Wichtige Info fur MS-Patienten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wichtige Info fur MS-Patienten"

Transkript

1 Wichtige Info fur MS-Patienten

2 Diese Broschüre gibt Ihnen einen Überblick zu den wichtigsten Aspekten bezüglich der MS und informiert Sie über die Diagnose, Symptome und den Krankheitsverlauf. Die Broschüre soll Sie ermutigen, sich aktiv mit der Erkrankung auseinanderzusetzen, denn der Erfolg der Therapie hängt von Ihrer Mitarbeit und Ihrem Wissen rund um die MS ab. Lassen Sie die Erkrankung nicht über Ihr Leben bestimmen entscheiden Sie selbst, wie Sie Ihr Leben mit MS gestalten. MS ist zwar bisher nicht heilbar, doch es gibt verschiedene Medikamente, die den Verlauf der Erkrankung günstig beeinflussen können. Für jede Phase der MS können dies andere Medikamente sein. Sie helfen, akute Schübe abzuschwächen und tragen dazu bei, die Häufigkeit und Schwere weiterer Schübe zu verringern. Damit sind die Medikamente eine Hilfe, um das Fortschreiten der Krankheit zu verlangsamen. Ihr Novartis MS-Team Allgemeine Informationen zu MS Was ist Multiple Sklerose?... 5 Wie häufig ist Multiple Sklerose?... 5 Was sind die Ursachen der Multiplen Sklerose?... 5 Was geschieht bei Multipler Sklerose mit den Nervenzellen?... 6 Wie entstehen die MS-Läsionen im Gehirn und Rückenmark?... 7 Was sind die häufigsten Erstsymptome der Multiplen Sklerose?... 8 Wie sehen die Verlaufsformen der Multiplen Sklerose aus?... 8 Was geschieht in der schubfreien Zeit der Multiplen Sklerose? Diagnose der MS Wie wird die Diagnose der Multiplen Sklerose gestellt?...12 Therapie der MS Wann sollte mit der Behandlung der Multiplen Sklerose begonnen werden?...16 Die Schubbehandlung...17 Wie wird die Multiple Sklerose behandelt?...18 Weitere Informationen... 20

3 4 Was ist Multiple Sklerose? Die Multiple Sklerose (MS) ist eine entzündliche Erkrankung des Zentralen Nervensystems (Gehirn, Rückenmark), die durch das körpereigene Abwehrsystem hervorgerufen wird, eine sogenannte Autoimmunerkrankung. Bei der Entzündungsreaktion greifen körpereigene Immunzellen, wie beispielsweise Lymphozyten (ein Teil der weißen Blutkörperchen), Antikörper und Makrophagen (sog. Fresszellen, ein Teil der weißen Blutkörperchen), fälschlicherweise Nervengewebe an. MS kann das Gehirn, das Rückenmark und die Sehnerven betreffen. Im Verlauf der MS entstehen in verschiedenen Bereichen des Zentralen Nervensystems Entzündungsherde, die bei der Abheilung Narben bilden und die Funktion des ZNS beeinträchtigen können. Die narbigen MS- Herde sind ein Kennzeichen der Zerstörung von Nervengewebe. Bereits zu Beginn einer MS liegen ganz unterschiedliche Verteilungen der Entzündungsreaktionen vor. Das bedeutet, dass MS kein einheitlicher Krankheitsprozess ist, sondern ganz individuell verläuft. Heute geht man davon aus, dass dieser Prozess schon vor dem Auftreten der ersten Symptome bzw. dem ersten Krankheitsschub (Definition siehe Seite 8) beginnen und auch während der schubfreien Zeit andauern kann. Wie häufig ist Multiple Sklerose? In Österreich leiden mehr als Menschen an MS, wobei Frauen mehr als doppelt so häufig wie Männer betroffen sind. Die ersten Krankheitsanzeichen treten meistens zwischen dem 20. und 40. Lebensjahr auf. Was sind die Ursachen der Multiplen Sklerose? Die Ursachen der MS sind im Einzelnen noch nicht geklärt. Man nimmt an, dass erbliche Einflüsse von Bedeutung sind, aber neben den Genen auch Umweltfaktoren eine Rolle spielen. So gibt es Hinweise, dass möglicherweise Virusinfektionen im Kindes- oder Jugendalter die gestörten immunologischen Vorgänge am Nervensystem begünstigen können. MS ist aber nicht ansteckend. 5

4 Was geschieht bei Multipler Sklerose mit den Nervenzellen? Abb. 2: So wirkt sich MS im ZNS aus Das ZNS besteht zu einem großen Teil aus Nervenzellen, die elektrische Signale über Nervenfasern (Axone) weiterleiten. Damit die Weiterleitung der elektrischen Signale so rasch wie möglich erfolgt, sind die Nervenfasern von einer Isolierschicht (Myelin) umhüllt (siehe Abbildung 1). Bei MS sind einzelne Zellen des lmmunsystems aus unbekannten Gründen falsch programmiert. Irrtümlicherweise bekämpfen Abwehrzellen wie Lymphozyten. Antikörper und Makrophagen körpereigene Zellbestandteile, da das Immunsystem diese als fremd einstuft. Dabei wird die Myelinschicht durch die falsch programmierten Abwehrzellen angegriffen, und hierdurch werden Entzündungsreaktionen hervorgerufen. Abb. 1: Der Aufbau von Nervenfasern einer Nervenzelle Schnürring Isolierschicht (Myelin) Nervenfaser Normale Nervenzelle Geschädigte Nervenzelle Zerstörte Nervenzelle Abbildung 2: Bei gesunden Nervenzellen werden elektrische Signale über die von der Isolierschicht (Myelin) umhüllten Nerven-fasern (Axone rasch weitergeleitet. Durch fehlprogrammierte Immunzellen wird die Isolierschicht beschädigt (Demyelinisierung), hierdurch werden die MS-Symtome verursacht. Die dauerhafte Beschädigung der Isolierschicht kann Nervenfasern zerstören. Dies hat zur Folge, dass die Signalweiterleitung zwischen den Nervenzellen unterbrochen wird eine Hauptursache der Behinderung. Nervenzellen Nervenfasern mit Isolierschicht Schnürring Isolierschicht Nervenfaser Abbildung 1: Die Nervenfasern einer Nervenzelle sind von einer schützenden Myelinschicht umgeben, die als Isolierschicht dient. Die Reize springen von Schnürring zu Schnürring und werden so rasch weitergeleitet. Wie entstehen die MS-Läsionen im Gehirn und Rückenmark? Als MS-Herd oder MS-Läsion wird Narbengewebe bezeichnet, das bei Abheilung der Entzündungsherde im Gehirn und Rückenmark entsteht. Bei gesunden Menschen können Immunzellen nicht ohne Weiteres in das ZNS gelangen. Denn die sogenannte Blut-Hirn-Schranke schottet das empfindliche Gewebe in Gehirn und Rückenmark nahezu vollständig gegen die Abwehrzellen ab. Doch bei MS ist diese Schranke unvollständig, sodass die Immunzellen in das ZNS eindringen können. Hier greifen Lymphozyten und andere Zellen des Immunsystems die Isolierschicht (Myelin) der Nervenfasern an, und entzündliche Herde (Plaques) entstehen. 6 Diese Entzündungsreaktionen zerstören nach und nach die Myelinschicht (Isolierschicht der Nervenfasern), die Folge ist eine Störung der Signal-Weiterleitung. Die Entzündung kann ohne Defekt abheilen, dabei bildet sich eine neue Myelinschicht (Remyelinisierung).Bei schweren Entzündungen kann sich aber auch Narbengewebe bilden, das eine dauerhafte Einschränkung der Nervenfunktion verursachen kann (siehe Abbildung 2). Dabei können die Entzündungen an vielen verschiedenen Stellen im Gehirn, im Rückenmark und am Sehnerv auftreten. Bei den Reparaturprozessen kann das umliegende Bindegewebe in die entzündlichen Herde eindringen, wodurch diese vernarben können. Die Narben verhindern dann die Weiterleitung der Nervenimpulse. Aufgrund dieses Prozesses hat die Erkrankung ihren Namen erhalten: Multiple Sklerose = mehrfache Verhärtungen. 7

