Vogelkäfig. Brandmeldeanlagen Aufbau und Wirkungsweise. Brandschutzforum Austria. Brandmelder anno Allgemeines. Teil 18. Rauchgase.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vogelkäfig. Brandmeldeanlagen Aufbau und Wirkungsweise. Brandschutzforum Austria. Brandmelder anno 1894. Allgemeines. Teil 18. Rauchgase."

Transkript

1 Brandschutzforum Austria Brandmeldeanlagen Aufbau und Wirkungsweise Teil 18 copyright Dr. Otto Widetschek Brandmelder anno 1894 Rauchgase Vogelkäfig ALARM Trichter Klappe Klingel Allgemeines Automatische Brandmeldeanlagen (BMA) sind zu raschen Alarmierung von Fachkräften zur Brandbekämpfung (BF, FF und BTF) erforderlich. Sie stellen Frühwarnsysteme für Brände dar. 1

2 Relevante ÖNORMEN ÖNORM F 3000: Brandmeldesysteme ÖNORM F 3001: Brandfallsteuersysteme Anforderungen, Prüfungen, Normkennzeichnung ÖNORM F 3031: Bestandteile automatischer Brandmeldeanlagen Feuerwehr-Bedienfeld ÖNORM F 3032: Bestandteile automatischer Brandmeldeanlagen Feuerwehr-Schlüsselsafe ÖNORM F 3070: Instandhaltung von Brandmeldeanlagen und Brandfallsteuerungen Relevante Normen TRVB S 123: Automatische Brandmeldeanlagen (Installationsrichtlinie) TRVB S 114: Anschaltebedingungen von Brandmeldeanlagen an öffentliche Feuerwehren Warum BMA? 10 Minuten Schaden Großbrand Mittelbrand Kleinbrand 2

3 Das Problem Brandmeldeanlagen Entweder detektieren sie zu oft (was ärgerlich ist!), oder sie detektieren nie (was gefährlich ist!) Brandentwicklung Temperatur Entzündung ndung Flash over Hitze! Schwelbrand Entstehungsbrand Zeit/Raum Vollbrand Philosophie Schaden BRAND AUS Rauchgase! Brandmelderalarm Schadenminderung Telefonischer Notruf BRAND AUS Brandmeldezeit Anmarschzeit Löschdauer Zeit 3

4 4 Brandkenngrößen Brandkenngrößen Strahlung Strahlung nicht fl nicht flüchtige chtige Produkte Produkte fl flüchtige chtige Produkte Produkte Störung, (gleichgerichtet) UV UV- Strahlung Strahlung Sichtbares Sichtbares Licht Licht IR IR- Strahlung Strahlung H 2 O-Dampf Dampf CO, CO CO, CO 2 (gasf (gasförmig) rmig) Rauch, Rauch, Qualm Qualm (sichtbar) (sichtbar) Brandgase Brandgase (unsichtbar, (unsichtbar, Aerosole) Aerosole) Schall (periodisch) Wärme rme (unge ungeordnet) ordnet) Asche (fest) Schmelze (flüssig) Leitung, Leitung, Konvektion Konvektion stoffliche stoffliche Verbrennungsprodukte Verbrennungsprodukte energetische energetische Verbrennungsprodukte Verbrennungsprodukte Darstellung nach PURT BRAND Brandmelderarten Brandmelderarten Rauch Rauchmelder melder Flammen Flammenmelder melder Wärme rmemelder melder Schaden Schaden Zeit Zeit Flammen Flammen Aerosole Aerosole Rauch Rauch Hitze Hitze Brandmelder Brandmelder Automatische Melder (Flächendeckend) Druckknopfmelder (Fluchwegbereiche) DKM

5 Bauteile einer BMA Alarmweitergabe Automatische Brandmelder (Sensoren) Druckknopf- melder (DKM) Brandmelderzentrale Persönliche Brandmeldung ERKENNEN MELDEN Möglicherweise lange Brandmeldezeit (vor allem außerhalb der Dienstzeiten) Automatische Brandmeldung Faustregel: Alarm innerhalb einer Minute 5

6 Großes Missverständnis Versuchter Missbrauch eines Druckknopfmelders (DKM) 1 2 Alarm- und Steuerwege Brandmelderzentrale (BMZ) Telefonzentrale Steuer- signal Alarm- signal Intervention Brandfallsteuerungen Tonrufgeräte, Lautsprecher etc. Auslösen, Öffnen, Schließen, Steuern, Abstellen etc. Interne Alarmierung BTF Externe Alarmierung BF, FF Einteilung der Brandmelder Rauchmelder Flammenmelder Wärmemelder Aktiv- melder Ioni- Optische sations- Melder Melder Infrarot Melder Ultra- violett- Melder Maximal- Melder Differen- tial- Melder Rauch- Rauch- ab- nase saugung Rauch- auge Flammen- auge Temperatur- sinn 6

7 Brandfrühesterkennung Lüftungsanlage Deckenmelder Deckenleuchte Aktivmelder Melder spricht nicht an!!! EDV Aktivmelder (1) Aktivmelder (2) 7

8 Rauchansaugsysteme Rauchansaugsystem (RAS) Rauchansaugöffungen copyright by Dr. Otto Widetschek, Graz Rauchansaugsystem (RAS) 8

9 Rauchansaugsystem (RAS) RAS-System Aktivmelder (Schema) Staubfilter ca. 15 mm Detektor Luftpumpe Lichtsignalübertragung Signalübertragung Signalauswertung Photozelle Xenon- Lichtquelle Ionisationsrauchmelder (1) Kondensator Spannung (U) + Stromstärke (I) Radioaktives Präparat 9

10 Ionisationsrauchmelder (2) Spannung (U) + Kleinere Stromstärke (I) Ein- und Zweikammermelder Pulsmelder! 1 2 Radioaktives Präparat (Am 241) 1 1 Messkammer 2 Bezugskammer Es gibt nur eine Messkammer. Die Bezugswerte werden elektronisch kompensiert! Streulichtmelder (1) AUFBAU Licht- quelle Abschir- mung Licht- empfänger 10

11 Streulichtmelder (2) DETEKTION Rauch- partikel Streu- licht Einkaufszentrum Industriebetrieb 11

12 Kunsthaus Graz copyright by Dr. Otto Widetschek, Graz Kulturbauten Linearer Rauchmelder Prinzipielle Funktionsweise Sender IR-Strahl Empfänger 12

13 Linearmelder (1) Linearmelder (2) Sender Empfänger Linearmelder (3) 13

14 Wärmemelder Temperatur (δ) Diff-Max-Melder δ max (z. B. > als 70 C) Δδ Δt Δδ Δt Alarm > z. B. 10 C/min Alarm Zeit (t) Sondermelder Fibro-Laser Brandmeldekabel copyright by Dr. Otto Widetschek, Graz Brandmeldeanlage Zugang BMZ Brandmeldezentrale (BMZ) 14

