Muskulatur der Extremitäten Für die Zusammenstellung dieser Tabellen wurde von folgender Literatur Gebrauch gemacht:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Muskulatur der Extremitäten Für die Zusammenstellung dieser Tabellen wurde von folgender Literatur Gebrauch gemacht:"

Transkript

1 Muskulatur der Extremitäten Für die Zusammenstellung dieser Tabellen wurde von folgender Literatur Gebrauch gemacht: Platzer, Werner: Taschenatlas der Anatomie, Band 1: Bewegungsapparat, 7. Auflage, Georg Thieme Verlag 1999 Lerntafeln und Lerntabellen zum Atlas Anatomie des Menschen, 4. Auflage, Schattauer 1998 Waldeyer, Anton et al.: Anatomie des Menschen 1, 14. Auflage, Walter de Gruyter 1980 Waldeyer, Anton et al.: Anatomie des Menschen 2, 15. Auflage, Walter de Gruyter 1986 Fragen, Korrekturen, Verbesserungsvorschläge usw. bitte an: Letzte Änderung: 5. September 2002 Claus D. Volko, Wien

2 Muskulatur des Armes, proximaler Teil, dorsale Seite M. trapezius: Pars ascendens M. trapezius: Pars descendens M. trapezius: Pars transversa 2./ Brustwirbel: Processus spinosi, Ligg. supraspinalia Os occipitale: Linea nuchae superior, Lig. nuchae, Protuberantia occipitalis ext. 7. Halswirbel, Brustwirbel: Processus spinosi, Ligg. supraspinalia M. levator scapulae Halswirbel: Tubercula dorsalia der Processus transversi M. rhomboideus minor Halswirbel: Processus spinosi M. rhomboideus major Brustwirbel: Processus spinosi M. supraspinatus Fascia et Fossa supraspinata M. infraspinatus Fascia et Fossa infraspinata sowie Spina M. teres minor Margo lateralis M. teres major Margo lateralis M. latissimus dorsi: Brustwirbel Pars vertebralis M. latissimus dorsi: Rippe Pars costalis M. latissimus dorsi: Os ilii: Pars iliaca Crista iliaca (hinteres Drittel) Spina, Trigonum spinae Clavicula: acromiales Drittel Clavicula: acromiales Ende, Acromion, Spina Angulus superior, Margo medialis Margo medialis Tuberculum majus Crista tuberculi minoris Adduktion, Hebung; Rotation; Clavicula und Zug nach hinten zur Wirbelsäule Hebung, rotiert den Angulus inferior nach medial (innen) presst sie an den Brustkorb, zieht sie zur Wirbelsäule (Fixierung an medialer Seite) Abduktion, Kapselspanner Außenrotation Außenrotation, Adduktion Retroversion, Innenrotation, Adduktion Retroversion, Innenrotation, Adduktion; senkt den erhobenen Arm; "Fracktaschenmuskel" N. accessorius, Plexus cervicalis N. dorsalis scapulae N. suprascapularis N. axillaris N. thoracodorsalis

3 M. triceps brachii: Caput longum M. triceps brachii: Caput laterale M. triceps brachii: Caput mediale M. deltoideus: Pars clavicularis Tuberculum infraglenoidale Rückseite, zwischen Tuberculum majus und Sulcus nervi radialis; weiters Septum intermusclulare lat. Rückseite, distal des Sculcus nervi radialis (also weiter distal als das Caput laterale); außerdem beide Septa intermuscularia Clavicula: acromiales Drittel Ulna: Olecranon (sehniger Ansatz), M. articularis für Ellbogen Retroversion, Adduktion (vgl. M. latissimus dorsi!); Ellbogengelenk: Extension (stärkster Extensor) Abduktion; N. radialis N. axillaris, Rr. pectorales M. deltoideus: Pars acromialis M. deltoideus: Pars spinalis Acromion Spina (Unterrand) Tuberositas deltoidea (nach Muskel benannt!) P. clavicularis bewirkt zudem Anteversion, Innenrotation; P. spinalis bewirkt zudem Retroversion, Außenrotation; Pp. clavicularis et spinalis können den gesenkten Arm auch adduzieren N. axillaris

4 Muskulatur des Armes, proximaler Teil, ventrale Seite M. pectoralis minor Rippe Processus coracoideus M. pectoralis major: Clavicula: Pars clavicularis sternale Hälfte, vorne M. pectoralis major: Sternum: Membrana; Pars sternocostalis Rippe: Knorpel Crista tuberculi majoris M. pectoralis major: Rektusscheide: vorderstes Pars abdominalis Blatt, oberster Bereich M. sternocleidomastoideus Sternum, Os temporale: Clavicula Processus mastoideus; Os occipitale: M. subclavius 1. Rippe: Knochen-Knorpel-Grenze (nahe Sternum!) M. serratus anterior: Pars superior M. serratus anterior: Pars intermedia M. serratus anterior: Pars inferior Rippe, 10 Zacken M. omohyoideus Margo superior (nahe Incisura): "Venter inferior" M. subscapularis Fossa subscapularis Linea nuchalis superior Clavicula: Sulcus musculi subclavii (nach Muskel benannt!) Angulus superior Margo medialis Angulus inferior Os hyoideus: Unterkante, laterales Drittel: "Venter superior" Tuberculum min., Crista tuberculi minoris Senkung und Hebung Anteversion, Innenrotation, Adduktion (vgl. M. latissimus dorsi!) Kopf: Hebung, Seitwärtsneigung Clavicula: Zug an das Sternum, sichert Articulatio sternoclavicularis Scapula Zug nach vorn ermöglicht Anteversion des Armes, Außenrotation u. Zug des Angulus inf. nach außen und vorne ermöglicht Elevation des Armes; bei fixiertem Schultergürtel Rippenheber (Atemhilfe) Gefäßmuskel (erweitert die Vena jugularis interna); Faszienspanner Innenrotation Nn. pectorales N. accessorius, Plexus cervicalis N. subclavius N. thoracicus longus Ansa cervicalis "profunda" N. subscapularis

5 Muskulatur des Armes, mittlerer Teil M. anconaeus Rückseite: Epicondylus lat., Lig. collaterale radiale M. pronator teres: Caput humerale Epicondylus medialis, Septum intermusculare med. M. pronator teres: Ulna: Caput ulnare Processus coronoideus M. flexor carpi radialis Epicondylus medialis; Ulna: Rückseite, proximales Viertel Radius: Tuberositas pronatoria (nach Muskel benannt!) Os metacarpale II: Basis, Palmarfläche Ellbogen: Extension, Kapselspanner (vgl. M. triceps brachii!) Ellbogen: Pronation, Flexion Ellbogen: Pronation, Flexion; N. radialis Antebrachium: oberflächliche Faszie M. palmaris longus Epicondylus medialis M. flexor digitorum superficialis: Caput humerale M. flexor digitorum superficialis: Caput ulnare M. flexor carpi ulnaris: Caput humerale M. flexor carpi ulnaris: Caput ulnare M. flexor digitorum superficialis: Caput radiale Epicondylus medialis Ulna: Processus coronoideus Epicondylus medialis Ulna: Olecranon, Margo posterior (oberste zwei Drittel) Radius Manus: Palmaraponeurose Mittelphalangen II-V; Musculus perforatus (seine Sehnen werden von Sehnen des M. flexor digitorum profundus durchbohrt) Os pisiforme: Lig. pisohamatum Os hamatum; Lig. pisometacarpeum Os metacarpale V Hand: Palmarflexion, Radialabduktion Hand: Palmarflexion, spannt Palmaraponeurose Hand: Palmarflexion, Ulnarabduktion N. medianus N. ulnaris

