Kegelschnitte. Evelina Erlacher 13. & 14. M arz 2007

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kegelschnitte. Evelina Erlacher 13. & 14. M arz 2007"

Transkript

1 Workshops zur VO Einfu hrung in das mathematische Arbeiten im SS 2007 Kegelschnitte Evelina Erlacher 13. & 14. M arz 2007 Denken wir uns einen Drehkegel, der nach oben als auch nach unten unbegrenzt ist. Schneiden wir diesen Kegel mit einer Ebene ε, die nicht durch die Spitze des Kegels geht, so erhalten wir je nach Neigung der Ebene ε einen Kreis (Abb. 1), eine Ellipse (Abb. 2), eine Parabel (Abb. 3) oder eine Hyperbel (Abb. 4). Abb. 1 Abb. 2 Abb. 3 Abb. 4 Daher werden Kreis, Ellipse, Hyperbel und Parabel auch als Kegelschnitte bezeichnet. Eine Gerade g kann bez uglich eines Kegelschnitts k drei verschiedene Lagen annehmen, und zwar: Die Gerade g kann den Kegelschnitt in zwei Punkten, den Schnittpunkten, schneiden: g k = {S1, S2 }. Die Gerade ist eine Sekante. Die Gerade g kann den Kegleschnitt in einem Punkt, dem Ber uhrpunkt, ber uhren: g k = {T }. Die Gerade ist eine Tangente. Die Gerade kann an dem Kegelschnitt vorbeigehen: g k = {}. Die Gerade ist eine Passante. Sonderf alle: Geraden, die parallel (aber nicht ident) zu einer der Asymptoten einer Hyperbel sind, haben mit der Hyperbel genau einen Schnittpunkt S. Geraden, die normal auf die Leitgerade einer Parabel stehen, haben mit der Parabel genau einen Schnittpunkt S. Um zu entscheiden, welcher Fall vorliegt, kann man folgendermaßen vorgehen: Die Gleichung der Geraden g und des Kegelschnitts k werden zu einem Gleichungssystem zusammengefasst und dessen L osungsmenge L ermittelt. F uhrt das Gleichungssystem auf eine quadratische Gleichung in einer Variablen, so gibt es drei L osungsf alle, die genau den drei m oglichen Lagen der Geraden bez uglich des Kegelschnitts entsprechen. F uhrt das Gleichungssystem auf eine lineare Gleichung in einer Variablen, dann liegt ein Sonderfall vor. F uhrt das Gleichungssystem auf eine falsche Aussage, so ist der Kegelschnitt eine Hyperbel und die Gerade eine der beiden Asymptoten der Hyperbel. Evelina Erlacher & 14. M arz 2007

2 1 Der Kreis Definition: Die Menge aller Punkte X (der Ebene), die von einem gegebenen Punkt M den Abstand r haben, ist die Kreislinie (oder kurz: der Kreis) mit Mittelpunkt M und Radius r: k[m, r] = {X R 2 XM = r}. Die Vektorform der Kreisgleichung lautet (X M) 2 = r 2, wobei X... variabler ( laufender ) Punkt des Kreises, M... Mittelpunkt, r... Radius. ( ) x Führt man auf der linken Seite für X = und M = y so erhält man die Koordinatenform der Kreisgleichung: ( xm (x x M ) 2 + (y y M ) 2 = r 2. y M ) die Skalarmultiplikation aus, Liegt der Mittelpunkt M im Ursprung, d.h. M(0 0), so ist der Kreis in Hauptlage und seine Gleichung lautet: X 2 = r 2 bzw. x 2 + y 2 = r 2. Weiters gilt: Ist t : y = kx + d eine Tangente an den Kreis k[m, r] mit Berührpunkt T, so steht der Berührradius MT normal auf t, d.h. MT ist ein Normalvektor zu t. t : y = kx + d ist genau dann eine Tangente an den Kreis k : (x x M ) 2 + (y y M ) 2 = r 2, wenn die sogenannte Berührbedingung erfüllt ist. (k x M y M + d) 2 = r 2 (k 2 + 1) Sei T (x T y T ) ein Punkt des Kreises k : (x x M ) 2 + (y y M ) 2 = r 2. Dann ist t : (x T x M )(x x M ) + (y T y M )(y y M ) = r 2 (1) die Gleichung der Tangente t an den Kreis k, die k in T berührt. Gleichung (1) heißt Spaltform der Tangentengleichung. Es sei P (x P y P ) ein Punkt außerhalb des Kreises (gemeint ist hier: MP > r). Setzt man P in die Spaltform ein, so erhält man die Gleichung der Polaren pol : (x P x M )(x x M ) + (y P y M )(y y M ) = r 2. Der Punkt P heißt dann der Pol der Geraden pol bezüglich des Kreises k. Es gilt: Schneidet die Polare pol des Punktes P den Kreis k in den zwei Punkten T 1 und T 2, so sind dies die Berührpunkte jener Tangenten t 1 und t 2, die man aus P an k legen kann. Evelina Erlacher & 14. März 2007

3 2 Die Ellipse Definition: Eine Ellipse ist die Menge aller Punkte X (der Ebene), für die die Summe der Abstände von zwei festen Punkten, den Brennpunkten F 1 und F 2, eine Konstante c ist: ell = {X R 2 XF 1 + XF 2 = c}. Liegen die Brennpunkte F 1 und F 2 symmetrisch um den Ursprung auf der x-achse, so sagt man die Ellipse befindet sich in erster Hauptlage. Wie sieht nun die Gleichung einer Ellipse in erster Hauptlage aus? Es sei 0 < e < a, die Brennpunkte haben die Koordinaten F 1 ( e 0) und F 1 (e 0) und c aus der Definition der Ellipse sei 2a. Wir setzen b := a 2 e 2. Aus der Definition lässt sich dann die Gleichung der Ellipse in erster Hauptlage ableiten: ell : b 2 x 2 + a 2 y 2 = a 2 b 2 bzw. ell : x2 a 2 + y2 b 2 = 1. Abb. 5 Man nennt M(0 0)... Mittelpunkt, A( a 0), B(a 0)... Hauptscheitel, C(0 b), D(0 b)... Nebenscheitel, AB... Hauptachse, CD... Nebenachse, a... große Halbachse, b... kleine Halbachse, e... lineare Exzentrizität. Es sei X ein beliebiger Punkt der Ellipse ell. Dann heißen die Strecken XF 1 und XF 2 Brennstrecken. Punktweise Konstruktion einer Ellipse (siehe Abb. 5): Wir wählen einen Hilfspunkt H auf AB, zeichnen um F 1 einen Kreis(bogen) mit Radius HA und um F 2 einen Kreis(bogen) mit dem Radius HB. Die beiden Schnittpunkte dieser Kreise sind (symmetrisch zur Hauptachse liegende) Punkte X 1 und X 2 der Ellipse. Weiters gilt: e 2 = a 2 b 2. t : y = kx + d ist genau dann eine Tangente an die Ellipse ell : b 2 x 2 + a 2 y 2 = a 2 b 2, wenn die sogenannte Berührbedingung d 2 = a 2 k 2 + b 2 erfüllt ist. Evelina Erlacher & 14. März 2007

