2. Komparativer Vorteil und das Ricardo Modell

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2. Komparativer Vorteil und das Ricardo Modell"

Transkript

1 2. Komparativer Vorteil und das Ricardo Modell

2 Das Prinzip des komparativen Vorteils Es gibt zwei wesentliche Gründe, weshalb Länder Außenhandel treiben: Sie unterscheiden sich voneinander im Hinblick auf Klima, Boden, Kapital, Arbeit und Technik. Sie nutzen die Kostenvorteile der Massenproduktion. Das Ricardo-Modell stützt sich auf die technologischen Unterschiede zwischen verschiedenen Ländern. Diese technologischen Unterschiede bedingen eine unterschiedliche Arbeitsproduktivität. 2

3 Das Prinzip des komparativen Vorteils Wenn Länder sich in ihren Produktionsmöglichkeiten unterscheiden, spezialisieren sie sich auf diejenigen Produkte, bei denen sie jeweils einen komparativen Vorteil in der Produktion haben. Ein Land hat einen absoluten Vorteil gegenüber anderen Ländern bei der Produktion eines Gutes, wenn es das Gut mit weniger Ressourcenaufwand als die anderen herstellen kann. Ein Land hat einen komparativen Vorteil bei der Produktion eines Gutes, wenn sein Ressourcenaufwand in Relation zu dem der anderen Länder bei diesem Gut günstiger als bei anderen Gütern ausfällt. Wenn die Produktionsmöglichkeiten verschieden sind, hat jedes Land bei irgendeinem Gut einen komparativen Vorteil. 3

4 Das Prinzip des komparativen Vorteils Beispiele: Ihr Chef und Sie Paul Samuelson: Anwälte und Sekretärinnen Krugman und Obstfeld: Rosen aus Südamerika in den USA 4

5 Das Prinzip des komparativen Vorteils F(ritz) und E(lke) möchten als Team die Arbeiten a(bwaschen) und b(ügeln) ausführen, wofür sie gemeinsam die Zeit t verbringen müssen. Wer macht was, wenn t möglichst kurz sein soll? Prinzip des absoluten Vorteils: Jeder macht, was er/sie am schnellsten kann. O.k., wenn F schneller a kann und E schneller b kann. F macht a, E macht b. F hilft bei b, wenn er früher fertig ist und vice versa. Was ist, wenn die fixe E in beidem schneller ist, z.b. doppelt so schnell wie F bei a und dreimal so schnell wie F bei b? 5

6 Das Prinzip des komparativen Vorteils Prinzip des absoluten Vorteils: E arbeitet, F guckt zu. Prinzip des komparativen Vorteils: Jede(r) macht, worin er/sie in Relation zum anderen am schnellsten ist. F macht a, E macht b. F hilft bei b, wenn er früher fertig ist und vice versa. E hat einen absoluten Vorteil bei a (Faktor 2) und b (Faktor 3), aber einen komparativen Vorteil nur bei b (Faktor 3 > Faktor 2) und einen komparativen Nachteil bei a (Faktor 2 < Faktor 3). F hat einen absoluten Nachteil bei a (Faktor 1/2) und b (Faktor 1/3), aber einen komparativen Vorteil bei a (Faktor 1/2 > Faktor 1/3), und einen komparativen Nachteil bei b (Faktor 1/3 < Faktor 1/2). 6

7 Das Prinzip des komparativen Vorteils Das kann man mit Hilfe von Opportunitätskosten ausdrücken: Eine a-einheit sei der a-output, den F in einer Stunde schafft, eine b-einheit der b-output, den F in einer Stunde schafft. F s Opportunitätskosten von a in b: 1 a-einheit (opportunitäts-)kostet ihn 1 b-einheit. E s Opportunitätskosten von a in b: Eine a-einheit kostet sie 3/2 b-einheiten. Eine b-einheit opportunitätskostet F eine a-einheit, eine b-einheit opportunitätskostet E nur 2/3 a- Einheiten. 7

8 Das Prinzip des komparativen Vorteils Technologie, F s und E s Output pro Stunde F E a-einheiten 1 2 b-einheiten 1 3 Opportunitätskosten F E a-opportun.kosten [b-einh. pro a-einh.] 1 3/2 b-opportunitätskosten [a-einh. pro b-einh.] 1 2/3 F s a-opportunitätskosten < E s a-opportunitätskosten E s b-opportunitätskosten < F s b-opportunitätskosten 8

9 Das Prinzip des komparativen Vorteils Ein Land verfügt bei der Herstellung eines Gutes dann über eine komparativen Vorteil, wenn die Opportunitätskosten für dessen Produktion in diesem Land niedriger sind als in anderen Ländern 9

10 Ricardianische Kuchenvermehrung Ohne Arbeitsteilung schafft das Team in 2 Stunden z.b. a-einheiten b-einheiten F 1 1 E 2 3 Summe 3 4 Mit Arbeitsteilung nach dem KV-Prinzip schafft das Team in 2 Stunden z.b. a-einheiten b-einheiten F 2 0 E / 2 Summe / 2 10

11 Arbeitsproduktivität, absolute und komparative Vorteile: Das Ricardo- Modell Eine Ökonomie mit einem Produktionsfaktor (Arbeit) 2 Länder: Das Ricardo-Modell Irrtümer über den komparativen Vorteil Der komparative Vorteil bei vielen Gütern Einbeziehung von Transportkosten und nichthandelbaren Gütern Empirische Belege für das Ricardo-Modell 11

12 1 Land, 1 Faktor Wir gehen von einer Volkswirtschaft aus, die wir Inland nennen. Für diese gilt: Arbeit ist der einzige Produktionsfaktor. Es werden nur zwei Güter (Wein und Käse) produziert. Das Arbeitsangebot ist unveränderlich. Die Arbeitsproduktivität ist für beide Güter unveränderlich. Auf den beiden Gütermärkten und dem Arbeitsmarkt herrscht vollständiger Wettbewerb. 12

13 1 Land, 1 Faktor Die konstante Arbeitsproduktivität wird anhand des Arbeitskoeffizienten dargestellt: a LW [Arbeitsstunden pro Liter Wein] = Arbeitsstunden, die für die Produktion eines Liters Wein benötigt werden. a LC [Arbeitsstunden pro Pfund Käse] =... Die Gesamtressourcen der Volkswirtschaft setzen wir gleich L, dem gesamten Arbeitsangebot. 13

14 1 Land, 1 Faktor Produktionsmöglichkeiten Die Transformationskurve einer Volkswirtschaft zeigt, welche Menge eines Guts (z. B. Wein) maximal produziert werden kann, sobald eine bestimmte Produktionsmenge für ein anderes Gut (z. B. Käse) festgelegt worden ist, und umgekehrt. Die Transformationskurve unserer Volkswirtschaft ergibt sich aus folgender Gleichung a LC Q C + a LW Q W = L. Also Q C = L/a LC - Q W (a LW /a LC ), oder Q W = L/a LW - Q C (a LC /a LW ). 14

15 1 Land, 1 Faktor Transformationskurve Weinproduktion Q W in Litern L/a LW Inland Steigung = Opportunitätskosten des Käses, gemessen in Liter Wein pro Pfund Käse = a LC /a LW L/a LC Käseproduktion Q C in Pfund 15

16 1 Land, 1 Faktor Relative Preise und Angebot Die jeweilige Produktionsmenge der Güter wird durch den Preis bestimmt. Der relative Preis von Gut X (Käse), ausgedrückt in Gut Y (Wein) ist diejenige Menge von Gut Y (Wein), die gegen eine Einheit von Gut X (Käse) eingetauscht werden kann. P C sei der Dollarpreis von Käse und P W der Dollarpreis von Wein. 16

