FÜR IHREN UNTERRICHT ZUM HERAUSNEHMEN Exponentialfunktionen mit EVA. Schritt Lernaktivitäten der SchülerInnen Sozialform Zeit Arbeitsmittel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "FÜR IHREN UNTERRICHT ZUM HERAUSNEHMEN Exponentialfunktionen mit EVA. Schritt Lernaktivitäten der SchülerInnen Sozialform Zeit Arbeitsmittel"

Transkript

1 Pwissenplus FÜR IHREN UNTERRICHT ZUM HERAUSNEHMEN Eponentialfunktionen mit EVA Das Prinzip des eigenverantwortlichen Arbeitens und Lernens (EVA) geht auf Dr. Heinz Klippert (geb. 948) zurück. Besondere Bedeutung haben dabei die Selbstständigkeit und Selbsttätigkeit der Schüler/innen, die als Vorbereitung auf die zukünftige Arbeits- und Berufswelt unabdingbar sind. Der Unterricht gemäß den EVA-Methoden trägt dazu bei, dass Schüler/innen selbstständiges und kooperatives Lernen bzw. Arbeiten üben. Das EVA-Lernen ist eng mit dem Begriff der Lernspirale verknüpft. Schüler werden durch eine Lernspirale veranlasst, immer tiefer in das Thema einzudringen. Eine Lernspirale kann aus einer Makro- und mehreren Mikrospiralen bestehen. Die Makrospirale umfasst ein größeres Vorwissen/Voreinstellungen aktivieren Schritt Lernaktivitäten der SchülerInnen Sozialform Zeit Arbeitsmittel Wiederholung der prozentuellen Ab- bzw. Zunahme und Wiederholung wichtiger Rechenregeln für Potenzen mittels Zuordnungsübung Vergleich der Lösung Schritt, können auch als Hausübung gemacht werden. Vergleich der Lösungen dann zu Stundenbeginn. Neue Kenntnisse/Verfahrensweisen erarbeiten Eine Hälfte der Klasse bearbeitet in Partnerarbeit das Arbeitsblatt Eponentialfunktion Erarbeitungsaufgabe A, die andere das Arbeitsblatt Eponentialfunktion Erarbeitungsaufgabe B. Zu viert werden Epertengespräche zum Austausch der neuen Informationen geführt. Anschließend nehmen die Schüler den entsprechenden Hefteintrag vor. Eine Hälfte der Klasse bearbeitet in Partnerarbeit das Arbeitsblatt Eponentialfunktion Eigenschaften A, die andere das Arbeitsblatt Eponentialfunktion Eigenschaften B. Schüler, die zuvor Arbeitsblatt A bearbeitet haben, sollen jetzt Arbeitsblatt B bearbeiten. Zu viert werden Epertengespräche zum Austausch der neuen Informationen geführt. Anschließend nehmen die Schüler den entsprechenden Hefteintrag vor. Nach dem Zufallsprinzip werden oder Schüler ausgewählt, die die Ergebnisse der vorhergehenden Schritte präsentieren. Falls nötig Hefteinträge komplettieren/korrigieren. Ist auch am Beginn der nächsten Stunde möglich. Festigen neuer Kenntnisse 9 0 Themengebiet, das durch einzelne Mikrospiralen realisiert wird. Zumeist wird der Unterricht bzw. jede Mikrospirale in folgende drei Phasen gegliedert: Vorwissen/Voreinstellungen aktivieren Neue Kenntnisse/Verfahrensweisen erarbeiten Kompleere Anwendungs- und Transferaufgaben Das hier vorliegende Arbeitsmaterial stellt eine mögliche Mikrospirale aus der Phase Vorwissen aktivieren und neue Kenntnisse als Einstieg in das Thema Eponentialfunktion dar. Die Schüler sollen wichtige Eigenschaften der Eponentialfunktion selbstständig erarbeiten, kompleere Anwendungs- und Transferaufgaben müssen hier aufgrund von Platzmangel entfallen. Der Vorschlag ist für Unterrichtseinheiten gedacht. Eine Zäsur nach Arbeitsschritt 4 ist möglich bzw. sinnvoll. EA PA PA GA PA GA Plenum Arbeitsblatt: Vorwissen aktivieren Erarbeitungsaufgabe A Erarbeitungsaufgabe B Hefteintrag Eigenschaften A Eigenschaften B Hefteintrag Kurze Wiederholung des neu erworbenen Wissens. Die Schüler bilden er- bis 3er-Gruppen und spielen Funktionen-Domino. PA 5 Funktionen-Domino Weiterführende Webseiten: wissenplus für Ihren Unterricht 4-05/06 I Alle Lösungen für diese Ausgabe von wissenplus, sowie für die letzte Ausgabe stehen zum Download unter bereit.

2 P FÜR IHREN UNTERRICHT EXPONENTIALFUNKTIONEN Autorin: EVELYN STEPANCIK ist Lehrerin für Mathematik, Deutsch und Informatik am BG/BRG Purkersdorf und unterrichtet im Rahmen der Erwachsenenbildung an der TGA Wien. Verantwortlicher Redakteur: MAG. WALTER SWOBODA BPA Wien, AL Berufsschulen Vorwissen aktivieren Mit den folgenden Aufgaben wiederholst du wichtiges Wissen zur Erarbeitung der Eponentialfunktion.. Ordne den Sachverhalten der linken Spalte die richtige Formel bzw. Berechnung der rechten Spalte zu. A B C D E Eine Stadt hatte im Jahr 003 ca Einwohner. Die Einwohnerzahl wächst jährlich um etwa 6 %. Die Einwohnerzahl im Jahr 004 beträgt: Der Wert einer Aktie betrug im Jahr 00. Aufgrund schlechter Wirtschaftsbedingungen nimmt der Wert der Aktie jährlich um, % ab. Der Wert der Aktie im Jahr 00: Bei günstigen Bedingungen verdoppelt sich die Bakterienanzahl alle 60 Minuten. Wenn zu Beginn der Beobachtung 50 Bakterien vorhanden sind, wie viele sind es dann nach vier Stunden? Eine Stadt hatte im Jahr 003 ca Einwohner. Die Einwohnerzahl wächst jährlich um etwa 6 %. Die Einwohnerzahl im Jahr 005 beträgt: Der Wert einer Aktie betrug im Jahr 00. Aufgrund schlechter Wirtschaftsbedingungen nimmt der Wert der Aktie jährlich um, % ab. Der Wert der Aktie im Jahr 004: Ordne den Ausdrücken der linken Spalte die richtigen Ausdrücke der rechten Spalte zu. A B C 3 D 4 E 5 F 6 G 7 H 8 II wissenplus für Ihren Unterricht 4-05/06

3 P FÜR IHREN UNTERRICHT EXPONENTIALFUNKTIONEN Eponentialfunktion Erarbeitungsaufgabe A Eine bestimmte Bakterienkultur wird auf einer Nährlösung gezüchtet. Zu Beginn nehmen die Bakterien eine Fläche von 700 mm ein. Die Fläche vergrößert sich pro Stunde um ca. 35 %. A(n) ist der Inhalt der Fläche nach n Stunden.. Berechne A(n) für n = 0; ; ;,5; 3; 3,5; 4; 4,75; 5 und stelle eine Formel für A(n) auf. A(0) = A() = A() = A(,5) = A(3) = A(3,5) = A(4) = A(4,75) = A(5) = A(n) A(n) = n. Zeichne den Graphen der Funktion A, die jedem Zeitpunkt n den Flächeninhalt A(n) der Bakterienkultur zuordnet. Lies aus dem Graphen den ungefähren Flächeninhalt zum Zeitpunkt n =,5 und n = 3,5 ab. 3. Überlege, warum die einzelnen Wertepaare der obigen Tabelle durch eine ununterbrochene Linie verbunden werden dürfen. 4. Triff dich mit deinem Partner bzw. deiner Partnerin Eponentialfunktion Erarbeitungsaufgabe A zum Epertengespräch. Vervollständige nun deinen Teil des Hefteintrags. wissenplus für Ihren Unterricht 4-05/06 III