15 Historische Zentrale, Graz Historisches Brandmeldeeinrichtung (1) Selbsttätiges tiges Melden ( ( Manuelles Melden BETRIEB Brandmelder- zentrale Automatischer Druckknopf- Brandmelder (DKM) 15

16 16 Brandmeldeeinrichtung (2) Brandmeldeeinrichtung (2) BETRIEB ( ( Brandmelder Brandmelderzentrale zentrale Alarmieren Alarmieren HAUPT- MELDER ( ( Post Postleitung leitung Feuer Feuermelde meldezentrale zentrale FEUERWEHR Alarm Alarm Ein Einsatz satz STOP Brändle ((( ((( Alar Alarmieren mierenlöschen schen Infor Informieren mieren Ausl Auslösen senöffnen ffnenschlie Schließen en Steuern SteuernAbstellen Abstellen Interventionsschaltung Betriebsalarm Betriebsalarm Löschen Löschen

17 Auslösen (Sprühflutanlage) Öffnen (RWA) Öffnen (RWA) 17

18 Schließen (Türen) Magnethalterung Steuern (Aufzug) 18

19 Abstellen (EDV-Zentrale) Abstellen Feuerwehr alarmieren Feuermeldezentrale am Lendplatz 19

20 Feuerwehr einweisen Blinklampe als Wegweiser zur BMZ Brandmeldezentrale Feuerwehrbedienfeld Brandmeldezentrale Feuerwehrbedienfeld Interner Alarm und Rauchabzug BMZ 20

21 Brandschutzpläne Schlüsselsafe (1) Zentralschlüssel (gesichert) Schlüsselsafe (2) Elegante Lösung 21

22 Feuerwehreinsatz Ansprechempfindlichkeit Wann spricht ein Melder an? Sicher hier! 22

23 Störgrößen Aus dem traurigen Leben eines Rauchmelders Künstliche Aerosole Rauch Staub Fasern Vibration Schlag Wind Feuchtigkeit Korrosive Dämpfe Elmag. Beeinflussung Fallstudie BF Graz 1999 Täuschungsalarme (67 %) Fehlalarme (26 %) Echte Alarme (4 %) Böswillige Alarme (3 %) Zuverlässigkeit Errichter Projektierung Installation Anlage Betreiber Art der Melder Alter etc. Raumänderung Bedienung etc. 23

24 Sicherheiteinrichtungen Brandmeldeanlagen Laufende Kontrolle. Periodische Wartung. Revisionen (Evaluierung). Täuschungsalarm Alarm Danke! copyright by Dr. Otto Widetschek, Graz 24

Brandmelder anno 1894

Brandmelder anno 1894 Brandschutzforum Austria Brandmeldeanlagen Aufbau und Wirkungsweise Teil 18 copyright Dr. Otto Widetschek Brandmelder anno 1894 Rauchgase Vogelkäfig ALARM Trichter Klappe Klingel Allgemeines Automatische

Mehr

Brandmelder anno 1894

Brandmelder anno 1894 Brandschutzforum Austria Brandmeldeanlagen Aufbau und Wirkungsweise Teil 18 Brandmelder anno 1894 Rauchgase Vogelkäfig ALARM Trichter Klappe Klingel Allgemeines Automatische Brandmeldeanlagen (BMA) sind

Mehr

copyright Dr. Otto Widetschek owid

copyright Dr. Otto Widetschek owid Brandschutzforum Austria Brandmeldeanlagen Aufbau und Wirkungsweise Teil 18 copyright Dr. Otto Widetschek Brandmelder anno 1894 Rauchgase Vogelkäfig ALARM Trichter Klappe Klingel Allgemeines Automatische

Mehr

Brandmelder anno 1894

Brandmelder anno 1894 Brandschutzforum Austria Brandmelder anno 1894 Brandmeldeanlagen Aufbau und Wirkungsweise Teil 18 copyright Dr. Otto Widetschek ALAR Rauchgase Vogelkäfig Trichter Klappe Klingel Allgemeines Automatische

Mehr

Technischer Brandschutz. Technischer Brandschutz Teil 5. Brandschutzforum Austria. Brandschutzeinrichtungen: Brandmedeanlagen (BMA)

Technischer Brandschutz. Technischer Brandschutz Teil 5. Brandschutzforum Austria. Brandschutzeinrichtungen: Brandmedeanlagen (BMA) Brandschutzforum Austria Technischer Brandschutz Teil 5 Referent: Univ.-Lektor OSR Dr. Otto Widetschek Technischer Brandschutz Brandschutzeinrichtungen: Brandmedeanlagen (BMA) Sprinkleranlagen (SPA) Rauch-

Mehr

Brandmeldeanlagen. Info-Folder. Information über Schutzziele und Funktionsweisen. Einführung. BMA keine neue Erfindung

Brandmeldeanlagen. Info-Folder. Information über Schutzziele und Funktionsweisen. Einführung. BMA keine neue Erfindung Info-Folder Brandmeldeanlagen Information über Schutzziele und Funktionsweisen Einführung Schon früh haben die Menschen nach Wegen gesucht im Wettlauf mit dem Feuer möglichst viel Zeit zu gewinnen. Die

Mehr

Brandmeldeanlagen. Einführung. BMA keine neue Erfindung. Info-Folder. Information über Schutzziele und Funktionsweisen

Brandmeldeanlagen. Einführung. BMA keine neue Erfindung. Info-Folder. Information über Schutzziele und Funktionsweisen Info-Folder Brandmeldeanlagen Information über Schutzziele und Funktionsweisen Einführung Schon früh haben die Menschen nach Wegen gesucht im Wettlauf mit dem Feuer möglichst viel Zeit zu gewinnen. Die

Mehr

Brandmeldeanlagen. Einführung. BMA keine neue Erfindung. Info-Folder. Information über Schutzziele und Funktionsweisen

Brandmeldeanlagen. Einführung. BMA keine neue Erfindung. Info-Folder. Information über Schutzziele und Funktionsweisen Info-Folder Brandmeldeanlagen Information über Schutzziele und Funktionsweisen Einführung Schon früh haben die Menschen nach Wegen gesucht im Wettlauf mit dem Feuer möglichst viel Zeit zu gewinnen. Die

Mehr

Freiw. Feuerwehr Lauben-Heising. Unterweisung Brandmeldeanlage (BMA)

