Thema Farbe 1. Farberscheinungen Farbordnungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Thema Farbe 1. Farberscheinungen Farbordnungen"

Transkript

1 Thema Farbe 1 Farberscheinungen Farbordnungen

2 1 Vom Umgang mit Farben Alles was wir sehen, können wir nur durch die Farbe unterscheiden - und damit erkennen. Jedes Ding, jedes Objekt hat seine spezifische Farbigkeit. Woran liegt das? In einem dunklen Raum sind alle Gegenstände unsichtbar. Um sie wahrnehmen zu können, hilft uns dann vor allem unser Tastsinn. Erst wenn Licht in diesen Raum gelangt, erscheinen die Gegenstände. Licht muss demnach die Ursache von Erscheinungen sein. Es liegt nahe zu vermuten, dass das Licht alle Gegenstände in gleicher Farbe sichtbar machen würde. So wären die Objekte für unser Auge allerdings auch nicht unterscheidbar. Die Unterscheidungsmöglichkeit erklärt sich durch zwei Eigentümlichkeiten: 1. Der Physiker Isaak Newton zeigte schon 1676, dass weißes Sonnenlicht beim Durchgang durch ein dreikantiges Stück Glas (Prisma) in mehrere Einzelfarben zerlegt wird. Newton fand sieben Hauptfarben, sogenannte Spektralfarben: Rot, Orange, Gelb, Grün, Blau, Indigo, Violett. Auf dieser Entdeckung aufbauend unterscheiden wir heute sechs Spektralfarben. Indigo gilt nur noch als Zwischenton. 2. Die zweite Eigentümlichkeit: Jede Oberfläche reagiert auf einfallendes Licht ganz speziell. Ein Spiegel beispielsweise wird das Licht vollständig zurückwerfen (reflektieren). Deshalb hat ein Spiegel keine Eigenfarbigkeit. Jede Oberfläche, die nicht alle Spektralfarben reflektiert, sondern einen Teil verschluckt (absorbiert), erscheint in den Farben des Lichts, die reflektiert werden. Je mehr Farben eine Oberfläche reflektiert, desto heller wirkt sie. Wenn also alle Spektralfarben des Lichts zurückgeworfen werden, vereinigen sich diese wieder zu dem weißen Licht, das auf die entsprechende Oberfläche traf. - Welche Farbe hat also ein Spiegel? - Sollte aber die Oberfläche eines Gegenstandes so beschaffen sein, dass nicht alle auftreffenden Farben reflektiert werden, entsteht ein Farbeindruck dadurch, dass vom gesamten weißen Licht nur der reflektierte Teil die spezielle Farbigkeit dieser Oberfläche ausmacht. Zusammenfassend: Das weiße Licht der Sonne besteht aus der Summe aller sichtbaren Farben, die Farbe der Oberfläche eines Gegenstandes aus der Summe der reflektierten Farben. Daraus ergeben sich zwei völlig verschiedene Farbwirkungen: Mehrere Licht- Farbquellen können sich im besten Fall zu Weiß vereinigen. Wir nennen diese Vereinigung additive Mischung. Je mehr das Licht von einer Oberfläche absorbiert wird, umso dunkler erscheint diese; die Oberfläche wird dunkler, das Licht wird abgezogen (reduziert). Dieses Phänomen wird subtraktive Mischung genannt. Wenn auch in beiden beschriebenen Fällen immer das Licht die Ursache von Farberscheinungen ist, sollte eine klare Unterscheidung zwischen aktiven = Lichtfarben und passiven = Reflexionsfarben vorgenommen werden. Lichtfarben und deren Mischungsverhalten werden vor allem bei Ausleuchtungen, wie z.b. in Schaufenstern, auf Bühnen und Präsentationsräumen genutzt. Reflexionsfarben hingegen werden überall dort eingesetzt, wo es um Gestaltung von Oberflächen geht. Da nun alle Reflexionsfarben unmittelbar abhängig von materialbedingten Oberflächenstrukturen eines Körpers sind, sollen sie im weiteren Körperfarben genannt werden. Wer sich die Mühe macht, in den bisher erschienenen Farbenlehren zu lesen, wird bemerken, welche Schwierigkeiten es bereitet, das Phänomen Farbe allgemeinverbindlich so zu definieren, dass jeder unter einem Begriff auch das gleiche versteht. Deshalb soll im folgenden der Versuch gemacht werden, die angesprochenen Farberscheinungen allgemeinverständlich zu definieren. Dabei wird aus naheliegenden Gründen bevorzugt auf die Reflexionsfarben = Körperfarben eingegangen.

3 Lichtfarben I Sonne Spektrum Prisma

4 Lichtfarben II Sonne Spektrum Sammellinse Weißes Licht Prisma

5 Vergleich von Licht- und Körperfarben Lichtfarben werden durch die Mischung immer energiereicher und damit heller: Additive Mischung Körperfarben werden durch die Mischung immer energieärmer und damit dunkler: Subtraktive Mischung

6 2 Farbgeschlechter Lichtfarben (farbige Lichtquellen) Farbe als Lichtstrahlung: Weiß ist die Farbe des reinen Sonnenlichts. Alle übrigen sichtbaren Farben sind Teile dieses weißen Lichts. Wenn weißes Licht tatsächlich aus den sechs Spektralfarben besteht, müsste die Summe dieser Farben wieder weißes Licht ergeben. Dies lässt sich experimentell nachweisen: Das in Spektralfarben zerlegte Licht wird durch eine Sammellinse (bikonvex) geleitet und erscheint auf der dahinter liegenden Platte wieder weiß. Das Licht wird in Spektralfarben zerlegt bzw. Das zerlegte Licht wird durch eine Sammellinse wieder zu einem weißen Lichtfleck vereinigt. Die Mischung der Lichtfarben miteinander wird additiv genannt (addieren = hinzufügen), weil durch das Hinzufügen jeder weiteren Lichtfarbe zu einer vorhandenen eine Ergänzung in Richtung Weiß erfolgt. Auf jeden Fall wird das Ergebnis immer heller (energiereicher) sein als die einzelnen Lichtfarben: Wird auf einen roten Lichtfleck grünes Licht gestrahlt, entsteht ein gelber Lichtfleck, Blau und rot erzeugen ein helles Purpur, die Mischung aus Grün und Blau ergibt ein helles Blaugrün. Wird aus dem Spektrum vor der Sammellinse das Gelb und damit Rot und Grün ausgefiltert, entsteht hinter der Linse blaues Licht. Durch Ausfiltern von Rot erscheint das Licht blaugrün, Purpur entsteht, wenn das Grün ausgefiltert ist. Um das Ergebnis Weiß zu erhalten, genügt es, drei Farben des Spektrum zu addieren. Es sind dies die Farben Rot, Grün und Blau. Sie werden auch Grundfarben des Lichts genannt. Da es bei Körperfarben aber ebenfalls Grundfarben - nur andere, mit anderen Eigenschaften - gibt, schlage ich vor, besser von Basisfarben zu sprechen, zumal Grundfarben in der Drucktechnik und der Fotografie wieder andere sind. Wenn durch additive Mischung zweier Farben Weiß entstehen soll, müssen diese Farben zueinander komplementär sein (komplett = vollständig). Das trifft zu, wenn eine Basisfarbe mit der Mischung der beiden anderen Basisfarben addiert wird: Rot + (Blau+Grün > helles Grünblau)>Cyan = Weiß. Cyan und Rot sind also zueinander komplementär Grün + (Blau+Rot > helles Purpur)>Magenta= Weiß. Magenta und Grün sind also zueinander komplementär Blau + (Rot+Grün > Gelb)>Yellow = Weiß. Yellow und Blau sind also zueinander komplementär. Körperfarben (strukturbedingte Teilreflexionen des Lichts durch Pigmente bzw. Flüssigkeiten) Farbe als Körper - Pigmentfarbe (Pigment = Färbestoff) In der Oberflächengestaltung wird in erster Linie nicht mit Beleuchtungseffekten, sondern mit dem Auftragen verschiedener Körperfarben gearbeitet, die in Form von Pulver, Kreiden, Pasten oder Tinten im Handel sind. Die unterschiedlichen Farberscheinungen beruhen auf der Fähigkeit einzelner Pigmente, das auftreffende Licht zum Teil zu absorbieren, so dass nur ein bestimmter Teil reflektiert wird. Diese Teilreflexion empfinden wir als Farbe. Werden zwei Körperfarben miteinander gemischt, so wird das auftreffende weiße Licht auch stärker absorbiert und weniger reflektiert. Je mehr Körperfarben miteinander gemischt werden, desto energieärmer erscheint das Ergebnis. Im Idealfall ergänzen sich alle Körperfarben zu Schwarz. Da also durch Mischung von Körperfarben die Lichtreflexion und damit die Energie abnimmt, spricht man hier von subtraktiven Mischungen (subtrahieren = abziehen). Farbordnungen der Körperfarben Bevor wir uns weiter Gedanken darüber machen, zu welchen Ergebnissen das subtraktive Mischen führt, suchen wir die Farben, die durch Mischen nicht zu erhalten sind. Im Gegensatz zu Lichtfarben gilt dies für Weiß. Nicht ermischbar sind auch Blau, Rot und Gelb. Die letzten drei Farben werden als künstlerische Grundfarben bezeichnet (auch hier besser Basisfarben ). Aus ihnen lassen sich theoretisch alle übrigen Farben ermischen. Theoretisch deshalb, weil das Vermischen mehrerer Pigmentfarben miteinander in aller Regel zu einem allmählichen Vergrauen führt. Das lässt sich dadurch erklären, dass die Bindemittel, mit denen die Pigmente haftfähig gemacht werden, in jedem Mischungsprozess die ursprünglich klaren Farben immer stärker reduzieren.

