Ausbau von Kombi- und Grossraumbüros

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ausbau von Kombi- und Grossraumbüros"

Transkript

1 Kantonale Feuerpolizei GVZ Gebäudeversicherung Kanton Zürich usbau von Kombi- und Grossraumbüros uszug der wichtigsten, im Normalfall geltenden feuerpolizeilichen nforderungen für den usbau von Kombi- und Grossraumbüros Der Erlass dieses Merkblattes erfolgt gestützt auf 14 bs. 2 des Gesetzes über die Feuerpolizei und das Feuerwehrwesen (FFG) vom 24. September Merkblatt vom 15. Juni Geltungsbereich 1 Das vorliegende Merkblatt gilt ausschliesslich für den usbau auch Mieterausbau genannt von Kombi- und Grossraumbüros. Es regelt insbesondere die Verwendung von Baustoffen und Bauteilen für deren usbau. 2 Im Übrigen gelten die Bestimmungen der Brandschutznorm und der Brandschutzrichtlinien der Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen (VKF) vom 26. März Fluchtwege 2.1 Länge 1 Besitzt ein Raum nur einen usgang, darf kein Punkt des Raumes davon mehr als entfernt sein. Sind zwei oder mehr usgänge vorhanden, beträgt das zulässige Mass. 2 Werden in einem Raum (Kombi- /Grossraumbüro) Büros /Zellen eingebaut, beträgt die gesamte Fluchtweglänge von der hintersten Ecke eines Büros /einer Zelle bis zur nächsten Treppenanlage oder Korridor max.. Gemessen wird die Länge des Gehweges. Dabei werden pparate, Möbel, Einbauten usw., welche höher als 1. sind, berücksichtigt. 2.2 Breite Flucht-, Geh- und Verkehrswege müssen eine lichte Breite von mindestens 1.2 m aufweisen. 2.3 Korridore 1 Korridore in Kombi-/Grossraumbüros sind als eigene /separate Brandabschnitte auszuführen. Sie müssen den gleichen Feuerwiderstand aufweisen wie das Treppenhaus, in das sie führen. 2 Türabschlüsse zwischen Korridor und Kombi- /Grossraumbüro sind mit Feuerwiderstand, Türen zwischen Korridor und Treppenhaus mit Feuerwiderstand zu erstellen. 3 Der Einbau von Einbauschränken sowie das ufstellen von Gegenständen aller rt (Kopierer, Möbel usw.) ist nicht zulässig

