Gesetz zu Änderungen im Bereich der geringfügigen Beschäftigung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gesetz zu Änderungen im Bereich der geringfügigen Beschäftigung"

Transkript

1 Gesetz zu Änderungen im Bereich der geringfügigen Beschäftigung Peter Wernig Mitarbeiter des Referats Rechtlicher Grundsatz der Abteilung Versicherung und Rente Würzburg der Deutschen Rentenversicherung Nordbayern Allgemeines Mit dem Gesetz zu Änderungen im Bereich vom 5. Dezember 2012 (BGBl. I S. 2474) werden die Verdienstgrenzen für geringfügige Beschäftigungen und Beschäftigungen in der Gleitzone in Anlehnung an die allgemeine Lohnentwicklung zum 1. Januar 2013 angepasst. Darüber hinaus werden alle geringfügig Beschäftigten versicherungspflichtig (mit Befreiungsmöglichkeit Opting-Out ) und müssen nicht wie bisher auf die Versicherungsfreiheit verzichten ( Opting-In ). 1. Anpassung der Arbeitsentgeltgrenzen bei geringfügiger Beschäftigung und Beschäftigung in der Gleitzone Der deutsche Arbeitsmarkt hat sich in den letzten Jahren gut entwickelt, die Arbeitslosenquote ist dabei deutlich zurückgegangen. Die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten hat mit über 28 Millionen einen Höchststand erreicht. Dabei liegt die Anzahl sverhältnisse bei etwa sieben Millionen und bewegt sich seit 2004 auf annähernd gleichem Niveau. Während die durchschnittlichen Löhne und Gehälter in den letzten 10 Jahren gestiegen sind, ist die Entgeltgrenze für geringfügig Beschäftigte seit ihrer Neuregelung im Jahr 2003 unverändert geblieben. So ist etwa die monatliche Bezugsgröße in der gesetzlichen Rentenversicherung seit 2003 von Euro (im Westen) um über 10 Prozent auf Euro im Jahr 2012 angehoben worden. Demgegenüber liegt die Verdienstgrenze bei geringfügiger Beschäftigung seit 2003 unverändert bei 400 Euro. Entsprechendes gilt für die Regelungen zur Beschäftigung in der Gleitzone. Seit Einführung der Gleitzone im Jahr 2003 beträgt die Entgeltgrenze dort 800 Euro. Damit ist der Anteil des Arbeitsentgelts ohne bzw. mit reduzierten Abgaben für Arbeitnehmer im Verhältnis zum durchschnittlichen Arbeitsentgelt mit voller Abgabenlast im Laufe der Jahre immer weiter zurückgegangen. In Anlehnung an die allgemeine Lohnentwicklung werden zum 1. Januar 2013 die Grenzen bei geringfügiger Beschäftigung von 400 auf 450 Euro und bei Beschäftigung in der Gleitzone von 800 auf 850 Euro angepasst. 2. Einführung einer Rentenversicherungspflicht für geringfügig entlohnte Beschäftigte mit Befreiungsmöglichkeit (Opting-out) Geringfügig Beschäftigte sind bislang in der gesetzlichen Rentenversicherung grundsätzlich versicherungsfrei. Von der Möglichkeit, auf die Versicherungsfreiheit zu verzichten, machten etwa fünf Prozent der geringfügig Beschäftigten im gewerblichen Bereich und sieben Prozent in Privathaushalten Gebrauch. Um die soziale Absicherung geringfügig Beschäftigter zu erhöhen, wird das bestehende Regel-Ausnahme-Verhältnis umgekehrt (Wechsel von Opting-in zu Opting-out). Künftig ist für geringfügig Beschäftigte die Versicherungspflicht in der Rentenversicherung die Regel. Dabei tragen die Versicherten den Differenzbetrag zum Pauschalbeitrag des Arbeitgebers und können u.a. Ansprüche auf Erwerbsminderungsrente erwerben und die Vorteile der Riester-Förderung in Anspruch nehmen. Zudem können durch die Versicherungszeiten Lücken in der Versicherungsbiographie vermieden werden. Seite 1

2 Den geringfügig Beschäftigten steht es frei, sich auf Antrag von der Versicherungspflicht in der gesetzlichen Rentenversicherung befreien zu lassen (Opting-out). Dann bleibt es bei dem Pauschalbeitrag des Arbeitgebers zur Rentenversicherung und es tritt Versicherungsfreiheit ein. Die Minijob-Zentrale wird, wie bisher, die Beschäftigten, die erstmalig eine geringfügig entlohnte Beschäftigung aufnehmen, mit einem Begrüßungsschreiben über ihre Rechte und Pflichten informieren. Dies geschieht, nachdem der jeweilige Arbeitgeber den geringfügig Beschäftigten bei der Minijob-Zentrale angemeldet hat. In diesem Schreiben wird auch auf die Möglichkeit hingewiesen, sich von der Versicherungspflicht in der gesetzlichen Rentenversicherung befreien zu lassen, aber auch über die möglichen Folgen einer solchen Befreiung informiert. Ebenso erhalten sämtliche Arbeitgeber von geringfügig entlohnt Beschäftigten ein Informationsblatt der Minijob-Zentrale über die neue Rechtslage. Darüber hinaus erhalten alle neuen Arbeitgeber, bei denen ein geringfügig entlohntes Beschäftigungsverhältnis begründet wird, im Anschluss an die Anmeldung bei der Minijob-Zentrale oder im Anschluss an die erste Beitragszahlung ein Begrüßungsschreiben mit diesen Informationen. Entscheidend für den Zeitpunkt der Versendung ist die erstmalige Kenntnisnahme der Minijob-Zentrale von dem Arbeitgeber. 3. Bestandsschutz- und Übergangsregelungen Für Beschäftigungsverhältnisse, die bereits vor dem 1. Januar 2013 bestanden haben, werden Bestandsschutz- und Übergangsregelungen geschaffen. Der rentenversicherungsrechtliche Status von Personen, die bereits vor dem 1. Januar 2013 geringfügig beschäftigt und damit versicherungsfrei waren, bleibt bestehen. Sie können aber auch ab dem 1. Januar 2013 die Versicherungspflicht in der gesetzlichen Rentenversicherung wählen. Für Beschäftigte, die vor dem 1. Januar 2013 in der Gleitzone mit einem Entgelt zwischen 400 und 450 Euro beschäftigt waren, gilt die frühere Gleitzonenregelung bis zum 31. Dezember 2014 fort. Für Beschäftigte, die vor dem 1. Januar 2013 ein Arbeitsentgelt oberhalb der Gleitzone von 800 bis 850 Euro erzielten, bleibt es bei der Anwendung des bis dahin geltenden Rechts. Die Beschäftigten können jedoch bis zum 31. Dezember 2014 die Anwendung der neuen Gleitzonenregelung wählen. Im Zusammenhang mit der Erhöhung der Arbeitsentgeltgrenzen für geringfügige Beschäftigungen und für Beschäftigungen im Bereich der Gleitzone ergibt sich aus dem Gesetz zu Änderungen im Bereich der geringfügigen Beschäftigung vom 5. Dezember 2012 eine Vielzahl von Neuregelungen in korrespondierenden Rechtsvorschriften. In der Fachinformation werden die für die Rentenversicherung bedeutsamsten Änderungen mit dem neuen Gesetzestext und entsprechenden Erläuterungen veröffentlicht. Nummer 01 / Seite 2

3 Änderung des Dritten Buches Sozialgesetzbuch 444 Gesetz zu Änderungen im Bereich (1) Personen, die am 31. Dezember 2012 in einer mehr als geringfügigen Beschäftigung nach 8 Absatz 1 Nummer 1 oder 8a in Verbindung mit 8 Absatz 1 Nummer 1 des Vierten Buches versicherungspflichtig waren, die die Merkmale einer geringfügigen Beschäftigung nach diesen Vorschriften in der ab dem 1. Januar 2013 geltenden Fassung erfüllt, bleiben in dieser Beschäftigung längstens bis zum 31. Dezember 2014 versicherungspflichtig, solange das Arbeitsentgelt 400 Euro monatlich übersteigt. Sie werden auf Antrag von der Versicherungspflicht befreit. Der Antrag ist bei der Agentur für Arbeit zu stellen. Die Befreiung wirkt vom 1. Januar 2013 an, wenn sie bis zum 31. März 2013 beantragt wird, im Übrigen von dem Beginn des Kalendermonats an, der auf den Monat folgt, in dem der Antrag gestellt worden ist. Die Befreiung ist auf diese Beschäftigung beschränkt. (2) Bei Anwendung des Absatzes 1 gilt 276b Absatz 1 des Sechsten Buches und bei Anwendung des 344 Absatz 4 gilt 276b Absatz 2 des Sechsten Buches entsprechend. Artikel 2 Nummer 3 des Gesetzes zu Änderungen im Bereich Die Regelung dient dem Schutz der Beschäftigten, die bis zur Rechtsänderung mehr als geringfügig beschäftigt und damit in den Versicherungsschutz der Arbeitslosenversicherung einbezogen waren. Der Versicherungsschutz soll für diese Beschäftigung auch unter den bisherigen beitragsrechtlichen Bedingungen übergangsweise für bis zu zwei Jahre aufrechterhalten werden. Mit der Übergangsregelung wird aber auch ein Optionsrecht auf Befreiung von der Versicherungspflicht in der Arbeitslosenversicherung eingeräumt. Nummer 01 / Seite 3

4 Änderung des Vierten Buches Sozialgesetzbuch 8 Geringfügige Beschäftigung und geringfügige selbständige Tätigkeit (1) Eine geringfügige Beschäftigung liegt vor, wenn 1. das Arbeitsentgelt aus dieser Beschäftigung regelmäßig im Monat 450 Euro nicht übersteigt, 2. die Beschäftigung innerhalb eines Kalenderjahres auf längstens zwei Monate oder 50 Arbeitstage nach ihrer Eigenart begrenzt zu sein pflegt oder im Voraus vertraglich begrenzt ist, es sei denn, dass die Beschäftigung berufsmäßig ausgeübt wird und ihr Entgelt 450 Euro im Monat übersteigt. Artikel 1 Nummer 2 des Gesetzes zu Änderungen im Bereich Die Anpassung der Arbeitsentgeltgrenze auf 450 Euro bei den geringfügig entlohnt Beschäftigten erfolgte in Anlehnung an die allgemeine Lohnentwicklung der vergangenen Jahre. 18b Höhe des zu berücksichtigenden Einkommens (5) Das monatliche Einkommen ist zu kürzen 1. bei Arbeitsentgelt um 40 vom Hundert, jedoch bei a) Bezügen aus einem öffentlich-rechtlichen Dienst- oder Amtsverhältnis oder aus einem versicherungsfreien Arbeitsverhältnis mit Anwartschaft auf Versorgung nach beamtenrechtlichen Vorschriften oder Grundsätzen und bei Einkommen, das solchen Bezügen vergleichbar ist, um 27,5 vom Hundert, b) Beschäftigten, die die Voraussetzungen des 172 Absatz 1 des Sechsten Buches erfüllen, um 30,5 vom Hundert; das Arbeitsentgelt von Beschäftigten, die die Voraussetzungen des 172 Absatz 3 oder 276a des Sechsten Buches erfüllen, und Aufstockungsbeträge nach 3 Absatz 1 Satz 1 Nummer 1 Buchstabe a des Altersteilzeitgesetzes werden nicht gekürzt, Zuschläge nach 6 Absatz 2 des Bundesbesoldungsgesetzes werden um 7,65 vom Hundert gekürzt, Nummer 01 / Seite 4

5 Artikel 1 Nummer 3 des Gesetzes zu Änderungen im Bereich Es handelt sich um eine Folgeänderung zur Neuregelung in 276a SGB VI für die weiterhin nach bisherigem Recht gemäß 230 Absatz 8 SGB VI versicherungsfrei bleibenden geringfügig entlohnt Beschäftigten. 20 Aufbringung der Mittel, Gleitzone (2) Eine Gleitzone im Sinne dieses Gesetzbuches liegt bei einem Beschäftigungsverhältnis mit einem daraus erzielten Arbeitsentgelt von 450,01 Euro bis 850,00 Euro im Monat vor, das die Grenze von 850,00 Euro im Monat regelmäßig nicht überschreitet; bei mehreren Beschäftigungsverhältnissen ist das insgesamt erzielte Arbeitsentgelt maßgebend. Artikel 1 Nummer 4 des Gesetzes zu Änderungen im Bereich Das monatliche Gleitzonenentgelt wurde von 800 Euro auf 850 Euro angehoben. Diese Anpassung erfolgte aufgrund der Anhebung der monatlichen Entgeltgrenze bei der geringfügig entlohnten Beschäftigung in 8 SGB IV. 28a Meldepflicht (1) Der Arbeitgeber oder ein anderer Meldepflichtiger hat der Einzugsstelle für jeden in der Kranken-, Pflege-, Rentenversicherung oder nach dem Recht der Arbeitsförderung kraft Gesetzes Versicherten 11. bei Antrag des geringfügig Beschäftigten nach 6 Absatz 1b des Sechsten Buches auf Befreiung von der Versicherungspflicht, eine Meldung durch gesicherte und verschlüsselte Datenübertragung aus systemgeprüften Programmen oder mittels maschinell erstellter Ausfüllhilfen zu erstatten. Seite 5

