1. Grundbegriffe: Das Lösen von Gleichungen Lineare Gleichungen Quadratische Gleichungen... 9

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1. Grundbegriffe:... 2. 2. Das Lösen von Gleichungen... 5. 3. Lineare Gleichungen... 8. 4. Quadratische Gleichungen... 9"

Transkript

1 INHALTSVERZEICHNIS 1. Grundbegriffe: Das Lösen von Gleichungen Lineare Gleichungen Quadratische Gleichungen Bruchtermgleichungen Wurzelgleichungen Gleichungen mit Formvariablen Lineare Ungleichungen Algebraische Gleichungen höheren Grades Seite 1

2 1. Grundbegriffe: Unter einer Gleichung versteht man die Gleichheit zwischen zwei mathematischen Termen T(x) T 1 (x) = T 2 (x) Ein Term ist eine Zusammenstellung von Zahlen, Rechenzeichen, Klammern, Operatoren und Variablen. Beispiele für Terme: Beispiele für Gleichungen: Bei Gleichungen sind verschiedene Arten zu unterscheiden: 1) Aussagen: sind entweder WAHR (true) oder FALSCH (false) 2) Aussageformen: sind weder wahr noch falsch, denn sie enthalten eine freie Variable (Leerstelle). Sie werden erst zu einer wahren oder falschen Aussage, wenn man die Variable mit einer Zahl aus der gegebenen Grundmenge belegt. Durch Quantifizierung mit einem Quantor (... für alle,... es gibt) kann eine Aussageform ebenfalls in eine Aussage übergeführt werden. Seite 2

3 3) Zuordnungsgleichung (Funktionsgleichung) 4) Definitionsgleichung In der Vorlesung werden wir vorwiegend die 2. Art der Gleichungen behandeln, also Aussageformen, die freie Variable enthalten. Die Grundmenge G, über die eine Gleichung zu lösen ist, ist die Menge aller Elemente, die zum Belegen der freien Variablen zur Verfügung stehen. Die Definitionsmenge D einer Gleichung ist jene Teilmenge der Grundmenge G, Die alle Elemente enthält, für die die Terme T 1 (x) und T 2 (x) definiert, also mathematisch sinnvoll sind. Seite 3

4 Wenn man die in einer Gleichung auftretende freie Variable mit einem Wert aus der Definitionsmenge D belegt entsteht eine Aussage. Jedes Element der Definitionsmenge D, das die Aussageform in eine wahre Aussage überführt heißt Lösung der Gleichung. Die Lösungsmenge L einer Gleichung ist daher stets eine Teilmenge der Definitionsmenge. Die Lösungsmenge einer Gleichung hängt von der vorgegebenen Grundmenge G ab. Nach der Lösungsmenge kann man die Gleichungen in 3 Arten einteilen: 1) Unlösbare Gleichungen: L = { } 2) Lösbare oder teilgültige Gleichungen: L { }, L G 3) Allgemeingültige Gleichungen: L= G Seite 4

5 2. Das Lösen von Gleichungen Das Bestimmen der Lösungsmenge einer Gleichung heißt Lösen der Gleichung. Durch 1) Probieren 2) Umformung, Anfangsgleichung => Endgleichung Jede Lösung ist durch eine Probe zu überprüfen! Die Probe kann nur dann entfallen, wenn man sich sicher ist, dass aus der Endgleichung die Anfangsgleichung gefolgert werden kann. Anfangs- und Endgleichung müssen dieselbe Lösungsmenge besitzen. Zwei Gleichungen heißen äquivalent, wenn sie dieselbe Lösungsmenge besitzen. Bem.: Die Äquivalenz hängt von der Grundmenge ab: Jede Umformung, bei der eine Gleichung in eine äquivalente Gleichung übergeht, heißt Äquivalenzumformung. Das Lösen von Gleichungen kann in vielen Fällen dadurch erfolgen, dass eine Reihe von Äquivalenzumformungen vorgenommen werden, um die Gleichung auf eine so einfache Form zu bringen, dass man die Lösung finden (ablesen) kann. Äquivalenzumformungen: 1) Äquivalenzrelationseigenschaften A = T 1 (x) B = T 2 (x) C = T 3 (x) A = A reflexiv, jede Seite ist sich selbst gleich. Dies ermöglicht Umformungen auf einer (oder beiden) Seiten A = B B = A symmetrisch, linke und rechte Seite können vertauscht werden ( A = B ) ( B = C ) A = C transitiv, sind zwei Seiten einer Gleichung einer dritten gleich, so sind sie untereinander gleich. Seite 5

6 Diese Eigenschaft ermöglicht die Substitutionsmethode (Einsetzen) und die Komparationsmethode (Gleichsetzen) 2) Äquivalenzumformungen Für Gleichungen der Form T 1 (x) = T 2 (x), worin T 1 (x) und T 2 (x) Terme darstellen, sind Äquivalenzumformungen: 1( ) = 2( ) 1( ) + = 2( ) + 1( ) = 2( ) 1( ) = 2( ) c 0 T1( x) = T2( x) c T1( x) = c T2( x) T1( x) T2( x) c 0 T ( x) = T ( x) = a) b T x T x T x b T x b b) b T x T x T x b T x b c) d) 1 2 c c e) T x T x = T x T x + T x = T x + T x ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) Die Gültigkeit der Äquivalenzumformungen folgt aus den Monotoniegesetzen für reelle Zahlen. Ad a, b) Addition und Subtraktion Jede Gleichung bleibt äquivalent, wenn zur linken und zur rechten Seite dieselbe Zahl addiert wird, beziehungsweise davon dieselbe Zahl subtrahiert wird. => Gleichungen dürfen addiert und subtrahiert werden (Eliminationsmethode). Ad c, d) Multiplikation und Division Jede Gleichung bleibt äquivalent, wenn man beide Seiten mit der gleichen Zahl oder demselben Term multipliziert, bzw. durch die gleiche Zahl (oder Term) dividiert. Man spricht von Kürzen oder Erweitern, weil zwar der Wert der einzelnen Seiten vervielfacht wird, die Gleichheit aber unverändert bleibt. Multiplikation mit NULL: Eine Gleichung darf nicht mit NULL multipliziert werden! T 1 (x) = T 2 (x) 0 Führt zwar zu keiner falschen Aussage (0 = 0), aber die Lösungsmenge wird dabei verändert. Seite 6

7 T 1 (x) T 2 (x) 0 Aus einer falschen Gleichung würde ein wahre Aussage 0 = 0 werden. Bem.: Beim Erweitern mit einem Term muss ausgeschlossen werden, dass dieser den Wert 0 annimmt. Division durch NULL: Eine Division durch NULL ist grundsätzlich nicht definiert und somit auch bei Gleichungen nicht erlaubt. Es muss daher bei einer Division durch einen Term ausgeschlossen werden, dass dieser den Wert 0 annimmt. Nullfaktor: Wenn sowohl die linke wie auch die rechte Seite einen gleichen Faktor enthält, der den Wert 0 annehmen kann, so stellt dieser Faktor selbst ein Lösungselement dar. Die restlichen Faktoren der Gleichungsseiten brauchen keine Gleichheit mehr bilden. Potenzieren: Gleichungen bleiben beim Potenzieren in allgemeinen NICHT äquivalent. Ihre Lösungselemente werden je nach Exponent vervielfacht, da die zur Lösung notwendige Inversion nicht eindeutig ist. Insbesondere führt eine Quadrierung zur Verdopplung der Anzahl der Lösungselemente. Logarithmieren: Eine Gleichung bleibt äquivalent, wenn sowohl die linke wie auch die rechte Seite zur selben Basis logarithmiert werden. Dasselbe gilt auch für das Antilogarithmieren, wenn also beide Seiten jeweils als Hochzahl zur selben Basis gesetzt werden. Begründung: Die Logarithmusfunktion ist umkehrbar eindeutig, da sie streng monoton wachsend ist. Seite 7