2 Merkblatt: usbau von Kombi- und Grossraumbüros 2.4 Räume mit grosser Personenbelegung 1 Räume mit grosser Personenbelegung (über 100 Personen) wie z. B. Vortrags- und Konferenzräume sind mit separaten, direkt in Korridore oder Treppenanlagen führenden Fluchtwegen zu erschliessen. 2 Korridore aus Räumen mit grosser Personenbelegung müssen den gleichen Feuerwiderstand aufweisen wie das Treppenhaus, in das sie führen. 2.5 Türen 1 Das Lichtmass von Türen beträgt mindestens 0.9 m. 2 n den Feuerwiderstand von Türen von Büros und Zellen in Kombi- und Grossraumbüros werden keine nforderungen gestellt. 3 Türen müssen in Fluchtrichtung öffnen. usgenommen sind Türen zu kleinen Räumen (max. 30 m 2 ) und Räumen mit kleiner Personenbelegung (max. 6 Personen). Schiebetüren sind als Fluchttüren zwischen Zellen und Grossraumbüro nicht zulässig. 2.6 Kennzeichnung und Sicherheitsbeleuchtung 1 usserhalb der Zellen muss von jedem Standort aus mindestens ein Rettungszeichen erkennbar sein. 2 Im Übrigen gelten die Bestimmungen der VKF-Brandschutzrichtlinie Kennzeichnung von Fluchtwegen, Sicherheitsbeleuchtung, Sicherheitsstromversorgung, insbesondere diejenigen der Ziffer Brandabschnittsbildung 3.1 Gebäude bis zur Hochhausgrenze Büro-/Zellenwände 1 Innerhalb des Brandabschnittes Kombi- /Grossraumbüro werden keine nforderungen an den Feuerwiderstand und an die Transparenz der Büro- /Zellenwände gestellt. 2 Büro- /Zellenwände müssen beidseitig eine nicht brennbare äusserste Schicht (d 0.5 mm) aufwei sen. Das zusätzliche ufbringen von brennbaren Fournieren d 1 mm und Tapeten d 0.6 mm ist gestattet. 3 Vorhänge und Schiebewände sind als bschluss zwischen Bürozellen und Grossraumbüro nicht zugelassen Räume mit erhöhten nforderungen 1 Räume mit erhöhtem Brandrisiko, grosser Brandbelastung oder grosser Personenbelegung bilden einen separaten Brandabschnitt. Deren Wände weisen folgenden Feuerwiderstand auf: Lager- und rchivräume sowie rchivierungssysteme, wie Compactusanlagen o. ä.: El 60 (nbb) /Türen El 30; Technische Räume wie Lüftungszentralen, Elektroverteilanlagen, Kommunikationszentralen usw.: El 60 (nbb) /Türen El 30; Cafeterias mit Kochstellen: El 30 (nbb) /Türen El 30; Räume mit grosser Personenbelegung: El 60 (nbb) /Türen El Kaffeezonen/-ecken mit Kaffeemaschinen, Mikrowelle, Kühlschrank und Geschirrspühler jedoch ohne Rechaud, Kochstelle, Kochherd und dergleichen können in Kombi- und Grossraumbüros offen ohne Brandabschnittsbildung eingerichtet werden. 2

3 Merkblatt: usbau von Kombi- und Grossraumbüros 3.2 Hochhäuser Büro- /Zellenwände 1 Innerhalb des Brandabschnittes Kombi- /Grossraumbüro werden keine nforderungen an den Feuerwiderstand und an die Transparenz der Büro- /Zellenwände gestellt. 2 Büro- /Zellenwände müssen gänzlich aus nicht brennbaren Baustoffen bestehen. Das zusätzliche ufbringen von brennbaren Fournieren d 1 mm und Tapeten d 0.6 mm ist gestattet Räume mit erhöhten nforderungen 1 Räume mit erhöhtem Brandrisiko, grosser Brandbelastung oder grosser Personenbelegung bilden einen separaten Brandabschnitt. Deren Wände weisen folgenden Feuerwiderstand auf: Lager- und rchivräume: El 90 (nbb) /Türen El 30; Technische Räume wie Lüftungszentralen, Elektroverteilanlagen, Kommunikationszentralen usw.: El 90 (nbb) /Türen El 30; Cafeterias mit Kochstellen: El 90 (nbb) /Türen El 30; Räume mit grosser Personenbelegung: El 90 (nbb) /Türen El Kaffeezonen/-ecken mit Kaffeemaschinen, Mikrowelle, Kühlschrank und Geschirrspühler jedoch ohne Rechaud, Kochstelle, Kochherd und dergleichen können in Kombi- und Grossraumbüros offen ohne Brandabschnittsbildung eingerichtet werden. 4 usbau 4.1 llgemein 1 Die Bildung von Zellen mit Möbeln ist nicht zulässig. 2 Im Übrigen gelten die Bestimmungen der VKF-Brandschutzrichtlinie Verwendung brennbarer Baustoffe, insbesondere diejenigen der Ziffer Gebäude bis zur Hochhausgrenze 1 Bodenbeläge: mindestens Brandkennziffer (BKZ) Doppelböden: Unterkonstruktion nicht brennbar; Doppelbodenplatten: brennbar mit beidseitig nicht brennbarer Verkleidung (d 0.5 mm). 3 Unterdecken sowie Wand- und Deckenverkleidungen müssen aus nicht brennbaren Materialien bestehen. 4 Für einzelne Bürozellen (max. 1 Zelle pro angefangene 10 Zellen) bis 30 m 2 Grundfläche ist die Verwendung von brennbaren Materialien (BKZ 4.2) für Unterdecken sowie Wand- und Deckenverkleidungen gestattet. 4.3 Hochhäuser 1 Bodenbeläge: mindestens Brandkennziffer (BKZ) Doppelböden: Unterkonstruktion nicht brennbar; Doppelbodenplatten: Material mit Brandkennziffer 5.2 mit allseitiger nicht brennbarer Verkleidung (d 0.5 mm). 3 Unterdecken sowie Wand- und Deckenverkleidungen müssen aus nicht brennbaren Materialien bestehen. 4 In Hochhäusern, die mit einer Sprinkleranlage ausgerüstet sind, gelten für den usbau von Kombi- und Grossraumbüros die gleichen nforderungen wie in Gebäuden bis zur Hochhausgrenze. 5 Die Wirkung der bströmöffnungen von Rauchschutzdruckanlagen darf durch den Einbau von Zellen usw. nicht beeinträchtigt werden. 3