6 (7) Der Arbeitgeber hat der Einzugsstelle für einen im privaten Haushalt Beschäftigten anstelle einer Meldung nach Absatz 1 unverzüglich eine vereinfachte Meldung (Haushaltsscheck) mit den Angaben nach Absatz 8 Satz 1 zu erstatten, wenn das Arbeitsentgelt ( 14 Absatz 3) aus dieser Beschäftigung regelmäßig 450 Euro im Monat nicht übersteigt. (8) Der Haushaltsscheck enthält 4. e) bei Erklärung des Verzichts auf Versicherungsfreiheit nach 230 Absatz 8 Satz 2 des Sechsten Buches den Zeitpunkt des Verzichts, f) bei Antrag auf Befreiung von der Versicherungspflicht nach 6 Absatz 1b des Sechsten Buches den Tag des Zugangs des Antrags beim Arbeitgeber. Bei sich anschließenden Meldungen kann von der Angabe der Anschrift des Arbeitgebers und des Beschäftigten abgesehen werden. Artikel 1 Nummer 5 des Gesetzes zu Änderungen im Bereich Es handelt sich um eine Folgeänderung in Absatz 1 Nummer 11 sowie in Absatz 8 Satz 1 Nummer 4 aufgrund der Neuregelung in 6 Absatz 1b SGB VI, wonach sich der geringfügig entlohnt Beschäftigte von der Rentenversicherungspflicht auf Antrag befreien lassen kann. Vom Arbeitgeber ist der Zugang des Antrags an die Minijob-Zentrale als zuständige Einzugsstelle zu melden. Seite 6

7 Änderung des Fünften Buches Sozialgesetzbuch 7 Versicherungsfreiheit bei geringfügiger Beschäftigung (3) Personen, die am 31. Dezember 2012 in einer mehr als geringfügigen Beschäftigung versicherungspflichtig waren, die die Merkmale einer geringfügigen Beschäftigung in der ab dem 1. Januar 2013 geltenden Fassung der 8 oder 8a des Vierten Buches erfüllt, bleiben in dieser Beschäftigung längstens bis zum 31. Dezember 2014 versicherungspflichtig, sofern sie nicht die Voraussetzungen für eine Versicherung nach 10 erfüllen und solange das Arbeitsentgelt 400,00 Euro monatlich übersteigt. Sie werden auf ihren Antrag von der Versicherungspflicht nach Satz 1 befreit. 8 Absatz 2 gilt entsprechend mit der Maßgabe, dass an die Stelle des Zeitpunkts des Beginns der Versicherungspflicht der 1. Januar 2013 tritt. Artikel 3 Nummer 1 des Gesetzes zu Änderungen im Bereich Die Versicherungspflicht in der gesetzlichen Krankenversicherung soll für Beschäftigte, die bis zur Rechtsänderung mehr als geringfügig entlohnt beschäftigt und in der Krankenversicherung pflichtversichert waren, übergangsweise für bis zu zwei Jahre aufrechterhalten werden. Die Versicherungspflicht für diese Beschäftigung bleibt aber nur bestehen, sofern nicht die Voraussetzungen für die Familienversicherung vorliegen. Diese Beschäftigten können sich außerdem auf Antrag von der Versicherungspflicht befreien lassen, um ihren Versicherungsschutz außerhalb der gesetzlichen Krankenversicherung fortzusetzen. Die unwiderrufliche Befreiung gilt, solange das Beschäftigungsverhältnis die Voraussetzungen in Satz 1 erfüllt. Seite 7

8 Änderung des Sechsten Buches Sozialgesetzbuch 2 Selbständig Tätige Versicherungspflichtig sind selbständig tätige Als Arbeitnehmer im Sinne des Satzes 1 Nr. 1, 2, 7 und 9 gelten 1. auch Personen, die berufliche Kenntnisse, Fertigkeiten oder Erfahrungen im Rahmen beruflicher Bildung erwerben, 2. nicht Personen, die geringfügig beschäftigt sind, 3. für Gesellschafter auch die Arbeitnehmer der Gesellschaft. Artikel 4 Nummer 2 des Gesetzes zu Änderungen im Bereich Durch die Änderung wird im Ergebnis wie bisher sichergestellt, dass als versicherungspflichtige Arbeitnehmer (deren Beschäftigung der Versicherungspflicht des Arbeitgebers nach 2 SGB VI zum Teil entgegensteht) nicht diejenigen gelten, die in einer geringfügig entlohnten Beschäftigung versicherungspflichtig sind. 5 Versicherungsfreiheit (2) Versicherungsfrei sind Personen, die eine 1. Beschäftigung nach 8 Absatz 1 Nummer 2 oder 8a in Verbindung mit 8 Absatz 1 Nummer 2 des Vierten Buches, 2. geringfügige selbständige Tätigkeit nach 8 Absatz 3 in Verbindung mit 8 Absatz 1 oder nach 8 Absatz 3 in Verbindung mit den 8a und 8 Absatz 1 des Vierten Buches oder 3. geringfügige nicht erwerbsmäßige Pflegetätigkeit ausüben, in dieser Beschäftigung, selbständigen Tätigkeit oder Pflegetätigkeit. 8 Absatz 2 des Vierten Buches ist mit der Maßgabe anzuwenden, dass eine Zusammenrechnung mit einer nicht geringfügigen selbständigen Tätigkeit nur erfolgt, wenn diese versicherungspflichtig ist. Eine nicht erwerbsmäßige Pflegetätigkeit ist geringfügig, wenn die Beitragsbemessungsgrundlage für die Pflegetätigkeit ( 166 Absatz 2) auf den Monat bezogen 400 Euro nicht übersteigt; mehrere nicht erwerbsmäßige Pflegetätigkeiten sind zusammenzurechnen. Seite 8

9 Artikel 4 Nummer 3 des Gesetzes zu Änderungen im Bereich Die bisherige Versicherungsfreiheit in der Rentenversicherung kraft Gesetzes soll nicht mehr für geringfügig entlohnt Beschäftigte gelten, sondern nur noch für die übrigen Personengruppen (selbständig Tätige, kurzfristig Beschäftigte und geringfügig Pflegende) bestehen bleiben. Hierbei soll es zudem dabei bleiben, dass geringfügig Pflegende versicherungsfrei sind, wenn die Beitragsbemessungsgrundlage auf den Monat bezogen die bisherige Grenze von 400 Euro nicht übersteigt. 6 Befreiung von der Versicherungspflicht (1b) Personen, die eine geringfügige Beschäftigung nach 8 Absatz 1 Nummer 1 oder 8a in Verbindung mit 8 Absatz 1 Nummer 1 des Vierten Buches ausüben, werden auf Antrag von der Versicherungspflicht befreit. Der schriftliche Befreiungsantrag ist dem Arbeitgeber zu übergeben. 8 Absatz 2 des Vierten Buches ist mit der Maßgabe anzuwenden, dass eine Zusammenrechnung mit einer nicht geringfügigen Beschäftigung nur erfolgt, wenn diese versicherungspflichtig ist. Der Antrag kann bei mehreren geringfügigen Beschäftigungen nur einheitlich gestellt werden und ist für die Dauer der Beschäftigungen bindend. Satz 1 gilt nicht für Personen, die im Rahmen betrieblicher Berufsbildung, nach dem Jugendfreiwilligendienstegesetz, nach dem Bundesfreiwilligendienstgesetz oder nach 1 Satz 1 Nummer 2 bis 4 beschäftigt sind oder von der Möglichkeit einer stufenweisen Wiederaufnahme einer nicht geringfügigen Tätigkeit ( 74 des Fünften Buches) Gebrauch machen. (3) Über die Befreiung entscheidet der Träger der Rentenversicherung, nachdem in den Fällen 1. des Absatzes 1 Nr. 1 die für die berufsständische Versorgungseinrichtung zuständige oberste Verwaltungsbehörde, 2. des Absatzes 1 Nr. 2 die oberste Verwaltungsbehörde des Landes, in dem der Arbeitgeber seinen Sitz hat, das Vorliegen der Voraussetzungen bestätigt hat. In den Fällen des Absatzes 1b gilt die Befreiung als erteilt, wenn die nach 28i Satz 5 des Vierten Buches zuständige Einzugsstelle nicht innerhalb eines Monats nach Eingang der Meldung des Arbeitgebers nach 28a des Vierten Buches dem Befreiungsantrag des Beschäftigten widerspricht. Die Vorschriften des Zehnten Buches über die Bestandskraft von Verwaltungsakten und über das Rechtsbehelfsverfahren gelten entsprechend. Seite 9

10 (4) Die Befreiung wirkt vom Vorliegen der Befreiungsvoraussetzungen an, wenn sie innerhalb von drei Monaten beantragt wird, sonst vom Eingang des Antrags an. In den Fällen des Absatzes 1b wirkt die Befreiung bei Vorliegen der Befreiungsvoraussetzungen nach Eingang der Meldung des Arbeitgebers nach 28a des Vierten Buches bei der zuständigen Einzugsstelle rückwirkend vom Beginn des Monats, in dem der Antrag des Beschäftigten dem Arbeitgeber zugegangen ist, wenn der Arbeitgeber den Befreiungsantrag der Einzugsstelle mit der ersten folgenden Entgeltabrechnung, spätestens aber innerhalb von sechs Wochen nach Zugang, gemeldet und die Einzugsstelle innerhalb eines Monats nach Eingang der Meldung des Arbeitgebers nicht widersprochen hat. Erfolgt die Meldung des Arbeitgebers später, wirkt die Befreiung vom Beginn des auf den Ablauf der Widerspruchsfrist nach Absatz 3 folgenden Monats. In den Fällen, in denen bei einer Mehrfachbeschäftigung die Befreiungsvoraussetzungen vorliegen, hat die Einzugsstelle die weiteren Arbeitgeber über den Zeitpunkt der Wirkung der Befreiung unverzüglich durch eine Meldung zu unterrichten. Artikel 4 Nummer 4 des Gesetzes zu Änderungen im Bereich Geringfügig entlohnt Beschäftigte werden in die Versicherungspflicht der gesetzlichen Rentenversicherung einbezogen. Sie haben aber die Möglichkeit, sich nach 6 Absatz 1b SGB VI auf Antrag von der Versicherungspflicht befreien zu lassen. Der schriftliche Befreiungsantrag ist dem Arbeitgeber zu übergeben. Zur Vereinfachung des Verfahrens erfolgt nach 6 Absatz 3 Satz 2 SGB VI die Befreiung bei geringfügig entlohnter Beschäftigung ohne Bescheiderteilung, wenn die Einzugsstelle nach Eingang der Arbeitgebermeldung innerhalb eines Monats nicht widerspricht, d. h. festgestellt hat, dass die Befreiungsvoraussetzungen vorliegen, insbesondere die Geringfügigkeitsgrenze durch die Zusammenrechnung gegebenenfalls mehrerer Beschäftigungen nicht überschritten wird (Fiktion eines Befreiungsbescheides). Die Ergänzung in 6 Absatz 4 SGB VI regelt, dass die Befreiung von der Rentenversicherungspflicht bei geringfügig entlohnten Beschäftigungen rückwirkend ab dem Beginn des Monats wirksam wird, in dem der Antrag des Beschäftigten beim Arbeitgeber vorliegt, wenn der Arbeitgeber die Befreiung innerhalb der Fristen (spätestens sechs Wochen) und über das Meldeverfahren nach 28a SGB IV der Minijob-Zentrale meldet und diese innerhalb eines Monats nicht widersprochen hat. Bei einer späteren Meldung des Arbeitgebers wirkt die Befreiung ab Beginn des Monats, der auf den Ablauf der Widerspruchsfrist der Einzugsstelle folgt. Liegt eine insgesamt geringfügig entlohnte Mehrfachbeschäftigung vor, hat die Einzugsstelle die anderen Arbeitgeber durch eine Meldung über das Vorliegen der Befreiung und den Zeitpunkt der Wirkung der Befreiung zu informieren. Da eine Befreiung für alle Beschäftigungsverhältnisse innerhalb des Befreiungszeitraumes gilt, sind die Entgeltabrechnungen der weiteren Arbeitgeber gegebenenfalls zu korrigieren. Seite 10

