Landesverband Westfälischer Rassekaninchenzüchter e.v.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Landesverband Westfälischer Rassekaninchenzüchter e.v."

Transkript

1 2019 Landesverband Westfälischer Rassekaninchenzüchter e.v. Jahresberichte, Organisationspläne, Termine und Statistiken

2 Jahreshauptversammlung Landesverband Westfälischer Rassekaninchenzüchter e.v. Bürgerhaus Oelde, Bernhard-Raestrup-Platz 10 in Oelde Sonntag, 26. April Beginn 10:00 Uhr TAGESORDNUNG 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Verabschiedung der Tagesordnung 3. Totengedenken 4. Anwesenheitsfeststellung und Bekanntgabe der Stimmenzahlen 5. Ehrungen 6. Verlesung der Niederschrift von der Herbstversammlung und Genehmigung 7. Aus- und Rückgabe LVE, KM und LVM für die Ausstellungssaison Jahresberichte: a. Vorsitzender b. Vorstandsmitglieder c. Vorsitzender der Schiedsstelle 9. Kassenbericht 10. Bericht der Kassenprüfer 11. Aussprache über die Berichte 12. Entlastung des Vorstandes 13. Berichte von den Jahreshauptversammlungen der LV-Abteilungen: a. Preisrichtervereinigung b. Club c. Herdbuch d. Jugend e. Handarbeits- und Kreativgruppen 14. Wahlen: a. Wahlhelfer b. Stellv. Vorsitzende/r c. Obfrau/Obmann für Öffentlichkeitsarbeit 15. Wahl Landesverbandsschiedsstelle (3 Ersatzbeisitzer) 16. Wahlbestätigungen (Jugend und Club) 17. Wahl der Kassenprüfer für das Geschäftsjahr Haushaltsvoranschlag für das Geschäftsjahr 2020 und Genehmigung 19. Bericht von der Landesherdbuchschau 2019 in Iserlohn-Drüpplingsen 20. Bericht von der Landesverbandsschau 2020 (für das Zuchtjahr 2019) in Hamm 21. Bericht von der erweiterten ZDRK-Präsidiumssitzung am 14. März Landesherdbuchschau am 05. und 06. Dezember 2020 in Dortmund 23. Landesclubschau am 19. und 20. Dezember 2020 in Verl-Kaunitz 24. Vergabe der Landesschau für das Zuchtjahr 2020 am 16. und 17. Januar 2021 in Hamm 25. Anfragen der Kreisverbände 26. Anträge 27. Herbstversammlung am 27. September 2020 in den Zentralhallen Hamm 28. Jahreshaupt- und Herbstversammlung Geschäftliches 30. Verschiedenes und Wünsche 31. Schlusswort des Vorsitzenden und Ausgabe der Kreisverbandsunterlagen

3 Inhaltsverzeichnis Ehrentafel Totengedenken ZDRK-Ehrungen für Landesverbandsmitglieder Fotos von den Ehrungen der Jahreshauptversammlung Meister der Westfälischen Rassekaninchenzucht Ehrenmitglieder im Landesverband Jubilare 2020 "Große goldene LV-Ehrennadeln"... 8 Jubiläen 2020 "Untergliederungen" Berichte Bericht vom Vorsitzenden Bericht vom Preisrichtervereinigungsvorsitzenden Bericht vom Obmann für Ausstellungswesen und Schulung Bericht vom Obmann für Herdbuch Bericht von der Leiterin der Handarbeits- und Kreativgruppen Bericht von der Obfrau für Öffentlichkeitsarbeit Bericht vom Clubobmann 21 Bericht vom Obmann für Jugendarbeit Bericht vom Tierschutzbeauftragten Bericht von der Landesverbandsschau 2019/ Anschriften Landesverbandsvorstand LV-Standardfachkommission und LV-Schiedsstelle.. 29 Vorsitzende der Kreisverbände Statistiken Mitgliederstatistik Stimmenzahlen je KV, HB-Züchter, PV und LV-Vorstand. 33 Ausstellungsstatistiken Anzahlen der gezüchteten Kaninchen gem. Zuchtbuch Erzeugte Werte 37 Termine und Kontingentpläne Tagungs- und Schulungstermine Ausstellungstermine und sonstige Termine Termine Kreisverbandsschauen Terminpläne vom Landesverband für die Untergliederungen Zuchttierbestandserfassung (Statistik und Ansprechpartner). 44 Terminplan für Ehrungen. 45 Kontingentplan Ehrenmitglieder im Landesverband.. 46 Kontingentplan Meister im Landesverband.. 47 Organisatorische Hinweise Drucksachenverteilerstelle Westfalen..48 Mitgliedsbeiträge und Ausstellungsgebühren Neugründungen und Abmeldungen Organisatorische Hinweise zur Jugendarbeit Übersicht Jubiläumsgeschenke

4 Totengedenken In Ehrfurcht und Trauer gedenken wir aller Zuchtfreunde, die durch den Tod aus unserer Gemeinschaft abberufen wurden. Stellvertretend für alle Verstorbenen wird hier der Landesjugendleiter und Landesverbandsehrenmitglied Wilhelm Rössig genannt. Als Vorbilder und Wegbereiter in der Zucht halten wir sie in Erinnerung und bewahren ihr Vermächtnis in Ehren. Mögen sie in Frieden ruhen. 2

5 ZDRK-Ehrenmeister (Stand: ) 2004 Gero Schultz, Dortmund KV Dortmund 2012 Walter Hornung, Münster KV Münster 2019 Rainer Schwarzelmüller, Hagen KV Hagen ZDRK-Meister (Stand: ) 1994 Gero Schultz, Dortmund KV Dortmund 2000 Friedhelm Löser, Lünen KV Unna 2003 Margarete Becker, Bochum KV Bochum 2004 Walter Hornung, Münster KV Münster 2004 Manfred Götte, Lichtenau KV Höxter 2004 Christoph Joerges, Lüdinghausen KV Coesfeld 2007 Günter Böttiger, Bottrop KV Gelsenkirchen 2011 Josef Pollmeier, Gütersloh KV Gütersloh 2011 Herbert Schwarzelmüller, Hagen KV Hagen 2013 Rolf van Ahrens, Mettingen KV Steinfurt 2013 Rainer Schwarzelmüller, Hagen KV Hagen 2014 Uwe Feuerer, Herscheid KV Märkischer Kreis 2015 Dr. Michael Berger, Essen KV Gelsenkirchen 2017 Roman Zimny, Iserlohn KV Märkischer Kreis ZDRK-Ehrenzeichen in Gold für Jugendarbeit (Stand: ) 1988 Heinz Oelmann, Lippstadt KV Soest 1999 Manfred Götte, Lichtenau KV Höxter 2002 Rudolf Greving, Nottuln KV Münster 2007 Peter Lührs, Herten KV Recklinghausen 2008 Egon Henke, Stemwede KV Minden-Lübbecke-Herford 2008 Burkhard Schmidt, Velen KV Borken 2009 Friedhelm Kockmann, Steinfurt KV Steinfurt 2009 Thomas Rohde, Bochum KV Ennepe-Ruhr 2009 Norbert Volkert, Wettringen KV Steinfurt 2010 Josef Büdding, Bocholt KV Borken 2010 Peter Treske, Wenden KV Olpe 2012 Wilhelm Rössig, Dortmund KV Dortmund 2015 Kai Uwe Bialek, Iserlohn KV Märkischer Kreis 2016 Annegret Büscher, Fröndenberg KV Unna 2018 Ralf Wellenkötter, Witten KV Ennepe-Ruhr 3

6 Fotos von den Ehrungen der JHV 2019 Neu ernannte Ehrenmitglieder Paul Hillebrand, Wilhelm Rössig und Walter Sinzig Jahreshauptversammlung vom Landesverband am 05. Mai 2019 in Oelde Neu ernannte Meister Jürgen Hölter, Günter Spönemann, Siegfried Brameier und Ingo Wensing Jahreshauptversammlung vom Landesverband am 05. Mai 2019 in Oelde 4

7 Meister der Westfälischen Rassekaninchenzucht (Stand: ) 2010 Kurt Stein KV Bielefeld 2010 Hubert Arping KV Borken 2010 Alfons Fleige KV Coesfeld 2010 Karl Bäcker KV Dortmund 2010 Hermann Schophuis KV Steinfurt 2010 Theodor Biehl KV Warendorf 2011 Peter Siebert KV Dortmund 2011 Hans-Emil Jung KV Ennepe-Ruhr 2011 Willi Schneider KV Gütersloh 2011 Klaus Heinemann KV Höxter 2011 Magnus Jörg KV Münster 2011 Josef Temme KV Paderborn 2012 Günter Krefting KV Ennepe-Ruhr 2012 Peter Nölke KV Märkischer Kreis 2012 Otto Berner KV Steinfurt 2012 Edmund Müller KV Unna 2012 Gerhard Ebel KV Warendorf 2013 Gerhard Schweigert KV Ennepe-Ruhr 2013 Paul Demske KV Gütersloh 2013 Michael Halbe KV Olpe 2013 Brigitte Lührs KV Recklinghausen 2013 Ernst Müller KV Siegen-Wittgenstein 2013 Fritz Brügger KV Soest 2013 Heinrich Boolke KV Steinfurt 2014 Andreas Bertelmann KV Borken 2014 Günter David KV Coesfeld 2014 Klaus Robbert KV Ennepe-Ruhr 2014 Klaus Brinkmann KV Minden-Lübbecke-Herford 2014 Gerhard Pichel KV Höxter 2014 Hermann Busch KV Siegen-Wittgenstein 2014 Hans-Dieter Degwer KV Unna 2015 Manfred Tiemann KV Hochsauerland 2015 Theodor Dülberg KV Märkischer Kreis 2015 Rudi Halemeier KV Minden-Lübbecke-Herford 2015 Gabriela Halbe KV Olpe 2016 Thomas Rieswick KV Borken 2016 Klaus-Peter Gräve KV Hagen 2016 Paul Hillebrand KV Soest 2017 Ulrich Schumacher KV Unna 2018 Horst Witting KV Minden-Lübbecke-Herford 2018 Siegfried Bolsmann KV Steinfurt 2019 Jürgen Hölter KV Borken 2019 Ingo Wensing KV Borken 2019 Siegfried Brameier KV Gütersloh 2019 Günter Spönemann KV Minden-Lübbecke-Herford Ab dem 26. April Ulrich Korte KV Hochsauerland 2020 Hermann Weber KV Hochsauerland 2020 Heinrich David KV Recklinghausen 5

8 Ehrenmitglieder im Landesverband (Stand: ) 1982 Gerhard Kramer KV Lippe 1989 Heinz Böttiger KV Gelsenkirchen 1991 Erich Kallenbach KV Unna 1994 Friedhelm Löser KV Unna 1994 Gero Schultz KV Dortmund 1996 Heinz Oelmann KV Soest 1997 Arthur Achterkamp KV Steinfurt 1999 Heinz Bode KV Soest 2003 Margarete Becker KV Bochum 2003 Günter Böttiger KV Gelsenkirchen 2003 Walter Hornung KV Münster 2003 Josef Pollmeier KV Gütersloh 2004 Roman Zimny KV Märkischer Kreis 2004 Manfred Pütz KV Coesfeld 2004 Christoph Joerges KV Coesfeld 2004 Manfred Götte KV Höxter 2009 Reinhold Ellenberg KV Lippe Herbert Schwarzelmüller LV Vorstand 2010 Edmund Wahl KV Minden-Lübbecke-Herford 2010 Karl Haupt KV Siegen-Wittgenstein 2011 Dr. Michael Berger KV Gelsenkirchen 2011 Paul Zwiener KV Minden-Lübbecke-Herford 2012 Rainer Schwarzelmüller LV Vorstand 2012 Rolf van Ahrens KV Steinfurt 2012 Werner Schmidtmann KV Unna 2013 Uwe Feuerer LV Vorstand 2013 Rudolf Werner KV Hochsauerland 2013 Ursula Schnecke KV Lippe 2013 Rudolf Greving KV Münster 2014 Johannes Henneke LV Vorstand 2014 Werner Hadder KV Borken 2014 Norbert Röttger KV Coesfeld 2014 Jürgen Vogelbruch KV Ennepe-Ruhr 2015 Helmut Bierbaum KV Gütersloh 2015 Ingrid Schaupp KV Hagen 2015 Adelheid Kreutzer KV Märkischer Kreis 2015 Heinrich Terhorst KV Paderborn 2016 Gerhard Achinger KV Soest 2016 Peter Lührs LV Vorstand 2017 Theodor Biehl KV Warendorf 2017 Willi Naumann KV Ennepe-Ruhr 2018 Gabriela Halbe LV Vorstand 2018 Anke Löhr LV Vorstand 2018 Peter Siebert KV Dortmund 2019 Walter Sinzig KV Olpe 2019 Paul Hillebrand KV Soest 6

9 Ehrenmitglieder im Landesverband ab dem 26. April Klaus Heinemann KV Höxter 2020 Alfred Klöpper KV Recklinghausen 7

10 Jubilare 2020 "Große goldene LV-Ehrennadeln" Bernhard Ibing KV Borken Wolfgang Paplon Hans Vorderwisch KV Gütersloh KV Gütersloh Bernhard Schüssler KV Hochsauerland Werner Türk KV Höxter Ursula Lorenz KV Märkischer Kreis Gerhard Lindemann Marlies Neuhaus KV Minden-Lübbecke-Herford KV Minden-Lübbecke-Herford Heinrich David Andreas Semmelmann KV Recklinghausen KV Recklinghausen Michael Löhr KV Steinfurt Johann Meier KV Unna 8

11 Jubiläen Verein Kreisverband Gründungsdatum RKZV - W 201 Gevelsberg Ennepe-Ruhr-Kreis RKZV - W 301 Schwelm-Linderhausen Ennepe-Ruhr-Kreis Vereine, Club und Vereinsjugendgruppen Kreisverband Gründungsdatum RKZV - W 171 Werste Minden-Lübbecke-Herford Loh-Club W 415 Sektion Münsterland Borken Widder-Club W 535 Sektion Sauerland Olpe Vereinsjugendgruppe WJ 171 Werste Minden-Lübbecke-Herford Vereinsjugendgruppe WJ 300 Recke-Steinbeck Steinfurt Vereinsjugendgruppe WJ 515 Schmallenberg Hochsauerlandkreis Vereinsjugendgruppe WJ 764 Welver Soest Club und Vereinsjugendgruppe Kreisverband Gründungsdatum RKZV W 267 The Rabbits Waltrop Recklinghausen HuK-Gruppe w 49 Scherfede Höxter Legende: RKZV = Rassekaninchenzuchtverein KlZV = Kleintierzuchtverein 9

12 Bericht vom Vorsitzenden Peter Hölzer jun., Bahnhofstr. in Bösperde 84, Menden (Sauerland), / Heute habe ich die Aufgabe meinen ersten Bericht als Vorsitzender zu geben, indem ich noch einmal das Kalenderjahr 2019 Revue passieren lasse. Am 24. Februar 2019 traf sich der Landesverbandsvorstand in Dortmund zu einer Vorstandssitzung. Geprägt war diese Sitzung von umfangreichen Beratungen und Besprechungen um die Organisation unseres Landesverbandes. Zudem erfolgten noch Vorbereitungen für die ordentliche Mitgliederversammlung (Jahreshauptversammlung). An der ordentlichen Mitgliederversammlung (JHV) am 05. Mai 2019 in Oelde trugen sich 110 Versammlungsteilnehmer in die Anwesenheitsliste ein. Mit der silbernen Ehrennadel wurden 40 Landesverbandsmitglieder ausgezeichnet, 30 bekamen eine goldene Ehrennadel und 22 wurden mit der großen goldenen Ehrennadel geehrt. Drei Landesverbandsmitglieder wurden zum Ehrenmitglied und vier zum "Meister der Westfälischen Rassekaninchenzucht" ernannt. Nachdem der Vorstand seine Jahresberichte und die Kassenberichte (vom LV und der LS) sowie die Kassenprüfer ihren Bericht vorgelegt hatten, wurde der Vorstand einstimmig entlastet. Danach standen die Wahlen zum Landesverbandsvorstand im Mittelpunkt. Bereits im Vorfeld hatte Rainer Schwarzelmüller angekündigt sich nach 16 Jahren im Landesverbandsvorstand, davon 12 Jahre als Landesverbandsvorsitzender, nicht mehr zur Wiederwahl anzutreten. Er wurde zum Ehrenvorsitzenden mit Sitz und Stimme ernannt. Bei der anschließenden Wahl wurde sein bisheriger Stellvertreter Peter Hölzer jun. zu seinem Nachfolger gewählt. Zur neuen Stellvertreterin wurde mehrheitlich Tatjana Ruthmann gewählt. Zum neuen Beisitzer der Schiedsstelle wählten die Anwesenden Edmund Müller. Ferner wurde Michael Halbe als Obmann für Herdbuch bestätigt. Die bisherigen Kassenprüfer Edmund Müller, Ulrich Schumacher und Hans-Dieter Degwer prüfen die Kasse auch für das Geschäftsjahr Der vorgestellte Haushaltsvoranschlag für das Geschäftsjahr 2019 wurde einstimmig durch die Mitgliederversammlung genehmigt. Anfragen aus den Kreisverbänden lagen nicht vor. Die ZDRK-Tagung war vom 12. bis zum 16. Juni 2019 in Niefern, Landesverband Baden. An den Tagungen, Versammlungen und Schulungen nahmen einige Landesverbandsvorstandsmitglieder teil. Im Rahmen der ZDRK-Jahreshauptversammlung wurde Rainer Schwarzelmüller zum ZDRK- Ehrenmeister ernannt. Zur Herbstversammlung am 29. September 2019 kamen 74 Versammlungsteilnehmer nach Hamm. Hier wurde ausführlich über die ZDRK- und DPV-Tagung sowie den beiden Landesverbandsschulungen berichtet. Ferner wurde berichtet, dass im Landesverbandsvorstand weniger als zehn Personen mit der ständigen Verarbeitung personenbezogener Daten zu tun haben und daher kein Datenschutzbeauftragter benötigt wird. Darüber hinaus waren die Mitgliederlisten um das Feld DSGVO erweitert worden. Dieses ist anzukreuzen, wenn dem jeweiligen Verein die unterschriebene Einwilligung gemäß Artikel 7 der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) in die Datenverarbeitung und in die Veröffentlichung von Personenbildnissen vorliegt. Bis auf einen Kreisverband erfolgte die Eingabe der Zuchttierbestandserfassung für das Zuchtjahr 2019 komplett durch die Kreisverbandsdatenbeauftragten. Die Zuchttierbestandserfassungen müssen auch weiterhin jährlich bis zum 01. März abgeschlossen sein. An dieser Stelle meinen Dank an alle Personen, die dazu beigetragen haben, dass unsere diesjährige Datenerhebung pünktlich beim ZDRK vorlag. Es fanden Schulungen für die Kreisverbandsreferenten für Öffentlichkeitsarbeit sowie die Kreisverbandsschulungsleiter bzw. Kreisverbandszuchtwarte statt. Durchgeführt wurden eine Landesjugendjungtierschau, eine Landesherdbuchschau und eine Landesverbandsschau. Der Landesverband unterstützte das Landesjugendtreffen und alle Veranstaltungen (außer die Landesverbandsschau) finanziell sowie alle Ausstellungen auch noch mit Landesverbandsehrenpreisen und Medaillen. Für die Durchführungen aller Veranstaltungen möchte ich mich bei den Verantwortlichen sowie allen beteiligten Personen bedanken. 10