17 1 Land, 1 Faktor Bei vollständigem Wettbewerb auf den Gütermärkten ist Stundenlohn für Wein und Käse P W / a LW und P C / a LC Arbeiter wechseln in die Industrie, die den höheren Lohn zahlt Unter den Bedingungen vollständigen Wettbewerbs ergibt sich aufgrund der Gewinnmaximierung: Wenn P W / P C < a LW / a LC wird kein Wein produziert. Wenn P C / P W < a LC / a LW, wird kein Käse produziert. Wenn P C / P W = a LC / a LW, wird beides produziert. 17

18 1 Land, 1 Faktor Autarkie: Werden beide Güter nachgefragt, ist P W / a LW = w = P C / a LC also P W / P C = a LW / a LC D.h. der relative Preis des Weins P W / P C ist gleich seinen Opportunitätskosten a LW / a LC [Pfund Käse pro Liter Wein]. Offene Ökonomie: Ist P W / P C > a LW / a LC, wird nur Wein produziert. Impliziert, dass P W / a LW > P C / a LC Volkswirtschaft spezialisiert in Produktion von Wein, weil der relative Preis die Opportunitätskosten übersteigt Was, wenn P C / P W > a LC / a LW? 18

19 1 Land, 1 Faktor Weinproduktion Q W in Litern Erlösgerade Steigung = P C /P W L/a LW P C /P W > a LC /a LW Es wird nur Käse produziert. L/a LC Käseproduktion Q C in Pfund 19

20 1 Land, 1 Faktor Weinproduktion Q W in Litern Erlösgerade Steigung = P C /P W L/a LW P W /P C > a LW /a LC Es wird nur Wein produziert. L/a LC Käseproduktion Q C in Pfund 20

21 1 Land, 1 Faktor Weinproduktion Q W in Litern L/a LW P W /P C = a LW /a LC Es wird nur Wein, nur Käse oder beides produziert. L/a LC Käseproduktion Q C in Pfund 21

22 2 Länder, 1 Faktor: Das Ricardo- Modell Annahmen des Modells: Die Welt besteht aus zwei Ländern (Inland und Ausland). Jedes dieser Länder produziert zwei Güter (Wein & Käse). Arbeit ist der einzige Produktionsfaktor. Das Arbeitsangebot ist in beiden Ländern unveränderlich. Die Arbeitsproduktivität ist für beide Güter unveränderlich. Die Arbeit kann nicht von einem Land ins andere wandern. Konsumenten maximieren ihren Nutzen unter der Budgetrestriktion. Präferenzen sind homothetisch und für alle gleich. Auf allen Märkten herrscht vollständiger Wettbewerb. Die Variablen für Ausland sind mit einem Sternchen versehen. 22

23 Das Ricardo-Modell Absoluter Vorteil Ein Land verfügt bei der Produktion eines Guts über einen absoluten Vorteil, wenn dessen Arbeitskoeffizient niedriger ist als im Ausland. Es sei a LC < a * LC und a LW < a * LW. d.h. Inland habe einen absoluten Vorteil bei beiden Gütern. Dennoch ist Handel zum beiderseitigen Vorteil möglich, wenn die Länder sich gemäß ihren komparativen Vorteilen spezialisieren. 23

24 Das Ricardo-Modell Komparativer Vorteil Ein Land verfügt über einen komparativen Vorteil bei der Produktion eines Gutes, wenn dessen Opportunitätskosten niedriger sind als im Ausland. Es sei a LC /a LW < a * LC /a * LW d.h. Inland hat einen komparativen Vorteil bei der Käseproduktion. Inland hat einen komparativen Nachteil bei der Weinproduktion. Ausland hat einen komparativen Nachteil bei der Käseproduktion. Ausland hat einen komparativen Vorteil bei der Weinproduktion. Der relative Autarkiepreis des Käses ist im Inland niedriger als im Ausland. 24

25 Das Ricardo-Modell Weltangebot: Summe der Angebote beider Länder a LC /a LW = P C /P W < a * LC /a * LW Q W Q * W L * /a * LW L/a LW L/a LC Q C L * /a * LC Q * C Inland Ausland 25

26 Das Ricardo-Modell P C /P W Weltangebot a LC /a LW 0 1 L/ a Q Q LC * * L/ a L / a Q Q Q Q LC LW Relative Käsemenge * C C * * C C W W 26

27 Das Ricardo-Modell Weltangebot a LC /a LW < P C /P W < a * LC /a * LW Q W Q * W L * /a * LW L/a LW L/a LC Q C L * /a * LC Q * C Inland Ausland 27

28 Das Ricardo-Modell P C /P W Weltangebot a * LC /a * LW a LC /a LW 0 1 L/ a L/ a L / a LC LC * * LW Relative Käsemenge Q Q Q Q Q Q * C C * * C C W 28 W

29 Das Ricardo-Modell Weltangebot a LC /a LW < P C /P W = a * LC /a * LW Q W Q * W L * /a * LW L/a LW L/a LC Q C L * /a * LC Q * C Inland Ausland 29

30 Das Ricardo-Modell P C /P W Weltangebot a * LC /a * LW a LC /a LW 0 1 L/ a L/ a L / a LC LC * * LW Relative Käsemenge Q Q Q Q Q Q * C C * * C C W 30 W

31 Das Ricardo-Modell P C /P W Gleichgewicht auf dem Weltmarkt a * LC /a * LW a LC /a LW 0 1 L/ a L/ a L / a LC LC * * LW Q Q Q Q Q Q * C C * * C C W 31 W

32 Das Ricardo-Modell Bei Freihandel produziert jedes Land mehr von dem Gut, oder ausschließlich das Gut, bei dem sein komparativer Vorteil liegt ( = Spezialisierung gemäß komparativen Vorteilen). Spezialisierung führt dazu, dass der Preis des gehandelten Gutes im Land mit komparativem Vorteil steigt und im anderen Land sinkt Führt zu Konvergenz der Preise in den zwei Ländern 32

33 Das Ricardo-Modell: Handelsgewinne Zwei Wege, Außenhandelsgewinne zu zeigen: Spezialisierung und Handel als alternative zur Produktion Erweiterung der Konsummöglichkeiten 33

34 Das Ricardo-Modell: Handelsgewinne Bei Freihandel ist kein Land schlechter gestellt als bei Autarkie und mindestens eines besser gestellt. a LC /a LW = P C /P W < a * LC /a * LW : Nur Ausland gewinnt, Inland verliert nicht. a LC /a LW < P C /P W < a * LC /a * LW : Beide gewinnen. a LC /a LW < P C /P W = a * LC /a * LW : Nur Inland gewinnt, Ausland verliert nicht. Handel als indirekte Produktion 34

35 Das Ricardo-Modell: Handelsgewinne Weltangebot a LC /a LW < P C /P W < a * LC /a * LW Q W Q * W L * /a * LW L/a LW L/a LC Q C L * /a * LC Q * C Inland Ausland 35

36 Das Ricardo-Modell: Handelsgewinne Ein Zahlenbeispiel Arbeitskoeffizienten Inland Käse a LC = 1 Stunde pro Pfund Wein a LW = 2 Stunden pro Liter Ausland a * LC = 6 Stunden pro Pfund a * LW = 3 Stunden pro Liter 36

37 Das Ricardo-Modell: Handelsgewinne Was ist der relative Käsepreis und der relative Weinpreis? In der Produktion welchen Gutes hat Inland einen komparativen Vorteil? Zwischen welchen Werten liegt der relative Käsepreis im Freihandelsgleichgewicht? Nehmen Sie an, P C /P W = 1 Nehmen Sie das Handel als indirekte Produktion Argument um zu zeigen, dass Inland vom Handel profitiert 37

38 Das Ricardo-Modell Relative Löhne richten sich nach den absoluten Vorteilen Wegen a LC /a LW P C /P W a * LC /a * LW folgt: w * w a a a P a a a a a a a P a * a a a * * * * * * LW LC LW C LW LC LW LC LW LW LC W LC LW LC LC Die Untergrenze ist die Produktivitätsrelation für Wein (wo Inland den komparativen Nachteil hat). Die wird angenommen, wenn Inland nicht gewinnt. Die Obergrenze ist die Produktivitätsrelation für Käse (wo Inland den komparativen Vorteil hat). Die wird angenommen, wenn Ausland nicht gewinnt. 38