11 34 Voraussetzungen für einen Rentenanspruch und Hinzuverdienstgrenze (3) Die Hinzuverdienstgrenze beträgt 1. bei einer Rente wegen Alters als Vollrente 450 Euro, Artikel 4 Nummer 5 des Gesetzes zu Änderungen im Bereich Aufgrund der Anhebung der monatlichen Entgeltgrenze für geringfügig entlohnte Beschäftigungen beträgt die Hinzuverdienstgrenze bei einer Vollrente wegen Alters zukünftig 450 Euro. 52 Wartezeiterfüllung durch Versorgungsausgleich, Rentensplitting und Zuschläge an Entgeltpunkten für Arbeitsentgelt aus geringfügiger versicherungsfreier Beschäftigung... (2) Sind Zuschläge an Entgeltpunkten für Arbeitsentgelt aus geringfügiger versicherungsfreier Beschäftigung, für die Beschäftigte nach 6 Absatz 1b von der Versicherungspflicht befreit sind, ermittelt, wird auf die Wartezeit die volle Anzahl an Monaten angerechnet, die sich ergibt, wenn die Zuschläge an Entgeltpunkten durch die Zahl 0,0313 geteilt wird. Zuschläge an Entgeltpunkten aus einer geringfügigen versicherungsfreien Beschäftigung, die in Kalendermonaten ausgeübt wurde, die bereits auf die Wartezeit anzurechnen sind, bleiben unberücksichtigt. Wartezeitmonate für in die Ehezeit, Lebenspartnerschaftszeit oder Splittingzeit fallende Kalendermonate einer geringfügigen versicherungsfreien Beschäftigung sind vor Anwendung von Absatz 1 oder 1a gesondert zu ermitteln. Artikel 4 Nummer 6 des Gesetzes zu Änderungen im Bereich Die Vorschrift war wegen der Änderung der Versicherungsfreiheit in 5 Absatz 2 SGB VI und der Einführung eines Befreiungsrechts für geringfügig entlohnt Beschäftigte nach 6 Absatz 1b SGB VI entsprechend anzupassen. Die Ermittlung von Wartezeitmonaten aus Zuschlägen an Entgeltpunkten für Arbeitsentgelt aus geringfügiger Beschäftigung gilt künftig für geringfügig entlohnt Beschäftigte, die von der Rentenversicherungspflicht befreit sind. Für Personen, die ihre geringfügig entlohnte Beschäftigung von dem 1. Januar 2013 aufgegeben haben oder die nach 230 Absatz 8 SGB VI in ihrer geringfügig Seite 11

12 entlohnten Beschäftigung versicherungsfrei bleiben, werden Wartezeitmonate aus Zuschlägen an Entgeltpunkten für Arbeitsentgelt aus geringfügiger Beschäftigung nach der Übergangsvorschrift des 244a SGB VI errechnet. Für die Berücksichtigung von Zuschlägen an Entgeltpunkten für Arbeitsentgelt aus geringfügiger Beschäftigung im Rahmen der Rentenberechnung wurden 76b Absatz 1 und 76d SGB VI entsprechend redaktionell geändert. 58 Anrechnungszeiten (1) Anrechnungszeiten sind Zeiten, in denen Versicherte 6. nach dem 31. Dezember 2010 Arbeitslosengeld II bezogen haben; dies gilt nicht für Empfänger der Leistung, a) die Arbeitslosengeld II nur darlehensweise oder b) nur Leistungen nach 24 Absatz 3 Satz 1 des Zweiten Buches bezogen haben oder c) die auf Grund von 2 Absatz 1a des Bundesausbildungsförderungsgesetzes keinen Anspruch auf Ausbildungsförderung gehabt haben oder d) deren Bedarf sich nach 12 Absatz 1 Nummer 1 des Bundesausbildungsförderungsgesetzes, nach 62 Absatz 1 oder 124 Absatz 1 Nummer 1 des Dritten Buches bemessen hat. oder e) die versicherungspflichtig beschäftigt oder versicherungspflichtig selbständig tätig gewesen sind oder eine Leistung bezogen haben, wegen der sie nach 3 Satz 1 Nummer 3 versicherungspflichtig gewesen sind. Artikel 4 Nummer 7 des Gesetzes zu Änderungen im Bereich Die Änderung verhindert, dass Personen, die sich bei Aufnahme der geringfügigen Beschäftigung nicht von der Rentenversicherungspflicht befreien lassen, Nachteile in ihrer späteren Rentenhöhe erleiden könnten. Nach dem bisherigen Recht können neben Pflichtbeitragszeiten bei zeitgleichem Bezug von Arbeitslosengeld II keine Anrechnungszeiten anerkannt werden. Dies kann den Betreffenden zum Nachteil gereichen, weil bei der Rentenberechnung nach den Unterschieden im individuellen Versicherungsleben eine Anrechnungszeit günstiger als eine Beitragszeit mit niedrigem Einkommen sein könnte. Das gilt besonders bei Entstehung von Ansprüchen auf Erwerbsminderungsrenten in jüngeren Jahren wegen der Bewertung der Zurechnungszeiten. Der rentenrechtliche Grundsatz jeder Beitrag erhöht die Rente könnte ohne die Änderung nicht gesichert werden. Seite 12

13 96a Rente wegen verminderter Erwerbsfähigkeit und Hinzuverdienst (2) Die Hinzuverdienstgrenze beträgt 2. bei einer Rente wegen voller Erwerbsminderung in voller Höhe 450 Euro, Artikel 4 Nummer 11 des Gesetzes zu Änderungen im Bereich Die Hinzuverdienstgrenze bei einer Rente wegen voller Erwerbsminderung in voller Höhe beträgt zukünftig 450 Euro. Die Erhöhung der Hinzuverdienstgrenze resultiert aus der Anhebung der monatlichen Entgeltgrenze für geringfügig entlohnte Beschäftigungen. Für Übergangsfälle wurden die Hinzuverdienstgrenzen in 302a Absatz 2 Satz 1 und 313 Absatz 3 Nummer 1 SGB VI ab dem 1. Januar 2013 von 400 Euro auf 450 Euro angepasst. 162 Beitragspflichtige Einnahmen Beschäftigter Beitragspflichtige Einnahmen sind 5. bei Personen, deren Beschäftigung nach dem Einkommensteuerrecht als selbständige Tätigkeit bewertet wird, ein Einkommen in Höhe der Bezugsgröße, bei Nachweis eines niedrigeren oder höheren Einkommens jedoch dieses Einkommen, mindestens jedoch monatlich 450 Euro. 165 Abs. 1 Satz 2 bis 10 gilt entsprechend. Artikel 4 Nummer 13 des Gesetzes zu Änderungen im Bereich Die Mindestbeitragsbemessungsgrundlage für Beschäftigte, die nach dem Einkommensteuerrecht als selbständig Tätige bewertet werden (siehe auch 165 SGB VI), wird entsprechend der Anhebung der Entgeltgrenze für geringfügig entlohnte Beschäftigte von 400 auf 450 Euro angepasst. Seite 13

14 163 Sonderregelung für beitragspflichtige Einnahmen Beschäftigter (8) Bei Arbeitnehmern, die eine geringfügige Beschäftigung ausüben und in dieser Beschäftigung versicherungspflichtig sind, weil sie nach 5 Abs. 2 Satz 2 auf die Versicherungsfreiheit verzichtet haben, ist beitragspflichtige Einnahme das Arbeitsentgelt, mindestens jedoch der Betrag in Höhe von 175 Euro. (10) Bei Arbeitnehmern, die gegen ein monatliches Arbeitsentgelt bis zum oberen Grenzbetrag der Gleitzone ( 20 Abs. 2 Viertes Buch) mehr als geringfügig beschäftigt sind, ist beitragspflichtige Einnahme der Betrag, der sich aus folgender Formel ergibt: Fx ({ } { } ) xf x (AE - 450) Artikel 4 Nummer 14 des Gesetzes zu Änderungen im Bereich Aus 163 Absatz 8 SGB VI ergibt sich künftig die Beitragsbemessungsgrundlage für versicherungspflichtig geringfügig entlohnt Beschäftigte, die nicht nach 6 Absatz 1b SGB VI von der Rentenversicherungspflicht befreit sind. Die monatliche Mindestbeitragsbemessungsgrundlage wird von 155 auf 175 Euro angehoben. Eine gesonderte Übergangsvorschrift besteht nicht. 163 Absatz 8 SGB VI gilt durch seinen Wortlaut auch für geringfügig entlohnt Beschäftigte, für die Versicherungspflicht nach 229 Absatz 5 SGB VI fortbesteht, weil sie von dem bis zum 31. Dezember 2012 möglichen Verzicht auf die Versicherungsfreiheit Gebrauch gemacht haben. 165 Beitragspflichtige Einnahmen selbständig Tätiger (1) Beitragspflichtige Einnahmen sind 1. bei selbständig Tätigen ein Arbeitseinkommen in Höhe der Bezugsgröße, bei Nachweis eines niedrigeren oder höheren Arbeitseinkommens jedoch dieses Arbeitseinkommen, mindestens jedoch monatlich 450 Euro, Artikel 4 Nummer 15 des Gesetzes zu Änderungen im Bereich Seite 14

15 Die Anhebung der monatlichen Geringfügigkeitsgrenze von 400 auf 450 Euro wird auf die Mindestbeitragsbemessungsgrundlage für versicherungspflichtige selbständig Tätige übertragen. 167 Freiwillig Versicherte Die Mindestbeitragsbemessungsgrundlage beträgt für freiwillig Versicherte monatlich 450 Euro. Artikel 4 Nummer 16 des Gesetzes zu Änderungen im Bereich Für freiwillig Versicherte wird die Mindestbeitragsbemessungsgrundlage von 400 auf 450 Euro angehoben. 172 Arbeitgeberanteil bei Versicherungsfreiheit und Befreiung von der Versicherungspflicht... (3) Für Beschäftigte nach 8 Abs. 1 Nr. 1 des Vierten Buches, die in dieser Beschäftigung nach 6 Absatz 1b oder nach anderen Vorschriften von der Versicherungspflicht befreit sind oder die nach 5 Abs. 4 versicherungsfrei sind, tragen die Arbeitgeber einen Beitragsanteil in Höhe von 15 vom Hundert des Arbeitsentgelts, das beitragspflichtig wäre, wenn die Beschäftigten versicherungspflichtig wären. Dies gilt nicht für Personen, die während der Dauer eines Studiums als ordentliche Studierende einer Fachschule oder Hochschule ein Praktikum ableisten, das nicht in ihrer Studienordnung oder Prüfungsordnung vorgeschrieben ist. (3a) Für Beschäftigte in Privathaushalten nach 8a Satz 1 des Vierten Buches, die in dieser Beschäftigung nach 6 Absatz 1b oder nach anderen Vorschriften von der Versicherungspflicht befreit sind oder die nach 5 Abs. 4 versicherungsfrei sind, tragen die Arbeitgeber einen Beitragsanteil in Höhe von 5 vom Hundert des Arbeitsentgelts, das beitragspflichtig wäre, wenn die Beschäftigten versicherungspflichtig wären. Artikel 4 Nummer 18 des Gesetzes zu Änderungen im Bereich Seite 15

16 Nach 172 Absatz 3 und 3a SGB VI müssen Arbeitgeber weiterhin wie bis zum 31. Dezember 2012 für versicherungsfrei geringfügig Beschäftigte nach 8 Absatz 1 Nummer 1 SGB IV (geringfügig entlohnte Beschäftigte) und solche nach 8a Satz 1 SGB IV (geringfügig Beschäftigte in Privathaushalten) Pauschalbeiträge zahlen, wenn diese geringfügig Beschäftigten künftig nach 6 Absatz 1b SGB VI von der Befreiung von der Rentenversicherungspflicht Gebrauch machen. Diese Pauschalbeiträge betragen unverändert 15 Prozent vom Arbeitsentgelt für geringfügig entlohnte Beschäftigte und 5 Prozent vom Arbeitsentgelt für geringfügig Beschäftigte in Privathaushalten. 210 Beitragserstattung (1a) Beiträge werden auf Antrag auch Versicherten erstattet, die versicherungsfrei oder von der Versicherungspflicht befreit sind, wenn sie die allgemeine Wartezeit nicht erfüllt haben. Dies gilt nicht für Personen, die wegen Geringfügigkeit einer Beschäftigung oder selbständigen Tätigkeit versicherungsfrei oder von der Versicherungspflicht befreit sind.... Artikel 4 Nummer 19 des Gesetzes zu Änderungen im Bereich Der Ausschluss der Möglichkeit einer Beitragserstattung gilt nach dem Wortlaut des 210 Absatz 1a Satz 2 SGB VI auch für geringfügig entlohnte Beschäftigte, für die nach 230 Absatz 8 SGB VI Versicherungsfreiheit fortbesteht. 229 Versicherungspflicht (5) Personen, die am 31. Dezember 2012 als Beschäftigte nach 5 Absatz 2 in der bis zum 31. Dezember 2012 geltenden Fassung wegen Verzichts auf die Versicherungsfreiheit in einer geringfügigen Beschäftigung oder mehreren geringfügigen Beschäftigungen versicherungspflichtig waren, bleiben insoweit versicherungspflichtig; 6 Absatz 1b in der ab dem 1. Januar 2013 geltenden Fassung gilt für diese Personen bezogen auf die am 31. Dezember 2012 ausgeübte Beschäftigung und weitere Beschäftigungen, auf die sich der Verzicht auf die Versicherungsfreiheit nach 5 Absatz 2 in der bis zum 31. Dezember 2012 geltenden Fassung erstrecken würde, nicht. Seite 16

