Aufbauorganisation der Handelslehranstalten Lohne

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aufbauorganisation der Handelslehranstalten Lohne"

Transkript

1 Aufbauorganisation der Handelslehranstalten Lohne Verwaltungsleiterin Schulleiter Stellv. Schulleiter Mitarbeiter und Beauftragte Erw. Schulleitung (Schulleiter, Stellv. SL, Abteilungsleiter/innen, Verwaltungsleiter/in) Schulvorstand Vorsitz: Schulleiter Beirat Koordinationsbereich Berufsschule BG WIK BG WKA BG WKM BG WBA BG WKE/WVE BG WRE/WRF BG WSF BG GMF BG WSL BG WLL/WLA BG WKC Koordinationsbereich Berufsfachschulen BG Höhere Handelsschule FG Lernbereich Praxis FG Lernbereich Theorie BG Handel BG Kl. 2 Koordinationsbereich Fachoberschulen BG Fachoberschule Wirtschaft Klasse 12 BG Fachoberschule Gesundheit und Pflege Klasse Koordinationsbereich Berufl. Gymnasium BG Berufliches Gymnasium Wirtschaft Einführungsphase + Qualifikationsphase Fachgruppen: Naturwissenschaften, BRC/Praxis Fachgruppe: Volkswirtschaft Fachgruppe Geschichte Fachgruppen: Informationsverarbeitung/DV, Mathematik/kaufm. Rechnen Fachgruppen: Deutsch, Englisch, Spanisch, Sport, Religion, Politik Fachgruppenprinzip Gesamtkonferenz Klassenkonferenzen Teilkonferenzen Elternvertretung Schülervertretung Legende: BG = Bildungsgang, FG = Fachgruppe Stand:

2 Schulleiter: OStD Ernst Escher Stellv. Schulleiter: StD Michael Scheper Erweiterte Schulleitung Koordinatorin Berufsschule: OStR in Sandra Sieve Koordinator Berufsfachschulen und Fachoberschulen: StD Andreas Nuxoll Koordinator Schulverwaltung: StD Thomas Evers Koordinator Berufliches Gymnasium: StD Frank Stach Verwaltungsleiterin: Kerstin Bürger

3 Schulleiter Oberstudiendirektor HLA Lohne Ostendorfstr Lohne Tel.: e.escher(at)hla-lohne.de

4 Schulleiter Oberstudiendirektor HLA Lohne Ostendorfstr Lohne Tel.: e.escher(at)hla-lohne.de

5 Stellvertretender Schulleiter Studiendirektor HLA Lohne Ostendorfstr Lohne Tel.: m.scheper(at)hla-lohne.de

6 Stellvertretender Schulleiter Studiendirektor HLA Lohne Ostendorfstr Lohne Tel.: m.scheper(at)hla-lohne.de

7 Koordinatorin Berufsschule Oberstudienrätin HLA Lohne Ostendorfstr Lohne Tel.: s.sieve(at)hla-lohne.de

8 Koordinator Berufsfachschulen und Fachoberschulen Studiendirektor HLA Lohne Ostendorfstr Lohne Tel.: a.nuxoll(at)hla-lohne.de

9 Koordinator Schulverwaltung Studiendirektor HLA Lohne Ostendorfstr Lohne Tel.: t.evers(at)hla-lohne.de

10 Koordinator Berufliches Gymnasium Studiendirektor HLA Lohne Ostendorfstr Lohne Tel.: f.stach(at)hla-lohne.de

11 Verwaltungsleiterin Verwaltungsleiterin HLA Lohne Ostendorfstr Lohne Tel.: k.buerger(at)hla-lohne.de

12 Verwaltungsleiterin Verwaltungsleiterin HLA Lohne Ostendorfstr Lohne Tel.: k.buerger(at)hla-lohne.de

13 Schule außerschulische Mitglieder Eltern und Schüler Schulvorstand Vorsitz: Ernst Escher Michael Scheper Andreas Nuxoll Thomas Evers Frank Stach Sandra Sieve Julia Wichary Hinrich Lünemann Meike Büscher Julia Garmann Simone Jürgens Ludwig Vornholt Rainer Tegenkamp Thomas Enneking N.N. N. N. N.N. N.N. N. N. N.N. Roland Krapp Yvonne Lamping Anja List Claudia Heseding Beirat Kerstin Bürger Angelika Wehebrink

14 Beirat Vorsitz: Ernst Escher Michael Scheper Claudia Heseding Schule außerschulische Mitglieder Roland Krapp Yvonne Lamping Schulvorstand

15 Bildungsgang Industriekauffrau/-kaufmann Leitung des Bildungsgangs: Herr OStR Andreas Dziallas Weitere Zuständigkeit: Koordinierung/Logistik der IHK/HWK Abschlussprüfungsunterlagen a.dziallas(at)hla-lohne.de alle in diesem Bildungsgang eingesetzten

16 Bildungsgang Kauffrau/Kaufmann im Groß- und Außenhandelsmanagement Leitung des Bildungsgangs: Frau OStR in Karin Renze Weitere Zuständigkeit: Koordinierung der Lernpartnerschaften k.renze(at)hla-lohne.de alle in diesem Bildungsgang eingesetzten

17 Bildungsgang Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement Leitung des Bildungsgangs: Frau OStR in Rita Steinemann r.steineman(at)hla-lohne.de alle in diesem Bildungsgang eingesetzten

18 Leitung des Bildungsgangs: Frau StR in Karin Wernke Bildungsgang Bankkauffrau/-kaufmann k.wernke(at)hla-lohne.de alle in diesem Bildungsgang eingesetzten

19 Bildungsgang Kauffrau/Kaufmann im Einzelhandel und Verkäufer/-in Leitung des Bildungsgangs: Herr StR Stephan Kreinest s.kreinest(at)hla-lohne.de alle in diesem Bildungsgang eingesetzten

20 Bildungsgang Kauffrau/-mann für Speditions- und Logistikdienstleistungen Leitung des Bildungsgangs: Frau StR in Julia Garmann j.garmann(at)hla-lohne.de alle in diesem Bildungsgang eingesetzten

21 Bildungsgang Fachkraft für Lagerlogistik und Fachlageristin/Fachlagerist Leitung des Bildungsgangs: Frau OStR in Dr. Nadja Höckesfeld Weitere Zuständigkeit: Gesamtverantwortung für das Logistikzentrum n.hoeckesfeld(at)hla-lohne.de alle in diesem Bildungsgang eingesetzten

22 Bildungsgang Kauffrau/-mann für E-Commerce Leitung des Bildungsgangs: Herr OStR Thomas Fischer-Südkamp Weitere Zuständigkeit: Koordinierung der schulinternen Informationstechnik t.fischer-suedkamp(at)hla-lohne.de alle in diesem Bildungsgang eingesetzten

23 Bildungsgang Steuerfachangestellte/-r Leitung des Bildungsgangs: Frau OStR in Catarina Grotheer-Hain Weitere Zuständigkeit: Koordinierung der Laufbahnberatung c.grotheer(at)hla-lohne.de alle in diesem Bildungsgang eingesetzten