39 Irrtümer über den komparativen Vorteil Ein Land sollte sich nicht der ausländischen Konkurrenz aussetzen, wenn seine Industrie in der Produktivität hinter der des Auslandes zurückbleibt (fehlende Wettbewerbsfähigkeit ). Import aus Ländern, in denen niedrigere Löhne als bei uns gezahlt werden, schadet uns ( Lohndumping ). Länder der Dritten Welt werden von uns ausgebeutet, weil dort für dieselben Tätigkeiten wie bei uns ein wesentlich geringerer Lohn gezahlt wird ( ungleicher Tausch ). Ohne Innovationsförderung verlieren wir unseren komparativen Vorteil in allen Wirtschaftszweigen. 39

40 Einbeziehung von Transportkosten und nichthandelbaren Gütern Aus drei Gründen ist die Spezialisierung in der realen Weltwirtschaft eingeschränkt: Es gibt mehr als einen Produktionsfaktor. Manchmal schützen Länder bestimmte Branchen vor ausländischem Wettbewerb. Der Transport von Gütern und Dienstleistungen ist kostspielig. Die Einbeziehung der Transportkosten führt zur Herausbildung nichthandelbarer Güter. Manche Güter können gar nicht transportiert werden. 40

41 Empirische Belege für das Ricardo-Modell Empirie: Produktivität und Exporte 41

42 Empirische Belege für das Ricardo-Modell Grundlegender Test des komparativen Kostenvorteils Länder haben KV (positive Exporte) wenn Autarkiepreis < Freihandelspreis Empirisches Problem: Autarkiepreis nicht verfügbar Ausnahme ist Japan in der Mitte des 19. Jahrhunderts (Bernhofen, 2005) Zeigt, das Japans Handelsstruktur mit KV Argument übereinstimmt 42

43 Zusammenfassung Das Ricardo-Modell kennt nur einen Produktionsfaktor (Arbeit). Es führt den Handel darauf zurück, dass die Handel treibenden Länder Unterschiede in den Relationen der Arbeitsproduktivitäten aufweisen. Jedes Land exportiert diejenigen Güter, bei denen es einen komparativen Vorteil hat. Ein Land hat einen komparativen Vorteil bei dem Gut, das es mit den im Vergleich zum Tauschpartner geringsten Opportunitätskosten produziert. Das ist zugleich das Gut, bei dem der relative Nachteil in der Arbeitsproduktivität am kleinsten bzw. der relative Vorteil am größten ist. 43

44 Zusammenfassung Kein Land verliert durch den Freihandel, und mindestens eines gewinnt. Liegt der relative Weltmarktpreis strikt zwischen den Autarkiepreisen der beiden Länder, gewinnen beide. Die Lohnrelation Inland zu Ausland liegt bei Freihandel zwischen der günstigsten und der ungünstigsten Produktivitätsrelation Inland zu Ausland. Transportkosten und andere Handelshemmnisse führen dazu, dass Güter, für die die Kostenunterschiede die Handelskosten nicht decken, nicht gehandelt werden. 44

45 Literaturhinweise Krugman und Obstfeld, Kapitel 3 (Bernhofen, D. (2005), The empirics of comparative advantage: Overcoming the tyranny of nonrefutability, Review of International Economics, 13(5), ) 45

2. Handel bei vollständigem Wettbewerb

2. Handel bei vollständigem Wettbewerb 2. Handel bei vollständigem Wettbewerb Handel, vollständiger Wettbewerb 1. Das Prinzip des komparativen Vorteils 2. Arbeitsproduktivität, absolute und komparative Vorteile: Das Ricardo-Modell 3. Ressourcenausstattung

Mehr

Kapitel 3: Arbeitsproduktivität und komparativer Vorteil: Das Ricardo-Modell

Kapitel 3: Arbeitsproduktivität und komparativer Vorteil: Das Ricardo-Modell Kapitel 3: Arbeitsproduktivität und komparativer Vorteil: Das Ricardo-Modell Folie 2-1 Kapitelübersicht Einführung Das Prinzip des komparativen Vorteils der Volkswirtschaft Irrige Annahmen über den komparativen

Mehr

Kapitelübersicht Einführung

Kapitelübersicht Einführung Einführung Weltagrarmärkte (74064) Kapitel 2 Theorie des internationalen Handels Why Do We trade? Kapitel 2: Theorie des internationalen Handels Why Do We trade? Kapitel 2.1: Arbeitsproduktivität und komparativer

Mehr

Kapitel 3: Arbeitsproduktivität und komparativer Vorteil: das Ricardo-Modell

Kapitel 3: Arbeitsproduktivität und komparativer Vorteil: das Ricardo-Modell Kapitel 3: Arbeitsproduktivität und komparativer Vorteil: das Ricardo-Modell 1 Kapitelübersicht Einführung Das Prinzip des komparativen Vorteils Das Einfaktormodell der Volkswirtschaft Das Einfaktormodell

Mehr

Außenwirtschaftspolitik Modul 1 Theorie des internationalen Handels (I) 1. April 2008

Außenwirtschaftspolitik Modul 1 Theorie des internationalen Handels (I) 1. April 2008 Prof. Dr. Thomas Straubhaar Universität Hamburg Sommersemester 2008 Vorlesung 21-60.376 Außenwirtschaftspolitik Modul 1 Theorie des internationalen Handels (I) 1. April 2008 1 Arbeitsteilung POSITIVE EFFEKTE

Mehr

Kapitel 2: Arbeitsproduktivität und komparativer Vorteil: Das Ricardo-Modell. Folie 2-1

Kapitel 2: Arbeitsproduktivität und komparativer Vorteil: Das Ricardo-Modell. Folie 2-1 Kapitel 2: Arbeitsproduktivität und komparativer Vorteil: Das Ricardo-Modell Folie 2-1 Kapitelübersicht Einführung Das Prinzip des komparativen Vorteils Das Einfaktormodell der Volkswirtschaft Das Einfaktormodell

Mehr

Regionalökonomik (BA) Arbeitsproduktivität und komparativer Vorteil

Regionalökonomik (BA) Arbeitsproduktivität und komparativer Vorteil Regionalökonomik (BA) Arbeitsproduktivität und komparativer Vorteil Prof. Dr. Falko Jüßen Bergische Universität Wuppertal Schumpeter School of Business and Economics Wintersemester 2014/2015 1 / 65 Einleitung

Mehr

Standardmodell einer Handel treibenden Volkswirtschaft

Standardmodell einer Handel treibenden Volkswirtschaft Standardmodell einer Handel treibenden Volkswirtschaft Einführung Standardmodell einer Handel treibenden Volkswirtschaft Wachstum und Wohlfahrt Zölle und Exportsubventionen 1 Einführung Die bisher besprochenen

Mehr

Standardmodell einer Handel treibenden Volkswirtschaft

Standardmodell einer Handel treibenden Volkswirtschaft Standardmodell einer Handel treibenden Volkswirtschaft Einführung Standardmodell einer Handel treibenden Volkswirtschaft Wachstum und Wohlfahrt Zölle und Exportsubventionen 1 Einführung Die bisher besprochenen

Mehr

Internationale Ökonomie I. Vorlesung 4: Das Heckscher-Ohlin-Modell: Ressourcen, komparative Vorteile und Einkommen. Dr.