8 3. Lineare Gleichungen Die Gleichung aus unserem Beispiel war eine Lineare Gleichung, weil die Variable x nur als einfache Potenz vorkommt und nicht auch noch in der Form x 2, x 3 oder x n. Um eine Lineare Gleichung die nur eine Variable x enthält zu lösen wendet man auf beiden Seiten des Gleichheitszeichens dieselben Operationen an, um die Terme auf beiden Seiten so zu verändern, bis auf einer Seite nur noch das x und auf der anderen Seite nur noch eine Zahl steht. In jedem Schritt erhält man also aus einer Gleichung eine neue Gleichung, die aber genau dieselbe Lösung besitzt. Solche Gleichungen nennt man äquivalent. 3x = 12 ist z.b. äquivalent zu 2x = 8, denn beide haben nur die Lösung x = 4. Um auszudrücken, dass zwei Gleichungen äquivalent sind benutzt man das -Zeichen. Um auszudrücken, dass eine Rechenoperation auf beide Seiten der Gleichung angewendet wird benutzt man das -Zeichen. Eine Gleichung der Form ax + b = 0 mit ab, heißt Normalform einer linearen Gleichung. Jede lineare Gleichung kann auf diese Form gebracht werden. Die Gleichung ax + b = 0 ( ab, ) ist stets über lösbar, das heißt es lässt sich eine Lösungsmenge ermitteln. Zum Ermitteln der Lösungsmenge L sind folgende Fälle zu unterscheiden: 1. Fall : a = 0 0 x + b = 0 b 0 x = b falls b = 0 0 x = 0 L = G falls b 0 0 x = b L = {} 2. Fall : a 0 a x + b = 0 b a x = b : a b x = a b b falls G L = a a b falls G L = {} a Seite 8

9 4. Quadratische Gleichungen Seite 9

10 Diese Aussage gilt für den Körper der reellen Zahlen. Über den Körper der komplexen Zahlen gibt es stets Lösungen! Seite 10

11 Große Lösungsformel für die allgemeine Form der quadratischen Gleichung: 2 ax + bx + c = 0 Lösungsformel: Zur Herleitung setze b p = und a x 1,2 c q = a b± b 4ac = 2a 2 Seite 11

12 Seite 12

13 5. Bruchtermgleichungen Treten in einer Gleichung BRUCHTERME auf, bei denen die Variable (Unbekannte) im Nenner steht, so spricht man von einer Bruchtermgleichung. Lösungsverfahren: Zuerst ermittelt man die Definitionsmenge D der Gleichung. Dazu werden jene Zahlen aus der Grundmenge ausgeschlossen, für die (mindestens) einer der Nenner den Wert 0 annimmt. Anschließend versucht man die Gleichung von den Nennern zu befreien (geeignete Multiplikation). Die Umformung ist sicher eine Äquivalenzumformung, da eine Multiplikation mit 0 nicht mehr möglich ist (Definitionsmenge). Um nicht mit allen Nennern multiplizieren zu müssen empfiehlt es sich einen Hauptnenner zu bilden. Der Hauptnenner stellt das kleinste Nennerprodukt dar. Er ist das Analogon zum kleinsten gemeinsamen Nenner beim Bruchrechnen. Bilden des Hauptnenners: 1) Jeder Nenner wird in ein Produkt nicht weiter zerlegbarer Faktoren zerlegt. 2) Jeder Faktor wird mit der höchsten Potenz in der er auftritt einmal angeschrieben. 3) Das Produkt der Faktoren aus 2) ergibt den Hauptnenner 6. Wurzelgleichungen Gleichungen, in denen die Variable (Variablen) unter einem Wurzelzeichen auftritt (auftreten) nennt man Wurzelgleichungen. Bem.: Da Quadrieren und Wurzelziehen in KEINE Äquivalenzumformen sind, ist es bei Wurzelgleichungen äußerst wichtig, stets eine Probe durchzuführen. Bem.: Für die Definitionsmenge ist zu beachten, dass die Wurzel in nur für positive Werte definiert ist. Die n-te Wurzel einer nichtnegativen Zahl a ist jene nichtnegative Zahl b, deren n-te Potenz gleich a ist. * n n ab,, ab, 0 und n : a= b b = a 7. Gleichungen mit Formvariablen Mit Hilfe der Formvariablen entwickelt man eine FORMEL, welche die gesuchte Größe x in Abhängigkeit von der Formvariable a beschreibt. Das Herleiten der Formel verläuft analog zum Lösen von Gleichungen. Formvariablen werden dazu benützt, viele gleich lautende Aufgaben sozusagen auf einen Streich zu erledigen. Die Lösung ist dann im Allgemeinen keine Zahl, sondern ein Term, in dem die Formvariablen a,b,c,... vorkommen. Sollte im Zuge des Lösungsvorganges eine Formvariable wegfallen, so hat diese keinen Einfluss auf die Gleichung. Man sagt: Die Variable x ist von der Variablen a unabhängig. Beim Lösen von Gleichungen mit Formvariablen hat man nicht nur darauf zu achten, dass die gegebene Gleichung definiert ist, sondern auch darauf, ob der gewünschte Umformungsschritt für jeden Wert der Formvariable ausgeführt werden kann. Das Lösen der Gleichung kann dann nur mittels Fallunterscheidung weitergeführt werden. Seite 13

14 8. Lineare Ungleichungen Setzt man zwischen zwei Termen T 1, T 2 das Zeichen < bzw. > oder bzw., das heißt schreibt man T1 < T 2 bzw. T 1 > T 2 oder T 1 T 2 bzw. T 1 T 2 so erhält man jeweils eine Ungleichung. Haben zwei Ungleichung bezüglich einer Grundmenge G dieselbe Lösungsmenge L, so bezeichnet man sie äquivalent bezüglich G. Äquivalenzumformungen: ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) T1( x) T2( x) c c ( ) ( ) T1( x) T2( x) c c ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) a) b T x < T x T x + b< T x + b b) b T x < T x T x b< T x b c) c T x < T x c T x < c T x d) c T x < T x c T x > c T x e) c T x < T x < 1 2 f) c T x < T x > 1 2 g) x T x < T x T x + T x < T x + T x Beweis eines der Rechengesetzte: + c T x < T x c T x < c T Der einfacheren Schreibweise wegen setzen wir T 1 = a und T 2 = b a < b und c > 0 ( ) ( ) ( ) ( x ) Die Gültigkeit aller Äquivalenzumformungen folgt aus den Monotoniegesetzen für reelle Zahlen. Eine Ungleichung der Form ax + b < 0 oder ax + b > 0 mit ab, heißt die Normalform einer linearen Ungleichung mit einer Variabeln. Zum Ermitteln der Lösungsmenge L der Ungleichung ax + b < 0 in der Grundmenge G sind folgende Fälle zu unterscheiden. Seite 14

15 1. Fall : a = 0 0 x + b < 0 b 0 x< b falls b < 0 L = G falls b 0 L = {} 2. Fall : a > 0 a x + b < 0 b a x < b : a > 0 b b x< L = x G x< a a 3. Fall : a < 0 a x + b < 0 b a x < b : a < 0 b b x > L = x G x > a a Analog werden die Ungleichungen der Form ax + b > 0 behandelt. Bei der Verknüpfung von Ungleichungen zu Ungleichungsketten sind die entsprechenden Teillösungsmengen mit den Mengenoperationen Durchschnitt und Vereinigung zu verbinden. Intervalle (Spezielle Teilmenge von R) abgeschlossene Intervalle von a bis b offenes Intervall von a bis b rechtsoffenes Intervall von a bis b linksoffenes Intervall von a bis b linksoffenes Intervall von - bis a offenes Intervall von a bis + Seite 15