4 P FÜR IHREN UNTERRICHT EXPONENTIALFUNKTIONEN Eponentialfunktion Erarbeitungsaufgabe B Eine bestimmte Bakterienkultur verringert sich durch Zugabe eines Medikaments in die Nährlösung. Zu Beginn nehmen die Bakterien eine Fläche von 8000 mm ein. Die Fläche verringert sich pro Stunde um ca. 7 %. A(n) ist der Inhalt der Fläche nach n Stunden.. Berechne A(n) für n = 0; ; ;,5; 3; 3,5; 4; 4,75; 5 und stelle eine Formel für A(n) auf. A(0) = A() = A() = A(,5) = A(3) = A(3,5) = A(4) = A(4,75) = A(5) = A(n) A(n) = n. Zeichne den Graphen der Funktion A, die jedem Zeitpunkt n den Flächeninhalt A(n) der Bakterienkultur zuordnet. Lies aus dem Graphen den ungefähren Flächeninhalt zum Zeitpunkt n =,5 und n = 3,5 ab. 3. Überlege, warum die einzelnen Wertepaare der obigen Tabelle durch eine ununterbrochene Linie verbunden werden dürfen. 4. Triff dich mit deinem Partner bzw. deiner Partnerin Eponentialfunktion Erarbeitungsaufgabe B zum Epertengespräch. Vervollständige nun deinen Teil des Hefteintrags. IV wissenplus für Ihren Unterricht 4-05/06

5 P FÜR IHREN UNTERRICHT EXPONENTIALFUNKTIONEN Eponentialfunktion Eigenschaften A Deine Aufgabe ist es, Eigenschaften der Eponentialfunktion für herauszufinden. Vervollständige die Wertetabellen (auf 3 Dezimalen) und zeichne die Funktionsgraphen im vorgegebenen Koordinatensystem. -3 -,5 - -,5 - -0,5 0 0,5,5 y -3 -,5 - -,5 - -0,5 0 0,5,5 y -3 -,5 - -,5 - -0,5 0 0,5,5 y Triff dich mit deinem Partner bzw. deiner Partnerin Eponentialfunktion Eigenschaften A zum Epertengespräch und vervollständige deinen Hefteintrag. wissenplus für Ihren Unterricht 4-05/06 V

6 P FÜR IHREN UNTERRICHT EXPONENTIALFUNKTIONEN Eponentialfunktion Eigenschaften B Deine Aufgabe ist es, Eigenschaften der Eponentialfunktion für herauszufinden. Vervollständige die Wertetabellen (auf 3 Dezimalen) und zeichne die Funktionsgraphen im vorgegebenen Koordinatensystem. - -,5 - -0,5 0 0,5,5 3 y - -,5 - -0,5 0 0,5,5 y - -,5 - -0,5 0 0,5,5 y Triff dich mit deinem Partner bzw. deiner Partnerin Eponentialfunktion Eigenschaften B zum Epertengespräch und vervollständige deinen Hefteintrag. VI wissenplus für Ihren Unterricht 4-05/06

7 P FÜR IHREN UNTERRICHT EXPONENTIALFUNKTIONEN Eponentialfunktion Eigenschaften B Funktionen Domino START ENDE wissenplus für Ihren Unterricht 4-05/06 VII

8 P FÜR IHREN UNTERRICHT EXPONENTIALFUNKTIONEN Eponentialfunktion Hefteintrag. HEFTEINTRAG Definition: Eine reelle Funktion f: mit heißt Eponentialfunktion. Der Faktor c = im Erarbeitungsbeispiel A gibt an Die Basis a = im Erarbeitungsbeispiel A gibt an Der Faktor c = im Erarbeitungsbeispiel B gibt an Die Basis a = im Erarbeitungsbeispiel B gibt an. HEFTEINTRAG Der Graph einer Eponentialfunktion f mit geht stets durch den Punkt ( ). Eine Eponentialfunktion f mit ist streng monoton steigend, wenn a ist. Eine Eponentialfunktion f mit ist streng monoton fallend, wenn a ist. Die Graphen der Funktionen f und f mit und sind symmetrisch bezüglich der y-achse. VIII wissenplus für Ihren Unterricht 4-05/06

9 Eponentialfunktionen mit EVA Lösungen Mit den folgenden Aufgaben wiederholst du wichtiges Wissen zur Erarbeitung der Eponentialfunktion.. Ordne den Sachverhalten der linken Spalte die richtige Formel bzw. Berechnung der rechten Spalte zu. A B C D E Eine Stadt hatte im Jahr 003 ca Einwohner. Die Einwohnerzahl wächst jährlich um etwa 6%. Die Einwohnerzahl im Jahr 004 beträgt: Der Wert einer Aktie betrug im Jahr 00. Aufgrund schlechter Wirtschaftsbedingungen nimmt der Wert der Aktie jährlich um,% ab. Der Wert der Aktie im Jahr 00: Bei günstigen Bedingungen verdoppelt sich die Bakterienanzahl alle 60 Minuten. Wenn zu Beginn der Beobachtung 50 Bakterien vorhanden sind, wie viele sind es dann nach vier Stunden? Eine Stadt hatte im Jahr 003 ca Einwohner. Die Einwohnerzahl wächst jährlich um etwa 6%. Die Einwohnerzahl im Jahr 005 beträgt: Der Wert einer Aktie betrug im Jahr 00. Aufgrund schlechter Wirtschaftsbedingungen nimmt der Wert der Aktie jährlich um,% ab. Der Wert der Aktie im Jahr 004: 0, , 06 = , ,06 = = 400 Lösung: A4, B, C5, D, E3. Ordne den Ausdrücken der linken Spalte die richtigen Ausdrücke der rechten Spalte zu. A 4 3 ( a ) 3 B C D a a 3 7 a 8 a 3 ( ) 3 E a F a a 5 4 a 3 a 3 a a G a a 7 a H 0 Lösung: A5, B7, C6, D, E8, F3, G, H 9 a 8 a

10 Eponentialfunktionen mit EVA Lösungen Eine bestimmte Bakterienkultur wird auf einer Nährlösung gezüchtet. Zu Beginn nehmen die Bakterien eine Fläche von 700 mm² ein. Die Fläche vergrößert sich pro Stunde um ca. 35%. A(n) ist der Inhalt der Fläche nach n Stunden.. Berechne A(n) für n = 0; ; ;,5; 3; 3,5; 4; 4,75; 5 und stelle eine Formel für A(n) auf. A(0) = 700 A() = 945 A() = 75,75 A(,5) = 48,9 A(3) = 7,65 A(3,5) = 856,45 A(4) = 35,05438 A(4,75) = 9,95 A(5) = 338,834 A(n) = 700,35 n Zeichne den Graphen der Funktion A, die jedem Zeitpunkt n den Flächeninhalt A(n) der Bakterienkultur zuordnet. Lies aus dem Graphen den ungefähren Flächeninhalt zum Zeitpunkt n =,5 A(,5) 00 und n = 3,5 A(3,5) 000 ab. 3. Überlege, warum die einzelnen Wertepaare der obigen Tabelle durch eine ununterbrochene Linie verbunden werden dürfen. Die Fläche vergrößert sich je Stunde mit dem Faktor,35. Es kann angenommen werden, dass sich der Flächeninhalt in jeder viertel, halben, dreiviertel Stunde um einen Faktor q, q, q (der aber kleiner als,35 ist) vermehrt. q Faktor für eine halbe Stunde q q = (q )² =,35 q =, 35 =, 35 A = 700 q = 700,35. Für n kann jeder beliebige Zeitpunkt t eingesetzt werden. Zu beachten ist, dass das Bakterienwachstum nicht unbeschränkt erfolgt, weil zu einem bestimmten Zeitpunkt die Nährlösung ausgeht. 4. Triff dich mit deinem Partner bzw. deiner Partnerin Eponentialfunktion Erarbeitungsaufgabe B zum Epertengespräch. Vervollständige nun deinen Teil des Hefteintrags.

