) - beidbeiniger Absprung - Strecksprung in I Pose mit Armen in Hoch-Halte - genügende Höhe Schrittdrehung - harmonische Bewegung - Drehung exakt 180 P1 Kerze -- - gestreckte Hüfte in Kerze (C+) - Haltezeit 2 Sekunden in Endposition - Armhaltung nach Wahl - abrollen vw zum Stand/Hochhalte Achtung: Bei der Kerze zählt das Aufstehen seit 2015 nicht mehr als 2. Element! Arabeske -- - gestreckte Körperhaltung - Arm und Bein: Verlängerung der Wirbelsäule - Fuss leicht ab Boden

10 Bodenturnen (BO) Stufe 1 Jahrgang 2006 & jünger Variante 3 (auch für Stufe 2 möglich, bis Jahrgang 2002) BO Stufe 1 (und 2) Elemente P1 3-5 Schritte Anlauf und Strecksprung - dynamischer Anlauf (Rennen oder gehen möglich, aber es muss DYNAMISCH sein!) - beidbeiniger Absprung - Strecksprung in I Pose mit Armen in Hoch-Halte - genügende Höhe P1 Kerze -- - gestreckte Hüfte in Kerze (C+) - Haltezeit 2 Sekunden in Endposition - Armhaltung nach Wahl - abrollen vw zum Stand/Hochhalte Achtung: Bei der Kerze zählt das Aufstehen seit 2015 nicht mehr als 2. Element! Arabeske -- - gestreckte Körperhaltung - Arm und Bein: Verlängerung der Wirbelsäule - Fuss leicht ab Boden P2 Strecksprung mit ½ Drehung - I-Pose im Sprung - Drehung Absprung und Landung am gleichen Ort - genügende Höhe P2 Rolle vw. - harmonisches Abrollen über C+, Hüftwinkel mind Gestreckte Beine - Arme in Vor-Hochhalte beim Aufstehen - Armhaltung nach Wahl Grätschsitz -- / Rumpfbeuge - harmonische Bewegung (Heben/Senken) - Rumpfbeugen genügend beweglich - Gerade Beine und Rücken - Arme Verlängerung des Oberkörpers - Haltezeit 2 Sekunden

11 Bodenturnen (BO) Stufe 2 Jahrgang 2002 bis 2005 BO Stufe 2 Elemente Rolle rw. - gehockt oder gestreckt - Armhaltung nach Wahl - Füsse sofort hinter Händen - harmonische Rollbewegung P2 Strecksprung mit ½ Drehung - I-Pose im Sprung - Drehung Absprung und Landung am --gleichen Ort - genügende Höhe Handstand abrollen Oder flüchtiger Handstand - Hochhalte - Ausfallschritt - Knöchel, Hüfte, Schultern und Handgelenk auf einer Linie - Kopf zwischen den Armen (Ohren zwischen Oberarmen) Rad - Ausgangsposition frei - Beinwinkel beim Rad mind Rad durch die Handstand Pos. (Vertikale) - beim ersten Fusskontakt Körper noch seitwärts - Endposition sw; siehe Abbildung P2 Rolle vw. - harmonisches Abrollen über C+, Hüftwinkel mind Gestreckte Beine - Arme in Vor-Hochhalte beim Aufstehen - Armhaltung nach Wahl Standwaage -- (alle Formen) ( Standwaage vl. -- / Spreizwaage vl. -- oder Spreizwaage sl. --) - harmonisches Einnehmen der Halteposition - Spielbein mind. Kopfhöhe - Haltezeit 2 Sekunden

12 Bodenturnen (BO) Stufe 3 Jahrgang 2000 & 2001 Variante 1 BO Stufe 3 Elemente P3 Sprungrolle - Absprung beidbeinig - Hüftwinkel gleich bleibend mind Flugphase in C+ Pose - Abrollen über C+ Pose P3 Rad - Ausgangsposition frei - Beinwinkel beim Rad 90 - Rad durch die Handstand Pos. (Vertikale) - beim ersten Fusskontakt Körper noch seitwärts - Endposition. sw; siehe Abbildung, Armhaltung frei Strecksprung mit ½ Drehung - I-Pose im Sprung - Drehung Absprung und Landung am gleichen Ort - genügende Höhe Nachstellhüpfer - harmonische Bewegung - Schliessen der Beine - genügende Höhe Kerze -- - gestreckte Hüfte in Kerze (C+) - Haltezeit 2 Sekunden in Endposition - Armhaltung nach Wahl - abrollen vw zum Stand/Hochhalte Achtung: Bei der Kerze zählt das Aufstehen seit 2015 nicht mehr als 2. Element! Arabeske -- - gestreckte Körperhaltung - Arm und Bein: Verlängerung der Wirbelsäule - Fuss leicht ab Boden

13 Bodenturnen (BO) Stufe 3 Jahrgang 2000 & 2001 Variante 2 BO Stufe 3 Elemente P3 Sprungrolle - Absprung beidbeinig - Hüftwinkel gleich bleibend mind Flugphase in C+ Pose - Abrollen über C+ Pose P3 Rad - Ausgangsposition frei - Beinwinkel b. Rad mind Rad durch die Handstand Pos. (Vertikale) - beim ersten Fusskontakt Körper noch seitwärts - Endposition. sw; siehe Abbildung, Armhaltung frei Strecksprung mit 1/1 Drehung - I-Position - Drehung exakt Abweichung nicht von der Achse - Absprung und Landung am selben Ort - genügende Höhe Schrittdrehung - harmonische Bewegung - Drehung exakt 180 Nachstellhüpfer - harmonische Bewegung - Schliessen der Beine - genügende Höhe Kopfstand -- (abrollen) - I-Position - Haltezeit 2 Sekunden Tipp: Kopf und Hände Dreieck

14 Bodenturnen (BO) 12 Weitere Wahlelemente Boden BO Elemente Rolle rw - gehockt oder gestreckt - Armhaltung nach Wahl - Füsse sofort hinter Händen - harmonische Rollbewegung Flüchtiger Handstand: = Hochschwingen zum Handstand und zurück - gestreckter Körper beim Aufschwung und Abschwung - Erreichen von mind I-Position im Handstand - Arme in Hochhalte (Armzug auch von unten erlaubt) Handstand abrollen - gestreckter Körper beim Aufschwung und Abschwung - I-Position im Handstand - möglichst gestreckte Arme beim Abrollen - Arme in Hochhalte (Armzug auch von unten erlaubt) ½ Dr. und Rad unnatural (= 2 Elemente ) (in der Folge des Rad nat.) - ½ Dr. ganz drehen - Beingrätschen mind Rad durch Handstand Pos. - Keine Abweichung von Achse - Endposition seitwärts Grätschsitz -- - harmonische Bewegung (Heben/Senken) - Rumpfbeugen genügend beweglich - Gerade Beine und Rücken - Arme Verlängerung des Oberkörpers - Haltezeit 2 Sekunden

15 Bodenturnen (BO) 13 Spagat -- - harmonische Bewegung zum Spagat - genügend Beweglich - keine Abweichung von der Achse - Becken nicht ausdrehen! - Haltezeit 2 Sekunden Standwaage -- (alle Formen) - harmonisches Einnehmen der Halteposition - Spielbein mind. Kopfhöhe - Haltezeit 2 Sekunden Bögli rw. - durch gespreizten Handstand - Beinspreizen mind Schwungbein mind. 80 bei Ausgangsposition Laufsprung - genügende Höhe - Spreizen der Beine - auf der Achse Rolle sw. - harmonisches Abrollen - Grätschen d. Beine mind Abstossen z. Stand In der Stufe 1: ab Boden kniend, erlaubt Stufe 2 & 3: ab Stand obligatorisch Schersprung - genügende Höhe - schönes Scheren - Schere mind. 90

16 Bodenturnen (BO) 14 Hüpfen aus Stand, Radwende (Rondat) und Strecksprung - Stützaufnahme mind. ¼ Dr. - Beine im C- geschlossen - Kurbet (C+ C- C+) - Abstossen - Arme führen in Hochhalte - Strecksprung - Nach Strecksprung S-Pos - Radwende endet in Vor- Hochhalte Rolle vw zum Handstand Gebückt, gegrätscht oder gehockt - Schulterwinkel gestreckt - Rolle über Kerze - beim Anhocken, Schulter über Hände - I-Position im Handstand Rolle rw durch den Handstand - harmonische Rollbewegung - Körper in I-Position - Endlage erreicht (80 ) - Armhaltung nach Wahl Alle Elemente der Turnsprache sind erlaubt!

17 Schulstufenbarren (SSB) 15 3 Schulstufenbarren (SSB) Mädchen 3.1 Stufe 1 Jahrgang 2006 & jünger SSB Stufe 1 P1 Elemente Fechtkehre zum Aussenquersitz - hohes Scheren der Beine - Fuss bis Kopf bilden eine gerade Linie - Beine parallel (beim Aussenquersitz) Aussenquersitz -- - Fuss bis Kopf bilden eine gerade Linie - vorderes Bein parallel zum hinteren Bein - Armhaltung frei - Haltezeit: 2 Sekunden P1 Schwebesitz gestreckt -- - gerader Rücken - Winkel Körper - Beine mind Haltezeit: 2 Sekunden Standwaage -- - Fuss mind. auf Schulterhöhe - Armhaltung frei - Haltezeit mind. 2 Sekunden - Achtung: Becken nicht ausdrehen! Übergrätschen über hh zum Stütz am oberen Holmen -- - Bein gestreckt - Fuss darf hh nicht berühren - beim Stütz Haltezeit 2 Sekunden Abrollen über hh zum Stand - rund Abrollen - fliessende Bewegung Achtung: Wird in der Stufe 1 der Schwebesitz P1 nicht geturnt werden 1.00 (fehlendes Pflichtelement) abgezogen. Die Turnerin soll versuchen das verlangte Element zu turnen. Das Wahlelement Schwebesitz mit Aufstellen eines Beines(Sackmesser) kann und darf nicht als Ersatz für das geforderte Pflichtelement eingesetzt werden. Ausser die Turnerin akzeptiert den Abzug von 1.00.

