Informatik II. Kodierung. Kodierung. Kodierung Kodierung. Rainer Schrader. 24. Oktober Ein Alphabet Σ ist eine endliche Menge.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Informatik II. Kodierung. Kodierung. Kodierung Kodierung. Rainer Schrader. 24. Oktober 2008. Ein Alphabet Σ ist eine endliche Menge."

Transkript

1 Informatik II Rainer Schrader Zentrum für Angewandte Informatik Köln 24. Oktober / 1 2 / 1 Ein Alphabet Σ ist eine endliche Menge. hat mehrere Bedeutungen: (das Erstellen von Programmcode) die Darstellung von Zeichen und Zahlen im Rechner die Transformierung von Zeichenketten einer Sprache in eine andere Beispiele: Σ 1 = {0, 1, }, Σ 2 = {A,..., Z }, Σ 3 = {0, 1} Σ 4 = {0,..., 9, A,..., Z, a,..., z, +,, /,?,!} 3 / 1 4 / 1

2 Sei Σ ein Alphabet und i N. (i) Σ i := {a 1 a 2... a i : a j Σ, 1 j i} ist die Menge der Wörter der Länge i über Σ. (ii) bezeichnet das leere Wort (iii) Σ := S 0 i< Σi ist die Menge der endlichen Wörter über Σ. übliche Alphabete: Σ = {0, 1} Σ = {0,..., 9, A,..., F } wir lassen im Folgenden auch allgemeinere Alphabete zu wir fassen die zu kodierenden Objekte in drei Gruppen zusammen: (iv) Sei M eine Menge, f : M Σ f von M. eine bijektive Abbildung. Dann heißt (i) Text (ii) ganze Zahlen mit oder ohne Vorzeichen (iii) reelle Zahlen 5 / 1 6 / 1 Gliederung Bits, Bytes, Dateien Darstellung von Texten Darstellung ganzer Zahlen Darstellung von Dezimalzahlen Fehlertoleranz Ein Bit (binary digit) ist die kleinstmögliche Informationseinheit die Informationsmenge der Antwort auf eine Frage, die zwei Antworten zulässt: ja oder nein wahr oder falsch schwarz oder weiß. 7 / 1 8 / 1

3 der Antwort durch einen Code mit zwei Zeichen 0 oder 1 in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen 0 0 Volt 1 5 Volt auf Festplatten 0 unmagnetisiert 1 magnetisiert durch Folgen von Bits kann man offensichtlich mehr Antworten kodieren: Beispiele: 2 Bits: 00, 01, 10, 11 4 = 2 2 mögliche Bitfolgen/Antworten 3 Bits: 000, 001, 010, 011, 100, 101, 110, = 2 3 mögliche Bitfolgen/Antworten n Bits: 2 n mögliche Bitfolgen/Antworten 9 / 1 10 / 1 Bezeichnungen von Bitfolgen fester Länge n: n = 1 Bit n = 4 Halbbyte n = 8 Byte n = 16 Halbwort Diese Begriffe n = 32 Wort werden nicht n = 64 Doppelwort einheitlich verwendet Eine Datei ist eine beliebig lange (aber endliche) Folge von Bytes, die Informationen repräsentiert wie Texte Zahlen Musikstücke Bilder Videos / 1 12 / 1

4 die Größe einer Datei ist die Anzahl ihrer Bytes üblicherweise enthalten Dateinamen eine Erweiterung, die festlegt, wie die Bytefolge zu interpretieren ist, z.b. name.txt, name.doc für unformatierten Text name.tex, für formatierten Text name.wav, name.mp3 für Musik name.tiff, name.jpeg für Bilder name.avi, name.mp4 für Videos in UNIX ist es üblich, den Typ der Datei in den ersten Inhaltsbytes zu kennzeichnen analog zu Gewichtsmaßen definieren wir 1 Kilobyte = 1024 = 2 10 Bytes 1 Megabyte = = 2 20 Bytes 1 Gigabyte = = 2 30 Bytes 1 Terabyte = = 2 40 Bytes 1 Petabyte = = 2 50 Bytes 1 Exabyte = = 2 60 Bytes Vorsicht: Hersteller verwenden oft Giga für 10 9 statt 2 30 dann enthält eine 500-Gigabyte-Festplatte tatsächlich nur 465 Gigabyte Speicherplatz [ ] 13 / 1 14 / 1 Gliederung Bits, Bytes, Dateien Darstellung von Texten Darstellung ganzer Zahlen Darstellung von Dezimalzahlen Fehlertoleranz Alphanumerische Codes der Zeichen der Tastatur über {0, 1}, d.h.: 52 Groß- und Kleinbuchstaben 10 Ziffern arithmetische Symbole, Sonderzeichen Steuerzeichen (Zeilenvorschub, Tabulator, Backspace, ) es reichen 7 Binärziffern (= 2 7 = 128 Möglichkeiten) 15 / 1 16 / 1

5 gebräuchliche Codes: ASCII: American Standard Code for Information Interchange z.b. Zeichen ASCII Zeichen ASCII A a B b Z z CR ? benutzt 7 Bits = 7 Binärzeichen üblicherweise durch eine führende Null zu 8 Bits ergänzt 7-Bit ASCII Code (American Standard Code for Information Interchange) Bits 3210/7654 P000 P001 P010 P011 P100 P101 P110 P NULL DC 0 P p 0001 SOM DC 1! 1 A Q a q 0010 EOA DC 2 2 B R b r 0011 EOM DC 3 # 3 C S c s 0100 EOT DC 4 $ 4 D T d t 0101 WRU ERR % 5 E U e u 0110 RU SYNC & 6 F V f v 0111 BELL LEM 7 G W g w 1000 FE S 0 ( 8 H X h x 1001 HT/SK S 1 ) 9 I Y i y 1010 LF S 2 * : J Z j z 1011 V/TAB S 3 + ; K [ k 1100 FF S 4, < L \ l ACK 1101 CR S 5 - = M ] m UC 1110 SO S 6. > N n ESC 1111 SI S 7 /? O o DEL 17 / 1 18 / 1 (2) für Erweiterungen die 2 7 = 128 ASCII-Zeichen entsprechen den Bytes für ASCII 0 bis für ASCII 127 damit ist das erste Bit immer 0 und kann zusätzlich genutzt werden: (1) Paritätsbit setze es stets so, dass das Byte immer eine ungerade Anzahl von Einsen enthält damit kann es zur Fehlererkennung benutzt werden verwende die Bytes bis für Sonderzeichen wie Umlaute, Akzente, griechische Buchstaben, andere Schriften, graphische Zeichen, die ISO (International Organization for Standardization) hat verschiedene ASCII-Erweiterungen normiert darunter die ASCII-Erweiterung Latin-1 für europäische Bedürfnisse und Dekodierung mittels verschiedener ASCII-Erweiterungen erzeugt Kuddelmuddel (Umlaute werden durch merkwürdige Zeichen ersetzt) UNIX ignoriert das erste Bit es gibt ein Programmpaar uuencode/uudecode zur Konvertierung in 7-Bit-ASCII und zurück. (Gewisse -Programme machen das automatisch.) 19 / 1 20 / 1

6 Unicode (universal character set) ein Standard, der versucht, das ASCII-Erweiterungschaos zu überwinden fasst die relevanten Zeichen der verschiedenen Kulturkreise im universellen 16-Bit-Code UCS-2 zusammen UCS-2 ist international standardisiert unter der Norm ISO ebenso wurde eine 31-Bit-Version (UCS-4) festgelegt UTF-8 eine kompakte, ist kompatibel mit der historischen 7-Bit-ASCII- trägt den UCS-Erweiterungen Rechnung: Norm ISO Anhang R UTF steht für UCS Transformation Format UTF-8 hat variable slängen 1 Byte für 7-Bit-ASCII-Zeichen 2 6 Bytes für andere Zeichen 21 / 1 22 / 1 UTF-8 Schema 1-Byte Codes haben die Form 0xxx xxxx für 7-Bit-ASCII. 2-Byte Codes haben die Form 110x xxxx, 10xx xxxx für 11-Bit UCS-2. 3-Byte Codes haben die Form 1110 xxxx, 10xx xxxx, 10xx xxxx für 16-Bit UCS-2. 4-Byte Codes haben die Form xxx, 10xx xxxx, 10xx xxxx, 10xx xxxx für 21-Bit UCS-2. 5-Byte Codes haben die Form xx, 10xx xxxx, 10xx xxxx, 10xx xxxx, 10xx xxxx für 26-Bit UCS-2. 6-Byte Codes haben die Form x, 10xx xxxx, 10xx xxxx, 10xx xxxx, 10xx xxxx, 10xx xxxx für 31-Bit UCS-2 weitere Codes: (vorwiegend auf Großrechnern) BCD EBCDIC ANSI d.h. für 7-Bit-ASCII erhöht sich die Dateilänge nicht erlaubt, bei einem Übertragungsfehler leicht wieder aufzusetzen. 23 / 1 24 / 1

