Freiwillige Feuerwehr Worzeldorf. Jahresbericht 2011

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Freiwillige Feuerwehr Worzeldorf. Jahresbericht 2011"

Transkript

1 Freiwillige Feuerwehr Worzeldorf Jahresbericht 2011

2 Kontakte Anschrift Vorstandsvorsitzender Kommandant Homepage Freiwillige Feuerwehr Worzeldorf Worzeldorfer Hauptstraße Nürnberg Telefon / Fax: Uwe Lienhardt Waldmüllerstaße Nürnberg Telefon / Fax: Verein@FFW-Worzeldorf.de Rolf Heinritz Pechsteinstraße 2a Nürnberg Telefon Margit-Rolf_Heinritz@t-online.de Vorstand der FF Worzeldorf Vorsitzender Uwe Lienhardt seit 2008 Stellv. Vorsitzender Jörg Jung seit 2008 Schriftführer Martin Metz seit 2005 Kassenwart Leo Markl seit 1973 Beisitzer Werner Burkhardt seit 2000 Heinz Geier seit 1994 Erich Metz seit 1998 Frank Weißflog seit 2000 Kommandant Rolf Heinritz seit 2011 Stellv. Kommandant Martin Metz seit 2011 Kassenrevisoren Christian Peuntinger seit 2010 Paul Rührer seit 2000 Impressum Herausgeber: Gestaltung: Freiwillige Feuerwehr Worzeldorf Werner Burkhardt Text- & Bildbeiträge: Uwe Lienhardt Jörg Jung Rolf Heinritz Martin Metz Werner Burkhardt Fabian Schulz Jörg Jung Thomas Karl Bernd Pösl Redaktionsschluss:

3 Bericht der Vorstandsvorsitzenden Hiermit möchten wir Ihnen einen Überblick über das Vereinsgeschehen der freiwilligen Feuerwehr Worzeldorf im Jahr 2011 geben Jahreshauptversammlung Wir gedenken unserer im Jahr 2011 verstorbenen Mitglieder Johannes Popp Konrad Leykamm Adolf Kiener Heidi Geißendörfer Erich Ungerer Bei der Jahreshauptversammlung am , konnte der Versammlungsleiter Frank Weißflog 33 Mitglieder begrüßen. Der Vorsitzende Uwe Lienhardt und der Kommandant Norbert Strobel gaben in ihren Berichten einen Rückblick auf die Ereignisse der aktiven Mannschaft und des Feuerwehrvereins im Jahr In einer Schweigeminute gedachten die Anwesenden unserer im Jahr 2010 verstorbenen Mitglieder Ernst Haberzettel, Horst Schöller, Dr. Peter Kalisch, Roland Kern und Konrad Nützel. Im Jahr 2010 verließen 2 weitere Mitglieder unseren Verein auf eigenen Wunsch. Wir freuen uns, im Jahr 2010, 12 neue Mitglieder begrüßen zu dürfen. Unter Tagesordnungspunkt Bericht des Kommandanten wurde folgender Kamerad befördert: Florian Bischof zum Hauptfeuerwehrmann Unter dem Tagesordnungspunkt Wahlen wurde unser Schriftführer Martin Metz auf weitere 6 Jahre in seinem Amt bestätigt. Recht herzlichen Dank für die geleistete Arbeit.

4 07. bis Jahre Partnerschaft mit der FF Gera - Mitte Am Samstag um Uhr fuhren wir mit dem Reisebus nach Gera. Nach der Ankunft bezogen wir die Hotelzimmer, die im Vorfeld schon von den Kameraden Lienhardt, Heinritz und Metz getestet wurden. Anschließend wurden wir im Feuerwehrgerätehaus der Kameraden aus Gera begrüßt. Nach dem Mittagessen fand die traditionelle Gemeinschaftsübung der Wehren Gera und Worzeldorf in einem alten Villengebäude, das hervorragend für unsere Zwecke präpariert wurde, statt. Für die neun aktiven Kameraden aus Worzeldorf und die 27 Kollegen aus Gera hat sich folgendes Szenario dargestellt: Im stark verrauchten Gebäude befanden sich 14 vermisste Personen, die durch Atemschutztrupps über mehrere Treppenhäuser und tragbare Leitern gerettet werden mussten. Unterstützt wurden die Rettungsarbeiten durch eine Drehleiter der Berufsfeuerwehr Gera. Die Übung war ein voller Erfolg und zeigte eindrucksvoll die gute Zusammenarbeit der beteiligten Wehren, die jedes Jahr bei einer gemeinsamen Übung vertieft wird. Am Abend folge ein Festakt im Rathaussaal der Stadt Gera mit Brandrat Thomas Schertel von der Berufsfeuerwehr Nürnberg, Maik Latzke (Fachdienst Brand- und Katastrophenschutz) der Stadt Gera und Steffen Hönsch vom Stadtfeuerwehrverband Gera. Von den Unterzeichnern des Gemeinschaftsvertrags waren der damalige Wehrführer Peter Müller aus Gera und der damals stellvertretende Kommandant Thomas Karl aus Worzeldorf als Ehrengäste dabei. Die Vorsitzenden Uwe Lienhardt aus Worzeldorf und Jörg Hermann aus Gera bedankten sich bei allen Beteiligten für die gute Zusammenarbeit und übergaben ihre Gastgeschenke.

5 Nach der Schlüsselübergabe zu einem neuen Löschgruppenfahrzeug an die Feuerwehr Gera-Mitte trafen sich die Mitglieder beider Wehren im Gerätehaus zu einem Kameradschaftsabend, dem auch der frühere Oberbürgermeister Rauch der Stadt Gera seinen Besuch abstattete. Am Sonntag, nach der Verabschiedungszeremonie im Gerätehaus Gera, traten wir die Heimreise nach Worzeldorf an Floriansfest Zum Fischerstechen am Floriansfest konnten wir dieses Jahr die beteiligten Mannschaften bei wechselhaftem Wetter begrüßen. Unser Dank gilt auch in diesem Jahr den teilnehmenden Mannschaften: Der FF Moorenbrunn, den Pengertz Ratzn, den Kerwa All Stars aus Wendelstein, den Alten Ochsen und den Pegelstürmern, sowie den zahlreichen treuen Zuschauern, die uns auch dieses Jahr wieder stimmgewaltig unterstützt haben. Ab Uhr wurde der Festbetrieb am Feuerwehrhof aufgenommen. Die feuerwehrtechnische Vorführung, die dieses Jahr unter dem Motto Retten einer eingeklemmten Person aus einem Fahrzeug stand, wurde von den Zuschauern begeistert aufgenommen. Auch dieses Jahr konnten wir unsere jüngeren Besucher wieder mit dem Kinderlöschzug und der Spritzwand der FF Katzwang erfreuen. Auch in diesem Jahr war der Kinderlöschzug wieder der Publikumsmagnet für jung und alt. Wir konnten unsere Gäste wieder mit Kaffee und Kuchen, Grillbratwürsten, Nackensteaks, Schaschlik und selbst gemachten Kartoffel- und Krautsalat, sowie diversen Getränken am Ausschank und an der Bar verwöhnen. Aufgrund des schönen Sommerwetters blieben uns die Gäste, wie auch in den vergangenen Jahren, wieder treu und mit dem Duo TOBE feierten wir gemeinsam bis in die späten Abendstunden Helfernachfeier zum Floriansfest Nachdem die letzten Spuren des Vorabends beseitigt waren trafen sich nochmals alle Helfer des Floriansfestes zu einem gemütlichen Beisammensein. Dank allen Helferinnen und Helfern mit ihren Familien für die große Unterstützung bei unserer Feierlichkeit Weinfest Wie jedes Jahr konnten wir auch heuer wieder eine Vielzahl von Vereinsmitgliedern und Mitbürgern auf unserem Weinfest begrüßen. Besonderer Dank gilt hier unseren Organisatoren Christian Erb, Daniel Largiu, Martin Metz, Christian Peuntinger, Daniel Mentler und Kerstin Schmid. Neben erlesenen Rotund Weißweinen konnten die anwesenden Gäste auch heuer wieder mit selbst gemachten Köstlichkeiten verwöhnt werden. Auch dieses Jahr fand der Flammkuchen aus dem Holzofen wieder reißenden Absatz. Die Veranstaltung war wieder ein voller Erfolg.