6 M. flexor digitorum profundus Ulna: Palmarseite, prox. 2/3; Membrana interossea M. flexor pollicis longus Radius: Vorderfläche, distal von der Tuberositas radii; Membrana interossea M. coracobrachialis Processus coracoideus M. biceps brachii: Caput longum M. biceps brachii: Caput breve Tuberculum supraglenoidale Processus coracoideus M. brachialis Vorderfläche, distale Hälfte, Septa intermuscularia M. brachioradialis Crista supracondylaris lat., Septum intermusculare lat. M. extensor carpi radialis longus M. extensor carpi radialis brevis Crista supracondylaris lat., Septum intermusculare lat., Epicondylus lateralis Caput commune: Epicondylus lateralis humeri, Lig. collaterale radiale, Lig. anulare radii M. supinator Caput commune; Ulna: Crista m. supinatoris (nach Muskel benannt!) Endphalangen II-V; Musculus perforans Endphalanx I: Basis Verlängerung der Crista tuberculi minoris Radius: Tuberositas radii, Unterarmfaszie Ulna: Tuberositas ulnae; M. articularis für Ellbogen Radius: Processus styloideus (radiale Fläche) Os metacarpale II: Basis Os metacarpale III: Basis Radius: zwischen Tuberositas radii und Ansatz des M. pronator teres Hand: Palmarflexion; Finger: Palmarflexion Hand: Palmarflexion (bis ins Endglied des Daumens), Radialabduktion Anteversion, hält Kopf in Pfanne Abduktion, Innenrotation, Anteversion; Ellbogen: Supination, Flexion Ellbogen: Flexion (unabhängig von Pronation im Gegensatz zu M. biceps brachii), Retroversion Ellbogen: Mittelstellung Pro/Supination, in dieser Stellung Flexion Ellbogen: Flexion, bei Arm-Flexion Pronation, bei Arm-Extension Supinat.; Hand: Dorsalflexion Ellbogen: Flexion; Hand: Dorsalflexion Ellbogen: Supination (unabhängig von Flexion, im Gegensatz zu M. brachialis und M. brachioradialis) N. medianus (N. interosseus palmaris), N. ulnaris N. medianus (R. interosseus palmaris) N. musculocutaneus N. radialis N. radialis, R. profundus

7 Muskulatur des Armes, distaler Teil, palmare Seite M. pronator quadratus Ulna (distal) Radius (distal) Unterarm: Pronation N. medianus (N. interosseus palmaris) M. abductor pollicis brevis Os scaphoideum: Tuberculum; Retinaculum flexorum rad. Sesambein des Grundgelenks, Grundphalanx Abduktion N. medianus M. flexor pollicis brevis: Caput superficiale M. flexor pollicis brevis: Caput profundum Retinaculum flexorum Os trapezium, Os trapezoideum, Os capitatum M. opponens pollicis Os trapezium: Tuberculum; Retinaculum flexorum Os metacarpale III M. adductor pollicis: Caput transversum M. adductor pollicis: benachbarte Caput obliquum Handwurzelknochen M. abductor digiti minimi Os pisiforme, Lig. pisohamatum, Retinaculum flexorum radiales Sesambein des Grundgelenks Os metacarpale I: ulnarer Rand) ulnares Sesambein des Grundgelenks Fünfter Finger: ulnarer Rand der Basis der Grundphalanx, Streckaponeurose M. opponens digiti minimi Os metacarpale V: Os hamatum: ulnarer Rand M. flexor digiti minimi brevis Hamulus; Retinaculum flexorum Mm. lumbricales M. flexor digitorum profundus: Sehnen (radiale Seiten) Fünfter Finger: Basis der Grundphalanx, verschmilzt häufig mit Sehne des M. abductor digiti minimi Finger: Streckaponeurosen, Kapseln der Grundgelenke Mm. interossei palmares Ossa metacarpalia II, IV, V Finger: Basen der Grundphalangen, Dorsalaponeurosen Flexion, Adduktion, Abduktion, Opposition Opposition, Adduktion Adduktion, Opposition, Flexion Fünfter Finger: Abduktion Fünfter Finger: Opposition Fünfter Finger: Flexion Grundgelenke: Flexion, Mittel- und Endgelenke: Extension Grundgelenke: Flexion, Mittel- und Endgelenke: Extension; Adduktion N. ulnaris N. medianus N. ulnaris, R. profundus N. ulnaris N. medianus, N. ulnaris (R. profundus) N. ulnaris (R. profundus),

8 Muskulatur des Armes, distaler Teil, dorsale Seite M. extensor digitorum Finger: M. extensor digiti minimi Caput commune; Fascia antebrachii M. extensor carpi ulnaris Caput commune; Ulna M. abductor pollicis longus Ulna: Rückseite (distal von der Crista m. supinatoris); Membrana interossea; Radius: Rückseite M. extensor pollicis brevis Ulna (distal vom M. abductor pollicis longus); Membrana interossea; Radius: Rückseite M. extensor pollicis longus Ulna: Rückseite; Membrana interossea M. extensor indicis Ulna: Rückseite (distales Drittel); Membrana interossea (distales Drittel) Mm. interossei dorsales Finger: zueinandergekehrte Seiten der Metacarpalknochen Dorsalaponeurose, Basen der Grundphalangen, Kapseln der Grundgelenke Fünfter Finger: Dorsalaponeurose Fünfter Finger: Basis des Os metacarpale V Basis des Os metacarpale I Basis der Grundphalanx Basis der Endphalanx Zeigefinger: Dorsalaponeurose Finger: proximale Phalangen, Dorsalaponeurose Finger: Extension, Spreizung; Hand: Ulnarabduktion Fünfter Finger: Extension; Hand: Dorsalextension, Ulnarabduktion nur Ulnarabduktion der Hand (Platzer) Abduktion; Hand: Palmarflexion; Unterarm: Supination (Waldeyer) Dorsalextension; Hand: Radialabduktion; Unterarm: Supination (Waldeyer) Zeigefinger: Extension; Hand: Dorsalextension Grundgelenke: Flexion, Mittel- und Endgelenke: Extension; Abduktion N. radialis, R. profundus N. ulnaris, R. profundus

9 Muskulatur des Beines, proximaler Teil M. glutaeus maximus: Pars superficialis M. glutaeus maximus: Pars profunda Crista iliaca, Spina iliaca post. sup., Fascia thoracolumbalis, Os sacrum, Os coccygis Ala ossis ilii (hinter Linea glutaea posterior), Lig. sacrotuberale, Faszie des M. glutaeus medius (Aponeurosis glutaea) M. glutaeus medius Ala ossis ilii (Facies glutaea, zwischen Linea glutaea anterior und posterior), Crista iliaca, eigene Faszie (Aponeurosis glutaea) M. glutaeus minimus Ala ossis ilii (Facies glutaea, zwischen Linea glutaea anterior und inferior) M. piriformis Os sacrum (Facies pelvina), Foramina sacralia anteriora (lateral), Rand der Incisura ischiadica major M. obturatorius internus Os coxae (Innenfläche um das Foramen obturatum), Membrana obturatoria M. gemellus superior Spina ischiadica M. gemellus inferior Tuber ischiadicum Proximaler Teil: Tractus iliotibialis, Distaler Teil: Tuberositas glutaea Trochanter major (kappenförmiger Ansatz) Trochanter major Foramen ischiadicum majus Trochanter major (Innenseite der Spitze) Foramen ischiadicum minus Fossa trochanterica Hüftgelenk: Extension, Außenrotation, muskulöse Sicherung gegen das Umkippen des Beckens nach vorne; jener Teil, der die Fascia lata spannt, wirkt als Abduktor, jener Teil, der an der Tub. glut. inseriert, als Adduktor vorderer Teil: Innenrotation, Flexion, hinterer Teil: Außenrotation, Extension, insgesamt: Abduktion Im Stehen: Außenrotation, Abduktion, Retroversion Hüftgelenk: Außenrotation, im Sitzen bei nach vorne gehobenem Bein Abduktor N. glutaeus inferior N. glutaeus superior Plexus sacralis N. glutaeus inferior, Plexus sacralis

10 M. quadratus femoris Tuber ischiadicum Crista intertrochanterica Außenrotation, Adduktion M. obturatorius externus Außenfläche der medialen Fossa trochanterica, Knochenumrandung des (selten) Gelenkskapsel Foramen obturatum, Membrana obturatoria M. iliopsoas: M. psoas major: Pars superficialis M. iliopsoas: M. psoas major: Pars profunda M. iliopsoas: M. iliacus Seitenflächen des 12. Brustwirbels, Lendenwirbels, Disci intervertebrales Processus costales des Lendenwirbels Fossa iliaca, Spina iliaca anterior inferior Trochanter minor Außenrotation, Adduktion (schwach) Hüftgelenk: Flexion (ermöglicht Gehen), Außenrotation, Flexion des Truncus, Rumpfheben im Liegen, M. psoas major: Seitwärtsbeugen der Wirbelsäule N. glutaeus inferior, Plexus sacralis N. obturatorius Plexus lumbalis, N. femoralis