7 FARBANORDNUNGEN BUNT FARBIG TONIG FARBTON- REIHE UNGESÄTTIGTE FARBEN GETRÜBTE FARBEN GETRÜBT- UNGESÄTTIGTE FARBEN Lw

8 3 Wir können vier Gruppen von Körperfarben unterscheiden: Reine Farben, getrübte Farben, ungesättigte Farben, getrübt-ungesättigte Farben. Reine Farben Basisfarben: Sie lassen sich nicht ermischen > Rot, Gelb, Blau (Primärfarben; Farben erster Ordnung) Farbmischungen aus zwei Basisfarben, bei denen keine der beiden Farben überwiegt > Orange, Grün, Violett (Farben 2. Ordnung). Farbmischungen aus zwei Basisfarben, bei denen eine der beiden Farben überwiegt > z.b. Rotviolett, Blaugrün, Gelborange (Je nach Deutlichkeit der Dominanz einer der beiden Farben > Farbe n-ter Ordnung Über Basisfarben und Farben 2.Ordnung lassen sich Richtungskennzeichnungen vornehmen: 3 Hauptrichtungen: Basisfarben 3 Nebenrichtungen: Farben 2. Ordnung. Bei Farben 3. und höherer Ordnung sieht die Farbbenennung folgendermaßen aus: Z.B. Gelbgrün = ein Grün mit verstärktem Gelbzusatz Z.B. Grüngelb = ein Gelb mit geringem Grünzusatz. Sonderfall: Reine Farbe, in der weder Haupt- noch Nebenrichtungen erkennbar sind, ist Weiß. >Ungerichtet Nicht-reine Farben: Getrübte Farben entstehen durch Mischungen an denen alle drei Basisfarben beteiligt sind Sonderfall: Mischung der drei Basisfarben zu gleichen Teilen > Schwarz >Ungerichtet: die Richtungen der drei Farben 1. Ordnung heben sich gegeneinander auf. Bis zu dieser Gruppe kann man von gesättigten Farben sprechen. Ungesättigte Farben entstehen durch Zumischen von Weiß oder durch Verdünnen mit farblosen Lösungsmitteln z.b. Wasser. Zwei Gruppen ungesättigter Farben lassen sich unterscheiden: Rein-ungesättigte Farben: Die ungesättigten Farben n-ter Ordnung, getrübt-ungesättigte Farben: Die ungesättigten Farben an deren Ausmischungen alle drei Basisfarben beteiligt sind. Sonderfall: Ungesättigtes Schwarz = Grau. >Ungerichtet s.o. Farberscheinungen (Farbrichtungen, Farbintensitäten) Gerichtete Farben: Ob rein, getrübt, ungesättigt oder getrübt-ungesättigt zeigen diese Farben eine Gemeinsamkeit: Bei ihnen dominiert eine Farbe 1. oder 2. Ordnung (Haupt- oder Nebenrichtung). Ungerichtete Farben: Bei ihnen dominiert keine Farbe 1. oder 2. Ordnung. Das sind die genannten Sonderfälle Weiß, Schwarz und Grauwerte. Farbintensität: Sie ist abhängig vom Reinheitsgrad und Helligkeitsgrad: Je reiner und heller eine Farbe ist, desto intensiver wirkt sie. Dass der Helligkeitsgrad auch von der Farbrichtung abhängen kann, ergibt sich aus der Tatsache, dass die drei Basisfarben unterschiedliche Helligkeiten aufweisen. Farbcharakter: Aus dem bisher Beschriebenen lässt sich Farbcharakter folgendermaßen definieren: Der Farbcharakter ist die Summe aller Eigenschaften einer Farbe > Reinheitsgrad, Helligkeitsgrad und Richtung (gerichtet oder ungerichtet). Hinzu kommen noch psychologisch-physiologische Eigenschaften wie: Ruhig, lebhaft, kalt, warm etc.

9 4 Spezielle Farbabhängigkeiten Schwarz als Mischungsergebnis aus reinen gerichteten Farben: In der Wirkung meist überzeugender als vorgefertigtes Schwarz. a) Aus der paritätischen Mischung der drei Basisfarben Rot, Blau und Gelb. b) Aus der Mischung einer Farbe 1. Ordnung und einer Farbe 2. Ordnung im Verhältnis 1 : 2. c) Aus der Mischung von zwei Farben 3. Ordnung. Bedingung für b) und c): Da sich die Farben 2. - n-ter Ordnung ausschließlich aus zwei Farben 1. Ordnung zusammensetzen, muss darauf geachtet werden, dass die Farben 1. Ordnung zu gleichen Teilen an der Mischung beteiligt sind. Um dieses Kriterium an Beispielen verdeutlichen zu können, wird hier in abgewandelter Form bezug genommen auf ein Farbcodierungs-System von Alfred Hickethier. Wenn man jeder Basisfarbe den Zahlenwert 3 zuordnet, lassen sich die Mischungszusammenhänge folgendermaßen darstellen: Zu a) Farben 1. Ordnung:...> 3 Gelb + 3 Rot + 3 Blau mischen sich im Idealfall zu 9 = Schwarz. Zu b) Farbe 1. Ordnung + Farbe 2. Ordnung:...> 3 Rot + Grün (= 3 Gelb + 3 Blau) mischen sich zu 9 = Schwarz. Zu c)2 Farben 3. Ordnung:...> Gelborange (3 Gelb + 1 Rot) + Blauviolett (3 Blau + 2 Rot)...= 3 Gelb + 3 Rot + 3 Blau = 9 = Schwarz. Daraus lässt sich der folgende Zusammenhang darstellen: Wenn man aus zwei Farben Schwarz ermischen kann, sind diese Farben zueinander komplementär, da sie sich eben zu Schwarz ergänzen. Schwarz als Mischungsergebnis aus nicht-reinen gerichteten Farben: Komplementäre Verhältnisse können bei diesen Farben dann vorliegen, wenn eine getrübte Farbe mit einer ungesättigten (verdünnten! ) Farbe gemischt wird. Auch bei diesen Mischungen muss gewährleistet sein, dass die Anteile der Basisfarben paritätisch sind. Beispiele: Alle drei Basisfarben erhalten als gesättigte Farben die Zahl 3. Je ungesättigter die Basisfarbe wird, desto kleiner wird die Zahl (z.b. 2 oder 1). Die Summe aller gesättigten Basisfarben ergibt 9 = Schwarz. 1.) 3 Gelb + 1 Rot + 1 Blau = getrübtes Gelb + 0 Gelb + 2 Rot + 2 Blau = ungesättigtes Violett (= Komplementärfarbe zum getrübten Gelb) = 3 Gelb + 3 Rot + 3 Blau = 9 = Schwarz Aber: 2.) 2 Gelb + 1 Rot + 1 Blau = getrübt-ungesättigtes Gelb + 1 Gelb + 2 Rot + 2 Blau = getrübt-ungesättigtes Violett (Komplementärfarbe) = 3 Gelb + 3 Rot + 3 Blau = 9 = Schwarz Resultat: Komplementärfarben zu reinen Farben sind immer rein. Komplementärfarben zu getrübten Farben sind immer ungesättigt (verdünnt! ). Komplementärfarben zu getrübt-ungesättigten Farben sind immer getrübt-ungesättigt (auch hier nur, wenn die beiden Mischungskomponenten nicht durch Weiß ungesättigt wurden sondern durch Verdünnen). Mischungen aus gerichteten mit ungerichteten Farben: Gerichtete und ungerichtete Farben sind zueinander nie komplementär Ungerichtete Farben können nur im Graubereich komplementär zueinander stehen. Aber auch nur, wenn das Grau durch Verdünnen von Schwarz erzeugt wurde.