Internationale Ökonomie I. Vorlesung 4: Das Heckscher-Ohlin-Modell: Ressourcen, komparative Vorteile und Einkommen. Dr. Internationale Ökonomie I Vorlesung 4: Das Heckscher-Ohlin-Modell: Ressourcen, komparative Vorteile und Einkommen Dr. Dominik Maltritz Vorlesungsgliederung 1. Einführung 2. Der Welthandel: Ein Überblick

Mehr

Ricardo: Zusammenfassung

Ricardo: Zusammenfassung Kapitel 1 Einführung Schluß Kapitel 2 Arbeitsproduktivität und komparativer Vorteil: das Ricardo-Modell Internationale Wirtschaft, 6. Auflage von Paul R. Krugman und Maurice Obstfeld Folie 20041117-1 Ricardo:

Mehr

Einschub: Kurze Einführung in die Außenhandelstheorie : (Widerholung für Studenten die Theorie des internationalen Handels bereits gehört haben)

Einschub: Kurze Einführung in die Außenhandelstheorie : (Widerholung für Studenten die Theorie des internationalen Handels bereits gehört haben) Einschub: Kurze Einführung in die Außenhandelstheorie : (Widerholung für Studenten die Theorie des internationalen Handels bereits gehört haben) 1. Aufgabe Im Inland werden mit Hilfe des Faktors Arbeit

Mehr

Das Heckscher-Ohlin-Modell. Wintersemester 2013/2014

Das Heckscher-Ohlin-Modell. Wintersemester 2013/2014 Das Heckscher-Ohlin-Modell Wintersemester 2013/2014 Ressourcen und Außenhandel unterschiedliche Ausstattungen mit Produktionsfaktoren einzige Ursache für Unterschiede in Autarkiepreisen zwischen zwei Ländern

Mehr

Regionale Handelsabkommen: Handelsablenkung

Regionale Handelsabkommen: Handelsablenkung Fragestunde Aufgabe 19 Als Politiker in einem Entwicklungsland beabsichtigen Sie, technologisch zu den schon industrialisierten Ländern aufzuschließen. Ein Kollege aus Taiwan empfiehlt Ihnen die Strategie

Mehr

Theorie des Außenhandels

Theorie des Außenhandels Theorie des Außenhandels Das Konzept des komparativen Vorteils Faktorausstattung und Handelsmuster Intra-industrieller Handel Freihandel und die Gewinne aus Außenhandel K. Morasch 2008 Außenhandel und

Mehr

Außenhandelstheorie und internationaler Wettbewerb

Außenhandelstheorie und internationaler Wettbewerb 1. Einführung 2. Außenhandel 3. Handelspolitik 4. Institutionen Außenhandelstheorie und internationaler Wettbewerb Das Konzept des komparativen Vorteils Faktorausstattung und Handelsmuster Intra industrieller

Mehr

Klausur zur Vorlesung Internationale Handelspolitik

Klausur zur Vorlesung Internationale Handelspolitik 1 Prof. Frank Westermann, Ph.D. Dr. Sven Steinkamp Fachgebiet Internationale Wirtschaftspolitik Rolandstraße 8, 4969 Osnabrück Klausur zur Vorlesung Internationale Handelspolitik Matrikelnummer: In allen

Mehr

Annahmen und Bezeichnungen: Tabelle 4-1: Definitionen zur Produktionstechnologie a LC a LF A TC A TF

Annahmen und Bezeichnungen: Tabelle 4-1: Definitionen zur Produktionstechnologie a LC a LF A TC A TF 4. Das Heckscher-Ohlin Modell Es wird die Ausstattung (Faktorabundanz) mit Ressourcen (Kapital, Boden, Arbeit in verschiedenen Skillgruppen, etc.) als einzige Ursache des Außenhandels analysiert. Komparative

Mehr

Handelstheorien. Adam Smith Augustin Cournot

Handelstheorien. Adam Smith Augustin Cournot Handelstheorien Adam Smith Augustin Cournot Theorie der absoluten Kostenvorteile Adam Smith lebte 6. Juni 723-7. Juli 790 Adam Smith: Inquiryintothenatureand causes of the wealth of nations. 776 Adam Smith:

Mehr

Kapitelübersicht. Weltagrarmärkte (74064) Kapitel 2 Theorie des internationalen Handels Why Do We trade? 2.6: Internationale Faktorbewegungen

Kapitelübersicht. Weltagrarmärkte (74064) Kapitel 2 Theorie des internationalen Handels Why Do We trade? 2.6: Internationale Faktorbewegungen Kapitelübersicht Weltagrarmärkte (74064) Kapitel 2 Theorie des internationalen Handels Why Do We trade? 2.6: Internationale Faktorbewegungen Einführung und Kreditvergabe und multinationale Unternehmen

Mehr

Kapitel 4 der neuen Auflage: Spezifische Faktoren und Einkommensverteilung

Kapitel 4 der neuen Auflage: Spezifische Faktoren und Einkommensverteilung Kapitel 1 Einführung Kapitel 4 der neuen Auflage: Spezifische Faktoren und Einkommensverteilung Folie 4-1 4: Spezifische Faktoren und Einkommensverteilung Das Modell spezifischer Faktoren Außenhandel im

Mehr

Aufgabenblatt 3. Das Dornbusch- Fischer- Samuelson Modell. zeigen, dass konstanter Anteil des Einkommens für den Konsum jeden Gutes verwendet wird

Aufgabenblatt 3. Das Dornbusch- Fischer- Samuelson Modell. zeigen, dass konstanter Anteil des Einkommens für den Konsum jeden Gutes verwendet wird Außenhandelstheorie- und politik Wintersemester 2013/2014 Aufgabenblatt 3 Das Dornbusch- Fischer- Samuelson Modell Aufgabe 1.) -vollkommener Wettbewerb; -Cobb-Douglas Präferenzen zeigen, dass konstanter

Mehr

Außenhandelstheorie und internationaler Wettbewerb

Außenhandelstheorie und internationaler Wettbewerb Außenhandelstheorie und internationaler Wettbewerb Das Konzept des komparativen Vorteils Faktorausstattung und Handelsmuster Intra industrieller Handel Freihandel und die Gewinne aus Außenhandel K. Morasch

Mehr

Internationale Mikroökonomik Kurs, 3h, Do , HS VO5: Handelsgewinne und Handelsverluste bei sektorspezifischem Kapital

Internationale Mikroökonomik Kurs, 3h, Do , HS VO5: Handelsgewinne und Handelsverluste bei sektorspezifischem Kapital Internationale Mikroökonomik Kurs, 3h, Do 14.00-17.00, HS15.06 VO5: Handelsgewinne und Handelsverluste bei sektorspezifischem Kapital Übersicht Das Modell mit sektorspezifischem Kapital Inland Produktionsmöglichkeitenkurve

Mehr

Woher kommen Kostenvorteile im Internationalen Handel? Beispiel Ricardo-Modell. Copyright 2004 South-Western/Thomson Learning

Woher kommen Kostenvorteile im Internationalen Handel? Beispiel Ricardo-Modell. Copyright 2004 South-Western/Thomson Learning Woher kommen Kostenvorteile im Internationalen Handel? Beispiel Ricardo-Modell Copyright 2004 South-Western/Thomson Learning Inhalt Vorteile des Außenhandels: als Handelsgewinne auf einem Markt (1 Gut)

Mehr

Internationaler Handel und Handelspolitik

Internationaler Handel und Handelspolitik Internationaler Handel und MB Komparativer Vorteil als Basis von Handel Grundlage für Handel: Prinzip des komparativen Vorteils (vgl. Kapitel 2) Wiederholung: A hat einen komparativen Vorteil gegenüber

Mehr

Die Arbeitsteilung ist die Mutter unseres Wohlstandes

Die Arbeitsteilung ist die Mutter unseres Wohlstandes Die Arbeitsteilung ist die Mutter unseres Wohlstandes 3.1 Hauptthema des Kapitels......................... 20 3.2 Aufgaben........................................ 21 3.2.1 Übungen.....................................

