Logarithmische Gleichungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Logarithmische Gleichungen"

Transkript

1 Logarithmische Gleichungen Seite 1

2 Kapitel mit 107 Aufgaben Logarithmische Gleichungen Seite WIKI Regeln und Formeln 03 Level 1 Grundlagen Aufgabenblatt 1 (18 Aufgaben) 14 Lösungen zum Aufgabenblatt 1 15 Aufgabenblatt 2 (19 Aufgaben) 18 Lösungen zum Aufgabenblatt 2 19 Level 2 Fortgeschritten Aufgabenblatt 1 (18 Aufgaben) 24 Lösungen zum Aufgabenblatt 1 25 Aufgabenblatt 2 (18 Aufgaben) 30 Lösungen zum Aufgabenblatt 2 31 Level 3 Expert Aufgabenblatt 1 (10 Aufgaben) 36 Lösungen zum Aufgabenblatt 1 37 Aufgabenblatt 2 (12 Aufgaben) 40 Lösungen zum Aufgabenblatt 2 41 Aufgabenblatt 3 (12 Aufgaben) 44 Lösungen zum Aufgabenblatt 3 45 Seite 2

3 Einleitung Mit der Beziehung = lassen sich, ähnlich der Prozentrechnung drei verschiedene Arten von Bestimmungsgleichungen aufstellen, und zwar: 1. Art 2. Art 3. Art Die Frage nach der Basis führt auf eine Gleichung der Form Die Frage nach dem Logarithmuswert führt auf eine Gleichung der Form Die Frage nach dem Numerus führt auf eine Gleichung der Form = = =! 16= 9=2 % =4 Bei Gleichungen der 1. Art kann für grundsätzlich jede reelle Zahl stehen, weil Logarithmen jede reelle Zahl annehmen können. Bei Gleichungen der 2. Art können für nur positive reelle Zahlen ungleich stehen, weil die Basis eines Logarithmus stets positiv und ungleich 1 sein muss. Bei Gleichungen der 3. Art können für nur positive reelle Zahlen stehen, weil der Logarithmus nur von positiven Zahlen gebildet werden kann. Die Definitionsmenge der Gleichung = ist also die Menge der reellen Zahlen: =R. Gleichungen der 1. Art sind praktisch schon nach aufgelöst. = =! 16 = 16 2 =4 Da 4 in der Definitionsmenge enthalten ist, gilt für die Lösungsmenge: ={4} Die Definitionsmenge der Gleichung = ist also die Menge der positiven reellen Zahlen ohne 1: =R \{1}. Gleichungen der 2. Art führen auf eine Gleichung der Form " = 9=2! =9 $ =3! = 3 Da 3 in der Definitionsmenge nicht enthalten ist, gilt für die Lösungsmenge: ={3} Die Definitionsmenge der Gleichung = ist also die Menge der positiven reellen Zahlen: =R. Gleichungen der 3. Art führen auf eine Gleichung der Form = " % =4 =5 & =625 Da 625 in der Definitionsmenge enthalten ist, gilt für die Lösungsmenge: ={625} Seite 3

4 Logarithmische Gleichungen lösen Im Folgenden werden wir uns hauptsächlich mit Bestimmungsgleichungen beschäftigen, die im weitesten Sinne zur 3. Art gehören, wie beispielsweise ' (3+5* = 5! ( 2 1* = 3 + 3= 5 % (2+6* 5 (+3* =2 2 ' = 3 (+6*! = 1+ 2 (1+ 2 * Allen diesen Bestimmungsgleichungen gemeinsam ist, dass sie die Unbekannte im Numerus von Logarithmen enthalten. Derartige Gleichungen bezeichnen wir als logarithmische Gleichungen. Das Lösen logarithmischer Gleichungen erfolgt in 4 Schritten. 1. Schritt Da der Numerus eines Logarithmus nicht negativ werden kann, müssen wir zunächst die Definitionsmenge aufstellen, also ausschließen, für welche Werte von die Gleichung keine Lösung hat. 2. Schritt Wir Entlogarithmieren, d.h., wir potenzieren beide Seiten der Gleichung mit der Basis des Logarithmus. Anschließend lösen wir die Gleichung entsprechend den Äquivalenzregeln nach auf. 3. Schritt Wir schreiben die Lösungsmenge auf, prüfen zuvor jedoch, ob eventuell ein -Wert über die Definitionsmenge ausgeschlossen ist. 4. Schritt Wir setzen den / die gefundenen -Werte in die Ausgangsgleichung ein und machen die Probe. Wir betrachten uns die nachfolgenden Beispiele: Beispiel 1: 1. Schritt: Die Definitionsmenge ermitteln. 2. Schritt: Entlogarithmieren und nach auflösen. 3. Schritt: Die Lösungsmenge aufschreiben. ' (4+5* =5 ' (4+5* =5 4+5=3 % 5 4 = :4 =!'2 & = 59,5 59,5 :; ={59,5} 4+5>0 > % & =./ > % & 0 4. Schritt: Probe: linke Seite rechte Seite ' (4 59,5+5*= 5 ' (238+5*= ' (243* =5 Seite 4

5 Beispiel 2: Gelegentlich führt der Lösungsweg einer logarithmischen Gleichung auch über eine quadratischer Gleichung. 1. Schritt: Die Definitionsmenge ermitteln. 8 (! 64* = 2! 64>0 > 8 oder < 8 ={ > 8; < 8} 2. Schritt: Entlogarithmieren und nach auflösen. 3. Schritt: Die Lösungsmenge aufschreiben. 8 (! 64* = 2! 64=6! :64! =36+64! =100 $ =10;! = ; 10 ; ={ 10;10} 4. Schritt: Probe 1. Lösung linke Seite rechte Seite 8 (10! 64*= 2 8 (100 64*= 8 (36*=2 Probe 2. Lösung linke Seite 8 (( 10*! 64*= rechte Seite 2 8 (100 64*= Beispiel 3: 8 (36*=2 Häufig kommt es bei logarithmischen Gleichungen vor, dass die Bestimmung der Definitionsmenge schwieriger ist als die Bestimmung der Lösungsmenge. In einem solchen Fall können wir auf die Angabe der Definitionsmenge verzichten. Wir müssen aber dann unbedingt eine Probe machen! 1. Schritt: Entlogarithmieren und nach auflösen. 2. Schritt: Vor dem Aufschreiben der Lösungsmenge ist die Probe fällig.! '8! = 5 '8! = 2% (+2* 3+6=21 (+2* =29 :29 = 2 linke Seite rechte Seite = 5! ' (;!*8 ;!!! < < Seite 5

6 3. Schritt: Aufschrieben der Lösungsmenge. Setzt man 2 für in die Ausgangsgleichung, dann erhält man einen Bruch mit dem Nenner 0. Folglich kann 2 keine Lösung der gegebenen Gleichung sein. Da die Auflösung nach außer 2 keine weiteren Lösungen anbietet, ist die Lösungsmenge die leere Menge ={}. Beispiel 4: Ein weitere Beispiel in Kurzform.! %? $ = 1 %? $ = 2$ 5 = 2 (! +1* 5 = 2! +2 2! 5+2=0 $,! = %@!% & $ =2;! = $! Probe mit $ : Probe mit! :! %!!? $ =! linke Seite Mit beiden Zahlen geht die Probe auf, also gehören beide Zahlen in die Lösungsmenge: == 1 2 ;2> rechte Seite $< % =!2=1 1 % B?!,%! = C B! =? D? $ $,!%!2=1 1 Seite 6

7 Logarithmische Gleichungen mit mehr als einem Logarithmus Häufig treten in einer logarithmischen Gleichung zwei oder mehrere Logarithmen auf. In diesem Falle müssen wir mithilfe der Logarithmengesetze die Logarithmen zu einem einzigen Logarithmus zusammenfassen. Beispiel 5: 1. Schritt: Die Definitionsmenge ermitteln. 2. Schritt: Beide Logarithmen auf eine Seite bringen.! (3 1* =2+log! ( 3* 3 1>0 3>0 > $ ' und > 3 ={ > 3}! (3 1*! ( 3*=2 3. Schritt: Die Logarithmen nach den Logarithmusgesetzen zu einem Logarithmus zusammenfassen. 4. Schritt: Entlogarithmieren 5. Schritt: Nach auflösen. 6. Schritt: Die Lösungsmenge aufschreiben. 7. Schritt: Probe an der Ausgangsgleichung! C ';$ ;' D =2 ';$ ;' = 2! =4 3 1=4 12 = 11 ={11} linke Seite rechte Seite! (3 11 1* 2+log! (11 3* =! (32* =2+log 2 (8* =5 =2+3=5 Seite 7

8 Fehlerentstehung bei logarithmische Gleichungen Beim Zusammenfassen von mehreren Logarithmen nach einem Logarithmusausdruck können mathematische Fehler entstehen, dergestalt, dass sich falsche Lösungsmengen einschleichen. Hierzu betrachten wir folgendes Beispiel: Beispiel 6: 1. Schritt: Anwendung des Logarithmusgesetzes I log J =log (J K *. 2. Schritt: Anwendung des Logarithmusgesetzes log J log L =log C M N D. 3. Schritt: Bruch kürzen mit!. 4. Schritt: Entlogarithmieren 5. Schritt: Nach auflösen. Wir sehen unmittelbar, dass = 10 keine Lösung der logarithmischen Gleichung sein kann, denn wenn wir diesen Wert in die Ausgangsgleichung einsetzen würden, bekämen wir ein negatives Logarithmusargument ( ( 10*). Es gibt aber keine Logarithmen von negativen Zahlen. Die Lösung = 10 hat sich somit durch die Anwendung der Logarithmusgesetze eingeschlichen. Wir fragen uns, warum. Gleichungen, die dieselbe Lösungsmenge haben, bezeichnen wir als äquivalente Gleichungen. Äquivalent sind z. B. die beiden Gleichungen 3+2 =8 und 3 =6, denn beide haben dieselbe Lösungsmenge ={2}. Ändert sich bei der Umformung einer Gleichung die Lösungsmenge nicht, dann spricht man von einer Äquivalenzumformung. Zu den Äquivalenzumformungen gehören: die Addition derselben Zahl auf beiden Seiten der Gleichung die Subtraktion derselben Zahl von beiden Seiten der Gleichung die Multiplikation beider Seiten einer Gleichung mit derselben von Null verschiedenen Zahl. Die Division beider Seiten einer Gleichung durch dieselbe non Null verschiedene Zahl. Die Anwendung der Logarithmengesetze zählt nicht zu den Äquivalenzumformungen, da sich dabei die Lösungsmenge ändern kann. Wie jedoch können wir dieses Problem bei der Behandlung logarithmischer Gleichungen umgehen? 4 (* (! * =2 ( & * (! *=2 C O?D =2 (! *=2! =10! =100 Gleich zu Beginn der Gleichungslösung die Definitionsmenge aufstellen. Seite 8