7 von Zeichenketten Zeichenketten (strings) werden kodiert, indem man die Codes der Zeichen aneinander fügt z.b. (7-Bit-ASCII mit Paritätsbit) für INFORMATIK II : Gliederung Bits, Bytes, Dateien Darstellung von Texten Darstellung ganzer Zahlen natürliche Zahlen (inkl.der Null) ganze Zahlen Darstellung von Dezimalzahlen Fehlertoleranz 25 / 1 26 / 1 sei b > 1 eine natürliche Zahl (Basis) und z 0, z 1,..., z b 1 b Zahlzeichen (Ziffern) die Zahlzeichen entsprechen den natürlichen Zahlen: z 0 0, z 1 1, z 2 2,... z b 1 b 1. Darstellung natürlicher Zahlen: Satz [b-adische Darstellung] Sei b N mit b 2. (i) Jede natürliche Zahl a > 0 lässt sich eindeutig darstellen in der Form rx a = a k b k mit a k {0,..., b 1}, a r 0 k =0 (ii) Jede natürliche Zahl a kann so mit O(log b a) Ziffern kodiert werden. Satz [b-adische Darstellung] Sei b N mit b 2. (i) Jede natürliche Zahl a > 0 lässt sich eindeutig darstellen in der Form a = rx a k b k mit a k {0,..., b 1}, a r 0 k =0 (ii) Jede natürliche Zahl a kann so mit O(log b a) Ziffern kodiert werden. Beweis: (i) Existenz: Setze a k = a b k mod b, denn rechnet man leicht nach, dass: a = rx a k b k. k =0 27 / 1 28 / 1

8 (ii) Eindeutigkeit: angenommen a habe zwei Darstellungen d.h. nach eventuellem Auffüllen mit 0-Koeffizienten gilt: a = rx a k b k = k =0 rx a k bk mit a k, a k {0,..., b 1}. k =0 somit: P r k =0 (a k a k )bk = 0 mit b < a k a k < b und: da a N, folgt a 0 a 0 b a 0 a 0 b N + rx k =1 (a k a k 1 )bk {z } a = 0 da b < a 0 a 0 < b, folgt a 0 a 0 = 0 Anwendung des Arguments auf a ergibt a k = a k (k = 0,..., r ) Beispiele für Zahlensysteme Historisch: Zahlensystem Basis b Ziffern Dezimalsystem 10 0, 1, 2,..., 9 Dualsystem 2 0, 1 Oktalsystem 8 0, 1, 2,..., 7 Hexadezimalsystem 16 0, 1, 2,..., 9, A,..., F b = 12 ( Dutzend, Gros ) b = 20 ( quatre-vingt ) b = 60 (Zeitrechnung, Schock) 29 / 1 30 / 1 Beispiele: = = = B5 16 = = = Sprechweise: (a r,..., a 0 ) b ist die Darstellung der Zahl P a k b k zur Basis b. Beispiel angewandt auf a = Korollar und b = 10 liefert das des obigen Verfahrens: a 0 = a mod 10 = 4 1 a 1 = a = (5013) mod 10 = Insbesondere lässt sich jede natürliche Zahl n eindeutig in der Form n = rx z i 2 i mit z i Σ 2 = {0, 1} darstellen. 31 / 1 32 / 1

9 Beispiel: binäre Darstellung von n n 2 n mod Konvertierungsregeln Wie lassen sich natürliche Zahlen vom b-adischen System in das Dezimalsystem umrechnen und umgekehrt? dezimal b-adisch: a P a k b k j a k a k = b k mod b b-adisch dezimal: (a r, a r 1,..., a 0 ) b a: a = rx a i b i eventuell unter Verwendung des Hornerschemas: a = a 0 + b(a 1 + b(a b(a r 1 + ba r ))...) d.h = ( ) 2 33 / 1 34 / 1 Umwandlungen zwischen Zahlensystemen: z.b.: ? 16 also = 1B : 16 = 27 Rest 5 27 : 16 = 1 Rest 11 1 : 16 = 0 Rest 1 besonders einfach: dual hexadezimal E 6 B 5 Arithmetische Operationen ähnlich wie im Dezimalsystem z.b. Addition im Binärsystem dezimal binär / 1 36 / 1

10 Gliederung Bits, Bytes, Dateien Darstellung von Texten Darstellung ganzer Zahlen natürliche Zahlen (inkl. der Null ganze Zahlen Darstellung von Dezimalzahlen Fehlertoleranz teile auf in Vorzeichen und Betrag erstes Bit für das Vorzeichen, restliche Bits wie gehabt: 0 für + 1 für z.b.: (8 Bit Wörter) 5 : : darstellbarer Bereich bei Wortlänge n: n = 8 : [ 127, +127] allgemein: [ 2 n 1 + 1, 2 n 1 1] 37 / 1 38 / 1 Nachteile es gibt keine eindeutige Null (+0, 0) das Rechenwerk braucht ein Addierwerk und ein Subtrahierwerk, sowie eine Logik, die entscheidet, ob addiert oder subtrahiert werden muss z.b. Addition zweier Zahlen x und y in dieser Darstellung: Vorzeichen Vorzeichen Operation auf Vorzeichen des von x von y den Beträgen Ergebnisses + + Add x + y + Add x + y + x y Subtr x y + x < y Subtr y x + x y Subtr x y x < y Subtr y x + Abhilfe: Rückführung der Subtraktion auf die Addition Komplementdarstellungen Idee: für z > 0 Darstellung von z durch z = C z für geeignetes C dann gilt: x y = x + (C y ) C = x + y C d.h. Subtraktion durch Addition des Komplements und anschließender Subtraktion von C (und die muss einfach sein!) 39 / 1 40 / 1

11 (b 1)-Komplement sei b die Basis, n die Wortlänge wähle C = b n 1 Komplementbildung von x = P n 1 x i b i : x = C x = (b n 1) x i b i = b i+1 b i = ((b 1) x i )b i x i b i Beispiele: (4 Stellen) Dezimalsystem: 4711 = 5288 Null: 0000, 9999 Dualsystem 0101 = 1010 (erstes Bit: Vorzeichen) Null: 0000, 1111 Zahlenbereich: [ (b n 1 1), (b n 1 1)] d.h. Komplementbildung durch stellenweises Komplementieren 41 / 1 42 / 1 (b 1)-Komplement: Veranschaulichung am Zahlenring 7=1000 7=0111 6=1001 6=0110 5=1010 5=0101 4=1011 4=0100 3=1100 3=0011 2=1101 2=0010 (b 1)-Komplement: Subtraktion von C sei z = x y = x + y C Fall 1: x > y ( z > 0) x + y = x + (C y ) = x + (b n 1 y ) n = x y 1 + b {z } 0<z<b n b n x + y < 2b n 1=1110 0=1111 0=0000 1=0001 d.h. Überlauf von 1 in die nicht existierende (n + 1)-te Stelle ignorieren des Überlaufs entspricht Subtraktion von b n ignorieren und Addition von 1 entspricht Subtraktion von C = b n 1 43 / 1 44 / 1

12 (b 1)-Komplement: Beispiele Dezimalsystem (n = 2) Dualsystem (n = 5) Einserrücklauf (b= 00111) (b 1)-Komplement: Beispiele Dualsystem (n = 5) die negative Null stört nicht / 1 46 / 1 b-komplement (b 1)-Komplement: Subtraktion von C Fall 2: x y ( z 0) z ist in Komplementdarstellung erwünscht: C z z = z = x + y C x + y = C z C = b n 1 richtige Darstellung: kein Überlauf, kein Einserrücklauf Beispiel: = = sei b die Basis, n die Wortlänge und C = b n Komplementbildung von x = P n 1 x i b i : x = C x = b n x i b i = (b n 1) x i b i + 1 = = b i+1 b i ((b 1) x i )b i + 1 x i b i / 1 d.h. Stellenkomplement bilden, Eins aufaddieren (kaum schwieriger) nur eine Null Zahlenbereich: [ b n 1, (b n 1 1)] 48 / 1

