Erste Ergebnisse aus Lysimeterversuchen zum Stoffpfad Boden Grundwasser beim Einsatz von gereiftem Baggergut als Bodenverbesserungsmittel im Landbau

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erste Ergebnisse aus Lysimeterversuchen zum Stoffpfad Boden Grundwasser beim Einsatz von gereiftem Baggergut als Bodenverbesserungsmittel im Landbau"

Transkript

1 Erste Ergebnisse aus Lysimeterversuchen zum Stoffpfad Boden Grundwasser beim Einsatz von gereiftem Baggergut als Bodenverbesserungsmittel im Landbau Auftraggeber: Auftragnehmer: - Hansestadt Rostock, Amt für Wirtschaftsförderung - Bundesanstalt für Gewässerkunde, Außenstelle Berlin - Landesamt für Umwelt,Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern, Abteilung Immissionsschutz, Abfall und Kreislaufwirtschaft Universität Rostock, Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät - Dr. agr. M. Henneberg, Fachbereich Landeskultur und Umweltschutz - Prof. Dr. Adolf Grüner, Fachbereich Agrarökologie

2 Ausgangssituation Naßbaggergut aus Küstengewässern Mecklenburg-Vorpommern mit hohen Gehalten an Organischer Substanz (OS) muß an Land abgesetzt werden Abfall gemäß KrW-/AbfG Aufgrund meist günstiger stofflicher Zusammensetzung (hohe Gehalte an OS, Ton und Nährstoffen; günstige Gefügeeigenschaften; unter entsprechender Grenz- bzw. Richtwerten liegende Schadstoffgehalte) Abfall zur Verwertung Jährlich ca. 1 Mio. m 3 Naßbaggergutanfall im Küstenbereich Mecklenburg-Vorpommern Ablagerungsflächen Nahezu erschöpft, keine Flächenneuausweisung möglich akuter Verwertungszwang zur Reaktivierung bestehender Spülfelder Verwertungsweg: Bodenverbesserungsmittel (BVM) oder Kulturbodenschicht im Land- und Landschaftsbau Nützlichkeit der Verwertungsmaßnahme gemäß 12 BBodSchV nachgewiesen nachhaltige Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit des Aufbringungsstandortes 5 Abs. (3) KrW-/AbfG fordert Schadlosigkeit der Verwertungsmaßnahme Stoffpfad Boden Pflanze Beleg durch diverse Versuchsanstellungen erbracht Stoffpfad Boden Grundwasser Nachweis fehlt bisher

3 Aufgabenstellung Praxisrelevante Aussagen zu Qualität und Quantität der Stofffrachten Richtung Grundwasser nach Baggerguteinsatz anhand mehrjähriger Lysimeterversuche - Wie wirken sich unterschiedliche Aufwandmengen an Baggergut sowie ein differenziertes Mineraldüngungsniveau aus? - Wie wirkt sich die Aufteilung einer größeren Aufwandmenge an Baggergut, verteilt auf mehrere Ausbringungsjahre, bei unterschiedlichem C org -Ausgangsniveau aus? - Welchen Einfluss hat bei unterschiedlichen Aufwandmengen eine Differenzierung nach Herbst- bzw. Frühjahrsausbringung des Baggergutes? Modellberechnungen zur potentiellen Grundwasserbeeinflussung bei unterschiedlichen Szenarien der Mächtigkeit und der Art des geologischen Aufbaus am potentiellen Aufbingungsstandort Ermittlung von Leitparametern zur sicheren, schnellen und kostensparenden Beurteilung der Potentiellen Grundwasserbeeinflussung in der Praxis.

4 Versuchsanlage: Lysimeteranlage Rostock (68 Lysimeter, Oberfläche 1,06m 2 ) Material und Methoden Versuchsansatz: Verwertung von Baggergut als BVM im Landbau Versuchsboden: Bodenart im Lysimeter nach KA4 Oberboden (0 30 cm) S13 Unterboden ( cm) 34 Lysimeter Su2, 34 Lysimeter S14 Herkunft Baggergut: Nassbaggergut aus dem Rostocker Aquatorium, zweijähriger Aufbereitungsprozess (Aufspülen in Klassierpolder, Aufsetzen in Mieten, 1x Mieten umsetzen) gut handhabbares bodenähnliches Substrat Prüfkultur: In allen Versuchen und in allen Versuchsjahren Silomais

5 Querschnitt Lysimeter

6 Querschnitt Lysimeteranlage

7 Schema Lysimeteranlage

8 Kennzeichnung Baggergut und Ausgangsboden - + TM ph Corg. CaCO 3 T-Wert H-Wert NO 3 -N NH 4 -N N min P 1) K 1) Mg 1) B 1) Cu 1) Mn 1) Zn 1) Mo 1) Mo-BZ 2) % % LTM mval/100g LTM mg/100 g TM mg/100 g LTM mg/kg LTM Baggergut 53,1 7,2 7,94 6,8 36,1 5,7 0,4 1,0 1,4 3,5 30, ,4 15,5 19,0 55,6 1,3 20,1 Ausgangsboden 83,6 6,4 1,02 0,6 6,5 2,7 0,48 0,32 0,8 13,7 26,7 14,6 0,33 10,3 13 4,9 0,16 8,0 Gehaltsklasse zur Beurteilung der Nährstoffversorgung (Boden/Baggergut) E/B E/E E/E E/E E/E C/A E/E E/E Wertebereich (Boden/Baggergut) >12/2-3,9 >19/>26 >13/>21 >0,3/>0,6 >3,5/> /<20 <2,5/>3 < 7 Ca t N t P t K t Mg t S t SK Cl - Na + 2- SO 4 % LTM mg/100 g LTM Baggergut 4,4 0,38 0,18 0,28 0,74 4,49 2, Ausgangsboden 0,21 0,11 0,07 0,27 0,15 0,015 0,02 11,3 1,7 0,38 GS MS FS S GU MU FU U T % humus- und carbonatfreie Masse < 2 mm Baggergut 1,1 8,0 23,6 32,7 7,5 22,5 14,7 44,7 22,6 Ausgangsboden 2,9 21,1 52,5 76,6 9,9 5,5 3,1 18,5 4,9 Pb Cd Cr Cu Ni Hg Zn As IR-KW PAK 3) PCB 6 mg/kg TM Baggergut 36,2 0,79 65,7 29,7 14,9 0, ,20 232,7 2,18 0,05 Ausgangsboden 47,4 0,22 22,2 19,2 6,1 0,18 46,4 3,67 n.n. 0,20 < 0,002 Vorsorgewert Sand 40 0, ,1 60 3,0 0,05/0,1 70 % VSW Sand 28 0, ,5 0, ,1 0,035/0,07 Vorsorgewert Lehm , ,0 0,05/0,1 70 % VSW Lehm 49 0, , ,0 0,035/0,07 Z 0 Wert LAGA 100 0, , ,0 0,02 Z 1.1 Wert LAGA ,0 0,1 1) pflanzenverfügbarer Gehalt 2) Mo - Bodenzahl = ph + (10 x mg Mo/kg LTM) 3) Summe der 6 Kongenere (Humusgehalt < 8 %, Vorsorgewert = 0,05; Humusgehalt > 8 %, Vorsorgewert = 0,1)

9 Eluatuntersuchungen Baggergut und Lysimterboden ph Lf.* Cl - Na + SO NO 3 NH + 4 P ges. K + Mg 2+ Ca 2+ µs/cm mg/l Baggergut 7, ,2 13,3 0,33 42, Ausgangsboden 6, ,3 15,6 80 8,33 7,16 3,88 12,2 5,31 42,2 Z 0 LAGA-Richtlinie 6,5-9, Z 2 LAGA-Richtlinie 5, Cr Cd Cu Ni Pb Zn Hg As B Fe Mn Mo IR-KW µg/l mg/l Baggergut 3,2 < 0,4 < 1 < 10 n.n. 2, ,2 26 < 0,1 Ausgangsboden 8,8 0, n.n. 4,9 34, ,9 3,3 0,51 Z 0 LAGA -Richtlinie ,2 10 Z 2 LAGA-Richtlinie Lf.* = Leitfähigkeit, bezogen auf KCl