4 Sei T (x T y T ) ein Punkt der Ellipse ell : b 2 x 2 + a 2 y 2 = a 2 b 2. Dann ist t : b 2 x T x + a 2 y T y = a 2 b 2 (2) die Gleichung der Tangente t an die Ellipse ell, die ell in T berührt. Gleichung (2) heißt Spaltform der Tangentengleichung. Es sei P (x P y P ) ein Punkt außerhalb der Ellipse (gemeint ist hier: P F 1 + P F 2 > 2a). Setzt man P in die Spaltform ein, so erhält man die Gleichung der Polaren pol : b 2 x P x + a 2 y P y = a 2 b 2. Der Punkt P heißt dann der Pol der Geraden pol bezüglich der Ellipse ell. Es gilt: Schneidet die Polare pol des Punktes P die Ellipse ell in den zwei Punkten T 1 und T 2, so sind dies die Berührpunkte jener Tangenten t 1 und t 2, die man aus P an ell legen kann (Abb. 6). Abb. 6 3 Die Hyperbel Definition: Eine Hyperbel ist die Menge aller Punkte X (der Ebene), für die der Betrag der Differenz der Abstände von zwei festen Punkten, den Brennpunkten F 1 und F 2, eine Konstante c ist: hyp = {X R 2 XF 1 XF 2 = c}. Liegen die Brennpunkte F 1 und F 2 symmetrisch um den Ursprung auf der x-achse, so sagt man die Hyperbel befindet sich in erster Hauptlage. Wie sieht nun die Gleichung einer Hyperbel in erster Hauptlage aus? Es sei 0 < a < e, die Brennpunkte haben die Koordinaten F 1 ( e 0) und F 1 (e 0) und c aus der Definition der Hyperbel sei 2a. Wir setzen b := e 2 a 2. Aus der Definition lässt sich dann die Gleichung der Hyperbel in erster Hauptlage ableiten: hyp : b 2 x 2 a 2 y 2 = a 2 b 2 bzw. hyp : x2 a 2 y2 b 2 = 1. Evelina Erlacher & 14. März 2007

5 Kegelschnitte Man nennt M (0 0) A( a 0), B(a 0) C(0 b), D(0 b) AB CD a b e Mittelpunkt, Hauptscheitel, Nebenscheitel, Hauptachse, Nebenachse, große Halbachse, kleine Halbachse, lineare Exzentrizit at. Es sei X ein beliebiger Punkt der Hyperbel hyp. Dann heißen die Strecken XF1 und XF2 Brennstrecken. Die Hyperbel besitzt zwei Asymptoten u1 und u2 : u1 : y = b x a und b u2 : y = x. a Punktweise Konstruktion einer Hyperbel (siehe Abb. 7): Wir nehmen eine Hilfsgerade h an und tragen auf ihr die Strecke AB = 2a ab. Nun w ahlen wir einen Hilfspunkt H auf h außerhalb der Strecke AB, zeichnen um F1 einen Kreis(bogen) mit Radius HA und um F2 einen Kreis(bogen) mit dem Radius HB. Die beiden Schnittpunkte dieser Kreise sind (symmetrisch zur Hauptachse liegende) Punkte X1 und X2 der Hyperbel. In analoger Weise erh alt man die symmetrisch liegenden Punkte X3 und X4. Abb. 7 Weiters gilt: e2 = a2 + b2. Evelina Erlacher & 14. M arz 2007

6 t : y = kx + d ist genau dann eine Tangente an die Hyperbel hyp : b 2 x 2 a 2 y 2 = a 2 b 2, wenn die sogenannte Berührbedingung d 2 = a 2 k 2 b 2 erfüllt ist. Sei T (x T y T ) ein Punkt der Hyperbel hyp : b 2 x 2 a 2 y 2 = a 2 b 2. Dann ist t : b 2 x T x a 2 y T y = a 2 b 2 (3) die Gleichung der Tangente t an die Hyperbel hyp, die hyp in T berührt. Gleichung (3) heißt Spaltform der Tangentengleichung. Es sei P (x P y P ) ein Punkt außerhalb der Hyperbel (gemeint ist hier: P F 1 P F 2 < 2a). Setzt man P in die Spaltform ein, so erhält man die Gleichung der Polaren pol : b 2 x P x a 2 y P y = a 2 b 2. Der Punkt P heißt dann der Pol der Geraden pol bezüglich der Hyperbel hyp. Es gilt: Schneidet die Polare pol des Punktes P die Hyperbel hyp in den zwei Punkten T 1 und T 2, so sind dies die Berührpunkte jener Tangenten t 1 und t 2, die man aus P an hyp legen kann. 4 Die Parabel Definition: Eine Parabel ist die Menge aller Punkte X (der Ebene), von denen jeder von einer gegebenen Geraden, der sogenannten Leitgeraden l, und von einem festen Punkt, dem Brennpunkt F, jeweils gleichen Abstand hat: par = {X R 2 Xl = XF }. Abb. 8 Die Parabel besitzt eine zur Leitgeraden l normale Symmetrieachse a. F liegt auf a. Ist L der Schnittpunkt von a mit l, so gilt: Der Halbierungspunkt der Strecke LF heißt Scheitel A. Der Abstand vom Brennpunkt F zur Leitgeraden l heißt Parameter p, der Abstand vom Scheitel A zum Brennpunkt F heißt lineare Exzentrizität e und es gilt p = 2e. Es sei X ein beliebiger Punkt der Parabel par. Dann heißen die Strecken Xl und XF Brennstrecken. Punktweise Konstruktion einer Parabel (siehe Abb. 8): Wir ziehen zu l Parallele im Abstand d und schneiden diese mit dem Kreis(bogen) um F mit dem Radius d. Jeder der beiden Schnittpunkte ist ein Parabelpunkt X. Evelina Erlacher & 14. März 2007

7 Liegt der Scheitel A im Ursprung und der Brennpunkt F auf der befindet sich die Parabel in erster zweiter dritter vierter Hauptlage. positiven x-achse, positiven y-achse, negativen x-achse, negativen y-achse, Aus der Definition lässt sich die Gleichung der Parabel in erster Hauptlage ableiten: so Es gilt: A(0 0), F (e 0) und l : x = e. Analog erhält man par : y 2 = 2px. Parabel in 2. Hauptlage Parabel in 3. Hauptlage Parabel in 4. Hauptlage par : x 2 = 2py par : y 2 = 2px par : x 2 = 2py A(0 0) A(0 0) A(0 0) F (0 e) F ( e 0) F (0 e) l : y = e l : x = e l : y = e Weiters gilt für eine Parabel in erster Hauptlage: p = 2e. t : y = kx + d ist genau dann eine Tangente an die Parabel par : y 2 = 2px, wenn die sogenannte Berührbedingung p = 2kd erfüllt ist. Sei T (x T y T ) ein Punkt der Parabel par : y 2 = 2px. Dann ist t : y T y = p (x T + x) (4) die Gleichung der Tangente t an die Parabel par, die par in T berührt. Gleichung (4) heißt Spaltform der Tangentengleichung. Es sei P (x P y P ) ein Punkt außerhalb der Parabel (gemeint ist hier: P l < P F ). Setzt man P in die Spaltform ein, so erhält man die Gleichung der Polaren pol : y P y = p (x P + x). Evelina Erlacher & 14. März 2007

8 Der Punkt P heißt dann der Pol der Geraden pol bezüglich der Parabel par. Es gilt: Schneidet die Polare pol des Punktes P die Parabel par in den zwei Punkten T 1 und T 2, so sind dies die Berührpunkte jener Tangenten t 1 und t 2, die man aus P an par legen kann. Analoges gilt für die Parabel in zweiter, dritter und vierter Hauptlage, wobei: 2. Hauptlage 3. Hauptlage 4. Hauptlage Spaltform: t : x T x = p (y T + y) t : y T y = p (x T + x) t : x T x = p (y T + y) Berührbedingung: p = 2d k p = 2kd p = 2d 2 k 2 5 Schnittwinkel Definition: Als Schnittwinkel zweier Kurven in deren Schnittpunkt S bezeichnet man den Winkel der zugehörigen Kurventangenten in S. Hat der Schnittwinkel die Größe 0, so sagt man: die beiden Kurven berühren einander. 6 Typische Aufgaben Aufgabentyp: Gesucht ist die Gleichung des Kreises k für den eine Kombination folgender Angaben gemacht wird: (a) k berührt die x-achse. (b) k berührt die y-achse. (c) Der Punkt P liegt auf k. (d) Die Punkte P und Q liegen auf k. (e) k berührt den Kreis k 1 [M 1, r 1 ] von außen. (f) k berührt den Kreis k 1 [M 1, r 1 ] von innen. Lösungshinweise: Gesucht sind also der Mittelpunkt M(x M y M ) und der Radius r von k. (a) Es gilt: r = y m. (b) Es gilt: r = x m. (c) Einsetzen von P in die allgemeine Kreisgleichung von k liefert die Gleichung eines Kreises k P, auf dem der gesuchte Mittelpunkt M liegt. (d) Die Streckensymmetrale s P Q : P Q X = P Q HP Q der Stercke P Q enthält den gesuchten Mittelpunkt M (wobei H P Q der Halbierungspunkt der Strecke P Q ist). (e) Es gilt: MM 1 = r + r 1. (f) Es gilt: MM 1 = r r 1. Aufgabe: Gesucht ist die Gleichung (1) der Parabel in Hauptlage, (2) der Ellipse oder Hyperbel in erster Hauptlage, für die (1) ein, (2) zwei Punkte aus der folgenden Liste gegeben sind: (a) ein Punkt P des Kegelschnitts, (b) ein (beide) Brennpunkt(e), (c) eine Tangente t an den Kegelschnitt, Evelina Erlacher & 14. März 2007