13 b-komplement: Veranschaulichung am Zahlenring 6=1010 7=1001 8=1000 7=0111 6=0110 Beispiel: 4 Stellen Dezimalsystem 4711 = 5289 Dualsystem 0101 = 1011 (erstes Bit: Vorzeichen) 5=1011 4=1100 5=0101 4=0100 3=1101 3=0011 2=1110 2=0010 1=1111 1=0001 0= / 1 50 / 1 b-komplement: Subtraktion von C einfach: C = b n, d.h. Überlauf in (n + 1)-ter Stelle ignorieren (kein Einserrücklauf) Beispiele: Dezimalsystem (n = 2) Dualsystem (n = 5) Überschreiten des zulässigen Zahlenbereichs z.b. b-komplement, n = b= b= (= 00010) Übungsaufgabe: Analysieren Sie alle Fälle, in denen arithmetische Überläufe auftreten können, und schlagen Sie vor, wie man solche entdecken kann 51 / 1 52 / 1

14 Exkurs: Blaise Pascal ( ) Pascaline (1645) eigentlich konnte die Maschine nur addieren Subtraktion wurde mit Hilfe des Neunerkomplements realisiert 53 / 1 54 / 1 Multiplikation x y im b-komplement x > 0, y > 0, z.b.: (n = 10) Multiplikation x y im b-komplement x > 0, y < 0, Darstellung des Ergebnisses im b-komplement 13 * * x y = b n x y = b n b n x + x (b n y ) = b n b n x + x y = x y b n (x 1) d.h. ignoriere die oberen n Stellen 55 / 1 56 / 1

15 Multiplikation x y im b-komplement x > 0, y < 0: x y = x y b n (x 1) Multiplikation x y im b-komplement x < 0, y < 0: Ergebnis x y = (2 n x) (2 n y ) } } n Stellen n Stellen = 2 2n 2 n x 2 n y + x y = 2 n (2 n x y ) +x y {z } 2 n ignorieren z.b. b = 2 und n = 5: 3 ( 2) = * = / 1 z.b. (n = 5): ( 3) ( 2) = * = 6 58 / 1 ganzzahlige Division x/y (x > 0, y > 0) z.b.: 425 / 18 = 23 Rest 11 Excess-2 n 1 -Darstellung : = ganzzahliger Quotient Rest negative Operanden Umweg über positive Divisor = 0 Fehlermeldung ZERO DIVIDE repräsentiere x als x + 2 n 1 z.b. n = 8: Excess : = 125 = Zahlenbereich: [ 128, 127] [0, 255] wie 2-Komplement, linkes Bit anders herum Vergleiche x y leichter auch: Excess-A-Darstellung für A 2 n 1 z.b. A = 2 n / 1 60 / 1

16 Excess-2 3 -Darstellung am Zahlenring 3=1011 4=1100 2=1010 1=1001 0=1000 1=0111 2=0110 3=0101 4=0100 5=0011 Gliederung Bits, Bytes, Dateien Darstellung von Texten Darstellung ganzer Zahlen Darstellung von Dezimalzahlen Festkommazahlen 5=1101 6=1110 7=1111 8=0000 7=0001 6=0010 Gleitkommazahlen Fehlertoleranz 61 / 1 62 / 1 vom Dezimalsystem ins Dualsystem: Darstellung reeller Zahlen Sei b N mit b 2 und a R. Dann ist Beispiel a = ± rx k = vom Dualsystem ins Dezimalsystem: a k b k, a k {0,..., b 1}, a r 0. ( ) 2 = = = ( ) 10 = = (10011) Der Rest-Bruch wird nun solange umgerechnet, bis er verschwindet. (Ausnahme: periodische Zahlen, s.u.) = = = = = = = = = ( ) 10 = ( ) 2 63 / 1 64 / 1

17 Der obige Umwandlungsalgorithmus terminiert nicht in jedem Fall: Beispiel: (0.1) 3 = (0.33 ) 10 (0.24) 10 = ( ) 2 als Übungsaufgabe reelle Zahlen werden im Rechner etwas anders dargestellt: gedachtes Komma irgendwo an fester Stelle integer: ganz rechts oder z.b. bei Geld 2-te Stelle von rechts: x 5 x 4 x 3 x 2 {z x 1 x 0 x 1 x 2 } {z } n=6 Stellen m=2 Nachkommastellen Wert: P n 1 i= m x i 2 i 65 / 1 66 / 1 Umrechnung z.b.: =? 2 : 6 : 2 = 3 R 0 3 : 2 = 1 R 1 1 : 2 = 0 R 1 x?? y = = = 1.0 Gliederung Bits, Bytes, Dateien Darstellung von Texten Darstellung ganzer Zahlen Darstellung von Dezimalzahlen Ergebnis: = Nachteil: Signifikante Nachkommastellen gehen verloren; z.b. m = 2, (abgerundet) Abhilfe: Gleitkommazahlen Festkommazahlen Gleitkommazahlen Fehlertoleranz 67 / 1 68 / 1

18 Idee: Speicherung der Zahl und der Position des Kommas dezimal: = = allgemein: x = m b e m Mantisse, b Basis, e Exponent; Abspeicherung als (±m, ±e) keine eindeutige Darstellung, z.b. (dezimal) 3.14 = = ( ) =... Formal: Eine Gleitkommazahl der Form ±m 2 ±e heißt normalisiert, falls 1 m < 1. b Beispiele für b = 2: Zahlen werden stets normalisiert dargestellt ( ) normalisierte Darstellung: Komma vor Mantisse, erste Nachkommaziffer 0 69 / 1 70 / 1 Addition / Subtraktion Angleichung des Exponenten: Denormalisieren des Operanden mit dem kleineren Exponenten x = m x 2 e x y = m y 2 e y e x = e y : x ± y = (m x ± m y ) 2 e x e x < e y : x ± y = (m x 2 e x e y ± m y ) 2 e y e x > e y : x ± y = (m x ± m y 2 e y e x ) 2 e x anschließend wieder normalisieren Beispiel: x = y = z = x + y = = y + z = = = (x + y ) + z = = = x + (y + z) = = = / 1 Das Assoziativgesetz gilt nicht! 72 / 1

19 Multiplikation / Division Zahlenbereich x y = (m x m y ) 2 e x +e y x : y = (m x : m y ) 2 e x e y z > 0 : z ( ) z < 0 : ( ) z Eine Darstellung im Rechner (n = 32) negativer underflow darstellbare neg. Zahlen mit Lücken negativer underflow positiver underflow darstellbare positive Zahlen mit Lücken positiver overflow 1 Bit 8 Bits 23 Bits Exponent Mantisse Vorzeichen 2 Komplement Darstel der Mantisse lung des Exponenten z.b.: ( ) ( ) Probleme: Loch um den Nullpunkt, keine Null das linkeste Bit der Mantisse ist immer 1 (b = 2). überflüssig zu speichern! = = / 1 74 / 1 bis ca. 1980: jeder Computerhersteller hat eigenes Gleitkommaformat seit 1979: IEEE-Komitee (Institute of Electrical and Electronic Engineers) 1985: IEEE Standard 754, bis heute allgemein akzeptiert IEEE Standard 754 single precision (32 Bits) 1. Vorzeichen der Mantisse 1 Bit 8 Bits 23 Bits Exponent double precision (64 Bits) 2. 1 Bit 11 Bits Exponent Mantisse 52 Bits Mantisse IEEE Standard 754 Exponenten Excess-127, Bereich [ 126, +127] Excess-1023, Bereich [ 1022, +1023] kleinste normalisierte Zahl: sp: dp: größte normalisierte Zahl: sp: dp: Vorzeichen der Mantisse extended precision (80 Bits) (interner Gebrauch zur Reduzierung von Rundungsfehlern) 75 / 1 76 / 1

