Praktikum Verteilte Anwendungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Praktikum Verteilte Anwendungen"

Transkript

1 Technische Informatik (Info II) -Sommersemester Folie 1 / 27

2 0 Gliederung 1.) Kurze Wiederholung/ Einleitung 2.) RPC/ RMI 3.) Praktisches Beispiel 4.) Aufgabenblatt Folie 2 / 27

3 Wiederholung/ Einleitung Folie 3 / 27

4 1.1 Kommunikation im Internet [1] Client\ Server Architektur: Server als zentrale Instanz bietet Dienst Anfrage des Clients, Antwort durch Server Typische Client Technologie: Web-Browser, MailClient,... Typische Server Technologie: Web-/Anwendungs-/Datenbank-Server,... Peer-to-peer Architektur: Dezentral/ gleichberechtigte Peers Client- und Serverrolle dynamisch durch Anwendungsfall bestimmt [2] Vor- und Nachteile der Architekturen? Folie 4 / 27

5 1.1 Client-Server Architekturen (mit Java-Bsp.) 2 Tier Architektur Eingabe Client Server HTML- Seite Browser mit Java- Applet Java-fähiges Programm Datenbank Ausgabe 3 Tier Architektur Client Application-Server DB-Server Datenbank HTML- Seite Browser Applet RMI Business- Logik (Java) RMI DB-Zugriff Applikation Folie 5 / 27

6 RPC/ RMI Folie 6 / 27

7 2. Remote Procedure Call [3] Ziele: Ein Client ruft Prozeduren auf entfernten Rechnern auf Übertragung von Parametern und Ergebnissen soll transparent sein Der Programmierer muss sich nicht mit Details der Kommunikation befassen Verteilte Applikationen werden somit ähnlich zu klassischen Applikationen entwickelt => Idealfall: RPC völlig transparent. Zu beachten: Prozeduren befinden sich in unterschiedlichen Adressräumen Parameter und Ergebnisse müssen übertragen werden Heterogene Systeme haben unterschiedliche Darstellungen für Datentypen Es kann während des entfernten Prozeduraufrufs zu Fehlern kommen, die bei normalen lokalen Prozeduraufrufen nicht auftreten. Entfernte Prozeduraufrufe sind aufwendiger als lokale Prozeduraufrufe. Folie 7 / 27

8 2.1 Parameterübergabe in getrennten Adressräumen [4] [5] Remote Class; Serializable Class Serializable Class: exklusiver Zugriff notwendig nicht alle Objekte lassen sich serialisieren Classes that require special handling during the serialization and deserialization process must implement special methods with these exact signatures: private void writeobject(java.io.objectoutputstream out) throws IOException private void readobject(java.io.objectinputstream in) throws IOException, ClassNotFoundException; [6] Folie 8 / 27

9 2.2 RMI Konzept RMI/ Object Registry ist name server Zuordnung von Namen zu Objekten => Entfernter Aufruf über Namen des Objekts möglich Registry Vorgehen Server registriert remote object (rebind(), bind()) Client holt Objektreferenz (lookup()) Entfernter Methodenaufruf Client Server Folie 9 / 27

10 2.3 RMI Layer Stub stellt remote Objekt auf Clientseite dar Client Object Stub Server Object Skeleton Skeleton nimmt Anfragen entgegen Ruft remote object auf Remote Reference Layer Remote Reference Layer Transport Layer Transport Layer Tcp, http,... Folie 10 / 27

11 2.0 RMI Konzept Stub Initiiert Verbindung Marshalling der Parameter Warten auf Ergebnisse Client frägt Objekt an Unmarshalling des => Objektreferenz Rückgabewerts Rückgabe des Ergebnisses Registry Skeleton Unmarshalling der Parameter Server Methode registriert aufrufen remote object Marshalling der Ergebnisse an Aufrufer Client Server Methodenaufruf => Rückgabewerte Folie 11 / 27

12 2.4 RMI Konzept [5] Remote Interface Remote Class Remote Interface: Als public deklariert Erweitert java.rmi.remote Alle Methoden werfen (evtl. unter anderem) java.rmi.remoteexception Remote class: Implementiert Remote interface Erweitert die Klasse java.rmi.server.unicastremot eobject (geht auch anders...) Kann auch Methoden außerhalb des Remote Interfaces haben (lokale Methoden) Folie 12 / 27

13 2.5 Umsetzung 1. Definiere remote interface 2. Implementiere die Klasse (Serverseite) für das remote interface 3. Kompiliere Quelldateien 4. Generiere Stubs und Skeletons 5. Implementiere Clientseite 6. Starte Registry 7. Starte Server 8. Starte Client Folie 13 / 27

14 2.6 Umsetzung (Beispiel) [x] Remote Interface: Folie 14 / 27

15 2.7 Umsetzung (Beispiel) Remote Class: Folie 15 / 27

16 2.8 Distributed Garbage Collection Problem: garbage collector hat keine Information ob Objekt noch referenziert wird Lösung: referenced bzw. dereferenced Meldung nach der Freigabe 10 Min. Verweildauer im Speicher Verweildauer kann manuell angepasst werden java -Djava.rmi.dgc.leaseValue=20 MyClass Folie 16 / 27

17 1.2 SecurityManager java.rmi.rmisecuritymanager Problem: Fehlende Rechte zur Übertragung führt zu Exception: java.security.accesscontrolexception: access denied (java.net.socketpermission :1099 connect,resolve) Abhilfe: System.setSecurityManager( new RMISecurityManager() ); Folie 17 / 27

18 2.9 Tunnelling von RMI Nachrichten Szenario: Ports sind gesperrt (z.b. durch Firewall) Lösung: Nachrichten werden in http Pakete eingepackt Vorgehen: Transportschicht des Clients generiert post- Kommando direkt an Sender (wenn Sender ohne Firewall ist, sonst:) an Web-Server der Anfrage weiterleitet. CGI Skript reicht Nachrichten von Web-Server an RMI-Server Folie 18 / 27