6 Ehrenabend Am 26. November fand unser traditioneller Ehrenabend zum zehnten Mal im Saal des Schützenvereins ADLER Worzeldorf statt. Wir möchten uns nochmals bei der Führung des Schützenvereins bedanken, dass sie uns die Durchführung unseres Ehrenabends ermöglichten. Weiterhin bedanken wir uns bei den Wirtsleuten Herr und Frau Schellerer für die Bewirtung. Als Ehrengäste begrüßten wir unsere Ehrenmitglied Leo Markl, Frau Stadträtin Jutta Bär, Herrn Stadtrat Harald Dix und, als Vertreter der Berufsfeuerwehr Nürnberg, Herrn Brandrat Robert Hofmann. Im Mittelpunkt des Abends standen die Ehrungen von Mitgliedern für 50-, 40- und 25-jährige Vereinszugehörigkeit. Der Vorsitzende Uwe Lienhardt würdigte die Verdienste aller Jubilare in seiner Ansprache. Für 50-jährige Mitgliedschaft wurden geehrt: Rudolf Chladek, Wilhelm Diezinger, und Helmut Leykam Unsere drei Jubilare traten alle 1961 als aktive Mitglieder in die Feiwillige Feuerwehr Worzeldorf ein. Bereits im August 1961 legten Wilhelm Diezinger und Helmut Leykam das Leistungsabzeichen der Stufe 1 in Bronze ab. Rudolf Chladek absolvierte 1964 sein 1. Leistungsabzeichen der Stufe 1 in Bronze. Rudolf Chladek beendete bereits 1968 seine aktive Dienstzeit bei der Freiwilligen Feuerwehr Worzeldorf. Wilhelm Diezinger war insgesamt 15 Jahre aktives Mitglied unserer Wehr. Helmut Leykam leistete 23 Jahre aktiven Dienst. In dieser Zeit absolvierte er alle Stufen des Leistungsabzeichens Löschwasser in den Jahren 1961, 1964, 1966, 1968, 1974, 1976 und 1978 erreichte er die Endstufe Gold/Rot. Allen 3 Jubilaren ein Dank für ihre geleistete Einsatzbereitschaft als aktive Mitglieder zum Wohle unserer Bürger und unserer damaligen Gemeinde. Rudi, Willi und Helmut blieben dem Verein der Freiwilligen Feuerwehr Worzeldorf auch nach dem Ausscheiden aus dem aktiven Dienst treu. So das alle drei Jubilare bereits 1986 für 25-jährige Mitgliedschaft, 2001 für 40-jährige Mitgliedschaft und nun 2011 für 50-jährge Mitgliedschaft geehrt werden konnten. Für 40-jährige Mitgliedschaft wurde geehrt: Herbert Frischmann Herbert Frischmann trat am 01. November 1971 als förderndes Mitglied in die Freiwillige Feuerwehr Worzeldorf ein. Bereits 1996 wurde Herr Frischmann für 25-jährige Mitgliedschaft geehrt. Als förderndes Mitglied unserer Wehr hat er den Verein in vorbildlicher Weise unterstützt.

7 Für 25-jährige Mitgliedschaft wurden geehrt: Erwin Berger, Heinz Hagius, Marga Heinritz, Heinz Heinritz, Sebastian Ott und Ewald Valtenmeier Unsere Jubilare traten 1986 als fördernde Mitglieder in die Freiwillige Feuerwehr Worzeldorf ein. Sie unterstützten unsere Wehr in vorbildlicher Weise. Für 25-jährige aktive Dienstzeit wurde geehrt: Marcus Wißmeier Marcus Wißmeier wurde in diesem Jahr mit dem silbernen Ehrenkreuz für 25 Jahre aktive Dienstzeit von Bürgermeister Horst Förther ausgezeichnet. Marcus trat am 23. April 1986 mit 18 Jahren in die Freiwillige Feuerwehr Worzeldorf als aktives Mitglied ein. Unser Kommandant Rolf Heinritz überraschte ihn mit einer Bilderpräsentation seiner 25-jährigen Laufbahn, in der unter anderem folgende Aktivitäten zu sehen waren: Eintritt EKS 1986 Truppmannlehrgang 1987 Truppführerlehrgang 1989 Funklehrgang 1991 Gruppenführerlehrgang 1992 Maschinistenlehrgang 1996 Leistungsabzeichen Löschwasser Stufe 1-6 Leistungsabzeichen THL Stufe 1-6 Die Präsentation wurde mit viel Mühe von unserem Kameraden Bernd Pösl erstellt.

8 Wir bedanken uns bei Marcus für seine Treue zum Verein und überreichten ihm ein Geschenk der aktiven Mannschaft. Wir hoffen, dass er uns noch viele Jahre als aktiver Kamerad zur Seite steht. Ehrungen aktive Mannschaft Herr Robert Hofmann von der Berufsfeuerwehr Nürnberg und Stadträtin Jutta Bär übergaben anschließend an 7 Aktive die im Jahr 2011 erworbenen Leistungsabzeichen Technische Hilfeleistung. Herr Stadtrat Harald Dix und Stadtjugendwart Christian Erb von der Freiwilligen Feuerwehr Worzeldorf konnten unseren Jugendlichen, das bayerische Jugendleistungsabzeichen, die Jugendflamme und die Abzeichen für den Wissenstest überreichen. Zum Abschluss des Ehrenabends bedankte sich Uwe Lienhardt bei allen Aktiven für ihr Engagement im Jahr 2011, bei den Ehepartnern, Müttern und Vätern sowie Kindern für das Verständnis für das Ehrenamtes in der Feuerwehr. Er bedankte sich auch bei allen Anwesenden für ihr Kommen und wünschte allen eine schöne Vorweihnachtszeit Fackelwanderung In diesem Jahr fand wieder unsere traditionelle Fackelwanderung statt, in der wir unseren Mitgliedern zumindest für ein paar Stunden etwas Ruhe, Beschaulichkeit und Adventsstimmung vermittelt haben. Wir haben uns sehr gefreut, dass uns auch heuer der evangelische Posaunenchor Worzeldorf und der Weihnachtsmann Jörg Jung unterstützt haben. In der Nähe des Waldspielplatzes gab es warme Getränke und Bratwurstbrötchen für das leibliche Wohl der Teilnehmer. Vorstandssitzungen Der Vorstand behandelte in 6 Sitzungen die Angelegenheiten des Vereins Ein- und Austritte im Jahr Mitglieder verstarben, 6 Mitglieder haben unseren Verein verlassen. Wir freuen uns, dass Hubert Mahlich als aktives Mitglied, Marlies Körner, Theresa Körner, Michael Dietzel, Fabian Rebel und Konstantin Weißflog in die Jugendfeuerwehr eingetreten sind. Als fördernde Mitglieder traten unserem Verein Dieter Weisser, Ute Popp, Ralf Vogel, Lotar Bergdold, Marion Metz, Ede Streit und Wolfgang Wehner bei. Aktueller Mitgliederstand am : 322 Geplante Termine Jahreshauptversammlung Floriansfest Busausflug Weinfest Ehrenabend Fackelwanderung Jahreshauptversammlung Uwe Lienhardt, Jörg Jung

9 Bericht der Kommandanten Das Jahr fing mit einem Einsatz Verkehrsunfall auf der A6 am 2.Januar an, darauf folgten noch zwei Unwettereinsätze sowie ein weiterer Verkehrsunfall. Dazwischen wurde die aktive Mannschaft mit einem Unterricht über Unfallverhütung bei der Feuerwehr aufgeklärt. Der Februar begann und endete mit je einem besonderen Einsatz, am (Dauer 7:30h) und am (Dauer 5:30h) wurden wir in die Südstadt zur Evakuierung nach einem Bombenfund gerufen, dazwischen hatten wir einen Baum in Brand sowie einen Verkehrsunfall auf der A6 als Einsatzstellen abzuarbeiten. Im Februar trat unser langjähriger Kommandant Norbert Strobel von seinem Amt zurück, er war 11 Jahre unser Kommandant und hatte großen Anteil daran, dass wir Heute eine so schlagkräftige Wehr sind. Ich möchte mich hier noch mal bei ihm für seine geleistete Arbeit bedanken Im März besuchten wir beide Altenheime als Einsatzstellen. Hier wurden die Brandmelder durch Wasserdampf ausgelöst, so dass kein Eingreifen nötig war. Als Abschluss waren wir im März noch beim Brand in der Müllverbrennung Nürnberg 8 Stunden tätig. Es wurde ein Unterricht über Atemschutz sowie zwei Übungen mit dem Rüstwagen abgehalten. Mit der Wahl der Kommandanten begann der April, mit großer Mehrheit wurde auf einer Dienstveranstaltung der aktiven Wehr am 6. April der bisherige stellvertretende Kommandant Rolf Heinritz zum Kommandanten und Martin Metz zu seinem Stellverttreter gewählt. Es wurden drei Einsatzstellen auf der Autobahn sowie ein Waldbrand abgearbeitet. Die Kameraden Daniel Barfus, Stefan Blum, Kai Görlich, Bastian Janik, Martin Metz, Sebastian Schneider, Fabian Schulz, legten nach einigen Übungen das Leistungsabzeichen Technische Hilfeleistung mir Erfolg ab und wir führten eine Belehrung der Mitarbeiter im Altenheim durch. 20 Jahre Partnerschaft mit der FF Gera-Mitte wurde Anfang Mai in Gera gefeiert, gemeinsam mit den Kameraden aus Gera übten wir in einer alten Villa bevor es zu den Feierlichkeiten ging. Es zeigte sich das wir nicht nur gemeinsam feiern sondern auch arbeiten können. Es gab nur 2 Einsätze, Anfang Mai brannte ein Mülleimer und am Ende fuhren wir auf die A6 zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person. Das erste Juni-Wochenende fing am Freitag während des Aufbaus des Floriansfestes mit einem Waldbrand am Tiergarten an, am Samstag Floriansfest mit einer Schauübung THL-Leistungsabzeichen und nach dem Abbau am Sonntag Nachmittag hörte es mit 6 Einsatzstellen nach einem Starkregen arbeitsreich auf. Es wurde außerdem noch eine Ente aus der Schleuse gerettet sowie bei zwei Verkehrsunfällen geholfen. Der Juli war der einsatzstärkste Monat diesen Jahres, es wurden insgesamt 17 Einsatzstellen bei 7 Alarmierungen abgearbeitet, 2 Brandmelder, eine Ente, ein Verkehrsunfall, ein Pkw- und ein Dachstuhlbrand sowie 11 Unwettereinsätze nach einem Starkregen in der Südstadt. Wir nahmen neben den verschiedenen