20 Gliederung Bits, Bytes, Dateien Darstellung von Texten Darstellung ganzer Zahlen Darstellung von Dezimalzahlen Fehlertoleranz bisher: als Darstellung von Zeichen im Rechner allgemeiner ist die Übertragung von einer Sprache in eine andere d.h. Folgen von Zeichen eines Alphabets werden in Zeichenfolgen eines anderen Alphabets übertragen bei der Wahl der können die folgenden Aspekte eine Rolle spielen: Eindeutigkeit der Nachricht Kürze der Nachricht effiziente Durchführung der Operationen Fehlertoleranz bei Rauschen (Einzelne Bits sind falsch gesetzt.) Verschlüsselung (Kryptographie) 77 / 1 78 / 1 in der Übermittlung von Daten können Fehler auftreten Magnetspeicher können ausfallen elektronische Speicherstellen können (mit geringer Wahrscheinlichkeit) ihre Informationen verlieren oder verfälschen prinzipiell werden dabei zwei Fehlerquellen unterschieden: hard errors: Die Zelle ist physikalisch beschädigt sie liefert immer denselben Wert zurück: (stuck at zero/one) soft errors: Die Information ist verloren, nach neuem Beschreiben aber vorhanden dynamische Speicher benutzen kleine Kondensatoren Ladung b= Zustand 1 Ladung kann absinken Fehlererkennung Verwendung von parity bits ein Speicher der Länge n nimmt nur Dualzahlen d n 2 d n 3... d 0 Länge n 1 auf das Bit d n 1 wird wie folgt gesetzt: j P 0, falls n 2 d n 1 = d i ungerade 1, sonst dann muss P n 1 d i stets ungerade sein andernfalls ist ein Fehler aufgetreten entsprechend kann man etwa einer Folge d 1,... d n 1 Vektoren einen parity-vektor d hinzufügen, so dass d j die Parität der Summen P n 1 i=1 d j i kontrolliert. der 79 / 1 80 / 1

21 Fehlerbehebung sei c : M {0, 1} n eine in Blöcke der Länge n für a, b {0, 1} n sei d (a, b) = {i : a i b i } der Hammingabstand von a, b sei h(c) = min{d (a, b) : a, b c(m)} der Minimalabstand von c. Beispiel: sei c(m) = 00000, 10011, 01010, 11001, 00101, 10110, 01111, dann ist h(c) = 2 wird z.b empfangen und ist maximal ein Bit gekippt, so wurde oder gesendet. Lemma (Hammingcodes) (i) In einem Blockcode c der Länge n können k gleichzeitig auftretende Fehler erkannt werden, wenn h(c) k + 1 ist. (ii) Ist h(c) 2k + 1, so können sie auch korrigiert werden. Beweis: (i) ist h(c) k + 1, so kann ein Wort nicht durch k falsche Bits in ein anderes überführt werden (ii) Ist h(c) 2k + 1, so unterscheidet sich das empfangene Wort vom gesendeten in k bits, das empfangene Wort unterscheidet sich von jedem anderen in mindestens 2k + 1 k > k Bits. Anwendungen u.a. in RAID-Systemen. 81 / 1 82 / 1

Ein polyadisches Zahlensystem mit der Basis B ist ein Zahlensystem, in dem eine Zahl x nach Potenzen von B zerlegt wird.

Ein polyadisches Zahlensystem mit der Basis B ist ein Zahlensystem, in dem eine Zahl x nach Potenzen von B zerlegt wird. Zahlensysteme Definition: Ein polyadisches Zahlensystem mit der Basis B ist ein Zahlensystem, in dem eine Zahl x nach Potenzen von B zerlegt wird. In der Informatik spricht man auch von Stellenwertsystem,

Mehr

Das Maschinenmodell Datenrepräsentation

Das Maschinenmodell Datenrepräsentation Das Maschinenmodell Datenrepräsentation Darstellung von Zahlen/Zeichen in der Maschine Bit (0/1) ist die kleinste Informationseinheit Größere Einheiten durch Zusammenfassen mehrerer Bits, z.b. 8 Bit =

Mehr

Einführung in die Informatik I

Einführung in die Informatik I Einführung in die Informatik I Das Rechnen in Zahlensystemen zur Basis b=2, 8, 10 und 16 Prof. Dr. Nikolaus Wulff Zahlensysteme Neben dem üblichen dezimalen Zahlensystem zur Basis 10 sind in der Informatik

Mehr

Informationssysteme Gleitkommazahlen nach dem IEEE-Standard 754. Berechnung von Gleitkommazahlen aus Dezimalzahlen. HSLU T&A Informatik HS10

Informationssysteme Gleitkommazahlen nach dem IEEE-Standard 754. Berechnung von Gleitkommazahlen aus Dezimalzahlen. HSLU T&A Informatik HS10 Informationssysteme Gleitkommazahlen nach dem IEEE-Standard 754 Berechnung von Gleitkommazahlen aus Dezimalzahlen Die wissenschaftliche Darstellung einer Zahl ist wie folgt definiert: n = f * 10 e. f ist

Mehr

Grundlagen der Informatik

Grundlagen der Informatik Mag. Christian Gürtler Programmierung Grundlagen der Informatik 2011 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines 3 1. Zahlensysteme 4 1.1. ganze Zahlen...................................... 4 1.1.1. Umrechnungen.................................

Mehr

1. Das dekadische Ziffernsystem (Dezimalsystem) Eine ganze Zahl z kann man als Summe von Potenzen zur Basis 10 darstellen:

1. Das dekadische Ziffernsystem (Dezimalsystem) Eine ganze Zahl z kann man als Summe von Potenzen zur Basis 10 darstellen: Zahlensysteme. Das dekadische Ziffernsystem (Dezimalsystem) Eine ganze Zahl z kann man als Summe von Potenzen zur Basis darstellen: n n n n z a a... a a a Dabei sind die Koeffizienten a, a, a,... aus der

Mehr

Das Rechnermodell - Funktion

Das Rechnermodell - Funktion Darstellung von Zahlen und Zeichen im Rechner Darstellung von Zeichen ASCII-Kodierung Zahlensysteme Dezimalsystem, Dualsystem, Hexadezimalsystem Darstellung von Zahlen im Rechner Natürliche Zahlen Ganze

Mehr

Zahlensysteme: Oktal- und Hexadezimalsystem

Zahlensysteme: Oktal- und Hexadezimalsystem 20 Brückenkurs Die gebräuchlichste Bitfolge umfasst 8 Bits, sie deckt also 2 8 =256 Möglichkeiten ab, und wird ein Byte genannt. Zwei Bytes, also 16 Bits, bilden ein Wort, und 4 Bytes, also 32 Bits, formen

Mehr

Repräsentation von Daten Binärcodierung von rationalen Zahlen und Zeichen

Repräsentation von Daten Binärcodierung von rationalen Zahlen und Zeichen Kapitel 4: Repräsentation von Daten Binärcodierung von rationalen Zahlen und Zeichen Einführung in die Informatik Wintersemester 2007/08 Prof. Bernhard Jung Übersicht Codierung von rationalen Zahlen Konvertierung

Mehr

Informationsdarstellung im Rechner

Informationsdarstellung im Rechner Informationsdarstellung im Rechner Dr. Christian Herta 15. Oktober 2005 Einführung in die Informatik - Darstellung von Information im Computer Dr. Christian Herta Darstellung von Information im Computer

Mehr

Vertiefungsstoff zum Thema Darstellung von Zahlen

Vertiefungsstoff zum Thema Darstellung von Zahlen Vertiefungsstoff zum Thema Darstellung von Zahlen Addition von Zahlen in BCD-Kodierung Einerkomplementdarstellung von ganzen Zahlen Gleitpunktdarstellung nach dem IEEE-754-Standard 1 Rechnen mit BCD-codierten

Mehr

Zahlendarstellungen und Rechnerarithmetik*

Zahlendarstellungen und Rechnerarithmetik* Zahlendarstellungen und Rechnerarithmetik* 1. Darstellung positiver ganzer Zahlen 2. Darstellung negativer ganzer Zahlen 3. Brüche und Festkommazahlen 4. binäre Addition 5. binäre Subtraktion *Die Folien

Mehr

Computerarithmetik ( )

Computerarithmetik ( ) Anhang A Computerarithmetik ( ) A.1 Zahlendarstellung im Rechner und Computerarithmetik Prinzipiell ist die Menge der im Computer darstellbaren Zahlen endlich. Wie groß diese Menge ist, hängt von der Rechnerarchitektur

Mehr

Binäre Gleitkommazahlen

Binäre Gleitkommazahlen Binäre Gleitkommazahlen Was ist die wissenschaftliche, normalisierte Darstellung der binären Gleitkommazahl zur dezimalen Gleitkommazahl 0,625? Grundlagen der Rechnerarchitektur Logik und Arithmetik 72

Mehr

Kapitel 2 Grundlegende Konzepte. Xiaoyi Jiang Informatik I Grundlagen der Programmierung

Kapitel 2 Grundlegende Konzepte. Xiaoyi Jiang Informatik I Grundlagen der Programmierung Kapitel 2 Grundlegende Konzepte 1 2.1 Zahlensysteme Römisches System Grundziffern I 1 erhobener Zeigefinger V 5 Hand mit 5 Fingern X 10 steht für zwei Hände L 50 C 100 Centum heißt Hundert D 500 M 1000

Mehr

Prof. Dr. Oliver Haase Karl Martin Kern Achim Bitzer. Programmiertechnik Zahlensysteme und Datendarstellung