5 Was sind die häufigsten Erstsymptome der Multiplen Sklerose? Die ersten Symptome der MS sind individuell verschieden, da die Krankheit je nach Patient unterschiedliche Teile des ZNS betreffen kann. Häufig sind Gefühlsstörungen in den Beinen erste Anzeichen der Erkrankung, die sich als Taubheit oder Kribbeln äußern können. Auch abnorme Müdigkeit und rasche Ermüdbarkeit zählen zu den Erstsymptomen. Bei vielen Betroffenen macht sich die Erkrankung zu Beginn auch durch eine Sehstörung bemerkbar. Es können dabei sowohl einzelne Beschwerden als auch mehrere zugleich auftreten (siehe Abbildung 3). Abb. 3: Art und Häufigkeit der Erstbeschwerden bei MS Gefühlstörungen in den Beinen Abnorme Müdigkeit und Ermüdung Darmentleerungsstörungen Unsicherheit beim Gehen und Stehen Sehstörungen an einem Auge Gefühlsstörungen in den Armen Gangstörungen durch Spastik Kraftlosigkeit in den Beinen Blasenentleerungsstörungen Kraftlosigkeit in den Armen Trigeminusneuralgie Gefühlsstörungen im Gesicht Lhermitte-Zeichen (Kribbeln bei Nackenbeugung) Sprechstörungen Schmerzen Lähmung einer Körperseite (Arm und Bein) % 30 Die Multiple Sklerose wird in folgende 3 Hauptverlaufsformen eingeteilt (siehe Abb. 4): Schubförmige MS oder schubförmig remittierende MS (Relapsing Remitting MS; RRMS): Die MS tritt in Schüben auf, deren Symptome sich vollständig zurückbilden, aber auch bleibende Schäden verursachen können. Sekundär progrediente MS (Secondary Progressive MS; SPMS): Die Erkrankung beginnt schubförmig, geht dann aber in eine Phase der kontinuierlichen Verschlechterung, mit oder ohne Schübe, über. Primär progrediente MS (Primary Progressive MS; PPMS): Bei dieser Verlaufsform der MS kommt es von Beginn an zu einer kontinuierlichen Verschlechterung, ohne dass Schübe im eigentlichen Sinn auftreten. Abb. 4: Die drei Verlaufsformen der MS Schubförmig Sekundär progredient erkennbare Symptome ohne klinische Symptome klinische Schwelle Sekundär progredient (ab Pfeil) Schubförmig progredient Sekundär progredient mit aufgesetzten Schüben (ab Pfeil) Quelle: Besser R und Krämer G. Multiple Sklerose: Antworten auf die 111 wichtigsten Fragen. Trias Wie sehen die Verlaufsformen der Multiplen Sklerose aus? Primär progredient 8 Der Krankheitsverlauf der MS ist sehr unterschiedlich, weil die Entzündungen in den unterschiedlichsten ZNS-Regionen entstehen und wieder abheilen. Je nachdem, welche ZNS-Region von den Entzündungen betroffen ist, können unterschiedliche Symptome auftreten. Wenn diese Beschwerden für einige Tage bis Wochen anhalten, so spricht man von einem sogenannten klinischen Schub. Sowohl Häufigkeit Dauer und Schwere der Schübe als auch die Geschwindigkeit, mit der die Behinderung voranschreitet, sind bei den Betroffenen individuell unterschiedlich. Die Häufigkeit sowie der Schweregrad von Schüben und das Fortschreiten der Behinderung können auch bei der gleichen Verlaufsform der MS (RRMS oder SPMS) unterschiedlich sein. Es ist unmöglich, den tatsächlichen Verlauf einer MS auch nur annähernd vorherzusagen, oftmals ist nur rückblickend zu erkennen, in welchem Stadium ein Patient sich befindet. 9

6 10 Doch im Allgemeinen kann man davon ausgehen, dass bei der schubförmig verlaufenden MS relativ günstige Aussichten bestehen, besonders wenn die Schübe selten sind und sich die Ausfallserscheinungen gut zurückbilden. Klinisch isoliertes Syndrom (KIS oder englisch CIS) Bei einem klinisch isolierten Syndrom (KIS) kann es sich um das Anfangsstadium der MS handeln. Dabei kann sich der erste neurologische Ausfall auf ein bestimmtes Gebiet, beispielsweise den Sehnerv, beschränken. Ein KIS liegt vor, wenn ein erstes Symptom auftritt, das auf MS hinweist und sich auch im MRT Hinweise auf die Erkrankung finden. Wenn gleich die Diagnose bei einem klinisch isolierten Syndrom (KIS) noch nicht gesichert ist, tritt bei 30 % der Patienten mit KIS innerhalb eines Jahres ein zweiter Schub auf. Schubförmige MS (RRMS) Die häufigste Verlaufsform ist die schubförmig remittierende MS (englisch: Relapsing Remitting MS; RRMS). Mit dieser Form beginnt bei ca. 80% der Patienten eine MS-Erkrankung. Hierbei treten in unregelmäßigen Zeitabständen immer wieder Schübe auf. Diese Schübe sind in der Regel klar voneinander abgrenzbar und wechseln sich mit symptomfreien oder symptomarmen Phasen ab. Nach dem Schub bilden sich die Symptome oft vollständig oder zumindest teilweise zurück. Etwa bei der Hälfte der Erkrankten geht die MS im Laufe der Zeit von der schubförmigen Form in die sekundär fortschreitende Form über. Sekundär progrediente MS (SPMS) Bei nicht erfolgreicher Behandlung, kommt es bei mehr als der Hälfte der Patienten nach ca. 10 Jahren zu einem sekundären Fortschreiten. Klinische Symptome und neurologische Ausfallerscheinungen nehmen dann immer weiter zu. Bei der sekundär progredienten MS (SPMS) können bei einigen Patienten anfangs noch Schübe auftreten, nach denen sich die Behinderung unvollständig wieder zurückbilden kann. Im weiteren Verlauf geht die Erkrankung dann in eine Phase über, in der die Behinderung dauerhaft fortschreitet. Diese Zunahme der Behinderung kann von Schüben begleitet sein, doch auch ohne erkennbare Schübe erfolgen. Primär progrediente MS (PPMS) Von einer primär progredienten MS (primär progrediente MS; PPMS) oder einem primär chronischen Verlauf spricht man, wenn die Symptome über einen Zeitraum von mindestens 6 Monaten anhalten. Dabei treten keine isolierten Schübe auf, sondern die Beschwerden gehen ineinander über. Es zeigt sich allenfalls ein zeitweiser Stillstand ohne wesentliche Rückbildung sowie zunehmende Verschlechterung und Behinderung. Was geschieht in der schubfreien Zeit der Multiplen Sklerose? Oft fühlen sich MS-Patienten zwischen den Schüben so gesund wie vor der Krankheit. Grund hierfür ist die vollständige oder weitgehende Rückbildung der Symptome. Doch dieser Zustand kann trügen, denn die MS kann auch in der schubfreien Zeit aktiv sein. Die autoimmunen Entzündungsvorgänge kommen zum Teil auch in Phasen ohne Schub nicht zur Ruhe. In Wahrheit sind die Schübe lediglich die Spitze eines Eisbergs, denn sie repräsentieren nur 10 bis 20 % der tatsächlichen Krankheitsaktivität. Der überwiegende Teil des Ganzen, d. h. 80 % 90 % der Entzündungsprozesse, läuft unbemerkt ab. Auch zwischen den akuten Schüben können laufend neue Entzündungen, narbige MS-Herde und Nervenschäden entstehen (siehe Abbildung 5). Viele Patienten, die gerade die Diagnose MS gestellt bekommen haben, befürchten auch heute noch, in Kürze im Rollstuhl zu sitzen. Doch ein so dramatischer Krankheitsverlauf ist heute meist eine Seltenheit. Dank moderner Medikamente können Behinderungen deutlich hinausgezögert werden, und die Lebenserwartung der meisten MS-Patienten entspricht nahezu der Normalbevölkerung. Sich aktiv mit der Erkrankung auseinanderzusetzen und die verordnete Therapie kontinuierlich durchzuführen, kann ein großer Beitrag zu einem günstigen Krankheitsverlauf sein. Abb. 5: Das Eisberg-Prinzip Krankheitsaktivität (akute Schübe) mit Symptomen, die mindestens 24 Stunden anhalten 10 20% Klinische Schwelle Entzündungsaktivität Beschädigung von Nervenfasern, zum Teil ohne direkte Beobachtung klinischer Symptome 80 90% Abbildung 5: Aktivität der MS bei Schüben und in der schubfreien Zeit. 11