Mehr

Kapitel 1 Einführung Kapitel 4: Ressourcen, komparativer Vorteil und Einkommensverteilung

Kapitel 1 Einführung Kapitel 4: Ressourcen, komparativer Vorteil und Einkommensverteilung Kapitel 1 Einführung Kapitel 4: Ressourcen, komparativer Vorteil und Einkommensverteilung Folie 4-1 Kapitelübersicht Einführung Modell einer Volkswirtschaft Wirkungen des internationalen Handels auf Volkswirtschaften

Mehr

Kapitelübersicht. Weltagrarmärkte (74064) Einführung. Das Modell spezifischer Faktoren

Kapitelübersicht. Weltagrarmärkte (74064) Einführung. Das Modell spezifischer Faktoren Kapitelübersicht Weltagrarmärkte (74064) Kapitel Theorie des internationalen Handels Why Do We trade?.3: Spezifische Faktoren und Einkommensverteilung Einführung Einkommensverteilung und Außenhandelsgewinne

Mehr

Kapitel 1 Einführung. Außenhandelsvorteile

Kapitel 1 Einführung. Außenhandelsvorteile Kapitel 1 Einführung Kapitel Spezifische Faktoren (Forsetzung) Internationale Wirtschaft, 6. Auflage von Paul R. Krugman und Maurice Obstfeld Folie 20041208-1 Außenhandelsvorteile D F, Q F 2 1 4 W 1 W

Mehr

Regionalökonomik (BA) Spezifische Faktoren und Einkommensverteilung

Regionalökonomik (BA) Spezifische Faktoren und Einkommensverteilung Regionalökonomik (BA) Spezifische Faktoren und Einkommensverteilung Prof. Dr. Falko Jüßen 30. Oktober 2014 1 / 33 Einleitung Rückblick Ricardo-Modell Das Ricardo-Modell hat die potentiellen Handelsgewinne

Mehr

Mikroökonomik 2. Programm. Absolute Vorteile (Smith) Gründe für Arbeitsteilung. Unterschiedliche Produktionsmöglichkeiten

Mikroökonomik 2. Programm. Absolute Vorteile (Smith) Gründe für Arbeitsteilung. Unterschiedliche Produktionsmöglichkeiten Mikroökonomik 2 Unterschiedliche Produktionsmöglichkeiten Schweden fördert Eisen Saudi Arabien fördert Öl Extremer Fall unterschiedlicher Produktivitäten: Arbeitsteilung Lehrbuch: Kapitel 3 Ein Land /

Mehr

Absoluter und komparativer Vorteil

Absoluter und komparativer Vorteil Absoluter und komparativer Vorteil Arnsberg und Meschede werden rote und weiße Socken hergestellt. In Arnsberg können die Arbeiter entweder drei Paar rote oder drei Paar weiße Socken pro Stunde produzieren.die

Mehr

Kapitel 5: Ressourcen und Handel: Das Heckscher-Ohlin-Modell

Kapitel 5: Ressourcen und Handel: Das Heckscher-Ohlin-Modell Kapitel 5: Ressourcen und Handel Das Heckscher-Ohlin-Modell 1 Kapitelübersicht Einführung Modell einer Volkswirtschaft mit zwei Faktoren Wirkungen des internationalen Handels auf Volkswirtschaften mit

Mehr

3. Das verallgemeinerte Ricardo-Modell (specific factors model) Annahmen und Bezeichnungen:

3. Das verallgemeinerte Ricardo-Modell (specific factors model) Annahmen und Bezeichnungen: 3. Das verallgemeinerte Ricardo-odell (specific factors model) Einführung von Verteilungsaspekten roduktionsfaktoren sind unterschiedlich durch den Außenhandel betroffen, weil - sie nicht sofort und nicht

Mehr

Unterschiede bei den Produktionsfunktionen zurückzuführen und können sich auf partielle Produktivitäten (Arbeitsproduktivität, Kapitalproduktivität,

Unterschiede bei den Produktionsfunktionen zurückzuführen und können sich auf partielle Produktivitäten (Arbeitsproduktivität, Kapitalproduktivität, 20 Etappe 1: Reale Außenwirtschaft Unterschiede bei den Produktionsfunktionen zurückzuführen und können sich auf partielle Produktivitäten (Arbeitsproduktivität, Kapitalproduktivität, Bodenproduktivität

Mehr

Internationale Ökonomie I Vorlesung 4: Das Heckscher-Ohlin-Modell: Ressourcen, komparative Vorteile und Einkommen (Masterkurs) Dr.

Internationale Ökonomie I Vorlesung 4: Das Heckscher-Ohlin-Modell: Ressourcen, komparative Vorteile und Einkommen (Masterkurs) Dr. Internationale Ökonomie I Vorlesung 4: Das Heckscher-Ohlin-Modell: Ressourcen, komparative Vorteile und Einkommen (Masterkurs) Dr. Dominik Maltritz Vorlesungsgliederung 1. Einführung 2. Der Welthandel:

Mehr

Das Modell spezifischer Faktoren

Das Modell spezifischer Faktoren Kapitel Einführung Kapitel 3 Spezifische Faktoren (Forsetzung) Internationale Wirtschaft, 6. Auflage von Paul R. Krugman und Maurice Obstfeld Folie 0040- Das Modell spezifischer Faktoren Annahmen des Modells

Mehr

Vorlesung VWL A bei Prof. Shaked: Übungen zum 3. und 4. Kapitel

Vorlesung VWL A bei Prof. Shaked: Übungen zum 3. und 4. Kapitel Vorlesung VWL A bei Prof. Shaked: Übungen zum 3. und 4. Kapitel 1. Betrachte einen Schuhmacher und einen Anbauer von Gemüse. Handel könnte für beide nutzbringend sein, wenn a. der Schuhmacher nur Schuhe

Mehr

Kapitel 4. Kapitel 1 Einführung. Ressourcen, komparativer Vorteil und Einkommensverteilung. Internationale Wirtschaft, 8. Auflage

Kapitel 4. Kapitel 1 Einführung. Ressourcen, komparativer Vorteil und Einkommensverteilung. Internationale Wirtschaft, 8. Auflage Kapitel 1 Einführung Folie: 1 Kapitelübersicht Folie: 2 Einführung Modell einer Volkswirtschaft mit zwei Faktoren Wirkungen des internationalen Handels auf Volkswirtschaften mit zwei Faktoren Die politische

Mehr

Allgemeine Volkswirtschaftslehre. 2. Grundzüge der Mikroökonomik. WiMa und andere (AVWL I) WS 2007/08

Allgemeine Volkswirtschaftslehre. 2. Grundzüge der Mikroökonomik. WiMa und andere (AVWL I) WS 2007/08 I 2. Grundzüge der Mikroökonomik 1 2. Grundzüge der Mikroökonomik 2.1 Arbeitsteilung, Spezialisierung und 2 Warum spielen Märkte eine so große Rolle? Fast alle Menschen betreiben Arbeitsteilung! Arbeitsteilung:

Mehr

5. Ursachen und Wirkungen internationalen Handelns. 5.1 Faktorausstattungen und inter-industrieller Handel: Das Heckscher-Ohlin-Modell

5. Ursachen und Wirkungen internationalen Handelns. 5.1 Faktorausstattungen und inter-industrieller Handel: Das Heckscher-Ohlin-Modell 5. Ursahen und Wirkungen internationalen Handelns 5. Faktorausstattungen und inter-industrieller Handel: Das Heksher-Ohlin-Modell Das Riardo-Modell reiht zur Erklärung von Handel niht mehr aus, wenn mit

Mehr

Neuhaus Bizarre Volkswirtschaftslehre

Neuhaus Bizarre Volkswirtschaftslehre Neuhaus Bizarre Volkswirtschaftslehre Folienvorlagen Kapitel 9: Zwischenstaatlicher Handel Klären, unter welchen Bedingungen ein Land exportiert oder importiert. Gewinner und Verlierer des zwischenstaatlichen

Mehr

Externe Skalenerträge. Einführung Skalenerträge und Marktstruktur Theorie externer Skalenerträge Skalenerträge und Handel Lerneffekte

Externe Skalenerträge. Einführung Skalenerträge und Marktstruktur Theorie externer Skalenerträge Skalenerträge und Handel Lerneffekte Externe Skalenerträge Einführung Skalenerträge und Marktstruktur Theorie externer Skalenerträge Skalenerträge und Handel Lerneffekte 1 Einführung Handelsmodelle, die auf dem komparativen Vorteil basieren,

Mehr

Wiederholungsübung zur EVWL WS 2018/19

Wiederholungsübung zur EVWL WS 2018/19 Wiederholungsübung zur EVWL WS 2018/19 1 Kontakt Thi Thanh Huyen Nguyen Büro: Friedrich-Loeffler-Str. 70/ Raum 219.1 E-Mail: thi.nguyen@uni-greifswald.de Termine: nach Vereinbarung 2 Informationen und

Mehr

Master-Kursprüfung West-East Trade Theory SS Bearbeiten Sie vier der fünf Aufgaben!

