Gleichungslehre - 1.Teil Kapitel 3 aus meinem Lehrgang ALGEBRA. Ronald Balestra CH St. Peter

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gleichungslehre - 1.Teil Kapitel 3 aus meinem Lehrgang ALGEBRA. Ronald Balestra CH - 7028 St. Peter"

Transkript

1 Gleichungslehre - 1.Teil Kapitel 3 aus meinem Lehrgang ALGEBRA Ronald Balestra CH St. Peter 7. März 2010

2 Überblick über die bisherigen ALGEBRA - Themen: 1 Mengenlehre 1.1 Die Menge im mathematischen Sinne 1.2 Darstellungsformen 1.3 Teilmengen 1.4 Rechnen mit Mengen 1.5 Mengen im Koordinatensystem 1.6 Rechnen in Mengen 2 Termumformungen 2.1 Grundbegriffe 2.2 Einfache Termumformungen 2.3 Das Rechnen mit Polynomen 2.4 Das Rechnen mit Brüchen I

3 Inhaltsverzeichnis 3 Gleichungslehre Aussagen, Aussageformen & Gleichungen Das Lösen von Gleichungen Lineare Gleichungen & deren Diskussion Grundlagen Die Mächtigkeit der Lösungsmenge - eine Lernaufgabe Diskussion Bruchgleichungen II

4 3 Gleichungslehre Wir werden uns in diesem Kapitel mit einem sehr wichtigen Bereich der Mathematik beschäftigen, mit der Gleichungslehre und damit auch mit dem Lösen von Gleichungen. Im 1. Teil werden wir uns mit den Begriffen Aussage und Aussageform befassen und dadurch die Grundlagen für den Umgang mit Gleichungen schaffen. Weiter werden wir uns mit der Lösung einer Gleichung auseinandersetzen. Nach diesen eher theoretischen Abschnitten werden wir uns dann mit dem Lösen spezieller Gleichungstypen befassen, den Linearen Gleichungen und den Bruchgleichungen, und insbesondere deren Lösbarkeitsbedingungen diskutieren. Im 2. Teil werden wir uns insbesondere mit den Quadratischen Gleichungen befassen. Dies beinhaltet auch die Biquadratischen Gleichungen und Wurzelgleichungen und natürlich wieder die Diskussion der Lösbarkeitsbedingungen. Weiter werden wir mit Hilfe eines Unterrichtspuzzle Textaufgaben behandeln. Auch wird der Satz von Vieta besprochen. Abschliessend werden wir noch auf die Kubischen Gleichungen eingehen. Als wichtige Unterstützung der Theorie verwenden wir die Aufgaben aus Deller/ Gebauer/ Zinn: Algebra Aussagen, Aussageformen & Gleichungen Wie bei der Menge im mathematischen Sinne wollen wir in diesem Kapitel der Frage nachgehen, was eine Aussage im mathemtischen Sinne ist. Wir beginnen mit der Definition und werden den Begriff der Aussage und weiterführende Begriffe anhand von Beispielen und Aufgaben vertiefen. Def.: Eine Aussage (im mathematischen Sinn) ist ein Satz, von dem es sinnvoll und möglich ist zu sagen, er ist wahr oder falsch. Einer Aussage kann somit ein Wahrheitswert, wahr oder falsch, zugeordnet werden. 63

5 Wir wollen uns durch die folgenden Aufgaben mit den Begriffen Aussage und Wahrheitswert etwas vertraut machen: Aufgaben : 1. Entscheide, welche der folgenden Sätze Aussagen sind und bestimme dessen Wahrheitswert: (a) 27 ist keine natürliche Zahl. (b) Ist 27 eine natürliche Zahl? (c) 27 N. (d) Welch eine prächtige Aussicht. (e) Gestern hat es in Peking geregnet. 2. Bestimme den Wahrheitswert der folgenden Aussagen: (a) 4 + ( 18) = 14 (b) = (c) { 2, 0, 2, 4} Z (d) { 2, 0, 2, 4} Z (e) > Ein Forscher kommt in ein Gebiet, in welchem zwei Stämme leben: Der F-Stamm, dessen Angehörige stets lügen, und der W-Stamm, dessen Angehörige immer die Wahreit sagen. Er trifft zwei Männer: Der Erste sagt: Wir sind zwei F-Männer. Was ist die Stammeszugehörigkeit der beiden Männer? 64

6 Für unseren Einstieg in die Gleichungslehre benötigen wir noch die folgenden Begriffe: Def.: Eine Aussageform ist ein Satz mit mindestens einer Variablen, der in eine Aussage übergeht, falls alle Variablen geeignet ersetzt werden. Beispiel i. x ist ein Teiler von 25. Ist keine Aussage, aber eine Aussageform denn: Ersetze x durch 4 der Satz wird zu einer (falschen) Aussage. Ersetze x durch 5 der Satz wird zu einer (wahren) Aussage. ii. a ist ein Teiler von b. Ist... denn:... Die Einschränkung der zulässigen Einsetzungen einer Aussageform führt uns auf den folgenden Begriff: Def.: Die Menge aller Elemente, welche wir beim Einsetzen in eine Aussageform zulassen wollen, heisst eine Grundmenge der Aussageform. Bem.: Schreibweise: G. Die Grundmenge G einer Aussageform ist nicht eindeutig bestimmt. Je nach Wahl oder Vorgabe von G ist die Mächtigkeit der Menge aller Elemente, welche die Aussageform in eine wahre Aussage überführen, unterschiedlich. Beispiel Wir betrachten die folgende Aussageform A: A = x ist ein (natürlicher) Teiler von 33. Bestimme die Mächtigkeit der Menge aller Elemente, welche A zu einer wahren Aussage machen, falls i. G = Z ist, ii. G = N >20 ist, iii. G = N ist. 65

7 Die im letzten Beispiel gesuchten Mengen haben noch einen speziellen Namen, welchen wir im folgenden definieren werden: Def.: Sei A eine Aussageform mit der Grundmenge G. Die Menge aller Elemente aus G, welche A zu einer wahren Aussage machen, heisst die Lösungsmenge von A (bzgl. G). Bem.: Schreibweise: L. Ein Element aus L heisst eine Lösung von A. L G. Aufgaben : Wir betrachten die folgende Aussageform A A = x ist ein Teiler von 18. Bestimme die Lösungsmenge von A, falls 1. G = N ist, 2. G = N g ist. Wir können feststellen, dass die Lösungsmenge von der Wahl der Grundmenge abhängt! Aufgaben : Wir betrachten die folgende Aussageform A: A = x ist ein (natürliches) Vielfaches von 5 und kleiner als 30. Bestimme die Lösungsmenge L für den Fall, dass 1. G = N ist, 2. G = Z ist, 3. G = {x N x V 2 } ist, 4. G = {x Z x > 5 x < 10} ist, 5. G = {x Z x > 5 x < 10} ist. 66

8 Eine in der Mathematik sehr häufig verwendete Aussage oder Aussageform ist die Gleichung, die im folgenden kurz definiert wird: Def.: Wenn wir zwischen zwei Terme ein Gleichheitszeichen = setzen, sprechen wir von einer Gleichung. Beispiel i. 5 = 7 ii. x(x + 5) = 0 Formuliere in eigenen Worten den Zusammenhang zwischen einer Gleichung und einer Aussage oder Aussageform. Beachte, dass für eine Gleichung, als eine spezielle Form einer Aussage oder Aussageform, das Gleiche Gültigkeit hat, was auch für Aussagen und Aussageformen gilt. 67

9 3.2 Das Lösen von Gleichungen Beim Lösen von Gleichungen geht es nun darum, die Menge aller zulässigen Elememte zu bestimmen, welche die Gleichung in eine wahre Aussage überführen. Bem.: mit zulässigen Elementen sind... mit Elementen, welche die Gleichung in eine wahre Aussage überführen sind... Beispiel i. 5 = 7... ii. x(x 5) = Wir können auch hier die Abhängigkeit der Lösungsmenge von der Grundmenge feststellen. Beachte : L = { } L = G 68

10 Aufgaben : Bestimme die Menge aller Elemente aus der Grundmenge G, welche die folgenden Aussageformen in eine wahre Aussage überführen: 1. 2x ist durch 4 teilbar, mit (a) G = {x N x 30} (b) G = {x N x V 3 } 2. x 7 = 8, mit (a) G 1 = N (b) G 2 = Z 3. x 2 = 9, mit (a) G = Z 4. x 2 4 = 0, mit (a) G 1 = N (b) G 2 = N 0 (c) G 3 = Z 5. a + b = 2a, mit (a) G = N N Neben den Gleichungen existieren noch die sogenannten Ungleichungen, wo zwei Terme durch <, >, oder vebunden sind. Auch hier gilt, dass eine Ungleichung als eine spezielle Form einer Aussage/ Aussageform, die Eigenschaften von Aussagen/ Aussageformen hat. Zur Erinnerung: 69