10 5 Zusammenfassung: Das Farbgeschlecht unterscheidet zwischen Licht- und Körperfarben. (Im weiteren werden nur die Körperfarben berücksichtigt) Zu unterscheiden sind nicht-ermischbare und ermischbare Farben. Nicht-ermischbare Farben sind die Farben 1. Ordnung bzw. Basisfarben und Weiß. Ermischbare Farben sind: a) Reine Farben 2. bis n-ter Ordnung aus zwei Farben 1. Ordnung. b) Getrübte Farben entstehen durch Mischung von allen drei Basisfarben, wobei mindestens eine der 3 Farben gesättigt sein muss. c) Ungesättigte Farben entstehen entweder durch Mischung von reinen Farben mit Weiß oder durch Verdünnen der reinen Farben. d) Getrübt-ungesättigte Farben entstehen entweder durch Mischung von getrübten Farben mit Weiß oder durch Verdünnen von getrübten Farben. Gerichtete Farben werden durch die Dominanz einer Farbe 1. oder 2. Ordnung gekennzeichnet. Ungerichtete Farben weisen keine Dominanz der Farben 1. oder 2. Ordnung auf. Weiß Schwarz, Grau). Farbintensität und Farbcharakter werden durch Reinheitsgrad, Helligkeitsgrad und Farbrichtung bestimmt. Komplementärfarben sind Farbenpaare, die sich in der Mischung zu Schwarz ergänzen. Komplementär können sein: Farben 1. Ordnung mit Farben 2. Ordnung; Farben 3. bis n-ter Ordnung mit Farben 3. bis n-ter Ordnung; getrübte Farben mit ungesättigten Farben; getrübt-ungesättigte Farben mit getrübt-ungesättigten Farben. Arbeiten mit Körperfarben Deckende Farben (meist Pasten > pastoser Farbauftrag) Reihenfolge des Farbauftrags: Zweckmäßig arbeitet man mit dunklen Farben beginnend schichtweise heller werdend. Abdunkeln von hellen Farben: Bei kräftiger Abdunklung wird von der hellen Farbe nur wenig in die verdunkelnde gemischt; bei schwacher Abdunklung wird die verdunkelnde Farbe mit geringem Anteil zu der hellen Farbe gemischt. Aufhellen von dunklen Farben: Bei kräftiger Aufhellung wird wenig dunkle Farbe in die hellere, bei schwacher Aufhellung wenig helle in die dunklere Farbe gemischt. Homogene Mischungen: Geduld beim Mischen! In kleinen, hochbordigen Gefäßen ohne Herausheben des Pinsels, da sonst Luftblasen entstehen können. Verdünnung (z.b. Wasser) sollte möglichst wenig zugesetzt werden. Transparente Farben (Tinten und Tuschen > lasierender Farbauftrag) Reihenfolge des Farbauftrags: Schichtweise von hell nach dunkel. Abdunkeln von hellen Farben: Durch schichtweises Auftragen von zunächst den hellen, dann dunkleren Farben > Lasuren. Voraussetzung ist ein heller Untergrund. Aufhellen von Farben: Durch Verdünnen bei hellem Untergrund. Homogene Mischungen: Sie werden am besten durch Nass-in-Nass-Technik auf dem Untergrund erzielt. Schnelles Arbeiten und sichere Formbeherrschung ist Voraussetzung für den Umgang mit transparenten Farben. ( > Aquarell ) Zum Schluss noch einige Bemerkungen zu Farbwirkungen: Über Farbharmonien und -kontraste haben bereits viele Autoren geschrieben. Es gibt jedoch vier allgemeine Kennzeichnungen von Farbwirkungen, die in der Literatur wenig Beachtung finden: Uni > eine einheitliche Farbe; die Fläche ist monochrom. Tonig > die Verwendung von Farben einer Richtung. Farbig > die Verwendung von Farben mehrerer Richtungen aber einer Gemeinsamkeit z.b. Trübung oder Sättigung oäm. Bunt > Die Verwendung von Farben verschiedener Richtungen und Reinheiten. Weil bunt immer den Zustand der Vielfalt kennzeichnet, ist der Begriff in diesen Ausführungen nie im Zusammenhang mit nur einer Farbe gebraucht worden.

11 CIE System

12 CIELAB - Farbsystem (CIEL*a*b*) Weiß L = Grün Gelb a -b 555 +b +a 599 Blau Rot L = 0 Schwarz

13 Basisfarben (intensive Substanzmischungen: Farbpasten, die miteinander verrührt werden): Anstriche, Kunstmalerei. Rot Gelb Blau Orange Violett Grün

14 1 Basisfarben: Blau - Rot - Gelb und deren Komplementärfarben Orange - Grün - Violett mit entsprechenden Abstufungen

15 Basisfarben (CMYK) (Rastermischungen durch nebeneinanderlegen spezifischer Farbpunkte): Druck, Fotografie. Cyan Magenta Yellow Blauviolett Grün Rotorange

16 2 Basisfarben: Cyan - Magenta - Yellow und deren Komplementärfarben Rotorange - Grün - Blauviolett mit entsprechenden Abstufungen

17 Basisfarben (RGB) (Additive Mischungen von Farbstrahlungen. Basisfarben der Lichtfarben): additive Mischung Bühnenbild, Schaufensterbeleuchtung, Bildschirm, Digitalkamera Rot Grün Blau Yellow Magenta Cyan

18 3 Basisfarben: Rot - Grün - Blau und deren Komplementärfarben Cyan - Magenta - Yellow mit entsprechenden Abstufungen

19 Basisfarben: Blau - Rot - Gelb und deren Komplementärfarben Orange - Grün - Violett mit Sättigungsstufen > Ungesättigte Farben

20 Basisfarben: Cyan - Magenta - Yellow und deren Komplementärfarben Rotorange - Grün - Blauviolett mit Sättigungsstufen > Ungesättigte Farben

21 Basisfarben: Rot - Grün - Blau und deren Komplementärfarben Cyan - Magenta - Yellow mit Sättigungsstufen > Ungesättigte Farben

22 Basisfarben: Blau - Rot - Gelb und deren Komplementärfarben Orange - Grün - Violett mit Dunkelstufen > Getrübte Farben

23 Basisfarben: Cyan - Magenta - Yellow und deren Komplementärfarben Rotorange - Grün - Blauviolett mit Dunkelstufen > Getrübte Farben

24 Basisfarben: Rot - Grün - Blau und deren Komplementärfarben Cyan - Magenta - Yellow mit Dunkelstufen > Getrübte Farben

25 Basisfarben: Blau - Rot - Gelb und deren Komplementärfarben Orange - Grün - Violett mit Graustufen > Getrübt - ungesättigte Farben Pastellfarben

26 Basisfarben: Cyan - Magenta - Yellow und deren Komplementärfarben Rotorange - Grün - Blauviolett mit Graustufen > Getrübt - ungesättigte Farben Pastellfarben

27 Basisfarben: Rot - Grün - Blau und deren Komplementärfarben Cyan - Magenta - Yellow mit Graustufen > Getrübt - ungesättigte Farben Graustufen

28 1 Basisfarben: Blau - Rot - Gelb und deren Komplementärfarben Orange - Grün - Violett in Farbtonstufen > Reine Farben

29 2 Basisfarben: Cyan - Magenta - Yellow und deren Komplementärfarben Rotorange - Grün - Blauviolett in Farbtonstufen > Reine Farben

30 3 Basisfarben: Rot - Grün - Blau und deren Komplementärfarben Cyan - Magenta - Yellow in Farbtonstufen > Reine Farben

31 10-teiliger Farbkreis: Farbtonstufen mit den 4 Basisfarben Blau, Rot, Gelb, Grün. Gegenüberliegende Farben sind zueinander annähernd komplementär. Da Grün bei Körperfarben aus der Mischung von Blau und Gelb entsteht, liegt zwischen Blau und Grün bzw. Grün und Gelb jeweils nur eine Farbtonstufe.