7 Die Magnetresonanztomografie (MRT) Wie wird die Diagnose der Multiplen Sklerose gestellt? An erster Stelle der Diagnose der MS steht die Krankengeschichte (Anamnese): Der Arzt erfragt, welche Symptome in der Vergangenheit auftraten, die auf eine MS hinweisen. Hierzu zählen Sehstörungen, Beeinträchtigungen der Funktion von Blase und Darm sowie auffällige Müdigkeit Typische Symptome sind auch Doppelbilder, Störungen des Sprechens oder der Koordination, Kribbeln in den Beinen bzw. Armen oder Lähmungserscheinungen in Muskeln. Nach Abschluss der Anamnese führt der Arzt eine gründliche körperliche und neurologische Untersuchung durch, um nach weiteren Zeichen von MS zu suchen. Durch diese Untersuchungen werden einerseits andere Erkrankungen ausgeschlossen, andererseits wird überprüft, ob typische Hinweise auf MS vorliegen. Zur genauen Abklärung dienen weitere Untersuchungen wie die Magnetresonanztomografle (MRT; englisch: Magnetic Resonance Imaging, MRI), die Messung der Leitfähigkeit der Nervenbahnen (evozierte Potenziale) und die Untersuchung des Nervenwassers ( Liquor ). Bei der neurologischen Untersuchung werden Veränderungen der Augenbewegungen, Koordination von Armen und Beinen, Gleichgewicht, Empfindungsstörungen, Sprache und Reflexe geprüft. Die Magnetresonanztomografle (MRT) ist ein bildgebendes Verfahren zur Darstellung von Strukturen im Inneren des Körpers und wird auch als Kernspintomografie bezeichnet. Mithilfe des MRT können Gehirnstrukturen und insbesondere entzündliche Veränderungen sehr genau dargestellt werden. Vor der Untersuchung wird Gadolinium (Kontrastmittel) gespritzt, denn es reichert sich in Herden an, die erst kürzlich entstanden sind, und erhöht so die Empfindlichkeit der MRT-Aufnahmen bezüglich dieser Herde. Mit der MRT kann die MS-Diagnose gestützt und der Verlauf der Erkrankung kontrolliert werden. Vor allem in frühen Phasen der Erkrankung kann der Arzt anhand der Zahl und Größe der entzündlichen Läsionen im MRT entscheiden, ob mit einer Therapie begonnen werden sollte. Die Liquoruntersuchung Bei vielen MS-Patienten kann die Entzündung im Nervensystem mittels einer Untersuchung des Nervenwassers (Liquor ) nachgewiesen werden (siehe Abbildung 6). Zugleich ermöglicht die Liquoruntersuchung den Ausschluss anderer Erkrankungen des ZNS. So finden sich im Liquor bei MS-Patienten bestimmte Immunzellen, Myelinbruchstücke (Teile der Isolierschicht von Nerven) und Antikörper. Bei etwa zwei Drittel der MS-Erkrankungen lassen sich Im Liquor sogenannte oligoklonale Banden (Gruppe von Antikörpern) nachweisen. Der Befund der oligoklonalen Banden alleine beweist nicht eine MS, stützt jedoch die Diagnose. Abb. 6: Liquoruntersuchung Ende des Rückenmarks Rückenmark Nervenwasser Punktionskanüle 12 Abbildung 6: Die Entnahme des Nervenwassers erfolgt in einem Bereich, in dem kein Rücken-mark mehr vorhanden ist. Es besteht somit bei korrekter Durchführung keine Verletzungsgefahr. 13

8 Die Messung der evozierten Potenziale Elektrische Messung der Leitfähigkeit der Nervenbahnen heißt in der Fachsprache Messung der evozierten Potenziale. Da bei MS die Isolierschicht (Myelin) der Nerven geschädigt ist, erfolgt die nervale Signalweiterleitung verlangsamt. Deshalb werden mithilfe von elektrophysiologischen Untersuchungen die sogenannten evozierten Potenziale zur Überprüfung der Nervenleitung gemessen (siehe Abbildung 7). Anhand der evozierten Potenziale lässt sich die Funktionsfähigkeit verschiedener Bereiche des Nervensystems gezielt untersuchen: die Seh- oder Hörbahnen, das sensible oder das motorische System. Von besonderer Bedeutung sind hierbei die visuell evozierten Potenziale (VEP). In der Frühphase der MS treten häufig Störungen des Sehnervs auf. Mit der Messung der visuell evozierten Potenziale (VEP) kann eine Störung der Nervenleitung oft bereits zu einem Zeitpunkt nachgewiesen werden, wenn der Patient noch keine Sehstörungen bemerkt. Abb. 7: Messung der visuell evozierten Potenziale (VEP) 14 Für die Diagnose der MS sind die Krankengeschichte die klinische und die neurologische Untersuchung ebenso wichtig wie MRT, Liquoruntersuchung und Messung der evozierten Potenziale. Ein Test alleine reicht niemals zur sicheren Diagnose aus. Entscheidend ist letztendlich das Gesamtbild aller Untersuchungsergebnisse. 15

9 Abb. 8: Behinderungsgrad in Relation zum Therapiebeginn Leider ist MS bisher nicht heilbar. Es gibt für die meisten Verlaufsformen (Ausnahme: primär progrediente MS) aber wirksame Medikamente, die individuell einsetzbar sind. Plötzlich auftretende Symptome (Schübe) werden mit Kortikosteroiden behandelt. Zur sogenannten Basistherapie (Langzeittherapie) stehen eine Reihe von immunmodulierenden Medikamenten zur Verfügung. Bei Versagen der ersten Behandlungsstufe oder bei rasch fortschreitenden Verlaufsformen können oral verfügbare Immunmodulatoren eingesetzt werden. Außerdem können monoklonale Antikörper (hoch spezialisierte, synthetische Antikörper, die in der Lage sind, natürliche Abwehrprozesse des Körpers zu aktivieren) oder Chemotherapeutika (Substanzen, die das Zellwachstum hemmen) angewendet werden. Wann sollte mit der Behandlung der Multiplen Sklerose begonnen werden? Es wird empfohlen, mit der Behandlung frühzeitig zu beginnen - unter Umständen schon im Falle eines klinisch isolierten Syndroms (KIS). Bei einer frühzeitigen Behandlung sind die Chancen, den Langzeitverlauf der Erkrankung günstig zu beeinflussen, besonders hoch. Die Zahl der Schübe kann frühzeitig reduziert werden, auch können der Übergang in das sekundär progrediente Stadium (SPMS) und die Zunahme des Behinderungsgrades verzögert werden (siehe Abbildung 8). Schubverlauf Therapiebeginn bei Diagnosestellung Krankheitsbeginn späterer Therapiebeginn Quelle: Mod. nach Miller JR. J Manag Care Pharm June. Die Schubbehandlung Natürlicher Verlauf der MS Späterer Therapiebeginn Therapiebeginn bei Diagnosestellung Abbildung 8: Ein frühzeitiger Therapiebeginn erhöht die Chance den Krankheitsverlauf positiv zu beeinflussen. Zur Behandlung des akuten Schubs werden hoch dosierte Kortikosteroide (z. B. Methylprednisolon) eingesetzt, die stark entzündungshemmend wirken. Sie wirken sowohl immunmodulatorisch als auch antientzündlich. Die Schubtherapie dauert im Schnitt drei bis fünf Tage. Zeit 16 17

10 Wie wird die Multiple Sklerose behandelt? Oft bilden sich die Symptome nach einem Schub wieder vollständig zurück. Doch jeder Schub birgt das Risiko, bleibende Schäden und damit eine dauerhafte Behinderung zu verursachen. Deshalb wird heute empfohlen, kontinuierlich und schubvorbeugend zu behandeln. Man bezeichnet dies als Basistherapie. Zur Therapie der RRMS sind folgende immunmodulierende Wirkstoffklassen zugelassen: beta- Interferon (in unterschiedlichen Dosierungen und Anwendungsarten) und Glatirameracetat, diese beiden Wirkstoffklassen werden gespritzt, als auch Teriflunomid und Dimethylfumarat, diese beiden Wirkstoffklassen werden geschluckt. Wenn die Therapie mit den genannten Präparaten nicht die gewünschten Therapieerfolge zeigt oder die Krankheitsaktivität von Anfang an sehr hoch ist, gibt es die Möglichkeit einer weiterführenden Behandlung mit anderen immunmodulierenden Medikamenten. Dazu zählt Fingolimod, das als Kapsel geschluckt wird und Natalizumab, das injiziert wird. Darüber hinaus stehen noch der Immunmodulator Alemtuzumab und zusätzlich Immunsuppressiva wie Mitoxantron zur Verfügung. In Ausnahmefällen können noch Medikamente wie Azathioprin oder Immunglobuline zur Anwendung kommen. 18 Lediglich den akuten Schub zu behandeln, reicht nicht aus. Wie das Eisberg-Prinzip (siehe Seite 11) verdeutlicht, kann die Erkrankung auch zwischen den Schüben aktiv sein. Der Entzündungsvorgang kann auch ohne erkennbare Symptome bzw. Schübe weiter voranschreiten. Ziel jeder Therapie ist, den natürlichen Verlauf der MS zu beeinflussen, das heißt, die Häufigkeit und Schwere von Schüben zu reduzieren und das Fortschreiten der Krankheit zu verlangsamen. 19