13 Der Mitgliederbestand betrug am insgesamt Mitglieder und setzt sich wie folgt zusammen: Vereinsmitglieder = Clubmitglieder = 621 Jungzüchter = 479 Mitglieder in den Handarbeits- und Kreativgruppen = 120 Preisrichtervereinigung = 74 Herdbuch- und Angoraleistungszüchter = 33 Gegenüber dem Vorjahr haben wir 226 Mitglieder verloren. Es haben sich außerdem zum Ende des Geschäftsjahres 5 Vereine, 1 Club und 2 Handarbeits- und Kreativgruppen abgemeldet. Alle Abmeldungen können in dieser Broschüre auf der Seite 50 nachgelesen werden. Leider hat der Tod wieder verdiente Mitglieder aus unserer Mitte gerissen. Stellvertretend für alle möchte ich hier unseren Landesjugendleiter und Landesverbandsehrenmitglied Wilhelm Rössig nennen. Abschließend möchte ich mich bei meinen Landesverbandsvorstandskollegen und den Kreisverbandsvorsitzenden für die gute Zusammenarbeit bedanken. Für die großzügige Bereitstellung von Plaketten und Medaillen für unsere Ausstellungen und Jubiläen bedanke ich mich im Namen aller Landesverbandsmitglieder beim Landesministerium, der Landwirtschaftskammer Nordrhein- Westfalen und dem Zentralverband Deutscher Rasse-Kaninchenzüchter. Zum Abschluss wünsche ich allen Landesverbandsmitgliedern Gesundheit, Wohlergehen und ein erfolgreiches Zuchtjahr Mitgliederzahlen seit 1996 Mitgliederzahlen seit

14 Bericht vom Preisrichtervereinigungsvorsitzenden Uwe Feuerer, Im Lohsiepen 22, Herscheid, / Das zurückliegende Geschäftsjahr 2019 wurde wieder von einer Vielzahl von Neuerungen geprägt. Trotz der Neuauflage des Standards 2018 gibt es immer mehr Standardänderungen, neu zugelassene Rassen und Veränderungen in den Allgemeinen Ausstellungsbedingungen. Diese fordern von unseren Mitgliedern ein Vielfaches ihrer Freizeit um sich in den Gruppenschulungen immer wieder auf den neuesten Stand zu schulen. Diese mittlerweile sehr umfangreichen Erneuerungen machen eine intensive Schulungsarbeit unerlässlich und stellen eine besondere Herausforderung an unsere Kolleginnen und Kollegen dar. Eine besondere Arbeitsunterlage bietet der von unserer Preisrichtervereinigung Westfalen - Lippe herausgegebene Schulungsbrief, in dem alle Neuerungen sowie die Schulungsthemen der DPV-Tagung zusammengeführt werden. Ein weiterer wichtiger Bestandteil unserer Schulungsarbeit ist die jährlich durchgeführte Schulungsleitertagung an dem die Vorsitzenden und Schulungsleiter aller Preisrichtergruppen teilnehmen. Damit wollen wir gewährleisten, dass die zusammengefassten Schulungsergebnisse in einheitlicher Form an die einzelnen Gruppen weitervermittelt werden. Um einen reibungslosen Geschäftsbetrieb zu ermöglichen, werden jährlich zwei Vorstandssitzungen durchgeführt. Diese dienen insbesondere zur Vorbereitung der Hilfs- und Preisrichterprüfung, der Jahreshauptversammlung und der DPV Tagung. Auf der Jahreshauptversammlung stellte sich nach 16 Jahren als PV - Schulungsleiter Herbert Schwarzelmüller nicht mehr zur Wiederwahl. Zu seinem Nachfolger wurde Benjamin Freitag für vier Jahre in diesem Amt gewählt. Bei den durchgeführten Ehrungen wurde Gerd Kuhnert (Gruppe Dortmund) zum Ehrenmitglied der Preisrichtervereinigung ernannt. Der Tod zwang uns auch im vergangenen Jahr von einer Kollegin der Preisrichtervereinigung Abschied zu nehmen. Mit Barbara Moors (Gruppe Bielefeld) verstarb eine Kollegin, die sich über zwei Jahrzehnte in unserer Preisrichtervereinigung verdient gemacht hat. Ihr Einsatz und ihr Wirken werden uns in dankbarer Erinnerung bleiben. Der Mitgliederstand am 01. Januar 2020 sah wie folgt aus: 73 Mitglieder, die sich auf die Gruppen wie folgt verteilen: Bielefeld 14, Dortmund 18, Hagen 10, Hamm 9, Rheine 9 und Wanne 13. Zurzeit sind 17 Preisrichter Ehrenmitglied im Landesverband. Von diesen 73 Mitgliedern sind 64 Preisrichter/innen aktiv und 8 Preisrichter inaktiv sowie eine Hilfsrichterin. Damit hat sich der Mitgliederbestand um einen Kollegen/in verringert. Die DPV - Tagung war vom 12. bis 15. Juni 2019 in Schöneck (LV Sachsen). An den Tagungen, Schulungen und Versammlungen nahmen die Mitglieder des Vorstandes und der Preisrichtergruppen teil. Kommen wir nun zu den erfreulicheren Dingen. Im Jahre 2019 wurde der Preisrichterkollege Roger Uhlig (Gruppe Bielefeld) mit der Goldenen Ehrennadel des DPV ausgezeichnet. Die Silberne DPV Ehrennadel erhielten André Ruthmann (Gruppe Bielefeld), Eduard Wenge, Dirk Overhage und Marianne Ball (alle Gruppe Hamm). Die Prüfung des Jahres 2019 hatten folgendes Ergebnis: Die Hilfspreisrichterprüfung bestand mit sehr gutem Erfolg Claudia Dieker (Gruppe Wanne). 12

15 Die Bewertungsstatistik für das Jahr 2019 zeigt, dass mit 582 Bewertungen (- 2) und (- 840) bewerteten Tieren nur ein geringer Abwärtstrend gegenüber dem Vorjahr zu verzeichnen ist. Unerfreulich ist, dass die Bewertungszahlen bei den Erzeugnissen weiter zurückgegangen sind. Mit 184 bewerteten Erzeugnissen ist hier eine Abnahme von 33 Nummern zu verzeichnen. Dass die Bewertungsstatistik nur ein Minus von 2 Bewertungen aufzeigt, liegt alleine daran, dass 40 Bewertungen von den Kolleginnen und Kollegen anlässlich der Bundesrammlerschau in Halle/Saale und der Bundeskaninchenschau in Karlsruhe durchgeführt wurden. Ohne diese Bewertungen wäre das Minus noch deutlicher ausgefallen. Der jährlich weiter abnehmende Mitgliederbestand von Züchterinnen und Züchtern spiegelt sich in den Bewertungszahlen deutlich wieder. Zum Abschluss meines Berichtes möchte ich allen Preisrichterkolleginnen und Preisrichterkollegen meinen Dank und meine Anerkennung für den ehrenamtlichen Einsatz im Dienste der Rassekaninchenzucht aussprechen. Bedanken möchte ich mich auch bei unserem Landesverbandsvorsitzenden Peter Hölzer jun. und bei meinen Vorstandskollegen für die Gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit. So beschließe ich meinen Jahresbericht und wünsche Allen für das kommende Jahr alles erdenklich Gute, und ein herzliches GUT ZUCHT gez. Uwe Feuerer Vorsitzender der Preisrichtervereinigung Westfalen-Lippe 13

16 Bericht vom Obmann für Ausstellungswesen und Schulung Herbert Schwarzelmüller, Felsenstr. 6, Hagen, / Das Zucht- und Ausstellungsjahr 2019 haben wir bereits hinter uns und es gehört schon jetzt der Vergangenheit an. Ich bedanke mich auch in diesem Jahr bei allen Ausstellungsleitern und Helfern, die eine Ausstellung durchgeführt haben. Es wurden auf der 78. Landesschau im Januar 2020 insgesamt Kaninchen ausgestellt. Auf der Landesschau im Januar 2019 wurden Kaninchen ausgestellt, es waren 111 Kaninchen weniger. Die Jungzüchter hatten 346 Kaninchen ausgestellt, das waren 76 Kaninchen weniger als im Vorjahr. Es wurden 58 Exponate ausgestellt, es waren 13 Nummern mehr als im Vorjahr. Die RHD hat im vergangenen Jahr auch wieder große Verluste für die Züchter und Aussteller gebracht. Es spiegelt sich auf den Ausstellungen im Landesverband wieder. Im vergangenen Geschäftsjahr hat die Anzahl der ausgestellten Kaninchen um abgenommen im Vergleich zum Zuchtjahr In diesem Jahr wurden von Helmut Kuckluck vom RKZV W 342 mit 25 Rassekaninchen die meisten Rassekaninchen auf der Landesverbandsschau als Einzelzüchter ausgestellt. Dafür wird er mit einem Landesverbandsehrenpreis vom Landesverband Rheinland geehrt. Genauso hervorragend sind die Ausstellungsleistungen Rainer Breker vom RKZV W 53 und Franz Brock vom RKZV 488 beide stellten 24 Rassekaninchen aus und bekommen dafür eine Landesverbandsmedaille vom LV Bremen. Der Landesverbandsvorstand verleiht dem Rassekaninchenzuchtverein W 169 Neuenkirchen aus dem KV Steinfurt einen Landesverbandsehrenpreis von LV Rheinland. Die Mitglieder des Vereins haben auf der Landesverbandsschau 127 Rassekaninchen ausgestellt. Der Rassekaninchenzuchtverein W 53 Borgentreich-Bühne aus dem KV Höxter stellte 123 Rassekaninchen aus. Der Verein bekommt für diese Leistung eine LVM vom LV Hessen- Nassau. Desweiteren bekommt der RKZV W 165 Vreden aus dem KV Borken für 106 Rassekaninchen eine LVM vom LV Rheinland Nassau. Im vergangenen Zuchtjahr stellten die Jungzüchter des Landesverbandes in Vreden (KV Borken) 254 Rassekaninchen auf der Landesjugendjungtierschau aus. Diese Ausstellung wurde nur am Samstag ausgeführt. Die Aussteller konnten bei der Bewertung anwesend sein. Die Mitglieder der Landesherdbuchabteilung stellten im vergangenen Jahr leider nur 83 Rassekaninchen in Iserlohn auf der Landesverbandsherdbuchausstellung aus. Die Ausstellung war der Kreisschau vom Märkischen Kreis angeschlossen. Es wurden im Ausstellungsjahr 2019/2020 auf 211 Ausstellungen Rassekaninchen im Verbandsgebiet vorgestellt und die HuK-Gruppen zeigten 176 Nr. Exponate. Im Jahre 2018 waren es 224 Ausstellungen mit Rassekaninchen und 459 Nr. Exponate. Es waren 13 Ausstellungen und Rassekaninchen weniger. Außerdem wurden 283 Nr. Exponate weniger ausgestellt. Den Ausstellungsrekord erreichte der Kreisverband Borken mit gefolgt vom Kreisverband Gütersloh mit und dem Kreisverband Steinfurt mit Rassekaninchen. Die meisten Exponate stellten der KV Höxter mit 60 Nr. gefolgt der KV Olpe mit 20 Nr. sowie der KV Minden-Lübbecke-Herford mit 17. Für das Ausstellungsjahr 2020 wurden 236 Schauen beantragt, das sind 4 Anträge weniger als im Vorjahr. Ich wünsche allen Ausstellern viel Erfolg. Die Landesverbandsschulung für KV-Schulungsleiter war am 25. August 2019 in Dortmund in der Gaststätte Zur Alten Eiche. Auch in diesem Jahr ist wieder eine Tagung für Schulungsleiter geplant. Die Schulung soll am 23. August 2020 in Dortmund sein. Am gleichen Ort und 14

17 zur gleichen Zeit soll auch die Schulung mit den Referenten für Öffentlichkeitsarbeit sein. Aber Zurzeit wütet weltweit der Corona-Virus. Wie es im Sommer mit der Pandemie ist, kann man nicht absehen. Bisher erhielten 501 Zuchtfreunde die ZDRK-Urkunde als Schulungswart und 12 weitere Schulungsteilnehmer sollen diese Urkunde erhalten. Einige Kreisverbverbände haben die Urkunden schon erhalten. Die anderen Kreisverbände bekommen die Urkunden später. Es sind folgende Zuchtfreunde: KV Coesfeld Sandra Naber KV Coesfeld Ulrich Schwabe KV Coesfeld Heiner Steinkamp KV Coesfeld Philipp Wawrzyniak KV Ennepe-Ruhr Gabriele Gruneberg KV Ennepe-Ruhr Werner Gruneberg KV Ennepe-Ruhr Klaus Vollmann KV Hagen Klaus-Peter Gräve KV Hagen Michael Schütz KV Lippe Karin Güse KV Unna Bernd Budde KV Unna Günter Vogelsang Ich möchte noch einmal daran erinnern, dass von allen Schulungen eine Teilnehmerliste an den Landesverbandsobmann für Ausstellungswesen und Schulung geschickt wird. Die Zuchtfreunde bekommen eine Urkunde, wenn sie an sechs Schulungen teilgenommen haben. Für das Zucht- und Ausstellungsjahr 2020 wünsche ich allen Zuchtfreundinnen und Zuchtfreunden viel Erfolg mit den Kaninchen und viel Gesundheit. gez. Herbert Schwarzelmüller Obmann für Ausstellungswesen und Schulung 15

18 Bericht vom Obmann für Herdbuch Michael Halbe, In der Königsmicke 9, Wenden, / Dem Westfälischen Rassekaninchenherdbuch e.v. im Landesverband Westfälischer Rassekaninchenzüchter e.v. gehörten zum 31. Dezember 2019 insgesamt 33 Mitglieder (30 Normalhaarzüchter und 3 Angorazüchter) an. Die Jahreshauptversammlung fand am 06. April 2019 in der Gaststätte "Zur Alten Eiche" in Dortmund-Scharnhorst statt. Die Geschäfts-, Kassen- und Prüfungsberichte wurden vorgetragen. Nach erfolgter Aussprache wurde dem gesamten Vorstand und der Geschäftsführung einstimmig Entlastung erteilt. Der Vorstand arbeitete 2019 sehr eng zusammen und es wurden alle Angelegenheiten der Verbands- und Herdbucharbeit per Telefon oder kurzfristig einvernehmlich geregelt. So konnten auch Kosten eingespart werden. Ferner verzichteten die Vorstandsmitglieder auf ihre Aufwandsentschädigung. Betriebsleistungsprüfung 2019 Ins Zuchtbuch (Cloud) wurden 24 Rassen/Farbenschläge mit 685 Rassekaninchen eingetragen. Unsere Landesverbandsabteilung war damit eine der stärksten Herdbuchabteilungen im ZDRK. Es wurden 413 Rassekaninchen gekört, im Vorjahr waren es 467 Rassekaninchen. Die Gesamtfahrstrecke an den Körtagen betrug km, im Vorjahr waren es km. Für besondere Leistungen anlässlich der Betriebsleistungsprüfung wurden mit je einer goldenen Medaille der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen ausgezeichnet: a) Weiße Kaninchen b) Farbige Kaninchen Martin Seuthe Deutsche Kleinwidder weiß RA; 114,0 Punkte Benjamin Freitag Satin hasenfarbig; 114,66 Punkte Landesherdbuchschau 2019 Die Landesherdbuchschau fand in der Kornbrennerei Bimberg in Iserlohn- Drüpplingsen am 30.November und 01. Dezember 2019 gemeinsam mit der Kreisschau Iserlohn statt, die vom RKZV W 343 Düpplingsen ausgerichtet wurde. Die offizielle Eröffnung war am Samstag 30.November 2019 um 15:00 Uhr. Es konnten viele Ehrengäste begrüßt werden. Mit der Landesministermedaille(LMM) wurden ausgezeichnet: a) Farbige Kaninchen b) Farbige Kaninchen Benjamin Freitag Satin hasenfarbig; 811,5 Punkte ZGM Jutta und Michael Schütz Graue Wiener wildfarben; 811,5 Punkte Mit der goldenen Medaille der Landwirtschaftskammer NRW (KM) wurden ausgezeichnet: a) Farbige Kaninchen Matthias Reifig Helle Großsilber; 811,0 Punkte 16