19 DEMO Folie 19 / 27

20 3.0 RMI Live Demo [4] Folie 20 / 27

21 3.1 RMI Live Demo Code kompilieren Stub/ Skeleton generieren Registry starten Server starten Client in anderer Shell starten Folie 21 / 27

22 Aufgabenblatt Folie 22 / 27

23 4 Aufgabenblatt Organisatorisches: Betreuung Abgabe Testat Inhaltlich: Ziel der Aufgabe Prinzipielles Vorgehen Implementierung Ausführung Folie 23 / 27

24 Literatur [1] Prof. Dr. D. Ratz, 2005, [2] [3] Prof. Dr.-Ing. Lars Wolf, 2005, VS.pdf [4] Christian Ullenboom, 2004, #Xxx [5] Ken Baclawski, [6] Sun Microsystems, 2004, Folie 24 / 27

Einführung: Verteilte Systeme - Remote Method Invocation -

Einführung: Verteilte Systeme - Remote Method Invocation - Einführung: Verteilte Systeme - - Prof. Dr. Michael Cebulla 11. Dezember 2014 Fachhochschule Schmalkalden Wintersemester 2014/15 1 / 43 M. Cebulla Verteilte Systeme Gliederung 1 2 Architektur RMI Kommunikation

Mehr

Remote Method Invocation

Remote Method Invocation Remote Method Invocation spezielle Technik aus dem Java-Umfeld Ausführung der Methoden auf einem entfernten Rechner Analogon zum RPC (Remote Procedure Call) Zweck: Objekte in verschiedenen Java-VM s Aufruf

Mehr

Konzepte von Betriebssystem-Komponenten Middleware RMI

Konzepte von Betriebssystem-Komponenten Middleware RMI Konzepte von Betriebssystem-Komponenten Middleware RMI Mario Kiefer 21. Januar 2005 1 Einführung RMI (Remote Method Invocation) ermöglicht es mit relativ einfachen Mitteln verteilte Anwendungen zu erstellen.

Mehr

Java RMI Remote Method Invocation

Java RMI Remote Method Invocation Java RMI Remote Method Invocation Ziel: Aufruf von Instanzmethoden entfernter Objekte basierend auf Java. Paket: java.rmi und Unterpakete Topologie: RMI Registry RMI Server RMI Client Der Server registriert

Mehr

B Java RMI B.2 B.4. 1 Java. 1.2 Methoden. 1.1 Objekte (2) 1.1 Objekte. Objektorientierte Sprache. Klassenbeschreibung. Methode ist eine Art Funktion

B Java RMI B.2 B.4. 1 Java. 1.2 Methoden. 1.1 Objekte (2) 1.1 Objekte. Objektorientierte Sprache. Klassenbeschreibung. Methode ist eine Art Funktion 1 Java 1.1 e B Java RMI orientierte Sprache e beschrieben in Klassendefinitionen und andere Datentypen: int, float, boolean, etc. referenzen Verweise auf e keine Zeiger, Adressen o.ä. B.1 B.2 1.1 e (2)

Mehr

Java Remote Method Invocation (RMI)

Java Remote Method Invocation (RMI) Java Remote Method Invocation (RMI) Alexander Petry 13. Mai 2003 engl.: Entfernter Methodenaufruf 1 Übersicht 1. Einleitung 2. RMI Interfaces und Klassen 3. Parameterübergabe 4. Dynamisches Nachladen von

Mehr

Systemprogrammierung. Projekt: Java RMI. Wintersemester 2006 / 2007

Systemprogrammierung. Projekt: Java RMI. Wintersemester 2006 / 2007 Systemprogrammierung Projekt: Java RMI Wintersemester 2006 / 2007 Systemprogrammierung 1. Einleitung 2. Einführung in RPC 3. RMI 4. Code Beispiele 5. Live Vorstellung 6. Ausblick 7. Fazit 2 1. Einleitung

Mehr

Remote Method Invocation

Remote Method Invocation Remote Method Invocation Spezielle Technik aus dem Java-Umfeld Ausführung von Methoden auf einem entfernten Rechner Analogon zum RPC (Remote Procedure Call) Zweck: Objekte in verschiedenen Java-VMs Aufruf

Mehr

1 Motivation. 1 Motivation. Standard Middleware für objektorientierte Anwendungen. Motivation. Fragmentierte Objektmodel. Java RMI

1 Motivation. 1 Motivation. Standard Middleware für objektorientierte Anwendungen. Motivation. Fragmentierte Objektmodel. Java RMI 1 Motivation Motivation ierte Objektmodel Standard Middleware für objektorientierte Anwendungen CORBA,.NET-Remoting Java Remote Method Invocation (RMI) Java RMI ierte Objekte undjava RMI Zusammenfassung

Mehr

Programmieren II. Remote Method Invocation (RMI) Heusch -- Ratz. Institut für Angewandte Informatik

Programmieren II. Remote Method Invocation (RMI) Heusch -- Ratz.  Institut für Angewandte Informatik Programmieren II Remote Method Invocation (RMI) Heusch -- Ratz KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Großforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Remote Method

Mehr

9. Remote Method Invocation Grundlagen der Programmierung II (Java)

9. Remote Method Invocation Grundlagen der Programmierung II (Java) 9. Remote Method Invocation Grundlagen der Programmierung II (Java) Prof. Dr. Bernhard Humm Hochschule Darmstadt University of Applied Sciences Sommersemester 2006 Übersicht Grundlagen der Programmierung