9 Und zur Warnung gleich noch zwei Beispiele in verkürzter Form. Beispiel 7: 1. Schritt: Die Definitionsmenge ermitteln. 2. Schritt: Beide Logarithmen auf eine Seite bringen.! (3 9* =2+! (2 1* 3 9>0 2 1>0 > 3 und >0,5 ={ > 3}! (3 9*! (2 1* =2 3. Schritt: Anwendung des Logarithmusgesetzes log J log L =log C M N D. 4. Schritt: Entlogarithmieren 5. Schritt: Nach auflösen. Beispiel 8: 1. Schritt: Die Definitionsmenge ermitteln. 2. Schritt: Beide Logarithmen auf eine Seite bringen. 3. Schritt: Anwendung des Logarithmusgesetzes log J+log L =log (J L*. 4. Schritt: Entlogarithmieren 5. Schritt: Nach auflösen.! ( ';P!;$ *=2 ';P!;$ = 2! =4 3 9=4(2 1* 3 9=8 4 5 = 5 = 1 ={} ' (*=5 ' (+18* > 0 +18>0 > 0 und > 18 ={ > 0} ' (*+ ' (+18* =5 ' (! +18* =5! +18 =3 % =243! =0 $,! = 9@ $ =9 ;! = 27 ={9} Seite 9

10 Lösungsmethoden logarithmischer Gleichungen Neben den bislang behandelten Lösungsmethoden können zusätzliche Wege zu einer schnellen Lösung führen, ohne dass umständlich entlogarithmiert werden muss. Logarithmische Gleichungen in der Form (J*= (L* Besonders leicht zu lösen sind logarithmische Gleichungen, bei denen rechts und links des Gleichheitszeichens nur je ein Logarithmus zur gleichen Basis steht. Sind nämlich die Logarithmen zweier positiver Zahlen J und L gleich, dann sind auch die beiden Zahlen J und L selbst gleich und es gilt folgender Merksatz: Merksatz Gilt für alle dann folgt aus die Lösung J >0;L > 0; > 0 mit S 1, (J*= (L* J =L Auf Grund dieser Gesetzmäßigkeit lässt sich beispielsweise die logarithmische Gleichung % (+7* = % (2 3* mit =./ > ' 0 problemlos in eine! logarithmenfreie Form bringen. Beispiel 9: 1. Schritt: Die Definitionsmenge ermitteln. 2. Schritt: Numeri gleichsetzen. 3. Schritt: Nach auflösen % (+7* = % (2 3* +7 >0 2 3>0 > 7 und > 1,5 ={ > 1,5} +7 = =2 3 ; +3 = 10 ={10} Enthält die Gleichung mehr als zwei Logarithmen, dann fasst man diese unter Verwendung der Logarithmengesetze so zusammen, dass schließlich rechts und links vom Gleichheitszeichen nur noch je ein Logarithmus steht. Beispiel 10: 1. Schritt: Die Definitionsmenge ermitteln. 2. Schritt: Logarithmen zusammenfassen. ' (+8*+log ' (+9*= ' (13+93* +8 >0 +9 > >0 > 8 und > 9 und > P' $' =./ > P' 0 $' ' ((+8* (+9**=log ' (13+93* Seite 10

11 3. Schritt: Numeri gleichsetzen 4. Schritt: Nach auflösen. 5. Schritt: Lösungsmenge aufschreiben (+8* (+9* =13+93! =13+93! +4 21=0 $,! = 2@ 4+21 $ =3;! =7 3 ; 7 ={ 7;3} 6. Schritt: Probe 1. Lösung linke Seite ' (3+8*+ ' (3+9*= ' (11*+ ' (12* =4,44452 rechte Seite ' ( * = ' (132* = 4,44452 Probe 2. Lösung Logarithmische Gleichungen durch Substitution lösen Gelegentlich begegnen wir auch logarithmischen Gleichungen, bei denen die zweite Potenz, also das Quadrat eines Logarithmus, auftritt. Bei derartigen Aufgaben bedienen wir uns der Substitution. Beispiel 11: 1. Schritt: Die Definitionsmenge ermitteln. 2. Schritt: Substitution 3. Schritt: Quadratische Gleichung nach J auflösen 4. Schritt: Resubstitution 5. Schritt: Lösungsmenge aufschreiben linke Seite ' ( 7+8*+ ' ( 7+9*= ' (1*+ ' (2* = 0+ ' (2* = ' (2* ( (**! +2 (*=3 (*=J J! +2J = 3 J! +2J 3=0 J $,! = 1@ 1+3 J $ = 1; J! = 3 rechte Seite ' (13 ( 7*+93* = ' (2* ( $ *=J $ = 1 ==> $ =10 (! *=J! = 3 ==>! = $ $<<< 10 $ $<<< ={ $ $<<< ;10} ={ > 0} Seite 11

12 Wenn die Numeri der auftretenden Logarithmen nicht gleich sind, dann versagt das zuvor beschrieben Verfahren. Manchmal kommt man aber trotzdem weiter, wenn man geschickte Umformungen nach den Logarithmusgesetzen vornimmt. Beispiel 12: 1. Schritt: Die Definitionsmenge ermitteln. 2. Schritt: Zweckmäßige Umformung 3. Schritt: Geschicktes Zusammenfassen (! (**!! (2* =! (! * 1 ={ > 0}! (! *=2! (*! (2*=! (2*+! (*=1+! (* (! (**! 1! (*=2! (* 1 (! (**! 3log! (*=0 4. Schritt: Substitution 5. Schritt: Nach J auflösen. 6. Schritt: Resubstitution 7. Schritt: Lösungsmenge aufschreiben J =! (* J! 3J =0 J(J 3*=0 J $ = 0 J! = 3! ( $ *=J 1 =0==> 1 =1! (! *=J! =3 ==>! =8 1 8 ={1;8} Logarithmische Gleichungen mit versteckter Potenz Manchmal gibt eine logarithmische Gleichung nicht sofort zu erkennen, dass sie das Quadrat eines Logarithmus enthält. Da müssen wir dann erst genauer hinschauen und die ein oder andere Umformung vornehmen.. Beispiel 13: 1. Schritt: Die Definitionsmenge ermitteln. T UVW(* X+6=5 (* > 0 ={ > 0} 2. Schritt: Anwendung des Logarithmusgesetzes (J I * = I (J*. 3. Schritt: Substitution T UVW (* X = (* (*=( (**! ( (**! +6=5 log (* J =log (* J! +6=5 J J! 5J+6 =0 Seite 12

13 4. Schritt: Quadratische Gleichung nach J auflösen 5. Schritt: Resubstitution 6. Schritt: Lösungsmenge aufschreiben 6. Schritt: Probe 1. Lösung Probe 2. Lösung J $,! =2,5@Y6,25 6 J $ = 3; J! = 2 ( $ *=J 1 =3==> 1 =1000 (! *=J! =2 ==>! = ; 100 ={100;1000} linke Seite (1000 UVW$<<< *+6 = (1000 ' *+6 = (10 P *+6 =9+6=15 linke Seite (100 UVW$<< *+6 = (100! *+6 = (10000*+6 =4+6=10 rechte Seite 5 (1000* = 5 3=15 rechte Seite 5 log (100* = 5 2=10 Seite 13

14 In diesem Arbeitsblatt befinden sich Aufgaben mit einem Logarithmusterm. Aufgabe A1 Bestimme die Lösungsmengen der folgenden logarithmischen Gleichungen. a) = 3 b) 12 8 = 2 c) 3 2 = 0,5 d) = 5 e) = 2 f) = 3 g) = 4 h) = 0 i) + 1 = 2 j), = 2 Level 1 Grundlagen Blatt 1 Dokument mit 18 Aufgaben Aufgabe A2 Ermittle die Lösungsmengen der folgenden logarithmischen Gleichungen. a) 2 1 = 5 b) = 8 c)! = 3 d) + 36 = 2 e)!# f) 51 = 2 g) % 0,21 = 2 h) 2 4 = 0,5 Seite 14

15 Level 1 Grundlagen Blatt 1 Lösung A1 a) 3 +1 = 3 4 = = 64 3 = 63 = 21 b) 12 8 = 2 10 = = = 108 = 9 c) 3 2 = 0,5 9 # = 9 $,% 3 6 = 3 :3 2 = 1 +2 = 3 d) 3 +5 = 5 2 ' % = 2 % 3 +5 = 32 3 = 27 = 9 e) +144 = 2 13 )* ' = = 169 = 25, = ±5 Probe: = = = = 2 - = { 5;5} f) 1 % % = = 22 = % g) = = 42 = 3 Probe: Wegen der Definitionslücke bei = 3 ist die Lösungsmenge - = {} Seite 15

16 Level 1 Grundlagen Blatt 1 h) 1 +3 = = 4 $ +2 3 = = 0, = 1± 1+4 4/6-Formel = 1+ 5; = 1 5 Probe: = = 1 - = ; 1 5: i) +1 = 2 +1 = = = 0, = 1± /6-Formel = 1+4 = 3; = 1 4 = 5 Probe: 3+1 = 16 = = 16 = 2 - = { 5;3} j) $,% 2 +3 = = 0,5 = $,% 2 = 7 = 3,5 Lösung A2 a) 2 1 = 5 Ordnen 2 = 4 :2 = 2 10 = 10 = 0,01 b) 1+5 = 8 Ordnen 1 = 3 1 = 2 = 8 = 9 = 3; = 3 Probe: 3 1 = 8 = = 8 = 3 - = { 3;3} c) 1 2 = 3 = 10 = 0,001+0,125 = 0,004+0,5 = 0,504 Seite 16

17 Level 1 Grundlagen Blatt 1 d) +36 = = 10 = 64 = 8; = 8 e) = = = 34 = < 3 f) % 51 = 2 51 = 5 51 = 625 = 705, = ± 706 Probe: % = 2 % 25 = 2 - = 9 706; 706: g) % 1= 0,212 = 2 = 0,21 = 5 0,21 = 3% = 0,2116, = ± 0,2116 Probe: % 0,2116 0,21 = 2 % 0,04 = 2 - = 9 0,2116; 0,2116: h) 2 4 = 0,5 2 4 = 4 $,% 2 4 = = 0, = 1 ± /6-Formel = 1+3 = 4; = 1 3 = 2 Probe: 4 = 2 = 0,5 4 = 2 = 0,5 - = { 2;4} Seite 17

18 In diesem Arbeitsblatt befinden sich Aufgaben mit einem Logarithmusterm. Aufgabe A1 Berechne die Lösungsmengen der folgenden logarithmischen Gleichungen. a) ( (3+7 = b) ((3+7 = c) ( 3+1 =9 d) ((3+1 =2 e) (log ((3+1 =16 f) 3+1=2 Level 1 Grundlagen Blatt 2 Dokument mit 19 Aufgaben Hinweis: (4 Lösungen) g) 3+1= 2 Aufgabe A2 Bestimme zuerst die Definitionsmenge und dann die Lösungsmenge der logarithmischen Gleichungen. a) (4+5 =2 b) (3( 2= c) ((+3( 1 =0 d) (5+2=4 e) ( "#$ "# =3 f) ((+1 =2 g) (3 2 =10 h) ( +40=2 i) (( 1(+2 =1 j) $ (4 3 =1 k) ( "# "# =5 l) ( 2 4 =0,5 Seite 18

