Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2014

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2014"

Transkript

1 Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2014 Dipl.-Kfm. Stephan Körner

2 Aufgabe 1: Investitionscontrolling (40 Punkte) Die Bleier & Mine GmbH ist Herstellerin von Büroartikeln und plant derzeit die Anschaffung einer neuen Maschine zur Produktion hochwertiger Bleistifte. Zur Auswahl stehen hierfür die beiden Maschinen A und B. Mit der zugehörigen Investitionsrechnung ist die Controllerin der Bleier & Mine GmbH, Ann Spitzer, beauftragt. Ann Spitzer hält die durchzuführende Investitionsbeurteilung für eine gute Gelegenheit, die verschiedenen Investitionsrechenverfahren der neuen Auszubildenden Rosa Stift näherzubringen. Gemeinsam haben sie bereits folgende Daten erarbeitet: Aufgabe 1: Investitionscontrolling 2

3 Aufgabe 1: Investitionscontrolling (40 Punkte) Bleier & Mine GmbH, Projekt Bleistift Maschine A Maschine B Anschaffungspreis , ,00 Montagekosten , ,00 Liquidationserlös am Ende der Nutzungsdauer , ,00 Erwartete Nutzungsdauer in Jahren 4 4 Zinssatz 8% 8% Kosten (jeweils p. a.) Maschine A Maschine B Zinsen (kalk.) , ,00 Abschreibungen , ,00 Instandhaltungskosten , ,00 Betriebskosten , ,00 Raumkosten 1.000, ,00 Personalkosten , ,00 Kosten gesamt , ,00 Umsatz (jeweils p. a.) , ,00 Gewinn (jeweils p. a.) , ,00 Tabelle 1: Kalkulation Projekt Bleistift der Bleier & Mine GmbH Aufgabe 1: Investitionscontrolling 3

4 Aufgabe 1: Investitionscontrolling (40 Punkte) Das heißt also, Maschine B ist nach der Kosten- und nach der Gewinnvergleichsrechnung vorteilhafter als Maschine A, stellt Rosa Stift fest. Folglich sollten wir in Maschine B investieren, führt sie weiter stolz aus. Nicht so schnell, antwortet Ann Spitzer. Wir sollten noch ein weiteres statisches Verfahren der Investitionsrechnung durchführen. Ich empfehle zusätzlich immer die Anwendung der Rentabilitätsvergleichsrechnung, da sie neben Kosten und Erlösen auch die Kapitalbindung berücksichtigt und diese Größen in ein Verhältnis setzt. Aufgabe 1: Investitionscontrolling 4

5 Aufgabe 1 a) (7 Punkte) Geben Sie zunächst die allgemeine Formel zur Berechnung der statischen Rentabilität an. Führen Sie anschließend auf Basis der von Ann Spitzer und Rosa Stift erarbeiteten Daten eine Rentabilitätsvergleichsrechnung durch. Erstellen Sie Ihre Berechnungen nachvollziehbar und runden Sie Ihr Ergebnis auf zwei Nachkommastellen. Gehen Sie dabei von einer Amortisation des eingesetzten Kapitals am Ende der Lebensdauer und der Gewinngröße Gewinn vor Zinsen aus. Für welche der beiden Maschinen sollte sich das Unternehmen nach der Rentabilitätsvergleichsrechnung entscheiden? Aufgabe 1: Investitionscontrolling 5

6 Lösung Aufgabe 1 a) (7 Punkte) Die statische Rentabilität in Prozent ermittelt sich nach folgender Formel: R Mit G = Gewinn vor Zinsen KB = durchschnittlich gebundenes Kapital R = Rentabilität G KB *100 Bei einer Amortisation des eingesetzten Kapitals am Ende der Nutzungsdauer gilt KB = A. Aufgabe 1: Investitionscontrolling 6

7 Lösung Aufgabe 1 a) (7 Punkte) Daraus folgt folgende Berechnung für Maschine A und Maschine B: Gewinn vor Zinsen R A R B ( ) *100 ( ) *100 9,31% Anschaffungspreis zzgl. Montagekosten ( ) *100 *100 10,54% ( ) Antwortsatz: Die Bleier & Mine GmbH sollte sich nach der statischen Rentabilitätsvergleichsrechnung aufgrund ihrer höheren Rentabilität für Maschine B entscheiden. Aufgabe 1: Investitionscontrolling 7

8 Aufgabe 1 b) (7 Punkte) Diese Verfahren sind alle wirklich höchst interessant, findet Rosa Stift und möchte noch etwas mehr in die Tiefe gehen: Nehmen wir mal losgelöst von unserer eben durchgeführten Berechnung an, die Rentabilität der Maschine B betrage 11 %. Lässt sich denn nun berechnen, wie hoch der Anschaffungspreis von Maschine A sein müsste, damit diese auf Basis der übrigen Größen ebenfalls eine Rentabilität von 11 % aufweist? Führen Sie die von Rosa Stift gewünschte Berechnung nachvollziehbar durch. Gehen Sie dabei von der angenommen Rentabilität in Höhe von 11 % für Maschine B aus. Alle übrigen Annahmen und Daten aus Aufgabenteil a) bzw. der Fallstudie gelten weiter. Wie hoch müsste der Anschaffungspreis der Maschine A sein, damit sich für diese ebenfalls eine Rentabilität von 11 % ergibt? Aufgabe 1: Investitionscontrolling 8

9 Lösung Aufgabe 1 b) (7 Punkte) Die gesuchte Rentabilität ist mit der aus a) bekannten Rentabilitätsberechnung gleichzusetzen. Dabei ist zu beachten, dass sich durch den neuen Anschaffungspreis gleichzeitig auch die Abschreibung ändert. Es gilt weiterhin die Annahme einer Amortisation des eingesetzten Kapitals am Ende der Nutzungsdauer. Daraus ergibt sich folgende Gleichung: x + Montage Liquidationserlös Gewinn + Zinsen + AfA ( ) Nutzungsdauer =Rentabilität x + Montage gesucht Aufgabe 1: Investitionscontrolling 9

10 Lösung Aufgabe 1 b) (7 Punkte) x + Montage Liquidationserlös Gewinn + Zinsen + AfA ( ) Nutzungsdauer =Rentabilität x + Montage gesucht In Zahlen ausgedrückt: x ( ) 4 x % x ( ) 0,11x 0,11* x ,11x ,11x 0,25x , ,89 x Aufgabe 1: Investitionscontrolling 10

11 Lösung Aufgabe 1 b) (7 Punkte) Antwortsatz: Bei einem Anschaffungspreis von ,89 weist Maschine A ebenfalls eine Rentabilität von 11 % auf. Die Gegenprobe (nicht klausurrelevant): Kosten (jeweils p. a.) Maschine A Zinsen (kalk.) ,56 Abschreibungen ,22 Instandhaltungskosten ,00 Betriebskosten ,00 Raumkosten 1.000,00 Personalkosten ,00 Kosten gesamt ,78 Umsatz (jeweils p. a.) ,00 Gewinn (jeweils p. a.) , , , , , ,89 11,00% Aufgabe 1: Investitionscontrolling 11