11 Aufgaben : Wähle als Grundmenge die Menge der natürlichen Zahlen und bestimme jeweils die Lösungsmenge: 1. x < x x > x x x x x + 1 Aufgaben : Wähle bei den folgenden Aufgaben selber eine sinnvolle Grundmenge, definiere eine Lösungsvariable und formuliere die zugehörigen Gleichung/ Ungleichung: 1. Welche natürlichen Zahlen sind mit (-2) multipliziert grösser als sie selbst? 2. Welche ganzen Zahlen sind mit 2 multipliziert kleiner oder gleich als sie selbst? 3. Welche rationale Zahlen sind mit 6 addiert gleich gross wie ihr Vierfaches? 70

12 Bei einfachen Gleichungen und Ungleichungen, wie in den bisherigen Beispielen, lässt sich die Lösung direkt ablesen: 14 + x = 25 x = 5x = 4 x = Interessanter wird es bei Gleichungen der folgenden Form: x (x + 2) : x 3 = 17 Unser Ziel beim Lösen von Gleichungen ist es, komplizierte Gleichungen in einfache Gleichungen umzuformen, um dann die Lösung, die Lösungen oder die Lösungsmenge direkt ablesen zu können. Bei diesen Umformungen sind zwei Punkte unbedingt zu beachten: Umformungen, welche diese beiden Bedingungen erfüllen heissen Äquivalenzumformungen Def.: Gleichungen heissen (zueinander) äquivalent : sie besitzen die gleiche Lösungsmenge. Bem.: Durch Äquivalenzumformungen entstehen äquivalente Gleichungen. Folgende Äquivalenzumformungen sind uns schon bekannt: Schreibweise: 71

13 Beispiel Bestimme die Lösungsmenge der folgenden Gleichungen: i. 8x (7x 22) = 3x (2x + x 4) ii. ( 37) 3(x + 2) = 18x 7(3x + 6) iii. x 2(x + 5) 2(x 5) + 3(1 + x) = 3 iv. x(12x 96) = 0 ( q ) ( q ) v = (q + 3) Wir treffen die folgenden Vereinbarungen: (Aufg.: ; 28a, 31d, 34e, 42c, 44a, 45a, 46c, 47b, 48d, 49a,c, 52a, 53a, 54c Bestimme jeweils die Lösungsmenge L ) 72

14 3.3 Lineare Gleichungen & deren Diskussion Grundlagen Ein leicht zu lösender und interessant zu diskutierender Gleichungstyp ist der folgende: Def.: Eine Gleichung heisst linear : Die Lösungsvariable kommt in der ersten und in keiner höheren Potenz vor. Beispiel Gib eigene Beispiele für eine lineare Gleichung an: i. ii. iii. iv. x 2 + x = 30 v. 5x 7 + 3x 3 = x vi. 4a 2 x + 12a 3 b = 16a 2 Wir wollen uns nun mit dem Lösen einer linearen Gleichung mit Parametern beschäftigen: Grundsätzlich werden solche Gleichungen wie die üblichen linearen Gleichungen behandelt: 1. Ziel: 2. Zu beachten gilt: 3. Erreicht wird dies durch: 73

15 Beispiel Löse die folgenden Gleichungen nach x auf: i. ax + b = c ii. x = 2b 2 2 bx iii. 4a 2 x + 12a 3 b = 16a 2 Wir wollen in diesem Beispiel noch den Einfluss der Parameter besprechen: (a) mit a = 2 und b = 1 : (b) mit a = 1 und b = 1 : (c) Wie müssen die Parameter a und b gewählt werden, für L = {0}? 74

16 Beispiel iv. 2px q 2 p + q + q = p v. px p 2 1 = x 2p vi. 2x m + 1 2m 6 m 1 = x m 1 vii. (x m)(mx + 2) + (1 + mx)(2m x) + m 4 = 1 (Aufg.: ; 75a, 78b, 82a, 86a, 90b, 92a, 97a, 99c Löse jeweils nach der Lösungsvariable auf) 75

17 Um die Bedeutung der Parameter aufzuzeigen wollen wir uns mit den folgenenden Beispielen befassen: Beispiel Löse die folgende Gleichung für die angegebenen Parameterwerte: 4ax x(a 1) = x 6a 2, mit a = 15, 0.5, 20, 100 Beispiel Löse alle Gleichungen: 2x + 1 = 5x x + 2 = 5x x + 3 = 5x x + 4 = 5x x + 5 = 5x x + 6 = 5x + 60 (Aufg.: 70-74, ; 76

18 3.3.2 Die Mächtigkeit der Lösungsmenge - eine Lernaufgabe Im Folgenden sollst du selbständig die Mächtigkeit der Lösungsmenge einer linearen Gleichung untersuchen. Das heisst, du gehst der Frage nach, wie viele Lösungen eine lineare Gleichung haben kann. Du wirst diese Frage graphisch beantworten und dazu versuchen, einen Zusammenhang zwischen einer Gleichung und einer Funktion herzustellen. Dieser Zusammenhang wird dir auch ermöglichen Gleichungstypen, für welche du noch kein Lösungsverfahren kennst, näherungsweise zu lösen. Du sollst diesen Zusammenhang zwischen einer Gleichung und einer Funktion mit Hilfe einiger Beispiele herleiten. Dafür musst du die folgenden Beispiele durcharbeiten: 1. Beispiel : 3x + 9 = 0 Ist eine Aussageform. Um die Lösungsmenge dieser Gleichung zu bestimmen, suchst du aus der Grundmenge all diejenigen Elemente, welche eingesetzt eine wahre Aussage erzeugen, d.h. du suchst die Elemente, die in der linken Seite eingesetzt 0 ergeben: L = {... } f(x) = 3x + 9 Ist eine Funktionsgleichung. Um die Nullstellen dieser Funktion zu bestimmen, suchst du aus dem Definitionsbereich all diejenigen Elemente, welche in der Funktionsgleichung eingesetzt 0 ergeben: x =... 77

19 2. Beispiel : x 2 4 = 0 Ist eine Aussageform. Um die Lösungsmenge dieser Gleichung zu bestimmen, suchst du aus der Grundmenge all diejenigen Elemente, welche eingesetzt eine wahre Aussage erzeugen, d.h. du suchst die Elemente, die in der linken Seite eingesetzt 0 ergeben: L = g(x) = x 2 4 Ist eine Funktionsgleichung. Um die Nullstellen dieser Funktion zu bestimmen, suchst du aus dem Definitionsbereich all diejenigen Elemente, welche in der Funktionsgleichung eingesetzt 0 ergeben: x 1 =..., x 2 =... Du kannst festhalten, dass die Lösungsmenge einer Gleichung der Menge aller Nullstellen der zugehörigen Funktion entspricht. die Grundmenge einer Gleichung dem Definitionsbereich der zugeörigen Funktion entspricht. Bestimme analog die Lösungsmenge für x 2 + 4x + 4 = 0 die Menge aller Nullstellen von h(x) = x 2 + 4x + 4 (Verwende dazu (ein weiteres mal): Ein Produkt ist gleich 0 mindestens ein Faktor ist gleich 0. ) 78

20 3. Beispiel : 3x = x Ist eine Aussageform. Um die Lösungsmenge dieser Gleichung zu bestimmen, suchst du aus der Grundmenge all diejenigen Elemente, welche eingesetzt eine wahre Aussage ergeben: L = h(x) = x 2 3x + 2 = (......)(......) Ist eine Funktionsgleichung. Um die Nullstellen dieser Funktion zu bestimmen, suchst du aus dem Definitionsbereich all diejenigen Elemente, welche in der Funktionsgleichung eingesetzt 0 ergeben: x 1 =..., x 2 =... Du kannst festhalten, dass du für die zugehörige Funktionsgleichung die ursprüngliche Gleichung gleich 0 setzen musst. Bestimme analog die Lösungsmenge für 2x 2 = 2x + 12 die zugehörige Funktionsgleichung und die Menge aller Nullstellen. 79

21 4. Beispiel : 0.9x = 2.86 x 2 Ist eine Aussageform. Um die Lösungsmenge dieser Gleichung zu bestimmen, suchst du aus der Grundmenge all diejenigen Elemente, welche eingesetzt eine wahre Aussage ergeben. du hast hier jedoch eine quadratische Gleichung, deren Lösungsmethoden wir noch nicht besprochen haben und du somit die Lösungsmenge auch noch nicht (algebraisch) bestimmen kannst. Aufgrund des dir bekannten Zusammenhang zwischen der Lösungsmenge einer Gleichung und der Menge aller Nullstellen der zugehörigen Funktionsgleichung solltest du trotzdem in der Lage sein, die Lösungen (ungefähr) zu bestimmen. Do it! Graphische Darstellung: Kontrolliere die Genauigkeit Deiner Lösungen. 80