4 Merkblatt: usbau von Kombi- und Grossraumbüros 5 Rauch- und Wärmeabzugsanlagen Brandabschnitte über 1200 m 2 solche mit Sprinkleranlagen über 2400 m 2 sind mit Ent rauchungsöffnungen zu versehen. Im Übrigen gelten die Bestimmungen der VKF-Brandschutzrichtlinie Rauch- und Wärmeabzugsanlagen, sowie diejenigen des KFP-Merkblattes Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RW) in Industrie-, Gewerbe-, Büro- und Lagerräumen. 6 Brandmelde- und Sprinkleranlagen 1 Werden Kombi-/Grossraumbüros mit Brandmeldeanlagen überwacht und/oder mit Sprinkleranlagen geschützt, sind auch die eingebauten Zellen zu überwachen/schützen. 2 Im Übrigen sind die Bestimmungen der VKF-Brandschutzrichtlinien Brandmeldeanlagen und Sprinkleranlagen sowie der KFP-Weisungen Brandmeldeanlagen und Sprinkleranlagen zu beachten. 7 Weitere Bestimmungen 1 Für triumgebäude sind zusätzlich die Bestimmungen der VKF-Brandschutzerläuterung triumbauten zu beachten. 2 Für Gebäude mit Doppelfassaden sind zusätzlich die Bestimmungen der VKF-Brandschutzerläuterung Bauten mit Doppelfassaden zu beachten. 3 Für Hochhäuser sind zusätzlich die Bestimmungen der VKF-Brandschutzarbeitshilfe Hochhäuser zu beachten. 8 Inkrafttreten Dieses Merkblatt tritt auf den 1. Juli 2012 in Kraft. Es ersetzt das gleichnamige Merkblatt der Kantonalen Feuerpolizei vom 15. März 2008 auf den gleichen Zeitpunkt. Kantonale Feuerpolizei 4

5 nhang 9.1 Grossraumbüro mit Korridor, mehreren Treppenanlagen und Büro-/Zelleneinbauten Grossraumbüros mit und ohne Korridor und einer Treppenanlage Grossraumbüros in Hochhäusern mit Sicherheitstreppenanlagen und Büro-/Zelleneinbauten Grossraumbüro mit zwei Treppenanlagen ohne Büro-/Zelleneinbauten Grossraumbüro mit zwei Treppenanlagen und Büro-/Zelleneinbauten Definition Zellen Kombination Grossraum-/Kombibüro mit zwei Treppenanlagen Kombibüro mit zwei Treppenanlagen und minimaler Kombizone Kombibüros mit und ohne Korridor und einer Treppenanlage Schnitt durch Kombibüro 14 Merkblatt: usbau von Kombi- und Grossraumbüros Legende Symbole und bkürzungen Konstruktionslinie Schnittfläche ohne weitere ussage Bauteil mit Feuerwiderstand Brandabschnittsbildende Decke Brandabschnittsbildende Wand Türe Möblierung H 1.2 m Möblierung, Sichtschutzwand/Einbauten H > 1.2 m F/ Fluchtweglänge maximal ufzug Feuerwehr-ufzug Fluchtwege (Treppenanlagen, Sicherheitstreppenanlagen, Korridore) > Grossraumbüro mit Fluchtweglängen > (keine Büro-/Zelleneinbauten möglich) Grossraumbüro mit Fluchtweglängen (Büro-/Zelleneinbauten möglich) Büro-/Zelleneinbauten Büro-/Zelleneinbauten mit brennbaren Wand- und Deckenverkleidungen Räume mit erhöhten nforderungen bströmöffnung 5