Mehr

Remote Method Invocation

Remote Method Invocation Remote Method Invocation Aufruf von Methoden über die Grenzen der VM hinweg. Javaprozesse der rufenden und gerufenen Methode können auf verschiedenen Hosts laufen. Eine RMI-Applikation besteht aus dem

Mehr

Themen. Web Service - Clients. Kommunikation zw. Web Services

Themen. Web Service - Clients. Kommunikation zw. Web Services Themen Web Service - Clients Kommunikation zw. Web Services Bisher: Implementierung einer Java Anwendung und Bereitstellung durch Apache Axis unter Apache Tomcat Java2WSDL Erzeugen einer WSDL-Datei zur

Mehr

Remote Methode Invocation (RMI) ETIS SS05

Remote Methode Invocation (RMI) ETIS SS05 Remote Methode Invocation (RMI) ETIS SS05 Motivation Ablauf der Kommunikation Erstellung Remote-Service Zusammenfassung Gliederung 2 Motivation I RMI: Remote Method Invokation Möglichkeit verteilte Java-Anwendungen

Mehr

Grundlagen verteilter Systeme

Grundlagen verteilter Systeme Universität Augsburg Institut für Informatik Prof. Dr. Bernhard Bauer Stephan Roser Viviane Schöbel Aufgabe 1: Wintersemester 07/08 Übungsblatt 2 20.11.07 Grundlagen verteilter Systeme Lösungsvorschlag

Mehr

B Java RMI B.1 B.2. 1 Java. 1.1 Objekte. Objektorientierte Sprache

B Java RMI B.1 B.2. 1 Java. 1.1 Objekte. Objektorientierte Sprache B Java RMI B.1 1 Java 1.1 Objekte Objektorientierte Sprache Objekte beschrieben in Klassendefinitionen und andere Datentypen: int, float, boolean, etc. Objektreferenzen Verweise auf Objekte keine Zeiger,

Mehr

Mobile und Verteilte Datenbanken

Mobile und Verteilte Datenbanken Mobile und Verteilte Datenbanken Java RMI Vorlesung Wintersemester 2013/2014 groppe@ifis.uni-luebeck.de Institut für Informationssysteme Universität zu Lübeck Kommunikations-Middleware Bietet höhere Kommunikations-Dienste

Mehr

C Java RMI C.2 C.4. 1 Java. 1 Java (2) 1 Java (3) Objektorientierte Sprache. Objektorientierte Sprache (fortges.) Objektorientierte Sprache (fortges.

C Java RMI C.2 C.4. 1 Java. 1 Java (2) 1 Java (3) Objektorientierte Sprache. Objektorientierte Sprache (fortges.) Objektorientierte Sprache (fortges. 1 Java C Java RMI orientierte Sprache e und andere Datentypen: int, float, boolean, etc. referenzen Verweise auf e keine Zeiger, Adressen o.ä. Methodenaufruf bei vorhandener referenz Übergabe von Parametern

Mehr

Java-Programmierung. Remote Method Invocation - RMI

Java-Programmierung. Remote Method Invocation - RMI Java-Programmierung Remote Method Invocation - RMI Entwicklungsmethoden Sockets Entwurf verteilter Anwendungen ist relativ aufwändig, da zunächst ein Kommunikationsprotokoll entwickelt werden muss aufwändig

Mehr

J Fernmethodenaufrufe Remote Method Invocation (RMI)

J Fernmethodenaufrufe Remote Method Invocation (RMI) J Fernmethodenaufrufe Remote Method Invocation (RMI) ermöglicht Abstraktion in einem verteilten System Socket-Kommunikation Fernaufrufe (RPC) J Fernmethodenaufrufe Remote Method Invocation (RMI) keine

Mehr

7.1.5 Java RMI Remote Method Invocation (http://java.sun.com/products/jdk/rmi) (http://java.sun.com/j2se/1.3/docs/guide/rmi/spec/rmitoc.

7.1.5 Java RMI Remote Method Invocation (http://java.sun.com/products/jdk/rmi) (http://java.sun.com/j2se/1.3/docs/guide/rmi/spec/rmitoc. 7.1.5 Java RMI Remote Method Invocation (http://java.sun.com/products/jdk/rmi) (http://java.sun.com/j2se/1.3/docs/guide/rmi/spec/rmitoc.html) bietet leider nur begrenzte Verteilungsabstraktion Unterstützung

Mehr

Verteilte Systeme. Verteilte Objektorientierte Systeme I. Prof. Dr. Oliver Haase

Verteilte Systeme. Verteilte Objektorientierte Systeme I. Prof. Dr. Oliver Haase Verteilte Systeme Verteilte Objektorientierte Systeme I Prof. Dr. Oliver Haase 1 Überblick Verteilte Objektorientierte Systeme 1 RPC verteilte objektorientierte Architekturen Java RMI Verteilte Objektorientierte

Mehr

Überblick. Class-Objekte. Bietet die Möglichkeit das Laufzeitverhalten von Applikationen zu analysieren und es gegebenenfalls sogar zu beeinflussen

Überblick. Class-Objekte. Bietet die Möglichkeit das Laufzeitverhalten von Applikationen zu analysieren und es gegebenenfalls sogar zu beeinflussen Überblick Bietet die Möglichkeit das Laufzeitverhalten von Applikationen zu analysieren und es gegebenenfalls sogar zu beeinflussen Stubs & Skeletons Aufgabe 2 Tutorial: http://download.oracle.com/javase/tutorial/reflect/index.html

Mehr

Überblick. Beispiel: get()-methodenaufruf am VSBoard aus Übungsaufgabe 1. Analyse einer Methode: java.lang.reflect.method