10 Ausbildungsveranstaltungen außerdem an der Sicherheitswache am Noris-Ring teil. Im August kehrte etwas Ruhe ein. 2 Einsätze (ein Pkw-Brand sowie ein Verkehrsunfall auf der A6) und 1 Übung (Wasserversorgung über lange Schlauchstrecke) sowie die monatlichen Reinigungs- und Wartungsarbeiten waren die einzigen Ereignisse. Renovierungsarbeiten im Feuerwehrhaus wurden im September durchgeführt, es musste das Büro und die Küche gestrichen sowie die Böden versiegelt werden. Das Büro erhielt durch Spenden eine neue Einrichtung, hier noch mal Danke an alle Kameraden die uns hier unterstützt haben. Es gab auch noch einen Einsatz, ein Baum musste nach einem Windstoss von der Strasse beseitigt werden. 6 Einsätze hatten wir im Oktober abzuarbeiten angefangen bei einem Tiefgaragenbrand in Mögeldorf, danach 2 Brandmeldereinläufe im Altenheim An der Radrunde, 2 Verkehrsunfälle auf der A73 und abschließend einem Pkw- Brand. Außerdem führten wir eine Brandschutzbelehrung der Mitarbeiter im Altenheim Barlachstr. durch. Anfang November wurden wir zu 2 Einsätzen gerufen, bei einem Verkehrsunfall kam eine Frau nicht mehr ohne Hilfe aus ihrem verunfallten, auf der Seite liegenden Pkw heraus und wir wurden zur Bergung einer Wasserleiche alarmiert. Des Weiteren beteiligten wir uns an der Mahnwache zum Volkstrauertag und führten einen Unterricht und eine Übung in der Ersten Hilfe durch. Beim Ehrenabend am wurde unser Kamerad Marcus Wißmeier für 25 Jahre aktiven Feuerwehrdienst geehrt, bereits am bekam er aus der Hand des 2. Bürgermeisters Horst Förther das silberne Ehrenzeichen überreicht. Beendet wurde der November mit 3 Einsätzen wobei wir zweimal zu einem Verkehrsunfall auf die A6 und einmal in die Ingolstädter Str. zu einem Brand gerufen wurden, wo wir aber nicht mehr eingreifen mussten. Im Dezember, nach unserer Fackelwanderung wurden wir um 2:30 Nachts aus den Betten gerufen um eine Einsatzstelle für 1:30 h für den Rettungsdienst auszuleuchten. Am hatten wir noch zwei weiter Einsätze, am Morgen unterstützten wir den Rettungsdienst beim Retten einer Person und am Nachmittag war ein Pkw-Brand auf der A73. Des weiteren hatten wir unsere Aktivenaussprache und den Jahresabschluss der Jugendfeuerwehr. Im Jahr 2011 hatten wir als Ausbildungsveranstaltungen, 6 Unterrichte, 16 Übungen, 9 Maschinistenschulungen, 3 Atemschutzübungen und 2 Sanitäterfortbildungen. Es wurden von 13 Kameraden 5 Lehrgänge bei der BF Nürnberg besucht und weitere 3 Kameraden besuchten 3 Lehrgänge an den staat. Feuerwehrschulen. Rolf Heinritz Kommandant Martin Metz stellv. Kommandant

11 Einsatzgeschehen Datum Uhrzeit (Min) Dauer Einsatz Fahrzeuge Verkehrsunfall mit 3 Pkw LF16, LF16-TS, RW Straße unter Wasser LF16, LF16-TS, RW Straße unter Wasser LF16, LF16-TS, RW Verkehrsunfall Pkw LF16, LF16-TS, RW Bombenfund LF16, LF16-TS, RW Verkehrsunfall mit LKW s RW Baum in Brand LF16, LF16-TS Bombenfund LF16, LF16-TS, RW Brandmelder Altenheim LF16, LF16-TS Brandmelder Altenheim LF Brand in der Müllverbrennung LF16, LF16-TS, RW2, Verkehrsunfall LF16, RW Waldbrand LF16-TS, SW Verkehrsunfall LF16, RW2, Verkehrsunfall LF16, LF16-TS, RW Mülleimerbrand LF16, LF16-TS, SW Verkehrsunfall LF16, RW Waldbrand am Tiergarten LF16-TS, SW Straße unter Wasser LF16, LF16-TS Keller unter Wasser RW Keller unter Wasser LF16-TS Keller unter Wasser SW Keller unter Wasser LF Keller unter Wasser LF Verkehrsunfall mit 2 Pkw LF16, RW Tierrettung LF16-TS Verkehrsunfall mit 3 Lkw LF16, RW Dachstuhlbrand LF Keller unter Wasser LF16-TS Keller unter Wasser LF Keller unter Wasser RW Keller unter Wasser LF16-TS Keller unter Wasser LF16-TS Keller unter Wasser LF16-TS Keller unter Wasser LF16-TS Keller unter Wasser LF16-TS Keller unter Wasser LF Keller unter Wasser LF16-TS Keller unter Wasser LF Kochgut in Microwelle LF Brandmelder Altenheim LF Pkw-Brand LF16, RW2, SW Verkehrsunfall auf der A6 LF16, RW2

12 Datum Uhrzeit (Min) Dauer Einsatz Fahrzeuge Baum über Radweg LF16, LF16-TS Tiefgaragenbrand LF16, LF16-TS, SW Brandmelder Altenheim LF16, LF16-TS Verkehrsunfall LF16, RW Verkehrsunfall A73 LF16, LF16-TS, RW Brandmelder Seniorenheim LF16, LF16-TS PKW Brand LF16, RW Verkehrsunfall A73 LF16, LF16-TS, RW Person in Wasser LF Verkehrsunfall A6 LF16, RW Verkehrsunfall A6 LF16, RW Gebäudebrand LF16-TS, SW Ausleuchtung f.brk & Polizei LF16, LF16-TS, RW Unterstützung Rettungsdienst LF16, LF16-TS, RW Pkw-Brand A73 LF16, LF16-TS Einsatzstatistik Im Jahr 2011 hatten wir 43 Alarmierungen bei denen wir insgesamt 61 Einsatzstellen abzuarbeiten hatten, davon 18 Brandeinsätze, 41 technische Hilfeleistungen und 2 Evakuierungen. Wir leisteten im Jahr 2011 insgesamt 702 Einsatzstunden Monat Brand THL Evakuierung Januar 0 4 Februar März 3 0 April 1 3 Mai 1 1 Juni 1 9 Juli 4 13 August 1 1 September 0 1 Oktober 4 2 November 1 4 Dezember 1 2 bis Redaktionsschluss

13 Mannschaftsstatistik Führung Kommandanten: R. Heinritz, M. Metz Gruppenführer: St. Blum, U. Henschel, J. Jung, Da. Largiu, U. Lienhardt, P. Sturm Anwärter: Ch. Erb Gerätewart: W. Burkhardt Jugendwarte: F. Schulz, S. Schneider Mannschaft Atemschutz-Geräteträger: St. Blum, F. Bischof, M. Darlapp, Ch. Erb, M. Geier, U. Henschel, B. Janik, M. Metz, Ch. Peuntinger, R. Raab, Ch. Sauer, J. Söllner, M. Wißmeier Maschinisten: D. Barfus, F. Bischof, St. Blum, E. Böhm, W. Burkhardt, Ch. Erb, H. Geier, M. Geier, R. Henschel, U. Henschel, B. Janik, J. Jung, W. Körner, D. Largiu, B. Pösl, Ch. Sauer, F. Schneider, J. Söllner, N. Strobel, P. Sturm, F. Weißflog, Th. Wenhardt, M. Wißmeier Feuerwehrsanitäter: M. Darlapp, K. Görlich, J. Jung, Da. Largiu, F. Schulz Weitere Aktive: S. Forsthuber, J. Holm, D. Hum, Do. Largiu, H. Mahlich, U. Mentler, T. Schmidt, K. Stetter, Jugendfeuerwehr (12-18 jährige) M. Dietzel, J. Hacker, F. Jung, M. Körner, Th. Körner, M. Pröbster, F. Rebel, S. Schnös, S. Schubert, P. Stengl, K. Weißflog Fahrzeugstatistik Einsatzkilometer Einsatzstellen LF LF-16 TS RW SW

14 (Stand ) Statistik Verein Mitglieder gesamt: 322 Aktive Mitglieder: 51 Passive Mitglieder: 67 Fördernde Mitglieder: 202 Ehrenmitglieder: 2 Mannschaft Aktive über 18 Jahre: 40 Jugendliche: 11 Funktionen Gruppenführer: 6 Atemschutzgeräteträger: 19 Maschinisten: 25 Feuerwehrsanitäter: 5 Einsätze Brände: 18 Technische Hilfeleistung: 41 Evakuierungen 2 Lehrgänge Truppführer Truppmann & Sprechfunker Technische Hilfeleistung Absturzsicherung Leiter einer Feuerwehr Daniel Barfus Sebastian Schneider Fabian Schulz Felix Jung Sebastian Schubert Michael Darlapp Sebastian Schneider Fabian Schulz Thomas Wenhardt Christian Erb Heinz Geier Fabian Schulz Martin Metz Jugendwart Sebastian Schneider Peer 1 Patrick Sturm Fahrerlaubnis Klasse C Thomas Wenhardt Leistungsabzeichen Techn. Hilfeleistung Stufe 2 (Silber) 2 Aktive Stufe 4 (Gold / Blau) 2 Aktive Stufe 5 (Gold / Grün) 3 Aktive