22 Kurz zusammengefasst können wir festhalten: Die Lösungsmenge einer Gleichung ist gleich der Menge der Nullstellen der zugehörgen Funktionsgleichung. Die zugehörige Funktionsgleichung finden wir, indem wir die gegeben Gleichung nach 0 auflösen. Aufgaben : Die folgenden Gleichungen sind algebraisch und mit Hilfe einer zugehörigen Funktionsgleichung zu lösen: 1. 11x = 5 + 7x 2. 12x = 12 ( 12x 12) 3. 5x (3 4x) = 3 2 (x 1) 81

23 Da die einer linearen Gleichung zugehörige Funktionsgleichung immer affin ist und der Graph einer affinen Funktion immer eine Gerade ist (vergl. dazu: Analysis - Kapitel 2: Affine Funktionen) ist, lässt sich über die Anzahl Lösungen einer linearen Gleichung folgendes Aussagen: Eine lineare Gleichung hat entweder Bevor wir uns (wieder gemeinsam) mit der Frage auseinandersetzen, unter welchen Bedingungen eine lineare Gleichung mit Parametern keine, genau eine oder unendlich viele Lösungen hat, noch ein Beispiel einer Gleichung, die wir (im Moment noch) nur graphisch lösen können: Aufgaben : Bestimme die Lösungsmenge der folgenden Gleichung und verifiziere Deine Lösungen. 11x = x 3 + 2x

24 3.3.3 Diskussion Wir wissen nun, dass für die Lösungsmenge einer linearen Gleichung nur die folgenden Fälle eintreten können: L = { } L = 1 L = G Im Folgenden werden wir lineare Gleichungen mit Parameter diskutieren, das heisst, wir wollen untersuchen für welche Wahl der Parameter welche der obigen Fälle eintreten. Bei dieser Diskussion ist nicht die Lösung der Gleichung das Ziel, sondern der Einfluss der Parameter auf die Gleichung. Um diese Diskussion durchführen zu können, müssen wir die gegebene lineare Gleichung auf die sog. Normalform bringen: ax = b Bem : Jede lineare Gleichung lässt sich durch beidseitige Additionen und Subtraktionen und Anwendungen des Distributivgesetze auf diese Form bringen. Beispiel Stelle die folgenden Gleichungen in der Normalform dar: i. 2x = 3x 4 ii. x = 4 iii. 7x + 16 = d 2 + ax iv. p + 5x = px 83

25 Wir wollen am letzten Beispiel den Einfluss des Parameters p auf die Lösungsmenge diskutieren: p + 5x = px 2 (p 5)x = p Der lineare Koeffizient ist somit das Konstante Glied lautet Wir haben genau eine Lösung, genau dann wenn... Wir haben keine Lösung, genau dann wenn... Es gilt L = G, genau dann wenn... Allgemein lässt sich festhalten: Eine lineare Gleichung (mit Parametern) hat genau eine Lösung, genau dann wenn der lineare Koeffizient der zugehörigen Normalform 0 ist, keine Lösung, genau dann wenn der lineare Koeffizient der zugehörigen Normalform = 0 ist und das konstante Glied der zugehörigen Normalform 0 ist, L = G, genau dann wenn der lineare Koeffizient der zugehörigen Normalform = 0 ist und das konstante Glied der zugehörigen Normalform = 0 ist. 84

26 Aufgaben : Diskutiere die Lösbarkeitsbedingungen an folgendem Beispiel: qx + 2 = 2q 2 x 85

27 Wir wollen noch zwei ausführliche Beispiele zur Diskussion einer linearen Gleichung besprechen: Beispiel Gegeben ist die folgende Gleichung: x (t + 3) 4 = t + 2 (6x 1) 1. Bestimme eine Normalform. 2. Diskutiere die Lösbarkeitsbedingungen (d.h.: gib an, unter welchen Bedingungen genau eine Lösung existiert, (gib diese explizit an) L = { } gilt, L = G gilt. ) 3. Bestimme die Lösungsmenge für die folgende Wahl der Parameter: (a) t = 9, (b) t = 9, (c) t = 2, (d) t = Wie muss der Parameter t gewählt werden, damit folgendes gilt: (a) L = {0}, (b) L = {1}, (c) L = { }, (d) L = G. 86

28 Beispiel Gegeben ist die folgende Gleichung: xq (q 5) + a = q (1 14x) (15 a) 1. Bestimme eine Normalform. 2. Diskutiere die Lösbarkeitsbedingungen (d.h.: gib an, unter welchen Bedingungen genau eine Lösung existiert, (gib diese explizit an) L = { } gilt, L = G gilt. ) 3. Bestimme die Lösungsmenge für die folgende Wahl der Parameter: (a) q = 0, a = 7, (b) q = 0, a = 22, (c) q = 9, a = 7, (d) q = 9, a = 2, (e) q = a = Wie müssen die Parameter q und a gewählt werden, damit folgendes gilt: (a) L = {0}, (b) L = {1}, (c) L = G. (Aufg.: ; führe bei den Aufgaben zusätzkich noch eine vollständige Diskussion der Lösbarkeitsbedingungen durch) 87

29 3.4 Bruchgleichungen Wir beenden unseren ersten Teil der Gleichungslehre mit dem Lösen und Diskutieren von Bruchgleichungen. Bei diesem Gleichungstyp handelt es sich, wie der Name nur unschwer erahnen lässt, um Gleichungen zwischen Brüchen. Auch bei diesem Gleichungstyp geht es nun darum ohne Änderung der Lösungsmenge die Darstellung der Gleichung soweit zu vereinfachen, dass die Lösung direkt abgelesen werden kann. In einem 1. Teil kannst Du die Lösungsverfahren für Bruchgleichungen selbständig erarbeiten. Du hast dafür 60 Minuten Zeit und kannst im Anschluss freiwillig eine Kurzprüfung über dieses Gebiet ablegen. Im 2. Teil werden wir dann gemeinsam die Bruchgleichungen mit Parameter diskutieren. 1. Teil: Eine elegante Vorgehensweise um die Brüche in einer reinen Bruchgleichung mit einer Umformung zum Verschwinden zu bringen ist das Multiplizieren über s Kreuz: a b = c d ad = cb a, b, c, d R\{0} Mit dieser Umformung lassen sich in einem Schritt aus einer (reinen) Bruchgleichung die Brüche eliminieren: Beispiele : i. 5 4 = =

30 Weitere Beispiele : ii. 3x 2 = 6 9 3x 9 = 2 6 x = x = 4 9 iii. 17x 5 = 7 + 2x 17x = 5 (7 + 2x) 17x = x 7x = 35 x = 5 Wir wollen das Multipizieren über s Kreuz noch beweisen: Beweis: a b = c d b a b b = c d b kürzen a = d a d = cb d cb d d ad = cb a, b, c, d R\{0} 89

31 Beachte, dass wir das Multiplizieren über s Kreuz nur dann anwenden können, wenn links und rechts vom Gleichheitszeichen jeweils ein Bruch steht. Andernfalls müssen die Terme beidseitig des Gleichheitszeichen vor der Anwendung zu einem Bruch zusammengefasst werden: Beispiel : iv. 4x 5 3 2x 1 6 = x (4x 5) (2x 1) 6 6x 9 6 = x = x (6x 9) = 6 (x 2) 6x = 6 x = 1 Eine weitere Möglichkeit alle Brüche mit einer Umformung zum Verschwinden zu bringen ist das beidseitige Multiplizieren mit dem Hauptnenner mit geleichzeitigem Kürzen. Wir wollen diese Vorgehensweise am vorherigen Beispiel besprechen: Beispiel : iv. 4x 5 3 2x 1 6 = x 2 1 HN = 6 2 (4x 5) (2x 1) = 3 x 6 1 8x 10 2x + 1 = 3x 6 3x = 3 x = 1 90

32 Am folgenden Beispiel wollen wir die Lösungsmenge einer Bruchgleichung genauer untersuchen: Beispiel : v. 2 4x 6 2x = 2x + 1 x 3 (2 4x)(x 3) = (6 2x)(2x + 1). =. x = 3 Da eine reine Bruchgleichgung vorgegeben ist, haben wir diese Gleichung mit der Multiplikation über s Kreuz lösen können und erhalten als Lösung x = 3 und somit die Lösungsmenge L = {3}. Wir können den Wahrheitswert dieser Lösung überprüfen, in dem wir x = 3 in der ursprünglichen Gleichung einsetzen:... Das Einsetzen zeigt uns, dass x = 3 keine zulässige Lösung ist. Es stellt sich die Frage, wo sich diese falsche Lösung in unsere Lösungsmenge eingeschlichen hat? Bei der Multiplikation über s Kreuz haben wir beidseitig mit (6 2x) und mit (x 3) multipliziert. Mit Termen also, welche die Lösungsvariable beinhalten und somit auch 0 sein können. Dieses beidseitige Multiplizieren mit einer verstecken Null hat in diesem Beispiel zu einer Gewinnumformung geführt, d.h. wir haben dadurch eine falsche Lösung hinzugewonnen. Wir können dieses Problem sehr einfach beheben, indem wir das machen, was wir bei jeder Aussageform eigentlich machen müssten: Wir definieren eine Grundmenge. Im Falle einer Bruchgleichung sprechen wir dann von dem sogennanten Definitionsbereich D. 91