Überblick. Beispiel: get()-methodenaufruf am VSBoard aus Übungsaufgabe 1. Analyse einer Methode: java.lang.reflect.method Überblick Bietet die Möglichkeit das Laufzeitverhalten von Applikationen zu analysieren und es gegebenenfalls sogar zu beeinflussen Stubs & Skeletons Aufgabe 2 Tutorial: http://docs.oracle.com/javase/tutorial/reflect/index.html

Mehr

C Java RMI. 1 Java. Objektorientierte Sprache

C Java RMI. 1 Java. Objektorientierte Sprache Java RMI 1 1 Java Objektorientierte Sprache Objekte und andere Datentypen: int, float, boolean, etc. Objektreferenzen Verweise auf Objekte keine Zeiger, Adressen o.ä. Methodenaufruf bei vorhandener Objektreferenz

Mehr

Client/Server-Programmierung

Client/Server-Programmierung Client/Server-Programmierung WS 2017/2018 Betriebssysteme / verteilte Systeme rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 12. Januar 2018 Betriebssysteme / verteilte

Mehr

PROG 2: Einführung in die Programmierung für Wirtschaftsinformatiker

PROG 2: Einführung in die Programmierung für Wirtschaftsinformatiker RMI, Zusammenfassung und Lehrevaluation PROG 2: Einführung in die Programmierung für Wirtschaftsinformatiker Steffen Helke Technische Universität Berlin Fachgebiet Softwaretechnik 8. Juli 2013 Übersicht

Mehr

Praktikum aus Softwareentwicklung 2, Stunde 8

Praktikum aus Softwareentwicklung 2, Stunde 8 Praktikum aus Softwareentwicklung 2, Stunde 8 Lehrziele/Inhalt 1. Remoting Remoting Über Remoting können Objekte über JavaVMs hinweg miteinander kommunizieren. Das ist auch mit Socket-Programmierung möglich.

Mehr

Mobile und Verteilte Datenbanken

Mobile und Verteilte Datenbanken Mobile und Verteilte Datenbanken Java RMI Vorlesung Wintersemester 2010/2011 groppe@ifis.uni-luebeck.de Institut für Informationssysteme Universität zu Lübeck Java Remote Method Invocation (RMI) Realisierung

Mehr

Remote- und Server-Programmierung. Dr. Wolfgang Süß Thorsten Schlachter

Remote- und Server-Programmierung. Dr. Wolfgang Süß Thorsten Schlachter Remote- und Server-Programmierung Dr. Wolfgang Süß Thorsten Schlachter Remote Method Invocation (RMI) Servlets WebServices 2 Remote Method Invocation (RMI) Das Remote Method Invocation (RMI)-Framework

Mehr

7 Remote Method Invocation (RMI)

7 Remote Method Invocation (RMI) 7 Remote Method Invocation (RMI) Verteilte Java Anwendungen; Client/Server Architektur Vorläufige Version 188 c 2005 Peter Thiemann Server: Aufgaben erstellt remote objects Objekte, deren Methoden von

Mehr

UNIVERSITÄT LEIPZIG. Mainframe Internet Integration SS2013. Java Remote Method Invocation RMI Beispiel

UNIVERSITÄT LEIPZIG. Mainframe Internet Integration SS2013. Java Remote Method Invocation RMI Beispiel UNIVERSITÄT LEIPZIG Mainframe Internet Integration Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth SS2013 Java Remote Method Invocation RMI Beispiel el0100 copyright Abt. Technische Informatik,

Mehr

Verteilte Systeme Übung

Verteilte Systeme Übung Verteilte Systeme Übung Tobias Distler, Klaus Stengel, Timo Hönig, Christopher Eibel, Tobias Klaus Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Lehrstuhl Informatik 4 (Verteilte Systeme und Betriebssysteme)

Mehr

Remote-Objekte. Pratikum SWE 2 M. Löberbauer, T. Kotzmann, H. Prähofer 1

Remote-Objekte. Pratikum SWE 2 M. Löberbauer, T. Kotzmann, H. Prähofer 1 Remote-Objekte Motivation Architektur Client und Server-Implementierung Parameterübergabe Distributed Garbage Collection Verteilung und Nachladen von Code Pratikum SWE 2 M. Löberbauer, T. Kotzmann, H.

Mehr

Verteilte Systeme: Entfernte Methodenaufrufe

Verteilte Systeme: Entfernte Methodenaufrufe Verteilte Systeme: Entfernte Methodenaufrufe Funktionsweise entfernter Methodenaufrufe Entfernte Schnittstellen und verteilte Objektsysteme Entfernte Methodenaufrufe mit Java RMI Parameterübergabe Call-By-Value

Mehr

D.1 Organisatorisches

D.1 Organisatorisches D Überblick über die 3. Übung D Überblick über die 3. Übung D.1 Organisatorisches D.1 Organisatorisches RPC und ORB Präsentation der Übungsaufgaben 1 und 2 Aufrufsemantiken Hinweise Aufgabe 2 Live in der

Mehr

Überblick. Java Reflection API. Class-Objekte

Überblick. Java Reflection API. Class-Objekte Bietet die Möglichkeit, das Laufzeitverhalten von Applikationen zu analysieren und es gegebenenfalls sogar zu beeinflussen Tutorial: http://docs.oracle.com/javase/tutorial/reflect/index.html [...] This

Mehr

AvO-Übung 2 Remote Method Invocation

AvO-Übung 2 Remote Method Invocation AvO-Übung 2 Remote Method Invocation Jörg Domaschka und Andreas I. Schmied Institut für Verteilte Systeme 30. Oktober 2007 Übersicht 1 Besprechung der letzten Aufgaben 2 Aufruf-Semantiken 3 Netzwerkkommunikation

Mehr

Komponententechnologien Winter 2016/17. Komponenten. 2. Die Anfänge. Peter Sturm, Universität Trier 1