16 9. Algebraische Gleichungen höheren Grades In einer algebraischen Gleichung werden mit der oder den Variablen nur algebraische Rechenoperationen vorgenommen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren, Dividieren, Potenzieren und Wurzelziehen. Nichtalgebraische Gleichungen: Exponentialgleichungen, logarithmische und goniometrische Gleichungen, werde transzendente Gleichungen genannt. Eine algebraische Gleichung (n-ten Grades) ist eine Gleichung vom Typ p(x) = 0, wobei p(x) ein Polynom (n-ten Grades) ist: n n 1 n 2 a x + a x + a x a x + a = 0 wobei a 0 n n 1 n n Die Zahlen an, an 1, an 2,..., a0 heißen Koeffizienten, a0 heißt absolutes Glied, n heißt der Grad der Gleichung (des Polynoms). Ein Polynom vom Grad 0 heißt konstantes Polynom. Ist a = 1, so heißt die Gleichung (das Polynom) normiert. n Unsere Aufgabe besteht darin, die Lösungen derartiger Gleichungen zu ermitteln. Für n = 1, 2 (lineare und quadratische Gleichungen) ist die Aufgabe bereits gelöst. Bem.: Für n = 3, 4 gäbe es noch Auflösungsformeln. Für n > 4 im Allgemeinen nicht! x 1 heißt Wurzel oder Nullstelle (Lösung) der Gleichung, wenn p(x 1 ) = 0. (x x 1 ) heißt der zu x 1 gehörige Wurzelfaktor (auch Linearfaktor). Von den quadratischen Gleichungen wissen wir, dass sie über die Grundmenge stets zwei Lösungen haben, während sie über nicht immer lösbar sind. Über algebraische Gleichungen beliebigen Grades sagt der FUNDAMENTALSATZ DER ALGEBRA Jede algebraische Gleichung n-ten Grades hat mindestens eine Lösung in der Grundmenge (wobei die Koeffizienten auch komplex sein dürfen) Bem.: Satz: Bew.: Der Satz ist ein Existenzsatz und sagt nichts aus wie man die Lösungen findet. Wenn x 1 eine Nullstelle von p(x) ist, wobei p(x) ein Polynom vom Grad n > 0 ist, so kann man p(x) OHNE Rest durch (x x 1 ) dividieren. D.h.: px ( ) = ( x x) p( x) wobei p1(x) ein Polynom vom Grad n 1 ist. 1 1 n n 1 n 2 n n 1 n px ( ) = a x + a x + a x a x+ a n n 1 n 2 1 n 1 n 1 1 n px ( ) = a x + a x + a x a x+ a = 0 px ( ) = px ( ) 0 = px ( ) px ( ) 1 n n n 1 n 1 n 2 n 2 ( 1 ) 1 ( 1 ) 2 ( 1 )... 1 ( ) = a x x + a x x + a x x + + a x x 1 n n n Seite 16

17 Hilfssatz: ( ) ( ) a b a n b n a b teilt a n b n Bew.: mit vollständiger Induktion Voraussetzung: n= 1: a b a b weil a b= 1 a b ( ) ( ) ( ) n= 2: a b a b weil a b = a b a+b usw. n n Annahme: ( a b) a b sei richtig (auf Grund der Voraussetzung) Wenn man daraus zeigen kann, dass es auch für n+1 richtig ist, dann ist es für alle n richtig n+ 1 n+ 1 Behauptung: ( ) eigentlicher Beweis: a b a b n+ 1 n+ 1 n+ 1 n n n+ 1 a b = a a b+ a b b = n n n ( ) ( ) = a a b + b a b = beide Summanden sind durch (a b) teilbar n n = ( a b) a b wzzw. Fortsetzung Beweis des Satzes: Wegen der Gültigkeit des Hilfssatzes erhält man n 1 n 1 px ( ) = ( x x1) an ( x... x1 ) +... a 1 px ( ) = ( x x1) p1( x) Wobei p 1 (x) den Grad n 1 hat. wzzw. Dieser Satz ist eine Art Schlüssel für die weitere Theorie. Ersichtlich entsteht durch Abspalten der Nullstelle x 1 vom Polynom p(x) ein Polynom p 1 (x) vom Grad n 1. Außerdem ist jede Nullstelle von p 1 (x) auch eine Nullstelle von p(x). Um die restlichen Nullstellen von p(x) zu finden, muss man eine Nullstelle x 2 von p 1 (x) finden, diese abspalten, usw. Satz: Satz: Satz: Satz: Jedes Polynom p(x) n-ten Grades lässt sich in der Form px ( ) = an ( x x1) ( x x2) ( x x3)... ( x xn) darstellen. a ist der Koeffizient der höchsten vorkommenden Potenz, a 0 n Eine Gleichung n-ten Grades hat nicht mehr als n verschiedene Lösungen. Wenn eine Nullstelle in der Zerlegung k-mal auftritt, heißt k die Vielfachheit der Nullstelle (Lösung). Allgemein: k1 k2 k3 k px ( ) = a ( 1) ( 2) ( 3)... ( ) r n x x x x x x x xn 0 < k n k + k k = n i 1 2 r Normierte Gleichungen mit lauter ganzzahligen Koeffizienten haben nur ganzzahlige oder irrationale Lösungen (Nullstellen). Besitzt eine normierte Gleichung lauter ganzzahlige Koeffizienten und gibt es ganzzahlige Lösungen, so sind diese Teiler des absoluten Gliedes a 0. n Seite 17

Die gleiche Lösung erhält man durch Äquivalenzumformung:

Die gleiche Lösung erhält man durch Äquivalenzumformung: R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 3..0 Quadratische Gleichungen Reinquadratische Gleichung Lösen Sie die Gleichung x = 5 Durch probieren erhält man die Lösung: x = 5 oder x = 5 Denn x = 5 = 5 oder

Mehr

Gleichungen und Ungleichungen

Gleichungen und Ungleichungen Gleichung Eine Gleichung erhalten wir durch Gleichsetzen zweier Terme. Kapitel 3 Gleichungen und Ungleichungen linke Seite = rechte Seite Grundmenge: Menge aller Zahlen, die wir als Lösung der Gleichung

Mehr

Gleichungen und Ungleichungen

Gleichungen und Ungleichungen Kapitel 3 Gleichungen und Ungleichungen Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 3 Gleichungen und Ungleichungen 1 / 58 Gleichung Eine Gleichung erhalten wir durch Gleichsetzen zweier Terme.

Mehr

Gleichungen und Ungleichungen

Gleichungen und Ungleichungen Kapitel 3 Gleichungen und Ungleichungen Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 3 Gleichungen und Ungleichungen 1 / 58 Gleichung Eine Gleichung erhalten wir durch Gleichsetzen zweier Terme.

Mehr

In der Mathematik spricht man von Aussagen, wenn für einen Sachverhalt entschieden werden kann, ob er wahr oder falsch ist.