9 (d) eine (beide) Gleichung(en) der Asmyptote(n) (nur Hyperbel), (e) die Gleichung der Leitgeraden l (nur Parabel). Lösung: Bei der Parabel ist also der Parameter p gesucht, bei Ellipse und Hyperbel die Halbachsen a und b. Jeder Punkt in obiger Liste führt auf eine Gleichung, in der p bzw. a und b die einzige(n) Unbekannte(n) ist (sind). Um p berechnen zu können benötigt man nur eine solche Gleichung, zur Berechnung von a and b zwei. Auf die Gleichungen kommt man folgendermaßen: (a) P in die allgemeine Gleichung des Kegelschnitts einsetzen. (b) e aus den Brennpunktkoordinaten ablesen und in die Gleichung für die lineare Exzentrizität einsetzen. (c) Steigung k und Achsenabschnitt d aus der Tangentengleichung ablesen und in die Berührbedingung einsetzen. (d) Steigung k ablesen und k = b a setzen. (e) e aus der Gleichung der Leitgeraden ablesen und in die Gleichung für die lineare Exzentrizität einsetzen. Aufgabe: Gegeben ist ein Kegelschnitt k und eine Gerade g. Gesucht sind die zu g (1) parallelen, (2) normalen Tangenten an k. Lösung: Ablesen der Steigung k g der Geraden g. Die Steigung der Tangenten k t ist (1) k t = k g, (2) k t = 1 k g. Über die Berührbedingung des Kegelschnitts berechnet man den Achsenabschnitt d (Achtung: bei Kreis, Ellipse und Hyperbel 2 Lösungen, bei Parabel 1 Lösung). Aufgabe: Gegeben ist ein Kegelschnitt k und ein Punkt P außerhalb von k. Gesucht sind die Gleichungen der Tangenten, die von P aus an k gelegt werden können. Lösung: P in die Spaltform eingesetzt liefert die Gleichung der Polaren pol. Die Schnittpunkte von pol und k sind T 1 und T 2, die Tangentenberührpunkte der gesuchten Tangenten. Einsetzen von T 1 bzw. T 2 in die Spaltform liefert die gesuchten Tangentengleichungen t 1 und t 2. Literatur [1] Götz, Stefan, Reichel, Hans-Christian, Müller, Robert, Hanisch, Günter, Mathematik-Lehrbuch 7, Verlag öbv & hpt, Wien 2006 Evelina Erlacher & 14. März 2007

Die Ellipse gehört so wie der Kreis, die Hyperbel und die Parabel zu den Kegelschnitten.

Die Ellipse gehört so wie der Kreis, die Hyperbel und die Parabel zu den Kegelschnitten. DIE ELLIPSE Die Ellipse gehört so wie der Kreis, die Hyperbel und die Parabel zu den Kegelschnitten. Die Ellipse besteht aus allen Punkten, für die die Summe der Abstände von zwei festen Punkten - den

Mehr

Einführung in das mathematische Arbeiten im SS 2007. Geraden und Ebenen

Einführung in das mathematische Arbeiten im SS 2007. Geraden und Ebenen Workshops zur VO Einführung in das mathematische Arbeiten im SS 2007 Geraden und Ebenen Handout von Thérèse Tomiska (Oktober 2006) überarbeitet von Evelina Erlacher 9. & 13. März 2007 1 Geradengleichungen

Mehr

Kegelschnitte. Mathematik I ITB. Kegelschnitte. Prof. Dr. Karin Melzer

Kegelschnitte. Mathematik I ITB. Kegelschnitte. Prof. Dr. Karin Melzer Kegelschnitte 10.11.08 Kegelschnitte: Einführung Wir betrachten,,,. Literatur: Brücken zur Mathematik, Band 1 Grundlagen, Analytische Geometrie Kreis Denition als geometrischer Ort: Der geometrische Ort

Mehr

Durch Eliminieren der Wurzel erhalten wir die bekannte Kreisgleichung:

Durch Eliminieren der Wurzel erhalten wir die bekannte Kreisgleichung: Fixieren wir ein Seil der Länge r an einem Punkt M, nehmen das lose Ende in die Hand und bewegen uns so um den Punkt M herum, dass das Seil stets gespannt bleibt, erhalten wir, wie in nebenstehender Abbildung

Mehr

x 0 0,5 1 2 3 4 0,5 1 2. Die Quadratfunktion ist für x 0 streng monoton fallend und für x 0 streng monoton steigend.

x 0 0,5 1 2 3 4 0,5 1 2. Die Quadratfunktion ist für x 0 streng monoton fallend und für x 0 streng monoton steigend. Quadratische Funktionen ================================================================= 1. Die Normalparabel Die Funktion f : x y = x 2, D = R, heißt Quadratfunktion. Ihr Graph heißt Normalparabel. Wertetabelle

Mehr

Übungsaufgaben zur Linearen Funktion

Übungsaufgaben zur Linearen Funktion Übungsaufgaben zur Linearen Funktion Aufgabe 1 Bestimmen Sie den Schnittpunkt der beiden Geraden mit den Funktionsgleichungen f 1 (x) = 3x + 7 und f (x) = x 13! Aufgabe Bestimmen Sie den Schnittpunkt der

Mehr

f : x y = mx + t Der Graph einer linearen Funktion ist eine Gerade, welche die y-achse im Punkt S schneidet. = m 2 x 2 m x 1

f : x y = mx + t Der Graph einer linearen Funktion ist eine Gerade, welche die y-achse im Punkt S schneidet. = m 2 x 2 m x 1 III. Funktionen und Gleichungen ================================================================== 3.1. Lineare Funktionen Eine Funktion mit der Zuordnungvorschrift f : x y = mx + t und m, t R heißt lineare

Mehr

lineare Funktion: Graph: Gerade mit der Steigung a und dem y-achsenabschnitt b. quadratische Funktion: Graph: Parabel, sofern a 0

lineare Funktion: Graph: Gerade mit der Steigung a und dem y-achsenabschnitt b. quadratische Funktion: Graph: Parabel, sofern a 0 1 7. Der Graph einer quadratischen Funktion lineare Funktion: Graph: Gerade mit der Steigung a und dem y-achsenabschnitt b. quadratische Funktion: Graph: Parabel, sofern a 0 Es wird im Folgenden untersucht,

Mehr

Mathematik verstehen 7 Lösungsblatt Aufgabe 6.67

Mathematik verstehen 7 Lösungsblatt Aufgabe 6.67 Aufgabenstellung: Berechne die Schnittpunkte der e k1 und k mit den Mittelpunkten M1 bzw. M und den Radien r1 bzw. r a. k1: M1 3, 4, P 5, 3 k 1, k geht durch A 0 und B 4 0 r 5 M liegt im 1. Quadranten

Mehr

3. Schularbeit/7C/2-stündig Schularbeit. 7C am

3. Schularbeit/7C/2-stündig Schularbeit. 7C am 3. Schularbeit 7C am 27.3.2017 Name: Note: Beispiel-Nr. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 AP Teil 1: Teil 2: Punkte Teil 1 (inkl. AP) Punkte Teil 2 Gesamtpunkte Notenschlüssel: 0 7 P von Teil 1 (inkl. Anrechnungspunkte

Mehr

Kegelschnitte. Thomas Peters Thomas Mathe-Seiten www.mathe-seiten.de. 14. April 2004

Kegelschnitte. Thomas Peters Thomas Mathe-Seiten www.mathe-seiten.de. 14. April 2004 Kegelschnitte Thomas Peters Thomas Mathe-Seiten www.mathe-seiten.de 14. April 004 In diesem Artikel untersuchen wir eine Reihe von Kurven, die unter dem Überbegriff Kegelschnitte zusammengefasst werden.

