10-Punkte-Plan der bayerischen Staatsregierung (Kurzfassung)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "10-Punkte-Plan der bayerischen Staatsregierung (Kurzfassung)"

Transkript

1 10-Punkte-Plan der bayerischen Staatsregierung (Kurzfassung) Beim folgenden Dokument handelt es sich um eine Kurzversion der Langfassung des 10-Punkte-Plans der bayerischen Staatsregierung, der die Umsetzung des 2019 verabschiedeten Bayerischen Klimaschutzgesetztes darstellt. Hierbei werden die einzelnen Maßnahmen mit den für Zwecke der Hochschul- und -klimaschutzpolitik relevanten Details aufgeführt. Da der Plan verbindlich ist, kann er in Vorbereitung für Gespräche mit Politikern dienen. Bei anderweitigem Interesse kann ein Überblick über die Pläne der Staatsregierung gewonnen werden. Selbstverständlich erhebt dieses Dokument keinen Anspruch auf Vollständigkeit und die Auswahl der Details erfolgte rein subjektiv. Das Original des 10- Punkte-Plans ist unter folgender URL zu finden: Zudem existiert eine noch stärker verkürzte Version des Plans unter folgender URL: Am Ende jeder aufgeführten Maßnahme findet sich (sofern vorhanden) die Angabe, für welchen Zeitraum oder bis zu welchem Zeitpunkt die Maßnahme umgesetzt werden soll und welche Ministerien daran beteiligt sind. Das jeweils federführende Ministerium steht hierbei an erster Stelle, in Klammern stehen andere beteiligte oder von der Maßnahme betroffene Ministerien / Behörden. Am Ende des Dokuments findet sich eine Liste mit den verwendeten Abkürzungen. Bsp: ; StMUV (StMB) Inhalt Einführung Wald Moore Wasser Klimaschonende Landwirtschaft, Ökolandbau & Ernährung Innovationen Energie Mobilität Klimaarchitektur Holzbau Klimaneutralität Staat & Kommunen... 9 Abkürzungen... 12

2 Einführung Ziel: bis 2030 < 5t Emissionen/Einwohner (= - 55% im Vgl. zu 1990) bis 2050 < 2t Emissionen/Einwohner Bayern hat klimapolitische Vorreiterrolle und Vorbildfunktion Klimaneutralität vor 2050 Bekenntnis zum Pariser Klimaschutzabkommen - Art 141 Abs. 1 bayerische Landesverfassung Schutz der natürlichen Lebensgrundlage - Alpen haben doppelte Erwärmung wie im globalen Durchschnitt - Klimaschutz hat Verfassungsrang (s. Koalitionsvertrag) über Bayerische Klimaschutzgesetz - Verantwortlichkeiten o Bundesebene/EU: Energiewirtschaft, Industrie, Verkehr, Gebäude, Landwirtschaft o Bayern: Klimaneutralität d. Staatsverwaltung bis 2030 Einbeziehung in geeignete Landesgesetze Kompensationsregeln für verbleibende Emissionen 10 Punkte = Konkretisierung des Klimaschutzgesetzes - Beteiligte: Staatsregierung, Bayerische Klimaallianz, Umweltpakt Bayern, 2 Jugenklimakonferenzen - 3 Säulen: Emissionsreduktion, Klimafolgenanpassung, Forschung & Entwicklung der Basis für die Zukunft - Möglichkeit zur Weiterentwicklung für bestmögliches Vorgehen muss jederzeit gegeben sein - Grundlegende Änderung der Lebens- und Wirtschaftsweise - Erhebliche Kosten um noch höhere Kosten zu verhindern 1. Wald Gesamtverantwortlichkeit: StMELF - Wald macht > 1/3 der Landesfläche aus - Es gibt Waldbesitzer Ziele für Privat- & Körperschaftswald o Verstärkte Aus- und Fortbildung o gemeinwohlorientierte Beratung o finanzielle Förderung o Waldneuordnung (Besitz- und Bewirtschaftungsstruktur) o Stärkung von Selbsthilfeorganisationen Ziele für Staatswald o Ausrichtung d. Bewirtschaftung an den Leistungen für Klimaschutz o Schonende und vorausschauende Pflege & Bewirtschaftung o Überschüsse werden reinvestiert o Pflanzung von 30 Mio. Bäumen bis 2024 (1 Mio./Jahr mehr als bisher) - 5-jähriges Klimawald-Forschungsprogramm (bis einschl. 2024) für resiliente Baumarten & Intensivierung des Wissenstransfers aus der Forschung in die Praxis - Erforschung naturnaher Ökosysteme (Beitrag gegen / Auswirkungen durch Klimawandel) Moore - Minimierung der CO 2-Freisetzung aus landwirtsch. genutzten Niedermooren - bis 2030 ca ha Niedermoore aus ackerbaulicher Nutzung nehmen