Komponententechnologien Winter 2016/17. Komponenten. 2. Die Anfänge. Peter Sturm, Universität Trier 1 Komponenten 1 2. Die Anfänge 3 Peter Sturm, Universität Trier 1 Selbstzufrieden Anwendung Hardware 4 Oh? Da gibt es noch jemanden? Anwendung Anwendung TCP/IP Hardware Hardware 5 Peter Sturm, Universität

Mehr

Programmieren II. Remote-Programmierung. www.kit.edu. Institut für Angewandte Informatik

Programmieren II. Remote-Programmierung. www.kit.edu. Institut für Angewandte Informatik Programmieren II Remote-Programmierung KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Großforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Remote-Programmierung Remote Method Invocation

Mehr

Überblick. Java RMI Java Remote Method Invocation Marshalling und Unmarshalling Aufgabe 1. VS-Übung (SS14) Java RMI 1 1

Überblick. Java RMI Java Remote Method Invocation Marshalling und Unmarshalling Aufgabe 1. VS-Übung (SS14) Java RMI 1 1 Überblick Java RMI Java Remote Method Invocation Marshalling und Unmarshalling Aufgabe 1 VS-Übung (SS14) Java RMI 1 1 Fernmethodenaufrufe Remote Method Invocation (RMI) Aufrufe von Methoden an Objekten

Mehr

Überblick. Middleware - Übung. Model-View-Controller. Entwurfsmuster (Design Patterns)

Überblick. Middleware - Übung. Model-View-Controller. Entwurfsmuster (Design Patterns) Überblick Middleware - Übung Tobias Distler, Michael Gernoth, Rüdiger Kapitza Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Lehrstuhl Informatik 4 (Verteilte Systeme und Betriebssysteme) www4.informatik.uni-erlangen.de

Mehr

Überblick. Java RMI Java Remote Method Invocation Marshalling und Unmarshalling Aufgabe 1. VS-Übung (SS16) Java RMI 1 1

Überblick. Java RMI Java Remote Method Invocation Marshalling und Unmarshalling Aufgabe 1. VS-Übung (SS16) Java RMI 1 1 Überblick Java RMI Java Remote Method Invocation Marshalling und Unmarshalling Aufgabe 1 VS-Übung (SS16) Java RMI 1 1 Fernmethodenaufrufe Remote Method Invocation (RMI) Aufrufe von Methoden an Objekten

Mehr

Kommunikation in verteilten Anwendungen

Kommunikation in verteilten Anwendungen Kommunikation in verteilten Anwendungen Einführung in Sockets, Java RMI,CORBA und Jini von Prof. Dr. Oliver Haase 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Oldenbourg Verlag München 1 Einführung in das

Mehr

Überblick. Stubs & Skeletons Java Reflection API Dynamische Proxies als Stubs Generische Skeletons Aufgabe 2. VS-Übung (SS17) Stubs & Skeletons 2 1

Überblick. Stubs & Skeletons Java Reflection API Dynamische Proxies als Stubs Generische Skeletons Aufgabe 2. VS-Übung (SS17) Stubs & Skeletons 2 1 Überblick Stubs & Skeletons Java Reflection API Dynamische Proxies als Stubs Generische Skeletons Aufgabe 2 VS-Übung (SS17) Stubs & Skeletons 2 1 Java Reflection API Übersicht Bietet die Möglichkeit, das

Mehr

Grundlagen verteilter Systeme

Grundlagen verteilter Systeme Universität Augsburg Insitut für Informatik Prof. Dr. Bernhard Bauer Wolf Fischer Christian Saad Wintersemester 08/09 Übungsblatt 2 05.11.08 Grundlagen verteilter Systeme Lösungsvorschlag Aufgabe 1: Das

Mehr

Überblick. Java RMI Java Remote Method Invocation Marshalling und Unmarshalling Aufgabe 1. VS-Übung (SS12) Java RMI 1 1

Überblick. Java RMI Java Remote Method Invocation Marshalling und Unmarshalling Aufgabe 1. VS-Übung (SS12) Java RMI 1 1 Überblick Java RMI Java Remote Method Invocation Marshalling und Unmarshalling Aufgabe 1 VS-Übung (SS12) Java RMI 1 1 Fernmethodenaufrufe Remote Method Invocation (RMI) Aufrufe von Methoden an Objekten

Mehr

Überblick über die Roblet -Technik

Überblick über die Roblet -Technik Überblick über die Roblet -Technik Hagen Stanek gefördert durch Agenda Teil 1: Motivation, Einführung Teil 2: Beispiel-Vorführung Teil 3: Anwendungen, Zusammenfassung 2 Teil 1 Motivation, Einführung 3

Mehr

Client/Server-Programmierung

Client/Server-Programmierung Client/Server-Programmierung WS 2013/2014 Betriebssysteme / verteilte Systeme rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 8. November 2013 Betriebssysteme / verteilte

Mehr

H.1 FORMI: An RMI Extension for Adaptive Applications H.1 FORMI: An RMI Extension for Adaptive Applications

H.1 FORMI: An RMI Extension for Adaptive Applications H.1 FORMI: An RMI Extension for Adaptive Applications Motivation The ed-object Approach Java RMI ed Objects in Java RMI Conclusions Universität Erlangen-Nürnberg Informatik 4, 2007 H-Formi-.fm 2007-12-14 13.11 H.1 1 Motivation Distributed object-oriented

Mehr

1. Sie können die zentrale Idee und Bedeutung einer Schnittstelle, wie sie schon im RPC verwendet wird, erklären.

1. Sie können die zentrale Idee und Bedeutung einer Schnittstelle, wie sie schon im RPC verwendet wird, erklären. CORBA Lernziele 1. Sie können die zentrale Idee und Bedeutung einer Schnittstelle, wie sie schon im RPC verwendet wird, erklären. Zentrale Idee: Schnittstelle: - mit einer Schnittstelle beschreibt man

Mehr

J a v a S e r v l e t s

J a v a S e r v l e t s J a v a S e r v l e t s Eine Einführung (C) J.M.Joller 1 Inhalt Mitgelieferte Bibliothekselemente Überblick Funktionsweise und Architektur Interaktion Resümee (C) J.M.Joller 2 Überblick Was sind Servlets?