In der Mathematik spricht man von Aussagen, wenn für einen Sachverhalt entschieden werden kann, ob er wahr oder falsch ist. 9 9.1 Geschichte Bereits in den Keilschriften des alten Babylon, die bis 3000 v. Chr. zurückreichen, treten Aussageformen wie auf. Nach den Zahlen gehören sie zu den ersten mathematischen Errungenschaften

Mehr

Corinne Schenka Vorkurs Mathematik WiSe 2012/13. ausmultiplizieren. Anwenden von Potenzgesetzen, Wurzelgesetzen, Logarithmengesetzen

Corinne Schenka Vorkurs Mathematik WiSe 2012/13. ausmultiplizieren. Anwenden von Potenzgesetzen, Wurzelgesetzen, Logarithmengesetzen 3. Algebraische Grundlagen 3.1. Termumformungen Begriff Term: mathematischer Ausdruck, der aus Zahlen, Variablen, Rechenzeichen oder Klammern besteht Termumformungen dienen der Vereinfachung von komplexen

Mehr

Rechnen mit rationalen Zahlen

Rechnen mit rationalen Zahlen Rechnen mit rationalen Zahlen a ist die Gegenzahl von a und ( a) a Subtraktionsregel: Statt eine rationale Zahl zu subtrahieren, addiert man ihre Gegenzahl. ( 8) ( ) ( 8) + ( + ) 8 + 7, (,6) 7, + ( +,6)

Mehr

Wie löst man eine Gleichung?

Wie löst man eine Gleichung? Wie löst man eine Gleichung? Eine Gleichung wird gelöst, indem man sie, ohne dass sich die Lösungsmenge ändert, Schritt für Schritt in eine sog. unmittelbar auflösbare Gleichung umwandelt. Unter einer

Mehr

= T 2. Lösungsmenge ist die Menge aller Elemente des Definitionsbereiches D G, die die Gleichung zu einer Wahre Aussage machen.

= T 2. Lösungsmenge ist die Menge aller Elemente des Definitionsbereiches D G, die die Gleichung zu einer Wahre Aussage machen. Gleichungen Eine Gleichung ist eine Aussage, in der die Gleichheit zweier Terme durch Mathematische Symbol ausgedrückt wird. Dies wird durch das Gleichheitssymbol = symbolisiert G : = T 2 Definitionsmenge

Mehr

f : x y = mx + t Der Graph einer linearen Funktion ist eine Gerade, welche die y-achse im Punkt S schneidet. = m 2 x 2 m x 1

f : x y = mx + t Der Graph einer linearen Funktion ist eine Gerade, welche die y-achse im Punkt S schneidet. = m 2 x 2 m x 1 III. Funktionen und Gleichungen ================================================================== 3.1. Lineare Funktionen Eine Funktion mit der Zuordnungvorschrift f : x y = mx + t und m, t R heißt lineare

Mehr

Lösen einer Gleichung

Lösen einer Gleichung Zum Lösen von Gleichungen benötigen wir: mindestens einen Term eine Definition der in Frage kommenden Lösungen (Grundmenge) Die Grundmenge G enthält all jene Zahlen, die als Lösung für eine Gleichung in

Mehr

Polynomgleichungen. Gesetzmäßigkeiten

Polynomgleichungen. Gesetzmäßigkeiten Polynomgleichungen Gesetzmäßigkeiten Werden zwei Terme durch ein Gleichheitszeichen miteinander verbunden, so entsteht eine Gleichung. Enthält die Gleichung die Variable x nur in der 1. Potenz, so spricht

Mehr

Aufgabensammlung Klasse 8

Aufgabensammlung Klasse 8 Aufgabensammlung Klasse 8 Inhaltsverzeichnis 1 Potenzen mit natürlichen Hochzahlen 3 1.1 Rechenregeln für das Rechnen mit Potenzen..................... 3 1.1.1 Addition und Subtraktion von Potenzen...................

Mehr

ALGEBRA UND MENGENLEHRE

ALGEBRA UND MENGENLEHRE ALGEBRA UND MENGENLEHRE EINE EINFÜHRUNG GRUNDLAGEN DER ALGEBRA 1 VARIABLE UND TERME In der Algebra werden für Grössen, mit welchen gerechnet wird, verallgemeinernd Buchstaben eingesetzt. Diese Platzhalter

Mehr

4 Ganzrationale Funktionen

4 Ganzrationale Funktionen FOS, Jahrgangsstufe (technisch) 4 Ganzrationale Funktionen 4 Polynomfunktionen Eine Funktion, die man auf die Form f : x a n x n + a n x n + + a 2 x 2 + a x + a 0 mit x R bringen kann, heißt ganzrationale

Mehr

Terme, Rechengesetze, Gleichungen

Terme, Rechengesetze, Gleichungen Terme, Rechengesetze, Gleichungen Ein Junge kauft sich eine CD zu 15 und eine DVD zu 23. Er bezahlt mit einem 50 - Schein. Wie viel erhält er zurück? Schüler notieren mögliche Rechenwege: (1) 15 + 23 =

Mehr

In Arbeit! Bruchungleichungen. Aufgaben mit Lösungsweg zur Webseite 2008 by Josef Raddy. 1

In Arbeit! Bruchungleichungen. Aufgaben mit Lösungsweg zur Webseite  2008 by Josef Raddy.  1 In Arbeit! Bruchungleichungen Aufgaben mit Lösungsweg zur Webseite www.mathematik.net 8 by Josef Raddy Version:..8 6.5 Uhr www.mathematik.net Aufgaben. Bruchungleichungen mit einem Bruch: Lösen durch Fallunterscheidung

Mehr

2015, MNZ. Jürgen Schmidt. 2.Tag. Vorkurs. Mathematik WS 2015/16

2015, MNZ. Jürgen Schmidt. 2.Tag. Vorkurs. Mathematik WS 2015/16 Vorkurs Mathematik WS 2015/16 2.Tag Arten von Gleichungen Lineare Gleichungen (und Funktionen) 0 = ax + b (oft als Funktion: y = mx + n) a,b R Parameter m Anstieg, n Achsenabschnitt Quadratische Gleichungen

Mehr

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1 M 7.1 Achsensymmetrie Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren Die Verbindungsstrecke

Mehr

ALGEBRA Lineare Gleichungen Teil 1. Klasse 8. Datei Nr Friedrich W. Buckel. Dezember 2005 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

ALGEBRA Lineare Gleichungen Teil 1. Klasse 8. Datei Nr Friedrich W. Buckel. Dezember 2005 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK ALGEBRA Lineare Gleichungen Teil Klasse 8 Lineare Gleichungen mit einer Variablen Datei Nr. 40 Friedrich W. Buckel Dezember 005 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK Inhalt DATEI 40 Grundlagen und ein

Mehr

4 Gleichungen und Ungleichungen

4 Gleichungen und Ungleichungen In diesem Kapitel werden Techniken zur Bestimmung der Lösungsmengen von Gleichungen und Ungleichungen rekapituliert. 4.1 Eindimensionale Gleichungen und Ungleichungen Eine Gleichung oder Ungleichung ohne

Mehr

Ganzrationale Funktionen

Ganzrationale Funktionen Eine Dokumentation von Sandro Antoniol Klasse 3f Mai 2003 Inhaltsverzeichnis: 1. Einleitung...3 2. Grundlagen...4 2.1. Symmetrieeigenschaften von Kurven...4 2.1.1. gerade Exponenten...4 2.1.2. ungerade

Mehr

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung Herzlich willkommen zur der Um sich schnell innerhalb der ca. 50.000 Mathematikaufgaben zu orientieren, benutzen Sie unbedingt das Lesezeichen Ihres Acrobat Readers: Das Icon finden Sie in der links stehenden

Mehr

Gleichungslehre - 1.Teil Kapitel 3 aus meinem Lehrgang ALGEBRA. Ronald Balestra CH - 7028 St. Peter

Gleichungslehre - 1.Teil Kapitel 3 aus meinem Lehrgang ALGEBRA. Ronald Balestra CH - 7028 St. Peter Gleichungslehre - 1.Teil Kapitel 3 aus meinem Lehrgang ALGEBRA Ronald Balestra CH - 7028 St. Peter www.ronaldbalestra.ch 7. März 2010 Überblick über die bisherigen ALGEBRA - Themen: 1 Mengenlehre 1.1 Die

Mehr

Teil I.2 Lösen von Bestimmungsgleichungen

Teil I.2 Lösen von Bestimmungsgleichungen Brückenkurs Mathematik Teil I.2 Lösen von Bestimmungsgleichungen Staatliche Studienakademie Leipzig Studienrichtung Informatik Dr. Susanne Schneider 12. September 2011 Bestimmungsgleichungen 1 Reelle Zahlen

Mehr

Teil 1: Trainingsheft für Klasse 7 und 8 DEMO. Lineare Gleichungen mit einer Variablen. Datei Nr Friedrich W. Buckel. Stand 5.