11 20 Weitere Informationsmöglichkeiten und Serviceangebot Zusätzliche Informationen erhalten Sie unter Service-, Buch- und Surftipps Möchten Sie sich weiter in das Thema einlesen? Im Folgenden finden Sie eine Auswahl an interessanten Internetseiten und Büchern. Surftipps Homepage des MS Service. Hier finden Sie Interessantes und Informatives rund um Multiple Sklerose. Internetseite der Firma Novartis zur Multiplen Sklerose. Hier finden Sie Themen rund um die MS. Homepage der österr. MS Gesellschaft Dachverband Homepage der österr. MS Gesellschaft Wien Internetseite der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft Bundesverband e.v. Hier finden Sie auch die Links zu den einzelnen Landesverbänden. Aktion Multiple Sklerose Erkrankter, Landesverband der DMSG in Baden-Württemberg e.v. Buchtipps Multiple Sklerose: Antworten auf die 111 wichtigsten Fragen Günter Krämer u. Roland Besser; Trias Verlag ISBN: ; Preis: 19,95 Euro Multiple Sklerose das Leben meistern: Eine Patientin gibt Rat und Information Doris Friedrich; Trias Verlag ISBN: X; Preis: 19,95 Euro Der große Trias-Ratgeber Multiple Sklerose Univ.-Prof. Dr. med. Eva Maria Maida; Trias Verlag ISBN: ; Preis: 19,95 Euro Multiple Sklerose: Symptome aktiv lindern Dr. med. Randall T. Schapiro; Trias Verlag ISBN: ; Preis: 19,95 Euro Multiple Sklerose und Familie. Psychosoziale Situation und Krankheitsverarbeitung Barbara Steck; Karger Verlag ISBN: ; Preis: 35,00 Euro Diagnose MS. Wie ich meine Hoffnung wiederfand Barbara Zaruba; Nymphenburger Verlag ISBN: ; Preis: 14,90 Euro Diagnose Multiple Sklerose. Unser gemeinsamer Weg zu Lebensqualität mit MS Siegrid Fuchs und Franz Fazekas; Springer Vienna; Preis: 22,95 Euro 21

12 22 23

13 Novartis Pharma GmbH Stella-Klein-Löw-Weg 17, 1020 Wien Tel.: , Fax.: Novartis Pharma GmbH 06/14 FTY Datum der Erstellung: Juni 2014 AT

Autoimmunerkrankung Erkrankung, bei der sich das Immunsystem gegen körpereigenes Gewebe richtet.

Autoimmunerkrankung Erkrankung, bei der sich das Immunsystem gegen körpereigenes Gewebe richtet. Glossar Adhärenz Therapietreue: Konsequentes Einhalten der Therapie. Autoimmunerkrankung Erkrankung, bei der sich das Immunsystem gegen körpereigenes Gewebe richtet. Axon Fortsatz einer Nervenzelle, der

Mehr

Was ist Multiple Sklerose (MS)?

Was ist Multiple Sklerose (MS)? Inhalt Zu diesem Buch 5 Was ist Multiple Sklerose (MS)? 6 Wie häufig ist MS und wann beginnt sie? 8 Was sind die wichtigsten Untersuchungen? 10 Was sind die wichtigsten Medikamente zur MS-Behandlung? 11

Mehr

Hintergrundtext. Multiple Sklerose Vom Symptom zur Therapie

Hintergrundtext. Multiple Sklerose Vom Symptom zur Therapie Hintergrundtext Multiple Sklerose Vom Symptom zur Therapie Was ist Multiple Sklerose? Multiple Sklerose (MS) ist eine chronisch entzündliche Erkrankung des zentralen Nervensystems. Weltweit sind mehr als

Mehr

ALLES ÜBER SEHSTÖRUNGEN. www.almirall.com. Solutions with you in mind

ALLES ÜBER SEHSTÖRUNGEN. www.almirall.com. Solutions with you in mind ALLES ÜBER SEHSTÖRUNGEN Solutions with you in mind www.almirall.com WAS IST DAS? Sehstörungen sind ein häufiges Symptom der Multiplen Sklerose (MS). Sie sind auf die Auswirkungen der Erkrankungen des zentralen

Mehr

Informationen für MS-Patienten

Informationen für MS-Patienten Weitergehende Informationen finden Sie im Internet unter: www.ms-und-ich.de Falls Sie Fragen haben, steht Ihnen unser Berater-Team gerne zur Verfügung: EXTRACARE-Servicehotline: 0 800-9 87 00 08 (gebührenfrei:

Mehr

Multiple Sklerose (MS)

Multiple Sklerose (MS) Bild: Kurzlehrbuch Neurologie, Thieme Multiple Sklerose 2 Multiple Sklerose (MS) Inhalt» Pathogenese» Symptome» Diagnostik» Therapie Multiple Sklerose 4 Multiple Sklerose 3 Definition und Pathogenese»

Mehr

Ätiologie ( Krankheitsentstehung ) Entmarkung, Demyelinisation

Ätiologie ( Krankheitsentstehung ) Entmarkung, Demyelinisation (kurz MS, Encephalomyelitis disseminata, kurz ED): Ätiologisch ungeklärte, chronisch-entzündliche ZNS- Erkrankung, die zur herdförmigen Zerstörung der Markscheiden führt. Mit einer Häufigkeit von 1 : 2

Mehr

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. Herzlich willkommen in meiner Ordination!

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. Herzlich willkommen in meiner Ordination! 1 DR. ARZT MUSTER Facharzt für Neurologie und Psychiatrie 2 Herzlich willkommen in meiner Ordination! Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. 3 4 Dr. Arzt Muster MEIN TEAM MEIN TEAM Medizinstudium

Mehr

Multiple Sklerose: Antworten auf die häufigsten Fragen

Multiple Sklerose: Antworten auf die häufigsten Fragen Dr. med. Günter Krämer Prof. Dr. med. Roland Besser Multiple Sklerose: Antworten auf die häufigsten Fragen Hilfreiche Erstinformationen für Betroffene und Interessierte 4. Auflage III TRIAS Zu diesem Buch

Mehr

Günter Krämer Wörterbuch Multiple Sklerose

Günter Krämer Wörterbuch Multiple Sklerose Günter Krämer Wörterbuch Multiple Sklerose Mit freundlicher Unterstützung Der Autor Dr. med. Günter Krämer (*1952) ist Arzt für Neurologie und Medizinischer Direktor des Schweizerischen Epilepsie-Zentrums

Mehr

Multiple Sklerose DIE KRANKHEIT MIT TAUSEND GESICHTERN

Multiple Sklerose DIE KRANKHEIT MIT TAUSEND GESICHTERN Multiple Sklerose DIE KRANKHEIT MIT TAUSEND GESICHTERN DAMARIS WALLMEROTH JACQUELIN KASEMIR 25.07.2017 1 Inhaltsverzeichnis Myelinscheide Ionenkanäle am Axon Definition Multiple Sklerose (MS) Krankheitsbild

Mehr

Einführung in die MS-Therapie

Einführung in die MS-Therapie 3 Einführung in die MS-Therapie Referenzreihe Multiple Sklerose In dieser Broschüre werden die Wirkmechanismen der Beta-Interferone auf die Nervenzellen erklärt und es wird auf weitere Therapiemöglichkeiten

Mehr

Multiple Sklerose (MS)

Multiple Sklerose (MS) Bild: Kurzlehrbuch Neurologie, Thieme Multiple Sklerose 2 Multiple Sklerose (MS) Inhalt» Pathogenese» Symptome» Diagnostik» Therapie Multiple Sklerose 4 Multiple Sklerose 3 Klinischer Fall..\3) Sammlung\Klinischer

Mehr

Neuritis nervi optici

Neuritis nervi optici Neuritis nervi optici Ihr Arzt oder Ihre Ärztin hat bei Ihnen eine Sehnervenentzündung (Neuritis nervi optici) festgestellt. Dies ist eine der häufigsten Ursachen für eine plötzliche Sehminderung bei jungen

Mehr

MS 10 Fragen und Antworten

MS 10 Fragen und Antworten Hintergrundinformation MS 10 Fragen und Antworten Was ist MS? Multiple Sklerose (MS) ist eine chronische Erkrankung des Zentralen Nervensystems (ZNS), d.h. des Gehirns und des Rückenmarks. Bei der MS handelt

Mehr

MS- Multiple Sklerose:

MS- Multiple Sklerose: MS- Multiple Sklerose: Die medizinisch bedeutsamste Funktion von Insulin ist die Senkung des Blutzuckerspiegels. ~ 1 ~ Gliederung: MS- Multiple Sklerose: 1. Was ist Multiple Sklerose? 2. Symptome 3. Der

Mehr

STARK MIT MS. Im Fokus PPMS. Wenn Multiple Sklerose stetig voranschreitet. Hintergründe Symptome Diagnose

STARK MIT MS. Im Fokus PPMS. Wenn Multiple Sklerose stetig voranschreitet. Hintergründe Symptome Diagnose STARK MIT MS Im Fokus PPMS Wenn Multiple Sklerose stetig voranschreitet 1 Hintergründe Symptome Diagnose Liebe Leserin, lieber Leser, die primär progrediente MS (engl. Primary Progressive MS PPMS) ist

Mehr

Multiple Sklerose: Neuroradiologie bringt Licht ins Dunkel der Krankheit und unterstützt Diagnose und Therapie