24 Bildungsgang Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte/-r Leitung des Bildungsgangs: Frau OStR in Dörte Hilker Weitere Zuständigkeit: Zeugnisschreibung d.hilker(at)hla-lohne.de alle in diesem Bildungsgang eingesetzten

25 Bildungsgang Medizinische Fachangestellte/-r Leitung des Bildungsgangs: Frau OStR in Elsbeth Stukenborg e.stukenborg(at)hla-lohne.de alle in diesem Bildungsgang eingesetzten

26 Leitung des Bildungsgangs: Herr OStR Frank Stegemann Bildungsgang Höhere Handelsschule f.stegemann(at)hla-lohne.de alle in diesem Bildungsgang eingesetzten

27 Bildungsgang Berufliches Gymnasium Wirtschaft Leitung des Bildungsgangs: Frau StR in Eva Dobberkau e.dobberkau(at)hla-lohne.de alle in diesem Bildungsgang eingesetzten

28 Bildungsgang Einjährige Berufsfachschule Schwerpunkt Handel Leitung des Bildungsgangs: Herr OStR Manfred Dießelberg m.dießelberg(at)hla-lohne.de alle in diesem Bildungsgang eingesetzten

29 Bildungsgang Zweijährige Berufsfachschule Wirtschaft Klasse 2 Leitung des Bildungsgangs: Herr OStR Manfred Dießelberg m.dießelberg(at)hla-lohne.de alle in diesem Bildungsgang eingesetzten

30 Bildungsgang Fachoberschule Wirtschaft - Klasse 12 Leitung des Bildungsgangs: Herr OStR Peter Nordlohne p.nordlohne(at)hla-lohne.de alle in diesem Bildungsgang eingesetzten

31 Bildungsgang Fachoberschule Gesundheit- Pflege Klassen 11 und 12 Leitung des Bildungsgangs: Frau StR in Julia Cohrs j.cohrs(at)hla-lohne.de alle in diesem Bildungsgang eingesetzten

32 Leitung der Fachgruppe: Herr StR Stephan Möller Fachgruppe Lernbereich Praxis s.moeller(at)hla-lohne.de weitere alle in dieser Fachgruppe eingesetzten

33 Leitung der Fachgruppe: N.N. Fachgruppe Lernbereich Theorie alle in dieser Fachgruppe eingesetzten

34 Fachgruppe Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen/Controlling und Praxis Leitung der Fachgruppe: Frau StR in Beate Westerhoff b.westerhoff(at)hla-lohne.de alle in dieser Fachgruppe eingesetzten

35 Fachgruppe Naturwissenschaften Leitung der Fachgruppe: Herr OStR Hans-Jürgen Fischer h.fischer(at)hla-lohne.de alle in dieser Fachgruppe eingesetzten

36 Fachgruppe Volkswirtschaft Leitung der Fachgruppe: Herr StR Johannes Zerhusen j.zerhusen(at)hla-lohne.de alle in dieser Fachgruppe eingesetzten

37 Fachgruppe Mathematik/LFM Leitung der Fachgruppe: Herr OStR Hans-Jürgen Fischer h.fischer(at)hla-lohne.de alle in dieser Fachgruppe eingesetzten

38 Fachgruppe Informationsverarbeitung (Fachoberschule und Berufliches Gymnasium Wirtschaft) Leitung der Fachgruppe: Frau OStR in Claudia Batel c.batel(at)hla-lohne.de alle in dieser Fachgruppe eingesetzten

39 Leitung der Fachgruppe: Herr OStR Hinrich Lünemann Fachgruppe Deutsch h.luenemann(at)hla-lohne.de alle in dieser Fachgruppe eingesetzten

40 Fachgruppe Englisch Leitung der Fachgruppe: Frau OStR in Simone Jürgens weitere Zuständigkeit: Kaufmann/frau für Auslandsgeschäfte s.juergens(at)hla-lohne.de alle in dieser Fachgruppe eingesetzten

41 Fachgruppe Spanisch Leitung der Fachgruppe: Herr OStR Ludger Ester weitere Zuständigkeit: Internationalisierung e.ester(at)hla-lohne.de alle in dieser Fachgruppe eingesetzten

42 Leitung der Fachgruppe: Herr StR Thomas Egbers Fachgruppe Sport t.egbers(at)hla-lohne.de alle in dieser Fachgruppe eingesetzten

43 Leitung der Fachgruppe: Frau StR in Meike Büscher Fachgruppe Geschichte m.buescher(at)hla-lohne.de alle in dieser Fachgruppe eingesetzten

44 Leitung der Fachgruppe: Frau StR in Sonja Brüse Fachgruppe Politik s.bruese(at)hla-lohne.de alle in dieser Fachgruppe eingesetzten

45 Leitung der Fachgruppe: Frau StR in Linda Hellebusch Fachgruppe Religion l.hellebusch(at)hla-lohne.de alle in dieser Fachgruppe eingesetzten

46 Mitarbeiter und Beauftragte Mitarbeiter Beauftragte Sekretariat: Frau Christin Asbrede Frau Chung Ho Hausmeister: Herr Ludger Egert Herr Reinhard Pille Schulassistent: Herr Stefan Scherwitzki Schulsozialarbeiterin: Frau Maike Hiltermann Inklusion: Herr Veit Sommer Datenschutz: Frau Claudia Batel Arbeits- und Gesundheitsschutz: Herr Veit Sommer Sicherheit: Herr Veit Sommer Fortbildung: Herr Veit Sommer Gleichstellung: Frau Iris Maraun Frau Dörte Hilker Internationalisierung: Strahlenschutz: Herr Ludger Ester Frau Judith Rohe Beratung: Frau Barbara Jaecks Herr Hinrich Lünemann SV-Beratung: Frau Julia Wichary Herr Stephan Möller

47 Koordinatorin Berufsschule Oberstudienrätin HLA Lohne Ostendorfstr Lohne Tel.: s.sieve(at)hla-lohne.de

48 Koordinator Berufsfachschulen Studiendirektor HLA Lohne Ostendorfstr Lohne Tel.: a.nuxoll(at)hla-lohne.de

49 Koordinator Fachoberschulen Studiendirektor HLA Lohne Ostendorfstr Lohne Tel.: a.nuxoll(at)hla-lohne.de

50 Koordinator Schulverwaltung Studiendirektor HLA Lohne Ostendorfstr Lohne Tel.: t.evers(at)hla-lohne.de

51 Koordinator Berufliches Gymnasium Studiendirektor HLA Lohne Ostendorfstr Lohne Tel.: f.stach(at)hla-lohne.de

Aufbauorganisation der Handelslehranstalten Lohne

Aufbauorganisation der Handelslehranstalten Lohne Aufbauorganisation der Handelslehranstalten Lohne Verwaltungsleiterin Schulleiter Stellv. Schulleiter Mitarbeiter und Beauftragte Erw. Schulleitung (Schulleiter, Stellv. SL, Abteilungsleiter, Verwaltungsleiterin)

Mehr

Aufbauorganisation der Handelslehranstalten Lohne

Aufbauorganisation der Handelslehranstalten Lohne Aufbauorganisation der Handelslehranstalten Lohne Verwaltungsleiterin Schulleiter Stellv. Schulleiter Mitarbeiter und Beauftragte Erw. Schulleitung (Schulleiter, Stellv. SL, Abteilungsleiter/innen, Verwaltungsleiter/in)

Mehr

Aufbauorganisation der Handelslehranstalten Lohne

Aufbauorganisation der Handelslehranstalten Lohne Aufbauorganisation der Handelslehranstalten Lohne Verwaltungsleiterin Schulleiter Stellv. Schulleiter Mitarbeiter und Beauftragte Erw. Schulleitung (Schulleiter, Stellv. SL, Abteilungsleiter/innen, Verwaltungsleiter/in)

Mehr

Berufsbildende Schulen I Uelzen

Berufsbildende Schulen I Uelzen Einschulungen Schuljahr Donnerstag, 3. August 2017 Teilzeit-Schulformen (Berufsschule): Uhrzeit: Schulgebäude: Ernährung 7:45 Uhr Scharnhorststr. 10 Fahrzeugtechnik 7:45 Uhr Scharnhorststr. 10 Körperpflege

Mehr

Was ist ein Berufliches Gymnasium?