6 Merkblatt: usbau von Kombi- und Grossraumbüros 9.1 Grossraumbüro mit Korridor, mehreren Treppenanlagen und Büro-/Zelleneinbauten 6 15 m Technik Raum > 100 Personen Schiebetüren nicht zulässig 15 m EDV 15 m

7 9.2 Grossraumbüros mit und ohne Korridor und einer Treppenanlage Merkblatt: usbau von Kombi- und Grossraumbüros 1.2 m 7 rchiv EDV rchiv

8 Merkblatt: usbau von Kombi- und Grossraumbüros 9.3 Grossraumbüros in Hochhäusern mit Sicherheitstreppenanlagen und Büro-/Zelleneinbauten 8 F/ Schleuse rchiv EDV Lager Schleuse F/

9 Merkblatt: usbau von Kombi- und Grossraumbüros 9.4 Grossraumbüro mit zwei Treppenanlagen ohne Büro-/Zelleneinbauten EDV Technik Lager rchiv 15 m 15 m 9

10 Merkblatt: usbau von Kombi- und Grossraumbüros 9.5 Grossraumbüro mit zwei Treppenanlagen und Büro-/Zelleneinbauten Definition Zellen EDV Technik Lager 1.2 m rchiv 1.2 m 15 m 15 m b b 2b 0.5 2b 2.0 m Definition Zellen ls Zellen gelten vom Grossraumbüro abgetrennte Räume, welche als Büro oder Sitzungszimmer genutzt werden. Ist ein Raum gegen das Grossraumbüro auf einer Seite mindestens 50 % offen und ist jede Öffnung mindestens 2.0 m breit, wird der Raum als Teil des Grossraumbüros nicht als Zelle betrachtet. 10

11 Merkblatt: usbau von Kombi- und Grossraumbüros 9.6 Kombination Grossraum-/Kombibüro mit zwei Treppenanlagen EDV Technik 15 m 15 m 11

12 Merkblatt: usbau von Kombi- und Grossraumbüros 9.7 Kombibüro mit zwei Treppenanlagen und minimaler Kombizone EDV 1.2 m Empfang Lager 15 m 15 m 12

13 Merkblatt: usbau von Kombi- und Grossraumbüros 9.8 Kombibüros mit und ohne Korridor und einer Treppenanlage minimale Kombizone breite Kombizone 1.2 m Empfang Empfang 13

14 Merkblatt: usbau von Kombi- und Grossraumbüros 9.9 Schnitt durch Kombibüro Decke (Brandabschnitt) Lüftungskanal untergehängte Decke Bürozelle Kombizone Korridor Raum mit erhöhten nforderungen Kombizone 1.2 m 1.2 m Gehweg Doppelboden Schnitt Boden (Brandabschnitt) Schnitt Korridor und Raum mit erhöhten nforderungen bilden je einen separaten Brandabschnitt Kombizone und Bürozellen bilden zusammen einen Brandabschnitt Grundriss 14