Teil 1: Trainingsheft für Klasse 7 und 8 DEMO. Lineare Gleichungen mit einer Variablen. Datei Nr Friedrich W. Buckel. Stand 5. ALGEBRA Lineare Gleichungen Teil 1: Trainingsheft für Klasse 7 und 8 Lineare Gleichungen mit einer Variablen Datei Nr. 1140 Friedrich W. Buckel Stand 5. Januar 018 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Mehr

= * 281 = : 25 = oder 7x (also 7*x) oder (2x + 3) *9 oder 2a + 7b (also 2*a+ 7*b)

= * 281 = : 25 = oder 7x (also 7*x) oder (2x + 3) *9 oder 2a + 7b (also 2*a+ 7*b) GLEICHUNGEN Gleichungslehre Bisher haben Sie Aufgaben kennen gelernt, bei denen eine Rechenoperation vorgegeben war und Sie das Ergebnis berechnen sollten. Nach dem Gleichheitszeichen war dann das Ergebnis

Mehr

Kapitel 3. Kapitel 3 Gleichungen

Kapitel 3. Kapitel 3 Gleichungen Gleichungen Inhalt 3.1 3.1 Terme, Gleichungen, Lösungen x 2 2 + y 2 2 3.2 3.2 Verfahren zur zur Lösung von von Gleichungen 3x 3x + 5 = 14 14 3.3 3.3 Gleichungssysteme Seite 2 3.1 Terme, Gleichungen, Lösungen

Mehr

Gleichungslehre - 1.Teil

Gleichungslehre - 1.Teil Gleichungslehre - 1.Teil ALGEBRA Kapitel 3 MNProfil - Mittelstufe KSOe Ronald Balestra CH - 8046 Zürich www.ronaldbalestra.ch Name: Vorname: 4. März 2012 Überblick über die bisherigen ALGEBRA - Themen:

Mehr

6. Gleichungen und Ungleichungen

6. Gleichungen und Ungleichungen 6. Gleichungen und Ungleichungen 6.Z Zusammenfassung Eine Gleichung entsteht, wenn zwei Terme unter Verwendung des Gleichheitszeichens " = " gleichgesetzt werden: T 1 = T 2. Eine Gleichung ohne Variablen

Mehr

MATHEMATIK G9 LÖSEN VON GLEICHUNGEN

MATHEMATIK G9 LÖSEN VON GLEICHUNGEN MATHEMATIK G9 LÖSEN VON GLEICHUNGEN Viele mathematische (und naturwissenschaftliche) Probleme lassen sich dadurch lösen, dass man eine Gleichung (oder auch mehrere) aufstellt und diese dann löst. Wir werden

Mehr

Vorkurs Mathematik 2016

Vorkurs Mathematik 2016 Vorkurs Mathematik 2016 Vorkurs Mathematik Grad n p(x) =a n x n + a n 1 x n 1 +...+ a 1 x + a 0 führender Koeffizient Absolutglied a n, a n 1,..., a 1, a 0... Koeffizienten a n = 1... normiertes Polynom

Mehr

Terme und Gleichungen

Terme und Gleichungen Terme und Gleichungen Rainer Hauser November 00 Terme. Rekursive Definition der Terme Welche Objekte Terme genannt werden, wird rekursiv definiert. Die rekursive Definition legt zuerst als Basis fest,

Mehr

Polynome. Analysis 1 für Informatik

Polynome. Analysis 1 für Informatik Gunter Ochs Analysis 1 für Informatik Polynome sind reelle Funktionen, die sich ausschlieÿlich mit den Rechenoperation Addition, Subtraktion und Multiplikation berechnen lassen. Die allgemeine Funktionsgleichung

Mehr

1. Beschreiben Sie folgende Zahlenmengen durch Markierung auf der Zahlengeraden, der Zahlenebene bzw. durch Aufzählen der Elemente:

1. Beschreiben Sie folgende Zahlenmengen durch Markierung auf der Zahlengeraden, der Zahlenebene bzw. durch Aufzählen der Elemente: Lösung 1. Übung Elemente der Algebra WS017/18 1. Beschreiben Sie folgende Zahlenmengen durch Markierung auf der Zahlengeraden, der Zahlenebene bzw. durch Aufzählen der Elemente: (e) {(x,y) IR 3x+4y 1}.

Mehr

Wurzelgleichungen 150 thematisch geordnete Wurzelgleichungen mit ausführlichen Lösungen

Wurzelgleichungen 150 thematisch geordnete Wurzelgleichungen mit ausführlichen Lösungen Wurzelgleichungen 50 thematisch geordnete Wurzelgleichungen mit ausführlichen Lösungen 7. Auflage vom 0.09.007 Copyright by Josef Raddy .Wurzelgleichungen mit einer Wurzel a) b) + + c) + 7 d) + 6 e) f)

Mehr

13. Funktionen in einer Variablen

13. Funktionen in einer Variablen 13. Funktionen in einer Variablen Definition. Seien X, Y Mengen. Eine Funktion f : X Y ist eine Vorschrift, wo jedem Element der Menge X eindeutig ein Element von Y zugeordnet wird. Wir betrachten hier

Mehr

gebrochene Zahl gekürzt mit 9 sind erweitert mit 8 sind

gebrochene Zahl gekürzt mit 9 sind erweitert mit 8 sind Vorbereitungsaufgaben Mathematik. Bruchrechnung.. Grundlagen: gebrochene Zahl gemeiner Bruch Zähler Nenner Dezimalbruch Ganze, Zehntel Hundertstel Tausendstel Kürzen: Zähler und Nenner durch dieselbe Zahl

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Rechnen 1.1 Die Zahlen 1.2 Zahlen darstellen 1.3 Addieren 1.4 Subtrahieren 1.5 Vereinfachen algebraischer Summen

Inhaltsverzeichnis 1 Rechnen 1.1 Die Zahlen 1.2 Zahlen darstellen 1.3 Addieren 1.4 Subtrahieren 1.5 Vereinfachen algebraischer Summen 6 Inhaltsverzeichnis 1 Rechnen... 11 1.1 Die Zahlen... 11 1.1.1 Zahlenmengen und ihre Darstellung... 11 1.1.2 Übersicht über weitere Zahlenmengen... 17 1.1.3 Zahlen vergleichen... 18 1.1.4 Größen, Variablen

Mehr

Vorkurs Mathematik WiSe 2017/18

Vorkurs Mathematik WiSe 2017/18 Vorkurs Mathematik WiSe 2017/18 S. Bernstein, S. Dempe, M. Helm Fakultät für Mathematik und Informatik Die Vorlesungen und Tutorien des Vorkurses wurden als Teil des Brückenkurses I teilweise durch das

Mehr

VIII Gleichungen & Ungleichungen

VIII Gleichungen & Ungleichungen Propädeutikum 018 5./6. September 018 Quadratische Gleichungen Logarithmengleichungen Gleichungen Äquivalente Umformungen Seien T 1 und T zwei mathematische Terme. Gleichungen (T 1 = T ) können durch äquivalente

Mehr

1.1.1 Die natürlichen, ganzen und rationalen Zahlen

1.1.1 Die natürlichen, ganzen und rationalen Zahlen 1.1.1 Die natürlichen, ganzen und rationalen Zahlen Die Zahlen: 1, 2, 3,... verwendet der Mensch seit jeher, z.b. für das Zählen seiner Tiere. Die Inder führten im 7. Jahrhundert n. Christus die Null ein,

Mehr

Mathematik II. D K, z P(z) Q(z), wobei D das Komplement der Nullstellen von Q ist, eine rationale Funktion.