11 Eponentialfunktionen mit EVA Lösungen Eine bestimmte Bakterienkultur verringert sich durch Zugabe eines Medikaments in die Nährlösung. Zu Beginn nehmen die Bakterien eine Fläche von 8000 mm² ein. Die Fläche verringert sich pro Stunde um ca. 7%. A(n) ist der Inhalt der Fläche nach n Stunden.. Berechne A(n) für n = 0; ; ;,5; 3; 3,5; 4; 4,75; 5 und stelle eine Formel für A(n) auf. A(0) = 8000 A() = 5840 A() = 463, A(,5) = 364,48 A(3) = 3,4 A(3,5) = 876,66 A(4) = 7,86 A(4,75) = 794, A(5) = 658,46 A(n) = ,73 n Zeichne den Graphen der Funktion A, die jedem Zeitpunkt n den Flächeninhalt A(n) der Bakterienkultur zuordnet. Lies aus dem Graphen den ungefähren Flächeninhalt zum Zeitpunkt n =,5 A(,5) 4900 und n = 3,5 A(3,5) 660 ab. 3. Überlege, warum die einzelnen Wertepaare der obigen Tabelle durch eine ununterbrochene Linie verbunden werden dürfen. Die Fläche verringert sich je Stunde mit dem Faktor 0,73. Es kann angenommen werden, dass sich der Flächeninhalt in jeder viertel, halben, dreiviertel Stunde um einen Faktor q, q, q (der aber kleiner als,35 ist) verringert. q Faktor für eine halbe Stunde q q = (q )² = 0,73 A = 8000 q = ,73 q = 0,73 = 0,73. Für n kann jeder beliebige Zeitpunkt t eingesetzt werden. 4. Triff dich mit deinem Partner bzw. deiner Partnerin Eponentialfunktion Erarbeitungsaufgabe A zum Epertengespräch. Vervollständige nun deinen Teil des Hefteintrags.

12 Eponentialfunktionen mit EVA Lösungen Deine Aufgabe ist es, Eigenschaften der Eponentialfunktion f ( ) a = für 0< a < herauszufinden. Vervollständige die Wertetabellen (auf 3 Dezimalen) und zeichne die Funktionsgraphen im vorgegebenen Koordinatensystem. f f f ( ) = -3 -,5 - -,5 - -0,5 0 0,5,5 y 8,00 5,66 4,00,83,00,4,00 0,7 0,50 0,35 0,5 ( ) = 3-3 -,5 - -,5 - -0,5 0 0,5,5 y 7,00 5,59 9,00 5,0 3,00,73,00 0,58 0,33 0,9 0, 3 ( ) = 4-3 -,5 - -,5 - -0,5 0 0,5,5 y 64,00 3,00 6,00 8,00 4,00,00,00 0,50 0,5 0,3 0,06 Triff dich mit deinem Partner bzw. deiner Partnerin Eponentialfunktion Eigenschaften B zum Epertengespräch und vervollständige deinen Hefteintrag.

13 Eponentialfunktionen mit EVA Lösungen Deine Aufgabe ist es, Eigenschaften der Eponentialfunktion f ( ) = a für a > herauszufinden. Vervollständige die Wertetabellen (auf 3 Dezimalen) und zeichne die Funktionsgraphen im vorgegebenen Koordinatensystem. f ( ) = - -,5 - -0,5 0 0,5,5,5 3 y 0,3 0,8 0,5 0,35 0,50 0,7,00,4,00,83 4,00 f ( ) = 3 - -,5 - -0,5 0 0,5,5 y 0,04 0,06 0, 0,9 0,33 0,58,00,73 3,00 f3 ( ) = 4 - -,5 - -0,5 0 0,5,5 y 0,0 0,03 0,06 0,3 0,5 0,50,00,00 4,00 Triff dich mit deinem Partner bzw. deiner Partnerin Eponentialfunktion Eigenschaften A zum Epertengespräch und vervollständige deinen Hefteintrag.

14 Eponentialfunktionen mit EVA Lösungen : Auf einem dickeren Papier (Karton) ausdrucken, folieren und zerschneiden. START y = y = y = 4 y = 4 y = 8 3 y = 4 5 y = Ende

15 Eponentialfunktionen mit EVA Lösungen. Hefteintrag Definition: Eine reelle Funktion f: A R mit ( ) ( *, + f = c a c a, a ) Eponentialfunktion. heißt Der Faktor c = 700 im Erarbeitungsbeispiel A gibt die Größe des Flächeninhalts, den die Bakterienkultur zum Zeitpunkt 0 hat, an. Die Basis a =,35 im Erarbeitungsbeispiel A gibt an, um welchen Faktor sich der Flächeninhalt der Bakterienkultur pro Stunde vermehrt. Der Faktor c = 8000 im Erarbeitungsbeispiel B gibt die Größe des Flächeninhalts, den die Bakterienkultur zum Zeitpunkt 0 hat, an. Die Basis a = 0,73 im Erarbeitungsbeispiel B gibt an, um welchen Faktor sich der Flächeninhalt der Bakterienkultur pro Stunde verringert.. Hefteintrag + Der Graph einer Eponentialfunktion f mit f ( ) = a ( a, a ) (0 ). geht stets durch den Punkt Eine Eponentialfunktion f mit f ( ) = a ist streng monoton steigend, wenn a > ist. Eine Eponentialfunktion f mit f ( ) = a ist streng monoton fallend, wenn 0 < a < ist. f a Die Graphen der Funktionen f und f mit ( ) f ( ) = und = sind symmetrisch bezüglich der y-achse. a

Wertetabelle : x 0 0,5 1 2 3 4 0,5 1. y = f(x) = x 2 0 0,25 1 4 9 16 0,25 1. Graph der Funktion :

Wertetabelle : x 0 0,5 1 2 3 4 0,5 1. y = f(x) = x 2 0 0,25 1 4 9 16 0,25 1. Graph der Funktion : Quadratische Funktionen ================================================================= 1. Die Normalparabel Die Funktion f : x y = x, D = R, heißt Quadratfunktion. Wertetabelle : x 0 0,5 1 3 4 0,5 1

Mehr

Lernspirale zum Thema. Einführung in die Integralrechnung. 8. Klasse. von Evelyn Stepancik und Markus Hohenwarter

Lernspirale zum Thema. Einführung in die Integralrechnung. 8. Klasse. von Evelyn Stepancik und Markus Hohenwarter Lernspirale zum Thema Einführung in die Integralrechnung 8. Klasse von Evelyn Stepancik und Markus Hohenwarter zum Lernpfad von Markus Hohenwarter, Gabriele Jauck und Andreas Lindner Voraussetzungen: Themenbereich/Inhalte:

Mehr

Exponentialfunktion, Logarithmus

Exponentialfunktion, Logarithmus Exponentialfunktion, Logarithmus. Die Exponentialfunktion zu einer Basis > 0 Bei Exponentialfunktionen ist die Basis konstant und der Exponent variabel... Die Exponentialfunktion zu einer Basis > 0. Sei

Mehr

Lernspirale zum Thema. Einführung in die Differentialrechnung. 7. Klasse. von Markus Hohenwarter und Evelyn Stepancik

Lernspirale zum Thema. Einführung in die Differentialrechnung. 7. Klasse. von Markus Hohenwarter und Evelyn Stepancik Lernspirale zum Thema Einführung in die Differentialrechnung von Markus Hohenwarter und Evelyn Stepancik zum Lernpfad von Gabriele Jauck und Markus Hohenwarter Themenbereich/Inhalte: Einführung in die

Mehr

Exponentialfunktionen

Exponentialfunktionen Mathematik Buch / 3. Funktionen / Zuordnungen -288- Aufgabe: Exponentialfunktionen Eine Fläche ist zu Beginn der Baggerarbeiten 800 m 2 groß. Jede Woche schaffen die Bagger 550 m 2 neue Fläche dazu. Eine

Mehr

F u n k t i o n e n Potenzfunktionen

F u n k t i o n e n Potenzfunktionen F u n k t i o n e n Potenzfunktionen Die Kathedrale von Brasilia steht in der brasilianischen Hauptstadt Brasilia wurde von Oscar Niemeyer (*907 in Rio de Janeiro). Die Kathedrale von Brasilia besteht

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 1 4. Semester ARBEITSBLATT 1 FUNKTIONEN. Was ist eine Funktion?