19 Die Bewertung der Rassekaninchen fand während der 62. Landesherdbuchschau statt und es wurden 84 Rassekaninchen (leider keine Angorakaninchen) ausgestellt. Im Vorjahr waren es 172 Rassekaninchen. Die niedrige Tierzahl ist damit zu begründen, dass die westfälischen Herdbuchzüchter 72 Tiere auf der Bundesherdbuchschau in Karlsruhe ausstellten und noch weitere 28 Rassekaninchen in der allgemeinen Abteilung der Bundesschau präsentierten. Den Landesherdbuchmeistertitel errangen: Herdbuchklasse 1 Herdbuchklasse 2 Herdbuchklasse 4 Benjamin Freitag, Satin hasenfarbig; 811,5 Punkte. ZGM Jutta und Michael Schütz, Graue Wiener wildfarben; 811,5 Punkte. Martin Seuthe, Deutsche Kleinwidder weiß RA; 388,0 Punkte. Bundeskaninchenschau 2019 Auf der Bundes-Herdbuchschau stellten erfolgreich aus: Hasenkaninchen Janik Rickert W ,5 Pkt. DHBM Rex blau Michael Halbe W ,0 Pkt. DHBM Farbenzwerge wildf. ZGM Jutta + Michael Schütz W ,0 Pkt. DHBM Kleinsilber blau Peter Siebert W 1 808,0 Pkt ZDRKE Farbenzwerge hav Waltraud + Klaus Gräve W ,5 Pkt. DHBM Blaue Holicer ZGM Fastenrath / Fleige W ,5 Pkt. ZDRKE Blaue Wiener Waltraud + Klaus Gräve W ,0 Pkt. ZDRKE Rex blau Jörg Kröger W ,0 Pkt. B. Graf E-Preis DKLW weiß Martin Seuthe W ,0 Pkt. LVE DHBM = Deutscher Herdbuch Meister Das Westfälische Rassekaninchenherdbuch unterstützt Züchter die sich den vom Aussterben stark bedrohten Rassen (Rote Liste) bzw. Erhaltungszuchten zuwenden, jährlich mit einem Förderbeitrag, sofern diese im Westf. Herdbuch gezüchtet werden. Die Zuchtbuch-Cloud steht dafür zur Verfügung. Die Herdbuchschau soll in diesem Jahr 2020 im Dezember in Dortmund auf der Zeche stattfinden. Mein besonderer Dank geht an die Vorstandsmitglieder des Westfälischen Rassekaninchenherdbuch, die in harmonischer Zusammenarbeit die vielfältigen Aufgaben miteinander gemeinsam gemeistert haben. Allen Herdbuchzüchtern und Anwärtern gelten meine besonderen Grüße und Wünsche für ein erfolgreiches neues Zuchtjahr 2020 und ein herzliches "Dankeschön" für die gute Zusammenarbeit im vergangenen Jahr. Zum Schluss des Berichtes möchte ich dem Bundes- und Landesminister, der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen dem ZDRK sowie dem Landesverband Westfälischer Rassekaninchenzüchter für ihre Hilfe und Unterstützung herzlichen Dank sagen. Ohne deren Materielle und Ideelle Unterstützung könnte die umfangreiche Herdbuchzuchtarbeit nicht getätigt werden. Daraus und durch die tatkräftige Mitarbeit der meisten unserer Herdbuchzüchter resultiert in starkem Maße der hohe Leistungsstand und das gute Ansehen unseres westfälischen Rasse-Kaninchenherdbuches. Wir würden uns über weitere Züchter freuen, die im Westfälischen Herdbuch mitarbeiten. gez. Michael Halbe Vorsitzender Westf. Herdbuch 17

20 Bericht von der Leiterin der Handarbeits- und Kreativgruppen Gabriela Halbe, In der Königsmicke 9, Wenden, / Zum 31. Dezember 2019 wurden im Landesverband 14 Handarbeits- und Kreativgruppen in 12 Kreisverbänden mit insgesamt 102 Mitgliedern gemeldet. In 13 Handarbeits- und Kreativgruppen sind ausschließlich nur Frauen und in einer sind auch Männer organisiert. Gegenüber dem Vorjahr (31. Dezember 2018) gibt es einen Rückgang von 20 Mitgliedern. Folgende Handarbeits- und Kreativgruppen haben sich zum 31. Dezember 2019 abgemeldet: w 4 Ahlen 3 Mitglieder KV Warendorf w 11 Bergkamen 10 Mitglieder KV Unna Im Kreisverband Warendorf gibt somit keine Handarbeits- und Kreativgruppe mehr. Insgesamt wurden 581 Felle (Vorjahr 434) und Gramm Angorawolle ( Gramm gegenüber 2018) in den Handarbeits- und Kreativgruppen verarbeitet. Im Ausstellungsjahr 2019 standen auf den westfälischen Kreisverbandsschauen 88 Erzeugnisnummern (2018 waren es 85) und auf unserer Landesverbandsschau im Januar 2020 wurden 58 Exponate ausgestellt. Das ist eine Steigerung von 13 Erzeugnissen, trotz Bundesschau. Ferner stellten die Mitglieder aus den Handarbeits- und Kreativgruppen Westfalen auf verschiedenen "Allgemeinen Erzeugnisschauen" sehr erfolgreich aus. Auf der Bundesschau in Karlsruhe waren besonders erfolgreich und wurden Deutscher Meister: Gabriela Halbe in Klasse 2 Annette Tepper in Klasse 6a Carina Stork in Klasse 6b Ferner stellte Gabriela Halbe noch eine Bundessiegerin in Klasse 2. Die Bestleistung in Fellverarbeitung konnte Gabriela Halbe mit 195,5 Pkt. zeigen, während Annette Tepper in der Klasse 6 mit 194,5 Pkt. erfolgreich war. Gabriela Halbe wurde mit der ZDRK Plakette in Bronze ausgezeichnet, während Annette Tepper die Ehrenpräsidenten-Medaille erhielt. Die weiteren Erfolge können in den Katalogen zur Bundesschau 2019 bzw. Landesschau 2020 nachgelesen werden. Ehrungen 2019 für Mitglieder in den Handarbeits- und Kreativgruppen: Für 40-jährige Vorstandstätigkeit wurden Gabriela Halbe und Christine Stahl (beide w 112) geehrt. Für 30-jährige Mitgliedschaft wurde Sigrid Pechoel (w 350) ausgezeichnet. Im Geschäftsjahr 2019 wurden in der Handarbeits- und Kreativgruppe w 112 Wenden zwei Pelznähkurse durchgeführt. Die Pelznähkurse auf Landesverbandsebene fanden wieder in Büren-Siddinghausen statt. Auch für dieses Jahr wurden zwei Landesverbandskurse geplant, die bereits am und sowie am 14. und gelaufen sind. 18

21 Ich bitte im Namen der aktiven HuK-Gruppen um Bereitstellung von Kaninchenfellen. Denn ohne die Bereitstellung von Fellen wird es von Jahr zu Jahr immer weniger Erzeugnisse aus Fell auf den verschiedenen Schauen geben und zum Schluss sind diese dann ganz weg. Ich werbe darum, dass die Ortsvereine unsere Handarbeits- und Kreativgruppen unterstützen. Oftmals möchten unsere Mitglieder ausstellen, wissen jedoch nicht, wie sie ihre Erzeugnisse zur Ausstellung und wieder nach Hause bekommen. Es kann und darf in keiner Weise sein, dass aus diesem Grunde ihre mühevoll in Handarbeit gefertigten Exponate nicht ausgestellt werden. Ich mache darauf Aufmerksam, dass am 23.und 24. Mai 2020 die HuK-Gruppen im ZDRK Ihr 100-jähriges Bestehen im Rahmen einer Allgemeinen Jubiläumsschau in Floorstadt (LV Hessen-Nassau) feiern werden, an dem sich die HuK-Gruppen aus Westfalen doch in gewohnter Stärke präsentieren sollten. Wenn wir in gewohnter Stärke dort ausstellen werden wir als LV Westfalen auch erfolgreich sein. Besonders bedanken möchte ich mich beim LV-Vorstand, den Kreisleiterinnen und den Leiterinnen der Ortsgruppen. Ich danke auch den Ausstellungsleitungen sowie allen Spendern und Aktiven die zum Gelingen unserer Schauen beigetragen haben. Insbesondere der Ausstellungsleitung der LV Schau Mit freundlichem Gut Stich gez. Gabriela Halbe Abteilungsleitern HuK Westfalen 19

22 Bericht von der Obfrau für Öffentlichkeitsarbeit Anke Löhr, Am Mühlenbach 50, Lengerich, / Das Zuchtjahr 2019 ist vorüber. Auch in diesem Jahr gab es reichlich in Punkto Öffentlichkeitsarbeit zu tun. So wurden Berichte der Landesverbandstagungen in den Medien veröffentlicht. Auch über Facebook wurde auf Veranstaltungen des Landesverbandes hingewiesen und von dort berichtet. Es ist schon bemerkenswert wie viel Menschen man damit erreicht. Im August fand die Schulung der Kreisreferenten für Öffentlichkeitarbeit in Dortmund statt. Leider war die Beteiligung von den einzelnen Kreisverbänden in diesem Jahr nicht ganz so gut. Dabei wird die Öffentlichkeitsarbeit immer wichtiger, denn nur so können wir das Bild der Rassekaninchenzucht in der Bevölkerung nachhaltig positiv beeinflussen und Menschen für unser Hobby begeistern. Neben einem Bericht von der ZDRK-Schulung stand eine Power Point Präsentation zum Thema Datenschutz, die von Wolfgang Elias erstellt und den Landesreferenten zur Verfügung gestellt wurde, und ein allgemeiner Meinungsaustausch auf der Tagesordnung. Die Meldung der Ausstellungstermine über die Referenten für Öffentlichkeitsarbeit hat in diesem Jahr hervorragend funktioniert. Auf der Bundesrammlerschau in Halle und auf der Bundesschau in Karlsruhe konnte ich den ZDRK Referenten Wolfgang Elias am Infostand unterstützen. Unsere Landesschau war, wie in jedem Jahr, der Höhepunkt des Zuchtjahres. Für die Landesschau wurde auf der Infoanzeige der Zentralhalle Werbung gemacht. Den Vereinen wurden wieder Werbeplakate zur Verfügung gestellt, um auf die Landesschau hinzuweisen. Die Beiträge von der Landesschau auf Facebook erfreuten sich großer Beliebtheit. Unser Infostand kam auf der Landesschau ebenfalls zum Einsatz. Viele Züchter und Züchterinnen nutzten am Infostand die Gelegenheit zum Gespräch. Die Vertreter aus Politik sowie aus befreundeten Landesverbänden und dem ZDRK waren voll des Lobes für unsere Landeschau. Ein dickes Dankeschön an dieser Stelle an das Organisationsteam und an die vielen ehrenamtlichen Helfer. Auch im vergangenen Jahr war der Datenschutz immer noch ein großes Thema. Es wurde weiter an der Umsetzung der Datenschutzgrundverordnung gearbeitet. Es ist noch einiges an Aufklärungsarbeit in einzelnen Kreisen zu leisten, obwohl mittlerweile die Datenschutzgrundverordnung in fast allen Bereichen des alltäglichen Lebens angekommen ist. Die Öffentlichkeitsarbeit ist eine sehr wichtige Angelegenheit, denn nur so können wir das Interesse an unserem Hobby steigern. Wir müssen den Nichtkaninchenzüchtern unser Verständnis von Tierschutz und Tierhaltung nahebringen, denn nur dann werden wir uns gegen sogenannte Tierschützer behaupten können. Die Öffentlichkeitsarbeit zeigt auf, wie viel Rassekaninchenzüchter für den Erhalt der Rassen tun und wie sehr uns das Wohl unserer Tiere am Herzen liegt. Nur wenn wir ständig im Dialog mit den Medien, aber auch mit Politikern sind, können wir unsere Position stärken. Für die gute Zusammenarbeit mit dem Landesverbandsvorstand, den Vertretern der einzelnen Abteilungen, sei es Club- oder Herdbuchabteilung, Preisrichter oder HuK-Gruppe, sowie den Referenten für Öffentlichkeitsarbeit aus den einzelnen Kreisen, möchte ich mich bedanken und hoffe auch in Zukunft auf einen regen Informationsfluss sowohl aus den Kreisen wie auch aus den Abteilungen. Allen Züchterinnen und Züchtern wünsche ich viel Gesundheit und ein erfolgreiches Zuchtjahr

23 Bericht vom Clubobmann Peter Lührs, Kettelerstr. 24, Herten, / Meinen Jahresbericht für das Zuchtjahr 2019 möchte ich mit der Mitgliederbewegung beginnen: Stand Mitglieder Stand Mitglieder diese verteilen sich in 36 Clubs bzw. Sektionen Zum hat sich der Loh Hauptclub W 399 Sitz Lemgo abgemeldet. Leider werden die Mitgliederzahlen immer rückläufiger, allerdings konnten wir den bundesweiten, starken Abwärtstrend in Westfalen mit nur 10 verlorenen Mitgliedern ein wenig abfangen. Unsere westfälischen Clubzüchter haben bei den überregionalen Clubvergleichschauen und auf der Bundesschau in Karlsruhe erfolgreich ausgestellt. Ebenso wurden auf den Clubschauen, Lokalschauen, Kreisschauen und unserer Landesverbandsschau hervorragende Tiere präsentiert. Das zeugt von einer aktiven und beispielgebenden Clubarbeit in unserem Landesverband. Hierzu mein allerherzlichster Dank und Glückwunsch. Dass die Clubs auch weiterhin an der Verbesserung ihrer Clubrassen arbeiten müssen, versteht sich von selbst, denn Erfolge lassen sich nur durch intensive Schulung und Arbeit am Tier sowie der kameradschaftliche fachliche Austausch mit Gleichgesinnten erreichen. Auf der ZDRK Clubtagung am in Neuhof wurden Brigitte und Peter Lührs aufgrund langjähriger Vorstanstätigkeit im Clubwesen mit der Silbernen Nadel der ZDRK Clubvereinigung geehrt. Am Oktober 2020 richtet der Chinchilla Hauptclub W181 die überregionale Chinchillaund Deilenaar-Clubvergleichschau in Bad Westernkotten aus. Hier wünsche ich dem Ausrichter mit seinen Helfern eine erfolgreiche Vorbereitung. Mein besonderer Dank geht an die Clubs, die sich solch einer Schau annehmen, denn jeder der eine solche Schau schon einmal durchgeführt hat weiss wieviel Zeit und Arbeit bei der Durchführung erforderlich ist. In diesem Jahr feiern zwei Clubs ein 50jähriges Jubiläum. Der Widderclub W535 Sauerland und der Lohclub W 415 Münsterland. Letzterer darf sich, nach Anfrage vom Vorsitzenden Johann Biermann und nach Rücksprache meinerseits mit dem Landesverbandsvorsitzenden Peter Hölzer, jetzt, nachdem sich der W399 abgemeldet hat, Hauptclub nennen. Auf die Landesclubschau, die in diesem Jahr der Rexclub W 664 Porta Westfalica mit dem Verein W221 Schloß-Holte-Stukenbrock vom in der Ostwestfalenhalle Kaunitz ausrichtet, freue ich mich ganz besonders, ich wünsche auch hier dem Ausrichter mit seinen vielen Helfern eine gute Vorbereitung für dieses alle zwei Jahre stattfindende Highlight in unserm Landesverband. Das war mein Jahresbericht über die Clubarbeit im Landesverband Westfalen für das Geschäftsjahr Ich möchte mich bei meinen Vorstandskollegen in der Clubvereinigung, den einzelnen Clubbzw. Sektionsvorsitzenden und dem Landesverbandsvorstand für die sehr gute Zusammenarbeit bedanken. Ich wünsche allen Clubzüchtern deren Familien und den Freunden der westfälischen Rassekaninchenzucht viel Gesundheit und ein recht erfolgreiches Zuchtjahr gez. Peter Lührs LC-Obmann Westfalen 21

24 Bericht von der stellv. Obfrau für Jugendarbeit Marion Rädnitz, Nieheimer Str. 23a, Brakel, / Der Jahresbericht 2019 kann in diesem Jahr nicht von unserem Obmann für Jugendarbeit Wilhelm Rössig gegeben werden, da er plötzlich und unerwartet am 5. Januar 2020 verstarb. Wir verlieren mit Willi Rössig einen engagierten, kompetenten, hilfsbereiten Zuchtfreund, Obmann für Jugendarbeit im Landesverband, Vereinsvorsitzenden, Kanin-Hopper und begeisterten Jugendzeltlager-Chef. Die Jahreshauptversammlung der Jugendabteilung fand am 10. März 2019 in Dormund statt. Die Kreisverbandsjugendleiter Christian Diekmann, Wolfgang Schreiter und Uwe Kruse erhielten die silberne ZDRK-Jugendnadel für ihre aktive Jugendarbeit in den Kreisverbänden. Die Ehrungen der Jungzüchter werden durch die Kreisjugendleiter vorgenommen. Auf unserer 77. Landesverbandsschau wurden von den Jugendlichen in eigener Abteilung 422 Rassekaninchen ausgestellt. Unter der Regie von Sabine Bialek wurde am Samstagmorgen eine Bastel- und Malaktion angeboten. Herzlichen Dank für die Betreuung, die Vorbereitungen und Hilfestellung für die Jugendlichen. Am Sonntag wurde die 8. Landesmeisterschaft im Kanin-Hop unter der Leitung von Kai Sander durchgeführt. Das Pfingstzeltlager fand erneut am Lippesee in Paderborn-Sande statt. Der Jugendzeltplatz wurde von den Zelten und Pavillions der insgesamt 64 Teilnehmern bevölkert. Anlässlich der Eröffnung am Samstag durch unseren LV-Vorsitzenden Peter Hölzer jr. wurde unserem Küchenchef Willi Rössig die in Metall gefräste Fassung des Gourmet-Sterns überreicht. Die 14. Landesjugendjungtierschau wurde als Ein - Tagesausstellung am 7. September 2019 vom Kreisverband Borken in Vreden durchgeführt. Bedanken möchten ich mich bei Bianca Gabbe für die gelungene, moderne Form einer Landesjugendjungtierschau. Von den Jugendlichen waren insgesamt 254 Rassekaninchen gemeldet und die Mehrzahl der Tiere am Samstagmorgen eingesetzt worden. Die Jugendlichen hatten die Möglichkeit, ihre Jungtiere selbst dem Preisrichter zu zutragen und Fragen zur Bewertung zu stellen. Am frühen Nachmittag fand in Vreden die Herbstversammlung der Jugendabteilung statt. Von den 24 Kreisverbänden waren 12 KV anwesend, 8 KV fehlten entschuldigt und 4 KV unentschuldigt. Die Unterlagen für das ZDRK- Bundesjugendtreffen vom in Schneeberg, Sachsen wurden ausgegeben. Unser Landesverbandsvorstand unterstützt unsere Jugendlichen mit 25,00 Euro (pro gemeldetem Jungzüchter im LV). Für die finanzielle und materielle Unterstützung im Bereich der westfälischen Jugendarbeit möchten wir uns recht herzlich bedanken. Die Mitgliederbestände der Jugendgruppen im Landesverband haben sich mit Stand zum um 68 Jungzüchter auf 479 Jungzüchter verringert. Bei 29 Jungzüchtern erfolgte die Übernahme zu den Altzüchtern. Wir konnten 37 Jungzüchter neu in unseren Reihen begrüßen, müssten aber 76 Austritte im letzten Jahr hinnehmen. Unsere Jungzüchter sind im Landesverband in 112 Jugendgruppen organisiert. Ich wünsche allen Jungzüchtern und Jungzüchterinnen für das Jahr 2020 viel Gesundheit, Glück und Erfolg in der Zucht. gez. Marion Rädnitz stellv. Obfrau für Jugendarbeit 22