19 Lösung A1 a) ( (3+7 = (3+7= 3+7=16, 3+7=4 3 = 3 = 1 3+7=16, Level 1 Grundlagen Blatt 2 Für = Für = 3+7= 3 = = Probe: ( ( 3+7 = ( (4 = = ( +7 = ( = ( (4 = = = 2,25; 1# b) ((3+7 = 2 (3+7= (3+7= 3+7=16, & % 3+7= 2 = ; ( = 3 Probe: (( 5+7 = (4= (( 9+7 = (( 2 = (4= =* 3; ( + Seite 19

20 c), ( 3+1- =9 ( 3+1 = =2 ( 3+1=2, =. ( =21; = Probe:, ( 64- =9 ( (8 =9 (3 = =9 3 =9 ( 3 =9 =* d) % ((3+1 =2 ((3+1 =4 2 (3+1=4 :2 (3+1 =2 3+1=2 =1 e) (log ((3+1 =16 log ((3+1 = 4,3, +1- =16 3, +1= 4 =1; = (,3 (, +1- = 3 (, +1= ( = ; = =* ( ; ; ;1 + f) 1, 3+1- =2, 3+1-=4 3+1 =2 3+1=2 3 =85; = ( =*85; + ( g) 1, 3+1- = 2 Level 1 Grundlagen Blatt 2 = #, da eine positive Wurzel kein negatives Ergebnis bringen kann. Seite 20

21 Lösung A2 a) ( (4+5 =2 4+5>0 := R; > 4+5=3 4+5=9 =1 b) (3( 2= 3( 2>0 3 >6 >2 := R; >2 3( 2=9 = > 3 6= ( 3 = ( = : c) ((+3( 1 =0 (+3( 1>0 +2 3>0, > 1± 1+3 >1; < 3 := R; < 3 >1 (+3( 1=6 +2 3=1 +2 4=0, = 1± 1+4 = ,236 : = 1 5 3,236 : d) (5+2 =4 5+2>0 := R; > 5+2=4 5+2=256 = : e) ( ( C =3 C C C >0 2 5>0 > 1 <1 := R; <1 >2,5 C C =3( 2 5=27( 1 25 =22 = : Level 1 Grundlagen Blatt 2 Definitionsmenge Definitionsmenge Definitionsmenge Definitionsmenge Definitionsmenge Definitionslücke Seite 21

22 f) ((+1 =2 (+1 >0 := R \ 1# (+1 =4 +1 = 4 =3 :; = 5 R g) (3 2 =10 3 2>0 := > ( 3 2=2 3 =1026 =342 : h) ( +40=2 +40>0 := R +40=11 = =9 :; = 9 : i) (( 1(+2 =1 ( 1(+2>0 + 2>0, > ±%0,25+2 >1; < 2 := R; < 2 >1 + 2=4 + 6=0, = ±%0,25+6 =2 : = 3 : j) (4 3 =1 4 3 >0 Level 1 Grundlagen Blatt 2 Definitionsmenge Definitionsmenge Definitionsmenge Definitionsmenge Definitionsmenge < ( := R < ( 4 3 =5 3 = 1 = : ( k) ( C =5 C C C >0 2 6>0 >3 2 <2 := R; <2 >3 C C =2 2 6=32( 2 30 =58 = : Definitionsmenge Definitionslücke Seite 22

23 Level 1 Grundlagen Blatt 2 l) ( 2 4=0,5 2 4>0 Definitionsmenge, =1± 1+4 >1+ 5; >1 5 := R; <1 5 > =4, 2 4=4 2 8=0, =1± 1+8 =4 : = 2 : Seite 23

24 Level 2 Fortgeschritten Blatt 1 Dokument mit 18 Aufgaben In diesem Arbeitsblatt befinden sich Aufgaben mit zwei Logarithmustermen. Aufgabe A1 Bestimme Definitions- und Lösungsmenge der folgenden logarithmischen Gleichungen. a) + 5=1+ 1+ b) 2 5 log 1=3 c) 5 =1+2 4 d) =2 e) +16= 8+2 f) = 2 16 g) +3 = 1+ h) =4 i) ++3=1 j) +3+ 6=2+ 4 Aufgabe A2 Ermittle die Definitions- und Lösungsmenge der folgenden logarithmischen Gleichungen. a) 3 3=4 b) 2 =4 +1 c) =2 d) +4=1+ 2 e) 1+ = f) =2 g) + =0; > 0; 1 # h) : %+3 '= +0,5 Seite 24

25 Level 2 Fortgeschritten Blatt 1 Lösung A1 a) + 5 = = 1 5 Zusammenführen = Logarithmusgesetze anwenden 5 = = 0 : = 0, = ± 1 = ± = 2; = Probe 1: = = Probe 2: + 5 = = 2 = # = $ ; 2% b) & 2 5 & 1 = 3 : 2 5 > 0 1 > 0 > und > 1 * = $+ > % /-Formel &, = 3 Logarithmusgesetze anwenden,,, 3& 2 5 = = 22 = # = {} c) 5 = > 0 * = { > 0} + 4 = Zusammenführen 4 = 100 Logarithmusgesetze anwenden 4 = 100 = 25 = 5 *; = 5 * # = {5} Seite 25

26 Level 2 Fortgeschritten Blatt 1 d) = > > 0 > &5 & * = $+ > &5 & &,&5 = 2 Logarithmusgesetze anwenden,6 &,&5 =, = = 5 = 1 * # = {} e) + 16 = > 0 8 > 0 > 16 und > 8 * = { > 8} log = 2 Zusammenführen = 2 Logarithmusgesetze anwenden,6, = = 48 = 16 * # = {16} f) = > > 0 > und > 8 & * = { > 8} log = 2 Zusammenführen &, = 2 Logarithmusgesetze anwenden, &,, = = 60 = 12 * # = {12} g) + 3 = 1 + > 0 > 1 * = { > 0} 3 = 1 + Logarithmusgesetze anwenden 3 = 1 + Numerus-Vergleich 2 = 1 = 0,5 * # = {0,5} Seite 26

27 Level 2 Fortgeschritten Blatt 1 h) = 4 4 > > 0 > 4 und > 4 * = { > 4} = 4 Logarithmusgesetze anwenden = = = 288 = 144 = 12 *; = 12 * # = {12} i) = 1 > 0 > 3 * = { > 0} ; + 3< = 1 Logarithmusgesetze anwenden + 3 = = 0, = & ± + 10 = & ± = 2 *; = 5 * # = {2} j) & & 6 = 2 + & 4 > 3 > 4 * = { > 4} & & 6 & 4 = 2 Zusammenführen & 6 & = 2 Logarithmusgesetze anwenden, 6, = = = 54 = 18 * # = {18} Lösung A2 a) 3 & 3 = 4 & 3 & 1 = 4 & Zusammenfassen 3 & log & 3 = 4 & Vereinfachen &? & = & & & > 0 > 0 * = { > 0} & & = Numerivergleich = 5 * # = $ 5 % Seite 27

28 Level 2 Fortgeschritten Blatt 1 b) 2 6 = = Logarithmengesetze anwenden > 0 > 0 * = { R} 6 = 6 8 = 8 Numerivergleich 8 = 1 = 6 = 6 * ; = 6 * # = $ 6 ; 6 % c) = > 0 2 > 0 > 3 und > 2 * = { > 2} = 2 Logarithmengesetze anwenden,, = = 14 = 7 * # = {7} d) = > 0 2 > 0 > 4 und > 2 * = { > 2} = log Logarithmengesetze anwenden = = 7 14 Numerivergleich 6 = 18 = 3 * # = {3} e) 1 + = > 0 > > 0 > 1 und > 0 und > & * = $+ > & % 1 = log Logarithmengesetze anwenden 1 = 23 5 = 6 10 Numerivergleich = 0, = 3,5 ± C12,25 10 = 3,5 ± C2,25 = 3,5 ± 1,5 = 5 *; = 2 * # = {2; 5} Seite 28

29 Level 2 Fortgeschritten Blatt 1 f) & & 1 & 2 = > 0 1 > 0 2 > 0 > und > 1 und > * = { > 1} Wegen > 1 und & 2 für > 1 keine Lösung hat die Gleichung somit # = {}. g) E & + E E = 0 & > 0 > 0 > 0 * = { > 0} E F = 0 Logarithmengesetze anwenden h) E = 0 = 1 = 1 *; = 1 * # = {1} & ; + 3 < = + 0,5 > 0 > 0 > 0 * = { > 0} & GHI = 2 + 0,5 Logarithmengesetze anwenden & GHI 2 = 0,5 Zusammenführen = 1,5 & 1,5 log + 1 = 0 & log + log & = 0 Substitution: log = J J J + & = 0 J, = ± + & = ± J = 0,4574; J = 1,4574 Resubstitution: Log = J = 0,4574 = 2 L,5 = 1,37 * = 2,,5 = 0,36 * # = {0,36; 1,37} Seite 29

30 Level 2 Fortgeschritten Blatt 2 Dokument mit 18 Aufgaben In diesem Arbeitsblatt befinden sich Aufgaben mit zwei Logarithmustermen. Aufgabe A1 Bestimme Definitions- und Lösungsmenge der folgenden logarithmischen Gleichungen. a) +1 5 = 1 b) = 1 c) = d) + +2 = 15 e) 2+6 = 2+ 2 f) = 0 g) 6 6 = +3 2 h) 1 2 =2 5 2 Aufgabe A2 Ermittle die Definitions- und Lösungsmenge der folgenden logarithmischen Gleichungen mithilfe des Numerusvergleichs. a) 5 4 = 1+4 b) +1 = 3 c) = 2 d) = 0 e) = 13 4 f) = 2 g) + = ; > 0; 1 h) 0, =3 2 i) +2 = 1+ j) = 2+5 log 5 Seite 30

31 Level 2 Fortgeschritten Blatt 2 Lösung A1 a) = 1 : + 1 > 0 > 0 R und > 0 = > = 5 1 Zusammenführen 5 2 Logarithmusgesetze anwenden = 5 = = 0 : = 0, =! ± # $ 1 =! ± # % $ = 2 ; = * = + ; 2, b) = 1 : 3 5 > 0 1 > 0 > 0 > und > 1 und > 0. = +/ >., &/(-Formel = 1 Zusammenführen.0 = 1 Logarithmusgesetze anwenden = 6 10 = = 0, = 3,5 ± 312,25 10 = 3,5 ± 1,5 = 5 ; = 2 * = 2; 5 c) = > 0 = > = Zusammenführen 4 = Logarithmusgesetze anwenden 4 = 100 = 25 = 5 ; = 5 * = 5 Seite 31

32 Level 2 Fortgeschritten Blatt 2 d) =. 15 > > 0 > 0 und > 2 = > =. 15 Logarithmusgesetze anwenden + 2 = = 0, = 1 ± = 1 ± 4 = 5 ; = 3 * = 5 e) = > 0 2 > 0 > 3 und > 2 = > = 2 Zusammenführen $ = 2 Logarithmusgesetze anwenden 0 $ = = 14 = 7 * = 7 f) = 0 2 > > 0 > 2 und > 4 = > = 1 Logarithmusgesetze anwenden 0! = 9! 7 14 = = 18 = 3 * = 3 g) = > > 0 > 6 und > 3 = > =. 6 2 Zusammenführen. 0$ = Logarithmusgesetze anwenden 0$. = = = 24 * = 24 Seite 32