12 Aufgabe 1 c) (13 Punkte) Neben den statischen Verfahren der Investitionsrechnung führe ich außerdem stets die Kapitalwertmethode als dynamisches Investitionsrechenverfahren durch, betont Ann Spitzer. Sie ist sozusagen realitätsnäher als die statischen Verfahren, da sie alle über die Nutzungsdauer einer Investition anfallenden Zahlungen zu ihren Zahlungszeitpunkten berücksichtigt. Rosa Stift ist erstaunt über die enormen Kenntnisse von Ann Spitzer und freut sich schon auf die Durchführung der Kapitalwertmethode. Bestimmen Sie mithilfe der Kapitalwertmethode die Kapitalwerte für die beiden Maschinen A und B. Greifen Sie hierfür auf die Daten aus Tabelle 1 zurück. Erstellen Sie Ihre Berechnungen nachvollziehbar. Für welche der beiden Maschinen sollte sich das Unternehmen anhand der Kapitalwertmethode entscheiden? Aufgabe 1: Investitionscontrolling 12

13 Lösung Aufgabe 1 c) (13 Punkte) Bleier & Mine GmbH, Projekt Bleistift Maschine A Maschine B Anschaffungspreis , ,00 Montagekosten , ,00 Liquidationserlös am Ende der Nutzungsdauer , ,00 Erwartete Nutzungsdauer in Jahren 4 4 Zinssatz 8% 8% Kosten (jeweils p. a.) Maschine A Maschine B Zinsen (kalk.) , ,00 Abschreibungen , ,00 Instandhaltungskosten , ,00 Betriebskosten , ,00 Raumkosten 1.000, ,00 Personalkosten , ,00 Kosten gesamt , ,00 Umsatz (jeweils p. a.) , ,00 Gewinn (jeweils p. a.) , ,00 Tabelle 1: Kalkulation Projekt Bleistift der Bleier & Mine GmbH Aufgabe 1: Investitionscontrolling 13

14 Lösung Aufgabe 1 c) (13 Punkte) Berechnung der Zahlungsfolgen: Inkl. Montage Maschine A: Einzahlungen (Umsatz p. a.) , , , ,00 Instandhaltungskosten , , , ,00 Betriebskosten , , , ,00 Raumkosten 1.000, , , ,00 Personalkosten , , , ,00 Auszahlungen gesamt , , , , ,00 Zahlungsfolge , , , , ,00 Maschine B: Einzahlungen (Umsatz p. a.) , , , ,00 Instandhaltungskosten , , , ,00 Betriebskosten , , , ,00 Raumkosten 5.000, , , ,00 Personalkosten , , , ,00 Auszahlungen gesamt , , , , ,00 Zahlungsfolge , , , , ,00 Inkl. Liquidationserlös Aufgabe 1: Investitionscontrolling 14

15 Lösung Aufgabe 1 c) (13 Punkte) Berechnung der Kapitalwerte: C 0MA = , , , ,08 4 = ,38 C 0MB = , , , ,08 4 = ,00 Antwort: Der Kapitalwert für Maschine A beträgt ,38 und für Maschine B ,00. Das Unternehmen sollte sich demnach für Maschine B entscheiden. Aufgabe 1: Investitionscontrolling 15

16 Aufgabe 1 d) (13 Punkte) Nach der Durchführung der Kapitalwertmethode ist sich Rosa Stift noch nicht ganz sicher, ob sie wirklich alles richtig verstanden hat. Deshalb hakt sie noch einmal nach: Frau Spitzer, bei mehreren sich gegenseitig ausschließenden Investitionsalternativen ist also diejenige Alternative auszuwählen, die den größten Kapitalwert aufweist. Ist es denn nicht in puncto Vergleichbarkeit problematisch, dass sich die beiden uns vorliegenden Investitionsalternativen hinsichtlich des Kapitaleinsatzes und der Rückflüsse in t 4 unterscheiden? Ann Spitzer kann sich zunehmend für ihre neue Auszubildende begeistern, hatte sie doch mit einer solchen Frage nicht so schnell gerechnet. Frau Stift, auch diese Frage möchte ich Ihnen gerne beantworten. Dafür greife ich auf den vereinfachenden begrenzten Vorteilsvergleich zurück, der sich gut tabellarisch darstellen lässt. Schauen Sie sich bitte folgende Tabelle an, in die ich eine fiktive Zahlungsfolge eingetragen habe. Aufgabe 1: Investitionscontrolling 16

17 Aufgabe 1 d) (13 Punkte) Führen Sie anhand der Tabelle im Lösungsbogen den begrenzten Vorteilsvergleich durch. Füllen Sie zunächst die erforderlichen Felder in der Tabelle aus. Zeigen Sie anschließend rechnerisch, dass sich für Maschine A ein Kapitalwert in Höhe von ,04 und für Maschine B ein Kapitalwert in Höhe von ,20 ergibt. Greifen Sie hierfür auf die ermittelten Rückflüsse in t 4 und die Anschaffungsauszahlung zurück. Gehen Sie von einem Zinsfuß in Höhe von 8 % aus. Aufgabe 1: Investitionscontrolling 17

18 Lösung Aufgabe 1 d) (13 Punkte) Hinweis: Bei dem begrenzten Vorteilsvergleich verzinst sich die Differenz zwischen den Anschaffungsauszahlungen der beiden Alternativen zum Kalkulationszinsfuß. Außerdem verzinsen sich die Rückflüsse aus den Investitionsalternativen bis zur Periode t 4 zum Kalkulationszinsfuß. Durch die Verzinsung zum Kalkulationszinsfuß weisen die Komplementärinvestitionen einen Kapitalwert von Null auf. Unterschiede bei den Anfangsauszahlungen und den Rückflüssen brauchen unter den Annahmen des begrenzten Vorteilsvergleichs daher nicht berücksichtigt werden. Da die beiden Alternativen nunmehr vergleichbar sind, können so die Kapitalwerte der Investitionsalternativen anhand der Rückflüsse in Periode t 4 ermittelt werden. Aufgabe 1: Investitionscontrolling 18

19 Lösung Aufgabe 1 d) (13 Punkte) t 0 t 1 t 2 t 3 t 4 Zahlungsfolge Maschine A , , , , ,00 Zahlungsfolge Maschine B , , , , ,00 Maschine A t 0 t 1 t 2 t 3 t 4 e t -a t , , , , ,00 Komplementärinvestition in t 1 Komplementärinvestition in t 2 Komplementärinvestition in t 3 Summe Maschine B t 0 t 1 t 2 t 3 t 4 e t -a t , , , , ,00 Komplementärinvestition in t 0 Komplementärinvestition in t 1 Komplementärinvestition in t 2 Komplementärinvestition in t 3 Summe Aufgabe 1: Investitionscontrolling 19