32 10-teiliger Farbkreis: Von den Farbtonstufen nach innen: 4 Trübungsstufen durch stufenweises Zumischen der jeweiligen Komplementärfarbe. Die inneren vier Kreisringe und der Innenkreis enthalten die ungerichteten Farben Schwarz, Grau und Weiß.

33 10-teiliger Farbkreis: Von den Farbtonstufen nach außen sind ungesättigte Farben durch Aufhellen nach Weiß in jeweils 4 Stufen angeordnet.

34 10-teiliger Farbkreis: Die äußeren 5 Stufen zeigen getrübt-ungesättigte Farben (gerichtetes Grau). Die Anordnung wurde so vorgenommen, dass zu jeder hellsten Sättigungsstufe Stufenpaare erkennbar werden. Jede Stufengruppe berücksichtigt dabei den Einfluss des jeweils benachbarten Farbtons. Diese Ausweitung der Farbenmenge trägt dem Umstand Rechnung, dass getrübt-ungesättigte Farben unter allen Farberscheinungen die häufigsten sind.

35 Modell eines Farbkörpers (Doppelpyramide) obere Pyramide (Sättigungsstufen) oberer - Innenboden - unterer (getrübt-ungesättigt) hier bis zur Mitte einschneiden untere Pyramide (Dunkelstufen) Achse zwischen den beiden Pyramidenspitzen: ungerichtete Farben von Schwarz bis Weiß

Thema Farbe 2. Farbwirkungen

Thema Farbe 2. Farbwirkungen Thema Farbe 2 Farbwirkungen Allgemeine Bezeichnungen für Farbwirkungen Uni: Hier ungerichtet > Grau Bunt: Farben verschiedener Richtungen Reinheiten und Helligkeiten. Farbig: Farben verschiedener Richtungen

Mehr

Unterrichtshilfen, Arbeitsblätter, Folienvorlagen. Zielgruppen

Unterrichtshilfen, Arbeitsblätter, Folienvorlagen. Zielgruppen Flächengestaltung 1 Unterrichtshilfen, Arbeitsblätter, Folienvorlagen Zielgruppen a) Berufliche Gymnasien, Klassenstufe 11 mit Schwerpunkt Gestaltung, - in Baden-Württemberg Gestaltungsund Medientechnik.

Mehr

Grundlagen der Farbmischung

Grundlagen der Farbmischung Skript Grundlagen der Farbmischung Achtung! Dieses Skript ist zum alleinigen Einsatz zu Unterrichtszwecken in den Ausbildungsberufen Mediengestalter/in für Digital- und Printmedien sowie Drucker/in am

Mehr

Die Spektralfarben des Lichtes

Die Spektralfarben des Lichtes Die Spektralfarben des Lichtes 1 Farben sind meistens bunt. Es gibt rot, grün, gelb, blau, helldunkles rosarot,... und noch viele mehr. Es gibt vier Grundfarben, die anderen werden zusammengemischt. Wenn

Mehr

Farblehre. Was ist Farbe und wie nehmen wir sie wahr? Licht und Farbempfindung. Die 8 Grundfarben. Additive Farbmischung. Subtraktive Farbmischung

Farblehre. Was ist Farbe und wie nehmen wir sie wahr? Licht und Farbempfindung. Die 8 Grundfarben. Additive Farbmischung. Subtraktive Farbmischung Farblehre Was ist Farbe und wie nehmen wir sie wahr? Licht und Farbempfindung Die 8 Grundfarben Additive Farbmischung Subtraktive Farbmischung Simultankontrast Harmonische Farbgestaltungen Farbkontrast

Mehr

Der dreidimensionale Farbraum

Der dreidimensionale Farbraum Der dreidimensionale Farbraum Der dreidimensionale Farbraum - ein Thema für den Physikunterricht? Übersicht: 1. Vorüberlegungen 2. Ein anschauliches Modell für den Farbraum 3. Licht und Farbe 4. Der Farbraum

Mehr

Grundlagen der Farbenlehre

Grundlagen der Farbenlehre Lichtfarbe Einige leuchten selbst z.b. Glühlampen, Leuchtstofflampen, Monitore, Glühwürmchen usw. Selbstleuchtende Gegenstände (Selbstleuchter) emittieren Licht (senden Licht aus). Für das von Selbstleuchtern

Mehr

Ajdovic/Mühl Farbmodelle FARBMODELLE

Ajdovic/Mühl Farbmodelle FARBMODELLE FARBMODELLE Grundlagen: Gegenstände, die von einer Lichtquelle beleuchtet werden, reflektieren und absorbieren jeweils einen Teil des Lichts. Dabei wird das von den Gegenständen reflektierte Licht vom

Mehr

Farbe und Farbkontraste Roland Bühs. LIS. Bremen

Farbe und Farbkontraste Roland Bühs. LIS. Bremen Sukzessivkontrast Nachbilder entstehen bei der Farbwahrnehmung durch die Anpassung des Auges gegenüber Lichtreizen, was zur Folge hat, dass die Gegenfarbe des ursprünglichen Reizes erscheint. Betrachtet

Mehr

Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden

Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden Scheint nach einem Regenschauer die Sonne, so kann ein Regenbogen entstehen. Dieser besteht aus vielen bunten Farben. Alle diese Farben sind im Sonnenlicht

Mehr

Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden

Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden Scheint nach einem Regenschauer die Sonne, so kann ein Regenbogen entstehen. Dieser besteht aus vielen bunten Farben. Alle diese Farben sind im Sonnenlicht

Mehr

FARBE 1 6. InDesign cs6. Additive und subtraktive Farbmischung Additive Farbmischung = Das Mischen von farbigem Licht.

FARBE 1 6. InDesign cs6. Additive und subtraktive Farbmischung Additive Farbmischung = Das Mischen von farbigem Licht. 1 6 Additive und subtraktive Farbmischung Additive Farbmischung = Das Mischen von farbigem Licht. Wenn zwei Taschenlampen auf ein und dieselbe Fläche gehalten werden, so wird diese Fläche heller beleuchtet,

Mehr

Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden

Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden Scheint nach einem Regenschauer die Sonne, so kann ein Regenbogen entstehen. Dieser besteht aus vielen bunten Farben. Alle diese Farben sind im Sonnenlicht

Mehr

Leseprobe. 3. Wie wir Farben bezeichnen Bezeichnung von Pigmentfarben (Malfarben) Bezeichnung von Farbtönen in der Umgangssprache 8

Leseprobe. 3. Wie wir Farben bezeichnen Bezeichnung von Pigmentfarben (Malfarben) Bezeichnung von Farbtönen in der Umgangssprache 8 Inhaltsverzeichnis 1. Wie wir Farben sehen 3 1.1. Farben sehen unser Auge 3 1.2. Farbe ist Licht 4 1.2.1. Wahrnehmung von Farben über Schwingungen 4 1.2.2. Wahrnehmung durch die Brechung des Lichtes 4

Mehr

Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden

Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden Scheint nach einem Regenschauer die Sonne, so kann ein Regenbogen entstehen. Dieser besteht aus vielen bunten Farben. Alle diese Farben sind im Sonnenlicht

Mehr

Farbtechnik und Raumgestaltung/EDV

Farbtechnik und Raumgestaltung/EDV Abb. 1 Das RGB-Farbmodell Über die additive Farbmischung werden durch die 3 Grundfarben Rot, Grün und Blau alle Farben erzeugt. Im RGB Modell werden ihre Werte je von 0 bis 1 festgelegt. R = G = B = 1

Mehr

Die Farben des Lichts oder Das Geheimnis des Regenbogens

Die Farben des Lichts oder Das Geheimnis des Regenbogens Kurzinformation Lehrkräfte (Sachanalyse) Sachanalyse Das sichtbare Licht, das die Farben unserer Welt erzeugt, hat eine bestimmte Wellenlänge, sodass es unser menschliches Auge sehen kann. Es ist jedoch

Mehr

Broschüre-Licht und Farbe

Broschüre-Licht und Farbe Broschüre-Licht und Farbe Juliane Banach Juni 2008 bearbeitet mit: FreeHand 2007 Inhaltsverzeichnis Kapitel Seite Was ist Licht? 4 Das Auge 5 Stäbchen und Zapfen 6 Dispersion 7 Farbspektrum 8 Absorption

Mehr

Ist es möglich, hier im Schülerlabor einen Regenbogen zu erzeugen? Nein. Wo und wann hast du schon Regenbögen oder Regenbogenfarben gesehen?