10 Versuchsaufbau/Rahmenbedingungen Drei Versuche mit insgesamt 17 Versuchsvarianten (jede in 4facher Wiederholung) 1. Hauptversuch (HV) - einmalige differenzierte Aufbringung von Baggergut im Herbst (0; 280 und 420 t TM/ha) abgestuftes Düngungsregime (keine Mineraldüngung [MD 0]; MD1 N 100 kg/ha/a, - P und K nach Bedarf; MD 2 N 200 kg/ha/a, P und K nach Bedarf) - einheitliches C org -Niveau im Ausgangsboden 2. Nebenversuch I (NV I) - differenziertes C org.-niveau im Ausgangsboden (C org. 1= 0,95 %, C org.2 = 1,24 %) - jährliche einheitliche Aufbringung von Baggergut (280 t TM/ha) im Herbst - einheitliche Mineraldüngung (MD2 N 200 kg/ha/a, P und K nach Bedarf) 3. Nebenversuch II (NV II) - differenzierte Baggergutaufbringung (einmalig 140 t TM/ha bzw. jährlich 280 t TM/ha) - unterschiedliche Ausbringungszeiten (Frühjahr [FA], Herbst [HA]) - einheitliche Mineraldüngung (MD2 N 200 kg/ha/a, P und K nach Bedarf)

11 Untersuchungsprogramm Alle Versuche - Sickerwasseranfall und Leitfähigkeit (14-tägig) - Gehalte an Salz- und Nährstoffionen variantenabh. aus Mischproben des Sickerwassers (14-tägig, C1 -, SO 4 2- NO 3 -, NH 4+ ) (monatlich Mg 2+, Na + ; zweimonatlich K +, Ca 2+, P gesamt ) -Boden- und Pflanzenanalyse Nur Hauptversuch Gehalte an Schadstoffen (As, Hg, Cd, Pb, Cu, Cr, Ni, Zn; IR- KW, TBT) und an Mikronährstoffen (Mo 4+, B +, Fe 3+, Mn 2+ ) aus Mischproben des Sickerwassers (zweimonatlich)

12 Abgeerntete Versuchsfläche vor dem Graben im Herbst

13 Ausgeschüttetes Baggergut (Bsp. 42 kg TM BG/m²) im Hintergrund eine fertig gegrabene und eingeebnete Nullparzelle

14 Mit der Harke gleichmäßig auf dem Lysimeter verteiltes Baggergut

15 Eingraben des Baggergutes mit Hilfe des Holzrahmens, im Vordergrund ausgeschüttetes Baggergut (Bsp. 42 kg TM BG/m²)

16 Nahaufnahme des Eingrabens von Baggergut

17 Kunststoffrahmen um Lysimeter mit unzureichendem Freibord, vorn links schon eingeebnet, hinten rechts nicht eingeebnet, zwischen den Lysimetern erste Randflächen schon gegraben

18 vollständig aufgelaufener Maisbestand vor dem Vereinzeln ( )

19 Nahaufnahme nicht N-gedüngter Parzelle (Nr. 64, HV, 0 t BG, MD 0; )

20 Nahaufnahme N-gedüngter Parzelle (Nr. 63, NV II, 280 t BG, MD 1; )

21 Vollsicht auf die Versuchsanlage am

22 Maisernte , nach Ernte der Randbereiche freistehende Parzelle

23 Nach der Pflanzenernte wurden die Maisstrünke ausgestochen und gesondert zerkleinert

24 Sickerwasser [l/m²] / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / /02 Variant en Sickerwasseranfall in den Hydrologischen Jahren des Untersuchungszeitraums im Vergleich mit bisherigen Hydrologischen Jahren der Versuchsstation

25 [mm] November Dezember Januar Februar April Mai Juni Juli August September Oktober Variante NS 2000/01 NS 2001/02 NS Mittel 1979/ /87 Verteilung der Niederschläge im bisherigen Untersuchungszeitraum (11/ /2002)

26 Sickerwasser [l/m²] 110,0 100,0 90,0 80,0 70,0 60,0 50,0 40,0 30,0 20,0 10,0 0,0 November Dezember Januar Februar April Mai Juni Juli August September Oktober Probenahmezeitraum 2000/ /02 Mittel 1979/ /87 monatlicher Sickerwasseranfall der HJ 2000/01 und 2001/02 im Vergleich zum Mittel der HJ 1979/80 bis 1986/87

27 [l/m²] HV: 0 t TM BG/ha HV: 280 t TM BG/ha HV: 420 t TM BG/ha Varianten Sickerwasseranfall Hauptversuch (November August 2002)

28 [l/m²] 410,00 400,00 390,00 380,00 370,00 360,00 350,00 340,00 330,00 320,00 310,00 300,00 290,00 280,00 Hauptversuch Nebenversuch I Nebenversuch II BG 0 t TM/ha BG 280 t BG 420 t TM/ha Corg.1 Corg. 2 H F HV: 0 t TM HV: 0 t TM HV: 0 t TM HV: 280 t HV: 280 t HV: 280 t HV: 420 t HV: 420 t HV: 420 t NV I: Co r g 1 NV I: Co r g 1 NV I: Corg NV I: Corg NV II: HA ; NV II: HA ; NV II: FA ; NV II: FA ; BG/ha ; BG/ha ; BG/ha ; TM BG/ ha ; TM BG/ ha ; TM BG/ ha ; TM BG/ ha ; TM BG/ ha ; TM BG/ ha ; ; 0 t TM ; 280 t TM 2 ; 0 t TM 2 ; 280 t TM 140 t TM 280 t TM 140 t TM 280 t TM MD0 MD1 MD2 MD0 MD1 MD2 MD0 MD1 MD2 BG/ha BG/ha BG/ha BG/ha BG/ha BG/ha BG/ha BG/ha Legende: 0 t BG/ha 140 t BG/ha 280 t BG/ha 420 t BG/ha MD 0 MD 1 MD 2 Variant en Sickerwasseranfall Hydrologisches Jahr 2001/02 (November August 2002)

29 [l/m²] 110,00 Hydrologisches Jahr 2000/2001 Hydrologisches Jahr 2001/ ,00 90,00 80,00 70,00 60,00 50,00 40,00 30,00 20,00 10,00 0,00 Nov 00 Dez 00 Jan 01 Feb 01 Mrz 01 Apr 01 Mai 01 Jun 01 Jul 01 Aug 01 Sep 01 Okt 01 Nov 01 Dez 01 Jan 02 Feb 02 Mrz 02 Apr 02 Mai 02 Jun 02 Jul 02 Aug 02 Sep 02 Probenahmezeitraum HV: 0 t TM BG/ha HV: 280 t TM BG/ha HV: 420 t TM BG/ha monatlicher Sickerwasseranfall Hauptversuch, November August 2002

30 Lf [µs/cm] HA Baggergut Probenahmetermine x HV: 0 t TM BG/ha x HV: 280 t TM BG/ha x HV: 420 t TM BG/ha Niveau und Veränderung der Leitfähigkeit (Lf), Hauptversuch variantenabhängig Lf [µs/cm] HA Baggergut 2. HA Baggergut FA Baggergut 2. FA Baggergut Probenahmetermine NV I: Corg 1 ; 0 t TM BG/ha NV I: Corg 1 ; 280 t TM BG/ha NV I: Corg 2 ; 0 t TM BG/ha NV I: Corg 2 ; 280 t TM BG/ha Niveau und Veränderung der Leitfähigkeit (Lf), Nebenversuch I Lf [µs/cm] HA Baggergut 2. HA Baggergut FA Baggergut FA Baggergut Probenahmetermine NV II: HA ; 140 t TM BG/ha NV II: HA ; 280 t TM BG/ha NV II: FA ; 140 t TM BG/ha NV II: FA ; 280 t TM BG/ha Niveau und Veränderung der Leitfähigkeit (Lf), Nebenversuch II