Was ist ein Berufliches Gymnasium? Was ist ein Berufliches Gymnasium? Welches Angebot gibt es in Hildesheim? Informationsveranstaltung für Eltern und Schüler im BIZ, 24.11.2011 24.11.2011 Info Berufliches Gymnasium - HNS - Regina Michalski

Mehr

GESCHÄFTSVERTEILUNGSPLAN

GESCHÄFTSVERTEILUNGSPLAN GESCHÄFTSVERTEILUNGSPLAN DER SCHULFACHLICHEN UND ORGANISATORISCHEN AUFGABEN FÜR OBERSTUDIENRÄTE UND MIT DER WAHRNEHMUNG DERARTIGER AUFGABEN BEAUFTRAGTER STUDIENRÄTE (RdErl. d. MK v. 02.06.2006 über schulfachliche

Mehr

Berufliches Gymnasium Gesundheit und Soziales

Berufliches Gymnasium Gesundheit und Soziales Berufliches Gymnasium Gesundheit und Soziales Klasse 11 - Einführungsphase I. Leistungsbeurteilung, Versetzung II. Wahl der Abiturprüfungsfächer I. Leistungsbeurteilung und Versetzung, 11. Jahrgang des

Mehr

Zuständigkeit für die nicht unterrichtenden Beschäftigten

Zuständigkeit für die nicht unterrichtenden Beschäftigten Ricarda-Huch-Schule Schulleitung: Organisationsplan Oberstudiendirektor Wignanek Schulleiter Vertretung der Schule Vorsitzender der Gesamtkonferenz Vorsitzender des Schulvorstandes Mitglied der Steuergruppe

Mehr

Neunkirchen. K Neunkirchen BBZ K B B Z. Kaufmännisches Berufsbildungszentrum

Neunkirchen. K Neunkirchen BBZ K B B Z. Kaufmännisches Berufsbildungszentrum K B B Z Kaufmännisches Berufsbildungszentrum Neunkirchen Schulformen Wirtschaft HBFS Fachoberschule Handelsschule Berufsschulen Berufliches Oberstufengymnasium Kaufmännisches Berufsbildungszentrum Neunkirchen

Mehr

Fachoberschule - Wirtschaft und Verwaltung - mit dem Schwerpunkt Wirtschaft BFS. 1 - jährig 4 Tage Schule 1 Tag prakt. Ausbildung

Fachoberschule - Wirtschaft und Verwaltung - mit dem Schwerpunkt Wirtschaft BFS. 1 - jährig 4 Tage Schule 1 Tag prakt. Ausbildung 1 REALSCHULE Ausbildung SI BFS SI FOS erw SI BG 1. Jahr 1 - jährig 4 Tage Schule 1 Tag prakt. Ausbildung 11. Klasse 2 Tage Schule 3 Tage Praktikum 11. Klasse 2. Jahr BFS - Abschluss + ggf. ESI 12. Klasse

Mehr

Schulprogramm Am Kaufmännischen Berufskolleg Walther Rathenau werden folgende Bildungsgänge beschult:

Schulprogramm Am Kaufmännischen Berufskolleg Walther Rathenau werden folgende Bildungsgänge beschult: 4 Das KBWR in Zahlen 4.1 Die Bildungsgänge Am Kaufmännischen Berufskolleg Walther Rathenau werden folgende Bildungsgänge beschult: Teilzeit-Berufsschule Automobilkaufmann/Automobilkauffrau (AK) Bürokaufmann/Bürokauffrau

Mehr

Informationen zur Oberstufe Eintritt in die Einführungsphase (Klasse 10) im Sommer 2016

Informationen zur Oberstufe Eintritt in die Einführungsphase (Klasse 10) im Sommer 2016 Informationen zur Oberstufe Eintritt in die Einführungsphase (Klasse 10) im Sommer 2016 1/25 Aufbau der gymnasialen Oberstufe Einführungsphase (Klasse 10) und Qualifikationsphase (Klassen 11/12) 2/25 Voraussetzung

Mehr

Bildungsberatung. Stufenberatung Studium+Beruf

Bildungsberatung. Stufenberatung Studium+Beruf BilinGO Campus Köln Stufenberatung Studium+Beruf www.bildung.koeln.de Schule vorbei - was nun? Betriebliche Ausbildung Bildungsgänge Berufskolleg Nachholen von Schulabschlüssen Berufsvorbereitende Lehrgänge

Mehr

Wege mit mittlerem Bildungsabschluss Andreas Sieber Berufsberater Agentur für Arbeit Mainz

Wege mit mittlerem Bildungsabschluss Andreas Sieber Berufsberater Agentur für Arbeit Mainz Tag der Berufs- und Studienorientierung Wege mit mittlerem Bildungsabschluss Andreas Sieber Berufsberater Agentur für Arbeit Mainz Fachhochschulreifeunterricht Fachhochschulreifeunterricht Wege mit mittlerem

Mehr

Anlage 1 zur Pressemitteilung 70/ Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN). Verbreitung mit Quellenangabe erwünscht.

Anlage 1 zur Pressemitteilung 70/ Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN). Verbreitung mit Quellenangabe erwünscht. Anlage 1 zur Pressemitteilung 70/2018 2017 in Niedersachsen nach Ausbildungsberufen (TOP 20) Insgesamt 25212 Kraftfahrzeugmechatroniker/in 1 7 917 5,6 399 7 518 71402 Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement

Mehr

Anlage 1 zur Pressemitteilung 70/ Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN). Verbreitung mit Quellenangabe erwünscht.

Anlage 1 zur Pressemitteilung 70/ Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN). Verbreitung mit Quellenangabe erwünscht. Anlage 1 zur Pressemitteilung 70/2016 ZUSAMMENFASSENDE ÜBERSICHTEN - NEU ABGESCHLOSSENE AUSBILDUNGSVERTRÄGE 2015 in den 20 am stärksten besetzten Ausbildungsberufen *) Von n 25212 Kraftfahrzeugmechatroniker/in

Mehr

Schulleitung OStD Roland Reiner, Schulleiter StD Marco Kuhn, stellvertretender Schulleiter

Schulleitung OStD Roland Reiner, Schulleiter StD Marco Kuhn, stellvertretender Schulleiter BfC StR in Schriever Personalrat OStR Wenner Schulleitung OStD Roland Reiner, Schulleiter StD Marco Kuhn, stellvertretender Schulleiter Sekretariat Frau Stiegele Hausmeister Herr Werner Abteilung 1 StD

Mehr

-mit beruflichen Schwerpunkten zum Abitur!