25 Bericht vom Tierschutzbeauftragten Dr. Michael Berger, Ackerstr. 79, Essen, / Auch wenn es im eigenen Landesverband ruhig blieb, zeigten diverse überregionale Aktivitäten, dass Kaninchen nach wie vor im Fokus des Tierschutzes stehen. So wurde bei einer Tierschau in München die fehlende Abdeckung der oberen Gehegereihe bemängelt. Die Tierärztekammer Berlin machte Front gegen die Fehlentwicklungen einiger Heimtiere (hier Hunde und Katzen), aber auch gegen Kaninchen (mit dem Bild eines Widderkaninchens). Nicht zuletzt sorgte das neue Merkblatt Nr. 157 der TVT vom September 2019 mit der Beschreibung sämtlicher Anforderungen für die Haltung von Kaninchen bis 3.0 kg als Heimtiere für erhebliche Unruhe. Das Merkblatt definiert sich selbst als Abhandlung eines Sachverständigengremiums zur Darstellung der Bedürfnisse dieses Heimtieres vor dem Hintergrund der Anforderungen des 2 TierSchG. Leider werden an keiner Stelle die Mitglieder dieses Gremiums namentlich genannt. Dieses Merkblatt zielt eindeutig auf Kaninchen als Heimtiere ab, sogenannte synanthrope (mit dem Menschen als Sozialpartner lebende) Kaninchen. Die Zielvorgaben und Notwendigkeiten einer Rassekaninchenzucht mit einer Tierzahl von Kaninchen sind hier deutlich nicht gemeint. Aufgrund der unterschiedlichen Zweckbestimmung von Heimtier- und Rassekaninchenhaltung kann das TVT-Papier für uns Kaninchenzüchter keine bindende Kraft entwickeln. Außerdem werden weder die Mitglieder des sogenannten Expertenkreises noch Literaturstellen genannt. Mit Widderkaninchen, Rexkaninchen, Langhaarzuchtformen (Angora) sowie Punktschecken werden tierschutzrelevante Rassen aufgeführt, deren vermeintliche Mängel in der Rassekaninchenzucht durch standardgemäße Zuchtlenkung bereits behoben wurden. Eine fachliche Stellungnahme des ZDRK zum Merkblatt Nr. 157 der TVT vom September 2019 ist mir als Tierschutzbeauftragtem des Landesverbandes nicht bekannt. Von Herbst Frühjahr 2019 habe ich die für die Züchterschaft oft diffuse Informationslage zum Anlass genommen, eine Broschüre zu dem Thema Tierschutz in der Rassekaninchenzucht zu fertigen. Hier werden die gesetzlichen Grundlagen und die Arbeit der Fachorganisationen in verständlicher Form übermittelt. Die Trennung der Haltungsformen (Heim-, Mast-, Nutz- und Rassekaninchen) macht eine Einordnung möglich und gibt dem Züchter die nötige Orientierung. Für die Durchsicht des Manuskriptes danke ich unserem Landesverbandsvorsitzenden Peter Hölzer jun. Diese Broschüre gehört in jeden Kreisverband unseres Landesverbandes und sollte auch den Vereinen zur Verfügung gestellt werden. Für 2020 wünsche ich vor allem Gesundheit und natürlich Gut Zucht gez. Dr. Michael Berger Tierschutzbeauftragter des Landesverbandes 23

26 Bericht von der Landesverbandsschau 2019/20 (Alle Angaben ohne Gewähr!) Ausgestellte Kaninchen und Exponate: Zuchtjahr Differenz Altzüchter Jungzüchter Neuzüchtungen Gesamt H u K Anzahl Aussteller und Rassen: Aussteller Rassen Anzahl je Aussteller Altzüchter ,6 Kaninchen Jungzüchter ,2 Kaninchen Neuzüchtungen 5 4 3,4 Kaninchen H u K 14-4,1 Exponate Gesamt Gemeldete Zuchtgruppen: Altzüchter Jungzüchter Zuchtgruppe Zuchtgruppe Zuchtgruppe Gesamt Bewertung der Kaninchen: Altzüchter Jungzüchter vorzüglich hervorragend sehr gut gut 48 4 befriedigend - - n.b o.b fehlt Landesmeister: Altzüchter Jungzüchter Vergebene Preise: Altzüchter Jungzüchter Sieger 45 4 E.-Preise I.-Preise II.-Preise III.-Preise Gesamt ZLP Z Neuzüchtungen Neuzüchtungen HuK 3 H u K

27 Bericht von der Landesverbandsschau 2019/20 (Alle Angaben ohne Gewähr!) Vorzüglich bewertete Kaninchen und Exponate: Altzüchter Jungzüchter 98,5 Punkte ,0 Punkte 1-97,5 Punkte ,0 Punkte Höchstbewertete Zuchtgruppen: Ingo Wensing Willi & Dirk Overhage Jan Gierhake Jule Linnemann Michael Löhr Christian Mensing Bernhard Wessendorf Helmut Woestmann 389,0 Punkte Helle Großsilber 388,5 Punkte Zwergwidder thüringerfarbig-weiß 388,0 Punkte Graue Wiener wildfarben 388,0 Punkte Graue Wiener wildfarben 388,0 Punkte Englische Schecken schwarz/weiß 388,0 Punkte Blaue Wiener 388,0 Punkte Hermelin BlA 388,0 Punkte Hermelin BlA Ehrenpreisspenden: Altzüchter Jungzüchter H u K Aussteller 888,50 25,00 25,00 Sonstige 415, Ausgezahlte Ehrenpreise: Altzüchter Jungzüchter H u K Sieger und Ehrenpreise 1.655,00 167,00 - Spenden 1.303,50 25,00 25,00 Zuschuss Landesverband 351,50 142,00 - Zuchtgruppenpreise: Bundesministermedaillen (A1+A2) Altzüchter - Jungzüchter - Landesministermedaillen (C1-C3) 10 1 ZDRK - Plaketten (B1+B2) 3 1 ZDRK - Medaillen (F+H) 27 - ZDRK - Jugendmedaillen (G) - 6 ZDRK - Präsidiumsmedaillen (K) 3 - Kammermedaillen (D) 5 2 Landesverbandsehrenpreise 4 1 Verdienstmedaillen (L) 16 - Jugendmedaillen (M) - 4 Landesverbandsmedaillen (N) Ehrungen Einzelaussteller/Zuchtgemeinschaften: 1. Helmut Kuckluck 25 Kaninchen ausgestellt. 2. Rainer Breker 24 Kaninchen ausgestellt. Franz Brocks 24 Kaninchen ausgestellt. H u K H u K LVE LV Rheinland LVM LV Bremen LVM LV Bremen Ehrungen Vereine: 1. W 169 Neuenkirchen 127 Kaninchen ausgestellt. 2. W 53 Borgentreich-Bühne 123 Kaninchen ausgestellt. 3. W 165 Vreden 106 Kaninchen ausgestellt. LVE LV Rheinland LVM Kurhessen LVM Rheinland Nassau 25

28 Landesverbandsvorstand Ehrenvorsitzender: Ehrenvorstandsmitglied: Vorsitzender: Stellv. Vorsitzende: Kassierer: Schriftführer: Rainer Schwarzelmüller Felsenstr Hagen / / / rainer.schwarzelmueller@lv-westfalen.de Gero Schultz Völklinger Str Dortmund / geroschultz@aol.com Peter Hölzer jun. Bahnhofstr. in Bösperde Menden (Sauerland) / / p.hoelzer@gmx.de Tatjana Ruthmann Jütlandstr Bielefeld / / tatjana.ruthmann@t-online.de Michael Schütz Buschmühlenstr Hagen / / kaninmike@aol.com Kay Philipper Hudeweg Welver / / / kay.philipper@gmx.de Obmann für Ausstellungswesen Herbert Schwarzelmüller und Schulung: Felsenstr Hagen / / / herbert.schwarzelmueller@gmx.de 26

29 Landesverbandsvorstand Obfrau für Öffentlichkeitsarbeit: Obfrau für Jugendarbeit: Clubobmann: Preisrichtervereinigungsvorsitzender: Obmann für Herdbuch: Anke Löhr Am Mühlenbach Lengerich / michaelloehrle@aol.com Marion Rädnitz Nieheimer Str. 23a Brakel / m.raednitz@t-online.de Peter Lührs Kettelerstr Herten / / / p-luehrs@gelsennet.de Uwe Feuerer Im Lohsiepen Herscheid / / / u_fer@web.de Michael Halbe In der Königsmicke Wenden / / michael.halbe@online.de Leiterin der Handarbeits- und Gabriela Halbe Kreativgruppen: In der Königsmicke Wenden / michael.halbe@online.de Tierschutzbeauftragter: Dr. Michael Berger Ackerstr Essen / samiberger@hotmail.de 27

30 28 Notizen

31 Mitglieder der LV-Standardfachkommission Landesverbandsvorsitzender: Peter Hölzer jun., Bahnhofstr. in Bösperde 84, Menden / / p.hoelzer@gmx.de Stellv. Landesverbandsvorsitzende: Tatjana Ruthmann, Jütlandstr. 35, Bielefeld / / tatjana.ruthmann@t-online.de Landesverbandsobmann für Herbert Schwarzelmüller, Felsenstr. 6, Hagen Ausstellungswesen und Schulung: / / / herbert.schwarzelmueller@gmx.de Landesverbandsclubobmann: Peter Lührs, Kettelerstr. 24, Herten / / / p-luehrs@gelsennet.de Preisrichtervereinigungsvorsitzender: Uwe Feuerer, Im Lohsiepen 22, Herscheid / / / u_fer@web.de Gewähltes Mitglied: Walter Hornung, Anton-Aulke-Str. 44, Münster / / wiwahornung@aol.com Mitglieder der LV-Schiedsstelle Vorsitzender: Norbert Röttger, Brinkmannstr. 22, Dülmen / Stellv. Vorsitzender: Michael Löhr, Am Mühlenbach 50, Lengerich / Beisitzer: Edmund Müller, Feldstr. 1, Fröndenberg / Ersatzbeisitzerin: Irmgard Melcher, Hellweg 13, Beckum / Ersatzbeisitzer: Walter Sinzig, Sassestr. 3, Attendorn / Ersatzbeisitzer: N.N. 29

32 Vorsitzende der Kreisverbände 1 Bielefeld Jürgen Wolf, Neues Feld 12, Bielefeld / Bochum Detlef Schoppmeier, Harpener-Hellweg 374, Dortmund / Borken Reinhold Kortstegge, Birkenallee 72 A, Bocholt / Coesfeld Martin Bendiek, Mühlenbrok 36, Dülmen / Dortmund Kurt Sohrweide, Am Sümpelmannhof 2, Dortmund / Ennepe-Ruhr Uwe Singer, Vörfken 18 B, Schwelm / Gelsenkirchen Frank Pradelski, Forstweg 21, Gelsenkirchen / Gütersloh Bernd Lohöfer-Marotz, Im Hagen 4, Halle / 78 19, / Hagen Rainer Schwarzelmüller, Felsenstr. 6, Hagen / , / Hamm Birgit Dobslaff, Klenzestr. 25, Hamm / Herford Kreisverbände Herford und Minden-Lübbecke haben sich 2015 zusammengeschlossen, siehe unter Kreisverband Nr Herne Kreisverband ist seit 2017 nicht mehr Mitglied im Landesverband Hochsauerland Paul Rapp, Liptiner Str. 4, Arnsberg / Höxter Klaus Heinemann, Thomas-Mann-Str. 16, Borgentreich / Lippe Marion Rädnitz, Nieheimer Str. 23 A, Brakel / Märkischer Kreis Peter Hölzer jun., Bahnhofstr. in Bösperde 84, Menden / , / Minden-Lübbecke-Herford Wolfgang Schmidt, Am Friedebrink 5, Espelkamp / , / Münster Lothar Scholthaus, Zur Landwehr 80, Münster / Olpe Franz-Josef Schauerte, Zu den Vierlinden 14 A, Kirchhundem / Paderborn Johannes Henneke, Heimeskamp 12, Büren / 37 08

33 Vorsitzende der Kreisverbände 21 Recklinghausen Michael Schafmann, Blumenstr. 22, Haltern am See / Siegen-Wittgenstein Jürgen Decher, Bruchsgarten 31, Freudenberg / , / Soest Kay Philipper, Hudeweg 11, Welver / Steinfurt Rolf van Ahrens, Niestadtweg 50, Mettingen / 8 81, / Unna Ulrich Schumacher, Brinkhofstr. 88, Iserlohn / , / Warendorf Christian Genschur, Sudhoferweg 74, Beckum /

34 Mitgliederstatistik (Stand: ) Mitgliederzahlen Anzahl der Untergliederungen am Mitgliederzahlen am Nr. Kreisverbände Abteilungen Zu- und Abgänge Vereine Clubs Handarbeits- und Kreativgruppen Jugendgruppen Vereine Clubs Handarbeits- und Kreativgruppen Jugendgruppen Summen 1 Bielefeld Bochum Borken Coesfeld Dortmund Ennepe-Ruhr Gelsenkirchen Gütersloh Hagen Hamm Herford 12 Herne Kreisverband hat sich am mit dem Kreisverband Minden-Lübbecke zusammengeschlossen. Kreisverband ist seit dem nicht mehr Mitglied im Landesverband. 13 Hochsauerland Höxter Lippe Märkischer Kreis Minden-Lübbecke-Herford Münster Olpe Paderborn Recklinghausen Siegen-Wittgenstein Soest Steinfurt Unna Warendorf Herdbuchabteilung inkl. Angora Preisrichtervereinigung Summen:

35 Stimmenzahlen (Stand: ) Nr. Kreisverbände LV-Abteilungen LV-Vorstand Mitgliederbestände Stimmenzahlen 1 Bielefeld Bochum Borken Coesfeld Dortmund Ennepe-Ruhr Gelsenkirchen Gütersloh Hagen Hamm 81 1 Abstimmungsergebnisse: Ja Nein Enthaltung 11 Herford Kreisverband hat sich am mit dem Kreisverband Minden-Lübbecke zusammengeschlossen. 12 Herne 13 Hochsauerland Höxter Lippe Märkischer Kreis Minden-Lübbecke-Herford Münster Olpe Paderborn Recklinghausen Siegen-Wittgenstein Soest Steinfurt Unna Warendorf Herdbuchabteilung 36 1 Preisrichtervereinigung LV - Vorstand Summen: Kreisverband ist seit dem nicht mehr Mitglied im Landesverband. 33

36 Ausstellungsstatistik (Stand: ) Nr. Kreisverbände Anzahlen der Schauen Anzahlen der Kaninchen Anzahlen der Exponate 1 Bielefeld Bochum Borken Coesfeld Dortmund 4 450* 6 Ennepe-Ruhr Gelsenkirchen Gütersloh Hagen Hamm Hochsauerland Höxter Lippe Märkischer Kreis Minden-Lübbecke-Herford Münster Olpe Paderborn Recklinghausen Siegen-Wittgenstein Soest Steinfurt Unna Warendorf Landesverbandsschau Landesjugendjungtierschau LV-Herdbuch- + Angoraleistungsschau 1 83 Summen: * Anzahl geschätzt 34

37 Ausstellungsstatistik (Stand: ) Ausstellungsarten Landesverbandsschau Anzahlen der Kaninchen Landesjugendjungtierschau 254 LV-Herdbuch- und Angoraleistungsschau 83 Kreisverbandsschauen Kreisrammlerschauen 441 Kreisjugendschauen 23 Kreisjungtierschauen 150 Allgemeine Schauen Clubschauen Vereinsschauen (Lokalschauen) Jungtierschauen 347 Gemeinschaftsschauen 506 Tischbewertungen Sonstige Schauen Summe:

38 Anzahlen der gezüchteten Kaninchen gem. Zuchtbuch 2019 Nr. Kreisverbände Große Rassen Normalhaarkaninchen Mittelgroße Rassen Kleine Rassen Zwergrassen Angora, weiß und farbig Langhaarrassen Haarstrukturrassen Kurzhaarrassen Neuzüchtungen Summen 1 Bielefeld Bochum Borken Coesfeld Dortmund Ennepe-Ruhr Gelsenkirchen Gütersloh Hagen Hamm Hochsauerland Höxter Lippe Märkischer Kreis Minden-Lübbecke-Herford Münster Olpe Paderborn Recklinghausen Siegen-Wittgenstein Soest Steinfurt Unna Warendorf Summen:

39 Erzeugte Werte (Stand ) Nr. Kreisverbände Anzahlen der geschlachteten Kaninchen Schlachtgewichte in kg Schlachtwerte in uro Erzeugte Angorawolle in kg Angorawollwerte in uro Anzahlen der veredelten Felle Fellwerte in uro Erzeugter Dünger in kg 1 Bielefeld Bochum Borken Coesfeld Dortmund Ennepe-Ruhr Gelsenkirchen Gütersloh Hagen Hamm Hochsauerland Höxter Lippe Märkischer Kreis Minden-Lübbecke-Herford Münster Olpe Paderborn Recklinghausen Siegen-Wittgenstein Soest Steinfurt Unna Warendorf Summen: Im Jahre 2019 wurden erwirtschaftet und kg Dünger erzeugt. 37

40 Tagungs- und Schulungstermine ZDRK- und DPV-Tagung in Speyer (LV Rheinland-Pfalz) offen offen offen offen offen offen Landesverbandsschulung für die "KV-Referenten für Öffentlichkeitsarbeit" und "KV-Zuchtwarte" Gaststätte "Zur Alten Eiche", Westholz 102, Dortmund 26. Schulungsleitertagung der Preisrichtervereinigung Westfalen Gaststätte "Zur Alten Eiche", Westholz 102, Dortmund Herbstversammlung der LV-Jugendabteilung Schützenhalle, Am Schulkamp 2, Vreden Herbstversammlung vom Landesverband Zentralhallen, Ökonomierat-Peitzmeier-Platz 2-4, Hamm Praktische Preisrichterprüfung, Preisrichtervereinigung Westfalen Zentralhallen, Ökonomierat-Peitzmeier-Platz 2-4, Hamm 78. Landesverbandsschau Westfalen Preisrichteraufnahmeprüfung, Preisrichtervereinigung Westfalen Gaststätte "Zur Alten Eiche", Westholz 102, Dortmund Landesverbandsvorstandssitzung Gaststätte "Zur Alten Eiche", Westholz 102, Dortmund Erweiterte Vorstandssitzung der Preisrichtervereinigung Westfalen Gaststätte "Zur Alten Eiche", Westholz 102, Dortmund JHV der LV-Jugendabteilung Gaststätte "Zur Alten Eiche", Westholz 102, Dortmund Theoretische Preisrichter- und Hilfspreisrichterprüfung, PV Westfalen Gaststätte "Zur Alten Eiche", Westholz 102, Dortmund JHV der LV-Clubabteilung Gaststätte "Zur Alten Eiche", Westholz 102, Dortmund Jahreshauptversammlung der Preisrichtervereinigung Westfalen Zentralhallen, Ökonomierat-Peitzmeier-Platz 2-4, Hamm JHV der LV-Abteilung "Handarbeits- und Kreativgruppen" Gasthof "Hillebrand", Sidagstr. 3, Büren (OT Siddinghausen) JHV der LV-Herdbuchabteilung Gaststätte "Zur Alten Eiche", Westholz 102, Dortmund JHV vom Landesverband Ort? Alle Angaben ohne Gewähr! 38