15 Fahrzeuge LF 16 Fahrgestell: Daimler Benz 1222 AF Pumpe: Metz FP 16/8 Aufbau: Metz Löschmittel: 1540 Liter Wasser Baujahr: Liter Schaummittel Mannschaft: 1/8 Ausrüstung: 4 Atemschutzgeräte LF 16-TS Fahrgestell: Daimler Benz 1113 B Pumpe: Ziegler FP 16/8 S Aufbau: Lentner Ziegler TS 8/8 ultraleicht Baujahr: 1990 Löschmittel: 120 Liter Schaummittel Mannschaft: 1/8 Ausrüstung: 4 Atemschutzgeräte RW 2 Fahrgestell: MAN Ausrüstung: Seilwinde 50 kn Aufbau: Ziegler Rettungssatz (S150, SP45) Baujahr: 1991 tragbarer Stromerzeuger 5 kva Mannschaft: 1/2 eingebauter Stromerzeuger 20 kva 1 Lichtmast 2x 1000 W 1 Lüftungsgerät 1 Rettungssäge 2 Atemschutzgeräte SW 2000-Tr Fahrgestell: IVECO FF95E 18W EuroCargo Ausrüstung: Aufbau: Lentner 2,2 km B-Druckschläuche Baujahr: Faltbehälter 5000 l Mannschaft 1/2 1 Klappfahrrad Fahrzeughistorie Druckspritze Paul Ludwig Baujahr TSF Ford FK 1250 Baujahr TLF 16 MAN 450 HA LF Baujahr TLF 16 Magirus Mercur 125A Baujahr TLF 8 Unimog S404 Baujahr LF 16-TS Magirus Mercur 125A Baujahr SKW Magirus Mercur 125A Baujahr LF 16-TS Iveco-Magirus AW Baujahr 1988 seit 1990 LF 16-TS Daimler Benz LAF 1113B Baujahr LF 16-TS Daimler Benz LAF 1113B Baujahr Tro TLF 16 MAN HA LF Baujahr RW 1 Daimler Benz Unimog U1300L Baujehr 1988 seit 2005 LF 16 Daimler Benz 1222 AF Baujahr 1989 seit 2005 SW 2000-Tr Iveco FF 95 E 18W EuroCargo Baujahr 1996 seit 2010 RW2 MAN Baujahr 1991

16 Bericht der Jugendwarte Die Jugendfeuerwehr Worzeldorf zählte am Anfang des Jahres 2011 neun Jugendliche. Leider verließ uns über das Jahr ein Mitglied, erfreulicherweise konnten wir drei neue Mitglieder in unseren Reihen begrüßen. 20 Jahre Jugendfeuerwehr Worzeldorf Am 9. und konnten wir das 20 jährige Bestehen der Jugendfeuerwehr feiern. An einem gemeinsamen Zeltlager nahmen 100 Jugendliche aus den Wehren Großgründlach, Katzwang, Tuchenbach, Werderau, Moorenbrunn und unserer Partnerwehr aus Gera teil. Nach der Anreise und den Aufbau der Zelte eröffnete Stadtbrandrat Günter Herzog am Samstagnachmittag die Veranstaltung. Anschließend führte ein Orientierungslauf durch die ehemalige Gemeinde Worzeldorf, diesen Wertungslauf gewann die Jugendfeuerwehr Tuchenbach. Nach einem gemeinsamen Abendessen machten wir uns zu einer Abendwanderung auf, diese konnte die Jugendfeuerwehr Katzwang für sich entscheiden. Die Nacht wurde genutzt um gegenseitig Erfahrungen auszutauschen. Das Spiel ohne Grenzen am Sonntagvormittag bereitete allen Teilnehmern viel Spaß. Den Sieger stellte die Tuchenbacher Jugendfeuerwehr. Nach dem Mittagessen konnten wir zur Siegerehrung des Wochenendes schreiten. Dazu begrüßten wir die Stadträte Harald Dix und Christian Vogel sowie den Leiter der Berufsfeuerwehr Nürnberg Volker Skrok und Stadtbrandinspektor Udo Fertig. Den 1. Platz belegte die Jugendfeuerwehr Tuchenbach vor Katzwang und Gera. Die beiden Teams aus Worzeldorf belegten die Plätze 6 und 7 von 11 Gruppen. Wir möchten uns auch noch bei der Küche der FF Werderau für die gute Verpflegung an diesem Wochenende bedanken.

17 Unser Dank gilt auch Herrn Herbert Muschweck für die Überlassung der Wiese, die als Zeltplatz genutzt wurde. Zeltlager der Jugendfeuerwehr Nürnberg Wie alle zwei Jahre fand auch dieses Jahr wieder das Zeltlager der Jugendfeuerwehr Nürnberg statt. Mit zehn Jugendlichen und zwei Betreuern ging es nach Reinwarzhofen. In bunt gemischten Gruppen galt es verschiedenste Geschicklichkeitsübungen, sowie Feuerwehrtechnische Aufgaben zu absolvieren. Unser Stadtjugendwart Christian Erb führte an diesem Wochenende die Abnahme der Jugendflamme durch. Den letzten Abend ließen wir gemütlich am Lagerfeuer ausklingen. Bayerisches Jugendleistungsabzeichen Mit Erfolg legten dieses Jahr sieben Jugendliche das Bayerische Jugendleistungsabzeichen ab. Das Abzeichen besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Teil, der in Einzel- und Truppübungen aufgeteilt ist. Nach langem Üben war es dann am für die Jugendlichen so weit. Die Prüfung wurde mit Bravur gemeistert und es erfüllte uns Jugendwarte sichtlich mit Stolz! Jugendflamme Sowohl beim Zeltlager der Jugendfeuerwehr Nürnberg durch den Stadtjugendwart, als auch im Gerätehaus durch den Jugendwart, legten die Jugendlichen dieses Jahr viermal die Stufe 1, einmal die Stufe 2 und viermal die Stufe 3 ab. Wissenstest 2011 Auch dieses Jahr fand der Wissenstest wieder in den Räumen des Technischen Hilfswerks am Tillypark statt. Hier legten sechs Jugendliche das Abzeichen in Bronze, vier in Gold und unser Jugendsprecher Felix Jung die Urkunde ab. Aktivitäten der Jugendfeuerwehr Im Januar ging es traditionell zu unserer Partnerwehr nach Gera. Jedes Jahr findet dort das Geländespiel der Jugendfeuerwehr statt. Hier bewiesen unsere Jugendlichen Teamwork und große Geschicklichkeit! Auf dem Programm stand unter anderem das Kuppeln einer Saugleitung, Gerätetasten, Seilbahn fahren, Bockleiter binden, und Erste Hilfe. Bei Minusgraden ging es von Station zu Station ca. 11 Km bis zum Ziel. Früh um 6:00 Uhr machten wir uns auf den Weg und kamen nach einem langen Marsch und einer langen Fahrt am Abend gegen 17:30 Uhr wieder am Gerätehaus in Worzeldorf an. Bei unserer 24-Stundenübung im April bekamen die Jugendlichen Einblick in den Wachdienst der Berufsfeuerwehr. Im 24-Stunden Dienst wurden etliche Übungseinsätze gefahren, darunter auch ein längeres Szenario nachts um 2 Uhr, bei dem es ein Waldrandgebiet abzusuchen galt, an dem kurz vorher ein Flugzeug abgestürzt war. Neben den Übungseinsätzen wurde gegrillt, Fußball gespielt, Filme geschaut und sich rege ausgetauscht, wobei ständig mit einer Alarmierung zu rechnen war. Ich möchte mich nun noch recht herzlich bei allen Helfern, die mich das ganze Jahr tatkräftig unterstützt haben, bedanken und hoffe auf weitere gute und reibungslose Zusammenarbeit in den nächsten Jahren. Fabian Schulz, Jugendwart

18 Fischerstechermannschaft Die Fischerstechermannschaft kann dieses Jahr auf ein erfolgreiches Jahr zurückblicken. Beim Floriansfest in Nürnberg wurde der dritte Platz in der Mannschaftswertung errungen. Dies ist die wiederum erfreuliche Bilanz der Fischerstechermannschaft der Freiwilligen Feuerwehr Worzeldorf im Jahre Auch in diesem Jahr möchten wir Ihnen wieder einen kurzen Abriss der Aktivitäten der Worzeldorfer Fischerstechermannschaft geben. Eine Woche vor unserem Floriansfest trafen wir uns zum ersten Training im Jahr 2011 am Dutzendteich. Nach der langen Winterpause konnte unsere teilweise neu formierte Mannschaft wieder mal auf die Planken und die ersten Wettkampfeindrücke gewinnen. Aufgrund der gezeigten Trainingsleistungen gingen wir frohen Mutes in unseren ersten Wettkampf. Am Floriansfest konnten wir dieses Jahr die beteiligten Mannschaften bei durchwachsenem Wetter begrüßen. Bei einem sehr intensiven Wettkampf wurde die Mannschaft der FF Moorenbrunn der Sieger unseres Fischerstechens. Wir konnten bei diesem Wettkampf den erfolgreichen 3. Platz in der Mannschaftswertung erringen. Aufgrund des ungebrochenen Ehrgeizes der Mannschaft, haben wir in diesem Jahr im September ein zweites Training am Dutzendteich angesetzt, um noch einmal letzte Feinheiten der Fischerstecherkultur zu trainieren. Am 17. September traten die Fischerstecher der FF Worzeldorf zum traditionellen Fischerstechen beim Altstadtfest in Nürnberg an und errangen den 6. Platz in der Mannschaftswertung. Ein großes Dankeschön wollen wir auch dieses Jahr wieder unseren vielen Helfern und Unterstützern sagen.