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 1 4. Semester ARBEITSBLATT 1 FUNKTIONEN. Was ist eine Funktion? Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt. Semester ARBEITSBLATT FUNKTIONEN Was ist eine Funktion? Stellen wir uns Folgendes vor: Wir stehen vor einem Schaufenster und betrachten die Waren, welche

Mehr

Mathematik-Selbsttest

Mathematik-Selbsttest Mathematik-Selbsttest Mathematik-Selbsttest der Europäischen Fernhochschule Hamburg Liebe Interessentin, lieber Interessent, mit unserem kostenlosen und unverbindlichen Mathematik-Selbsttest bieten wir

Mehr

Quadratische Funktionen Arbeitsblatt 1

Quadratische Funktionen Arbeitsblatt 1 Quadratische Funktionen Arbeitsblatt 1 Spezielle quadratische Funktion Die Funktionsgleichung einer speziellen quadratischen Funktion hat die Form y = 3 x 2. Der dazugehörige Graph heißt Parabel. Bei einer

Mehr

LERNZIRKEL WIEDERHOLUNG DER FLÄCHEN

LERNZIRKEL WIEDERHOLUNG DER FLÄCHEN LERNZIRKEL WIEDERHOLUNG DER FLÄCHEN Lehrplaneinheit Methode Sozialform Einsatzmöglichkeit Ziel, Erwartungshorizont Zeitlicher Umfang Didaktische Hinweise Berufsrelevantes Rechnen Einzelarbeit Wiederholung

Mehr

Lerneinheit 3: Mit Euro und Cent rechnen

Lerneinheit 3: Mit Euro und Cent rechnen LM Maßeinheiten S. 11 Übergang Schule - Betrieb Lerneinheit 3: Mit Euro und Cent rechnen A: Werden mehrere Größen addiert (+) oder voneinander subtrahiert (-), muss man alle Größen zuvor in die gleiche

Mehr

x 0 0,5 1 2 3 4 0,5 1 2. Die Quadratfunktion ist für x 0 streng monoton fallend und für x 0 streng monoton steigend.

x 0 0,5 1 2 3 4 0,5 1 2. Die Quadratfunktion ist für x 0 streng monoton fallend und für x 0 streng monoton steigend. Quadratische Funktionen ================================================================= 1. Die Normalparabel Die Funktion f : x y = x 2, D = R, heißt Quadratfunktion. Ihr Graph heißt Normalparabel. Wertetabelle

Mehr

Teilbarkeitsregeln 3, 6 und 9

Teilbarkeitsregeln 3, 6 und 9 Teilbarkeitsregeln 3, 6 und 9 Klasse 1-4 Dauer: ca. 45 Minuten Lernziele: Die Schüler sollen - Die Teilbarkeitsregeln für das Teilen durch 3, 6 und 9 können. - Diese Teilbarkeitsregeln anwenden können.

Mehr

Märchen. Fabeln. Inhalt. 1 Inhalt. Autorin: Nicole Pospich. LS 01 Die Sterntaler mit einem Erzählbild nacherzählen 6

Märchen. Fabeln. Inhalt. 1 Inhalt. Autorin: Nicole Pospich. LS 01 Die Sterntaler mit einem Erzählbild nacherzählen 6 1 Inhalt Inhalt Märchen Autorin: Nicole Pospich LS 01 Die Sterntaler mit einem Erzählbild nacherzählen 6 LS 02 Ein Bild zu Die Sterntaler gestalten 9 LS 03 Die Prinzessin auf der Erbse als Bildergeschichte

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang & LehrerInnenteam Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 3-1 FUNKTIONEN. Was ist eine Funktion?

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang & LehrerInnenteam Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 3-1 FUNKTIONEN. Was ist eine Funktion? ARBEITSBLATT - FUNKTIONEN Was ist eine Funktion? Stellen wir uns Folgendes vor: Wir stehen vor einem Schaufenster und betrachten die Waren, welche ausgestellt sind. Da wir nicht beliebig viel Geld haben

Mehr

Geometrie Klasse 3 und 4

Geometrie Klasse 3 und 4 Differenziert üben Geometrie Klasse 3 und 4 Klasse 3 4 Differenzierte Übungsmaterialien zu Symmetrie, Flächen und Körpern Sabine Gutjahr Geometrie Klasse 3 und 4 Sabine Gutjahr unterrichtet an einer Schule

Mehr

5 Kontinuierliches Wachstum

5 Kontinuierliches Wachstum 5 Kontinuierliches Wachstum Kontinuierlich meßbare Größe Wir betrachten nun eine Größe a, die man kontinuierlich messen kann. Den Wert von a zum Zeitpunkt t schreiben wir nun als a(t). Wir können jedem

Mehr

Exponentialgleichungen und -funktionen

Exponentialgleichungen und -funktionen Eponentialgleichungen und -funktionen Eigenschaften der Eponentialfunktionen 3 C,D Funktionsgraphen zuordnen Ordnen Sie den folgenden Funktionen ihre Graphen zu (einer ist nicht gezeichnet) und erklären

Mehr

Exponentialfunktionen. Eigenschaften, graphische Darstellungen 1-E1 Vorkurs, Mathematik

Exponentialfunktionen. Eigenschaften, graphische Darstellungen 1-E1 Vorkurs, Mathematik e Exponentialfunktionen Eigenschaften, graphische Darstellungen 1-E1 Vorkurs, Mathematik Exponentialfunktionen Potenzfunktion: y = x 9 Exponentialfunktion: y = 9 x Die Potenz- und die Exponentialfunktionen

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

Staatsexamensaufgabe 2001/II,1 Teilaufgabe 3

Staatsexamensaufgabe 2001/II,1 Teilaufgabe 3 Staatsexamensaufgabe 2001/II,1 Teilaufgabe 3 Entwickeln Sie eine Unterrichtseinheit, in der exponentielles und lineares Wachstum gegenübergestellt werden! Sachanalyse Diese finden Sie in einem ausgeführten

Mehr

Die Anzahl der Keime in 1 cm 3 Milch wird im zeitlichen Abstand von 1 h bestimmt.