18 Schulstufenbarren (SSB) Stufe 2 Jahrgang 2002 bis 2005 SSB Stufe 2 Elemente Sprung z. Stütz auf niederen Holm -- - I-Position - kein Wackeln - Arme gestreckt - Haltezeit 2 Sekunden Einspreizen des Beines zum Reitsitz - Beine gestreckt Aussenquersitz -- - Fuss bis Kopf bilden eine gerade Linie - vorderes Bein parallel zum hinteren Bein - Armhaltung frei - Haltezeit: 2 Sekunden P2 Standwaage -- - Fuss mind. auf Schulterhöhe - Armhaltung frei - Haltezeit mind. 2 Sekunden - Achtung: Becken nicht ausdrehen! P2 Beinkreisen vw oder rw zur Standwaage - fliessende Bewegung - fertig austurnen bis zur Standwaage Abrollen über hh zum Stand - rund Abrollen - fliessende Bewegung

19 Schulstufenbarren (SSB) Stufe 3 Jahrgang 2000 & 2001 Variante 1 SSB Stufe 3 P3 Elemente Rolle vw mit gestreckten Beinen zum Aussenquersitz - rund Abrollen - dynamische Bewegung - Gesäss darf nicht unter nh fallen - Arme u Beine gestreckt - Beine parallel beim Aussenquers. Liegen auf nh, Rolle rw mit gestreckten Beinen zum Schulterstand am nh -- - rund Abrollen - fliessende Bewegung - Haltezeit: 2 Sekunden - Beine parallel beim Aussenquers. (Schulterstand in allen Varianten möglich) Übergang zum Stütz am hh -- - I-Position - kein Wackeln - Arme gestreckt Felgenabschwung vw zum Liegehang mit aufstellen 1 Beines - Kopf in Verlängerung Wirbelsäule - rundes Abrollen - dynamische Bewegung P3 Felgenaufschwung (in allen Varianten möglich) - Kopf in Verlängerung Wirbelsäule - Beine in der Vertikalen geschlossen - Endposition im Stütz Niedersprung rw zum Stand - I-Position - Füsse mind. auf Stangenhöhe

20 Schulstufenbarren (SSB) Stufe 3 Jahrgang 2000 & 2001 Variante 2 SSB Stufe 3 P3 Elemente Sprung zum Schulterstand -- am nh (in allen Varianten möglich) - I-Position - Haltezeit 2 Sekunden Kann über Päckli gemacht werden (dynamisch aufrollen) Abrollen zum Aussenquersitz -- - rund Abrollen - dynamisches Abrollen - Aussenquersitz 2 Sekunden Übergrätschen der Beine zum Innenseitsitz - Hüfte nicht ausdrehen - hinteres Bein bleibt in Linie zum Körper - gestreckte Beine P3 Felg-Aufschwung am hh (in allen Varianten möglich) - Kopf in Verlängerung Wirbelsäule - Beine in der Vertikalen geschlossen - Endposition im Stütz P2 Standwaage -- - Fuss mind. auf Schulterhöhe - Armhaltung frei - Haltezeit 2 Sekunden - Achtung: Becken nicht ausdrehen! Felg-Abschwung rl rw zum Stand - Kopf in Verlängerung Wirbelsäule - Beine gestreckt und geschlossen - Endposition im Stand - Sicherer Stand

21 Schulstufenbarren (SSB) Weitere Wahlelemente Stufenbarren SSB Stufe Elemente Handstand v niederem Holm, einhängen der Füsse am hh und heben zum Innenseitsitz Sprung zum Einbeinkauerhang Aussenseitstand vl, Eingrätschen am niederen Holmen Stütz am hh, Schulterstand übers Päckli -- Liegewaage auf hh -- mit Aufstützen eines Armes am nh Hangspagat -- - Achtung: entweder nur 90 oder ganz Spagat - Beine gestreckt Freie Liegewaage -- (entweder am nh oder hh) Hock-Sprung über hh. (oder auch Grätschsprung möglich)

22 Schulstufenbarren (SSB) 20 Wende oder Hochwende über hh oder nh Seitspagat -- Querspagat -- Unterschwung über niederen Holmen mit aufstellen eines Beines Hockwende über hohen Holmen Schulterstand am nh, Rad / Überschlag sw zum Stand Aus Innenseitsitz, Einhängen der Füsse am hh und senken rw über Handstand zum Stand

23 Barrenturnen (BA) 21 4 Barrenturnen (BA) Knaben 4.1 Stufe 1 Jahrgang 2006 & jünger Barrenhöhe: mind. Brusthoch BA Stufe 1 Elemente P1 Sprung zum Stütz und Vorschwung (ab Kasten) - gestreckte Arme im Stütz - C+-Position im Vorschwung - Vorschwung mind. auf Ellenbogenhöhe - beidbeiniger Absprung P1 P1 2x Rückschwung und Vorschwung - Vorschwung: Hüfte mind. auf Ellenbogenhöhe - C+-Position im Vorschwung - Rückschwung: Beine mind. auf Schulterhöhe - I-Position am Ende des Rückschwunges Rückschwung und Wende zum Niedersprung - Arme gestreckt bei Wende - Wende mind. auf Schulterhöhe - I-Position am Ende des Rückschwunges

24 Barrenturnen (BA) Stufe 2 Jahrgang 2002 bis 2005 Barrenhöhe: mind. Brusthoch BA Stufe 2 Elemente Sprung zum Stütz und Vorschwung (ab Kasten) - gestreckte Arme im Stütz - C+-Position im Vorschwung - Vorschwung mind. auf Ellenbogenhöhe - beidbeiniger Absprung Rückschwung - gestreckte Arme im Stütz - Hüfte mind. auf Schulterhöhe - I-Position am Ende des Rückschwunges P2 Vorschwung & Grätschsitz -- - sanftes Aufsetzen in den Grätschsitz - Körper im Grätschsitz gestreckt - sichere Grätschposition - Haltezeit 2 Sek. P2 Aus Grätschsitz, Heben der Beine zum Rückschwung - Hüfte mind. auf Ellbogenhöhe - C+-Position in Endlage Hockstand -- - gestrecktes Bein mind. waagrecht (parallel zum Holmen) - angezogenes Bein bei der Hand - Haltezeit 2 Sek. Vorschwung und Rückschwung - Vorschwung: Hüfte mind. auf Ellenbogenhöhe - C+-Position im Vorschwung - Rückschwung: Beine mind. auf Schulterhöhe - I-Position am Ende des Rückschwunges Wende zum Niedersprung - Arme gestreckt bei Wende - Wende mind. auf Schulterhöhe - I-Position am Ende des Rückschwunges

25 Barrenturnen (BA) Stufe 3 Jahrgang 2000 & 2001 Barrenhöhe: mind. Brusthoch (wenn mit Grätschsitz: auch für Stufe 2 möglich, bis Jahrgang 2002) BA Stufe 3 (Am Hohen Barren!) Elemente P2 Ab Schwedenkasten: Sprung zum Vorschwung und Grätschsitz -- - Arme gestreckt - sanftes Aufsetzen - sicherer Grätschsitz - Haltezeit mind. 2 Sek P3 Heben zum Oberarmstand -- - gleichmässiges Heben zum Oberarmstand - sanftes Aufsetzen - korrekte Körperhaltung (I- Position) - Haltezeit mind. 2 Sek Abrollen zum Grätschsitz -- - harmonisch abrollen - Hüfte nicht unter Holmen fallen lassen Grätschsitz, Heben der Beine zum Rückschwung - Hüfte mind. Ellbogenhöhe - C+ in Endlage P3 P2 Rückschwung und Vorschwung - Vorschwung: Hüfte mind. auf Ellenbogenhöhe - C+-Position im Vorschwung - Rückschwung: Beine mind. auf Schulterhöhe - I-Position am Ende des Rückschwunges (Hoch-)Wende zum Niedersprung - Arme gestreckt bei Wende - Wende mind. auf Schulterhöhe - I-Position am Ende des Rückschwunges

26 Barrenturnen (BA) Stufe 3 Jahrgang 2000 & 2001 Variante 2 Barrenhöhe: mind. Brusthoch (wenn mit Grätschsitz: auch für Stufe 2 möglich, bis Jahrgang 2002) BA Stufe 3 (Am Hohen Barren!) Elemente Vorschwung im Oberarmhang und heben zur Kipplage - C+ Position im Vorschwung - Hüfte über den Holmen P2 Kippe oder Auflegen zum Grätschsitz -- - genügende Kippbewegung - Hüfte über den Holmen - Sicheres Aufgrätschen P3 Heben zum Oberarmstand -- - gleichmässiges Heben zum Oberarmstand - sanftes Aufsetzen - korrekte Körperhaltung (I- Position) - Haltezeit 2 Sek Abrollen zum Aussenquersitz -- - harmonisch abrollen - Hüfte nicht unter Holmen fallen - sicherer Sitz - Haltezeit 2 Sek - Beine parallel Aussenquersitz --, Heben der Beine zum Rückschwung - Hüfte mind. Ellbogenhöhe - C+ in Endlage P3 P2 Rückschwung und Vorschwung - Vorschwung: Hüfte mind. auf Ellenbogenhöhe - C+ Position im Vorschwung - Rückschwung: Beine mind. auf Schulterhöhe - I-Position am Ende des Rückschwunges (Hoch-)Wende zum Niedersprung - Arme gestreckt bei Wende - Wende mind. auf Schulterhöhe - I-Position am Ende des Rückschwunges - Barren nach Absprung NICHT fest halten!