41 Ausstellungstermine Landesherdbuch- und Angoraleistungsschau Westfalen Industriemuseum "Zeche Zollern II/IV" Grubenweg 5, Dortmund 33. Landesclubschau Westfalen Ostwestfalenhalle Kaunitz Paderborner Str. 408, Verl-Kaunitz 79. Landesverbandsschau Westfalen Zentralhallen Ökonomierat-Peitzmeier-Platz 2-4, Hamm 28. Bundesrammlerschau Messehallen in Ulm 35. Bundeskaninchenschau Messehallen in Kassel Sonstige Termine Bundesjugendtreffen Schneeberg (LV Sachsen) Alle Angaben ohne Gewähr! 39

42 Kreisverbandsschauen 2020 (Stand: , alle Angaben ohne Gewähr) KV-Nr. Kreisverbände Termine Anschriften 1 Bielefeld Bochum 5. Dezember Borken Minorka-Klause Lohrenkamp Bielefeld Reit- und Fahrverein Bochum-Werne Rüpingsweg Bochum Jugendhaus Raesfeld Weseler Straße Raesfeld 4 Coesfeld Coesfeld 5 Dortmund Ennepe-Ruhr Gelsenkirchen Gütersloh Hagen Industriemuseum Zeche Zollern II/IV Grubenweg Dortmund Begegnungsstätte Niederstüter Gedulder Weg Sprockhövel Schule Am Brößweg Gelsenkirchen (OT Buer) Ostwestfalenhalle Kaunitz Paderborner Str Verl AWO Begegnungsstätte Hohenlimburg Im Klosterkamp Hagen 10 Hamm Es liegt keine Anmeldung vor 13 Hochsauerland Höxter Schützenhalle Endorf Zum Bilsenberg Sundern-Endorf Zentscheune Burgstraße Dringenberg 40

43 Kreisverbandsschauen 2020 (Stand: , alle Angaben ohne Gewähr) KV-Nr. Kreisverbände Termine Anschriften 15 Lippe Märkischer Kreis Vereinsheim Am Waldstadion Horn-Bad Meinberg Kornbrennerei Bimberg Lenninghauser Weg Iserlohn 17 Minden-Lübbecke- Herford 3. Oktober 2020 Vereinsheim der Rassegeflügelzüchter Zum Rhien Petershagen-Friedewalde 18 Münster Olpe Paderborn Begegnungszentrum An der Meerwiese Münster Schützenhalle Schützenstraße Kirchhundem/Albaum Taubeneinsatzhalle Linnenstr. 7 A Dellbrück 21 Recklinghausen Dezember 2020 oder Januar 2021 Ort noch nicht bekannt 22 Siegen-Wittgenstein Ort noch nicht bekannt 23 Soest Steinfurt Dezember Unna Warendorf Stadthalle Rüthen Mittlere Str Rüthen Schützenhalle Westerkappelner Straße Mettingen Schützenhalle Ruhrtal Landstr Fröndenberg (OT Warmen) Schützenhalle Einen Velsenser Str Warendorf-Einen 41

44 Terminplan Verantwortliche Personen und Tätigkeiten Kreisverbandsvorsitzende Antrag für die Genehmigung / Zulassung einer Neuzüchtung, Nachzucht bzw. Kreuzung: Antragsformular befindet sich in unserer LV-Homepage oder kann beim LV-Standardfachkommissionsmitglied Walter Hornung (Kontaktdaten siehe Seite 29) angefordert werden. Ausgefüllter Antrag wird durch den Kreisverbandsvorsitzenden direkt an Walter Hornung übermittelt. Die Genehmigung / Zulassung erteilt Walter Hornung. Kreisverbandsvorsitzende werden schriftlich von Walter Hornung informiert. Kreisverbandsvorsitzende der Handarbeits- und Kreativgruppen oder die Leiterinnen der Ortsgruppen Abgabe der Fragebögen und Mitgliederlisten von den HuK- Gruppen. Kreisverbandsvorsitzende Abgabe der Fragebögen und Mitgliederlisten von den Ortsvereinen und Clubs. Kreisverbandsvorsitzende Abgabe des Fragebogens für den Kreisverband. Kreisverbandsvorsitzende Bestellung der Lehr- und Informationsschriften vom ZDRK. Kreisverbandsvorsitzende Bestellung LVE, KM (Silber) und LVM: Wenn die Kreisverbände bis zum vorgegebenen Abgabetermin keine konkreten Stückzahlen für die LVE, KM (Silber) und LVM angegeben haben, erfolgt automatisch die Bereitstellung auf der Grundlage, wie viel LVE, KM (Silber) und LVM die Kreisverbände in der letzten Ausstellungssaison ausgegeben haben. Eine Nachlieferung durch den Landesverband erfolgt nicht. Eventuell fehlende LVE, KM (Silber) und LVM werden in der nächsten Jahreshauptversammlung automatisch durch den Landesverband nachgereicht. Hier müssen die Kreisverbände auch die überzähligen LVE, KM (Silber + Bronze) und LVM wieder zurückgeben. Kreisverbandsvorsitzende Abgabe Zuchttierbestandserfassungen von den Ortsvereinen: Kreisverbände ohne Datenbeauftragte. Die Zuchttierbestandserfassungen von den Ortsvereinen werden vom Landesverband in die TGRDEU-Datenbank eingegeben. Kreisverbände mit Datenbeauftragte regeln die Übergabe der Zuchttierbestandserfassungen von den Ortsvereinen an den Datenbeauftragten individuell je Kreisverband. Die Datenbeauftragten geben die Zuchttierbestandserfassungen von den Ortsvereinen direkt in die TGRDEU- Datenbank ein. Abgabetermine und Abgabestellen Ohne Abgabetermin! Antragstellung ist jeder Zeit möglich! Bis zum 01. Februar des lfd. Jahres an die Landesverbandsleiterin der Handarbeits- und Kreativgruppen. Bis zum 15. Februar des lfd. Jahres an den Landesverbandsvorsitzenden. Bis zum 15. Februar des lfd. Jahres an den Landesverbandsvorsitzenden. Bis zum 15. Februar des lfd. Jahres an den Landesverbandsvorsitzenden. Bitte das Formular "Bestellungen" verwenden! Bis zum 15. Februar des lfd. Jahres an den Landesverbandsvorsitzenden. Bitte das Formular "Bestellungen" verwenden! Zuchttierbestandserfassungen von den Ortsvereinen bis zum 15. Februar des lfd. Jahres an den Landesverbandsvorsitzenden. Dateneingabe bis zum 15. Februar des lfd. Jahres in die TGRDEU-Datenbank und danach die Zuchttierbestandserfassungen zur Archivierung an den Landesverbandsvorsitzenden. 42

45 Terminplan Verantwortliche Personen und Tätigkeiten Freiwillige Eintragung der Ausstellungstermine in den Schaukalender. Kreisverbandsvorsitzende Abgabe des Antrages für LVM / LVE mit Rückgabe der ausgefüllten Ausstellungsgenehmigungen. Kreisverbandsvorsitzende Abgabe der ausgefüllten Anträge für silberne Kammermedaillen (Kreisschauen). Kreisverbandsvorsitzende, Landesverbandsabteilungen und Preisrichtergruppen Abgabe der ausgefüllten Anträge für bronzene Kammermedaillen (Jubiläumsausstellungen). Kreisverbandsvorsitzende Abgabe der Ausstellungsstatistik. Kreisverbandsvorsitzende, Landesverbandsabteilungen und Preisrichtergruppen Anmeldung der Ausstellungen für das nächste Geschäftsjahr., Abgabetermine und Abgabestellen Bis zum 31. März des lfd. Jahres in unsere Landesverbandshomepage. Bis zum 31. Dezember des lfd. Jahres an den Landesverbandsvorsitzenden. Bis zum 31. Dezember des lfd. Jahres an den Landesverbandsvorsitzenden. Bis zum 31. Dezember des lfd. Jahres an den Landesverbandsvorsitzenden. Bis zum 31. Dezember des lfd. Jahres an den Landesverbandsvorsitzenden. Bis zum 31. Dezember des lfd. Jahres an den Landesverbandsvorsitzenden. Dieser Terminplan wurde erstellt, um einen reibungslosen Ablauf der ehrenamtlichen Verwaltungsarbeit zu gewährleisten. Alle Personen und Organisationen werden gebeten, die oben genannten Termine einzuhalten. Die Kreisverbandsvorsitzenden müssen die Unterlagen zum Landesverband pünktlich einreichen. Werden die Termine nicht eingehalten, so ist laut Landesverbandsbeschluss für jede überschrittene Woche bzw. angefangene Woche eine Geldbuße vom 30,00 an den Landesverband zu zahlen. 43

46 Zuchttierbestandserfassung (Statistik und Ansprechpartner) Die Zuchttierbestandserfassung ist ein nationales Fachprogramm zur Erhaltung, Schutz und nachhaltiger Nutzung tiergenetischer Erbanlagen in Deutschland und wird in die TGRDEU-Datenbank erfasst. TGRDEU steht für: Tier Genetische Ressourcen Deutschland. Statistik Landesverband Westfalen Zuchtjahr Anzahl Zuchten Anzahl Jungtiere Ansprechpartner für die Zuchttierbestandserfassung im Landesverband Westfalen Landesverbandsvorsitzender Peter Hölzer Bahnhofstraße in Bösperde Menden / / p.hoelzer@gmx.de Stellv. Landesverbandsvorsitzende Tatjana Ruthmann Jütlandstr Bielefeld 0521 / / Tatjana.rutmann@t-online.de 44

47 Terminplan für Ehrungen (Stand: ) Verantwortliche Personen / Jubiläen / Ehrungen Abgabetermine und Abgabestellen Kreisverbandsvorsitzende: Anmeldung für ein 25-, 50-, 75-, 100- oder 125-jähriges Jubiläum. Siehe Meldebogen "Antrag für Jubiläum". Landesverbandsabteilungen und Preisrichtergruppen melden ihr Jubiläum ein Jahr im Voraus bis zum 15. Februar ebenfalls beim Landesverbandsvorsitzenden an. Siehe Meldebogen "Antrag für Jubiläum". Kreisverbandsvorsitzende: Vorschläge bzw. Anregungen zur Ernennung zum Landesverbandsehrenmitglied. Kreisverbandsvorsitzende: Vorschläge bzw. Anregungen zur Ernennung zum Meister der Westfälischen Rassekaninchenzucht. Kreisverbandsvorsitzende: Abgabe der Anträge für silberne-, goldene- oder große goldene Ehrennadeln. Kreisverbandsvorsitzende: Vorschläge bzw. Anregungen zur Ernennung zum ZDRK- Ehrenmeister. Kreisverbandsvorsitzende: Anträge für die Ernennung zum ZDRK-Meister. Kreisverbandsjugendleiter: Anträge für das ZDRK-Ehrenzeichen in Gold für Jugendarbeit. Der Landesverbandsobmann für Jugendarbeit prüft den Antrag und leitet diesen bis zum 31. Januar des lfd. Jahres an den Landesverbandsvorsitzenden weiter. Ein Jahr im Voraus bis zum 15. Februar an den Landesverbandsvorsitzenden Bei verspäteten Anträgen werden die Jubiläen um ein Jahr verschoben. Beispiel: Ein Club feiert am 15. Oktober 2021 sein 100- jähriges Jubiläum. Der Antrag muss spätestens am 15. Februar 2020 beim Landesverbandsvorsitzenden vorliegen. Der Landesverbandsvorsitzende muss diesen Antrag bis zum 01. März 2020 an den ZDRK weiterleiten. Bis zum 31. Dezember des lfd. Jahres an den Landesverbandsvorsitzenden. Bis zum 31. Dezember des lfd. Jahres an den Landesverbandsvorsitzenden. Bis zum 31. Dezember des lfd. Jahres an den Landesverbandsvorsitzenden. Bis zum 31. Dezember des lfd. Jahres an den Landesverbandsvorsitzenden. Ein genehmigter Antrag vom LV-Vorstand muss bis zum 01. März beim ZDRK vorliegen. Bis zum 31. Dezember des lfd. Jahres an den Landesverbandsvorsitzenden. Ein genehmigter Antrag vom LV-Vorstand muss bis zum 01. März beim ZDRK vorliegen. Bis zum 31. Dezember des lfd. Jahres an den Landesverbandsobmann für Jugendarbeit. Ein genehmigter Antrag vom LV-Vorstand muss bis zum 01. März beim ZDRK vorliegen. Kreisverbandsjugendleiter: Anträge für die ZDRK-Jugendnadeln im Silberkranz für Jugendliche und Jugendleiter. Bis zum 31. Dezember des lfd. Jahres an den Landesverbandsobmann für Jugendarbeit. Dieser Terminplan ist eine Anlage und Bestandteil der Ehrenordnung. Er wurde erstellt, um einen reibungslosen Ablauf der ehrenamtlichen Verwaltungsarbeit zu gewährleisten. Alle Personen bzw. Organisationen werden gebeten, die oben genannten Termine einzuhalten. 45

48 Kontingentplan Ehrenmitglieder im LV (Stand: ) Nr. Kreisverbände LV-Vorstand Mitgliederbestand Anzahlen Ehrenmitglieder Soll Ist Frei Bemerkungen 1 Bielefeld Bochum Borken Coesfeld Dortmund Ennepe-Ruhr Gelsenkirchen Gütersloh Hagen Hamm Herford 12 Herne Kreisverband hat sich am mit dem Kreisverband Minden-Lübbecke zusammengeschlossen. Kreisverband ist seit dem nicht mehr Mitglied im Landesverband. 13 Hochsauerland Höxter Lippe Märkischer Kreis Minden-Lübbecke-Herford Münster Olpe Paderborn Recklinghausen Siegen-Wittgenstein Soest Steinfurt Unna Warendorf LV - Vorstand 7 Summen: (Anlage und Bestandteil der Ehrenordnung) 46

49 Kontingentplan Meister im LV (Stand: ) Nr. Kreisverbände Mitgliederbestand Anzahlen Meister Soll Ist Frei Bemerkungen 1 Bielefeld Bochum Borken Coesfeld Dortmund Ennepe-Ruhr Gelsenkirchen Gütersloh Hagen Hamm Herford 12 Herne Kreisverband hat sich am mit dem Kreisverband Minden-Lübbecke zusammengeschlossen. Kreisverband ist seit dem nicht mehr Mitglied im Landesverband. 13 Hochsauerland Höxter Lippe Märkischer Kreis Minden-Lübbecke-Herford Münster Olpe Paderborn Recklinghausen Siegen-Wittgenstein Soest Steinfurt Unna Warendorf Summen: (Anlage und Bestandteil der Ehrenordnung) 47

50 Drucksachenverteilerstelle Westfalen Lieferung sämtlicher vom ZDRK zugelassene Formulare für die Zucht und das Ausstellungswesen sowie ZDRK-Werbeartikel. Franz Schnieder Bauerschaft Dülmen / franz@franz-schnieder.de Bestellschein mit Artikelübersicht siehe unter: 48

51 Mitgliedsbeiträge und Ausstellungsgebühren Die Mitgliedsbeiträge an den Landesverband betragen: Altzüchter je 4,00 Clubzüchter je 5,50 1) Mitglieder der Handarbeits- und Kreativgruppen je 4,00 2) Jungzüchter je 1,00 Preisrichter und Herdbuchzüchter je 4,00 1) Inklusive 1,50 für die Landesclubabteilung. 2) Inklusive 1,00 für die LV-HuK-Abteilung. Die Kassierer der Ortsvereine, Clubs sowie Handarbeits- und Kreativgruppen bezahlen für die am Jahresanfang gemeldeten Mitglieder die Beiträge an den zuständigen Kreisverband. Die Ausstellungsgebühren an den Landesverband betragen: Vereins-, Club- oder Erzeugnisschau je 5,00 Tischbewertung, Jungtier- oder Werbeschau je 5,00 Kreisschau oder Allgemeine Schau je 10,00 Gemeinschaftsschau je 10,00 Die Kassierer der Ortsvereine, Clubs sowie Handarbeits- und Kreativgruppen bezahlen für die angemeldeten Ausstellungen die Gebühren an den zuständigen Kreisverband. Zahlungen von den Abteilungen und Kreisverbänden zum Landesverband: Barbezahlungen werden vom Landesverband nicht entgegengenommen. Ohne Rechnungen tätigen die Abteilungen und Kreisverbände keine Überweisungen zum Landesverband. Kreisverbandsvorsitzende erhalten vom Landesverband die Rechnungen über die gemeldeten Mitglieder und die beantragten Ausstellungsgenehmigungen zur Kontrolle sowie Genehmigung und reichen diese dann zum Kreisverbandskassierer weiter. Die Kreisverbandskassierer überweisen die Rechnungen innerhalb von 20 Tagen auf das angegebene Landesverbandskonto. Wird das Zahlungsziel nicht eingehalten, so wird bei Überschreitung für jede angefangene Woche eine Verspätungsgebühr von 5,00 Euro fällig. Der Preisrichtervereinigungsvorsitzende und der Obmann für die Herdbuchabteilung erhalten vom Landesverband die Rechnungen über die gemeldeten Mitglieder zur Kontrolle sowie Genehmigung und veranlassen dann die Überweisung innerhalb von 20 Tagen auf das angegebene Landesverbandskonto. Wird das Zahlungsziel nicht eingehalten, so wird bei Überschreitung für jede angefangene Woche eine Verspätungsgebühr von 5,00 Euro fällig. Überweisungen auf das Konto für die Landesverbandsschauen: Grundsätzlich werden Spenden für Landesverbandsschauen auf das folgende Konto überwiesen. Empfänger = LV Westfälischer Kaninchenzüchter e.v. für LS Bankname = Sparkasse Dortmund IBAN-Nr. = DE Es erfolgen keine Überweisungen auf die anderen Landesverbandskonten! 49

