4 Effizienz und Komplexität 3.1 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "4 Effizienz und Komplexität 3.1 1"

Transkript

1 4 Effizienz und Komplexität 3.1 1

2 Effizienz (efficiency): auf den Ressourcen-Verbrauch bezogene Programmeigenschaft: hohe Effizienz bedeutet geringen Aufwand an Ressourcen. Typische Beispiele: Speichereffizienz (Bytes): Code und Daten möglichst kompakt Laufzeiteffizienz (Zeit): Programm läuft möglichst schnell Aber: Laufzeiteffizienz kostet Speicher Speichereffizienz kostet Laufzeit Faustregel: Speicherbedarf Laufzeit konstant Achtung: effizient nicht verwechseln mit effektiv (= tatsächlich durchführbar ) 3.1 2

3 Komplexität (complexity): auf den Ressourcen-Verbrauch bezogene Eigenschaft eines Algorithmus oder eines Problems, formuliert als Funktion der Problemgröße (Umfang der Eingabedaten): Geringe Komplexität bedeutet geringen Ressourcen-Verbrauch. Typische Beispiele: Speicherkomplexität: gemessen in Dateneinheiten Laufzeitkomplexität: gemessen in Zeiteinheiten! Effizienz eines Programms hängt ab von Komplexität des Algorithmus, Umsetzung des Algorithmus in das Programm, Effizienz des vom Übersetzer erzeugten Objektcodes

4 Sprachgebrauch: mit Effizienz ist i.a. Laufzeiteffizienz gemeint, wenn nicht explizit anderes gesagt ist.... und nie vergessen: lieber ineffizient korrekt rechnen als effizient ein falsches Ergebnis produzieren! 3.1 4

5 4.1 Laufzeitanalyse Aufgabe: Bestimme für einen vorgegebenen Algorithmus oder ein konkretes Programm die Laufzeit T. T ist abhängig von Problemgröße n (z.b. Anzahl zu sortierender Daten) - d.h. T ist Funktion von n: T(n) Ergebnis (z.b. Position eines in einem Feld gesuchten Werts) - günstigster, ungünstigster, mittlerer Fall - - T min (n), T max (n), T mit (n) Aufwand der Einzelschritte - abhängig vom Übersetzer und (wenn absolute Zeiten interessieren) von der Hardware 3.1 5

6 Beispiel 1 - Lineares Suchen: Bestimme die Position in einer Wertefolge, an der ein vorgegebener Wert x steht: betrachte erste Position; solange Position nicht x enthält, betrachte nächste Position. Oder als Programm: int i = 0; while(a[i]!=x) i++; 3.1 6

7 Annahme: jede Zeile im Algorithmus benötigt den gleichen Aufwand : 1 Zeiteinheit. Günstigster Fall: x ist erstes Element: T min = 2 Ungünstigster Fall: x ist letztes Element: T max = 2n Mittlerer Fall : T mit = n+1 = Erwartungswert über alle möglichen Fälle (die als gleichwahrscheinlich angenommen werden): T mit = ( n) / n = 2n(n+1)/2 / n = n

8 Beispiel 2 - Suchen mit Einschachteln (2.1.3 ) wiederhole: betrachte Intervallmitte; wenn gefunden, FERTIG; sonst wenn betrachteter Wert kleiner als gesuchter, betrachte rechtes Teilintervall, sonst betrachte linkes Teilintervall. Annahme: die erste Zeile benötigt den Aufwand a, jede weitere Zeile benötigt einen Aufwand b<a

9 Die Analyse ist einfach im Fall n = 2 k -1 (2.1.3, S. 13): Günstigster Fall: x ist mittleres Element: T min = a+b Ungünstigster Fall: x wird beim letzten Schritt gefunden: T max = a+b+(k-1)(a+3b) = a+b+(a+3b)(log 2 (n+1)-1) Mittlerer Fall : T mit =... < a+b+(a+3b)(log 2 (n+1)-1) Beweis: Summe der Laufzeiten für jede einzelne Position bilden und durch n teilen

10 Bei 2 k -1 < n < 2 k+1-1 wird im ungünstigsten Fall ein Schritt mehr gebraucht: T max = a+b+k(a+3b) = a+b+(a+3b) log 2 (n+1)

11 L max L mit E max E mit L min (Lineares Suchen) E min (Einschachteln)

12 4.2 O-Notation dient der Beschreibung des Wachstumsverhaltens von Funktionen, wird benutzt zur Charakterisierung von Laufzeiten T(n). Gegeben: f, g : N R Die Schreibweise bedeutet f = O(g) oder f O(g) m N, c R+ n m f(n) c g(n) Mit anderen Worten: f(n)/g(n) bleibt beschränkt für n oder: f wächst höchstens so schnell wie g

13 Beispiele: f(n) = (n-1)/3 = n/3-1/3 = O(n) weil f(n)/n = 1/3-1/(3n) 1/3 für n 1 f(n) = n(n+1)/2 = n 2 /2 +n/2 = O(n 2 ) weil f(n)/n 2 = 1/2 + 1/(2n) 1 für n 1 f(n) = /n = O(1) weil f(n)/1 = /n 4712 für n 1 aber auch f(n) = 5n - 1 = O(n 3 )! weil f(n)/n 3 = 5/n 2-1/n 3 5 für n

14 f(n) = log a n = O(log b n) weil log a n = log a b log b n, d.h. log a n / log b n = log a b = konstant! d.h. das Wachstum von log n hängt nicht von der Basis ab f(n) = log(n+1) = O(log n) weil log(n+1)/log n = = (log n + log(n+1) - log n) / log n = 1 + (log(1+1/n) / log n) 1 für n, also z.b. 2 ab einem gewissen n

15 Vergleich des Wachstums von Funktionen: Wächst f(n) schneller als g(n)? Untersuche, wie sich f(n)/g(n) für n verhält! Beispiel: Wächst log n oder n schneller?? lim n log n / n?? Bernoulli-de l Hospital! = lim n (1/n) / (1/2 n) = lim n 2/ n = 0... also wächst n schneller als log n ( und es gilt log n = O( n) )

16 Damit einfacher: lim n log(n+1) / log n = lim n (1/n) / (1/n) =

17 Andere Os - mit der Schreibweise f < g für g wächst schneller als f : f = O(g) f = o(g) f g f < g f = Θ(g) f = g und damit auch g = Θ(f) f = ω(g) f > g und damit auch g = o(f) f = Ω(g) f g und damit auch g = O(f)