33 Level 2 Fortgeschritten Blatt 2 h) = > 0 2 > > 0 > 1 und < 0 und > = > 1 Wegen = > 1 hat. 2 keine Lösung * = Lösung A2 a) % 5 4 = % > > 0 <! und >! = +/! < <!, 5 4 = Numerusvergleich 8 = 4 = * = +, b) + 1 = 3 > > 0 > 0 und > 1 = > 0 = Logarithmusgesetze anwenden. Numerusvergleich =. 3 = = 1 = * = +, c) = > > 0 2 > 0 > 3 und > 5 und > 2 = > 5 $ 0< = 2 Logarithmengesetze anwenden. 0 = 2 Numerusvergleich + 3 = = 0, = 4 ± 16 7 = 4 ± 3 = 7 ; = 1 * = 7 Seite 33

34 d) = > > 0 >. und <. = +/. < <., Level 2 Fortgeschritten Blatt = = 3 2 Numerivergleich 5 = 4 = 1 * = 1 e) = > > > 0 >. = +/ < <.,.!.0.0 und > 1 und <.! = 13 4 Logarithmengesetze anwenden = 13 4 Numerusvergleich 3 5 = = = 0. % = 0, =.! ± # % $ + % =.! ± #= $ =.! ± %! = 3 ; =. * = 3 f) = 2 2 > > 0 2 > 0 > 0; > 2 und >. und > 2 = > 2 0 = 2 Logarithmengesetze anwenden Numerusvergleich 2 = = = 0, = 2,5 ± 36, = 2,5 ± 312,25 = 2,5 ± 3,5 = 6 ; = 1 * = 6 g) >. + > = >. > 0 > 0 > 0 = > 0 >? > Logarithmengesetze anwenden! = Numerusvergleich. = 1 : Seite 34

35 Level 2 Fortgeschritten Blatt 2 = 1 ; * = 1 h) 0, = 3 2 > 0 = > 0 0,1 10 =? Logarithmengesetze anwenden 10. = Numerusvergleich 10 1 = 0 = 0 ; = 0,1 * = 0,1 i) + 2 = 1 + > > 0 = > 0 2 = 1 + Logarithmengesetze anwenden 2 = 1 + Numerusvergleich = 0, = 1 ± 1 1 = 1 = 1 * = 1 j) = > 0 3 > > 0 5 > 0 > und < 3 und > und < 5! = +/! < < 3,!0.0!0 =.0 0 = 0 Logarithmengesetze anwenden Numerusvergleich = = = = 0, = 6 ± = 6 ± 16 = 6 ± 4 = 10 ; = 2 * = 2 Seite 35

36 In diesem Arbeitsblatt befinden sich Aufgaben mit potenzierten Logarithmustermen. Level 3 Expert Blatt 1 Dokument mit 10 Aufgaben Aufgabe A1 Bestimme Definitions- und Lösungsmenge der folgenden logarithmischen Gleichungen. a) +=6 b) +1 =0 c) =+1 d) + =1+ e) = 2+2 f) +3 = +1 g) + =3 h) +3 =2 i) + =log 18 j)! + =6 Seite 36

37 Lösung A1 a) +=6 : >0 = >0 + 6=0 Substitution = + 6=0, = 0,5±0,25+6= 0,5±2,5 /-Formel =2; = 3 Resubstitution = =2 =100 = = 3 =0,001!=0,001;100 b) +1=0 : >0 = >0 2 +1=0 Substitution = 2+1=0, =1± 1 1=1 Resubstitution = =1 =10!=10 c) $ %=+1 >0 = >0 =+1 Level 3 Expert Blatt 1 Logarithmusgesetze anwenden /-Formel Logarithmusgesetze anwenden 1,5 1=0 Zusammenführen Substitution = 1,5 1=0, =0,75±0,5625+1=0,75±1,25 /-Formel =2; = 0,5 Resubstitution = =2 =100 = = 0,5 =0,1 10!='0,1 10;100) d) +$ %=1+ >0 = >0 +0,5 =1+2 Logarithmusgesetze anwenden 1,5 1=0 Zusammenführen Substitution = 1,5 1=0 Seite 37

38 Level 3 Expert Blatt 1, =0,75±0,5625+1=0,75±1,25 /-Formel =2; = 0,5 Resubstitution = =2 =100 = = 0,5 =0,1 10!='0,1 10;100) e) = 2+2 >0 = >2 = =3 Logarithmusgesetze anwenden 2 3=0 Substitution = 2 1=0, =1± 1+3=1±2 /-Formel =3; = 1 Resubstitution = =3 =8 = = 1 =!=+ ;8, f) $ -./ 0 %+3 = 1 +1 >0 = >0 +3 =3 +1 =1 Logarithmusgesetze anwenden =±1 =10 =0,1!=0,1;10 g) $ 2-./ 0 %+ 1 =3 >0 = >0 1 log log+3 log 3=0 Logarithmusgesetze anwenden +4 3=0 Vereinfachen 4+3=0 1 Substitution = 4+3=0, =2± 4 3=2±1 /-Formel =3; =1 Resubstitution = =3 =1000 = =1 =10!=10;1000 Seite 38

39 Level 3 Expert Blatt 1 h) $ -./02 %+3 =2 >0 = > =0 Logarithmusgesetze anwenden + 3=0 Vereinfachen Substitution = + 3=0, = 0,5±0,25+2= 0,5±1,5 /-Formel =1; = 2 Resubstitution = =1 =10 = = 2 =0,01!=0,01;10 i) = 7 18 >0 = > = Logarithmusgesetze anwenden =0 : =0 Substitution 7 = 6=0, =0,5±0,25+6=0,5±2,5 /-Formel =3; = 2 Resubstitution 7 = =3 =125 7 = = 2 = 7!=+ 7 ;125, j) $ -./ 9 0 %+ =6 >0 = >0 + 6=0 Logarithmusgesetze anwenden Substitution = + 6=0, = 0,5±0,25+6= 0,5±2,5 /-Formel =2; = 3 Resubstitution = =2 =4 = = 3 = :!=+ : ;4, Seite 39

40 In diesem Aufgabenblatt befinden sich Aufgaben zu allen Lösungsmethoden logarithmischer Gleichungen. Level 3 Expert Blatt 2 Dokument mit 12 Aufgaben Aufgabe A1 Bestimme Definitions- und Lösungsmenge der folgenden logarithmischen Gleichungen entweder durch Anwendung der Logarithmusgesetze, durch Vergleich der Numeri, über die logarithmusfreie Darstellung bzw. über eine geeignete Substitution. a) =0 b) 6+4 =0,5 c) 2+3 = 3 d) =3 e) 2 1 = 4 f) =3 0,5 g) + 5 =1+ 1+ h) =0,75 i) 1 +1 =3 1 2 j) 1 1+ =3 1 2 k) 2 2 = 2 3 l) =0 Seite 40

41 Lösung A1 a) =0 : 3 2>0 > = > 3 2 = 1 3 2=10 3 =2,1 =0,7 =0,7 b) 6+4 =0,5 : 6+4>0 > = > Level 3 Expert Blatt =0,5 Logarithmusgesetze anwenden 6+4 =1 6+4=10 =1 =1 c) 2+3 = 3 2+3>0 >0 > 1,5 und >0 = >0 %& = 3 Logarithmusgesetze anwenden %& % % =3 Numerusvergleich 2+3=3 =3 =3 d) =3 2+3>0 >0 > und >0 = >0 2+3 =3 Logarithmusgesetze anwenden 2 +3 =3 +1,5 4,5=0, =0,75±)0,5625+4,5=0,75±2,25 */,-Formel =3 ; = 1,5 =3 e) 2 1 = 4 >0 1>0 >0 und >1 = >1. %/ 0= 4 Logarithmengesetze anwenden % Seite 41

42 % / % =4 Numerusvergleich Level 3 Expert Blatt 2 = =0, =2± 4 4=2 */,-Formel =2 f) 1 =3 0,5 1 1,5 1 =3 1 =2 =25 =25 g) + 5 =1+log 1+ >0 1+ >0 >0 und R = >0. 1% /0=1 Logarithmusgesetze anwenden 1% &% &% / =2 5 = =0 2,5+1=0, =1,25±)1,5625 1=1,25±0,75 */,-Formel =2 ; =0,5 =0,5;2 h) =0,75 >0 = >0 Substitution = ,75=0 7, =0,5±)0,25+0,75=0,5±1 */,-Formel 7 =1,5; 7 = 0,5 Resubstitution =7 =1,5 =10 10 =7 = 0,5 = 10 8 = 8 10;10 10 i) 9 1: +1 =3 9 1: 2 1>0 +1>0 1 >0 > 1 und >1 = >1 % / ; == 2 %& % < Logarithmusgesetze anwenden. 0= 2 Vereinfachen % % =10 1=0,01 0,01 Seite 42

43 0,01 =1,01 =101 =101 j) 1 1+ = >0 1+ >0 1 >0 < 1 und <1 und > 1 und <1 = 1< <1. % / &% % Level 3 Expert Blatt 2 <0= 2 Logarithmusgesetze anwenden. % /0= 2 vereinfachen % / =10 1=0,01 1 1=0, ,01 0,02 0,99=0 2 99=0, =1± 1+99=1±10 */,-Formel =11 ; = 9 = k) 2 2 = >0 2>0 2 3>0 >0 und >2 und >1,5 = >2. %/ % % 2 3 Logarithmusgesetze anwenden = 2 3 vereinfachen =2 3 Numerus Vergleich =3 =3 l) =0 >0 = 0=0 Logarithmusgesetze =0 =1 =1 Seite 43

44 In diesem Aufgabenblatt befinden sich Aufgaben zu allen Lösungsmethoden logarithmischer Gleichungen. Level 3 Expert Blatt 3 Dokument mit 12 Aufgaben Aufgabe A1 Bestimme Definitions- und Lösungsmenge der folgenden logarithmischen Gleichungen entweder durch Anwendung der Logarithmusgesetze, durch Vergleich der Numeri, über die logarithmusfreie Darstellung bzw. über eine geeignete Substitution. a) 4 (2)+2 (4)= (10 )+( 2) b) 4 (2)+2 (4)= ( )+ ( 2); ( >0; 1) c) ( ) ()+1=0 d) ( ) ()+1=0; ( >0; 1) e) ( ) ()+ =0 f) ( ) ()+=0; ( >0; 1) g) 5=3 h) ()+( )+( )+( )=1 i) ( +5+33)=3 j)! + + " # + $ # %=3 k) &'()( ) ( )=0 l) '()( )& +( )=(10)+1 Seite 44