52 Neugründungen und Abmeldungen Im Geschäftsjahr 2019 wurden keine neuen Vereine, Clubs oder HuK-Gruppen gegründet. Die folgenden Vereine, Clubs und HuK-Gruppen haben ihre Tätigkeit am eingestellt: RKZV - W 23 Bad Sassendorf 11 Mitglieder Gegründet am KV Soest RKZV - W 244 Herford 13 Mitglieder Gegründet am KV Minden-Lübbecke-Herford RKZV - W 159 Iserlohn-Dröschede 9 Mitglieder Gegründet am KV Märkischer Kreis RKZV - W 247 Stemwede-Haldem 16 Mitglieder Gegründet am KV Minden-Lübbecke-Herford Loh-Club W 399 Lemgo 6 Mitglieder Gegründet am KV Lippe RKZV - W 458 Winz-Baak 9 Mitglieder Gegründet am KV Ennepe Ruhr Zwei Handarbeits- und Kreativgruppen haben sich abgemeldet, siehe Seite 18. Legende: RKZV = Rassekaninchenzuchtverein KlZV = Kleintierzuchtverein HuK = Handarbeits- und Kreativgruppe 50

53 Organisatorische Hinweise zur Jugendarbeit (Stand: ) Mitgliedermeldungen jährlich bis zum 15. Februar über den Kreisverband nur noch an den Landesverbandsvorsitzenden. Mitgliedernachmeldungen jährlich bis zum 31. Dezember über den Kreisverband nur noch an den Landesverbandsvorsitzenden. Listung der Jugendlichen durch die Ortsvereine bzw. Kreisverbände für den Landesverbandsobmann für Jugendarbeit ist nicht mehr erforderlich. Jugendausweise werden nicht automatisch ausgestellt. Diese müssen grundsätzlich beim Landesverbandsobmann für Jugendarbeit mit dem Formular "Aufnahmeerklärung" und einem Foto über den Kreisverband beantragt werden. Dieses Formular kann beim Kreisverbandsjugendleiter oder Landesverbandsobmann für Jugendarbeit angefordert werden. Zusätzlich befindet sich dieses Formular auch in unserer Landesverbandshomepage. Kinder können erst ab dem 6. Lebensjahr (5 Jahre und 1 Tag) Mitglied im Landesverband werden. Die Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten muss beim Ortsverein vorliegen. Jugendliche werden mit der Vollendung des 18. Lebensjahres als Altzüchter im Ortsverein übernommen und verlieren erst am Jahresende ihren Jungzüchterstatus. Mit Genehmigung der Erziehungsberechtigten können Jugendliche bereits mit 16 Jahren als Altzüchter geführt werden und verlieren ebenfalls erst am Jahresende ihren Jungzüchterstatus. Die Genehmigung der Erziehungsberechtigten muss beim Ortsverein vorliegen. Jugendliche mit Jungzüchterstatus dürfen nicht Mitglied in Clubs werden. Jugendliche können in mehreren Jugendgruppen gemeldet werden, d.h. Doppelmitgliedschaften sind zulässig. Ein Jugendgruppenwechsel innerhalb eines Zuchtjahres ist unter Anerkennung aller Rechte möglich. Zuchtgemeinschaften bis zu 5 Jugendlichen mit Rassekaninchen sind zulässig. Zuchtgemeinschaften zwischen Altzüchtern und Jungzüchtern sind nicht zulässig! Eine Jugendgruppe wird dann gegründet, wenn ein Jugendlicher im Ortsverein ist. Spätestens dann muss auch ein Jugendleiter gewählt werden. Ortsvereine können auch Jugendleiter wählen, wenn keine Jugendlichen im Ortsverein sind. Der Jugendleiter soll sich dann mit der Gründung einer Jugendgruppe befassen. Jugendgruppen werden aufgelöst, wenn keine Jugendlichen mehr im Ortsverein sind. Weitere Hinweise befinden sich in der ZDRK-Richtlinie zur Jugendarbeit! Kennzeichnung der Rassekaninchen: Rassekaninchen, die von Jugendlichen gezüchtet werden, sind mit einem "J" zwischen den Buchstaben des Landesverbandes und der Ortsvereinsnummer zu kennzeichnen, z.b. WJ 999. Die erste Kennzeichnung mit einem "J" kann ab dem 6. Lebensjahr (5 Jahre + 1 Tag) erfolgen. Die letzte Kennzeichnung mit einem "J" erfolgt in dem Jahr, in welchem das 18. Lebensjahr (bzw. auf besonderen Wunsch das 16. Lebensjahr) vollendet wird. Die Rassekaninchen der Jugendlichen können im Vereinszuchtbuch gesondert oder zusammen mit den Rassekaninchen der Altzüchter erfasst werden. Empfohlen wird, dass die Rassekaninchen der Jugendlichen zusammen mit den Rassekaninchen der Altzüchter erfasst werden. Ein Jugendlicher, der Mitglied in mehreren Jugendgruppen ist, kann nur komplette Rassen auf einer Jugendgruppe kennzeichnen. Es ist nicht gestattet, einige Würfe in der einen Jugendgruppe und andere Würfe aus der gleichen Rasse in einer anderen Jugendgruppe zu kennzeichnen. Wenn ein Jugendlicher in mehreren Jugendgruppen ist und mehrere Rassen züchtet, dann hat er auch die Möglichkeit, in jeder Jugendgruppe mindestens eine komplette Rasse zu kennzeichnen. 51

54 Übersicht Jubiläumsgeschenke (Stand: ) Ein Jubiläum muss ein Jahr im Voraus bis zum 15. Februar über den Kreisverband beim Landesverbandsvorsitzenden angemeldet werden. Landesverbandsabteilungen und Preisrichtergruppen melden ihr Jubiläum ebenfalls ein Jahr im Voraus bis zum 15. Februar beim Landesverbandsvorsitzenden an. Bei verspäteten Anträgen werden die Jubiläen um ein Jahr verschoben. Beispiel: Ein Club feiert am 15. Oktober 2021 sein 100-jähriges Jubiläum. Der Antrag muss spätestens am 15. Februar 2020 beim Landesverbandsvorsitzenden vorliegen. Der Landesverbandsvorsitzende muss diesen Antrag bis zum 01. März 2020 an den ZDRK weiterleiten. Für ein Jubiläum erhalten die Untergliederungen folgende Jubiläumsgeschenke: Untergliederungen Landesverbandsjugendabteilung (Gegründet ) Landesverbandsclubabteilung (Gegründet am ) Landesverbandsherdbuchabteilung (Gegründet am ) Landesverbandsabteilung der Handarbeits- und Kreativgruppen (Gegründet am ) Preisrichtervereinigung (Gegründet am ) Jubiläumsarten 25 Jahre 50 Jahre 75 Jahre 100 Jahre 125 Jahre B, C + I B, C + I - - A, C + I A, C + I A, C + I A + C A + C A, C + I A, C + I Preisrichtergruppen A A, C + I A, C + I A, C + I A, C + I Kreisverbände A A, C, D + I A, C, E + I A, C, F + I A, C, F + I Kreisverbandsjugendgruppen B B, C + I B, C + I B, C + I B, C + I Kreisverbandshandarbeits- und Kreativgruppen A A, C + I A, C + I A, C + I A, C + I Rassekaninchen- und Kleintierzuchtvereine A A, C, D + I A, C, E + I A, C, F + I A, C, F + I Clubs A A, C, D + I A, C, E + I A, C, F + I A, C, F + I Vereinsjugendgruppen B B, C + I B, C + I B, C + I B, C + I Handarbeits- und Kreativgruppen A A, C + I A, C + I A, C + I A, C + I Zeichenerklärungen: A = Landesverbandsverdienstmedaille mit DIN A 5 - Urkunde im Bilderrahmen zur freien Verfügung. B = Landesverbandsjugendmedaille mit DIN A 5 - Urkunde im Bilderrahmen zur freien Verfügung. C = ZDRK-Jubiläumsmedaille mit DIN A 4 - Urkunde zur freien Verfügung. D = Landesministermedaille 50 Ø mit DIN A 4 - Urkunde zur freien Verfügung. E = Landesministermedaille 80 Ø mit DIN A 4 - Urkunde zur freien Verfügung. F = Landesministermedaille 100 Ø mit DIN A 4 - Urkunde zur freien Verfügung. I = Bronzene Kammermedaille, wenn eine Jubiläumsausstellung durchgeführt wird. Jubiläumsausstellung muss bis zum 31. Dezember des Vorjahres über den Kreisverband beim Landesverband angemeldet werden. Landesverbandsabteilungen und Preisrichtergruppen müssen eine Jubiläumsausstellung bis zum 31. Dezember des Vorjahres direkt beim Landesverbandsvorsitzenden anmelden. Die bronzene Kammermedaille wird grundsätzlich nur an einem Aussteller vergeben. Nach der Jubiläumsausstellung muss bis zum 31. Dezember des lfd. Jahres der Medaillenerringer über den Kreisverband beim Landesverband gemeldet werden. Der Medaillenerringer erhält nachträglich ein Besitzzeugnis für die bronzene Kammermedaille. Kann auf der Jubiläumsausstellung keine bronzene Kammermedaille vergeben werden, so muss der Kreisverband die bronzene Kammermedaille an den Landesverband zurückgegeben. Wird keine Jubiläumsausstellung durchgeführt, so muss die bronzene Kammermedaille an den Landesverband zurückgegeben werden. 52

55 Herausgeber: Landesverband Westfälischer Rassekaninchenzüchter e.v. Peter Hölzer jun. (Vorsitzender) Bahnhofstr. in Bösperde Menden (Sauerland) / Bearbeitung und Redaktion: Landesverband Westfälischer Rassekaninchenzüchter e.v. Peter Hölzer jun. (Vorsitzender) Bahnhofstr. in Bösperde Menden (Sauerland) / Herausgegeben am 26. April 2020

56 Landesverband Westfälischer Rassekaninchenzüchter e.v. Hier erhält man umfangreiche und aktuelle Informationen rund um unseren Landesverband sowie Berichte aus allen Abteilungen und Organisationen.

Jahresberichte, Organisationspläne, Termine und Statistiken

Jahresberichte, Organisationspläne, Termine und Statistiken 2015 Jahresberichte, Organisationspläne, Termine und Statistiken Inhaltsverzeichnis Ehrentafel Totengedenken 2 ZDRK-Ehrungen für Landesverbandsmitglieder 3 Fotos von den Ehrungen der Jahreshauptversammlung

Mehr

Jahresberichte, Organisationspläne, Termine und Statistiken

Jahresberichte, Organisationspläne, Termine und Statistiken 2014 Jahresberichte, Organisationspläne, Termine und Statistiken Herausgeber: Landesverband Westfälischer Rassekaninchenzüchter e.v. Rainer Schwarzelmüller (Vorsitzender) Felsenstr. 6 58091 Hagen 0 23

Mehr

Jahresberichte, Organisationspläne, Termine und Statistiken

Jahresberichte, Organisationspläne, Termine und Statistiken 2013 Jahresberichte, Organisationspläne, Termine und Statistiken Herausgeber: Landesverband Westfälischer Rassekaninchenzüchter e.v. Rainer Schwarzelmüller (Vorsitzender) Felsenstr. 6 58091 Hagen 0 23

Mehr

zur Clubschau des Widderclubs W 870 Ennepe- Ruhr heiße ich alle Aussteller, Gäste und Besucher herzlich willkommen.

zur Clubschau des Widderclubs W 870 Ennepe- Ruhr heiße ich alle Aussteller, Gäste und Besucher herzlich willkommen. Grußwort zur Clubschau des Widderclubs W 870 Ennepe- Ruhr heiße ich alle Aussteller, Gäste und Besucher herzlich willkommen. In diesem Jahr werden 90 Widderkaninchen von den Clubzüchtern in der Zuchtanlage

Mehr

7 Rassekaninchenzucht

7 Rassekaninchenzucht 7 Rassekaninchenzucht Seit der Gründung am 9. Juni 1990 hat der Landesverband der Rassekaninchenzüchter Mecklenburg-Vorpommern e.v. durch die zielgerichtete Arbeit vieler Züchter in den Vereinen und Kreisverbänden

Mehr

Jahresberichte, Organisationspläne, Termine und Statistiken

Jahresberichte, Organisationspläne, Termine und Statistiken 2011 Jahresberichte, Organisationspläne, Termine und Statistiken Herausgeber: Landesverband Westfälischer Rassekaninchenzüchter e.v. Vorsitzender: Rainer Schwarzelmüller Felsenstr. 6 58091 Hagen 0 23 31

Mehr

Jahresberichte, Organisationspläne, Termine und Statistiken

Jahresberichte, Organisationspläne, Termine und Statistiken 2009 Jahresberichte, Organisationspläne, Termine und Statistiken Herausgeber: Landesverband Westfälischer Rassekaninchenzüchter e.v. Vorsitzender: Rainer Schwarzelmüller Felsenstr. 6 58091 Hagen 0 23 31

Mehr

Jahresberichte, Organisationspläne, Termine und Statistiken

Jahresberichte, Organisationspläne, Termine und Statistiken Jahresberichte, Organisationspläne, Termine und Statistiken Herausgeber: Landesverband Westfälischer Rassekaninchenzüchter e.v. Vorsitzender: Rainer Schwarzelmüller Felsenstr. 6 58091 Hagen 0 23 31 / 7

Mehr

Durch Erkrankungen der Leber*) Verstorbene in Nordrhein-Westfalen

Durch Erkrankungen der Leber*) Verstorbene in Nordrhein-Westfalen Information und Technik NRW Seite 1 von 10 Nordrhein-Westfalen 2003 4 753 26,3 600 385 385 575 741 630 627 439 371 2011 4 635 26,0 426 364 472 542 471 714 633 539 474 2012 4 651 26,1 432 351 434 537 460

Mehr

Öffentliche Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen

Öffentliche Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen Öffentliche in Nordrhein-Westfalen Seite 1 von 9 je Nordrhein-Westfalen Reg.-Bez. Düsseldorf Düsseldorf, Stadt Duisburg, Stadt Essen, Stadt Krefeld, Stadt Mönchengladbach, Stadt 1995 17 592 600 1 312 440

Mehr

Scheidungen und Scheidungskinder in Nordrhein-Westfalen 2004 bis 2007

Scheidungen und Scheidungskinder in Nordrhein-Westfalen 2004 bis 2007 Seite 1 von 10 (n) (n) Nordrhein-Westfalen 2004 51 139 28 068 23 071 37 052 2005 47 480 26 683 20 797 33 212 2006 45 665 24 983 20 682 33 098 2007 43 104 24 075 19 029 30 351 Veränderung 2007 geg. 2006

Mehr

Durch Erkrankungen der Leber*) Verstorbene in Nordrhein-Westfalen

Durch Erkrankungen der Leber*) Verstorbene in Nordrhein-Westfalen IT.NRW Seite 1 von 10 55 55 60 60 65 65 70 70 75 75 80 80 85 Nordrhein-Westfalen 2004 4 483') 24,8 561') 333 361 541 698 604 622 468 295 2012 4 651') 26,0 432') 351 434 537 460 764 659 539 475 2013 4 668')

Mehr

Entzug des Sorgerechts und Sorgeerklärungen in Nordrhein-Westfalen 2007 und 2008

Entzug des Sorgerechts und Sorgeerklärungen in Nordrhein-Westfalen 2007 und 2008 Seite 1 von 7 Entzug des Sorgerechts und in Nordrhein-Westfalen 2007 und 2008 Nordrhein-Westfalen 2007 3 023 2 458 565 15 380 2008 3 209 2 403 806 17 084 Zu (+) bzw. Abnahme ( ) + 6,2 % 2,2 % + 42,7 %

Mehr

Bevölkerungsentwicklung*) in den kreisfreien Städten und Kreisen Nordrhein-Westfalens 2008 bis 2030

Bevölkerungsentwicklung*) in den kreisfreien Städten und Kreisen Nordrhein-Westfalens 2008 bis 2030 .9101 Bevölkerungsentwicklung*) in den kreisfreien Städten und Kreisen Nordrhein-Westfalens 08 bis 30 Bevölkerung in den kreisfreien Städten und Kreisen Nordrhein-Westfalens 08 bis 30 Seite 1 von 10 Nordrhein-Westfalen

Mehr

Empfängerinnen und Empfänger von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung in Nordrhein-Westfalen am Jahresende 2006 und 2007

Empfängerinnen und Empfänger von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung in Nordrhein-Westfalen am Jahresende 2006 und 2007 Seite 1 von 8 Nordrhein-Westfalen 2006 *) 164 661 67 144 97 517 2007 191 858 84 311 107 547 Zu (+) bzw. Abnahme ( ) *) + 16,5 % + 25,6 % + 10,3 % Landschaftsverbände als überörtliche Träger zusammen**)

Mehr

Kaufwerte von Bauland in Nordrhein-Westfalen 2009 und 2010

Kaufwerte von Bauland in Nordrhein-Westfalen 2009 und 2010 Seite 1 von 8 Kaufwerte von in 2009 und 2010 2009 6 262 6 050 400 m² 105,86 2010 5 974 5 349 000 m² 118,34 Zu- (+) bzw. Abnahme ( ) gegenüber 2009 4,6 % 11,6 % Reg.-Bez. Düsseldorf 2009 1 399 1 494 400

Mehr

46. Angoravergleichsscheren mit offener Angoraschau

46. Angoravergleichsscheren mit offener Angoraschau 46. Angoravergleichsscheren mit offener Angoraschau vom 03. bis 05. März 2017 in der Multifunktionshalle des Lehr- und Versuchsgutes Köllitsch des Zentralverbandes Deutscher Rasse-Kaninchenzüchter e.v.

Mehr

der ZDRK Herdbuch Abteilung

der ZDRK Herdbuch Abteilung ZDRK Herdbuch Abteilung Abteilungsleiter Herr Wolfgang Wüst Wilhelm- Leuschner Str. 4 50226 Frechen Tel. 02234 57840 Mail wowuest@t-online.de Datenschutzerklärung der ZDRK Herdbuch Abteilung Wer ist für

Mehr

Rassekaninchenzucht. Anzahl Rassekaninchen. in M-V gezüchtete. in Deutschland anerkannte

Rassekaninchenzucht. Anzahl Rassekaninchen. in M-V gezüchtete. in Deutschland anerkannte Rassekaninchenzucht Seit der Gründung am 9. Juni 1990 hat sich der Landesverband der Rassekaninchenzüchter Mecklenburg und Vorpommern e. V. durch die zielgerichtete Arbeit vieler Züchter in den Vereinen

Mehr

Krankenhäuser*) in Nordrhein-Westfalen 2000, 2012 und 2013

Krankenhäuser*) in Nordrhein-Westfalen 2000, 2012 und 2013 Seite 1 von 10 *) in 2000, 2012 und 2013 im 2000 462 135 956 3 839 143 10,4 27 859 100 004 2012 385 120 973 4 379 355 7,7 36 857 98 911 2013 370 120 247 4 420 386 7,6 37 915 100 269 Veränderung 2013 geg.