18 4.3 Komplexität von Algorithmen Wenn T(n) = O(g(n)), dann sagt man: Typische Komplexitäten: Der Algorithmus hat die Komplexität O(g(n)) O(1) konstant z.b. Kopf einer Liste bestimmen O(log n) logarithmisch z.b. Suchen mit Einschachteln O(n) linear z.b. lineares Suchen O(n log n) z.b. gute Sortierverfahren O(n k ), k>1 polynomiell z.b. schlechte Sortierverfahren, O(n 2 ) O(k n ), k>1 exponentiell z.b. nichtlineare Rekursion

19 Regeln für die Komplexität zusammengesetzter Anweisungen: Sequenz zweier Anweisungen mit T 1 (n) und T 2 (n): T 1 (n) = O(f(n)) T 2 (n) = O(g(n)) O(f(n)), falls g=o(f) T(n) = T 1 (n) +T 2 (n) = O(g(n)), falls f=o(g) Alternative mit T 1 (n) bzw. T 2 (n): ebenso Schleife mit R(n) für den Rumpf, k(n)-mal durchlaufen: R(n) = O(g(n)) k(n) = O(f(n)) T(n) = k(n) R(n) = O(f(n) g(n))

20 Rekursion: T(n) ist rekursiv definiert durch eine Rekurrenzgleichung (Rekursionsgleichung) Beispiel 1: Einschachtelungsverfahren mit n=2 k -1, ungünstigster Fall: t(k) = c + t(k-1) t(0) = 0 wird gelöst durch t(k) = c k (Beweis durch Einsetzen!) Also ist T(n) = c log 2 (n+1) = O(log n)

21 Beispiel 2: Türme von Hanoi T(n) = c + 2 T(n-1) T(0) = 0 wird gelöst durch T(n) = c (2 n -1) = O(2 n ) Zur Erinnerung: Die Säule im Tempel von Hanoi bestand aus 64 Scheiben. Die Prophezeiung besagte, dass nach dem Versetzen der Säule das Ende der Welt bevorstehe

22 4.4 Problemkomplexität Komplexität des Problems P ist Ω(g) bedeutet: jeder Lösungsalgorithmus für P hat Komplexität Ω(g) Beispiel: Maximumsuche in unsortierter Folge: Ω(n) Denn jeder denkbare (sequentielle!) Algorithmus hat Komplexität Ω(n). Algorithmus mit O(f) für Problem mit Ω(g) heißt optimal, wenn f = g. Beispiel: Maximumsuche ist optimal, wenn T(n) = O(n)

UE Algorithmen und Datenstrukturen 1 UE Praktische Informatik 1. Übung 5. Asymptotische Laufzeitkomplexität Definition Regeln Beispiele

UE Algorithmen und Datenstrukturen 1 UE Praktische Informatik 1. Übung 5. Asymptotische Laufzeitkomplexität Definition Regeln Beispiele UE Algorithmen und Datenstrukturen 1 UE Praktische Informatik 1 Übung 5 Asymptotische Laufzeitkomplexität Definition Regeln Beispiele Institut für Pervasive Computing Johannes Kepler Universität Linz Altenberger

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen Universität Innsbruck Institut für Informatik Zweite Prüfung 16. Oktober 2008 Algorithmen und Datenstrukturen Name: Matrikelnr: Die Prüfung besteht aus 8 Aufgaben. Die verfügbaren Punkte für jede Aufgabe

Mehr

Abschnitt 7: Komplexität von imperativen Programmen

Abschnitt 7: Komplexität von imperativen Programmen Abschnitt 7: Komplexität von imperativen Programmen 7. Komplexität von imperativen Programmen 7 Komplexität von imperativen Programmen Einf. Progr. (WS 08/09) 399 Ressourcenbedarf von Algorithmen Algorithmen

Mehr

Kapitel 2. Weitere Beispiele Effizienter Algorithmen

Kapitel 2. Weitere Beispiele Effizienter Algorithmen Kapitel 2 Weitere Beispiele Effizienter Algorithmen Sequentielle Suche Gegeben: Array a[1..n] Suche in a nach Element x Ohne weitere Zusatzinformationen: Sequentielle Suche a[1] a[2] a[3] Laufzeit: n Schritte

Mehr

Komplexität von Algorithmen:

Komplexität von Algorithmen: Komplexität von Algorithmen: Ansatz: Beschreiben/erfassen der Komplexität über eine Funktion, zur Abschätzung des Rechenaufwandes abhängig von der Größe der Eingabe n Uns interessiert: (1) Wie sieht eine

Mehr

Effizienz von Algorithmen

Effizienz von Algorithmen Effizienz von Algorithmen Letzte Bearbeitung: Jan 211 Ein wichtiger Aspekt bei Algorithmen sind seine "Kosten". Wir wollen uns hier ausschließlich mit der Laufzeit des gewählten Algorithmus beschäftigen.

Mehr

T (n) = max. g(x)=n t(n) S(n) = max. g(x)=n s(n)

T (n) = max. g(x)=n t(n) S(n) = max. g(x)=n s(n) Beim Logarithmischen Kostenmaß wird, im Gegensatz zum EKM, die Stelligkeit der Werte berücksichtigt und mit in die Laufzeit eingerechnet. Beispiel: R1 := R2 (R3), wobei R2 den Wert 5, R3 den Wert 10 und

Mehr

UE Algorithmen und Datenstrukturen 1 UE Praktische Informatik 1. Übung 5. Asymptotische Laufzeitkomplexität Definition Regeln Beispiele

UE Algorithmen und Datenstrukturen 1 UE Praktische Informatik 1. Übung 5. Asymptotische Laufzeitkomplexität Definition Regeln Beispiele UE Algorithmen und Datenstrukturen 1 UE Praktische Informatik 1 Übung 5 Asymptotische Laufzeitkomplexität Definition Regeln Beispiele Institut für Pervasive Computing Johannes Kepler Universität Linz Altenberger

Mehr

Abgabe: (vor der Vorlesung) Aufgabe 2.1 (P) O-Notation Beweisen Sie die folgenden Aussagen für positive Funktionen f und g:

Abgabe: (vor der Vorlesung) Aufgabe 2.1 (P) O-Notation Beweisen Sie die folgenden Aussagen für positive Funktionen f und g: TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Lehrstuhl für Sprachen und Beschreibungsstrukturen SS 2009 Grundlagen: Algorithmen und Datenstrukturen Übungsblatt 2 Prof. Dr. Helmut Seidl, S. Pott,