20 Lösung Aufgabe 1 d) (13 Punkte) t 0 t 1 t 2 t 3 t 4 Zahlungsfolge Maschine A , , , , ,00 Zahlungsfolge Maschine B , , , , ,00 Maschine A t 0 t 1 t 2 t 3 t 4 e t -a t , , , , ,00 Komplementärinvestition in t 1 Komplementärinvestition in t 2 Komplementärinvestition in t 3 Summe ,00 Maschine B t 0 t 1 t 2 t 3 t 4 e t -a t , , , , ,00 Komplementärinvestition in t , ,79 Komplementärinvestition in t 1 Komplementärinvestition in t 2 Komplementärinvestition in t 3 Summe ,00 Aufgabe 1: Investitionscontrolling 20

21 Lösung Aufgabe 1 d) (13 Punkte) t 0 t 1 t 2 t 3 t 4 Zahlungsfolge Maschine A , , , , ,00 Zahlungsfolge Maschine B , , , , ,00 Maschine A t 0 t 1 t 2 t 3 t 4 e t -a t , , , , ,00 Komplementärinvestition in t , ,60 Komplementärinvestition in t 2 Komplementärinvestition in t 3 Summe ,00 0,00 Maschine B t 0 t 1 t 2 t 3 t 4 e t -a t , , , , ,00 Komplementärinvestition in t , ,79 Komplementärinvestition in t , ,00 Komplementärinvestition in t 2 Komplementärinvestition in t 3 Summe ,00 0,00 Aufgabe 1: Investitionscontrolling 21

22 Lösung Aufgabe 1 d) (13 Punkte) t 0 t 1 t 2 t 3 t 4 Zahlungsfolge Maschine A , , , , ,00 Zahlungsfolge Maschine B , , , , ,00 Maschine A t 0 t 1 t 2 t 3 t 4 e t -a t , , , , ,00 Komplementärinvestition in t , ,60 Komplementärinvestition in t , ,00 Komplementärinvestition in t , ,00 Summe ,00 0,00 0,00 0, ,60 Maschine B t 0 t 1 t 2 t 3 t 4 e t -a t , , , , ,00 Komplementärinvestition in t , ,79 Komplementärinvestition in t , ,00 Komplementärinvestition in t , ,00 Komplementärinvestition in t , ,00 Summe ,00 0,00 0,00 0, ,79 Aufgabe 1: Investitionscontrolling 22

23 Lösung Aufgabe 1 d) (13 Punkte) t 0 t 1 t 2 t 3 t 4 Zahlungsfolge Maschine A , , , , ,00 Zahlungsfolge Maschine B , , , , ,00 Maschine A t 0 t 1 t 2 t 3 t 4 e t -a t , , , , ,00 Komplementärinvestition in t , ,60 Komplementärinvestition in t , ,00 Komplementärinvestition in t , ,00 Summe ,00 0,00 0,00 0, ,60 Maschine B t 0 t 1 t 2 t 3 t 4 e t -a t , , , , ,00 Komplementärinvestition in t , ,79 Komplementärinvestition in t , ,00 Komplementärinvestition in t , ,00 Komplementärinvestition in t , ,00 Summe ,00 0,00 0,00 0, ,79 Aufgabe 1: Investitionscontrolling 23

24 Lösung Aufgabe 1 d) (13 Punkte) Rechnerischer Nachweis der Kapitalwerte: C 0MA = ,60 1,08 4 = ,04 C 0MB = ,79 1,08 4 = ,20 Aufgabe 1: Investitionscontrolling 24

25 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 25

Aufgabe 3 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2016

Aufgabe 3 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2016 Aufgabe 3 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2016 Dipl.-Kfm. Stephan Körner Agenda: Innovationscontrolling (50 Punkte) 1 Aufgabe 3a 2 Aufgabe 3b 3 Aufgabe 3c 4 Aufgabe 3d 2 Agenda

Mehr

Aufgabe 1: Investitionscontrolling Statische Verfahren der Investitionsrechnung Interne Zinsfuß-Methode. Dr. Klaus Schulte. 20.

Aufgabe 1: Investitionscontrolling Statische Verfahren der Investitionsrechnung Interne Zinsfuß-Methode. Dr. Klaus Schulte. 20. Aufgabe 1: Investitionscontrolling Statische Verfahren der Investitionsrechnung Interne Zinsfuß-Methode Dr. Klaus Schulte 20. Januar 2009 Aufgabe 1 a), 6 Punkte Die statischen Verfahren der Investitionsrechnung

Mehr

Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2015

Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2015 Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2015 Dipl.-Kfm. Stephan Körner Aufgabe 1 a) (30 Punkte) Der Vorstand der Glasklar AG erwägt die Errichtung einer neuen Kantine in

Mehr

Investition & Finanzierung. Gunther Friedl

Investition & Finanzierung. Gunther Friedl Teil 4: Investition & Finanzierung 218 Einführung Investition & Finanzierung Bilanz Schematischer Aufbau einer Bilanz Aktiva Passiva Mittelverwendung Investition Anlagevermögen Sachanlagen Beteiligungen

Mehr

Aufgabe 1. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Innovationscontrolling Wintersemester 2011/12. Thomas Hahn

Aufgabe 1. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Innovationscontrolling Wintersemester 2011/12. Thomas Hahn Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Innovationscontrolling Wintersemester 2011/12 Thomas Hahn Agenda 1 Aufgabe 1a 2 Aufgabe 1b 3 Aufgabe 1c 4 Aufgabe 1d 5 Aufgabe 1e 6 Aufgabe 1f «März 2012

Mehr

B. Verfahren der Investitionsrechnung

B. Verfahren der Investitionsrechnung Auf einen Blick: Statische Investitionsrechnungsverfahren die klassischen Verfahren zur Berechnung der Vorteilhaftigkeit einer Investition. Dynamische Investitionsrechnungsverfahren der moderne Weg zur

Mehr

Aufgabe 2. Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling. Stephan Körner

Aufgabe 2. Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling. Stephan Körner Aufgabe 2 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Stephan Körner 08.11.2017 Agenda 1 Aufgabe 2a 2 Aufgabe 2b 3 Aufgabe 2c 2 Aufgabe 2: Der mittelständische Teehersteller Rotbusch GmbH möchte neben

Mehr

Aufgabe 1. Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling. Stephan Körner

Aufgabe 1. Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling. Stephan Körner Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Stephan Körner Agenda 1 Aufgabe 1a (10 Punkte) 2 Aufgabe 1b (16 Punkte) 3 Aufgabe 1c (4 Punkte) 4 Aufgabe 1d (10 Punkte) Aufgabe 1a: 10 Punkte Der

Mehr

Leseprobe. Investition und Finanzierung

Leseprobe. Investition und Finanzierung Investition und Finanzierung Kapitel 2 - Investitionsrechnung 2.1 Methoden der Investitionsrechnung 2.2 Statische Investitionsrechnung - Kosten- und Gewinnvergleichsverfahren 2.2.1 Kostenvergleichsverfahren

Mehr

Investitionsrechnungen interner Zinsfuß

Investitionsrechnungen interner Zinsfuß Investitionsrechnungen interner Zinsfuß Beispiel Ein Unternehmen, das Zubehörteile für Kraftfahrzeuge fertigt, plant eine Investition. Zwei Möglichkeiten sind gegeben: Investitionsobjekt 1 Investitionsobjekt