31 1. FA Baggergut 2. HA Baggergut 2. FA Baggergut Cl - [mg/l] , , , , , , , , , ,00 800,00 700,00 600,00 500,00 400,00 300,00 200, ,0 0 0,00 1. HA Baggergut (NV II) (NV I und II) (NV II) Probenahmetermine x HV: 0 t TM BG/ha x HV: 280 t TM BG/ha x HV: 420 t TM BG/ha NV I: Corg 1 ; 0 t TM BG/ha NV I: Corg 1 ; 280 t TM BG/ha NV I: Corg 2 ; 0 t TM BG/ha NV I: Corg 2 ; 280 t TM BG/ha NV II: HA ; 140 t TM BG/ha NV II: HA ; 280 t TM BG/ha NV II: FA ; 140 t TM BG/ha NV II: FA ; 280 t TM BG/ha Niveau und Veränderung der Gehalte an Chlorid (Cl - ), alle Teilversuche variantenabhängig

32 1. FA Baggergut 2. HA Baggergut 2. FA Baggergut SO 4 2- [mg/l] 2600, , , , , , , , ,00 800,00 600,00 400,00 200,00 0,00 1. HA Baggergut (NV II) (NV I und II) (NV II) Probenahmetermine x HV: 0 t TM BG/ha x HV: 280 t TM BG/ha x HV: 420 t TM BG/ha NV I: Corg 1 ; 0 t TM BG/ha NV I: Corg 1 ; 280 t TM BG/ha NV I: Corg 2 ; 0 t TM BG/ha NV I: Corg 2 ; 280 t TM BG/ha NV II: HA ; 140 t TM BG/ha NV II: HA ; 280 t TM BG/ha NV II: FA ; 140 t TM BG/ha NV II: FA ; 280 t TM BG/ha Niveau und Veränderung der Gehalte an Sulfat (SO 4 2- ), alle Teilversuche variantenabhängig

33 Pges. [mg/l] 1,40 1,30 1,20 1,10 1,00 0,90 0,80 0,70 0,60 0,50 0,40 0,30 0,20 0,10 0,00 1. HA Baggergut 1. FA Baggergut (NV II) 2. HA Baggergut (NV I und II) 2. FA Baggergut (NV II) Nov. 00 Dez. 00 Jan. 01 Feb. 01 Mai/Juni 01 Sept.-Okt. 01 Probenahmetermine Nov./Dez. 01 Jan./F ebr. 02 Mai/Juni x HV: 0 t TM BG/ha x HV: 280 t TM BG/ha x HV: 420 t TM BG/ha NV I: Corg 1 ; 0 t TM BG/ha NV I: Corg 1 ; 280 t TM BG/ha NV I: Corg 2 ; 0 t TM BG/ha NV I: Corg 2 ; 280 t TM BG/ha NV II: HA ; 140 t TM BG/ha NV II: HA ; 280 t TM BG/ha NV II: FA ; 140 t TM BG/ha NV II: FA ; 280 t TM BG/ha Niveau und Veränderung der Gehalte an Phosphor (P ges.. ), alle Teilversuche variantenabhängig

34 [kg/ha] 7000, , , , , , , , , , , , ,00 500,00 0,00 Cl - SO 4 2- Ca 2+ Na + x HV: 0 t TM BG/ha x HV: 280 t TM BG/ha x HV: 420 t TM BG/ha Stoffausträge [kg/ha], Hauptversuch (11/00-06/02), unabhängig der Mineraldüngung

35 [kg/ha] 300,00 280,00 260,00 240,00 220,00 200,00 180,00 160,00 140,00 120,00 100,00 80,00 60,00 40,00 20,00 0,00 N min P ges. K + Mg 2+ x HV: 0 t TM BG/ha x HV: 280 t TM BG/ha x HV: 420 t TM BG/ha Stoffausträge [kg/ha], Hauptversuch (11/00-06/02), unabhängig der Mineraldüngung

36 alle Teilversuche - N- und P-Vorrat im Baggergut fest gebunden, nur langsame Freisetzung, keine Beeinflussung der Sickerwasserkonzentration - keine Erhöhung der Gehalte an Schwermetallen bzw. IR-Kohlenwasserstoffen - kein Nachweis von TBT im Sickerwasser Zusammenfassung Sickerwasseranfall und -zusammensetzung: Baggerguteinsatz beeinflusst Menge und stoffliche Zusammensetzung - geringerer Sickerwasseranfall - erhöhte Salzgehalte im Sickerwasser im Auswaschungsverhalten bestehen deutliche Unterschiede zwischen den Ionen 1. Hauptversuch (einmalige Baggergutausbringung) -Cl - : Konzentrationsmaximum nach 5 Monaten, nach 16 Monaten wieder Ausgangsniveau -Mg 2+, K +, Ca 2+, SO 4 2- : Konzentrationsmaximum nach 7-10 Monaten, nach Monaten Stabilisation auf leicht erhöhtem Niveau, -Na + : Konzentrationsmaximum nach 13 Monaten, seitdem leichter Abfall 2. Nebenversuche I und II (mehrfache Baggergutausbringung) - nach zweiter Baggergutausbringung Anstieg der Leitfähigkeit wie auch der Einzelionenkonzentration geringer als bei erster Ausbringung

37 WG [%] 50,0 45,0 40,0 35,0 30,0 25,0 20,0 15,0 10,0 5,0 0,0 Boden Baggergut ohne Baggergut 140 t TM BG/ha 280 t TM BG/ha 420 t TM BG/ha Wassergehalt (WG) im Oberboden, variantenabhängig im Vergleich zu den Ausgangswerten von Boden und Baggergut

38 C org. [% LTM] 8,00 7,50 7,00 6,50 6,00 5,50 5,00 4,50 4,00 3,50 3,00 2,50 2,00 1,50 1,00 0,50 0,00 Boden Baggergut ohne Baggergut 140 t TM BG/ha 280 t TM BG/ha 420 t TM BG/ha Gehalt an Organischer Substanz (C org. ) im Oberboden, variantenabhängig im Vergleich zu den Ausgangswerten von Boden und Baggergut

39 T-Wert mval/100g LTM] 15,0 14,0 13,0 12,0 11,0 10,0 9,0 8,0 7,0 6,0 5,0 4,0 3,0 2,0 1,0 0,0 Wert Baggergut: 36,1 mval/100 g TM Boden Baggergut ohne Baggergut 140 t TM BG/ha 280 t TM BG/ha 420 t TM BG/ha Kationenaustauschkapazität (T-Wert) im Oberboden, variantenabhängig im Vergleich zu den Ausgangswerten von Boden und Baggergut

40 Ertrag [dt/ha] 0 t TM 280 t TM BG/ha 420 t TM BG/ha 700,00 650,00 600,00 550,00 500,00 450,00 400,00 350,00 300,00 250,00 200,00 150,00 100,00 50,00 0,00 HV: 0 t TM HV: 0 t TM HV: 0 t TM HV: 280 t TM HV: 280 t TM HV: 280 t TM HV: 420 t TM HV: 420 t TM HV: 420 t TM BG/ ha ; MD0 BG/ ha ; MD1 BG/ ha ; MD2 BG/ ha ; MD0 BG/ ha ; MD1 BG/ ha ; MD2 BG/ ha ; MD0 BG/ ha ; MD1 BG/ ha ; MD2 Va r i a n t e Legende: 0 t BG/ha 280 t BG/ha 420 t BG/ha MD 0 MD 1 MD 2 Frisch-(FM) und Trockenmasse- (TM) Erträge Gesamtpflanze Hauptversuch (linke Säule FM, rechte Säule TM)

41 TM [%] 2,20 2,00 1,80 1,60 1,40 1,20 1,00 0,80 0,60 0,40 0,20 0,00 Hauptversuch (x der Mineraldüngung) HV: 0 t TM BG/ha HV: 280 t TM BG/ha HV: 420 t TM BG/ha NV I: Corg 1 ; 0 t TM BG/ha Nebenversuch I NV I: Corg 1 ; 280 t TM BG/ha NV I: Corg 2 ; 0 t TM BG/ha NV I: Corg 2 ; 280 t TM BG/ha Probenahmetermine NV II: HA ; 140 t TM BG/ha Nebenversuch II Corg. 1 Corg. HA FA NV II: HA ; 280 t TM BG/ha NV II: FA ; 140 t TM BG/ha NV II: FA ; 280 t TM BG/ha P K Mg N S Cl Restmais, Gehalte an Inhaltsstoffen, variantenabhängig

Stoffpfad Boden Grundwasser, insbesondere Salzaustrag, beim Einsatz von Baggergut aus Brackgewässern in Land- und Landschaftsbau