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen Laufzeitabschätzung

Algorithmen und Datenstrukturen Laufzeitabschätzung Algorithmen und Datenstrukturen Laufzeitabschätzung Matthias Teschner Graphische Datenverarbeitung Institut für Informatik Universität Freiburg SS 12 Lernziele der Vorlesung Algorithmen Sortieren, Suchen,

Mehr

3.3 Laufzeit von Programmen

3.3 Laufzeit von Programmen 3.3 Laufzeit von Programmen Die Laufzeit eines Programmes T(n) messen wir als die Zahl der Befehle, die für die Eingabe n abgearbeitet werden Betrachten wir unser Programm zur Berechnung von Zweierpotenzen,

Mehr

2. Effizienz von Algorithmen

2. Effizienz von Algorithmen Effizienz von Algorithmen 2. Effizienz von Algorithmen Effizienz von Algorithmen, Random Access Machine Modell, Funktionenwachstum, Asymptotik [Cormen et al, Kap. 2.2,3,4.2-4.4 Ottman/Widmayer, Kap. 1.1]

Mehr

Komplexität von Algorithmen

Komplexität von Algorithmen Komplexität von Algorithmen Prof. Dr. Christian Böhm WS 07/08 in Zusammenarbeit mit Gefei Zhang http://www.dbs.informatik.uni-muenchen.de/lehre/nfinfosw Ressourcenbedarf - Größenordnungen Prozesse verbrauchen

Mehr

Übungsblatt 1. f(n) = f(n) = O(g(n)) g(n) = O(f(n)) Zeigen oder widerlegen Sie: 3 n = Θ(2 n ) Aufgabe 1.2 Gegeben sei die folgende Funktion:

Übungsblatt 1. f(n) = f(n) = O(g(n)) g(n) = O(f(n)) Zeigen oder widerlegen Sie: 3 n = Θ(2 n ) Aufgabe 1.2 Gegeben sei die folgende Funktion: Übungsblatt 1 Aufgabe 1.1 Beweisen oder widerlegen Sie, dass für die im Folgenden definierte Funktion f(n) die Beziehung f(n) = Θ(n 4 ) gilt. Beachten Sie, dass zu einem vollständigen Beweis gegebenenfalls

Mehr

( )= c+t(n-1) n>1. Stand der Vorlesung Komplexität von Algorithmen (Kapitel 3)

( )= c+t(n-1) n>1. Stand der Vorlesung Komplexität von Algorithmen (Kapitel 3) Stand der Vorlesung Komplexität von Algorithmen (Kapitel 3) Motivation: IT gestützte Steuerung, Überwachung, Fertigung, Produktion,. : erfordert effiziente Berechnungsvorschriften Ziel: Methoden kennen

Mehr

Kapitel 9. Komplexität von Algorithmen und Sortieralgorithmen

Kapitel 9. Komplexität von Algorithmen und Sortieralgorithmen 1 Kapitel 9 Komplexität von Algorithmen und Sortieralgorithmen Ziele 2 Komplexität von Algorithmen bestimmen können (in Bezug auf Laufzeit und auf Speicherplatzbedarf) Sortieralgorithmen kennenlernen:

Mehr

Stand der Vorlesung Komplexität von Algorithmen (Kapitel 3)

Stand der Vorlesung Komplexität von Algorithmen (Kapitel 3) Stand der Vorlesung Komplexität von Algorithmen (Kapitel 3) Technische Universität München Motivation: IT gestützte Steuerung, Überwachung, Fertigung, Produktion,. : erfordert effiziente Berechnungsvorschriften

Mehr

Asymptotik und Laufzeitanalyse

Asymptotik und Laufzeitanalyse und Vorkurs Informatik SoSe13 08. April 2013 und Algorithmen = Rechenvorschriften Wir fragen uns: Ist der Algorithmus effizient? welcher Algorithmus löst das Problem schneller? wie lange braucht der Algorithmus

Mehr

Kapitel 10. Komplexität von Algorithmen und Sortieralgorithmen

Kapitel 10. Komplexität von Algorithmen und Sortieralgorithmen Kapitel 10 Komplexität von Algorithmen und Sortieralgorithmen Arrays 1 Ziele Komplexität von Algorithmen bestimmen können (in Bezug auf Laufzeit und auf Speicherplatzbedarf) Sortieralgorithmen kennenlernen:

Mehr

Prof. Dr. Margarita Esponda

Prof. Dr. Margarita Esponda Analyse von Algorithmen Die O-Notation WS 2012/2013 Prof. Dr. Margarita Esponda Freie Universität Berlin 1 Korrekte und effiziente Lösung von Problemen Problem Wesentlicher Teil der Lösung eines Problems.

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT)

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Sommersemester 2017 Dr. Stefanie Demirci Computer Aided Medical Procedures Technische Universität München Programm heute 1 Einführung 2 Grundlagen von Algorithmen

Mehr

Grundlagen: Algorithmen und Datenstrukturen

Grundlagen: Algorithmen und Datenstrukturen Technische Universität München Fakultät für Informatik Lehrstuhl für Effiziente Algorithmen Dr. Hanjo Täubig Tobias Lieber Sommersemester 2011 Übungsblatt 1 16. September 2011 Grundlagen: Algorithmen und

Mehr

Übung Algorithmen und Datenstrukturen

Übung Algorithmen und Datenstrukturen Übung Algorithmen und Datenstrukturen Sommersemester 2016 Patrick Schäfer, Humboldt-Universität zu Berlin Organisation Vorlesung: Montag 11 13 Uhr Marius Kloft RUD 26, 0 115 Mittwoch 11 13 Uhr Marius Kloft

Mehr

AlgoDat Fragen zu Vorlesung und Klausur

AlgoDat Fragen zu Vorlesung und Klausur AlgoDat Fragen zu Vorlesung und Klausur Hochschule Fulda FB AI Sommersemester 2018 http://ad.rz.hs-fulda.de Peter Klingebiel, HS Fulda, AI Vorab: Was ist wichtig? AlgoDat - Fragen - Peter Klingebiel -

Mehr

Grundlagen: Algorithmen und Datenstrukturen

Grundlagen: Algorithmen und Datenstrukturen Grundlagen: Algorithmen und Datenstrukturen Prof. Dr. Hanjo Täubig Lehrstuhl für Effiziente Algorithmen (Prof. Dr. Ernst W. Mayr) Institut für Informatik Technische Universität München Sommersemester 2010