Ist es möglich, hier im Schülerlabor einen Regenbogen zu erzeugen? Nein. Wo und wann hast du schon Regenbögen oder Regenbogenfarben gesehen? Der Regenbogen Die Betreuungspersonen (BP) lesen die Anleitungen zu den Experimenten laut für die Gruppe vor. Die Antworten sind in grüner Schrift. Nur das, was nicht grau hinterlegt ist, befindet sich

Mehr

Protokoll. Farben und Spektren. Thomas Altendorfer 9956153

Protokoll. Farben und Spektren. Thomas Altendorfer 9956153 Protokoll Farben und Spektren Thomas Altendorfer 9956153 1 Inhaltsverzeichnis Einleitung Ziele, Vorwissen 3 Theoretische Grundlagen 3-6 Versuche 1.) 3 D Würfel 7 2.) Additive Farbmischung 8 3.) Haus 9

Mehr

Das beidäugige Gesichtsfeld umfaßt etwa 170 Bogengrad.

Das beidäugige Gesichtsfeld umfaßt etwa 170 Bogengrad. 3 Farben 3.1 Licht 3.2 Farbwahrnehmung 3.3 RGB-Modell 3.4 CIE-Modell 3.5 YCrCb-Modell Licht: Als Licht sieht man den Teil des elektromagnetischen Spektrums zwischen etwa 400 nm bis 750 nm Wellenlänge an.

Mehr

Anregungen für den Unterricht Primarstufe

Anregungen für den Unterricht Primarstufe Anregungen für den Unterricht Primarstufe Thema 1: Physiologische Farben Nachbilder Die Schüler können Goethes Nachbildexperiment nachvollziehen und erfahren am eigenen Körper, dass Farben in unseren Augen

Mehr

Primärfarben. Das Drei-Farben-Mischsystem

Primärfarben. Das Drei-Farben-Mischsystem Primärfarben REEVES Acrylfarben Die englische Traditionsmarke REEVES blickt auf eine mehr als 240-jährige Erfahrung im Bereich Farben zurück. REEVES steht für hochwertige Farbe für Schule, Hobby und Freizeit.

Mehr

BILDBEARBEITUNG IM UNTERRICHT

BILDBEARBEITUNG IM UNTERRICHT BILDBEARBEITUNG IM UNTERRICHT Grundlagen Farbtiefe Farbmodelle CYMK, RGB Patrick Meier, Wilmatt 2, 637 Root, msib.ch GRUNDLAGEN PHOTOSHOP Ein zentraler Begriff bei Pixelgrafiken ist die Bildauflösung.

Mehr

Die Farben des Lichts

Die Farben des Lichts Einen Regenbogen herbeizaubern Ist es möglich, hier im Schülerlabor einen Regenbogen zu erzeugen? Ja Nein Wo und wann hast du schon Regenbögen oder Regenbogenfarben gesehen? Regenbogen in der Natur nach

Mehr

Robert Klaßen. Photoshop Elements 5. für digitale Fotos. Zusatzkapitel Füllmethoden

Robert Klaßen. Photoshop Elements 5. für digitale Fotos. Zusatzkapitel Füllmethoden Robert Klaßen Photoshop Elements 5 für digitale Fotos Zusatzkapitel Füllmethoden Photoshop Elements 5 für digitale Fotos Füllmethoden Um die verschiedenen Füllmethoden besser nachvollziehen zu können,

Mehr

LICHT UND KÖRPERFARBEN FARBMISCHUNG

LICHT UND KÖRPERFARBEN FARBMISCHUNG LICHT UND KÖRPERFARBEN FARBMISCHUNG Quelle: http://www.farbe.com/additiv.htm Wenn wir von Farben sprechen, müssen wir drei Dinge unterscheiden: Die farbige Erscheinung von Licht bzw. eines Lichtstrahls

Mehr

MP - U9 - FARBCODIERUNGEN

MP - U9 - FARBCODIERUNGEN RGB - Farbmodell additive Farbmischung (alle 3 Farben addieren sich zu weiß) auch physiologische Farbmischung genannt / oder auch Lichtfarben für jede Farbe (Rot, Grün, Blau) wird ein Wert von 0-255 angegeben

Mehr

Spektren und Farben. Schulversuchspraktikum WS 2002/2003. Jetzinger Anamaria Mat.Nr.:

Spektren und Farben. Schulversuchspraktikum WS 2002/2003. Jetzinger Anamaria Mat.Nr.: Spektren und Farben Schulversuchspraktikum WS 2002/2003 Jetzinger Anamaria Mat.Nr.: 9755276 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwissen der Schüler 2. Lernziele 3. Theoretische Grundlagen 3.1 Farbwahrnehmung 3.2 Das

Mehr

Das Pelikan Malen-Konzept

Das Pelikan Malen-Konzept Das Pelikan Malen-Konzept Kompetenzerwerb Die zentralen Anliegen im Bildungswesen sind Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung. Um dies zu gewährleisten, hat sich die Kultusministerkonferenz auf bundesweit

Mehr

Farbumfänge. Arbeiten mit Farbe

Farbumfänge. Arbeiten mit Farbe Farbumfänge Beim Farbumfang bzw. Farbraum eines Farbsystems handelt es sich um den Farbbereich, der angezeigt oder gedruckt werden kann. Das vom menschlichen Auge wahrnehmbare Farbspektrum ist größer als

Mehr

1. Warum sehen wir Erdbeeren?

1. Warum sehen wir Erdbeeren? Kinder-Universität Winterthur Prof. Christophe Huber huber.christophe@gmail.com 1. Warum sehen wir Erdbeeren? 1.1. Licht, Farbe und das menschliche Auge Farbe ist ein Aspekt von Licht. Das menschliche

Mehr

Das Sehen des menschlichen Auges

Das Sehen des menschlichen Auges Das Sehen des menschlichen Auges Der Lichteinfall auf die lichtempfindlichen Organe des Auges wird durch die Iris gesteuert, welche ihren Durchmesser vergrößern oder verkleinern kann. Diese auf der Netzhaut

Mehr

Farbe. Licht Farbmodelle Farbsysteme

Farbe. Licht Farbmodelle Farbsysteme Farbe Licht Farbmodelle Farbsysteme Übungsblatt 5 http://www.uni-koblenz.de/~ugotit Organisatorisches Übung am 13.07. fällt aus. Neuer Termin 06.07. Übung am 06.07. ist damit auch letzte Übung vor der

Mehr

Eine Abbildung ist eindeutig, wenn jedem Gegenstandspunkt genau ein Bildpunkt zugeordnet wird 2.1 Lochkamera

Eine Abbildung ist eindeutig, wenn jedem Gegenstandspunkt genau ein Bildpunkt zugeordnet wird 2.1 Lochkamera Physik: Strahlenoptik 1 Linsen 1.1 Sammellinse (Konvexlinsen) f = Brennweite = Abstand von der Mitte zur Brennebene Strahlenverlauf: Parallelstrahl (parallel zur optischen Achse) wird zu Brennpunktstrahl

Mehr

Farbkontraste Gegenfarbkombinationen. der Bildgestaltung. Helligkeit und Farbe in der Photographie

Farbkontraste Gegenfarbkombinationen. der Bildgestaltung. Helligkeit und Farbe in der Photographie Helligkeit und Farbe in der Photographie Farbkontraste Gegenfarbkombinationen in der Bildgestaltung Nicht alle Farbkombinationen wirken auf uns gleich. Zu große Buntheit schreckt uns schnell ab und einfarbige

Mehr

21.Vorlesung. IV Optik. 23. Geometrische Optik Brechung und Totalreflexion Dispersion 24. Farbe 25. Optische Instrumente