Stoffpfad Boden Grundwasser, insbesondere Salzaustrag, beim Einsatz von Baggergut aus Brackgewässern in Land- und Landschaftsbau Stoffpfad Boden Grundwasser, insbesondere Salzaustrag, beim Einsatz von Baggergut aus Brackgewässern in Land- und Landschaftsbau Dr. Michael Henneberg und Ricarda Neumann Universität Rostock, Agrar- und

Mehr

10 Jahre Lysimeterversuche

10 Jahre Lysimeterversuche STZ ANGEWANDTE LANDSCHAFTSPLANUNG 10 Jahre Lysimeterversuche Zum Einsatz von gereiftem Baggergut zur Bodenverbesserung in der Landwirtschaft Dr. Michael Henneberg & Ricarda Neumann Oktober 2011 Um sichere

Mehr

Fachliche Rahmenbedingungen für die Verwertung von gereiftem Baggergut als Bodenverbesserungsmittel im Landbau

Fachliche Rahmenbedingungen für die Verwertung von gereiftem Baggergut als Bodenverbesserungsmittel im Landbau Fachliche Rahmenbedingungen für die Verwertung von gereiftem Baggergut als Bodenverbesserungsmittel im Landbau Michael Henneberg, Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät der Universität Rostock, Hans-Eberhard

Mehr

Fachliche Rahmenbedingungen für die Verwertung von gereiftem Baggergut als Bodenverbesserungsmittel im Landbau

Fachliche Rahmenbedingungen für die Verwertung von gereiftem Baggergut als Bodenverbesserungsmittel im Landbau Fachliche Rahmenbedingungen für die Verwertung von gereiftem Baggergut als Bodenverbesserungsmittel im Landbau Michael Henneberg, Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät der Universität Rostock, Hans-Eberhard

Mehr

Institut für Düngemittel und Saatgut

Institut für Düngemittel und Saatgut LUFA Postfach 10 06 55 31756 Hameln Barver Landmilch GmbH In der Finkenstädt 26 49453 Barver Hameln, 02.10.2014-we/Lh P r ü f b e r i c h t vom 02.10.2014 (Teilergebnis) Seite 1 von 6 Auftraggeber-Nr.:

Mehr

Anhang 13. Resultate Oberflächenwasseranalysen. Ergebnistabellen sowie Grafiken N-Param. und TOC

Anhang 13. Resultate Oberflächenwasseranalysen. Ergebnistabellen sowie Grafiken N-Param. und TOC Anhang 13 Resultate Oberflächenwasseranalysen Ergebnistabellen sowie Grafiken N-Param. und Eigenkontrolle Rhein-Main Deponienachsorge GmbH Deponie Brandholz Oberflächenwassermessungen Betriebsjahr der

Mehr

Stickstoff-Effizienz von Mais bei Gülle-Strip-Till

Stickstoff-Effizienz von Mais bei Gülle-Strip-Till Ackerbautagung 26. /27. November in Iden/Bernburg Stickstoff-Effizienz von Mais bei Gülle-Strip-Till Dr. Nadine Tauchnitz Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Sachsen-Anhalt gefördert

Mehr

Analytische Untersuchungen von Bodenaushub in Baden-Württemberg

Analytische Untersuchungen von Bodenaushub in Baden-Württemberg Analytische Untersuchungen von Bodenaushub in Baden-Württemberg Dr. Carsten Schäfer Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg Referat 35 Kreislaufwirtschaft, Abfallbehandlung Folie 1, Baustoff-Recycling-Tag

Mehr

Anlage 3 zu Merkblatt Nr. 3.6/2 Stand: 01. Juli 2011

Anlage 3 zu Merkblatt Nr. 3.6/2 Stand: 01. Juli 2011 Anlage 3 zu Merkblatt 3.6/2 Anlage 3 zu Merkblatt 3.6/2 Stand: 01. Juli 2011 Ansprechpartner: Referat 36 Wasserwirtschaftliche Überwachung von Abfallentsorgungsanlagen Parameterumfang / Analysenverfahren

Mehr

Feldversuche zur Eignung von Baggergut im Deichbau Aktuelle Ergebnisse zum Schadstoffemissionspotenzial

Feldversuche zur Eignung von Baggergut im Deichbau Aktuelle Ergebnisse zum Schadstoffemissionspotenzial Feldversuche zur Eignung von Baggergut im Deichbau Aktuelle Ergebnisse zum Schadstoffemissionspotenzial Dr. habil. (HPA) Dr. Alexander Gröngröft (UHH) Prof. Dr. Annette Eschenbach (UHH) Hintergrund und

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 2005 Ertragswirkung verschiedener Stallmistarten Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern und staatlichen Versuchsgütern Herausgeber: Bayerische

Mehr

Produktivität und Nährstoffverluste bei unterschiedlichen Produktionsverfahren

Produktivität und Nährstoffverluste bei unterschiedlichen Produktionsverfahren Produktivität und Nährstoffverluste bei unterschiedlichen Produktionsverfahren Ergebnisse eines langjährigen Lysimeterversuchs Boden- und Düngungstag in Mecklenburg-Vorpommern, Güstrow 21. Feb. 2013 Dr.

Mehr

Prüfbericht Tel.: Wetzlar, den Dr. Klaus Prade, Laborleitung.

Prüfbericht Tel.: Wetzlar, den Dr. Klaus Prade, Laborleitung. akkreditiertes Prüflaboratorium. Die Akkreditierung gilt für die in der Urkunde aufgeführten Prüfverfahren. UEG GmbH Christian-Kremp-Straße 14 35578 Wetzlar MWB Mittelhessische Wasserbetriebe Eigenbetrieb

Mehr

Ergebnisse ausgewählter Biodiversitätsversuche der TLL auf Flächen der TLPVG GmbH Buttelstedt

Ergebnisse ausgewählter Biodiversitätsversuche der TLL auf Flächen der TLPVG GmbH Buttelstedt Ergebnisse ausgewählter Biodiversitätsversuche der TLL auf Flächen der TLPVG GmbH Buttelstedt Kolloquium Biodiversität im Agrarraum am 18.01.2018 Herbert Michel Referat Agrarökologie und ökologischer Landbau,

Mehr

Abfallverwertung. Verwertungsmöglichkeiten von Holzaschen aus Biomasseheizwerken zu Düngezwecken

Abfallverwertung. Verwertungsmöglichkeiten von Holzaschen aus Biomasseheizwerken zu Düngezwecken Abfallverwertung Verwertungsmöglichkeiten von Holzaschen aus Biomasseheizwerken zu Düngezwecken Wolfgang Eberhard, Christoph Scheffknecht, Josef Scherer Kurzbericht UI/VIe-01/2002 1 Verwertungsmöglichkeiten

Mehr

Prüfbericht Tel.: Wetzlar, den Dr. Klaus Prade, Laborleitung.

Prüfbericht Tel.: Wetzlar, den Dr. Klaus Prade, Laborleitung. akkreditiertes Prüflaboratorium. Die Akkreditierung gilt für die in der Urkunde aufgeführten Prüfverfahren. UEG GmbH Christian-Kremp-Straße 14 35578 Wetzlar MWB Mittelhessische Wasserbetriebe Eigenbetrieb

Mehr

Hygiene-Institut des Ruhrgebiets

Hygiene-Institut des Ruhrgebiets Hygiene-Institut des Ruhrgebiets Direktor: Prof. Dr. rer. nat. L. Dunemann Hygiene-Institut, UMWELT - Postfach 10 12 55 45812 Gelsenkirchen Euroquarz GmbH Herrn Jarecki Kirchhellener Allee 53 46282 Dorsten

Mehr

Einfluss mineralischer K-Düngung und organischer Düngemittel auf Nährstoffversorgung, Ertrag und Qualität von Kartoffeln im ökologischen Landbau

Einfluss mineralischer K-Düngung und organischer Düngemittel auf Nährstoffversorgung, Ertrag und Qualität von Kartoffeln im ökologischen Landbau Einfluss mineralischer K-Düngung und organischer Düngemittel auf Nährstoffversorgung, Ertrag und Qualität von Kartoffeln im ökologischen Landbau 26. Juli 2010 Dr. Hartmut Kolbe Archived at http://orgprints.org/17277/

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 2005 Düngewirkung von entwässertem Klärschlamm Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern und staatlichen Versuchsgütern Herausgeber: Bayerische