19 Die Mannschaft trat zum Altstadtfest in folgender Besetzung an: Jörg Jung (Mannschaftsführer) Uwe Lienhardt (Freund und Gönner) Daniel Largiu (Ruderer) Michael Darlapp (Stecher) Florian Schneider (Stecher) Roger Ahles (Zeugwart) Nicht zu vergessen ist natürlich auch der Rest der Mannschaft: Florian Bischof (Stecher) Basti Janik (Stecher) Jürgen Kilian (Stecher) Martin Metz (Stecher) Thomas Schmidt (Gegengewicht) Jörg Jung

Tanklöschfahrzeug 32/60

Tanklöschfahrzeug 32/60 Tanklöschfahrzeug 32/60 Jahresbericht 2010 der Freiwilligen Feuerwehr Mellingen Möchten Sie die Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr Mellingen unterstützen, können Sie uns eine Spende über den Feuerwehrverein

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Ingolstadt-Ringsee/Kothau

Freiwillige Feuerwehr Ingolstadt-Ringsee/Kothau Freiwillige Feuerwehr Ingolstadt-Ringsee/Kothau Jahresbericht des Kommandanten für das Jahr 2016 Stand: 31.12.2016 1. Personal 2. Übungen 3. Alarmierungen 4. Sonstige Tätigkeiten 5. Leistungsprüfungen

Mehr

Freiwillige Feuerwehr. Würzburg

Freiwillige Feuerwehr. Würzburg Freiwillige Feuerwehr Würzburg Jahresbericht 2010 Die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Würzburg stellt den ehrenamtlichen Teil der Feuerwehr Würzburg dar. Ihr inneres Gefüge beruht auf den Grundsätzen der

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Niederneuching

Freiwillige Feuerwehr Niederneuching Freiwillige Feuerwehr Niederneuching Inhalt 1. Führung, Vorstandschaft, weitere Ämter Seite 2 2. Mitglieder Seite 3 3. Übungen, Aus- und Fortbildung Seite 4 4. Einsätze Seite 6 5. Jugendfeuerwehr Seite

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Oberasbach. Landkreis Fürth. Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Oberasbach für das Jahr 2015

Freiwillige Feuerwehr Oberasbach. Landkreis Fürth. Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Oberasbach für das Jahr 2015 Freiwillige Feuerwehr Oberasbach Landkreis Fürth Oberasbach, Februar 2016 Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Oberasbach für das Jahr 2015 Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin Huber, sehr geehrte Damen

Mehr

Chronik der Löschgruppe Karken Seite 1

Chronik der Löschgruppe Karken Seite 1 Chronik der Löschgruppe Karken Seite 1 2010 Beim diesjährigen Kameradschaftsabend am 13. März im Pfarrheim wurde Johann Frenken für 50 Jahre Mitgliedschaft in der Löschgruppe Karken geehrt. In seinem Grußwort

Mehr

JAHRESBERICHT. Freiwillige Feuerwehr Überherrn Löschbezirk Altforweiler Auf der Spees 18, Altforweiler

JAHRESBERICHT. Freiwillige Feuerwehr Überherrn Löschbezirk Altforweiler Auf der Spees 18, Altforweiler Freiwillige Feuerwehr Überherrn Löschbezirk Altforweiler Auf der Spees 18, 6682 Altforweiler www.ffwaltforweiler.de 1 Verkehrsunfall B269 neu JAHRESBERICHT 218 Einsätze, Übungen, Ausbildung, Personal,

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v. Ausgabe 10/18 - Nr. 145 Informationen und Fotos auch im Internet: www.ff-thyrnau.de Feuerwehr-Ausflug nach Abensberg: Samstag, 08.12.2018: 14 Uhr Ausflug zum Christkindlmarkt nach Abensberg. Abfahrt ist

Mehr

Anzahl der Einsätze stieg stark an

Anzahl der Einsätze stieg stark an Hauptversammlung der Abteilung Stadtwehr Oppenau am 29.3.2010 Anzahl der Einsätze stieg stark an Hauptversammlung: 69 Mal im Einsatz In ihrer Jahreshauptversammlung zog die Abteilung Stadtwehr der Freiwilligen

Mehr

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Sontheim-Brenz: Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sontheim statt. Der

Mehr

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Ich beginne meinen Bericht aus der Sicht des Schriftführers mit einem Überblick über den Mitgliederstand der Freiwilligen

Mehr

Jahreshauptversammlung 2014 Bericht der aktiven Wehr

Jahreshauptversammlung 2014 Bericht der aktiven Wehr Jahreshauptversammlung 2014 Bericht der aktiven Wehr 1 Bericht der aktiven Wehr für das Jahr 2013 Einsatzstatistik 2011 bis 2013 Anzahl Mitglieder aktive Wehr und Jugendfeuerwehr / Struktur der aktiven

Mehr

JAHRESBERICHT. Freiwillige Feuerwehr Überherrn Löschbezirk Altforweiler Auf der Spees 18, Altforweiler

JAHRESBERICHT. Freiwillige Feuerwehr Überherrn Löschbezirk Altforweiler Auf der Spees 18, Altforweiler Freiwillige Feuerwehr Überherrn Löschbezirk Altforweiler Auf der Spees 18, 66802 Altforweiler www.ffwaltforweiler.de JAHRESBERICHT 2017 Einsätze, Übungen, Ausbildung, Personal, Ausstattung und Tätigkeiten

Mehr

Jahresbericht

Jahresbericht Jahresbericht 2016 1 Jahresbericht 2016 des Kommandanten Einsätze Insgesamt wurden wir zu 64 Einsätzen alarmiert, es handelte sich um 10 Brandeinsätzen 47 technische Hilfeleistungen 3 Sicherheitswachen

Mehr

Bericht über die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Selbitz vom

Bericht über die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Selbitz vom Bericht über die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Selbitz vom 05.01.2018 "Kameradschaft - Gruppensinn bringt der Feuerwehr Gewinn" - mit diesem zitierten Satz umschrieb der Erste

Mehr

Geschäftsbericht 2017 Förderverein & Tätigkeitsbericht Freiwillige Feuerwehr Ochtendung

Geschäftsbericht 2017 Förderverein & Tätigkeitsbericht Freiwillige Feuerwehr Ochtendung Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Ochtendung e.v. gegr. 1992 Freiwillige Feuerwehr Ochtendung gegr. 1924 Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr 56299 Ochtendung Geschäftsbericht 2017 Förderverein

Mehr

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Ich beginne meinen Bericht aus der Sicht des Schriftführers mit einem Überblick über den Mitgliederstand der Freiwilligen

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Weidenbach

Freiwillige Feuerwehr Weidenbach Freiwillige Feuerwehr Weidenbach Freiwillige Feuerwehr Weidenbach Aktivenversammlung 16.Januar 2013 Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Bericht des Kommandanten 3. Unfallverhütungsvorschriften 4. Verschiedenes

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Markt Königstein

Freiwillige Feuerwehr Markt Königstein Freiwillige Feuerwehr Markt Königstein Freiwillige Feuerwehr Königstein Ossingerweg 9-92281 Königstein Jahresbericht 2016 Liebe Feuerwehrkameradinnen und Kameraden, auch bei der diesjährigen Dienstversammlung

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Fahlenbach. Jahresbericht Jahresbericht

Freiwillige Feuerwehr Fahlenbach. Jahresbericht Jahresbericht 1 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort... 3 2. Bericht des Kommandanten..4 2.1 Einsatzstatistik 5 2.2 Übersicht der Feuerwehreinsätze..6 2.3 Übungen..10 2.4 Atemschutzübungen 10 2.5 Lehrgänge und Schulungen...10

Mehr

Jahresbericht. Freiwillige Feuerwehr Allershausen. März 2016

Jahresbericht. Freiwillige Feuerwehr Allershausen. März 2016 Freiwillige Feuerwehr Allershausen Jahresbericht 2016 Verantwortlich Freiwillige Feuerwehr Allershausen Friedrich Moser Kommandant Kontakt Freiwillige Feuerwehr Allershausen Johannes-Boos-Platz 6 85391

Mehr

Bromberger Feuerwehrzeitung Information - Aktuelles - Interessantes

Bromberger Feuerwehrzeitung Information - Aktuelles - Interessantes Nr. 1/2007 Bromberger Feuerwehrzeitung Information - Aktuelles - Interessantes FF Bromberg Wir sorgen für die Sicherheit in der Gemeinde! Tag und Nacht für Sie bereit, freiwillig und professionell! Sehr

Mehr

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum Jahresbericht der Einsatzabteilung Zeitraum 01.01.2014-31.12.2014 Mein Jahresbericht 2014 gliedert sich in folgende Bereiche auf: 1. Personalstand 2. Einsätze 3. Lehrgänge 4. Ausbildung 5. Allgemeines

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Jahresbericht 7 Seite 1 Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Industriestraße, 71 Fußgönheim Telefon: 7/97 Telefax: 7/9798 www.feuerwehr-fussgoenheim.de Freiwillige Feuerwehr

Mehr

Mitgliederstand. Stand der aktiven Mitglieder Mitglieder-Entwicklung von 1987 bis Zeitraum

Mitgliederstand. Stand der aktiven Mitglieder Mitglieder-Entwicklung von 1987 bis Zeitraum Mitgliederstand Stichtag: 3.2. Stand der aktiven Mitglieder Mitglieder-Entwicklung von 987 bis 27 5 2 2 25 5 9 6 9 2 6 5 99 6 6 2 3 25 25 25 2 28 23 3 32 32 37 35 3 96 97 3 6 7 4 8 5 7 2 2 22 Anzahl 5

Mehr

Herzlich Willkommen. Infoabend Infoabend Mitgliederwerbung Referent: Dirk Wiesner, 1. Kommandant

Herzlich Willkommen. Infoabend Infoabend Mitgliederwerbung Referent: Dirk Wiesner, 1. Kommandant Herzlich Willkommen Infoabend 28.06.2010 Infoabend 2010 1. Freiwillige Feuerwehr Gramschatz 2. Ausbildung bei der Freiw. Feuerwehr 3. Ausblick 4. Grußworte der Gäste 1. Freiwillige Feuerwehr Gramschatz

Mehr

Altmeyer verabschiedet. Nun standen die ersten Ehrungen auf dem Programm. Es wurden für 25jährige Mitgliedschaft geehrt: Ballas Ursula

Altmeyer verabschiedet. Nun standen die ersten Ehrungen auf dem Programm. Es wurden für 25jährige Mitgliedschaft geehrt: Ballas Ursula Festabend 90 Jahre DJK Püttlingen Am Samstag, den 15. September feierten wir unseren Festabend anläßlich unseres 90jährigen Vereinsjubiläums. Rund 130 Gäste und Mitglieder waren in der Stadthalle erschienen

Mehr

Jahreshauptversammlung Feuerwehr Breitenbach

Jahreshauptversammlung Feuerwehr Breitenbach Jahreshauptversammlung Feuerwehr Breitenbach Von einer umfangreichen Tagesordnung war die gemeinsame Jahreshauptversammlung des Feuerwehrvereins Breitenbach und der öffentlichen Feuerwehr gekennzeichnet.