Multiple Sklerose: Neuroradiologie bringt Licht ins Dunkel der Krankheit und unterstützt Diagnose und Therapie PRESSEMITTEILUNG 50. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neuroradiologie e.v. 15.-17.Oktober 2015 in Köln Geschäftsstelle & Pressestelle Deutsche Gesellschaft für Neuroradiologie e.v. Ernst-Reuter-Platz

Mehr

Leben mit einem Lambert-Eaton Myasthenischen Syndrom

Leben mit einem Lambert-Eaton Myasthenischen Syndrom Leben mit einem Lambert-Eaton Myasthenischen Syndrom Bei Ihnen ist ein Lambert-Eaton Myasthenisches Syndrom, kurz LEMS, diagnostiziert worden. Dieses Merkblatt soll Sie und Ihre Angehörigen darüber informieren,

Mehr

Experte: Prof. Dr. Reinhard Hohlfeld, Leiter des Instituts für Klinische Neuroimmunologie am Klinikum Großhadern

Experte: Prof. Dr. Reinhard Hohlfeld, Leiter des Instituts für Klinische Neuroimmunologie am Klinikum Großhadern Gesundheitsgespräch Multiple Sklerose Sendedatum: 16.04.2016 Experte: Prof. Dr. Reinhard Hohlfeld, Leiter des Instituts für Klinische Neuroimmunologie am Klinikum Großhadern Autor: Holger Kiesel Die Krankheit

Mehr

Multiple Sklerose. frühzeitig erkennen und erfolgreich behandeln

Multiple Sklerose. frühzeitig erkennen und erfolgreich behandeln Multiple Sklerose frühzeitig erkennen und erfolgreich behandeln 1 Multiple Sklerose Liebe Leserin, lieber Leser, die Diagnose Multiple Sklerose (MS) bringt viele Fragen mit sich. Sie sind vielleicht unsicher,

Mehr

STARK MIT MS. Multiple Sklerose. Die Krankheit besser verstehen. Hintergründe Symptome Diagnose

STARK MIT MS. Multiple Sklerose. Die Krankheit besser verstehen. Hintergründe Symptome Diagnose STARK MIT MS Multiple Sklerose Die Krankheit besser verstehen 1 Hintergründe Symptome Diagnose Liebe Leserin, lieber Leser, Multiple Sklerose (kurz: MS) ist eine chronisch-entzündliche Erkrankung des zentralen

Mehr

Pathophysiologische Hypothese Chlamydophila pneumoniae / Multiple Sklerose (sogenanntes Wheldon-Protokoll)

Pathophysiologische Hypothese Chlamydophila pneumoniae / Multiple Sklerose (sogenanntes Wheldon-Protokoll) 1 Pathophysiologische Hypothese Chlamydophila pneumoniae / Multiple Sklerose (sogenanntes Wheldon-Protokoll) Für die pathophysiologische Bedeutung von Chlamydia pneumoniae (Cp) bezüglich Multipler Sklerose

Mehr

SCHLAGANFALL RATGEBER

SCHLAGANFALL RATGEBER SCHLAGANFALL RATGEBER 0 Impressum Zarenga GmbH, Bonn 2015 Zarenga GmbH, Pfaffenweg 15, 53227 Bonn Alle Rechte sind vorbehalten. Dieses Buch, einschließlich seiner einzelnen Teile ist urheberrechtlich geschützt.

Mehr

Ich möchte Sie daher bitten, diesen Fragebogen vor der Untersuchung bei mir auszufüllen.

Ich möchte Sie daher bitten, diesen Fragebogen vor der Untersuchung bei mir auszufüllen. Schwindelfragebogen Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Schwindel tritt bei einer Vielzahl von Erkrankungen auf. Eine genaue Schilderung der Beschwerden ist wichtig, da die Ursache von Schwindel

Mehr

Wissenswertes zum Thema MULTIPLE SKLEROSE

Wissenswertes zum Thema MULTIPLE SKLEROSE Wissenswertes zum Thema MULTIPLE SKLEROSE Inhalt 1. Multiple Sklerose 8 1.1 Welche Symptome können bei der MS auftreten? 12 1.2 Wodurch werden die Symptome der MS im Körper verursacht? 16 1.3 Was passiert

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Aus meinen Tagebüchern... 19

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Aus meinen Tagebüchern... 19 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 9 Einleitung... 10 Was ist Multiple Sklerose?... 13 Teil 1: 1962 1974 Aus meinen Tagebüchern... 19 Teil 2: 1977 2003 Aus der Zeugin wird eine selbst Betroffene... 42 1977:

Mehr

Künstlicher Kniegelenksersatz

Künstlicher Kniegelenksersatz Künstlicher Kniegelenksersatz Wie lange hält ein künstliches Kniegelenk? Ein erstmalig eingesetztes, künstliches Kniegelenk hält nach Angaben verschiedenster Studien im Schnitt etwa 15 bis 20 Jahre. Im

Mehr

Dimethylfumarat (Tecfidera) bei Multipler Sklerose

Dimethylfumarat (Tecfidera) bei Multipler Sklerose verstehen abwägen entscheiden Dimethylfumarat (Tecfidera) bei Multipler Sklerose Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) Inhaltsverzeichnis Überblick Einleitung Anwendung

Mehr

Neue Medikamente bei der schubförmigen Multiplen Sklerose. Prof. Dr. med. Ricarda Diem Neurologische Klinik Universitätsklinikum Heidelberg

Neue Medikamente bei der schubförmigen Multiplen Sklerose. Prof. Dr. med. Ricarda Diem Neurologische Klinik Universitätsklinikum Heidelberg Neue Medikamente bei der schubförmigen Multiplen Sklerose Prof. Dr. med. Ricarda Diem Neurologische Klinik Universitätsklinikum Heidelberg Medikamentöse Therapien: Was gibt es Neues? Neue Immuntherapien

Mehr

Extra: Schilddrüsenprobleme. Alle wichtigen Heilmethoden Das können Sie selbst tun. Gesunde Rezepte für die Schilddrüse. natürlich behandeln

Extra: Schilddrüsenprobleme. Alle wichtigen Heilmethoden Das können Sie selbst tun. Gesunde Rezepte für die Schilddrüse. natürlich behandeln DR. ANDREA FLEMMER Schilddrüsenprobleme natürlich behandeln Alle wichtigen Heilmethoden Das können Sie selbst tun Extra: Gesunde Rezepte für die Schilddrüse Krankheiten und Probleme Schilddrüsenerkrankungen

Mehr

NEUE BEHANDLUNGSMÖGLICHKEITEN MONOKLONALE ANTIKÖRPER

NEUE BEHANDLUNGSMÖGLICHKEITEN MONOKLONALE ANTIKÖRPER NEUE BEHANDLUNGSMÖGLICHKEITEN MONOKLONALE ANTIKÖRPER Was sind Antikörper? Antikörper patrouillieren wie Wächter im Blutkreislauf des Körpers und achten auf Krankheitserreger wie Bakterien, Viren und Parasiten

Mehr

Antigen Substanz, die vom Körper als fremd erkannt und vom Immunsystem bekämpft wird

Antigen Substanz, die vom Körper als fremd erkannt und vom Immunsystem bekämpft wird Hintergrundinformation Glossar Acetylcholin Neurotransmitter, der in den Synapsen verschiedener Anteile des Nervensystems gespeichert ist. Bei seiner Freisetzung in den synaptischen Spalt durch einen Nervenimpuls

Mehr

Diagnose Multiple Sklerose und was dann?

Diagnose Multiple Sklerose und was dann? 2Referenzreihe Multiple Sklerose Diagnose Multiple Sklerose und was dann? Die Diagnose der Multiplen Sklerose ist komplex und erfordert eine gründliche neurologische Unter suchung. Zahlreiche Tests wie

Mehr

Diagnose Multiple Sklerose und was dann?

Diagnose Multiple Sklerose und was dann? 2 Diagnose Multiple Sklerose und was dann? Referenzreihe Multiple Sklerose Die Diagnose der Multiplen Sklerose ist komplex und erfordert eine gründliche neurologische Unter suchung. Zahlreiche Tests wie

Mehr

Multiple Sklerose. MS verstehen und behandeln. Schutz. Wirkmechanismen. Untersuchung. Potenziale Ursachen

Multiple Sklerose. MS verstehen und behandeln. Schutz. Wirkmechanismen. Untersuchung. Potenziale Ursachen MS verstehen und behandeln Schutz Untersuchung Wirkmechanismen Multiple Sklerose Diagnose Therapie Immunsystem Nerven Potenziale Ursachen BETAPLUS -Serviceteam* Groner Landstr. 3 37073 Göttingen Telefon:

Mehr

... was ist am Horizont?