-mit beruflichen Schwerpunkten zum Abitur! Berufliches Gymnasium Nienburg -mit beruflichen Schwerpunkten zum Abitur! Wir stellen uns vor: ... ist die gymnasiale Oberstufe einer Berufsbildenden Schule mit dem Abschluss: ABITUR 1. Ziel: Allgemeine

Mehr

Informationsabend der drei beruflichen Gymnasien

Informationsabend der drei beruflichen Gymnasien Herzlich willkommen zum Technik Informationsabend der drei beruflichen Gymnasien Wirtschaft Gesundheit und Soziales in der Elisabeth-Selbert-Schule Geplanter Verlauf Gemeinsamkeiten aller Beruflichen Gymnasien

Mehr

Berufsausbildung. Was kann ich nach mindestens 9 Schulbesuchsjahren machen?

Berufsausbildung. Was kann ich nach mindestens 9 Schulbesuchsjahren machen? Berufsausbildung Was kann ich nach mindestens 9 Schulbesuchsjahren machen? Berufsausbildung Zugangsvoraussetzungen mindestens 9 Schulbesuchsjahre und Berufsfeldentscheidung und Ausbildungsvertrag Berufsausbildung

Mehr

Informationen des KBBZ Dillingen. Vorstellung der Handelsschule

Informationen des KBBZ Dillingen. Vorstellung der Handelsschule Informationen des KBBZ Dillingen Vorstellung der Handelsschule KBBZ Dillingen Stand Jan. 19 Michael Klein Informationen des KBBZ Dillingen Beauftragter für Kooperation, Organisation und Bildungswegeberatung

Mehr

LISTE SCHULELTERNRAT UND SCHULGREMIEN 2017/18

LISTE SCHULELTERNRAT UND SCHULGREMIEN 2017/18 Schulelternratsvorstand (9 Mitglieder) 1 Peter Ruppert (Vorsitzender) 9 m 2017/18 2019/20 2 Marlene Plate (Stellvertreterin) 11 2017/18 2019/20 3 Jens Anderson 10 f 2016/17 2018/19 4 Claudia Clostermann

Mehr

Schulformen an der Handelslehranstalt Hameln. Die HLA mehr als nur eine Berufsschule!

Schulformen an der Handelslehranstalt Hameln. Die HLA mehr als nur eine Berufsschule! Schulformen an der Handelslehranstalt Hameln Die HLA mehr als nur eine Berufsschule! Angebot im Vollzeitbereich Berufsfachschule Wirtschaft Einzelhandel Bürodienstleistungen Informatik Fachoberschule Wirtschaft

Mehr

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch.

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch. Eine Runde Silvesterlauf 2017 Männlich im Alter von 0-10 Jahre 255 Kristian M. m 7 1 16:00 299 Karl S. m 6 1 19:56 298 Paul S. m 9 1 21:16 268 Matteo B. m 5 1 21:28 Männlich im Alter von 11-20 Jahre 222

Mehr

Abschlussprüfung für die kaufmännischen Ausbildungsberufe an der Theodor-Heuss-Schule

Abschlussprüfung für die kaufmännischen Ausbildungsberufe an der Theodor-Heuss-Schule Vgl. Anlage zu 42-6621-20-00-P/125 vom 2. Juli 2018 Abschlussprüfung für die kaufmännischen Ausbildungsberufe an der Theodor-Heuss-Schule Terminplan Winter 2018/19 1. Automobilkaufmann/-kauffrau - alter

Mehr

... ist die gymnasiale Oberstufe einer

... ist die gymnasiale Oberstufe einer Berufliches Gymnasium Nienburg Wir stellen uns vor: ... ist die gymnasiale Oberstufe einer Berufsbildenden Schule mit dem Abschluss: ABITUR 1. Ziel: Allgemeine Hochschulreife 2. Weg: Vier berufsbezogene

Mehr

W I R B I E T E N C H A N C E N. Bonn-Bad Godesberg. Stand

W I R B I E T E N C H A N C E N. Bonn-Bad Godesberg. Stand W I R B I E T E N C H A N C E N. Bonn-Bad Godesberg Stand 27.11.2012 Kaufmännisch! Die richtige Schule für mich? Ich mag Zahlen. Ich bin kontaktfreudig. Ich organisiere gerne. Ich arbeite gerne am Schreibtisch.

Mehr

Informationen zur Oberstufe

Informationen zur Oberstufe Informationen zur Oberstufe Eintritt in die Qualifikationsphase (Klasse 11) im Sommer 2016 Oberstufenkoordinatoren Klaus Wand und Jörg Kaletta, Gymnasium Lohne 1/34 Abschlüsse am Ende der Klasse 10 des

Mehr

Mitarbeiter. Marwan Alfaksch. Christine Bahlke. Simon Baldus. Michaela Bendrat. Tanja Bensberg. Heike Berndt. Sandra Braun.

Mitarbeiter. Marwan Alfaksch. Christine Bahlke. Simon Baldus. Michaela Bendrat. Tanja Bensberg. Heike Berndt. Sandra Braun. Mitarbeiter Marwan Alfaksch Verwaltung E-Mail: marwan.alfaksch@ahw-steuerberater.de Christine Bahlke Finanz- und Lohnbuchhaltung E-Mail: christine.bahlke@ahw-steuerberater.de Simon Baldus Jahresabschluss/Steuern

Mehr

Berufsbildende Schulen Lingen -Technik und Gestaltung- Organisationsplan Stand: 14.10.2015

Berufsbildende Schulen Lingen -Technik und Gestaltung- Organisationsplan Stand: 14.10.2015 Berufsbildende Schulen Lingen -Technik und Gestaltung- Organisationsplan Stand: 14.10.2015 Schulvorstand Schulleitung Schulleiter ständiger Vertreter Herr Korte Herr Siegbert Schulpersonalrat Gleichstellungsbeauftragte

Mehr

Schule: Telefon: Fax: E-Mail: Internet. Schulleiter:

Schule: Telefon: Fax: E-Mail: Internet. Schulleiter: Internet Schulleiter: 03381-32093-0 schulleitung@osz-flakowski.de http://www.osz-flakowski.de/ OStD Rainer Marxkors Angaben zum Schulgebäude : Baujahr: Standort : 1935, kompletter Um- und Ausbau 2000 Standort

Mehr

Foto Name / Kürzel Klassenleit./Fächer Weitere Funktionen

Foto Name / Kürzel Klassenleit./Fächer Weitere Funktionen Appel, Andre Ap 7a (8a) Englisch, Biologie, Baier, Julia Br 5b (6b) Englisch, Deutsch Deutsch GMS Baß, Ulrike Ba 7c Musik, Englisch Ästhetische Bildung (Musik) Carstensen, Ramona Ct 1b Deutsch, Englisch,

Mehr

Abschlussprüfung für die kaufmännischen Ausbildungsberufe. Terminplan Winter 2015/16