Mehr

Kurven. Mathematik-Repetitorium

Kurven. Mathematik-Repetitorium Kurven 7.1 Vorbemerkungen, Koordinatensysteme 7.2 Gerade 7.3 Kreis 7.4 Parabel 7.5 Ellipse 7.6 Hyperbel 7.7 Allgemeine Gleichung 2. Grades Kurven 1 7. Kurven 7.1 Vorbemerkungen, Koordinatensysteme Koordinatensystem

Mehr

8 Kurven in der Ebene

8 Kurven in der Ebene Aufgabe 8. Wie lautet die Gleichung der Gerade, die durch den Punkt (4 5) geht und senkrecht zur Geraden y = x 4 steht? Der Punkt (4 5) muss die Geradengleichung erfüllen: y = mx + t 5 = m 4 + t m =, da

Mehr

Einige Bemerkungen zu den verallgemeinerten Kegelschnitten von Zvonimir Durčević

Einige Bemerkungen zu den verallgemeinerten Kegelschnitten von Zvonimir Durčević Definition 1. Es seien B, D Punkte und c eine Gerade oder ein Kreis in einer Ebene ε siehe Abb. 1 bzw.. Lässt man einen Punkt auf c laufen, dann durchläuft der Schnittpunkt X der Geraden g : D mit der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. geometrischer Objekte auszufüllen. Die Liste der Lösungen kann auch eine ABC Liste zu diesen Themen sein.

Inhaltsverzeichnis. geometrischer Objekte auszufüllen. Die Liste der Lösungen kann auch eine ABC Liste zu diesen Themen sein. Lückentexte 1 zu den Themen: I. Der Kreis als Figur in der Ebene II. Der Kreis als Figur im Raum III. Die Kugel Multiple Choice Aufgabe zum Thema IV. Ebene Schnitte einer Kugel Kreuzworträtsel zu den Themen:

Mehr

Einführung in das mathematische Arbeiten im SS 2007. Vektoren. Evelina Erlacher 1 9. März 2007. 8 Winkel 5. 11 Ausblick 6

Einführung in das mathematische Arbeiten im SS 2007. Vektoren. Evelina Erlacher 1 9. März 2007. 8 Winkel 5. 11 Ausblick 6 Workshops zur VO Einführung in das mathematische Arbeiten im SS 007 Inhaltsverzeichnis Vektoren Evelina Erlacher 9. März 007 1 Pfeile und Vektoren im R und R 3 1 Der Betrag eines Vektors 3 Die Vektoraddition

Mehr

Demo: Mathe-CD. Prüfungsaufgaben Mündliches Abitur. Analysis. Teilbereich 1: Ganzrationale Funktionen 1. März 2002

Demo: Mathe-CD. Prüfungsaufgaben Mündliches Abitur. Analysis. Teilbereich 1: Ganzrationale Funktionen 1. März 2002 Prüfungsaufgaben Mündliches Abitur Analysis Teilbereich : Ganzrationale Funktionen Hier nur Aufgaben als Demo Datei Nr. 9 März 00 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK Vorwort Die in dieser Reihe von

Mehr

Kegelschnitte im Schülerseminar

Kegelschnitte im Schülerseminar Schülerseminar Klasse 8 10, Universität Stuttgart, Seite 1 Kegelschnitte im Schülerseminar Die nachfolgend aufgeführten 6 Stundenentwürfe wurden im Schülerseminar für die Klassenstufen 8 10 an der Uni

Mehr

Basistext Funktionen. Eine Funktion f ordnet jedem Element x aus einer Definitionsmenge D f genau ein Wert y zu.

Basistext Funktionen. Eine Funktion f ordnet jedem Element x aus einer Definitionsmenge D f genau ein Wert y zu. Basistext Funktionen Definition Eine Funktion f ordnet jedem Element x aus einer Definitionsmenge D f genau ein Wert y zu. Man schreibt: f: x -> y mit y = f(x) Die Wertemenge einer Funktion f besteht aus

Mehr

Papierfalten und Algebra

Papierfalten und Algebra Arbeitsblätter zum Thema Papierfalten und Algebra en Robert Geretschläger Graz, Österreich 009 Blatt 1 Lösen quadratischer Gleichungen mit Zirkel und Lineal AUFGABE 1 Zeige, dass die x-koordinaten der

Mehr

S2.26 Beschreibe folgende Messwerte durch eine geeignete Funktion und zeichne diese. Wie groß ist die Änderungsrate in [3; 5] bzw. für t = 4?

S2.26 Beschreibe folgende Messwerte durch eine geeignete Funktion und zeichne diese. Wie groß ist die Änderungsrate in [3; 5] bzw. für t = 4? 1 1 Komplexe Zahlen S1.43 A, B, D, E S1.44 A-, B-8, C-1, D-3, E-6, F-4 S1.4 A--, B-1-3-6-7, C-6-7-8, D-1-3, E-4, F-7, G-3 S1.46 C-E-F-G-H-J Grundlagen der Differenzialrechnung S.6 Beschreibe folgende Messwerte

Mehr

Kreise. 1. Kreise in der Ebene ( 2 ) Dr. Fritsch, FGG Kernfach Mathematik Klasse 12-A18

Kreise. 1. Kreise in der Ebene ( 2 ) Dr. Fritsch, FGG Kernfach Mathematik Klasse 12-A18 Wiederholung (Klasse 11) zur Analytischen Geometrie (Abi 2007 Gk)..\..\..\Firma\Nachhilfe\Abituraufgaben\Mathematikabitur 2007 (13k-GK-A).pdf..\..\..\Firma\Nachhilfe\Abituraufgaben\Mathematikabitur 2007

Mehr

Unterrichtsreihe zur Parabel

Unterrichtsreihe zur Parabel Unterrichtsreihe zur Parabel Übersicht: 1. Einstieg: Satellitenschüssel. Konstruktion einer Parabel mit Leitgerade und Brennpunkt 3. Beschreibung dieser Punktmenge 4. Konstruktion von Tangenten 5. Beweis

Mehr

Schwerpunktfach AM/PH, 2011 KEGELSCHNITTE

Schwerpunktfach AM/PH, 2011 KEGELSCHNITTE Schwerpunktfach AM/PH, 011 KEGELSCHNITTE 5. Kreis und Ellipse 5.1. Grundkonstruktionen am Kreis Konstruktion 1: Konstruiere einen Kreis, welcher durch die gegebenen 3 Punkte A,B und C verläuft: C B A Konstruktionsbericht:

Mehr

Geometrie für Geodäsie und Geoinformation MA9506 Vorlesung von PD Dr. Carsten Lange an der Technischen Universität München im Sommersemester 2018

Geometrie für Geodäsie und Geoinformation MA9506 Vorlesung von PD Dr. Carsten Lange an der Technischen Universität München im Sommersemester 2018 Geometrie für Geodäsie und Geoinformation MA9506 Vorlesung von PD Dr. Carsten Lange an der Technischen Universität München im Sommersemester 2018 1 Übersicht Kleine Vorlesung: 3 Semesterwochenstunden mit

Mehr

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi 10-12 HS 1

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi 10-12 HS 1 Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi 10-12 HS 1 Benötigte Materialien: Geometrieheft DIN-A-4 blanco weiß, quadratisches Faltpapier/Zettelblock, rundes Faltpapier; Zirkel, Geometriedreieck, Klebstoff, Schere

Mehr

1.2 Sonderfälle a) Für b = 0 wird die Ellipse zu einer Strecke und wir erhalten den gewöhnlichen Thaleskreis.

1.2 Sonderfälle a) Für b = 0 wird die Ellipse zu einer Strecke und wir erhalten den gewöhnlichen Thaleskreis. Hans Walser, [0180604], [018077] Thaleskreis an Ellipse und Hyperbel 1 Ellipse 1.1 Thaleskreis Die Menge der Punkte, von denen aus eine Ellipse unter einem rechten Winkel gesehen wird, ist ein Kreis (Abb.