Freiw. Feuerwehr Lauben-Heising. Unterweisung Brandmeldeanlage (BMA) Unterweisung Brandmeldeanlage (BMA) 1 Brandmeldeanlage (BMA) Systemaufbau BMA 2 Automatische Brandmelder Rauchmelder Wärmemelder Gasmelder Videosensoren Nicht automatische Brandmelder Handfeuermelder Baugleich:

Mehr

Im Rahmen von Planungsgesprächen, und Beratungen bietet ihnen die Brandschutzdienststelle der Feuerwehr Bonn folgende Optionen:

Im Rahmen von Planungsgesprächen, und Beratungen bietet ihnen die Brandschutzdienststelle der Feuerwehr Bonn folgende Optionen: Brandmeldeanlagen Die Grundlage zur Errichtung und Betrieb einer Brandmeldeanlage findet man in folgenden rechtlichen und baurechtlichen Vorschriften: Den DIN Vorschriften 14675 Brandmeldeanlagen, 14661

Mehr

Lehrlingsstelle. Fragenkatalog. für. Lehrabschlussprüfung SPEZIALMODUL S3 SICHERHEITSANLAGENTECHNIK (ELEKTROTECHNIK)

Lehrlingsstelle. Fragenkatalog. für. Lehrabschlussprüfung SPEZIALMODUL S3 SICHERHEITSANLAGENTECHNIK (ELEKTROTECHNIK) Lehrlingsstelle Fragenkatalog für Lehrabschlussprüfung SPEZIALMODUL SICHERHEITSANLAGENTECHNIK (ELEKTROTECHNIK) Stand September 2014 /1 Kurzinformation für Prüfer /1 1. Nennen Sie 2 wichtige Gefahrenmeldeanlagen!

Mehr

Reinhold Albrecht Freiwillige Feuerwehr Weinheim

Reinhold Albrecht Freiwillige Feuerwehr Weinheim Reinhold Albrecht Freiwillige Feuerwehr Weinheim Feuerwehr-Meldeanlagen Unterscheidung nach: Übertragungsanlagen für Gefahrenmeldungen (ÜAG) und Brandmeldeanlagen Brandmeldesystem Brandmeldeanlagen werden

Mehr

Brandmeldeanlagen - Konzept. des. Landkreises Anhalt-Bitterfeld

Brandmeldeanlagen - Konzept. des. Landkreises Anhalt-Bitterfeld Brandmeldeanlagen - Konzept des Landkreises Anhalt-Bitterfeld Köthen (Anhalt), 01.04.2014 Aktualisiert: Stand 20.02.2017 Brandmeldeanlagen Konzept nach DIN 14675 Bauvorhaben: Baumaßnahme: Bauherr: Auftraggeber:

Mehr

Brandmeldevertrag für die Aufschaltung einer automatischen Brandmeldeanlage zur Rettungs- und Feuerwehrleitstelle Vorarlberg

Brandmeldevertrag für die Aufschaltung einer automatischen Brandmeldeanlage zur Rettungs- und Feuerwehrleitstelle Vorarlberg Brandmeldevertrag für die Aufschaltung einer automatischen Brandmeldeanlage zur Rettungs- und Feuerwehrleitstelle Vorarlberg Abgeschlossen zwischen: 1. Dem Österreichischen Roten Kreuz, Landesverband Vorarlberg,

Mehr

Elektronische Sicherheitssysteme

Elektronische Sicherheitssysteme Elektronische Sicherheitssysteme 18.06.2009 1 2.2. Brandmeldetechnik allgemein Brandmeldeanlagen sind Gefahrenmeldeanlagen, die Brand und Feuer frühzeitig erkennen und melden. Die automatischen und nichtautomatischen

Mehr

Richtiges Verhalten im Brandfall

Richtiges Verhalten im Brandfall Brandschutzforum Austria Richtiges Verhalten im Brandfall Teil 10 Verhalten im Brandfall Der übliche Anschlag in Bauwerken: Keine Berücksichtigung des Panikverhaltens Räumungsalarm ist vorgesehen! copyright

Mehr

The friendly alien Brandschutzkonzept des Grazer Kunsthauses Teil 17

The friendly alien Brandschutzkonzept des Grazer Kunsthauses Teil 17 Brandschutzforum Austria The friendly alien Brandschutzkonzept des Grazer Kunsthauses Teil 17 Kosakeng. P Mariahilfer Platz Mariahilfer Straße Daten & Zahlen Lendkai P Hauptbrücke Kunsthaus Südtiroler

Mehr

Standort... Bezeichnung... Nutzung... 2 Anlagenbetreiber Name... Anschrift...Tel.Nr

Standort... Bezeichnung... Nutzung... 2 Anlagenbetreiber Name... Anschrift...Tel.Nr Einreichung Anhang 1 Formblatt 1 1 Überwachtes Objekt Standort... Bezeichnung... Nutzung... 2 Anlagenbetreiber Name... Anschrift...Tel.Nr... email:... 3 Errichterfirma Name... Anschrift... Sachbearbeiter...Tel.Nr...

Mehr

Schulung Brandmeldeanlagen. OF Schlins 03.12.2011

Schulung Brandmeldeanlagen. OF Schlins 03.12.2011 Schulung Brandmeldeanlagen OF Schlins 03.12.2011 Wie entsteht eine BMA Die meisten Brandmeldeanlagen werden von der Baubehörde (Gemeinde, Bezirkshauptmannschaft) und vermehrt von Versicherungen vorgeschrieben.

Mehr

1. Arten Nichtautomatischen Brandmelder Automatische Melder

1. Arten Nichtautomatischen Brandmelder Automatische Melder Ein Brandmeldedetektor (umgangssprachlich: Feuermelder, Rauchmelder) dient dazu, den Ausbruch eines Brandes oder das Austreten eines gefährlichen Gases zu erkennen. Brandmelder können Brände oder deren

Mehr

OH110, OP110, HI110 Automatische Brandmelder

OH110, OP110, HI110 Automatische Brandmelder OH110, OP110, HI110 Automatische Brandmelder Für kollektive und konventionelle Melderlinien Signalverarbeitung mit Detektions-Algorithmen Auswählbare Parametersätze 3-farbige LED-Anzeige Driftkompensation

Mehr

5. Technische Anforderungen 60849:1998)

5. Technische Anforderungen 60849:1998) 1 EN 60849 1998-04 Tonsysteme für Notrufzwecke (IEC 5. Technische Anforderungen 60849:1998) 2 OENORM EN 12094-1 2015-01 Ortsfeste Brandbekämpfungsanlagen - Bauteile für Löschanlagen mit gasförmigen 10.2

Mehr

Branderkennung, die keine Grenzen kennt!