11 Muskulatur des Beines, mittlerer Teil, dorsale Seite M. biceps femoris: Caput breve M. biceps femoris: Caput longum Femur (Linea aspera, laterale Lippe, mittleres Drittel) Caput fibulae M. semitendinosus Tuber ischiadicum mediale Tibiafläche: Pes anserinus superficialis M. semimembranosus Pes anserinus profundus: Condylus medialis tibiae, Fascia m. poplitei, Hinterwand der Kapsel (Lig. popliteum obliquum) M. triceps surae: M. soleus M. triceps surae: M. gastrocnemius: Caput mediale M. triceps surae: M. gastrocnemius: Caput laterale Fibula: Caput, oberstes dorsales Drittel, Linea m. solei tibiae, Arcus tendineus m. solei, distal des M. popliteus Femur (proximal vom Condylus medialis femoris) Femur (proximal vom Condylus lateralis femoris) Tuber calcanei (Tendo calcaneus: Achillessehne) Kniegelenk: Flexion, Außenrotation des Unterschenkels Hüftgelenk: Retroversion, Kniegelenk: Flexion, Außenrotation des Unterschenkels Hüftgelenk: Retroversion, Kniegelenk: Flexion, Einwärtsrollung Fußgelenk: Plantarflexion, unteres Sprunggelenk: Supination Kniegelenk: Flexion, Fußgelenk: Plantarflexion; Plantarflexion nur bei gestrecktem Knie in vollem Ausmaß erreichbar, da Muskel sonst bereits verkürzt Fußgelenk: Plantarflexion M. plantaris prox. vom Cond. lat. femoris, Kapsel des Kniegelenks medialer Rand des Tendo calcaneus M. popliteus Epicondylus lateralis femoris Facies posterior tibiae Kniegelenk: Flexion, Unterschenkel: Innenrotation N. peronaeus communis N. tibialis

12 M. flexor digitorum longus Tibia (Dorsalfläche) vier Endphalangen, Musculus perforans M. tibialis posterior Membrana interossea, angrenzende Flächen von Tibia und Fibula M. flexor hallucis longus Fibula (Dorsalfläche, distale zwei Drittel), Membrana interossea, Septum intermusculare posterius cruris Tuberositas ossis navicularis (medialer, stärkerer Strang), Ossa cuneiformia Basis der Endphalanx I Spielbein: Flexion der Zehen, Standbein: Unterstützung der Fußwölbung Spielbein: Plantarflexion, gleichzeitig Supination, Standbein: Annäherung des Unterschenkels an die Ferse Plantarflexion der großen Zehe, manchmal auch der anderen Zehen, Mitwirkung bei Supination N. tibialis

13 Muskulatur des Beines, mittlerer Teil, ventrale Seite M. sartorius Spina iliaca anterior superior Pes anserinus superficialis, Tuberositas tibiae, Fascia cruris M. gracilis Ramus inferior ossis pubis (wölbt sich bei abduziertem Oberschenkel deutlich hervor) M. adductor longus Ramus superior ossis pubis M. adductor brevis Ramus inferior ossis pubis M. adductor magnus Ramus inferior ossis pubis (Vorderfläche), Ramus ossis ischii (bis zum Tuber ischiadicum) M. pectineus Pecten ossis pubis (von Eminentia iliopubica bis M. quadriceps femoris: M. rectus femoris: Caput rectum M. quadriceps femoris: M. rectus femoris: Captum reflexum M. quadriceps femoris: M. vastus intermedius M. quadriceps femoris: M. vastus medialis M. quadriceps femoris: Tuberculum pubicum) Spina iliaca anterior inferior Sulcus supra-acetabularis Femur (vordere und laterale Fläche) Linea aspera (mediale Lippe) Pes anserinus superficialis Linea aspera (mittleres Drittel der medialen Lippe) Linea aspera (muskulös), Epicondylus medialis: Tuberculum adductorium (sehnig), Hiatus adductorius Linea pectinea, Linea aspera (proximaler Abschnitt) Patella Lig. patellae Tuberositas tibiae Troch. major (lateral), Linea M. vastus lateralis intertr., Tuberositas glut. M. tensor fasciae latae Spina iliaca anterior superior Tractus iliotibialis Condylus lateralis tibiae Kniegelenk: Flexion, Hüftgelenk: Flexion, Oberschenkel: Außenrotation Unterschenkel: Innenrotation Kniegelenk: Flexion; Wenn Knie gestreckt: Oberschenkel: Adduktion, Hüftgelenk: Flexion Adduktion, Außenrotation, schwache Anteversion Adduktion, Außenrotation (Linea aspera), Anteversion, schwache Innenrotation (Epicondylus medialis) Hüfte: Anteversion, Adduktion Kniegelenk: Extension, Hüftgelenk: Flexion Kniegelenk: Extension Hüftgelenk: Flexion, Innenrotation, Abduktion N. femoralis N. obturatorius (R. anterior) N. obturatorius (Linea aspera), N. tibialis (Tuberculum adductorium) N. femoralis, N. obturatorius (R. anterior) N. femoralis N. glutaeus superior

14 Muskulatur des Beines, distaler Teil, plantare Seite M. flexor digitorum brevis Tuber calcanei (Unterfläche), Plantaraponeurose (proximaler Abschnitt) M. quadratus plantae Calcaneus (Sohlenfläche, medialer und lateraler Rand) M. abductor hallucis Processus medialis des Tuber calcanei, Retinaculum flexorum, Plantaraponeurose M. flexor hallucis brevis: Caput mediale M. flexor hallucis brevis: Caput laterale M. adductor hallucis: Caput obliquum M. adductor hallucis: Caput transversum Mittelphalangen Zehe; Musculus perforatus Lateralrand der Sehne des M. flexor digitorum longus Mediales Sesambein I, Basis der Grundphalanx I Os cuneiforme mediale, Lig. plantare longum, Sehne des M. tibialis post. Laterales Sesambein I, Grundphalanx I Os cuboideum, Os cuneiforme laterale, Basen Ossa metatars. II, III Kapselbänder der Grundgelenke III-V, Lig. metatarsale transversum profundum M. abductor digiti minimi Processus lateralis des Tuber calcanei, Unterfläche des Calcaneus, Tuberositas Os metatars. V, Plantaraponeurose M. flexor digiti minimi Basis Os metatarsale V, Lig. plantare longum, Sehnenscheide des M. peronaeus longus Laterales Sesambein I Grundphalanx der fünften Zehe Basis der Grundphalanx der fünften Zehe Plantarflexion der Mittelphalangen Plantarflexion Abduktion, Flexion (leicht), hält Fußwölbung Plantarflexion, wichtig bei Spitzentanz Adduktion, Plantarflexion der Grundphalanx, Spannung der Fußwölbung Plantarflexion der kleinen Zehe, Abduktion (schwach), Stützung der Fußwölbung Plantarflexion der kleinen Zehe N. plantaris medialis N. plantaris lateralis N. plantaris medialis N. plantaris lateralis (R. profundus) N. plantaris lateralis

15 M. opponens digiti minimi Lig. plantare longum, Sehnenscheide des M. peronaeus longus Mm. lumbricales mediale Seiten der Einzelsehnen des M. flexor digitorum longus Mm. interossei plantares mediale Seiten des Os metatarsale III-V, manchmal auch Lig. plantare longum Basis der Grundphalanx der fünften Zehe medialer Rand der Grundphalangen II-V, Dorsalaponeurose mediale Seiten der Basen der Grundphalangen III-V, jedoch nicht die Dorsalaponeurose Plantarflexion der kleinen Zehe Plantarflexion, Adduktion der lateralen Zehen zur großen Zehe Adduktion der Zehen III-V zu Zehe II N. plantaris lateralis I.-III.: N. plantaris medialis IV.: N. plantaris lateralis N. plantaris lateralis, R. profundus