... was ist am Horizont? Neue Medikamente bei der Multiplen Sklerose... was ist am Horizont? Alexander Schwarz MS-Patiententag 2017 Agenda - B-Zelldepletion (Ocrelizumab / Ofatumumab) - Cladribin - Siponimod - Biotin (Vitamin

Mehr

Inhalt. Autorenverzeichnis 11. Vorwort zur 2. Auflage 13 Vorwort zur 3. Auflage 13 Vorwort zur 4. Auflage 13

Inhalt. Autorenverzeichnis 11. Vorwort zur 2. Auflage 13 Vorwort zur 3. Auflage 13 Vorwort zur 4. Auflage 13 Autorenverzeichnis 11 Vorwort zur 2. Auflage 13 Vorwort zur 3. Auflage 13 Vorwort zur 4. Auflage 13 1 Historische Übersicht 15 2 Pathologische Anatomie und experimentelle Modelle 20 Hans Lassmann 2.1 Einleitung

Mehr

Überschrift/Titel der Folie

Überschrift/Titel der Folie Überschrift/Titel der Folie Text kleiner, Aufzählungszeichen Bearbeitungshinweise (bitte anschließend entfernen): Thema, Ort, Referent und Abteilung sind veränderbar über: Ansicht -> Master -> Folienmaster

Mehr

Daten bestätigen Bedeutung einer frühen Behandlung von Patienten mit Multipler Sklerose (MS)

Daten bestätigen Bedeutung einer frühen Behandlung von Patienten mit Multipler Sklerose (MS) Europäischer Multiple-Sklerose-Kongress ECTRIMS: Daten bestätigen Bedeutung einer frühen Behandlung von Patienten mit Multipler Sklerose (MS) - Studienergebnisse belegen kognitive Funktionseinschränkungen

Mehr

Vorzeichen von Multiple Sklerose früh erkennen

Vorzeichen von Multiple Sklerose früh erkennen Sehstörungen bei Kindern und Jugendlichen Vorzeichen von Multiple Sklerose früh erkennen München (29. August 2012) Multiple Sklerose (MS), eine chronisch-entzündliche Erkrankung von Gehirn und Rückenmark,

Mehr

Normaldruckhydrozephalus (NPH)

Normaldruckhydrozephalus (NPH) Normaldruckhydrozephalus (NPH) In Deutschland sind ca. 60.000 Menschen von einem sogenannten Normaldruckhydrozephalus (NPH) betroffen. Es gibt etwa 20 weitere Begriffe für diese Erkrankung wie z.b. Altershirnduck

Mehr

Schmerz bei GBS und CIDP und seine Therapie

Schmerz bei GBS und CIDP und seine Therapie 14. GBS CIDP Gesprächskreis Regionalverband Kurpfalz am 25.10.2013 in Mannheim, UMM (Universitätsmedizin Mannheim) Schmerz bei GBS und CIDP und seine Therapie Mit dem Schwerpunkt Schmerz sollte diesmal

Mehr

Diagnose Multiple Sklerose. Wissen hilft weiter. Eine Informationsbroschüre für Betroffene und Interessierte

Diagnose Multiple Sklerose. Wissen hilft weiter. Eine Informationsbroschüre für Betroffene und Interessierte Diagnose Multiple Sklerose Wissen hilft weiter Eine Informationsbroschüre für Betroffene und Interessierte Inhaltsverzeichnis Vorwort Multiple Sklerose Was ist das? Wie entsteht Multiple Sklerose? Wer

Mehr

Multiple Sklerose ( Encephalomyelitis disseminata)

Multiple Sklerose ( Encephalomyelitis disseminata) Multiple Sklerose ( Encephalomyelitis disseminata) Die Multiple Sklerose (MS) ist die häufigste neurologische Erkrankung, die im jungenerwachsenenalter zu bleibender Behinderung und vorzeitiger Berentung

Mehr

Multiple Sklerose. Prof. Dr. med. Klaus-Peter Wandinger. UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein

Multiple Sklerose. Prof. Dr. med. Klaus-Peter Wandinger. UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein Multiple Sklerose Prof. Dr. med. Klaus-Peter Wandinger Institut für Klinische Chemie und Klinik für Neurologie neuroimmunologie@uksh.de MS: Fallbeispiel Lidwina von Schiedam (1380-1433) mit 16 Jahren:

Mehr

Patienten-Ratgeber für die Behandlung der feuchten altersbedingten Makuladegeneration mit EYLEA. (Afl ibercept Injektionslösung)

Patienten-Ratgeber für die Behandlung der feuchten altersbedingten Makuladegeneration mit EYLEA. (Afl ibercept Injektionslösung) Patienten-Ratgeber für die Behandlung der feuchten altersbedingten Makuladegeneration mit EYLEA (Afl ibercept Injektionslösung) P Lesen Sie sich bitte vor Beginn Ihrer Behandlung mit EYLEA das gesamte

Mehr

Multiple Sklerose. Ambulante Diagnostik und Therapie

Multiple Sklerose. Ambulante Diagnostik und Therapie Multiple Sklerose Ambulante Diagnostik und Therapie Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Patienten, kaum eine Krankheit verläuft so individuell und wenig vorhersehbar wie die Multiple Sklerose die Krankheit

Mehr

Besser informiert über Fieberbläschen

Besser informiert über Fieberbläschen Patienteninformation Besser informiert über Fieberbläschen Die mit dem Regenbogen Ursachen von Fieberbläschen Fieberbläschen (Herpes labialis) entstehen als Folge einer Tröpfcheninfektion oder eines direkten

Mehr

Leben mit. LEMS.com LAMBERT-EATON- MYASTHENIE-SYNDROM

Leben mit. LEMS.com LAMBERT-EATON- MYASTHENIE-SYNDROM PATIENTENINFORMATION Leben mit LAMBERT-EATON- MYASTHENIE-SYNDROM Sie haben diese Broschüre erhalten, da man bei Ihnen die Diagnose Lambert-Eaton-Myasthenie-Syndrom, bzw. kurz LEMS, gestellt hat. Diese

Mehr

Der Ratgeber mit Informationen und Tipps rund ums Thema.

Der Ratgeber mit Informationen und Tipps rund ums Thema. Der Ratgeber mit Informationen und Tipps rund ums Thema. 2 Liebe Leserin, lieber Leser Verstopfung Verstopfung ist längst eine ernstzunehmende Volkskrankheit geworden und für die überwiegende Mehrzahl

Mehr

Weitere Broschüren zu folgenden Themen:

Weitere Broschüren zu folgenden Themen: Ihre persönliche Symptomtabelle Symptome (Krankheitszeichen) Folgen im Alltag Wann Weitere Broschüren zu folgenden Themen: 01 MultiplE Sklerose 02 Sport Nach Registrierung bei COPAKTIV erhalten Sie zudem

Mehr

Ratgeber für Patienten. Reizmagen

Ratgeber für Patienten. Reizmagen Ratgeber für Patienten Reizmagen (Funktionelle Dyspepsie) - ein häufiges Krankheitsbild Deutsche Gesellschaft zur Bekämpfung der Krankheiten von Magen, Darm, Leber und Stoffwechsel sowie von Störungen

Mehr

Drusen des Sehnervs. Normaler Sehnerv, Höckeriger Aspekt Vergrösserung des Sehdes Sehnervs nervs mit Drusen

Drusen des Sehnervs. Normaler Sehnerv, Höckeriger Aspekt Vergrösserung des Sehdes Sehnervs nervs mit Drusen Drusen des Sehnervs Ihr Arzt hat bei Ihnen Drusen des Sehnervs festgestellt. Drusen des Sehnervs sind krankhafte Ablagerungen von proteinähnlichem Material im Sehnerv am Beginn des Sehnervs, am Sehnervenkopf.

Mehr

Fokus MS. Wichtige Basisinformationen zu Diagnose und Therapie

Fokus MS. Wichtige Basisinformationen zu Diagnose und Therapie Fokus MS 1 Wichtige Basisinformationen zu Diagnose und Therapie 1 Liebe Leserin, Lieber Leser, das Leben mit der Diagnose Multiple Sklerose ist eine Herausforderung. Nicht nur die Bewältigung dieser Diagnose,

Mehr

Aktuelles zur Therapie der MS

Aktuelles zur Therapie der MS KLINIKEN LANDKREIS SIGMARINGEN GmbH AKADEMISCHES LEHRKRANKENHAUS DER UNIVERSITÄT TÜBINGEN Aktuelles zur Therapie der MS PD Dr. med. Oliver Neuhaus Chefarzt Abteilung Neurologie Was ist Multiple Sklerose?