Mehr

Ehrungen für 160 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr :: Freiwillige Feu by JNN :: Juist Net News

Ehrungen für 160 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr :: Freiwillige Feu by JNN :: Juist Net News Freiwillige Feuerwehr Freiwillige Feuerwehr: Ehrungen für 160 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr Beigetragen von S.Erdmann am 15. Jan 2018-20:10 Uhr Eine besondere und äußerste seltene Ehrung gab es

Mehr

1965 Kreisfeuerwehrtag in Königsbronn

1965 Kreisfeuerwehrtag in Königsbronn 1965 Kreisfeuerwehrtag in Königsbronn Die Festwagenbesatzung: Erich Robl, unbekannt, Emil Bäurle, Werner Ziegler Festwagen der FFW Ochsenberg Fahrer Hans Widmann vor seinem Hof am Ortseingang Roland Schmid

Mehr

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Man kann es nicht anders beschreiben: Sympathisch, kurzweilig, stimmungsvoll und absolut authentisch so präsentierten sich gestern die Verantwortlichen der Wasserburger

Mehr

Jugendfeuerwehr Ober- Niederlauken

Jugendfeuerwehr Ober- Niederlauken Jugendfeuerwehr Ober- Niederlauken Jahresbericht 2010 Zurzeit, zählt die Jugendfeuerwehr 17 Mitglieder- 7 Mädchen und 10 Jungs im Alter zwischen 10 und 18 Jahren. Im Laufe des Jahres stand einem Neuzugang

Mehr

Wehrführung der Freiwilligen Feuerwehr Limburg a. d. Lahn Ste.-Foy.-Str Limburg. Jahresbericht. Seite 1 von 7

Wehrführung der Freiwilligen Feuerwehr Limburg a. d. Lahn Ste.-Foy.-Str Limburg. Jahresbericht. Seite 1 von 7 Wehrführung der Freiwilligen Feuerwehr Limburg a. d. Lahn Ste.-Foy.-Str. 21 65549 Limburg Jahresbericht 2014 Seite 1 von 7 Jahresbericht der Wehrführung der Freiwilligen Feuerwehr der Kreisstadt Limburg

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Fahlenbach. Jahresbericht 2011

Freiwillige Feuerwehr Fahlenbach. Jahresbericht 2011 1 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort... 3 2. Bericht des Kommandanten..4 2.1 Einsatzstatistik 5 2.2 Übersicht der Feuerwehreinsätze..6 2.3 Übungen..8 2.4 Atemschutzübungen 8 2.5 Lehrgänge und Schulungen...9

Mehr

Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Ottendorf 2014

Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Ottendorf 2014 Punkt 1: Rückblick Schwerpunkt 2014 war für die F.F. Ottendorf die Atemschutzausbildung. So konnten wir unter anderem wieder den alten Wasserbunker der Stadtwerke Kiel für einen Übungsabend nutzen. Der

Mehr

RETTEN / LÖSCHEN / BERGEN / SCHÜTZEN

RETTEN / LÖSCHEN / BERGEN / SCHÜTZEN RETTEN / LÖSCHEN / BERGEN / SCHÜTZEN Wir retten, löschen, bergen und schützen sei auch DU ein Teil von uns und mach mit! Die Feuerwehrhäuser Feuerwehrhaus Graben Sofienstraße 34a 76676 Graben-Neudorf

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Markt Königstein

Freiwillige Feuerwehr Markt Königstein Freiwillige Feuerwehr Markt Königstein Freiwillige Feuerwehr Königstein Ossingerweg 9-92281 Königstein Jahresbericht 2014 Liebe Feuerwehrkameradinnen und Kameraden, auch bei der diesjährigen Dienstversammlung

Mehr

Jahresbericht Freiwillige Feuerwehr Göttingen Ortsfeuerwehr Grone

Jahresbericht Freiwillige Feuerwehr Göttingen Ortsfeuerwehr Grone Jahresbericht 2016 Freiwillige Feuerwehr Göttingen Ortsfeuerwehr Grone Erstellt : 05.01.2017 Inhalt Jahresbericht 2016 Dienststunden/ Anzahl Dienste Mitgliederentwicklung Lehrgänge und Ausbildung Unfälle

Mehr

Tanklöschfahrzeug 32/60

Tanklöschfahrzeug 32/60 Tanklöschfahrzeug 32/60 Inhaltsverzeichnis Vorwort. Seite 3 Zahlen und Fakten. Seite 4 Mitglieder der Feuerwehr. Seite 4 Einsätze, Aus- und Weiterbildung, Unterstützung.. Seite 5 Ausbildungsstand Seite

Mehr

Bericht über die Jahreshauptversammlung der Feuerwehren des Markflecken Villmar 2015

Bericht über die Jahreshauptversammlung der Feuerwehren des Markflecken Villmar 2015 Bericht über die Jahreshauptversammlung der Feuerwehren des Markflecken Villmar 2015 Am 2ten April konnte Gemeindebrandinspektor Lars Falkenbach 95 Kameradinnen und Kameraden zur gemeinsamen Jahreshauptversammlung

Mehr

Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am

Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am 31.03.2012 im Pfarrheim: Liebe Feuerwehrfamilie, liebe Feuerwehrjugend und Ehrendamen, werte

Mehr

Die Wehr von 1946 bis 2003

Die Wehr von 1946 bis 2003 Freiwillige Feuerwehr Fahrafeld Die Wehr von 1946 bis 2003 14.01.1946 Erste Generalversammlung nach dem Krieg, Franz Sanz wird zum Kommandant und Franz Petzler zum Kommandant-Stv. gewählt. 1950 Erfolgt

Mehr

Jahresbericht

Jahresbericht Jahresbericht 2007 www.feuerwehr-waldenbuch.de Die Jugendfeuerwehr Waldenbuch startete am 17.01.2007 mit 15 Jugendlichen ins Jahr 2007. Im Januar stand unser alljährlicher Kegelbahnbesuch im Gasthaus Rössle

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Nirnharting e. V.

Freiwillige Feuerwehr Nirnharting e. V. Freiwillige Feuerwehr Nirnharting e. V. Jahresbericht 2010 Aktiver Mitgliederstand zum 31. Dezember 2010 59 Feuerwehrdienstleistende davon 11 Feuerwehranwärter Seite 2 Einsätze 2010 22.01.2010 Zimmerbrand

Mehr

Bericht über die BF Nacht 2010

Bericht über die BF Nacht 2010 Bericht über die BF Nacht 2010 Schon zum fünften Mal seit 2002 führte die Jugendfeuerwehr Walldürn eine BF- Nacht durch, an der die Jugendabteilungen Walldürn-Höhe, Walldürn-Rippberg, Walldürn-Stadt und

Mehr

Jahres- Rückblick.

Jahres- Rückblick. Jahres- Rückblick 2014 www.ff-marreith.at Vorwort Sehr geehrte Bevölkerung des Löschbereiches der FF Marreith! Nach einigen Jahren Pause, hat sich unser neuer Schriftführer Harald Wagner der vielen Arbeit

Mehr

Jahresbericht des Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr Oberzwieselau Berichtszeitraum vom bis

Jahresbericht des Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr Oberzwieselau Berichtszeitraum vom bis 1. Mitglieder Lindberg, 01.01.2017 Jahresbericht des Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr Oberzwieselau Berichtszeitraum vom 01.01.2016 bis 31.12.2016 Die Freiwillige Feuerwehr Oberzwieselau zählt zum

Mehr

Jahreshauptversammlung. Freiwillige Feuerwehr Burhave

Jahreshauptversammlung. Freiwillige Feuerwehr Burhave Jahreshauptversammlung Freiwillige Feuerwehr Burhave 2011 Wehrspiegel Freiwillige Feuerwehr Wehrspiegel nach neuer Feuerwehrverordnung gegliedert! Neues Ortskommando Gruppenführer GF LF10/6 GF GW 10/40

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Haßloch

Freiwillige Feuerwehr Haßloch . Freiwillige Feuerwehr Haßloch Jahresabschlussstatistik 2015 Erstellt von Michael Krist und Thorsten Gall -Team Presse- und Öffentlichkeitsarbeit- Jahresstatistik Einsatzabteilung 2015 Einsatzart Einsatzanzahl

Mehr

Ausgabe 2/2017. Inhalt

Ausgabe 2/2017. Inhalt Ausgabe 2/2017 Inhalt Newsletter der Freiwilligen Feuerwehr - Wartenberg-Angersbach - Aus dem Einsatzgeschehen Neu bei der Feuerwehr Das besondere Thema Atemschutz Fahrzeugeinweihung HLF 20 Kinder- und