15 Bezugsquelle: GVZ Gebäudeversicherung Kanton Zürich Kantonale Feuerpolizei, Postfach, 8050 Zürich, Tel , Juni 12/3000

Flucht- und Rettungswege

Flucht- und Rettungswege Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen Association des établissements cantonaux d assurance incendie Associazione degli istituti cantonali di assicurazione antincendio Flucht- und Rettungswege 01.01.2015

Mehr

Verwendung von Baustoffen

Verwendung von Baustoffen Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen Association des établissements cantonaux d assurance incendie Associazione degli istituti cantonali di assicurazione antincendio Verwendung von Baustoffen 01.01.2015

Mehr

Bauten mit Doppelfassaden

Bauten mit Doppelfassaden Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen Association des établissements cantonaux d assurance incendie Associazione degli istituti cantonali di assicurazione antincendio Bauten mit Doppelfassaden Brandschutz-Erläuterung

Mehr

BSM 10 Temporäre Veranstaltungen

BSM 10 Temporäre Veranstaltungen BSM 10 Temporäre Veranstaltungen Brandschutzmerkblatt der Ausgabe 09/2012 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 2 1.1 Zweck und Ziel... 2 1.2 Rechtsgrundlagen... 2 1.3 Geltungsbereich... 2 1.4 Inhalt...

Mehr

Brandschutz im Holzbau

Brandschutz im Holzbau Brandschutz im Holzbau Grundlagen Praktische Lösungen Bauteilkatalog Planungshandbuch Die Naturkraft aus Schweizer Stein Inhalt Sicherheit ins Haus hineinplanen 3 Holzbau und Brandschutz 4 Begriffe des

Mehr

Anbringen von brennbaren Geweben an Gebäuden

Anbringen von brennbaren Geweben an Gebäuden Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen Association des établissements cantonaux d assurance incendie Associazione degli istituti cantonali di assicurazione antincendio Anbringen von brennbaren Geweben

Mehr

Begriffe und Definitionen

Begriffe und Definitionen Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen Association des établissements cantonaux d assurance incendie Associazione degli istituti cantonali di assicurazione antincendio Begriffe und Definitionen 01.01.2015

Mehr

Verordnung des Ministeriums für Verkehr und Infrastruktur über Garagen und Stellplätze (Garagenverordnung - GaVO)

Verordnung des Ministeriums für Verkehr und Infrastruktur über Garagen und Stellplätze (Garagenverordnung - GaVO) Verordnung des Ministeriums für Verkehr und Infrastruktur über Garagen und Stellplätze (Garagenverordnung - GaVO) Vom 7. Juli 1997 (GBl. S. 332), zuletzt geändert durch Artikel 223 der Verordnung vom 25.

Mehr

Fluchtwege und Notausgänge, Flucht- und Rettungsplan

Fluchtwege und Notausgänge, Flucht- und Rettungsplan Ausgabe: August 2007 zuletzt geändert GMBl 2014, S. 286 Technische Regeln für Arbeitsstätten Fluchtwege und Notausgänge, Flucht- und Rettungsplan ASR A2.3 Die Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR)

Mehr

Türen und Ausgänge in Fluchtwegen

Türen und Ausgänge in Fluchtwegen Wegleitung zur Verordnung 4 zum Arbeitsgesetz Anhang zu (Anhang) Türen und Ausgänge in Fluchtwegen 1. Schutzziel für eine sichere Flucht durch Türen Aufgrund aller Anforderungen an die Fluchtsicherheit

Mehr

Krankenhäuser, Pflegeheime und ähnliche Einrichtungen zur Unterbringung oder Behandlung von Personen

Krankenhäuser, Pflegeheime und ähnliche Einrichtungen zur Unterbringung oder Behandlung von Personen Krankenhäuser, Pflegeheime und ähnliche Einrichtungen zur Unterbringung oder Behandlung von Personen Richtlinien für den Brandschutz VdS 2226 : 2008-01 (04) Krankenhäuser, Pflegeheime und ähnliche Einrichtungen