Abschlussprüfung für die kaufmännischen Ausbildungsberufe. Terminplan Winter 2015/16 1 Abschlussprüfung für die kaufmännischen Ausbildungsberufe Terminplan Winter 2015/16 1. Automobilkaufmann/-kauffrau Bankkaufmann/-kauffrau Kaufmann/Kauffrau für Verkehrsservice Rechnungswesen 12. November

Mehr

Berufsbildende Schulen Verden. Leitstelle Region des Lernens

Berufsbildende Schulen Verden. Leitstelle Region des Lernens Berufsbildende Schulen Verden Schulische Vollzeitformen an den BBS Verden BVJ Berufsvorbereitungsjahr Praktikum 2-4 Wochen BEK Berufseinstiegsklasse Praktikum 160 Zeitsunden bzw. 4 Wochen BFS Berufsfachschule

Mehr

Fürst-Johann-Moritz-Gymnasium der Stadt Siegen Geschäftsverteilungsplan

Fürst-Johann-Moritz-Gymnasium der Stadt Siegen Geschäftsverteilungsplan Fürst-Johann-Moritz-Gymnasium der Stadt Siegen Geschäftsverteilungsplan Stand: 03.09.2018 Alle Einträge gültig für das Schuljahr 2018/2019, Änderungen vorbehalten Schulleitung Schulleiter: Rüdiger Käuser

Mehr

Andrea Brack (Mathematik) Bolyai-Teamwettbewerb

Andrea Brack (Mathematik) Bolyai-Teamwettbewerb Abiturprüfung Marion Grundner s. auch Q 2 Alarmproben Dr. Thomas Michalski Arbeitsgemeinschaften Stephanie Preetz Aufsichtsplan Wolfgang Emondts Ausbildungsbeauftragte Sandra Bauermann Ausbildungsbeauftragte

Mehr

Herzlich Willkommen. Elterninformationsabend des Lessing-Gymnasiums Karlsruhe Andreas Hörner, stellv. Schulleiter

Herzlich Willkommen. Elterninformationsabend des Lessing-Gymnasiums Karlsruhe Andreas Hörner, stellv. Schulleiter Herzlich Willkommen Elterninformationsabend des Lessing-Gymnasiums Karlsruhe 22.11.2016 Andreas Hörner, stellv. Schulleiter 2 oder gibt es noch mehr Möglichkeiten? 3 9. oder 10.Klasse Gymnasium Welche

Mehr

Februar Sonntag, 15. Februar 2015 Montag, 16. Februar Dienstag, 24. Februar Freitag, 13. Februar 2015

Februar Sonntag, 15. Februar 2015 Montag, 16. Februar Dienstag, 24. Februar Freitag, 13. Februar 2015 Februar 2015 Sonntag, 1. Februar 2015 Montag, 2. Februar 2015 Dienstag, 3. Februar 2015 Mittwoch, 4. Februar 2015 Donnerstag, 5. Februar 2015 Freitag, 6. Februar 2015 Samstag, 7. Februar 2015 Sonntag,

Mehr

Was will ich... Ich weiß noch nicht. Im Büro. arbeiten. Mit Computern. Mit Menschen arbeiten. arbeiten. Möglichst viel im Freien arbeiten.

Was will ich... Ich weiß noch nicht. Im Büro. arbeiten. Mit Computern. Mit Menschen arbeiten. arbeiten. Möglichst viel im Freien arbeiten. Ich weiß noch nicht Im Büro arbeiten Mit Computern arbeiten Mit Menschen arbeiten studieren Was will ich... Möglichst viel im Freien arbeiten KFZ- Mechatroniker werden Etwas mit Fremdsprachen zu tun haben

Mehr

Zu einem vertiefenden Blick in Schule empfehle ich Ihnen daher die Sie interessierenden Rubriken unserer Homepage.

Zu einem vertiefenden Blick in Schule empfehle ich Ihnen daher die Sie interessierenden Rubriken unserer Homepage. Herzlich willkommen auf den Internet-Seiten der Kaufmännischen Schulen in Marburg! Foto: privat Als Schulleiter dieser großen beruflichen Schule in Marburg freue ich mich über Ihr Interesse an unserer

Mehr

Was will ich... Ich weiß noch nicht. Im Büro. arbeiten. Mit Computern. Mit Menschen arbeiten. arbeiten. Möglichst viel im Freien arbeiten.

Was will ich... Ich weiß noch nicht. Im Büro. arbeiten. Mit Computern. Mit Menschen arbeiten. arbeiten. Möglichst viel im Freien arbeiten. Ich weiß noch nicht Im Büro arbeiten Mit Computern arbeiten Mit Menschen arbeiten studieren Was will ich... Möglichst viel im Freien arbeiten KFZ- Mechatroniker werden Etwas mit Fremdsprachen zu tun haben

Mehr

Berufliches Gymnasium Nienburg. Wir stellen uns vor:

Berufliches Gymnasium Nienburg. Wir stellen uns vor: Berufliches Gymnasium Nienburg Wir stellen uns vor: ... ist die gymnasiale Oberstufe einer Berufsbildenden Schule mit dem Abschluss: ABITUR 1. Ziel: Allgemeine Hochschulreife 2. Weg: Vier berufsbezogene

Mehr

Gesundheit und Soziales

Gesundheit und Soziales Fachoberschule Gesundheit und Soziales Schwerpunkt Gesundheit/Pflege REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE Erfahrung durch die Praxis Allgemein- und Berufsbildung Die Fachoberschule

Mehr

Das berufliche und schulische Bildungsangebot der BBS Springe

Das berufliche und schulische Bildungsangebot der BBS Springe Das berufliche und schulische Bildungsangebot der BBS Springe Unser berufliches Angebot Grundsätzliche Unterscheidung Wir sind Teil des dualen Bildungssystems, d.h. es erfolgt eine Ausbildung in Schule

Mehr

»Ausbildung ist das Lernen von Regeln Erfahrung das Lernen der Ausnahmen.«E. Joseph Cossman

»Ausbildung ist das Lernen von Regeln Erfahrung das Lernen der Ausnahmen.«E. Joseph Cossman ge u nhanganhang»ausbildung ist das Lernen von Regeln Erfahrung das Lernen der Ausnahmen.«E. Joseph Cossman 340 341 Landwirtschaftliche Abteilung Ackerbauschule Winterschule Andreas-Hermes-Schule Themann

Mehr

Abschlussprüfung für die kaufmännischen Ausbildungsberufe. Terminplan Winter 2017/18

Abschlussprüfung für die kaufmännischen Ausbildungsberufe. Terminplan Winter 2017/18 Anlage zu 42-6621-20-00-P/120 vom 3. Juli 2017 Abschlussprüfung für die kaufmännischen Ausbildungsberufe 1. Automobilkaufmann/-kauffrau Bankkaufmann/-kauffrau Kaufmann/Kauffrau für Verkehrsservice Terminplan