27 Barrenturnen (BA) Varianten Aufgänge / Abgänge BA Stufe Elemente Zwischenschwung im Stütz =1 Vor- und 1 Rückschwung, oder umgekehrt - Vorschwung: Hüfte mind. auf Ellenbogenhöhe - C+-Position im Vorschwung - Rückschwung: Beine mind. auf Schulterhöhe - I-Position am Ende des Rückschwunges Vorschwung z. Aussenquersitz -- - sanftes Aufsetzen in den Aussenquersitz - Körper im Aussenquersitz gestreckt - sichere Aussenquersitz Pos. - Haltezeit 2 Sek - Beine parallel Aus Grätsch, Heben zum Winkelstütz -- - Beine Waagrecht - Rücken gerade - Haltezeit 2 Sek. Winkelstütz gehockt -- - Oberschenkel waagrecht - Rücken gerade - Haltezeit 2 Sek. Winkelstütz -- - Beine waagrecht - Rücken gerade - Haltezeit: mind. 2 Sek. Aufgang: Wende ab Minitramp zum Vorschwung - Hochwende ist erlaubt - Anzahl Anlaufsprünge sind frei - Beine mind. 15 über Schulterhöhe - Gewichtsverlagerung - Streckung: I-Position

28 Sprung (SP) 26 5 Sprung (SP) Mädchen und Knaben 5.1 Stufe 1 Jahrgang 2006 & jünger Strecksprung Zu Beachten: - Steigphase => Absprung: im Minitramp sind die Arme in Vor-Hochalte - Aktionsphase => Streckung zur I Pose - Landung => durch I Pose, durch Beugen der Beine Schwung abfedern (S Pose) - Höhe, Weite, Richtung => Hüfte mind. Schulterhöhe (ab Absprungpunkt) Max. 1 Körperlänge 5.2 Stufe 2 Jahrgang 2002 bis 2005 Sprungrolle auf Mattenstapel 80 cm (Anlauf mit oder ohne Langbank) Beachten: - Steigphase => Absprung: im Minitramp sind die Arme in Vor-Hochhalte - Aktionsphase => gleichbleibende C+ Pose, Abrollen über C+ Pose - Landung => Aufstehen mit Armen in Vor-Hochhalte - Höhe, Weite, Richtung => Hüfte mind. Kopfhöhe (ab Absprungpunkt), harmonische Flugkurve

29 Sprung (SP) Stufe 3 Jahrgang 2000 & 2001 Salto vw. gehockt Zu Beachten: - Steigphase => Absprung: im Minitramp sind die Arme in Vor-Hochhalte - Aktionsphase => aktives einrollen des Oberkörpers mit gleichzeitigem Anfersen der Beine, aktives Strecken d. Körpers zwischen 12 & 14 Uhr - Landung => durch I Pose, durch Beugen der Beine Schwung abfedern - Höhe, Weite, Richtung: Drehachse mind. Kopfhöhe (ab Absprungpunkt), harmonische Flugkurve 5.4 Benotung und Abzüge betr. Sprung SP: Steigphase max SP: Aktionsphase max SP: Höhe, Weite Richtung max SP: Landung ohne Sturz max SP: Haltung max SP: Sturz (nach hinten fallen oder nachhelfen mit Händen beim aufstehen plus 0.40

30 Benotung und Abzüge allgemein 28 6 Benotung und Abzüge allgemein Notenbegriff Juspo ausgezeichnet sehr gut gut genügend 8.00 und tiefer Tiefstnote 6.50 Allgemeine Abzüge alle Geräte und Sprung : Abzug pro gezeigtes Element max. TOTAL:0.60 Technik: 0.30 Haltung 0.30 Abzug pro gezeigtes Element mit Sturz max BA: Barren mindestens brusthoch zu tief 0.20 BO: Übertretung Bodenbahn (Teile werden angerechnet) 0.20 Bodenberührung (1x erlaubt) für jede weitere je 0.20 Fehlendes Pflichtelement je 1.00 Fehlendes Wahlelement je 0.80 Halt Unterbruch 0.20 Halteelement nicht 2 Sek Hilfe geben aktiv / Trainerhilfe je 0.40 Hilfe geben verbal je 0.20 Hilfestellung verbal und Trainerhilfe total 0.60 Landungen (ohne Sturz) max Sturz an allen Geräten, auch wenn Hände beim Aufstehen als max Hilfe Sturz an allen Geräten (auch wenn Hände beim Aufstehen als Hilfe ) Inkl. Abzug Haltung und Technik: max Unsportliches Verhalten von Turnenden, Leiter oder Eltern 0.50 Verhaltens- Ordnungsabzug (wenn Schmuck an, oder Kleider nicht anliegend, so dass Bewegungen schlecht sichtbar sind 0.20 SSB: Boden darf während Übung 1 Mal berührt werden. Jede weitere Bodenberührung Abzug (Felgenaufschwung mit Bodenberührung zählt nicht) Notendifferenzen für die Wertungsrichter: unter 9.00 mit 0.5 Differenz über 9.00 mit 0.3 Differenz 0.20

31 Benotung und Abzüge allgemein Abzüge Mädchen und Knaben 6.2 Wertungs Symbole und Musternotenblatt Pflichtelement Wahlelement Sturz S Halt Unterbruch in der Übung - Wiederholung W Trainer Hilfe T 6.3 Fuss-, Arm- und Beinhaltung Abzüge S T U R Z Abzüge Haltung &0.2 Abzüge Technik &0.2 Abzüge Sturz &0.2

32 Diverse Definitionen 30 7 Diverse Definitionen BO: Arabesk am Boden eigenes Element? ab 2015 JA! BO: Spagat quer und längs 2 Teile BO: Handstand abrollen / Kopfstandabrollen je 1 Teil BO: Handstandabrollen mit gebeugten Armen erlaubt (Allrounder) Ja BO: Flüchtiger Handstand (mind.80 ) muss nicht 2s gehalten werden BO: Rolle vw. Pflichtelement 2 (Stufe 1+2) Winkel 90, Stufe 3 Sprungrolle Winkel 120 BO: Rad links und rechts 2 Teile BO: Rad sw; Armhaltung am Schluss frei BO: Rad ¼ Drehung und anschliessend Rad sw 2 Teile BO: Kerze -- Kerze abrollen zum Stand / zur Hochhalte ab 2015: 1 Teil BO: Rolle vw. -- zum Handstand (abrollen), aufstehen ohne Hände (Pflichtelement Rolle vw erfüllt, falls Rolle in korrekter Ausführung. 2 Teile BO: Kopfstand -- abrollen ohne Unterstützung der Hände zwingend BO: Kerze -- abrollen ohne Unterstützung der Hände zwingend BO: alle Elemente, bei den von Rückenlage aufgestanden werden muss, ohne Hilfe der Hände BO: Standwaage zur Rolle vw. 1 Teil BO: Standwaage (2 sec) zum Handstand 2 Teile BO: Sprungrolle Absprung mit beiden Beinen JA SSB: Standwaage längs zum Barren und quer zum Barren sind dies 2 Teile? JA SSB: Stütz am hohen Holm senken zur Rolle vw -- 2 Teile wenn Stütz 2 Sekunden gehalten ist SSB: Schulterstand am hohen Holmen (2 sec) abrollen 2 Teile SSB: Bodenberührung während der Übung erlaubt? JA SSB Verbindungselemente zählen Bsp. Kehre zum Stütz am h.h Ja Senken aus Stütz am h.h zum Liegehang am n.h wird als Teil gezählt? Ja SSB Felgaufschwung von niederen an den hohen Holmen mit Bodenberührungen (1 zusätzliche Bodenberührung ohne Abzug erlaubt) SSB SSB Die Blickrichtung bei der Standwaage ist frei (aber muss in der Verlängerung der Wirbelsäule sein!) Die Bewegung in die Standwaage aus Schwebesitz oder anderem Element, erfolgt in einer fliessenden Bewegung. Wenn nicht, kann ein Haltungsabzug von 0.2 getätigt werden SP: Sprung falscher Kategorie Note 6.5 SP: Anlauf und berühren des Minitramps oder Sprungkissen Note 0.00

33 Fragen aus dem Fragen aus dem 2012 ALLGEMEIN: - Zählen wiederholte Elemente? (darf ich z.b. 4 Mal eine Rolle vw turnen und habe somit bereits 4 Elemente?) Antwort: Wiederholungselemente werden bewertet, zählen jedoch NICHT als Elemente. Es müssen total 6 verschiedene Elemente geturnt werden, damit die Übung erfüllt ist. (siehe Weisungen, Seite 14, Punkt 1.1.2) - Darf dem Kind abgezogen werden, wenn es die Übung schnell turnt? Antwort: Wenn es die Übung sauber, aber sehr flüssig turnt, nicht. Wenn es jedoch hastig/gestresst turnt, und somit die Elemente nicht richtig austurnt schon. (Tip: Also lieber langsam und sauber turnen und darauf achten, dass die Halteelemente - - auch gehalten werden) - Standwaage --: Wie muss der Kopf bei der Standwaage sein? (Boden oder StuBa) Antwort: Muss in der Verlängerung der Wirbelsäule sein (Tip: Blick schräg nach unten vor, damit der Kopf in einer Linie mit dem Körper ist BODEN: - Kerze: Ist es erlaubt, sich mit den Armen/Händen aufzustützen oder müssen die Hände am Boden sein? Antwort: Armhaltung ist frei = Es ist erlaubt, sich in der Kerze -- mit den Händen aufzustützen (siehe Büchlein JUSPO, Übungsbeispiele GETU, Seite 5) - Muss der Handstand abrollen 2 Sekunden gestanden werden? Antwort: Nein, Handstand, abrollen muss einfach über den Handstand erfolgen (über Handstand in I-Position) - Handstand -- abrollen 1 oder 2 Elemente? Antwort: Handstand -- abrollen ist 1 Element STUBA: - Wird der Aussenquersitz als einzelnes Element gezählt? Antwort: Ja, ABER NUR wenn er 2 Sekunden gehalten wird. (siehe Seite 13) - Wird das Übergrätschen über den h.h. mit Stütz am h.h -- als Element gezählt? = JA Es ist ein Verbindungselement (wird also als Element gezählt) (siehe Seite 13)

34 Fragen aus dem BARREN: - Stufe 2: Muss der Grätschsitz (Pflichtelement) aus dem Vorschwung erfolgen, dass er erfüllt ist, oder kann er z. B. aus einem abrollen aus dem Schulterstand erfolgen? Antwort: Beides ist möglich. Wichtig ist, dass der Grätschsitz in der Stufe 2 (da Pflicht) geturnt ist. Es ist aus verschiedenen Übergängen möglich.