Mehr

Planfeststellungsverfahren

Planfeststellungsverfahren Unterlage 5-2-2-2 Planfeststellungsverfahren Ersatzneubau der alten Levensauer Hochbrücke und Ausbau des Nord-Ostsee-Kanals NOK-Km 93,2 94,2 Stellungnahme der BfG zur physikalisch/chemischen Beschaffenheit

Mehr

6,

6, ph-wert 10,00 9,50 9,00 8,50 8,00 7,50 7,00 6,50 U:\13h\U135009_DGW_Änderung_Planfeststellung\02_Daten\Chemie\Wasser\Analyseberichte_neu\Sickerwasse_v03.xls Seite 1/18 Leitfähigkeit µs/cm 20000 15000 10000

Mehr

Selen-Düngungsversuch auf Grünland im Jahr 2000

Selen-Düngungsversuch auf Grünland im Jahr 2000 Selen-Düngungsversuch auf Grünland im Jahr 2000 Versuchsdurchführung: Dr. Frank Lorenz, LUFA Oldenburg Die Selen-Gehalte im Weidegras und in der Grassilage entsprechen sehr häufig nicht den Ansprüchen

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2005

Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2005 Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2005 Spurenelementdüngung zu Winterweizen und Wintergerste Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern und staatlichen Versuchsgütern

Mehr

Anhang 14. Liste der angewendeten Analyseverfahren. 1. Für die Sickerwasser-, Grundwasser- und Oberflächenwasser-Untersuchungen

Anhang 14. Liste der angewendeten Analyseverfahren. 1. Für die Sickerwasser-, Grundwasser- und Oberflächenwasser-Untersuchungen Anhang 14 Liste der angewendeten Analyseverfahren 1. Für die Sickerwasser-, Grundwasser- und Oberflächenwasser-Untersuchungen 2. Für die Sickerwasser- und Grundwasserreinigunganlage Anhang 14 (1) Liste

Mehr

Kompostanalysen interpretieren

Kompostanalysen interpretieren Kompostanalysen interpretieren Dipl.-Ing. agr. Michael Schneider 1 29.09.2009 "Kompostanalysen interpretieren" Kontaktdaten VHE - Verband der Humus- und Erdenwirtschaft e. V. Kirberichshofer Weg 6 D-52066

Mehr

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Maßnahmen zur Verbesserung der Gewässergüte an der Werra

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Maßnahmen zur Verbesserung der Gewässergüte an der Werra Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Maßnahmen zur Verbesserung der Gewässergüte an der Werra Verlegung der Einleitestelle bzw. Leitung an die Weser Die Werra: Einzugsgebiet Pegel Letzter Heller

Mehr

Teil F: Übersicht über die obligatorischen und fakultativen Parameter der BZE- und Level I+II-Erhebungen. Inhaltsverzeichnis Teil F

Teil F: Übersicht über die obligatorischen und fakultativen Parameter der BZE- und Level I+II-Erhebungen. Inhaltsverzeichnis Teil F F Boden Humus Inhaltsverzeichnis Teil F BZE Level I+II F. Übersicht über die optionalen und fakultativen der BZE- und Level I+II-Erhebungen 1. BZE 1.1 BZE (1) 1.2 BZE (2) 2. Level I+II 2.1 Level I+II (1)

Mehr

Vorschlag für die Bewertung von See- und Teichschlamm

Vorschlag für die Bewertung von See- und Teichschlamm Vorschlag für die Bewertung von See- und Teichschlamm als organische Bodenhilfsstoffe bzw. Dünger nach Düngemittelverordnung und für die Abgrenzung zum Baggergut nach Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung

Mehr

AQS-BW / HU HH. Ringversuche 2014/2015. Trinkwasser-Ringversuchsplan 2014

AQS-BW / HU HH. Ringversuche 2014/2015. Trinkwasser-Ringversuchsplan 2014 Ringversuche 2014/2015 Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz -Institut für Hygiene und Umwelt Bereich Umweltuntersuchungen Dr. Karla Ludwig-Baxter Trinkwasser-Ringversuchsplan 2014 2 LANUV AQS-BW

Mehr

Möglichkeiten der Verwertung von Nassbaggergut im Deponiebau rechtliche Rahmenbedingungen und stoffliche Anforderungen

Möglichkeiten der Verwertung von Nassbaggergut im Deponiebau rechtliche Rahmenbedingungen und stoffliche Anforderungen Möglichkeiten der Verwertung von Nassbaggergut im Deponiebau rechtliche Rahmenbedingungen und stoffliche Anforderungen Dr. agr. G. Morscheck, Institut für Umweltingenieurwesen Dr. agr. M. Henneberg, Institut

Mehr

LEISTUNGSVERZEICHNIS 2017

LEISTUNGSVERZEICHNIS 2017 2017 7 Bodenluft Altlasten Deponien Seite: 43 von 71 Stand: 29.03.2017 LV_2017 70010 Bundesbodenschutzverordnung Anhang 2 Abschnitt 1.2 Maßnahmewerte Pfad Boden Mensch Dioxine, Furane (PCDD, PCDF) (Einzelbestimmung)

Mehr

Blatt 7021 Marbach am Neckar Profil-Nr. 203

Blatt 7021 Marbach am Neckar Profil-Nr. 203 Mäßig tief entwickelte humose Parabraunerde aus Löss Verbreitung Vergesellschaftung abgeflachte Scheitelbereiche, schwach geneigte Hänge und Verebnungen im Zentralbereich des Neckarbeckens verbreitet tief

Mehr

Haupttabelle für Grundwasserstände EGLFING LEHRER 265B

Haupttabelle für Grundwasserstände EGLFING LEHRER 265B Bayer Landesamt 25082017 Monatsmittelwerte [m ü NN] Hauptwerte der Abflussjahre [m ü NN] Nov Dez Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Datum HW MW Datum NW 1915 526,73 526,68 526,50 526,29 526,13 526,19

Mehr

Emder Wasser Trinkwasser-Analysewerte

Emder Wasser Trinkwasser-Analysewerte Emder Wasser Trinkwasser-Analysewerte Die Lust auf Wasser hat viele Gesichter. An heißen Sommertagen träumen wir von einer erfrischenden Dusche und einem Glas Wasser gegen den Durst. Im Winter verwöhnt

Mehr

Anhang Resultate DIN-Analytik Zulauf Grundwasserreinigungsanlage

Anhang Resultate DIN-Analytik Zulauf Grundwasserreinigungsanlage Anhang 11 1. Resultate DIN- Zulauf Grundwasserreinigungsanlage 2. Resultate DIN- Ablauf Grundwasserreinigungsanlage (einschließlich Ablauf 1. AK-Filter) Anhang 11 (1) Resultate DIN- Zulauf Grundwasserreinigungsanlage

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2008, 2011 und 2014

Versuchsergebnisse aus Bayern 2008, 2011 und 2014 Versuchsergebnisse aus Bayern 2008, 2011 und 2014 N-Düngung von Winterweizen bei Trockenheit (Versuch 536) Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Mehr

Rostock Rostock, Referent: Dr. habil. Albert, Leipzig. Rostock, Referent: Dr. habil. Albert, Leipzig

Rostock Rostock, Referent: Dr. habil. Albert, Leipzig. Rostock, Referent: Dr. habil. Albert, Leipzig Rostock 23.2.2 Nährstoffwirkung, Einsatzmöglichkeiten und wirtschaftlicher Nutzen Vortragsgliederung Entwicklung Entwicklung der der P-Bilanzsalden P-Bilanzsalden und und der der P-Bodengehalte P-Bodengehalte

Mehr

Pflanzenverfügbarkeit von Nährstoffen und Schwermetallen aus pyrolysiertem Klärschlamm

Pflanzenverfügbarkeit von Nährstoffen und Schwermetallen aus pyrolysiertem Klärschlamm Pflanzenverfügbarkeit von Nährstoffen und Schwermetallen aus pyrolysiertem Klärschlamm Thomas Appel Fachhochschule Bingen http://www.fhbingen.de/klaerschlammpyrolyse2008.2874.0.html Inhalt Fragestellungen