Die Anzahl der Keime in 1 cm 3 Milch wird im zeitlichen Abstand von 1 h bestimmt. 7. Anwendungen ================================================================== 7.1 Exponentielles Wachstum ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Aufgaben variieren produktiv Mathematik erfinden und erleben

Aufgaben variieren produktiv Mathematik erfinden und erleben Dr. Brigitte Leneke Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Postfach 4120 39016 Magdeburg email: leneke@ovgu.de Aufgaben variieren produktiv Mathematik erfinden und erleben B. Leneke Wien Istron 2009 1

Mehr

THÜRINGER KULTUSMINISTERIUM

THÜRINGER KULTUSMINISTERIUM THÜRINGER KULTUSMINISTERIUM Realschulabschluß 1998 MATHEMATIK Hinweise für die Prüfungsteilnehmerinnen und -teilnehmer Die Arbeitszeit beträgt 150 Minuten. Zusätzlich zur Arbeitszeit werden 30 Minuten

Mehr

Klasse 10; Mathematik Kessling Seite 1

Klasse 10; Mathematik Kessling Seite 1 Klasse 0; Mathematik Kessling Seite Übungen Eponentialfunktionen/Logarithmus Aufgabe Beim Wachstum einer bestimmten Bakterienart der Bestand der Bakterien stündlich um 43% zu. Am Beginn des Beobachtungszeitraumes

Mehr

Exemplar für Prüfer/innen

Exemplar für Prüfer/innen Exemplar für Prüfer/innen Kompensationsprüfung zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Reifeprüfung AHS Juni 2015 Mathematik Kompensationsprüfung Angabe für Prüfer/innen Hinweise zur Kompensationsprüfung

Mehr

Musteraufgaben Jahrgang 10 Hauptschule

Musteraufgaben Jahrgang 10 Hauptschule Mathematik Musteraufgaben für Jahrgang 0 (Hauptschule) 23 Musteraufgaben Jahrgang 0 Hauptschule Die Musteraufgaben Mathematik für die Jahrgangstufe 0 beziehen sich auf die Inhalte, die im Rahmenplan des

Mehr

Einführung in die Trigonometrie

Einführung in die Trigonometrie Einführung in die Trigonometrie Sinus, Kosinus, Tangens am rechtwinkligen Dreieck und am Einheitskreis Monika Sellemond, Anton Proßliner, Martin Niederkofler Thema Stoffzusammenhang Klassenstufe Trigonometrie

Mehr

f : x 2 x f : x 1 Exponentialfunktion zur Basis a. Für alle Exponentialfunktionen gelten die Gleichungen (1) a x a y = a x+y (2) ax a y = ax y

f : x 2 x f : x 1 Exponentialfunktion zur Basis a. Für alle Exponentialfunktionen gelten die Gleichungen (1) a x a y = a x+y (2) ax a y = ax y 5. Die natürliche Exponentialfunktion und natürliche Logarithmusfunktion ================================================================== 5.1 Die natürliche Exponentialfunktion f : x 2 x f : x 1 2 x

Mehr

Zuordnungen. 2 x g: y = x + 2 h: y = x 1 4

Zuordnungen. 2 x g: y = x + 2 h: y = x 1 4 Zuordnungen Bei Zuordnungen wird jedem vorgegebenen Wert aus einem Bereich ein Wert aus einem anderen Bereich zugeordnet. Zuordnungen können z.b. durch Wertetabellen, Diagramme oder Rechenvorschriften

Mehr

A5 Exponentialfunktion und Logarithmusfunktion

A5 Exponentialfunktion und Logarithmusfunktion A5 Exponentialfunktion und Logarithmusfunktion A5 Exponentialfunktion und Logarithmusfunktion Wachstums- und Zerfallsprozesse. Beispiel: Bakterien können sich sehr schnell vermehren. Eine bestimmte Bakterienart

Mehr

Vom Rechteck, das ein Quadrat werden wollte

Vom Rechteck, das ein Quadrat werden wollte Vom Rechteck, das ein Quadrat werden wollte Schule: Hohenstaufen-Gymnasium Kaiserslautern Idee und Erprobung der Unterrichtseinheit: Klaus Merkert Die folgende Unterrichtseinheit ist ein Beispiel für Problemstellungen

Mehr

Mathematik Vergleichsarbeit 2010 Baden-Württemberg Gymnasium Bildungsstandard 6.Klasse

Mathematik Vergleichsarbeit 2010 Baden-Württemberg Gymnasium Bildungsstandard 6.Klasse Mathematik Vergleichsarbeit 2010 Baden-Württemberg Gymnasium Bildungsstandard 6.Klasse Gesamte Bearbeitungszeit: 60 Minuten Diese Aufgaben sind ohne Taschenrechner zu bearbeiten! Aufgabe 1: Berechne 5

Mehr

Funktionsgleichung, Wertetabelle, Funktionsgraph

Funktionsgleichung, Wertetabelle, Funktionsgraph Johanna Harnischfeger (Hg.), Heiner Juen (Hg.) Funktionsgleichung, Wertetabelle, Funktionsgraph Fertige Unterrichtsstunden zum Thema Funktionen Nach der Lernmethodik von Dr. Heinz Klippert Downloadauszug

Mehr

Länder und Hauptstädte der Welt

Länder und Hauptstädte der Welt Länder und Hauptstädte der Welt Steckbrief Lernbereich Information / Kommunikation Fachbereich Räume und Zeiten (Geografie) Grobziel (ICT) Medien zur Informationsbeschaffung und zum Informationsaustausch

Mehr

Projekt Flächeninhalt- und Umfangsberechnung für die 7. Schulstufe einer KMS

Projekt Flächeninhalt- und Umfangsberechnung für die 7. Schulstufe einer KMS Projekt Flächeninhalt- und Umfangsberechnung für die 7. Schulstufe einer KMS Beginn mit einer Einführungsstunde im Frontalunterricht: Wiederholung von Flächeninhalt und Umfang beim Rechteck und Quadrat

Mehr

Exponentielles Wachstum und Logarithmus

Exponentielles Wachstum und Logarithmus Eigenschaften der Exponentialfunktionen Die Funktion nennt man Exponentialfunktion mit der Basis a. Ist neben der Potenz noch ein Faktor im Funktionsterm vorhanden, spricht man von einer allgemeinen Exponentialfunktion:

Mehr

Ist die Funktion f : R R injektiv, hat den Definitionsbereich D und den Wertebereich W, so ist f : D W bijektiv. Dann heißt

Ist die Funktion f : R R injektiv, hat den Definitionsbereich D und den Wertebereich W, so ist f : D W bijektiv. Dann heißt Ist die Funktion f : R R injektiv, hat den Definitionsbereich D und den Wertebereich W, so ist f : D W bijektiv. Dann heißt f 1 : W D, y wobei D mit f() = y die Umkehrfunktion zu f. Der Graph G f 1 = {(y,

Mehr

Modellschularbeit. Mathematik. Dezember 2014. Teil-1-Aufgaben. Korrekturheft

Modellschularbeit. Mathematik. Dezember 2014. Teil-1-Aufgaben. Korrekturheft Modellschularbeit Mathematik Dezember 2014 Teil-1-Aufgaben Korrekturheft Aufgabe 1 Ungleichung 1 2 a 2 kein x N, das die Ungleichung erfüllt Ein Punkt ist genau dann zu geben, wenn für jede der beiden

Mehr

Mathematik 2: Korrekturanleitung (mit Taschenrechner)

Mathematik 2: Korrekturanleitung (mit Taschenrechner) Kanton St.Gallen Bildungsdepartement BMS/FMS/WMS/WMI Aufnahmeprüfung Herbst 2014 Mathematik 2: Korrekturanleitung (mit Taschenrechner) Die Aufgaben sind auf diesen Blättern zu lösen. Der Lösungsweg muss

Mehr

Suche nach einer dezimalen Darstellung von d

Suche nach einer dezimalen Darstellung von d Didaktik der Algebra und Analysis SS 2011 Bürker, 10. 6. 2011 3.5 Zahlbereichserweiterung Q R Thema: Wurzel aus 2 ist keine rationale Zahl Vorwissen: Die Schüler müssen wissen, dass die Menge der rationalen

Mehr

Rechnen mit Variablen

Rechnen mit Variablen E Rechnen mit Variablen 22. Multiplizieren mit Variablen Potenzen 1 Berechne den Flächeninhalt des Rechtecks. Verbinde mit der richtigen Lösung. A B C D 2r 7m 9p 4a 3s 4n 2q 5b 1) A = 18 pq 2) A = 6rs

Mehr

Kompetenzcheck. Mathematik (AHS) Oktober 2013. Lösungsheft

Kompetenzcheck. Mathematik (AHS) Oktober 2013. Lösungsheft Kompetenzcheck Mathematik (AH) Oktober 2013 Lösungsheft Lösung zu Aufgabe 1 Rationale Zahlen 1 2 3,5 16 Ein Punkt ist nur dann zu geben, wenn alle Kreuze richtig gesetzt sind. 2 Lösung zu Aufgabe 2 Rechenoperationen