Mehr

Kapitel 2: Analyse der Laufzeit von Algorithmen Gliederung

Kapitel 2: Analyse der Laufzeit von Algorithmen Gliederung Gliederung 1. Motivation / Einordnung / Grundlagen 2. Analyse der Laufzeit von Algorithmen 3. Untere Schranken für algorithmische Probleme 4. Sortier- und Selektionsverfahren 5. Paradigmen des Algorithmenentwurfs

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen Kapitel 2: Korrektheit von Algorithmen und Laufzeitanalyse rekursiver Algorithmen (mittels Rekurrenzgleichungen)

Algorithmen und Datenstrukturen Kapitel 2: Korrektheit von Algorithmen und Laufzeitanalyse rekursiver Algorithmen (mittels Rekurrenzgleichungen) Algorithmen und Datenstrukturen Kapitel 2: und Laufzeitanalyse rekursiver Algorithmen (mittels Rekurrenzgleichungen) Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 21. Oktober 2015 Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de

Mehr

5 Kontinuierliches Wachstum

5 Kontinuierliches Wachstum 5 Kontinuierliches Wachstum Kontinuierlich meßbare Größe Wir betrachten nun eine Größe a, die man kontinuierlich messen kann. Den Wert von a zum Zeitpunkt t schreiben wir nun als a(t). Wir können jedem

Mehr

2. Algorithmische Methoden 2.1 Rekursion. 18. April 2017

2. Algorithmische Methoden 2.1 Rekursion. 18. April 2017 2. Algorithmische Methoden 2.1 Rekursion 18. April 2017 Rekursiver Algorithmus Ein rekursiver Algorithmus löst ein Problem, indem er eine oder mehrere kleinere Instanzen des gleichen Problems löst. Beispiel

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen Kapitel 2: Korrektheit von Algorithmen und Laufzeitanalyse rekursiver Algorithmen (mittels Rekurrenzgleichungen)

Algorithmen und Datenstrukturen Kapitel 2: Korrektheit von Algorithmen und Laufzeitanalyse rekursiver Algorithmen (mittels Rekurrenzgleichungen) Algorithmen und Datenstrukturen Kapitel 2: und Laufzeitanalyse rekursiver Algorithmen (mittels ) Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 21. Oktober 2015 Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de

Mehr

4 Rekursionen. 4.1 Erstes Beispiel

4 Rekursionen. 4.1 Erstes Beispiel 4 Rekursionen Viele Algorithmen besitzen sowohl eine iterative als auch eine rekursive Lösung. Sie unterscheiden sich darin, dass die iterative Version meist einen etwas längeren Kode besitzt, während

Mehr

Ziele. Kapitel 10: Komplexität von Algorithmen und Sortierverfahren. Beispiel: Lineare Suche eines Elements in einem Array (1)

Ziele. Kapitel 10: Komplexität von Algorithmen und Sortierverfahren. Beispiel: Lineare Suche eines Elements in einem Array (1) Einführung in die Informatik: Programmierung und Softwareentwicklung Wintersemester 2018/19 Ziele Kapitel 10: Komplexität von Algorithmen und Sortierverfahren Prof. Dr. David Sabel Lehr- und Forschungseinheit

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung Skript zur Vorlesung: Einführung in die Programmierung WiSe 2009 / 2010 Skript 2009 Christian Böhm, Peer Kröger, Arthur Zimek Prof. Dr. Christian Böhm Annahita Oswald Bianca Wackersreuther Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Kapitel 6. Komplexität von Algorithmen. Xiaoyi Jiang Informatik I Grundlagen der Programmierung

Kapitel 6. Komplexität von Algorithmen. Xiaoyi Jiang Informatik I Grundlagen der Programmierung Kapitel 6 Komplexität von Algorithmen 1 6.1 Beurteilung von Algorithmen I.d.R. existieren viele Algorithmen, um dieselbe Funktion zu realisieren. Welche Algorithmen sind die besseren? Betrachtung nicht-funktionaler

Mehr

WS 2009/10. Diskrete Strukturen

WS 2009/10. Diskrete Strukturen WS 2009/10 Diskrete Strukturen Prof. Dr. J. Esparza Lehrstuhl für Grundlagen der Softwarezuverlässigkeit und theoretische Informatik Fakultät für Informatik Technische Universität München http://www7.in.tum.de/um/courses/ds/ws0910

Mehr

V. Claus, Juli 2005 Einführung in die Informatik II 45

V. Claus, Juli 2005 Einführung in die Informatik II 45 Um die Größenordnung einer reellwertigen oder ganzzahligen Funktion zu beschreiben, verwenden wir die so genannten Landau-Symbole (nach dem deutschen Mathematiker Edmund Landau, 1877-1938). Hierbei werden

Mehr

Objektorientierte Programmierung VL: Prof. Dr. Marco Block-Berlitz - Freie Universität Berlin Proinformatik III

Objektorientierte Programmierung VL: Prof. Dr. Marco Block-Berlitz - Freie Universität Berlin Proinformatik III Objektorientierte Programmierung VL: Prof. Dr. Marco Block-Berlitz - Freie Universität Berlin Proinformatik III Text: Hinnerk van Bruinehsen - Grafiken: Jens Fischer powered by SDS.mint SoSe 2011 1 Teil

Mehr

? P = NP Die 1 Million $ Frage. Prof. Dr. Hans Jürgen Ohlbach P =? NP

? P = NP Die 1 Million $ Frage. Prof. Dr. Hans Jürgen Ohlbach P =? NP ? P = NP Die 1 Million $ Frage Prof. Dr. Hans Jürgen Ohlbach 1 Historie 23 Hilbertsche Probleme aus dem Jahr 1900 Derzeit 10 gelöst 5 ungelöst 8 unklar formuliert oder teilweise gelöst David Hilbert 1886

Mehr

Vorlesung Datenstrukturen

Vorlesung Datenstrukturen Vorlesung Datenstrukturen Einleitung und Grundlagen Maike Buchin 18.4.2017 Verantwortliche Dozentin Organisation der Übungen Übungsleiter Korrekteure Maike Buchin Maike.Buchin@rub.de Raum NA 1/70 Sprechzeiten:

Mehr

Komplexität von Algorithmen

Komplexität von Algorithmen Komplexität von Algorithmen Ziel Angabe der Effizienz eines Algorithmus unabhängig von Rechner, Programmiersprache, Compiler. Page 1 Eingabegröße n n Integer, charakterisiert die Größe einer Eingabe, die

Mehr

Kap. 3: Sortieren (3)