Mehr

Retten Löschen Bergen & Schützen. Hauptversammlung. Jahresrückblick Freiwillige Feuerwehr Bad Säckingen (gegr.1859)

Retten Löschen Bergen & Schützen. Hauptversammlung. Jahresrückblick Freiwillige Feuerwehr Bad Säckingen (gegr.1859) Retten Löschen Bergen & Schützen Hauptversammlung Jahresrückblick 2018 Begrüßung Herzlich willkommen Folie 2 Agenda Gedenken an unsere verstorbenen Kameraden Bericht des Jugendleiters Bericht des Kassenwartes

Mehr

Jahresbericht 2014 der FF Ahrensbök

Jahresbericht 2014 der FF Ahrensbök Freiwillige Feuerwehr Ahrensbök gegr.1880 Jahresbericht 2014 der FF Ahrensbök Wir sind 24 Stunden,365 Tage für Sie da! 1 Vorwort Das Jahr 2014 ist vorbei, das Jahr 2015 hat einsatzreich begonnen. Wie seit

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Jahresbericht Seite 1 Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Industriestraße, 6716 Fußgönheim Telefon: 67/697 Telefax: 67/9798 www.feuerwehr-fussgoenheim.de Freiwillige Feuerwehr

Mehr

Staffel Kuppelzeit: 40,03 Gesamtzeit: 67,0 Fehler: 0 Platz: 2

Staffel Kuppelzeit: 40,03 Gesamtzeit: 67,0 Fehler: 0 Platz: 2 Wettbewerb in Nienover/Amelith am 15.09.2018 Bei trockenem Wetter und Temperaturen um 18 Grad Celsius traten wir gegen 16:50 Uhr zum Wettbewerb an. Beim Kuppeln hakte es etwas und so war die Saugleitung

Mehr

Mitgliederstand. Stand der aktiven Mitglieder Mitglieder-Entwicklung von 1986 bis Zeitraum

Mitgliederstand. Stand der aktiven Mitglieder Mitglieder-Entwicklung von 1986 bis Zeitraum Mitgliederstand Stichtag: 1.12. Stand der aktiven Mitglieder Mitglieder-Entwicklung von 1986 bis 2006 Anzahl 150 100 50 0 119 121 125 125 125 125 128 11 12 12 17 112 115 119 116 120 12 110 109 112 119

Mehr

Bericht des Kommandanten Berichtsjahr: 2017

Bericht des Kommandanten Berichtsjahr: 2017 Bericht des Kommandanten Berichtsjahr: 2017 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Mitglieder Mitgliederstand Mitgliederentwicklung

Mehr

Jahreshauptversammlung

Jahreshauptversammlung Jahreshauptversammlung am 03.02.2017, 19:00 Uhr Berichtsjahr 2016 1 Tagesordnung Eröffnung der Versammlung und Begrüßung durch den Kommandanten Jahresbericht des Kommandanten Jahresbericht der Jugendfeuerwehr

Mehr

Bericht aus der Generalversammlung 2016

Bericht aus der Generalversammlung 2016 Bericht aus der Generalversammlung 2016 Am vergangenen Samstag, den 19. November 2016 fand die diesjährige Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr im Gerätehaus statt. Zu Beginn der Sitzung begrüßte

Mehr

Bericht des Kommandanten

Bericht des Kommandanten Bericht des Kommandanten Mitgliederstand Altersstruktur 9 8 Altersdurchschnitt: 35,9 Jahre (+,5!) Altersstruktur der aktiv en Feuerwehrleute 8 Feuerwehr- Anwärter 7 7 7 6 Anzahl 5 5 5 5 5 5 3 3 3 3 3 3

Mehr

Norschter Floriansbote

Norschter Floriansbote Norschter Floriansbote Freiwillige Feuerwehr Wiesbaden-Nordenstadt e.v. Nr. 70 www.ff-nordenstadt.de März 2016 Verein Osterfeuer Ostersamstag 26. März ab 18:00 Uhr Scholzenhof Traditionell findet am Ostersamstag

Mehr

Florian s Report! Jahresrückblick Freiwillige Feuerwehr Ecknach Einleitung des 1. Vorstandes Hans Burgmair bei der Generalversammlung 2015

Florian s Report! Jahresrückblick Freiwillige Feuerwehr Ecknach Einleitung des 1. Vorstandes Hans Burgmair bei der Generalversammlung 2015 Jahresrückblick 2014 Einleitung des 1. Vorstandes Hans Burgmair bei der Generalversammlung Zuerst einige Zahlen aus unserer Vereinsstatistik. Die Freiwillige Feuerwehr Ecknach hat zum heutigen Stand insgesamt

Mehr

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Kirtorf-Mitte

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Kirtorf-Mitte Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Kirtorf-Mitte - 34 Einsätze im Jahr 2011 - Der Vorsitzende Torsten Blenk konnte 55 Mitglieder, darunter zahlreiche Ehrengäste zu der Versammlung begrüßen.

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Fahlenbach.

Freiwillige Feuerwehr Fahlenbach. 1 Das Jahr 2008 begann für die FF-Fahlenbach mit einer Neuanschaffung. In der Jahreshauptversammlung am 22. Februar 2008 wurde die Anschaffung eines gebrauchten Transporters beschlossen, der zu einem Mehrzweckfahrzeug

Mehr

Jahresbericht

Jahresbericht Jahresbericht 2004 www.feuerwehr-waldenbuch.de Die Jugendfeuerwehr Waldenbuch startete am 21.01.2004 mit 29 Jugendlichen ins Jahr 2004. Die Dienste in den Wintermonaten verbrachten wir mit Theorieunterrichten

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

Jahreshauptversammlung 2017

Jahreshauptversammlung 2017 Jahreshauptversammlung 2017 FREIWILLIGE FEUERWEHR RANNENBERG TAGESORDNUNG 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Totenehrung 3. Protokoll der JHV vom 15.01.2016 4. Jahresbericht 2016 5. Grußworte der Gäste 6. Wahl

Mehr

Freiwillige Feuerwehr BAUTZEN Ortsfeuerwehr SALZENFORST

Freiwillige Feuerwehr BAUTZEN Ortsfeuerwehr SALZENFORST Freiwillige Feuerwehr BAUTZEN Ortsfeuerwehr SALZENFORST Bericht des Ortswehrleiters zum Jahr 2011 Aus Datenschutz-Gründen kann nur eine gekürzte Fassung veröffentlicht werden! 1 Mitglieder am 31.12. 16

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Norschter Floriansbote

Norschter Floriansbote Norschter Floriansbote Freiwillige Feuerwehr Wiesbaden-Nordenstadt e.v. Nr. 72 www.ff-nordenstadt.de März 2018 Verein Osterfeuer Ostersamstag 31. März ab 18:00 Uhr Scholzenhof Traditionell findet am Ostersamstag

Mehr

Jahresbericht FF Niederwaldkirchen

Jahresbericht FF Niederwaldkirchen Jahresbericht FF Niederwaldkirchen Dienststelle: FF Niederwaldkirchen Abschnitt: Abschnitt Neufelden Bezirk: Bezirk Rohrbach Information Zeitraum von: 01.01.2014 Zeitraum bis: 31.12.2014 Dienststelle:

Mehr

Volles Haus bei der diesjährigen Jubilarehrung

Volles Haus bei der diesjährigen Jubilarehrung Volles Haus bei der diesjährigen Jubilarehrung Sehr erfreut über das bis auf den letzten Platz besetzte Foyer der Seehalle eröffnete unsere erste Vorsitzende Ursula Hörger die Jubilarehrung. Sie begrüßte

Mehr

Jugendfeuerwehr Ober- Niederlauken

Jugendfeuerwehr Ober- Niederlauken Jugendfeuerwehr Ober- Niederlauken www.jugendfeuerwehr-lauken.de Jahresbericht 2016 Zu Jahresbeginn zählte die Jugendfeuerwehr 16 Mitglieder. Zum Jahresende geben wir mit Oliver Berghof und Mathias Wehr

Mehr

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum Jahresbericht der Einsatzabteilung Zeitraum 01.01.2013-31.12.2013 Mein Jahresbericht 2013 gliedert sich in folgende Bereiche auf: 1. Personalstand 2. Einsätze 3. Lehrgänge 4. Ausbildung 5. Allgemeines/Zukunft

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Winsen

Freiwillige Feuerwehr Winsen Freiwillige Feuerwehr Winsen Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Winsen (Aller) Ulrich Marquardt weiterhin Ortsbrandmeister in Winsen Alller Ulrich Marquardt wird auch die nächsten sechs

Mehr

Impressionen einer tollen Feier

Impressionen einer tollen Feier Impressionen einer tollen Feier EIN TOLLES EVENT DER SPVGG COCHEM Circa 150 Gäste konnte der 1. Vorsitzende der Spvgg Cochem, Marco Retterath im Moselstern Hotel Brixiade begrüßen. Als Ehrengäste waren

Mehr

19. Mitgliederversammlung Notfallseelsorge Limburg-Weilburg e.v. Herzlich Willkommen!

19. Mitgliederversammlung Notfallseelsorge Limburg-Weilburg e.v. Herzlich Willkommen! 19. Mitgliederversammlung Notfallseelsorge Limburg-Weilburg e.v. Herzlich Willkommen! 18.03.2015 Notfallseelsorge Limburg-Weilburg e.v. 1 19. Mitgliederversammlung Notfallseelsorge Limburg-Weilburg e.v.