Mehr

Anleitung. Ein einfaches RMI-Beispiel. (ab Java 5.0) c Y. Pfeifer. (Juni 2014)

Anleitung. Ein einfaches RMI-Beispiel. (ab Java 5.0) c Y. Pfeifer. (Juni 2014) Anleitung Ein einfaches RMI-Beispiel (ab Java.0) c Y. Pfeifer (Juni 014) 1 Ein einfaches RMI-Beispiel Vorgehensweise: 1. Java Projekt anlegen. Zwei Packages server & client erstellen Auf der Server-Seite

Mehr

-Testen verteilter Anwendungen

-Testen verteilter Anwendungen -Testen verteilter Anwendungen Seminar Simulation und Bildanalyse mit Java im SS04 Konstantin Tjo, Urs Pricking Testen verteilter Anwendungen 1 Übersicht Einführung in verteilte Anwendungen RMI (Remote

Mehr

Kapitel 8: Serialisierbarkeit

Kapitel 8: Serialisierbarkeit Liste P: Programmieren mit Java WS 2001/2002 Prof. Dr. V. Turau FH Wiesbaden Kapitel 8: Serialisierbarkeit Folie 189 : Serialisierbarkeit Die Umwandlung eines komplexen Objektes in ein Byte-Array nennt

Mehr

IUG DRESDEN ERSTELLUNG VON ROBUSTEN NATURAL SERVICES Software AG. All rights reserved. For internal use only

IUG DRESDEN ERSTELLUNG VON ROBUSTEN NATURAL SERVICES Software AG. All rights reserved. For internal use only IUG DRESDEN ERSTELLUNG VON ROBUSTEN NATURAL SERVICES 2016 Software AG. All rights reserved. For internal use only DIGITAL BUSINESS APPLICATIONS DRIVE THE DIGITAL BUSINESS Partner Lieferanten Kunden SaaS

Mehr

Überblick. Verteilte Systeme - Übung. VS-Übung. Callback Stubs revisited Callback JUnit. Tobias Distler, Michael Gernoth, Reinhard Tartler

Überblick. Verteilte Systeme - Übung. VS-Übung. Callback Stubs revisited Callback JUnit. Tobias Distler, Michael Gernoth, Reinhard Tartler Überblick Verteilte Systeme - Übung Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Lehrstuhl Informatik 4 (Verteilte Systeme und Betriebssysteme) www4.informatik.uni-erlangen.de Sommersemester 2008

Mehr

RMI Server und Client

RMI Server und Client RMI Server und Client RMI Server Remote Objekt(e) bereitstellen Wurzel Objekt in Verzeichnisdienst anmelden RMI Client Wurzel Objekt in entfernter JVM mittels Verzeichnisdienst finden Methoden von Remote

Mehr

7 Assemblies. Anwendungen (.exe) bzw. Anwendungskomponenten (.dll) für.net Portable Execution (PE) Files

7 Assemblies. Anwendungen (.exe) bzw. Anwendungskomponenten (.dll) für.net Portable Execution (PE) Files 7 Assemblies 8 Virtual Execution System VES Anwendungen (.exe) bzw. Anwendungskomponenten (.dll) für.net Portable Execution (PE) Files Teil der CLR Class Loader Metadaten (Manifest) zur Selbstbeschreibung

Mehr

36.2 Example ClassLoader. 36.3 Example Appletviewer

36.2 Example ClassLoader. 36.3 Example Appletviewer 36 ClassLoader How are classes loaded into the Java Virtual Machine (JVM)? from the local file system (CLASSPATH). by an instance of ClassLoader... and when? - When they are needed the first time. class

Mehr

Java zur Realisierung von Internetanwendungen

Java zur Realisierung von Internetanwendungen Java zur Realisierung von Internetanwendungen Elementare Web-Programmierung Prof. Dr. Bernhard Schiefer HTTP Web-Browser Web-Browser GET http://www.zw.fh-kl.de/beispiel.htm beispiel

Mehr

Überblick. Fernmethodenaufrufe

Überblick. Fernmethodenaufrufe Überblick Java Remote Method Invocation Marshalling und Unmarshalling Aufgabe 1 Fernmethodenaufrufe Remote Method Invocation (RMI) Aufrufe von Methoden an Objekten auf anderen Rechnern Remote-Referenz:

Mehr

Musterlösung Übungsblatt 2 Netzprogrammierung WS 05/06

Musterlösung Übungsblatt 2 Netzprogrammierung WS 05/06 Musterlösung Übungsblatt 2 Netzprogrammierung WS 05/06 Aufgabe 1 Bitte schreiben Sie ein RMI Objekt, das eine Person repräsentiert. Es soll die folgende Schnittstelle implementieren: public interface Person

Mehr

Enterprise JavaBeans Überblick

Enterprise JavaBeans Überblick Enterprise JavaBeans Überblick 1. Überblick Java EE 5 und Komponententechnologien 3. Enterprise JavaBeans Architektur 4. Ressourcen Management und Primäre Services 5. Java Persistence: Entity Manager 6.