Kap. 3: Sortieren (3) Kap. 3: Sortieren (3) Professor Dr. Lehrstuhl für Algorithm Engineering, LS Fakultät für Informatik, TU Dortmund 6. VO DAP2 SS 2009 30. April 2009 Überblick Quick-Sort Analyse von Quick-Sort Quick-Sort

Mehr

Kapitel 9. Komplexität von Algorithmen und Sortieralgorithmen

Kapitel 9. Komplexität von Algorithmen und Sortieralgorithmen Kapitel 9 Komplexität von Algorithmen und Sortieralgorithmen Arrays 1 Ziele Komplexität von Algorithmen bestimmen können (in Bezug auf Laufzeit und auf Speicherplatzbedarf) Sortieralgorithmen kennenlernen:

Mehr

Kombinatorik: Abzählverfahren (Teschl/Teschl 7) Summenregel. Allgemeiner

Kombinatorik: Abzählverfahren (Teschl/Teschl 7) Summenregel. Allgemeiner Kombinatorik: Abzählverfahren (Teschl/Teschl 7) Fragestellung: Wie viele verschiedene Möglichkeiten gibt es, Elemente auszuwählen, z. B. Anzahl verschiedener möglicher Passwörter, IPAdressen, Zahlenkombinationen

Mehr

Programmiertechnik II

Programmiertechnik II Analyse von Algorithmen Algorithmenentwurf Algorithmen sind oft Teil einer größeren Anwendung operieren auf Daten der Anwendung, sollen aber unabhängig von konkreten Typen sein Darstellung der Algorithmen

Mehr

Programmieren und Problemlösen

Programmieren und Problemlösen Dennis Komm Programmieren und Problemlösen Komplexität von Algorithmen Frühling 2019 27. Februar 2019 Komplexität von Algorithmen Aufgabe Primzahltest Schreibe ein Programm, das eine ganze Zahl x als Eingabe

Mehr

Algorithmik Kap. 2: Laufzeit von Algorithmen

Algorithmik Kap. 2: Laufzeit von Algorithmen 1. Motivation 1.1 Fallstudie: Sortieralgorithmen 1.2 Fallstudie: Selektionsalgorithmen 2. Laufzeit von Algorithmen 2.1 Grundlagen 2.2 3. Paradigmen des Algorithmenentwurfs 3.1 Dynamisches Programmieren

Mehr

Datenstrukturen. Mariano Zelke. Sommersemester 2012

Datenstrukturen. Mariano Zelke. Sommersemester 2012 Datenstrukturen Mariano Zelke Sommersemester 2012 Mariano Zelke Datenstrukturen 2/19 Das Teilfolgenproblem: Algorithmus A 3 A 3 (i, j bestimmt den Wert einer maximalen Teilfolge für a i,..., a j. (1 Wenn

Mehr

2. Grundlagen. Beschreibung von Algorithmen durch Pseudocode. Korrektheit von Algorithmen durch Invarianten.

2. Grundlagen. Beschreibung von Algorithmen durch Pseudocode. Korrektheit von Algorithmen durch Invarianten. 2. Grundlagen Beschreibung von Algorithmen durch Pseudocode. Korrektheit von Algorithmen durch Invarianten. Laufzeitverhalten beschreiben durch O-Notation. 1 Beispiel Minimum-Suche Eingabe bei Minimum

Mehr

Notation für das asymptotische Verhalten von Funktionen

Notation für das asymptotische Verhalten von Funktionen Vorbemerkungen: Notation für das asymptotische Verhalten von Funktionen 1. Aussagen über die Komplexität von Algorithmen und von Problemen sollen (in der Regel) unabhängig von speziellen Maschinenmodellen

Mehr

Zunächst ein paar einfache "Rechen"-Regeln: Lemma, Teil 1: Für beliebige Funktionen f und g gilt:

Zunächst ein paar einfache Rechen-Regeln: Lemma, Teil 1: Für beliebige Funktionen f und g gilt: Der Groß-O-Kalkül Zunächst ein paar einfache "Rechen"-Regeln: G. Zachmann Informatik 1 - WS 05/06 Komplexität 22 Additionsregel Lemma, Teil 1: Für beliebige Funktionen f und g gilt: Zu beweisen: nur das

Mehr

Ein sortiertes Feld kann in O(log n) durchsucht werden, z.b. mit Binärsuche. Der Algorithmus 1 gibt den Pseudocode der binären Suche an.

Ein sortiertes Feld kann in O(log n) durchsucht werden, z.b. mit Binärsuche. Der Algorithmus 1 gibt den Pseudocode der binären Suche an. 2.5 Suchen Eine Menge S will nach einem Element durchsucht werden. Die Menge S ist statisch und S = n. S ist Teilmenge eines Universums auf dem eine lineare Ordnung definiert ist und soll so gespeichert

Mehr

f 1 (n) = log(n) + n 2 n 5 f 2 (n) = n 3 + n 2 f 3 (n) = log(n 2 ) f 4 (n) = n n f 5 (n) = (log(n)) 2

f 1 (n) = log(n) + n 2 n 5 f 2 (n) = n 3 + n 2 f 3 (n) = log(n 2 ) f 4 (n) = n n f 5 (n) = (log(n)) 2 Prof. aa Dr. E. Ábrahám Datenstrukturen und Algorithmen SS Lösung - Präsenzübung.05.0 F. Corzilius, S. Schupp, T. Ströder Aufgabe (Asymptotische Komplexität): (6 + 0 + 6 = Punkte) a) Geben Sie eine formale

Mehr

12. Rekursion Grundlagen der Programmierung 1 (Java)

12. Rekursion Grundlagen der Programmierung 1 (Java) 12. Rekursion Grundlagen der Programmierung 1 (Java) Fachhochschule Darmstadt Haardtring 100 D-64295 Darmstadt Prof. Dr. Bernhard Humm FH Darmstadt, 24. Januar 2006 Einordnung im Kontext der Vorlesung

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen 1 Algorithmen und Datenstrukturen Wintersemester 2014/15 3. Vorlesung Laufzeitanalyse Prof. Dr. Alexander Wolff Lehrstuhl für Informatik I 2 Recap: Diskutieren Sie mit Ihrer NachbarIn! 1. 2. 3. Was sind

Mehr

Datenstrukturen und Algorithmen (SS 2013)