3 StMUV mit StMELF - Masterplan Moore & Auwald ( ) o Koordinierte & intensivierte Renaturierung od. Nutzung der Moore durch ressortübergreifende Koordination der beteiligten Institutionen & Personen inkl. Forschung, Monitoring und Öffentlichkeitsarbeit o Moorwildnisprogramm: Renaturierung entwässerter Moore & Wiederherstellung der Artenvielfalt ; StMUV (StMJ) o o o Moorwaldprogramm: Erhalt, Ausbau, Renaturiereung, angepasste Nutzung, Vermeidung von Emissionen ; StMELF (StMUV) Förderung moorverträglicher Bewirtschaftungsmaßnahmen Wiedervernässung des Versuchsguts Karolinenfeld und Neuausrichtung als Musterbetrieb StMELF (StMUV) 3. Wasser ha Auwald-Schutzgebiet an der Donau - Renaturierungsmaßnahmen der Auenlandschaft einschl. Deichrückverlegung wo erforderlich und möglich ab Steigerung der Resilienz und Selbstheilungsprozesse der Gewässer - Anpassung der Bewirtschaftungsziele in Bezug auf Funktionsfähigkeit und Biodiversität - Attraktivitätssteigerung um Nutzung als Naherholungsgebiete zu fördern ; StMUV - Hochwasserschutz gemäß Hochwasserrisikomanagementrichtlinie, Hochwasserschutzaktionsprogramm 2020plus und ab 2021 der Bayerischen Gewässeraktionsprogramms ; StMUV - Sicherstellung der Trinkwasserversorgung - Bewertung des Handlungsbedarfs anhand der Wasserversorgungsbilanzen ; StMUV (& StMI, StMGP) - Aktionsplan Bewässerung für Niedrigwasser-, Trockenheits- & Dürremanagement ; StMUV, StMELF Akutmaßnahmen o Alarmpläne 2020 o Niedrigwasserinformationsdienst o Landschaftswasserhaushaltsmodelle (bis 2025) Prävention o Reaktivierung von Bodenwasserspeicherung o Fördermittel für nachhaltige, umweltgerechte Bewässerung o Planspiele für Temperaturhaushalt von Fließgewässern - Starkregen-Risikomanagement 1. Verlängerung des kommunalen Sonderförderungsprogramms 2. Erstellung bayernweite Hinweiskarten / Starkregengefahrenkarten als Grundlage für Maßnahmen 3. Sensibilisierung und Schutz der Bevölkerung , ; StMUV (StMB, StMELF)