Mehr

Bewirtschaftungssysteme im Vergleich

Bewirtschaftungssysteme im Vergleich Bewirtschaftungssysteme im Vergleich Ergebnisse aus dem Lysimeterversuch Kassel Harleshausen Stand: 23.11.2011 Dr. Johannes Heyn, LLH FG 33 Dierk Koch, LLH FG 33 Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen GliederungZwischenbericht

Mehr

Düngung mit Biogasgärresten -effizient und nachhaltig gestalten-

Düngung mit Biogasgärresten -effizient und nachhaltig gestalten- Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Düngung mit Biogasgärresten -effizient und nachhaltig gestalten- Fabian Lichti Pflanzenbautag Nossen, 22.02.2013 Nährstoffanfall in Biogasgärresten Deutschland

Mehr

Die Industrielle Absetz und Aufbereitungsanlage (IAA) für an Land unterzubringendes Nassbaggergut in Rostock

Die Industrielle Absetz und Aufbereitungsanlage (IAA) für an Land unterzubringendes Nassbaggergut in Rostock Die Industrielle Absetz und Aufbereitungsanlage (IAA) für an Land unterzubringendes Nassbaggergut in Rostock Dr. agr. Michael Henneberg Steinbeis Transferzentrum Angewandte Landschaftsplanung c/o Universität

Mehr

Prüfbericht. Untersuchungsergebnisse der Parameter nach TrinkwV. Anlage 1-4, vom Gladenbach-Rachelshausen

Prüfbericht. Untersuchungsergebnisse der Parameter nach TrinkwV. Anlage 1-4, vom Gladenbach-Rachelshausen Betreiber : Messstellen- (HLfU) : 7101 Probenart : U-13 U13 Untersuchungs- (Labor) : B141770/CH140527 TrinkwV. Anlage 1, Teil I Parameter Einheit Prüfergebnis GW 1) BG 2) Verfahren 2. Enterokokken KBE/100ml

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 5 Gülledüngung zu Mais, Winterweizen und Wintergerste Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern und staatlichen Versuchsgütern Herausgeber:

Mehr

Düngewirkung von Gärresten aus der Biogaserzeugung

Düngewirkung von Gärresten aus der Biogaserzeugung Düngewirkung von Gärresten aus der Biogaserzeugung Schröter, H. und Zorn, W. Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena-Zwätzen Referat Ackerbau und Düngung Fachgespräch Energiepflanzen / Nawaro Thema:

Mehr

Auswirkungen von Extremhochwässern auf Konzentrationen / Gehalte und Frachten elbetypischer Schadstoffe

Auswirkungen von Extremhochwässern auf Konzentrationen / Gehalte und Frachten elbetypischer Schadstoffe Hochwasserbedingter Schadstofftransport Auswirkungen von Extremhochwässern auf Konzentrationen / Gehalte und Frachten elbetypischer Schadstoffe René Schwartz, Michael Bergemann & Ilka Keller Erfassung

Mehr

Blatt 7712 Ettenheim Profil-Nr. 205

Blatt 7712 Ettenheim Profil-Nr. 205 Auengley-Auenpararendzina aus Auenlehm über schluffig-feinsandigem Hochwassersediment (Auenmergel) Verbreitung Vergesellschaftung Rheinaue (ausgedehnte, stellenweise flachwellige Verebnung, überwiegend

Mehr

Entwicklung der Nährstoffsituation im Biolandbau. Entwicklung der Nährstoffsituation im Biolandbau

Entwicklung der Nährstoffsituation im Biolandbau. Entwicklung der Nährstoffsituation im Biolandbau Bioland Bayern e.v., Wintertagung Plankstetten, den 2. Februar 216 Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie FG Ökologischer Landbau schmidtke@htw-dresden.de Entwicklung

Mehr

LEISTUNGSVERZEICHNIS 2015

LEISTUNGSVERZEICHNIS 2015 2 Anorganische chemische und physikalische Seite: 11 von 77 Stand: 31.01. LV_ 20010 Abdampfrückstand / Gesamttrockenrückstand DIN 38409 H1-1 DIN EN 12880 (S2) 20020 Abfiltrierbare Stoffe DIN 38409 H2 20030

Mehr

Aktuelles zum Abfall- und Düngemittelrecht. Labortag Sachsen / Thüringen am 22. Januar 2015 in Jena

Aktuelles zum Abfall- und Düngemittelrecht. Labortag Sachsen / Thüringen am 22. Januar 2015 in Jena Aktuelles zum Abfall- und Düngemittelrecht Labortag Sachsen / Thüringen am 22. Januar 2015 in Jena 1 Labortag 2015 Schadstoffgrenzwerte bei bodenbezogener Verwertung von Bioabfällen und Klärschlämmen ab

Mehr

LEISTUNGSVERZEICHNIS 2016

LEISTUNGSVERZEICHNIS 2016 2 Anorganische chemische und physikalische Seite: 11 von 83 Stand: 22.01. LV_ 20010 Abdampfrückstand / Gesamttrockenrückstand DIN 38409 H1-1 DIN EN 12880 S2 20020 Abfiltrierbare Stoffe DIN 38409 H2 20030

Mehr

Berücksichtigung von großflächig siedlungsbedingt erhöhten Schadstoffgehalten in der kommunalen Planung

Berücksichtigung von großflächig siedlungsbedingt erhöhten Schadstoffgehalten in der kommunalen Planung Bundesverband Boden RG - Ost am 14.11.2006 in FH Eberswalde Vortragstitel Berücksichtigung von großflächig siedlungsbedingt erhöhten Schadstoffgehalten in der kommunalen Planung Definition GSE Großflächig

Mehr

zur Bestimmung der resultierenden Mischungskonzentration in der Lippe nach Einleitung des Kühl-, REA- und Abwassers des E.ON Kraftwerkes Datteln neu

zur Bestimmung der resultierenden Mischungskonzentration in der Lippe nach Einleitung des Kühl-, REA- und Abwassers des E.ON Kraftwerkes Datteln neu Abschlussbericht zur Bestimmung der resultierenden Mischungskonzentration in der Lippe nach Einleitung des Kühl-, REA- und Abwassers des E.ON Kraftwerkes Datteln neu Essen, 13. Juli 2010 Bearbeiter: Stöffler

Mehr

Das Kalkprojekt in der LAKU

Das Kalkprojekt in der LAKU Das Kalkprojekt in der LAKU Kalkungfördert Erosionsschutz durch Wasserschutz durch Aufbau des Bodengefüges Verminderung der Verschlämmungsneigung Verbesserung der Infiltrationsrate Förderung der Porungdes

Mehr

Gasbeschaffenheit bezüglich des Brennwertes "H s,eff " an wesentlichen Ein- und Ausspeisepunkten oder in den entsprechenden Teilnetzen

Gasbeschaffenheit bezüglich des Brennwertes H s,eff  an wesentlichen Ein- und Ausspeisepunkten oder in den entsprechenden Teilnetzen Gasbeschaffenheit bezüglich des Brennwertes " " an wesentlichen Ein- und Ausspeisepunkten oder in den entsprechenden Teilnetzen Der folgenden Tabelle können Sie die wesentlichen Einspeisebrennwerte und

Mehr

Entwurf 6.August Jänner Anhang 1 Grenzwerte für die Annahme von Abfällen auf Deponien

Entwurf 6.August Jänner Anhang 1 Grenzwerte für die Annahme von Abfällen auf Deponien Entwurf 6.August 2007 9.Jänner 2007 Anhang 1 e für die Annahme von Abfällen auf Deponien Allgemeines Für die Untersuchung und Beurteilung, ob die e eingehalten werden, sind der Anhang 4 und gegebenenfalls

Mehr

Weiterführende Untersuchungen an entwässerungsrelevanten Oberflächengewässern im Umfeld niedersächsischer Erdgasförderplätze

Weiterführende Untersuchungen an entwässerungsrelevanten Oberflächengewässern im Umfeld niedersächsischer Erdgasförderplätze Weiterführende Untersuchungen an entwässerungsrelevanten Oberflächengewässern im Umfeld niedersächsischer Erdgasförderplätze Zusammenfassung 42 Einzelberichte November 2018 Uwe Hammerschmidt Dr. Jürgen

Mehr

Betrieb von Biogasanlagen. Lösungsansätze zur Maisdüngung aus Sicht der Landwirtschaftskammer