21.Vorlesung. IV Optik. 23. Geometrische Optik Brechung und Totalreflexion Dispersion 24. Farbe 25. Optische Instrumente 2.Vorlesung IV Optik 23. Geometrische Optik Brechung und Totalreflexion Dispersion 24. Farbe 25. Optische Instrumente Versuche Lochkamera Brechung, Reflexion, Totalreflexion Lichtleiter Dispersion (Prisma)

Mehr

Objekterkennung durch Vergleich von Farben. Videoanalyse Dr. Stephan Kopf HWS2007 Kapitel 5: Objekterkennung

Objekterkennung durch Vergleich von Farben. Videoanalyse Dr. Stephan Kopf HWS2007 Kapitel 5: Objekterkennung Objekterkennung durch Vergleich von Farben 48 Farbräume (I) Definitionen: Farbe: Sinnesempfindung (keine physikalische Eigenschaft), falls Licht einer bestimmten Wellenlänge auf die Netzhaut des Auges

Mehr

FARBTIEFE / KANÄLE 1 5

FARBTIEFE / KANÄLE 1 5 1 5 FARBTIEFE Die Farbtiefe gibt an, wieviel bit an Informationen pro Pixel gespeichert werden. Je mehr bits gespeichert werden, desto mehr verschiedene Farbabstufungen können dargestellt werden. Farbtiefe

Mehr

Vorlesung 1. (April 11, 2008)

Vorlesung 1. (April 11, 2008) Vorlesung 1. (April 11, 2008) Einführung: Visualisierung 1) eine Verbindung zwischen einem abstrakten (mathematischen) Objekt und einem Gegenstand der realen Welt 2) wesentliche Vorstufe der Interpretation

Mehr

Dirk Zischka. Farbgestaltung

Dirk Zischka. Farbgestaltung Farbgestaltung Farbgestaltung Anmerkung: generell Geschmacksfrage, für die es keine verbindliche Regel gibt Ziel: Aufmerksamkeit erzielen Hilfsmittel: Farbe und Form Farbharmonien Farbkontraste Farbklänge

Mehr

Mediengestaltung: Farbe

Mediengestaltung: Farbe Mediengestaltung: Farbe Die Farbmodelle. Additive Farbmischung bei Bildschirmfarben Subtraktive Farbmischung bei Körperfarben Euroskala 4-Farb-Druck: Cyan, Magenta, Yellow, Key CMYK-Modus Die

Mehr

FARBÜBUNGEN KUNST FARBKREISE KUNST

FARBÜBUNGEN KUNST FARBKREISE KUNST 16 KUNST HAUTFARBEN-KREIS Jede Hautfarbe ist unterschiedlich. Das musst du ausprobieren. Dieser Farbkreis hilft dir dabei. Fülle die Felder des Kreises mit den jeweiligen Farben aus. Benutze eine Lochmaske

Mehr

GELB, ROT, BLAU, den Farben auf die Spur kommen! Farberlebnisse in der Frühkindlichen Bildung und den Übergängen. Referentin: Silke Sylvia Gerlach

GELB, ROT, BLAU, den Farben auf die Spur kommen! Farberlebnisse in der Frühkindlichen Bildung und den Übergängen. Referentin: Silke Sylvia Gerlach GELB, ROT, BLAU, den Farben auf die Spur kommen! Farberlebnisse in der Frühkindlichen Bildung und den Übergängen Referentin: Silke Sylvia Gerlach Inhalt 1. Phänomen Farbe 1. 1. Farbe aus Sicht der Physik;

Mehr

KAPITEL Füllmethoden von Ebenen 493. Zebra.tif

KAPITEL Füllmethoden von Ebenen 493. Zebra.tif 31 Füllmethoden von Ebenen KAPITEL 31 Bisher haben Sie sich bei der Verwendung von Ebenen ganz auf die richtige Reihenfolge und auf die Ebenenmasken verlassen. Alles, was über einer Ebene liegt, verdeckt

Mehr

(21. Vorlesung: III) Elektrizität und Magnetismus 21. Wechselstrom 22. Elektromagnetische Wellen )

(21. Vorlesung: III) Elektrizität und Magnetismus 21. Wechselstrom 22. Elektromagnetische Wellen ) . Vorlesung EP (. Vorlesung: III) Elektrizität und Magnetismus. Wechselstrom. Elektromagnetische Wellen ) IV) Optik = Lehre vom Licht. Licht = sichtbare elektromagnetische Wellen 3. Geometrische Optik

Mehr

Multimediatechnik / Video

Multimediatechnik / Video Multimediatechnik / Video Licht und Farbe http://www.nanocosmos.de/lietz/mtv Inhalt Was ist Farbe? Lichtwellen Farbspektrum Farbmodelle Licht und Farbe Licht = Elektromagnetische Welle Farbton = Wellenlänge/Frequenz

Mehr

Weißes Licht hat viele Farben - Versuchsanleitungen -

Weißes Licht hat viele Farben - Versuchsanleitungen - Weißes Licht hat viele Farben - Versuchsanleitungen - Overheadprojektor 2 Pappen Prisma Experiment 1 Weißes Licht enthält viele Farben Bedecken Sie den OH-Projektor so mit Pappe, dass nur ein schmaler

Mehr

Grundlagen der Reproduktion

Grundlagen der Reproduktion Grundlagen der Reproduktion Nachdem wir nun wissen, nach welchen Gesetzmäßigkeiten unser visuelles System Farbeindrücke konstruiert, fällt es Ihnen sicher leicht zu sagen, wie wir sie technisch erzeugen

Mehr

18.Elektromagnetische Wellen 19.Geometrische Optik. Spektrum elektromagnetischer Wellen Licht. EPI WS 2006/7 Dünnweber/Faessler

18.Elektromagnetische Wellen 19.Geometrische Optik. Spektrum elektromagnetischer Wellen Licht. EPI WS 2006/7 Dünnweber/Faessler Spektrum elektromagnetischer Wellen Licht Ausbreitung von Licht Verschiedene Beschreibungen je nach Größe des leuchtenden (oder beleuchteten) Objekts relativ zur Wellenlänge a) Geometrische Optik: Querdimension

Mehr

6 Farben und Entstehung von Licht

6 Farben und Entstehung von Licht 6 Farben und Entstehung von Licht 6.1 Die Grenzen der Strahlenoptik Bisher haben wir uns mit geometrischer Optik oder Strahlenoptik befasst. Sie beruht auf der Voraussetzung der geradlinigen Ausbreitung

Mehr

Kleine Farbenlehre. Arnold Graf

Kleine Farbenlehre. Arnold Graf Arnold Graf Seite 1 Kleine Farbenlehre Was hat die Schwarz-Weiß-Zeichnung mit der Farbe zu tun? Sie sind eng miteinander verbunden. Ehe man farbiges in Grautöne übersetzt, muß man das zu übersetzende kennen.

Mehr

Farbe in der Computergraphik

Farbe in der Computergraphik Farbe in der Computergraphik 1 Hernieder ist der Sonnen Schein, die braune Nacht fällt stark herein. 2 Gliederung 1. Definition 2. Farbwahrnehmung 3. Farbtheorie 4. Zusammenfassung 5. Quellen 3 1. Definition

Mehr

Kontrollaufgaben zur Optik

Kontrollaufgaben zur Optik Kontrollaufgaben zur Optik 1. Wie schnell bewegt sich Licht im Vakuum? 2. Warum hat die Lichtgeschwindigkeit gemäss moderner Physik eine spezielle Bedeutung? 3. Wie nennt man die elektromagnetische Strahlung,

Mehr

Farben erklären, Farben ordnen

Farben erklären, Farben ordnen Farben erklären, Farben ordnen Klassisch-philosophische Ansätze Kennen Farben eine Hierarchie? Kennen Farben eine Reihenfolge? Semiotische Ansätze Haben Farben eine (kulturelle, religiöse) Bedeutung? Unter

Mehr

Keith Haring zieht nach NEW YORK

Keith Haring zieht nach NEW YORK Keith Haring wurde am 4. Mai 1958 geboren. Er wuchs in Kutztown, einer Stadt in Pennsylvania (USA) auf. Keith hatte noch 3 jüngere Schwestern. Seine liebsten Comics waren Peanuts (Snoopy), Mickey Mouse

Mehr

FARBEN IM MARKETINGPROZESS

FARBEN IM MARKETINGPROZESS FARBEN IM MARKETINGPROZESS Anwendung, Wirkung & Wahrnehmung IDEE Grafik NetzWERK Konzept www.beuthner-konzepte.de EINHEITLICHE FARBERSCHEINUNG? Warum Farbdarstellung und -wahrnehmung so unterschiedlich