4 - Forschung zu Klimawandelanpassung StMUV o KLIWA 1 : Grundlagendaten & Anpassung der Wasserwirtschaft ( >2025) o Projekt ClimEx 2 : Extremsezenarien ( ) - Fischverträgliche Gestaltung der Wasserkraft o Verbesserung von Fischschutz und gesellschaftlicher Akzeptanz der Wasserkraft ; StMUV (StMWi) - Ausbau der Grundwassermessnetze zur zuverlässigen Abbildung d. Ressourcen von tiefem & oberflächlichem Grundwasser - Schonung der tiefen Grundwasserressourcen ; StMUV 4. Klimaschonende Landwirtschaft, Ökolandbau & Ernährung - Förderung von Ökolandbau in Bayern - Entwicklung o eines Förderprogramms zum Humuserhalt und o einer Beratungsinitiative zur Reduzierung von Emissionen in der Rinderhaltung - BioRegio bis 2030; StMELF o Ziele Ausbau von 11% auf 30% ökologische Nutzfläche Vermeidung mineralischer Stickstoffdüngung Beratung und Bildung zu Ökozertifizierung, Förderung, Forschung, Vermarktung o Maßnahmen 15 neue Öko-Modellregionen (27 seit Mai 2019) BioRegio in der Gemeinschaftsverpflegung Coaching für Kitas, Schulen etc BioRegio-Betriebsnetz Lebensmittelhandwerk Ausbau staatlicher Fachschulen in Sachen Ökolandbau Bildungsoffensive Ökolandbau (Lehrerfortbildungen) Ausbildung bzgl. Verarbeitung von Öko-Erzeugnissen Überarbeitung des Bildungsprogramms für Landwirtschaft ( Ökolandbau) Verankerung d. Themas Ernährung mit bio-regionalen Lebensmitteln bei Bildungsmaßn. Angebotserweiterung von Workshops für junge Eltern/Familien Hochschule: Agrar- und Gartenbaustudium, Ernährungswissenschaften, Lebensmitteltechnologie, Brauwesen, Getränketechnologie ökologische Erzeugung & Verarbeitung Stärkung und Schaffung von Kompetenzzentren Schaffung eines bayerischen Biosiegels zusammen mit Informations- & Kommunikationsmaßnahmen Aufbau einer Handelsplattform (Öko-Board Bayern) mehr Ökolebensmittel in Kantinen staatlicher Einrichtungen - Forschung zu klimaangepasster und -schonender Landwirtschaft ; StMELF o neue Forschungsinitiative für klimaschonenden Bodenschutz und -pflege, Pflanzenschutz (mittels KI/Robotik), Adaption von Kulturpflanzen und Düngung o Effizientsteigerung der Düngung 1 KLIWA = Klimawandel & Wasserwirtschaft: 1999 gegründete Initiative zusammen mit Rheinland-Pfalz, Baden- Württemberg und deutschem Wetterdienst 2 an der LMU zs. mit Leibniz-Rechenzentrum 3 Fortführung von BioRegio 2020

5 o Klimaschonende Produktion & Tierhaltung o Wissenstransfer & Praxiseinbeziehung - Humuserhalt und -aufbau im Ackerland (Kohlenstoffspeicherpotential) 2020/21: Maßnahmenentwicklung, ab 2023: neue GAP-Förderperiode; StMELF - Förderprogramm zur Emissionsminderung in der Tierhaltung o Rinderhaltung 85% der Emissionen in der Landwirtschaft o 10 % Minderung in der Rinderhaltung 5. Innovationen Klimainnovationen (gefühlt tausend mal das Wort Innovationen / innovativ ) - Zentrum für Klimaresilienz- und Klimafolgenforschung an der Uni Augsburg o Regionaler Klimawandel, Klimawandel und Gesundheit, Klimawandel und Gesellschaft StMUV (StMGP, StMWK) - Klimazentrum am Landesamt für Umwelt (LfU) o Datenbündelung & -bereitstellung, Aufzeigen von Handlungsbedarf o Nutzung von Synergien, Klimaanpassungsaktivitäten, Bewusstseinsschärfung o Organisatorische Umstellung des LfU durch Schaffung einer Zentraleinheit für Klimaanpassung,schutz und -forschung - Bayerisches Klimainformationssystem (BayKIS) für Behörden und Öffentlichkeit ab 2020; StMUV - Förderung von Klimaanpassungsmaßnahmen in Unternehmen o Beratung und finanzielle Förderung über Bayerische Klimaanpassungsstrategie (BayKLAS) o Betriebliche Klimaanpassungsmanager (via IHKs/HWKs) - Einsatz von Eisenbahnfahrzeugen ohne Dieselmotor auf Strecken ohne Fahrleitung, Einsatz von Oberleitungs-Hybrid-LKW / LKW mit Brennstoffzellen ; StMUV (StMWi) - Weiterführung des Bay. Klimaforschungsnetzwerks für ökologische und gesellsch. Folgen zweite Phase ; StMWK - Ausbau des Ressourceneffizienzzentrums Bayern zum Cleantech-Hub für Kreislaufwirtschaft o Anlaufstelle für, und Wissenstransfer in bayerische Unternehmen 4/22 3/25 StMUV (StMWi) - Ausbau der Bayerischen Klimaallianz 4 StMUV o Partnerschaft zwischen Staat & Zivilgesellschaft o jährliche Klimawoche - Forschung zu Klimawandelanpassung o Monitoring von Ökosystemen o Erforschung von Anpassungsmaßnahmen StMUV (StMWK) - Entwicklung und Umsetzung einer bayerischen Bioökonomiestrategie o Biobasierte, nachhaltige Wirtschaftsweise stärken o Erhaltung von Ökosystemen 44 Die Bayerische Klimaallianz repräsentiert das Verständnis dafür den Klimaschutz als Gemeinschaftsaufgabe zu sehen.