Mehr

Was tun, wenns brennt. Prävention Brandschutz

Was tun, wenns brennt. Prävention Brandschutz Was tun, wenns brennt Prävention Brandschutz Richtig vorbereitet sein Ein Feuer kann überall ausbrechen. Merken Sie sich die Fluchtwege und Standorte der Löschgeräte. Im Notfall ist es dafür zu spät. Wenn

Mehr

Qualitätssicherung im Brandschutz

Qualitätssicherung im Brandschutz Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen Association des établissements cantonaux d assurance incendie Associazione degli istituti cantonali di assicurazione antincendio Qualitätssicherung im Brandschutz

Mehr

Im Interesse eines möglichst einheitlichen Vollzugs der einschlägigen Bestimmungen der Landesbauordnung geben wir folgende Hinweise:

Im Interesse eines möglichst einheitlichen Vollzugs der einschlägigen Bestimmungen der Landesbauordnung geben wir folgende Hinweise: Bauaufsichtliche Anforderungen an Rettungswege in Gebäuden (Treppenräume und allgemein zugängliche Flure) Rundschreiben des Ministeriums der Finanzen vom 17. März 1989 (61-3 - 459) Fundstelle: MinBl. S.

Mehr

1. Geltungsbereich, Stand der Technik

1. Geltungsbereich, Stand der Technik Vollzugshilfe EN-2 Wärmeschutz von Gebäuden Inhalt und Zweck Diese Vollzugshilfe behandelt die Anforderungen an den winterlichen und sommerlichen Wärmeschutz. Diese basieren auf der Norm SIA 380/1 Thermische

Mehr

Es entspricht der Lebenserfahrung, dass mit der Entstehung eines Brandes praktisch jederzeit gerechnet werden muss.

Es entspricht der Lebenserfahrung, dass mit der Entstehung eines Brandes praktisch jederzeit gerechnet werden muss. Es entspricht der Lebenserfahrung, dass mit der Entstehung eines Brandes praktisch jederzeit gerechnet werden muss. Verwaltungsgericht Gelsenkirchen (5K 1012/85 vom 14.11.1985) Der Umstand, dass in vielen

Mehr

Lüftungsanlagen im Brandschutzkonzept

Lüftungsanlagen im Brandschutzkonzept Lüftungsanlagen im Brandschutzkonzept Merkblatt für Planung, Ausführung und Betrieb VdS 2298 : 2002-06 (03) Lüftungsanlagen im Brandschutzkonzept VdS 2298 : 2002-06 (03) Die vorliegende Publikation ist

Mehr

822.113. Verordnung 3 zum Arbeitsgesetz. (Gesundheitsvorsorge, ArGV 3) 1. Kapitel: Allgemeine Bestimmungen. vom 18. August 1993 (Stand am 1.

822.113. Verordnung 3 zum Arbeitsgesetz. (Gesundheitsvorsorge, ArGV 3) 1. Kapitel: Allgemeine Bestimmungen. vom 18. August 1993 (Stand am 1. Verordnung 3 zum Arbeitsgesetz (Gesundheitsvorsorge, ArGV 3) 822.113 vom 18. August 1993 (Stand am 1. Mai 2010) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 6 Absatz 4 und 40 des Arbeitsgesetzes

Mehr

Barrierefreie Gestaltung von Arbeitsstätten

Barrierefreie Gestaltung von Arbeitsstätten Ausgabe: August 2012 zuletzt geändert GMBl 2015, S. 111 Technische Regeln für Arbeitsstätten Barrierefreie Gestaltung von Arbeitsstätten ASR V3a.2 Die Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR) geben

Mehr

Unfallverhütungsvorschrift

Unfallverhütungsvorschrift Entwurf Unfallverhütungsvorschrift Die Vertreterversammlung des/der Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung am Arbeitsplatz hat in seiner/ihrer Sitzung am: vom September 1994, in der Fassung vom