Mehr

Investitionsrechnung

Investitionsrechnung Investitionsrechnung Vorlesung Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Wissenschaftszentrum Weihenstephan Sommersemester 2008 Technische Universität München Univ.-Prof. Frank-Martin Belz Inhaltsübersicht Teil

Mehr

Klausuraufgaben Finanzierung Klausur WS 01/02 (Mitschriften aus Vorlesungen der FH Merseburg Dipl Kfm. S. Baar) Ausarbeitung Feininger

Klausuraufgaben Finanzierung Klausur WS 01/02 (Mitschriften aus Vorlesungen der FH Merseburg Dipl Kfm. S. Baar) Ausarbeitung Feininger Aufgabe 1) (8 Punkte) Schlagen Sie ein geeignetes Investitionsrechenverfahren vor und begründen Sie Ihre Aussage. KEINE RECHNUNG NUR VERBALE AUSFÜHRUNGEN. a) Die Brumm Brumm-AG will Ihre Produktionspalette

Mehr

Materialien zur Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Materialien zur Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Materialien zur Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Teil III: Rechnungs- und Finanzwesen Investitionsrechnung Dr. Horst Kunhenn Fachhochschule Münster, ITB Steinfurt Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Universität Duisburg-Essen

Universität Duisburg-Essen Übungskatalog WS 13/14 1 Einführung in die Investitionsrechnung Aufgabe 1.1) Definieren Sie den Begriff Investition unter Verwendung des Begriffs Kapitalverwendung und zeigen Sie die Bedeutsamkeit einer

Mehr

Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Wintersemester 2014/2015

Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Wintersemester 2014/2015 Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Wintersemester 2014/2015 Dipl.-Kfm. Stephan Körner Aufgabe 1: Investitionscontrolling (60 Punkte) Aufgabe 1 a) (24 Punkte) Die Künstlich & Plastik

Mehr

52U Investitionsrechnung Lösungshinweise

52U Investitionsrechnung Lösungshinweise BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE I 52U Investitionsrechnung Lösungshinweise 2010.12 Prof. Dr. Friedrich Wilke Investition 52 Investitionsrechnung 1 Kostenvergleichsrechnung Abschreibungskosten Beispiel (Aufgabe

Mehr

Investition. (Käfer, 1974) Prof. Dr. Y.-G.Schoper. Betriebswirtschaft II

Investition. (Käfer, 1974) Prof. Dr. Y.-G.Schoper. Betriebswirtschaft II Investition Eine Investition ist die Umwandlung der durch Finanzierung oder aus Umsätzen stammenden flüssigen Mittel des Unternehmens in Sachgüter, Dienstleistungen und Forderungen. (Käfer, 1974) Seite

Mehr

Kapitel 7: Investitionsrechnung Fragen, Aufgaben und Übungen Lösungen

Kapitel 7: Investitionsrechnung Fragen, Aufgaben und Übungen Lösungen Kapitel 7: Investitionsrechnung Fragen, Aufgaben und Übungen Lösungen Investitionsrechnung: Fragen, Aufgaben und Übungen 2/11 Investitionsrechnung Grundlagen 1. Was bedeutet der Begriff Investition? Unter

Mehr

Geben Sie an, welches Produkt aus Ihrer Sicht besondere Priorität beim Absatz genießen sollte.

Geben Sie an, welches Produkt aus Ihrer Sicht besondere Priorität beim Absatz genießen sollte. ufgabe 1 Die Turbinen G aus Troisdorf vertreibt die Turbinen, und C. Welche Turbine erwirtschaftet den höchsten Deckungsbeitrag je Stück bzw. insgesamt? Wie lautet das etriebsergebnis bei Gesamtfixkosten

Mehr

Dynamische Investitionsrechenverfahren. Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung

Dynamische Investitionsrechenverfahren. Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung Dynamische Investitionsrechenverfahren Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung Charakteristika Sie basieren auf Zahlungsströmen genauer: auf Aus- und Einzahlungen. Sie beziehen sich auf MEHRERE

Mehr

Berechnungsmethoden der Wertentwicklung nach IRR und BVI

Berechnungsmethoden der Wertentwicklung nach IRR und BVI Berechnungsmethoden der Wertentwicklung nach IRR und BVI In den Depotberichten verwenden wir zwei unterschiedliche Methoden zur Berechnung der Wertentwicklung (Performance). Jede dieser Berechnungsmethoden

Mehr

Lerneinheit 1 Grundlagen betriebswirtschaftlicher Investitionsentscheidungen

Lerneinheit 1 Grundlagen betriebswirtschaftlicher Investitionsentscheidungen Verbundstudium Technische Betriebswirtschaft Grundlagen der Investition und Finanzierung Prof. Dr. W. Hufnagel Lerneinheit 1 Grundlagen betriebswirtschaftlicher Investitionsentscheidungen LE1, S. 7 Begriffsdefinition

Mehr

52 Investitionsrechnung

52 Investitionsrechnung BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE I 52 Investitionsrechnung 2010.12 Prof. Dr. Friedrich Wilke Investition 52 Investitionsrechnung 1 Investitionsentscheidung Entscheidungsproblematik 1: Informationsstand Entscheidung

Mehr

Übungsblatt 4. t = 1 t = 2 t = 3 t = 4 Zahlungen Projekt A e. Sie stellt einen Spezialfall der Kapitalwertmethode dar.

Übungsblatt 4. t = 1 t = 2 t = 3 t = 4 Zahlungen Projekt A e. Sie stellt einen Spezialfall der Kapitalwertmethode dar. Aufgaben Kapitel 4: Investitionsrechnung (Grundlagen, Kapitalwertmethode, Annuitätenmethode) 1. Zu den statischen Investitionsrechenverfahren gehören a. der statische Renditevergleich b. die Rentabilitätsrechnung

Mehr

Gewinnvergleichsrechnung

Gewinnvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Die Gewinnvergleichsrechnung stellt eine Erweiterung der Kostenvergleichsrechnung durch Einbeziehung der Erträge dar, die - im Gegensatz zu der Annahme bei der Kostenvergleichsrechnung

Mehr

Was versteht man unter Investitionen?

Was versteht man unter Investitionen? Was versteht man unter Investitionen? Überführung von Zahlungsmitteln in Sach- oder Finanzvermögen Unter Investition versteht man den wirtschaftlichen Sachverhalt, dass Zahlungsmittel ausgegeben und damit

Mehr

Statische Investitionsrechenverfahren. Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung

Statische Investitionsrechenverfahren. Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung Statische Investitionsrechenverfahren Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung Charakteristika Sie basieren auf Kosten und Erträgen (Leistungen). Sie beziehen sich auf EINE Periode, idr auf eine

Mehr

Investitionsentscheidungsrechnung Amortisationsvergleichsrechnung

Investitionsentscheidungsrechnung Amortisationsvergleichsrechnung Die dient zur Einschätzung des Risikos, das der Entscheidungsträger mit der Investition eingeht. Die wird häufig auch bezeichnet als... Kapitalrückflussrechnung Pay-Off-Methode Pay-Back-Methode Seite 1

Mehr

Musterlösung zu Tutorium 1: Koordination des Informationssystems: Lücke-Theorem

Musterlösung zu Tutorium 1: Koordination des Informationssystems: Lücke-Theorem Musterlösung zu Tutorium 1: Koordination des Informationssystems: Lücke-Theorem 1.1 Kapitalwertbestimmung auf Basis kalkulatorischer Gewinne 1 a) Bestimmung des Kapitalwerts auf Basis von Zahlungen (übliche

Mehr

Amortisationsrechnung

Amortisationsrechnung Amortisationsrechnung Art: Ziel: Vorgehen: Eingangsgrößen: Vorteil: Statisches quantitatives Rechenverfahren; als kumulative Methode mit Diskontierung ist sie auch den dynamischen Verfahren zuzurechnen.