Branderkennung, die keine Grenzen kennt! Sicherheit. In verlässlichen Händen. Branderkennung, die keine Grenzen kennt! Sonderbrandmeldetechnik und Ihre Möglichkeiten Thomas Fethke, Vertriebsleiter Region Hamburg Agenda Über Securiton GmbH Schutz

Mehr

1. Allgemeine Angaben Vorhaben: Planungsgrundlagen: 2. Überwachungsumfang nach DIN 14675 (Anhang G) Schwer zugängliche Bereiche 3. Maßnahmen zur Vermeidung von Falschalarmen 4. Art und Anordnung der Brandmelder

Mehr

Aufbau einer Brandmeldeanlage

Aufbau einer Brandmeldeanlage Sicherheitssysteme Aufbau einer Brandmeldeanlage Rauchmelder Optische Melder Thermomelder Thermische Melder Sondermelder z.b. LSN-Rauchansaugsystem nichtautomat. Brandmelder Leitstelle im Objekt Brandmeldezentrale

Mehr

Falsche Alarme sind teuer!

Falsche Alarme sind teuer! Falsche Alarme sind teuer! Fehlalarmierungen durch Brandmeldeanlagen können teuer werden. Kosten von 500 bis 2.000 pro Alarm können entstehen. Wasserdampf Küchendunst und Kochgeräte Bau- und Schleifarbeiten

Mehr

Einbindung des Aufzugsschachtes in die flächendeckende Brandüberwachung (BMA)

Einbindung des Aufzugsschachtes in die flächendeckende Brandüberwachung (BMA) Einbindung des Aufzugsschachtes in die flächendeckende Brandüberwachung (BMA) B.A.S.E. GmbH - Kurt Sengmüller 1 1. Forderung aus dem LV oder Leistungsbeschreibung Auszüge aus aktuellen Leistungsverzeichnissen

Mehr

Keine Berücksichtigung des Panikverhaltens. Räumungsalarm ist vorgesehen! owid. by Dr. Otto Widetschek, Graz. owid

Keine Berücksichtigung des Panikverhaltens. Räumungsalarm ist vorgesehen! owid. by Dr. Otto Widetschek, Graz. owid Brandschutzforum Austria Richtiges Verhalten im Brandfall Teil 10 copyright by Dr. Otto Dr. Widetschek, Otto Widetschek Graz Verhalten im Brandfall Der übliche Anschlag in Bauwerken: Keine Berücksichtigung

Mehr

Erkennen Alarmieren Steuern

Erkennen Alarmieren Steuern Erkennen Alarmieren Steuern vom Rauchwarnmelder zur BMA Reinhard Eberl-Pacan Vortrag Brandschutz Akademie Berlin Fasanenstraße 44 in 10719 Berlin-Wilmersdorf Tel. +49 700 900 950 Fax: +49 30 8700 800 940

Mehr

Abwehrender und Anlagentechnischer Brandschutz

Abwehrender und Anlagentechnischer Brandschutz Abwehrender und Anlagentechnischer Brandschutz (o 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. für Architekten,

Mehr

Inspektionsstelle Typ A

Inspektionsstelle Typ A Inspektionsstelle Typ A Rechtsperson bsafe Brandschutz GmbH Dückegasse 7/1/100c, 1220 Wien Internet www.bsafe.at Ident 0261 Standort bsafe Brandschutz GmbH Dückegasse 7/1/100c, 1220 Wien Datum der Erstakkreditierung

Mehr

Inspektionsstelle Typ A

Inspektionsstelle Typ A Inspektionsstelle Typ A Rechtsperson Prüfstelle für Brandschutztechnik des Österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes GesmbH Voitgasse 4, 1220 Wien Internet www.pruefstelle.at Ident 0023 Standort Prüfstelle

Mehr

ABB Brand-Meldesysteme in Grenzwerttechnik und Dialogtechnik. Wir haben eine gute Nase für brenzlige Situationen

ABB Brand-Meldesysteme in Grenzwerttechnik und Dialogtechnik. Wir haben eine gute Nase für brenzlige Situationen ABB Brand-Meldesysteme in Grenzwerttechnik und Dialogtechnik Wir haben eine gute Nase für brenzlige Situationen Brand-Meldesysteme von ABB: Denn Feuer brennt ohne Rücksicht auf Verluste. Mehr Sicherheit

Mehr

Rechtliche Grundlage. Gesetz über den Feuerschutz und die Hilfeleistung vom 10. Februar 1998 für das Land Nordrhein-Westfalen (FSHG NRW) I K O M S...

Rechtliche Grundlage. Gesetz über den Feuerschutz und die Hilfeleistung vom 10. Februar 1998 für das Land Nordrhein-Westfalen (FSHG NRW) I K O M S... Rechtliche Grundlage Gesetz über den Feuerschutz und die Hilfeleistung vom 10. Februar 1998 für das Land Nordrhein-Westfalen (FSHG NRW) Rechtliche Grundlagen Feuerschutzgesetz - FSHG I. Abschnitt - Aufgaben

Mehr

VdS-Richtlinien für automatische Brandmeldeanlagen Planung und Einbau

VdS-Richtlinien für automatische Brandmeldeanlagen Planung und Einbau VdS-Richtlinien für automatische Brandmeldeanlagen Planung und Einbau Auszüge aus DIN VDE 0833-2 (VDE 0833 Teil 2) : 2017-10 sind wiedergegeben mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut für Normung e.v.

Mehr

BRENNEN UND LÖSCHEN. Eine Verbrennung ist ein chemischer Vorgang, bei dem durch Oxidation eines brennenden Stoffes Wärme freigesetzt wird.

BRENNEN UND LÖSCHEN. Eine Verbrennung ist ein chemischer Vorgang, bei dem durch Oxidation eines brennenden Stoffes Wärme freigesetzt wird. BRENNEN UND LÖSCHEN 1. Definition Eine Verbrennung ist ein chemischer Vorgang, bei dem durch Oxidation eines brennenden Stoffes Wärme freigesetzt wird. 2. Vorraussetzungen für eine Verbrennung sind: Brennbarer

Mehr

Beilage zum Bescheid GZ.: BMDW /0236-1/12/2018 Prüfstelle für Brandschutztechnik des Österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes GesmbH 17020

Beilage zum Bescheid GZ.: BMDW /0236-1/12/2018 Prüfstelle für Brandschutztechnik des Österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes GesmbH 17020 Beilage zum Bescheid GZ.: BMDW-92.251/0236-1/12/2018 Prüfstelle für Brandschutztechnik des Österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes GesmbH 17020 Titel Konformifätsbewertungsverfahren / 1 2 3 4 5 6 7 8

Mehr

IQ8 Quad. Der richtige Sensor für jede Umgebung. Die Detektionsprinzipien der IQ8Quad-Melder. Brandmeldetechnik