Mehr

Agenda. Einleitung. Pathophysiologie Diagnose und Verlauf Fallbeispiel: Vivie Warren. Multiple Sklerose. Fallbeispiel. Einleitung. Diagnose & Verlauf

Agenda. Einleitung. Pathophysiologie Diagnose und Verlauf Fallbeispiel: Vivie Warren. Multiple Sklerose. Fallbeispiel. Einleitung. Diagnose & Verlauf Agenda Diagnose und : Vivie Warren chronisch entzündliche Krankheit des ZNS, die zu einer Zerstörung von Myelinscheiden und/oder Oligodendrozyten führt 1868 erstmals durch Jean-Martin Charcot beschrieben

Mehr

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Die Behandlung der Parkinson-Erkrankung setzt sich aus mehreren Elementen zusammen. Dazu gehört zunächst eine Aufklärung

Mehr

Dr. med. Edeltraud Faßhauer, Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft Bundesverband e. V. Hannover

Dr. med. Edeltraud Faßhauer, Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft Bundesverband e. V. Hannover Dr. med. Edeltraud Faßhauer, Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft Bundesverband e. V. Hannover Schnelligkeit oder Sicherheit: Was erwarten Patientinnen und Patienten von der Arzneimittelzulassung? 2

Mehr

Das Lennox-Gastaut-Syndrom

Das Lennox-Gastaut-Syndrom Das Lennox-Gastaut-Syndrom Diagnose, Behandlung und Unterstützung im Alltag von Ulrich Stephani 1. Auflage Das Lennox-Gastaut-Syndrom Stephani schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

abiweb NEUROBIOLOGIE Abituraufgaben 17. März 2015 Webinar zur Abiturvorbereitung

abiweb NEUROBIOLOGIE Abituraufgaben 17. März 2015 Webinar zur Abiturvorbereitung abiweb NEUROBIOLOGIE Abituraufgaben 17. März 2015 Webinar zur Abiturvorbereitung Vergleichen Sie die Leitungsgeschwindigkeiten der myelinisierten (blau/ grau) und nicht myelinisierten (helles blau) Nervenbahnen!

Mehr

[_], [_] [_][_]. [_][_]. 20[_][_] (TT).(MM).JJJJ

[_], [_] [_][_]. [_][_]. 20[_][_] (TT).(MM).JJJJ Erfassungsdatum Dokumentierende Person Pseudonym Patienten Name Patienten Vorname Soziodemografische Daten Gab es Änderungen in den soziodemografischen Daten des Patienten? (Hochzeit, Schulabschluss, Ausbildung,

Mehr

Aktuelles therapeutisches Vorgehen bei Multipler Sklerose. Dr. J. Gößling Vortrag Bremen

Aktuelles therapeutisches Vorgehen bei Multipler Sklerose. Dr. J. Gößling Vortrag Bremen Aktuelles therapeutisches Vorgehen bei Multipler Sklerose Ebenen der Behandlung der MS Akute Behandlung der Schübe Dauerhafte Immunmodulation/ - suppression Basistherapie Eskalationstherapie Symptomatische

Mehr

Zusammenhang zwischen einem niedrigen Vitamin D-Spiegel und wiederkehrenden entzündlichen Erkrankungen des Rückenmarks

Zusammenhang zwischen einem niedrigen Vitamin D-Spiegel und wiederkehrenden entzündlichen Erkrankungen des Rückenmarks Zusammenhang zwischen einem niedrigen Vitamin D-Spiegel und wiederkehrenden entzündlichen Erkrankungen des Rückenmarks Forschungsgruppe: Maureen A. Mealy, RN, BSN; Scott Newsome, DO; Benjamin M. Greenberg,

Mehr

Welche Immuntherapeutika sind momentan bei schubförmiger Multipler Sklerose verfügbar?

Welche Immuntherapeutika sind momentan bei schubförmiger Multipler Sklerose verfügbar? Welche Immuntherapeutika sind momentan bei schubförmiger Multipler Sklerose verfügbar? Themen: Übersicht der MS-Immuntherapeutika Off label Medikamente Welche Medikamtente bei welcher Patientensituation?

Mehr

Multiple Sklerose Ursache Diagnose Therapie

Multiple Sklerose Ursache Diagnose Therapie Multiple Sklerose Ursache Diagnose Therapie Inhalt Vorwort Definition und Symptome 4 Verlaufsformen 6 Schub 8 Zentrales Nervensystem und MS 10 Von der Untersuchung bis zur Diagnose 14 Ergänzende Untersuchungen

Mehr

normales Altern II. Demenz und Parkinson Mögliche psychische Änderungen bei Parkinson Parkinson Regionalgruppe Rheine Demenz & Parkinson

normales Altern II. Demenz und Parkinson Mögliche psychische Änderungen bei Parkinson Parkinson Regionalgruppe Rheine Demenz & Parkinson Parkinson Regionalgruppe Rheine..\Videos\Baclofenpumpe\Nach OP\29 01 2008.mpg & Parkinson Neurologische Klinik Parkinson Kompetenznetz Deutschland Franz-Hospital Pablo Pérez González Franz-Hospital Dülmen

Mehr

MAVENCLAD. Informationsmaterial für Patienten. Version 1.0, [Stand Juli 2017]

MAVENCLAD. Informationsmaterial für Patienten. Version 1.0, [Stand Juli 2017] MAVENCLAD Informationsmaterial für Patienten Version 1.0, [Stand Juli 2017] Wichtige Informationen für Patienten, die eine Therapie mit Mavenclad beginnen Inhalt Einführung Wie erfolgt die Behandlung mit

Mehr

Günter Krämer Wörterbuch Multiple Sklerose

Günter Krämer Wörterbuch Multiple Sklerose Günter Krämer Wörterbuch Multiple Sklerose Der Autor Dr. med. Günter Krämer ist Facharzt für Neurologie und ist seit 1994 Medizinischer Direktor des Schweizerischen Epilepsie-Zentrums in Zürich. Neben

Mehr

Darmkrebs entwickelt sich in den meisten Fällen über Dickdarmpolypen, zunächst gutartige Vorstufen der Krebsentstehung.

Darmkrebs entwickelt sich in den meisten Fällen über Dickdarmpolypen, zunächst gutartige Vorstufen der Krebsentstehung. Jährlich erkranken in der Bundesrepublik etwa 73.000 Menschen an Darmkrebs. Somit ist Darmkrebs bei Männern und Frauen in Deutschland die häufigste Krebsneuerkrankung. Mit rund 28.000 Sterbefällen pro

Mehr

Deutscher Homöopathiekongress HOMÖOPATHISCHE BEHANDLUNG DER MULTIPLEN SKLEROSE 10. Mai 2013 in Weimar

Deutscher Homöopathiekongress HOMÖOPATHISCHE BEHANDLUNG DER MULTIPLEN SKLEROSE 10. Mai 2013 in Weimar Dr. med. Nikolaus Hock Arzt für Psychiatrie Homöopathie München, 29.04.2013 Deutscher Homöopathiekongress 2013 HOMÖOPATHISCHE BEHANDLUNG DER MULTIPLEN SKLEROSE 10. Mai 2013 in Weimar 10 Thesen zur homöopathischen

Mehr

Multiple Sklerose. Published on novartis.at (https://www.novartis.at)

Multiple Sklerose. Published on novartis.at (https://www.novartis.at) Published on novartis.at (https://www.novartis.at) Home > Printer-friendly PDF > Multiple Sklerose Multiple Sklerose Die Multiple Sklerose (MS) ist eine chronisch-entzündliche Erkrankung des Zentralnervensystems

Mehr

Quälenden Rückenschmerzen auf den Grund gehen

Quälenden Rückenschmerzen auf den Grund gehen Quälenden Rückenschmerzen auf den Grund gehen Schmerztherapie bei Wirbelsäulenbeschwerden im Medizinischen Versorgungszentrum Berlin-Hellersdorf / Helle Mitte Herr Dr. Saballus, was muss man sich unter

Mehr

Multiple Sklerose. Encephalomyelitis disseminata(ed)

Multiple Sklerose. Encephalomyelitis disseminata(ed) Multiple Sklerose Encephalomyelitis disseminata(ed) Definition Multiple Sklerose Chronisch entzündlich demyelinisierende Erkrankung des ZNS mit Entmarkungsherden an weißer Substanz von Gehirn und Rückenmark

Mehr

Faktenbox Medikamentöse Therapie bei Generalisierter Angststörung

Faktenbox Medikamentöse Therapie bei Generalisierter Angststörung Faktenbox Medikamentöse Therapie bei Generalisierter Angststörung Nutzen und Risiken im Überblick Jede medizinische Behandlung bringt Nutzen und Risiken mit sich. Diese Faktenbox kann Sie bei Ihrer Entscheidung

Mehr

OFT SCHLAPP, MÜDE, DEPRIMIERT? Eisenmangel weit verbreitet und vielfach unterschätzt

OFT SCHLAPP, MÜDE, DEPRIMIERT? Eisenmangel weit verbreitet und vielfach unterschätzt OFT SCHLAPP, MÜDE, DEPRIMIERT? Eisenmangel weit verbreitet und vielfach unterschätzt Liebe Patientin, lieber Patient! Fühlen Sie sich häufig schlapp, müde, erschöpft, deprimiert? Frieren Sie leicht? Neigen

Mehr

Was ist Multiple Sklerose?