33 Mit D beschreiben also wir die Menge aller zulässigen Elemente der Gleichung. Grundsätzlich arbeiten wir in der Menge der reellen Zahlen R. Nichtzulässig sind nun alle diejenigen Elemente aus R, welche eine verbotene Division durch 0 erzwingen. In unserem Beispiel ist das die 3, was zu folgendem Definitionsbereich führt: D = R\{3} Da unsere mutmassliche Lösung kein Element aus dem Definitionsbereich ist, ist sie nicht zulässig und somit auch kein Element aus der Lösungsmenge. Weil wir bei der beidseitigen Multiplikation mit einer versteckten Null nur eine falsche Lösung hinzugewinnen aber keine verlieren können, existiert kein zulässiges Element welches die Gleichung erfüllt und die Lösungsmenge ist in diesem Beispiel leer. Wir wollen ein weiteres Beispiel besprechen: Beispiel : vi. 8x 2 3x 5 5(x 1) = 3x 5 Bevor wir diese Gleichung duch Umformungen vereinfachen, wollen wir den Definitionsbereich festlegen: Nicht-zulässig ist x = 1. (Dieser Wert erzwingt im ersten Bruch eine verbotene Division.) D = R\{1} Unter Beibehaltung des Definitionsbereiches können wir die Gleichung nun mit Hilfe der Multiplikation über s Kreuz oder dem beidseitigen Multiplizieren mit dem Hauptnenner lösen: 8x 2 3x 5 5(x 1) = 3x 5 8x 2 3x 5 = 3x (x 1). =. 5x 2 5 = 0 5(x 1)(x + 1) = 0 x 1,2 = ±1 92

34 Wir erhalten zwei (provisorische) Lösungen x 1 = 1 und x 2 = 1 wovon jedoch nur eine Lösung auch Element des Definitionsbereiches ist. Die Lösungsmenge ist somit: L = { 1} Beachte, dass die Lösungsmenge L immer eine Teilmenge des Definitionsbereiches D ist: L D Beim Lösen einer Bruchgleichungen, wo die Lösungsvariable auch im Nenner vorkommt, müssen wir also wie folgt vorgehen: 1. Definitionsbereich D bestimmen, 2. die Gleichung vereinfachen, 3. die provisorischen Lösungen mit dem Definitionsbereich vergleichen, 4. die Lösungsmenge bestimmen (und doppelt unterstreichen). Beispiele : vii. 2 4x 6 2x = 2x x D = R\{3} 2 4x 6 2x = 2x x (2 4x) (3 x) = (2x + 1) (6 2x). =. x = 3 Da 3 D ist, folgt: L = { }. 93

35 viii. x 1 x 2 = x 2 x 3 D = R\{2, 3} x 1 x 2 = x 2 x 3 (x 1) (x 3) = (x 2) (x 2). =. 0 = 1 Die letzte Gleichung ist widersprüchlich. Somit folgt: L = { }. ix. 2 x 2 = 3 2x D = R\{0} 2 x 2 = 3 2x 2 2x = ( 3) x 2. =. x 1 = 0 x 2 = 4 3 Da x 1 D und x 2 D gilt, folgt: L = { 4 3 }. x. x x + 1 = x2 x x 2 1 D = R\{ 1, 1} x x + 1 = x2 x x 2 1 x (x 2 1) = (x 2 x) (x + 1). =. x = x Die letzte Gleichung ist allgemein gültig. Somit folgt: L = D. 94

36 xi. x 1 3 x = 3 D = R\{ 1 3 } x 1 3 x = 3 x 1 3 = (x ) ( 3). =. x = 1 6 Da 1 6 D gilt, folgt: L = { 1 6 }. (Aufg.: ; 57c,d, 60d, 63b, 174c, 178c, 181a, 182a, 185a, 193d, 194f, 198a, 199g) 95

37 Bevor wir zum 2. Teil und damit zu den Bruchgleichungen mit Parametern übergehen, noch zwei letzte parameterfreie Aufgaben: Aufgaben : Bestimme die Lösungsmenge der folgenden Bruchgleichung: 3x 2x 2 2 3x 3x 5 3x 2 = 1 + 6x 2x 3 2x

38 x + 10 x 2 10x + x + 5 x 2 5x = x x 2 15x

39 2. Teil: Wir beginnen mit dem Lösen zweier Bruchgleichungen mit Parameter ohne Diskussion aber immer mit der Bestimmung des zugehörigen Definitionsbereichs: Beispiel a 2x a 1 a 2 + 2ax = 4a 1 a 2 4x 2 98

40 Beispiel x + a x a 4a x x 2 a 2 + x a ax + a2 = 2 + x x 2 ax (Aufg.: ; (ohne 210, 212) 201b, 203b, 204b, 213a, 215b, 216d, 218b) 99

41 Die folgenden zwei Bruchgleichungen wollen wir nun vollständig diskutieren: Beispiel x 1 x a + x + 1 x + a = 2 100

42 Beispiel a a 2 x 2 1 a + x = 1 a x b + 1 a + x Bestimme die Lösungsmenge für die folgende Wahl der Parameter: a = 0 und b = 1 a = 1 und b = 1 a = 1 und b = 1 a = 1 und b = 1 2 Wie müssen/ dürfen die Parameter gewählt werden, damit L = {2} erfüllt ist? Bestimme ein Beispiel. 101

43 Aufgaben : Diskutiere die folgende Bruchgleichung vollständig: 1 a a + x 1 + a a + x = 2x + a 2a + x (Aufg.: 210 und 212) 102

Gleichungslehre - 1.Teil

Gleichungslehre - 1.Teil Gleichungslehre - 1.Teil ALGEBRA Kapitel 3 MNProfil - Mittelstufe KSOe Ronald Balestra CH - 8046 Zürich www.ronaldbalestra.ch Name: Vorname: 4. März 2012 Überblick über die bisherigen ALGEBRA - Themen:

Mehr

Lineare Gleichungen mit 2 Variablen

Lineare Gleichungen mit 2 Variablen Lineare Gleichungen mit 2 Variablen Lineare Gleichungen mit 2 Variablen sind sehr eng verwandt mit linearen Funktionen. Die Funktionsgleichung einer linearen Funktion f(x) = m x+q m: Steigung, q: y Achsenabschnitt

Mehr

Termumformungen. 2. Kapitel aus meinem Lehrgang ALGEBRA. Ronald Balestra CH St. Peter

Termumformungen. 2. Kapitel aus meinem Lehrgang ALGEBRA. Ronald Balestra CH St. Peter Termumformungen 2. Kapitel aus meinem Lehrgang ALGEBRA Ronald Balestra CH - 7028 St. Peter www.ronaldbalestra.ch e-mail: theorie@ronaldbalestra.ch 11. Oktober 2009 Überblick über die bisherigen ALGEBRA

Mehr

Potenzen, Wurzeln & Logarithmen

Potenzen, Wurzeln & Logarithmen Potenzen, Wurzeln & Logarithmen 4. Kapitel aus meinem ALGEBRA - Lehrgang Sprachprofil - Mittelstufe KSOe Ronald Balestra CH - 8046 Zürich www.ronaldbalestra.ch 22. November 2011 Überblick über die bisherigen

Mehr

Lösen einer Gleichung

Lösen einer Gleichung Zum Lösen von Gleichungen benötigen wir: mindestens einen Term eine Definition der in Frage kommenden Lösungen (Grundmenge) Die Grundmenge G enthält all jene Zahlen, die als Lösung für eine Gleichung in

Mehr

Termumformungen - Ausbau

Termumformungen - Ausbau Termumformungen - Ausbau 2. Kapitel aus meinem ALGEBRA - Lehrgang Sprachprofil - Mittelstufe KSOe Ronald Balestra CH - 8046 Zürich www.ronaldbalestra.ch 18. September 2011 Überblick über die bisherigen

Mehr

f : x y = mx + t Der Graph einer linearen Funktion ist eine Gerade, welche die y-achse im Punkt S schneidet. = m 2 x 2 m x 1

f : x y = mx + t Der Graph einer linearen Funktion ist eine Gerade, welche die y-achse im Punkt S schneidet. = m 2 x 2 m x 1 III. Funktionen und Gleichungen ================================================================== 3.1. Lineare Funktionen Eine Funktion mit der Zuordnungvorschrift f : x y = mx + t und m, t R heißt lineare

Mehr

Mengenlehre. ALGEBRA Kapitel 1 MNProfil - Mittelstufe KZN. Ronald Balestra CH Zürich Name: Vorname:

Mengenlehre. ALGEBRA Kapitel 1 MNProfil - Mittelstufe KZN. Ronald Balestra CH Zürich  Name: Vorname: Mengenlehre ALGEBRA Kapitel 1 MNProfil - Mittelstufe KZN Ronald Balestra CH - 8046 Zürich www.ronaldbalestra.ch Name: Vorname: 21. August 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Mengenlehre 1 1.1 Die Menge im mathematischen

Mehr

In der Mathematik spricht man von Aussagen, wenn für einen Sachverhalt entschieden werden kann, ob er wahr oder falsch ist.