17 (6) Personen, die am 31. März 2003 in einer Beschäftigung oder selbständigen Tätigkeit ohne einen Verzicht auf die Versicherungsfreiheit ( 5 Absatz 2 Satz 2 in der bis zum 31. Dezember 2012 geltenden Fassung) versicherungspflichtig waren, die die Merkmale einer geringfügigen Beschäftigung oder selbständigen Tätigkeit in der ab 1. April 2003 geltenden Fassung von 8 des Vierten Buches oder die Merkmale einer geringfügigen Beschäftigung oder selbständigen Tätigkeit im Privathaushalt ( 8a Viertes Buch) erfüllt, bleiben in dieser Beschäftigung oder selbständigen Tätigkeit versicherungspflichtig.... (7) Selbständig Tätige, die am 31. Dezember 2012 nicht versicherungspflichtig waren, weil sie versicherungspflichtige Arbeitnehmer beschäftigt haben, bleiben in dieser Tätigkeit nicht versicherungspflichtig, wenn der beschäftigte Arbeitnehmer nicht geringfügig beschäftigt nach 8 Absatz 1 Nummer 1 Vierten Buches in der bis zum 31. Dezember 2012 geltenden Fassung ist. Personen, die am 31. Dezember 2012 in einer selbständigen Tätigkeit versicherungspflichtig waren, die die Merkmale einer geringfügigen Tätigkeit in der ab dem 1. Januar 2013 geltenden Fassung von 8 Absatz 3 in Verbindung mit 8 Absatz 1 Nummer 1 oder 8 Absatz 3 in Verbindung mit den 8a und 8 Absatz 1 Nummer 1 des Vierten Buches erfüllt, bleiben in dieser selbständigen Tätigkeit bis zum 31. Dezember 2014 versicherungspflichtig. Artikel 4 Nummer 20 des Gesetzes zu Änderungen im Bereich Die Übergangsregelung in 229 Absatz 5 SGB VI bestimmt, dass diejenigen Personen, die bisher wegen Verzichts auf die Versicherungsfreiheit bei geringfügig entlohnter Beschäftigung versicherungspflichtig waren, auch nach neuem Recht ohne das Recht der Antragsbefreiung versicherungspflichtig bleiben, da der Verzicht auf die Versicherungsfreiheit nach bisherigem Recht für die Dauer der Beschäftigung bindend war. Da der Verzicht auch nur einheitlich erklärt werden konnte (das heißt mit Wirkung für alle geringfügig entlohnten Beschäftigungen), gilt der Fortbestand der Versicherungspflicht ohne Befreiungsrecht auch für weitere Beschäftigungen, auf die sich der Verzicht nach bisherigem Recht erstrecken würde. Die Ergänzung enthält in 229 Absatz 7 Satz 1 SGB VI eine Bestandsschutzregelung für diejenigen Selbständigen, die wegen Beschäftigung nicht geringfügig tätiger Arbeitnehmer in der bis zum Inkrafttreten der Neuregelung geltenden Fassung nicht versicherungspflichtig nach 2 SGB VI waren, aber nun nach 2 SGB VI versicherungspflichtig würden, weil sie nur Arbeitnehmer beschäftigen, die wegen der Anhebung der Geringfügigkeitsgrenze jetzt geringfügig entlohnt beschäftigt wären (Entgelt über 400 bis 450 Euro). Nach 229 Absatz 7 Satz 2 SGB VI bleiben für zwei Jahre nach Inkrafttreten der Neuregelung diejenigen Selbständigen versicherungspflichtig, die mit einem Arbeitseinkommen über 400 und bis 450 Euro vor dem 1. Januar 2013 versicherungspflichtig waren, nach der Anhebung der Geringfügigkeitsgrenze jedoch ab Inkrafttreten versicherungsfrei würden. Seite 17

18 230 Versicherungsfreiheit (8) Personen, die am 31. Dezember 2012 als Beschäftigte nach 5 Absatz 2 Satz 1 Nummer 1 in der bis zum 31. Dezember 2012 geltenden Fassung versicherungsfrei waren, bleiben in dieser Beschäftigung versicherungsfrei, solange die Voraussetzungen einer geringfügigen Beschäftigung nach 8 Absatz 1 Nummer 1 oder 8a in Verbindung mit 8 Absatz 1 Nummer 1 des Vierten Buches in der bis zum 31. Dezember 2012 geltenden Fassung vorliegen. Sie können durch schriftliche Erklärung gegenüber dem Arbeitgeber auf die Versicherungsfreiheit verzichten; der Verzicht kann nur mit Wirkung für die Zukunft und bei mehreren Beschäftigungen nur einheitlich erklärt werden und ist für die Dauer der Beschäftigungen bindend. Artikel 4 Nummer 21 des Gesetzes zu Änderungen im Bereich Die Übergangsregelung in 230 Absatz 8 SGB VI bestimmt, dass nach bisherigem Recht in einer Beschäftigung wegen Geringfügigkeit versicherungsfreie Personen in dieser Beschäftigung versicherungsfrei bleiben, solange die Voraussetzungen der Versicherungsfreiheit nach bisherigem Recht weiterhin vorliegen. Ihnen wird wie im bisherigen Recht aber die Möglichkeit eingeräumt, durch Verzicht auf die Versicherungsfreiheit im Ergebnis wieder für die Versicherungspflicht zu optieren, die nach neuem Recht generell vorbehaltlich eines Befreiungsantrages eintritt. 231 Befreiung von der Versicherungspflicht (9) 6 Absatz 1b gilt bis zum 31. Dezember 2014 nicht für Personen, die am 31. Dezember 2012 in einer mehr als geringfügigen Beschäftigung nach 8 Absatz 1 Nummer 1 oder 8a in Verbindung mit 8 Absatz 1 Nummer 1 des Vierten Buches versicherungspflichtig waren, die die Merkmale einer geringfügigen Beschäftigung nach diesen Vorschriften in der ab dem 1. Januar 2013 geltenden Fassung erfüllt, solange das Arbeitsentgelt aus dieser Beschäftigung 400 Euro monatlich übersteigt. Artikel 4 Nummer 22 des Gesetzes zu Änderungen im Bereich Personen, die vor Inkrafttreten dieses Gesetzes mit einem monatlichen Arbeitsentgelt über 400 Euro und nicht mehr als 450 Euro versicherungspflichtig waren, haben in einem Übergangszeitraum von zwei Jahren nach Inkrafttreten dieses Gesetzes kein Befreiungsrecht nach 6 Absatz 1b SGB VI, solange ihr Entgelt weiterhin in dieser Einkommensspanne liegt. Seite 18

19 244a Wartezeiterfüllung durch Zuschläge an Entgeltpunkten für Arbeitsentgelt aus geringfügiger versicherungsfreier Beschäftigung Sind Zuschläge an Entgeltpunkten für Arbeitsentgelt aus geringfügiger versicherungsfreier Beschäftigung nach 264b ermittelt, wird auf die Wartezeit die volle Anzahl an Monaten angerechnet, die sich ergibt, wenn die Zuschläge an Entgeltpunkten durch die Zahl 0,0313 geteilt werden. Zuschläge an Entgeltpunkten aus einer geringfügigen versicherungsfreien Beschäftigung, die in Kalendermonaten ausgeübt wurde, die bereits auf die Wartezeit anzurechnen sind, bleiben unberücksichtigt. Wartezeitmonate für in die Ehezeit, Lebenspartnerschaftszeit oder Splittingzeit fallende Kalendermonate einer geringfügigen versicherungsfreien Beschäftigung sind vor Anwendung von 52 Absatz 1 oder 1a gesondert zu ermitteln. Artikel 4 Nummer 23 des Gesetzes zu Änderungen im Bereich Die neu geschaffene Übergangsregelung bestimmt, dass für diejenigen, die ihre geringfügig entlohnte versicherungsfreie Beschäftigung vor dem 1. Januar 2013 aufgegeben haben oder die nach 230 Absatz 8 SGB VI in ihrer geringfügig entlohnten Beschäftigung versicherungsfrei bleiben, Wartezeitmonate aus Zuschlägen an Entgeltpunkten für Arbeitsentgelt aus geringfügiger versicherungsfreier Beschäftigung ermittelt werden. Wartezeitmonate aus Zuschlägen an Entgeltpunkten für Arbeitsentgelt aus geringfügiger Beschäftigung, für die Beschäftigte nach 6 Absatz 1b SGB VI von der Versicherungspflicht befreit sind, errechnen sich nach 52 Absatz 2 SGB VI. 252 Anrechnungszeiten... (10) Anrechnungszeiten liegen nicht vor bei Beziehern von Arbeitslosengeld II, die in der Zeit vom 1. Januar 2011 bis zum 31. Dezember 2012 versicherungspflichtig beschäftigt oder versicherungspflichtig selbständig tätig gewesen sind oder eine Leistung bezogen haben, wegen der sie nach 3 Satz 1 Nummer 3 versicherungspflichtig gewesen sind. Artikel 4 Nummer 23a des Gesetzes zu Änderungen im Bereich Die Änderung stellt sicher, dass der bisherige Rechtszustand für versicherungspflichtig beschäftigte oder versicherungspflichtig selbständig tätige Bezieher von ergänzendem Arbeitslosengeld II bis zum Inkrafttreten dieses Gesetzes aufrecht erhalten wird. Seite 19

20 264b Zuschläge an Entgeltpunkten für Arbeitsentgelt aus geringfügiger versicherungsfreier Beschäftigung Für Arbeitsentgelt aus geringfügiger Beschäftigung, in der Beschäftigte nach 230 Absatz 8 versicherungsfrei sind und für das der Arbeitgeber einen Beitragsanteil getragen hat, werden Zuschläge an Entgeltpunkten ermittelt. Zuschläge an Entgeltpunkten sind auch zu ermitteln, wenn ein Arbeitgeber einen Beitragsanteil für Arbeitsentgelt aus einer vor dem 1. Januar 2013 ausgeübten geringfügigen versicherungsfreien Beschäftigung getragen hat. Für die Ermittlung der Zuschläge an Entgeltpunkten nach Satz 1 und 2 gilt 76b Absatz 2 bis 4 entsprechend. Artikel 4 Nummer 24 des Gesetzes zu Änderungen im Bereich Es wird geregelt, dass für diejenigen, die ihre geringfügig entlohnte versicherungsfreie Beschäftigung vor dem 1. Januar 2013 ausgeübt haben oder die nach 230 Absatz 8 SGB VI in ihrer geringfügigen Beschäftigung versicherungsfrei bleiben, Zuschläge an Entgeltpunkten für Arbeitsentgelt aus geringfügiger versicherungsfreier Beschäftigung ermittelt werden. 276a Arbeitgeberanteil bei Versicherungsfreiheit (1) Für geringfügig Beschäftigte nach 8 Absatz 1 Nummer 1 des Vierten Buches, die in dieser Beschäftigung nach 230 Absatz 8 versicherungsfrei sind, tragen die Arbeitgeber einen Beitragsanteil in Höhe von 15 Prozent des Arbeitsentgelts, das beitragspflichtig wäre, wenn die Beschäftigten versicherungspflichtig wären. Für geringfügig Beschäftigte in Privathaushalten nach 8a Satz 1 des Vierten Buches, die in dieser Beschäftigung nach 230 Absatz 8 versicherungsfrei sind, tragen die Arbeitgeber einen Beitragsanteil in Höhe von 5 Prozent des Arbeitsentgelts, das beitragspflichtig wäre, wenn die Beschäftigten versicherungspflichtig wären. (2) Für den Beitragsanteil des Arbeitgebers gelten die Vorschriften des Dritten Abschnitts des Vierten Buches sowie die Bußgeldvorschriften des 111 Absatz 1 Nummer 2 bis 4, 8 und Absatz 2 und 4 des Vierten Buches entsprechend. Artikel 4 Nummer 26 des Gesetzes zu Änderungen im Bereich 276a Absatz 1 SGB VI ist eine Folgeänderung zur Ergänzung des 230 SGB VI um den Absatz 8. Die Vorschrift entspricht dem 172 Absatz 3 und Absatz 3a SGB VI in der bis zum 31. Dezember 2012 geltenden Fassung. Danach haben Arbeitgeber weiterhin für bestimmte versicherungsfreie, geringfügig entlohnte Seite 20