Mathematik II. D K, z P(z) Q(z), wobei D das Komplement der Nullstellen von Q ist, eine rationale Funktion. rof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 200 Mathematik II Vorlesung 34 Wir erinnern an den Begriff einer rationalen Funktion. Definition 34.. Zu zwei olynomen,q K[X], Q 0, heißt die Funktion D K, z (z) Q(z),

Mehr

Mathematik. FOS 11. Jahrgangsstufe (technisch) c 2003, Thomas Barmetler Stand: 23. Juli Kontakt und weitere Infos:

Mathematik. FOS 11. Jahrgangsstufe (technisch) c 2003, Thomas Barmetler Stand: 23. Juli Kontakt und weitere Infos: FOS 11. Jahrgangsstufe (technisch) c 2003, Thomas Barmetler Stand: 23. Juli 2004 Kontakt und weitere Infos: www.schule.barmetler.de Inhaltsverzeichnis 1 Wiederholung 5 1.1 Bruchrechnen.............................

Mehr

Lineare Gleichungen Exkurs: Binomische Formeln Quadratische Gleichungen Exkurs: Polynomdivision Polynomgleichungen

Lineare Gleichungen Exkurs: Binomische Formeln Quadratische Gleichungen Exkurs: Polynomdivision Polynomgleichungen Gleichungen Lineare Gleichungen Exkurs: Binomische Formeln Quadratische Gleichungen Exkurs: Polynomdivision Polynomgleichungen Lineare Gleichungen Lineare Gleichungen ax + b = 0 Lineare Gleichungen ax

Mehr

Inhaltsverzeichnis Mathematik

Inhaltsverzeichnis Mathematik 1. Mengenlehre 1.1 Begriff der Menge 1.2 Beziehungen zwischen Mengen 1.3 Verknüpfungen von Mengen (Mengenoperationen) 1.4 Übungen 1.5 Übungen (alte BM-Prüfungen) 1.6 Zahlenmengen 1.7 Grundmenge (Bezugsmenge)

Mehr

Mathematik-Vorkus WS 2015/2016 14.09.-18.09.2015. Dilay Sonel

Mathematik-Vorkus WS 2015/2016 14.09.-18.09.2015. Dilay Sonel Mathematik-Vorkus WS 2015/2016 14.09.-18.09.2015 Dilay Sonel dilay.sonel@studmail.hs-lu.de Mathe Online Kurs Hier mit seinem Namen und seiner Normalen email Adresse registrieren Auf Nachfrage biete ich

Mehr

Kapitel I. Lineare Gleichungssysteme

Kapitel I. Lineare Gleichungssysteme Kapitel I Lineare Gleichungsssteme Lineare Gleichungen in zwei Unbestimmten Die Grundaufgabe der linearen Algebra ist das Lösen von linearen Gleichungssstemen Beispiel : Gesucht sind alle Lösungen des

Mehr

+ 2. Bruchgleichungen

+ 2. Bruchgleichungen Bruchgleichungen Gleichungen mit einer Lösungsvariablen im Nenner eines Bruchs heißen Bruchgleichungen. Definitionsmenge: Nenner 0 Lösungsweg: 1. Multiplikation mit dem Hauptnenner 2. Äquivalenzumformungen

Mehr

2.3 Logarithmus. b). a n = b n = log a. b für a,b 0 ( : gesprochen genau dann bedeutet, dass beide Definitionen gleichwertig sind) Oder log a

2.3 Logarithmus. b). a n = b n = log a. b für a,b 0 ( : gesprochen genau dann bedeutet, dass beide Definitionen gleichwertig sind) Oder log a 2.3 Logarithmus Bsp. Seite 84 mitte: Wie lange muss man Fr. 10 000.- zu 5,1% anlegen, um Fr. 16 000.- zu erhalten? Lösen Sie die Zinseszinsformel nach q n auf Aus q n erfolgt die Berechnung von n mittels

Mehr

2 Rationale und reelle Zahlen

2 Rationale und reelle Zahlen 2 reelle Es gibt Mathematik mit Grenzwert (Analysis) und Mathematik ohne Grenzwert (z.b Algebra). Grenzwerte existieren sicher nur dann, wenn der Zahlbereich vollständig ist, also keine Lücken aufweist

Mehr

Lineare Algebra II 5. Übungsblatt

Lineare Algebra II 5. Übungsblatt Lineare Algebra II Übungsblatt Fachbereich Mathematik SS Prof Dr Kollross / Mai Susanne Kürsten Tristan Alex Gruppenübung Aufgabe G (Algebraisch abgeschlossener Körper) Ein Körper heißt algebraisch abgeschlossen,

Mehr

Menge der irrationalen Zahlen C = {z z = a + bi; a, b R, i 2 = 1} Menge der komplexen Zahlen R C Somit ergibt sich: N N Z Q R C

Menge der irrationalen Zahlen C = {z z = a + bi; a, b R, i 2 = 1} Menge der komplexen Zahlen R C Somit ergibt sich: N N Z Q R C 1 Komplexe Zahlen 1.1 Übersicht N = {1, 2, 3,... } Menge der natürlichen Zahlen ohne 0 N = {0, 1, 2, 3,... } Menge der natürlichen Zahlen mit 0 N N Z = {..., 2, 1, 0, 1, 2,... } Menge der ganzen Zahlen

Mehr

Vorkurs Mathematik 2016

Vorkurs Mathematik 2016 Vorkurs Mathematik 2016 Natürliche Zahlen Der grundlegende Zahlenbereich ist die Menge der natürlichen Zahlen N = {1, 2, 3,...}. In vielen Fällen ist es sinnvoll die Zahl 0 mit einzubeziehen: N 0 = N [

Mehr

Polynomiale Gleichungen

Polynomiale Gleichungen Vorlesung 5 Polynomiale Gleichungen Definition 5.0.3. Ein polynomiale Funktion p(x) in der Variablen x R ist eine endliche Summe von Potenzen von x, die Exponenten sind hierbei natürliche Zahlen. Wir haben

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 11 GLEICHUNGEN UND ÄQUIVALENZUMFORMUNGEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 11 GLEICHUNGEN UND ÄQUIVALENZUMFORMUNGEN ARBEITSBLATT 11 GLEICHUNGEN UND ÄQUIVALENZUMFORMUNGEN Mathematische Gleichungen ergeben sich normalerweise aus einem textlichen Problem heraus. Hier folgt nun ein zugegebenermaßen etwas künstliches Problem:

Mehr

Mathematik für Naturwissenschaftler I WS 2009/2010

Mathematik für Naturwissenschaftler I WS 2009/2010 Mathematik für Naturwissenschaftler I WS 2009/2010 Lektion 4 23. Oktober 2009 Kapitel 1. Mengen, Abbildungen und Funktionen (Fortsetzung) Berechnung der Umkehrfunktion 1. Man löst die vorgegebene Funktionsgleichung

Mehr

Gleichungen (und Ungleichungen)

Gleichungen (und Ungleichungen) Gleichungen (und Ungleichungen) Äquivalente Umformungen Bruchgleichungen Wurzel-, Logarithmen- und Exponentialgleichungen Betragsgleichungen Gleichungen mit Parametern 1 Allgemeines über Gleichungen Gleichungen

Mehr

1. Beschreiben Sie folgende Zahlenmengen durch Markierung auf der Zahlengeraden, der Zahlenebene bzw. durch Aufzählen der Elemente:

1. Beschreiben Sie folgende Zahlenmengen durch Markierung auf der Zahlengeraden, der Zahlenebene bzw. durch Aufzählen der Elemente: Lösung 1. Übung Elemente der Algebra WS018/19 1. Beschreiben Sie folgende Zahlenmengen durch Markierung auf der Zahlengeraden, der Zahlenebene bzw. durch Aufzählen der Elemente: (e) {(x,y) IR 7x+3y 6}.