Master-Kursprüfung West-East Trade Theory SS Bearbeiten Sie vier der fünf Aufgaben! Master-Kursprüfung West-East Trade Theory SS 2015 Pflichtmodul Internationale VWL (M.Sc. IVWL) Schwerpunktmodul Außenwirtschaft (M.Sc. VWL) 6 Kreditpunkte Bearbeitungsdauer: 90 Minuten 22.7.2015 Prof.

Mehr

Prof. Dr. Thomas Straubhaar. Außenwirtschaftspolitik. donnerstags, 8:30 bis 10 Uhr Audimax 1

Prof. Dr. Thomas Straubhaar. Außenwirtschaftspolitik. donnerstags, 8:30 bis 10 Uhr Audimax 1 Prof. Dr. Thomas Straubhaar Universität Hamburg Wintersemester 2010/11 Vorlesung 21-60.373 Außenwirtschaftspolitik donnerstags, 8:30 bis 10 Uhr Audimax 1 1 Modul 2: Theorie des internationalen Handels

Mehr

Mikroökonomie II Kapitel 15 Allgemeines Gleichgewicht und ökonomische Effizienz SS 2005

Mikroökonomie II Kapitel 15 Allgemeines Gleichgewicht und ökonomische Effizienz SS 2005 Mikroökonomie II Kapitel 15 Allgemeines Gleichgewicht und ökonomische Effizienz SS 2005 Themen in diesem Kapitel Die allgemeine Gleichgewichtsanalyse Effizienz beim Tausch Gerechtigkeit und Effizienz Effizienz

Mehr

Arbeitsproduktivität und komparativer Vorteil: Das Ricardo-Modell

Arbeitsproduktivität und komparativer Vorteil: Das Ricardo-Modell Arbeitsproduktivität und komparativer Vorteil: Das Ricardo-Modell.1 Das Prinzip des komparativen Vorteils.......... 57.2 Das Ein-Faktor-Modell der Volkswirtschaft...... 59. Das Ein-Faktor-Modell des Welthandels.........

Mehr

Willi Franz Tabelle 1: Wöchentlicher Output von Franz und Willi. Option A Option B Option C

Willi Franz Tabelle 1: Wöchentlicher Output von Franz und Willi. Option A Option B Option C Volkswirtschaftliches Institut der Universität Würzburg Lehrstuhl für Geld und internationale Wirtschaftsbeziehungen Prof. Dr. Peter Bofinger Wintersemester 2007/08 Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Mehr

Anwendung auf den internationalen Handel: Handelsgewinne und Handelspolitik. Konzept der Renten im Internationalen Handel

Anwendung auf den internationalen Handel: Handelsgewinne und Handelspolitik. Konzept der Renten im Internationalen Handel Anwendung auf den internationalen Handel: Handelsgewinne und Handelspolitik Konzept der Renten im Internationalen Handel Inhalt Wie beeinflusst zwischenstaatlicher Handel die Wohlfahrt? Wer gewinnt und

Mehr

Soziologie des Arbeitsmarktes. Arbeitsangebot und Arbeitsnachfrage: Das neoklassische Grundmodell

Soziologie des Arbeitsmarktes. Arbeitsangebot und Arbeitsnachfrage: Das neoklassische Grundmodell Soziologie des Arbeitsmarktes Arbeitsangebot und Arbeitsnachfrage: Das neoklassische Grundmodell Inhalt 1. Grundlegende Annahmen des neoklassischen Modells 2. Das Arbeitsangebot (Haushaltssektor) 3. Die

Mehr

Internationale Mikroökonomik Kurs, 3h, Do 14.00-17.00, HS15.06. VO8: Ausländisches Outsourcing

Internationale Mikroökonomik Kurs, 3h, Do 14.00-17.00, HS15.06. VO8: Ausländisches Outsourcing Internationale Mikroökonomik Kurs, 3h, Do 14.00-17.00, HS15.06 VO8: Ausländisches Outsourcing Übersicht Einführung Grundmodell des Outsourcing Wertschöpfungskette der Aktivitäten Änderung der Handelskosten

Mehr

Teil VIII DIE MAKROÖKONOMISCHEN DATEN

Teil VIII DIE MAKROÖKONOMISCHEN DATEN Teil VIII DIE MAKROÖKONOMISCHEN DATEN 1 Die Messung des Volkseinkommens 23 Inhalt Wie unterscheidet sich die Makroökonomie von der Mikroökonomie? Wie wird das Bruttoinlandsprodukt (BIP) definiert und ermittelt?

Mehr

Vorlesungsprüfung Politische Ökonomie

Vorlesungsprüfung Politische Ökonomie Vorlesungsprüfung Politische Ökonomie 16.10.009 Familienname, Vorname: Geburtsdatum: Matrikelnummer: Studienrichtung: Lesen Sie den Text aufmerksam durch, bevor Sie sich an die Beantwortung der Fragen

Mehr

Aufgabenblatt 2. -Teil 2- Heckscher-Ohlin Modell. Wie wirkt sich eine Änderung der relativen Preise auf die reale Faktorentlohnung aus?

Aufgabenblatt 2. -Teil 2- Heckscher-Ohlin Modell. Wie wirkt sich eine Änderung der relativen Preise auf die reale Faktorentlohnung aus? Außenhandelstheorie- und politik Wintersemester 2013/2014 Aufgabenblatt 2 -Teil 2- Heckscher-Ohlin Modell 3.) Stolper Samuelson Theorem Wie wirkt sich eine Änderung der relativen Preise auf die reale Faktorentlohnung

Mehr

EVWL - Übung SS 2019

EVWL - Übung SS 2019 EVWL - Übung SS 2019 1 Kontakt Ø Thi Thanh Huyen Nguyen Büro: Friedrich-Loeffler-Str. 70/ Raum 219.1 E-Mail: thi.nguyen@uni-greifswald.de Termine: nach Vereinbarung Ø Grischka Nissen Büro: Friedrich-Loeffler-Str.

Mehr

Monopol. Wir betrachten nun den Extremfall eines Monopols: Es gibt nur einen Anbieter/Verkäufer, den Monopolisten Wir nehmen des weiteren an, es gebe

Monopol. Wir betrachten nun den Extremfall eines Monopols: Es gibt nur einen Anbieter/Verkäufer, den Monopolisten Wir nehmen des weiteren an, es gebe Kapitel 10: Monopol Hauptidee: Ein Unternehmen mit Marktmacht nimmt den Marktpreis nicht als gegeben hin. Es maximiert seinen Gewinn indem es einen Output wählt, für welchen der Preis höher ist als die

Mehr

Das Gewinnmaximierungsproblem einer Firma kann in zwei Teile zerlegt werden: 1. Welche Inputkombination ist für einen gegebenen Output

Das Gewinnmaximierungsproblem einer Firma kann in zwei Teile zerlegt werden: 1. Welche Inputkombination ist für einen gegebenen Output Kapitel 7: Kosten Hauptidee: Aus der Produktionsfunktion einer Firma bestimmen wir ihre Kostenfunktion. Diese spielt eine zentrale Rolle für die Gewinnmaximierung der Firma. Das Gewinnmaximierungsproblem