Datenstrukturen und Algorithmen (SS 2013) Datenstrukturen und Algorithmen (SS 2013) Übungsblatt 4 Abgabe: Montag, 13.05.2013, 14:00 Uhr Die Übungen sollen in Gruppen von zwei bis drei Personen bearbeitet werden. Schreiben Sie die Namen jedes Gruppenmitglieds

Mehr

Achtung: Groß O definiert keine totale Ordnungsrelation auf der Menge aller Funktionen! Beweis: Es gibt positive Funktionen f und g so, dass

Achtung: Groß O definiert keine totale Ordnungsrelation auf der Menge aller Funktionen! Beweis: Es gibt positive Funktionen f und g so, dass Achtung: Groß O definiert keine totale Ordnungsrelation auf der Menge aller Funktionen! Beweis: Es gibt positive Funktionen f und g so, dass f O g und auch g O f. Wähle zum Beispiel und G. Zachmann Informatik

Mehr

Algorithmik Übung 2 Prof. Dr. Heiner Klocke Winter 11/

Algorithmik Übung 2 Prof. Dr. Heiner Klocke Winter 11/ Algorithmik Übung 2 Prof. Dr. Heiner Klocke Winter 11/12 23.10.2011 Themen: Asymptotische Laufzeit von Algorithmen Experimentelle Analyse von Algorithmen Aufgabe 1 ( Asymptotische Laufzeit ) Erklären Sie,

Mehr

A6.1 Logarithmus. Algorithmen und Datenstrukturen. Algorithmen und Datenstrukturen. A6.1 Logarithmus. A6.2 Landau-Notation. A6.

A6.1 Logarithmus. Algorithmen und Datenstrukturen. Algorithmen und Datenstrukturen. A6.1 Logarithmus. A6.2 Landau-Notation. A6. Algorithmen und Datenstrukturen 8. März 2018 A6. Laufzeitanalyse: Logarithmus and Landau-Symbole Algorithmen und Datenstrukturen A6. Laufzeitanalyse: Logarithmus and Landau-Symbole Marcel Lüthi and Gabriele

Mehr

11. Rekursion, Komplexität von Algorithmen

11. Rekursion, Komplexität von Algorithmen 11. Rekursion, Komplexität von Algorithmen Teil 2 Java-Beispiele: Power1.java Hanoi.java K. Bothe, Institut für Informatik, HU Berlin, GdP, WS 2015/16 Version: 23. Nov. 2015 Anwendung der Rekursion Rekursiv

Mehr

Kapitel 4. Grundlagen der Analyse von Algorithmen. Xiaoyi Jiang Informatik II Datenstrukturen und Algorithmen

Kapitel 4. Grundlagen der Analyse von Algorithmen. Xiaoyi Jiang Informatik II Datenstrukturen und Algorithmen Kapitel 4 Grundlagen der Analyse von Algorithmen 1 4.1 Kostenfunktion zu Beurteilung von Algorithmen Die Angabe der Laufzeit (und etwas weniger wichtig des Speicherplatzes) liefert das wichtigste Maß für

Mehr

Datenstrukturen und Algorithmen. 7. Suchen in linearen Feldern

Datenstrukturen und Algorithmen. 7. Suchen in linearen Feldern Datenstrukturen und Algorithmen 7. Suchen in linearen Feldern VO 708.031 Suchen in linearen Feldern robert.legenstein@igi.tugraz.at 1 Inhalt der Vorlesung 1. Motivation, Einführung, Grundlagen 2. Algorithmische

Mehr

Grundlagen der Informatik 2 (GdI2) - Algorithmen und Datenstrukturen -

Grundlagen der Informatik 2 (GdI2) - Algorithmen und Datenstrukturen - Grundlagen der Informatik 2 (GdI2) - Algorithmen und Datenstrukturen - 2) Algorithmenanalyse Prof. Dr. Anja Schanzenberger FH Augsburg, Fakultät für Informatik Kontakt: anja.schanzenberger@hs-augsburg.de

Mehr

Laufzeit und Komplexität

Laufzeit und Komplexität Laufzeit und Komplexität Laufzeit eines Algorithmus Benchmarking versus Analyse Abstraktion Rechenzeit, Anzahl Schritte Bester, Mittlerer, Schlechtester Fall Beispiel: Lineare Suche Komplexitätsklassen

Mehr

Schulmethode zur Multiplikation von n-stelligen Binärzahlen a und b: (evtl. fallen Zeilen weg, wenn das zugehörige Bit des Multiplikators 0 ist).

Schulmethode zur Multiplikation von n-stelligen Binärzahlen a und b: (evtl. fallen Zeilen weg, wenn das zugehörige Bit des Multiplikators 0 ist). 4-1 4. Algorithmen auf Zahlen Themen: Multiplikation von binären Zahlen Matrixmultiplikation 4.1 Multiplikation ganzer Zahlen Schulmethode zur Multiplikation von n-stelligen Binärzahlen a und b: n=8: aaaaaaaa

Mehr

Übung Algorithmen und Datenstrukturen

Übung Algorithmen und Datenstrukturen Übung Algorithmen und Datenstrukturen Sommersemester 2017 Marc Bux, Humboldt-Universität zu Berlin Agenda 1. Die Landau-Notation (Wiederholung und Vertiefung) 2. Vorbereitung Aufgabenblatt 1, Aufgabe 1

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen SoSe 2008 in Trier. Henning Fernau Universität Trier

Algorithmen und Datenstrukturen SoSe 2008 in Trier. Henning Fernau Universität Trier Algorithmen und Datenstrukturen SoSe 2008 in Trier Henning Fernau Universität Trier fernau@uni-trier.de 1 Algorithmen und Datenstrukturen Gesamtübersicht Organisatorisches / Einführung Grundlagen: RAM,

Mehr

Klausur Algorithmen und Datenstrukturen

Klausur Algorithmen und Datenstrukturen Technische Universität Braunschweig Wintersemester 2013/2014 Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund Abteilung Algorithmik Prof. Dr. Sándor P. Fekete Stephan Friedrichs Klausur Algorithmen und

Mehr

2. Klausur Datenstrukturen und Algorithmen SS 2014

2. Klausur Datenstrukturen und Algorithmen SS 2014 Prof. aa Dr. E. Ábrahám F. Corzilius, S. Schupp, T. Ströder 2. Klausur Datenstrukturen und Algorithmen SS 2014 Vorname: Nachname: Studiengang (bitte genau einen markieren): Informatik Bachelor Informatik