Mehr

Klaus-Steilmann-Berufskolleg Terminplan 2016/2017, 2. Schulhalbjahr

Klaus-Steilmann-Berufskolleg Terminplan 2016/2017, 2. Schulhalbjahr Klaus-Steilmann-Berufskolleg Terminplan 2016/2017, 2. Schulhalbjahr Tag Datum Uhrzeit BG Konferenzen, Sitzungen, Prüfungen usw. Di 10.01.2017 Prüfungsvorschlag und Nachprüfungsvorschlag zur Durchsicht

Mehr

Liste der Studienfachberaterinnen und Studienfachberater (LABG)

Liste der Studienfachberaterinnen und Studienfachberater (LABG) Liste der Studienfachberaterinnen und Studienfachberater (LABG) (Stand 11 2018) Unterrichtsfächer Name Gebäude Raum Tel. 0231 755 E Mail Englisch Florian Dolberg Sophia Möllers 3.330 3.328 4147 7944 studiberatung@web.de

Mehr

Städtisches Gymnasium Wülfrath Geschäftsverteilungsplan Schuljahr 2016/17

Städtisches Gymnasium Wülfrath Geschäftsverteilungsplan Schuljahr 2016/17 Städtisches Gymnasium Wülfrath Geschäftsverteilungsplan Schuljahr 2016/17 Schulleiter stellvertretender Schulleiter Koordination Erprobungsstufe Koordination Mittelstufe Koordination Oberstufe Schulverwaltung

Mehr

Elterninformationsabend

Elterninformationsabend Eltern und Berufswahl Barbara Betzwieser, Berufsberaterin Elterninformationsabend Themenübersicht Wege nach der Mittleren Reife Ausbildungsformen Entwicklung der Ausbildungsvergütung Neue Ausbildungsberufe

Mehr

Februar Sonntag, 2. Februar 2014 Montag, 3. Februar 2014

Februar Sonntag, 2. Februar 2014 Montag, 3. Februar 2014 Februar 2014 Samstag, 1. Februar 2014 Sonntag, 2. Februar 2014 Montag, 3. Februar 2014 Dienstag, 4. Februar 2014 Mittwoch, 5. Februar 2014 Donnerstag, 6. Februar 2014 Freitag, 7. Februar 2014 Samstag,

Mehr

Infoabend: Welche Wege wählen in Schule und Beruf?

Infoabend: Welche Wege wählen in Schule und Beruf? Andreas Sieber - Berufsberater Agentur für Arbeit Mainz Infoabend: Welche Wege wählen in Schule und Beruf? Möchten Sie Bild oder Logo ändern? Gehen Sie bitte wie ) Fachhochschulreifeunterricht Fachhochschulreifeunterricht

Mehr

Geschäftsverteilung der erweiterten Schulleitung

Geschäftsverteilung der erweiterten Schulleitung Geschäftsverteilung der erweiterten Schulleitung Schulleiter Oberstudiendirektor Dr. Ingo Stübig 10. August 2015 Schulleiter Gesamtverantwortung nach 43 NSchG OStD Dr. Ingo Stübig Vertretung der Schule

Mehr

Das Kollegium von A-Z

Das Kollegium von A-Z Das Kollegium von A-Z Hinweis: Mithilfe der Suchfunktion kann nach Namen, aber auch z. B. nach Fächern oder Funktionen und Aufgaben gesucht werden. Eine Suche nach Deutsch würde also alle DeutschlehrerInnen

Mehr

Foto Name / Kürzel Klassenleit./Fächer Weitere Funktionen

Foto Name / Kürzel Klassenleit./Fächer Weitere Funktionen Appel, Andre Ap 7a (8a) Englisch, Biologie, NaWi Baier, Julia Br 5b (6b) Englisch, Deutsch Deutsch GMS Baß, Ulrike Ba 7c Musik, Englisch Ästhetische Bildung (Musik) Bülck, Sarah Bk Sport Vertretungslehrkraft

Mehr

Prüfungsausschuss Chemikant/in - Produktionsfachkraft-Chemie,

Prüfungsausschuss Chemikant/in - Produktionsfachkraft-Chemie, Name Funktionen E-Mail Aykat, Leyla Koordinatorin "Programm Start in den Beruf" (PSB), Betreuerin neuer Lehrkräfte, Betreuerin Studenten/innen vertiefendes Praktikum, leyla.aykat@n.bbslu.de, Back, Florian

Mehr

Februar Mittwoch, 15. Februar 2017

Februar Mittwoch, 15. Februar 2017 Februar 2017 Mittwoch, 1. Februar 2017 Donnerstag, 2. Februar 2017 Freitag, 3. Februar 2017 Samstag, 4. Februar 2017 Sonntag, 5. Februar 2017 Montag, 6. Februar 2017 Dienstag, 7. Februar 2017 Mittwoch,

Mehr

ALLGEMEINE HOCHSCHULREIFE?

ALLGEMEINE HOCHSCHULREIFE? Sie möchten gerne den höchsten Bildungsabschluss in Deutschland die ALLGEMEINE HOCHSCHULREIFE? Methodenkompetenz Dann bietet Ihnen die Abteilung Berufliches Gymnasium der BBS Jever vielfältige Möglichkeiten

Mehr

Staatliche Wirtschaftsschule Greding Herzlich Willkommen

Staatliche Wirtschaftsschule Greding Herzlich Willkommen Staatliche Wirtschaftsschule Greding Herzlich Willkommen 04.02.2014 Monika Eichler, WS Greding 1 Sie erreichen uns... Hausanschrift: Berchinger Straße 18 91171 Greding Postanschrift: Burgstraße 22 85072

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Siegen-Wittgenstein

Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Siegen-Wittgenstein Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Siegen-Wittgenstein Einschulungen an den Berufskollegs des Kreises Siegen-Wittgenstein zum Schuljahr 2016/2017 Die Einschulung der Schüler/innen erfolgt zu den nachstehenden

Mehr

Vollzeitschulische Bildungsgänge

Vollzeitschulische Bildungsgänge Vollzeitschulische Bildungsgänge Samstag, 17. November 2018 9:30 Uhr 12:30 Uhr Herzlich willkommen! Wegweiser für unsere Gebäude u. mehr Sporthalle BKB Forum Treff- PUNKT INFO u. Vorträge Raum 1101 Leitsystem

Mehr

Kl. KL An Name Telefon Adresse

Kl. KL An Name Telefon  Adresse Kl. KL An Name Telefon E-Mail Adresse 5aH Fr. Wolff 5aH Fr. Wolff 5aR Fr. Geitz Fr. Eva Schnürer 06433-70210 Schnu3r3r(at)t-online.de 5aR Fr. Geitz Fr. Yvonne Saleike 06433-949644 yvonnesaleika(at)online.de

Mehr

Informationsveranstaltung Berufliches Gymnasium Herzlich Willkommen!