45 Level 3 Expert Blatt 3 Lösung A1 a) 4 (2)+2 (4) = (10 )+( 2) : <0 = <0 (2 )+ (4 )=(100)+ ( 2) Logarithmengesetze anwenden = ( 2) (2,56)= ( 2) 2,56= 2 Numerusvergleich = 1,28 "= 1,28 b) 4 # (2)+2 # (4)= # ($ )+ # ( 2) : <0 = <0 # (2 )+ # (4 )= # ($ )+ # ( 2) Logarithmengesetze anwenden # ( )= # #( 2) % # & # '= # ( 2) Logarithmusgesetze anwenden # = 2 Numerusvergleich = # = ( # % "=) ( # %* c) ( ) ()+1=0 >0 = >0 2() ()= 1 ()= 1 =10, =0,1 "=0,1 d) # ( ) # ()+1=0 >0 = >0 2 # () # ()= 1 # () = 1 =$, = # "=) # * e) ( ) ()+- =0 >0^ = > 0 2() log() = - ()= - =10,1 = 2 "=) * 2 Logarithmusgesetze anwenden Logarithmusgesetze anwenden Logarithmengesetze anwenden Seite 45

46 f) # ( ) # ()+- =0 >0 = >0 2 # () # ()= - # () = - =$,1 = # 2 "=) * # 2 5 g) 3 56 =3 5 >0 >5 = >5 5 Level 3 Expert Blatt 3 Logarithmusgesetze anwenden 5 =2 8 5 =2 9 =512 5=507 "=507 h) ()+( )+( 8 )+( )=1 >0 = >0 ()+2()+3()+4 ()=1 10()=1 Logarithmusgesetze anwenden ()= =10, ;< = 10 ;< "=@ 10A i) 8 ( +5+33)= >0 (+2,5) 6,25+33>0 (+2,5) +26,75>0 = R +5+33= =0, = 2,5±E6,25 6= 2,5±0,5 = 2 = 3 "= 3; 2 j) G ( + =3 >0 1 = R J \ ( + =8 + ( + =0, = ( ±L( = ( ±L = = "= =/?-Formel Scheitelpunkt in B( 2,5 26,75) =/?-Formel =/?-Formel Seite 46

47 Level 3 Expert Blatt 3 k) 3,NOP(G) 6 ( 8 )=0 >0 = >0 (4 ()) () 3()=0 Logarithmusgesetze anwenden (()) + () =0 vereinfachen (()) ()=0 Substitution ()=Q Q Q =0 Q(Q 1)=0 Q =0; Q =1 Resubstitution ( )=Q =0 =1 ( )=Q =1 =10 "=1;10 l) 3 NOP(G), 6+( )=(10)+1 >0 = >0 (() 2)(())+2()=(10)+()+(10) (()) ()= (100) Logarithmusgesetze anwenden Substitution ()=Q Q Q 2=0 Q, =0,5±E0,25+2=0,5±1,5 =/?-Formel Q =23; Q = 1 Resubstitution ( )=Q =2 =100 ( )=Q = 1 = "=) ;100* Seite 47

Polynomgleichungen. Gesetzmäßigkeiten

Polynomgleichungen. Gesetzmäßigkeiten Polynomgleichungen Gesetzmäßigkeiten Werden zwei Terme durch ein Gleichheitszeichen miteinander verbunden, so entsteht eine Gleichung. Enthält die Gleichung die Variable x nur in der 1. Potenz, so spricht

Mehr

Gleichungen, Ungleichungen, Beträge

Gleichungen, Ungleichungen, Beträge KAPITEL 2 Gleichungen, Ungleichungen, Beträge Man bestimme alle reellen Lösungen der Gleichung x + 2 x 2 4 = 1. Nach Multiplikation beider Seiten mit x 2 4 ergibt sich die quadratische Gleichung x + 2

Mehr

MATHEMATIK G9 LÖSEN VON GLEICHUNGEN

MATHEMATIK G9 LÖSEN VON GLEICHUNGEN MATHEMATIK G9 LÖSEN VON GLEICHUNGEN Viele mathematische (und naturwissenschaftliche) Probleme lassen sich dadurch lösen, dass man eine Gleichung (oder auch mehrere) aufstellt und diese dann löst. Wir werden

Mehr

Terme und Gleichungen

Terme und Gleichungen Terme und Gleichungen Rainer Hauser November 00 Terme. Rekursive Definition der Terme Welche Objekte Terme genannt werden, wird rekursiv definiert. Die rekursive Definition legt zuerst als Basis fest,

Mehr

Wiederholung. Diese Fragen sollten Sie ohne Skript beantworten können:

Wiederholung. Diese Fragen sollten Sie ohne Skript beantworten können: Wiederholung Diese Fragen sollten Sie ohne Skript beantworten können: Was bedeutet ein negativer Eponent? Wie kann man den Grad einer Wurzel noch darstellen? Wie werden Potenzen potenziert? Was bewirkt

Mehr

Mathematikvorkurs. Fachbereich I. Sommersemester Elizaveta Buch

Mathematikvorkurs. Fachbereich I. Sommersemester Elizaveta Buch Mathematikvorkurs Fachbereich I Sommersemester 2017 Elizaveta Buch Themenüberblick Montag Grundrechenarten und -regeln Bruchrechnen Binomische Formeln Dienstag Potenzen, Wurzeln und Logarithmus Summen-

Mehr

Zahlen und Funktionen

Zahlen und Funktionen Kapitel Zahlen und Funktionen. Mengen und etwas Logik Aufgabe. : Kreuzen Sie an, ob die Aussagen wahr oder falsch sind:. Alle ganzen Zahlen sind auch rationale Zahlen.. R beschreibt die Menge aller natürlichen

Mehr

Wiederholung von Äquivalenzumformungen (Lösen linearer Gleichungen): Wiederholung von Äquivalenzumformungen (Lösen von Ungleichungen):

Wiederholung von Äquivalenzumformungen (Lösen linearer Gleichungen): Wiederholung von Äquivalenzumformungen (Lösen von Ungleichungen): Prof. U. Stephan WiIng 1. Wiederholung von Äquivalenzumformungen (Lösen linearer Gleichungen): Bitte lösen Sie die folgenden Aufgaben und prüfen Sie, ob Sie Lücken dabei haben. Bestimmen Sie jeweils die

Mehr

Potenzen, Wurzeln, Logarithmen

Potenzen, Wurzeln, Logarithmen KAPITEL 3 Potenzen, Wurzeln, Logarithmen 3.1 Funktionen und Umkehrfunktionen.............. 70 3.2 Wurzeln............................ 72 3.3 Warum ist a 2 + b 2 a + b?................. 73 3.4 Potenzfunktion........................

Mehr

2.3 Logarithmus. b). a n = b n = log a. b für a,b 0 ( : gesprochen genau dann bedeutet, dass beide Definitionen gleichwertig sind) Oder log a

2.3 Logarithmus. b). a n = b n = log a. b für a,b 0 ( : gesprochen genau dann bedeutet, dass beide Definitionen gleichwertig sind) Oder log a 2.3 Logarithmus Bsp. Seite 84 mitte: Wie lange muss man Fr. 10 000.- zu 5,1% anlegen, um Fr. 16 000.- zu erhalten? Lösen Sie die Zinseszinsformel nach q n auf Aus q n erfolgt die Berechnung von n mittels

Mehr

6 Gleichungen und Gleichungssysteme

6 Gleichungen und Gleichungssysteme 03.05.0 6 Gleichungen und Gleichungssysteme Äquivalente Gleichungsumformungen ( ohne Änderung der Lösungsmenge ).) a = b a c = b c Addition eines beliebigen Summanden c.) a = b a - c = b - c Subtraktion

Mehr

Potenzen - Wurzeln - Logarithmen

Potenzen - Wurzeln - Logarithmen Potenzen - Wurzeln - Logarithmen Anna Geyer 4. Oktober 2006 1 Potenzrechnung Potenz Produkt mehrerer gleicher Faktoren 1.1 Definition (Potenz): (i) a n : a... a, n N, a R a... Basis n... Exponent od. Hochzahl

Mehr

Potenzen mit gleichem Exponenten

Potenzen mit gleichem Exponenten Potenzen mit gleichem Exponenten Seite 01 Kapitel mit 544 Aufgaben Seite WIKI Regeln und Formeln 03 Level 1 Grundlagen Aufgabenblatt 1 (176 Aufgaben) 04 Lösungen zum Aufgabenblatt 1 06 Aufgabenblatt 2

Mehr

Potenzen mit rationalem Exponenten Seite 1

Potenzen mit rationalem Exponenten Seite 1 Potenzen mit rationalem Exponenten Seite 1 Kapitel mit 1271 Aufgaben Seite WIKI Regeln und Formeln 0 Level 1 Grundlagen Aufgabenblatt 1 (176 Aufgaben) 05 Lösungen zum Aufgabenblatt 1 08 Aufgabenblatt 2

Mehr

Die wichtigsten benötigten Formeln 1. Kommutativgesetz (vertauschen von Variablen) und zusätzlich

Die wichtigsten benötigten Formeln 1. Kommutativgesetz (vertauschen von Variablen) und zusätzlich Themenerläuterung Das Thema Bruchgleichungen verlangt von dir die Bestimmung der Lösungsmenge eines Gleichungsterms, in dem die Variable auch im Nenner vorkommt. Als erstes musst du einen Hauptnenner aufstellen.

Mehr

Die Ableitung der Exponentialfunktion Seite 1

Die Ableitung der Exponentialfunktion Seite 1 Die Ableitung der Exponentialfunktion Seite 1 Kapitel mit 100 Aufgaben Seite WIKI Regeln und Formeln 03 Level 1 Grundlagen Aufgabenblatt 1 (20 Aufgaben) 06 Lösungen zum Aufgabenblatt 1 07 Level 2 Fortgeschritten

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 11 GLEICHUNGEN UND ÄQUIVALENZUMFORMUNGEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 11 GLEICHUNGEN UND ÄQUIVALENZUMFORMUNGEN ARBEITSBLATT 11 GLEICHUNGEN UND ÄQUIVALENZUMFORMUNGEN Mathematische Gleichungen ergeben sich normalerweise aus einem textlichen Problem heraus. Hier folgt nun ein zugegebenermaßen etwas künstliches Problem:

Mehr

VIII Gleichungen & Ungleichungen

VIII Gleichungen & Ungleichungen Propädeutikum 018 5./6. September 018 Quadratische Gleichungen Logarithmengleichungen Gleichungen Äquivalente Umformungen Seien T 1 und T zwei mathematische Terme. Gleichungen (T 1 = T ) können durch äquivalente

Mehr

Basistext Lineare Gleichungssysteme. Eine lineare Gleichung mit einer Unbekannten hat die allgemeine Form! #=%

Basistext Lineare Gleichungssysteme. Eine lineare Gleichung mit einer Unbekannten hat die allgemeine Form! #=% Basistext Lineare Gleichungssysteme Eine lineare Gleichung mit einer Unbekannten hat die allgemeine Form! #=% Mit zwei Unbekannten gibt es die allgemeine Form:! #+% '=( Gelten mehrere dieser Gleichungen

Mehr

= T 2. Lösungsmenge ist die Menge aller Elemente des Definitionsbereiches D G, die die Gleichung zu einer Wahre Aussage machen.