35 Fragen aus dem Fragen aus dem 2013 BODEN: - Was ist wenn ein Element (z.b. Sprungrolle) GANZ nicht mehr auf der Mattenbahn geturnt wird? Antwort: Das Element zählt NICHT! (Abzug: Wenn es ein Wahl-Element ist: 0.8 Pkt, wenn es ein Plicht-Element ist: 1.0 Pkt.) - Was ist wenn ein Element (z.b. Sprungrolle) nur noch halbwegs auf der Mattenbahn geturnt wird? Antwort: Das Element ZÄHLT und wird bewertet. (Abzug ohne Sturz: max. 0.6 Pkt. PLUS 0.2 Pkt. (Verlassen der Mattenbahn) mit Sturz: max: 1.0 Pkt.) - Darf man für die Rolle rw. ein Hilfsmittel (z.b. Reuterbrett) benutzen Antwort: Das NEIN! Steht so in den Wettkampfbestimmungen. - Wie müssen die Arme sein, beim Aufstehen, z.b. aus der Kerze oder auch Rolle vw. (Müssen sie in Hochhalte sein?) Antwort: Die Arme dürfen in Hochhalte sein, können aber auch gestreckt am Körper sein, es ist beides erlaubt. - Müssen die Arme z.b. beim Nachstellhüpfer gestreckt sein, oder eingestützt? Antwort: Beides ist erlaubt - Muss der Turner / die Turnerin beim Rad seitwärts (sw) starten oder darf er auch gerade stehen? Antwort: Sw und gerade starten, beides ist erlaubt (der Turner / die Turnerin MUSS seitwärts landen) - Gilt die Kniewaage -- als Element? Antwort: JA - Ist die Rolle vw in den Grätsch 1 oder 2 Elemente? Antwort: Wenn schön geturnt, und 2 Sekunden -- gehalten: 2 Elemente

36 Fragen aus dem Fragen aus dem 2014 BODEN: - Gibt es nach der Kerze -- aufstehen einen Abzug, wenn die Turnerin / der Turner nur bis Sitz abrollt, dann auf die Knie abdreht und aufsteht? Antwort: JA; die Kerze muss inkl. abrollen zum Stand / Hochhalte geturnt werden, sonst gibt es einen technischen Abzug STUBA: - Gilt der Schwebesitz als Pflichtelement (Stufe 1), wenn ein Bein gestreckt ist und eines aufgestellt? Antwort: Wenn die Turnerin in der Stufe 1 das Pflichtelement Schwebesitz nicht korrekt turnt, und 1 Bein abstellt wird 1 Note abgezogen (fehlendes Pflichtelement) Die Turnerin soll versuchen das verlangte Element zu turnen. - Gilt der Schwebesitz als Element (Stufe 2&3), wenn ein Bein gestreckt ist und eines aufgestellt? Antwort: Nein! Es wird NICHT als Element gezählt! ES ZÄHLEN ALLE ELEMENTE AUS DER TURNSPRACHE! UND ES DÜRFEN DESHALB ALLE ELEMENTE GETURNT WERDEN! NEWS / Änderungen seit dem 2014 ALLGEMEIN: Abzug pro gezeigtes Wahl-Element OHNE STURZ: Max: 0.6 Pkt. (und nicht mehr wie früher 0.8 Pkt.) = 0.3 Pkt. Haltung und 0.3 Pkt. Technik SPRUNG: Abzug Steigphase: max. 1.0 Pkt. (und nicht wie früher 1.5 Pkt.) Abzug Aktionsphase: max. 1.0 Pkt. (und nicht wie früher 1.5 Pkt.)

37 Fragen aus dem Fragen aus dem 2015 BODEN: - Gilt Rolle vw in Langsitz -- als 1 oder 2 Elemente? Antwort: Es sind 2 Elemente, wenn Langsitz -- gehalten wird, ACHTUNG: wenn aber noch eine zweite Rolle geturnt wird, wird diese als Verbindung gewertet, aber nicht als Element gezählt. ACHTUNG! NEU Ab 2015: Kerze -- und aufstehen zum Stand / Hochhalte zählt NUR noch als 1 Element und nicht mehr als 2!!! (wird dem EGT angepasst) Ab 2015: Arabeske -- darf geturnt werden und zählt als Element! Weitere Notizen: Für Fragen, Wünsche oder auch Feedback stehen wir euch gerne zur Verfügung. (gomerandrea@gmail.com) (betr. Hilfskampfrichterkurs, Büchlein, Werten etc.)

Wertungsbestimmungen & Übungsvorschläge Geräteturnen

Wertungsbestimmungen & Übungsvorschläge Geräteturnen 2012 Wertungsbestimmungen & Übungsvorschläge Geräteturnen Hauptsponsor Inhaltsverzeichnis 1 Bodenturnen (Bo)... 4 1.1 Stufe 1 Jahrgang 2002 & jünger... 4 1.2 Stufe 1 Jahrgang 2002 & jünger... 5 1.3 Stufe

Mehr

Wertungsbestimmungen & Übungsvorschläge Geräteturnen

Wertungsbestimmungen & Übungsvorschläge Geräteturnen 2017 20. & 21. Mai Wertungsbestimmungen & Übungsvorschläge Geräteturnen Inhaltsverzeichnis 1 Pflicht-Elemente (P) allgemein... 3 1.1 Pflicht-Elemente (P) Boden (BO)... 3 1.2 Pflicht-Elemente (P) Schulstufenbarren

Mehr

Wertungsbestimmungen & Übungsvorschläge Geräteturnen

Wertungsbestimmungen & Übungsvorschläge Geräteturnen 2018 26. & 27. Mai Wertungsbestimmungen & Übungsvorschläge Geräteturnen Inhaltsverzeichnis 1 Bodenturnen (BO)... 3 1.1 Pflicht-Elemente (P)... 3 1.2 Musterübung Stufe 1, Variante 1... 4 1.3 Musterübung

Mehr

Abkürzungen, weitere Erklärungen etc. findest du in der Turnsprache und in den Weisungen des Einzelgeräteturnens.

Abkürzungen, weitere Erklärungen etc. findest du in der Turnsprache und in den Weisungen des Einzelgeräteturnens. Abkürzungen, weitere Erklärungen etc. findest du in der Turnsprache und in den Weisungen des Einzelgeräteturnens. Achtung: Die Zeichnungen sind nicht verbindlich, sie zeigen den Bewegungsablauf und die

Mehr

Stufenbarren. Durchführung gemäss den Anweisungen des Ressorts Jugend Schaffhausen

Stufenbarren. Durchführung gemäss den Anweisungen des Ressorts Jugend Schaffhausen rev. 9.2.2016 Musterübung Stufenbarren Durchführung gemäss den Anweisungen des Ressorts Jugend Schaffhausen Es wird nach dem aktuellen Wettkampfprogramm (Ausgabe 2014) STV Einzelgeräteturnen geturnt Stufenbarren

Mehr

Schule Leitbilder Balken:

Schule Leitbilder Balken: Leitbilder Balken: Grundlagen für die Bewertung der Elemente Arabeske aufrechter Oberkörper. Spielbein rückgeführt auf mind. 30 stark gebeugtes Spielbein stark vorgebeugter Oberkörper Schersprung gehockt

Mehr

Allgemein. Das Geräteturnen fördert den Breitensport und vertritt die Philosophie des Geräteturnens für alle mit möglichst perfekter Ausführung.

Allgemein. Das Geräteturnen fördert den Breitensport und vertritt die Philosophie des Geräteturnens für alle mit möglichst perfekter Ausführung. Herzlich willkommen Allgemein Das Wettkampfprogramm für das Einzelgeräteturnen regelt die Ausrichtung von Wettkämpfen. Sie sollen einen sinnvollen Aufbau der Technik gewährleisten. Das Geräteturnen fördert

Mehr

Bewertung im Turnen im Bewegungsfeld Bewegen an und mit Geräten

Bewertung im Turnen im Bewegungsfeld Bewegen an und mit Geräten Bewertung im Turnen im Bewegungsfeld Bewegen an und mit Geräten Die Prüfungsleistungen im Turnen werden bewertet in Kombination aus dem Schwierigkeitsgrad der Übung und der Ausführungsqualität. Schwierigkeits-grad

Mehr

Leitbilder BODEN. Grundlagen für die Bewertung der Elemente. Rolle vorwärts. Sprungrolle

Leitbilder BODEN. Grundlagen für die Bewertung der Elemente. Rolle vorwärts. Sprungrolle Leitbilder BODEN Grundlagen für die Bewertung der Elemente Rolle vorwärts Reihenbild: Flüssige Rollbewegung runder Rücken Aufstehen ohne Gebrauch der Hände Geschlossene Knie und Füße Unterbrechung der

Mehr

Leitbilder BODEN. Grundlagen für die Bewertung der Elemente. Rolle vorwärts Basisstufe, Schule. Sprungrolle Basisstufe, Schule

Leitbilder BODEN. Grundlagen für die Bewertung der Elemente. Rolle vorwärts Basisstufe, Schule. Sprungrolle Basisstufe, Schule Leitbilder BODEN Grundlagen für die Bewertung der Elemente Rolle vorwärts Reihenbild: Flüssige Rollbewegung runder Rücken Aufstehen ohne Gebrauch der Hände Geschlossene Knie und Füße Unterbrechung der

Mehr

2014 / Landung (ausser Sprung) Die Landung ist Bestandteil des Elementes. Abzüge sind im Rahmen der max. 0.8 Pt. vorzunehmen.