Mehr

7. Sortieren Lernziele. 7. Sortieren

7. Sortieren Lernziele. 7. Sortieren 7. Sortieren Lernziele 7. Sortieren Lernziele: Die wichtigsten Sortierverfahren kennen und einsetzen können, Aufwand und weitere Eigenschaften der Sortierverfahren kennen, das Problemlösungsparadigma Teile-und-herrsche

Mehr

Grundlagen: Algorithmen und Datenstrukturen

Grundlagen: Algorithmen und Datenstrukturen Technische Universität München Fakultät für Informatik Lehrstuhl für Effiziente Algorithmen Dr. Hanjo Täubig Jeremias Weihmann Sommersemester 2014 Übungsblatt 2 28. April 2014 Grundlagen: Algorithmen und

Mehr

Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2

Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 Professor Dr. Lehrstuhl für Algorithm Engineering, LS11 Fakultät für Informatik, TU Dortmund 2. VO SS 2009 16. April 2009 1 Überblick Asymptotische Schranken

Mehr

Suchen und Sortieren

Suchen und Sortieren Suchen und Sortieren Suchen Sortieren Mischen Zeitmessungen Bewertung von Sortier-Verfahren Seite 1 Suchverfahren Begriffe Suchen = Bestimmen der Position (Adresse) eines Wertes in einer Datenfolge Sequentielles

Mehr

1. Asymptotische Notationen 2. Zahlentheoretische Algorithmen 3. Sortierverfahren 4. String Matching 5. Ausgewählte Datenstrukturen

1. Asymptotische Notationen 2. Zahlentheoretische Algorithmen 3. Sortierverfahren 4. String Matching 5. Ausgewählte Datenstrukturen Gliederung 1. Asymptotische Notationen 2. Zahlentheoretische Algorithmen 3. Sortierverfahren 4. String Matching 5. Ausgewählte Datenstrukturen 1/1, Folie 1 2009 Prof. Steffen Lange - HDa/FbI - Effiziente

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen 1 Kapitel 5

Algorithmen und Datenstrukturen 1 Kapitel 5 Algorithmen und Datenstrukturen 1 Kapitel 5 Technische Fakultät robert@techfak.uni-bielefeld.de Vorlesung, U. Bielefeld, Winter 2005/2006 Kapitel 5: Effizienz von Algorithmen 5.1 Vorüberlegungen Nicht

Mehr

Die asymptotische Notation

Die asymptotische Notation Die asymptotische Notation f, g : N R 0 seien Funktionen, die einer Eingabelänge n N eine nicht-negative Laufzeit f (n), bzw. g(n) zuweisen. Asymptotik 1 / 9 Die asymptotische Notation f, g : N R 0 seien

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen 1-1. Seminar -

Algorithmen und Datenstrukturen 1-1. Seminar - Algorithmen und Datenstrukturen 1-1. Seminar - Dominic Rose Bioinformatics Group, University of Leipzig Wintersemester 2009/10 Inhalt der ersten beiden Vorlesungen Algorithmenbegriff Komplexität, Asymptotik

Mehr

2.2 Allgemeine (vergleichsbasierte) Sortierverfahren

2.2 Allgemeine (vergleichsbasierte) Sortierverfahren . Allgemeine (vergleichsbasierte) Sortierverfahren Vergleichsbaum: Der Aufbau des Verbleichsbaum ist für jeden Algorithmus und jede Eingabelänge n gleich. Jede Permutation der Eingabe, muss zu einem anderen

Mehr

Einführung in die Informatik I

Einführung in die Informatik I Einführung in die Informatik I Berechenbarkeit und Komplexität Prof. Dr. Nikolaus Wulff Berechenbarkeit Im Rahmen der Turingmaschine fiel zum ersten Mal der Begriff Berechenbarkeit. Ein Funktion f heißt

Mehr

Komplexität von Algorithmen

Komplexität von Algorithmen Ziele 2 Komplexität von Algorithmen Zeit- und Speicherplatzbedarf einer Anweisung berechnen können Zeit- und Speicherplatzbedarf einer Methode berechnen können Martin Wirsing Unterschiede der Komplexität

Mehr

Berechenbarkeitstheorie 19. Vorlesung

Berechenbarkeitstheorie 19. Vorlesung 1 Berechenbarkeitstheorie Dr. Institut für Mathematische Logik und Grundlagenforschung WWU Münster WS 15/16 Alle Folien unter Creative Commons Attribution-NonCommercial 3.0 Unported Lizenz. Erinnerung:

Mehr

Ein Seminarbericht von Johann Basnakowski

Ein Seminarbericht von Johann Basnakowski Ein Seminarbericht von Johann Basnakowski Arbeitsbereich Wissenschaftliches Rechnen Fachbereich Informatik Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften Universität Hamburg Name: Johann Basnakowski

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen (ESE) Entwurf, Analyse und Umsetzung von Algorithmen (IEMS) WS 2012 / 2013 Vorlesung 3, Donnerstag 7.

Algorithmen und Datenstrukturen (ESE) Entwurf, Analyse und Umsetzung von Algorithmen (IEMS) WS 2012 / 2013 Vorlesung 3, Donnerstag 7. Algorithmen und Datenstrukturen (ESE) Entwurf, Analyse und Umsetzung von Algorithmen (IEMS) WS 2012 / 2013 Vorlesung 3, Donnerstag 7. November 2013 (O-Notation, Theta, Omega) Junior-Prof. Dr. Olaf Ronneberger

Mehr

Kapitel 5: Dynamisches Programmieren Gliederung

Kapitel 5: Dynamisches Programmieren Gliederung Gliederung 1. Grundlagen 2. Zahlentheoretische Algorithmen 3. Sortierverfahren 4. Ausgewählte Datenstrukturen 5. Dynamisches Programmieren 6. Graphalgorithmen 7. String-Matching 8. Kombinatorische Algorithmen

Mehr

2. Hausübung Algorithmen und Datenstrukturen

2. Hausübung Algorithmen und Datenstrukturen Prof. Dr. Gerd Stumme, Folke Eisterlehner, Dominik Benz Fachgebiet Wissensverarbeitung 7.4.009. Hausübung Algorithmen und Datenstrukturen Sommersemester 009 Abgabetermin: Montag, 04.05.009, 10:00 Uhr 1

Mehr

8.1 Motivation. Messung der Rechenzeit (Forts.) Messung der Rechenzeit. Algorithmen und Programmierung

8.1 Motivation. Messung der Rechenzeit (Forts.) Messung der Rechenzeit. Algorithmen und Programmierung Algorithmen und Programmierung Wintersemester 2018/2019 8.1 Motivation 8.1 Motivation Algorithmen und Programmierung 8. Kapitel Komplexität Prof. Matthias Werner Professur Betriebssysteme Das Kino-Problem