In der Mathematik spricht man von Aussagen, wenn für einen Sachverhalt entschieden werden kann, ob er wahr oder falsch ist. 9 9.1 Geschichte Bereits in den Keilschriften des alten Babylon, die bis 3000 v. Chr. zurückreichen, treten Aussageformen wie auf. Nach den Zahlen gehören sie zu den ersten mathematischen Errungenschaften

Mehr

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung Herzlich willkommen zur der Um sich schnell innerhalb der ca. 50.000 Mathematikaufgaben zu orientieren, benutzen Sie unbedingt das Lesezeichen Ihres Acrobat Readers: Das Icon finden Sie in der links stehenden

Mehr

Termumformungen - Ausbau

Termumformungen - Ausbau Termumformungen - Ausbau ALGEBRA Kapitel 2 MNProfil - Mittelstufe KZN Ronald Balestra CH - 8046 Zürich www.ronaldbalestra.ch Name: Vorname: 15. September 2016 Überblick über die bisherigen ALGEBRA - Themen:

Mehr

Corinne Schenka Vorkurs Mathematik WiSe 2012/13. ausmultiplizieren. Anwenden von Potenzgesetzen, Wurzelgesetzen, Logarithmengesetzen

Corinne Schenka Vorkurs Mathematik WiSe 2012/13. ausmultiplizieren. Anwenden von Potenzgesetzen, Wurzelgesetzen, Logarithmengesetzen 3. Algebraische Grundlagen 3.1. Termumformungen Begriff Term: mathematischer Ausdruck, der aus Zahlen, Variablen, Rechenzeichen oder Klammern besteht Termumformungen dienen der Vereinfachung von komplexen

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme (HMS - Version) Kapitel 5 aus meinem Lehrgang ALGEBRA Ronald Balestra CH - 7028 St. Peter www.ronaldbalestra.ch e-mail: theorie@ronaldbalestra.ch 7. September 2008 Überblick über

Mehr

Wie löst man eine Gleichung?

Wie löst man eine Gleichung? Wie löst man eine Gleichung? Eine Gleichung wird gelöst, indem man sie, ohne dass sich die Lösungsmenge ändert, Schritt für Schritt in eine sog. unmittelbar auflösbare Gleichung umwandelt. Unter einer

Mehr

Die gleiche Lösung erhält man durch Äquivalenzumformung:

Die gleiche Lösung erhält man durch Äquivalenzumformung: R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 3..0 Quadratische Gleichungen Reinquadratische Gleichung Lösen Sie die Gleichung x = 5 Durch probieren erhält man die Lösung: x = 5 oder x = 5 Denn x = 5 = 5 oder

Mehr

Rationale Funktionen

Rationale Funktionen Rationale Funktionen ANALYSIS Kapitel 6 WRProfil - Mittelstufe KZN Ronald Balestra CH - 8046 Zürich www.ronaldbalestra.ch Name: Vorname: 15. August 2016 Überblick über die bisherigen ANALYSIS - Themen:

Mehr

Rationale Funktionen

Rationale Funktionen Rationale Funktionen ANALYSIS Kapitel 6 Mittelstufe KSOe Ronald Balestra CH - 8046 Zürich www.ronaldbalestra.ch Name: Vorname: 26. Juni 2012 Überblick über die bisherigen ANALYSIS - Themen: 1 Funktionen

Mehr

1. Grundbegriffe:... 2. 2. Das Lösen von Gleichungen... 5. 3. Lineare Gleichungen... 8. 4. Quadratische Gleichungen... 9

1. Grundbegriffe:... 2. 2. Das Lösen von Gleichungen... 5. 3. Lineare Gleichungen... 8. 4. Quadratische Gleichungen... 9 INHALTSVERZEICHNIS 1. Grundbegriffe:... 2 2. Das Lösen von Gleichungen... 5 3. Lineare Gleichungen... 8 4. Quadratische Gleichungen... 9 5. Bruchtermgleichungen... 13 6. Wurzelgleichungen... 13 7. Gleichungen

Mehr

Rechnen mit rationalen Zahlen

Rechnen mit rationalen Zahlen Rechnen mit rationalen Zahlen a ist die Gegenzahl von a und ( a) a Subtraktionsregel: Statt eine rationale Zahl zu subtrahieren, addiert man ihre Gegenzahl. ( 8) ( ) ( 8) + ( + ) 8 + 7, (,6) 7, + ( +,6)

Mehr

ALGEBRA UND MENGENLEHRE

ALGEBRA UND MENGENLEHRE ALGEBRA UND MENGENLEHRE EINE EINFÜHRUNG GRUNDLAGEN DER ALGEBRA 1 VARIABLE UND TERME In der Algebra werden für Grössen, mit welchen gerechnet wird, verallgemeinernd Buchstaben eingesetzt. Diese Platzhalter

Mehr

Lineare Gleichungssysteme Kapitel 5 aus meinem Lehrgang ALGEBRA

Lineare Gleichungssysteme Kapitel 5 aus meinem Lehrgang ALGEBRA Lineare Gleichungssysteme Kapitel 5 aus meinem Lehrgang ALGEBRA Ronald Balestra CH - 7028 St. Peter www.ronaldbalestra.ch e-mail: theorie@ronaldbalestra.ch 19. Oktober 2009 Überblick über die bisherigen

Mehr

4 Gleichungen und Ungleichungen

4 Gleichungen und Ungleichungen In diesem Kapitel werden Techniken zur Bestimmung der Lösungsmengen von Gleichungen und Ungleichungen rekapituliert. 4.1 Eindimensionale Gleichungen und Ungleichungen Eine Gleichung oder Ungleichung ohne

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme ALGEBRA Kapitel 5 SprachProfil - Mittelstufe KSOe Ronald Balestra CH - 8046 Zürich www.ronaldbalestra.ch 14. März 2011 Überblick über die bisherigen ALGEBRA - Themen: 1 Mengenlehre

Mehr

Mengenlehre - KurzVersion

Mengenlehre - KurzVersion Mengenlehre - KurzVersion 1. Kapitel aus meinem ALGEBRA - Lehrgang Sprachprofil / WRProfil - Mittelstufe KSOe Ronald Balestra CH - 8046 Zürich www.ronaldbalestra.ch Name: Vorname: 18. August 2014 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Systeme von linearen Ungleichungen

Systeme von linearen Ungleichungen Systeme von linearen Ungleichungen ALGEBRA Kapitel 6 WRProfil - Mittelstufe KZN Ronald Balestra CH - 8046 Zürich www.ronaldbalestra.ch Name: Vorname: 28. Februar 2016 Überblick über die bisherigen ALGEBRA

Mehr

Gleichungen und Ungleichungen

Gleichungen und Ungleichungen Gleichung Eine Gleichung erhalten wir durch Gleichsetzen zweier Terme. Kapitel 3 Gleichungen und Ungleichungen linke Seite = rechte Seite Grundmenge: Menge aller Zahlen, die wir als Lösung der Gleichung

Mehr

Gleichungen und Ungleichungen

Gleichungen und Ungleichungen Kapitel 3 Gleichungen und Ungleichungen Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 3 Gleichungen und Ungleichungen 1 / 58 Gleichung Eine Gleichung erhalten wir durch Gleichsetzen zweier Terme.

Mehr

Gleichungen und Ungleichungen

Gleichungen und Ungleichungen Kapitel 3 Gleichungen und Ungleichungen Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 3 Gleichungen und Ungleichungen 1 / 58 Gleichung Eine Gleichung erhalten wir durch Gleichsetzen zweier Terme.