Mehr

2 Einführung in Licht und Farbe

2 Einführung in Licht und Farbe 2.1 Lernziele 1. Sie wissen, dass Farbe im Gehirn erzeugt wird. 2. Sie sind mit den drei Prinzipien vertraut, die einen Gegenstand farbig machen können. 3. Sie kennen den Zusammenhang zwischen Farbe und

Mehr

Günter Baars E-Lern- und Lehrmedium: Quantenchemie und Chemie farbiger Stoffe Modul: Quantenchemie und organische farbige Stoffe Übungen mit Lösungen

Günter Baars E-Lern- und Lehrmedium: Quantenchemie und Chemie farbiger Stoffe Modul: Quantenchemie und organische farbige Stoffe Übungen mit Lösungen Günter Baars E-Lern- und Lehrmedium: Quantenchemie und Chemie farbiger Stoffe Modul: Quantenchemie und organische farbige Stoffe Übungen mit Lösungen Korrektorat: Dina Baars, Bern Illustrationen: Christoph

Mehr

Digitale Bildverarbeitung (DBV)

Digitale Bildverarbeitung (DBV) Digitale Bildverarbeitung (DBV) Prof. Dr. Ing. Heinz Jürgen Przybilla Labor für Photogrammetrie Email: heinz juergen.przybilla@hs bochum.de Tel. 0234 32 10517 Sprechstunde: Montags 13 14 Uhr und nach Vereinbarung

Mehr

Komplementärfarben (Artikelnr.: P )

Komplementärfarben (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Komplementärfarben (Artikelnr.: P066300) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema: Optik Unterthema: Farbenlehre Experiment: Komplementärfarben

Mehr

Farbmodelle in Photoshop

Farbmodelle in Photoshop Farbmodelle in Photoshop Der Farbmodus RGB (Rot Grün und Blau) beschreibt eine Farbe über bestimmte Werte für jede der drei Primärfarben. Diese Informationen sind in drei Kanälen gespeichert, jeweils einem

Mehr

Physik für Naturwissenschaften. Dr. Andreas Reichert

Physik für Naturwissenschaften. Dr. Andreas Reichert Physik für Naturwissenschaften Dr. Andreas Reichert Modulhandbuch Modulhandbuch Modulhandbuch Modulhandbuch Modulhandbuch Modulhandbuch Modulhandbuch Modulhandbuch Termine Klausur: 5. Februar?, 12-14 Uhr,

Mehr

Farbmodelle. Erinnerung an Einführung: Farbsehen durch drei Arten von Zäpfchen. Alle Farbeindrücke simulierbar durch drei Farben

Farbmodelle. Erinnerung an Einführung: Farbsehen durch drei Arten von Zäpfchen. Alle Farbeindrücke simulierbar durch drei Farben Farbmodelle Erinnerung an Einführung: Farbsehen durch drei Arten von Zäpfchen Alle Farbeindrücke simulierbar durch drei Farben Oliver Deussen Farbmodelle 1 RGB-Farbmodell für additive Farbmischung (Bildschirm)

Mehr

Grundlagen der Farbenlehre

Grundlagen der Farbenlehre 12-teiliger Farbkreis von Itten Johannes Itten Schweizerischer Maler und Grafiker geboren 11. 11. 1888 in Schwarzenegg gestorben 25. 3. 1967 in Zürich unterrichtete 1919-1923 am Bauhaus allgemeine Gestaltungslehre

Mehr

Farbmischungen. Die Unterschiede zwischen RGB und CMYK. Stand Juni 2015. Langner Marketing Unternehmensplanung Metzgerstraße 59 72764 Reutlingen

Farbmischungen. Die Unterschiede zwischen RGB und CMYK. Stand Juni 2015. Langner Marketing Unternehmensplanung Metzgerstraße 59 72764 Reutlingen Die Unterschiede zwischen RGB und CMYK Stand Juni 2015 Langner Marketing Unternehmensplanung Metzgerstraße 59 72764 Reutlingen T 0 71 21 / 2 03 89-0 F 0 71 21 / 2 03 89-20 www.langner-beratung.de info@langner-beratung.de

Mehr

Referat zu den Unterrichtsthemen der vergangenen Jahre -!Nachholen, oder Wiedererinnern BK LK 11/1 Hr. Hörstensmeyer

Referat zu den Unterrichtsthemen der vergangenen Jahre -!Nachholen, oder Wiedererinnern BK LK 11/1 Hr. Hörstensmeyer Referat zu den Unterrichtsthemen der vergangenen Jahre -!Nachholen, oder Wiedererinnern BK LK 11/1 Hr. Hörstensmeyer Referentin: Irina Kozlova 24. 10. 2013 1.! Farbpigmente 2.! Farbenordnung 2.1. Farbkreis

Mehr

Das Grundprinzip der Farbenlehre sind das Farben Sehen und die Farbmischungen.

Das Grundprinzip der Farbenlehre sind das Farben Sehen und die Farbmischungen. Farbenlehre Das Grundprinzip der Farbenlehre sind das Farben Sehen und die Farbmischungen. Farben geben einem Bild eine besondere Note. Mit ihnen lassen sich Stimmungen und Eindrücke erreichen, die ohne

Mehr

Digitale Bilder. Ein Referat von Jacqueline Schäfer und Lea Pohl Am

Digitale Bilder. Ein Referat von Jacqueline Schäfer und Lea Pohl Am Digitale Bilder Ein Referat von Jacqueline Schäfer und Lea Pohl Am 06.05.2015 Inhaltsverzeichnis Einheiten Grafiktypen Bildformate Farbtiefe Farbbilder/ Farbräume Quellen Einführung in die Bildverarbeitung

Mehr

22. Vorlesung EP. IV Optik. 23. Geometrische Optik Brechung und Totalreflexion Dispersion 24. Farbe 25. Optische Instrumente

22. Vorlesung EP. IV Optik. 23. Geometrische Optik Brechung und Totalreflexion Dispersion 24. Farbe 25. Optische Instrumente . Vorlesung EP IV Optik 3. Geometrische Optik Brechung und Totalrelexion Dispersion 4. Farbe 5. Optische Instrumente Versuche: Brechung, Relexion, Totalrelexion Lichtleiter Dispersion (Prisma) additive

Mehr

Referat von Yvonne Kaiser und Carolin Siebert

Referat von Yvonne Kaiser und Carolin Siebert Referat von Yvonne Kaiser und Carolin Siebert Grundlegendes Grafiktypen Farbtiefe Farbbilder/räume 07.11.2012 Theorie der Bildbearbeitung 2 Pixel Kunstwort vom engl: picture element Lichtpunkt kleinste

Mehr

Licht ist bunt! Hallo, ich bin Inga! Entdecke mit Inga die Welt der Farben!

Licht ist bunt! Hallo, ich bin Inga! Entdecke mit Inga die Welt der Farben! Licht ist bunt! Hallo, ich bin Inga! Entdecke mit Inga die Welt der Farben! Darum geht s: Entdecke wie aus weißem Licht bunte Farben werden. Untersuche die Entstehung des Regenbogens und andere farbige

Mehr

Licht und Farben. Andreas Spillner. Computergrafik, WS 2018/2019

Licht und Farben. Andreas Spillner. Computergrafik, WS 2018/2019 Licht und Farben Andreas Spillner Computergrafik, WS 2018/2019 Farbwahrnehmung des Menschen im Auge Das Verständnis, wie Farbeindrücke entstehen, ist ein wesentlicher Bestandteil der Computergrafik. Der

Mehr

Farbkontraste ausloten

Farbkontraste ausloten WORKSHOP 18 Farbkontraste ausloten Wenn wir über den bewussten Einsatz von Farben sprechen, sollten Sie auch überlegen, welche Rolle Kontrastfarben in Ihren Kompositionen spielen. Kontrastfarben sind jedenfalls

Mehr

Abstrakter Expressionismus. Willkommen

Abstrakter Expressionismus. Willkommen Willkommen... in der grossen Familie derjenigen Künstler, die sich der abstrakten Malerei verschrieben haben. Du wirst berühmten Namen begegnen: Gorky, Pollock, Rothko, Newman, Klein. Diese Maler-Gruppe