Mehr

Einführung. Ablesen von einander zugeordneten Werten

Einführung. Ablesen von einander zugeordneten Werten Einführung Zusammenhänge zwischen Größen wie Temperatur, Geschwindigkeit, Lautstärke, Fahrstrecke, Preis, Einkommen, Steuer etc. werden mit beschrieben. Eine Zuordnung f, die jedem x A genau ein y B zuweist,

Mehr

Zeitrichtwert Lernaktivitäten Material Kompetenzen 1 PL 5 L gibt einen Überblick über den Ablauf der bevorstehenden

Zeitrichtwert Lernaktivitäten Material Kompetenzen 1 PL 5 L gibt einen Überblick über den Ablauf der bevorstehenden 5 Lerneinheit 1: Geometrische Formen und Figuren LS 01 LS 01 Beim Bingospiel Formen erkennen und ausmalen Zeitrichtwert Lernaktivitäten Material Kompetenzen 1 PL 5 L gibt einen Überblick über den Ablauf

Mehr

Beweise zum Ableiten weiterer Funktionen

Beweise zum Ableiten weiterer Funktionen Arbeitsblatt A: Eponentialfunktionen Satz (Ableitung von Eponentialfunktionen) Für alle gilt: () f () = e f ' () = e () f () = a f ' () = a ln (a) mit a + f() = e grafisches Differenzieren: Ergänze die

Mehr

Einführung in die Differentialrechnung I (MD)

Einführung in die Differentialrechnung I (MD) Betrachte den Graphen von f(x) als Profilkurve eines Berges und laufe ihn von "- nach +" ab. An jedem Punkt des Graphen kannst du die Steigung beschreiben und mit dem Anstieg in der Umgebung vergleichen.

Mehr

2.6 Stetigkeit und Grenzwerte

2.6 Stetigkeit und Grenzwerte 2.6 Stetigkeit und Grenzwerte Anschaulich gesprochen ist eine Funktion stetig, wenn ihr Graph sich zeichnen lässt, ohne den Stift abzusetzen. Das ist natürlich keine präzise mathematische Definition und

Mehr

Station 1: Zuordnungen

Station 1: Zuordnungen Andreas Marth Inhaltsverzeichnis Station 1: Zuordnungen...1 Station 2a: Kartenhäuser...2 Station 2b: Papier falten...3 Station 3: Flächeninhalt eines Rechtecks...4 Station 4: Niederschlagsmengen in Leipzig...5

Mehr

Inhaltsverzeichnis - Lösungen

Inhaltsverzeichnis - Lösungen Lösungen Inhaltsverzeichnis - Lösungen Station 1: Zuordnungen...1 Station 2a: Kartenhäuser...2 Station 2b: Papier falten...3 Station 3: Flächeninhalt eines Rechtecks...4 Station 4: Niederschlagsmengen

Mehr

Exponentialfunktion. Mathematik W9. Mag. Rainer Sickinger LMM, BR. v 1 Mag. Rainer Sickinger Mathematik W9 1 / 19

Exponentialfunktion. Mathematik W9. Mag. Rainer Sickinger LMM, BR. v 1 Mag. Rainer Sickinger Mathematik W9 1 / 19 Mathematik W9 Mag. Rainer Sickinger LMM, BR v 1 Mag. Rainer Sickinger Mathematik W9 1 / 19 Kühe und die Milch Die Keime in der Kuhmilch vermehren sich nach dem Melken sehr schnell. Gleich nach dem Melken

Mehr

Aufgaben zu Lambacher Schweizer 6 Hessen

Aufgaben zu Lambacher Schweizer 6 Hessen Aufgaben zu Kapitel I Erweitern und Kürzen Erweitere im Kopf. a) mit ; 6; b) å mit ; 6; 7 c) mit ; ; d) å mit ; ; e) mit ; ; 7 f) mit ; ; Erweitere auf den angegebenen Nenner. a) 0: ; ; ; 0 ; 0 ; 0 b)

Mehr

MATHEMATIK GRUNDWISSEN 8. KLASSE LESSING-GYMNASIUM

MATHEMATIK GRUNDWISSEN 8. KLASSE LESSING-GYMNASIUM MATHEMATIK GRUNDWISSEN 8. KLASSE LESSING-GYMNASIUM NEU-ULM Lessing-Gmnasium Neu-Ulm Seite von I. Funktionen. Direkt proportionale Zuordnungen und sind direkt proportional, wenn, zum n-fachen Wert für der

Mehr

Skript Prozentrechnung. Erstellt: 2015/16 Von: www.mathe-in-smarties.de

Skript Prozentrechnung. Erstellt: 2015/16 Von: www.mathe-in-smarties.de Skript Prozentrechnung Erstellt: 2015/16 Von: www.mathe-in-smarties.de Inhaltsverzeichnis Vorwort... 2 1. Einführung... 3 2. Berechnung des Prozentwertes... 5 3. Berechnung des Prozentsatzes... 6 4. Berechnung

Mehr

Rechnen mit Brüchen (1) 6

Rechnen mit Brüchen (1) 6 Rechnen mit Brüchen (). Erweitern und Kürzen Der Wert eines Bruches ändert sich nicht, wenn entweder Zähler und Nenner mit derselben natürlichen Zahl multipliziert werden: a a m ( a, b, m ) ERWEITERN,

Mehr

Abbildungseigenschaften

Abbildungseigenschaften Abbildungseigenschaften.5. Injektivität Injektivität (injektiv, linkseindeutig) ist eine Eigenschaft einer mathematischen Funktion. Sie bedeutet, dass jedes Element der Zielmenge höchstens einmal als Funktionswert

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kleine und große Momente des Glücks. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kleine und große Momente des Glücks. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de 2.1.11 2.1.11 Kompetenzen und Unterrichtsinhalte: Die Schüler

Mehr

R. Brinkmann Seite Anwendungen der Exponentialfunktion

R. Brinkmann  Seite Anwendungen der Exponentialfunktion R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 6..2 Aufstellen der Funktionsgleichung : Anwendungen der Eponentialfunktion Coli Bakterien verrichten ihre Arbeit im menschlichen Darm. Sie vermehren sich durch

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Licht und Optik. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Licht und Optik. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Bestellnummer: 48292 Kurzvorstellung: Dieses Material beinhaltet sieben

Mehr

Wir sollen erarbeiten, wie man mit Hilfe der Mondentfernung die Entfernung zur Sonne bestimmen kann.

Wir sollen erarbeiten, wie man mit Hilfe der Mondentfernung die Entfernung zur Sonne bestimmen kann. Expertengruppenarbeit Sonnenentfernung Das ist unsere Aufgabe: Wir sollen erarbeiten, wie man mit Hilfe der Mondentfernung die Entfernung zur Sonne bestimmen kann. Konkret ist Folgendes zu tun: Lesen Sie

Mehr

Leistungsbeurteilung mit der 4.0 Skala Mathematik 5. Schulstufe

Leistungsbeurteilung mit der 4.0 Skala Mathematik 5. Schulstufe Leistungsbeurteilung mit der 4.0 Skala Mathematik 5. Schulstufe Nach Jahresplanung: 1.) Mein Wissen aus der Volksschule (Zahlen und Maße, Operieren, Interpretieren, Argumentieren) Beherrschung der 4 GRA

Mehr

y x x y ( 2x 3y + z x + z

y x x y ( 2x 3y + z x + z Matrizen Aufgabe Sei f R R 3 definiert durch ( ) x 3y x f = x + y y x Berechnen Sie die Matrix Darstellung von f Aufgabe Eine lineare Funktion f hat die Matrix Darstellung A = 0 4 0 0 0 0 0 Berechnen Sie

Mehr

4 Reihen und Finanzmathematik

4 Reihen und Finanzmathematik 4 Reihen und Finanzmathematik 4. Reihen Aus Folgen lassen sich durch Aufaddieren weitere Folgen konstruieren. Das sind die sogenannten Reihen, sie spielen in der Finanzmathematik eine wichtige Rolle. Sei