= T 2. Lösungsmenge ist die Menge aller Elemente des Definitionsbereiches D G, die die Gleichung zu einer Wahre Aussage machen. Gleichungen Eine Gleichung ist eine Aussage, in der die Gleichheit zweier Terme durch Mathematische Symbol ausgedrückt wird. Dies wird durch das Gleichheitssymbol = symbolisiert G : = T 2 Definitionsmenge

Mehr

Teil I.2 Lösen von Bestimmungsgleichungen

Teil I.2 Lösen von Bestimmungsgleichungen Brückenkurs Mathematik Teil I.2 Lösen von Bestimmungsgleichungen Staatliche Studienakademie Leipzig Studienrichtung Informatik Dr. Susanne Schneider 12. September 2011 Bestimmungsgleichungen 1 Reelle Zahlen

Mehr

Gleichungen und Ungleichungen

Gleichungen und Ungleichungen Gleichung Eine Gleichung erhalten wir durch Gleichsetzen zweier Terme. Kapitel 3 Gleichungen und Ungleichungen linke Seite = rechte Seite Grundmenge: Menge aller Zahlen, die wir als Lösung der Gleichung

Mehr

Gleichungen und Ungleichungen

Gleichungen und Ungleichungen Kapitel 3 Gleichungen und Ungleichungen Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 3 Gleichungen und Ungleichungen 1 / 58 Gleichung Eine Gleichung erhalten wir durch Gleichsetzen zweier Terme.

Mehr

Gleichungen und Ungleichungen

Gleichungen und Ungleichungen Kapitel 3 Gleichungen und Ungleichungen Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 3 Gleichungen und Ungleichungen 1 / 58 Gleichung Eine Gleichung erhalten wir durch Gleichsetzen zweier Terme.

Mehr

Analytische Behandlung von Ungleichungen mit Beträgen

Analytische Behandlung von Ungleichungen mit Beträgen Abbildungsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Analytische Behandlung von Ungleichungen mit Beträgen 1 Aufgabe 1: < 1 Link: Schematische Darstellung des Lösungsweges Die folgenden Abhandlungen bieten zusätzliche

Mehr

Grundlagen der Mathematik von Ansgar Schiffler - Seite 1 von 7 -

Grundlagen der Mathematik von Ansgar Schiffler - Seite 1 von 7 - - Seite von 7 -. Wie lautet die allgemeine Geradengleichung? (Mit Erklärung). Ein Telefontarif kostet 5 Grundgebühr und pro Stunde 8 cent. Wie lautet allgemein die Gleichung für solch einen Tarif? (Mit

Mehr

Fachbereich I Management, Controlling, Health Care. Mathematikvorkurs. Wintersemester 2017/2018. Elizaveta Buch

Fachbereich I Management, Controlling, Health Care. Mathematikvorkurs. Wintersemester 2017/2018. Elizaveta Buch Fachbereich I Management, Controlling, Health Care Mathematikvorkurs Wintersemester 2017/2018 Elizaveta Buch Themenüberblick Montag Grundrechenarten und -regeln Bruchrechnen Prozentrechnung Dienstag Binomische

Mehr

textlichen Problem heraus. Hier folgt nun ein zugegebenermaßen etwas künstliches Problem :

textlichen Problem heraus. Hier folgt nun ein zugegebenermaßen etwas künstliches Problem : Schule Bundesgymnasium für Berufstätige Salzburg Thema Personen Mathematik 1 -Arbeitsblatt 11: GLEICHUNGEN UND ÄQUIVALENZUMFORMUNGEN 1F Wintersemester 01/01 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB Mathematische

Mehr

Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen Grundlage für das Lösen von Quadratischen Gleichungen ist die Lösungsformel, auch als p-q-formel bekannt. Diese Formel bezieht sich auf die Quadratische Gleichung in Normalform:

Mehr

Gleichungen (und Ungleichungen)

Gleichungen (und Ungleichungen) Gleichungen (und Ungleichungen) Äquivalente Umformungen Bruchgleichungen Wurzel-, Logarithmen- und Exponentialgleichungen Betragsgleichungen Gleichungen mit Parametern 1 Allgemeines über Gleichungen Gleichungen

Mehr

Die Summen- bzw. Differenzregel

Die Summen- bzw. Differenzregel Die Summen- bzw Differenzregel Seite Kapitel mit Aufgaben Seite WIKI Regeln und Formeln Level Grundlagen Aufgabenblatt ( Aufgaben) Lösungen zum Aufgabenblatt Aufgabenblatt (7 Aufgaben) Lösungen zum Aufgabenblatt

Mehr

Teil 1: Trainingsheft für Klasse 7 und 8 DEMO. Lineare Gleichungen mit einer Variablen. Datei Nr Friedrich W. Buckel. Stand 5.

Teil 1: Trainingsheft für Klasse 7 und 8 DEMO. Lineare Gleichungen mit einer Variablen. Datei Nr Friedrich W. Buckel. Stand 5. ALGEBRA Lineare Gleichungen Teil 1: Trainingsheft für Klasse 7 und 8 Lineare Gleichungen mit einer Variablen Datei Nr. 1140 Friedrich W. Buckel Stand 5. Januar 018 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Mehr

ALGEBRA Lineare Gleichungen Teil 1. Klasse 8. Datei Nr Friedrich W. Buckel. Dezember 2005 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

ALGEBRA Lineare Gleichungen Teil 1. Klasse 8. Datei Nr Friedrich W. Buckel. Dezember 2005 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK ALGEBRA Lineare Gleichungen Teil Klasse 8 Lineare Gleichungen mit einer Variablen Datei Nr. 40 Friedrich W. Buckel Dezember 005 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK Inhalt DATEI 40 Grundlagen und ein

Mehr

Wurzelgleichungen: Analytische und graphische Lösungen. 1-E Mathematik, Vorkurs

Wurzelgleichungen: Analytische und graphische Lösungen. 1-E Mathematik, Vorkurs Wurzelgleichungen: Analytische und graphische Lösungen 1-E Mathematik, Vorkurs Wurzelgleichungen Definition: Gleichungen, bei denen die Variable im Argument einer Wurzelfunktion auftritt, heißen Wurzelgleichungen.

Mehr

Logarithmen und Exponentialgleichungen

Logarithmen und Exponentialgleichungen Logarithmen und Exponentialgleichungen W. Kippels 8. April 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Definitionen 4 2 Gesetze 5 3 Logarithmen und Taschenrechner 5 4 Exponentialgleichungen 7 5 Übungsaufgaben zu Exponentialgleichungen

Mehr

Reelle Zahlen, Termumformungen, Gleichungen und Ungleichungen

Reelle Zahlen, Termumformungen, Gleichungen und Ungleichungen 2. Vorlesung im Brückenkurs Mathematik 2018 Reelle Zahlen, Termumformungen, Gleichungen und Ungleichungen Dr. Markus Herrich Markus Herrich Reelle Zahlen, Gleichungen und Ungleichungen 1 Die Menge der

Mehr

mindestens zweiten Grades 1. Teil:

mindestens zweiten Grades 1. Teil: mindestens zweiten Grades (Eine kompakte Darstellung zur Wiederholung). Teil: Quadratische Gleichungen Biquadratische und ähnliche Gleichungen mit und ohne Substitution Eine ausführlichere Behandlung quadratischer

Mehr

Exponentialgleichungen und logarithmische Gleichungen

Exponentialgleichungen und logarithmische Gleichungen mathe online Skripten http://www.mathe-online.at/skripten/ Exponentialgleichungen und logarithmische Gleichungen Franz Embacher Fakultät für Mathematik der Universität Wien E-mail: franz.embacher@univie.ac.at

Mehr

gebrochene Zahl gekürzt mit 9 sind erweitert mit 8 sind

gebrochene Zahl gekürzt mit 9 sind erweitert mit 8 sind Vorbereitungsaufgaben Mathematik. Bruchrechnung.. Grundlagen: gebrochene Zahl gemeiner Bruch Zähler Nenner Dezimalbruch Ganze, Zehntel Hundertstel Tausendstel Kürzen: Zähler und Nenner durch dieselbe Zahl

Mehr

9. Faktorisieren (ausklammern) Rückführung binomischer Ausdrücke in die binomischen Formeln wie beispielsweise

9. Faktorisieren (ausklammern) Rückführung binomischer Ausdrücke in die binomischen Formeln wie beispielsweise Themenerläuterung Das Thema Bruchgleichungen verlangt von dir die Bestimmung der Lösungsmenge eines Gleichungsterms in dem die Variable auch im Nenner vorkommt. Als erstes musst du einen Hauptnenner aufstellen.

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 5 4. Semester ARBEITSBLATT 5 WURZELGLEICHUNGEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 5 4. Semester ARBEITSBLATT 5 WURZELGLEICHUNGEN ARBEITSBLATT 5 WURZELGLEICHUNGEN Definition: Gleichungen, in denen eine Variable unter dem Wurzelzeichen auftritt, nennt man Wurzelgleichungen. Das Rechnen mit diesen Gleichungen können wir nach der Anzahl

Mehr

Gleichungen, die auf quadratische Gleichungen führen: Teil 1: Bruchgleichungen. Shareware-Datei ohne Lösungen. Datei Nr

Gleichungen, die auf quadratische Gleichungen führen: Teil 1: Bruchgleichungen. Shareware-Datei ohne Lösungen. Datei Nr Spezielle Gleichungen Klassenstufe 9 Gleichungen, die auf quadratische Gleichungen führen: Teil : Bruchgleichungen Shareware-Datei ohne Lösungen Datei Nr. 0 April 00 Friedrich Buckel Internatsgymnasium

Mehr

Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen Wolfgang Kippels 26. Oktober 2018 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 2 Lösungsverfahren 5 2.1 Lösung mit Formel.............................. 5 2.1.1 Beispiel 1:...............................

Mehr

QUADRATISCHE GLEICHUNGENN

QUADRATISCHE GLEICHUNGENN Schule Bundesgymnasium für Berufstätige Salzburg Thema Mathematik Arbeitsblatt A -.: Quadratische Gleichungen LehrerInnenteam m/ Mag Wolfgang Schmid Unterlagen QUADRATISCHE GLEICHUNGENN Definition: Eine

Mehr

Potenzterme vereinfachen Seite 1

Potenzterme vereinfachen Seite 1 Potenzterme vereinfachen Seite Kapitel mit 249 Aufgaben Seite WIKI Regeln und Formeln 03 Level Grundlagen Aufgabenblatt (73 Aufgaben) 05 Lösungen zum Aufgabenblatt 06 Level 2 Fortgeschritten Aufgabenblatt

Mehr

Die Kettenregel Seite 1

Die Kettenregel Seite 1 Die Kettenregel Seite 1 Kapitel mit 124 Aufgaben Seite WIKI Regeln und Formeln 03 Level 1 Grundlagen Aufgabenblatt 1 (26 Aufgaben) 07 Lösungen zum Aufgabenblatt 1 09 Aufgabenblatt 2 (34 Aufgaben) 11 Lösungen

Mehr

Die Kanten der Grundfläche mit je 7 cm sind die Katheten a und b des rechtwinkligen Dreiecks, die Hypotenuse c ist die gesuchte Bodendiagonale c.