Prof. Dr. Oliver Haase Karl Martin Kern Achim Bitzer. Programmiertechnik Zahlensysteme und Datendarstellung Prof. Dr. Oliver Haase Karl Martin Kern Achim Bitzer Programmiertechnik Zahlensysteme und Datendarstellung Zahlensysteme Problem: Wie stellt man (große) Zahlen einfach, platzsparend und rechnergeeignet

Mehr

Daten, Informationen, Kodierung. Binärkodierung

Daten, Informationen, Kodierung. Binärkodierung Binärkodierung Besondere Bedeutung der Binärkodierung in der Informatik Abbildung auf Alphabet mit zwei Zeichen, in der Regel B = {0, 1} Entspricht den zwei möglichen Schaltzuständen in der Elektronik:

Mehr

Binärdarstellung von Fliesskommazahlen

Binärdarstellung von Fliesskommazahlen Binärdarstellung von Fliesskommazahlen 1. IEEE 754 Gleitkommazahl im Single-Format So sind in Gleitkommazahlen im IEEE 754-Standard aufgebaut: 31 30 24 23 0 S E E E E E E E E M M M M M M M M M M M M M

Mehr

BITte ein BIT. Vom Bit zum Binärsystem. A Bit Of Magic. 1. Welche Werte kann ein Bit annehmen? 2. Wie viele Zustände können Sie mit 2 Bit darstellen?

BITte ein BIT. Vom Bit zum Binärsystem. A Bit Of Magic. 1. Welche Werte kann ein Bit annehmen? 2. Wie viele Zustände können Sie mit 2 Bit darstellen? BITte ein BIT Vom Bit zum Binärsystem A Bit Of Magic 1. Welche Werte kann ein Bit annehmen? 2. Wie viele Zustände können Sie mit 2 Bit darstellen? 3. Gegeben ist der Bitstrom: 10010110 Was repräsentiert

Mehr

0 Im folgenden sei die Wortlänge gleich 8 (d. h.: es wird mit Bytes gearbeitet).

0 Im folgenden sei die Wortlänge gleich 8 (d. h.: es wird mit Bytes gearbeitet). Aufgabe 0 Im folgenden sei die Wortlänge gleich 8 (d. h.: es wird mit Bytes gearbeitet). 1. i) Wie ist die Darstellung von 50 im Zweier =Komplement? ii) Wie ist die Darstellung von 62 im Einer =Komplement?

Mehr

Grundlagen der Informatik I Informationsdarstellung

Grundlagen der Informatik I Informationsdarstellung Grundlagen der Informatik I Informationsdarstellung Einführung in die Informatik, Gumm, H.-P./Sommer, M. Themen der heutigen Veranstaltung. ASCIi Code 2. Zeichenketten 3. Logische Operationen 4. Zahlendarstellung

Mehr

Musterlösung 2. Mikroprozessor & Eingebettete Systeme 1

Musterlösung 2. Mikroprozessor & Eingebettete Systeme 1 Musterlösung 2 Mikroprozessor & Eingebettete Systeme 1 WS2014/2015 Hinweis: Die folgenden Aufgaben erheben nicht den Anspruch, eine tiefergehende Kenntnis zu vermitteln; sie sollen lediglich den Einstieg

Mehr

Technische Informatik - Eine Einführung

Technische Informatik - Eine Einführung Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Fachbereich Mathematik und Informatik Lehrstuhl für Technische Informatik Prof. P. Molitor Ausgabe: 2005-02-21 Abgabe: 2005-02-21 Technische Informatik - Eine

Mehr

2 Darstellung von Zahlen und Zeichen

2 Darstellung von Zahlen und Zeichen 2.1 Analoge und digitale Darstellung von Werten 79 2 Darstellung von Zahlen und Zeichen Computer- bzw. Prozessorsysteme führen Transformationen durch, die Eingaben X auf Ausgaben Y abbilden, d.h. Y = f

Mehr

Binär- und Hexadezimal-Zahl Arithmetik.

Binär- und Hexadezimal-Zahl Arithmetik. Binär- und Hexadezimal-Zahl Arithmetik. Prof. Dr. Dörte Haftendorn, MuPAD 4, http://haftendorn.uni-lueneburg.de Aug.06 Automatische Übersetzung aus MuPAD 3.11, 24.04.02 Version vom 12.10.05 Web: http://haftendorn.uni-lueneburg.de

Mehr

Grundlagen der Informatik 2 Grundlagen der Digitaltechnik. 1. Zahlensysteme

Grundlagen der Informatik 2 Grundlagen der Digitaltechnik. 1. Zahlensysteme Grundlagen der Informatik 2 Grundlagen der Digitaltechnik 1. Zahlensysteme Prof. Dr.-Ing. Jürgen Teich Dr.-Ing. Christian Haubelt Lehrstuhl für Hardware-Software Software-Co-Design Grundlagen der Digitaltechnik

Mehr

Hauptspeicherinhalt. Ton. Vektorgrafik Bitmapgrafik Digit. Video. 1. Darstellung von Daten im Rechner. Abb. 1.1: Einteilung der Daten

Hauptspeicherinhalt. Ton. Vektorgrafik Bitmapgrafik Digit. Video. 1. Darstellung von Daten im Rechner. Abb. 1.1: Einteilung der Daten Hauptspeicherinhalt Programmcode Daten numerisch logisch alphanumerisch Ton Grafik Ganze Zahlen Gleitkommazahlen Zeichen Zeichenketten vorzeichenlos mit Vorzeichen Vektorgrafik Bitmapgrafik Digit. Video

Mehr

Lösungen: zu 1. a.) 0 0 1 1 b.) 1 1 1 1 c.) 0 1 1 0 + 1 1 0 0 + 0 0 1 1 + 0 1 1 1 1 1 1 1 1 0 0 1 0 1 1 0 1

Lösungen: zu 1. a.) 0 0 1 1 b.) 1 1 1 1 c.) 0 1 1 0 + 1 1 0 0 + 0 0 1 1 + 0 1 1 1 1 1 1 1 1 0 0 1 0 1 1 0 1 Lösungen: zu 1. a.) 0 0 1 1 b.) 1 1 1 1 c.) 0 1 1 0 + 1 1 0 0 + 0 0 1 1 + 0 1 1 1 1 1 1 1 1 0 0 1 0 1 1 0 1 vorzeichenlose Zahl: 15 vorzeichenlose Zahl: 18 vorzeichenlose Zahl: 13 Zweierkomplement: - 1

Mehr

Zahlensysteme. Zahl 0 0 0 0 0 5 5. Stellenwert Zahl 0 0 0 0 0 50 5. Zahl = 55 +50 +5

Zahlensysteme. Zahl 0 0 0 0 0 5 5. Stellenwert Zahl 0 0 0 0 0 50 5. Zahl = 55 +50 +5 Personal Computer in Betrieb nehmen 1/6 Weltweit setzen die Menschen alltäglich das Zehnersystem für Zählen und Rechnen ein. Die ursprüngliche Orientierung stammt vom Zählen mit unseren 10 Fingern. Für

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung Technische Universität Carolo Wilhelmina zu Brauschweig Institut für rechnergestützte Modellierung im Bauingenierwesen Prof. Dr.-Ing. habil. Manfred Krafczyk Pockelsstraße 3, 38106 Braunschweig http://www.irmb.tu-bs.de

Mehr

2. Negative Dualzahlen darstellen

2. Negative Dualzahlen darstellen 2.1 Subtraktion von Dualzahlen 2.1.1 Direkte Subtraktion (Tafelrechnung) siehe ARCOR T0IF Nachteil dieser Methode: Diese Form der Subtraktion kann nur sehr schwer von einer Elektronik (CPU) durchgeführt

Mehr

Binäre Division. Binäre Division (Forts.)