16 Muskulatur des Beines, distaler Teil, dorsale Seite M. peronaeus longus Kapsel der Articulatio medialer Fußrand tibiofibularis, Caput fibulae, Fibula (proximaler Bereich) M. peronaeus brevis Fibula (laterale Seite) Tuberositas des Os M. tibialis anterior Facies lateralis tibiae, Membrana interossea, Fascia cruris M. extensor digitorum longus Condylus lateralis tibiae, Caput fibulae, Margo anterior fibulae, Fascia cruris, Membrana interossea M. extensor hallucis longus Facies medialis fibulae, Membrana interossea metatarsalis V Os cuneiforme mediale, Os metatarsale I (plantare Fläche) Teilsehnen für Zehen II-V: ziehen unter Retinaculum extensorum superius über Fußrücken zu Dorsalaponeurosen II-V; manchmal existiert eine zusätzliche Sehne zu Basis V oder IV: M. peronaeus tertius Os metatarsale I Dorsalaponeurose I Nagelphalanx I Pronation, Plantarflexion Spielbein: Supination, Standbein: nähert den Unterschenkel dem Fußrücken Spielbein: Dorsalflexion der Zehen und des Fußes, Standbein: nähert den Unterschenkel dem Fußrücken Dorsalflexion der großen Zehe, Spielbein: Beteiligung an der Dorsalflexion des Fußes, Standbein: nähert den Unterschenkel dem Fußrücken, geringfügige Mitwirkung bei Pronation und Supination des Fußes N. peronaeus superficialis N. peronaeus profundus

17 M. extensor digitorum brevis Calcaneus (nahe Sinus tarsi), Retinaculum extensorum inferius M. extensor hallucis brevis Calcaneus (gemeinsamer Ursprung mit M. extensor digitorum brevis) Mm. interossei dorsales zueinander gekehrte Flächen sämtlicher Ossa metatarsalia, Lig. plantare longum Dorsalaponeurose II-IV Dorsalaponeurose I Basen der Grundphalangen II-IV, jedoch nicht die Dorsalaponeurose Dorsalflexion der Zehen II-IV Dorsalflexion der Zehe I Abduktion N. peronaeus profundus N. plantaris lateralis

Sezierkurs I / SS 2002 Muskulatur des Armes, proximaler Teil, dorsale Seite

Sezierkurs I / SS 2002 Muskulatur des Armes, proximaler Teil, dorsale Seite Sezierkurs I / SS 2002 Muskulatur des Armes, proximaler Teil, dorsale Seite M. trapezius: Pars ascendens M. trapezius: Pars descendens M. trapezius: Pars transversa 2./3.-12. Brustwirbel: Processus spinosi,

Mehr

Seminar Aorta (Pars abdominalis) 2. Bifurcatio aortae 6. A. iliaca communis 7. A. iliaca externa 8. A. iliaca interna

Seminar Aorta (Pars abdominalis) 2. Bifurcatio aortae 6. A. iliaca communis 7. A. iliaca externa 8. A. iliaca interna Seminar 4 4.4 1. Aorta (Pars abdominalis) 2. Bifurcatio aortae 6. A. iliaca communis 7. A. iliaca externa 8. A. iliaca interna 4.5 3. A. brachialis 18. A. radialis 20. A. ulnaris 11. A. interossea anterior

Mehr

Muskulatur der unteren Extremität

Muskulatur der unteren Extremität Muskulatur der unteren Extremität Inhalt 1. Hüft- und Gesäßmuskulatur 2. Oberschenkelmuskulatur 3. Unterschenkelmuskulatur 4. Fußmuskulatur Ich mache Dich zum absoluten Muskelexperten! + Quiz + Lernvideos

Mehr

Armmuskeln in Karteikarten schreiben

Armmuskeln in Karteikarten schreiben Add-On zur Vorlesung "Armmuskeln": U A I F - Listen und Mal-Bögen 1 Armmuskeln in Karteikarten schreiben Auf den folgenden Seiten finden Sie die Ursprünge (U), Ansätze (A), die Innervation (I) und die

Mehr

Arterien. Möller/Reif, Taschenatlas der Schnittbildanatomie, Band III (ISBN ) 2006 Georg Thieme Verlag KG

Arterien. Möller/Reif, Taschenatlas der Schnittbildanatomie, Band III (ISBN ) 2006 Georg Thieme Verlag KG Farblegende: Untere Bein Extremität axial 5 Arterien Nerven Venen Knochen Fettgewebe Knorpel Sehne Meniskus, Labrum usw. Flüssigkeit Darm Hüft- und Oberschenkelmuskeln M. sartorius M. tensor fasciae latae

Mehr

Muskelfunktionen am Schultergürtel. ~30 o

Muskelfunktionen am Schultergürtel. ~30 o Muskelfunktionen am Schultergürtel 5 ~30 o Muskelfuntionen am Schultergelenk ll e b f c d g a i h 3 fache Muskelsicherung des Schultergelenks: > Rotatorenmanschette > Oberes Schulterdach mit M. deltoideus

Mehr

Grundlagen der Anatomie Unterarmmuskulatur O. Sievers -0- ANATOMIE UNTERARMMUSKULATUR MODUL VII

Grundlagen der Anatomie Unterarmmuskulatur O. Sievers -0- ANATOMIE UNTERARMMUSKULATUR MODUL VII Grundlagen der Anatomie Unterarmmuskulatur O. Sievers -0- ANATOMIE UNTERARMMUSKULATUR MODUL VII Grundlagen der Anatomie Unterarmmuskulatur O. Sievers -1- UNTERARMMUSKULATUR oberflächliche und tiefe Flexoren

Mehr

Hüftgelenk. Gelenkpfanne. Frontalschnitt. Skript Funktionelle Anatomie Untere Extremität B18 (Zusatz)

Hüftgelenk. Gelenkpfanne. Frontalschnitt. Skript Funktionelle Anatomie Untere Extremität B18 (Zusatz) Hüftgelenk Gelenkpfanne Frontalschnitt Skript Funktionelle Anatomie Untere Extremität B18 (Zusatz) Muskelfunktionen am Hüftgelenk Flexion Extension Aussenrottation Innenrotation Abduktion Adduktion M.

Mehr

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013 Funktionelle Anatomie Vorlesung 376-0905-00, FS 2013 B. Untere Extremität D.P. Wolfer, I. Amrein, A. Rhyner, M.M. Müntener Bei den Zeichenvorlagen handelt es sich zum Teil um modifizierte Abbildungen aus

Mehr

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013 Funktionelle Anatomie Vorlesung 376-0905-00, FS 2013 D. Obere Extremität D.P. Wolfer, I. Amrein, A. Rhyner, M.M. Müntener Bei den Zeichenvorlagen handelt es sich zum Teil um modifizierte Abbildungen aus

Mehr

Schultermuskulatur. M. subclavius Unterschlüsselbeinmuskel Ursprung: 1. Rippe Ansatz: clavicula Funktion: Senken der Clavicula

Schultermuskulatur. M. subclavius Unterschlüsselbeinmuskel Ursprung: 1. Rippe Ansatz: clavicula Funktion: Senken der Clavicula Schultermuskulatur M. pectoralis major großer Brustmuskel Clavicula pars clavicularis Sternum pars sternocostalis Rektusscheide: pars abdominis Tuberculum major (Oberarm) Adduktion, Innenrotation, Anteversion

Mehr

Taschenatlas Anatomie, Band 1: Bewegungsapparat

Taschenatlas Anatomie, Band 1: Bewegungsapparat Taschenatlas Anatomie, and : ewegungsapparat and : ewegungsapparat von Werner Platzer überarbeitet Taschenatlas Anatomie, and : ewegungsapparat Platzer schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Schultermuskulatur. M. subclavius Unterschlüsselbeinmuskel Ursprung: 1. Rippe Ansatz: clavicula Funktion: Senken der Clavicula

Schultermuskulatur. M. subclavius Unterschlüsselbeinmuskel Ursprung: 1. Rippe Ansatz: clavicula Funktion: Senken der Clavicula Schultermuskulatur M. pectoralis major großer Brustmuskel Clavicula pars clavicularis Sternum pars sternocostalis Rektusscheide: pars abdominis Tuberculum major (Oberarm) Adduktion, Innenrotation, Anteversion

Mehr

Muskulatur, Faszien und besondere Einrichtungen

Muskulatur, Faszien und besondere Einrichtungen Muskulatur, Faszien und besondere Einrichtungen Muskeln der Hüfte und des Oberschenkels Einteilung der Muskeln (A C) ei der Hüftmuskulatur kann eine Einteilung nach verschiedenen Gesichtspunkten vorgenommen

Mehr

MUSKULATUR DER OBEREN EXTREMITÄTEN

MUSKULATUR DER OBEREN EXTREMITÄTEN MUSKULATUR DER OBEREN EXTREMITÄTEN 1 M. BRACHIALIS (ARMBEUGER) Distal von der Tuberositas deltoidea Tuberositas ulnae Flexion im Ellenbogengelenk N. muskulocutaneus Oberarmvorderfläche Ellenrauhigkeit

Mehr

DIE MENSCHLICHE MUSKULATUR

DIE MENSCHLICHE MUSKULATUR DIE MENSCHLICHE MUSKULATUR UNTERE EXTREMITÄT 1. m. iliopsoas: Hüftbeuger 2. m. glutaeus maximus: Gesäßmuskel 3. Abduktoren 4. Adduktoren: Schenkelanzieher 5. m. quadrizeps: vierköpfiger Beinstrecker 6.