Mehr

Kapitel 4. Investitionsrechnung. 4.1 Grundlagen

Kapitel 4. Investitionsrechnung. 4.1 Grundlagen Kapitel 4 Investitionsrechnung 4.1 Grundlagen Die Verfahren der Investitionsrechnung dienen zur Beurteilung der Vorteilhaftigkeit von Investitionen. Für den Begriff Investition findet man typischerweise

Mehr

Investitionsentscheidungen vorbereiten und treffen

Investitionsentscheidungen vorbereiten und treffen Kapitelübersicht Investitionsprozess 1. Anregung 2. Zielfestlegung 3. Suche nach Alternativen 4. Bewertung von Alternativen 5. Entscheidung für eine Alternative 6. Durchführung 7. Kontrolle Investitionsentscheidungen

Mehr

Bäckerei Großkorn Statische Investitionsrechnungen. Kostenvergleichsrechnung:

Bäckerei Großkorn Statische Investitionsrechnungen. Kostenvergleichsrechnung: 1 Statische Investitionsrechnung - Aufgabenstellung Bäckerei Großkorn Statische Investitionsrechnungen Die Kosten für die manuelle Fertigung von Semmeln belaufen sich in einer Filialbäckerei auf insgesamt

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Investitionsentscheidungen: Interner Zinssatz -IKV

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Investitionsentscheidungen: Interner Zinssatz -IKV Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Investitionsentscheidungen: Interner Zinssatz -IKV Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Investitionsentscheidungen:

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1 SS Aufgabe 1: Sensitivitätsanalyse / Alternativenrechungen

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1 SS Aufgabe 1: Sensitivitätsanalyse / Alternativenrechungen Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1 zum Kurs 41500, Finanzwirtschaft: Grundlagen, SS2011 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1 SS 2011 Finanzwirtschaft: Grundlagen, Kurs 41500 Aufgabe 1: Sensitivitätsanalyse

Mehr

rentabrech.doc

rentabrech.doc 10.1 Die Rentabilitätsrechnung - Rentabilitätsvergleich 10.1.1 Einführungsbeispiel: Rentabilität einer Investition Eine Chemie-AG plant die Anschaffung einer neuen Maschine. Ermitteln und beurteilen Sie

Mehr

Je produzierter Einheit ist ein beim Halbautomaten ein Preis von 350,00 zu erzielen. Aus Marketinggründen sinkt dieser beim Vollautomaten auf 330,00.

Je produzierter Einheit ist ein beim Halbautomaten ein Preis von 350,00 zu erzielen. Aus Marketinggründen sinkt dieser beim Vollautomaten auf 330,00. Statische Investitionsrechnung Im Zuge eines Auftragbooms sieht sich die Firma Hauscomfort gezwungen, die Produktion elektrischer Klimageräte auf nun 2000 Einheiten jährlich auszuweiten. Die zu diesem

Mehr

Übungsaufgaben zur Zinsrechnung aus einer Klassenarbeit

Übungsaufgaben zur Zinsrechnung aus einer Klassenarbeit Übungsaufgaben zur Zinsrechnung aus einer Klassenarbeit 1. Aufgabe Ein Kapital in Höhe von 1500 wird zunächst drei Jahre lang mit 5% verzinst und dann mit 6,2% verzinst. Das Kapital beträgt dann 2.645,64.

Mehr

Verfahren der Investitionsrechnung

Verfahren der Investitionsrechnung Verfahren der Investitionsrechnung Aufgabe 1: (Einführung in die Kapitalwertmethode) a. Erläutern Sie bitte kurz die Ziele der Kapitalwertmethode? b. Entwickeln Sie für die nachfolgenden Beispiele die

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Tutorium Investition und Finanzierung Sommersemester 2014 Investition und Finanzierung Tutorium Folie 1 Inhaltliche Gliederung des 1. Tutorium 1. Grundzüge der unternehmerischen Finanzplanung vor dem Hintergrund

Mehr

Kapitel 7: Investitionsrechnung Fragen, Aufgaben und Übungen

Kapitel 7: Investitionsrechnung Fragen, Aufgaben und Übungen Kapitel 7: Investitionsrechnung Fragen, Aufgaben und Übungen Investitionsrechnung: Fragen, Aufgaben und Übungen 2/6 Investitionsrechnung Grundlagen 1. Was bedeutet der Begriff Investition? 2. Welche Arten

Mehr

Expertengruppe A: Die Annuitätenmethode

Expertengruppe A: Die Annuitätenmethode Expertengruppe A: Die Annuitätenmethode Besprecht und berechnet in eurer Gruppe das Musterbeispiel und löst anschließend das neue Beispiel. Kapitalwertmethode (= Goodwill = Net Present Value NPV) Kapitalwert

Mehr

VWA Wintersemester 2005/06 Investitionsplanung und rechnung Leistungstest: Bearbeiten Sie alle Aufgaben.

VWA Wintersemester 2005/06 Investitionsplanung und rechnung Leistungstest: Bearbeiten Sie alle Aufgaben. Leistungstest 1 VWA Wintersemester 2005/06 Investitionsplanung und rechnung Leistungstest: 09.01.2006 Name: Note: Vorname: Punkte: Bearbeiten Sie alle Aufgaben. Aufgabe 1 (4 Punkte) a) Der Kapitalwert

Mehr

Investitionscontrolling - ausgewählte Kapitel

Investitionscontrolling - ausgewählte Kapitel Investitionscontrolling - ausgewählte Kapitel Vorlesung Krankenhausmanagement WS 2016/17 Was ist Investitionscontrolling? Das Investitionscontrolling ist der Teil des betrieblichen Controllings, der die

Mehr

Rentabilitätsrechnung

Rentabilitätsrechnung 82 Verfahren der Investitionsrechnung Kosten Erlöse Kapitaleinsatz Kosten Erlöse Rentabilitätsvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Kostenvergleichsrechnung Kosten 83 Rentabilitätsvergleichsrechnung

Mehr

INVESTITIONEN. Auszahlung Beiträge zum Betriebszweck Nutzen Cashflows n

INVESTITIONEN. Auszahlung Beiträge zum Betriebszweck Nutzen Cashflows n INVESTITIONEN Auszahlung Beiträge zum Betriebszweck Nutzen Cashflows 0 1 2 3 n MERKMALE A. Langfristigkeit B. Zeitliches Auseinanderfallen von Einnahmen und Ausgaben C. Hoher Investitionsbetrag Nutzungsdauer