6 o CO 2-Reduktion und -Vermeidung o Internationale Vernetzung o Kommunikation sozioökonomischer Vorteile (mit digitalem Portal) ; StMWi (StMELF) - Verbundprojekt Klimawandel und Gesundheit in Bayern (VKG) o Temperatur, UV, Qualität der Innenraumluft o Aeroallergene (Pollen), Aerosole, Ozon o Mikrobiologische, virologische, vektorgetragene Infektionen o Cyanobakterien-Frühwarnsysteme für Badeseen läuft schon; StMGP (StMUV) 6. Energie - Landesagentur für Energie und Klimaschutz o Kompetenz-, Beratungs-, Vernetzungs-, Unterstützungs- und Informationsstelle o Energiebildung und -fortbildung Multiplikatorwirkung o Schaffung einer Plattform zur Kompensation unvermeidbarer Emissionen o Monitoring der Ziele gemäß des bay. Klimaschutzgesetzes o Energiewende muss zügig vorangebracht werden wurde Anfang 2020 in Regensburg gegründet; StMWi (StMUV) Nachhaltige Energieformen erschließen - IT-Förderprogramm Modernisierung von Wasserkraftanlagen ; StMWi (StMUV) - Masterplan Geothermie: bis % des Wärmeverbrauchs aus Geothermie o Optimierte Wärmeverteilung erschlossener Ressourcen o Förderprogramme für Leitungsausbau o Förderprogramm für Wärmeverteilungsnetze o Verbund der vorhandenen Netze zur Schaffung von Redundanzen 2020 mind. 2030; StMWi (StMWK) - Neues bay. Förderprogramm BiomethKlima o Förderung von Investitionen in Biogas- / Biogasabfallanlagen o Wirtschaftlicher Weiterbetrieb nach Auslaufen des EEG soll ermöglicht werden ; StMWi (StMELF) - Stärkung der dezentralen PV- & Windstromerzeugung o Gezielte Planungshilfen für PV- und Windanlagen o Förderprogramme für PV- und kleine Windanlagen auf Industrie- und Gewerbeflächen o Forschung o Möglichst hohe Windstromnutzung zusammen mit bay. Windstützpunkten o Projektideen vorlegen, Skizzen konkretisieren, Weiterentwicklungskonzepte erstellen ; StMWi (StMELF) - Bioenergie Nachwachsende Rohstoffe Nutzung fördern StMWi (StMELF)

7 - 100 neue Windkraftanlagen in Staatsforsten bis 2021; StMELF (StMWi) Förderung von Energieeffizienz und Einsparung - Unterstützung von Unternehmen im Rahmen von Demonstrationsprojetken hocheffiziente und ressourcenschonende Technologien und Produkte zu entwickeln ; StMWi - Förderung von Investitionen via Sonderprogramm Energieeffizienz und Erneuerbare Energien in Unternehmen ; StMWi - Verbesserung der Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen in Unternehmen durch Stärkung der bay. Energieeffizienz-Netzwerk und der BEEN-i ; StMWi - Förderprogramm Bioklima für die errichtung von Biomasseheizwerken ; (StMWi) - Förderung von Pilotprojekten zur Dekarbonisierung Entwicklung & Erprobung o Sektorenkopplung, intelligentes Energiemanagement o Kontingentierte Förderaufrufe Bewertung von Unternehmen ; StMWi - Energetische Gebäudesanierung: Ausweitung des Häuser-Programms o Unterstützung für Erzeugung, Nutzung und Speicherung von PV-Strom durch Privathaushalte o NEU: Heizungstauschprogramm ( pro Heizung) o Einbau innovativer Heizungen, v.a. Holz (?!?) o Ergänzend BHKWs und Wärmepumpen o Voraussetzung: KfW 115-Standard ; StMWi - Zertifizierung Green-IT für Unternehmen, die ihre Informations- und Kommunikationstechnologie energiesparend gestalten ab 2021; StMD (alle Ressorts) 7. Mobilität Verkehr: 19% der Emissionen in Deutschland - Förderung von Shuttle-on-demand-services / bedarfsorientierten Angeboten des ÖPNV o degressive Anschubförderung in den ersten 4 Jahren, anschließend dauerhaft ab 2020; StMB (StMFH) - Anreize für eine stärkere ÖPNV-Nutzung durch attraktive Jahrestickets für Schüler*innen und Azubis 365 -Ticket ab 2020/21; StMB (StMFH) - Ausbau des ÖPNV o moderne emissionsarme Fahrzeuge 5 BEEN-i = Bayerische Energie Effizienz Netzwerk Initiative