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme (FHMS - Version) Kapitel 5 aus meinem Lehrgang ALGEBRA Ronald Balestra CH - 7028 St. Peter www.ronaldbalestra.ch e-mail: theorie@ronaldbalestra.ch 19. Oktober 2009 Überblick über

Mehr

Potenz- & Exponentialfunktionen

Potenz- & Exponentialfunktionen Potenz- & Exponentialfunktionen 4. Kapitel aus meinem ANALYSIS - Lehrgang MNprofil - MIttelstufe KSOe Ronald Balestra CH - 8046 Zürich www.ronaldbalestra.ch Name: Vorname: 24. Oktober 2011 Überblick über

Mehr

Kapitel 3. Kapitel 3 Gleichungen

Kapitel 3. Kapitel 3 Gleichungen Gleichungen Inhalt 3.1 3.1 Terme, Gleichungen, Lösungen x 2 2 + y 2 2 3.2 3.2 Verfahren zur zur Lösung von von Gleichungen 3x 3x + 5 = 14 14 3.3 3.3 Gleichungssysteme Seite 2 3.1 Terme, Gleichungen, Lösungen

Mehr

Lineare Gleichungssysteme mit zwei Unbekannten

Lineare Gleichungssysteme mit zwei Unbekannten Lineare Gleichungssysteme mit zwei Unbekannten Wie beginnen mit einem Beispiel: Gesucht ist die Lösung des folgenden Gleichungssystems: (I) 2x y = 4 (II) x + y = 5 Hier stehen eine Reihe von Verfahren

Mehr

Vorkurs Mathematik 2016

Vorkurs Mathematik 2016 Vorkurs Mathematik 2016 Natürliche Zahlen Der grundlegende Zahlenbereich ist die Menge der natürlichen Zahlen N = {1, 2, 3,...}. In vielen Fällen ist es sinnvoll die Zahl 0 mit einzubeziehen: N 0 = N [

Mehr

Systeme von linearen Ungleichungen

Systeme von linearen Ungleichungen Systeme von linearen Ungleichungen ALGEBRA Kapitel 6 MNProfil - Mittelstufe KZN Ronald Balestra CH - 8046 Zürich www.ronaldbalestra.ch Name: Vorname: 28. Februar 2016 Überblick über die bisherigen ALGEBRA

Mehr

DEMO für www.mathe-cd.de

DEMO für www.mathe-cd.de (1) Rechnen mit Paaren und Tripeln () Eine Gleichung mit oder 3 Unbekannten (3) Zwei Gleichungen mit 3 Unbekannten Datei Nr. 61 011 Stand 19. Oktober 010 Friedrich W. Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Mehr

gebrochene Zahl gekürzt mit 9 sind erweitert mit 8 sind

gebrochene Zahl gekürzt mit 9 sind erweitert mit 8 sind Vorbereitungsaufgaben Mathematik. Bruchrechnung.. Grundlagen: gebrochene Zahl gemeiner Bruch Zähler Nenner Dezimalbruch Ganze, Zehntel Hundertstel Tausendstel Kürzen: Zähler und Nenner durch dieselbe Zahl

Mehr

Vorkurs Mathematik WiSe 2017/18

Vorkurs Mathematik WiSe 2017/18 Vorkurs Mathematik WiSe 2017/18 S. Bernstein, S. Dempe, M. Helm Fakultät für Mathematik und Informatik Die Vorlesungen und Tutorien des Vorkurses wurden als Teil des Brückenkurses I teilweise durch das

Mehr

ALGEBRA Lineare Gleichungen Teil 1. Klasse 8. Datei Nr Friedrich W. Buckel. Dezember 2005 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

ALGEBRA Lineare Gleichungen Teil 1. Klasse 8. Datei Nr Friedrich W. Buckel. Dezember 2005 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK ALGEBRA Lineare Gleichungen Teil Klasse 8 Lineare Gleichungen mit einer Variablen Datei Nr. 40 Friedrich W. Buckel Dezember 005 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK Inhalt DATEI 40 Grundlagen und ein

Mehr

UND MOSES SPRACH AUCH DIESE GEBOTE

UND MOSES SPRACH AUCH DIESE GEBOTE UND MOSES SPRACH AUCH DIESE GEBOTE 1. Gebot: Nur die DUMMEN kürzen SUMMEN! Und auch sonst läuft bei Summen und Differenzen nichts! 3x + y 3 darfst Du NICHT kürzen! x! y. Gebot: Vorsicht bei WURZELN und

Mehr

Polynomgleichungen. Gesetzmäßigkeiten

Polynomgleichungen. Gesetzmäßigkeiten Polynomgleichungen Gesetzmäßigkeiten Werden zwei Terme durch ein Gleichheitszeichen miteinander verbunden, so entsteht eine Gleichung. Enthält die Gleichung die Variable x nur in der 1. Potenz, so spricht

Mehr

Die folgende Abbildung zeigt dir, wie man mit Hilfe des Brennstrahls und des Parallelstrahls das Bild bestimmen kann.

Die folgende Abbildung zeigt dir, wie man mit Hilfe des Brennstrahls und des Parallelstrahls das Bild bestimmen kann. Begleitmaterial zum Modul Bruchgleichungen Die folgende Abbildung zeigt dir, wie man mit Hilfe des Brennstrahls und des Parallelstrahls das Bild bestimmen kann.. Führe eine entsprechende Konstruktion selbst

Mehr

Wiederholung von Äquivalenzumformungen (Lösen linearer Gleichungen): Wiederholung von Äquivalenzumformungen (Lösen von Ungleichungen):

Wiederholung von Äquivalenzumformungen (Lösen linearer Gleichungen): Wiederholung von Äquivalenzumformungen (Lösen von Ungleichungen): Prof. U. Stephan WiIng 1. Wiederholung von Äquivalenzumformungen (Lösen linearer Gleichungen): Bitte lösen Sie die folgenden Aufgaben und prüfen Sie, ob Sie Lücken dabei haben. Bestimmen Sie jeweils die

Mehr

Lineare Gleichungen Lineare Gleichungssysteme. Lineare Algebra 5. Ein Trainingsheft für Schüler

Lineare Gleichungen Lineare Gleichungssysteme. Lineare Algebra 5. Ein Trainingsheft für Schüler Lineare Gleichungen Lineare Gleichungssysteme Lineare Algebra Ein Trainingsheft für Schüler Manuelle Lösungen ohne Rechnerhilfen und (hier) ohne Determinanten Datei Nr. 600 Stand 8. September 04 FRIEDRICH

Mehr

Gleichungen, Ungleichungen, Beträge

Gleichungen, Ungleichungen, Beträge KAPITEL 2 Gleichungen, Ungleichungen, Beträge Man bestimme alle reellen Lösungen der Gleichung x + 2 x 2 4 = 1. Nach Multiplikation beider Seiten mit x 2 4 ergibt sich die quadratische Gleichung x + 2

Mehr

24.1 Überblick. 24.2 Beispiele. A. Bestimmen einer ganzrationalen Funktion. 24. Interpolation mit Ableitungen

24.1 Überblick. 24.2 Beispiele. A. Bestimmen einer ganzrationalen Funktion. 24. Interpolation mit Ableitungen 4. Interpolation mit Ableitungen 4. Interpolation mit Ableitungen 4.1 Überblick Die Interpolationsaufgabe haben wir bereits in Kapitel 7 (Band Analysis 1) untersucht. Als Auffrischung: Zu n vorgegebenen

Mehr

Folgen & Reihen. ANALYSIS Kapitel 5 MNProfil - Mittelstufe KSOe. Ronald Balestra CH Zürich

Folgen & Reihen. ANALYSIS Kapitel 5 MNProfil - Mittelstufe KSOe. Ronald Balestra CH Zürich Folgen & Reihen ANALYSIS Kapitel 5 MNProfil - Mittelstufe KSOe Ronald Balestra CH - 8046 Zürich www.ronaldbalestra.ch Name: Vorname: 30. April 2012 Überblick über die bisherigen ANALYSIS - Themen: 1 Funktionen

Mehr

Aufgabensammlung Klasse 8

Aufgabensammlung Klasse 8 Aufgabensammlung Klasse 8 Inhaltsverzeichnis 1 Potenzen mit natürlichen Hochzahlen 3 1.1 Rechenregeln für das Rechnen mit Potenzen..................... 3 1.1.1 Addition und Subtraktion von Potenzen...................

Mehr

+ 2. Bruchgleichungen

+ 2. Bruchgleichungen Bruchgleichungen Gleichungen mit einer Lösungsvariablen im Nenner eines Bruchs heißen Bruchgleichungen. Definitionsmenge: Nenner 0 Lösungsweg: 1. Multiplikation mit dem Hauptnenner 2. Äquivalenzumformungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Rechnen 1.1 Die Zahlen 1.2 Zahlen darstellen 1.3 Addieren 1.4 Subtrahieren 1.5 Vereinfachen algebraischer Summen

Inhaltsverzeichnis 1 Rechnen 1.1 Die Zahlen 1.2 Zahlen darstellen 1.3 Addieren 1.4 Subtrahieren 1.5 Vereinfachen algebraischer Summen 6 Inhaltsverzeichnis 1 Rechnen... 11 1.1 Die Zahlen... 11 1.1.1 Zahlenmengen und ihre Darstellung... 11 1.1.2 Übersicht über weitere Zahlenmengen... 17 1.1.3 Zahlen vergleichen... 18 1.1.4 Größen, Variablen

Mehr

In Arbeit! Bruchungleichungen. Aufgaben mit Lösungsweg zur Webseite 2008 by Josef Raddy. 1

In Arbeit! Bruchungleichungen. Aufgaben mit Lösungsweg zur Webseite  2008 by Josef Raddy.  1 In Arbeit! Bruchungleichungen Aufgaben mit Lösungsweg zur Webseite www.mathematik.net 8 by Josef Raddy Version:..8 6.5 Uhr www.mathematik.net Aufgaben. Bruchungleichungen mit einem Bruch: Lösen durch Fallunterscheidung

Mehr

STOFFPLAN MATHEMATIK

STOFFPLAN MATHEMATIK STOFFPLAN MATHEMATIK 1. Semester (2 Wochenstunden) Mengenlehre Reelle Zahlen Lineare Gleichungen und Ungleichungen mit einer Unbekannten Funktionen und ihre Graphen Lineare Funktionen Aufgaben aus der

Mehr

Quadratische Funktionen

Quadratische Funktionen Quadratische Funktionen 3. Kapitel aus meinem Lehrgang ANALYSIS Ronald Balestra CH - 8046 Zürich www.ronaldbalestra.ch 1. März 2011 Überblick über die bisherigen Analysis - Themen: 1 Funktionen (Grundlagen)

Mehr

Teil 1: Trainingsheft für Klasse 7 und 8 DEMO. Lineare Gleichungen mit einer Variablen. Datei Nr Friedrich W. Buckel. Stand 5.