Binäre Division. Binäre Division (Forts.) Binäre Division Umkehrung der Multiplikation: Berechnung von q = a/b durch wiederholte bedingte Subtraktionen und Schiebeoperationen in jedem Schritt wird Divisor b testweise vom Dividenden a subtrahiert:

Mehr

2 Rechnen auf einem Computer

2 Rechnen auf einem Computer 2 Rechnen auf einem Computer 2.1 Binär, Dezimal und Hexadezimaldarstellung reeller Zahlen Jede positive reelle Zahl r besitzt eine Darstellung der Gestalt r = r n r n 1... r 1 r 0. r 1 r 2... (1) := (

Mehr

Grundlagen der Informatik (BSc) Übung Nr. 5

Grundlagen der Informatik (BSc) Übung Nr. 5 Übung Nr. 5: Zahlensysteme und ihre Anwendung Bitte kreuzen Sie in der folgenden Auflistung alle Zahlensysteme an, zu welchen jeder Ausdruck als Zahl gehören kann! (Verwenden Sie 'x für Wahl, ' ' für Ausschluß

Mehr

a) Da die Zahlen im IEEE-32Bit-Format dargestellt werden sollen, ist der Bias = 127.

a) Da die Zahlen im IEEE-32Bit-Format dargestellt werden sollen, ist der Bias = 127. Übung 2, Aufgabe 4) a) Da die Zahlen im IEEE-32Bit-Format dargestellt werden sollen, ist der Bias = 127. 1,125 in IEEE 754 (32Bit) 0,125 2 = 0,25 0,25 2 = 0,5 0,5 2 = 1 1,125 10 = 1,001 2 Da die Zahl bereits

Mehr

Kapitel 3. Codierung von Text (ASCII-Code, Unicode)

Kapitel 3. Codierung von Text (ASCII-Code, Unicode) Kapitel 3 Codierung von Text (ASCII-Code, Unicode) 1 Kapitel 3 Codierung von Text 1. Einleitung 2. ASCII-Code 3. Unicode 2 1. Einleitung Ein digitaler Rechner muss jede Information als eine Folge von 0

Mehr

Zahlensysteme. Digitale Rechner speichern Daten im Dualsystem 435 dez = 1100110011 binär

Zahlensysteme. Digitale Rechner speichern Daten im Dualsystem 435 dez = 1100110011 binär Zahlensysteme Menschen nutzen zur Angabe von Werten und zum Rechnen vorzugsweise das Dezimalsystem Beispiel 435 Fische aus dem Teich gefischt, d.h. 4 10 2 + 3 10 1 +5 10 0 Digitale Rechner speichern Daten

Mehr

Repräsentation von Daten Binärcodierung ganzer Zahlen

Repräsentation von Daten Binärcodierung ganzer Zahlen Kapitel 3: Repräsentation von Daten Binärcodierung ganzer Zahlen Einführung in die Informatik Wintersemester 2007/08 Prof. Bernhard Jung Übersicht Repräsentation von Daten im Computer (dieses und nächstes

Mehr

Kapitel 1. Zahlendarstellung. Prof. Dr. Dirk W. Hoffmann. Hochschule Karlsruhe w University of Applied Sciences w Fakultät für Informatik

Kapitel 1. Zahlendarstellung. Prof. Dr. Dirk W. Hoffmann. Hochschule Karlsruhe w University of Applied Sciences w Fakultät für Informatik Kapitel 1 Zahlendarstellung Prof. Dr. Dirk W. Hoffmann Hochschule Karlsruhe w University of Applied Sciences w Fakultät für Informatik Zahlensystemkonvertierung Motivation Jede nichtnegative Zahl z lässt

Mehr

Grundstrukturen: Speicherorganisation und Zahlenmengen

Grundstrukturen: Speicherorganisation und Zahlenmengen Zahlendarstellung Zahlen und ihre Darstellung in Digitalrechnern Grundstrukturen: Speicherorganisation und Zahlenmengen Linear organisierter Speicher zu einer Adresse gehört ein Speicher mit 3 Bit-Zellen

Mehr

Technische Informatik I

Technische Informatik I Technische Informatik I Vorlesung 2: Zahldarstellung Joachim Schmidt jschmidt@techfak.uni-bielefeld.de Übersicht Geschichte der Zahlen Zahlensysteme Basis / Basis-Umwandlung Zahlsysteme im Computer Binärsystem,

Mehr

2 Repräsentation von elementaren Daten

2 Repräsentation von elementaren Daten 2 Repräsentation von elementaren Daten Alle (elemtaren) Daten wie Zeichen und Zahlen werden im Dualsystem repräsentiert. Das Dualsystem ist ein spezielles B-adisches Zahlensystem, nämlich mit der Basis

Mehr

in vielen technischen und wissenschaftlichen Anwendungen erforderlich: hohe Präzision große Dynamik möglich durch Verwendung von Gleitkommazahlen

in vielen technischen und wissenschaftlichen Anwendungen erforderlich: hohe Präzision große Dynamik möglich durch Verwendung von Gleitkommazahlen Gleitkommazahlen in vielen technischen und wissenschaftlichen Anwendungen erforderlich: hohe Präzision große Dynamik möglich durch Verwendung von Gleitkommazahlen allgemeine Gleitkommazahl zur Basis r

Mehr

Übungen zu Informatik 1

Übungen zu Informatik 1 Communication Systems Group (CSG) Prof. Dr. Burkhard Stiller, Universität Zürich, Binzmühlestrasse 14, CH-8050 Zürich Telefon: +41 44 635 6710, Fax: +41 44 635 6809, stiller@ifi.uzh.ch Fabio Hecht, Telefon:

Mehr

Zahlensysteme Das 10er-System

Zahlensysteme Das 10er-System Zahlensysteme Übungsblatt für die entfallende Stunde am 22.10.2010. Das 10er-System... 1 Umrechnung in das 10er-System... 2 2er-System... 2 8er-System... 2 16er-System... 3 Umrechnung in andere Zahlensysteme...

Mehr

Zahlensysteme Seite -1- Zahlensysteme

Zahlensysteme Seite -1- Zahlensysteme Zahlensysteme Seite -- Zahlensysteme Inhaltsverzeichnis Dezimalsystem... Binärsystem... Umrechnen Bin Dez...2 Umrechnung Dez Bin...2 Rechnen im Binärsystem Addition...3 Die negativen ganzen Zahlen im Binärsystem...4

Mehr

3 Rechnen und Schaltnetze

3 Rechnen und Schaltnetze 3 Rechnen und Schaltnetze Arithmetik, Logik, Register Taschenrechner rste Prozessoren (z.b. Intel 4004) waren für reine Rechenaufgaben ausgelegt 4 4-Bit Register 4-Bit Datenbus 4 Kbyte Speicher 60000 Befehle/s

Mehr

Repräsentation von Daten: Binär-, Oktal- u. Hexadezimalcodierung von ganzen und rationalen Zahlen

Repräsentation von Daten: Binär-, Oktal- u. Hexadezimalcodierung von ganzen und rationalen Zahlen Großübung 1: Zahlensysteme Repräsentation von Daten: Binär-, Oktal- u. Hexadezimalcodierung von ganzen und rationalen Zahlen Lehrender: Dr. Klaus Richter, Institut für Informatik; E-Mail: richter@informatik.tu-freiberg.de

Mehr

Rechnerstrukturen WS 2012/13

Rechnerstrukturen WS 2012/13 Rechnerstrukturen WS 2012/13 Repräsentation von Daten Repräsentation natürlicher Zahlen (Wiederholung) Repräsentation von Texten Repräsentation ganzer Zahlen Repräsentation rationaler Zahlen Repräsentation

Mehr

Kapitel 2. Zahlensysteme, Darstellung von Informationen

Kapitel 2. Zahlensysteme, Darstellung von Informationen Kapitel 2 Zahlensysteme, Darstellung von Informationen 1 , Darstellung von Informationen Ein Computer speichert und verarbeitet mehr oder weniger große Informationsmengen, je nach Anwendung und Leistungsfähigkeit.

Mehr

1. Stellenwerte im Dualsystem

1. Stellenwerte im Dualsystem 1. a) Definitionen Stellenwertsystem Ein Zahlensystem bei dem der Wert einer Ziffer innerhalb einer Ziffernfolge von ihrer Stelle abhängt, wird Stellenwertsystem genannt. Die Stellenwerte sind also ganzzahlige

Mehr

Dezimalkomma (decimal point) rechts von Stelle mit Wertigkeit 100 nachfolgende Stellen haben Wertigkeit 10-1, 10-2, etc.

Dezimalkomma (decimal point) rechts von Stelle mit Wertigkeit 100 nachfolgende Stellen haben Wertigkeit 10-1, 10-2, etc. Fixpunktdarstellung Fixed-point numbers Bsp. Dezimaldarstellung Dezimalkomma (decimal point) rechts von Stelle mit Wertigkeit 100 nachfolgende Stellen haben Wertigkeit 10-1, 10-2, etc. Binärdarstellung

Mehr

21.10.2013. Vorlesung Programmieren. Agenda. Dezimalsystem. Zahlendarstellung. Zahlendarstellung. Oder: wie rechnen Computer?