Mehr

Pflichtteil... 2. Wahlteil Analysis 1... 6. Wahlteil Analysis 2... 9. Wahlteil Analysis 3... 13. Wahlteil Analytische Geometrie 1...

Pflichtteil... 2. Wahlteil Analysis 1... 6. Wahlteil Analysis 2... 9. Wahlteil Analysis 3... 13. Wahlteil Analytische Geometrie 1... Pflichtteil... Wahlteil Analsis 1... 6 Wahlteil Analsis... 9 Wahlteil Analsis 3... 13 Wahlteil Analtische Geometrie 1... 16 Wahlteil Analtische Geometrie... 3 Lösungen: 006 Pflichtteil Lösungen zur Prüfung

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2013 Donnerstag $Id: quadratisch.tex,v /08/12 09:49:46 hk Exp $ c a b = 1 3. tan(2φ) =

Mathematische Probleme, SS 2013 Donnerstag $Id: quadratisch.tex,v /08/12 09:49:46 hk Exp $ c a b = 1 3. tan(2φ) = Mathematische Probleme SS 13 Donnerstag 136 $Id: quadratischtexv 18 13/08/1 09:49:46 hk Exp $ 4 Kegelschnitte 41 Quadratische Gleichungen Nachdem wir in der letzten Sitzung die Hauptachsentransformation

Mehr

Mathemathik-Prüfungen

Mathemathik-Prüfungen M. Arend Stand Juni 2005 Seite 1 1980: Mathemathik-Prüfungen 1980-2005 1. Eine zur y-achse symmetrische Parabel 4.Ordnung geht durch P 1 (0 4) und hat in P 2 (-1 1) einen Wendepunkt. 2. Diskutieren Sie

Mehr

Vektorrechnung Raumgeometrie

Vektorrechnung Raumgeometrie Vektorrechnung Raumgeometrie Sofja Kowalewskaja (*1850, 1891) Hypatia of Alexandria (ca. *360, 415) Maria Gaetana Agnesi (*1718, 1799) Emmy Noether (*1882 1935) Émilie du Châtelet (*1706, 1749) Cathleen

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2014): Lineare Algebra und analytische Geometrie 8

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2014): Lineare Algebra und analytische Geometrie 8 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 204): Lineare Algebra und analytische Geometrie 8 8. (Herbst 202, Thema 3, Aufgabe 4) Bestimmen Sie die euklidische Normalform der Quadrik Q, gegeben

Mehr

Matura2016-Lösung. Problemstellung 1

Matura2016-Lösung. Problemstellung 1 Matura-Lösung Problemstellung. Die Funktion f( = + 9k + müsste bei = den Wert annehmen, also gilt + 9k + = k =. Wir betrachten den Bereich mit positiven Werten. Dann gilt: f ( = 8 + 8 = = ; = Bei liegt

Mehr

Strophoiden. Eckart Schmidt

Strophoiden. Eckart Schmidt Strophoiden Eckart Schmidt Strophoiden sind als anallagmatische Kurven invariant gegenüber einer Kreisspiegelung; sie sind weiterhin das Inverse einer gleichseitigen Hyperbel, die Fußpunktkurve einer Parabel

Mehr

Wird ein Kreiskegel von einer Ebene geschnitten, welche zu einer Mantellinie des Kegels parallel ist, so entsteht als Schnittkurve eine Parabel.

Wird ein Kreiskegel von einer Ebene geschnitten, welche zu einer Mantellinie des Kegels parallel ist, so entsteht als Schnittkurve eine Parabel. 1 3 Die Parabel 3.1 Die Parabel als Kegelschnitt Wird ein Kreiskegel von einer Ebene geschnitten, welche zu einer Mantellinie des Kegels parallel ist, so entsteht als Schnittkurve eine Parabel. Sei SP

Mehr

Vorkurs Mathematik für Ingenieure WS 2015/2016 Übung 4. (iii) = 33. (iv)

Vorkurs Mathematik für Ingenieure WS 2015/2016 Übung 4. (iii) = 33. (iv) Prof. Dr. J. Pannek Dynamics in Logistics Vorkurs Mathematik für Ingenieure WS 01/016 Übung Aufgabe 1 : Lineare Gleichungen (a) Für welche x R gilt (i) 31 6(x + 1) = 9 (ii) 11(x ) = ( + 1x) (iii) + = 33

Mehr

Lösen einer Gleichung

Lösen einer Gleichung Zum Lösen von Gleichungen benötigen wir: mindestens einen Term eine Definition der in Frage kommenden Lösungen (Grundmenge) Die Grundmenge G enthält all jene Zahlen, die als Lösung für eine Gleichung in

Mehr

Passerellen Prüfungen 2009 Mathematik

Passerellen Prüfungen 2009 Mathematik Passerellen Prüfungen 2009 Mathematik 1. Analysis: Polynom und Potenzfunktionen Gegeben sind die beiden Funktionen 21 und 32. a) Bestimmen Sie die Null, Extremal und Wendepunkte der beiden Funktionen.

Mehr

Das Wort Vektor kommt aus dem lateinischen und heißt so viel wie "Träger" oder "Fahrer".

Das Wort Vektor kommt aus dem lateinischen und heißt so viel wie Träger oder Fahrer. Was ist ein Vektor? Das Wort Vektor kommt aus dem lateinischen und heißt so viel wie "Träger" oder "Fahrer". Vektoren sind Listen von Zahlen. Man kann einen Vektor darstellen, indem man seine Komponenten

Mehr

1. Mathematikschulaufgabe

1. Mathematikschulaufgabe Klasse 8 / I I 1.0 Gib in Mengenschreibweise an: 1.1 Zur Menge M gehören alle Punkte, deren Abstand von parallelen Geraden g und h gleich ist, oder die von einem Punkt A mehr als 4 cm entfernt sind. 1.

Mehr

Kreis - Übungen. 1) Die y-achse ist am Punkt A eine Tangente an den Kreis. Mit dem noch nicht bekannten "Zwischenwert"

Kreis - Übungen. 1) Die y-achse ist am Punkt A eine Tangente an den Kreis. Mit dem noch nicht bekannten Zwischenwert Kreis - Übungen Wenn die "Kreisgleichung" gesucht ist, sind der Mittelpunkt und der Radius anzugeben. Es ist möglich, dass mehrere Kreise eine Aufgabenstellung erfüllen. 1) Ein Kreis berührt die y-achse

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 200 Baden-Württemberg (ohne CAS) Wahlteil Aufgaben Analytische Geometrie II, 2 Gegeben sind der Punkt A(,/6/,) sowie die Gerade g: x = 0 + t. a) Bestimmen Sie den Schnittpunkt

Mehr

Vorkurs Mathematik für Ingenieur Innen WS 2017/2018 Übung 4

Vorkurs Mathematik für Ingenieur Innen WS 2017/2018 Übung 4 Prof. Dr. J. Pannek Dynamics in Logistics Vorkurs Mathematik für Ingenieur Innen WS 017/018 Übung Aufgabe 1 : Äquivalenzumformungen Bestimmen Sie ohne Taschenrechner die Lösungsmengen für folgende Gleichungen/Ungleichungen

Mehr

Lineare Funktionen y = m x + n Sekundarstufe I u. II Funktion ist monoton fallend, verläuft vom II. in den IV.