Mehr

f : x y = mx + t Der Graph einer linearen Funktion ist eine Gerade, welche die y-achse im Punkt S schneidet. = m 2 x 2 m x 1

f : x y = mx + t Der Graph einer linearen Funktion ist eine Gerade, welche die y-achse im Punkt S schneidet. = m 2 x 2 m x 1 III. Funktionen und Gleichungen ================================================================== 3.1. Lineare Funktionen Eine Funktion mit der Zuordnungvorschrift f : x y = mx + t und m, t R heißt lineare

Mehr

3.3 Beschränktes(r) Wachstum/Zerfall und logistisches Wachstum

3.3 Beschränktes(r) Wachstum/Zerfall und logistisches Wachstum 3.3 Beschränktes(r) Wachstum/Zerfall und logistisches Wachstum Inhaltsverzeichnis 1 Beschränktes Wachstum und beschränkter Zerfall 2 2 Logistisches Wachstum 5 1 Beschr. Wachstum/Zerfall 30.10.2009 Theorie

Mehr

Zentrale Aufnahmeprüfung 2015 für die Kurzgymnasien des Kantons Zürich

Zentrale Aufnahmeprüfung 2015 für die Kurzgymnasien des Kantons Zürich Zentrale Aufnahmeprüfung 2015 für die Kurzgymnasien des Kantons Zürich Bitte zuerst ausfüllen: Name:... Vorname:... Prüfungsnummer:... Du hast 90 Minuten Zeit. Du musst alle Aufgaben in dieses Heft lösen.

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung. Trigonometrie Sinus und Kosinus

Wahrscheinlichkeitsrechnung. Trigonometrie Sinus und Kosinus EvBG Grundwissen Mathematik 10. Jahrgangsstufe Wissen und Können Aufgaben, Beispiele und Erläuterungen Wahrscheinlichkeitsrechnung 1. Bedingte Wahrscheinlichkeit Bezeichnungen: P(A): Wahrscheinlichkeit

Mehr

Differentialrechnung. Mathematik W14. Christina Sickinger. Berufsreifeprüfung. v 1 Christina Sickinger Mathematik W14 1 / 79

Differentialrechnung. Mathematik W14. Christina Sickinger. Berufsreifeprüfung. v 1 Christina Sickinger Mathematik W14 1 / 79 Mathematik W14 Christina Sickinger Berufsreifeprüfung v 1 Christina Sickinger Mathematik W14 1 / 79 Die Steigung einer Funktion Wir haben bereits die Steigung einer linearen Funktion kennen gelernt! Eine

Mehr

Werkstattunterricht Religion: Rut und Noomi - eine Freundschaft wächst

Werkstattunterricht Religion: Rut und Noomi - eine Freundschaft wächst Werkstattunterricht Religion: Rut und Noomi - eine Freundschaft wächst Es handelt sich hierbei um ein von mir erstelltes Stationslernen, mit dem sich die Schülerinnen und Schüler anhand von 20 Stationen

Mehr

Kurvendiskussion Ganzrationale Funktion Aufgaben und Lösungen

Kurvendiskussion Ganzrationale Funktion Aufgaben und Lösungen Kurvendiskussion Ganzrationale Funktion Aufgaben und http://www.fersch.de Klemens Fersch 9. August 0 Inhaltsverzeichnis Ganzrationale Funktion Quadratische Funktionen f x) = ax + bx + c 8. Aufgaben...................................................

Mehr

Flächeninhalt von Dreiecken

Flächeninhalt von Dreiecken Flächeninhalt von Dreiecken Übungen Antje Schönich Thema Stoffzusammenhang Jahrgangsstufe 6 Übungen zur Flächeninhaltsberechnung von Dreiecken Flächeninhalt von Dreiecken Inhaltsbezogene Kompetenzbereiche

Mehr

4. Beispielitems aus der Standardüberprüfung Mathematik 2012 für die 8. Schulstufe

4. Beispielitems aus der Standardüberprüfung Mathematik 2012 für die 8. Schulstufe 4. Beispielitems aus der Standardüberprüfung Mathematik 2012 für die 8. Schulstufe Die folgenden Beispielitems stammen aus der Standardüberprüfung 2012 in Mathematik. Sie zeigen, welche Testaufgaben Schüler/innen

Mehr

Mathematik 6A 2. Schularbeit, 21. Dezember 2018 Gruppe A Note. von 48 P Befriedigend. Aufgabe 1 Funktionen 2 P.

Mathematik 6A 2. Schularbeit, 21. Dezember 2018 Gruppe A Note. von 48 P Befriedigend. Aufgabe 1 Funktionen 2 P. Mathematik 6A 2. Schularbeit, 21. Dezember 2018 Gruppe A Name: Erreicht Note von 48 P. Notenschlüssel 0 23 Nicht genügend 24-29 Genügend 30-36 Befriedigend 37-42 Gut 43-48 Sehr gut Aufgabe 1 Funktionen

Mehr

10 - Elementare Funktionen

10 - Elementare Funktionen Kapitel 1 Mathematische Grundlagen Seite 1 10 Elementare Funktionen Definition 10.1 (konstante Funktion) Konstante Funktionen sind nichts weiter als Parallelen zur xachse, wenn man ihren Graphen in das

Mehr

2.4 Exponential - und Logarithmus - Funktionen

2.4 Exponential - und Logarithmus - Funktionen 25.05.20 2.4 Eponential - und Logarithmus - Funktionen Mit Hilfe der Potenz a t definiert man eine weitere Funktionsart, indem man statt der Basis den Eponenten durch die Variable ersetzt: Für a ε R >

Mehr

Grundbegriffe der Funktionen aus der 9. Schulstufe

Grundbegriffe der Funktionen aus der 9. Schulstufe Unterrichtsfach Schulstufe Thema Fachliche Vorkenntnisse Fachliche Kompetenzen Sprachliche Kompetenzen athematik 10. Schulstufe (6. Klasse AHS Grundbegriffe der Funktionen aus der 9. Schulstufe Darstellen

Mehr

Lotrechter Wurf. GeoGebraCAS

Lotrechter Wurf. GeoGebraCAS Lotrechter Wurf GeoGebraCAS Letzte Änderung: 01. April 2011 1 Überblick 1.1 Zusammenfassung Der Wurf eines Balles oder eines Steines gehört zu den alltäglichen Erfahrungen aller Schüler/innen. In den hier

Mehr

Eignungstest Mathematik

Eignungstest Mathematik Eignungstest Mathematik Klasse 3 Name: Datum: Von Punkten hast du Punkte erreicht Zensur: 1. Kreuze jeweils die richtigen se (Umrechnungen) an! 2. Ergänze jeweils! Gib jeweils unbedingt die entsprechende

Mehr

Logarithmische Skalen

Logarithmische Skalen Logarithmische Skalen Arbeitsblatt Logarithmische Skalen ermöglichen dir eine übersichtlichere Darstellung von Kurvenverläufen vor allem dann, wenn sie sich über sehr große Zahlenbereiche erstrecken. 1

Mehr

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2011 GYMNASIUM. Mathematik. Schuljahrgang 6

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2011 GYMNASIUM. Mathematik. Schuljahrgang 6 GYMNASIUM Mathematik Schuljahrgang 6 Arbeitszeit: 45 Minuten Alle Aufgaben sind auf den Arbeitsblättern zu bearbeiten. Dazu gehören auch eventuell erforderliche Nebenrechnungen, Skizzen oder Ähnliches.

Mehr

fest vorgegeben, dann heißt die Funktion Exponentialfunktion zur Basis b.

fest vorgegeben, dann heißt die Funktion Exponentialfunktion zur Basis b. 9 Die Eponentialfunktion Die bisher betrachteten Funktion (ganzrationale Funktionen und gebrochen rationalen Funktionen) setzten sich als Summe, Differenz, Produkt oder Quotient von Potenzfunktionen zusammen.