Mehr

Muskulatur (Tabellen): M. levator scapulae(levare=heben) M. rhomboideus minor(rhombus=raute) M. rhomboideus major(rhombus=raute)

Muskulatur (Tabellen): M. levator scapulae(levare=heben) M. rhomboideus minor(rhombus=raute) M. rhomboideus major(rhombus=raute) Muskulatur (Tabellen): Schultergürtel: M. levator scapulae M. levator scapulae(levare=heben) U Processi transversi HWS 1-4 A Angulus sup. scapulae + Margo medialis scapulae, oberhalb des Trigonum spinae

Mehr

Muskeln des Menschen. Innere Hüftmuskeln

Muskeln des Menschen. Innere Hüftmuskeln Innere Hüftmuskeln Muskeln des Menschen M. iliopsoas (psoas maior) 12. Brustwirbelkörper bis 4. Lenden., Proc.costarii L1-L4 Trochanter minor, tritt unter dem Leistenband durch N. femoralis Lordosierung

Mehr

Ventraler Oberschenkel

Ventraler Oberschenkel Ventraler Oberschenkel Allgemein ventrale Muskeln z.t. zweigelenkig (Knie- und Hüftgelenk) Muskeln von Plexus lumbosacralis Nerven innerviert am Kniegelenk muss der Quadriceps femoris beim Gehen und Laufen

Mehr

50 Leitungsbahnen der oberen Extremität

50 Leitungsbahnen der oberen Extremität 50 Leitungsbahnen der oberen Extremität Truncus thyrocervicalis (x) A. cervicalis ascendens A. thyroidea inf. A. transversa cervicis A. suprascapularis A. dorsalis A. axillaris A. thoracoacromialis A.

Mehr

Obere Extremität l-lll

Obere Extremität l-lll Funktionelle Anatomie des menschlichen Bewegungsapparates Fabian Hambücher, Kunstturner Obere Extremität l-lll Boston Red Socks, Clay Buchholz FS 204 Dr. Colacicco Dr. Amrein Pianist, Ray Charles Muskeln

Mehr

Obere Extremität l Schultergürtel

Obere Extremität l Schultergürtel Funktionelle Anatomie des menschlichen Bewegungsapparates Obere Extremität l Schultergürtel FS 05 Fabian Hambücher, deutscher Kunstturner PD Dr. Amrein Muskeln der oberen Extremität Übersicht Schultergürtel

Mehr

Obere Extremität II Ellbogen

Obere Extremität II Ellbogen Funktionelle Anatomie des menschlichen Bewegungsapparates Fabian Hambücher, deutscher Kunstturner Obere Extremität II Ellbogen Clay Buchholz, Boston Red Socks FS 2014 Dr. Colacicco Dr. Amrein Ray Charles,

Mehr

Körperliche Untersuchung bei Nervenläsionen

Körperliche Untersuchung bei Nervenläsionen Körperliche Untersuchung bei Nervenläsionen Ralph König 1 & Thomas Kretschmer 2 1 Neurochirurgische Klinik der Universität Ulm Am BKH Günzburg 2 Universitätsklinik für Neurochirurgie Evangelisches Krankenhaus/Universität

Mehr

Anatomie und Histologie

Anatomie und Histologie 185.330 Anatomie und Histologie Moritz Felsenreich Univ. Klinik für Chirurgie AKH Wien / MUW moritz.felsenreich@meduniwien.ac.at Abhaltungstermine Bewegungsapparat Bewegungsapparat Muskulatur: Ursprung:

Mehr

Regional anatomy of the lower limb

Regional anatomy of the lower limb Regional anatomy of the lower limb Dorsum pedis (dorsalis) Planta pedis (plantaris) Regio glutea Regio femoris anterior Regio femoris posterior Regio genus anterior Regio genus posterior Regio cruris anterior

Mehr

Freie Universität Berlin

Freie Universität Berlin www.med-school.de Anatomie - Muskulatur Freie Universität Berlin Die druckbare Version des Skriptes finden Sie bei: www.med-school.de Muskulatur Muskeln mit Ursprung, Ansatz, Innervation und Funktion (1)

Mehr

Inhalt. Rumpf. Obere Extremität

Inhalt. Rumpf. Obere Extremität Inhalt Allgemeine Anatomie Orientierung am Körper... 4 Oberfläche... 6 Entwicklung... 12 Bewegungsapparat... 14 Leitungsbahnen... 22 Bildgebende Verfahren... 32 Haut- und Hautanhangsgebilde..............................

Mehr

1 M. scalenus anterior. M. scalenus. medius M. scalenus posterior. M. scalenus. anterior

1 M. scalenus anterior. M. scalenus. medius M. scalenus posterior. M. scalenus. anterior Hals-Kopf M. scalenus anterior M. scalenus medius M. scalenus posterior M. longus colli M. longus capitis 0 M. omohyoideus M. scalenus anterior U: Procc. transversi von C bis C A: Tuberculum musculi scaleni

Mehr

1. Welcher Muskel macht sowohl Pronation als auch Supination bis in die Neutralstellung? M. brachioradialis

1. Welcher Muskel macht sowohl Pronation als auch Supination bis in die Neutralstellung? M. brachioradialis Übungsfragen zum 2. Anatomie Testat (mit LÖSUNGEN) 1. Welcher Muskel macht sowohl Pronation als auch Supination bis in die Neutralstellung? M. brachioradialis 2. Wie verläuft das Retinaculum flexorum?

Mehr

Obere Extremität lll Hand

Obere Extremität lll Hand Funktionelle Anatomie des menschlichen Bewegungsapparates Fabian Hambücher, deutscher Kunstturner Obere Extremität lll Hand Clay Buchholz, Boston Red Socks FS 2014 Dr. Colacicco Dr. Amrein Ray Charles,

Mehr

Rumpf vorne Hüftgelenk/ Kniegelenk Fußgelenk

Rumpf vorne Hüftgelenk/ Kniegelenk Fußgelenk Handgelenk Ellenbogengelenk / Rückenmuskeln Rumpf vorne Hüftgelenk/ Kniegelenk Fußgelenk Muskel lateinisch Muskel deutsch Funktion m. abducor pollicis longus langer Daumenabzeiher Abduktion des Daumens

Mehr

- 1 - Muskel: Deltamuskel, vorderer Anteil S. 130 M. deltoideus pars clavicularis. Anmerkungen. Typ : --- Kräftigung

- 1 - Muskel: Deltamuskel, vorderer Anteil S. 130 M. deltoideus pars clavicularis. Anmerkungen. Typ : --- Kräftigung - 1 - Muskel: Deltamuskel, vorderer Anteil S. 130 M. deltoideus pars clavicularis --- eingelenkig, über das Schultergelenk Schlüsselbein Außenseite des Oberarms Aktion(en): Anteversion der Arme Abduktion

Mehr

Palpation der Schulter

Palpation der Schulter Acromion Acromioclaviculargelenk (ACG) Sternoclaviculargelenk (SCG) Processus coracoideus Tuberculum minus / Crista tuberculi minoris Sulcus intertubercularis Tuberculum majus in Verlängerung der Spina

Mehr

Symbole. Bewegungen des Körpers. Knochen von Schulter und Oberarm. Knochen von Unterarm und Hand. Knochen von Wirbelsäule und Thorax.