Was ist Multiple Sklerose? Was ist Multiple Sklerose? à Autoimmunerkrankung: Immunsystem erkennt körpereigene Zellen als Feind, greift diese an und zerstört sie à chronische, entzündliche Erkrankung des zentralen Nervensystems à

Mehr

Fokusthema "Druse beim Pferd

Fokusthema Druse beim Pferd Fokusthema "Druse beim Pferd Einleitung...2 Handlungsempfehlungen beim Auftreten von Druse...2 Vorsorgemaßnahmen...3 Übertragung...3 Anzeichen...4 Behandlung der Druse...4 Impfung...5 Durchführung der

Mehr

Meniskusriß. Was ist ein Meniskus?

Meniskusriß. Was ist ein Meniskus? Meniskusriß Was ist ein Meniskus? Der Meniskus ist eine halbmondförmige Struktur, welche sich im Kniegelenk zwischen Oberschenkel und Unterschenkel befindet. Der Meniskus hat eine Stoßdämpferfunktion und

Mehr

Epilepsie und Krampfanfälle in Schule und Kindergarten. Dr. Oliver Schneider

Epilepsie und Krampfanfälle in Schule und Kindergarten. Dr. Oliver Schneider Dr. Oliver Schneider Häufigkeit von Krampfanfälle und Epilepsie Fieberkrämpfe 2-4% (2-4% später Epilepsie) Provozierter Krampfanfall 0,5% (15 20 % später Epilepsie) Einmaliger unprovozierter Krampfanfall

Mehr

Multiple Sklerose was wissen wir über diese neurologische Krankheit?

Multiple Sklerose was wissen wir über diese neurologische Krankheit? Multiple Sklerose was wissen wir über diese neurologische Krankheit? Peter Berlit Krupp-Krankenhaus Essen Die selige Lydwina von Schiedam (1380 1433) Niederländische Patronin der Schlittschuhläufer 16.

Mehr

Leichter atmen mit. Pulmonx-Ventilen

Leichter atmen mit. Pulmonx-Ventilen Leichter atmen mit Pulmonx-Ventilen Was ist ein Emphysem? Ein Emphysem ist eine schwere, chronische Krankheit, die zu Kurzatmigkeit führt und die Lebensqualität einschränkt. Weltweit leben mehr als 30

Mehr

Patienteninformation Ich bin schwanger. Warum wird allen Schwangeren ein HIV-Test angeboten?

Patienteninformation Ich bin schwanger. Warum wird allen Schwangeren ein HIV-Test angeboten? Patienteninformation Ich bin schwanger. Warum wird allen Schwangeren ein HIV-Test angeboten? Was passiert bei einem HIV-Test? Für einen HIV-Test wird eine Blutprobe entnommen und in einem Labor untersucht.

Mehr

Schlaganfall - Vorbeugen ist möglich!

Schlaganfall - Vorbeugen ist möglich! Schlaganfall - Vorbeugen ist möglich! Dr. Claus Briesenick und Dr. Hans Gnahn VHS Vaterstetten, 26. November 2007 Dr. Claus Briesenick und Dr. Hans Gnahn /VHS Vaterstetten 26.11.07 1 Der Schlaganfall kann

Mehr

Schwangerschaft und Rhesusfaktor

Schwangerschaft und Rhesusfaktor Schwangerschaft und Rhesusfaktor Schwangerschaft und Rhesusfaktor Außer den bekannten Blutgruppen A, B, AB und 0 gibt es zahlreiche weitere wichtige Blutgruppenmerkmale, wie z. B. den Rhesusfaktor. Der

Mehr

PARKINSON. Die Krankheit verstehen und bewältigen. Prof. Dr. med. Claudia Trenkwalder

PARKINSON. Die Krankheit verstehen und bewältigen. Prof. Dr. med. Claudia Trenkwalder Prof. Dr. med. Claudia Trenkwalder PARKINSON Die Krankheit verstehen und bewältigen Unter Mitarbeit von: Dr. med. Manfred Georg Krukemeyer Prof. Dr. med. Gunnar Möllenhoff Dipl.-Psych. Dr. Ellen Trautmann

Mehr

Inhaltsverzeichnis: Ursachen S. 4. Risikofaktoren S. 9 Symptome S. 10. Fatigue S. 11. Hirnstammsymptome S. 16. Zerebelläre Symptome S.

Inhaltsverzeichnis: Ursachen S. 4. Risikofaktoren S. 9 Symptome S. 10. Fatigue S. 11. Hirnstammsymptome S. 16. Zerebelläre Symptome S. Inhaltsverzeichnis: Ursachen S. 4 Risikofaktoren S. 9 Symptome S. 10 Fatigue S. 11 Hirnstammsymptome S. 16 Zerebelläre Symptome S. 18 Pyramidenbahnsymptome S.19 Therapie S 24 Basistherapie S. 26 Symptomatische

Mehr

Information zur Einrichtung einer Gewebebank von chronisch entzündlichen Erkrankungen des Nervensystems im Rahmen des MS-Spenderprogramms

Information zur Einrichtung einer Gewebebank von chronisch entzündlichen Erkrankungen des Nervensystems im Rahmen des MS-Spenderprogramms Telefon : ++49 (0)551 / 39-22700 Fax : ++49 (0)551 / 39-8472 Patienteninformation Information zur Einrichtung einer Gewebebank von chronisch entzündlichen Erkrankungen des Nervensystems im Rahmen des MS-Spenderprogramms

Mehr

Regionale Unterschiede in der Prävalenz und Pharmakotherapie von Multipler Sklerose

Regionale Unterschiede in der Prävalenz und Pharmakotherapie von Multipler Sklerose Regionale Unterschiede in der Prävalenz und Pharmakotherapie von Multipler Sklerose Dr. Gabriele Petersen AGENS Methodenworkshop 2013 in Berlin 13. März 2013 Bundesversicherungsamt Friedrich-Ebert-Allee

Mehr

Wird auch Apoplex oder Hirninfarkt genannt. Definition: Zerstörung von Hirngewebe. Durch Verschluss eines Hirngefäßes oder Infolge einer Hirnblutung

Wird auch Apoplex oder Hirninfarkt genannt. Definition: Zerstörung von Hirngewebe. Durch Verschluss eines Hirngefäßes oder Infolge einer Hirnblutung Schlaganfall Wird auch Apoplex oder Hirninfarkt genannt Definition: Zerstörung von Hirngewebe Durch Verschluss eines Hirngefäßes oder Infolge einer Hirnblutung Irreversible neurologische Ausfälle Schlaganfälle

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 7

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort................................................ 7 1 Kopfschmerz was ist das?........................ 9 1.1 Wie äußern sich Kopfschmerzen?...................... 9 1.1.1 Migräne..........................................

Mehr

Leichter atmen mit. Pulmonx-Ventilen

Leichter atmen mit. Pulmonx-Ventilen Leichter atmen mit Pulmonx-Ventilen Was ist ein Emphysem? Ein Emphysem ist eine schwere, chronische Krankheit, die zu Kurzatmigkeit führt und die Lebensqualität einschränkt. Weltweit leben mehr als 30

Mehr

Schutz der Patienten vor der schweren Viruserkrankung PML

Schutz der Patienten vor der schweren Viruserkrankung PML Natalizumab bei Multipler Sklerose Schutz der Patienten vor der schweren Viruserkrankung PML Berlin (29. Juni 2012) Das Medikament Natalizumab gilt seit seiner Einführung in Europa vor etwa sechs Jahren

Mehr

Laufen und MS. Laufen und MS. Herzlich willkommen zum Thema: Alexander Hentzschel. Symposium am 14.05.2011: Multiple Sklerose & Bewegung an der TUM

Laufen und MS. Laufen und MS. Herzlich willkommen zum Thema: Alexander Hentzschel. Symposium am 14.05.2011: Multiple Sklerose & Bewegung an der TUM Herzlich willkommen zum Thema: Laufen und MS Alexander Hentzschel 1 Agenda 1. Eigene Vorstellung 2. Laufen für mich früher 3. Laufen für mich als Begleitperson 4. Eigene Grunderkrankung und deren Einschränkungen

Mehr

Leukämie (CML) Was ist Chronische Myeloische Leukämie? Download. Published on Novartis Austria (https://www.novartis.at)

Leukämie (CML) Was ist Chronische Myeloische Leukämie? Download. Published on Novartis Austria (https://www.novartis.at) Published on Novartis Austria (https://www.novartis.at) Home > Printer-friendly PDF > Leukämie (CML) Leukämie (CML) Was ist Chronische Myeloische Leukämie? Die chronische myeloische Leukämie (CML) ist

Mehr

m.b.m Narbenbehandlung nach Erlach

m.b.m Narbenbehandlung nach Erlach Narbenbehandlung nach Erlach www.medical-business-massage.at Neue Erkenntnis Narbenbehandlung Vernachlässigtes Kapitel der Medizin ist die Narbe und die daraus resultierenden Beschwerden. Wenige Ärzte

Mehr