8 o Flächendeckende Verkehrsverbände mit gemeinsamem Tarif o Landesbedeutsame Buslinien als Ergänzung des Schienenverkehrs o dynamische Förderung kommunaler Träger und Verkehrsunternehmen ab 2021; StMB (StMFH) - Ausbau von Radwegen und Radverkehrsinfrastruktur o Umgestaltung des öffentlichen Straßenraums o Rad(schnell)wege, Abstellanlagen o Stärkung von Elektrokleinstfahrzeugen o Sanktionierung von Halt- und Parkverstößen auf Rad- und Fußwegen ; StMB (StMI) - Park & ride and Live! Wohnraumschaffung über P&R-Flächen Rahmenbedingungen, Pilotprojekte: ; StMB - Modellregion Zukunft der Mobilität (Mobilität 2030) 6 o Entwicklung, Aufbau und Erprobung von Fahrsystemen und Infrastruktur (nutzerfreundlich) ; StMB - Mieterticket plus: Angebote nutzen statt Stellplätze bauen Prüfen der Rahmenbedingungen bis 2021; StMB - Stärkere Förderung des Ausbaus von P&R- und Bike & Ride-Anlagen sofort; StMB - Elektrifizierung von Regionalstrecken im bay. Eisenbahnnetz Planung: bis 2023; StMB 8. Klimaarchitektur Städte = Hitzeinseln bis zu 10 C mehr als im Umland gesundheitliche Folgen v.a. für Alte und Kinder - Umweltinitiative Stadt.Klima.Natur o Verbundprojekt Zentrum für Stadtnatur und Klimaanpassung (ZSK) an der TUM o weiche und harte Instrumente (Informationsangebote Gegenstände für Bauleitplanung) o grüne und blaue Infrastruktur ; Klimaschutz und anpassung 2019 vsl. 2024; StMUV (StMB) - Klimaforschung Stadtnatur als Projektschwerpunkt am ZSK 5 Jahre; StMUV (StMB) - Maßnahmensteckbrief zur Maßnahme Förderung von städtebaulichen Modellprojekten zu einem energieeffizienten Städtebau o Leitlinien und Modellprojekte als best-practice-beispiele o Stärkung klimaeffizienter Städtebau weiter als Schwerpunkt des Förderprogramms Zuschüsse des Landes für städtebauliche Planungen und Forschungen StMB - Bestandsentwicklung mit der Städtebauförderung o Energieeinsparung, Nutzung grauer Energie, Reduktion MIV, grüne Infrastruktur 6 bisher wurden Bayreuth und Allgäu als Modellregionen ausgewiesen

9 o energetische Sanierung o Nutzung und Revitalisierung von Leerständen & Brachflächen o Sicherung verbrauchernaher Versorgung o Unterstützung klimafreundlicher Mobilität (Ausbau & Benutzbarkeit) StMB (StMELF, StMWi) 9. Holzbau Langfristige Kohlenstoffbindung in Holzprodukten Laubholz mit besonderer Rolle kommt Waldbesitzern zu Gute - Stärkere Verwendung von Holz bei Bauvorhaben im staatl. Hochbau o Ersetzen mineralischer Baustoffe durch Holz o Schaffung neuer Einsatzgebiete durch Änderung baurechtlicher Regelungen StMB (alle) - Leuchtturmprojekte und Forschung für innovative Holzbauweise o zwei Modellprojekte in München und Nürnberg Effizient bauen, leistbar wohnen mehr bezahlbare Wohnungen für Bayern experimenteller Wohnungsbau mit klimaschonenden Lösungen für individuelle Mobilität und dem Einsatz nachwachsender Rohstoffe ; StMB (StMWi) 10. Klimaneutralität Staat & Kommunen - Klimaneutrale Staatsverwaltung bis 2030 Plan: Ermittlung der Emissionen Erstellung von THG-Bilanzen Ermittlung von Minderungspotentialen Durchführung der ermittelten Maßnahmen Ermittlung der Restemissionen Kompensation (Forst, Moor ) StMUV (alle) - Staatsregierung als Vorreiter beim Energiesparen und nachhaltiger*m IT-Beschaffung, -Betrieb und -Entsorgung Signalwirkung o Errichtung einer Kompentenzstelle (wo??) o Beratung von Behörden o Grunddatenerhebung und Monitoring ab ; StMD (alle) - PV-Anlagen auf allen staatlichen Gebäuden nahezu klimaneutraler Gebäudebestand bis ; StMB (alle) - Dach und Fassadenbegrünung des staatlichen Gebäudebestandes! keine Nachrüstung bestehender Gebäude o Kombination mit PV-Anlagen bis zu 20% Leistungssteigerung möglich o Klimapuffer Energieeinsparung o 5 kg CO 2 / m 2 (Bindung); 3,2 kg CO 2 / m 2 (Energieeinsparung) ; StMB (alle) - Modifizierung und Erhöhung des Sonderprogramms Energetische Sanierung staatl. Gebäude o momentan: 1,9 Mio. kwh / Jahr (entspr t CO2 / Jahr)