Mehr

mindestens 1,50 m breit sein. Ist dies baustrukturell nicht möglich, ist ein Mindestmaß von 1,20 m einzuhalten.

mindestens 1,50 m breit sein. Ist dies baustrukturell nicht möglich, ist ein Mindestmaß von 1,20 m einzuhalten. und ergänzende Informationen für alle Maßnahmen zum barrierereduzierenden Umbau bestehender Wohngebäude Anforderungen an Maßnahmen zur Barrierereduzierung Die Technischen Mindestanforderungen definieren

Mehr

Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an hochfeuerhemmende Bauteile in Holzbauweise M-HFHHolzR (Fassung Juli 2004) 1

Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an hochfeuerhemmende Bauteile in Holzbauweise M-HFHHolzR (Fassung Juli 2004) 1 Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an hochfeuerhemmende Bauteile in Holzbauweise M-HFHHolzR (Fassung Juli 2004) 1 Inhalt 1 Geltungsbereich 2 Allgemeines 3 Anforderungen an Wand-

Mehr

Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung

Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung ... Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit BG-Vorschrift BGV A8 Unfallverhütungsvorschrift Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung am Arbeitsplatz Stand

Mehr

b) Bestimmen Sie den Zeitpunkt, zu dem das Medikament am stärksten abgebaut wird. 10 P

b) Bestimmen Sie den Zeitpunkt, zu dem das Medikament am stärksten abgebaut wird. 10 P Abitur 008 I. Medikation ANALYSIS Nach Einnahme eines Medikamentes kann man dessen Konzentration im Blut eines Patienten messen. Für die ersten 6 Stunden beschreibt die Funktion f mit der Gleichung f()

Mehr

BGI 807 Sicherheit von Seitenschutz, Randsicherungen und Dachschutzwänden als Absturzsicherungen bei Bauarbeiten

BGI 807 Sicherheit von Seitenschutz, Randsicherungen und Dachschutzwänden als Absturzsicherungen bei Bauarbeiten BGI 807 Sicherheit von Seitenschutz, Randsicherungen und Dachschutzwänden als Absturzsicherungen bei Bauarbeiten (bisher ZH 1/584) Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften Oktober 2002 Berufsgenossenschaftliche

Mehr

Kap. 8 - Bauliche Anforderungen an Arbeitsstätten

Kap. 8 - Bauliche Anforderungen an Arbeitsstätten Kap. 8 - Bauliche Anforderungen an Arbeitsstätten Arbeitsstättenverordnung und Arbeitsstättenrichtlinien Landesbauordnung Mecklenburg-Vorpommern Berufsordnung der Zahnärztekammer Mecklenburg- Vorpommern

Mehr

Ausgabe 2014. Inhaltsverzeichnis

Ausgabe 2014. Inhaltsverzeichnis Reglement 7.2.2 (d) Anforderungen an Wettkampfanlagen (sport- und sicherheitstechnisch) Entsprechend den FINA-Regeln, durch Swiss Swimming ergänzt, präzisiert und kommentiert Ausgabe 2014 Inhaltsverzeichnis

Mehr

vom 4. Oktober 1991 (Stand am 1. Januar 2014)

vom 4. Oktober 1991 (Stand am 1. Januar 2014) Bundesgesetz über das bäuerliche Bodenrecht (BGBB) 211.412.11 vom 4. Oktober 1991 (Stand am 1. Januar 2014) Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, gestützt auf die Artikel 22 ter,

Mehr

licht.wissen 10 Freier Download auf www.licht.de Notbeleuchtung, Sicherheitsbeleuchtung

licht.wissen 10 Freier Download auf www.licht.de Notbeleuchtung, Sicherheitsbeleuchtung Notbeleuchtung, Sicherheitsbeleuchtung Freier Download auf www.licht.de Notbeleuchtung, Sicherheitsbeleuchtung 01 2 Editorial Licht und Sicherheit sind eng miteinander verknüpft. Die Allgemeinbeleuchtung,

Mehr