2014 / Landung (ausser Sprung) Die Landung ist Bestandteil des Elementes. Abzüge sind im Rahmen der max. 0.8 Pt. vorzunehmen. Region 4 22.02.18/ok Fragen und Antworten, Präzisierungen Wettkampfprogramm EGT Infos ab 2014 Allgemein 2014 / Landung (ausser Sprung) Die Landung ist Bestandteil des Elementes. Abzüge sind im Rahmen der

Mehr

Turn10 an Schulen. Boden

Turn10 an Schulen. Boden Kampfrichter sollen zuerst den A-Wert festlegen. Dann sind die B- Summe (A und B) abgezogen. So kann es keine Viertelpunkte geben. Wann ein Element anerkannt wird, ist nicht beliebig sondern bindend in

Mehr

Leitbilder Schwebebalken:

Leitbilder Schwebebalken: Leitbilder Schwebebalken: Grundlagen für die Bewertung der Elemente Bild: Arabeske (2 sek.) Halteteil 2 sek. aufrechter Oberkörper Spielbein rückgeführt auf mind. 30 stark gebeugtes Spielbein stark vorgebeugter

Mehr

Festlegung und Interpretation verschiedener Regelfragen Turn10 Schule (Zyklus 17/18; Version 1)

Festlegung und Interpretation verschiedener Regelfragen Turn10 Schule (Zyklus 17/18; Version 1) Festlegung und Interpretation verschiedener Regelfragen Turn10 Schule (Zyklus 17/18; Version 1) Stand: 26. April 2016 Boden - Handstand und Abrollen zählt nur als 1 Element (=Handstand). Die Rolle vorwärts

Mehr

Handstand mit ½ Drehung

Handstand mit ½ Drehung Übungsleitbilder Für jedes Element ist fest gelegt, wie es ausgeführt werden soll (Leitbild) - und wann es nicht (mehr) anerkannt werden kann basierend auf den Übungsleitbilder Turn10, neu überarbeitet

Mehr

V. 1 Schwierigkeitsgrad der Übung in Abhängigkeit von der Leistungsstufe

V. 1 Schwierigkeitsgrad der Übung in Abhängigkeit von der Leistungsstufe Gültige Tabellen für das Turnen V. 1 Schwierigkeitsgrad der Übung in Abhängigkeit von der Leistungsstufe Die Übungen bestehen aus leichten (L), mittleren (M) und schweren (S) Elementen. Der Schwierigkeitsgrad

Mehr

WETTKAMPFBESTIMMUNGEN

WETTKAMPFBESTIMMUNGEN Zürcher Turnverband Region Winterthur und Umgebung WETTKAMPFBESTIMMUNGEN 35. Jugend-Einzelturntag JET 10. Juli 2016 1 Allgemeine Bestimmungen 1.1 Anmeldung Für die Anmeldung steht auf www.ztv.ch/anlässe/region

Mehr

1) Rolle vorwärts, Strecksprung, Zurückrollen zur Kerze, Abrollen, Strecksprung mit! Drehung, Rolle vorwärts.

1) Rolle vorwärts, Strecksprung, Zurückrollen zur Kerze, Abrollen, Strecksprung mit! Drehung, Rolle vorwärts. Boden Übungen 1) bis 4) entsprechen denjenigen der Jungen. Zwischenschritte bzw. gymnastische Verbindungsübungen sind erlaubt. 1) Rolle vorwärts, Strecksprung, Zurückrollen zur Kerze, Abrollen, Strecksprung

Mehr

Grundlagen für die Bewertung der Elemente

Grundlagen für die Bewertung der Elemente BAYERISCHER TURNVERBAND GERÄTTURNEN Leitbilder SCHWEBEBALKEN Grundlagen für die Bewertung der Elemente Reihenbild-Beispiele: Beliebiger Aufgang Basisstufe, Schule erkennbares Element Raufklettern Abbildung:

Mehr

Leitbilder SCHWEBEBALKEN

Leitbilder SCHWEBEBALKEN Leitbilder SCHWEBEBALKEN Grundlagen für die Bewertung der Elemente Beliebiger Aufgang Reihenbild-Beispiele: erkennbares Element Raufklettern Arabeske (2 sek.) Abbildung:.. Halteteil 2 sek. aufrechter Oberkörper

Mehr

Ü 1 = 11P Ü 2 = 12P Ü 3 = 13P Ü 4 = 14P

Ü 1 = 11P Ü 2 = 12P Ü 3 = 13P Ü 4 = 14P 1 Ü 1 = 11P Ü 2 = 12P Ü 3 = 13P Ü 4 = 14P Schwebebalken Generell: - je fehlendes Element 1 P - Sturz ( auch auf / an das Gerät) 1 P - Wiederholen eines Elementes je 0,5 P - Fehlende Spannung 0,5-1 P -

Mehr

Fachwissenschaft Grundlagen II

Fachwissenschaft Grundlagen II Fachwissenschaft Grundlagen II Fachwissenschaften der Individualsportarten 2.1 Basel/Brugg Studienleistung : Praktische Prüfung Zeitpunkt : jeweils FS Woche 23 oder 24 Leitung : Professur für Bewegung

Mehr

Zeitpunkt: Erster Teil: Woche 2, Zweiter Teil: Woche 4 / Woche 25

Zeitpunkt: Erster Teil: Woche 2, Zweiter Teil: Woche 4 / Woche 25 Leistungsnachweis Sek I Leistungsnachweis Geräteturnen Basel/Brugg Studienleistung: Sportpraktische Prüfung Geräteturnen Zeitpunkt: Erster Teil: Woche 2, Zweiter Teil: Woche 4 / Woche 25 Leitung: Workload:

Mehr

P-Ü bungen Bodenturnen

P-Ü bungen Bodenturnen P-Ü bungen Bodenturnen 1. Boden 1.1 P1 2 1.2 P2 3 1.3 P3 4 1.4 P4 5 1.5 P5 6 1.6 P6 7 1.7 P7 8 1.8 P8 9 2. Balken 2.1 P1..10 2.2 P2..11 2.3 P3..12 2.4 P4..13 2.5 P5..14 2.6 P6..15 2.7 P7..16 2.8 P8..17

Mehr

Kinderprogramm Sachsen-Anhalt - Allgemeine Hinweise

Kinderprogramm Sachsen-Anhalt - Allgemeine Hinweise 1. Einteilung der Jahrgänge zu den Wettkampfübungen Kinderprogramm Sachsen-Anhalt - Allgemeine Hinweise Altersklassen Sprung Barren Boden seperate Ausschreibungen zu den Wettkämpfen P5 Ab können Kinder

Mehr

Wichtig: Die Vorbereitung der praktischen Prüfungen ist nicht Inhalt der Veranstaltung FW 2.1 und muss in Eigenarbeit geleistet werden!

Wichtig: Die Vorbereitung der praktischen Prüfungen ist nicht Inhalt der Veranstaltung FW 2.1 und muss in Eigenarbeit geleistet werden! Fachwissenschaft Grundlagen II Fachwissenschaften der Individualsportarten 2.1 Basel/Brugg Studienleistung: Sportpraktische Prüfung Geräteturnen Zeitpunkt: Woche 4 / Woche 25 Leitung: Workload: Ort: Bewertung:

Mehr

Einzelgeräteturnen Turnerinnen und Turner 2001

Einzelgeräteturnen Turnerinnen und Turner 2001 Schweizerischer Turnverband Abteilung Aktive Ressort Geräteturnen Ausgabe Juni 2000 Einzelgeräteturnen Turnerinnen und Turner 2001 Der Schweizerische Turnverband STV dankt seinen Sponsorpartnern für die

Mehr

Rolle vor- und rückwärts

Rolle vor- und rückwärts Rolle vor- und rückwärts Weichmatten der Länge nach hintereinander auslegen. o 4 Weichmatten (klein) Die beiden Rollen werden nacheinander ausgeführt. Rolle vw: Aus dem aufrechten Stand eine Rolle vorwärts

Mehr

Universität Bielefeld Mindestleistungen Abteilung Sportwissenschaft Grundfach Turnen ------------------------------------------------------------------------------------------------- Im Bereich der sportpraktischen

Mehr

KS Rychenberg Sporttag-Übungen Seite 1 von

KS Rychenberg Sporttag-Übungen Seite 1 von KS Rychenberg Sporttag-Übungen Seite 1 von 9 23.2.2010 O D E N Hochhalte - Rolle vw - 3 Schritte nlauf zum Strecksprung - Kerze - brollen vw zur Hochhalte - Strecksprung zum Grätschstand - Rumpfbeugen

Mehr

Bodenübungen für das Kinderturnfest Bodenläufer 12 m Wert:

Bodenübungen für das Kinderturnfest Bodenläufer 12 m Wert: Bodenübungen für das Kinderturnfest Bodenläufer 12 m Wert: Übung: Boden P1 Ausgangswert = 3 Pkt. Mädchen und Jungen Wert 1. Anlauf mit 2-3 Schritten, Absprung zum Strecksprung 2. Senken in den Hockstand,aufstützen

Mehr

Infos STV Fachgruppe Richter

Infos STV Fachgruppe Richter Infos STV Fachgruppe Richter 1 RICHTERWESEN EGT - ALLGEMEIN Die Strukturgruppen Anforderungen 2018 Die Anforderungen bleiben bestehen für: Boden mind. 4 verschiedene Strukturgruppen Tiefreck mind. 4 verschiedene

Mehr

Schule Leitbilder Barren:

Schule Leitbilder Barren: Leitbilder Barren: Grundlagen für die Bewertung der Elemente Sprung in den Stütz und Vorschwung Vorschwung: Hüfte auf Schulterhöhe Hüfte bewegt sich nur zwischen den 4 Schwünge (2x vor, 2x zurück) Endposition