Mehr

Testklausur Finanzmathematik / Statistik

Testklausur Finanzmathematik / Statistik Testklausur Finanzmathematik / Statistik Aufgabe - Grundlagen 0 a) Nennen Sie die charakteristische Eigenschaft einer geometrischen Zahlenfolge. b) Für eine geometrische Zahlenfolge seien das Glied a 0

Mehr

Investitionscontrolling - ausgewählte Kapitel

Investitionscontrolling - ausgewählte Kapitel Investitionscontrolling - ausgewählte Kapitel Vorlesung Krankenhausmanagement WS 2018/19 Was ist Investitionscontrolling? Das Investitionscontrolling ist der Teil des betrieblichen Controllings, der die

Mehr

1. Quantitative und qualitative Bewertungskriterien 2. Begrenzungsfaktoren 3. Die zehn Schritte der Investitionsplanung

1. Quantitative und qualitative Bewertungskriterien 2. Begrenzungsfaktoren 3. Die zehn Schritte der Investitionsplanung Investitionsplanung 1. Quantitative und qualitative Bewertungskriterien 2. Begrenzungsfaktoren 3. Die zehn Schritte der Investitionsplanung Investitionsplanung Die Investitionsplanung ist eine Teilplanung

Mehr

BEISPIELSAMMLUNG KS FINANZMANAGEMENT

BEISPIELSAMMLUNG KS FINANZMANAGEMENT BEISPIELSAMMLUNG KS FINANZMANAGEMENT Institut für betriebliche Finanzwirtschaft Abteilung Corporate Finance Alle Rechte vorbehalten Stand: April 2016 Fragen an: finanzmanagement@jku.at JOHANNES KEPLER

Mehr

Wintersemester 2007/2008 Probeklausur Kosten- und Leistungsrechnung (Grundstudium)

Wintersemester 2007/2008 Probeklausur Kosten- und Leistungsrechnung (Grundstudium) TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre - Controlling Prof. Dr. Gunther Friedl Wintersemester 2007/2008 Probeklausur Kosten- und Leistungsrechnung

Mehr

Investitionsrechnung: Rentabilitätsrechnung

Investitionsrechnung: Rentabilitätsrechnung Investitionsrechnung: Rentabilitätsrechnung Rentabilitätsvergleichsrechnung Erweiterung des Kosten- und Gewinnvergleichs um die Berücksichtigung des Kapitaleinsatzes Kostenvergleich: nur Kosten Gewinnvergleich:

Mehr

Wirtschaftsmathematik-Klausur vom 03.07.2014 und Finanzmathematik-Klausur vom 11.07.2014 und

Wirtschaftsmathematik-Klausur vom 03.07.2014 und Finanzmathematik-Klausur vom 11.07.2014 und Wirtschaftsmathematik-Klausur vom 03.07.2014 und Finanzmathematik-Klausur vom 11.07.2014 und Bearbeitungszeit: W-Mathe 60 Minuten, F-Mathe 45 Minuten Aufgabe 1 a) Gegeben ist das folgende Gleichungssystem:

Mehr

Fixkostendegression. Beispiel: Fixkosten pro Periode K f

Fixkostendegression. Beispiel: Fixkosten pro Periode K f Der zunehmende Umfang der in der Industrie vorhandenen Werte durch hochmoderne Anlagen zwingt zu entsprechend hoher Auslastung der Betriebsmittel > "Gesetz der Massenproduktion" bzw. "Fixkostendegressionseffekt"

Mehr

Fixkostendegression. Statische Investitionsrechnungsverfahren

Fixkostendegression. Statische Investitionsrechnungsverfahren Der zunehmende Umfang der in der Industrie vorhandenen Werte durch hochmoderne Anlagen zwingt zu entsprechend hoher Auslastung der Betriebsmittel > "Gesetz der Massenproduktion" bzw. "Fixkostendegressionseffekt"

Mehr

Dynamisches Investitionsrechenverfahren. t: Zeitpunkt : Kapitalwert zum Zeitpunkt Null : Anfangsauszahlung zum Zeitpunkt Null e t

Dynamisches Investitionsrechenverfahren. t: Zeitpunkt : Kapitalwert zum Zeitpunkt Null : Anfangsauszahlung zum Zeitpunkt Null e t Kapitalwertmethode Art: Ziel: Vorgehen: Dynamisches Investitionsrechenverfahren Die Kapitalwertmethode dient dazu, die Vorteilhaftigkeit der Investition anhand des Kapitalwertes zu ermitteln. Die Kapitalwertverfahren

Mehr

Kostenvergleichsrechnung:

Kostenvergleichsrechnung: 1 Statische Investitionsrechnungen Kostenvergleichsrechnung: Die Kosten für die manuelle Fertigung von Semmeln belaufen sich in einer Filialbäckerei auf insgesamt 130.000 pro Jahr. Aufgrund des Preisdrucks

Mehr

n... Laufzeit der Kapitalanlage = Zeit, während der Zinsen zu zahlen sind (oder gezahlt werden) in Zinsperioden (z.b. Jahre)

n... Laufzeit der Kapitalanlage = Zeit, während der Zinsen zu zahlen sind (oder gezahlt werden) in Zinsperioden (z.b. Jahre) 2. Zinsrechnung 2.1. Grundbegriffe K... Kapital (caput das Haupt) = Betrag, der der Verzinsung unterworfen ist; Geldbetrag (Währung) z... Zinsen = Vergütung (Preis) für das Überlassen eines Kapitals für

Mehr

Beck-Wirtschaftsberater im dtv Controlling. Das Basiswissen für die Praxis. von Dr. Volker Schultz. 2. Auflage. Verlag C.H.

Beck-Wirtschaftsberater im dtv Controlling. Das Basiswissen für die Praxis. von Dr. Volker Schultz. 2. Auflage. Verlag C.H. Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50943 Controlling Das Basiswissen für die Praxis von Dr. Volker Schultz 2. Auflage Verlag C.H. Beck München 2014 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 406

Mehr

Für den Kauf einer neuen Buchdruckpresse (Ankaufspreis ) sind Ihnen folgende Angaben

Für den Kauf einer neuen Buchdruckpresse (Ankaufspreis ) sind Ihnen folgende Angaben Kauf einer Buchdruckpresse Für den Kauf einer neuen Buchdruckpresse (Ankaufspreis 570 000) sind Ihnen folgende Angaben bekannt: - Jährlicher Umsatz (davon 2/3 in bar vereinnahmt) 450 000 - Jährlich Ausgaben

Mehr

Webinar. Finanzierung und Investition. Dipl.-Math. Dipl.-Kfm. Daniel Lambert.