21 Beschäftigte Pauschalbeiträge zur Rentenversicherung in Höhe von 15 Prozent des Arbeitsentgelts für geringfügig entlohnte Beschäftigte und in Höhe von 5 Prozent des Arbeitsentgelts für geringfügig Beschäftigte in Privathaushalten zu zahlen. Die Regelung des 276a Absatz 2 SGB VI entspricht 172 Absatz 4 SGB VI und bestimmt somit, dass für den Beitragsanteil des Arbeitgebers die Vorschriften des Dritten Abschnitts des Vierten Buches sowie die Bußgeldvorschriften maßgebend sind, die auch für den Beitragsanteil des Arbeitgebers nach 172 SGB VI entsprechend gelten. 276b Gleitzone (1) Für Arbeitnehmer, die am 31. Dezember 2012 in einer mehr als geringfügigen Beschäftigung nach 8 Absatz 1 Nummer 1 oder 8a in Verbindung mit 8 Absatz 1 Nummer 1 des Vierten Buches versicherungspflichtig waren, die die Merkmale einer geringfügigen Beschäftigung nach diesen Vorschriften in der ab dem 31. Dezember 2012 geltenden Fassung erfüllt, gilt für diese Beschäftigung weiterhin 163 Absatz 10 mit Maßgabe folgender Formel: F x (2 - F) x (AE - 400). Satz 1 gilt längstens bis zum 31. Dezember Die Beitragstragung nach 168 Absatz 1 Nummer 1b und 1c findet keine Anwendung. (2) Für Arbeitnehmer, die am 31. Dezember 2012 oberhalb des oberen Grenzbetrages der Gleitzone ( 20 Absatz 2 Viertes Buch in der bis zum 31. Dezember 2012 geltenden Fassung) beschäftigt waren und in derselben Beschäftigung ab dem 1. Januar 2013 in der Gleitzone versicherungspflichtig beschäftigt sind, ist 163 Absatz 10 in der ab dem 1. Januar 2013 geltenden Fassung nur anzuwenden, wenn der Arbeitnehmer die Anwendung der Gleitzonenregelung schriftlich gegenüber dem Arbeitgeber erklärt. Eine Erklärung nach Satz 1 ist nur bis zum 31. Dezember 2014 und mit Wirkung für die Zukunft möglich. Artikel 4 Nummer 26 des Gesetzes zu Änderungen im Bereich Die Vorschrift wird aus Gründen des Bestandsschutzes vor dem Hintergrund der Anhebung der monatlichen Geringfügigkeitsgrenze von 400 auf 450 Euro (Absatz 1) und der entsprechenden Anpassungen der monatlichen Grenzbeträge für die Gleitzonenregelung nach 20 Absatz 2 SGB IV von bisher 400,01 bis 800 Euro auf 450,01 bis 850 Euro (Absatz 2) eingeführt. Für versicherungspflichtige Arbeitnehmer, die bis zum 31. Dezember 2012 unter die Gleitzonenregelung (400,01 bis 800 Euro) fielen und ein monatliches Arbeitsentgelt von 400,01 bis 450 Euro erzielten, bestimmt 276b Absatz 1 Satz 1 und 2 SGB VI nun die Fortgeltung der bis zum 31. Dezember 2012 geltenden Gleitzonenformel des 163 Absatz 10 Satz 1 SGB VI, längstens bis zum 31. Dezember Die Gleitzonenregelung erlaubt es auch weiterhin, auf sie zu Seite 21

22 verzichten, also das tatsächliche Arbeitsentgelt als Beitragsbemessungsgrundlage heranziehen zu lassen, wenn dies schriftlich gegenüber dem Arbeitgeber erklärt wird ( 163 Absatz 10 Satz 6 und 7 SGB VI). Für die Tragung der Beiträge gilt bei Anwendung der Gleitzonenregelung (wie bisher) 168 Absatz 1 Nummer 1d SGB VI (hälftige Beitragstragung) zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber, wobei sich für den Arbeitnehmer die beitragspflichtige Einnahme nach 163 Absatz 10 SGB VI in Verbindung mit 276b Absatz 1 SGB VI (frühere Gleitzonenformel) vermindert. Es wird durch 276b Absatz 1 Satz 3 SGB VI klargestellt, dass die Regelung zur Beitragstragung nach 168 Absatz 1 Nummer 1b und 1c SGB VI für versicherungspflichtig geringfügig entlohnt Beschäftigte und geringfügig Beschäftigte in Privathaushalten (Beitragstragung von 15 Prozent beziehungsweise 5 Prozent durch den Arbeitgeber, im Übrigen durch den Versicherten) nicht gilt. Verzichten Arbeitnehmer nach dem 31. Dezember 2012 auf die Anwendung der Gleitzone, sind Beiträge aus dem erzielten Arbeitsentgelt zu erheben; die Beitragstragung richtet sich in diesen Fällen nach 168 Absatz 1 Nummer 1 SGB VI (Beitragstragung je zur Hälfte durch den Arbeitgeber und den Versicherten), längstens bis zum 31. Dezember Gleiches gilt für Arbeitnehmer, die bis zum 31. Dezember 2012 auf die Anwendung der Gleitzone durch schriftliche Erklärung verzichtet haben; für sie bleibt in dieser Beschäftigung das Arbeitsentgelt die beitragspflichtige Einnahme, und die Beitragstragung richtet sich nach 168 Absatz 1 Nummer 1 SGB VI (Beitragstragung je zur Hälfte durch den Arbeitgeber und den Versicherten), längstens bis zum 31. Dezember (Rundschreiben der Spitzenverbände der Sozialversicherung zu Versicherungs-, beitrags- und melderechtliche Behandlung von Beschäftigungsverhältnissen in der Gleitzone, Ziffer 5.2) Versicherungspflichtige Arbeitnehmer, die bis zum 31. Dezember 2012 unter den früheren Gleitzonenbereich (400,01 bis 800 Euro) fielen und ein monatliches Arbeitsentgelt von 400,01 bis 450 Euro erzielten, sind für einen Zeitraum von zwei Jahren von der Befreiungsmöglichkeit nach 6 Absatz 1b SGB VI ausgeschlossen ( 231 Absatz 9 SGB VI). Dies gilt unabhängig davon, ob die Gleitzonenregelung nach 276b Absatz 1 SGB VI anzuwenden ist oder Arbeitnehmer auf sie verzichten oder verzichtet haben. Versicherungspflichtige Arbeitnehmer, die bis zum 31. Dezember 2012 nicht unter die Gleitzonenregelung (400,01 bis 800 Euro) fielen, weil sie ein monatliches Arbeitsentgelt oberhalb von 800 bis 850 Euro erzielten, würden ab dem 1. Januar 2013 unter die Gleitzonenregelung mit ihrem neuen Grenzbereich (450,01 bis 850 Euro) fallen. 276b Absatz 2 SGB VI bestimmt nun die Fortgeltung des bis zum 31. Dezember 2012 geltenden Rechts (kein Gleitzonenfall), es sei denn, der Arbeitnehmer erklärt schriftlich gegenüber dem Arbeitgeber, dass auf das Beschäftigungsverhältnis die Gleitzonenregelung des 163 Absatz 10 SGB VI in der Fassung ab dem 1. Januar 2013 angewendet werden soll (Erklärung möglich bis zum 31. Dezember 2014). Seite 22

23 Änderung der Beitragsverfahrensverordnung 8 Entgeltunterlagen (2) Folgende Unterlagen sind zu den Entgeltunterlagen zu nehmen: 4a. der Antrag auf Befreiung von der Versicherungspflicht nach 6 Absatz 1b des Sechsten Buches Sozialgesetzbuch, auf dem der Tag des Eingangs beim Arbeitgeber dokumentiert ist, 5a. die schriftliche Erklärung des Arbeitnehmers gegenüber dem Arbeitgeber, dass die Gleitzonenregelung in der gesetzlichen Rentenversicherung nach 276b Absatz 2 des Sechsten Buches Sozialgesetzbuch Anwendung finden soll, Artikel 9 Nummer 2 des Gesetzes zu Änderungen im Bereich Die Einführung von 8 Absatz 2 Nummer 4a BVV erfolgte aufgrund der Neuregelung in 6 Absatz 1b SGB VI, wonach sich der geringfügig entlohnt Beschäftigte von der grundsätzlichen Rentenversicherungspflicht auf Antrag befreien lassen kann. Die Erklärung des Beschäftigten gegenüber dem Arbeitgeber auf Anwendung der Gleitzonenregelung nach 276b Absatz 2 SGB VI in der Rentenversicherung ist nach 8 Absatz 2 Nummer 5a BVV zu den Akten zu nehmen. Seite 23

24 Änderung der Datenerfassungs- und -übermittlungsverordnung 5 Allgemeine Vorschriften (12) Der Zugang eines Antrages beim Arbeitgeber auf Verzicht auf die Versicherungspflicht in der gesetzlichen Rentenversicherung nach 6 Absatz 1b des Sechsten Buches Sozialgesetzbuch durch einen geringfügig Beschäftigten ist gesondert zu kennzeichnen und zu melden; die Meldung kann auch in Verbindung mit einer anderen zum gleichen Zeitpunkt zu erstattenden Meldung erfolgen. Artikel 10 des Gesetzes zu Änderungen im Bereich der geringfügigen Beschäftigung Der Arbeitgeber meldet der Minijob-Zentrale, dass ein Antrag auf Befreiung von der Rentenversicherungspflicht nach 6 Absatz 1b SGB VI gestellt wurde. Seite 24

1. Rentenversicherung. a) Versicherungspflicht

1. Rentenversicherung. a) Versicherungspflicht Anlage zu Newsletter Nr. 098-2012 vom 10. Dezember 2012 1. Rentenversicherung a) Versicherungspflicht Gegenwärtig sind geringfügige Beschäftigungen in der Rentenversicherung versicherungsfrei, wobei für

Mehr

Altes Recht bis 31.12.2012 Neues Recht ab 1.1.2013 SGB IV

Altes Recht bis 31.12.2012 Neues Recht ab 1.1.2013 SGB IV Änderungen im Bereich der geringfügigen Beschäftigung zum 1. Januar 2013 Gegenüberstellung Altes Recht / Neues Recht Altes Recht bis 31.12.2012 Neues Recht ab 1.1.2013 SGB IV 7b Wertguthabenvereinbarung

Mehr

1. Beitragszeiten, die nach Eintritt der hierfür maßgebenden Minderung der Erwerbsfähigkeit liegen, und

1. Beitragszeiten, die nach Eintritt der hierfür maßgebenden Minderung der Erwerbsfähigkeit liegen, und TK Lexikon Arbeitsrecht Gesetz über die Alterssicherung der Landwirte 23 Berechnung der Renten HI1013621 (1) Der Monatsbetrag der Rente ergibt sich, wenn 1. die Steigerungszahl, 2. der Rentenartfaktor

Mehr

Altersrenten Wer? Wann? Wie(-viel)?

Altersrenten Wer? Wann? Wie(-viel)? Service Altersrenten Wer? Wann? Wie(-viel)? 0 Altersrenten Wer? Wann? Wie(viel)? Überblick Rentenanspruch Wartezeiterfüllung Regelaltersrente Altersrente für langjährig Versicherte Altersrente für schwerbehinderte

Mehr

Information über die Anpassung der Minijob-Regelungen zum

Information über die Anpassung der Minijob-Regelungen zum Information über die Anpassung der Minijob-Regelungen zum 01.01.2013 Bitte beachten Sie auch weiterhin unsere monatlichen Informationsschreiben, die über unsere Internetseite (www.stbclever.de) verfügbar

Mehr

Gesetz zu Änderungen im Bereich der geringfügigen Beschäftigung

Gesetz zu Änderungen im Bereich der geringfügigen Beschäftigung 2474 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2012 Teil I Nr. 58, ausgegeben zu Bonn am 13. Dezember 2012 Gesetz zu Änderungen im Bereich der geringfügigen Beschäftigung Vom 5. Dezember 2012 Der Bundestag hat das folgende

Mehr

Checkliste* für geringfügig entlohnte oder kurzfristig Beschäftigte

Checkliste* für geringfügig entlohnte oder kurzfristig Beschäftigte Checkliste* für geringfügig entlohnte oder kurzfristig Beschäftigte Bitte beachten Sie: Die Checkliste dient als interne Arbeitshilfe für Unternehmen, um eine korrekte sozialversicherungsrechtliche Beurteilung

Mehr

Richtlinien für die versicherungsrechtliche Beurteilung von geringfügigen Beschäftigungen

Richtlinien für die versicherungsrechtliche Beurteilung von geringfügigen Beschäftigungen Dieses Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar.

Mehr

Minijobs, Gleitzonenregelung und Arbeitsverhältnisse mit Auslandsbezug. - Das Mindestlohngesetz im Detail / FAQ s zum Mindestlohn (BMAS)

Minijobs, Gleitzonenregelung und Arbeitsverhältnisse mit Auslandsbezug. - Das Mindestlohngesetz im Detail / FAQ s zum Mindestlohn (BMAS) Inhaltsverzeichnis 1. Präsentation Minijobs, Gleitzonenregelung und Arbeitsverhältnisse mit Auslandsbezug 2. Anlagen - Geringfügigkeitsrichtlinie vom 12.11.2014 - Befreiungsantrag Rentenversicherungspflicht

Mehr

Drucksache 17/ 17. Wahlperiode Entwurf eines Gesetzes zu Änderungen im Bereich der geringfügigen Beschäftigung

Drucksache 17/ 17. Wahlperiode Entwurf eines Gesetzes zu Änderungen im Bereich der geringfügigen Beschäftigung Deutscher Bundestag Drucksache 17/ 17. Wahlperiode 25.09.2012 Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und FDP Entwurf eines Gesetzes zu Änderungen im Bereich der geringfügigen Beschäftigung A. Problem

Mehr

LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. WAHLPERIODE VORLAGE 17/1047 A05

LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. WAHLPERIODE VORLAGE 17/1047 A05 Der Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen An den Präsidenten des Landtags Nordrhein-Westfalen Herrn Andre Kuper MdL Platz des Landtags 1 40221 Düsseldorf LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. WAHLPERIODE

Mehr

Gesetz zu Änderungen im Bereich der geringfügigen Beschäftigung

Gesetz zu Änderungen im Bereich der geringfügigen Beschäftigung Änderungen bei Mini- und Midijobs Alt-Regelung 1. Mini-Jobs ( 8, 8a SGB IV) Arbeitsentgelt (AE) bis 400 EUR Arbeitgeber-(ArbGeb)Pauschalbeiträge in Prozent [15/13/2 ( 8) bzw. 5/5/2 ( 8a)] Versicherungsfrei:

Mehr

Angehoben wird ebenfalls der Beitragssatz zur Arbeitslosenversicherung von 2,8 Prozent auf 3,0 Prozent.