Mehr

KAMPF PROGRAMM. Leistungsklasse 1. Österreichisches Wettkampfprogramm der Kunstturner; Pflichtübungen der Leistungsklassen 1-3; Ausgabe 2007+

KAMPF PROGRAMM. Leistungsklasse 1. Österreichisches Wettkampfprogramm der Kunstturner; Pflichtübungen der Leistungsklassen 1-3; Ausgabe 2007+ WETT Tel. +43 1 505 51 79 Fa: DW 20 Österreichisches Wettkampfprogramm der Kunstturner; Pflichtübungen der Leistungsklassen 1-3; Ausgabe 2007+ KAMPF PROGRAMM 2007 L1 Nachwuchs Schülerstufe Leistungsklasse

Mehr

Version vom September

Version vom September Version vom September 2010 www.turn10.at/schule SCHULE Elementkatalog BODEN Gerätanforderung: Bodenbahn 12 x 2 m oder 14 x 2 m in Matten-Doppelauflage. Gymnastische Zwischenelemente dürfen geturnt werden,

Mehr

Rolle rw durch Handstand

Rolle rw durch Handstand Rolle vorwärts Beliebiger Salto Rolle rückwärts oder Schrittsprung Standwaage 2 sek Flick-Flack Rad Handstand 1/2 Drehung Wechselschritt Schersprung gehockt oder gestreckt Handstand Kopfstand 2 sec. oder

Mehr

AK Sprung Symbol D-Note Gerät / Mattenlage

AK Sprung Symbol D-Note Gerät / Mattenlage AK Sprung Symbol D-Note Gerät / Mattenlage 6 Strecksprung, Handstand in Schiffchenposition 4,0 Sprungbrett, Weichbodenmatte 0,30 m, Kastenoberteil längs Anlauf aus mindestens 10m (max. 15m): Aufsprung

Mehr

Salzburger Aufbauprogramm Stand: Dezember 2015

Salzburger Aufbauprogramm Stand: Dezember 2015 ÜBER DAS PROGRAMM Die Elemente sind (soweit möglich) so angeordnet, dass sich der Schwierigkeitsgrad vom 1. zum 10. Element kontinuierlich steigert. Die Elemente müssen in der vorgegebenen Reihenfolge

Mehr

PRÜFUNGSANFORDERUNG PRAXIS FDÜ BAG; STG L1, L5 (3 SWS) Modul B1 Studenten / Studentinnen 29.05.2016

PRÜFUNGSANFORDERUNG PRAXIS FDÜ BAG; STG L1, L5 (3 SWS) Modul B1 Studenten / Studentinnen 29.05.2016 FACHDIDAKTIK DES SPORTS - BEWEGEN AN GERÄTEN PRÜFUNGSANFORDERUNG PRAXIS FDÜ BAG; STG L1, L5 (3 SWS) Modul B1 Studenten / Studentinnen 29.05.2016 Voraussetzung für die Teilnahme an der Kursabschlussprüfung

Mehr

Bewertungsrichtlinien Vorstufenprogramme:

Bewertungsrichtlinien Vorstufenprogramme: Bewertungsrichtlinien Vorstufenprogramme: Die Vorstufenprogramme 1 und 2 sollen den Trainern die Heranführung der Turner zu den Leistungsklassen des ÖFT ermöglichen. Die Vorstufe 1 stellt die Basis dar,

Mehr

Leitbilder Barren: Grundlagen für die Bewertung der Elemente. Sprung in den Stütz und Vorschwung Basisstufe und Masters Reihenbild:

Leitbilder Barren: Grundlagen für die Bewertung der Elemente. Sprung in den Stütz und Vorschwung Basisstufe und Masters Reihenbild: Leitbilder Barren: Grundlagen für die Bewertung der Elemente Sprung in den Stütz und Vorschwung Vorschwung: Hüfte auf Schulterhöhe Hüfte bewegt sich nur zwischen den Armen 4 Schwünge (2x vor, 2x zurück)

Mehr

Schule Leitbilder Boden:

Schule Leitbilder Boden: Leitbilder Boden: Grundlagen für die Bewertung der Elemente Rolle vorwärts Flüssige und dynamische runder Rücken Aufstehen ohne Handabdruck Geschlossene Knie und Füße Unterbrechung der Rolle Wechselschritt

Mehr

Boden P3 Rolle vw, Streckspr. Rolle rw i.d. Nackenstand Handstand Hocksprung Handstütz-Überschlag seitw.

Boden P3 Rolle vw, Streckspr. Rolle rw i.d. Nackenstand Handstand Hocksprung Handstütz-Überschlag seitw. Boden P3 Rolle vw, Streckspr. Rolle rw i.d. Nackenstand Handstand Hocksprung Handstütz-Überschlag seitw. - fehlende Stützph. - 0,3 - ungen. Hüft- Aufr. mit 1/4 LAD gegen d. Bewegungsr. 13,0 Punkte - Nachstützen

Mehr

Kölner Übungen AUSSCHREIBUNG 2017

Kölner Übungen AUSSCHREIBUNG 2017 Stufe I: 5 Jahre je 8 Punkte Vierkampf Matte 30 cm 2-3 Schritte Anlauf, Strecksprung (auf dicke Blaue Matte ) mit Armzug Reck: Brusthoch Balken: Übungsbalken Sprung in den Stütz mit gestreckten Armen,

Mehr

Übersicht Elemente weiblich K-Stufen (vereinfachte Kür-Übungen)

Übersicht Elemente weiblich K-Stufen (vereinfachte Kür-Übungen) Übersicht Elemente weiblich K-Stufen (vereinfachte Kür-Übungen) Elementetabelle mit Symbolschrift Version 2018 Stand 14.09.2018 Bewegungen Basiselemente für Symbolschrift en Vorwärts Rotation (halbe) Rückwärts

Mehr

Beim Circuit sind die Teilnehmer auf die vorgegebenen. Postenplakate Ort: Halle

Beim Circuit sind die Teilnehmer auf die vorgegebenen. Postenplakate Ort: Halle Zeit Organisation Beschreibung Material 30 Organisation: Circuit Beim Circuit sind die Teilnehmer auf die vorgegebenen 5 Postenplakate Ort: Halle Posten verteilt und arbeiten für eine definierte Zeit,

Mehr

Turnen an Geräten Praktische Prüfung

Turnen an Geräten Praktische Prüfung Turnen an Geräten Praktische Prüfung Die Prüfung Turnen an Geräten setzt sich aus einem Vierkampf zusammen. Jungen Sprung: Zwei Versuche, der bessere wird gewertet. Bden Reck Barren Mädchen Sprung: Zwei

Mehr

Turnerjugend Schleswig-Holstein - Mädchen 9-17 Jahre

Turnerjugend Schleswig-Holstein - Mädchen 9-17 Jahre P1 Boden Turnerjugend Schleswig-Holstein - Mädchen 9-17 Jahre 1. Anlauf mit zwei bis drei Schritten, Absprung zum Strecksprung; 2. Senken in Hockstand, Aufstützen der Hände, Rückstrecken der Beine zum

Mehr

2.4 Boden P1A BIS P9A 2009

2.4 Boden P1A BIS P9A 2009 Turngauinterne Hinweise: Die Übungen stimmen mit denen des Aufgabenbuchs des DTB vollständig überein. Die kursiven, gelb markierten Texte dienen in der Regel der Erläuterung. Bei einigen Übungen waren

Mehr

Übungen Gaukinderturnfest 2015 Endkorrektur BODEN

Übungen Gaukinderturnfest 2015 Endkorrektur BODEN 3 Punkte Übung Übungen Gaukinderturnfest 2015 Endkorrektur BODEN 4 blaue Matten längs, nach der 2.Matte je einem Abstand (Graben) 1 Baumstammrollen (3 Körperumdrehungen) ohne aus der Richtung zu kommen

Mehr

Region 4 bedankt sich ganz herzlich für die Zusammenarbeit im 2017.

Region 4 bedankt sich ganz herzlich für die Zusammenarbeit im 2017. BEGRÜSSUNG Region 4 bedankt sich ganz herzlich für die Zusammenarbeit im 2017. Wir wünschen euch für die Zukunft und insbesondere für das Jahr 2018 gute Gesundheit, viel Freude und Genugtuung Privat, bei

Mehr

Elementkataloge. Elementkataloge. Handstütz-Überschlag vorwärts oder Freies Rad. Beliebige Rolle rückwärts

Elementkataloge. Elementkataloge. Handstütz-Überschlag vorwärts oder Freies Rad. Beliebige Rolle rückwärts Elementkatalog BODEN Rolle vorwärts oder Sprungrolle Radwende (Rondat) Beliebige Rolle rückwärts Handstütz-Überschlag vorwärts oder Freies Rad Rad oder einarmiges Rad Flick-Flack Handstand (auch flüchtig)

Mehr

Geräteturnen STV Turnsprache. Boden Standarten, Handstand. Kopfstand-- Rad zum Hstand

Geräteturnen STV Turnsprache. Boden Standarten, Handstand. Kopfstand-- Rad zum Hstand Geräteturnen STV Turnsprache oden 1.01 Standarten, Handstand 10103 Kopfstand-- 1010 Rad zum Hstand 1010 Hochschwingen zum Hstand und abrollen oder abrollen zum Grätschstand 10108 Hochschwingen zum Hstand

Mehr

Geräteturnen Schlussturnen

Geräteturnen Schlussturnen Geräteturnen Schlussturnen Inhalt Autor Dok-ID Beschreibung der Weisungen, Wertungsbestimmungen, Richtlinien Ruedi Bernhard, Sigi Reinle, Priska Friedli, Sandra Schenkel, Annette Müller, Annelies Suter