Informationsveranstaltung Berufliches Gymnasium Herzlich Willkommen! Informationsveranstaltung Berufliches Gymnasium Herzlich Willkommen! Abiturjahrgang 2018 Themen 1. Aufnahmevoraussetzungen 2. Wirtschaft Gesheit/Pflege 3. Mögliche Abschlüsse 4. Wahlmöglichkeiten/Fremdsprachen

Mehr

Infoveranstaltung Berufliche Gymnasien

Infoveranstaltung Berufliche Gymnasien Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung der Berufsbildenden Schulen Buchholz i. d. N. für die Beruflichen Gymnasien: Gesundheit und Soziales Schwerpunkt Pädagogik Psychologie Schwerpunkt Gesundheit

Mehr

Duale Berufsoberschule - Teilzeitform - Inhaltsverzeichnis. Duale Berufsoberschule (Teilzeit) 2. Fachtafel 2. Aufnahmevoraussetzungen 3

Duale Berufsoberschule - Teilzeitform - Inhaltsverzeichnis. Duale Berufsoberschule (Teilzeit) 2. Fachtafel 2. Aufnahmevoraussetzungen 3 Duale Berufsoberschule - Teilzeitform - Inhaltsverzeichnis Duale Berufsoberschule (Teilzeit) 2 Fachtafel 2 Aufnahmevoraussetzungen 3 Bewerbungsverfahren 3 Dauer der Schulzeit und der Unterrichtszeiten

Mehr

Ausstellerverzeichnis Chance: Azubi Aurich Uhr Gesamtschule Emsland (Aussteller in alphabetischer Reihenfolge)

Ausstellerverzeichnis Chance: Azubi Aurich Uhr Gesamtschule Emsland (Aussteller in alphabetischer Reihenfolge) Alwin Otten GmbH Kälte-Klima-Elektro Frau Inge Otten Industriestr. 22 49716 Meppen www.otten.de Elektroniker für Energie- und 2020 In diesem Beruf ist ein Praktikum grundsätzlich Gebäudetechnik m/w Mechatroniker

Mehr

Berufskollegs - Schuljahr 2015/16- Quelle: Amtliche Schulstatistik - Oktober

Berufskollegs - Schuljahr 2015/16- Quelle: Amtliche Schulstatistik - Oktober Berufskollegs - Schuljahr 2015/16- Anlage 2 Quelle: Amtliche Schulstatistik - Oktober 2015 - Bildungsgang Schüler Klassen Unterrichtsorganisation Berufskolleg Platz der Republik für Technik und Medien

Mehr

Organigramm der Käthe-Kollwitz-Schule Marburg

Organigramm der Käthe-Kollwitz-Schule Marburg Organigramm der Käthe-Kollwitz-Schule Marburg Verwaltung Martina Kraus / Sabine Greder (Sekr.) Karl-Heinz Schmidt /Manfred Wormsbächer (Hausmeister) Frau Schulz (Hauswirtschaftsleiterin) Kerstin Büchsenschütz

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Siegen-Wittgenstein

Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Siegen-Wittgenstein Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Siegen-Wittgenstein Einschulungen an den Berufskollegs des Kreises Siegen-Wittgenstein zum Schuliahr 2018/2019 Die Einschulung der Schülerinnen und Schüler erfolgt

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Siegen-Wittgenstein

Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Siegen-Wittgenstein Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Siegen-Wittgenstein Einschulungen an den Berufskollegs des Kreises Siegen-Wittgenstein zum Schuljahr 2017/2018 Die Einschulung der Schüler/innen erfolgt zu den nachstehenden

Mehr

Geschäftsverteilungsplan. Stand: 27.01.2014. Schulleitung. Schulleiter: Rüdiger Käuser Fächer: Deutsch, Geographie, Philosophie

Geschäftsverteilungsplan. Stand: 27.01.2014. Schulleitung. Schulleiter: Rüdiger Käuser Fächer: Deutsch, Geographie, Philosophie Geschäftsverteilungsplan Stand: 27.01.2014 Schulleitung Schulleiter: Rüdiger Käuser Fächer: Deutsch, Geographie, Philosophie Allgemeine Schulentwicklung Personalplanung und entwicklung Pädagogische Leitung

Mehr

Schulleitung! OStD%Roland%Reiner,%Schulleiter% StD%Marco%Kuhn,%stellvertretender%Schulleiter%

Schulleitung! OStD%Roland%Reiner,%Schulleiter% StD%Marco%Kuhn,%stellvertretender%Schulleiter% Stand:Mai2015 Schulleiter (OStDRolandReiner) Gesamtverantwortung imsinnevon 41und 23desSchulgesetzes DienstvorgesetzterderLehrkräfte Leitbild PädagogischeFührung VorsitzundLeitungderGesamtlehrerM konferenz,schulkonferenz,versetzungsm

Mehr

Abschlussprüfung für die kaufmännischen Ausbildungsberufe. Terminplan Sommer 2019

Abschlussprüfung für die kaufmännischen Ausbildungsberufe. Terminplan Sommer 2019 Anlage 1 zu 42-6621-20-00-P/128 vom 3. Dezember 2018 Abschlussprüfung für die kaufmännischen Ausbildungsberufe Terminplan Sommer 2019 1. Automobilkaufmann/-kauffrau - alte Ausbildungsordnung/alter Bildungsplan

Mehr

Informations- und Beratungstage der Berufskollegs der StädteRegion Aachen. für das Schuljahr 2017/2018

Informations- und Beratungstage der Berufskollegs der StädteRegion Aachen. für das Schuljahr 2017/2018 e der Berufskollegs der StädteRegion Aachen für das Schuljahr 2017/2018 Schülerinnen und Schüler können sich zentral über das Internet an den Berufskollegs der StädteRegion Aachen anmelden. Mehr dazu finden

Mehr

Bergiusschule. Sachsenhausen Frankensteiner Platz 1-5 Typ: Mischform SCHWERPUNKTE* bisherige Entwicklng. Ernährung Hotelerie & Gaststättengewerbe

Bergiusschule. Sachsenhausen Frankensteiner Platz 1-5 Typ: Mischform SCHWERPUNKTE* bisherige Entwicklng. Ernährung Hotelerie & Gaststättengewerbe Bergiusschule Sachsenhausen Frankensteiner Platz 1-5 Typ: Mischform SCHWERPUNKTE* Ernährung Hotelerie & Gaststättengewerbe bisherige Entwicklng RAUMAUSLASTUNG* GERING OPTIMAL STARK * Bewertung biregio

Mehr

Klaus-Steilmann-Berufskolleg Terminplan 2018/ Schulhalbjahr

Klaus-Steilmann-Berufskolleg Terminplan 2018/ Schulhalbjahr Mo 28.01.2019 AV Praktikum Ausbildungsvorbereitung 28.01. bis 15.02.2019 Fr 01.02.2019 17:00 FS Zeugnisausgabe und Abschlussfeier (Fachschule, 7. Semester) Mo 04.02.2019 BFS Praktika BFS1 und BFS2 04.02.