IQ8 Quad. Der richtige Sensor für jede Umgebung. Die Detektionsprinzipien der IQ8Quad-Melder. Brandmeldetechnik IQ8 Quad Der richtige Sensor für jede Umgebung Die Detektionsprinzipien der IQ8Quad-Melder Brandmeldetechnik 02 03 Die richtige Wahl entscheidet Kein Brand ist wie der andere. Verlauf und Ausbreitungsgeschwindigkeit

Mehr

Gesetzliche Grundlagen für Brandmeldeanlagen Aufbau und Betrieb DIN 14675

Gesetzliche Grundlagen für Brandmeldeanlagen Aufbau und Betrieb DIN 14675 Konzept für Brandmeldeanlagen: Schutzziele: Der Einsatz einer BMA muss mit den Maßnahmen des vorbeugenden und des abwehrenden Brandschutzes Bestandteil des Brandschutzkonzeptes für ein Gebäude sein! Nur

Mehr

Entwicklung eines optischen Verfahrens zur Erkennung von Störaerosolen und einer Prüfapparatur zum quantitativen Vergleich ähnlicher Methoden

Entwicklung eines optischen Verfahrens zur Erkennung von Störaerosolen und einer Prüfapparatur zum quantitativen Vergleich ähnlicher Methoden Entwicklung eines optischen Verfahrens zur Erkennung von Störaerosolen und einer Prüfapparatur zum quantitativen Vergleich ähnlicher Methoden Thorsten Schultze, Wolfgang Krüll, Ingolf Willms Universität

Mehr

Gero Gerber. Brandmeldeanlagen. Planen, Errichten, Betreiben. Hüthig & Pflaum Verlag München/Heidelberg

Gero Gerber. Brandmeldeanlagen. Planen, Errichten, Betreiben. Hüthig & Pflaum Verlag München/Heidelberg Gero Gerber Brandmeldeanlagen Planen, Errichten, Betreiben Hüthig & Pflaum Verlag München/Heidelberg Inhaltsverzeichnis 1 Aufgaben von Brandmeldeanlagen 13 2 Rechtliche Grundlagen und Normen 19 2.1 Überblick

Mehr

Brandmelde- und Alarmierungskonzept nach DIN 14675 für Planungsgespräch Feuerwehr

Brandmelde- und Alarmierungskonzept nach DIN 14675 für Planungsgespräch Feuerwehr Projekt: Projektnummer: Geplante Fertigstellung: Teilnehmer Planungsgespräch Feuerwehr: Verteiler : Kontaktdaten Firma (Name, Adresse) Ansprechpartner (Name, Telefon, Email) Auftraggeber Fachplaner BMA

Mehr

Brandmelde- und Alarmierungskonzept

Brandmelde- und Alarmierungskonzept Eine Brandmeldeanlage (BMA) ist wichtiger Bestandteil des anlagentechnischen Brandschutzes. Sie dient der Branderkennung, Alarmierung und Evakuierung und damit dem Schutz von Personen und Sachwerten. Der

Mehr

Merkblatt Vorbeugender Brandschutz

Merkblatt Vorbeugender Brandschutz Merkblatt Vorbeugender Brandschutz Technische Aufschaltbedingungen für Brandmeldeanlagen Nr. 02/2011 FD Brand- und Katastrophenschutz Technische Anschlussbedingungen für die Aufschaltung von Brandmeldeanlagen

Mehr

Ein Hotelbesuch ist kein Sicherheitstest! Gehen Sie kein Risiko ein: intelligente Brandmeldetechnik von NOTIFIER. Dem Feuer einen Schritt voraus

Ein Hotelbesuch ist kein Sicherheitstest! Gehen Sie kein Risiko ein: intelligente Brandmeldetechnik von NOTIFIER. Dem Feuer einen Schritt voraus Ein Hotelbesuch ist kein Sicherheitstest! Gehen Sie kein Risiko ein: intelligente Brandmeldetechnik von NOTIFIER Dem Feuer einen Schritt voraus Fünf Sterne in Sachen Sicherheit Empfangen Sie Ihre Gäste

Mehr

SICHERHEIT Ich fühl mich Frey FREY +CIE. Brandmeldeanlagen Optimaler Schutz vor Feuer

SICHERHEIT Ich fühl mich Frey FREY +CIE. Brandmeldeanlagen Optimaler Schutz vor Feuer SICHERHEIT Ich fühl mich Frey FREY +CIE Brandmeldeanlagen Optimaler Schutz vor Feuer Optimaler Schutz vor Feuer Früh erkennen, schnell reagieren Ein Feuer kann zu jeder Zeit und jedem Ort entstehen. Die

Mehr

Auszug SES-Richtlinie BMA

Auszug SES-Richtlinie BMA 12 12.1 Allgemeines 1 Der Geltungsbereich dieses Kapitels gilt für neu errichtete und bestehende Anlagen. 1 Der Anlageeigentümer oder -betreiber stellt die Funktionstüchtigkeit und die vorgeschriebene

Mehr

Ist der Brandschutz ein Stiefkind? Über das Phänomen des Feuers, seine Gefahren und die mögliche Brandbekämpfung

Ist der Brandschutz ein Stiefkind? Über das Phänomen des Feuers, seine Gefahren und die mögliche Brandbekämpfung Brandschutzforum Austria Ist der Brandschutz ein Stiefkind? Über das Phänomen des Feuers, seine Gefahren und die mögliche Brandbekämpfung Zu Beginn ein Schock! Amateurfilm Brandkatastrophe in Wladiwostok

Mehr

Rauchmelder. Übersicht zu Rauchmelder und Brandmeldezentrale

Rauchmelder. Übersicht zu Rauchmelder und Brandmeldezentrale Rauchmelder Übersicht zu Rauchmelder und Brandmeldezentrale Inhalt Informationen zum Rauchmelder 3 Rauchmelder per Gesetz 4 Vorteil Videoüberwachung 5 Feuer Alarmzentrale 6 Batterieaustausch 7 Funk-Vernetzung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 3.1.1 Unterscheidungsmerkmale... 31 3.1.2 Rauchmelder... 32 3.1.2.1 Für und Wider...32 3.1.2.2 Optische Rauchmelder...

Inhaltsverzeichnis. 3.1.1 Unterscheidungsmerkmale... 31 3.1.2 Rauchmelder... 32 3.1.2.1 Für und Wider...32 3.1.2.2 Optische Rauchmelder... Inhaltsverzeichnis I 2 Aufgaben von Brandmeldeanlagen... 13 Rechtliche Grundlagen und Normen... l9 2.1 Überblick... 19 2.2 Baurecht...21 2.3 Europäische Normen...22 2.4 DIN-und VDE-Normen...23 2.5 Aufschaltbedingungen

Mehr

Ist der Brandschutz ein Stiefkind? Über das Phänomen des Feuers, seine Gefahren und die mögliche Brandbekämpfung

Ist der Brandschutz ein Stiefkind? Über das Phänomen des Feuers, seine Gefahren und die mögliche Brandbekämpfung Brandschutzforum Austria Ist der Brandschutz ein Stiefkind? Über das Phänomen des Feuers, seine Gefahren und die mögliche Brandbekämpfung Zu Beginn ein Schock! Amateurfilm Wladiwostok 2006 9 Tote Das Angebot

Mehr

Rauchmelder Hitzemelder Gasmelder CO-Melder retten Leben!