Symbole. Bewegungen des Körpers. Knochen von Schulter und Oberarm. Knochen von Unterarm und Hand. Knochen von Wirbelsäule und Thorax. Symbole Bewegungen des Körpers Knochen von Schulter und Oberarm Knochen von Unterarm und Hand Knochen von Wirbelsäule und Thorax Schädelknochen Knochen von Hüfte und Oberschenkel Knochen von Unterschenkel

Mehr

MUSKULATUR DER UNTEREN EXTREMITÄTEN

MUSKULATUR DER UNTEREN EXTREMITÄTEN MUSKULATUR DER UNTEREN EXTREMITÄTEN 13 M. OBTURATORIUS EXTERNUS (ÄUSSERER HÜFTLOCHMUSKEL) Aussenrand des Foramen obturatum Fossa trochanterica des Femur Aussenrotation des Oberschenkels Plexus sacralis

Mehr

Muskelfunktionstests

Muskelfunktionstests Muskelfunktionstests Philipp Binder Lena Stoffel Tina Barth Inhalt Seite Einleitung 3 Untere Extremität M. iliopsoas 4 M. rectus femoris 5 M. tensor fasciae latae 7 Mm. ischiocurales (Haimstrings) 8 M.

Mehr

Untere Extremität. M. adductor pollicis Nr. 53 M. opponens pollicis Nr. 54 M. opponens digiti minimi Nr. 55 M. palmaris brevis Nr.

Untere Extremität. M. adductor pollicis Nr. 53 M. opponens pollicis Nr. 54 M. opponens digiti minimi Nr. 55 M. palmaris brevis Nr. Obere Extremität Schultergelenksmuskulatur M. trapezius, Pars ascendens Nr. 1 M. trapezius, Pars transversa Nr. 2 M. trapezius, Pars descendens Nr. 3 M. levator scapulae Nr. 4 M. rhomboideus major Nr.

Mehr

Knochen und Knochenstrukturen

Knochen und Knochenstrukturen Knochen und Knochenstrukturen Inhalt 1. Knochen und Knochenstrukturen des Körperstammes 2. Knochen und Knochenstrukturen der oberen Extremität 3. Knochen und Knochenstrukturen der unteren Extremität 4.

Mehr

Clavicula akromiales Drittel Acromion Spina scapulae kran., kaudaler Rand

Clavicula akromiales Drittel Acromion Spina scapulae kran., kaudaler Rand Muskulatur Muskeln mit Ursprung, Ansatz, Innervation und Funktion (1) www.med-school.de Rumpf-Arm und Rumpf-Schultergürtel-Muskeln M. trapezius Squama occ. zw. Linea nuch. sup./supr. Halswirbel Dornfortsätze

Mehr

Muskulatur und knöcherne Strukturen der Anatomie Vivo

Muskulatur und knöcherne Strukturen der Anatomie Vivo Muskulatur und knöcherne Strukturen der Anatomie Vivo Wifi Kurs: Wellness und Medizinische Masseure, 2006 /07 Version: 0.3 Gedruckt am: 10.11.2006 Verfasser: Eugen Lusser Inhaltsverzeichnis 1 Anatomie...1

Mehr

Muskelkatalog MANUAL. Q Fitness Academy, Inh. Win Silvester Saarbrückener Str. 66, Bonn, Tel.: E Mail: fitness.

Muskelkatalog MANUAL. Q Fitness Academy, Inh. Win Silvester Saarbrückener Str. 66, Bonn, Tel.: E Mail: fitness. Q-Fitness Muskelkatalog MANUAL Muskelkatalog Q Fitness Academy, Inh. Win Silvester Saarbrückener Str. 66, 53117 Bonn, Tel.: 0228 645052 E Mail: info@q fitness.de Q Fitness Q"Fitness) Muskelkatalog,)Stand)05.03.2009-1

Mehr

MUSKEL URSPRUNG ANSATZ FUNKTION

MUSKEL URSPRUNG ANSATZ FUNKTION Hüfte UNTERE EXTREMITÄT MUSKEL URSPRUNG ANSATZ FUNKTION Großer Lendenmuskel (M. psoas major) Darmbeinmuskel (M. iliacus) 12. Brustwirbel 4. Lendenwirbel Innenflächen der Darmbeinschaufel Beide Muskeln

Mehr

Repetitorium Extremitäten

Repetitorium Extremitäten Repetitorium Extremitäten Unterschenkel, Fuß, Unterarm und Hand 2008 Fabian Rengier Gründungsmitglied von STARK Kirschgartenstraße 27 Studentisches Anatomie- 69126 Heidelberg Repetitorium & -Kompendium

Mehr

Vorder- oder Schultergliedmaßen (Membra thoracica)

Vorder- oder Schultergliedmaßen (Membra thoracica) 3 Hund Vorder- oder Schultergliedmaßen (Membra thoracica) Ellbogengelenk und Pferd H. E. König und H.-G. Liebich kaudoproximale Aussackung Lig. annulare Ellbogengelenk eines Hundes (Lateralansicht, Ausgusspräparat).

Mehr

Muskulatur und Bewegungstests der oberen Extremität

Muskulatur und Bewegungstests der oberen Extremität 118 Obere Extremität Muskulatur und Bewegungstests der oberen Extremität Schulterblatt Aus praktischen Gründen ist es sinnvoll, die Schulterblattbewegungen im Test von den Bewegungen im Schultergelenk

Mehr

Knochen und Knochenstrukturen

Knochen und Knochenstrukturen Knochen und Knochenstrukturen Inhalt 1. Knochen und Knochenstrukturen des Körperstammes 2. Knochen und Knochenstrukturen der oberen Extremität 3. Knochen und Knochenstrukturen der unteren Extremität 4.

Mehr

ANATOMIE DER UNTEREN EXTREMITÄT

ANATOMIE DER UNTEREN EXTREMITÄT Universität Szeged, Medizinische Fakultät Institut für Anatomie, Histologie und Embryologie Institutsleiter: Prof. András Mihály M.D., Ph.D., D.Sc. Kossuth L. sgt. 40, H-6724 Szeged, Ungarn Tel.: +36-(62)-545-665

Mehr

Hustedt, Botulinumtoxin bei spastischen Bewegungsstörungen KVM

Hustedt, Botulinumtoxin bei spastischen Bewegungsstörungen KVM Hustedt, Botulinumtoxin bei spastischen Bewegungsstörungen KVM Inhaltsverzeichnis Vorwort Allgemeiner Hinweis Abkürzungen und Symbole Evidenzklassen A Grundlagen 1 Zerebralparesen 1.1 Einteilung der Zerebralparesen

Mehr

Eric Hebgen Taschenatlas Myofasziale Triggerpunkte

Eric Hebgen Taschenatlas Myofasziale Triggerpunkte Eric Hebgen Taschenatlas Myofasziale Triggerpunkte Extrait du livre Taschenatlas Myofasziale Triggerpunkte de Eric Hebgen Éditeur : MVS Medizinverlage Stuttgart http://www.editions-narayana.fr/b13658 Sur

Mehr

Kinesiologisches Taping

Kinesiologisches Taping w w w. a c a d e m y o f s p o r t s. d e w w w. c a m p u s. a c a d e m y o f s p o r t s. d e Kinesiologisches Taping L E SEPROBE online-campus Auf dem Online Campus der Academy of Sports erleben Sie

Mehr

Myofasciale Triggerpunkt Therapie. Tobias Jakob Markus Pschick

Myofasciale Triggerpunkt Therapie. Tobias Jakob Markus Pschick Myofasciale Triggerpunkt Therapie Tobias Jakob Markus Pschick 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 Historie 8-9 Die Ätiologie 10-12 Terminologie 13-15 Allgemein 16-17 Entstehung von Trigger- und Tenderpunkten

Mehr

Definition von Standards. Anatomie des Haltungs- und Bewegungsapparates. ohne Gefässe und Nerven

Definition von Standards. Anatomie des Haltungs- und Bewegungsapparates. ohne Gefässe und Nerven Definition von Standards Anatomie des Haltungs- und Bewegungsapparates ohne Gefässe und Nerven Schultergürtel Schultergelenk Ellbogengelenk Rumpf dorsal Rumpf ventral Hüftgelenk Kniegelenk Fussgelenk 15_Standards_AHB_d.doc

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. Praxis

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. Praxis Inhaltsverzeichnis Grundlagen 1 Anatomie und Physiologie 2 1.1 Skelettmuskulatur 2 1.2 Sehnen 7 1.3 Knorpel 9 1.4 Knochen 10 2 Grundlagen des Trainings 11 2.1 Trainingsprinzipien 11 2.2 Kraft und Krafttraining

Mehr

5. Ärztetreffen der Praxis im KölnTriangle. 28. September 2011

5. Ärztetreffen der Praxis im KölnTriangle. 28. September 2011 5. Ärztetreffen der Praxis im KölnTriangle 28. September 2011 Fallvorstellung: H., A.. Epicondylitis radialis humeri OP am 11.5.2011 Persistierende Beschwerden Großer OP Defekt Läsion laterales ulnares

Mehr

KNOCHEN. Ulna: - olecranon, incisura trochelaris, incisura radialis, - proc. styloideus, caput ulnae und die Form von den aufliegenden Gelenkflächen.