10 o energetische Sanierung im Zuge ohnehin erforderlicher Sanierungen ; StMB (alle) - Passivhausstandard für Verwaltungsgebäude (seit 2011) - Umrüstung von landwirtschaftlichen Geräten / Fahrzeugen auf regenerative Antriebe für Staatsgüter: ; StMELF, für JVAs: ; StMJ - Reduktion von Dienstflügen, verstärkte Nutzung der Bahn, Kompensation unvermeidbarer Flüge o ressortverantwortliche Umsetzung und Sensibilisierung o Änderung der Verwaltungsvorschriften zur Wirtschaftlichkeitsbetrachtung um dadurch entstehende Mehrkosten ersetzen zu können ab 2020; StMFH - Umstellung von 2/3 der staatl. Fahrzeugflotte in geeigneten Bereichen auf Elektro oder andere innovative Antriebe (Leasing) ; StMFH (alle) - Klimaverträgliche Mindeststandards für staatl. Kantinen o 50% Regio- und Biolebensmittel Sogwirkung durch Vorbildfunktion o Coaching der Ministeriumskantinen ; StMELF (alle) - Aktualisierung des Leitfadens Umweltschutz in Behörden o staatl. Beitrag zur Umsetzung des Nachhaltigkeitsprinzips in der öffentlichen Verwaltung 2018 vsl. 2020; StMUV (StMWi Beschaffungswesen) - Klimareport Bayern regelmäßig fortschreiben o Grundlage für Klimaanpassungsstrategie StMUV - Förderung des kommunalen Klimaschutzes und kommunalen Klimaanpassungsmaßnahmen o kommunale Klimawandelanpassungsmanager (interne & externe Information Umsetzung) o Förderung kommunaler Konzepte, Demonstrationsvorhaben / Pilotprojekte o Bereitstellung regional aufgelöster Klima- und Energiedaten7 StMUV (StMWi) - Klimadialog mit Wirtschaft und Kommunen o Aufbau eines Netzwerks um frühzeitige Handlungsfähigkeit zu ermöglichen o Entwicklung & Umsetzung von Strategien Kommunikation von Best-Practice-Beispielen bis 2024; StMUV (StMWi, StMi) - Dorferneuerung und Gemeindeentwicklung o Bonuszahlungen für private und öffentliche energetische Gebäudesanierungen ab 2020; StMELF - Energieoptimierung in Kläranlagen (oft größte kommunale Energieverbraucher) o verstärkte Forschung für Energieeinsparung und -nutzung (z.b. Power-to-Gas) o neues Förderprogramm ; StMUV (StMI, StMFH) 7 Energiedaten im Energie-Atlas