Lineare Funktionen y = m x + n Sekundarstufe I u. II Funktion ist monoton fallend, verläuft vom II. in den IV. LINEARE FUNKTIONEN heißt Anstieg oder Steigung heißt y-achsenabschnitt Graphen linearer Funktionen sind stets Geraden Konstante Funktionen Spezialfall Graphen sind waagerechte Geraden (parallel zur x-achse)

Mehr

Urs Wyder, 4057 Basel Funktionen. f x x x x 2

Urs Wyder, 4057 Basel Funktionen. f x x x x 2 Urs Wyder, 4057 Basel Urs.Wyder@edubs.ch Funktionen f 3 ( ) = + f ( ) = sin(4 ) Inhaltsverzeichnis DEFINITION DES FUNKTIONSBEGRIFFS...3. NOTATION...3. STETIGKEIT...3.3 ABSCHNITTSWEISE DEFINIERTE FUNKTIONEN...4

Mehr

Durch Ausmultiplizieren von Gleichung (1) erhält man eine Gleichung der Form

Durch Ausmultiplizieren von Gleichung (1) erhält man eine Gleichung der Form 49 9. Der Kreis 9.1 Die Koordinaten- und Parameterform der Kreisgleichung Def. Unter dem Kreis k mit Mittelpunkt M(u,v) und Radius R versteht man die Menge aller Punkte P(x,y) die von M den Abstand R haben,

Mehr

Ü b u n g s a r b e i t

Ü b u n g s a r b e i t Ü b u n g s a r b e i t Aufgabe. a) Die Querschnittsfläche eines Abwasserkanals ist im unteren Teil von einer Parabel k begrenzt, an die sich nach oben die beiden Geraden g und h anschließen. Bestimmen

Mehr

1 Analysis Kurvendiskussion

1 Analysis Kurvendiskussion 1 Analysis Kurvendiskussion 1.1 Allgemeingültige Betrachtungen Die folgenden aufgezeigten Betrachtungen und Rechenschritte gelten für alle Arten von Funktionen. Funktion (z.b. Polynom n-ten Grades) Schreibweise

Mehr

m und schneidet die y-achse im Punkt P(0/3).

m und schneidet die y-achse im Punkt P(0/3). Aufgabe (Pflichtbereich 999) Eine Parabel hat die Gleichung y x 6x, 75. Bestimme rechnerisch die Koordinaten ihres Scheitelpunktes. Berechne die Entfernung des Scheitelpunktes vom Ursprung des Koordinatensystems.

Mehr

Brüche, Polynome, Terme

Brüche, Polynome, Terme KAPITEL 1 Brüche, Polynome, Terme 1.1 Zahlen............................. 1 1. Lineare Gleichung....................... 3 1.3 Quadratische Gleichung................... 6 1.4 Polynomdivision........................

Mehr

Lineare Funktion. Wolfgang Kippels 21. März 2011

Lineare Funktion. Wolfgang Kippels 21. März 2011 Lineare Funktion Wolfgang Kippels. März 0 Inhaltsverzeichnis Grundlegende Zusammenhänge. Aufbau der Linearen Funktion......................... Nullstellenbestimmung............................. Schnittpunktbestimmung............................

Mehr

PFLICHTTEIL FRANZ LEMMERMEYER

PFLICHTTEIL FRANZ LEMMERMEYER PFLICHTTEIL FRANZ LEMMERMEYER ( Bestimmen Sie die erste Ableitung der Funktion f(x mit f(x = (3x x + und Vereinfachen Sie so weit wie möglich. ( Bestimmen Sie diejenige Stammfunktion F (x von ( π f(x =

Mehr

Jgst. 11/I 2.Klausur

Jgst. 11/I 2.Klausur Jgst. 11/I 2.Klausur 10.12.2010 A1. Gegeben sind die vier Punkte A(2/2), B(3/6), C(7/5) und D(6/1). Berechne die Gleichung des größten Kreises, den man in das Viereck, das aus diesen Punkten gebildet wird,

Mehr

Klasse 9+ (Mittelstufe Plus) Hinweise und Lösungen

Klasse 9+ (Mittelstufe Plus) Hinweise und Lösungen Klasse 9+ (Mittelstufe Plus) Hinweise und Lösungen. a) (x + y) (x y) = x + xy + y [x xy + y ] = = x + xy + y x + xy y = 4xy b) z 3 z ) = z + z z z(z ) z (z ) (z 0; ) c) (8a 3 b) = ( 3²a3 b) = 3 4 a 6 b

Mehr

Rechne die Lösung im 2. Quadranten ohne Verwendung der speziellen TI 92- Funktionen auf die Polarform um.

Rechne die Lösung im 2. Quadranten ohne Verwendung der speziellen TI 92- Funktionen auf die Polarform um. 1.Schularbeit 7b Klasse 1a) Gegeben ist die Gleichung z 2 + pz + (33 + 47i) = 0 mit der Lösung z 1 = 4-9i. Berechne den Koeffizienten p sowie die 2. Lösung der Gleichung. b) Berechne die Lösungen der Gleichung

Mehr

Einführung. Ablesen von einander zugeordneten Werten

Einführung. Ablesen von einander zugeordneten Werten Einführung Zusammenhänge zwischen Größen wie Temperatur, Geschwindigkeit, Lautstärke, Fahrstrecke, Preis, Einkommen, Steuer etc. werden mit beschrieben. Eine Zuordnung f, die jedem x A genau ein y B zuweist,

Mehr

Lineare Funktion. Wolfgang Kippels 3. November Inhaltsverzeichnis

Lineare Funktion. Wolfgang Kippels 3. November Inhaltsverzeichnis Lineare Funktion Wolfgang Kippels. November 0 Inhaltsverzeichnis Grundlegende Zusammenhänge. Aufbau der Linearen Funktion......................... Nullstellenbestimmung............................. Schnittpunktbestimmung............................

Mehr

1. Semesterschularbeit

1. Semesterschularbeit 1. Semesterschularbeit 3.2.2000 (100 Minuten) 1) Die Punkte A=[3,0,-1], B=[1,4,-1] und C=[-2,0,4] liegen auf einer Kugel, deren Mittelpunkt in der Ebene ε: 2x+3y-8z=4 liegt. a) Stelle die Kugelgleichung

Mehr

Rechnen mit Vektoren, analytische Geometrie

Rechnen mit Vektoren, analytische Geometrie Dr. Alfred Eisler Rechnen mit Vektoren, analytische Geometrie Themenbereich Vektorrechnung, analytische Geometrie Inhalte Eingabe von Vektoren Rechnen mit Vektoren Normalvektoren im R 2 Vektorielles Produkt

Mehr

Die Abbildung (x 1 ;x 2 ) 7! (x 1 ;x 2 ; 1) ist eine Einbettung von R 2 in P 2 (als Mengen). Punkte mit z 6= 0 sind endliche" Punkte mit inhomogenen K

Die Abbildung (x 1 ;x 2 ) 7! (x 1 ;x 2 ; 1) ist eine Einbettung von R 2 in P 2 (als Mengen). Punkte mit z 6= 0 sind endliche Punkte mit inhomogenen K Kapitel IV Projektive Geometrie In diesem Kapitel wird eine kurze Einführung in die projektive Geometrie gegeben. Es sollen unendlich ferne Punkte mit Hilfe von homogene Koordinaten eingeführt werden und

Mehr

. Ihr Schaubild sei &. a) Geben Sie die Asymptoten von & an. b) Bestimmen Sie den Schnittpunkt der Tangente an & im Punkt 1 1 mit der Achse.

. Ihr Schaubild sei &. a) Geben Sie die Asymptoten von & an. b) Bestimmen Sie den Schnittpunkt der Tangente an & im Punkt 1 1 mit der Achse. Aufgabe A4/04 Gegeben ist die Funktion mit 2; 0. Das Schaubild von hat im Punkt 1 die Tangente. Ermitteln Sie eine Gleichung von. Die Tangente schneidet die Achse im Punkt. Bestimmen Sie die Koordinaten

Mehr

Übungsaufgaben zur Ellipse (Nichtlineare analytische Geometrie der Ebene, Teil 1)

Übungsaufgaben zur Ellipse (Nichtlineare analytische Geometrie der Ebene, Teil 1) Übungsaufgaben zur Ellipse (Nichtlineare analytische Geometrie der Ebene, Teil 1) (7A, Gymnasium, Schuljahr 2011/12) Diese Beispiele sollen durch jene für den ersten Teil der nichtlinearen analytischen

Mehr

Geben Sie das notwendige Gleichungssystem für die Berechnung der Koeffizienten von s 2 an und ermitteln Sie diese!