Angehoben wird ebenfalls der Beitragssatz zur Arbeitslosenversicherung von 2,8 Prozent auf 3,0 Prozent. Sozialversicherung Die Beitragsbemessungsgrenze in der gesetzlichen Krankenversicherung wurde von 45.000 Euro auf 44.550 Euro herabgesetzt. Der Beitrag in der gesetzlichen Krankenversicherung erhöht sich

Mehr

Drittes Gesetz zur Änderung des Vierten Buches Sozialgesetzbuch und anderer Gesetze

Drittes Gesetz zur Änderung des Vierten Buches Sozialgesetzbuch und anderer Gesetze Bundesrat Drucksache 350/10 BRFuss 18.06.10 Gesetzesbeschluss des Deutschen Bundestages AS Drittes Gesetz zur Änderung des Vierten Buches Sozialgesetzbuch und anderer Gesetze Der Deutsche Bundestag hat

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Dynamisierung der Einkommensgrenze für Minijobs und für Verbesserungen für Arbeitnehmer in der Gleitzone

Entwurf eines Gesetzes zur Dynamisierung der Einkommensgrenze für Minijobs und für Verbesserungen für Arbeitnehmer in der Gleitzone Bun d esrat Drucksache 419/18 30.08.18 Gesetzesantrag des Landes Nordrhein-Westfalen Entwurf eines Gesetzes zur Dynamisierung der Einkommensgrenze für Minijobs und für Verbesserungen für Arbeitnehmer in

Mehr

An Anlage Bezügestelle

An Anlage Bezügestelle An Anlage Bezügestelle Erklärung 1) betr. Zuschuss zum Krankenversicherungsbeitrag nach 257 SGB V und zum Pflegeversicherungsbeitrag nach 61 SGB XI 1. Name, Vorname des Berechtigten Geburtsdatum Beschäftigungsdienststelle

Mehr

Beitragsrechtliche Ausnahmen vom Normalarbeitsverhältnis für Miniund Midijobs in der Sozialversicherung

Beitragsrechtliche Ausnahmen vom Normalarbeitsverhältnis für Miniund Midijobs in der Sozialversicherung Beitragsrechtliche Ausnahmen vom Normalarbeitsverhältnis für Miniund Midijobs in der Sozialversicherung 2018 Deutscher Bundestag Seite 2 Beitragsrechtliche Ausnahmen vom Normalarbeitsverhältnis für Mini-

Mehr

Tit. 8 RdSchr. 14e Versicherungs-, beitrags- und melderechtliche Behandlung von Beschäftigungsverhältnissen in der Gleitzone

Tit. 8 RdSchr. 14e Versicherungs-, beitrags- und melderechtliche Behandlung von Beschäftigungsverhältnissen in der Gleitzone Tit. 8 RdSchr. 14e Versicherungs-, beitrags- und melderechtliche Behandlung von Beschäftigungsverhältnissen in der Gleitzone Titel: Versicherungs-, beitrags- und melderechtliche Behandlung von Beschäftigungsverhältnissen

Mehr

(3) Die Erfüllung der Wartezeit von 25 Jahren ist Voraussetzung für einen Anspruch auf

(3) Die Erfüllung der Wartezeit von 25 Jahren ist Voraussetzung für einen Anspruch auf TK Lexikon Arbeitsrecht SGB VI - Gesetzliche Rentenversicherung 50-53 Vierter Titel Wartezeiterfüllung HI1055276 50 Wartezeiten HI1055277 (1) 1 Die Erfüllung der allgemeinen Wartezeit von fünf Jahren ist

Mehr

2 Beschäftigte Pensionäre

2 Beschäftigte Pensionäre TK Lexikon Sozialversicherung Pensionäre 2 Beschäftigte Pensionäre 2.1 Geringfügige Beschäftigung HI798266 HI2767694 2.1.1 Versicherungsfreiheit HI9964745 Beschäftigte Pensionäre sind kranken,- pflege-

Mehr

Veröffentlichung: ja. am 08./

Veröffentlichung: ja. am 08./ 15 Besprechung des GKV-Spitzenverbandes, der Deutschen Rentenversicherung Bund und der Bundesagentur für Arbeit über Fragen des gemeinsamen Beitragseinzugs am 08./09.05.2012 Veröffentlichung: ja 6. Beitragsberechnung

Mehr

Dienstanweisung Geringfügige Beschäftigungen gültig ab dem 01.01.2013

Dienstanweisung Geringfügige Beschäftigungen gültig ab dem 01.01.2013 Dienstanweisung Geringfügige Beschäftigungen gültig ab dem 01.01.2013 Verfasser: Frau Pniok Stand Januar 2013 Stand: 01/2013 Seite 1 von 16 Vordr.-Nr. BTD027 Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS Vorbemerkung...

Mehr

Personalfragebogen für Geringfügige Beschäftigung

Personalfragebogen für Geringfügige Beschäftigung Personalfragebogen für Geringfügige Beschäftigung Angaben zur Person Familienname, Vorname Geburtsdatum Familienstand Anzahl Kinder Anschrift (Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort) Staatsangehörigkeit

Mehr

Arbeitsrechtsregelung zur Regelung flexibler Arbeitszeiten für ältere Mitarbeitende (Altersteilzeitordnung ATZO)

Arbeitsrechtsregelung zur Regelung flexibler Arbeitszeiten für ältere Mitarbeitende (Altersteilzeitordnung ATZO) Altersteilzeitordnung ATZO 6.220 Arbeitsrechtsregelung zur Regelung flexibler Arbeitszeiten für ältere Mitarbeitende (Altersteilzeitordnung ATZO) Vom 29. September 2010 (Beschluss Nr. 144) (GVM 2010 Nr.

Mehr

1/8. Frauen arbeiten doppelt so häufig wie Männer ausschließlich im Minijob

1/8. Frauen arbeiten doppelt so häufig wie Männer ausschließlich im Minijob 1/8 arbeiten doppelt so häufig wie ausschließlich im Minijob Ausschließlich geringfügig beschäftigte und in Deutschland (24 214), in Tausend 4 DEUTSCHLAND 35 3 3.391 3.397 3.451 3.52 3.53 3.58 3.467 3.434

Mehr

Hinweise zur freiwilligen Weiterversicherung in der Arbeitslosenversicherung

Hinweise zur freiwilligen Weiterversicherung in der Arbeitslosenversicherung Hinweise zur freiwilligen Weiterversicherung in der Arbeitslosenversicherung Mit dem Dritten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt vom 23.12.2003 (BGBl I Nr. 65, S. 2848) wird bestimmten

Mehr

Altersrente - Voraussetzungen und Altersgrenzen

Altersrente - Voraussetzungen und Altersgrenzen Altersrente - und Altersgrenzen Normen 35 ff. SGB VI Kurzinfo Unter einer Altersrente versteht man nach deutschem Rentenrecht eine Leistung der gesetzlichen Rentenversicherung, deren Bezug, anders als

Mehr

Vorwort 13. Einleitung Die neuen Regelungen im Überblick Geringfügig entlohnte Beschäftigung 23

Vorwort 13. Einleitung Die neuen Regelungen im Überblick Geringfügig entlohnte Beschäftigung 23 Vorwort 13 Einleitung 15 1 Die neuen Regelungen im Überblick 19 1.1 Anhebung der Entgeltgrenzen 19 1.2 Versicherungspflicht in der Rentenversicherung 19 1.3 Gleitzonenformel und Übergangsbestimmungen 20

Mehr

Eintrittsdatum: Kostenstelle: Std.-Lohn:

Eintrittsdatum: Kostenstelle: Std.-Lohn: ANGABEN ZUR ABRECHNUNG VON AUSHILFSTÄTIGKEIT (von OT auszufüllen) Eintrittsdatum: Kostenstelle: Std.-Lohn: Vorzulegende Unterlagen: Mitgliedsbescheinigung der Krankenversicherung Immatrikulationsbescheinigung

Mehr

Stand: Kabinettsbeschluss vom 29.11.2006 -

Stand: Kabinettsbeschluss vom 29.11.2006 - Gesetz zur Anpassung der Regelaltersgrenze an die demografische Entwicklung und zur Stärkung der Finanzierungsgrundlagen der gesetzlichen Rentenversicherung () Stand: Kabinettsbeschluss vom 29.11.2006

Mehr

Anlage zu 27e der Satzung der DAK. Wahltarife Krankengeld

Anlage zu 27e der Satzung der DAK. Wahltarife Krankengeld Anlage zu 27e der Satzung der DAK Wahltarife Krankengeld Stand: 01.04.2010 zuletzt geändert durch den 2. Nachtrag Inhaltsverzeichnis Seite ABSCHNITT A 2 Wahltarif, Beginn und Ende 2 ABSCHNITT B 3 Bindungsfrist

Mehr

Fragebogen zur versicherungsrechtlichen/lohnsteuerrechtlichen Beurteilung bei geringfügiger Beschäftigung von Mitarbeitern ab

Fragebogen zur versicherungsrechtlichen/lohnsteuerrechtlichen Beurteilung bei geringfügiger Beschäftigung von Mitarbeitern ab Fragebogen zur versicherungsrechtlichen/lohnsteuerrechtlichen Beurteilung bei geringfügiger Beschäftigung von Mitarbeitern ab 01.01.2013 (Mini-Job) Angaben zur Person: Name, Vorname Geschlecht Rentenversicherungsnummer

Mehr

Informationen Arbeitgeber über Mitarbeiter

Informationen Arbeitgeber über Mitarbeiter Informationen Arbeitgeber über Mitarbeiter Arbeitgeber: 1. Persönliche Angaben Aushilfe kurzfrist. Beschäft. Gleitzone sozial. Pflichtig Name, Vorname: Geschlecht: weiblich männlich Staatsangehörigkeit:

Mehr

Fragebogen für geringfügig entlohnte und kurzfristig Beschäftigte

Fragebogen für geringfügig entlohnte und kurzfristig Beschäftigte Fragebogen für geringfügig entlohnte und kurzfristig Beschäftigte Angaben zur Person: Name: Rentenversicherungs-Nr.: Vorname: Geschlecht: weiblich Straße: PLZ/Wohnort: Telefon-Nr.: Bank: männlich Geburtsdatum:..

Mehr

Senatsverwaltung für Finanzen

Senatsverwaltung für Finanzen Senatsverwaltung für Finanzen Senatsverwaltung für Finanzen, Klosterstraße 59, 10179 Berlin An die Senatsverwaltungen (einschließlich Senatskanzlei) die Verwaltung des Abgeordnetenhauses die Präsidentin

Mehr

Eine geringfügige sozialversicherungsfreie Beschäftigung liegt ab 1.April 2003 vor,

Eine geringfügige sozialversicherungsfreie Beschäftigung liegt ab 1.April 2003 vor, ID: 428 2003-03-20: für alle Arbeitgeber/Arbeitnehmer Neue Regeln für geringfügig Beschäftigte Eine geringfügige sozialversicherungsfreie Beschäftigung liegt ab 1.April 2003 vor, wenn das Arbeitsentgelt

Mehr

Der geplante Sozialausgleich 2012 wird für die Arbeitgeber zur Herausforderung

Der geplante Sozialausgleich 2012 wird für die Arbeitgeber zur Herausforderung Gesetzliche Krankenversicherung Der geplante Sozialausgleich 2012 wird für die Arbeitgeber zur Herausforderung von Raschid Bouabba, Berlin* Das Sozialausgleichsverfahren, das im Zusammenhang mit der Erhebung

Mehr

Werner Vith und Jürgen Walbrühl Steuerberater Meckenheim/Alfter

Werner Vith und Jürgen Walbrühl Steuerberater Meckenheim/Alfter Werner Vith und Jürgen Walbrühl Steuerberater Meckenheim/Alfter ERFASSUNGBOGEN FÜR GERINGFÜGIG BESCHÄFTIGTE Arbeitgeber: Vorname: Nachname: Geburtsname: Anschrift: PLZ: Ort: Straße: Haus-Nr.: Identifikationsnummer:

Mehr

Fragebogen für Arbeitnehmer

Fragebogen für Arbeitnehmer Arbeitnehmer - Persönliche Angaben Fragebogen für Arbeitnehmer Name: Vorname: Straße: PLZ / Ort: Staatsangehörigkeit: Beginn der Beschäftigung: Geschlecht: weiblich männlich Familienstand: Geburtsdatum,

Mehr

Personalfragebogen Minijob- (grau hinterlegte Felder sind vom Arbeitgeber auszufüllen)

Personalfragebogen Minijob- (grau hinterlegte Felder sind vom Arbeitgeber auszufüllen) Personalfragebogen Minijob- (grau hinterlegte Felder sind vom Arbeitgeber auszufüllen) Firma: Persönliche Angaben Familienname ggf. Geburtsname Vorname Straße und Hausnummer inkl. Anschriftenzusatz PLZ,

Mehr

1/7. Ausschließlich geringfügige Beschäftigung steigt bei Männern bei Frauen geht sie zurück