11 Klimabewusstsein stärken - Fortbildungsmaßnahmen für Lehrkräfte aller Schularten o Umweltbildung & Klimaschutz als Schwerpunkt für Lehrerfortbildung 2020/21; StMVK - Klimaschutz in der Jugendarbeit sichtbar und erlebbar vermitteln und begreifbar machen StMAS - Ausweitung des Angebots der Stiftung Haus der kleinen Forscher auf Bildung für nachhaltige Entwicklung (Material für Horte, Kitas, Grundschulen) StMAS - Kooperation des Staatsinstituts für Frühpädagogik (IFP) mit dem Kerschensteiner Kolleg zu zukunftsorientierter Naturwissenschaft und Technik seit 2011; StMAS - Verankerung des Bildungs- und Erziehungsbereichs Umwelt in den bay. Kitas seit 2005; StMAS - Auszeichnung ÖkoKids KindertageseinRICHTUNG NACHHALTIGKEIT o mehr Kitas erreichen o bei Kindern: Kompetenzen und Werte für nachhaltige Lebensgestaltung fördern o bei Fachkräften: Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit den Themen erhöhen o bei Trägern: Motivation weitere Schritte zu unternehmen o Netzwerktreffen, Team-Workshops, Fachtag seit 2011; StMUV (StMAS) - Beratung und Mitwirkung des IFP im Projekt Eine Welt-Kita fair & global o globales Lernen als Bildungskonzept für Erzieher*innen, Grundschullehrkräfte, Dozenten an Fachakademien seit 2016; StMAS - Digitales Georisikokataster, Hinweiskarten zu Georisiken, Risikodialog StMUV, LfU - Strategien für verstärkte Kohlenstoffspeicherung in bay. Ökosystemen bis 2024; StMUV (StMELF, StMWK) - Bayerisches Klimainformationssystem (BayKIS) 2023, Betrieb ab 2024; StMUV - Umweltkreditprogramm für mittelständige Unternehmen, gewerbliche Wirtschaft und Freiberufler o bei über rechtliche Vorgaben hinausgehenden Maßnahmen o Luftreinhaltung, Lärm- und Erschütterungsschutz, Kreislaufwirtschaft, Ressourcenschonung, Klimaschutz StMUV (StMWi, LfA) - LEADER gezielte Förderung von Projekten zu Klimaschutz und -bewusstsein im ländlichen Raum finanzielle Förderung lokaler Projekte von Aktionsgruppen ; StMELF

12 - Förderprogramm Energiekonzepte und Energienutzungspläne für kommunale Gebietskörperschaften und Unternehmen ; StMWi - Bayerischer Nachhaltigkeitstoken ( Ökotoken ) o Token-Programm für umweltbewusstes Verhalten Einlösen bei Partnern ab 2021; StMD - Klimaverträglicher Bergtourismus o Anpassung von ÖPNV & MIV vor Ort o Bewusstseinsbildung durch sensibilisierende Aufklärung der Menschen o Bergsportangebote im urbanen Raum fördern ; StMUV (StMWi) Abkürzungen GAP = Gemeinsame Agrarpolitik IHK = Industrie- und Handelskammer HWK = Handwerkskammer LfA = LfA Förderbank Bayern LfU = Landesamt für Umwelt MIV = Motorisierter Individualverkehr ÖPNV = Öffentlicher Personennahverkehr StMB = Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr StMD = Staatsministerium für Digitales StMELF = Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten StMFH = Staatsministerium der Finanzen und für Heimat StMGP = Staatsministerium für Gesundheit und Pflege StMI = Staatsministerium des Inneren, für Sport und Integration StMJ = Staatsministerium für StMUV = Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz StMWi = Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie StMWK = Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst StMAS = Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales StMI = Staatsministerium für

INVESTITIONSPLAN 2018

INVESTITIONSPLAN 2018 INVESTITIONSPLAN 2018 EINNAHMEN Mio. Euro Haushaltsverbesserungen und Mehreinnahmen 2016 1.200,0 Steuermehreinnahmen 2017 658,0 Steuermehreinnahmen 2018 871,0 abzgl Länderfinanzausgleich -229,0 Summe 2.500,0

Mehr

Staatliche Informationsangebote zum Thema Energie

Staatliche Informationsangebote zum Thema Energie Staatliche Informationsangebote zum Thema Energie Würzburg, 27.03.2015 Johann Lechner Sg. 35 und Arbeitsgruppe Energiewende Energie-Atlas Bayern www.energieatlas.bayern.de Ressortübergreifendes Angebot

Mehr

Bayerische Klima-Allianz

Bayerische Klima-Allianz Bayerische Klima-Allianz Gemeinsame Erklärung der Bayerischen Staatsregierung und des Landesverbandes der Campingwirtschaft in Bayern e.v. (LCB) für eine Zusammenarbeit zum Schutz des Klimas vom 3. August