KNOCHEN. Ulna: - olecranon, incisura trochelaris, incisura radialis, - proc. styloideus, caput ulnae und die Form von den aufliegenden Gelenkflächen. ANATOMIE 1 - PRÜFUNGSFORDERUNGEN FÜR ZAHNMEDIZINER (Zusammnengefasst von Dr. Hollósy Tibor, lektoriert von Dr. Tóth Pál, übersetzt von Dr. Brubel Réka) 2011 KNOCHEN 1. Sie müssen alle Knochen erkennen;

Mehr

Bewegungsrichtungen. Bewegung vom Körper weg Bewegung zum Körper hin Drehung, Kreiselung

Bewegungsrichtungen. Bewegung vom Körper weg Bewegung zum Körper hin Drehung, Kreiselung Bewegungsrichtungen Flexion Extension bduktion dduktion Rotation Pronation Supination Beugung Streckung Bewegung vom Körper weg Bewegung zum Körper hin Drehung, Kreiselung Umwendbewegung, Handaußenfläche

Mehr

Name Lage Ursprung Ansatz Funktion Scapula Humerus Rotatorenmanschette Arm: Abduktion und Außenrotation

Name Lage Ursprung Ansatz Funktion Scapula Humerus Rotatorenmanschette Arm: Abduktion und Außenrotation Schultermuskulatur M. supraspinatus (Obergrätenmuskel) Scapula Humerus Rotatorenmanschette Arm: Abduktion und Außenrotation M. infraspinatus (Untergrätenmuskel) Scapula Humerus Rotatorenmanschette Arm:

Mehr

Anatomische Demonstrationen für Studierende der Molekularen Medizin WS 11/12 4./5. Kurstag: Obere Extremität

Anatomische Demonstrationen für Studierende der Molekularen Medizin WS 11/12 4./5. Kurstag: Obere Extremität Anatomische Demonstrationen für Studierende der Molekularen Medizin WS 11/12 4./5. Kurstag: Obere Extremität I. Allgemeines: Bewegungsrichtungen Flexion - Extension Anteversion - Retroversion Abduktion

Mehr

Abkürzungen TriAS / Stand

Abkürzungen TriAS / Stand Seite 1 von 5 Kopf mas ooc ofr.f ofr.o tem M. masseter M. orbicularis oculi M. occipito-frontalis / venter frontalis M. occipito-frontalis / venter occipitalis M. temporalis Hals dig dig.a san sme ste

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Anatomie Systematische Anatomie des Bewegungsapparates... 35

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Anatomie Systematische Anatomie des Bewegungsapparates... 35 IX Inhaltsverzeichnis Allgemeine Anatomie... Aufbau des Körpers... 2 Körperabschnitte... 2 Allgemeine Bezeichnungen... 2 Die Zelle... 4 Cytoplasma... 4 Zellkern... 6 Lebenserscheinungen... 6 Gewebe...

Mehr

M11 12 M11 4 M21 20 M21 28 M22 44 M22 36

M11 12 M11 4 M21 20 M21 28 M22 44 M22 36 M, M, M 0 0 M M M M M M Latin 0 } } 0 0 Conexus intertendinei Mm. interossei dorsales manus N. radialis A. radialis Retinaculum extensorum M. abductor pollicis brevis M. extensor carpi radialis brevis

Mehr

Duale Reihe Anatomie

Duale Reihe Anatomie Duale Reihe Anatomie von Laurenz J Wurzinger 1. Auflage Duale Reihe Anatomie Wurzinger schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thieme 2006 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Die druckbare Version des Skriptes finden Sie bei:

Die druckbare Version des Skriptes finden Sie bei: Anatomie - Bänder Freie Universität Berlin Die druckbare Version des Skriptes finden Sie bei: www.med-school.de 1 Andreas Werner @ med-school Kopfgelenke Ligg. alaria Dens axis seitlich Foramen magnum

Mehr

Inhalt. 1 Theorie Funktionen der Skelettmuskulatur Einteilung der Skelett muskulatur Klinische Relevanz 6

Inhalt. 1 Theorie Funktionen der Skelettmuskulatur Einteilung der Skelett muskulatur Klinische Relevanz 6 Inhalt Inhalt 1 Theorie 1 1.1 Funktionen der Skelettmuskulatur 2 1.2 Einteilung der Skelett muskulatur 3 1.3 Klinische Relevanz 6 2 Obere Extremität 9 2.1 Schultergürtelmuskulatur 9 M. trapezius, Pars

Mehr

Inhalt. 1 Theorie Funktionen der Skelettmuskulatur Einteilung der Skelettmuskulatur Muskelsysteme Klinische Relevanz 19

Inhalt. 1 Theorie Funktionen der Skelettmuskulatur Einteilung der Skelettmuskulatur Muskelsysteme Klinische Relevanz 19 Inhalt Inhalt 1 Theorie 13 1.1 Funktionen der Skelettmuskulatur 14 1.2 Einteilung der Skelettmuskulatur 15 1.3 Muskelsysteme 18 1.4 Klinische Relevanz 19 2 Obere Extremität 21 2.1 Schultergürtelmuskulatur

Mehr

Rehabilitationsassistentin Anatomie/Biomechanik Ebene

Rehabilitationsassistentin Anatomie/Biomechanik Ebene Ebene Ebene/Achse Richtung Richtung Variante Variante Transversal Cranial Caudal Rostral Caudal Median Medial Lateral Radial Ulnär Horizontal Dorsal Ventral Proximal Distal Horizontal Dorsal Palmär Dorsal

Mehr

Unterricht Nr. 10: Muskulatur der Extremitäten und -gürtel GDT Heilpraktikerschule Siegburg Schultergürtel:

Unterricht Nr. 10: Muskulatur der Extremitäten und -gürtel GDT Heilpraktikerschule Siegburg Schultergürtel: Unterricht Nr. 10: Muskulatur der Extremitäten und -gürtel GDT Heilpraktikerschule Siegburg Schultergürtel: Rotatorenmanschette (Muskel-Sehnen-Kappe) - 4 Muskeln auf jeder Seite - M. supraspinatus (Obergrätenmuskel),

Mehr

Aufbauund Mechanikdes Beckens. DasHüftgelenkund die darauf wirkendenmuskeln.

Aufbauund Mechanikdes Beckens. DasHüftgelenkund die darauf wirkendenmuskeln. Aufbauund Mechanikdes Beckens. DasHüftgelenkund die darauf wirkendenmuskeln. Dr. Tamás Ruttkay Anatomisches, Histologisches- und Embryologisches Institut 2016. Articulatio sacroiliaca Sacrum (Kreuzbein)

Mehr

Plexus lumbalis. Nerven im Überblick: Nerven mit Einzelheiten:

Plexus lumbalis. Nerven im Überblick: Nerven mit Einzelheiten: Plexus lumbalis Nerven im Überblick: - N. iliohypogastricus - N. ilioinguinalis - N. genitofemoralis - N. cutaneus femoris lateralis - N. femoralis - N. obturatorius - (Rr. musculares) Merksatz: In Indien

Mehr

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013 Funktionelle Anatomie Vorlesung 376-0905-00, FS 2013 C. Rumpf D.P. Wolfer, I. Amrein, A. Rhyner, M.M. Müntener Bei den Zeichenvorlagen handelt es sich zum Teil um modifizierte Abbildungen aus Lehrbüchern.