Rauchmelder Hitzemelder Gasmelder CO-Melder retten Leben! Rauchmelder Hitzemelder Gasmelder CO-Melder retten Leben! Mehr Sicherheit für Sie, Ihre Familie und Ihr Eigentum! Warum Brandmelder?»Das passiert mir doch nicht«wird der eine oder andere denken und übersieht

Mehr

Die Zukunft der Schachtentrauchung Feuer im Schacht

Die Zukunft der Schachtentrauchung Feuer im Schacht Die Zukunft der Schachtentrauchung Feuer im Schacht 1 2. Rückblick auf das Jahr 2017: Aufschaltung auf eine Unterschiede zwischen der Alarm-Aufschaltung auf eine Brandmeldeanlage (technischer Alarm / Feuerwehralarmierung

Mehr

EN Brandmelde- und Brandbekämpfungseinrichtungen. Herausforderungen für Hersteller und Betreiber

EN Brandmelde- und Brandbekämpfungseinrichtungen. Herausforderungen für Hersteller und Betreiber EN 45545-6 Brandmelde- und Brandbekämpfungseinrichtungen Herausforderungen für Hersteller und Betreiber RSI Geschichte, Kerngeschäft Einstufung Betriebsklasse / Bauartklasse Brandmeldeanlage - Überwachungsbereiche

Mehr

5 Beschreibung des Objekts (Mehrfachnennung möglich; zutreffendes ankreuzen bzw. ausfüllen) Altersheim, Anzahl Betten: Spital, Anzahl Betten:

5 Beschreibung des Objekts (Mehrfachnennung möglich; zutreffendes ankreuzen bzw. ausfüllen) Altersheim, Anzahl Betten: Spital, Anzahl Betten: 1 Betreiber der Brandmeldeanlage (Anschlusswerber) Straße/Gasse: Postleitzahl: Tel: 2 Die Errichtung der Brandmeldeanlage mit Anschaltung ans TUS - Netz erfolgt behördlich vorgeschrieben Bescheidzahl:

Mehr

DT1101A / DT1102A / DO110xA Automatische Brandmelder

DT1101A / DT1102A / DO110xA Automatische Brandmelder DT1101A / DT1102A / DO110xA Automatische Brandmelder kollektiv/synoline600 AlgoRex Synova Hohe Zuverlässigkeit und Stabilität Kompatibel zu allen Brandmeldezentralen mit kollektiver/synoline600 Signalauswertung

Mehr

Brandschutz-Merkblatt. Massnahmen bei Ausschaltungen von Brandmelde- und Sprinkleranlagen

Brandschutz-Merkblatt. Massnahmen bei Ausschaltungen von Brandmelde- und Sprinkleranlagen Brandschutz-Merkblatt Massnahmen bei Ausschaltungen von Brandmelde- und Sprinkleranlagen Ausgabe 01.01.2017 / Nr. 01.2017 1. Zweck und Ziel 1. Dieses Merkblatt dokumentiert den Konsens des Forums für

Mehr

1.2 Zwischen dem Betreiber der Brandmeldeanlage und der Stadt Uhingen wird eine Vereinbarung abgeschlossen. Diese wird dem Antragsteller zugesandt.

1.2 Zwischen dem Betreiber der Brandmeldeanlage und der Stadt Uhingen wird eine Vereinbarung abgeschlossen. Diese wird dem Antragsteller zugesandt. Anschlussbedingungen für die Einrichtung von Brandmeldeanlagen im Einsatzgebiet der Feuerwehr Uhingen Inhaltsverzeichnis 1. Antragstellung 2. Allgemeine Vorschriften 3. Anlaufstelle für die Feuerwehr 4.

Mehr

Integrierte Leitstelle Traunstein

Integrierte Leitstelle Traunstein Abnahmetermine für die Brandmeldeanlage: 1. Termin 1. Termin Datum / Uhrzeit Datum / Uhrzeit / / Objekt: Alarmadresse: Meldernummer: Anwesend Name E-Mail Adresse ILS Traunstein Feuerwehr Kreisbrandinspektion

Mehr

Führend in der brandmelde-peripherie

Führend in der brandmelde-peripherie MISSION BRANDSCHUTZ Führend in der brandmelde-peripherie MISSION BRANDSCHUTZ Die SCHRANER-Gruppe steht seit Jahrzehnten als Trendsetter für Innovationen der Brandmeldetechnik. Wir machen die Welt mit

Mehr

Stadt Herne. Technische Anschlussbedingungen für Brandmeldeanlagen. Inbetriebnahmeprotokoll. Objektname: Datum: Straße: Haus.-Nr.

Stadt Herne. Technische Anschlussbedingungen für Brandmeldeanlagen. Inbetriebnahmeprotokoll. Objektname: Datum: Straße: Haus.-Nr. Stadt Herne Anlage 3 Technische Anschlussbedingungen für Brandmeldeanlagen Inbetriebnahmeprotokoll Objektname: Datum: Straße: Haus.-Nr.: Ort: PLZ: BMA Nr.: Eigentümer/in: Straße: Haus.-Nr.: Ort: PLZ: Nutzer/in:

Mehr

Professionelle Brandmelderzentrale für kleine und mittelgroße Objekte. Compact

Professionelle Brandmelderzentrale für kleine und mittelgroße Objekte. Compact Compact Professionelle Brandmelderzentrale für kleine und mittelgroße Objekte Höchste Anforderungen an Ihre Sicherheit Jedes Gebäude ist einzigartig in seiner Nutzung, seiner Beschaffenheit sowie in den

Mehr

BRANDSCHUTZ. Stabsstelle Arbeitssicherheit, Tier- und Umweltschutz

BRANDSCHUTZ. Stabsstelle Arbeitssicherheit, Tier- und Umweltschutz BRANDSCHUTZ Brände kommen an der Universität immer wieder vor. Die Folgen für die betroffene Einrichtung und die Arbeitsplätze sind meist verheerend. Organische Chemie (C1) Januar 2013 Kopfklinik 25.01.08

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Rosenheim. Brandmeldeanlage. Franz Feuerer. Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS

Freiwillige Feuerwehr Rosenheim. Brandmeldeanlage. Franz Feuerer. Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS Freiwillige Feuerwehr Rosenheim Brandmeldeanlage Franz Feuerer Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS Baurechtliche Forderungen Brandmeldeanlagen können entsprechend folgender

Mehr

DT1101A-Ex / DT1102A-Ex / DO1101A-Ex Automatische Brandmelder kollektiv/synoline600 für explosionsgefährdete Bereiche der Zonen 1 und 2

DT1101A-Ex / DT1102A-Ex / DO1101A-Ex Automatische Brandmelder kollektiv/synoline600 für explosionsgefährdete Bereiche der Zonen 1 und 2 DT1101A-Ex / DT1102A-Ex / DO1101A-Ex Automatische Brandmelder kollektiv/synoline600 für explosionsgefährdete Bereiche der Zonen 1 und 2 AlgoRex Synova Sinteso Cerberus PRO Hohe Zuverlässigkeit und Stabilität

Mehr

Brandmelde- und Alarmierungskonzept nach DIN für Planungsgespräch Feuerwehr

Brandmelde- und Alarmierungskonzept nach DIN für Planungsgespräch Feuerwehr Projekt: Projektnummer: Ort und Datum Planungsgespräch: Geplante Fertigstellung: Teilnehmer Planungsgespräch Feuerwehr: Verteiler (E-Mail): Kontaktdaten Firma (Name, Adresse) Ansprechpartner (Name, Telefon,

Mehr

1. Einleitung Anlass Abgrenzung des Themas Vorgehensweise Einführung in den anlagentechnischen Brandschutz...

1. Einleitung Anlass Abgrenzung des Themas Vorgehensweise Einführung in den anlagentechnischen Brandschutz... Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...1 1.1 Anlass...1 1.2 Abgrenzung des Themas... 3 1.3 Vorgehensweise...6 2. Anlagentechnischer Brandschutz... 9 2.1 Einführung in den anlagentechnischen Brandschutz...9

Mehr

Brandmeldeanlagen, RWA und Sprinkleranlagen - wann was wie? Kombinationen?

Brandmeldeanlagen, RWA und Sprinkleranlagen - wann was wie? Kombinationen? 4. HolzBauSpezial Akustik & Brandschutz 2013 Brandmeldeanlagen, RWA und Sprinkler - wann, was, wie R. Matthes 1 Brandmeldeanlagen, RWA und Sprinkleranlagen - wann was wie? Kombinationen? Roland Matthes

Mehr

Spital, Anzahl Betten

Spital, Anzahl Betten 1 Betreiber der Brandmeldeanlage (Anschlusswerber) Straße/Gasse: Postleitzahl: Tel: 2 Die Errichtung der Brandmeldeanlage mit Anschaltung ans TUS - Netz erfolgt behördlich vorgeschrieben Bescheidzahl:

Mehr

Ist der Brandschutz ein Stiefkind? Über das Phänomen des Feuers, seine Gefahren und die mögliche Brandbekämpfung

Ist der Brandschutz ein Stiefkind? Über das Phänomen des Feuers, seine Gefahren und die mögliche Brandbekämpfung Brandschutzforum Austria Ist der Brandschutz ein Stiefkind? Über das Phänomen des Feuers, seine Gefahren und die mögliche Brandbekämpfung Zu Beginn ein Schock! Amateurfilm Wladiwostok 2006 9 Tote Warum

Mehr

Schall und Rauch. Über den Sinn und Zweck von Rauchwarnmeldern

Schall und Rauch. Über den Sinn und Zweck von Rauchwarnmeldern Schall und Rauch Über den Sinn und Zweck von n 3. Informationstag in Warendorf 26. September 2013 Referent: Dipl.-Ing. (FH) Edgar Reimers Dipl.-Ing. (FH) Edgar Reimers 1968 in Oldenburg geboren Studium

Mehr

1.2 Zwischen dem Betreiber der Brandmeldeanlage und der Stadt Uhingen wird eine Vereinbarung abgeschlossen. Diese wird dem Antragsteller zugesandt.

1.2 Zwischen dem Betreiber der Brandmeldeanlage und der Stadt Uhingen wird eine Vereinbarung abgeschlossen. Diese wird dem Antragsteller zugesandt. Anschlussbedingungen für die Einrichtung von Brandmeldeanlagen im Einsatzgebiet der Feuerw ehr Uhingen Inhaltsverzeichnis 1. Antragstellung 2. Allgemeine Vorschriften 3. Anlaufstelle für die Feuerwehr

Mehr

Sicherheitsinstruktionen 16. Dezember 2017

Sicherheitsinstruktionen 16. Dezember 2017 Sicherheitsinstruktionen 16. Dezember 2017 Auf einen Blick: Was tun bei Feueralarm? Schritte bei Feueralarm 1. Zum Fernsignaltableau gehen 2. Innerhalb von 3 Minuten gemäss Bild unten den Alarm quittieren

Mehr

Raimond Werdin Vorsitzender des Fachausschusses Brandmeldetechnik des BHE e.v.

Raimond Werdin Vorsitzender des Fachausschusses Brandmeldetechnik des BHE e.v. Raimond Werdin Vorsitzender des Fachausschusses Brandmeldetechnik des BHE e.v. 1 Übersicht Anwendungsbereiche Anforderungen an Bestandteile Planung/Projektierung Montage/Installation Inbetriebsetzung Betrieb

Mehr

Thorsten Schultze (Autor) Untersuchungen zur Minderung von durch Störaerosole bedingten Fehlalarmen bei optischen Rauchmeldern

Thorsten Schultze (Autor) Untersuchungen zur Minderung von durch Störaerosole bedingten Fehlalarmen bei optischen Rauchmeldern Thorsten Schultze (Autor) Untersuchungen zur Minderung von durch Störaerosole bedingten Fehlalarmen bei optischen Rauchmeldern https://cuvillier.de/de/shop/publications/181 Copyright: Cuvillier Verlag,

Mehr

ZweckdesSiemens-Brandschutzwegweisers randschutzes Technischer Brandschutz... 27

ZweckdesSiemens-Brandschutzwegweisers randschutzes Technischer Brandschutz... 27 Inhalt 1 1.1 7.2 Einführung... 12 Feuer - aktuelle Gefahrmithöchstem Schadenpotenzial..... 1.2 ZweckdesSiemens-Brandschutzwegweisers... 13 2 2.1 2.2 2.3 2.3.7 2.3.2 2.3.3 2.4 2.5 2.5.7 2.5.2 2.5.3 2.5.4

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

Anschaltebedingungen von Brandmeldeanlagen an die Auswertezentrale. der Abteilung Katastrophenschutz und Feuerwehr der Stadt Graz