Mehr

Grundlagen komplexe Zahlen. natürliche Zahlen

Grundlagen komplexe Zahlen. natürliche Zahlen Grundlagen komplexe Zahlen Die Zahlenbereichserweiterungen von den natürlichen Zahlen hin zu den reellen Zahlen waren dadurch motiviert, bestimmte Rechenoperationen uneingeschränkt ausführen zu können.

Mehr

UND MOSES SPRACH AUCH DIESE GEBOTE

UND MOSES SPRACH AUCH DIESE GEBOTE UND MOSES SPRACH AUCH DIESE GEBOTE 1. Gebot: Nur die DUMMEN kürzen SUMMEN! Und auch sonst läuft bei Summen und Differenzen nichts! 3x + y 3 darfst Du NICHT kürzen! x! y. Gebot: Vorsicht bei WURZELN und

Mehr

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Vorkurs: Mathematik für Informatiker Teil 3 Wintersemester 2016/17 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 c 2016 Steven Köhler Wintersemester 2016/17 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Teil

Mehr

Mathematikvorkurs. Fachbereich I. Sommersemester Elizaveta Buch

Mathematikvorkurs. Fachbereich I. Sommersemester Elizaveta Buch Mathematikvorkurs Fachbereich I Sommersemester 2017 Elizaveta Buch Themenüberblick Montag Grundrechenarten und -regeln Bruchrechnen Binomische Formeln Dienstag Potenzen, Wurzeln und Logarithmus Summen-

Mehr

2 Polynome und rationale Funktionen

2 Polynome und rationale Funktionen Gleichungen spielen auch in der Ingenieurmathematik eine große Rolle. Sie beschreiben zum Beispiel Bedingungen, unter denen Vorgänge ablaufen, Gleichgewichtszustände, Punktmengen. Gleichungen für eine

Mehr

Bevor lineare Gleichungen gelöst werden, ein paar wichtige Begriffe, die im Zusammenhang von linearen Gleichungen oft auftauchen.

Bevor lineare Gleichungen gelöst werden, ein paar wichtige Begriffe, die im Zusammenhang von linearen Gleichungen oft auftauchen. R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 13.0.010 Lineare Gleichungen Werden zwei Terme durch ein Gleichheitszeichen miteinander verbunden, so entsteht eine Gleichung. Enthält die Gleichung die Variable

Mehr

textlichen Problem heraus. Hier folgt nun ein zugegebenermaßen etwas künstliches Problem :

textlichen Problem heraus. Hier folgt nun ein zugegebenermaßen etwas künstliches Problem : Schule Bundesgymnasium für Berufstätige Salzburg Thema Personen Mathematik 1 -Arbeitsblatt 11: GLEICHUNGEN UND ÄQUIVALENZUMFORMUNGEN 1F Wintersemester 01/01 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB Mathematische

Mehr

Zahlen und Funktionen

Zahlen und Funktionen Kapitel Zahlen und Funktionen. Mengen und etwas Logik Aufgabe. : Kreuzen Sie an, ob die Aussagen wahr oder falsch sind:. Alle ganzen Zahlen sind auch rationale Zahlen.. R beschreibt die Menge aller natürlichen

Mehr

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Vorkurs: Mathematik für Informatiker Teil 3 Wintersemester 2017/18 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 c 2017 Steven Köhler Wintersemester 2017/18 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Teil

Mehr

Zahlen und elementares Rechnen

Zahlen und elementares Rechnen und elementares Rechnen Christian Serpé Universität Münster 7. September 2011 Christian Serpé (Universität Münster) und elementares Rechnen 7. September 2011 1 / 51 Gliederung 1 2 Elementares Rechnen 3

Mehr

Wiederholung von Äquivalenzumformungen (Lösen linearer Gleichungen): Wiederholung von Äquivalenzumformungen (Lösen von Ungleichungen):

Wiederholung von Äquivalenzumformungen (Lösen linearer Gleichungen): Wiederholung von Äquivalenzumformungen (Lösen von Ungleichungen): Prof. U. Stephan WiIng 1. Wiederholung von Äquivalenzumformungen (Lösen linearer Gleichungen): Bitte lösen Sie die folgenden Aufgaben und prüfen Sie, ob Sie Lücken dabei haben. Bestimmen Sie jeweils die

Mehr

3 Lineare und quadratische Funktionen

3 Lineare und quadratische Funktionen 3 Lineare und quadratische Funktionen 31 Lineare Funktion Eine Funktion der Art f : mx + t, sind reelle Zahlen) x D heißt lineare Funktion (m und t Man kann die Funktionsgleichung auf zwei verschiedene

Mehr

8. Klasse TOP 10 Grundwissen 8 Funktionen verstehen 1

8. Klasse TOP 10 Grundwissen 8 Funktionen verstehen 1 8. Klasse TOP 0 Grundwissen 8 Funktionen verstehen Wesentliches Kennzeichen einer Funktion ist: Zu jedem -Wert gehört genau ein -Wert. Meistens gibt es einen Funktionsterm (eine Formel), die angibt, wie

Mehr

Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen 1/10 Quadratische Gleichungen Teil 1 Grundlagen Lehrstoff Gleichungen und Gleichungssysteme - Lösen von linearen und quadratischen Gleichungen in einer Variablen Inhalt Quadratische

Mehr

Wurzelgleichungen. 1.1 Was ist eine Wurzelgleichung? 1.2 Lösen einer Wurzelgleichung. 1.3 Zuerst die Wurzel isolieren

Wurzelgleichungen. 1.1 Was ist eine Wurzelgleichung? 1.2 Lösen einer Wurzelgleichung. 1.3 Zuerst die Wurzel isolieren 1.1 Was ist eine Wurzelgleichung? Wurzelgleichungen Beispiel für eine Wurzelgleichung Eine Wurzelgleichung ist eine Gleichung bei der in mindestens einem Radikanten (Term unter der Wurzel) die Unbekannte

Mehr

Aufgabe 1 (LGS mit Parameter): Bestimmen Sie die Lösungsmengen des folgenden LGS in Abhängigkeit vom Parameter :

Aufgabe 1 (LGS mit Parameter): Bestimmen Sie die Lösungsmengen des folgenden LGS in Abhängigkeit vom Parameter : Mathematik MB Übungsblatt Termin Lösungen Themen: Grundlagen Vektoren und LGS ( Aufgaben) DHBW STUTTGART WS / Termin SEITE VON Aufgabe (LGS mit Parameter): Bestimmen Sie die Lösungsmengen des folgenden

Mehr

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Vorkurs: Mathematik für Informatiker Teil 3 Wintersemester 2017/18 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 c 2017 Steven Köhler Wintersemester 2017/18 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Teil

Mehr

Test 1: Grundrechenarten incl. Bruchrechnung und Vorzeichenregeln

Test 1: Grundrechenarten incl. Bruchrechnung und Vorzeichenregeln Test 1: Grundrechenarten incl. Bruchrechnung und Vorzeichenregeln 1. a) Welche algebraischen "Vorfahrtsregeln" müssen Sie bei der Berechnung des folgenden Terms T beachten? T = 12x + 3 7x - 2 (x + 3) +