21.10.2013. Vorlesung Programmieren. Agenda. Dezimalsystem. Zahlendarstellung. Zahlendarstellung. Oder: wie rechnen Computer? Vorlesung Programmieren Zahlendarstellung Prof. Dr. Stefan Fischer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.de/people/pfisterer Agenda Zahlendarstellung Oder: wie rechnen

Mehr

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf http://informatik.swoke.de. Seite 1 von 18

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf http://informatik.swoke.de. Seite 1 von 18 Kapitel 3 Datentypen und Variablen Seite 1 von 18 Datentypen - Einführung - Für jede Variable muss ein Datentyp festgelegt werden. - Hierdurch werden die Wertemenge und die verwendbaren Operatoren festgelegt.

Mehr

Grundlagen der Technischen Informatik. 4. Übung

Grundlagen der Technischen Informatik. 4. Übung Grundlagen der Technischen Informatik 4. Übung Christian Knell Keine Garantie für Korrekt-/Vollständigkeit 4. Übungsblatt Themen Aufgabe 1: Aufgabe 2: Polyadische Zahlensysteme Gleitkomma-Arithmetik 4.

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Lösung 1. Übungsblatt

Lösung 1. Übungsblatt Fakultät Informatik, Technische Informatik, Professur für Mikrorechner Lösung 1. Übungsblatt Konvertierung von Zahlendarstellungen verschiedener Alphabete und Darstellung negativer Zahlen Stoffverteilung

Mehr

Grundlagen der Technischen Informatik Wintersemester 12/13 J. Kaiser, IVS-EOS

Grundlagen der Technischen Informatik Wintersemester 12/13 J. Kaiser, IVS-EOS Gleit komma zahlen Gleitkommazahlen in vielen technischen und wissenschaftlichen Anwendungen wird eine große Dynamik benötigt: sowohl sehr kleine als auch sehr große Zahlen sollen einheitlich dargestellt

Mehr

Modul 114. Zahlensysteme

Modul 114. Zahlensysteme Modul 114 Modulbezeichnung: Modul 114 Kompetenzfeld: Codierungs-, Kompressions- und Verschlüsselungsverfahren einsetzen 1. Codierungen von Daten situationsbezogen auswählen und einsetzen. Aufzeigen, welche

Mehr

7 Rechnen mit Polynomen

7 Rechnen mit Polynomen 7 Rechnen mit Polynomen Zu Polynomfunktionen Satz. Zwei Polynomfunktionen und f : R R, x a n x n + a n 1 x n 1 + a 1 x + a 0 g : R R, x b n x n + b n 1 x n 1 + b 1 x + b 0 sind genau dann gleich, wenn

Mehr

Zahlensysteme. von Christian Bartl

Zahlensysteme. von Christian Bartl von Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1. Einleitung... 3 2. Umrechnungen... 3 2.1. Dezimalsystem Binärsystem... 3 2.2. Binärsystem Dezimalsystem... 3 2.3. Binärsystem Hexadezimalsystem... 3 2.4.

Mehr

Inhalt: Binärsystem 7.Klasse - 1 -

Inhalt: Binärsystem 7.Klasse - 1 - Binärsystem 7.Klasse - 1 - Inhalt: Binärarithmetik... 2 Negative Zahlen... 2 Exzess-Darstellung 2 2er-Komplement-Darstellung ( two s complement number ) 2 Der Wertebereich vorzeichenbehafteter Zahlen:

Mehr

Infocode. Auswertung von Systemmeldungen

Infocode. Auswertung von Systemmeldungen Infocode Auswertung von Systemmeldungen Allgemeines... 3 Umrechnung... 4 Heizkostenverteiler 200-bx/200wx... 4 Splitrechenwerk 235-mmx... 5 Inhalt 2 Infocode Hexadezimale Darstellung des Infocodes Die

Mehr

Musterlösung 2. Mikroprozessor & Eingebettete Systeme 1

Musterlösung 2. Mikroprozessor & Eingebettete Systeme 1 Musterlösung 2 Mikroprozessor & Eingebettete Systeme 1 WS2013/2014 Hinweis: Die folgenden Aufgaben erheben nicht den Anspruch, eine tiefergehende Kenntnis zu vermitteln; sie sollen lediglich den Einstieg

Mehr

Einführung in die Algebra

Einführung in die Algebra Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2009 Einführung in die Algebra Vorlesung 13 Einheiten Definition 13.1. Ein Element u in einem Ring R heißt Einheit, wenn es ein Element v R gibt mit uv = vu = 1. DasElementv

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien Binärsystem Im Original veränderbare Word-Dateien Prinzipien der Datenverarbeitung Wie du weißt, führen wir normalerweise Berechnungen mit dem Dezimalsystem durch. Das Dezimalsystem verwendet die Grundzahl

Mehr

Wissenswertes über binäre Felder

Wissenswertes über binäre Felder Wissenswertes über binäre Felder Inhaltsverzeichnis Genauigkeit des PC-Taschenrechners 2 Genauigkeit des PC-Taschenrechners ab Windows 7 2 Ausgangspunkt 3 Binäres Feld ohne Vorzeichen-Definition 3 Binäres

Mehr

Inhaltsangabe 3.1 Zahlensysteme und Darstellung natürlicher Zahlen Darstellung ganzer Zahlen

Inhaltsangabe 3.1 Zahlensysteme und Darstellung natürlicher Zahlen Darstellung ganzer Zahlen 3 Zahlendarstellung - Zahlensysteme - b-adische Darstellung natürlicher Zahlen - Komplementbildung - Darstellung ganzer und reeller Zahlen Inhaltsangabe 3.1 Zahlensysteme und Darstellung natürlicher Zahlen......

Mehr

Kapitel 4A: Einschub - Binärcodierung elementarer Datentypen. Einschub: Teile aus Kapitel 2 in Küchlin/Weber: Einführung in die Informatik

Kapitel 4A: Einschub - Binärcodierung elementarer Datentypen. Einschub: Teile aus Kapitel 2 in Küchlin/Weber: Einführung in die Informatik Einschub: Binärcodierung elementarer Datentypen Teile aus Kapitel 2 in Küchlin/Weber: Einführung in die Informatik Unterscheide Zahl-Wert Zahl-Bezeichner Zu ein- und demselben Zahl-Wert kann es verschiedene

Mehr

Daten verarbeiten. Binärzahlen

Daten verarbeiten. Binärzahlen Daten verarbeiten Binärzahlen In Digitalrechnern werden (fast) ausschließlich nur Binärzahlen eingesetzt. Das Binärzahlensystem ist das Stellenwertsystem mit der geringsten Anzahl von Ziffern. Es kennt

Mehr

Information in einem Computer ist ein

Information in einem Computer ist ein 4 Arithmetik Die in den vorhergehenden Kapiteln vorgestellten Schaltungen haben ausschließlich einfache, Boole sche Signale verarbeitet. In diesem Kapitel wird nun erklärt, wie Prozessoren mit Zahlen umgehen.

Mehr

Englische Division. ... und allgemeine Hinweise

Englische Division. ... und allgemeine Hinweise Das folgende Verfahren ist rechnerisch identisch mit dem Normalverfahren; es unterscheidet sich nur in der Schreibweise des Rechenschemas Alle Tipps und Anmerkungen, die über die Besonderheiten dieser

Mehr

Grundlagen der Informatik Übungen 1.Termin

Grundlagen der Informatik Übungen 1.Termin : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : Grundlagen der Informatik Übungen 1.Termin Dipl.-Phys. Christoph Niethammer Grundlagen der Informatik 2012 1 : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : Kontakt

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

bereits in A,3 und A.4: Betrachtung von Addierschaltungen als Beispiele für Schaltnetze und Schaltwerke

bereits in A,3 und A.4: Betrachtung von Addierschaltungen als Beispiele für Schaltnetze und Schaltwerke Rechnerarithmetik Rechnerarithmetik 22 Prof. Dr. Rainer Manthey Informatik II Übersicht bereits in A,3 und A.4: Betrachtung von Addierschaltungen als Beispiele für Schaltnetze und Schaltwerke in diesem

Mehr

Prinzip 8 der von-neumann Architektur: (8) Alle Daten werden binär kodiert

Prinzip 8 der von-neumann Architektur: (8) Alle Daten werden binär kodiert Binäre Repräsentation von Information Bits und Bytes Binärzahlen ASCII Ganze Zahlen Rationale Zahlen Gleitkommazahlen Motivation Prinzip 8 der von-neumann Architektur: (8) Alle Daten werden binär kodiert

Mehr

Teil II. Schaltfunktionen

Teil II. Schaltfunktionen Teil II Schaltfunktionen 1 Teil II.1 Zahlendarstellung 2 b-adische Systeme Sei b IN mit b > 1 und E b = {0, 1,..., b 1} (Alphabet). Dann ist jede Fixpunktzahl z (mit n Vorkomma und k Nachkommastellen)