Mehr

Softwareentwicklung in verteilten Umgebungen Middleware Case Studies (Coulouris et al., Kapitel 5 und 19) Dieter Schmalstieg Jens Grubert

Softwareentwicklung in verteilten Umgebungen Middleware Case Studies (Coulouris et al., Kapitel 5 und 19) Dieter Schmalstieg Jens Grubert Softwareentwicklung in verteilten Umgebungen Middleware Case Studies (Coulouris et al., Kapitel 5 und 19) Dieter Schmalstieg Jens Grubert Partly based on material by Victor García Barrios and Paul Krzyzanowski

Mehr

UNIVERSITÄT LEIPZIG. Mainframe Internet Integration SS2013. Java Remote Method Invocation Teil 2 RMI

UNIVERSITÄT LEIPZIG. Mainframe Internet Integration SS2013. Java Remote Method Invocation Teil 2 RMI UNIVERSITÄT LEIPZIG Mainframe Internet Integration Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth SS2013 Java Remote Method Invocation Teil 2 RMI el0100 copyright Abt. Technische Informatik,

Mehr

Für objektbasiertes Programmieren ist keine objektbasierte Programmiersprache erforderlich!

Für objektbasiertes Programmieren ist keine objektbasierte Programmiersprache erforderlich! 2 Objekte (3) Objekt als abstraktes Konzept Software-Einheit mit Methoden lokalen Daten eindeutiger Identität Programmiermodell auf hohem Abstraktionsniveau Abbildung auf Programmiermodell der Programmiersprache

Mehr

UNIVERSITÄT LEIPZIG. Mainframe Internet Integration SS2013. Java Remote Method Invocation Teil 3 RMI over IIOP

UNIVERSITÄT LEIPZIG. Mainframe Internet Integration SS2013. Java Remote Method Invocation Teil 3 RMI over IIOP UNIVERSITÄT LEIPZIG Mainframe Internet Integration Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth SS2013 Java Remote Method Invocation Teil 3 RMI over IIOP el0100 copyright Abt. Technische Informatik,

Mehr

Java in Verteilte Systeme - RMI

Java in Verteilte Systeme - RMI In diesem Kursteil Modul 2 : Remote Method Invocation RMI Modul Einleitung Was ist Java RMI? RMI Architektur Übersicht Der Transport Layer Garbage Collection Remote Reference Layer RMI Stubs und Skeletons

Mehr

Überblick. Verteilte Systeme - 4. Übung. VS-Übung. Dynamische Proxies Stubs & Skeletons Dynamische Proxies als Stubs. Tobias Distler, Michael Gernoth

Überblick. Verteilte Systeme - 4. Übung. VS-Übung. Dynamische Proxies Stubs & Skeletons Dynamische Proxies als Stubs. Tobias Distler, Michael Gernoth Überblick Verteilte Systeme - 4. Übung Tobias Distler, Michael Gernoth Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Lehrstuhl Informatik 4 (Verteilte Systeme und Betriebssysteme) www4.informatik.uni-erlangen.de

Mehr

Überblick. Netzprogrammierung 3. Verteilte Objekte in Java RMI. Verteilte Objekte

Überblick. Netzprogrammierung 3. Verteilte Objekte in Java RMI. Verteilte Objekte Überblick Netzprogrammierung 3. Verteilte Objekte in Java RMI 1. Verteilte Objekte / RMI 2. Objektreferenzen 3. Serialisierung 4. Threads und RMI Prof. Dr.-Ing. Robert Tolksdorf Freie Universität Berlin

Mehr

Übungsaufgabe 5. Verteilte Systeme - 6. Übung. Fehler & RPC (lokaler Fall) Transparenz beim Fernaufruf. RPC-Aufrufsemantiken Fehlermodell

Übungsaufgabe 5. Verteilte Systeme - 6. Übung. Fehler & RPC (lokaler Fall) Transparenz beim Fernaufruf. RPC-Aufrufsemantiken Fehlermodell Übungsaufgabe 5 Verteilte Systeme - 6. Übung Tobias Distler, Michael Gernoth, Reinhard Tartler Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Lehrstuhl Informatik 4 (Verteilte Systeme und Betriebssysteme)

Mehr

Der lokale und verteilte Fall

Der lokale und verteilte Fall Lokale Beans Der lokale und verteilte Fall RemoteClient Lokaler Client (JSP) RemoteSession/Entity-Bean Lokale Session/Entity-Bean 2 Lokale Beans Die bisher vorgestellten EJBswaren immer in der Lage auf

Mehr

E.1 Objekt-Serialisierung

E.1 Objekt-Serialisierung E Überblick über die 13. Übung E Überblick über die 13. Übung E.1 Serialisierung (2) Objekt-Serialisierung Wie soll ein Objekt serialisiert werden? serveraktivierte Objekte IFormatter Schnittstelle stellt

Mehr

Remote Method Invocation (RMI)

Remote Method Invocation (RMI) Remote Method Invocation (RMI) Hier soll ein Überblick 1 über die RMI-Technologie der Java 2 Plattform gegeben werden. Inhaltsverzeichnis 1.Überblick...3 2.RMI Architektur...6 2.1.Überblick...6 2.2.RMI

Mehr

8.1.5 Java RMI Remote Method Invocation

8.1.5 Java RMI Remote Method Invocation 8.1.5 Java RMI Remote Method Invocation (http://java.sun.com/products/jdk/rmi ) (http://java.sun.com/j2se/1.5/docs/guide/rmi ) (http://java.sun.com/docs/books/tutorial/rmi ) (http://java.sun.com/developer/onlinetraining/rmi/rmi.html

Mehr

14. RMI - Remote Method Invocation

14. RMI - Remote Method Invocation 14. RMI - Remote Method Invocation 14.1 Beteiligte Instanzen Klientenklasse als Aufrufer: - Naming.Lookup(), - MyCall.Invoke(). Interface Spezifikation für: - Server Stub im Klienten, - Server-Skeleton*,

Mehr

Client/Server-Systeme

Client/Server-Systeme Client/Server-Systeme Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth SS 2005 Teil 16 RMI, DCOM, Webservices cs 1100 ww6 sch 05-97 Remote Method Invocation (RMI) JVM JVM Client Server Stub Java Remote Skeleton Method