Mehr

1. Funktionen. 1.3 Steigung von Funktionsgraphen

1. Funktionen. 1.3 Steigung von Funktionsgraphen Klasse 8 Algebra.3 Steigung von Funktionsgraphen. Funktionen y Ist jedem Element einer Menge A genau ein E- lement einer Menge B zugeordnet, so nennt man die Zuordnung eindeutig. 3 5 6 8 Dies ist eine

Mehr

1 Mengen und Mengenoperationen

1 Mengen und Mengenoperationen 1 Mengen und Mengenoperationen Man kann verschiedene Objekte mit gemeinsamen Eigenschaften zu Mengen zusammenfassen. In der Mathematik kann man z.b. Zahlen zu Mengen zusammenfassen. Die Zahlen 0; 1; 2;

Mehr

Schulmathematik: Lineare Algebra & Analytische Geometrie Kapitel 1: Gleichungen & Gleichungssysteme

Schulmathematik: Lineare Algebra & Analytische Geometrie Kapitel 1: Gleichungen & Gleichungssysteme Schulmathematik: Lineare Algebra & Analytische Geometrie Kapitel 1: Gleichungen & Gleichungssysteme MAC.05043UB/MAC.05041PH, VU im SS 2017 http://imsc.uni-graz.at/pfeiffer/2017s/linalg.html Christoph GRUBER,

Mehr

Begriffe zur Gliederung von Termen, Potenzen 5

Begriffe zur Gliederung von Termen, Potenzen 5 Begriffe zur Gliederung von Termen, Potenzen 5 Begriffe zur Gliederung von Termen Term Rechenart Termbezeichnung a heißt b heißt a + b Addition Summe 1. Summand 2. Summand a b Subtraktion Differenz Minuend

Mehr

1 Analysis Kurvendiskussion

1 Analysis Kurvendiskussion 1 Analysis Kurvendiskussion 1.1 Allgemeingültige Betrachtungen Die folgenden aufgezeigten Betrachtungen und Rechenschritte gelten für alle Arten von Funktionen. Funktion (z.b. Polynom n-ten Grades) Schreibweise

Mehr

Sätze über ganzrationale Funktionen

Sätze über ganzrationale Funktionen Sätze über ganzrationale Funktionen 1. Sind alle Koeffizienten a i ganzzahlig und ist x 0 eine ganzzahlige Nullstelle, so ist x 0 ein Teiler von a 0. 2. Haben alle Koeffizienten dasselbe Vorzeichen, so

Mehr

Lineare Gleichungen mit 2 Variablen

Lineare Gleichungen mit 2 Variablen Lineare Gleichungen mit 2 Variablen Lineare Gleichungen mit 2 Variablen sind sehr eng verwandt mit linearen Funktionen. Die Funktionsgleichung einer linearen Funktion f(x) = m x+q m: Steigung, q: y Achsenabschnitt

Mehr

Prüfungsfragen zur Vorlesung Algebra und Diskrete Mathematik. Sommersemester 2018

Prüfungsfragen zur Vorlesung Algebra und Diskrete Mathematik. Sommersemester 2018 Prüfungsfragen zur Vorlesung Algebra und Diskrete Mathematik Sommersemester 2018 Erläutern Sie die Sätze über die Division mit Rest für ganze Zahlen und für Polynome (mit Koeffizienten in einem Körper).

Mehr

Lineare Gleichungen Lineare Gleichungssysteme. Lineare Algebra 5. Ein Trainingsheft für Schüler

Lineare Gleichungen Lineare Gleichungssysteme. Lineare Algebra 5. Ein Trainingsheft für Schüler Lineare Gleichungen Lineare Gleichungssysteme Lineare Algebra Ein Trainingsheft für Schüler Manuelle Lösungen ohne Rechnerhilfen und (hier) ohne Determinanten Datei Nr. 600 Stand 8. September 04 FRIEDRICH

Mehr

Terme sind beliebige (sinnvolle) Zusammenstellungen von Zahlen, Platzhaltern, Rechenzeichen und Klammern.

Terme sind beliebige (sinnvolle) Zusammenstellungen von Zahlen, Platzhaltern, Rechenzeichen und Klammern. Terme sind beliebige (sinnvolle) Zusammenstellungen von Zahlen, Platzhaltern, Rechenzeichen und Klammern. Beispiele: 7 110 13 (42 + 15) 2 4 + 1 1. Rechne aus. (Zahlenwert der Terme ermitteln) 420 + 105

Mehr

Polynome. Axel Schüler, Mathematisches Institut, Univ. Leipzig mailto:schueler@mathematik.uni-leipzig.de

Polynome. Axel Schüler, Mathematisches Institut, Univ. Leipzig mailto:schueler@mathematik.uni-leipzig.de Polynome Axel Schüler, Mathematisches Institut, Univ. Leipzig mailto:schueler@mathematik.uni-leipzig.de März 2000 Polynome, auch ganzrationale Funktionen genannt, sind die einfachsten Funktionen überhaupt.

Mehr

Wertetabelle : x 0 0,5 1 2 3 4 0,5 1. y = f(x) = x 2 0 0,25 1 4 9 16 0,25 1. Graph der Funktion :

Wertetabelle : x 0 0,5 1 2 3 4 0,5 1. y = f(x) = x 2 0 0,25 1 4 9 16 0,25 1. Graph der Funktion : Quadratische Funktionen ================================================================= 1. Die Normalparabel Die Funktion f : x y = x, D = R, heißt Quadratfunktion. Wertetabelle : x 0 0,5 1 3 4 0,5 1

Mehr

U. Rausch, 2010 Gleichungen 1. a = b.

U. Rausch, 2010 Gleichungen 1. a = b. U. Rausch, 2010 Gleichungen 1 Gleichungen 1 Definition und grundlegende Eigenschaften 1.1 Was ist eine Gleichung? Eine Gleichung sieht grundsätzlich so aus: a = b. Dabei sind a (die linke Seite) und b

Mehr

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Dr. Thomas Zehrt Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Ungleichungen Inhalt: 1. Grundlegendes 2. Lineare Ungleichungen 3. Ungleichungen mit

Mehr

Brüche, Polynome, Terme

Brüche, Polynome, Terme KAPITEL 1 Brüche, Polynome, Terme 1.1 Zahlen............................. 1 1. Lineare Gleichung....................... 3 1.3 Quadratische Gleichung................... 6 1.4 Polynomdivision........................

Mehr

Partialbruchzerlegung

Partialbruchzerlegung Partialbruchzerlegung W. Kippels 26. Oktober 2018 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 2 2 Prinzip der Zerlegung 3 2.1 Nenner mit einfachen Nullstellen...................... 3 2.2 Nenner mit mehrfachen Nullstellen.....................

Mehr

6 Gleichungen und Gleichungssysteme

6 Gleichungen und Gleichungssysteme 03.05.0 6 Gleichungen und Gleichungssysteme Äquivalente Gleichungsumformungen ( ohne Änderung der Lösungsmenge ).) a = b a c = b c Addition eines beliebigen Summanden c.) a = b a - c = b - c Subtraktion

Mehr

VORKURS MATHEMATIK DRAISMA JAN, ÜBERARBEITET VON BÜHLER IRMGARD UND TURI LUCA

VORKURS MATHEMATIK DRAISMA JAN, ÜBERARBEITET VON BÜHLER IRMGARD UND TURI LUCA VORKURS MATHEMATIK DRAISMA JAN, ÜBERARBEITET VON BÜHLER IRMGARD UND TURI LUCA Dienstag: (Un)Gleichungen in einer Variable, Reelle Funktionen Reelle Funktionen und Lineare Gleichungen. Funktionen sind von

Mehr