Mehr

Schulungsveranstaltungen Fachtagung der Referenten für Schulung und Zuchtwesen. ( Zuchtberater, Landeszuchtwarte ) Fachtagung der Abteilung Handarbeit

Schulungsveranstaltungen Fachtagung der Referenten für Schulung und Zuchtwesen. ( Zuchtberater, Landeszuchtwarte ) Fachtagung der Abteilung Handarbeit Bundestagung des ZDRK 2012 Zusammengestellt: Johannes Meyer, Referent für Schulung im LV Sachsen Ehrenmeister des ZDRK vom 12. bis 17. Juni in Schöneck LV Sachsen Schulungsveranstaltungen Fachtagung der

Mehr

Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen

Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen Seite 1 von 7 Nordrhein-Westfalen 2006/07 6 288 17 167 39 362 321 424 144 640 24 747 42 079 595 707 2007/08 5 990 16 946 38 911 339 636 117 609 26 227 24 238 41 372 610 929 Veränderung 4,7 % 1,3 % 1,1

Mehr

Nordrhein-Westfalen 1,39 1,37 1,40 1,38 1,41 1,41 1,48 1,52 1,62 1,59 X

Nordrhein-Westfalen 1,39 1,37 1,40 1,38 1,41 1,41 1,48 1,52 1,62 1,59 X Zusammengefasste Geburtenziffer in NRW 2008 bis 2017 Durchschnittliche Kinderzahl je Frau im Alter von 15 bis 49 Jahren Durchschnittliche Kinderzahl je Frau 1) Rangziffer 2) 2017 Nordrhein-Westfalen 1,39

Mehr

Öffentliche Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen

Öffentliche Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen Seite 1 von 12 Öffentliche in je Rangziffer 1) 1995 17 592 600 1 312 440 944 504 147 X 1998 17 683 500 1 228 236 925 525 143 X 2001 17 771 400 1 176 323 914 933 141 X 2004 17 808 081 1 170 053 904 543

Mehr

Klassenstufe ,2 8,0 8,5 Klassenstufe ,7 9,1 10,3

Klassenstufe ,2 8,0 8,5 Klassenstufe ,7 9,1 10,3 Schülerinnen und Schüler in der 5. bzw. 7. Düsseldorf Duisburg Essen Krefeld Mönchengladbach Mülheim an der Ruhr Oberhausen Remscheid Solingen Wuppertal Kreis Kleve 5 4 703 2 450 2 253 4 142 2 154 1 988

Mehr

Insolvenzen in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2007

Insolvenzen in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2007 Insolvenzen in Nordrhein-Westfalen Jahr 2007 Jahr 2007 Seite 1 von 8 Nordrhein-Westfalen Insolvenzen insgesamt 36 538 41 729 8 788 910 35 018 + 4,3 davon Unternehmensinsolvenzen 9 374 41 729 6 588 366

Mehr

Beschäftigte und Umsätze von Betrieben 1) in Nordrhein-Westfalen mit Waren sowie Bau- und Dienstleistungen für den Umweltschutz

Beschäftigte und Umsätze von Betrieben 1) in Nordrhein-Westfalen mit Waren sowie Bau- und Dienstleistungen für den Umweltschutz Seite 1 von 9 und Umsätze von Betrieben 1) in mit Waren sowie mit 2012 964 27 555 24 454 008 5 296 748 21,7 % 2013 956 31 538 23 641 609 5 850 054 24,7 % 2014 1 013 30 210 24 989 441 5 881 456 23,5 % Zu-

Mehr

IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2012

IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2012 IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2012 Seite 1 von 8 Düsseldorf, Stadt 665 1 816 1 308 Duisburg, Stadt 400 1 069 651 Essen, Stadt 413 1 225 995 Krefeld, Stadt 110 351 286 Mönchengladbach, Stadt 79 202 141

Mehr

IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2011

IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2011 IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2011 Seite 1 von 7 Düsseldorf, Stadt 601 1 541 1 064 Duisburg, Stadt 375 869 492 Essen, Stadt 345 1 024 812 Krefeld, Stadt 94 329 266 Mönchengladbach, Stadt 82 191 127 Mülheim

Mehr

Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen

Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen Seite 1 von 9 Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in 2011/12 4 349 17 118 335 274 25 199 103 581 31 813 24 796 49 911 592 041 2012/13 4 304 16 361 330 577 22 826 100 612 32 598 23 762 49 698 580

Mehr

Ergebnis Wohnraumförderung 2015 Wohneinheiten auf Ebene der Bewilligungsbehörden

Ergebnis Wohnraumförderung 2015 Wohneinheiten auf Ebene der Bewilligungsbehörden Ergebnis förderung 2015 Wohneinheiten auf Ebene der Bewilligungsbehörden (A & B gesamt) Mietwohnungen und Eigentum Wohneinheiten StädteRegion Aachen 157 25 6 163 3 368 55 589 Bielefeld 195 61 32 227 16

Mehr

1.3 Die 10 Herkunftsländer mit der größten Anzahl ausländischer Bevölkerung in NRW 2013 nach kreisfreien Städten/Kreisen. Griechenland.

1.3 Die 10 Herkunftsländer mit der größten Anzahl ausländischer Bevölkerung in NRW 2013 nach kreisfreien Städten/Kreisen. Griechenland. Anzahl Düsseldorf Duisburg Essen Krefeld Mönchengladbach Mülheim an der Ruhr Oberhausen Remscheid Insgesamt 127 785 14 287 8 960 6 707 9 730 2 501 3 656 3 187 1 659 4 530 3 306 männlich 64 526 7 527 4

Mehr

1.3 Die 10 Herkunftsländer mit der größten Anzahl ausländischer Bevölkerung in NRW 2014 nach kreisfreien Städten/Kreisen. Griechenland.

1.3 Die 10 Herkunftsländer mit der größten Anzahl ausländischer Bevölkerung in NRW 2014 nach kreisfreien Städten/Kreisen. Griechenland. Anzahl Düsseldorf Duisburg Essen Krefeld Mönchengladbach Mülheim an der Ruhr Oberhausen Remscheid Insgesamt 135 421 14 194 9 488 7 061 9 975 2 540 3 798 3 791 1 975 4 690 3 992 männlich 68 559 7 460 4

Mehr

7 Rassekaninchenzucht

7 Rassekaninchenzucht 7 Rassekaninchenzucht Seit der Gründung am 9. Juni 1990 hat der Landesverband der Rassekaninchenzüchter Mecklenburg-Vorpommern e. V. durch die zielgerichtete Arbeit vieler Züchter in den Vereinen und Kreisverbänden

Mehr

Nordrhein-Westfalen. Reg.-Bez. Düsseldorf. Düsseldorf, Stadt. Duisburg, Stadt. Essen, Stadt. Krefeld, Stadt. Mönchengladbach, Stadt

Nordrhein-Westfalen. Reg.-Bez. Düsseldorf. Düsseldorf, Stadt. Duisburg, Stadt. Essen, Stadt. Krefeld, Stadt. Mönchengladbach, Stadt Bevölkerung in nach Migrationsstatus Seite 1 von 7 Reg.-Bez. Düsseldorf Düsseldorf, Stadt Duisburg, Stadt Essen, Stadt Krefeld, Stadt 2011 17 541 000 3 849 000 21,9 % 13 691 000 78,1 % 2012 17 547 000

Mehr

Unternehmen, tätige Personen und Jahresumsatz im nordrhein-westfälischen Handwerk

Unternehmen, tätige Personen und Jahresumsatz im nordrhein-westfälischen Handwerk Seite 1 von 8, tätige Personen und esumsatz im nordrhein-westfälischen Handwerk insgest 2) in je 2011 113 592 1 075 350 9 761 416 194 810 108 830 101 204 2012 113 976 1 079 616 9 767 900 192 420 109 564

Mehr

Niedergekommene Frauen in Nordrhein-Westfalen 2012 bis 2016 nach Art der Geburt

Niedergekommene Frauen in Nordrhein-Westfalen 2012 bis 2016 nach Art der Geburt Seite 1 von 9 in 2012 bis 2016 nach Art der Geburt 2012 143 586 140 929 98,1 2 594 1,81 63 0,044 2013 144 210 141 469 98,1 2 681 1,86 56 0,039 4 0,003 2014 152 575 149 558 98,0 2 947 1,93 67 0,044 3 0,002

Mehr

Zudem findet Ihr viele weitere wertvolle Informationen und Tipps zur Rassekaninchenzucht unter der Rubrik Tipps für Profis...

Zudem findet Ihr viele weitere wertvolle Informationen und Tipps zur Rassekaninchenzucht unter der Rubrik Tipps für Profis... 1 von 6 08.07.2011 12:39 8. Juli 2011 12:38:56 Unsere Top kleintiernews Schauberichte & aktuelle Ergebnisse Vereine, Verbände & Veranstaltungen ZDRK BDK Clubs & Arbeitsgemeinschaften Herdbuch Kaninhop

Mehr

Geleistete Arbeitsstunden. Betriebe Beschäftigte. in 1 000

Geleistete Arbeitsstunden. Betriebe Beschäftigte. in 1 000 Seite 1 von 6 Euro 2017 5 118 1 065 594 1 247 760 39 583 988 239 165 527 110 415 084 2018 1) 5 154 1 088 469 1 261 887 41 326 937 247 986 553 114 806 996 Veränderung 2) 2018 ggü. 2017 + 0,7 % + 2,1 % +

Mehr

Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen

Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Seite 1 von 7 2007/08 5 990 16 946 38 911 339 636 117 609 26 227 24 238 41 372 610 929 2008/09 5 658 18 463 33 828 353 846 114 613 27 425 24 623 41 988 620

Mehr

Sonderehrenpreise. Bestes Tier der Ausstellung. Ehrenpreis des Oberbürgermeisters der Stadt Osnabrück. Pokal des Kreisverbandes Osnabrück

Sonderehrenpreise. Bestes Tier der Ausstellung. Ehrenpreis des Oberbürgermeisters der Stadt Osnabrück. Pokal des Kreisverbandes Osnabrück Sonderehrenpreise Bestes Tier der Ausstellung Uwe Schneyer Weiß Rex R. A., 1.0 97,5 Pkt. Ehrenpreis des Oberbürgermeisters der Stadt Osnabrück Martin Sy Burgunder, 1.0 97,5 Pkt. Pokal des Kreisverbandes

Mehr

Pflegeeinrichtungen und Beschäftigte in Pflegeeinrichtungen in Nordrhein-Westfalen

Pflegeeinrichtungen und Beschäftigte in Pflegeeinrichtungen in Nordrhein-Westfalen Seite 1 von 8 und Beschäftigte in in Beschäftigte in n 15.12.2011 4 634 2 309 2 325 214 516 49,5 % 59 657 154 859 15.12.2013 4 835 2 377 2 458 225 354 49,5 % 67 018 158 336 15.12.2015 5 219 2 593 2 626

Mehr

Pflegeeinrichtungen und Beschäftigte in Pflegeeinrichtungen in Nordrhein-Westfalen

Pflegeeinrichtungen und Beschäftigte in Pflegeeinrichtungen in Nordrhein-Westfalen Seite 1 von 8 und Beschäftigte in in Beschäftigte in n n in n 15.12.2009 4 491 2 259 2 232 204 171 47,5 % 56 250 147 921 15.12.2011 4 634 2 309 2 325 214 516 49,5 % 59 657 154 859 15.12.2013 4 835 2 377

Mehr

Betriebe, Beschäftigte, geleistete Arbeitsstunden, Bruttolohn- und -gehaltsumme und baugewerblicher Umsatz im Bauhauptgewerbe NRWs

Betriebe, Beschäftigte, geleistete Arbeitsstunden, Bruttolohn- und -gehaltsumme und baugewerblicher Umsatz im Bauhauptgewerbe NRWs Seite 1 von 10,, geleistete, Bruttolohn- und -gehaltsumme und baur im Bauhauptgewerbe NRWs Nordrhein-Westfalen 1996 2 003 127 413 896 24 817 94 968 6 732 2 915 039 1 108 622 152 628 12 715 336 2005 1 156

Mehr

Geleistete Arbeitsstunden. Beschäftigte. in 1 000

Geleistete Arbeitsstunden. Beschäftigte. in 1 000 Seite 1 von 9, und Umsätze der Industrie in von Unternehmen mit mindestens 50 n 2015 5 113 1 060 843 827 371 25 683 310 151 795 273 69 262 842 2016 5 129 1 057 824 835 957 26 102 391 150 882 798 69 633

Mehr

Statistisches Unternehmensregister Nordrhein-Westfalen 2010 und 2011

Statistisches Unternehmensregister Nordrhein-Westfalen 2010 und 2011 Seite 1 von 10 Statistisches Unternehmensregister 2010 und 2011 2010 790 592 5 563 266 708 243 932 135 63 834 1 281 881 15 684 1 586 293 2 831 1 762 957 2011 792 271 5 702 941 707 790 933 765 65 486 1

Mehr

Rassekaninchenzucht Tabelle 7.1 Ergebnisse der Landesclubausstellung Prädikat

Rassekaninchenzucht Tabelle 7.1 Ergebnisse der Landesclubausstellung Prädikat Rassekaninchenzucht Seit der Gründung am 9. Juni 1990 hat der Landesverband der Rassekaninchenzüchter Mecklenburg und Vorpommern e. V. durch die zielgerichtete Arbeit vieler Züchter in den Vereinen und

Mehr

Beschäftigte und Umsätze in der Industrie*) in Nordrhein-Westfalen

Beschäftigte und Umsätze in der Industrie*) in Nordrhein-Westfalen Seite 1 von 12 und Umsätze in der Industrie*) in 2010 9 570 1 170 672 315 395 131 254 41,6 2011 9 613 1 199 644 348 102 145 686 41,9 2012 9 928 1 218 009 342 530 143 655 41,9 2013 9 951 1 215 885 339 998

Mehr

Information und Technik Nordrhein-Westfalen Pressestelle Baugenehmigungen in Nordrhein-Westfalen im Zeitraum von Januar bis September 2017 und 2018

Information und Technik Nordrhein-Westfalen Pressestelle Baugenehmigungen in Nordrhein-Westfalen im Zeitraum von Januar bis September 2017 und 2018 Baugenehmigungen in im von Januar bis September 2017 und 2018 Seite 1 von 10 2017 13 160 9 608 1 285 2 267 33 840 21 662 564 4 230 38 634 2018 13 936 10 263 1 339 2 334 36 062 23 121 430 4 681 41 173 Zu-

Mehr

Beschäftigte und Umsätze in der Industrie*) in Nordrhein-Westfalen

Beschäftigte und Umsätze in der Industrie*) in Nordrhein-Westfalen Seite 1 von 12 und Umsätze in der Industrie*) in 2012 9 928 1 218 009 342 530 143 655 41,9 2013 9 951 1 215 885 339 998 144 980 42,6 2014 10 038 1 219 747 337 698 145 613 43,1 2015 10 088 1 219 289 333

Mehr

Rassekaninchenzucht. Tabelle 7.1 Ergebnisse der Landesclubausstellung (in %)

Rassekaninchenzucht. Tabelle 7.1 Ergebnisse der Landesclubausstellung (in %) Rassekaninchenzucht Seit der Gründung am 9. Juni 1990 hat der Landesverband der Rassekaninchenzüchter Mecklenburg-Vorpommern e. V. durch die zielgerichtete Arbeit vieler Züchter in den Vereinen und Kreisverbänden

Mehr

Wohnungsbestand einschl. Wohnheime Fortschreibung des Wohnungs- und Wohngebäudebestandes gegenüber

Wohnungsbestand einschl. Wohnheime Fortschreibung des Wohnungs- und Wohngebäudebestandes gegenüber sbestand einschl. Wohnheime Fortschreibung des s- und Wohngebäudebestandes 31.12.2013 gegenüber 31.12.2010 Minden-Lübbecke Steinfurt Herford Borken Coesfeld Münster Warendorf Gütersloh Bielefeld Lippe

Mehr

Erwerbstätige (am Arbeitsort) in Nordrhein-Westfalen 2015 und 2016 nach Wirtschaftsbereichen

Erwerbstätige (am Arbeitsort) in Nordrhein-Westfalen 2015 und 2016 nach Wirtschaftsbereichen Seite 1 von 7 Erwerbstätige (am Arbeitsort) in 2015 und 2016 nach Wirtschaftsbereichen 2015 9 195 900 1 382 700 86 000 2 103 800 7 006 100 2016 9 293 300 1 361 900 81 000 2 089 400 7 122 900 Veränderung**)

Mehr

Erwerbstätige (am Arbeitsort) in Nordrhein-Westfalen 2013 und 2014 nach Wirtschaftsbereichen

Erwerbstätige (am Arbeitsort) in Nordrhein-Westfalen 2013 und 2014 nach Wirtschaftsbereichen Seite 1 von 7 Erwerbstätige (am Arbeitsort) in 2013 und 2014 nach Wirtschaftsbereichen 2013 9 054 700 1 445 400 80 500 2 112 700 6 861 600 2014 9 118 600 1 434 700 86 500 2 106 000 6 926 100 Veränderung**)

Mehr

davon Wohnungen

davon Wohnungen Baugenehmigungen in im ersten Halbjahr 2017 und 2018 Seite 1 von 10 in neuen 2017 8 720 6 355 862 1 503 23 033 14 954 372 2 751 26 156 2018 8 806 6 502 870 1 434 21 633 13 391 299 3 012 24 944 Zu- (+)

Mehr

Pressemitteilung. Starke regionale Unterschiede am Ausbildungsmarkt. NRW-Ausbildungsmarkt im April

Pressemitteilung. Starke regionale Unterschiede am Ausbildungsmarkt. NRW-Ausbildungsmarkt im April Regionaldirektion Nordrhein-Westfalen - Pressestelle Josef-Gockeln-Str. 7, 40474 Düsseldorf Telefon: 0211 4306 555 www.arbeitsagentur.de Pressemitteilung Nr. 16 / 2018 27. April 2018 NRW-Ausbildungsmarkt

Mehr

Probenehmer in Nordrhein-Westfalen Stand: März 18 Kreis / Probenehmer Kontakt Arbeitsbereiche kreisfreie Stadt

Probenehmer in Nordrhein-Westfalen Stand: März 18 Kreis / Probenehmer Kontakt Arbeitsbereiche kreisfreie Stadt Aachen Claßen, Ulrich Mobil: 0176-19980158 Tel.: 02426-94010 Fa: 02426-6661 uclassen@bb-rheinland.de Aachen Groß, Jochen Mobil: 0151-11519651 Tel.: 0221-1209669 Fa: jochengross@posteo.de Aachen Fa: 02181-215413