Mehr

2 Rationale und reelle Zahlen

2 Rationale und reelle Zahlen 2 reelle Es gibt Mathematik mit Grenzwert (Analysis) und Mathematik ohne Grenzwert (z.b Algebra). Grenzwerte existieren sicher nur dann, wenn der Zahlbereich vollständig ist, also keine Lücken aufweist

Mehr

Kurvendiskussion Gebrochenrationale Funktion Aufgaben und Lösungen

Kurvendiskussion Gebrochenrationale Funktion Aufgaben und Lösungen Kurvendiskussion Gebrochenrationale Funktion Aufgaben und http://www.fersch.de Klemens Fersch 7. September 0 Inhaltsverzeichnis Gebrochenrationale Funktion Gebrochen rationale Funktion Zählergrad < Nennergrad

Mehr

Demoseiten für

Demoseiten für Lineare Ungleichungen mit Variablen Anwendung (Vorübungen für das Thema Lineare Optimierung) Datei Nr. 90 bzw. 500 Stand 0. Dezember 009 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK 90 / 500 Lineare Ungleichungen

Mehr

a) Geben Sie eine Formel an, mit deren Hilfe man ermitteln kann, wie viel Wasser der Teich nach x regenlosen Tagen enthält!

a) Geben Sie eine Formel an, mit deren Hilfe man ermitteln kann, wie viel Wasser der Teich nach x regenlosen Tagen enthält! 1) Wasserstand Der Wasserstand eines Gartenteichs wird durch Verdunstung und Niederschlag reguliert. Im Sommer kann mit einer täglichen Verdunstung von 4 % des am Morgen vorhandenen Wassers gerechnet werden.

Mehr

Symmetrische Figuren. 1 Welche Figuren sind symmetrisch? Überprüfe. 2 Suche symmetrische Gegenstände im Klassenzimmer. AOL-Verlag

Symmetrische Figuren. 1 Welche Figuren sind symmetrisch? Überprüfe. 2 Suche symmetrische Gegenstände im Klassenzimmer. AOL-Verlag Symmetrische Figuren 1 1 Welche Figuren sind symmetrisch? Überprüfe. 2 Suche symmetrische Gegenstände im Klassenzimmer. Symmetrie 1 2 1 Zeichne die Spiegelachsen ein. Symmetrie 2 3 1 Zeichne die Spiegelachsen

Mehr

Mikro-Lernpfad: Lineare Funktionen

Mikro-Lernpfad: Lineare Funktionen 1. Didaktischer Kommentar Dieser Lernpfad behandelt die lineare Funktion f: y = kx+d. Im Zentrum steht die Bedeutung der Parameter k und d für den Grafen der Funktion. Der Lernpfad läuft in folgenden Phasen:

Mehr

Zentrale Abschlüsse Mathematik HSA

Zentrale Abschlüsse Mathematik HSA Zentrale Abschlüsse Mathematik HSA max. 20 min Vorbereitungszeit zusätzlich Jede Komplexaufgabe steht unter einem zusammenfassenden Thema aus der Umwelt der Schülerinnen und Schüler. Beide Aufgaben haben

Mehr

Relationen / Lineare Funktionen

Relationen / Lineare Funktionen Relationen / Lineare Funktionen Relationen Werden Elemente aus einer Menge X durch eine Zuordnungsvorschrift anderen Elementen aus einer Menge Y zugeordnet, so wird durch diese Zuordnungsvorschrift eine

Mehr

λ(a n ) n 1 = (λa n ) n 1. Abbildung 1: Graph einer Folge. b n = arctan(n), f n = cos(nπ), g n = n 2, h n = ( 1) n n.

λ(a n ) n 1 = (λa n ) n 1. Abbildung 1: Graph einer Folge. b n = arctan(n), f n = cos(nπ), g n = n 2, h n = ( 1) n n. Folgen Es sei X eine beliebige Menge. Eine Folge mit Werten in X ist eine Abbildung von N nach X. Es wird also jeder natürlichen Zahl n (dem Index) ein Element a n aus X zugeordnet (das n-te Folgenglied).

Mehr

Mathe an Stationen. Mathe an Stationen 9 Inklusion. Flächeninhalt und Umfang des Kreises. Bernard Ksiazek. Klasse

Mathe an Stationen. Mathe an Stationen 9 Inklusion. Flächeninhalt und Umfang des Kreises. Bernard Ksiazek. Klasse Bernard Ksiazek Mathe an Stationen 9 Inklusion Sekundarstufe ufe I Bernard Ksiazek Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathe an Stationen Klasse Materialien zur Einbindung und Förderung lernschwacher

Mehr

Stetige Funktionen. Definition. Seien (X, d) und (Y, ϱ) metrische Räume und f : X Y eine Abbildung. D(f) X sei der Definitionsbereich von f.

Stetige Funktionen. Definition. Seien (X, d) und (Y, ϱ) metrische Räume und f : X Y eine Abbildung. D(f) X sei der Definitionsbereich von f. Stetige Funktionen Abbildungen f : X Y, wobei X und Y strukturierte Mengen sind (wie z.b. Vektorräume oder metrische Räume), spielen eine zentrale Rolle in der Mathematik. In der Analysis sind Abbildungen

Mehr

Vorkurs Mathematik für Ingenieur Innen WS 2018/2019 Übung 7

Vorkurs Mathematik für Ingenieur Innen WS 2018/2019 Übung 7 Prof. Dr. J. Pannek Dynamics in Logistics Vorkurs Mathematik für Ingenieur Innen WS 018/019 Übung 7 Aufgabe 1 : Etremwerte Der Ellipse + y = 1 ist ein Rechteck mit Seitenlängen p, q, dessen Seiten parallel

Mehr

Vorkurs Mathematik für Ingenieure WS 2015/2016 Übung 6

Vorkurs Mathematik für Ingenieure WS 2015/2016 Übung 6 Prof. Dr. J. Pannek Dynamics in Logistics Vorkurs Mathematik für Ingenieure WS 015/016 Übung 6 Aufgabe 1 : Differentialrechnung (a Berechnen Sie die Ableitung nachstehender Funktionen an der Stelle 0 und

Mehr

Natürliche Zahlen. Wer kann alle möglichen Zahlen aus diesen Ziffern basteln und sie der Größe nach ordnen?

Natürliche Zahlen. Wer kann alle möglichen Zahlen aus diesen Ziffern basteln und sie der Größe nach ordnen? Natürliche Zahlen 1.) Stellentafel Große Zahlen Impuls: Lehrer schreibt in Kästchen an die Tafel folgende Ziffern: 5 3 6 2 9 8 Wer kann aus diesen Ziffern eine Zahl basteln? 356928 Wer kann aus diesen

Mehr

Folgen und Grenzwerte

Folgen und Grenzwerte Wintersemester 2015/201 Folgen und Grenzwerte von Sven Grützmacher Dieser Vortrag wurde für den (von der Fachschaft organisierten) Vorkurs für die Studienanfänger an der Fakultät für Mathematik und Informatik

Mehr

Ableitung und Steigung. lim h

Ableitung und Steigung. lim h Ableitung und Steigung Aufgabe 1 Bestimme die Ableitung der Funktion f(x) = x über den Differentialquotienten. f (x f '(x ) lim h h) f (x h ) (x lim h h) h x x lim h hx h h x h(x lim h h h) lim x h h x

Mehr

Achsensymmetrie / Spiegelung. Achsensymmetrie. Leerseite. Spiegelung

Achsensymmetrie / Spiegelung. Achsensymmetrie. Leerseite. Spiegelung Achsensymmetrie Leerseite Spiegelung 1B Aufgabe 1 Falte ein Blatt Papier so, daß beide Teile übereinander liegen. Schneide mit der Schere eine beliebige Figur aus! Wie ist der Tannenbaum entstanden? Erkläre!

Mehr