Mehr

KURS: GERÄTTURNEN SEK II

KURS: GERÄTTURNEN SEK II KURS: GERÄTTURNEN SEK II Leistungsbewertung: (Excel-Tabelle) Grundübungen (3) 10% 4-Kampf 80% (A-Wert 70%; B-Wert 30%) SSA (EB, Erwärmung) 10% 4-Kampf-Wertung Bewertung: Technik A (nach Punkteskala) und

Mehr

KAMPF PROGRAMM KINDER 2011+

KAMPF PROGRAMM KINDER 2011+ WETT KAMPF PROGRAMM KINDER K1 K2 2011+ Vorwort: Das nun vorliegende zweiteilige Einsteigerprogramm in das männliche Turnen des ÖFT ist keineswegs eine Neuerfindung, sondern eine Sammlung der besten Ideen

Mehr

AUSSCHREIBUNG Turnhallenturnier St. Leonhard 2010

AUSSCHREIBUNG Turnhallenturnier St. Leonhard 2010 AUSSCHREIBUNG Turnhallenturnier St. Leonhard 2010 WANN Sonntag, 14. März 2010 ORT Bekanntgabe nach Nennschluss (Turnhalle in Lustenau oder Dornbirn) ZEITPLAN Bekanntgabe nach Nennschluss STARTGELD Bewerbe

Mehr

AUSSCHREIBUNG ELEMENTEWETTKÄMPFE 2015

AUSSCHREIBUNG ELEMENTEWETTKÄMPFE 2015 Liebe Trainer und Åbungsleiter, nachdem beim SchwÇbischen Turnerbund die ElementewettkÇmpfe abgeschafft wurden und wir sie fér eine sinnvolle Vorbereitung fér das nçchste Wettkampfjahr ansehen, haben wir

Mehr

Einführungsprogramm für Anfänger EP A

Einführungsprogramm für Anfänger EP A Ressort Kunstturnen Männer Einführungsprogramm für Anfänger EP A 0 Impressum Herausgeber Verfasser Zürcher Turnerverband ZTV, Ressort Kunstturnen Männer Ma Füllemann, Christian Grossniklaus, Bettina Gysi,

Mehr

Anforderungen SSP/SF Turnen (L2, L3, MA) Praxisanforderungen

Anforderungen SSP/SF Turnen (L2, L3, MA) Praxisanforderungen Anforderungen SSP/SF Turnen (L2, L3, MA) Praxis (s.u.): 50% Aktualisiert am: 02.10.2014 Theorie: 50%: Klausur & weitere Leistung (z.b. Lehrversuch, Referat/ Hausarbeit, Videosequenz; Absprache im Kurs)

Mehr

Turnerjugend Schleswig-Holstein - Mädchen 9-17 Jahre

Turnerjugend Schleswig-Holstein - Mädchen 9-17 Jahre P1 Turnbank Aufsteigen mit Rückspreizen eines s, drei bis vier Schritte im Ballengang vorwärts gehen; - fehlendes Rückspreizen 2. Nachstellschritt rechts, Nachstellschritt links; je - ungenügender Ballengang

Mehr

Protokoll zum LK-Kampfrichterlehrgang am

Protokoll zum LK-Kampfrichterlehrgang am Protokoll zum LK-Kampfrichterlehrgang am 26.03.2015 Ort: Grimmelshausen Gymnasium Offenburg Referentin: Eveline Schmidl Protokollführer: Leonie Weber Teilnehmer: siehe Teilnehmerliste Allgemeines Grundlage

Mehr

6 Schulstufenbarren - Barres asymétriques scolaires

6 Schulstufenbarren - Barres asymétriques scolaires 6 Schulstufenbarren - Barres asymétriques scolaires 6.01 Stützarten Appuis 60101 B 60102 B 60103 6 Stütz vl. Appui facial Stütz rl. Appui dorsal Grätschwinkelstütz oder Winkelstütz am niederen oder hohen

Mehr

2019 Terminübersicht 2019 Datum Fachgebiet Maßnahme Ort Oktober 2019 22.10. Gerätturnen weiblich Vereinsvertreterbesp. Geschäftsstelle November 2019 17.11. Kitu/Allg. GT Gau-Miniturnfest Ko-Arzheim

Mehr

Übungsvorschläge WK III - KM/LK 4

Übungsvorschläge WK III - KM/LK 4 Übungsvorschläge WK III - KM/LK 4 Legende: KA SW AW EW LAD vw rw sw - Kompositionsanforderung (Pflichtgruppen für die Übung) - Schwierigkeitswert - Ausgangswert (KA + SW) = D-Note - Endwert - Längsachsendrehung

Mehr

Übungsvorschläge WK III - KM/LK 4

Übungsvorschläge WK III - KM/LK 4 Übungsvorschläge WK III - KM/LK 4 Legende: KA SW AW EW LAD vw rw sw - Kompositionsanforderung (Pflichtgruppen für die Übung) - Schwierigkeitswert - Ausgangswert (KA + SW) = D - Note - Endwert - Längsachsendrehung

Mehr

Gerätturnen Seite 1 von 5

Gerätturnen Seite 1 von 5 Gerätturnen Seite 1 von 5 1. Theoretischer Teil Gerätturnen ist eine technisch schwierige Sportart, dies vor allem deshalb, weil zu einer Übung (Bewegungsaufgabe) mehrere zeitgleiche oder kurzfristig nacheinander

Mehr

Einführungsprogramm für Anfänger EP A

Einführungsprogramm für Anfänger EP A Ressort Kunstturnen Männer Einführungsprogramm für Anfänger EP A 1 Impressum Herausgeber Autor Arbeitsgruppe Ausgabe Ergänzungen / Änderungen Zürcher Turnerverband ZTV, Ressort Kunstturnen Männer Ueli

Mehr

Eignungskriterien für die Ausbildung von Sportlehrerinnen und Sportlehrern gültig ab dem Schuljahr 2013/2014

Eignungskriterien für die Ausbildung von Sportlehrerinnen und Sportlehrern gültig ab dem Schuljahr 2013/2014 Eignungskriterien für die Ausbildung von Sportlehrerinnen und Sportlehrern gültig ab dem Schuljahr 2013/2014 Die Eignungskriterien für den Lehrgang zur Ausbildung von Sportlehrerinnen und Sportlehrern

Mehr

Reck und Stufenbarrenbarren (Stuba):

Reck und Stufenbarrenbarren (Stuba): Reck und Stufenbarrenbarren (Stuba): Ziel: Wir können am Reck und am Stufenbarren verschiedene Elemente kombinieren, ergänzt mit Verbindungselementen. Jede Person soll mindestens 6 Elemente turnen (mind.

Mehr

Beim Circuit sind die Teilnehmer auf die vorgegebenen. Postenplakate Ort: Halle

Beim Circuit sind die Teilnehmer auf die vorgegebenen. Postenplakate Ort: Halle Zeit Organisation Beschreibung Matérial 30 Organisation: Circuit Beim Circuit sind die Teilnehmer auf die vorgegebenen 5 Postenplakate Ort: Halle Posten verteilt und arbeiten für eine definierte Zeit,

Mehr

Punktetabellen Athletikpokal SHTV 2017

Punktetabellen Athletikpokal SHTV 2017 Punktetabellen Athletikpokal SHTV 2017 1. Klettern und Hangeln am Tau 1 Versuch Leistung 1m 2m 3m 4m 22s 20s 18s 16s 1m 1,5m 2m 2,5m 3m 3,5m 4m 20s 18s 16s 14s 12s (mit Beinen klettern) (4m klettern) (hangeln)

Mehr

Übungsvorschläge WK III - KM/LK 4

Übungsvorschläge WK III - KM/LK 4 Übungsvorschläge WK III - KM/LK 4 Legende: KA SW AW EW LAD vw rw sw - Kompositionsanforderung (Pflichtgruppen für die Übung) - Schwierigkeitswert - Ausgangswert (KA + SW) = D - Note - Endwert - Längsachsendrehung

Mehr

Mit gestreckten Armen aus den Schultern aktiv abdrücken Flugphase in Pose C -, landen in Pose S

Mit gestreckten Armen aus den Schultern aktiv abdrücken Flugphase in Pose C -, landen in Pose S Überschlagen Bewegungsverwandtschaften 7 A Spreiz-Überschlag Überschlag mit Hilfe Flick-Flack vorwärts Überschlag STÜtZÜBERSCHLAG VORWÄRTS Weiter Ausfallschritt, Hände weg vom letzten Fuss aufsetzen (Pose

Mehr

Wettkampfprogramm 2012 J3,J2,J1, Änderungen 2013

Wettkampfprogramm 2012 J3,J2,J1, Änderungen 2013 Wettkampfprogramm 2012 J3,J2,J1, Änderungen 2013 J3 Boden 1. Radwende aus dem Streckstand ohne Rad. Pauschenpferd 1. Für fehlende Kreisflanken folgende Regel. 7 10 10 Punkte 6 6 Punkte 5 5 Punkte 1 4 2

Mehr

Eignungskriterien für die Ausbildung von Sportlehrerinnen und Sportlehrern (Stand 10/2018)

Eignungskriterien für die Ausbildung von Sportlehrerinnen und Sportlehrern (Stand 10/2018) Eignungskriterien für die Ausbildung von Sportlehrerinnen und Sportlehrern (Stand 10/2018) Die Eignungskriterien für den Lehrgang zur Ausbildung von Sportlehrerinnen und Sportlehrern erfassen folgende

Mehr

Allgemeine Bestimmungen:

Allgemeine Bestimmungen: Allgemeine Bestimmungen: Zusammenstellung der Übungen: Statt einer vorgegebenen Übung ist an jedem Gerät ein Elementkatalog die Grundlage. Es gibt Elementkataloge für: a) Basisstufe b) Oberstufe Die Elemente

Mehr

P5 Boden. P6 Boden. P7 Boden

P5 Boden. P6 Boden. P7 Boden P5 Boden 1. Anlauf mit zwei bis drei Schritten: Rondat, Strecksprung in den Stand; 2. Schritt vorwärts zur Standwaage vorlings - 2 s -, Aufrichten in den Stand; 3. Schwingen in die Handstand, Abhocken,