Mehr

Grundlagen der Technischen Informatik. 2. Übung

Grundlagen der Technischen Informatik. 2. Übung Grundlagen der Technischen Informatik 2. Übung Christian Knell Keine Garantie für Korrekt-/Vollständigkeit Organisatorisches Übungsblätter zuhause vorbereiten! In der Übung an der Tafel vorrechnen! Bei

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

Informationsmenge. Maßeinheit: 1 Bit. 1 Byte. Umrechnungen: Informationsmenge zur Beantwortung einer Binärfrage kleinstmögliche Informationseinheit

Informationsmenge. Maßeinheit: 1 Bit. 1 Byte. Umrechnungen: Informationsmenge zur Beantwortung einer Binärfrage kleinstmögliche Informationseinheit Informationsmenge Maßeinheit: 1 Bit Informationsmenge zur Beantwortung einer Binärfrage kleinstmögliche Informationseinheit 1 Byte Zusammenfassung von 8 Bit, kleinste Speichereinheit im Computer, liefert

Mehr

Unicode und UTF-8. Anna-Katharina Wurst. 28. April 2015. WP5 Angewandte Programmierung

Unicode und UTF-8. Anna-Katharina Wurst. 28. April 2015. WP5 Angewandte Programmierung 28. April 2015 WP5 Angewandte Programmierung David Kaumanns & Sebastian Ebert SoSe 2015 CIS Ludwig-Maximilians-Universität München 2 Inhalt 1 Zeichensätze ASCII ISO 8859-x Unicode 2 Kodierung UTF-8 3 Anwendung

Mehr

183.580, WS2012 Übungsgruppen: Mo., 22.10.

183.580, WS2012 Übungsgruppen: Mo., 22.10. VU Grundlagen digitaler Systeme Übung 2: Numerik, Boolesche Algebra 183.580, WS2012 Übungsgruppen: Mo., 22.10. Aufgabe 1: Binäre Gleitpunkt-Arithmetik Addition & Subtraktion Gegeben sind die Zahlen: A

Mehr

FH Jena Prüfungsaufgaben Prof. Giesecke FB ET/IT Binäre Rechenoperationen WS 09/10

FH Jena Prüfungsaufgaben Prof. Giesecke FB ET/IT Binäre Rechenoperationen WS 09/10 FB ET/IT Binäre Rechenoperationen WS 9/ Name, Vorname: Matr.-Nr.: Zugelassene Hilfsmittel: beliebiger Taschenrechner eine selbst erstellte Formelsammlung Wichtige Hinweise: Ausführungen, Notizen und Lösungen

Mehr

Der Zwei-Quadrate-Satz von Fermat

Der Zwei-Quadrate-Satz von Fermat Der Zwei-Quadrate-Satz von Fermat Proseminar: Das BUCH der Beweise Fridtjof Schulte Steinberg Institut für Informatik Humboldt-Universität zu Berlin 29.November 2012 1 / 20 Allgemeines Pierre de Fermat

Mehr

Mathematische Grundlagen der Kryptographie. 1. Ganze Zahlen 2. Kongruenzen und Restklassenringe. Stefan Brandstädter Jennifer Karstens

Mathematische Grundlagen der Kryptographie. 1. Ganze Zahlen 2. Kongruenzen und Restklassenringe. Stefan Brandstädter Jennifer Karstens Mathematische Grundlagen der Kryptographie 1. Ganze Zahlen 2. Kongruenzen und Restklassenringe Stefan Brandstädter Jennifer Karstens 18. Januar 2005 Inhaltsverzeichnis 1 Ganze Zahlen 1 1.1 Grundlagen............................

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Einführung in die Kodierungstheorie

Einführung in die Kodierungstheorie Einführung in die Kodierungstheorie Einführung Vorgehen Beispiele Definitionen (Code, Codewort, Alphabet, Länge) Hamming-Distanz Definitionen (Äquivalenz, Coderate, ) Singleton-Schranke Lineare Codes Hamming-Gewicht

Mehr

Zur Universalität der Informatik. Gott ist ein Informatiker. Die Grundordnung der Welt läßt sich mathematisch formulieren:

Zur Universalität der Informatik. Gott ist ein Informatiker. Die Grundordnung der Welt läßt sich mathematisch formulieren: Daten und ihre Codierung Seite: 1 Zur Universalität der Informatik Gott ist ein Informatiker Die Grundordnung der Welt läßt sich mathematisch formulieren: Naturgesetze, wie wir sie in der Physik, Chemie

Mehr

Negative Zahlen. Lösung: Ordne in einen Zahlenstrahl ein! 7;5; 3; 6. Das Dezimalsystem

Negative Zahlen. Lösung: Ordne in einen Zahlenstrahl ein! 7;5; 3; 6. Das Dezimalsystem Negative Zahlen Negative Zahlen Ordne in einen Zahlenstrahl ein! 7;5; 3; 6 Das Dezimalsystem Zerlege in Stufen! Einer, Zehner, usw. a) 3.185.629 b) 24.045.376 c) 3.010.500.700 Das Dezimalsystem a) 3M 1HT

Mehr

Computergrundlagen Boolesche Logik, Zahlensysteme und Arithmetik

Computergrundlagen Boolesche Logik, Zahlensysteme und Arithmetik Computergrundlagen Boolesche Logik, Zahlensysteme und Arithmetik Institut für Computerphysik Universität Stuttgart Wintersemester 2012/13 Wie rechnet ein Computer? Ein Mikroprozessor ist ein Netz von Transistoren,

Mehr

Übung RA, Kapitel 1.2

Übung RA, Kapitel 1.2 Übung RA, Kapitel 1.2 Teil 1: Zahlen und Logik A) Aufgaben zu den ganzen Zahlen 1. Konvertieren Sie die folgenden Zahlen in die Binärform: 1984 Immer durch 2 teilen, der Rest ergibt das Bit. Jeweils mit

Mehr

3.1. Die komplexen Zahlen

3.1. Die komplexen Zahlen 3.1. Die komplexen Zahlen Es gibt viele Wege, um komplexe Zahlen einzuführen. Wir gehen hier den wohl einfachsten, indem wir C R als komplexe Zahlenebene und die Punkte dieser Ebene als komplexe Zahlen

Mehr

Mikro-Controller-Pass 1

Mikro-Controller-Pass 1 Seite: 1 Zahlensysteme im Selbststudium Inhaltsverzeichnis Vorwort Seite 3 Aufbau des dezimalen Zahlensystems Seite 4 Aufbau des dualen Zahlensystems Seite 4 Aufbau des oktalen Zahlensystems Seite 5 Aufbau

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik WS 09/10

Theoretische Grundlagen der Informatik WS 09/10 Theoretische Grundlagen der Informatik WS 09/10 - Tutorium 6 - Michael Kirsten und Kai Wallisch Sitzung 13 02.02.2010 Inhaltsverzeichnis 1 Formeln zur Berechnung Aufgabe 1 2 Hamming-Distanz Aufgabe 2 3

Mehr

1. Woche Einführung in die Codierungstheorie, Definition Codes, Präfixcode, kompakte Codes

1. Woche Einführung in die Codierungstheorie, Definition Codes, Präfixcode, kompakte Codes 1 Woche Einführung in die Codierungstheorie, Definition Codes, Präfixcode, kompakte Codes 1 Woche: Einführung in die Codierungstheorie, Definition Codes, Präfixcode, kompakte Codes 5/ 44 Unser Modell Shannon

Mehr

Leseprobe. Taschenbuch Mikroprozessortechnik. Herausgegeben von Thomas Beierlein, Olaf Hagenbruch ISBN: 978-3-446-42331-2

Leseprobe. Taschenbuch Mikroprozessortechnik. Herausgegeben von Thomas Beierlein, Olaf Hagenbruch ISBN: 978-3-446-42331-2 Leseprobe Taschenbuch Mikroprozessortechnik Herausgegeben von Thomas Beierlein, Olaf Hagenbruch ISBN: 978-3-446-4331- Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-4331-

Mehr

Binär Codierte Dezimalzahlen (BCD-Code)

Binär Codierte Dezimalzahlen (BCD-Code) http://www.reiner-tolksdorf.de/tab/bcd_code.html Hier geht es zur Startseite der Homepage Binär Codierte Dezimalzahlen (BCD-) zum 8-4-2-1- zum Aiken- zum Exeß-3- zum Gray- zum 2-4-2-1- 57 zum 2-4-2-1-

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr