38. Jahrgang Woche 10 Freitag, 9. März 2012

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "38. Jahrgang Woche 10 Freitag, 9. März 2012"

Transkript

1 38. Jahrgang Woche 10 Freitag, 9. März 2012

2 2 Freitag, 9. März 2012 Mitteilungsblatt Laudenbach Woche 10 Sprechstunden des Jugendamts Die Sprechstunden des Jugendamts des Rhein-N eckar-kreises im März 2012 fallen aus. In dringenden Fällen w enden Sie sich bitte direkt an das Landratsamt in Heidelberg unter der Telefon- Durchwahl 06221/ Wir bitten um Beachtung. Gold für Jenny Singer aus Laudenbach Die 16-jährige Jenny Singer, die seit 3 Jahr en für Sc hifferstadt ringt, konnte vergangenes Wochenende in Frankfurt an der Oder ihren Titel des Vorjahres bestätigen und wurde Deutsche Meisterin 2012 bei der weiblichen Jugend. Ohne eine einzige Wertung abzugeben zog sie nac h 4 Vorrrundenkämpfen ins Finale ein. In einem ä ußerst taktisch geführten Finalkampf krönte sie auch hier ohne Verlustpunkt den Meisterschaftserfolg mit dem Titelgewinn. Aufgrund dieser Leistung erhält sie bereits in 2 Wochen erstmals die Möglichkeit, bei der DM der Aktiv en mitzuf ghten, um dort erste Erfahrungen für die nächsten Jahre zu sammeln. Danach beginnt die Vorbereitung auf die Europameisterschaften in Krakau. Taube, um sich dann einen Ring von einer Hexe zu holen. Mit dessen Hilfe erlöst das Mädchen einen Prinzen aus der Gestalt eines Baumes. Auch hier f ndet am Ende eine Hochzeit statt, welche sieben Tage und sieben Nächte andauert. Danach erzählte die Märchenübersetzerin ein orientalisches Märchen aus der Türk ei, indem ein Töpfc hen einem armen Mädc hen zum Überleben dient, für Reichtum sorgt und sie sich zuletzt durch dieses sogar die Liebe eines Prinzen sichert. Zuletzt trug die Rezitatorin noch Der Müllersknecht und seine treuen Gefährten von Ernst Meier vor. Hierbei handelt es sic h um eine Variante des bekannten Mär chens der Brüder Grimm Die Br emer Stadtmusikanten. Am Ende überreichte Frau Marzi den vierten Klassen eine A usgabe der Bremer Stadtmusikanten für die Klassenbücherei. Auf die Fr age, warum sie Mär chen erzähle, antwortet Frau Marzi, dass Märchen die Phantasie bef ügeln, denn es ist viel mehr möglich als wir glauben. Mit einigen lus tigen Märchengedichten rundete sie ihre kurzweilige Erzählzeit ab. Anmeldung der Schulanfänger und Schulanfängerinnen für das Schuljahr 2012/2013 Mit Beginn des Schuljahres 2012/2013 sind alle Kinder schulpf ichtig, die zwischen dem 1. Oktober 2005 und dem 30. September 2006 geboren sind. Kinder, die zwisc hen dem und gebor en wurden ( Kannkinder ), können von den Eltern in der Grundsc hule angemeldet werden. Anträge auf Zurückstellung vom Schulbesuch um ein Jahr k önnen schon vor der Anmeldung bei der Schulleitung gestellt werden. Alle Eltern werden gebeten, ihre schulpf ichtig werdenden Kinder am Freitag, 23. Mär z 2012 zu der a uf der persönlichen Einladung angegebenen Zeit im F oyer der Sonnber g-grundschule Laudenbach vorzustellen und anzumelden. Wir bitten alle Eltern, die v on der Sc hule keine persönliche Einladung für die Anmeldung ihr es Kindes erhalten haben, mit der Schulleiterin vor dem 23. März 2012, einen persönlichen Termin zu vereinbaren. Wir bitten die Eltern zur Anmeldung das S tammbuch/geburtsurkunde sowie (Neuerung) das Deckblatt des gelben Informationsblattes als Nachweis für die durchgeführte schulmedizinische Untersuchung mitzubringen. Mit freundlichen Grüßen Rosi Gramlich-Lenz, Rektorin Sonnberg-Schüler feiern Brüder-Grimm-Jahr Die Viertklässler der Sonnberg-Schule Laudenbach freuten sich kurz vor den Winterferien über den Besuch der Märchenerzählerin Hannelore Marzi. Zuvor hatten sich die Schüler im Nationaltheater Mannheim das Theaters tück Der Teufel mit den dr ei goldenen Haar en angeschaut. Auch erwarben sie sich in einem Projekt viele Kenntnisse über Märchen. Auf die Frage von Frau Marzi, welche Märchen die Schüler kennen, konnten sie auf einen reichen Fundus zurückgreifen. Die Märchenerzählerin hob die Mär chen der Brüder Grimm herv or, da dieses Jahr das Brüder-Grimm-Jahr gefeiert wird. Der erste Band der Grimmschen Märchen erschien vor 200 Jahren. Im Anschluss erzählte die in Fr ankfurt lebende Mär chenerzählerin das Märchen Die Königstochter in der Flammenbur g von den Siebenbürger-Sachsen. In diesem Heldenmärchen muss ein Jüngling mit einem Stier drei Aufgaben lösen, um zu einer gefangenen Königstochter zu gelangen. Der Stier schafft Unglaubliches, indem er Gebirge zur Seite schiebt, ein Meer austrinkt und mit diesem Wasser die Flammen eines Drachen löscht. Jetzt konnte der Jüngling den Drachen besiegen und die Königstochter zur Frau nehmen. Die Kinder stellten fest, dass in diesem Märchen, wie auch in vielen anderen, die Märchenzahlen drei, sieben und zwölf zu entdecken sind. Das nächste Märchen, welches Frau Marzi vortrug, war eine Originalversion der Brüder Grimm a us dem Jahr e In Die Alte im Wald bekommt ein armes Mädchen zuerst Unterstützung von einer Als Dank überr eichte Rektorin Frau Gramlich-Lenz der Mär chenerzählerin Hannelore Marzi eine Flasche Laudenbacher Sonnberg. Des Weiteren ist dem Förderverein der Sonnberg-Schule zu danken, welcher diese Autorenlesung wie jedes Jahr zur Hälfte mitf nanziert hat. Neue Bücher in der GemeindeBücherei Laudenbach Bilderbuch: Axel Scheff er: Räuber Ratte Räuber Ratte war ein Schurke und ein Dieb. Er raubte Reisenden das Essen, bis kein Krümel mehr übrig blieb. Doch kein Ruhm ist endlos. Eines Tages kommt eine Ente des Weges - und die ist schlau. Kinder: K.Reider/K. Königsberger: Kniff ige Fälle! Spannende Detektivgeschichten Detektive müssen verzwickte Fälle lösen. Henri is t einem Juwelendieb auf der Spur und Benjamin Katz jagt ein Gespens t. Schnüff und Schnief suchen ihren Freund, der tatsächlich entführt wurde. Erstlesebuch Erhard Dietl: Gustav Gorky Intergalaktisch gut! Hier kommt Gustav Gorky, der Weltraumreporter! Als Gustav Gorky, Außerirdischer vom Planeten Gorky, von seiner Chef n auf die Erde geschickt wird, um eine Reportage über die seltsamen Erdlinge zu verfassen, ist er guter Dinge. Das wird bestimmt ein interessanter Job! Schnell freundet er sich mit Willi Bröselmann an und verhilft dem Imbiss von Papa Bröselmann mit neuartigen Gurkenkreationen zu einem Riesenerfolg. Doch seine Recherchen bringen den rasenden Weltraumreporter bald schon in Lebensgefahr! Jugend: Kjetil Johnsen: Das Lazarusphänomen Nach einem A utounfall erwacht Emma a us dem K oma und nic hts ist mehr wie zuv or. Sie hat das Gefühl, dass mit ihr em Kopf etwas nicht stimmt. Wieso kann sie sich immer wieder an Situationen und Lesen Sie bitte weiter auf S. 5

3 Woche 10 Mitteilungsblatt Laudenbach Freitag, 9. März Restmüll: Biomüll: / Grüne Tonne plus: Abfuhr der Glasbox: Elektro Nur nach + Anmeldung, Schrott Tel / Elektro und Schrott: Sperrmüll und Altholz: Grünschnitt: Annahme von Korkabfällen und Energiesparlampen: Montag - Donnerstag, Uhr Gemeindebauhof, Laudenbach, Heinrich-Lanz-Straße Wir können mehr... als nur den Müll abfahren Führungen beim Abfallentsorgungszentrum Wiesloch Was passiert mit dem Müll, nac hdem er im Müllauto verschwunden ist? Wer gerne hinter die K ulissen schauen und erfahren möchte, welche Aufgaben unsere Mitarbeiter zu erledigen haben, damit der Müll umw elt- und fachgerecht weiterverarbeitet bzw. entsorgt werden kann, hat auch in diesem Jahr wieder die Möglic hkeit, die Abfallanlage Wiesloch zu besichtigen. Die AVR bietet interessierten Einwohnern des Rhein-Neckar-Kreises kostenlose Führungen für Erwachsene beim Abfallentsorgungszentrum in Wiesloch an. Die nächsten Führungstermine sind an folgenden Tagen: Donnerstag, , Donnerstag, , Dienstag, , Dienstag, , Donnerstag, , Donnerstag, , Donnerstag, Die Führungen beginnen immer um 14 Uhr und dauern ca. 1,5 Stunden. Die AVR GmbH empf ehlt wetterfeste Kleidung und fes tes Schuhwerk. Anmeldungen zu einer Führung nimmt das T eam der Abfallberatung unter Tel oder per abfallberatung@avr-rnk.de gerne entgegen. Annahme von Grünschnitt am Gemeindebauhof durch die Service GmbH des Maschinenrings Kraichgau jeweils samstags von bis Uhr und mittwochs von bis Uhr Angeliefert werden kann Grünschnitt bis zu einer Länge von 2 m und einem Durchmesser von 0,15 m. Kosten der Grünschnittannahme: 2,50 Euro für Kleinmengen bis 0,5 K ubikmeter, 5,00 Euro für Kleinmengen 0,5 bis max. 1 K ubikmeter, 7,50 Euro ab 1 Kubikmeter je Kubikmeter. Telefonische Auskünfte erteilt Herr Zengerling v om Maschinenring Kraichgau, Quellenbergweg 19, Sinsheim, Tel /

4 4 Freitag, 9. März 2012 Mitteilungsblatt Laudenbach Woche 10 Ärztlicher Notdienst Telefon Ärztlicher Notfalldienst Weinheim, Röntgenstraße 1, Weinheim, Tel /19292 Öffnungszeiten Freitag 19:00 Uhr bis Montag 7:00 Uhr, Montag, Dienstag, Donnerstag 19:00 Uhr bis 7:00 Uhr, Mittwoch, 13:00 Uhr bis Donnerstag 7:00 Uhr sowie an Feiertagen. Feuerwehr-Notruf Telefon 112 Rettungsdienst-Notruf Telefon 112 Krankentransport Telefon Polizei-Notruf Telefon 110 Polizeiposten Hemsbach Telefon Stadtwerke Weinheim (Strom) Zentrale Telefon 06201/106-0 Störungsdienst Strom: Telefon 06201/ Gas: Telefon 06201/ Bereitschaftsdienst der Gemeinde Laudenbach Telefon 0177/ Kreiskrankenhaus Weinheim Telefon 890 Kreiskrankenhaus Heppenheim Telefon 06252/7010 Ev. Sozialstation Nördliche Bergstraße Ahornstr. 16, Hemsbach Telefon 06201/ Fax 06201/ Ambulante häusliche Kranken-, Alten- und Familienpf ege Sprechzeiten: Montag bis Freitag 8.00 bis Uhr, Freitag bis Uhr und nach Vereinbarung, außerhalb der Sprechzeiten und am Wochenende Bandaufzeichnung Ökumenische Nachbarschaftshilfe und mobiler sozialer Hilfsdienst in der Ev. Sozialstation Hemsbach Telefon Sprechzeiten: Montag bis Freitag 8.30 bis Uhr und nach Vereinbarung, außerhalb der Sprechzeiten und am Wochenende Bandaufzeichnung Kath. Sozialstation Weinheim Telefon Telefonseelsorge Heidelberg 0800/ Dienste der Arbeiterwohlfahrt im nördlichen Rhein-Neckar-Kreis Täter-Opfer-Ausgleich 0621/ Kreisjugendwerk 06201/48530 Senioren 06201/ Sozialpsychiatrie I: Barrierefreies Betreutes Wohnen Therapeutisches Wohnheim Tages- und Bildungsstätte Therapiewerkstatt 06201/ Sozialpsychiatrie II: Sozialpsychiatrischer Dienst Betreutes Wohnen Sozialpädagogische Familienhilfe Soziotherapie 06201/ Ambulante Dienste: Ambulanter Pf egedienst 06201/ Behindertenhilfe 06201/ Betreutes Wohnen Behinderter 06201/ Schwangerschaftskonf iktberatung, Schwangerenberatung, sexualpädagogische Prävention Donum vitae Regionalverband HD/Rhein-Neckar e.v. Friedrichstr. 3, Heidelberg Tel / Fax 06221/ Kinder- und Jugendtelefon Nummer gegen Kummer 0800/ Elterntelefon Nummer gegen Kummer 0800/ Apothekendienst vom Der Apotheken-Notdienst wechselt jeweils um 8.30 Uhr zum darauffolgenden Tag : Rathaus-Apotheke, Birkenau, Hauptstr. 62 Tel : AVIE LaVIE Apotheke am Karlsberg, Weinheim, Hauptstr. 86 Tel : Odenwald-Apotheke, Hemsbach, Tilsiter Str. 43 Tel : Antonius-Apotheke, Weinheim, Hauptstr. 80 Tel : Apotheke am Wachenberg, Weinheim, Grundelbachstr. 112 e Tel : Hebel-Apotheke, Hemsbach, Giselherstr. 53 Tel : Rodenstein-Apotheke, Weinheim, Bahnhofstr. 11 Tel : König-Apotheke, Hemsbach, Bachgasse 95 Tel Zahnärztlicher Notdienst , Uhr , Uhr Zahnärztlicher Notfalldienst im Europa-Center (zw. Bismarckplatz u. Europäischer Hof, 1. Obergeschoss) Sophienstr. 29, Heidelberg Tel / Der zahnärztlicher Notfalldienst ist auch jederzeit im Internet unter: karlsruhe/index.html aktuell abrufbar. Tierärztlicher Notdienst Weinheim 10./11.03.: Dr. M. Gräber, Brunnweg 1, Weinheim Tel / Wir bitten um telefonische Voranmeldung. Anfahrtsplan unter Kleintierklinik Bergstraße Dres. S. Geldner und C. Heinichen, Borsigstr. 4, Heppenheim Tel / Notdienst an allen Werktagen und am Wochenende. Impressum: Mitteilungsblatt der Gemeinde Laudenbach Amtsblatt der Gemeinde Laudenbach Herausgeber: Gemeinde Laudenbach/Bergstraße, Telefon: , Druck: Nussbaum Medien St.Leon-Rot GmbH & Co. KG, St. Leon-Rot, Opelstraße 29, Tel /873-0, Internet: Verantwortlich für den amtlichen Teil und alle sonstigen Verlautbarungen der Gemeinde: Bürgermeister Lenz o.v.i.a.; für den nichtamtlichen Teil: Jürgen Probst; für den Anzeigenteil: K. Nussbaum, St.Leon-Rot. Redaktionsschluss: Montag Anzeigenannahme: K. NUSSBAUM Vertriebs GmbH im Auftrag der NUSSBAUM MEDIEN St. Leon-Rot GmbH & Co. KG, Opelstraße 29, St. Leon-Rot, Tel /5449-0, Fax 06227/ , Internet: Zuständig für die Zustellung: Fa. G.S. Vertriebs GmbH, Opelstr. 1, St. Leon-Rot, Telefon 06227/ , info@gsvertrieb.de, Internet: Anzeigenannahmeschluss: Mittwoch, Uhr. Kündigung des Abonnements nur zum Halbjahresende möglich. Die Auflage dieses Mitteilungsblattes ist zertifiziert und geprüft durch die Steinbeis-Hochschule Berlin.

5 Woche 10 Mitteilungsblatt Laudenbach Freitag, 9. März Fortsetzung von Seite 2 Orte erinnern, die sie gar nicht kennt? Emma weiß nicht, was andere schon längst herausgefunden haben. Sie ist die Hoffnung der Zukunft und damit in großer Gefahr. Aber die Jagd hat gerade erst begonnen. Erwachsene: Hans-Josef Ortheil: Liebesnähe An einem Vormittag trifft ein Mann mittler en Alters in der abgeschiedenen, aber luxuriösen Hotelanlage im Alpenv orland ein. Die pure Idylle und kreative Ruhe vor sich. Doch zwischen ihm und einer jungen Frau entsteht eine überraschende Spannung. Versteckte und offene Botschaften werden zwischen den beiden ausgetauscht, sie verstricken sich in ein r aff niertes und labyrinthisches Spiel ihrer Wünsche und Hoffnungen und wissen doch nicht, ob es echte Nähe ist. GROSSDRUCKBUCH Gisela Garnschröder: Der hölzerne Engel Frühling in Gütersloh. In der Einka ufszone blühen die Akazien. Da trifft die Nachricht vom Tod einer Schülerin die Menschen wie ein Schock. Nur einen hölzernen Engel und ein Tagebuch, dem die letzten Seiten fehlen, hinterlässt Susanne Gressmer nach ihrem Selbstmord. Der nachfolgende Einbruch in das Haus ihrer Eltern und der mysteriöse Tod ihrer Cousine Beate Müller sind auch für die Polizei rätselhaft. Die Verwirrung wird komplett, als eine Unternehmerin aus Hannover spurlos verschwindet und der Anwalt und Freund von Beate Müller seine Ex-Braut entführt. Für das neu gegründete Team um Kommissar Tann entwickelt sich der Fall zu einer echten Zerreißprobe. Sachbuch Kinder: J. Lebeaume: Das Kosmos-Buch der Technik Technik umgibt uns überall: egal ob zu Hause, beim Sport, im Supermarkt, auf der Straße oder beim Fahrradfahren. Aber wie funktioniert ein Computer? Woher weiß das GPS-Gerät, wo man sich aufhält? Wie funktioniert die Sicherheitskontrolle am Flughafen? Oder w as ist ein Hybridauto? Simon Beecroft: S tarwars - Lexik on der Helden, Schurk en und Droiden Mutige Jedi-Ritter und grausame Sith-Lords, hilfreiche Droiden, Wookies, Ewoks und viele andere Lebewesen aus der ganzen Galaxis - dieses Buch versammelt alle Figur en der klassisc hen Star-Wars-Saga. Eine Datenbank gibt Auskunft über Heimatplanet, Spezies, Körper größe, Auftritte im Film und vieles mehr. Star Wars-Fans werden begeistert sein! Bergstraßengymnasium Hemsbach Jugend forscht Bergstraßen-Gymnasium gratuliert den Preisträgern Paul Backhaus und Felix Peeck! Vor den Erfolg haben die Götter den Schweiß gesetzt! Diesen Satz kann jeder Schüler im täglichen Unterrichtsalltag am eigenen Leibe spür en! So a uch im Chemie-Unterricht, der meist als eine anstrengende Angelegenheit erlebt wir d: Man s tellt Reaktionsgleichungen auf, wälzt Tabellen, rechnet und r echnet und am Sc hluss hat man sic h irgendwie vertippt und kann nochmal von vorne anfangen. Gut, wenn man dann diszipliniert durchhält, sich zur Ruhe, zur Konzentration ermahnt - oder aber, wenn man sich überlegt, wie man a uf einem anderen Wege zum Ziel k ommen kann. Felix Peeck und P aul Backhaus vom Chemiekurs der Kursstufe 1 am Bergstraßen-Gymnasium in Hemsbach hatten die Idee, diese R echnerei zu vereinfachen und das gleich so, dass auch andere Leidensgenossen davon prof tieren können. Und wie kann dies in der heutigen Zeit stilgerecht an den Mitschüler gebracht werden? Man schreibt eine App! Die Idee war geboren, die Arbeit folgte. Zuerst mussten sich die beiden Obers tufenschüler die c hemischen Grundlagen aneignen, dann alles s trukturieren und sc hließlich die Abläufe programmieren und mitsamt den nötigen T abellenwerten verknüpfen. Das Er gebnis dieser Arbeit r eichten die von ihrer Chemielehrerin Frau Bayer betreuten Schüler beim Regionalwettbewerb von Jugend forscht ein. Die Idee, die Arbeit und die Präsentation von Felix und Paul überzeugten die Jury, die den jungen F orschern dafür einen 3. Platz zuteilten. In einer Feierstunde erhielten sie im Audi-Max der Dualen Hochschule Mannheim ihre Urkunden und ihren Preis überreicht. Schulleiterin Angelika Keßler-Hauß, die betreuende Lehrerin, Frau Bayer, und das ganze Bergstraßen-Gymnasium sind stolz auf die jungen Pr eisträger. Und wer sich die Arbeit der Jungforsc her zunutze mac hen will... kann die App käuf ich erwerben! Carl-Engler-Realschule Die Carl-Engler-Realschule öffnet ihre Türen Am Freitag, , öffnet die Carl-Engler -Realschule von bis Uhr für alle interessierten Viertklässler und ihre Eltern ihre Türen. An den Informationsständen im Foyer des Bildungszentrums können Sie sich über die Fäc her und speziellen Angebote der Carl-Engler - Realschule informieren. Dazu steht Ihnen das gesamte Kollegium zur Verfügung. Auch der Förderverein wird sich mit einem Stand präsentieren. Bei zwei Führungen durch das Schulhaus erhalten die Eltern und Kinder einen Einblic k in die Fachräume, so z.b. in naturwissenschaftliche Fachräume, Musik- oder Technikräume. Besonders bei den Prof lfächern der Realschule wie Mensch und Umwelt, Technik und Französisch gibt es viel zu entdecken und auszuprobieren. Das Schulleitungsteam informiert die Eltern im persönlichen Gespräch über die Schulart mit ihren besonderen Merkmalen. Auch für U nterhaltung und das leiblic he Wohl wird gesorgt. Die Schülerinnen und Sc hüler von Chor und Sc hulband haben für Sie ein buntes Pr ogramm zusammengestellt, das die Lebendigk eit und Vielfalt der Carl-Engler-Realschule vermittelt. Die Eltern der Schule sind sehr engagiert und so sorgen der Elternbeirat und der Förderverein für die Bewirtung. Die Carl-Engler-Realschule freut sich auf Ihren Besuch. Einladung zum Bürgertreffen Jubiläumsfahrt in die Partnerstadt Ivry-la-Bataille Vor 30 Jahr en reiste zum ers ten Mal off ziell eine Delegation der Laudenbacher Bürgerschaft in die Kleins tadt Ivry-la-Bataille in der Normandie. Feierlich wurde im dortigen Rathaus das vollzogen, was ein Jahr v orher bereits in La udenbach geschehen war: Mit einem Partnerschaftsvertrag besiegelten die damaligen Bürgermeister Cecile Schaad und Fritz Kaiser die deutsch-französische Städtefreundschaft. Einladung von Bürgermeister Maisons Mit einem Bür gertreffen soll das Jubilä um in diesem Jahr wür dig gefeiert werden. Dazu haben der fr anzösische Bürgermeister Patrick Maisons und das Comité Jumelage jetzt die Laudenbacher Bürger eingeladen. Die Jubiläumsreise mit einem Bus, an der auch Bürgermeister Lenz teilnehmen will, f ndet vom 17. bis 20. Mai (Himmelfahrt) statt. Über die vielen Jahr e der P artnerschaft mit ihr en Bürgerbegegnungen, mit dem erfolgr eichen Jugendaustausch und den Besuc hen zu den Ortsfesten haben sich stabile Familienfreundschaften entwickelt. Dazu beigetragen hat die traditionelle Unterbringung bei Gastgebern hier und in Frankreich. Über den Jugendaustausch haben sich zusätzliche Bindungen er geben: Kinder, die v or Jahren die P artnerstädte besuchten, sind heute als Erw achsene mit eigenen Kindern aktiv e Mitwirkende im Partnerschaftsausschuss der Gemeinde La udenbach oder im Comitè Jumelage in Ivry -la-bataille. Neue Interessenten für die Partnerschaft prof tieren von den bes tehenden Kontakten und vom sehr familiären Freundschaftsverbund. Schloss Versailles und Festabend Als Kulturprogramm hat sich der französische Partnerschaftsverein unter der Leitung v on Veronique Gallien etw as Besonderes ausgedacht: Am Freitag, 18. Mai, besuchen Gäste und Gastgeber vormittags gemeinsam das Sc hloss Versailles. Audioguide-Führungen werden arrangiert. Nach dem gemeinsamen Essen in einem R estaurant können die Besuc her nachmittags im weitläuf gen Schlosspark auf den Spuren des französischen Sonnenkönigs lustwandeln. Samstag, 19. Mai, bleibt weitgehend frei für private Programme der französischen Gastgeber oder für Besuche von Sehenswürdigkeiten der Umgebung. Am Abend f ndet ab 19 Uhr im Bür gersaal von Ivry-la-Bataille ein gemeinsamer Festabend mit Essen statt. Am Sonntag, 20. Mai, erfolgt die Rückfahrt mit dem Reisebus. Anmeldung erbeten Vom Partnerschaftsausschuss der Gemeinde w erden die Fahrtkosten bezuschusst. Teilnehmende Erwachsene leisten einen Kostenbeitrag von 50,-, für Kinder werden 25,- berechnet. Für Programm, Übernachtung und Verpf egung entstehen keine Kosten.

6 6 Freitag, 9. März 2012 Mitteilungsblatt Laudenbach Woche 10 Um den Organisationsrahmen festlegen zu können, erbittet der Partnerschaftsausschuss baldmöglichst verbindliche Anmeldungen bei der Vorsitzenden Ingrid Moser, Tel , oder der stellvertretenden Vorsitzenden Maren Deringen, Tel (gis-) Sprechstunden des Revierförsters Ph. Lambert Von Oktober bis März jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat, jeweils ab Uhr im Rathaus, Zimmer 5. In den Monaten April bis September entfällt die Sprechstunde. Sprechstunde des Jugendamtes Jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat von 9.00 bis Uhr (nachmittags nur nach Vereinbarung) im Rathaus, Zimmer 25. Währ end der Sprechstunde ist Frau Staab unter Tel erreichbar. Öffnungszeiten der Katholischen Öffentlichen Bücherei Dienstag, bis Uhr, Mittwoch 9.00 bis Uhr, Freitag bis Uhr, Sonntag, bis Uhr Erfolg der EnBW bei der Ausschreibung der Klimaschutz- und Energieberatungsagentur Heidelberg-Nachbargemeinden In einer Ausschreibung der Klimaschutz- und Energieberatungsagentur Heidelberg Nachbargemeinden ggmbh (KliBA) erhielt die EnBW v or kurzem den Zuschlag für die Lieferung von 9,3 Millionen Kilowattstunden Strom pro Jahr. Das entspricht etwa zwei Drittel der a usgeschriebenen Menge. F ast die Hälfte des Str oms stammt aus erneuerbaren Energien - die EnBW stellt diese Mengen aus Wasserkraft bereit. Mit diesem Strom werden in den Jahr en 2012, 2013 und 2014 etwa 430 kommunale Einrichtungen wie Kindergärten, Schulen, Sporthallen oder Rathäuser im Rhein-Neckar-Kreis versorgt. Acht Kommunen und drei Zweckverbände hatten ihren Strombedarf gemeinsam ausgeschrieben. Alle Teilnehmer wurden seit 2003 nicht mehr von der EnBW versorgt. Wir freuen uns, dass wir ab April 2012 die Belieferung der Kommunen und Zweckverbände wieder sicherstellen dürfen und uns in einem harten Wettbewerbsumfeld behaupten konnten, betont Norbert Kaintzyk, Leiter Vertrieb Kommunen bei der EnBW Vertrieb GmbH. Öffentliche Bekanntmachung der Gemeinde Laudenbach Gemäß 6 LJG i.v.v.m. 1 Abs. 2 LJaGD VO wird die Jagdgenossenschaft für den gemeinsc haftlichen Jagdbezirk a uf Donnerstag, 29. März 2012, Uhr, Gasthaus Zur T almühle, Nebenzimmer einberufen. Tagesordnung: 1. Beschluss der Jagdgenossenschaft über die Verwendung des Reinertrages der Jagdnutzung 2. Verschiedenes Die betroffenen Grundstückseigentümer sind hier zu eingeladen. Als Nachweis der Eigentumsverhältnisse sind geeignete U nterlagen (Grundbuchauszug u.ä.) mitzubringen. Eigentümer v on Grundf ä- chen, auf denen die Jagd nic ht ausgeübt werden darf, gehör en der Jagdgenossenschaft nicht an. Laudenbach, Hermann Lenz, Bürgermeister Nächste Straßenkehrung Der Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben. Öffnungszeiten des Bürgermeisteramtes Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 8.00 bis Uhr, Mittwoch von bis Uhr Sprechstunde des Bürgermeisters Dienstag und Freitag von 9.00 bis Uhr, Mittwoch von bis Uhr Öffnungszeiten der Gemeindekasse Mittwoch von bis Uhr, Freitag von 9.00 bis Uhr Öffnungszeiten der Gemeindebücherei Dienstag von bis Uhr und Mittwoch von bis Uhr in der Sonnberg-Grundschule (Tel ) Eine ganze Region engagiert sich: Startschuss für den Freiwilligentag 2012 Am 15. September 2012 ist es endlich wieder so weit: Der Freiwilligentag der Metropolregion Rhein-Neckar (MRN) geht in seine dritte Runde. Erneut haben an diesem Datum alle Einw ohner der Region Einzelpersonen, Familien, Freundeskreise, Firmen- und Vereinsteams die Gelegenheit, sich einen Tag lang ehrenamtlich für die gute Sache zu engagieren. Kindergärten, Schulen, Vereine, Organisationen und andere Einrichtungen sind ab sofort dazu a ufgerufen, unter www. wir-schaffen-was.de gemeinnützige Aktionen in die Projektdatenbank einzutragen, die beim Fr eiwilligentag gemeinsam mit Helfern umgesetzt werden sollen. Großer Beliebtheit bei den Freiwilligen erfreuten sich in der V ergangenheit zum Beispiel Mal- und R enovierungsarbeiten in Kinder gärten, Schulen oder T ierheimen, Verschönerung von Spielplätzen, Veranstaltungen in Senior enheimen, Ausf üge mit Behinderten, Bildungsangebote für Kinder oder R einigungsaktionen in Wäldern und Parks. Zentrale Projektplattform ab sofort freigeschaltet Als zentrale Kommunikations- und Anmeldeplattform für den Freiwilligentag wurde die Internetseite eingerichtet. Dort können Verantwortliche ab sofort Projekte für den Freiwilligentag in den Kategorien Handw erk, Sport, Umwelt und Tierschutz, Kultur sowie Feste und Ausf üge registrieren und verwalten. Schon jetzt können sich auf der Plattform auch freiwillige Helfer in die angemeldeten Projekte eintragen und Familie, Freunde oder Kollegen auf die Aktion aufmerksam machen. Bereits jetzt haben etlic he Kommunen und Einrichtungen ihre Beteiligung fest zugesagt. Für alle Fragen rund um den Freiwilligentag steht das Projektbüro bei der MRN GmbH zur V erfügung (Anika Dornieden, Tel , anika.dornieden@m-r-n.com). Hundehaltung bedeutet auch Rücksichtnahme! Der Hund gilt als der bes te Freund des Menschen. Mit dem Halten eines Hundes übernehmen die Mensc hen jedoch nicht nur die V erantwortung für das Wohlergehen ihres Haustiers, sondern haben auch besondere Pf ichten gegenüber der Allgemeinheit zu beac hten. Beim Ordnungsamt werden immer wieder Besc hwerden über die Hundehalter vorgetragen, die ihre Hunde nicht ordnungsgemäß beaufsichtigen, und deren Hunde Dinge tun, die sie nic ht dürfen.

7 Woche 10 Mitteilungsblatt Laudenbach Freitag, 9. März In diesem Zusammenhang weisen wir auf die 6,13,14 der örtliche Polizeiverordnung der Gemeinde hin, der en Nichtbeachtung eine Ordnungswidrigkeit darstellt und mit einer Geldbuße geahndet w erden kann. 6 Lärm durch Tiere Tiere, insbesondere Hunde, sind so zu halten, dass niemand dur ch anhaltende tierische Laute mehr als nach den Umständen unvermeidbar gestört wird. 13 Gefahren durch Tiere (1) Tiere sind so zu halten und zu bea ufsichtigen, dass niemand gefährdet wird. (2) Das Halten v on Raubtieren, Gift- und Riesensc hlangen und ähnlichen Tieren, die durch ihre Körperkräfte, Gifte oder ihr V erhalten Personen gefährden können, ist der Ortspolizeibehörde unverzüglich anzuzeigen. (3) Hunde dürfen ohne Begleitung einer P erson, die durch Zuruf auf das Tier einwirken kann, nicht frei umherlaufen. 14 Verunreinigung durch Hunde Der Halter oder Führer eines Hundes hat dafür zu sorgen, dass dieser seine Notdurft nicht auf Gehwegen, in Grün- und Erholungsanlagen oder in fremden Vorgärten verrichtet. Dennoch dort abgelegter Hundekot ist unverzüglich zu beseitigen Den Hundehaltern, die die o.g. V orschriften stets befolgen, möchten wir auch mal unseren Dank aussprechen. Die anderen Hundehalter hingegen bitten wir, ihren vierbeinigen Freund künftig besser zu bea ufsichtigen bzw. auch mal ein falsc h platziertes Hundehäufchen zu entfernen. Bürgermeisteramt - Ordnungsamt - Ein Service Ihrer Gemeinde Laudenbach Energiespartipp: Kleine Gebrauchsanleitung für Energiesparlampe Teil 2 Die Kontroverse um die Ener giesparlampen umfasst viele Punkte. Vor allem Kritik er bemängeln ihr en hohen Sc hadstoffgehalt, ihre mögliche gesundheitsschädigende Wirkung und die ungemütlic he Lichtfarbe. Dabei k önnen Sie selbs t viel dazu beitr agen, dass alle diese Nachteile den Ha uptvorteile der Ener giesparlampen nicht in den Schatten stellen: Die Einsparung von Energie. Für Gemütlichkeit sorgt die F arbtemperatur. Warmes Licht für Wohnräume sollte z.b K elvin haben. Für den Arbeitsplatz eignen sich Kaltlichtfarben mit T emperaturen um 6000 K elvin besser. Sie machen wach und aktivieren den Organismus. Wer es zu Hause gerne schummrig mag und sein Licht gern stufenlos drosselt, muss genau hinschauen. Die meisten Energiesparlampen eignen sich nicht zum Dimmen. Doch es gibt auch Modelle für diese Zwecke. Fragen Sie im Elektrofachhandel danach. Geht eine Energiesparlampe im Innenraum zu Bruch, sollte mehrerer Stunden ausgiebig gelüftet werden, um eventuell freigewordenes Quecksilber aus der Wohnung zu befördern. Es gibt schaltfeste Energiesparlampen und solche, die durch häuf ges Schalten schnell kaputt gehen. Grundsätzlic h sind hochqualitative Lampen mit V orheizfunktion, die nac h dem Einsc halten leicht verzögert auf euchten normalerweise schaltfest. Auch ist bei solchen Lampen die allgemeine Lebensdauer höher. Auch für den A ußenbereich gibt es von verschiedenen Anbietern spezielle Energiesparlampen Für Anwendungen mit extrem häuf gen Schaltvorgängen, wie in Treppenhäusern, sollten spezielle Ener giesparlampen mit besonders hoher Schaltfestigkeit und schonendem Vorwärmen verwendet werden, die schnell die volle Lichtstärke erreichen. Im Handel gibt es speziell für solc he Situationen optimierte Ener giesparlampen. Ausgebrannte oder defekte Ener giesparlampen gehören in den Sondermüll und können bei den k ommunalen Sammelstellen für Schadstoffe abgegeben werden. Weitere Informationen über Energienutzung, Wärmeschutz oder Fördermöglichkeiten gibt es bei den KliB A-Energieberatern: Herr Oliver Decken ist regelmäßig für Sie im Rathaus vor Ort natürlich kostenlos und unverbindlich. Rufen Sie uns einfac h an oder v ereinbaren Sie einen Termin für die nächste Beratung im Rathaus Laudenbach, Zimmer 25, am Mittwoch, den 21. März 2012, zwischen 15:30 und 17:30 Uhr. Telefon 06221/ info@kliba-heidelberg.de Nutzen Sie die kostenlose Serviceleistung Ihrer Kommune! Rhein-Neckar-Kreis Am Mittwoch, 14. März: Landratsamt und alle Außenstellen geschlossen! Am Mittwoch, 14. März 2012, führt das Landr atsamt des Rhein- Neckar-Kreises eine Personalversammlung durch. Aus diesem Grund bleiben alle Diens tstellen des Kr eises einschließlich der Kfz-Zulassungs- und Führerscheinbehörden an diesem Tag geschlossen: Heidelberg: Kurfürstenanlage (Landr atsamt-hauptgebäude), Kurpfalzring 106 (Landratsamt-Nebengebäude), Bergheimer Straße 104 (Vermessungsamt), Eppelheimer Str. 15 (Versorgungsamt) Ladenburg: Trajanstraße 66 (Kr eisarchiv, Amt für F euerwehr und Katastrophenschutz) Neckargemünd: Langenbachweg 9 (Kreisforstamt, Sozial- und Jugendamt) Sinsheim: Muthstraße 4 (Landr atsamt-außenstelle mit Kfz-Zulassungs- und Führ erscheinbehörde), General-Sigel-Str. 12 (Amt für Landwirtschaft und Naturschutz), Werderstraße 14 (Amt für Flurneuordnung), Zum Friedhof 1 (Vermessungsamt) Weinheim: Wormser Str. 28 (Landratsamt-Außenstelle mit Kfz-Zulassungs- und Führerscheinbehörde) Wiesloch: Im Adelsförsterpfad 7 (Landr atsamt-außenstelle mit Kfz- Zulassungs- und Führerscheinbehörde) sowie die Straßenmeistereien in Neckarbischofsheim und Wiesloch. Erster Betreuertag des Amtsgerichts Heidelberg am 12. März 2012 Fast jeder hat sc hon einmal etwas von rechtlicher Betreuung und Betreuern gehört; weniger bekannt dürfte aller dings sein, wie der Alltag eines Betr euers aussieht. Über dieses Thema informiert der erste Betreuertag des Amtsgeric hts Heidelberg am 1 2. März 2012, ab 17 Uhr im Erdgeschoss des Justizzentrums, Kurfürsten-Anlage 15, Heidelberg. Allein im Amtsgerichtsbezirk Heidelberg stehen aktuell rund Menschen unter Betreuung. Diese Hilfe wir d überwiegend vom freiwilligen Engagement zahlreicher Bürgerinnen und Bürger getragen. Beim Amtsgericht Heidelberg war im Jahr 2011 die stattliche Zahl von Personen zu ehrenamtlichen Betreuern bestellt. Dieses ehrenamtliche Engagement zu wür digen, steht im Fokus des ersten Betreuertages beim Amtsgericht Heidelberg. Alle ehrenamtlichen Betreuerinnen und Betreuer sind deshalb zum ers ten Betreuertag eingeladen. Auch interessierte Bürgerinnen und Bürger, die mehr über den Alltag eines ehr enamtlichen Betreuers erfahren und sic h informieren möchten, sind herzlich willkommen. Rhein-Neckar-Kreis als Pilotanwender für neuen E-Bürgerservice Ab sofort k önnen im Rhein-Neckar-Kreis A utos einfach und bequem von zu Hause aus zugelassen werden Der Rhein-Neckar-Kreis bietet seit dem einen elektr onischen Bürgerdienst an. Ab sofort k önnen wir Ihnen den Gang zu einer unserer Zulassungsstellen ersparen, wenn Sie Ihr A uto an-, um- oder abmelden w ollen, freut sich Landrat Stefan Dallinger über diesen neuen und in Baden- Württemberg bisher einmaligen Online-Zulassungs-Service mit E-pa yment-funktion und Bringdiens t des Landratsamts Rhein-Neckar-Kreis. Einfach die Internetseite des Rhein-N eckar-kreises aufrufen, Halter- und F ahrzeugdaten eingeben, mit Kr editkarte oder Las tschrift bezahlen, Termin zur Abholung oder Bringdiens t wählen und zur Datenverarbeitung auf O.K. klicken, erläuterte Romy Hoffmann-Kraft, die Leiterin des für die dr ei Zulassungsstellen im Rhein-Neckar-Kreis zuständigen Straßenverkehrsamtes. Im Online-Verfahren besteht dann die Option, entweder vorbereitete Fahrzeugdokumente und das Kennzeichen mit Termin am Infopoint der Zulassungss telle selbst abzuholen oder die Zulassung durch den behördlichen Bringdienst innerhalb des Rhein-Neckar-Kreises zu einem vereinbarten Termin direkt nach Hause oder an den Arbeitsplatz bringen zu lassen. Das ber eits bestehende Serviceangebot mit T erminvereinbarungen über die Hotline oder per wird damit um ein attraktives Modul erweitert. Mit dem neuen Serviceangebot wird der Zulassungsvorgang von den allgemeinen Öffnungszeiten entk oppelt und ein f exibler Behördenkontakt ermöglicht, sieht Landr at Dallinger eines seiner w eiteren

8 8 Freitag, 9. März 2012 Mitteilungsblatt Laudenbach Woche 10 Ziele eines bürgerfreundlichen Angebots verwirklicht. Grundsätzlich fallen Gebühren wie für den Zulassungsv organg bei der Zulassungsstelle vor Ort an. Für den Bringdienst wird der Rhein-Neckar-Kreis 20 Euro berechnen. Für Fragen rund um die Online-Zulassung is t eine Service-Hotline unter 06222/ eingerichtet. Öffnungszeiten des Pfarramtes: (Tel ) Montag und Mittwoch von Uhr Donnerstag von Uhr Zu unseren Gottesdiensten in der Martin-L uther-kirche an der B 3 und kirchlichen Veranstaltungen im Gemeindezentrum laden wir sehr herzlich ein. Samstag, 10. März Uhr Jungschar für Mädchen Sonntag, 11. März Uhr Gottesdienst Prädikantin Röhrs In Ober-Laudenbach f ndet an diesem Sonntag, 11. März, von 17 bis 18 Uhr ein Orgelkonzert mit Gesang und Violine in der Marienkapelle statt. Hierzu herzliche Einladung! Montag, 12. März Uhr Krabbelgruppe Minifrösche Uhr Jungschar für Jungen Uhr Teenkreis Dienstag, 13. März Uhr Seniorenkreis Uhr Vorstandssitzung des Fördervereins Alte Dorfkirche e.v. Interessierte sind herzlich willkommen Uhr Kirchenchorprobe Uhr Posaunenchorprobe Mittwoch, 14. März Uhr Konf rmandenunterricht Gruppe Uhr Konf rmandenunterricht Gruppe 2 - jeweils im Gemeindezentrum Freitag, 16. März Uhr Chorprobe Fontäne Uhr Chorprobe Fontäne für Grundschulkinder Uhr Ökumenisches Friedensgebet Ev. Kirche Samstag, 17. März Uhr Jungschar für Mädchen Die Weltgebetstags-Partnerorganisation Tenaganita informiert: Viele Frauen und Mädchen in Malaysia arbeiten als Hausangestellte unter menschenunwürdigen Bedingungen. Darum lass t uns gemeinsam für Menschenwürde und faire Arbeitsbedingungen kämpfen. Bitte unterschreiben Sie die PETITION für die R echte von Hausangestellten: Im Rahmen des W eltgebetstages 2012 können Sie die Fr auen der Organisation Tenaganita unterstützen, indem Sie die P etition ILO- Konvention Nr. 189 in Malaysia umsetzen unterschreiben. Sie liegt u.a. in Laudenbachs Kir chen und Pfarr ämtern aus, wird Ende März eingesammelt und zur Weiterleitung zur Geschäftsstelle des Dt. WGT-Komitees geschickt. Die Frauen von Tenaganita hoffen auf Ihre Unterstützung! Vielen Dank. Ebenso können Sie bei uns die Fly er Weltgebetstagsimpulse erhalten, die Sie das ganze Jahr über begleiten. Im Gespr ächskreis am 1. Freitag im Monat, genannt Fr auen für den Frieden, wir d hieraus jeweils der Monatstext besprochen. Zu diesen Treffen herzliche Einladung an alle interessierte Frauen. Der Förderverein Alte Dorfkirche Laudenbach e.v. lädt seine Mitglieder herzlich zur Jahreshauptversammlung am Donnerstag, dem 22. Mär z 2012, um Uhr ins evangelische Gemeindezentrum, Schießmauerstraße 18 ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Berichte der Vorstandschaft 2.1 Bericht der Vorsitzenden 2.2 Bericht der Schatzmeisterin 2.3 Bericht der Schriftführerin 3. Bericht der Kassenprüfer 4. Aussprache über die Berichte 5. Entlastungen 6. Wahl des Vorstandes 6.1 Bestellung eines Wahlleiters 6.2 Wahl des/der Ersten Vorsitzenden 6.3 Wahl des/der Zweiten Vorsitzenden 6.4 Wahl des Schatzmeisters/der Schatzmeisterin 6.5 Wahl des Schriftführers/der Schriftführerin 6.6 Wahl von 1 5 Beisitzern/Beisitzerinnen 6.7 Wahl von 2 Kassenprüfern/Kassenprüferinnen 7. Bericht zum Stand der Planungsarbeiten 8. Verschiedenes 9. Schlusswort Im Anschluss an die Jahr eshauptversammlung lädt der neue Vorstand zur Verkostung des Kirchenweines ein. gez.: Christel Masseck (Vorsitzende) Öffnungszeiten des Pfarrbüros: (Tel ) Dienstag und Freitag von Uhr Mittwoch von Uhr Gottesdienste: Sonntag, Uhr Messfeier Jahrtage: Ferdinand Werner, Jakob Lindmayer, Willi Kohout, Birgit Spengler, Gabriele Gehron. Anschließend Gebetsstunde zum T ag der Ewigen Anbetung, danach Abschluss der Anbetungszeit Montag, Uhr Messfeier in der Kapelle Dienstag, Uhr Messfeier der Senioren Uhr Kirchenchorprobe Mittwoch Uhr Messfeier Freitag, Uhr Ökumenisches Friedensgebet in der ev. Kirche Altpapiersammlung des Kirchenchors Monatlich je weils am 2. W ochenende sammelt der Kir chenchor Altpapier. Der Container wird donnerstagabends in der Unteren Straße im Areal der Kirchengemeinde aufgestellt und am Montag abgeholt. Gesammelt werden: Zeitungen, Zeitschriften, Prospekte, Kataloge. Kartonagen aller Art so wie Kunststoffe dürfen nicht eingeworfen werden. Der Chor sagt danke für die Unterstützung. Seniorenkreis Am Dienstag, treffen wir uns um Uhr zum Gottesdiens t. Anschließend ist wieder Beisammensein mit Kaffee und K uchen im Baartholomäussaal. Herzliche Einladung dazu. PGR Die nächste öffentliche PGR-Sitzung f ndet am Mittwoch, um Uhr im Bartholomäussaal statt. Es ergeht herzliche Einladung. KAB Die KAB lädt zu ihr er nächsten Veranstaltung am Freitag, 16. März 2012 um Uhr im Bartholomäussaal recht herzlich ein. Pfarrer Wehrle wird mit uns über das Thema Das persönliche, tägliche Gebet sprechen. Das Thema is t passend zum Beginn der Fastenzeit. Wir freuen uns auf jeden Teilnehmer, der kommt und mit uns dazu Gedanken austauscht.

9 Woche 10 Mitteilungsblatt Laudenbach Freitag, 9. März Einladung Am möchten wir Sie wieder zum Solidaritätsessen in den Bartholomäussaal einladen. Auf dem Speiseplan steht: Kartoffelsuppe mit Würstchen und Br ötchen oder Kartoffelsuppe mit Lac hs und Brötchen. Als N achtisch offerieren wir ein k östliches Kuchenbuffet (auch zum Mitnehmen). Der Reinerlös geht wieder an unser e Liobaschwestern für ihr e Projekte in Indien. U m besser planen zu k önnen werden wir ab dem 4. März nach dem Gottesdienst Essensmarken verkaufen. Der Preis für Erwachsene: 5,-, für Kinder 4,-. Wir wünschen uns viele Gäste, um die Schwestern tatkräftig unterstützen zu können. Bedenkt, wo bekommen wir heute noc h gute, gesunde Ha usmannskost? Denken wir daran: Die Fastenzeit ist eine Zeit des miteinander Teilens. Teilen mit denen, die viel weniger haben als wir, die unsere Hilfe benötigen. Das Solidaritätsteam KFD Verspannungen im N acken sind unangenehm und sc hmerzhaft. Sie vermindern die Be wegungsfreiheit, erschweren den Alltag und schmälern die Lebensfreude. Leiden Sie an sc hmerzhaften Verspannungszuständen besonders der Nacken- und Schultergürtelmuskulatur? Wir laden alle Inter essierten herzlich ein, am um 19:00 Uhr in den kath. Gemeindesaal zu kommen. Frau Noe-Knust informiert über die Ursac hen und gibt anhand v on praktischen Übungen T ipps, zur Vorbeugung und Lösung der V erspannungen. Über Ihr Kommen würden wir uns sehr freuen. Beim letzten Senior entreff der AWO wurde mit W infried Jäger ein lieber Bekannter begrüßt. Bereits zum zehnten Mal war er gekommen und hatte wundersc höne Bilder mitgebr acht. In der V ergangenheit hatte Jäger seine Zuhörerinnen und Zuhörer meistens nach Südamerika, seine zweite Heimat entführt. Diesmal ging es nac h Spanien, und zwar zunächst in die grüne N ordwest-ecke der Iberisc hen Halbinsel, nach Galizien. Jäger zeigte seinen Gäs ten eine eher unbekannte Gegend Spaniens, zwisc hen dem r auen und windigen Golf von Biskaya und der Costa de la Muerte. Er hatte wunderschöne Filmaufnahmen von den Rías, den im Tidenbereich liegenden und bei Flut überspülten Küstenstreifen einer eher wilden Landsc haft, geprägt unter anderem von den Hérreos, den auf hohen Stelzen erric hteten imposanten Kornspeichern und den Calv ers, den Bilds töcken mit Kreuzigungsgruppe. Landschaft und Architektur erinnern vielfach an die Bretagne. Metropole Galiziens is t Santiago di Compos tela, bekannt als eur o- päischer Wallfahrtsort. Die überr eich geschmückte Kathedrale mit den Gebeinen des Heiligen Jakobus ist Ziel des Jakobpilgerweges. An der Außenfassade der Kathedrale ist der Heilige immer wieder abgebildet mit Sc hlapphut, Wanderstab, Kürbis und der Jak obsmuschel, letztere ist das Insignium der Jak obspilger. Santiago di Compos tela ist außerdem eine bedeutende U niversitätsstadt, besonders berühmt für Medizin. Der zweite Film, den Jäger zeigte, führte nac h Kastilien, einer eher kargen Landschaft auf der spanischen Hochebene, der Meseta. Zunächst ging es nac h Santillana del Mar, einer Stadt mit wunder - schönen alten Adelspalästen. Aus der bekannten Höhle von Altamira zeigte Jäger Tierabbildungen, die mehr als Jahre alt sind. Dann ging es nac h Salamanca, ber eits im Mittelalter Sitz einer berühmten spanischen Universität. Die Stadt hat ihr en Ursprung in der Römer zeit, hiervon zeugt noc h heute das 50 n.chr. erbaute Aquädukt mit seinen 128 Bögen. Ohne Mörtel gebaut hat es mehrere schwere Erdbeben überstanden. Andere Sehenswürdigkeiten sind der große Platz vor dem Rathaus und der maurische Palast. La Cranja, im Barockstil erbaut, liegt über 1000 m hoch. Noch höher, auf 1400 ünn liegt Avila, die Geburtsstadt der heiligen Theresa von Avila; beeindruckend sind hier die gut erhaltene Stadtma uer und die Wehranlagen. Zum Schluss gab es noc h einen Abstecher in die Manc ha, die kahl und abweisend wirkende Gegend, die dur ch Don Quichote bekannt ist; geprägt ist diese Landschaft von Schafherden, Olivenbäumen und Windmühlen. Herr Jäger berichtete noch über das Hilfsprojekt in Peru Herzen für eine neue Welt für das er sich seit Jahren engagiert. Beim nächsten Seniorentreff singen wir den Frühling herbei Der nächste offene Senior entreff der AWO ist am Donners tag, 15. März, um Uhr im Georg-Bickel-Haus. Diesmal wird der ehemalige Geschäftsführer des Kreisverbandes Rhein-Neckar zu Gast sein. Mit ihm wollen wir den Frühling herbeisingen. Filmnachmittag über spanische Landschaften bei der AWO Apfelsaft-Verkauf und Monatsversammlungen: Jeden 2. Dienstag im Monat ist die BUND-Umweltscheuer in der Rathausstraße, Laudenbach ab 18 Uhr zum Apfelsaftverkauf geöffnet. Im Anschluss f ndet ab 19:30 Uhr die Monatsversammlung statt, zu der alle Mitglieder und inter essierten BürgerInnen eingeladen sind. Wer außerhalb dieser Zeit den Bio-Apfelsaft der FÖG kaufen möchte, kann sich telefonisch mit Monika Werner ( ) oder Karin Röhner ( ) in Verbindung setzen. Monatsversammlung der BUND-Ortsgruppe Wir treffen uns am Diens tag, 13. März 2012 um 19:30 Uhr in der BUND-Umweltscheuer in der Laudenbacher Rathausstraße. Gesprochen wird über aktuelle Natur- und Umweltschutzthemen, die Vorbereitung des R ohrwiesentags und einer Begehung der Amphibienanlage in La udenbach. Mitglieder und Gäs te sind her zlich eingeladen. Infos bei: Monika Werner (Tel ) und Gerhard Röhner (Tel ) Kontrolle des Amphibienzauns an der B 3 (Westseite) Am Samstag, 10. März 2012 treffen sich die Helfer um 09:30 Uhr am Parkplatz an der B 3 zwisc hen Laudenbach und Hemsbac h. Helfer sind herzlich willkommen. Arbeitsgeräte und Getränke sind vorhanden. Erwachsene erhalten für fünfmalige (Jugendlic he dreimalige) Unterstützung (wie immer) einen Gutsc hein für das Hemsbac her Programmkino Brennessel. Info: Gerhard Röhner Tel.: Bürgersprechstunde Um den Mitbürgerinnen und Mitbürgern die Gelegenheit zu geben mit uns ins Gespr äch zu k ommen, sind wir zu Beginn jeder Fr aktionssitzung ab 19 Uhr für Sie da. Diese Bür gersprechstunde f ndet damit am jeweiligen Ort der Fraktionssitzung statt, den Sie bitte der Tagespresse entnehmen wollen. Gerne können Sie uns auch jederzeit telefonisch kontaktieren um Meinungen, Vorschläge und Ihre Anliegen mit uns zu er örtern. CDU-Telefonnummer 0151/ , oder gerne auch per unter info@cdu-laudenbach.de. Wir freuen uns auf Sie.

10 10 Freitag, 9. März 2012 Mitteilungsblatt Laudenbach Woche 10 Blut spenden Leben retten Montag, 12. März - Sonnbergschule Auch das perfekteste medizinische Versorgungssystem ist bei schweren Verletzungen und lebensbedr ohlichen Krankheiten ohne Blut nic ht funktionsfähig. Und da Blut noch immer nicht künstlich herstellbar ist, werden täglich Blutspenden in Hessen und Baden- Württemberg benötigt, um die V ersorgung der P atienten in den Kr ankenhäusern sicherzustellen. Zum Gelingen der wohl größten Bürgerinitiative, nämlich die Blutspende, is t eine s tarke Gemeinschaft von Mitwirkenden erforderlich. Mitwirkende wie die zahlr eichen Menschen, die soziale Verantwortung zeigen, sei es als DRK-Helfer oder als Blutspender und zu den Blutspendeterminen in der Region gehen. Blutspenden werden in die drei Blutbestandteile getrennt: Erythrozytenkonzentrat, die r oten Blutkörperchen, Thrombozytenkonzentrat, die weißen Blutplättchen, und in das Plasma. Die Thrombozyten spielen insbesondere auf Grund der kur zen Haltbarkeit eine besonder e Rolle im Blutspende wesen. Trombozytenkonzentrate sind maximal fünf Tage haltbar. Sie müssen unter s tändiger Bewegung bei +20 C bis +24 C gelagert w erden. Daher müssen besonders v or, nach und manchmal sogar an Feiertagen Blutspendetermine durchgeführt werden. Doch was sind Thrombozyten und wofür werden sie benötigt? Thrombozyten (Blutplättchen) sind kleine zellulär e Bestandteile des Blutes und für die Bluts tillung unentbehrlich. Sie sorgen also dafür, dass sich eine blutende Wunde wieder schließt. Zunächst ziehen sich die Blutgefäße bei einer Verletzung zusammen. Die Blutplättchen heften sich an den Rand der Gefäßöffnung und verschließen diese innerhalb weniger Minuten. Empfänger von Thrombozyten leiden an einer Blutungsneigung aufgrund eines Mangels an Blutplättc hen. Dies is t die Folge einer Krankheit oder Nebenwirkung der Behandlung einer Blutkrankheit wie beispielsweise eine Chemotherapie bei Blutkrebs. Hier ist auch das größte Ersatzgebiet von Thrombozytenkonzentraten. Aber auch Patienten nach einer Transplantation oder Herzoperation sind darauf angewiesen, um die lebensbedr ohlichen Blutungen zu stoppen. Hat also ein Mensc h zu wenig der Blutplättc hen, können diese nur durch eine Blutübertragung zugefügt werden. Kommen sie deshalb zum Blutspendetermin in La udenbach: Montag, 12. März von Uhr von Uhr, Sonnbergschule Schillerstraße. Ehrenamtliche Mitarbeit ist die S tärke des R oten Kreuzes, sie macht das Abenteuer Menschlichkeit erst möglich und verkörpert Rotkreuzwerte. Zur Geburt einen Rauchmelder Bereits im Jahre 2007, in Verbindung mit der bundesw eiten Aktion Rauchmelder retten Leben, er griff die Fr eiwillige Feuerwehr Laudenbach die Initiative und startete unter dem Motto Mit Sic herheit ins Leben eine weitere Aktion. Jeder Laudenbacher Neugeborene soll zu seinem Geburtstag einen Rauchmelder geschenkt bekommen. In einem Brief an die Eltern mac ht die Feuerwehr auf das Geburtstagspaket aufmerksam und bittet, bei Inter esse mit dem Kommandanten Rainer Langer K ontakt aufzunehmen. Wir wollen Sicherheit verschenken freute sich der Kommandant, der vergangene Woche gleich zwei Elternpaare zu Besuch hatte denen er das Sicherheitspaket überreichen konnte. Dieses Paket enthält neben einem Gesc henk für den Laudenbacher Neubürger einen Qualitäts-Rauchmelder. Damit leisten wir über die r eine Aufklärungsarbeit hinaus einen aktiv en Beitrag zur Verbreitung und Einsatz von Rauchmeldern, so Langer. Er hoffe, dass auch künftig reger Gebrauch von dem kostenlosen Angebot der Feuerwehr gemacht wird. Den Elternpaaren wünschte er alles Gute zur Geburt des Kindes und viel Glüc k für eine gemeinsame Zukunft. Weitere Infos unter: Vollkugel Laudenbach 1 - TSG Dossenheim/AN Weinheim :2570 Leider patzte die ers te Mannschaft im entsc heidenden Spiel gegen den Tabellenzweite und verspielte dadurch die letzte Chance auf den Aufstieg. Bereits im Startpaar kamen Jens Spies mit 4 11 und Matthias Heuchel mit 420 Holz nic ht so richtig ins Laufen. Im Mittelpaar kam der A-Jugendspieler Rouven Pelz auf 398 Holz und A dolf Süss erwischte leider einen r abenschwarzen Tag und kam a uf 383 Holz, so dass man 57 Holz in Rückstand geriet. Das Schlusspaar mit Sascha Schober 430 Holz und dem T agesbesten Mario Hund mit 468 (1 74 Holz ins Abräumen) verlor sogar nochmals 3 Holz. Enttäuschend war dass man den zweiten Kampf hintereinander in die Vollen verlor, im Abräumen war man wieder die bessere Mannschaft. Vollkugel Laudenbach 1: Jens Spies 411, Matthias Heuchel 420, Rouven Pelz 398, Adolf Süss 383, Sascha Schober 430, Mario Hund 468 Dossenheim/Weinheim 2: Wolfgang Meitzler 432, Ric hard Heindl 400, Dieter Thoni 384, Peter Reisser 453, Gerd Bellemann 450, Matthias Keiler 451 Vollkugel Laudenbach 2 - KCG Lampertheim :2313 Dank eines überragenden Johannes Knust mit 448 Holz (1 59 Holz ins Abr äumen!) im Startpaar konnte die Reserve der KSG einen Sieg verbuchen. Des Weiteren spielten anfangs Mic hael Gräber 332 Holz, Markus Eec k- stein 378 Holz und Karl Heinz Stellrecht 333 Holz. Im Sc hlusspaar trumpften Bernd Schneider mit 445 Holz und Eric h Linnebach mit 420 Holz groß auf. Vollkugel Laudenbach 2: Michael Gräber 332, Johannes Johannes Knust - T agesbester mit starken 448 Holz! Knust 448, Markus Ec kstein 378, Karl Heinz Stellr echt 333, Bernd Schneider 445, Erich Linnebach 420 KCG Lampertheim 2: Marc Wedel 425, Thomas Braun 362, Johannes Zeiß 397, Alexander Braun 386, Gerd Fricke 373, Jürgen Hoffmann 370 DKC TG Rimbach DKC Vollkugel Laudenbach 2256:2081 Die Damen der KSG Laudenbach kamen leider nicht mit den Bahnen in Rimbach zurecht, so dass man leider eine klare Niederlage hinnehmen musste. Im Schlusspaar war man leider gezwungen verletzungsbedingt Saskia Heuchel auszuwechseln, für sie kam die junge Selina Beisel zu ihrem zweiten Einsatz in der Damenmannsc haft. Auf Rimbacher Seite überragte Sandra Pozarycki mit 440 Holz beste Spielerin auf unserer Seite war Sandra Heuchel mit 371 Holz DKC Vollkugel Laudenbach: Katja Schneider 341, Daniela Schneider 351, Julia Sc hmitt 331, Tamara Heuchel 362, Sandr a Heuchel 371, Saskia Heuchel 263/Selina Beisel 62

Erklärung in Leichter Sprache zur Satzung

Erklärung in Leichter Sprache zur Satzung Erklärung in Leichter Sprache zur Satzung Das ist ein Text in Leichter Sprache. Darin erklären wir viele Sachen aus der Satzung. Die Erklärung ist dazu da, die Satzung besser zu verstehen. Nur die Original-Satzung

Mehr

Beinahe 100 Fragen zur Jugendweihe

Beinahe 100 Fragen zur Jugendweihe Sächsischer Verband für Jugendarbeit und Jugendweihe e.v. Regionalbüro Baden- Württemberg Hohreuteweg 36 88693 Deggenhausertal Beinahe 100 Fragen zur Jugendweihe Wir als Regionalgruppe Baden- Württemberg

Mehr

Stationäre Pflege Ambulante Pflege Betreutes Wohnen

Stationäre Pflege Ambulante Pflege Betreutes Wohnen Stationäre Pflege Ambulante Pflege Betreutes Wohnen 2... wenn Sie in wohnlichem Zuhause rund um die Uhr Betreuung benötigen... wenn Ihre pflegenden Angehörigen verhindert sind Inhalt AlexA alles aus einer

Mehr

MEINE DEINE UNSERE RECHTE

MEINE DEINE UNSERE RECHTE MEINE DEINE UNSERE RECHTE für 1. und 2. Schulstufe (nur Zeichnung), für die 3. und 4. Schulstufe (Zeichnung und Sätze) Kinderrechte Quartett: Das Quartett wird auf starkes Papier oder Karton kopiert (am

Mehr

Sieben Türen Sieben Werke der Barmherzigkeit Das Kita-Projekt, Teil II

Sieben Türen Sieben Werke der Barmherzigkeit Das Kita-Projekt, Teil II Sieben Türen Sieben Werke der Barmherzigkeit Das Kita-Projekt, Teil II Du gehörst dazu (Kinderhaus St. Helena, Xanten) Wir haben uns überlegt und szenisch erfahren wie sich ein Kind fühlt, wenn es als

Mehr

MENSCHEN Einstufungstest Teil 3: Aufgabenblatt

MENSCHEN Einstufungstest Teil 3: Aufgabenblatt Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt Es gibt nur eine richtige Lösung 101 Anne und Moritz haben endlich eine Wohnung gefunden! Die Glücklich! a -e b c -n d -en 102 Kennst du schon unseren

Mehr

Öffnungszeiten der Dienststellen der Gemeinde Südeichsfeld 09:00 bis 12:00 Uhr

Öffnungszeiten der Dienststellen der Gemeinde Südeichsfeld 09:00 bis 12:00 Uhr Öffnungszeiten der Dienststellen der Gemeinde Südeichsfeld Montag Dienstag Donnerstag Freitag 09:00 bis 12:00 Uhr 09:00 bis 12:00 Uhr 14:00 bis 18:00 Uhr 09:00 bis 12:00 Uhr 14:00 bis 16:00 Uhr 09:00 bis

Mehr

Kindergartenpost Februar 2015. Räuberpost

Kindergartenpost Februar 2015. Räuberpost Kindergartenpost Februar 2015 Räuberpost Liebe Eltern, die Faschingszeit ist in diesem Jahr sehr kurz und wir müssen uns beeilen, dass unsere Kindergartenpost noch rechtzeitig fertig wird. Die Kinder haben

Mehr

Eigenes Geld für Assistenz und Unterstützung

Eigenes Geld für Assistenz und Unterstützung Eigenes Geld Einleitung Es ist eine Frechheit, immer um Geld betteln müssen. Sie können immer noch nicht selber entscheiden, wie sie leben wollen. Es ist für Menschen mit Behinderungen sehr wichtig, dass

Mehr

Elternbrief Fasching 2014

Elternbrief Fasching 2014 Elternbrief Fasching 2014 Liebe Eltern, eine bunte Faschingszeit haben wir zusammen mit den Kindern erlebt. Der Räuber Hotzenplotz, das kleine Gespenst, die bunten Farben oder der Zauberer Schrappelschrut

Mehr

Elternpost. Sonne Sonnenschein! Infopost für des Kinderhauses St.Stephan. Kinderhaus St. Stephan. Kindergarten und Kinderkrippe

Elternpost. Sonne Sonnenschein! Infopost für des Kinderhauses St.Stephan. Kinderhaus St. Stephan. Kindergarten und Kinderkrippe Kinderhaus St. Stephan Kindergarten und Kinderkrippe Klostergasse 12, 94315 Straubing - Alburg Elternpost Infopost für des Kinderhauses St.Stephan Sommer Sonne Sonnenschein! Sommer 2015 1. Was war los?:

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Verlag Stadtjournal GmbH

Verlag Stadtjournal GmbH Thema Geburt Es ist ein Wunder, sagt das Herz. Es ist viel Sorge, sagt die Angst. Es ist viel Verantwortung, sagt der Verstand. Es ist das größte Glück auf Erden, sagt die Liebe. Willkommen im Leben Martha

Mehr

Presseinformation. Ein April voller Orchideen. Potsdam, 13. März 2015. Das Programm der Biosphäre Potsdam im April 2015

Presseinformation. Ein April voller Orchideen. Potsdam, 13. März 2015. Das Programm der Biosphäre Potsdam im April 2015 Presseinformation Potsdam, 13. März 2015 Ein April voller Orchideen Das Programm der Biosphäre Potsdam im April 2015 Das ist das Veranstaltungsprogramm der Biosphäre Potsdam im April 2015. Über eine Berücksichtigung

Mehr

Exakt 3 aktuell Zertifikat B1 Hören & Sprechen. Sprechen

Exakt 3 aktuell Zertifikat B1 Hören & Sprechen. Sprechen Exakt 3 aktuell Sprechen Teil 1 Gemeinsam etwas planen Eine befreundete deutsche Familie hat Sie und eine/-n weitere/-n Teilnehmer/-in aus dem Deutschkurs zu einer Geburtstagsfeier eingeladen. Sie möchten

Mehr

Kapitel 1: Ich im Wir

Kapitel 1: Ich im Wir Kapitel 1: Ich im Wir So bin ich Gehe zu einem Mitschüler und tausche diese Seite mit ihm aus. Er soll dir ein Kompliment in deine Schatzkiste schreiben und du schreibst ihm ein Kompliment in seine Schatzkiste.

Mehr

Ausgabe 6 / 2015 28.06. - 02.08.2015

Ausgabe 6 / 2015 28.06. - 02.08.2015 Impuls Ausgabe 6 / 2015 28.06. - 02.08.2015 an Groß und Klein zum Goldenen Kindergartenjubiläum am Sonntag, dem 12. Juli 2015 mit Gottesdienst und anschließendem Gemeindefest! Katholische Kirchengemeinde

Mehr

MA Stellungnahme barrierefreies Wahlrecht

MA Stellungnahme barrierefreies Wahlrecht nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen MA Stellungnahme barrierefreies Wahlrecht Jeder Mensch muss barrierefrei wählen können 1. Einleitung Im Jahr 1997 hat es eine Empfehlung gegeben, dass

Mehr

Kurz-Wahl-Programm der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache

Kurz-Wahl-Programm der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Kurz-Wahl-Programm der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Sie dürfen am 18. September 2011 bei der Wahl vom Abgeordneten-Haus von Berlin teilnehmen. Das sind die wichtigsten Dinge aus unserem Wahl-Programm.

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 04.05.2015 Ort: Gaststätte Haus Krosch in Bedburg Beginn: 19:00 Uhr Anwesend: 10 Mitglieder

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 04.05.2015 Ort: Gaststätte Haus Krosch in Bedburg Beginn: 19:00 Uhr Anwesend: 10 Mitglieder Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 04.05.2015 Ort: Gaststätte Haus Krosch in Bedburg Beginn: 19:00 Uhr Anwesend: 10 Mitglieder Tagesordnung: Top 1: Begrüßung Top 2: Feststellen der Stimmberechtigungen

Mehr

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1 Christentum Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Ingrid Lorenz Christentum 1 Das Christentum hat heute auf der Welt ungefähr zwei Milliarden Anhänger. Sie nennen

Mehr

Die Erschaffung der Welt

Die Erschaffung der Welt Die Erschaffung der Welt Am Anfang machte Gott Himmel und Erde. Schon immer hat er an uns gedacht. Und von seiner großen Liebe gedrängt hat Gott die Welt erschaffen wollen. Wie ein Vater und eine Mutter,

Mehr

Bundesfreiwilligendienst (BFD) in Deutschland

Bundesfreiwilligendienst (BFD) in Deutschland VIA e. V. Auf dem Meere 1-2 Verein für internationalen D-21335 Lüneburg und interkulturellen Austausch Tel. + 49 / 4131 / 70 97 98 0 Fax + 49 / 4131 / 70 97 98 50 incoming@via-ev.org http://www.via-ev.org

Mehr

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei). Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 25. Februar 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

SV der LES. Warum gibt es uns? Die Schülervertretung ist eure Stimme in unserer Schule.

SV der LES. Warum gibt es uns? Die Schülervertretung ist eure Stimme in unserer Schule. SV der LES Eure aktuellen SV-Sprecher im Schuljahr 2014-2015 sind: Duc Ngyuen Gloria Wilhelmi Dennis Vogtmann Andreas Sander Warum gibt es uns? Die Schülervertretung ist eure Stimme in unserer Schule.

Mehr

Recht auf Bildung für alle Kinder. Hendrik Cremer

Recht auf Bildung für alle Kinder. Hendrik Cremer Recht auf Bildung für alle Kinder Hendrik Cremer Wer hat den Text geschrieben? Dr. Hendrik Cremer hat den Text geschrieben. Dr. Cremer arbeitet beim Deutschen Institut für Menschen-Rechte. Er hat Recht

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

M D art i in e Baltscheit G esc v hichte om Fuchs, der den Verstand verlor Bloomsbury

M D art i in e Baltscheit G esc v hichte om Fuchs, der den Verstand verlor Bloomsbury Martin Baltscheit Die Geschichte vom Fuchs, der den Verstand verlor Bloomsbury Martin Baltscheit Die Geschichte vom Fuchs, der den Verstand verlor Bloomsbury Martin Baltscheit Die Geschichte vom Fuchs,

Mehr

SIGENA e. V. Förderverein des SIGENA-Gymnasiums

SIGENA e. V. Förderverein des SIGENA-Gymnasiums SIGENA e. V. Förderverein des SIGENA-Gymnasiums Sigena e.v. * Gibitzenhofstraße 135 * 90443 Nürnberg Protokoll der Jahreshauptversammlung des Sigena-Vereins Ort Schulcafé des Sigena-Gymnasiums Termin 6.

Mehr

4. Heimbeirätinnen sollen eine Bewohnerversammlung durchführen. Dort berichten sie über ihre Arbeit.

4. Heimbeirätinnen sollen eine Bewohnerversammlung durchführen. Dort berichten sie über ihre Arbeit. Gesetz das in Baden Württemberg sagt, wer Heimbeirätin* werden kann, wie eine Heimbeirätin gewählt werden und welche Rechte und Aufgaben die Heimbeirätin haben 1 Aufgaben der Heimbeirätin (1) Das Gesetz

Mehr

Zoran Drvenkar Tinte im Blut Programmanus

Zoran Drvenkar Tinte im Blut Programmanus SÄNDNINGSDATUM: 2008-10-07 REPORTER/PRODUCENT: KRISTINA BLIDBERG Sag s mir! Programmanus Ich bin Zoran Drvenkar, aufgewachsen in Berlin, geboren in Kroatien und meine Eltern zogen nach Berlin, da war ich

Mehr

Liebe Eltern und Kinder unseres Kindergartens

Liebe Eltern und Kinder unseres Kindergartens Breklum, d. 19.01.2016 Liebe Eltern und Kinder unseres Kindergartens Wir hoffen Ihr seid alle gut ins neue Jahr gekommen und habt Lust auf ein weiteres, spannendes Kindergartenjahr. Alle geplanten Termine

Mehr

Fotodoppelseiten Lektion 11: Versäumt

Fotodoppelseiten Lektion 11: Versäumt Anmerkungen zu Arbeitsblatt 1 Die Vorbereitung von Aufgabe 1 erfolgt auf jeden Fall zu Hause (Internetrecherche) oder im Medienraum. Die TN erarbeiten die Fragen des Interviews im Kurs. Die TN führen das

Mehr

Antrag zur Betreuung für das Schuljahr 2014/2015

Antrag zur Betreuung für das Schuljahr 2014/2015 FÖRDERVEREIN Kleine Hexe e.v. der Otfried-Preußler-Schule Eltville-Rauenthal Antrag zur Betreuung für das Schuljahr 2014/2015 Hiermit melden wir / melde ich mein Kind verbindlich zur Betreuung durch den

Mehr

KURZE ANTWORTEN AUF DIE HÄUFIGSTEN FRAGEN SCHWERTER NETZ. für Jugend und Familie. gemeinnützige GmbH

KURZE ANTWORTEN AUF DIE HÄUFIGSTEN FRAGEN SCHWERTER NETZ. für Jugend und Familie. gemeinnützige GmbH KURZE ANTWORTEN AUF DIE HÄUFIGSTEN FRAGEN SCHWERTER NETZ für Jugend und Familie gemeinnützige GmbH VOR BEMERKUNG Die Fragen und Antworten in diesem Heft wurden im September 2004 mit Hilfe von betroffenen

Mehr

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 In Leichter Sprache Worum geht es in diesem Text? Am 23. August 2017 wird ein neuer Behinderten-Beirat für die Stadt Fulda gewählt. Folgende

Mehr

Konzept zum Umgang mit Hausaufgaben an der Peter-Härtling-Schule

Konzept zum Umgang mit Hausaufgaben an der Peter-Härtling-Schule Konzept zum Umgang mit Hausaufgaben an der Peter-Härtling-Schule 1. Rechtliche Vorgaben Sinn und Zweck Hausaufgaben sollen den Unterricht ergänzen und den Lernprozess der Schüler unterstützen. Sie dienen

Mehr

Kindgerechter Umgang mit dem TV

Kindgerechter Umgang mit dem TV www.schau-hin.info schwerpunkt tv Kindgerechter Umgang mit dem TV Tipps & Anregungen für Eltern schwerpunkt tv Seite 2-3 :: Einleitung :: Richtig fernsehen richtig fernsehen Kinder anleiten Kinder müssen

Mehr

Kurze Tischgebete. Segne, Vater, diese Speise, uns zur Kraft und dir zum Preise.

Kurze Tischgebete. Segne, Vater, diese Speise, uns zur Kraft und dir zum Preise. Kurze Tischgebete Segne, Vater, diese Speise, uns zur Kraft und dir zum Preise. Alle guten Gaben, alles, was wir haben, kommt, o Herr von dir. Dank sei dir dafür! Wir haben hier den Tisch gedeckt, doch

Mehr

Selbstbestimmung. Unsere Frage am Anfang war: Was gehört zur Selbstbestimmung? Wie wo wann wie oft wünsche ich etwas? Wer und was hilft mir dabei?

Selbstbestimmung. Unsere Frage am Anfang war: Was gehört zur Selbstbestimmung? Wie wo wann wie oft wünsche ich etwas? Wer und was hilft mir dabei? Selbstbestimmung Unsere Frage am Anfang war: Was gehört zur Selbstbestimmung? Wie wo wann wie oft wünsche ich etwas? Wer und was hilft mir dabei? Selbstbestimmung Wie viel Freiheit habe ich? Wer kann mir

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Relitreffs im 6. Schuljahr

Relitreffs im 6. Schuljahr Relitreffs im 6. Schuljahr 2016-2017 Relitreffen 4 x Gottesdienst feiern 3 x Offene Projekte Freiwillig Anmeldung bis am: Mo., 12. September 2016 ans Pfarramt! Heft bitte aufbewahren: Gilt für das ganze

Mehr

Niederschrift TAGESORDNUNG

Niederschrift TAGESORDNUNG Niederschrift über die am Montag, den 02. Mai 2005, im Mehrzwecksaal der Hauptschule Satteins stattgefundenen konstituierenden Sitzung der Gemeindevertretung. Beginn: Anwesend: Schriftführer: 19.00 Uhr

Mehr

JUNGEN MENSCHEN IN IHRER VIELFALT BEGEGNEN!

JUNGEN MENSCHEN IN IHRER VIELFALT BEGEGNEN! Wir bieten Hilfe an. JUNGEN MENSCHEN IN IHRER VIELFALT BEGEGNEN! Leitlinien Inklusion der Stadt Frankfurt am Main 2 Leitlinien Inklusion der Stadt Frankfurt am Main / Stand 06. Februar 2013 LEICHTE SPRACHE

Mehr

Förster. Der Förster. Lernziele: Material:

Förster. Der Förster. Lernziele: Material: Der Förster Lernziele: Die SchülerInnen lernen die Aufgaben eines Försters kennen. Die SchülerInnen erfahren wie wichtig es ist, dass der Mensch sich um den Wald kümmert. Material: Arbeitsblatt 1 (1 Seite):

Mehr

Liebe/r Nutzer/in der Erkundungsbögen!

Liebe/r Nutzer/in der Erkundungsbögen! Liebe/r Nutzer/in der Erkundungsbögen! Für die Ausstellung Kinder haben Rechte bieten wir Ihnen 3 Erkundungsbögen (mit Lösungsbögen), die die Ausstellung begleiten können. Sinn dieser Bögen ist es, dass

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

das ist ein bestimmter Artikel der Begleiter

das ist ein bestimmter Artikel der Begleiter das und dass wird oft verwechselt Wenn du folgende Regeln beachtest, lernst du das und dass richtig anzuwenden das ist ein bestimmter Artikel der Begleiter das Haus das Auto das Fenster das Kind das Pferd

Mehr

Einfach wählen gehen!

Einfach wählen gehen! Einfach wählen gehen! Landtags wahl in Baden-Württemberg 2016 Was man wissen muss zur Landtags wahl In leichter Sprache 13. März 2016 Seite 2 Sie lesen in diesem Heft: Über das Heft Seite 3 Deutschland

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst G:\Landeszentrale\Karg\Gedenkstättenpädagogik\Infos über Fördermöglichkeiten\Infos über Förderung Gedenkstättenfahrten GY RS

Mehr

Tausche dein Klassenzimmer gegen einen Job und hilf damit Kindern in Not! Info für Jugendliche, Schulen und Unternehmen

Tausche dein Klassenzimmer gegen einen Job und hilf damit Kindern in Not! Info für Jugendliche, Schulen und Unternehmen Tausche dein Klassenzimmer gegen einen Job und hilf damit Kindern in Not! Info für Jugendliche, Schulen und Unternehmen 2. Februar 2016 SchülerInnen übernehmen soziale Verantwortung! Dienstag vor den Semesterferien

Mehr

Unser Angebot für Sie im Regionalcenter Kassel

Unser Angebot für Sie im Regionalcenter Kassel Unser Angebot für Sie im Regionalcenter Kassel NAH-201510241_Broschuere_Kassel_RZ.indd 2 09.10.15 08:44 Kontakt Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte/Wohnstadt Regionalcenter Kassel Wolfsschlucht 18

Mehr

Wie man wählt: Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen.

Wie man wählt: Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen. Wie man wählt: Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen Präsentiert von Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei.

Mehr

Ostern in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Ostern in Deutschland, Österreich und der Schweiz Ostern in Deutschland, Österreich und der Schweiz 1 Wie feiert man Ostern? a) Lesen Sie die Texte. Unterstreichen Sie wichtige Wörter. 1. Am Ostersonntag gehen die Eltern mit ihren Kindern in den Garten,

Mehr

Computer-Club. Internet-Radio. Geo-Caching. Ein Interview mit Andreas, der eine eigene Radio-Sendung macht Seite 2

Computer-Club. Internet-Radio. Geo-Caching. Ein Interview mit Andreas, der eine eigene Radio-Sendung macht Seite 2 Oktober / November / Dezember 2015 Internet-Radio Computer-Club Geo-Caching Ein Interview mit Andreas, der eine eigene Radio-Sendung macht Seite 2 Besuch beim Computer- Club der Lebenshilfe Köln Schatzsuche

Mehr

www.event-comedy-show.de

www.event-comedy-show.de Die Busfahrt Ein Unterhaltungsspiel, an dem sich alle Gäste beteiligen können. Ein Teil der Anwesenden erhält eine Berufsbezeichnung auf einem Zettel schriftlich zugeteilt. Alle anderen gehören zu dem

Mehr

1 Häufig gestellte Fragen

1 Häufig gestellte Fragen Häufig gestellte Fragen Was ist ein Verein? Ein Verein ist ein Zusammenschluss von mindestens sieben Personen, die sich für eine bestimmte Sache interessieren. Das kann eine Sportart sein oder ein Hobby

Mehr

Satzung des Fördervereins Bewährungshilfe Köln e.v. beschlossen in der Mitgliederversammlung am 6.11.2013 ( 7 Abs.4 Satz 3 eingefügt durch Beschluss

Satzung des Fördervereins Bewährungshilfe Köln e.v. beschlossen in der Mitgliederversammlung am 6.11.2013 ( 7 Abs.4 Satz 3 eingefügt durch Beschluss Satzung des Fördervereins Bewährungshilfe Köln e.v. beschlossen in der Mitgliederversammlung am 6.11.2013 ( 7 Abs.4 Satz 3 eingefügt durch Beschluss der MV vom 07.11.2012): 2 S A T Z U N G des Fördervereins

Mehr

Den Tieren auf der Spur

Den Tieren auf der Spur Dokumentation des Projektes Den Tieren auf der Spur im Klub für Kids der Evangelischen St. Thomas Gemeinde in Frankfurt/Heddernheim November `07 bis März `08 Das Projekt Den Tieren auf der Spur startete

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 28.01.2018 St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) um 15.00 Uhr wird Johann Verhoeven im Pfarrheim Kervenheim über sein Jahr in Ghana einen Vortrag halten und viele Bilder dazu zeigen.

Mehr

Reha: So wird Ihr Kind wieder gesund

Reha: So wird Ihr Kind wieder gesund Rehabilitation Reha: So wird Ihr Kind wieder gesund in Leichter Sprache Infos für Eltern Hilfe für Ihr Kind Das bedeutet Reha Liebe Eltern Die Renten-Versicherung möchte Ihnen helfen: Damit Ihr Kind wieder

Mehr

Aufgabe 1: Hausnummernaufgabe

Aufgabe 1: Hausnummernaufgabe Aufgabe 1: Hausnummernaufgabe Nana sagt: Meine Hausnummer liegt zwischen 94 und 129. Sie ist durch 2, 3 und 5 teilbar. Kannst du die Hausnummer erraten? Diese Aufgabe lässt sich gut mit Hilfe einer Tabelle

Mehr

Zuhause sein. Dr. Alfred Neff Seniorendomizil. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bretten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Dr. Alfred Neff Seniorendomizil. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bretten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Dr. Alfred Neff Seniorendomizil Bretten Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Provisionsfreie Vermietung: Kaiserstraße 63 76646 Bruchsal Telefon

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Nachricht von Martin Hagen

Nachricht von Martin Hagen Bitte beachten Sie! Damit Sie das Heft gut lesen können: Haben wir immer die männliche Form geschrieben. Zum Beispiel: der Bürger, der Polizist. Wir meinen damit aber genauso auch die Frauen: die Bürgerin,

Mehr

Fragebogen für Schüler im Projekt Praxisberater. Klasse 8

Fragebogen für Schüler im Projekt Praxisberater. Klasse 8 Fragebogen für Schüler im Projekt Praxisberater an Schulen Klasse 8 Mit diesem Fragebogen möchten wir dich gern der Arbeit mit deinem Praxisberater befragen. Wir wollen gerne wissen, welche Wünsche und

Mehr

Kennst du die Märchen?

Kennst du die Märchen? Klammerkarte Kennst du die Märchen? Dornröschen wurde von einem Prinzen nach ihrem 100jährigen Schlaf aufgeweckt. Die Bremer Stadtmusikanten konnten die Räuber durch Tricks aus dem Haus vertreiben. Die

Mehr

Q NIVEAU BLUTSPENDE. Möglicher Ablauf

Q NIVEAU BLUTSPENDE. Möglicher Ablauf BLUTSPENDE Möglicher Ablauf Einstieg Bildimpuls: Folie Blutspende zeigen (vgl. Folie Seite 8) Schüler äußern sich zum Thema, bringen Vorwissen und persönliche Erfahrungen aus dem Familien-/Freundeskreis

Mehr

Das Wibs Kursheft. Das Kursheft ist in Leichter Sprache.

Das Wibs Kursheft. Das Kursheft ist in Leichter Sprache. Das Wibs Kursheft Das Kursheft ist in Leichter Sprache. 1 In diesem Heft stellen wir Ihnen Kurse vor dir wir machen. Wenn wir für Sie einen Kurs machen sollen, dann melden Sie sich bei uns. So erreichen

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 19: DIE MÜNCHNER TAFEL

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 19: DIE MÜNCHNER TAFEL HINTERGRUNDINFOS FÜR LEHRER Die Tafeln nicht nur in München Die Tafeln sind eine der größten Hilfsorganisationen Deutschlands. Es gibt sie in über 900 deutschen Städten. Die ehrenamtlichen Mitarbeiter

Mehr

Nandlstadt am Donnerstag, den 09. April 2015 in Nandlstadt im Sitzungssaal des Rathauses

Nandlstadt am Donnerstag, den 09. April 2015 in Nandlstadt im Sitzungssaal des Rathauses Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Marktgemeinderates Nandlstadt am Donnerstag, den 09. April 2015 in Nandlstadt um 19:45 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Sämtliche zwanzig Mitglieder des

Mehr

Giselas 70. Geburtstag am 12. Mai 2004 Nachdem wir mit dem Ablauf meiner 70. Geburtstagsfeier im Bürgerhaus Ostheim und mit der Bewirtung durch den

Giselas 70. Geburtstag am 12. Mai 2004 Nachdem wir mit dem Ablauf meiner 70. Geburtstagsfeier im Bürgerhaus Ostheim und mit der Bewirtung durch den Giselas 70. Geburtstag am 12. Mai 2004 Nachdem wir mit dem Ablauf meiner 70. Geburtstagsfeier im Bürgerhaus Ostheim und mit der Bewirtung durch den Pächter Mladen Billege sehr zufrieden waren, entschieden

Mehr

Kleinkindergottesdienst

Kleinkindergottesdienst Kleinkindergottesdienst am 04.03.2012 / 10:30 Uhr im Pfarrsaal Thema: Vater unser... (Hinweis das noch Kerzen da sind, nach dem GD kann man sie für 1,50 Euro kaufen) Eingangslied: (Geli) Wir sind die Kleinen

Mehr

Die Küste. Die belgische Tram. Das Straßenbahnhäuschen

Die Küste. Die belgische Tram. Das Straßenbahnhäuschen Ferien in De Haan Lieber Gast, wir bedanken uns für Ihr Interesse an unseren Ferienhäusern. Wir selbst haben De Haan, das schönste Dorf an der belgischen Küste, vor Jahren lieben gelernt. Der kleine Ort

Mehr

2.5 Jugendarbeitsschutzgesetz

2.5 Jugendarbeitsschutzgesetz 2.5 Jugendarbeitsschutzgesetz A B C Verzeichnis beschäftigter Jugendlicher gemäß 49 JArbSchG Belehrung über Gefahren gemäß 29 JArbSchG Aushang über Arbeitszeit und Pausen gemäß 48 JArbSchG Jugendlicher

Mehr

Modelltest Fit in Deutsch 2

Modelltest Fit in Deutsch 2 Modelltest Fit in Deutsch 2 Wenn man den Band Deutsch international 2 durchgearbeitet hat, können die Deutschkenntnisse mit der Prüfung Fit in Deutsch 2 dokumentiert werden. Damit können Schüler und Schülerinnen

Mehr

Nr. 05/2016 Ausgabe vom 03. Februar 2016

Nr. 05/2016 Ausgabe vom 03. Februar 2016 Nr. 05/2016 Ausgabe vom 03. Februar 2016 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de 1.Bgm. Georg Hatzesberger 0160/99345752

Mehr

Ein Zuhause in Gemeinschaft

Ein Zuhause in Gemeinschaft Ein Zuhause in Gemeinschaft Kommen Sie herein... Über unsere Einrichtung Zuhause in Geborgenheit In Würde und sozialer Sicherheit sollten ältere Kameraden und ihre nächsten Angehörigen ihren Lebensabend

Mehr

DIENSTLEISTUNGEN FÜR SELBSTSTÄNDIGE UND UNTERNEHMER RUND UMS RECHT

DIENSTLEISTUNGEN FÜR SELBSTSTÄNDIGE UND UNTERNEHMER RUND UMS RECHT DIENSTLEISTUNGEN FÜR SELBSTSTÄNDIGE UND UNTERNEHMER RUND UMS RECHT D.A.S. SCHUTZ RUND UMS RECHT Wenn sich rechtliche Fragen ergeben oder sich ein Rechtsstreit anbahnt, bieten wir mit unseren Rechtsschutzprodukten

Mehr

Kurz-Wahl-Programm. in Leichter Sprache. Anmerkung: Das sind wichtige Dinge. aus dem Landtags-Wahl-Programm. in leichter Sprache.

Kurz-Wahl-Programm. in Leichter Sprache. Anmerkung: Das sind wichtige Dinge. aus dem Landtags-Wahl-Programm. in leichter Sprache. Kurz-Wahl-Programm in Leichter Sprache Anmerkung: Das sind wichtige Dinge aus dem Landtags-Wahl-Programm in leichter Sprache. Aber nur das original Landtags-Wahl-Programm ist wirklich gültig. Für wen ist

Mehr

Protokoll zur VBV Vollversammlung 2015

Protokoll zur VBV Vollversammlung 2015 Vorarlberger Billardverband Präsident Andreas Starzer E-Mail: vbv@vbv.or.at, Telefon: +43699/17302100 ZVR Zahl: 847 242 065 Protokoll zur VBV Vollversammlung 2015 Datum: Donnerstag, 9. Juli 2015 Ort: Gasthaus

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Bayerisches Staatsministerium des Innern Bayerisches Staatsministerium des Innern Rede des Bayerischen Staatsministers des Innern, Joachim Herrmann, anlässlich der Pressekonferenz der Gemeinschaftsaktion Sicher zur Schule Sicher nach Hause am

Mehr

MENSCHEN Einstufungstest Teil 2: Aufgabenblatt

MENSCHEN Einstufungstest Teil 2: Aufgabenblatt Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt Es gibt nur eine richtige Lösung 51 Tim, Johannes, habt ihr Deutschbücher hier vergessen? a unsere b ihre c eure d euer 52 Kennst du eigentlich schon

Mehr

Die CDU- und CSU-Fraktion im Bundestag. Arbeit. Ziele. Werte. Information in Leichter Sprache

Die CDU- und CSU-Fraktion im Bundestag. Arbeit. Ziele. Werte. Information in Leichter Sprache Die CDU- und CSU-Fraktion im Bundestag Arbeit. Ziele. Werte. Information in Leichter Sprache Inhaltsverzeichnis Wer ist die CDU- und CSU-Fraktion im Bundestag? 3 Was ist der CDU- und CSU-Fraktion wichtig?

Mehr

Gesundheits-Check. Sorgen Sie regelmäßig vor. www.aok-tuerkisch.de

Gesundheits-Check. Sorgen Sie regelmäßig vor. www.aok-tuerkisch.de Gesundheits-Check Sorgen Sie regelmäßig vor Ein gemeinsames Projekt der AOK Hessen und der Türkisch-Deutschen Gesundheitsstiftung e.v. (TDG) unter der Schirmherrschaft des Hessischen Sozialministers. www.aok-tuerkisch.de

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 29.01.2017 4. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Was wäre St. Antonius ohne Bücheroase? An diesem Wochenende können wieder Bücher gegen eine Spende erworben werden. Der Erlös ist für die

Mehr

am Montag, den 18. April 2016 17:30 bis circa 20:00 Uhr in den Bernhard-Weiss-Saal der IHK Siegen, Koblenzer Straße 121, 57072 Siegen.

am Montag, den 18. April 2016 17:30 bis circa 20:00 Uhr in den Bernhard-Weiss-Saal der IHK Siegen, Koblenzer Straße 121, 57072 Siegen. Siegen, im März 2016 Einladung zur Informationsveranstaltung Sehr geehrte Damen und Herren, als neues Mitglied der (IHK) möchten wir Sie gerne kennenlernen und Ihnen unser Dienstleistungsangebot für junge

Mehr

Sie haben für den Prüfungsteil Schreiben (Teil 1 und Teil 2) insgesamt 80 Minuten Zeit.

Sie haben für den Prüfungsteil Schreiben (Teil 1 und Teil 2) insgesamt 80 Minuten Zeit. TEIL 1 Sie haben für den Prüfungsteil Schreiben (Teil 1 und Teil 2) insgesamt 80 Minuten Zeit. Eine Freundin möchte einen Brief an Familie Schuster in Deutschland schreiben. Sie bittet Sie, ihren Brief

Mehr

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19 Firmvorbereitung St. Vitus 2018/19 Infoabend am Mittwoch, 12. September Haus Katharina Herzlich willkommen! Was passiert bei der Firmvorbereitung? Firmvorbereitung in St. Vitus Gemeinsame Elemente der

Mehr

Selbstständig leben im Quartier

Selbstständig leben im Quartier Sl Selbstständig leben im Quartier Wir sind das Projekt: SliQ Selbstständig leben im Quartier Quartier ist ein Fremd-Wort. Und bedeutet: der Ort, wo Sie leben. Ihre Nachbarschaft, Ihre Straße oder Ihr

Mehr

Fragebogen für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz

Fragebogen für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz Fragebogen für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz Sehr geehrte Damen und Herren, die Arbeitsgruppe Demenz, die sich zusammensetzt aus verschiedenen in der Altenhilfe tätigen Organisationen in

Mehr

S A T Z U N G. Die Teilnahme an der Betreuung ist freiwillig.

S A T Z U N G. Die Teilnahme an der Betreuung ist freiwillig. S A T Z U N G ÜBER DIE KOMMUNALE NACHMITTAGSBETREUUNG Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg und der 2 und 9 des Kommunalabgabengesetzes in Verbindung mit den Bestimmungen des Ministeriums

Mehr

Kreis aktions plan Pinneberg

Kreis aktions plan Pinneberg Kreis aktions plan Pinneberg Dieser Text ist in Leichter Sprache. Der Original text in schwerer Sprache heißt: Aktions plan des Kreises Pinneberg zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: kinderuniversitas, Band 14: Rätsel der Physik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: kinderuniversitas, Band 14: Rätsel der Physik Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: kinderuniversitas, Band 14: Rätsel der Physik Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Willkommen in der

Mehr

Deine Freundin Ina ist katholisch. Sie ist schon 22 und hat bereits eine Berufsausbildung als Friseurin hinter sich.

Deine Freundin Ina ist katholisch. Sie ist schon 22 und hat bereits eine Berufsausbildung als Friseurin hinter sich. M1a Deine Freundin Ina ist katholisch. Sie ist schon 22 und hat bereits eine Berufsausbildung als Friseurin hinter sich. Letzte Woche hat sie dir im Café erzählt, dass sie seit 4 Monaten schwanger ist.

Mehr