Mehr

Ernährung und Hauswirtschaft

Ernährung und Hauswirtschaft Fachoberschule Ernährung und Hauswirtschaft REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE Erfahrung durch die Praxis Allgemein- und Berufsbildung Die Fachoberschule Ernährung und Hauswirtschaft

Mehr

Auswertung Zentralabitur Übersicht Fächer

Auswertung Zentralabitur Übersicht Fächer Deutsch Englisch Französisch Latein Spanisch Griechisch Kunst Musik Darstellendes Spiel Chinesisch Italienisch Niederländisch Polnisch Russisch Geschichte Erdkunde Politik-Wirtschaft ev.religion kath.religion

Mehr

Herzlich Willkommen. Elterninformationsabend des Helmholtz-Gymnasium Karlsruhe

Herzlich Willkommen. Elterninformationsabend des Helmholtz-Gymnasium Karlsruhe Herzlich Willkommen Elterninformationsabend des Helmholtz-Gymnasium Karlsruhe 04.10.2017 Andreas Hörner, komm. Schulleiter Klaus Appelt, Abteilungsleiter Grundprinzip des Schulwesens in B.-W. Kein Abschluss

Mehr

Oberstufengymnasium für Wirtschaft, Gesundheit und Soziales

Oberstufengymnasium für Wirtschaft, Gesundheit und Soziales Oberstufengymnasium für Wirtschaft, Gesundheit und Soziales am Standort Erweiterte Realschule Stadtmitte in Neunkirchen An die einjährige Einführungsphase (Klasse 11) schließt sich die zweijährige Qualifikationsphase

Mehr

Berufliches Gymnasium Wirtschaft -

Berufliches Gymnasium Wirtschaft - Berufliches Gymnasium Wirtschaft - Kurzbeschreibung: 3-jähriger Bildungsgang, der Schüler Erweitertem Sekundarabschluss I Wechsler vom allgemeinbildenden Gymnasium zur Allgemeinen Hochschulreife (Abitur)

Mehr

Tennisverein Langförden e.v.

Tennisverein Langförden e.v. Tennisverein Langförden e.v. 30 Jahre Tennisverein Langförden - 2005 - Jubiläumsturnier Doppelturnier anlässlich des 30-jährigen Vereinseinjubiläums am 02. Juli 2005 Bei herrlichem Wetter fanden sich insgesamt

Mehr

Auswertung Zentralabitur Übersicht Fächer

Auswertung Zentralabitur Übersicht Fächer Deutsch Englisch Französisch Latein Spanisch Griechisch Kunst Musik Darstellendes Spiel Chinesisch Italienisch Japanisch Niederländisch Polnisch Russisch Geschichte Erdkunde Politik-Wirtschaft ev.religion

Mehr

Heinrich-Böll-Schule Gymnasiale Oberstufe. Der Übergang in die Gymnasiale Oberstufe

Heinrich-Böll-Schule Gymnasiale Oberstufe. Der Übergang in die Gymnasiale Oberstufe Heinrich-Böll-Schule Gymnasiale Oberstufe Der Übergang in die Gymnasiale Oberstufe Die Heinrich-Böll-Schule ist eine kooperative Gesamtschule Klasse 5 Klasse 6 Klasse 7 Klasse 8 Klasse 9 Klasse 10 Hauptschulzweig

Mehr

S K I R E N N E N. Bauereisenpokal am

S K I R E N N E N. Bauereisenpokal am der des DAV e.v. um den Leitung: DAV e.v. Schüler 6 weiblich Kira Wörrlein 02:48,61 5 0 0 0 Laura Gundacker 02:56,02 4 0 0 0 Sophie Arnold 03:20,22 3 0 0 0 Schüler 8 weiblich Luisa Haydn 01:42,39 0 0 5

Mehr

kompetenzorientiert schülernah vielseitig vermittelt Allgemeinbildung - kaufmännische Grundbildung - musisch-ästhetische Bildung

kompetenzorientiert schülernah vielseitig vermittelt Allgemeinbildung - kaufmännische Grundbildung - musisch-ästhetische Bildung kompetenzorientiert schülernah vielseitig vermittelt Allgemeinbildung - kaufmännische Grundbildung - musisch-ästhetische Bildung Fünfstufige WS 6.-10. Klasse Vierstufige WS 7.-10. Klasse Zweistufige WS

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Bildung

STATISTISCHES LANDESAMT. Bildung STATISTISCHES LANDESAMT 2018 Bildung Vorschulische Bildung und Betreuung Unter 6-Jährige in Kindertageseinrichtungen 2012 und nach Altersgruppen Altersgruppen 2012 insgesamt Anteil in % Veränderung zu

Mehr

Abschlussprüfung für die kaufmännischen Ausbildungsberufe. Terminplan Sommer 2017

Abschlussprüfung für die kaufmännischen Ausbildungsberufe. Terminplan Sommer 2017 Anlage 1 zu 42-6621-20-00-P/118 vom 1. Dezember 2016 Abschlussprüfung für die kaufmännischen Ausbildungsberufe 1. Automobilkaufmann/-kauffrau Bankkaufmann/-kauffrau Kaufmann/Kauffrau für Verkehrsservice

Mehr

Unterrichtstag/e für Berufsschüler/innen im Schuljahr 2017/2018 Stand:

Unterrichtstag/e für Berufsschüler/innen im Schuljahr 2017/2018 Stand: Unterrichtstag/e für Berufsschüler/innen im Schuljahr 2017/2018 Stand: 01.08.2017 Klasse Beruf / Fachrichtung Unterrichtstag/e ab Klassenlehrer/in Raum JFL1-1 Florist(in) montags + donnerstags, ab Frau

Mehr

STAATLICHE FACH- UND BERUFSOBERSCHULE MEMMINGEN

STAATLICHE FACH- UND BERUFSOBERSCHULE MEMMINGEN STAATLICHE FACH- UND BERUFSOBERSCHULE MEMMINGEN L E H R E R V E R Z E I C H N I S 2010/2011 SCHULLEITUNG Gneiser Hans-Peter Mathematik, Technologie Oberstudiendirektor Schulleiter Albrecht Karl Englisch,

Mehr

BERUFSBILDENDE SCHULEN

BERUFSBILDENDE SCHULEN BERUFSBILDENDE SCHULEN Nächste Aktualisierung: März 2016 Schülerzahlen leicht gesunken 140 120 100 Schülerinnen und Schüler an berufsbildenden Schulen in den Schuljahren 2004/05 bis 2014/15 in 1.000 80

Mehr

Auswertung Zentralabitur Übersicht Fächer

Auswertung Zentralabitur Übersicht Fächer Auswertung Zentralabitur 2016 - Übersicht Fächer Deutsch Englisch Französisch Latein Spanisch Griechisch Kunst Musik Darstellendes Spiel Italienisch Japanisch Niederländisch Polnisch Russisch Geschichte

Mehr

Abschlussprüfung für die kaufmännischen Ausbildungsberufe. Terminplan Sommer 2019

Abschlussprüfung für die kaufmännischen Ausbildungsberufe. Terminplan Sommer 2019 Anlage 1 zu 42-6621-20-00-P/128 vom 3. Dezember 2018 Abschlussprüfung für die kaufmännischen Ausbildungsberufe Terminplan Sommer 2019 1a. Automobilkaufmann/-kauffrau - alte Ausbildungsordnung/alter Bildungsplan

Mehr

Ablauf. Der Weg über die BBS. Abschlüsse und Abschlussprüfungen. Die Oberstufe an der IGS

Ablauf. Der Weg über die BBS. Abschlüsse und Abschlussprüfungen. Die Oberstufe an der IGS Ablauf Der Weg über die BBS Die Oberstufe an der IGS Abschlüsse und Abschlussprüfungen Gewerblich-technisch Hauswirtschaft und Pflege Kaufmännisch Berufliche Gymnasien Gewerblichtechnisch Kaufmännisch

Mehr