Webinar. Finanzierung und Investition. Dipl.-Math. Dipl.-Kfm. Daniel Lambert. Webinar Finanzierung und Investition Dipl.-Math. Dipl.-Kfm. Daniel Lambert www.wiwiweb.de Investition 2 1 Investition Aufgabe 1.1: Die Schnurz-AG, eine Unternehmung aus Bonn, denkt über die Anschaffung

Mehr

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009)

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009) Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009) Investitionsrechnung. Dynamische Verfahren (2009-04-29) Veranstaltungskonzept Kostenarten-, Kostenstellenund Kostenträgerrechnung Aufbau + Inhalt des GB Statische

Mehr

Übungen zur Break-Even-Analyse und Gewinnplanung (Lösungshinweise ab S. 4)

Übungen zur Break-Even-Analyse und Gewinnplanung (Lösungshinweise ab S. 4) Übungen zur Break-Even-Analyse und Gewinnplanung (Lösungshinweise ab S. 4) Ü1 Das Erzeugnis X (Verkaufspreis 10,50 /Stück) verursacht fixe Kosten von 49.300 /Monat und variable Kosten von 2,00 /Stück.

Mehr

Wirtschaftlichkeitsberechnung der Energiesparmaßnahmen

Wirtschaftlichkeitsberechnung der Energiesparmaßnahmen Wirtschaftlichkeitsberechnung der Energiesparmaßnahmen Die nachfolgend Beschriebenen Verfahren und Berechnungen sind Grundlage der Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen der eingesetzten Einblasverfahren. Grundlagen

Mehr

Methoden der Investitionsrechnung

Methoden der Investitionsrechnung Methoden der Investitionsrechnung Mag. Manuela Amon angepasst an den BW-Unterricht von Johann Mayer, LFS Otterbach Wirtschaftlichkeit von Investitionen Eine Investition ist wirtschaftlich, wenn der Nutzen

Mehr

Der repräsentative Haushalt einer Wirtschaft besitzt die Nutzenfunktion

Der repräsentative Haushalt einer Wirtschaft besitzt die Nutzenfunktion Klausur: Modul 32511 Steuern und ökonomische Anreize 3 Aufgabe 1 Der repräsentative Haushalt einer Wirtschaft besitzt die Nutzenfunktion U ( y, F ) = yf Sein Einkommen besteht aus einem arbeitsunabhängigen

Mehr

8 9 9 7 5 8 8 6 60 Erreichte Punkte

8 9 9 7 5 8 8 6 60 Erreichte Punkte Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Florian Sahling Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten-

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 zum Modul Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle, Kurs 42000, WS 2017/2018 1

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 zum Modul Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle, Kurs 42000, WS 2017/2018 1 Kurs 42000, WS 2017/2018 1 Modul 32521: Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle (Kurs 42000) Lösungshinweise zur Einsendearbeit Nr. 2 im WS 2017/2018 Kapitalwertermittlung auf Basis der Gewinn- und der

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit des A-Moduls Investition und Finanzierung, Kurs 40520, SS

Lösungshinweise zur Einsendearbeit des A-Moduls Investition und Finanzierung, Kurs 40520, SS Einsendearbeit des A-Moduls Investition und Finanzierung, Kurs 40520, SS 2015 1 Kurs 40520: Investition Lösungshinweise zur Einsendearbeit (SS 2015) Inhaltlicher Bezug: KE 1, 2, 3 und 4 Aufgabe 1 (Fisher-Modell)

Mehr

Gewinnvergleichsrechnung

Gewinnvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Die Gewinnvergleichsrechnung stellt eine Erweiterung der Kostenvergleichsrechnung durch Einbeziehung der Erträge dar, die - im Gegensatz zu der Annahme bei der Kostenvergleichsrechnung

Mehr

Produktions- und Absatzwirtschaft der Ernährungsindustrie

Produktions- und Absatzwirtschaft der Ernährungsindustrie Produktions- und Absatzwirtschaft der Ernährungsindustrie Sommersemester 2011 Prof. Dr. Justus Wesseler Technische Universität München - Weihenstephan Justus.wesseler@tum.de 08161 / 71-5632 Lernziele:

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

UNIVERSITÄT HOHENHEIM UNIVERSITÄT HOHENHEIM INSTITUT FÜR LANDWIRTSCHAFTLICHE BETRIEBSLEHRE FACHGEBIET: PRODUKTIONSTHEORIE UND RESSOURCENÖKONOMIK Prof. Dr. Stephan Dabbert Planung und Entscheidung (B 00202) Lösung Aufgabe 7

Mehr

Unternehmensplanung (WS 2004/05)

Unternehmensplanung (WS 2004/05) Unternehmensplanung (WS 2004/05) Die Klausur Unternehmensplanung besteht aus drei Teilklausuren im Umfang von je 60 Minuten. Bitte bearbeiten Sie zwei der drei zur Auswahl stehenden Teilklausuren. Je Teilklausur

Mehr

Investitionsmanagement

Investitionsmanagement Investitionsmanagement - Vorlesung 3 am 15.11.2016 - Laura Gerke-Teufel, M.A, LL.M. Rückblick 2 Objekte des Investitionsmanagements 2.1 Materielle und immaterielle Güter (Aktiva) 2.2 Unternehmungen 2.3

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Investition und Finanzierung Mag. Manuela Amon angepasst an den BW-Unterricht von Johann Mayer, LFS Otterbach Investition: Fragestellungen 1. Soll investiert werden? 2. In welches Gut soll investiert werden?

Mehr

Fallstudie zur Investitionsrechnung

Fallstudie zur Investitionsrechnung Buch: Investition (Band I) Thema: Die acht Investitionsarten Fallstudie zur Investitionsrechnung iegfried trebsam studiert seit dem 01.10.2002 BWL an der Universität des aarlandes. Zur Finanzierung seines

Mehr

Betriebswirtschaftliche Vergleichsrechnung für Energiesysteme nach dynamischen Rechenmethoden Ulrike Radosch

Betriebswirtschaftliche Vergleichsrechnung für Energiesysteme nach dynamischen Rechenmethoden Ulrike Radosch swirtschaftliche Vergleichsrechnung für Energiesysteme nach dynamischen Rechenmethoden Ulrike Radosch Österreichische Energieagentur 29. August 2013 Wirtschaftlichkeitsberechnung Berücksichtigung von über

Mehr

Investitionsrechnungsverfahren

Investitionsrechnungsverfahren Investitionsrechnungsverfahren Durch den Kauf von Gütern des Anlagevermögens legt sich ein Unternehmen für längere Zeit fest. Solche Investitionen müssen besonders genau kontrolliert werden. Dafür gibt

Mehr

Übungsaufgaben zur Zinsrechnung

Übungsaufgaben zur Zinsrechnung Seite 1 von 5 a.) Jemand legt heute 4.000.- zu 4,8% Zinsen an. Nach wie vielen Jahren wird sein Guthaben auf 5.056,69 angewachsen sein? 4.000 1,048 x = 5.056,69 : 4.000 1,048 x = 1,64175 lg x = lg 1,64175

Mehr

INVESTITION. Betriebswirtschaftslehre

INVESTITION. Betriebswirtschaftslehre INVESTITION : Investition Umwandlung von Zahlungsmittel in langfristig gebundene Produktionsfaktoren bzw. Vermögenswerte Sachvermögen, Finanzvermögen, immaterielles Vermögen Probleme: - langfristige Kapitalbindung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. - Aktuelle Rendite. - Rendite-Historie. - Beschreibung

Inhaltsverzeichnis. - Aktuelle Rendite. - Rendite-Historie. - Beschreibung Inhaltsverzeichnis - Aktuelle Rendite - Rendite-Historie - Beschreibung - Finanzierungsschatz (1 Jahr Laufzeit) - Konditionen - Rendite - Nennwert - Effektive Rendite - Finanzierungsschatz (2 Jahre Laufzeit)

Mehr

Aufgabe 2 Investitionscontrolling Amortisationsrechnung, Nutzwertanalyse. Dipl.-Kfm. Klaus Schulte

Aufgabe 2 Investitionscontrolling Amortisationsrechnung, Nutzwertanalyse. Dipl.-Kfm. Klaus Schulte Aufgabe 2 Investitionscontrolling Amortisationsrechnung, Nutzwertanalyse Dipl.-Kfm. Klaus Schulte Aufgabe 2a), 10 Punkte Skizzieren Sie die zentralen Aspekte der statischen und der dynamischen Amortisationsrechnung.