Die Kanten der Grundfläche mit je 7 cm sind die Katheten a und b des rechtwinkligen Dreiecks, die Hypotenuse c ist die gesuchte Bodendiagonale c. Aufgabe 1 Schritt 1: Ansatz und Skizze Bei einem Würfel, bei dem ja alle Kantenlängen gleich sind, kannst du mit einer Raumdiagonale, einer senkrechten Kante und einer Decken oder Bodendiagonalen ein rechtwinkliges

Mehr

Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen Wolfgang Kippels 3. September 2017 Inhaltsverzeichnis 1 Lösungsverfahren 1.1 Lösung mit Formel.............................. 1.1.1 Beispiel 1:............................... 1.1.2

Mehr

Vorkurs Mathematik 2016

Vorkurs Mathematik 2016 Vorkurs Mathematik 2016 Vorkurs Mathematik Grad n p(x) =a n x n + a n 1 x n 1 +...+ a 1 x + a 0 führender Koeffizient Absolutglied a n, a n 1,..., a 1, a 0... Koeffizienten a n = 1... normiertes Polynom

Mehr

Stichwortverzeichnis. Symbole. Stichwortverzeichnis

Stichwortverzeichnis. Symbole. Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Symbole ( ) (Runde Klammern) 32, 66 (Betragszeichen) 32 (Multiplikations-Zeichen) 31 + (Plus-Zeichen) 31, 69 - (Minus-Zeichen) 31, 69 < (Kleiner-als-Zeichen) 33,

Mehr

Die Ableitung der trigonometrischen Funktionen Seite 1

Die Ableitung der trigonometrischen Funktionen Seite 1 Die Ableitung der trigonometrischen Funktionen Seite 1 Kapitel mit 108 Aufgaben Seite WIKI Regeln und Formeln 03 Level 1 Grundlagen Aufgabenblatt 1 (25 Aufgaben) 07 Lösungen zum Aufgabenblatt 1 08 Level

Mehr

Logarithmen und Exponentialgleichungen

Logarithmen und Exponentialgleichungen Logarithmen und Exponentialgleichungen W. Kippels 27. Oktober 2018 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 4 2 Definitionen 5 3 Gesetze 6 4 Logarithmen und Taschenrechner 6 5 Exponentialgleichungen 8 6 Übungsaufgaben

Mehr

Wurzelgleichungen. 1.1 Was ist eine Wurzelgleichung? 1.2 Lösen einer Wurzelgleichung. 1.3 Zuerst die Wurzel isolieren

Wurzelgleichungen. 1.1 Was ist eine Wurzelgleichung? 1.2 Lösen einer Wurzelgleichung. 1.3 Zuerst die Wurzel isolieren 1.1 Was ist eine Wurzelgleichung? Wurzelgleichungen Beispiel für eine Wurzelgleichung Eine Wurzelgleichung ist eine Gleichung bei der in mindestens einem Radikanten (Term unter der Wurzel) die Unbekannte

Mehr

J Quadratwurzeln Reelle Zahlen

J Quadratwurzeln Reelle Zahlen J Quadratwurzeln Reelle Zahlen J Quadratwurzeln Reelle Zahlen 1 Quadratwurzeln Ein Quadrat habe einen Flächeninhalt von 64 cm. Will man wissen, wie lang die Seiten des Quadrates sind, so muss man herausfinden,

Mehr

2015, MNZ. Jürgen Schmidt. 2.Tag. Vorkurs. Mathematik WS 2015/16

2015, MNZ. Jürgen Schmidt. 2.Tag. Vorkurs. Mathematik WS 2015/16 Vorkurs Mathematik WS 2015/16 2.Tag Arten von Gleichungen Lineare Gleichungen (und Funktionen) 0 = ax + b (oft als Funktion: y = mx + n) a,b R Parameter m Anstieg, n Achsenabschnitt Quadratische Gleichungen

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang & Lehrer/innenTeam ARBEITSBLATT 2-7 WIEDERHOLUNG VON GLEICHUNGEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang & Lehrer/innenTeam ARBEITSBLATT 2-7 WIEDERHOLUNG VON GLEICHUNGEN ARBEITSBLATT -7 WIEDERHOLUNG VON GLEICHUNGEN Zur Wiederholung nehmen Sie bitte die Unterlagen des 1. Semesters zur Hand. Beispiel: Berechne : + 8 5 3 + 3 8 3 4 Lösung: + 8 5 3 3 Wir bringen alle Brüche

Mehr

Zahlen und elementares Rechnen

Zahlen und elementares Rechnen und elementares Rechnen Christian Serpé Universität Münster 7. September 2011 Christian Serpé (Universität Münster) und elementares Rechnen 7. September 2011 1 / 51 Gliederung 1 2 Elementares Rechnen 3

Mehr

Logarithmen. Gesetzmäßigkeiten

Logarithmen. Gesetzmäßigkeiten Logarithmen Gesetzmäßigkeiten Einführung Als erstes muss geklärt werden, für was ein Logarithmus gebraucht wird. Dazu sollte folgendes einführendes Beispiel gemacht werden. Beispiel 1: 2 x = 8 Wie an diesem

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 6 2. Semester ARBEITSBLATT 6 WIEDERHOLUNG VON GLEICHUNGEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 6 2. Semester ARBEITSBLATT 6 WIEDERHOLUNG VON GLEICHUNGEN Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 6. Semester ARBEITSBLATT 6 WIEDERHOLUNG VON GLEICHUNGEN Zur Wiederholung nehmen Sie bitte die Unterlagen des 1. Semesters zur Hand. Beispiel: Berechne x: x

Mehr

Logarithmusgleichungen 50 Logarithmusgleichungen mit Ergebnissen und ausführlichen Lösungsweg

Logarithmusgleichungen 50 Logarithmusgleichungen mit Ergebnissen und ausführlichen Lösungsweg Logarithmusgleichungen 5 Logarithmusgleichungen mit Ergebnissen und ausführlichen Lösungsweg Auflage: Dienstag 6.6.6 Copyright by Josef Raddy .Einfachste Logarithmusgleichungen a) b) c) d) e) f) g) h)

Mehr

Die Umkehrung des Potenzierens ist das Logarithmieren.

Die Umkehrung des Potenzierens ist das Logarithmieren. Die Umkehrung des Potenzierens ist das Logarithmieren. Gilt a x = b, a,b > 0, a 1, so heißt x der Logarithmus von b zur Basis a. Bezeichnung: x = log a (b). Manchmal lassen wir die Angabe der Basis auch

Mehr

Bruchterme. Klasse 8

Bruchterme. Klasse 8 ALGEBRA Terme Bruchterme Teil Noch ohne Korrekturlesung! Klasse Datei Nr. Friedrich W. Buckel November 00 Geändert: Oktober 00 Internatsgymnasium Schloß Torgelow Inhalt DATEI. Werte berechnen. Definitionsbereiche

Mehr

Station 1 TERME BEGRIFFE 1. Station 2 ADDITION UND SUBTRAKTION GANZER ZAHLEN. Berechne a) 7 13 = b) 7 13 = d) = h) = f) 9 28 = g) 9 28 =

Station 1 TERME BEGRIFFE 1. Station 2 ADDITION UND SUBTRAKTION GANZER ZAHLEN. Berechne a) 7 13 = b) 7 13 = d) = h) = f) 9 28 = g) 9 28 = Station 1 ADDITION UND SUBTRAKTION GANZER ZAHLEN Berechne a) 7 13 = b) 7 13 = c) 7 + 13 = d) 7 + 13 = e) 9 + 28 = f) 9 28 = g) 9 28 = h) 9 + 28 = Station 2 TERME BEGRIFFE 1 Benenne die einzelnen Elemente

Mehr

{ } { } Übungen zum Kurs Logarithmusgleichungen. Lösung zu 1a. Lösung zu 1b. Gegeben:

{ } { } Übungen zum Kurs Logarithmusgleichungen. Lösung zu 1a. Lösung zu 1b. Gegeben: Lösung zu a = Wir benutzen die Definition des Logarithmus, um die Logarithmusgleichung zu lösen: = = Potenz ausrechnen: = Probe für = = = Lösungsmenge L= Lösung zu b = Wir benutzen die Definition des Logarithmus,

Mehr

Umkehrfunktion Logarithmus Logarithmusfunktion. Mathematik W10. Mag. Rainer Sickinger LMM, BR. v 1 Mag. Rainer Sickinger Mathematik W10 1 / 33

Umkehrfunktion Logarithmus Logarithmusfunktion. Mathematik W10. Mag. Rainer Sickinger LMM, BR. v 1 Mag. Rainer Sickinger Mathematik W10 1 / 33 Mathematik W10 Mag. Rainer Sickinger LMM, BR v 1 Mag. Rainer Sickinger Mathematik W10 1 / 33 Mathematische Maschinen Sei f : A B eine Funktion. Die Umkehrfunktion f 1 ist nun wie folgt festgelegt: f 1

Mehr

Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen Alle aufgezeigten Lösungswege gelten für Gleichungen, die schon vereinfacht und zusammengefasst wurden. Es darf nur noch + vorhanden sein!!! (Also nicht + und auch nicht 3 ; bitte

Mehr

Funktionen einer Variablen

Funktionen einer Variablen Funktionen einer Variablen 1 Zahlen 1.1 Zahlmengen Im täglichen Gebrauch trifft man vor allem auf die natürlichen Zahlen N = {1,2,3,...}. Gelegentlich wird auch die Bezeichnung N 0 = {0,1,2,...} benutzt.

Mehr

Ein Experte ist ein Mensch der in einem sehr kleinen Gebiet alle möglichen Fehler begangen hat.

Ein Experte ist ein Mensch der in einem sehr kleinen Gebiet alle möglichen Fehler begangen hat. Quadratische Gleichungen Ein Eperte ist ein Mensch der in einem sehr kleinen Gebiet alle möglichen Fehler begangen hat. Niels Bohr Dänischer Physiker, 885-96. Ziele Am Ende dieses Kapitels kannst du quadratische

Mehr

Schritt 1: Bedeutung rationale bzw. irrationale Zahl klären

Schritt 1: Bedeutung rationale bzw. irrationale Zahl klären Aufgabe 1 Schritt 1: Bedeutung rationale bzw. irrationale Zahl klären Rationale Zahlen sind positive Bruchzahlen Q, ihre Gegenzahlen und die Null. Also alle Zahlen, die als Quotient zweier ganzer Zahlen

Mehr

Definition: Unter der n-ten Potenz einer beliebigen reellen Zahl a versteht man das n-fache Produkt von a mit sich selbst

Definition: Unter der n-ten Potenz einer beliebigen reellen Zahl a versteht man das n-fache Produkt von a mit sich selbst Potenzen mit ganzzahligen Exponenten Definition: Unter der n-ten Potenz einer beliebigen reellen Zahl a versteht man das n-fache Produkt von a mit sich selbst Man schreibt a n = b Dabei heißt a die Basis,

Mehr

A.12 Nullstellen / Gleichungen lösen

A.12 Nullstellen / Gleichungen lösen A12 Nullstellen 1 A.12 Nullstellen / Gleichungen lösen Es gibt nur eine Hand voll Standardverfahren, nach denen man vorgehen kann, um Gleichungen zu lösen. Man sollte in der Gleichung keine Brüche haben.