Betrieb von Biogasanlagen. Lösungsansätze zur Maisdüngung aus Sicht der Landwirtschaftskammer Lösungsansätze zur Maisdüngung aus Sicht der Landwirtschaftskammer Themenübersicht: optimale N-Intensität Wirtschaftsdünger in der Düngeplanung Unterfußdüngung Geteilte Wirtschaftsdüngerausbringung kritischer

Mehr

Konzept zur Berücksichtigung der Belange des Bodenschutzes bei der Abfallverwertung in Tagebauen und Abgrabungen*

Konzept zur Berücksichtigung der Belange des Bodenschutzes bei der Abfallverwertung in Tagebauen und Abgrabungen* Konzept zur Berücksichtigung der Belange des Bodenschutzes bei der Abfallverwertung in Tagebauen und Abgrabungen* Stand: 29.05.2008, redaktionell geändert am 08.07.2008 * Unter Abgrabungen werden in diesem

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2005

Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2005 Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2005 N-Düngungsversuch zu Winterraps (Sensortechnik) Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern und staatlichen Versuchsgütern Herausgeber:

Mehr

Vorteilswirkungen der Anwendung von Kompost nach guter fachlicher Praxis

Vorteilswirkungen der Anwendung von Kompost nach guter fachlicher Praxis Vorteilswirkungen der Anwendung von Kompost nach guter fachlicher Praxis Humustag 2006 der Kompost 14.09.2006, Weimar Dr. Bertram Kehres D-51149 Köln Stand der Bioabfallverwertung 50 % der Haushalte sind

Mehr

Wässrige Extraktion von Biobrennstoffen. Bernhard Mötz, Jürgen Schlapschy, Klaus Jörg, Martin Weigl

Wässrige Extraktion von Biobrennstoffen. Bernhard Mötz, Jürgen Schlapschy, Klaus Jörg, Martin Weigl Wässrige Extraktion von Biobrennstoffen Bernhard Mötz, Jürgen Schlapschy, Klaus Jörg, Martin Weigl Biomasselagerung 3 Fragestellungen Beeinflusst längere Lagerung unter freiem Himmel die Brennstoffeigenschaften

Mehr

Welche Nährstoffversorgung braucht der Raps für Höchsterträge?

Welche Nährstoffversorgung braucht der Raps für Höchsterträge? Welche Nährstoffversorgung braucht der Raps für Höchsterträge? K. Sieling Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung - Acker- und Pflanzenbau - Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Schema der N-Dynamik

Mehr

Verteilplan - Gärrest Kompostierungsanlage Ilbenstadt, Stand Jan. 2019

Verteilplan - Gärrest Kompostierungsanlage Ilbenstadt, Stand Jan. 2019 Verteilplan - Gärrest N ges 6,79 kg/m³ NH 4 -N 2,14 kg/m³ TM 18,40% Bei NH 4 -Anteil unter 50% ist Mindestwirksamkeit im Jahr Aufbringung von 50% nach DüV zu beachten! Gewählte OD-Menge begrenzt mögliche

Mehr

Probe Entnahmestelle Probenahme Stadtwerke Rosenheim, Hochbehälter Kreut, Kammer :00

Probe Entnahmestelle Probenahme Stadtwerke Rosenheim, Hochbehälter Kreut, Kammer :00 / Labor, 80287 München Rosenheim labor@swro.de Martin.Winkler@swro.de Hubert.Paul@swro.de Besucheranschrift Labor Gebäude G Emmy-Noether-Str. 2 80287 München Techn. Leiter: Hr. Dr. Hofmann Ansprechpartner:

Mehr

Trace Analysis of Surfaces

Trace Analysis of Surfaces Trace Analysis of Surfaces Metall-Spurenanalyse auf Oberflächen mittels VPD- Verfahren Babett Viete-Wünsche 2 Das Unternehmen Unser Serviceportofolio Die VPD-Analyse 3 Das Unternehmen: 4 Einige unserer

Mehr

Yara ZIM Plant Technology. HU Berlin. Humboldt-Universität zu Berlin FG Bodenkunde und Standortlehre. Kathleen Garz

Yara ZIM Plant Technology. HU Berlin. Humboldt-Universität zu Berlin FG Bodenkunde und Standortlehre. Kathleen Garz Die Beeinflussung bodenphysikalischer und chemischer Eigenschaften durch die Zugabe von sekundären Rohstoffen und deren Auswirkungen auf den Pflanzenwasserhaushalt Yara ZIM Plant Technology HU Berlin 1

Mehr

Anforderungen an die Verwertung von Bauabfällen

Anforderungen an die Verwertung von Bauabfällen , Anforderungen an die Verwertung von Bauabfällen 8. Abfalltagung des LANU 6..2006 Dr. Hans-Dietrich Zerbe Schleswig- Holstein LANU 20-62006 Gesamtaufkommen SH der Bau- und Abbruchabfälle 2004 Abfallarten

Mehr

Lohnunternehmer als Dienstleister für kommunale und private Kompostwerksbetreiber.

Lohnunternehmer als Dienstleister für kommunale und private Kompostwerksbetreiber. DeLuTa Münster 2010 02.12.2010 Lohnunternehmer als Dienstleister für kommunale und private Kompostwerksbetreiber. Michael Schneider VHE Verband der Humus und Erdenwirtschaft e.v. 1 DeLuTa Münster 02.12.2010

Mehr

EINZELPREISLISTE / UNTERSUCHUNGSPROGRAMME

EINZELPREISLISTE / UNTERSUCHUNGSPROGRAMME EINZELPREISLISTE / UNTERSUCHUNGSPROGRAMME LANDWIRTSCHAFT UND GARTENBAU Boden Seite 1 Analysenprogramme zur Düngeberatung für Obst-, Beerenund Weinbau sowie Gemüsebau Kompost Seite 2 Hofdünger Seite 3 Gärprozess,

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 29-214 Dauerversuch zur Biogasgärrestdüngung: Gärrestmenge, Gärrestart, stabilisierte Dünger Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft

Mehr

KRITERIEN UND GRENZWERTE FÜR DIE ZUORDNUNG VON ABFÄLLEN ZU DEPONIETYPEN

KRITERIEN UND GRENZWERTE FÜR DIE ZUORDNUNG VON ABFÄLLEN ZU DEPONIETYPEN Kurztitel Deponieverordnung Kundmachungsorgan BGBl. Nr. 164/1996 aufgehoben durch BGBl. II Nr. 39/2008 /Artikel/Anlage Anl. 1 Inkrafttretensdatum 24.01.2004 Außerkrafttretensdatum 29.02.2008 Text Anlage

Mehr

Teilnahme des LANUV an Ringversuchen oder Vergleichsmessungen

Teilnahme des LANUV an Ringversuchen oder Vergleichsmessungen Teilnahme des LANUV an Ringversuchen oder Vergleichsmessungen Fortlfd. 1 Herbst 1991 Berliner Senatsverw. 2 01. - 05. Jun.1992 Bestimmung von Metallen und Metalloxiden in Stäuben 2 Proben, 1 Lösung Staub

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 1984 bis 2008

Versuchsergebnisse aus Bayern 1984 bis 2008 Versuchsergebnisse aus Bayern 1984 bis 2008 Internationaler organischer Stickstoffdauerversuch Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Landwirtscft und Forsten Herausgeber: Bayerische

Mehr

Bayern: 25 Jahre Bodendauerbeobachtung auf landwirtschaftlich genutzten Flächen

Bayern: 25 Jahre Bodendauerbeobachtung auf landwirtschaftlich genutzten Flächen Bayern: 25 Jahre Bodendauerbeobachtung auf landwirtschaftlich genutzten Flächen Tagung: 20 Jahre Boden-Dauerbeobachtung in Niedersachsen Hannover, 06.12.2011 Robert Brandhuber, Melanie Treisch, Roswitha

Mehr

Aspekte zur Verbesserung der N-Effizienz

Aspekte zur Verbesserung der N-Effizienz Lübeck, 02.12.2016 Aspekte zur Verbesserung der N-Effizienz Christoph Weidemann K+S Gruppe Regionalberatung K+S Gruppe 1 Verbesserung der Nährstoffeffizienz Bedeutung einer ausgewogenen Nährstoffversorgung