Mehr

Sprung. Drehaufhocken Niedersprung. Drehsprunghocke. Sprungaufhocken- Strecksprung. Sprunggrätsche. Sprunghocke. Handstützüberschlag 1,10m

Sprung. Drehaufhocken Niedersprung. Drehsprunghocke. Sprungaufhocken- Strecksprung. Sprunggrätsche. Sprunghocke. Handstützüberschlag 1,10m Sprung P1 P2 P3 P4 Drehaufhocken Niedersprung Drehsprunghocke Sprungaufhocken- Sprunggrätsche Sprunghocke Handstützüberschlag 1,10m Handstützüberschlag 1,20m Yamashita Handstützüberschlag mit ½ LAD in

Mehr

Hamburger Nachwuchsprogramm AK 6 - AK 8

Hamburger Nachwuchsprogramm AK 6 - AK 8 Hamburger Nachwuchsprogramm AK 6 - AK 8 AK 6 AK 7 AK 8 Strecksprung Handstütz-Sprungüberschlag mit Fallen und Landung in der Rücklage (P 5 - B-Variante DTB) Handstütz-Sprungüberschlag mit Abdruck Fallen

Mehr

Vergleichskampf Spremberg. weiblich / 1992 Sprungtisch 1,20m, Stufenreck, Balken, Boden. männlich

Vergleichskampf Spremberg. weiblich / 1992 Sprungtisch 1,20m, Stufenreck, Balken, Boden. männlich Ort 03130 Spremberg Turnhalle Karl-Marx-Straße 9 Vergleichskampf Spremberg (Bei Bedarf weichen wir in eine größere Turnhalle aus.) Datum 8.3.2008 Ablauf 9.00 Uhr Einturnen 10.00 Uhr Wettkampfbegin gegen

Mehr

Die Bewertungsregeln

Die Bewertungsregeln Die Bewertungsregeln 1. Bewertung der Übungen: Die Bewertung der Übungen erfolgt pro Gerät mit einer A und mit einer BNote. Die Addition dieser beiden Noten ergibt die Endnote. Maximale Punktezahl pro

Mehr

Wertung für das Turnen der Grundschulen (Kreismeisterschaften) im Kreis Plön

Wertung für das Turnen der Grundschulen (Kreismeisterschaften) im Kreis Plön Schulsport Kreis Plön Wertung für das Turnen der Grundschulen (Kreismeisterschaften) im Kreis Plön Vorbemerkung Der Wert jeder setzt sich aus zwei Teilen zusammen. Es gibt 10 Grundpunkte und dazu addiert

Mehr

Bewegungen durch den Handstand

Bewegungen durch den Handstand Bewegungen durch den Handstand An folgenden Elementen werden wir die Technik und Methodik anschauen. Bewegungen durch den Handstand am Boden Bewegungen durch den Handstand am Barren Ziel Technisch korrekte

Mehr

Symbolliste. Sprunghocke (D-Note: 1,00 P.) Sprunggrätsche(D-Note: 1,00 P.)

Symbolliste. Sprunghocke (D-Note: 1,00 P.) Sprunggrätsche(D-Note: 1,00 P.) Symbolliste Nationale Elemente - Wertigkeit aller Elemente 0,05 (usnahme Sprung) Sprung Reck/arren in der Übung Sprunghocke (D-Note: 1,00 P.) Sprunggrätsche(D-Note: 1,00 P.) Hüftaufzug ufhocken/ufbücken

Mehr

Bodenübung Nachwuchsklasse und Team Turn10 Beschreibung

Bodenübung Nachwuchsklasse und Team Turn10 Beschreibung Bodenübung Nachwuchsklasse und Team Turn10 Beschreibung Bewegung Kommentar 0 Grätsche; linke Hand hinter dem Rücken; rechte Hand bei linker Schulter; Handgelenk gerade; Ellbogen bis Handgelenk Kopf links

Mehr

Reck und Stufenbarrenbarren (Stuba):

Reck und Stufenbarrenbarren (Stuba): Reck und Stufenbarrenbarren (Stuba): Ziel: Ich kann am Reck und am Stufenbarren mindestens 6 Elemente (eine Felgaufschwungform ist obligatorisch) kombinieren, ergänzt mit Verbindungselementen. Beurteilungskriterien

Mehr

Schwebebalken K.S. 05/15 P1-11 Punkte max. 30 sek (Turnbank oder Übungsbalken)

Schwebebalken K.S. 05/15 P1-11 Punkte max. 30 sek (Turnbank oder Übungsbalken) P1-11 Punkte max. 30 sek (Turnbank oder Übungsbalken) www.kari-turnen.de Aufsteigen mit Rückspreizen eines Beines Nachstellsprung - Nachstellsprung ggl. Beidbeiniger Absprung zum Strecksprung 0,2 0,2 D-Note

Mehr

34. Schüler- und Jugendturnfest

34. Schüler- und Jugendturnfest Termin 28. November 2010 Ort Ausrichter Wettkampfleitung Ansprechpartner Meldungen Nachmeldungen Gebühren Auszeichnungen Siegerehrung Allgemeines Zeitplan Gerätewettkampf Ausschreibungen 34. - und Jugendturnfest

Mehr

Muck und Minchen-Test

Muck und Minchen-Test Muck und Minchen-Test Allgemein Alter: 6 bis 14 Jahre Die Stationen sind für alle Altersklassen gleich - d.h. es gibt nur einen Gerätaufbau. Der einzige Unterschied ist, dass die Teilnehmer je nach Lebensalter

Mehr

Ausschreibung für den Bambini-Mehrkampf im Speyergau

Ausschreibung für den Bambini-Mehrkampf im Speyergau Ausschreibung für den Bambini-Mehrkampf im Speyergau Termin: 20.05.2017 Ort: Maximiliansau, Rheinhalle Ausrichter: TV Maximiliansau Wettkampfleitung: Anne Deege Zeitplan: 09:00 Uhr Einturnen 10:00 Uhr

Mehr

Eine sehr sanfte Ausführung der Fünf Tibeter (v.a. bei Beschwerden des Bewegungsapparates) kann in unseren Kursen als Alternative angeboten werden.

Eine sehr sanfte Ausführung der Fünf Tibeter (v.a. bei Beschwerden des Bewegungsapparates) kann in unseren Kursen als Alternative angeboten werden. Hintergrundwissen zu den Fünf Tibetern Was Die Tibeter sind einfache Bewegungsabläufe die von Menschen jeden Alters durchgeführt werden können. Sie stellen eine wirkungsvolle Methode dar, Wohlbefinden

Mehr

Symbolliste. Sprunghocke (D-Note: 1,00 P.) Sprunggrätsche(D-Note: 1,00 P.)

Symbolliste. Sprunghocke (D-Note: 1,00 P.) Sprunggrätsche(D-Note: 1,00 P.) chtung: Liste erhebt keinen nspruch auf Vollständigkeit - Datenstand beachten! Symbolliste Nationale Elemente - Wertigkeit aller Elemente 0,05 (usnahme Sprung) Sprung Reck/arren in der Übung Sprunghocke

Mehr

1.4. Tabelle für allgemeine Fehler und Abzüge Seite 22 ff.

1.4. Tabelle für allgemeine Fehler und Abzüge Seite 22 ff. 1.4. Tabelle für allgemeine und Abzüge Seite 22 ff. Es gibt: - Abzug 0,1 Punkte - Abzug 0,3 Punkte - Abzug 0,5 Punkte - Abzug ab 0,8 Punkte Alle nachfolgenden Abzüge gelten für den Bereich der P-Übungen

Mehr

Bewertung!der!WTB!-!Oberliga!2015! Stand!18.08.2015!!!! Allgemeine!Hinweise:!! 1.!

Bewertung!der!WTB!-!Oberliga!2015! Stand!18.08.2015!!!! Allgemeine!Hinweise:!! 1.! BewertungderWTB-Oberliga2015 Stand18.08.2015 AllgemeineHinweise: 1. GewertetwirdnachderKMLK1desDTBlt.Aufgabenbuch2015incl.allerErgänzungenundKorrekturen. 2. EsgeltendieElementeundallgemeinenAbzügedesCodedePointage2013(UpdateJuni/Juli2015)unddieangefügteNEPListe.AllefrüherenListensindungültig.

Mehr

2.3. Wettkampfprogramm Kür

2.3. Wettkampfprogramm Kür 2.3. Wettkampfgramm Kür Vorbemerkungen: Die Anforderungen sind auf den neuen CdP ausgerichtet. Die Angebote für die Kür-modifiziert sind in Leistungsklassen unterteilt(lk 1 bis LK 4). Dabei steigert sich

Mehr

Österreichisches Nachwuchsprogramm Sportakrobatik 2013 2016 Aktualisierung 01/2015

Österreichisches Nachwuchsprogramm Sportakrobatik 2013 2016 Aktualisierung 01/2015 Österreichisches Nachwuchsprogramm Sportakrobatik 2013 2016 Aktualisierung 01/2015 In Anlehnung an das Österreichische Handbuch der Sportakrobatik 2013-16. Gültig ab 01.01.2015 Zielsetzungen: Das Österreichische

Mehr

Synchronturnen. Synchron turnen ist das Ziel, nicht, die schwierigste Übung vorzuführen! Skizze des Geräteaufbaus KOPIERVORLAGE GERÄTTURNEN

Synchronturnen. Synchron turnen ist das Ziel, nicht, die schwierigste Übung vorzuführen! Skizze des Geräteaufbaus KOPIERVORLAGE GERÄTTURNEN Synchronturnen Arbeitsauftrag: Zu jeder Unterrichtsstunde werden die Geräte so aufgebaut, wie sie unten in der Skizze eingezeichnet sind. Entwickelt zu zweit/dritt/viert einen Gerätturnübungsablauf, der

Mehr