1/7. Ausschließlich geringfügige Beschäftigung steigt bei Männern bei Frauen geht sie zurück 1/7 Ausschließlich geringfügige Beschäftigung steigt bei n bei geht sie zurück in Deutschland im Zeitverlauf (2004 2014), Basisjahr 2004 = Prozent 120 117 DEUTSCHLAND 110 90 111 98 80 0 2004 2005 2006

Mehr

Entgelt im Krankheitsfall 22 TV-L Seite 5 B1

Entgelt im Krankheitsfall 22 TV-L Seite 5 B1 Entgelt im Krankheitsfall 22 TV-L Seite 5 B1 Rn. 11 Anspruch auf Krankengeldzuschuss ( 22 Abs. 2 TV-L)... 151 161.3 11.1 Allgemeines... 151 157 11.2 Steuerrechtliche, sozialversicherungsrechtliche und

Mehr

Erklärung des Studenten/Praktikanten

Erklärung des Studenten/Praktikanten Erklärung des Studenten/Praktikanten Diese Erklärung liefert die erforderlichen Daten zur Feststellung von Versicherungspflicht bzw. Versicherungsfreiheit in der Sozialversicherung. Der Arbeitgeber füllt

Mehr

Minijobs. Informationen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer

Minijobs. Informationen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer Minijobs Informationen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer Auswirkungen der Rentenversicherungspflicht auf einzelne Personenkreise Neben der Erhöhung der Entgeltgrenze von 400 Euro auf 450 Euro sind geringfügig

Mehr

Personalfragebogen für geringfügig (Minijob) oder kurzfristig Beschäftigte (grau hinterlegte Felder sind vom Arbeitgeber auszufüllen) Firma:

Personalfragebogen für geringfügig (Minijob) oder kurzfristig Beschäftigte (grau hinterlegte Felder sind vom Arbeitgeber auszufüllen) Firma: Persönliche Angaben Familienname ggf. Geburtsname Vorname Straße und Hausnummer inkl. Anschriftenzusatz PLZ, Ort Geburtsdatum Geschlecht männlich weiblich Versicherungsnummer gem. Sozialvers.Ausweis Familienstand

Mehr

Aushilfslohn - Geringfügige Beschäftigung

Aushilfslohn - Geringfügige Beschäftigung Aushilfslohn - Geringfügige Bei den Aushilfslöhnen werden 2 Gruppen unterschieden: Dauerhaft geringfügige (Minijob) bis 450 (Tz. 1 und Tz. 2) Kurzfristige geringfügige (Tz. 3) 1. Dauerhaft geringfügig

Mehr

Rundschreiben Nr. 3/2012

Rundschreiben Nr. 3/2012 Auskunft erteilt: Thema: Berücksichtigung von Einkommen aus geringfügiger Beschäftigung (sog. Minijob) im Rahmen der Einkommensanrechnung bei Hinterbliebenenrenten Auskunft erteilt: Münster, 26.11.2012

Mehr

1/9. Frauen arbeiten doppelt so häufig wie Männer ausschließlich im Minijob

1/9. Frauen arbeiten doppelt so häufig wie Männer ausschließlich im Minijob 1/9 arbeiten doppelt so häufig wie ausschließlich im Minijob Ausschließlich geringfügig beschäftigte und in Deutschland (1999-211), Angaben in 1. 35 3 2.621 2.873 2.914 2.927 3.9 3.232 3.187 3.263 3.296

Mehr

Personalbogen Geringfügig Beschäftigte/Mini-Jobs/Aushilfen

Personalbogen Geringfügig Beschäftigte/Mini-Jobs/Aushilfen Stempel Arbeitgeber Personalbogen Geringfügig Beschäftigte/Mini-Jobs/Aushilfen folgende Unterlagen sind beizufügen: Kopie Arbeitsvertrag/Ausbildungsvertrag Kopie Verträge zu vermögenswirksamen Leistung

Mehr

NEWSLETTER. und zur Stärkung von Prävention und Rehabilitation im Erwerbsleben (Flexirentengesetz) vom 8. Dezember 2016

NEWSLETTER. und zur Stärkung von Prävention und Rehabilitation im Erwerbsleben (Flexirentengesetz) vom 8. Dezember 2016 NL 010/17 vom 30. Januar 2017 NEWSLETTER Stichworte: Flexirentengesetz vom 8. Dezember 2016 Hinzuverdienst neben der vorgezogenen Altersrente Hinzuverdienst neben der gesetzlichen Rente wegen verminderter

Mehr

Rentenversicherungspflicht vor und nach Erreichen der Regelaltersgrenze

Rentenversicherungspflicht vor und nach Erreichen der Regelaltersgrenze Veröffentlichung: ja Besprechung des GKV-Spitzenverbandes, der Deutschen Rentenversicherung Bund, der Bundesagentur für Arbeit und der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung zu Fragen des gemeinsamen

Mehr

Personalfragebogen für geringfügig (Minijob) oder kurzfristig Beschäftigte (grau hinterlegte Felder sind vom Arbeitgeber auszufüllen)

Personalfragebogen für geringfügig (Minijob) oder kurzfristig Beschäftigte (grau hinterlegte Felder sind vom Arbeitgeber auszufüllen) Personalfragebogen für geringfügig (Minijob) oder kurzfristig Beschäftigte (grau hinterlegte Felder sind vom Arbeitgeber auszufüllen) Firma: Name des Mitarbeiters Personalnummer Persönliche Angaben Familienname

Mehr

Schlüsselzahlen für Personengruppen in den Meldungen nach der DEÜV

Schlüsselzahlen für Personengruppen in den Meldungen nach der DEÜV en für Personengruppen in den Meldungen nach der DEÜV Anlage 2 101 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte ohne besondere Merkmale Beschäftigte, die kranken-, pflege-, renten- oder arbeitslosenversicherungspflichtig

Mehr

450 Euro Mini-Jobs. Harald Janas Uwe Thiemann. 4. Auflage

450 Euro Mini-Jobs. Harald Janas Uwe Thiemann. 4. Auflage 450 Euro Mini-obs Harald anas Uwe Thiemann 4. Auflage 2 Inhalt Das Wichtigste im Überblick 5 Die wichtigstenrahmenbedingungen 6 Geringfügig entlohnte Beschäftigungen 6 Was ist eine geringfügig entlohnte

Mehr

Ergebnisniederschrift Fachkonferenz Beiträge 19. November 2013

Ergebnisniederschrift Fachkonferenz Beiträge 19. November 2013 Top 3 Bemessung der Beiträge der freiwillig krankenversicherten Arbeitnehmer bei Bezug von beitragspflichtigen arbeitgeberseitigen Leistungen nach 23c SGB IV Sachverhalt: Für freiwillig krankenversicherte

Mehr

Anstots. Personalfragebogen für Aushilfen

Anstots. Personalfragebogen für Aushilfen Personalfragebogen für Aushilfen Persönliche Angaben Name, Vorname: Strasse / Hausnummer: PLZ, Ort: Telefon / e-mail: Staatsangehörigkeit: Geburtsdatum: Geburtsort / -land: Geburtsname: Familienstand:

Mehr

Sozialgesetzbuch (SGB) Sechstes Buch (VI): Gesetzliche Rentenversicherung

Sozialgesetzbuch (SGB) Sechstes Buch (VI): Gesetzliche Rentenversicherung 15.1.4 Sozialgesetzbuch (SGB) Sechstes Buch (VI): Gesetzliche Rentenversicherung Vom 18.12.1989 (BGBl. I S. 2261; ber. BGBl. 1990 I S. 1337), in der Fassung der Bekanntmachung vom 19.02.2002 (BGBl. I S.

Mehr

Personalstammblatt für geringfügig Beschäftigte

Personalstammblatt für geringfügig Beschäftigte Personalstammblatt für geringfügig Beschäftigte Bitte VOLLSTÄNDIG ausfüllen! Firma Firma/Anschrift Persönliche Daten Name des Arbeitnehmers Vorname des Arbeitnehmers Geburtsname des Arbeitnehmers Telefonnummer

Mehr

9. Nachtrag. zur Satzung der Seemannskasse der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See

9. Nachtrag. zur Satzung der Seemannskasse der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See 9. Nachtrag zur Satzung der Seemannskasse der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See Die Satzung der Seemannskasse der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn- See vom 01.01.2009 in der

Mehr

Sozialgesetzbuch Auszug aus SGB VI, SGB XI und SGB III in der bis zum 31.12.2006 geltenden Fassung 47 Sechstes Buch (SGB VI) Rentenversicherung in der Fassung des Rentenreformgesetzes 1992 (RRG 1992) vom

Mehr

Altersrente für Frauen ohne Abschlag mit 65 Jahren mit Abschlag ab Allgemeine Wartezeit. Altersrente für. mit Abschlag (auf Regelaltersgrenze)

Altersrente für Frauen ohne Abschlag mit 65 Jahren mit Abschlag ab Allgemeine Wartezeit. Altersrente für. mit Abschlag (auf Regelaltersgrenze) Geburtsjahrgang Regelaltersgrenze Ohne Abschlag Altersrente für besonders langjährig Versicherte ohne Abschlag Altersrente für langjährig Versicherte mit Abschlag (auf Regelaltersgrenze) Altersrente für

Mehr

Beitragstragung zur Sozialversicherung (KV, PV, RV, ALV)

Beitragstragung zur Sozialversicherung (KV, PV, RV, ALV) TK Lexikon Arbeitsrecht Beitragstragung zur Sozialversicherung (KV, PV, RV, ALV) Beitragstragung zur Sozialversicherung (KV, PV, RV, ALV) HI1379623 Kurzbeschreibung HI1379623.1 Die Tabelle enthält die

Mehr

Fünftes Gesetz zur Änderung des Vierten Buches Sozialgesetzbuch und anderer Gesetze (5. SGB IV-ÄndG)

Fünftes Gesetz zur Änderung des Vierten Buches Sozialgesetzbuch und anderer Gesetze (5. SGB IV-ÄndG) Fünftes Gesetz zur Änderung des Vierten Buches Sozialgesetzbuch und anderer Gesetze (5. SGB IV-ÄndG) 21. Tagung der Arbeitsgemeinschaft bayerischer Versicherungsämter und Gemeinden (AbayV) am 30.04.2015

Mehr

Praxisticker Nr. 526: Versicherungsrechtliche Beurteilung von beschäftigten Studenten und Praktikanten

Praxisticker Nr. 526: Versicherungsrechtliche Beurteilung von beschäftigten Studenten und Praktikanten Praxisticker Nr. 526: Versicherungsrechtliche Beurteilung von beschäftigten Studenten und Praktikanten Die Spitzenorganisationen der Sozialversicherung haben am 23. November 2016 ein überarbeitetes gemeinsames

Mehr

Neuregelungen zu Mini und Midijobs Bundesregierung weitet Minijobs aus Ausweitung der

Neuregelungen zu Mini und Midijobs Bundesregierung weitet Minijobs aus Ausweitung der Nr. 129 28. September 2012 Neuregelungen zu Mini und Midijobs Bundesregierung weitet Minijobs aus Ausweitung der Grenzen von 400 auf 450 und generelle Rentenversicherungspflicht mit Befreiungsmöglichkeit

Mehr

Entgelt im Krankheitsfall TVöD 22 Seite 5 B1

Entgelt im Krankheitsfall TVöD 22 Seite 5 B1 Entgelt im Krankheitsfall TVöD 22 Seite 5 B1 Rn. 11.3 Arbeitsverhinderung aus anderen Gründen als unverschuldete Krankheit..................... 161 161.10 11.3.1 Maßnahmen der medizinischen Vorsorge undrehabilitation...