Mehr

ERZEUGNIS-AUSSTELLUNG DER KREATIV- UND HANDARBEITSGRUPPEN

ERZEUGNIS-AUSSTELLUNG DER KREATIV- UND HANDARBEITSGRUPPEN 53. LV-Schau des LV Kurhessen ERZEUGNIS-AUSSTELLUNG DER KREATIV- UND HANDARBEITSGRUPPEN An die 53. Landesschau, die der LV Kurhessen in der DEULA-Halle in Witzenhausen ausrichtete, war auch eine Erzeugnis-Ausstellung

Mehr

2.1 Ausländische Bevölkerung in Nordrhein-Westfalen am nach aufenthaltsrechtlichem Status, kreisfreien Städten/Kreisen und Geschlecht

2.1 Ausländische Bevölkerung in Nordrhein-Westfalen am nach aufenthaltsrechtlichem Status, kreisfreien Städten/Kreisen und Geschlecht 2.1 in Nordrhein-Westfalen am 31.12.2013 nach aufenthaltsrechtlichem Status, kreisfreien Städtenen und freie Stadt Düsseldorf Duisburg Essen Krefeld Mönchengladbach Mülheim an der Ruhr Oberhausen Remscheid

Mehr

2.1 Ausländische Bevölkerung in Nordrhein-Westfalen am nach aufenthaltsrechtlichem Status, kreisfreien Städten/Kreisen und Geschlecht

2.1 Ausländische Bevölkerung in Nordrhein-Westfalen am nach aufenthaltsrechtlichem Status, kreisfreien Städten/Kreisen und Geschlecht 2.1 in Nordrhein-Westfalen am 31.12.2015 nach aufenthaltsrechtlichem Status, kreisfreien Städtenen und freie Stadt Düsseldorf Duisburg Essen Krefeld Mönchengladbach Mülheim an der Ruhr Oberhausen Remscheid

Mehr

Empfängerinnen und Empfänger von Wohngeld in Nordrhein-Westfalen 2007 bis 2009

Empfängerinnen und Empfänger von Wohngeld in Nordrhein-Westfalen 2007 bis 2009 G:\ZB-14\datenZB-14\Presse\EXCEL\LOKALDAT\Soziales\\_2007-2009.xls Seite 1 von 10 Empfängerinnen und Empfänger von in 2007 bis 2009 empfänger*) am 31.12 2007 126 661 114 735 11 926 95 91 133 2008 129 099

Mehr

Bewertungsergebnisse der. 2. Allgemeinen Jungtierschau Huder Klosterschau 2011 des I 104 Hude

Bewertungsergebnisse der. 2. Allgemeinen Jungtierschau Huder Klosterschau 2011 des I 104 Hude Bewertungsergebnisse der 2. Allgemeinen Jungtierschau Huder Klosterschau 2011 des I 104 Hude 9. - 10. Juli, Hof Hullen, Im Schruhm 3, Hude-Kirchkimmen Abkürzungen Geschlecht: 1.0 Rammler 0.1 Häsin Bewertung:

Mehr

Genehmigte Wohngebäude*) in Nordrhein-Westfalen

Genehmigte Wohngebäude*) in Nordrhein-Westfalen *) in Seite 1 von 9 Reg.-Bez. Düsseldorf Düsseldorf, Stadt Duisburg, Stadt Essen, Stadt Krefeld, Stadt Mönchengladbach, Stadt 2012 17 776 6 237 35,1 % 2013 19 591 7 016 35,8 % 2014 17 667 5 753 32,6 %

Mehr

16 Vereins - und Mitgliederentwicklung, Aufnahmeantrag D 223 Trebbin

16 Vereins - und Mitgliederentwicklung, Aufnahmeantrag D 223 Trebbin Protokoll der Jahreshauptversammlung 26.2.2017 Protokoll der Jahreshauptversammlung des Kreisverbandes Berlin und Umgebung 26.Febr. 2017 Immanuel-Kant-Str. 3-5, 15831 Mahlow Tagesordnung 1 Begrüßung 2

Mehr

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Abgabe der Jahresberichte des Vorstandes und der Abteilungen 3. Kassenbericht des 1. Kassierers 4. Bericht

Mehr

KREISVERBAND RHEINISCHER RASSE - KANINCHENZÜCHTER RHEIN SIEG - KREIS e.v.

KREISVERBAND RHEINISCHER RASSE - KANINCHENZÜCHTER RHEIN SIEG - KREIS e.v. KREISVERBAND RHEINISCHER RASSE - KANINCHENZÜCHTER RHEIN SIEG - KREIS e.v. Geschäftsstelle: Schmelztalstr. 24, 53604 Bad Honnef Rhein-Sieg-Kreis Niederschrift über die Jahreshauptversammlung des Kreisverbandes

Mehr

Mitgliederversammlung: Lothar Liesen und Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schmidt neu im Landesvorstand

Mitgliederversammlung: Lothar Liesen und Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schmidt neu im Landesvorstand Mitgliederversammlung: Lothar Liesen und Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schmidt neu im Landesvorstand Nach der Eröffnung der Mitgliederversammlung durch den Landesvorsitzenden Bernd Sack und des Dankesgrußwortes

Mehr

Kreisverbandes Ludwigsburg der Rassegeflügel-und Rassekaninchenzüchter e.v.

Kreisverbandes Ludwigsburg der Rassegeflügel-und Rassekaninchenzüchter e.v. Kreisverbandes Ludwigsburg der Rassegeflügel-und Rassekaninchenzüchter e.v. - Geschäfts- und Verwaltungsordnung - Verbandsleitung Siehe Aktueller Veranstaltungskalender Stand Januar 2014 Bankverbindung

Mehr

Sozialpädagogische. soziale Gruppenarbeit. Einzelbetreuung ( 30 SGB VIII) ( 29 SGB VIII)

Sozialpädagogische. soziale Gruppenarbeit. Einzelbetreuung ( 30 SGB VIII) ( 29 SGB VIII) Erzieherische Hilfen in 2016 und 2017 nach Hilfeart Seite 1 von 10 sberatung a 2016 268 706 21 671 116 564 3 101 10 551 24 538 4 645 27 315 34 235 2 967 23 119 2017 276 557 21 816 117 191 3 172 11 445

Mehr

Wenig Bewegung auf dem Ausbildungsmarkt

Wenig Bewegung auf dem Ausbildungsmarkt Regionaldirektion Nordrhein-Westfalen Pressestelle Josef-Gockeln-Str. 7, 40474 Düsseldorf Telefon: 0211 4306 555 www.arbeitsagentur.de Pressemitteilung Nr. 22 / 2017 31. NRW-Ausbildungsmarkt im Mai: Wenig

Mehr

Entzug des Sorgerechts und Sorgeerklärungen in Nordrhein-Westfalen

Entzug des Sorgerechts und Sorgeerklärungen in Nordrhein-Westfalen Seite 1 von 6 Entzug des Sorgerechts und Sorgeerklärungen in vollständige teilweise elterlichen Sorge als Vormund oder Pfleger 2) des Personensorgerechts (ganz oder teilweise) Jugendamt Sorgeerklärungen

Mehr

2. Öffentliche Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen. insgesamt

2. Öffentliche Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen. insgesamt Reg.-Bez. Düsseldorf Tabelle 2 Seite 1 von 13 2. Öffentliche in je Rangziffer 1) 1995 17 592 600 1 312 440 944 504 147,1 X 1998 17 683 500 1 228 236 925 525 143,4 X 2001 17 771 400 1 176 323 914 933 141,1

Mehr

Sozialbericht NRW online Sozialindikatoren NRW

Sozialbericht NRW online Sozialindikatoren NRW Indikator 7.5 Empfängerinnen und Empfänger von Mindestsicherungsleistungen in NRW Jahresende 2011 nach en Nordrhein-Westfalen 6) 1 562 171 25 644 214 410 40 814 1 843 039 2,5 10,3 Reg.-Bez. Düsseldorf

Mehr

Clubschau. am 03. November in der Alsterhalle. Grüner Weg 14, Borgentreich-Bühne

Clubschau. am 03. November in der Alsterhalle. Grüner Weg 14, Borgentreich-Bühne Clubschau am 03. November 2018 in der Alsterhalle Grüner Weg 14, 34434 Borgentreich-Bühne Clubschau der Hermelin und Zwergkaninchenzüchter in Bühne Rassemeister Hermelin (He) Rotaugen Heinemann, Klaus

Mehr

insgesamt männlich weiblich insgesamt männlich Deutsche Ausländer Deutsche

insgesamt männlich weiblich insgesamt männlich Deutsche Ausländer Deutsche 5.5 Übergänge deutscher und ausländischer Schüler/ in die Sekundarstufe II*) zu Beginn des Schuljahres 2015/2016 nach Geschlecht, Schulform und kreisfreien Städten/Kreisen Übergänge in die Sekundarstufe

Mehr

Landwirtschaftliche Betriebe mit Viehhaltung und Viehbestand in Nordrhein-Westfalen am 1. März 2010

Landwirtschaftliche Betriebe mit Viehhaltung und Viehbestand in Nordrhein-Westfalen am 1. März 2010 Seite 1 von 8 Landwirtschaftliche Betriebe mit Viehhaltung und Viehbestand in am 1. März 2010 Landwirtschaftliche Betriebe mit Viehhaltung und Viehbestand am 1. März 2010 landwirtschaftlich genutzte Betriebe

Mehr

Bevölkerungsentwicklung in Nordrhein-Westfalen von 2018 bis 2040 Ergebnisse der Bevölkerungsvorausberechnung 2018 bis 2040/2060 (Basisvariante)

Bevölkerungsentwicklung in Nordrhein-Westfalen von 2018 bis 2040 Ergebnisse der Bevölkerungsvorausberechnung 2018 bis 2040/2060 (Basisvariante) Seite 1 von 11 sentwicklung in von 2018 bis 2040 Ergebnisse der svorausberechnung 2018 bis 2040/2060 (Basisvariante) 2018 17 912 137 3 179 053 10 994 651 3 738 433 2020 17 964 744 3 183 785 10 971 485

Mehr

- Herzlichen Glückwunsch allen Preisträgern-

- Herzlichen Glückwunsch allen Preisträgern- Landesverband der Kaninchenzüchter Sachsen-Anhalt e.v. Jahresbericht des Obmannes für Ausstellungen für das Jahr 2013/2014 Sehr geehrte Verbandskollegen, auch im letzten Zuchtjahr wurden im Landesverband

Mehr

darunter Ein- Zwei- Mehr- davon familienhäuser 1)

darunter Ein- Zwei- Mehr- davon familienhäuser 1) Baugenehmigungen in 2013 und 2014 Seite 1 von 17 in neuen 2013 19 646 15 247 1 752 2 647 43 412 24 661 890 5 284 49 586 2014 17 707 13 667 1 578 2 462 40 103 23 280 764 4 763 45 630 Zu- (+) bzw. Abnahme

Mehr

Insolvenzen in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2014

Insolvenzen in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2014 Seite 1 von 9 Insolvenzen in Insolvenzverfahren Insolvenzen insgesamt 33 523 40 234 6 827 395 35 332 5,1 % davon Unternehmensinsolvenzen 7 823 40 234 4 538 790 8 799 11,1 % Verbraucherinsolvenzen 22 485

Mehr

Arbeitskräfte in den landwirtschaftlichen Betrieben in Nordrhein-Westfalen Ergebnisse der Landwirtschaftszählung 2010

Arbeitskräfte in den landwirtschaftlichen Betrieben in Nordrhein-Westfalen Ergebnisse der Landwirtschaftszählung 2010 Seite 1 von 5 Arbeitskräfte in den landwirtschaftlichen Betrieben in Saisonarbeitskräfte Landwirtschaftliche Betriebe 1) allen weiblichen Arbeitskräften Anteil an Im Betrieb beschäftigte Arbeitskräfte

Mehr

Deutsche Ausländer Deutsche

Deutsche Ausländer Deutsche 5.5 Übergänge deutscher und ausländischer Schüler/ in die Sekundarsstufe II*) im Schuljahr 2012/13 nach Geschlecht, und kreisfreien Städten/Kreisen Übergange in die Sekundarstufe II von Schüler/ Übergange

Mehr

davon Wohnungen

davon Wohnungen Baugenehmigungen im Wohnbau in 2017 und 2018 Seite 1 von 18 häusern 2017 17 624 12 838 1 774 3 012 45 719 29 333 828 5 934 52 481 2018 18 399 13 532 1 729 3 138 48 807 31 817 630 6 055 55 492 Zu- (+) bzw.

Mehr

darunter Ein- Zwei- Mehr- davon Wohnungen familienhäuser 1)

darunter Ein- Zwei- Mehr- davon Wohnungen familienhäuser 1) Baugenehmigungen im Wohnbau in 2016 und 2017 Seite 1 von 18 in neuen 2016 20 127 14 545 2 058 3 524 55 618 36 957 1 283 9 654 66 555 2017 17 624 12 838 1 774 3 012 45 719 29 333 828 5 934 52 481 Zu- (+)

Mehr

Neuaufnahmen in den 5. Jahrgang weiterführender Schulen. männlich weiblich zusammemememen

Neuaufnahmen in den 5. Jahrgang weiterführender Schulen. männlich weiblich zusammemememen Düsseldorf Duisburg Essen Krefeld Mönchengladbach nach Geschlecht, und kreisfreien Städten/Kreisen zusammemememen Hauptschule 1) 266 162 104 191 118 73 75 44 31 4,6 5,7 3,5 14,1 14,9 13,1 Realschule 1

Mehr

Zg Käfig Aussteller Ge Täto Punkte Präd Preis Verkauf

Zg Käfig Aussteller Ge Täto Punkte Präd Preis Verkauf Abteilung I Große Rassen Deutsche Riesen (DR) wildfarbig Pr.: Christof Viebahn; Dieter Meister; Peter Müller 1 Helmut Vesper 1,0 W 301-1.0.1 8/4 sg EG28 40,00 2 Am Sonnenschein 2 1,0 W 301-1.0.2 8/4 sg

Mehr

Vereinsschau. mit angeschlossener Allgemeinschau des. am 18. und 19. November 2017 in der Sporthalle am Schulzentrum in Süsel

Vereinsschau. mit angeschlossener Allgemeinschau des. am 18. und 19. November 2017 in der Sporthalle am Schulzentrum in Süsel Vereinsschau mit angeschlossener Allgemeinschau des am 18. und 19. November 2017 in der Sporthalle am Schulzentrum in 23701 Süsel Sehr geehrte Besucher/innen, liebe Aussteller/innen und liebe Freunde der

Mehr

Kaninchenzucht in Sachsen-Anhalt. Ehrenordnung. des Landesverbandes der Kaninchenzüchter Sachsen-Anhalt e.v.

Kaninchenzucht in Sachsen-Anhalt. Ehrenordnung. des Landesverbandes der Kaninchenzüchter Sachsen-Anhalt e.v. Kaninchenzucht in Sachsen-Anhalt Ehrenordnung des Landesverbandes der Kaninchenzüchter Sachsen-Anhalt e.v. Stand: 5. April 2014 Der Landesverband der Kaninchenzüchter Sachsen-Anhalt e.v. kann gemäß dieser

Mehr

24. Landesverbands-Rassekaninchenschau 2016

24. Landesverbands-Rassekaninchenschau 2016 24. Landesverbands-Rassekaninchenschau 2016 Am Mittwoch den 7.12.2016 wurden die Rassekaninchen für die Landesschau eingeliefert. Es ging ab da in die heiße Phase der 24. Landesschau. Ausstellungsleiter

Mehr

Zuordnung von Städten und Gemeinden zu Planungsbereichen der Bedarfsplanung

Zuordnung von Städten und Gemeinden zu Planungsbereichen der Bedarfsplanung Ahaus, Stadt Ahaus Borken Münster Münster Borken Ahlen, Stadt Ahlen Warendorf Münster Münster Münster Altena, Stadt Altena Märkischer Kreis Bochum/Hagen Arnsberg II Lüdenscheid Altenbeken Paderborn Paderborn

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

Gartenbau in Nordrhein-Westfalen (Agrarstrukturerhebung 2016)

Gartenbau in Nordrhein-Westfalen (Agrarstrukturerhebung 2016) Information Technik Seite 1 von 8 in (Agrarstrukturerhebung 2016) Merkmal Einheit*) Anbau von erzeugnissen Schwerpunkt Erzeugung Schwerpunkt Garten s Kreisfreie Städte Düsseldorf Anzahl der 62 57 52 6

Mehr

2. Allgemeine Porta Nigra Kaninchenschau 2017 in Trier Heiligkreuz am Oktober 2017

2. Allgemeine Porta Nigra Kaninchenschau 2017 in Trier Heiligkreuz am Oktober 2017 2. Allgemeine Porta Nigra Kaninchenschau in Trier Heiligkreuz am 07. - 08. Oktober Ausrichter: Rassekaninchenzuchtverein RN 14 Trier-Heiligkreuz e.v. Ort: In Trier in einem Zelt an der Rotbachstraße 21

Mehr

in Nordrhein-Westfalen 2016

in Nordrhein-Westfalen 2016 Wohnungsbauquoten*) Wohnungsbauquoten *) in 2016 in 2016 Minden-Lübbecke Steinfurt Herford Borken Coesfeld Münster Warendorf Gütersloh Bielefeld Lippe Kleve Wesel Recklinghausen Hamm Paderborn Höxter Heinsberg

Mehr

Niederschrift gemäß 17 Abs. 2 Satzung Jahreshauptversammlung am 05. Februar 2005

Niederschrift gemäß 17 Abs. 2 Satzung Jahreshauptversammlung am 05. Februar 2005 Niederschrift gemäß 17 Abs. 2 Satzung Jahreshauptversammlung am 05. Februar 2005 TOP 1 : Begrüßung und Gedenken Der Vorsitzende begrüßt die Vereinsmitglieder. Die Versammlung erhebt sich zum Gedenken der

Mehr

Katalog Kaninchen. Kennzeichen

Katalog Kaninchen. Kennzeichen Katalog Kaninchen Kennzeichen Deutsche Riesen gelb Geschl. rechts links Punkte Bewertung Preis Verkauf 1 Leins Armin 1.0 Z94 2041 94 sg I 2 Leins Armin 1.0 Z94 2044 94,5 sg I 3 Leins Armin 1.0 Z94 2047

Mehr

Anmeldungen der Jugendämter für U3-Plätze für das Kindergartenjahr 2015/2016

Anmeldungen der Jugendämter für U3-Plätze für das Kindergartenjahr 2015/2016 Anmeldungen der Jugendämter für U3-Plätze Stand: 15.04.2015 Hinweise: 1. Die Versorgungsquoten beziehen sich entsprechend den Verabredungen beim Krippengipfel 2007 und der bundesweiten Statistik drei Altersjahrgänge

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar 2017 Sitzungsbeginn: Sitzungsort: 19.30 Uhr Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Um 19.40 Uhr begrüßt die Jugendwartin

Mehr