Mehr

Ringversuche im Trinkwasser / Ringversuchspläne 2012 / 2013

Ringversuche im Trinkwasser / Ringversuchspläne 2012 / 2013 Ringversuche im Trinkwasser / Ringversuchspläne 2012 / 2013 Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz -Institut für Hygiene und Umwelt Bereich Umweltuntersuchungen Dr. Karla Ludwig-Baxter 1 Trinkwasser-Ringversuchsplan

Mehr

Bayern: 25 Jahre Bodendauerbeobachtung auf landwirtschaftlich genutzten Flächen

Bayern: 25 Jahre Bodendauerbeobachtung auf landwirtschaftlich genutzten Flächen Bayern: 25 Jahre Bodendauerbeobachtung auf landwirtschaftlich genutzten Flächen Hannover, 06.12.2011 Robert Brandhuber, Melanie Treisch, Roswitha Walter, Robert Beck, Christa Müller, Titus Ebert, Sabine

Mehr

Ein Methodentest zur Ableitung historischer Referenzzustände in Auen mittels Analyse von aliphatischen Biomarkern

Ein Methodentest zur Ableitung historischer Referenzzustände in Auen mittels Analyse von aliphatischen Biomarkern Ein Methodentest zur Ableitung historischer Referenzzustände in Auen mittels Analyse von aliphatischen Biomarkern Elmar Fuchs Anna Sesterheim, Nadine Günther & Sandra Spielvogel Bundesanstalt für Gewässerkunde

Mehr

Die Beschaffenheit des Grundwassers im landwirtschaftlich genutzten Einzugsgebiet der Wasserfassung Reinberg bei Greifswald (M-V)

Die Beschaffenheit des Grundwassers im landwirtschaftlich genutzten Einzugsgebiet der Wasserfassung Reinberg bei Greifswald (M-V) Arbeitsgruppe: Angewandte Geologie & Hydrogeologie Die Beschaffenheit des Grundwassers im landwirtschaftlich genutzten Einzugsgebiet der Wasserfassung Reinberg bei Greifswald (M-V) Name: Erstgutachter:

Mehr

Grubber-Pflug-Bodenbearbeitung

Grubber-Pflug-Bodenbearbeitung -- 215 217 Versuchsfrage und Versuchsziel: Während in den niederschlagsärmeren Gebieten sich die mit an Stelle des es etabliert hat, wird sie in den niederschlagsreicheren südöstlichen Regionen der Steiermark,

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern Bioabfallverwertung im Ackerbau Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern und staatlichen Versuchsgütern Herausgeber: Bayerische Landesanstalt

Mehr

Anforderungen an die stoffliche Verwertung mineralischer Abfälle

Anforderungen an die stoffliche Verwertung mineralischer Abfälle Anforderungen an die stoffliche Verwertung mineralischer Abfälle Übergangsempfehlungen zur Anpassung der LAGA M 20 Anforderungen an die stoffliche Verwertung von mineralischen Reststoffen/Abfällen Technische

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 1984 bis 2014

Versuchsergebnisse aus Bayern 1984 bis 2014 Versuchsergebnisse aus Bayern 1984 bis 2014 Internationaler organischer Stickstoffdauerversuch Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit der staatlichen Versuchsstation Puch Herausgeber: Bayerische

Mehr

Stoffeintrag in den Auenboden

Stoffeintrag in den Auenboden Stoffeintrag in den Auenboden Stoffgehalte und räumlich-zeitliche Differenzierung Dr. Annett Krüger, Prof. Hans Neumeister Universität Leipzig, Institut für Geographie Erfassung von Standortmerkmalen in

Mehr

P-Dynamik von Böden mit langjähriger organischer Düngung

P-Dynamik von Böden mit langjähriger organischer Düngung P-Dynamik von Böden mit langjähriger organischer Düngung Zwischenbericht: 1998 bis 2010 Dr. M. Mokry LTZ Augustenberg Versuchsfragen Wo liegen die Grenzen einer langjährigen Aussetzung einer P- Düngung

Mehr

Identifizierung von Fremdwasserquellen in Kooperation mit Kommunen im Wupperverbandsgebiet

Identifizierung von Fremdwasserquellen in Kooperation mit Kommunen im Wupperverbandsgebiet Thema Identifizierung von Fremdwasserquellen in Kooperation mit Kommunen im Wupperverbandsgebiet Stefan Geurts Fremdwasser Ursache-Wirkungsanalyse Tagesabflusssumme [m³] Tagesniederschlagssumme [mm] 4

Mehr

Welche Nährstoffversorgung braucht der Raps für Höchsterträge. M.Sc. Bernhard Bauer

Welche Nährstoffversorgung braucht der Raps für Höchsterträge. M.Sc. Bernhard Bauer Welche Nährstoffversorgung braucht der Raps für Höchsterträge M.Sc. Bernhard Bauer Nährstoffversorgung heißt nicht nur Düngen! Nährstoff als Baustein Makronährstoffe als Bausteine in der Pflanze N kg P

Mehr

Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln

Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln Dr. Wilfried Zorn Hubert Schröter Sabine Wagner Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Referate Acker- und Pflanzenbau

Mehr

Bepflanzte Bodenfilter zur Behandlung von mineralölkontaminiertem Grundwasser

Bepflanzte Bodenfilter zur Behandlung von mineralölkontaminiertem Grundwasser Bepflanzte Bodenfilter zur Behandlung von mineralölkontaminiertem Grundwasser Paul Kinner, Andrea Watzinger, Thomas Reichenauer AIT Austrian Institute of Technology GmbH Konrad-Lorenz-Straße 24 3430 Tulln

Mehr

REICHE ERNTE MIT BIOKOMPOST. für Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Gartenbaubetriebe

REICHE ERNTE MIT BIOKOMPOST. für Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Gartenbaubetriebe REICHE ERNTE MIT BIOKOMPOST für Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Gartenbaubetriebe KOMPOST POWER FÜR DEN ACKER Mit den Komposten der EGW kommt ein gütegesichertes und garantiert hochwertiges Bodenverbesserungs-

Mehr

Pressekonferenz - Stadtklima: Alpines Pumpen durchlüftet München

Pressekonferenz - Stadtklima: Alpines Pumpen durchlüftet München München, 6. November 1 Pressekonferenz - Stadtklima: Alpines Pumpen durchlüftet München Zahlen und Fakten zum Klima in München Inhalt: Die zehn wärmsten und kältesten Jahre und Jahreszeiten in München-Stadt

Mehr

Humus & Bodenchemie. Elke Bloem & Silvia Haneklaus

Humus & Bodenchemie. Elke Bloem & Silvia Haneklaus Was Sie schon immer Humus über & Bodenchemie Humus wissen wollten! Humus & Bodenchemie Elke Bloem & Silvia Haneklaus Institut für Pflanzenernährung und Bodenkunde, Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Eignung mineralischer Materialien zur Verwertung auf Böden

Eignung mineralischer Materialien zur Verwertung auf Böden Eignung mineralischer Materialien zur Verwertung auf Böden Rechtliche Rahmenbedingungen Definition Mineralische Materialien Bewertungskonzept Schlussfolgerungen Dr. Norbert Feldwisch Dipl.-Ing. Thomas

Mehr

Unwanted. TRITON Error correction sheet ICP-OES V1.1 !!! !!!!!!!! TRITON GmbH Rather Broich Düsseldorf (Germany)

Unwanted. TRITON Error correction sheet ICP-OES V1.1 !!! !!!!!!!! TRITON GmbH Rather Broich Düsseldorf (Germany) Unwanted TRITON Error correction sheet ICP-OES V1.1 1 Unerwünschte Schwermetalle Quecksilber zu hoch 4x 15% wöchentlicher Wasserwechsel mit Hg Selen zu hoch 4x 15% wöchentlicher Wasserwechsel mit Se Cadmium

Mehr

Teilnahme des LANUV an Ringversuchen oder Vergleichsmessungen

Teilnahme des LANUV an Ringversuchen oder Vergleichsmessungen Teilnahme des LANUV an Ringversuchen oder Vergleichsmessungen Fortlfd. 1 Herbst 1991 Berliner Senatsverw. 2 1. - 5. Jun.1992 Bestimmung von Metallen und Metalloxiden in Stäuben 2 Proben, 1 Lösung Staub

Mehr