Teil 1: Trainingsheft für Klasse 7 und 8 DEMO. Lineare Gleichungen mit einer Variablen. Datei Nr Friedrich W. Buckel. Stand 5. ALGEBRA Lineare Gleichungen Teil 1: Trainingsheft für Klasse 7 und 8 Lineare Gleichungen mit einer Variablen Datei Nr. 1140 Friedrich W. Buckel Stand 5. Januar 018 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Mehr

Funktionen (Grundlagen)

Funktionen (Grundlagen) Funktionen (Grundlagen) 1. Kapitel aus meinem ANALYSIS - Lehrgang Sprachprofil - Mittelstufe KSOe Ronald Balestra CH - 8046 Zürich www.ronaldbalestra.ch Name: Vorname: 23. November 2011 Inhaltsverzeichnis

Mehr

4 Ganzrationale Funktionen

4 Ganzrationale Funktionen FOS, Jahrgangsstufe (technisch) 4 Ganzrationale Funktionen 4 Polynomfunktionen Eine Funktion, die man auf die Form f : x a n x n + a n x n + + a 2 x 2 + a x + a 0 mit x R bringen kann, heißt ganzrationale

Mehr

8. Klasse TOP 10 Grundwissen 8 Funktionen verstehen 1

8. Klasse TOP 10 Grundwissen 8 Funktionen verstehen 1 8. Klasse TOP 0 Grundwissen 8 Funktionen verstehen Wesentliches Kennzeichen einer Funktion ist: Zu jedem -Wert gehört genau ein -Wert. Meistens gibt es einen Funktionsterm (eine Formel), die angibt, wie

Mehr

Berufliches Schulzentrum Waldkirch Stihl Information zur Aufnahmeprüfung WO. Welche mathematischen Kenntnisse und Fertigkeiten sollten Sie mitbringen?

Berufliches Schulzentrum Waldkirch Stihl Information zur Aufnahmeprüfung WO. Welche mathematischen Kenntnisse und Fertigkeiten sollten Sie mitbringen? Information zur Aufnahmeprüfung WO Mathematik Welche mathematischen Kenntnisse und Fertigkeiten sollten Sie mitbringen? Musterprüfung: Lösen von linearen Gleichungen Aufgabe 1 Lösen von quadratischen Gleichungen

Mehr

Vektorgeometrie - Teil 1

Vektorgeometrie - Teil 1 Vektorgeometrie - Teil 1 MNprofil - Mittelstufe KZN Ronald Balestra CH - 8046 Zürich www.ronaldbalestra.ch Name: Vorname: 14. März 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung & die analytische Darstellung der

Mehr

Polynomiale Gleichungen

Polynomiale Gleichungen Vorlesung 5 Polynomiale Gleichungen Definition 5.0.3. Ein polynomiale Funktion p(x) in der Variablen x R ist eine endliche Summe von Potenzen von x, die Exponenten sind hierbei natürliche Zahlen. Wir haben

Mehr

Lösungsmenge L I = {x R 3x + 5 = 9} = L II = {x R 3x = 4} = L III = { }

Lösungsmenge L I = {x R 3x + 5 = 9} = L II = {x R 3x = 4} = L III = { } Zur Einleitung: Lineare Gleichungssysteme Wir untersuchen zunächst mit Methoden, die Sie vermutlich aus der Schule kennen, explizit einige kleine lineare Gleichungssysteme. Das Gleichungssystem I wird

Mehr

2015, MNZ. Jürgen Schmidt. 2.Tag. Vorkurs. Mathematik WS 2015/16

2015, MNZ. Jürgen Schmidt. 2.Tag. Vorkurs. Mathematik WS 2015/16 Vorkurs Mathematik WS 2015/16 2.Tag Arten von Gleichungen Lineare Gleichungen (und Funktionen) 0 = ax + b (oft als Funktion: y = mx + n) a,b R Parameter m Anstieg, n Achsenabschnitt Quadratische Gleichungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis Mathematik

Inhaltsverzeichnis Mathematik 1. Mengenlehre 1.1 Begriff der Menge 1.2 Beziehungen zwischen Mengen 1.3 Verknüpfungen von Mengen (Mengenoperationen) 1.4 Übungen 1.5 Übungen (alte BM-Prüfungen) 1.6 Zahlenmengen 1.7 Grundmenge (Bezugsmenge)

Mehr

1. Beschreiben Sie folgende Zahlenmengen durch Markierung auf der Zahlengeraden, der Zahlenebene bzw. durch Aufzählen der Elemente:

1. Beschreiben Sie folgende Zahlenmengen durch Markierung auf der Zahlengeraden, der Zahlenebene bzw. durch Aufzählen der Elemente: Lösung 1. Übung Elemente der Algebra WS017/18 1. Beschreiben Sie folgende Zahlenmengen durch Markierung auf der Zahlengeraden, der Zahlenebene bzw. durch Aufzählen der Elemente: (e) {(x,y) IR 3x+4y 1}.

Mehr

Terme, Rechengesetze, Gleichungen

Terme, Rechengesetze, Gleichungen Terme, Rechengesetze, Gleichungen Ein Junge kauft sich eine CD zu 15 und eine DVD zu 23. Er bezahlt mit einem 50 - Schein. Wie viel erhält er zurück? Schüler notieren mögliche Rechenwege: (1) 15 + 23 =

Mehr

Test 1: Grundrechenarten incl. Bruchrechnung und Vorzeichenregeln

Test 1: Grundrechenarten incl. Bruchrechnung und Vorzeichenregeln Test 1: Grundrechenarten incl. Bruchrechnung und Vorzeichenregeln 1. a) Welche algebraischen "Vorfahrtsregeln" müssen Sie bei der Berechnung des folgenden Terms T beachten? T = 12x + 3 7x - 2 (x + 3) +

Mehr

Ganzrationale Funktionen

Ganzrationale Funktionen Eine Dokumentation von Sandro Antoniol Klasse 3f Mai 2003 Inhaltsverzeichnis: 1. Einleitung...3 2. Grundlagen...4 2.1. Symmetrieeigenschaften von Kurven...4 2.1.1. gerade Exponenten...4 2.1.2. ungerade

Mehr

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1 M 7.1 Achsensymmetrie Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren Die Verbindungsstrecke

Mehr

1 Analysis Kurvendiskussion

1 Analysis Kurvendiskussion 1 Analysis Kurvendiskussion 1.1 Allgemeingültige Betrachtungen Die folgenden aufgezeigten Betrachtungen und Rechenschritte gelten für alle Arten von Funktionen. Funktion (z.b. Polynom n-ten Grades) Schreibweise

Mehr

Mathematischer Vorkurs Dr. Thomas Zehrt Funktionen 2. 1 Translationen 2. 2 Skalierungen 4. 3 Die Wurzelfunktion 6

Mathematischer Vorkurs Dr. Thomas Zehrt Funktionen 2. 1 Translationen 2. 2 Skalierungen 4. 3 Die Wurzelfunktion 6 Universität Basel Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Abteilung Quantitative Methoden Mathematischer Vorkurs Dr. Thomas Zehrt Funktionen 2 Inhaltsverzeichnis 1 Translationen 2 2 Skalierungen 4 3 Die

Mehr

Terme und Gleichungen

Terme und Gleichungen Terme und Gleichungen Rainer Hauser November 00 Terme. Rekursive Definition der Terme Welche Objekte Terme genannt werden, wird rekursiv definiert. Die rekursive Definition legt zuerst als Basis fest,