Mehr

Gemeindefeuerwehrtag 2018 Zingheimer Löschgruppe feiert 50. Geburtstag ihres Löschfahrzeuges

Gemeindefeuerwehrtag 2018 Zingheimer Löschgruppe feiert 50. Geburtstag ihres Löschfahrzeuges Gemeindefeuerwehrtag 2018 Zingheimer Löschgruppe feiert 50. Geburtstag ihres Löschfahrzeuges Das hatte der Kreisbrandmeister Udo Crespin in seinen langen Dienstjahren auch noch nicht erlebt: Eine Einladung

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom Top 1: der Wehrführer Klaus Johns eröffnet um 19:38 Uhr die Jahreshauptversammlung 2016, begrüßt alle Kameraden, die Ehrenmitglieder, alle neuen Anwärter den Amtswehrführer Wolf-Dieter Abel und den HBM

Mehr

JAHRESRÜCKBLICK 2008 FREIWILLIGE FEUERWEHR HOFHEIM-MARXHEIM

JAHRESRÜCKBLICK 2008 FREIWILLIGE FEUERWEHR HOFHEIM-MARXHEIM JAHRESRÜCKBLICK 2008 FREIWILLIGE FEUERWEHR HOFHEIM-MARXHEIM INHALTSVERZEICHNIS I. Vorwort 3 II. Einsatzabteilung 4 III. Vorstand 6 IV. Jugendfeuerwehr 7 V. Alters- und Ehrenabteilung 10 VI. Feuerwehrverein

Mehr

JAHRESBERICHT DER STADTFEUERWEHR ELLRICH FÜR DAS JAHR 2013

JAHRESBERICHT DER STADTFEUERWEHR ELLRICH FÜR DAS JAHR 2013 JAHRESBERICHT DER STADTFEUERWEHR ELLRICH FÜR DAS JAHR 2013 Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger der Einheitsgemeinde Ellrich, die Stadtfeuerwehr Ellrich führte am Samstag, den 11.04.2015 ihre Jahreshauptversammlung

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Markt Königstein

Freiwillige Feuerwehr Markt Königstein Freiwillige Feuerwehr Markt Königstein Freiwillige Feuerwehr Königstein Ossingerweg 9-92281 Königstein Jahresbericht 2017 Liebe Feuerwehrkameradinnen und Kameraden, auch bei der diesjährigen Dienstversammlung

Mehr

Einsätze Ausbildung. Osterfeuer. Wettkampf. FFW Goldenbow 1

Einsätze Ausbildung. Osterfeuer. Wettkampf. FFW Goldenbow 1 Einsätze Ausbildung Osterfeuer Wettkampf FFW Goldenbow 1 Themen dieser Ausgabe Osterfeuer 3 Einsätze Infos zu den Einsätzen Wettkämpfe Feuerwehrmarsch in Gremmelin Amtswehrtreffen in Pinnow 4/5 Ausbildung

Mehr

Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest

Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest Bei Kaiserwetter und angenehmen Temperaturen ging es am Samstag mit einem Antreten aller Schützen los, man höre und staune fast pünktlich. Der 1. Vorsitzende

Mehr

Datum Tag Gruppen Fahrzeuge/Thema Verantwortlicher Thema detailiert

Datum Tag Gruppen Fahrzeuge/Thema Verantwortlicher Thema detailiert Freiwillige Feuerwehr Triberg - Abteilung Triberg Dienstplan für das Jahr 2017 Uhrzeit: Dienstdauer: Dienstanzug: Treffpunkt 19.45 Uhr; Dienstbeginn: 20.00 Uhr ca. 2 Stunden Stiefel, Latzhose, Einsatzjacke,

Mehr

Bericht des Kommandanten der Feuerwehr Gechingen für das Jahr 2006

Bericht des Kommandanten der Feuerwehr Gechingen für das Jahr 2006 Bericht des Kommandanten der Feuerwehr Gechingen für das Jahr 2006 Liebe Kameraden Meine Feuerwehrkameraden, werte Gäste, ich eröffne hiermit die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Gechingen

Mehr

Die Tätigkeit. vom 1. April 1942 bis 20. September 1942

Die Tätigkeit. vom 1. April 1942 bis 20. September 1942 450 Die Tätigkeit vom 1. April 1942 bis 20. September 1942 Am... wurde das L.L. Gruppengerät geliefert. Am 11.4. wurde das Gerät durch den Kreiswehrführer Henke, Harriesleefeld, abgenommen. 1. Gruppe war

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Bad Doberan Herzlich Willkommen

Freiwillige Feuerwehr Bad Doberan Herzlich Willkommen Herzlich Willkommen Das Jahr 2012 ein Rückblick Einsätze Einsätze 2012 insgesamt 80, davon 56 Brandeinsätze 24 Technische Hilfeleistungen 4195 Einsatzminuten = 69,91 Einsatzstunden Vergleich 2012-2011

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Kollow

Freiwillige Feuerwehr Kollow Freiwillige Feuerwehr Kollow Kollower Strahlrohr Ausgabe 01/2016 Kollower Strahlrohr Ausgabe 01/2016 Freiwillige Feuerwehr Kollow Herzlich Willkommen zu unserer 1. Ausgabe 2016 vom Kollower Strahlrohr

Mehr

Pressemappe. Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Dachau e.v. am Freitag, 6. März 2015

Pressemappe. Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Dachau e.v. am Freitag, 6. März 2015 Pressemappe Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr e.v. am Freitag, 6. März 2015 Tagesordnung 1. Bericht des Kommandanten 2. Bericht des Vorstandsvorsitzenden 3. Bericht des Schriftführers 4. Bericht

Mehr

Rückblick auf das Jahr 2011

Rückblick auf das Jahr 2011 Rückblick auf das Jahr 2011 Jahreshauptversammlung mit Neuwahl des Ortsvorstandes 2011 Am 21.01.2011 trafen sich die Mitglieder zum Ordentlichen Verbandstag und wählten nach vier Jahren einen neuen Vorstand.

Mehr

Chronik der Freiwilligen Feuerwehr Umrathshausen

Chronik der Freiwilligen Feuerwehr Umrathshausen Chronik der Freiwilligen Feuerwehr Umrathshausen 1872 : gründeten Bürger aus Umrathshausen, Leitenberg, Höhenberg, Spöck, Pfaffing, Wilhelming, Dösdorf, Unterprienmühle und Weiher die Freiwillige Feuerwehr

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Jahresbericht 2 Seite Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Industriestraße 2, 73 Fußgönheim Telefon: 237/97 Telefax: 237/97938 www.feuerwehr-fussgoenheim.de Freiwillige Feuerwehr

Mehr

Teilnahme am 24. Internationalen Bergsträsser Volleyballturnier in Auerbach-Bensheim

Teilnahme am 24. Internationalen Bergsträsser Volleyballturnier in Auerbach-Bensheim Teilnahme am 24. Internationalen Bergsträsser Volleyballturnier in Auerbach-Bensheim Am 30.06 02.07.2000 fand das Bergsträsser Volleyballturnier des TSV Auerbach in Bensheim statt, bei dem wir leider nur

Mehr

Michael Waldeisen wird Vereinsschützenmeister / Mit der Mannschaft auf Platz 4. Ein Riesenerfolg gelang der Feuerwehr

Michael Waldeisen wird Vereinsschützenmeister / Mit der Mannschaft auf Platz 4. Ein Riesenerfolg gelang der Feuerwehr Seite 1 Aus der Sportabteilung Michael Waldeisen wird Vereinsschützenmeister / Mit der Mannschaft auf Platz 4 Ergebnisse der Mannschaften Herren: 1. Dingeli-Spättle-Zunft 456 Ringe 2. Turnverein Ortenberg

Mehr

Jahresbericht 1998 der Freiwilligen Feuerwehr Alveslohe

Jahresbericht 1998 der Freiwilligen Feuerwehr Alveslohe Die Stärke der Wehr betrug am 31.12.1998 51 aktive Kameraden 11 Ehrenmitglieder und 146 fördernde Mitglieder Aufgrund unserer werbewirksamen Aktivitäten haben wir wieder einige passive Mitglieder dazu

Mehr

Jahresrückblick FF Gerolding

Jahresrückblick FF Gerolding Jahresrückblick 2015 FF Gerolding Sehr geehrte Bevölkerung unseres Einsatzgebietes Einsatzmässig verlief das Jahr 2015 eher ruhig. Wir wurden zu einem Brandeinsätzen gerufen. Bei einigen technischen Einsätzen

Mehr

Feuerwehr Ahrensfelde: Neues Löschfahrzeug und Atemschutz für die Jugend

Feuerwehr Ahrensfelde: Neues Löschfahrzeug und Atemschutz für die Jugend Feuerwehr Ahrensfelde: Neues Löschfahrzeug und Atemschutz für die Jugend Ahrensburg (ve). Das Fahrzeug ist schon fast da, aber noch nicht ganz: Die Freiwillige Feuerwehr Ahrensfelde bekommt ein neues Löschfahrzeug.

Mehr

Jahresbericht 2013 OLM Hafner Christian

Jahresbericht 2013 OLM Hafner Christian 1. Einsätze Im Berichtsjahr 2013 wurde unsere Wehr zu 77 Einsätzen gerufen. Die Einsätze unterteilen sich in 3 Brand- und 71 technische Einsätze, 2 Brandsicherheitswachen und einem Fehlalarm. Das ist im

Mehr

9. Stadtmeisterschaften Jahre FF Pfösing

9. Stadtmeisterschaften Jahre FF Pfösing 9. Stadtmeisterschaften - 120 Jahre FF Pfösing Am 10. und 11. August 2013 feierte die FF Pfösing am Tag des alljährlichen Kirtags ihr 120- jähriges Bestehen. Im Rahmen dieser Feierlichkeiten fanden am

Mehr