Mehr

Einführung Servlets. JEE Vorlesung Teil 2. Ralf Gitzel

Einführung Servlets. JEE Vorlesung Teil 2. Ralf Gitzel Einführung Servlets JEE Vorlesung Teil 2 Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 1 Übersicht Wiederholung Hello World Blick in die Details Servlet Programmierung Potentielle Fehler Lernziele Gruppenübung 2

Mehr

CORBA-Konzept. Ziele. Common Object Request Broker Architecture CORBA. Plattformunabhängige Kommunikation Transparente Verteilung von Objekten

CORBA-Konzept. Ziele. Common Object Request Broker Architecture CORBA. Plattformunabhängige Kommunikation Transparente Verteilung von Objekten CORBA-Konzept Ziele Common Object Request Broker Architecture CORBA Plattformunabhängige Kommunikation Transparente Verteilung von Objekten CORBA-Konzept Object Management Group Spezifiziert den CORBA-Standard

Mehr

Netzprogrammierung: Java RMI - Remote Method Invocation (Teil 1)

Netzprogrammierung: Java RMI - Remote Method Invocation (Teil 1) Netzprogrammierung: Java RMI - Remote Method Invocation (Teil 1) Robert Tolksdorf und Peter Löhr Überblick 1. Fernaufrufbare Objekte 2. Das Objektverzeichnis rmiregistry 3. Parametersemantik Dokumentation

Mehr

Softwarepraktikum Sommersemester 2006

Softwarepraktikum Sommersemester 2006 Softwarepraktikum Sommersemester 2006 Netzwerkprogrammierung in Java Ralf Wienzek wienzek@informatik.rwth-aachen.de Ulrich Loup loup@i4.informatik.rwth-aachen.de Grundlagen Netzwerkprogrammierung TCP/IP

Mehr

Szenario 3: Service mit erweiterter Schnittstelle

Szenario 3: Service mit erweiterter Schnittstelle 2. Hintergrundverarbeitung in Android: Services und Notifications Szenarien für lokale Services Szenario 3: Service mit erweiterter Schnittstelle Ein Service bietet zusätzliche Methoden an, über die sich

Mehr

Client/Server-Programmierung

Client/Server-Programmierung Client/Server-Programmierung WS 2014/2015 Betriebssysteme / verteilte Systeme rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 15. Oktober 2015 Betriebssysteme / verteilte

Mehr

Client/Server-Programmierung

Client/Server-Programmierung Client/Server-Programmierung WS 2014/2015 Betriebssysteme / verteilte Systeme rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 15. Oktober 2015 Betriebssysteme / verteilte

Mehr

E.1 Object Request Brokers

E.1 Object Request Brokers E Überblick über die 4. Übung E Überblick über die 4. Übung 1 Komponenten eines ORBs Lösungsskizze Aufgabe 2 RPC und ORB Aufrufsemantiken Hinweise Aufgabe 3 Kommunikationsschicht: tauscht Daten zwischen

Mehr

5A Kooperation: Lösungen

5A Kooperation: Lösungen 5A Kooperation: Lösungen 5A.1 Wissens- und Verständnisfragen 1.a.) dass nicht auf jedem Computer alle Programme und Daten vorgehalten werden müssen / dass damit auch Geräte auf anderen Rechnerknoten angesprochen

Mehr

Projekt im Praktikum zur OOS im Sommersemeter 2016

Projekt im Praktikum zur OOS im Sommersemeter 2016 Projekt im Praktikum zur OOS im Sommersemeter 2016 Projektbeschreibung & Programmierrichtlinien Ergänzung (javadoc) auf Homepage Download-Bereich OOS im Sommersemester 16 Standard-Projekt-1 Funktionale

Mehr

Überblick. Verteilte Systeme Übung. VS-Übung. Dynamische Proxies Stubs & Skeletons Dynamische Proxies als Stubs. Tobias Distler, Michael Gernoth

Überblick. Verteilte Systeme Übung. VS-Übung. Dynamische Proxies Stubs & Skeletons Dynamische Proxies als Stubs. Tobias Distler, Michael Gernoth Überblick Verteilte Systeme Übung Tobias Distler, Michael Gernoth Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Lehrstuhl Informatik 4 (Verteilte Systeme und Betriebssysteme) www4.informatik.uni-erlangen.de

Mehr

Netzwerkprogrammierung unter Linux und UNIX

Netzwerkprogrammierung unter Linux und UNIX Netzwerkprogrammierung unter Linux und UNIX Bearbeitet von Stefan Fischer, Walter Müller 2. Auflage 1999. Buch. XII, 228 S. Hardcover ISBN 978 3 446 21093 6 Format (B x L): 14 x 20,9 cm Gewicht: 329 g

Mehr

Konzepte der Programmiersprachen

Konzepte der Programmiersprachen Konzepte der Programmiersprachen Sommersemester 2010 4. Übungsblatt Besprechung am 9. Juli 2010 http://www.iste.uni-stuttgart.de/ps/lehre/ss2010/v_konzepte/ Aufgabe 4.1: Klassen in C ++ Das folgende C

Mehr

Überblick. Verteilte Systeme Übung. VS-Übung. Callback Stubs revisited Callback JUnit. Tobias Distler, Michael Gernoth. Sommersemester 2010

Überblick. Verteilte Systeme Übung. VS-Übung. Callback Stubs revisited Callback JUnit. Tobias Distler, Michael Gernoth. Sommersemester 2010 Überblick Verteilte Systeme Übung Tobias Distler, Michael Gernoth Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Lehrstuhl Informatik 4 (Verteilte Systeme und Betriebssysteme) www4.informatik.uni-erlangen.de

Mehr