Mehr

15ab 21bc 9b = 3b 5a 7c 3

15ab 21bc 9b = 3b 5a 7c 3 4 4.1 Einführung Haben alle Summanden einer algebraischen Summe einen gemeinsamen Faktor, so kann man diesen gemeinsamen Faktor ausklammern. Die Summe wird dadurch in ein Produkt umgewandelt. Tipp: Kontrolle

Mehr

Zahlen und elementares Rechnen

Zahlen und elementares Rechnen und elementares Rechnen Christian Serpé Universität Münster 7. September 2011 Christian Serpé (Universität Münster) und elementares Rechnen 7. September 2011 1 / 51 Gliederung 1 2 Elementares Rechnen 3

Mehr

Mathematik-Aufgabenpool > Lineare Gleichungssysteme I

Mathematik-Aufgabenpool > Lineare Gleichungssysteme I Michael Buhlmann Mathematik-Aufgabenpool > Lineare Gleichungssysteme I Einleitung: Gleichungen bestehen aus zwei durch ein Gleichheitszeichen verbundene Terme (linke, rechte Seite der Gleichung; Term 1

Mehr

Zahlen und Funktionen

Zahlen und Funktionen Kapitel Zahlen und Funktionen. Mengen und etwas Logik Aufgabe. : Kreuzen Sie an, ob die Aussagen wahr oder falsch sind:. Alle ganzen Zahlen sind auch rationale Zahlen.. R beschreibt die Menge aller natürlichen

Mehr

Mathematik-Dossier 7 Gleichungen (angepasst an das Lehrmittel Mathematik 3)

Mathematik-Dossier 7 Gleichungen (angepasst an das Lehrmittel Mathematik 3) Name: Mathematik-Dossier 7 Gleichungen (angepasst an das Lehrmittel Mathematik 3) Inhalt: Quadratische Gleichungen Gleichungen und Ungleichungen Lineare Gleichungssysteme Lineare Ungleichungssysteme Verwendung:

Mehr

Aufgaben zu den ganzrationalen Funktionen

Aufgaben zu den ganzrationalen Funktionen Aufgaben zu den ganzrationalen Funktionen. Bestimmen Sie die Nullstellen folgender ganzrationaler Funktionen. a) y x + x 6 b) y x x + x c) y (x + )(x + x ) d) y x 5x + e) y x + x x + 0 f) y x x 5x +50x

Mehr

13. Funktionen in einer Variablen

13. Funktionen in einer Variablen 13. Funktionen in einer Variablen Definition. Seien X, Y Mengen. Eine Funktion f : X Y ist eine Vorschrift, wo jedem Element der Menge X eindeutig ein Element von Y zugeordnet wird. Wir betrachten hier

Mehr

Vorkurs Mathematik 2016

Vorkurs Mathematik 2016 Vorkurs Mathematik 2016 Vorkurs Mathematik Grad n p(x) =a n x n + a n 1 x n 1 +...+ a 1 x + a 0 führender Koeffizient Absolutglied a n, a n 1,..., a 1, a 0... Koeffizienten a n = 1... normiertes Polynom

Mehr

Beschränktheit, Monotonie & Symmetrie

Beschränktheit, Monotonie & Symmetrie Beschränktheit, Monotonie & Symmetrie ein Referat Dies ist eine Beilage zum Gruppen-SOL - Projekt Potenz- & Exponentialfunktionen Ronald Balestra CH - 8046 Zürich www.ronaldbalestra.ch November 2015 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Brückenkurs Elementarmathematik

Brückenkurs Elementarmathematik Brückenkurs Elementarmathematik IV. Ungleichungen November 13, 2013 Inhalt 1 Ungleichungen 2 Umformungen von Ungleichungen 2.1 Äquivalenzumformungen 2.2 Addition und Multiplikation von Ungleichungen 3

Mehr

Übungsaufgaben zur Linearen Funktion

Übungsaufgaben zur Linearen Funktion Übungsaufgaben zur Linearen Funktion Aufgabe 1 Bestimmen Sie den Schnittpunkt der beiden Geraden mit den Funktionsgleichungen f 1 (x) = 3x + 7 und f (x) = x 13! Aufgabe Bestimmen Sie den Schnittpunkt der

Mehr

Quadratische Funktionen

Quadratische Funktionen Quadratische Funktionen ANALYSIS Kapitel 3 SprachProfil - Mittelstufe KZN Ronald Balestra CH - 8046 Zürich www.ronaldbalestra.ch Name: Vorname: 7. Januar 2017 Überblick über die bisherigen Analysis - Themen:

Mehr

Nullstellen. Somit ergibt sich x = 4 oder x = -4, da das Quadrat beider Zahlen 16 ergibt. Man schreibt

Nullstellen. Somit ergibt sich x = 4 oder x = -4, da das Quadrat beider Zahlen 16 ergibt. Man schreibt Nullstellen Aufgabe 1 Gegeben ist die folgende quadratische Funktion: Bestimme die Nullstellen. f( x) x² 3 x² 3 : x² 16 16 x² 16 Somit ergibt sich x = 4 oder x = -4, da das Quadrat beider Zahlen 16 ergibt.

Mehr

1.5 Gleichungen I. 1 Gleichungen 1.Grades mit einer Unbekannten 2. 2 allgemeingültige und nichterfüllbare Gleichungen 4

1.5 Gleichungen I. 1 Gleichungen 1.Grades mit einer Unbekannten 2. 2 allgemeingültige und nichterfüllbare Gleichungen 4 1.5 Gleichungen I Inhaltsverzeichnis 1 Gleichungen 1.Grades mit einer Unbekannten 2 2 allgemeingültige und nichterfüllbare Gleichungen 4 3 Einschub: Rechnen mit physikalischen Zeichen 5 4 Auflösen von

Mehr

Wurzelgleichungen 150 thematisch geordnete Wurzelgleichungen mit ausführlichen Lösungen

Wurzelgleichungen 150 thematisch geordnete Wurzelgleichungen mit ausführlichen Lösungen Wurzelgleichungen 50 thematisch geordnete Wurzelgleichungen mit ausführlichen Lösungen 7. Auflage vom 0.09.007 Copyright by Josef Raddy .Wurzelgleichungen mit einer Wurzel a) b) + + c) + 7 d) + 6 e) f)

Mehr

VORKURS MATHEMATIK DRAISMA JAN, ÜBERARBEITET VON BÜHLER IRMGARD UND TURI LUCA

VORKURS MATHEMATIK DRAISMA JAN, ÜBERARBEITET VON BÜHLER IRMGARD UND TURI LUCA VORKURS MATHEMATIK DRAISMA JAN, ÜBERARBEITET VON BÜHLER IRMGARD UND TURI LUCA Dienstag: (Un)Gleichungen in einer Variable, Reelle Funktionen Reelle Funktionen und Lineare Gleichungen. Funktionen sind von

Mehr

Mathematik-Vorkus WS 2015/2016 14.09.-18.09.2015. Dilay Sonel

Mathematik-Vorkus WS 2015/2016 14.09.-18.09.2015. Dilay Sonel Mathematik-Vorkus WS 2015/2016 14.09.-18.09.2015 Dilay Sonel dilay.sonel@studmail.hs-lu.de Mathe Online Kurs Hier mit seinem Namen und seiner Normalen email Adresse registrieren Auf Nachfrage biete ich

Mehr

2 Rationale und reelle Zahlen

2 Rationale und reelle Zahlen 2 reelle Es gibt Mathematik mit Grenzwert (Analysis) und Mathematik ohne Grenzwert (z.b Algebra). Grenzwerte existieren sicher nur dann, wenn der Zahlbereich vollständig ist, also keine Lücken aufweist

Mehr

1.1.1 Die natürlichen, ganzen und rationalen Zahlen

1.1.1 Die natürlichen, ganzen und rationalen Zahlen 1.1.1 Die natürlichen, ganzen und rationalen Zahlen Die Zahlen: 1, 2, 3,... verwendet der Mensch seit jeher, z.b. für das Zählen seiner Tiere. Die Inder führten im 7. Jahrhundert n. Christus die Null ein,

Mehr

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Dr. Thomas Zehrt Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Gleichungen Inhalt: 1. Grundlegendes 2. Lineare Gleichungen 3. Gleichungen mit Brüchen

Mehr

Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen 1/10 Quadratische Gleichungen Teil 1 Grundlagen Lehrstoff Gleichungen und Gleichungssysteme - Lösen von linearen und quadratischen Gleichungen in einer Variablen Inhalt Quadratische

Mehr

Folgen & Reihen. 5. Kapitel aus meinem Lehrgang ANALYSIS. Ronald Balestra CH St. Peter

Folgen & Reihen. 5. Kapitel aus meinem Lehrgang ANALYSIS. Ronald Balestra CH St. Peter Folgen & Reihen 5. Kapitel aus meinem Lehrgang ANALYSIS Ronald Balestra CH - 7028 St. Peter www.ronaldbalestra.ch e-mail: theorie@ronaldbalestra.ch 31. Januar 2009 Überblick über die bisherigen ANALYSIS

Mehr