Mehr

Kapitalverkehr (Direktinvestitionen) in der neoklassischen Außenhandelstheorie

Kapitalverkehr (Direktinvestitionen) in der neoklassischen Außenhandelstheorie Kapitalverkehr (Direktinvestitionen) in der neoklassischen Außenhandelstheorie Dr. Andre Jungmittag Lehrstuhl für Makroökonomische Theorie und Politik Universität Wuppertal Kapitalverkehr im engeren Sinne

Mehr

Kapitel 3: Die Nachfrage

Kapitel 3: Die Nachfrage Kapitel 3: Die Nachfrage Hauptidee: Die Nachfrage beschreibt, wie sich der Konsum ändert, wenn Preise und/oder Einkommen variieren. 3.1 Nachfrage Die Nachfrage d eines Konsumenten beschreibt das optimale

Mehr

Übungsaufgaben zu Kapitel 4: Geld und Finanzmärkte

Übungsaufgaben zu Kapitel 4: Geld und Finanzmärkte Kapitel 4 Übungsaufgaben zu Kapitel 4: Geld und Finanzmärkte Florian Verheyen, Master Econ. Makroökonomik I Sommersemester 2011 Folie 1 Übungsaufgabe 4 1 4 1 Nehmen Sie an, dass ein Wirtschaftssubjekt

Mehr

David Ricardo ( ), Engländer und einer der Hauptvertreter der

David Ricardo ( ), Engländer und einer der Hauptvertreter der Das Ricardo-Modell (auch Theorie der Komparativen Kostenvorteile) ist das einfachste Modell zur Erklärung des Zustandekommens des Außenhandels zwischen zwei Ländern und der daraus entstehenden Außenhandelsgewinne

Mehr

Begriff Arbeitsteilung. Gesellschaftliche Arbeitsteilung Berufsbildung

Begriff Arbeitsteilung. Gesellschaftliche Arbeitsteilung Berufsbildung VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE Klasse: SEI Datum: Thema: Arbeitsteilung Arbeitsauftrag Lesen Sie die Informationen und bearbeiten Sie die Aufgaben! lesen Aufgaben lösen schriftlich Partnerarbeit 45 Minuten Begriff

Mehr

Internationale Wirtschaft

Internationale Wirtschaft Autoren: Paul R. Krugman, Wirtschaft Kapitel 1 Einführung Folie: 2 Kapitelübersicht Folie: 3 Einführung Standardmodell einer Handel treibenden Volkswirtschaft Einkommenstransfers: Verschiebung der relativen

Mehr

Es sind drei von sechs Aufgaben zu beantworten. Alle Aufgaben sind gleichgewichtet. Viel Erfolg!

Es sind drei von sechs Aufgaben zu beantworten. Alle Aufgaben sind gleichgewichtet. Viel Erfolg! Studienklausur: Dozent: Bearbeitungszeit: Hilfsmittel: Bearbeitungshinweise: Außenwirtschaftslehre Professor Dr. Stephan Seiter 120 Minuten Keine Es sind drei von sechs Aufgaben zu beantworten. Alle Aufgaben

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wechselkurse - eine Einführung. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wechselkurse - eine Einführung. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Wechselkurse - eine Einführung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Wechselkurse Eine Einführung Dr. Monika Markmann

Mehr

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach Universität Siegen Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach Klausur Reale Außenwirtschaftstheorie und -politik Sommersemester 2004 (1. Prüfungstermin) Bearbeitungszeit:

Mehr

Internationale Ökonomie I Vorlesung 1: Einleitung

Internationale Ökonomie I Vorlesung 1: Einleitung Internationale Ökonomie I Vorlesung 1: Einleitung Dominik Maltritz Kontaktdaten: Dominik Maltritz e-mail: Dominik.Maltritz@uni-erfurt.de Telefon: 0361 / 737-4621 Büro: LG 1 R 138 Sprechstunde: Donnerstag

Mehr

Globales Management Auswirkungen auf die Volkswirtschaft

Globales Management Auswirkungen auf die Volkswirtschaft Globales Management Auswirkungen auf die Volkswirtschaft 21.03.2016 2016 Prof. Dr. Matthias Ross 1. Einführung Globalisierung Entwicklung des Welthandels Source (WTO, 2011, 2015) 2 1. Einführung Globalisierung

Mehr

5. Das Standardmodell der realen Außenhandelstheorie

5. Das Standardmodell der realen Außenhandelstheorie 5. Das Standardmodell der realen Außenhandelstheorie 1) Ricardo-Modell: komparativer Vorteil als Ursache der Spezialisierung; keine Aussagen über die Einkommensverteilung. 2) Das modifizierte Ricardo-Modell:

Mehr

Angebot und Nachfrage: Eine Einführung

Angebot und Nachfrage: Eine Einführung Angebot und Nachfrage: Eine Einführung MB MB Was, wie und für wen? Zentrale Planung oder Markt Fragen, die alle Wirtschaftssysteme lösen müssen Was soll produziert werden? Wieviel soll von den einzelnen

Mehr

Bei der Analyse einzelner Märkte wird das Einkommen der Verbraucher als exogen betrachtet (festes Budget).

Bei der Analyse einzelner Märkte wird das Einkommen der Verbraucher als exogen betrachtet (festes Budget). Wie es zu einem Gleichgewicht zwischen gesamtwirtschaftlichem Angebot und gesamtwirtschaftlicher Nachfrage kommt Dipl.-Volksw. Ann-Christine Schulz Gleichgewicht von Angebot und Nachfrage Unterschied zwischen

Mehr

Internationaler Handel und theoretische Erklärungsansätze: Warum findet internationaler Handel statt?

Internationaler Handel und theoretische Erklärungsansätze: Warum findet internationaler Handel statt? Internationaler Handel und theoretische Erklärungsansätze: Warum findet internationaler Handel statt? Bezug zum Bildungsplan LPE 12: Aussagekraft theoretischer Erklärungsansätze für den internationalen

Mehr

Handelstheorien. Eine Übersicht

Handelstheorien. Eine Übersicht Handelstheorien Eine Übersicht Merkantilismus Wirtschaftsmodell des Absolutismus (16. bis 18. Jahrhundert) [Wikipedia] Vertreter u.a.: Jan-Baptiste Colbert 1619-1683, William Petty 1623-1687 Ziel: Stärkung

Mehr

Heckscher-Ohlin-Modell, nur Inland

Heckscher-Ohlin-Modell, nur Inland Kapitel 1 Einführung Kapitel 4: Ressourcen und Außenhandel: Das Heckscher- Ohlin-Modell (2) Foliensatz basierend auf Internationale Wirtschaft, 6. Auflage von Paul R. Krugman und Maurice Obstfeld Folie

Mehr

Institut für Theoretische Volkswirtschaftslehre Makroökonomik. Angewandte Probleme der. Übung. Dr. Andreas Schäfer WS 10/11

Institut für Theoretische Volkswirtschaftslehre Makroökonomik. Angewandte Probleme der. Übung. Dr. Andreas Schäfer WS 10/11 Angewandte Probleme der Volkswirtschaftslehre: l h Entwicklungsökonomik ik Übung Dr. Andreas Schäfer WS 0/ Dr. Andreas Schäfer Angewandte Probleme der Volkswirtschaftslehre: l h Entwicklungsökonomik Übung.