Mehr

LÖSUNGEN Zinsrechnung

LÖSUNGEN Zinsrechnung M. Sc.Petra Clauÿ Wintersemester 2015/16 Mathematische Grundlagen und Analysis 6. Januar 2016 LÖSUNGEN Zinsrechnung Aufgabe 1. Am 3. März eines Jahres erfolgt eine Einzahlung von 3.500 e. Auf welchen Endwert

Mehr

Grundlagen. Verfahren der Investitionsrechnung

Grundlagen. Verfahren der Investitionsrechnung 44 Grundlagen Verfahren der Investitionsrechnung statische Verfahren Kostenvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Rentabilitätsvergleichsrechnung Amortisationsrechnung dynamische Verfahren Kapitalwertmethode

Mehr

Skript Prozentrechnung. Erstellt: 2015/16 Von: www.mathe-in-smarties.de

Skript Prozentrechnung. Erstellt: 2015/16 Von: www.mathe-in-smarties.de Skript Prozentrechnung Erstellt: 2015/16 Von: www.mathe-in-smarties.de Inhaltsverzeichnis Vorwort... 2 1. Einführung... 3 2. Berechnung des Prozentwertes... 5 3. Berechnung des Prozentsatzes... 6 4. Berechnung

Mehr

Alexander möchte für seine Pension ansparen. In den folgenden Aufgaben wird die Kapitalertragssteuer

Alexander möchte für seine Pension ansparen. In den folgenden Aufgaben wird die Kapitalertragssteuer Aufgabe 1 Pensionsvorsorge Alexander möchte für seine Pension ansparen. In den folgenden Aufgaben wird die Kapitalertragssteuer nicht berücksichtigt. a) Er zahlt 15 Jahre lang monatlich vorschüssig 400

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2010

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2010 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 zum Kurs 41500, Finanzwirtschaft: Grundlagen, S010 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 S010 Finanzwirtschaft: Grundlagen, Kurs 41500 Aufgabe 1 24 Punkte Für die

Mehr

2.BEFT - Referat. von Taro Fruhwirth, 5HBa

2.BEFT - Referat. von Taro Fruhwirth, 5HBa 2.BEFT - Referat von Taro Fruhwirth, 5HBa Verfahren der statischen und dynamischen Investitionsrechnung Welche Dimension hat die Investitionsrechnung allgemein? Welche Unterschiede sind bei der statischen

Mehr

3.01. Anlage A Kapital. Anlage B Kapital Jahre. Abschreibung. Abschreibung. Kapital. Kapital. Jährliche Betriebskosten

3.01. Anlage A Kapital. Anlage B Kapital Jahre. Abschreibung. Abschreibung. Kapital. Kapital. Jährliche Betriebskosten 3.1 Anlage A Kapital Anlage B Kapital 2 2 1 5 1 5 1 1 5 5 1 2 3 4 5 6 Jahre 1 2 3 4 5 6 Jahre Abschreibung Abschreibung Kapital Kapital Anlage A Anlage B Jährliche Betriebskosten Jährliche Abschreibung

Mehr

Investitionsmanagement

Investitionsmanagement Investitionsmanagement - Vorlesung 6 am 06122016 - Laura Gerke-Teufel, MA, LLM - 1 - Beispiel Die R AG aus Duisburg sieht sich folgender Investition gegenüber Die Geld- und Kapitalmarkt-Zinsstruktur, die

Mehr

III. Dynamische Investitionsrechnung

III. Dynamische Investitionsrechnung III Bewertung von Investments Dynamische Investitionsrechnung Investition und Finanzierung - Wintersemester 2012/13 1 Die dynamische Investitionsrechnung betrachtet Zahlungsströme... Im Vergleich zum traditionellen

Mehr

Aufgabe 1 (15 Punkte):

Aufgabe 1 (15 Punkte): Aufgabe 1 (15 Punkte): Als Finanzanalyst von Lebensmittelunternehmen wollen Sie eine Beurteilung der Kapitalstruktur der führenden Discounter ADIL, LiLD und Puls anstellen. Die Kapitalausstattung der Unternehmen

Mehr

Lebenszykluskostenmanagement

Lebenszykluskostenmanagement Lebenszykluskostenmanagement Fallstudie 1 - Herstellung von Badematten Barwerte und Kapitalwert: Vorlaufphase 2014 0 75.000-75.000-75.000 2015 34.000 2 5.000 4.629,63 2016 42.000 23.000 1 16.289,44 2017

Mehr

Investitionsentscheidungsrechnung Interne Zinsfußmethode

Investitionsentscheidungsrechnung Interne Zinsfußmethode Der interne Zinsfuss ist der Zinssatz, der zu einem Kapitalbarwert von Null führt. Seite 1 Mittels folgender graphischen Lösung kann der interne Zinsfuss ermittelt werden: Seite 2 Für die numerische Lösung

Mehr

Prüfung Rechnungswesen Fixe und variable Kosten, Break-Even-Analyse, Divisions- und Zugschlags- Kalkulation

Prüfung Rechnungswesen Fixe und variable Kosten, Break-Even-Analyse, Divisions- und Zugschlags- Kalkulation Prüfung Rechnungswesen Fixe und variable Kosten, Break-Even-Analyse, Divisions- und Zugschlags- Kalkulation Bemerkungen: Der Lösungsweg muss nachvollziehbar dargelegt werden. Das reine Resultat wird nicht

Mehr

Berechnungen Modelle Investitionsrechnung V1

Berechnungen Modelle Investitionsrechnung V1 Berechnungen Modelle Investitionsrechnung V1 Statische Modelle zur Vorteilhaftigkeitsbeurteilung 2.1 Kostenvergleichsrechnung Abkürzungen A 0 DGK i L T U Z Anschaffungsauszahlung Durchschnittlich gebundenes

Mehr

Erreichte Punkte

Erreichte Punkte Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Florian Sahling Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten-

Mehr

Studienarbeit Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure

Studienarbeit Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure Studienarbeit Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure Thema: Betriebswirtschaftliche Investitionsanalyse für verschiedene Leuchtmittelvarianten Dozent: Studiengang: Prof. Dr.-Ing. Richard Kuttenreich Master

Mehr