Mehr

Taschenatlas Anatomie, Band 1: Bewegungsapparat

Taschenatlas Anatomie, Band 1: Bewegungsapparat Taschenatlas Anatomie, Band : Bewegungsapparat Band : Bewegungsapparat von Werner Platzer überarbeitet Taschenatlas Anatomie, Band : Bewegungsapparat Platzer schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Muskeln der Vorder- oder Schultergliedmaße (Musculi membri thoracici)

Muskeln der Vorder- oder Schultergliedmaße (Musculi membri thoracici) 177 Os metacarpale IV M. interosseus medius Ligamentum metacarpointersesamoideum Ossa sesamoidea proximalia (gestrichelt dargestellt) proximaler Ansatzschenkel der vierzipfeligen Fesselplatte Ansatz des

Mehr

Indikationsgruppen. Fraktur Behandlungspfad 3 obere Extremität S22.2 Fraktur des Sternums

Indikationsgruppen. Fraktur Behandlungspfad 3 obere Extremität S22.2 Fraktur des Sternums Indikationsgruppen ICD Schlüssel Klartext Fraktur Behandlungspfad 3 obere Extremität S22.2 Fraktur des Sternums S22.3- Rippenfraktur S22.31 Fraktur der ersten Rippe S22.32 Fraktur einer sonstigen Rippe

Mehr

1 Einleitung Kopf und Halswirbelsäule Inhaltsverzeichnis. 1.1 Abbildungen zur Palpation Palpationstechniken...

1 Einleitung Kopf und Halswirbelsäule Inhaltsverzeichnis. 1.1 Abbildungen zur Palpation Palpationstechniken... VII Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 1.1 Abbildungen zur Palpation... 2 1.2 Palpationstechniken... 2 1.2.1 Palpation von... 2 1.2.2 Palpation von Gelenkkapseln... 4 1.2.3 Palpation von Ligamenten...

Mehr

1. Gelenke der unteren Extremitäten

1. Gelenke der unteren Extremitäten Bergische Universität Wuppertal Betriebseinheit Sportwissenschaft Projekt: Fitness- und Gesundheitstraining (Teil 2: Muskelfitness) Leitung: Dr. Peter Wastl Thema: Anatomie Hüfte und Beine 1. Gelenke der

Mehr

Anatomy. A Photographic Atlas. Bearbeitet von Johannes W. Rohen, Chihiro Yokochi, Elke Lütjen-Drecoll

Anatomy. A Photographic Atlas. Bearbeitet von Johannes W. Rohen, Chihiro Yokochi, Elke Lütjen-Drecoll Anatomy A Photographic Atlas Bearbeitet von Johannes W. Rohen, Chihiro Yokochi, Elke Lütjen-Drecoll 8 0. Taschenbuch. 60 S. Paperback ISBN 978 794 98 7 Format (B x L): x 9,7 cm Gewicht: 00 g Weitere Fachgebiete

Mehr

Lernhilfe zum Knochentestat

Lernhilfe zum Knochentestat Lernhilfe zum Knochentestat Liebe Kommilitonen, ein kleines Wort vorneweg: Dieses Skript ist dazu gedacht, eine Hilfestellung zum Erlernen des Stoffes des Eingangstestates zu bieten. Es soll eine Art roter

Mehr

Vorder- oder Schultergliedmaßen (Membra thoracica)

Vorder- oder Schultergliedmaßen (Membra thoracica) 3 Hund, Vorder- oder Schultergliedmaßen (Membra thoracica) Handwurzelgelenk Rind und Pferd H. E. König und H.-G. Liebich Processus styloideus ulnae Os carpi radiale Os carpi intermedium Os carpi ulnare

Mehr

Vorwort 11. Danksagung 13. Teill: Theorie 15. 1 Von der Idee zur Umsetzung 17

Vorwort 11. Danksagung 13. Teill: Theorie 15. 1 Von der Idee zur Umsetzung 17 Inhalt Vorwort 11 Danksagung 13 Teill: Theorie 15 1 Von der Idee zur Umsetzung 17 Der Erfinder: Dr. Kenzo Kase 17 Die Entwicklung der Methode 17 Der Begriff «kinesiologisches Taping» 18 2 Die Hauptwirkungsweisen

Mehr

Tag 3: Makroskopischer Kurs Teil 2: Extremitäten, RK

Tag 3: Makroskopischer Kurs Teil 2: Extremitäten, RK Tag 3: 11.11.03 Aufgabe 1: Präparation der Haut zwischen Corium und Subkutis caudal in Höhe der Regio mentalis bis kranial zur Scheitelhöhe von der Linea mediana ant. bis zum Ohr rechts an Tisch 6. Auge,

Mehr

Geleitwort Vorwort zur 4. holländischen Auflage Geleitwort zur deutschen Auflage Hinweisefiir den Leser

Geleitwort Vorwort zur 4. holländischen Auflage Geleitwort zur deutschen Auflage Hinweisefiir den Leser Inhalt Teil I Einleitung Geleitwort Vorwort zur 4. holländischen Auflage Geleitwort zur deutschen Auflage Hinweisefiir den Leser Bei lebendigem Leibe Betrachtungen über die Anatomie in vivo Die Untersuchung

Mehr

Wiederholungsklausur "Einführung in die Anatomie" - 1. Semester Humanmedizin,

Wiederholungsklausur Einführung in die Anatomie - 1. Semester Humanmedizin, A 1. Der Blutstrom erreicht (A) die A. femoralis über die A. iliaca interna (B) die V. portae hepatis über die Kapillaren des Darms die V. cava inferior über die V. cava superior die A. carotis communis

Mehr

Myofasziale und muskuläre Synergien des Armes Teil I

Myofasziale und muskuläre Synergien des Armes Teil I Einleitung: Die therapeutische Arbeit im Bindegewebe einzelner, isolierter Strukturen, wie Gelenkkapseln, Faszien, Sehnen und Ligamenten, ist heute weit verbreitet. Dabei richten sich die manualtherapeutischen

Mehr

Obere Extremität. Präpariergebiete (für 8 Studierende) Präpariergebiet: Fossa infraclavicularis und Region axillaris (2 Studierende)

Obere Extremität. Präpariergebiete (für 8 Studierende) Präpariergebiet: Fossa infraclavicularis und Region axillaris (2 Studierende) Institute für Anatomie I und II, Uniklinik Jena (Dir.: Prof. C. Redies, Prof. A. Gebert) Arm/Seite 25 Obere Extremität Präpariergebiete (für 8 Studierende) 1. Semesterabschnitt: 3.1 Fossa infraclavicularis

Mehr

Untere Extremität. Präpariergebiete (für 10 Studierende) Allgemeine Tipps für die Präparation

Untere Extremität. Präpariergebiete (für 10 Studierende) Allgemeine Tipps für die Präparation Institute für Anatomie I und II, Uniklinikum Jena (Dir.: Prof. C. Redies, Prof. A. Gebert) Bein/Seite 8 Untere Extremität Präpariergebiete (für 10 Studierende) 1. Semesterabschnitt: 1.1 Regio femoris anterior

Mehr

Eric Hebgen. Taschenatlas myofasziale Triggerpunkte

Eric Hebgen. Taschenatlas myofasziale Triggerpunkte Eric Hebgen Taschenatlas myofasziale Triggerpunkte zum Bestellen hier klicken by naturmed Fachbuchvertrieb Aidenbachstr. 78, 81379 München Tel.: + 49 89 7499-156, Fax: + 49 89 7499-157 Email: info@naturmed.de,

Mehr

Inhalt. Vorwort zur 1. Auflage. A Muskelfunktionsketten ]_. 1 Einleitung 2. Modelle myofaszialer Ketten Physiologie.

Inhalt. Vorwort zur 1. Auflage. A Muskelfunktionsketten ]_. 1 Einleitung 2. Modelle myofaszialer Ketten Physiologie. Inhalt Vorwort zur 3. Auflage Vorwort zur 1. Auflage v " vu A Muskelfunktionsketten ]_ Philipp Richter 1 Einleitung 2 2 2.1 2.2 Modelle myofaszialer Ketten Herman Kabat (1950): Propriozeptive neuromuskuläre

Mehr

Komplexe Manuelle Orthopädie

Komplexe Manuelle Orthopädie Komplexe Manuelle Orthopädie 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Gelenk- und Weichteiltechniken Obere

Mehr

Elle und Speiche. Membrana interosseus (Zwischenknochenmembran)

Elle und Speiche. Membrana interosseus (Zwischenknochenmembran) Elle und Speiche Die Elle ist proximal stärker und wird distal schmaler Die Speiche ist proximal schwach und zum Handgelenk hin distal stärker Die Dicke kommt aufgrund der Funktion zustande Membrana interosseus

Mehr