Mehr

Internationale Wirtschaft

Internationale Wirtschaft Internationale Wirtschaft Internationale Wirtschaft Theorie und Politik der Außenwirtschaft 9., aktualisierte Auflage Paul R. Krugman Maurice Obstfeld Marc Melitz Mit über 200 Abbildungen und Tabellen

Mehr

Kapitel 1 Einführung Kapitel 5: Das Standardmodell des Handels

Kapitel 1 Einführung Kapitel 5: Das Standardmodell des Handels Kapitel 1 Einführung Kapitel 5: Das Standardmodell des Handels Folie 5-1 Kapitelübersicht Einführung Standardmodell einer Handel Internationale Einkommenstransfers: Verschiebung der relativen Nachfragekurve

Mehr

Individuelle Effekte im Mehrfaktorenmodell

Individuelle Effekte im Mehrfaktorenmodell Individuelle Effekte im Mehrfaktorenmodell Idee: Außenhandel verändert Güterpreise Auswirkung auf reale Entlohnung der Faktoren? Unterscheide: langfristig sind Faktoren zwischen Sektoren vollständig mobil

Mehr

Klausur: Modul Grundlagen der Internationale Wirtschaftsbeziehungen. Termin: , 11:30 13:30. Prüfer: Prof. Dr. Hans-Jörg Schmerer

Klausur: Modul Grundlagen der Internationale Wirtschaftsbeziehungen. Termin: , 11:30 13:30. Prüfer: Prof. Dr. Hans-Jörg Schmerer Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Internationale Ökonomie Univ.-Prof. Dr. Hans-Jörg Schmerer Name: Vorname: Matrikel-Nr.: Klausur: Modul 31931 Grundlagen der

Mehr

Grundzüge der VWL III: Einführung in die Wirtschaftspolitik Übung 9 Außenwirtschaftspolitik, Globalisierung

Grundzüge der VWL III: Einführung in die Wirtschaftspolitik Übung 9 Außenwirtschaftspolitik, Globalisierung Grundzüge der VWL III: Einführung in die Wirtschaftspolitik Übung 9 Außenwirtschaftspolitik, Globalisierung Sonja Jovicic / Christoph Kappeler Aufgabe 1: Komparative Kostenvorteile WS 2013/2014 Jovicic/Kappeler

Mehr

Klausur: Modul Grundlagen der Internationale Wirtschaftsbeziehungen. Termin: , 11:30 13:30. Prüfer: Prof. Dr. Hans-Jörg Schmerer

Klausur: Modul Grundlagen der Internationale Wirtschaftsbeziehungen. Termin: , 11:30 13:30. Prüfer: Prof. Dr. Hans-Jörg Schmerer Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Internationale Ökonomie Univ.-Prof. Dr. Hans-Jörg Schmerer Name: Vorname: Matrikel-Nr.: Klausur: Modul 31931 Grundlagen der

Mehr

Außenhandelstheorie und internationaler Wettbewerb

Außenhandelstheorie und internationaler Wettbewerb Außenhandelstheorie und internationaler Wettbewerb Das Konzept des komparativen Vorteils Faktorausstattung und Handelsmuster Intra industrieller Handel Freihandel und die Gewinne aus Außenhandel K. Morasch

Mehr

Internationale Wirtschaftsbeziehungen WiSe 10/11

Internationale Wirtschaftsbeziehungen WiSe 10/11 Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Prof. Dr. Daniel Becker Prof. Dr. Wolfgang Peters Internationale Wirtschaftsbeziehungen WiSe 10/11 Nachklausur Zugelassene Hilfsmittel: zweisprachiges Wörterbuch;

Mehr

Übung zur Außenwirtschaftspolitik Wintersemester 2009/2010 Übung 1 Theorie der internationalen Wirtschaftsbeziehungen

Übung zur Außenwirtschaftspolitik Wintersemester 2009/2010 Übung 1 Theorie der internationalen Wirtschaftsbeziehungen Übung zur Außenwirtschaftspolitik Wintersemester 2009/2010 Übung 1 Theorie der internationalen Wirtschaftsbeziehungen Bitte bereiten Sie sich mit Hilfe der Pflichtliteratur und deren Online-Materialien

Mehr

Ressourcenausstattung und komparative Vorteile: Das Heckscher- Ohlin-Modell

Ressourcenausstattung und komparative Vorteile: Das Heckscher- Ohlin-Modell Ressourcenausstattung und komparative Vorteile: Das Heckscher- Ohlin-Modell Einführung Modell einer Volkswirtschaft mit zwei Faktoren Wirkungen des internationalen Handels auf Volkswirtschaften mit zwei

Mehr

Gliederung Außenwirtschaftstheorie- und politik

Gliederung Außenwirtschaftstheorie- und politik Gliederung Außenwirtschaftstheorie- und politik Prof. Dr. rer. pol. Martin Ehret Sommersemester 2015 1. Einleitung 2. Ursachen von Außenhandel 2.1. Verfügbarkeit 2.2. Unterschiedliche Marktbedingungen

Mehr

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach Universität Siegen Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach Klausur Reale Außenwirtschaftstheorie und -politik Sommersemester 2004 (2. Prüfungstermin) Bearbeitungszeit:

Mehr

Richtig oder falsch?(mit Begründungen) Teil macro

Richtig oder falsch?(mit Begründungen) Teil macro oder falsch?(mit Begründungen) Teil macro Quellen: O'Leary James, Make That Grade Economics, 4th ed., Gill & Macmillan, Dublin 2012 (III,x) Ward Damian und Begg David, Economics, Student Workbook, 8th

Mehr

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte Angebot und Nachfrage Bernhard Schmidpeter (JKU) IK ÖEM 15/10/2014 1 / 29 Überblick Kapitel 2 in Pindyck und Rubinfeld. Angebot & Nachfrage: Wie und warum ändern

Mehr

Dr. Stefan Kooths 1/6 BiTS-Globalisierung: Aufgabensammlung

Dr. Stefan Kooths 1/6 BiTS-Globalisierung: Aufgabensammlung Dr. Stefan Kooths 1/6 Zahlungsbilanzbuchungen Welche der folgenden Transaktionen belasten (= verschlechtern) die EU-Leistungsbilanz? (a) Export von Airbus-Flugzeugen im Tausch gegen Öl an ein arabisches

Mehr

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA-Leiterin: Ana-Maria Vasilache Einheit 6/I: Märkte und Wohlfahrt (Kapitel 9) Märkte und Wohlfahrt Fragestellung: Ist die zum Gleichgewichtspreis produzierte

Mehr

Effekte von Änderungen des zukünftigen Einkommens: Effekte von Vermögensänderungen

Effekte von Änderungen des zukünftigen Einkommens: Effekte von Vermögensänderungen Effekte von Änderungen des heutigen Einkommens: Wenn sich das gegenwärtige Einkommen verändert, beeinflusst dies den heutigen und den zukünftigen Konsum. Effekte von Änderungen des zukünftigen Einkommens:

Mehr

DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF UND SEINE TEILNEHMER

DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF UND SEINE TEILNEHMER DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF UND SEINE TEILNEHMER Schlüsselbegriffe: Die Wirtschaftsteilnehmer Der einfache Wirtschaftskreislauf Der erweiterte Wirtschaftskreislauf Die Wirtschaftssektoren Die Wirtschaftsteilnehmer

Mehr

Internationale Mikroökonomik Kurs, 3h, Do , HS15.06

Internationale Mikroökonomik Kurs, 3h, Do , HS15.06 Internationale Mikroökonomik Kurs, 3h, Do 14.00-17.00, HS15.06 VO7: Sinkende Durchschnittskosten, monopolistische Konkurrenz und intrasektoraler Handel Übersicht und Literatur Einleitung Produktdifferenzierung

Mehr

Kapitelübersicht. Weltagrarmärkte (74064) Kapitel 2 Theorie des internationalen Handels Why Do We trade? 2.4: Das Standardmodell des Handels

Kapitelübersicht. Weltagrarmärkte (74064) Kapitel 2 Theorie des internationalen Handels Why Do We trade? 2.4: Das Standardmodell des Handels Kapitelübersicht Weltagrarmärkte (74064) Kapitel 2 Theorie des internationalen Handels Why Do We trade? 2.4: Das Standardmodell des Handels Einführung treibenden Volkswirtschaft Internationale Einkommenstransfers:

Mehr

und internationaler Handel

und internationaler Handel Kapitel 1 Einführung Kapitel 6: Skalenerträge, unvollständiger Wettbewerb und internationaler Handel 2006 Pearson Studium Folie 6-1 Skalenerträge, unvollständiger Wettbewerb und internationaler Handel

Mehr