Mehr

Alle angegebenen Gleichungen enthalten genau eine Unbekannte, nämlich x. Um x zu bestimmen, gehen Sie wie folgt vor:

Alle angegebenen Gleichungen enthalten genau eine Unbekannte, nämlich x. Um x zu bestimmen, gehen Sie wie folgt vor: Lösungscoach Gleichungen umformen Aufgabe Lösen Sie die folgenden Gleichungen: a) (x ) 4 = 6 b) x 2 = 2 x c) x : + 9 2 2 = 2 x Lösungscoach Alle angegebenen Gleichungen enthalten genau eine Unbekannte,

Mehr

Wirtschaftsmathematik: Mathematische Grundlagen

Wirtschaftsmathematik: Mathematische Grundlagen Wirtschaftsmathematik: Mathematische Grundlagen 1. Zahlen 2. Potenzen und Wurzeln 3. Rechenregeln und Vereinfachungen 4. Ungleichungen 5. Intervalle 6. Beträge 7. Lösen von Gleichungen 8. Logarithmen 9.

Mehr

Logarithmische Gleichungen

Logarithmische Gleichungen GS -.08.05 - g_loggl.mcd Logarithmische Gleichungen Definition: Eine Gleichung der Form log b ( ) = a mit > 0, a IR und b IR + \ {} heißt Logarithmusgleichung. Besondere Basen: Basis b = 0 heißt Dekadischer

Mehr

A12 Nullstellen Das Buch Inhaltsverzeichnis Stichwortverzeichnis Aufgaben zum Selberrechnen Die Strukturierung

A12 Nullstellen Das Buch  Inhaltsverzeichnis Stichwortverzeichnis Aufgaben zum Selberrechnen Die Strukturierung A12 Nullstellen 1 Das Buch: Dieses Kapitel ist Teil eines Buches. Das vollständige Buch können Sie unter www.mathe-laden.de bestellen (falls Sie das möchten). Sie werden in diesem Buch ein paar Sachen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lineare Gleichungen mit 1-3 Unbekannten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lineare Gleichungen mit 1-3 Unbekannten Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: mit 1-3 Unbekannten Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis Vorwort 4 LGS 3 LG 1 Gleichungen -

Mehr

Grundlagen Algebra. Bruchgleichungen

Grundlagen Algebra. Bruchgleichungen Bruchgleichungen EL / GS -.0.05 - _Bruchgl.mc Definition: Eine Gleichung, bei er eine Variable x auch im Nenner vorkommt, ohne ass man sie kürzen kann, heißt Bruchgleichung. Bezeichnung: Gleichungen, ie

Mehr

1. Funktionen. 1.3 Steigung von Funktionsgraphen

1. Funktionen. 1.3 Steigung von Funktionsgraphen Klasse 8 Algebra.3 Steigung von Funktionsgraphen. Funktionen y Ist jedem Element einer Menge A genau ein E- lement einer Menge B zugeordnet, so nennt man die Zuordnung eindeutig. 3 5 6 8 Dies ist eine

Mehr

Inhaltsverzeichnis Mathematik

Inhaltsverzeichnis Mathematik 1. Mengenlehre 1.1 Begriff der Menge 1.2 Beziehungen zwischen Mengen 1.3 Verknüpfungen von Mengen (Mengenoperationen) 1.4 Übungen 1.5 Übungen (alte BM-Prüfungen) 1.6 Zahlenmengen 1.7 Grundmenge (Bezugsmenge)

Mehr

Wurzelgleichungen. W. Kippels 16. August 2014

Wurzelgleichungen. W. Kippels 16. August 2014 Wurzelgleichungen W. Kippels 16. August 01 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen Übungsaufgaben.1 Aufgabe 1.................................... Aufgabe....................................3 Aufgabe 3....................................

Mehr

2 RECHENGESETZE 2 auch dieses Rechengesetz gilt, wenn einmal bewiesen, natürlich vorwärts wie rückwärts, also gilt dann ebenfalls: Es folgt wieder der

2 RECHENGESETZE 2 auch dieses Rechengesetz gilt, wenn einmal bewiesen, natürlich vorwärts wie rückwärts, also gilt dann ebenfalls: Es folgt wieder der 1 DEFINITION DER POTENZIERUNG 1 Potenzgesetze 1 Definition der Potenzierung Wir definieren für eine rationale Zahl a und eine natürliche Zahl n die Potenzierung wie folgt: a n := a a a ::: a Diese Art

Mehr

Wurzelgleichungen. W. Kippels 26. Oktober Inhaltsverzeichnis. 1 Vorwort 3. 2 Grundlagen 4

Wurzelgleichungen. W. Kippels 26. Oktober Inhaltsverzeichnis. 1 Vorwort 3. 2 Grundlagen 4 Wurzelgleichungen W. Kippels 6. Oktober 018 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 3 Grundlagen 4 3 Übungsaufgaben 6 3.1 Aufgabe 1................................... 6 3. Aufgabe...................................

Mehr

1 Rechnen. Addition rationaler Zahlen gleicher Vorzeichen Summand + Summand = Summe

1 Rechnen. Addition rationaler Zahlen gleicher Vorzeichen Summand + Summand = Summe Rationale Zahlen Die ganzen Zahlen zusammen mit allen positiven und negativen Bruchzahlen heißen rationale Zahlen. Die Menge der rationalen Zahlen wird mit Q bezeichnet. Je weiter links eine Zahl auf dem

Mehr

= * 281 = : 25 = oder 7x (also 7*x) oder (2x + 3) *9 oder 2a + 7b (also 2*a+ 7*b)

= * 281 = : 25 = oder 7x (also 7*x) oder (2x + 3) *9 oder 2a + 7b (also 2*a+ 7*b) GLEICHUNGEN Gleichungslehre Bisher haben Sie Aufgaben kennen gelernt, bei denen eine Rechenoperation vorgegeben war und Sie das Ergebnis berechnen sollten. Nach dem Gleichheitszeichen war dann das Ergebnis

Mehr

Logarithmen. 1 Logarithmenbegriff

Logarithmen. 1 Logarithmenbegriff Logarithmen 1 Logarithmenbegriff Beispiel Lösung Zeichnen Sie den Graphen der Funktion f: y = 2 x - 8 und bestimmen Sie die Nullstelle. Wertetabelle x - 2-1 0 1 2 3 4 y - 7,8-7,5-7 - 6-4 0 8 Bestimmung

Mehr

Exponentialgleichungen: Teil 1. 1-E Mathematik, Vorkurs

Exponentialgleichungen: Teil 1. 1-E Mathematik, Vorkurs Exponentialgleichungen: Teil 1 1-E Mathematik, Vorkurs Exponentialgleichungen: Aufgaben 1, 2 Aufgabe 1: Berechnen Sie mithilfe der Potenzgesetze [ 36 2 3 6 ] : 1 3 6 ; [ 35 : 2 2 ] 3 2 5 3 Aufgabe 2: Fassen

Mehr

Einfach die Exponenten addieren, da gleiche Basis und Multiplikation

Einfach die Exponenten addieren, da gleiche Basis und Multiplikation Aufgabe : Berechnen Sie (ohne Taschenrechner) a) 4 Einfach die Eponenten addieren, da gleiche Basis und Multiplikation 4 4 b) Hier haben wir Division, also werden die Eponenten subtrahiert aber aufs Vorzeichen

Mehr

Menge der irrationalen Zahlen C = {z z = a + bi; a, b R, i 2 = 1} Menge der komplexen Zahlen R C Somit ergibt sich: N N Z Q R C

Menge der irrationalen Zahlen C = {z z = a + bi; a, b R, i 2 = 1} Menge der komplexen Zahlen R C Somit ergibt sich: N N Z Q R C 1 Komplexe Zahlen 1.1 Übersicht N = {1, 2, 3,... } Menge der natürlichen Zahlen ohne 0 N = {0, 1, 2, 3,... } Menge der natürlichen Zahlen mit 0 N N Z = {..., 2, 1, 0, 1, 2,... } Menge der ganzen Zahlen

Mehr

Exponentialgleichungen

Exponentialgleichungen GS -.08.05 - f_epgl.mcd Eponentialgleichungen Definition: Eine Gleichung der Form b Definition: Die der Eponentialgleichung b Schreibweise: = log b ( a) Besondere Basen: = a mit a IR + und b IR + \ {}

Mehr

Vorkurs Mathematik für Ingenieur Innen WS 2017/2018 Übung 4

Vorkurs Mathematik für Ingenieur Innen WS 2017/2018 Übung 4 Prof. Dr. J. Pannek Dynamics in Logistics Vorkurs Mathematik für Ingenieur Innen WS 017/018 Übung Aufgabe 1 : Äquivalenzumformungen Bestimmen Sie ohne Taschenrechner die Lösungsmengen für folgende Gleichungen/Ungleichungen

Mehr

Lineare Gleichungen in einer Variablen

Lineare Gleichungen in einer Variablen Unterrichtsfach Lehrplan HAK: Mathematik und angewandte Mathematik 1. HAK (1. Jahrgang) 1. AUL (1. Jahrgang) Lehrplan HLW: Mathematik und angewandte Mathematik 1. HLW (1. Jahrgang) Lehrplan HTL: Mathematik

Mehr

Schulmathematik: Lineare Algebra & Analytische Geometrie Kapitel 1: Gleichungen & Gleichungssysteme

Schulmathematik: Lineare Algebra & Analytische Geometrie Kapitel 1: Gleichungen & Gleichungssysteme Schulmathematik: Lineare Algebra & Analytische Geometrie Kapitel 1: Gleichungen & Gleichungssysteme MAC.05043UB/MAC.05041PH, VU im SS 2017 http://imsc.uni-graz.at/pfeiffer/2017s/linalg.html Christoph GRUBER,

Mehr

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln Themenerläuterung In diesem Kapitel wirst du mit linearen Funktionen (=Gerade) und quadratischen Funktionen (=Parabel) konfrontiert. Du musst wissen, wie man eine Geradengleichung durch zwei vorgegebene

Mehr

Mathe Leuchtturm Übungsleuchtturm 5.Kl.

Mathe Leuchtturm Übungsleuchtturm 5.Kl. 1 by Mathe Leuchtturm Übungsleuchtturm 5.Kl. 014 Übungskapitel Erforderlicher Wissensstand (->Stoffübersicht im Detail siehe auch Wissensleuchtturm der 5.Klasse) Verschiedene Lösungsmethoden von quadratischen

Mehr

Download. Basics Mathe Gleichungen mit Klammern und Binomen. Einfach und einprägsam mathematische Grundfertigkeiten wiederholen.

Download. Basics Mathe Gleichungen mit Klammern und Binomen. Einfach und einprägsam mathematische Grundfertigkeiten wiederholen. Download Michael Franck Basics Mathe Gleichungen mit Klammern und Binomen Einfach und einprägsam mathematische Grundfertigkeiten wiederholen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Basics Mathe Gleichungen

Mehr

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Vorkurs: Mathematik für Informatiker Teil 3 Wintersemester 2016/17 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 c 2016 Steven Köhler Wintersemester 2016/17 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Teil

Mehr