Anschaltebedingungen von Brandmeldeanlagen an die Auswertezentrale. der Abteilung Katastrophenschutz und Feuerwehr der Stadt Graz Anschaltebedingungen von Brandmeldeanlagen an die Auswertezentrale der Abteilung Katastrophenschutz und Feuerwehr der Stadt Graz Der Gemeinderat der Stadt Graz hat die Anschaltebedingungen von Brandmeldeanlagen

Mehr

Abt. Arbeits - und Umweltschutz. Brandschutz

Abt. Arbeits - und Umweltschutz. Brandschutz Abt. Arbeits - und Umweltschutz Brandschutz Es stellt sich die Frage warum viele Menschen die Gefahren eines Brandes falsch beurteilen. Vielleicht liegt es daran, dass manchen von uns folgende Aussagen

Mehr

Sachwert- und Personenschutz durch Raumlöschung

Sachwert- und Personenschutz durch Raumlöschung Gaslöschanlagen Brandfrüherkennung für IT Sicherheitszellen und Serverräume. Die häufigsten Brandursachen in Rechenzentren sind: KURZSCHLÜSSE IN DER ELEKTROVERKABELUNG STROMSCHIENEN BLITZSCHLAG SELBSTENTZÜNDUNG

Mehr

OH110, OP110, HI110. Automatische Brandmelder. Automatische Brandmelder Für kollektive und konventionelle Melderlinien

OH110, OP110, HI110. Automatische Brandmelder. Automatische Brandmelder Für kollektive und konventionelle Melderlinien Für kollektive und konventionelle Melderlinien Signalverarbeitung mit Detektions-Algorithmen Auswählbare Parametersätze 3-farbige LED-Anzeige Driftkompensation Interne Fehlerüberwachung Fehleranzeige Merkmale

Mehr

IQ8Quad. Der richtige Sensor für jede Umgebung. Die Detektionsprinzipien der IQ8Quad-Melder. Brandmeldetechnik

IQ8Quad. Der richtige Sensor für jede Umgebung. Die Detektionsprinzipien der IQ8Quad-Melder. Brandmeldetechnik IQ8Quad Der richtige Sensor für jede Umgebung Die Detektionsprinzipien der IQ8Quad-Melder Brandmeldetechnik 02 03 Die richtige Wahl entscheidet Kein Brand ist wie der andere. Verlauf und Ausbreitungsgeschwindigkeit

Mehr

Brandschutzordnung Teil B Gemäß DIN für Hofgarten Stadthalle

Brandschutzordnung Teil B Gemäß DIN für Hofgarten Stadthalle Produktion: Traut-Werbeagentur, Kempten Brandschutzordnung Gemäß DIN 14096-2 für Hofgarten Stadthalle Hofgartenstraße 14 87509 Immenstadt www.die-kneissl-gmbh.de Verteilerraum mit einer Fläche von 1,65

Mehr

2 Die Errichtung der Brandmeldeanlage mit Anschaltung ans TUS - Netz erfolgt behördlich vorgeschrieben Bescheidzahl: freiwillig

2 Die Errichtung der Brandmeldeanlage mit Anschaltung ans TUS - Netz erfolgt behördlich vorgeschrieben Bescheidzahl: freiwillig 1 Betreiber der Brandmeldeanlage (Anschlußwerber) Straße/Gasse: Postleitzahl: Ort: Tel: 2 Die Errichtung der Brandmeldeanlage mit Anschaltung ans TUS - Netz erfolgt behördlich vorgeschrieben Bescheidzahl:

Mehr

Wer fordert Brandschutz

Wer fordert Brandschutz Wer fordert Brandschutz Gesetzgeber, Brandschutzbehörden insbesondere für : - Gebäude mit großer räumlicher Ausdehnung - Gebäude besonderer Art und Nutzung - Industriebau - in jüngster Zeit auch bei der

Mehr

Kein Fall für den Rauchmelder

Kein Fall für den Rauchmelder Die ganze Welt der Aufzugstechnik The World of Elevators and Escalators Sonderdruck Entrauchung von Aufzugschächten Kein Fall für den Rauchmelder Sonderdruck aus Ausgabe 3/08 - Juni 2008 Verbesserte Auflage

Mehr

Angst & Panik Keine Berücksichtigung des Panikverhaltens. Räumungsalarm ist vorgesehen! Motto: Keine Flucht, um jeden Preis! owid.

Angst & Panik Keine Berücksichtigung des Panikverhaltens. Räumungsalarm ist vorgesehen! Motto: Keine Flucht, um jeden Preis! owid. Brandschutzforum Austria Richtiges Verhalten im Brandfall Teil 10 copyright Dr. Otto Widetschek Verhalten bei Bränden Angst & Panik Motto: Keine Flucht, um jeden Preis! Verhalten im Brandfall Der übliche

Mehr

Angst & Panik Keine Berücksichtigung des Panikverhaltens. Räumungsalarm ist vorgesehen!

Angst & Panik Keine Berücksichtigung des Panikverhaltens. Räumungsalarm ist vorgesehen! Brandschutzforum Austria Richtiges Verhalten im Brandfall Teil 10 copyright Dr. Otto Widetschek Verhalten bei Bränden Angst & Panik Motto: Keine Flucht, um jeden Preis! Verhalten im Brandfall Der übliche

Mehr

Konzept für die Brandmeldeanlage nach DIN 14675

Konzept für die Brandmeldeanlage nach DIN 14675 TAB für Brandmeldeanlagen im LDK Anlage B Seite 1 von 7 1. Allgemeine Angaben Konzept für die Brandmeldeanlage nach DIN 14675 Objektnummer: 06 5 32 Objekt: Straße / Haus-Nr.: PLZ / Ort: Bauherr: Straße

Mehr

Anhang 3: Antrag auf Anschaltung an die Empfangszentrale der BEREICHSALARMZENTRALE FEUERWEHR ST.PÖLTEN - STADT

Anhang 3: Antrag auf Anschaltung an die Empfangszentrale der BEREICHSALARMZENTRALE FEUERWEHR ST.PÖLTEN - STADT 16 Antrag Der Anschlusswerber (Brandmeldeanlagenbetreiber) bestätigt die Vollständigkeit und Richtigkeit aller angegebenen Daten und nimmt die Bedingungen der TRVB S 114 und des Anschaltevertrags (Anhang

Mehr

FDOOT221, FDO221, FDT221 Automatische Brandmelder

FDOOT221, FDO221, FDT221 Automatische Brandmelder FDOOT1, FDO1, FDT1 Automatische Brandmelder adressiert (FDnet) Sinteso C-LINE Für jede Anwendung den optimalen Brandmelder Signalverarbeitung mit Detektions-Algorithmen (DA) Frühe und zuverlässige Detektion

Mehr