Mehr

Körperfarben (Artikelnr.: P )

Körperfarben (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Gedruckt: 30.03.207 6:7:0 P066600 Körperfarben (Artikelnr.: P066600) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema: Optik Unterthema: Farbenlehre

Mehr

Die Farben des Lichts

Die Farben des Lichts Einen Regenbogen herbeizaubern Ist es möglich, hier im Schülerlabor einen Regenbogen zu erzeugen? Ja Nein Wo und wann hast du schon Regenbögen oder Regenbogenfarben gesehen? Schalte nun den Tageslichtprojektor

Mehr

squaremixer Gerrit s (fully coloured) Eine interaktive, farbtheoretische Flash- Anwendung für Mac und PC. Gerrit van Aaken,

squaremixer Gerrit s (fully coloured) Eine interaktive, farbtheoretische Flash- Anwendung für Mac und PC. Gerrit van Aaken, Gerrit s TM squaremixer (fully coloured) Eine interaktive, farbtheoretische Flash- Anwendung für Mac und PC. Gerrit van Aaken, 2. Semester Gestaltungsgrundlagen, Prof. Namislow, FH Mainz. Dokumentation

Mehr

Die Wahrnehmung von Durchsichtigkeit. Referentin: Carina Kogel Seminar: Visuelle Wahrnehmung Dozent: Dr. Alexander C. Schütz

Die Wahrnehmung von Durchsichtigkeit. Referentin: Carina Kogel Seminar: Visuelle Wahrnehmung Dozent: Dr. Alexander C. Schütz Die Wahrnehmung von Durchsichtigkeit Referentin: Carina Kogel Seminar: Visuelle Wahrnehmung Dozent: Dr. Alexander C. Schütz Die Wahrnehmung von Durchsichtigkeit Ein Mosaik aus undurchsichtigen Farbflächen

Mehr

Ü-55 Forschertage; Fragen und Experimente zum Thema: Licht und Farben

Ü-55 Forschertage; Fragen und Experimente zum Thema: Licht und Farben Ü-55 Forschertage; Fragen und Experimente zum Thema: Licht und Farben Wie kann man Licht erzeugen? Wie entsteht der Regenbogen? Warum ist der Himmel blau und die Sonne beim Sonnenuntergang rot? Wie entstehen

Mehr

Zeichnen mit PAINT - 1

Zeichnen mit PAINT - 1 Zeichnen mit PAINT - 1 Lehrplan: Bildnerische Erziehung Es sind grundlegende Erfahrungen in visueller Kommunikation und Gestaltung zu vermitteln. Erweiterung und Differenzierung der sinnlichen Wahrnehmungs-

Mehr

Best-Practice Beispiel zu fachübergreifendem Physikunterricht. Dr. rer. nat. Frank Morherr

Best-Practice Beispiel zu fachübergreifendem Physikunterricht. Dr. rer. nat. Frank Morherr Best-Practice Beispiel zu fachübergreifendem Physikunterricht Dr. rer. nat. Frank Morherr Gliederung Gibt es farbige Schatten? (Physik) Wie nimmt unser Auge Farben war? (Biologie) Wieso lernt man in Kunst

Mehr

3 Farben. 3.1 Farbassoziationen. 3.2 Licht. 3.3 Farbwahrnehmung. 3.4 Modelle RGB und CMYK. 3.5 CIE-Modell. 3.6 YCrCb-Modell. Farbassoziationen:

3 Farben. 3.1 Farbassoziationen. 3.2 Licht. 3.3 Farbwahrnehmung. 3.4 Modelle RGB und CMYK. 3.5 CIE-Modell. 3.6 YCrCb-Modell. Farbassoziationen: Farbassoziationen: 3 Farben 3.1 Farbassoziationen 3.2 Licht 3.3 Farbwahrnehmung 3.4 Modelle RGB und CMYK Mit Farben assoziiert man häufig Begriffe, Stimmungen, Emotionen oder Eigenschaften. Einige Beispiele

Mehr

Multimediatechnik / Video

Multimediatechnik / Video Multimediatechnik / Video Video-Farben Pixel, Farben, RGB/YUV http://www.nanocosmos.de/lietz/mtv Helligkeits- und Farb-Pixel s/w-pixel: Wert = Helligkeit Beispiel 8 Bit/Pixel = 256 Stufen 0=schwarz, 255=weiß

Mehr

Butz, Krüger: Mensch-Maschine-Interaktion, Kapitel 2 - Wahrnehmung. Mensch-Maschine-Interaktion

Butz, Krüger: Mensch-Maschine-Interaktion, Kapitel 2 - Wahrnehmung. Mensch-Maschine-Interaktion Folie 1 Mensch-Maschine-Interaktion Kapitel 2 - Wahrnehmung Sehsinn und visuelle Wahrnehmung Physiologie der visuellen Wahrnehmung Farbwahrnehmung Attentive und präattentive Wahrnehmung Gestaltgesetze

Mehr

5. Optische Täuschungen

5. Optische Täuschungen 5. Hat der Betrachter den Eindruck, es besteht ein Unterschied zwischen dem was er sieht und dem was er vor sich hat, spricht er von einer optischen Täuschung. So stellen optische Täuschungen die Ansicht

Mehr

Fachbereich KUNST. Malerei: Farbe / Farbkontraste

Fachbereich KUNST. Malerei: Farbe / Farbkontraste Fachbereich KUNST Malerei: Farbe / Farbkontraste Funktion der Farbe Lokalfarbe (Gegenstandsfarbe) Bezeichnung für die Oberflächenfarbe eines Gegenstandes im natürlichen mittelhellen Tageslicht. Es ist

Mehr

OPTIK Versuchsanleitung einfach schnell sicher

OPTIK Versuchsanleitung einfach schnell sicher OPTIK Versuchsanleitung einfach schnell sicher DL720-1C OPTIK Lichtausbreitung O 1 Licht breitet sich geradlinig aus O 2 Punktförmige Lichtquellen erzeugen Schlagschatten O 3 Ausgedehnte Lichtquellen erzeugen

Mehr

Die richtige Beleuchtung- Entscheidender Erfolgsfaktor. Hendrik Schumann

Die richtige Beleuchtung- Entscheidender Erfolgsfaktor. Hendrik Schumann Die richtige Beleuchtung- Entscheidender Erfolgsfaktor Hendrik Schumann Polytec GmbH 2013 Die richtige Beleuchtung Beleuchtung Objektiv Kamera 2 Die richtige Beleuchtung Qualität der Ausleuchtung x Qualität

Mehr

Weißes Licht wird farbig

Weißes Licht wird farbig B1 Experiment Weißes Licht wird farbig Das Licht, dass die Sonne oder eine Glühlampe aussendet, bezeichnet man als weißes Licht. Lässt man es auf ein Glasprisma fallen, so entstehen auf einem Schirm hinter

Mehr

Lichtausbreitung. Material. Thema. Aufbau

Lichtausbreitung. Material. Thema. Aufbau Lichtausbreitung 1 platte 1 Breitstrahlleuchte 12 V/50 W 1 Festspannungsnetzgerät 12 V/6 A 1 Blende 1-2 Spalte 1 Blendenrahmen 1 Umlenkspiegel, Satz 3 Stück zusätzlich: 1 Blatt Papier (DIN A3) 1 Lineal

Mehr

Das Auge 1.) Die Physik des Auges Brennpunkt Brennweite Brechkraft Aufgabe:

Das Auge 1.) Die Physik des Auges Brennpunkt Brennweite Brechkraft Aufgabe: Das Auge 1.) Die Physik des Auges Die Hornhaut, die Augenlinse, die Flüssigkeit zwischen Hornhaut und Linse sowie der Glaskörper bilden ein optisches System, das wie eine Sammellinse wirkt. Sammellinsen

Mehr

Die Wahrnehmung schwarzer & weißer Flächen nach einem Bericht von Alan L. Gilchrist

Die Wahrnehmung schwarzer & weißer Flächen nach einem Bericht von Alan L. Gilchrist Die Wahrnehmung schwarzer & weißer Flächen nach einem Bericht von Alan L. Gilchrist Seminar: Visuelle Wahrnehmung Dozent: Prof. Gegenfurtner Referentin: Andrea Hackl Datum: 15.11.2001 Grundlagen Farbkonstanz:

Mehr