Mehr

Versorgungswerk der Steuerberater in Hessen

Versorgungswerk der Steuerberater in Hessen Versorgungswerk der Steuerberater in Hessen Körperschaft des öffentlichen Rechts I. Information zu Kinderbetreuungszeiten im Versorgungswerk der Steuerberater in Hessen Wer erhält Kinderbetreuungszeit

Mehr

Richtlinien für die versicherungsrechtliche Beurteilung von geringfügigen Beschäftigungen (Geringfügigkeits-Richtlinien)

Richtlinien für die versicherungsrechtliche Beurteilung von geringfügigen Beschäftigungen (Geringfügigkeits-Richtlinien) Richtlinien für die versicherungsrechtliche Beurteilung von geringfügigen Beschäftigungen (Geringfügigkeits-Richtlinien) Bundesrecht Titel: Richtlinien für die versicherungsrechtliche Beurteilung von geringfügigen

Mehr

Statuserklärung zur Prüfung der Sozialversicherung und Zusatzversorgung

Statuserklärung zur Prüfung der Sozialversicherung und Zusatzversorgung Name, Vorname, ggf. Geburtsname Geburtsdatum Anschrift Telefon Landesamt für Besoldung und Versorgung NRW 40192 Düsseldorf Statuserklärung zur Prüfung der Sozialversicherung und Zusatzversorgung Zutreffendes

Mehr

(4) Bestand am 31. Dezember 1991 Anspruch auf eine Rente nach den Vorschriften im Gebiet der

(4) Bestand am 31. Dezember 1991 Anspruch auf eine Rente nach den Vorschriften im Gebiet der TK Lexikon Arbeitsrecht SGB VI - Gesetzliche Rentenversicherung 311-314b Fünfter Unterabschnitt Zusammentreffen von Renten und Einkommen HI1055981 311 Rente und Leistungen aus der Unfallversicherung HI1055982

Mehr

Meldungen zur Sozialversicherung

Meldungen zur Sozialversicherung SECURVITA INFORMIERT 01.01.2016 Infoblatt: A004 Meldungen zur Sozialversicherung Der Arbeitgeber ist verpflichtet der zuständigen Krankenkasse die beschäftigten Arbeitnehmer zu melden. Grundsätzlich nimmt

Mehr

Tarifvertrag über die Eingruppierung und die Entgeltordnung für die Lehrkräfte der Länder (TV EntgO-L)

Tarifvertrag über die Eingruppierung und die Entgeltordnung für die Lehrkräfte der Länder (TV EntgO-L) Tarifvertrag über die Eingruppierung und die Entgeltordnung für die Lehrkräfte der Länder (TV EntgO-L) vom 28. März 2015 Zwischen der Tarifgemeinschaft deutscher Länder, vertreten durch den Vorsitzenden

Mehr

1/7. Frauen gehen etwas früher in Rente als Männer

1/7. Frauen gehen etwas früher in Rente als Männer 1/7 Durchschnittliches Rentenzugangsalter von und n nach Rentenart gehen etwas früher in Rente als Rentenzugangsalter von und n nach Rentenart in Deutschland (1993 2012), in Jahren 70 65 60 55 63,1 63,0

Mehr

KVI-Muster. einer Altersteilzeit-Vereinbarung nach dem Altersteilzeitarbeitsmodell II

KVI-Muster. einer Altersteilzeit-Vereinbarung nach dem Altersteilzeitarbeitsmodell II H E S S E N C H E M I E KVI-Muster einer Altersteilzeit-Vereinbarung nach dem Altersteilzeitarbeitsmodell II (Blockmodell) für nach dem 10. November 2005 abgeschlossene Altersteilzeitarbeitsvereinbarungen

Mehr

Beschäftigung von Rentnern

Beschäftigung von Rentnern Beschäftigung von Rentnern 5 /27 V Inhalt: Firmenkundenservice Inhalt. Allgemeines... 2. Geringfügige Beschäftigung.... Altersgrenze und Altersrente.... Krankenversicherung....2 Rentenversicherung... 2.

Mehr

Hartz II ab 1. April 2003: Mini-Jobber können jetzt durchstarten

Hartz II ab 1. April 2003: Mini-Jobber können jetzt durchstarten Hartz II ab 1. April 2003: Mini-Jobber können jetzt durchstarten Durch das Zweite Gesetz über moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt vom 23. Dezember 2002 ( Hartz II ) ist die seit vier Jahren geltende

Mehr

Personalfragebogen für geringfügig (Minijob) oder kurzfristig Beschäftigte (grau hinterlegte Felder sind vom Arbeitgeber auszufüllen)

Personalfragebogen für geringfügig (Minijob) oder kurzfristig Beschäftigte (grau hinterlegte Felder sind vom Arbeitgeber auszufüllen) Persönliche Angaben Familienname ggf. Geburtsname Vorname Straße und Hausnummer inkl. Anschriftenzusatz PLZ, Ort Geburtsdatum Geschlecht männlich weiblich Versicherungsnummer gem. Sozialvers.Ausweis Familienstand

Mehr

Freiwillige Krankenversicherung - Beiträge

Freiwillige Krankenversicherung - Beiträge Freiwillige Krankenversicherung - Beiträge Normen 240 SGB V Kurzinfo Die Beiträge für freiwillige Mitglieder bemessen sich nach der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit des Mitglieds; zu berücksichtigen

Mehr

Altersrente für besonders langjährig Versicherte. Altersrente für schwerbehinderte Menschen

Altersrente für besonders langjährig Versicherte. Altersrente für schwerbehinderte Menschen Die Regelaltersrente Möchten Sie ohne Abstriche bei Ihrer Rente in den Ruhestand gehen, ist eine bestimmte Altersgrenze Voraussetzung. Diese steigt seit 2012 stufenweise von 65 Jahren auf 67 Jahre an.

Mehr

Personalnummer. Persönliche Angaben: Beschäftigung Ersteintrittsdatum

Personalnummer. Persönliche Angaben: Beschäftigung Ersteintrittsdatum (Gehalt bis einschl. 450,00 ) Personalfragebogen (Stand 01.01.2015) für geringfügig (Minijob) Beschäftigte Bitte beachten Sie, dass nur vollständige Fragebögen berücksichtigt werden können! FIRMA: Personalnummer

Mehr

Verordnung über maßgebende Rechengrößen der Sozialversicherung für 2012

Verordnung über maßgebende Rechengrößen der Sozialversicherung für 2012 Verordnung der Bundesregierung Verordnung über maßgebende Rechengrößen der Sozialversicherung für 2012 A. Problem und Ziel Bestimmung der maßgeblichen Rechengrößen der Sozialversicherung entsprechend der

Mehr

Beckmann. Minijobs I. Mandanten-Info überreicht durch. Das müssen Sie bei geringfügigen Beschäftigungen ab beachten

Beckmann. Minijobs I. Mandanten-Info überreicht durch. Das müssen Sie bei geringfügigen Beschäftigungen ab beachten Mandanten-Info überreicht durch Beckmann Vereidigter BuchprUfer Steuerberater Minijobs I Das müssen Sie bei geringfügigen Beschäftigungen ab 01.01.2013 beachten Mandanten-Info Minijobs Inhalt 1. Einleitung...

Mehr

Arbeitsrechtliche Regelung zur Altersteilzeit (Altersteilzeitordnung AtzO)

Arbeitsrechtliche Regelung zur Altersteilzeit (Altersteilzeitordnung AtzO) Altersteilzeitordnung AtzO 7.512 MP Arbeitsrechtliche Regelung zur Altersteilzeit (Altersteilzeitordnung AtzO) Vom 22. November 2012 (KABl. 2013 S. 70) 21.05.2013 Nordkirche 1 7.512 MP AtzO Altersteilzeitordnung

Mehr

Arbeitsvertrag für geringfügig Beschäftigte im Sinne von 8 Abs. 1 Nr. 1 SGB IV 1

Arbeitsvertrag für geringfügig Beschäftigte im Sinne von 8 Abs. 1 Nr. 1 SGB IV 1 Anlage 4 Arbeitsvertrag für geringfügig Beschäftigte im Sinne von 8 Abs. 1 Nr. 1 SGB IV 1 Zwischen... vertreten durch... (Arbeitgeber) und Frau/Herrn... wohnhaft. geboren am... (Beschäftigte/r) wird -

Mehr

Erläuterungen zur Berechnung der Erstattungsleistungen nach 4 Altersteilzeitgesetz (AtG)

Erläuterungen zur Berechnung der Erstattungsleistungen nach 4 Altersteilzeitgesetz (AtG) AtG 310 Erläuterungen zur Berechnung der Erstattungsleistungen nach 4 Altersteilzeitgesetz (AtG) Diese Erläuterungen gelten für die Berechnung der Erstattungsleistungen nach dem Altersteilzeitgesetz (AtG)

Mehr

einerseits und der Industriegewerkschaft Medien - Druck und Papier, Publizistik und Kunst - Landesbezirk Niedersachsen-Bremen

einerseits und der Industriegewerkschaft Medien - Druck und Papier, Publizistik und Kunst - Landesbezirk Niedersachsen-Bremen Tarifvertrag zur Altersteilzeit für die Angestellten des Zeitungsverlagsgewerbes in Niedersachsen und Bremen Gültig ab 01. August 2000 - Geändert am 29. Juli 2003 Zwischen dem Verband Nordwestdeutscher

Mehr

Die Höhe der versorgungsrechtlichen Höchstgrenze bestimmt sich nach dem Grund Ihres Ruhestandseintrittes bzw. Ihrer Ruhestandsversetzung.

Die Höhe der versorgungsrechtlichen Höchstgrenze bestimmt sich nach dem Grund Ihres Ruhestandseintrittes bzw. Ihrer Ruhestandsversetzung. Versorgungsrechtliche Auswirkungen der Aufnahme einer nichtselbständigen befristeten Tätigkeit beim Freistaat Sachsen zur Unterstützung bei der Erstaufnahme von Flüchtlingen und Asylbewerbern 1. Allgemeine

Mehr

Regional-KODA Nord-Ost

Regional-KODA Nord-Ost Regional-KODA Nord-Ost Beschluss der Regional-KODA Nord-Ost vom 16.03.2012 In der Sitzung am 16.03.2012 in Hamburg hat die Regional-KODA Nord-Ost folgendes beschlossen: I. Einfügung einer Anlage 5a zur

Mehr

Über die Rentenberechnung hinausgehende abweichende Rechengrößen in Ostdeutschland

Über die Rentenberechnung hinausgehende abweichende Rechengrößen in Ostdeutschland Über die Rentenberechnung hinausgehende abweichende Rechengrößen in Ostdeutschland 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Über die Rentenberechnung hinausgehende abweichende Rechengrößen in Ostdeutschland Aktenzeichen:

Mehr

2 Inhalt Auf welche gesetzliche Rente haben Sie Anspruch? Wie kommen Sie zu Ihrer Rente? Ihre finanzielle Situation als Rentner

2 Inhalt Auf welche gesetzliche Rente haben Sie Anspruch? Wie kommen Sie zu Ihrer Rente? Ihre finanzielle Situation als Rentner 2 Inhalt Auf welche gesetzliche Rente haben Sie Anspruch? 5 Die Regelaltersrente 6 Altersrente für langjährig Versicherte 11 Sonderregelungen für Frauen bei der Altersrente 18 Altersrente bei Arbeitslosigkeit

Mehr

* + *,-+./ % + / " 70.%+ > %4 % %,%. 4 7;. 7; " 3;1%,1 +, ;1 A 1.! /5.%". 0 % 7 %7 "% "4% % % "% % - % "% "% 3.

* + *,-+./ % + /  70.%+ > %4 % %,%. 4 7;. 7;  3;1%,1 +, ;1 A 1.! /5.%. 0 % 7 %7 % 4% % % % % - % % % 3. ! * *,-./012 3 4 4 % 01 15 67 1 /289 5 5 4 114 58.: 4 ; : %4 %, 7;. 3;1%,1, 00 %,%. 4 *0%%%? 5 114;1 1 **

Mehr

I. Neuregelungen für Kinder, die ab dem 1. Juli 2015 geboren oder mit dem Ziel der Adoption aufgenommen werden

I. Neuregelungen für Kinder, die ab dem 1. Juli 2015 geboren oder mit dem Ziel der Adoption aufgenommen werden KAV Nds. R A 4/2015 Anlage 2 Rundschreiben R 31/2015 Mitgliedverbände der VKA Frankfurt am Main, den 4. Februar 2015 647-TM/Pi Hinweise zu den Auswirkungen des Gesetzes zur Einführung des ElterngeldPlus

Mehr

Schnellübersicht VII VIII XII. Findex. Kommentierung: Gesetzliche Rentenversicherung 9. Gesetzliche Grundlagen einschließlich Anlagen zum SGB VI 39

Schnellübersicht VII VIII XII. Findex. Kommentierung: Gesetzliche Rentenversicherung 9. Gesetzliche Grundlagen einschließlich Anlagen zum SGB VI 39 Schnellübersicht Kommentierung: Gesetzliche Rentenversicherung 9 Gesetzliche Grundlagen einschließlich Anlagen zum SGB VI 39 1 2 Stichwortverzeichnis 309 Findex IV V VI VII VIII IX X XI XII Vorwort Die

Mehr

Geringfügige Beschäftigung, Eintritt der Versicherungspflicht Geringfügige Beschäftigung, Eintritt der Versicherungspflicht

Geringfügige Beschäftigung, Eintritt der Versicherungspflicht Geringfügige Beschäftigung, Eintritt der Versicherungspflicht Geringfügige Beschäftigung, Eintritt der Versicherungspflicht Überschreiten der Entgeltgrenze in einer geringfügigen Beschäftigung Das Arbeitsentgelt in einer geringfügig entlohnten Beschäftigung überschreitet

Mehr

Service. Erwerbsgemindert oder berufsunfähigwas wäre wenn?

Service. Erwerbsgemindert oder berufsunfähigwas wäre wenn? Service Erwerbsgemindert oder berufsunfähigwas wäre wenn? 0 Erwerbsgemindert oder berufsunfähig - was wäre wenn? Überblick Wartezeit Versicherungsrechtliche Voraussetzungen Erwerbsminderung Berufsunfähigkeit

Mehr

Minijob - Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen. Was Sie über "kleine Jobs" wissen sollten!

Minijob - Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen. Was Sie über kleine Jobs wissen sollten! Minijob - Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen Was Sie über "kleine Jobs" wissen sollten! Minijob - Chancen und Risiken Minijob - was ist das überhaupt? Der Minijob ist eine geringfügig entlohnte

Mehr

Personalfragebogen für Geringfügige Beschäftigung / Gleitzone

Personalfragebogen für Geringfügige Beschäftigung / Gleitzone Angaben zur Person Familienname, Vorname Geburtsdatum Familienstand Anzahl Kinder Anschrift (Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort) Staatsangehörigkeit Rentenvers.-Nummer Geburtsort Geburtsname Angaben

Mehr