Geben Sie das notwendige Gleichungssystem für die Berechnung der Koeffizienten von s 2 an und ermitteln Sie diese! 12 1 über Polynomfunktionen dritten Grades 04 a Splines werden allgemeine Polynomfunktionen dritten Grades genannt, die an einem bestimmten Punkt stetig aneinander gefügt werden. Für den Kontaktpunkt gilt

Mehr

Repetitionsaufgaben: Quadratische Funktionen

Repetitionsaufgaben: Quadratische Funktionen Kantonale Fachschaft Mathematik Repetitionsaufgaben: Quadratische Funktionen Zusammengestellt von Felix Huber, KSR Lernziele: - Sie wissen, dass der Graph einer quadratischen Funktion eine Parabel ist

Mehr

Übungsaufgaben zum Aufstellen von ganzrationalen Funktionsgleichungen

Übungsaufgaben zum Aufstellen von ganzrationalen Funktionsgleichungen Übungsaufgaben zum Aufstellen von ganzrationalen Funktionsgleichungen Aufgabe : Eine zum Ursprung symmetrische ganzrationale Funktion.Ordnung hat im Ursprung die Tangente mit der Gleichung y = 7x und in

Mehr

13. Klasse TOP 10 Grundwissen 13 Geradengleichungen 01

13. Klasse TOP 10 Grundwissen 13 Geradengleichungen 01 . Klasse TOP 0 Grundwissen Geradengleichungen 0 Punkt-Richtungs-Form Geraden sind gegeben durch einen Aufpunkt A (mit Ortsvektor a) auf der Geraden und einen Richtungsvektor u: x = a + λ u, λ IR. (Interpretation:

Mehr

Die Steigung m ist ein Quotient zweier Differenzen und heißt daher Differenzenquotient.

Die Steigung m ist ein Quotient zweier Differenzen und heißt daher Differenzenquotient. Seite Definition lineare Funktion Eine Funktion f mit dem Funktionsterm f(x) = m x + b, also der Funktionsgleichung y = m x + b, heißt lineare Funktion. Ihr Graph G f ist eine Gerade mit der Steigung m

Mehr

Hans Walser, [ a] Grafische Lösung einer quadratischen Gleichung Anregung: D. M. und M. P.

Hans Walser, [ a] Grafische Lösung einer quadratischen Gleichung Anregung: D. M. und M. P. Hans Walser, [007067a] Grafische Lösung einer quadratischen Gleichung Anregung: D. M. und M. P. Problemstellung Wir lösen die Gleichung: x px + q = 0 Die Gleichung ist in einer in den Schulen unüblichen

Mehr

2.5. Aufgaben zu Dreieckskonstruktionen

2.5. Aufgaben zu Dreieckskonstruktionen 2.5. Aufgaben zu Dreieckskonstruktionen Aufgabe 1 Zeichne das Dreieck AC mit A( 1 2), (5 0) und C(3 6) und konstruiere seinen Umkreis. Gib den Radius und den Mittelpunkt des Umkreises an. Aufgabe 2 Konstruiere

Mehr

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1...

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1... Pflichtteil Wahlteil Analysis 8 Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis 9 Wahlteil Analytische Geometrie Wahlteil Analytische Geometrie 9 Lösungen: Pflichtteil Lösungen zur Prüfung : Pflichtteil Benötigte

Mehr

+ 2. Bruchgleichungen

+ 2. Bruchgleichungen Bruchgleichungen Gleichungen mit einer Lösungsvariablen im Nenner eines Bruchs heißen Bruchgleichungen. Definitionsmenge: Nenner 0 Lösungsweg: 1. Multiplikation mit dem Hauptnenner 2. Äquivalenzumformungen

Mehr

Körper- und Galoistheorie

Körper- und Galoistheorie Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2011 Körper- und Galoistheorie Vorlesung 23 Unter den drei klassischen Problemen der antiken Mathematik versteht man (1) die Quadratur des Kreises, (2) die Dreiteilung

Mehr

Kreis - Tangente. 2. Vorbemerkung: Satz des Thales Eine Möglichkeit zur Bestimmung der Tangente benutzt den Satz des Thales.

Kreis - Tangente. 2. Vorbemerkung: Satz des Thales Eine Möglichkeit zur Bestimmung der Tangente benutzt den Satz des Thales. Kreis - Tangente 1. Allgemeines 2. Satz des Thales 3. Tangente an einem Punkt auf dem Kreis 4. Tangente über Analysis (an einem Punkt eines Ursprungkreises) 5. Tangente von einem Punkt (Pol) an den Kreis

Mehr

Lineare Funktionen. Das rechtwinklige (kartesische) Koordinatensystem. Funktionen

Lineare Funktionen. Das rechtwinklige (kartesische) Koordinatensystem. Funktionen Das rechtwinklige (kartesische) Koordinatensystem Funktionen Funktion: Eine Funktion ist eine eindeutige Zuordnung. Jedem x D wird genau eine reelle Zahl zugeordnet. Schreibweise: Funktion: f: x f (x)

Mehr

Geraden und Ebenen. 1 Geraden. 2 Ebenen. Thérèse Tomiska 2. Oktober Parameterdarstellung (R 2 und R 3 )

Geraden und Ebenen. 1 Geraden. 2 Ebenen. Thérèse Tomiska 2. Oktober Parameterdarstellung (R 2 und R 3 ) Geraden und Ebenen Thérèse Tomiska 2. Oktober 2008 1 Geraden 1.1 Parameterdarstellung (R 2 und R 3 ) a... Richtungsvektor der Geraden g t... Parameter X = P + t P Q P Q... Richtungsvektor der Geraden g

Mehr

Geometrie. 1 Vektorielle analytische Geometrie der Ebene, Kegelschnitte

Geometrie. 1 Vektorielle analytische Geometrie der Ebene, Kegelschnitte Geometrie Geometrie W. Kuhlisch Brückenkurs 206. Vektorrechnung und analytische Geometrie der Ebene, Kegelschnitte 2. Vektorrechnung und analytische Geometrie des Raumes, Anwendungen in der Geometrie,

Mehr

Verschiebung/Streckung von Funktionsgraphen. Verwenden von Schablonen zum Zeichnen von Funktionsgraphen. Idee der Koordinatentransformation

Verschiebung/Streckung von Funktionsgraphen. Verwenden von Schablonen zum Zeichnen von Funktionsgraphen. Idee der Koordinatentransformation Verschiebung/Streckung von Funktionsgraphen Verwenden von Schablonen zum Zeichnen von Funktionsgraphen Idee der Koordinatentransformation Rahmenlehrplan Berlin P4 9/10: Situationen mit n und Potenzfunktionen

Mehr

Relationen / Lineare Funktionen

Relationen / Lineare Funktionen Relationen / Lineare Funktionen Relationen Werden Elemente aus einer Menge X durch eine Zuordnungsvorschrift anderen Elementen aus einer Menge Y zugeordnet, so wird durch diese Zuordnungsvorschrift eine

Mehr

6.6. Abstandsbestimmungen

6.6. Abstandsbestimmungen 6.6. Abstandsbestimmungen 6. Geraden und Ebenen im Raum In diesem Kapitel werden folgende Fälle vorgestellt:. Abstand zweier Punkte. Abstand zweier paralleler Geraden 3. Abstand einer Ebene zu einer zur

Mehr

LAF Mathematik. Näherungsweises Berechnen von Nullstellen von Funktionen

LAF Mathematik. Näherungsweises Berechnen von Nullstellen von Funktionen LAF Mathematik Näherungsweises Berechnen von Nullstellen von Funktionen von Holger Langlotz Jahrgangsstufe 12, 2002/2003 Halbjahr 12.1 Fachlehrer: Endres Inhalt 1. Vorkenntnisse 1.1 Nicht abbrechende Dezimalzahlen;