Mehr

9. Übungsserie. Sophia Schumann. Matr. XXX

9. Übungsserie. Sophia Schumann. Matr. XXX 9. Übungsserie Sophia Schumann Montag, 18. Januar 2010 1. Aufgabe A = [9,3,7,5,11] A[1] = 3 < A[0] = 9 tausche die Felder A = [3,9,7,5,11] A[2] = 7 < A[1] = 9 tausche die Felder A = [3,7,9,5,11] A[3] =

Mehr

. Die obige Beschreibung der Laufzeit für ein bestimmtes k können wir also erweitern und erhalten die folgende Gleichung für den mittleren Fall:

. Die obige Beschreibung der Laufzeit für ein bestimmtes k können wir also erweitern und erhalten die folgende Gleichung für den mittleren Fall: Laufzeit von Quicksort im Mittel. Wir wollen die erwartete Effizienz von Quicksort ermitteln. Wir nehmen an, die Wahrscheinlichkeit, dass das gewählte Pivot-Element a j das k-t kleinste Element der Folge

Mehr

Komplexität. G. Zachmann Clausthal University, Germany Leistungsverhalten von Algorithmen

Komplexität. G. Zachmann Clausthal University, Germany Leistungsverhalten von Algorithmen lausthal Informatik II Komplexität von Algorithmen. Zachmann lausthal University, ermany zach@in.tu-clausthal.de Leistungsverhalten von Algorithmen Speicherplatzkomplexität: Wird primärer & sekundärer

Mehr

3.2. Korrektheit und Komplexität am Beispiel: Sortieren Sortieren ist eine wichtige Basis-Operation für komplexe Algorithmen

3.2. Korrektheit und Komplexität am Beispiel: Sortieren Sortieren ist eine wichtige Basis-Operation für komplexe Algorithmen 3.2. Korrektheit und Komplexität am Beispiel: Sortieren Sortieren ist eine wichtige Basis-Operation für komplexe Algorithmen Sortierproblem Eingabe: Folge von n natürlichen Zahlen a 1, a 2,, a n, die Folge

Mehr

Datenstrukturen und Algorithmen

Datenstrukturen und Algorithmen Datenstrukturen und Algorithmen VO 708.031 27.10.2011 stefan.klampfl@tugraz.at 1 Wiederholung Wir vergleichen Algorithmen anhand des ordnungsmäßigen Wachstums von T(n), S(n), Asymptotische Schranken: O-Notation:

Mehr

FAKULTÄT FÜR INFORMATIK

FAKULTÄT FÜR INFORMATIK TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Lehrstuhl für Effiziente Algorithmen SS 2008 Grundlagen: Algorithmen und Datenstrukturen Midterm-Klausur Prof. Dr. Christian Scheideler, Dr. Stefan

Mehr

Algorithmenbegriff: Berechenbarkeit. Algorithmenanalyse. (Berechnung der Komplexität)

Algorithmenbegriff: Berechenbarkeit. Algorithmenanalyse. (Berechnung der Komplexität) Über-/Rückblick Algorithmenbegriff: Berechenbarkeit Turing-Maschine RAM µ-rekursive Funktionen Zeit Platz Komplexität Algorithmentechniken Algorithmenanalyse (Berechnung der Komplexität) Rekursion Iteration

Mehr

Programmierung 1 (Wintersemester 2012/13) Lösungsblatt 10 (Kapitel 11)

Programmierung 1 (Wintersemester 2012/13) Lösungsblatt 10 (Kapitel 11) Fachrichtung 6.2 Informatik Universität des Saarlandes Tutorenteam der Vorlesung Programmierung 1 Programmierung 1 (Wintersemester 2012/13) Lösungsblatt 10 (Kapitel 11) Hinweis: Dieses Übungsblatt enthält

Mehr

ADS: Algorithmen und Datenstrukturen 1

ADS: Algorithmen und Datenstrukturen 1 ADS: Algorithmen und Datenstrukturen 1 Teil 15: Fragestunde Uwe Quasthoff Institut für Informatik Abteilung Automatische Sprachverarbeitung Universität Leipzig 30. Januar 2018 [Letzte Aktualisierung: 30/01/2018,

Mehr

Bucketsort. Korrektheit. Beispiel. Eingabe: Array A mit n Elementen im Bereich [0,1) Annahme: die Elemente sind in [0,1) gleichverteilt.

Bucketsort. Korrektheit. Beispiel. Eingabe: Array A mit n Elementen im Bereich [0,1) Annahme: die Elemente sind in [0,1) gleichverteilt. Bucketsort Beispiel Eingabe: Array A mit n Elementen im Bereich [0,1) Annahme: die Elemente sind in [0,1) gleichverteilt 1 2 A.78.17 0 1 B.12.17 Sonst: Skalieren ( Aufwand O(n) ) 3.39 2.21.23.26 Idee:

Mehr

Eingabe: Array A mit n Elementen im Bereich [0,1) Annahme: die Elemente sind in [0,1) gleichverteilt

Eingabe: Array A mit n Elementen im Bereich [0,1) Annahme: die Elemente sind in [0,1) gleichverteilt Bucketsort Eingabe: Array A mit n Elementen im Bereich [0,1) Annahme: die Elemente sind in [0,1) gleichverteilt Sonst: Skalieren ( Aufwand O(n) ) Idee: Teile [0, 1) in n gleich große Buckets - Oder: n/k

Mehr

Numerische Verfahren und Grundlagen der Analysis

Numerische Verfahren und Grundlagen der Analysis Numerische Verfahren und Grundlagen der Analysis Rasa Steuding Hochschule RheinMain Wiesbaden Wintersemester 2011/12 R. Steuding (HS-RM) NumAna Wintersemester 2011/12 1 / 16 4. Groß-O R. Steuding (HS-RM)

Mehr

Technische Universität Wien Institut für Computergraphik und Algorithmen Arbeitsbereich für Algorithmen und Datenstrukturen

Technische Universität Wien Institut für Computergraphik und Algorithmen Arbeitsbereich für Algorithmen und Datenstrukturen Technische Universität Wien Institut für Computergraphik und Algorithmen Arbeitsbereich für Algorithmen und Datenstrukturen 186.172 Algorithmen und Datenstrukturen 1 VL 4.0 Übungsblatt 1 für die Übung

Mehr