Mehr

Wertetabelle : x 0 0,5 1 2 3 4 0,5 1. y = f(x) = x 2 0 0,25 1 4 9 16 0,25 1. Graph der Funktion :

Wertetabelle : x 0 0,5 1 2 3 4 0,5 1. y = f(x) = x 2 0 0,25 1 4 9 16 0,25 1. Graph der Funktion : Quadratische Funktionen ================================================================= 1. Die Normalparabel Die Funktion f : x y = x, D = R, heißt Quadratfunktion. Wertetabelle : x 0 0,5 1 3 4 0,5 1

Mehr

Höhere Mathematik III WS 05/06 Lösungshinweis Aufgabe G 11 Blatt 2

Höhere Mathematik III WS 05/06 Lösungshinweis Aufgabe G 11 Blatt 2 Höhere Mathematik III WS 5/6 Lösungshinweis Aufgabe G 11 Blatt Die zu optimierende Zielfunktion ist der Abstand zum Ursprung. Ein bekannter Trick (Vereinfachung der Rechnung) besteht darin, das Quadrat

Mehr

Lineare Gleichungen mit 2 Variablen

Lineare Gleichungen mit 2 Variablen Lineare Gleichungen mit 2 Variablen Lineare Gleichungen mit 2 Variablen sind sehr eng verwandt mit linearen Funktionen. Die Funktionsgleichung einer linearen Funktion f(x) = m x+q m: Steigung, q: y Achsenabschnitt

Mehr

Ebene Geometrie; Kreis

Ebene Geometrie; Kreis Testen und Fördern Lösungen Name: Klasse: Datum: 1) Ordne die gemessenen Längenangaben den beschriebenen Objekten zu. 22 m 37 cm Tischdicke 22 mm Breite eines Turnsaals 2 m 45 cm Sitzhöhe 258 mm Raumhöhe

Mehr

x 1 Da y nur in der 2.Potenz vorkommt, ist die Kurve achsensymmetrisch zur x-achse.

x 1 Da y nur in der 2.Potenz vorkommt, ist die Kurve achsensymmetrisch zur x-achse. .6. Klausur Kurs Ma Mathematik Lk Lösung Gegeben ist die Gleichung x y y x. [] Verschaffen Sie sich einen Überblick über den Kurvenverlauf, indem Sie die Kurve auf Asymptoten und waagrechte sowie senkrechte

Mehr

, 1,52,251,75, 1,5 4, 1,52

, 1,52,251,75, 1,5 4, 1,52 Lösung A1 Detaillierte Lösung: Lösungsschritte: 1. An der Parabelgleichung ist ersichtlich, dass es sich um eine nach oben geöffnete Normalparabel handelt, die in positiver -Richtung verschoben ist und

Mehr

1.1. Geradengleichung aus Steigung und y-achsenabschnitt

1.1. Geradengleichung aus Steigung und y-achsenabschnitt Version vom 4. Januar 2007 Gleichungen von Geraden in der Ebene 1999 Peter Senn * 1.1. Geradengleichung aus Steigung und y-achsenabschnitt In dieser Form lautet die Gleichung der Geraden wie folgt: g:

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2015 Montag $Id: quadratisch.tex,v /06/22 12:08:41 hk Exp $

Mathematische Probleme, SS 2015 Montag $Id: quadratisch.tex,v /06/22 12:08:41 hk Exp $ Mathematische Probleme, SS 15 Montag 6 $Id: quadratischtex,v 111 15/06/ 1:08:41 hk Exp $ 4 Kegelschnitte 41 Quadratische Gleichungen In der letzten Sitzung hatten wir die Normalform (1 ɛ )x + y pɛx p =

Mehr

3 Lineare und quadratische Funktionen

3 Lineare und quadratische Funktionen 3 Lineare und quadratische Funktionen 31 Lineare Funktion Eine Funktion der Art f : mx + t, sind reelle Zahlen) x D heißt lineare Funktion (m und t Man kann die Funktionsgleichung auf zwei verschiedene

Mehr

Zusammenfassung Vektorrechnung und Komplexe Zahlen

Zusammenfassung Vektorrechnung und Komplexe Zahlen Zusammenfassung Vektorrechnung und Komplexe Zahlen Michael Goerz 8. April 006 Inhalt Vektoren, Geraden und Ebenen. Länge eines Vektors.......................... Skalarprodukt..............................

Mehr

Ableitung und Steigung. lim h

Ableitung und Steigung. lim h Ableitung und Steigung Aufgabe 1 Bestimme die Ableitung der Funktion f(x) = x über den Differentialquotienten. f (x f '(x ) lim h h) f (x h ) (x lim h h) h x x lim h hx h h x h(x lim h h h) lim x h h x

Mehr

Einführungsphase Mathematik. Thema: Quadratische Funktionen. quadratische Gleichungen

Einführungsphase Mathematik. Thema: Quadratische Funktionen. quadratische Gleichungen Thema: Quadratische Funktionen quadratische Gleichungen Normalform einer linearen Funktion Normalform einer quadratischen Funktion Handelt es sich um quadratische Funktionen??? Ja, denn a = 3, b = 0, c

Mehr

Kompetenztest. Geometrische Grundbegriffe. Kompetenztest. Testen und Fördern. Geometrische Grundbegriffe. Name: Klasse: Datum:

Kompetenztest. Geometrische Grundbegriffe. Kompetenztest. Testen und Fördern. Geometrische Grundbegriffe. Name: Klasse: Datum: Testen und Fördern Name: Klasse: Datum: 1) Wie viele Symmetrieachsen (Spiegelachsen) hat die Figur? keine 1 2 4 2) Ordne den symmetrischen Figuren links die passenden Spiegelachsen rechts zu. 1) 2) Alle

Mehr

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1 M 7.1 Achsensymmetrie Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren Die Verbindungsstrecke

Mehr

Leitprogramm Funktionen

Leitprogramm Funktionen 3. Quadratische Funktionen (Zeit 10 Lektionen) Lernziel: Grundform y = ax + bx + c und Scheitelform y = a(x + m) + n der Funktionsgleichungen quadratischer Funktionen kennen. Bedeutung der Parameter a,

Mehr

24.1 Überblick. 24.2 Beispiele. A. Bestimmen einer ganzrationalen Funktion. 24. Interpolation mit Ableitungen

24.1 Überblick. 24.2 Beispiele. A. Bestimmen einer ganzrationalen Funktion. 24. Interpolation mit Ableitungen 4. Interpolation mit Ableitungen 4. Interpolation mit Ableitungen 4.1 Überblick Die Interpolationsaufgabe haben wir bereits in Kapitel 7 (Band Analysis 1) untersucht. Als Auffrischung: Zu n vorgegebenen

Mehr

Matur-/Abituraufgaben Analysis

Matur-/Abituraufgaben Analysis Matur-/Abituraufgaben Analysis 1. Tropfen Die folgende Skizze zeigt die Kurve k mit der Gleichung y = (1 ) im Intervall 1. Die Kurve k bildet zusammen mit ihrem Spiegelbild k eine zur -Achse symmetrische

Mehr

Differentialrechnung Taschenrechner Differenzialrechnung Üben Ermitteln von Funktionsgleichungen. Mathematik W15. Mag. Rainer Sickinger LMM, BR

Differentialrechnung Taschenrechner Differenzialrechnung Üben Ermitteln von Funktionsgleichungen. Mathematik W15. Mag. Rainer Sickinger LMM, BR Mathematik W15 Mag. Rainer Sickinger LMM, BR v 1 Mag. Rainer Sickinger Mathematik W15 1 / 27 Wendetangente Wir wissen: Grafisch betrachtet handelt es sich bei einem Wendepunkt um einen Punkt, an dem der

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lineare Funktionen an der Berufsschule: Übungsaufgaben

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lineare Funktionen an der Berufsschule: Übungsaufgaben Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lineare Funktionen an der Berufsschule: Übungsaufgaben Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Übungsaufgaben:

Mehr