Mehr

Reduzierung von CO 2 -Emissionen

Reduzierung von CO 2 -Emissionen Reduzierung von CO 2 -Emissionen EFRE-Jahresveranstaltung, Erfurt, 18. Okt. 2018 Dr. habil. Martin Gude Abteilungsleiter Energie und Klima Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz 1 Themen

Mehr

Interventionslogik Priorität 1

Interventionslogik Priorität 1 Interventionslogik 1 Intelligentes Wachstum Nachhaltiges Wachstum Integriertes Wachstum Stärkung von Forschung, technologischer Entwicklung, Innovation Bildung, Kompetenzen und lebenslanges Lernen Informations-

Mehr

Wege zur Klimaanpassung - Die Ansätze des Landes Niedersachsen

Wege zur Klimaanpassung - Die Ansätze des Landes Niedersachsen Wege zur Klimaanpassung - Die Ansätze des Landes Niedersachsen Dr. Stefan Birkner Staatssekretär im Niedersächsischen Ministerium für Umwelt und Klimaschutz Folie 1 Der Klimawandel ist für Niedersachsen

Mehr

Bayerische Klima-Allianz

Bayerische Klima-Allianz Bayerische Klima-Allianz Gemeinsame Erklärung der Bayerischen Staatsregierung und des Verbandes der bayerischen Bezirke zu einer Zusammenarbeit zum Schutz des Klimas vom 13. Februar 2008 2 Bayerische Klima-Allianz

Mehr

Integriertes Energie-und Klimaschutzkonzept der Stadt Schopfheim

Integriertes Energie-und Klimaschutzkonzept der Stadt Schopfheim Integriertes Energie-und Klimaschutzkonzept der Stadt Schopfheim 11.04.2016 Jan Münster Energieagentur Landkreis Lörrach GmbH Das Klimaschutzkonzept Definiert ein langfristiges kommunales Entwicklungsziel

Mehr

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER Gegenwart und Zukunft der EU-Strukturförderung in Baden-Württemberg Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER Hans-Peter Riedlberger Programmkoordinierung ELER Informationsveranstaltung

Mehr

Klimaschutz in Hansestadt und Landkreis Lüneburg

Klimaschutz in Hansestadt und Landkreis Lüneburg Klimaschutz in Hansestadt und Landkreis Lüneburg Tobias Winkelmann Klimaschutzleitstelle für Hansestadt und Landkreis Lüneburg Auf dem Michaeliskloster 8 21335 Lüneburg Gliederung 1. Klimaschutzleitstelle:

Mehr

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010 Deklaration Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010 Die biologische Vielfalt ist bedroht Die biologische Vielfalt, d. h. die Vielfalt innerhalb der Arten, zwischen den Arten

Mehr

Bayerische Klima-Allianz

Bayerische Klima-Allianz Bayerische Klima-Allianz Gemeinsame Erklärung der Bayerischen Staatsregierung und des Bayerische Energieagenturen e.v. für eine Zusammenarbeit zum Schutz des Klimas vom 19. Juni 2017 Bayerische Staatsregierung

Mehr

Vorbereitung der Förderperiode

Vorbereitung der Förderperiode Vorbereitung der 28.02.2012 1 Strategie Europa 2020 EU-Kernziele für das Jahr 2020 1. Beschäftigung: 75% der 20- bis 64-Jährigen sollen in Arbeit stehen 2. FuE und Innovation: 3% des EU-BIP für FuE und

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg

Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg Aufgestellt im Dezember 2012 Datenbasis: 2009 Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Ravensburg ggmbh Energie- und Klimaschutzziele des Bundes,

Mehr

Energiewende in Bayern Stand und Ausblick. Stephan Kleiner

Energiewende in Bayern Stand und Ausblick. Stephan Kleiner Energiewende in Bayern Stand und Ausblick Stephan Kleiner 43. Woche der Erzeuger und Vermarkter Herrsching, 20. November 2013 1 Rahmenbedingungen Laufzeit der Kernkraftwerke in Bayern endet 2022 Grafenrheinfeld

Mehr

Förderung Effiziente Stadt

Förderung Effiziente Stadt Förderung Effiziente Stadt Der Rahmen: Operationelles Programm des Freistaates Thüringen für den Einsatz des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung EFRE in der Förderperiode 2014 2020 (OP EFRE Thüringen

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg Aufgestellt im Mai 2012, Stand 31.12.2010 Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Ravensburg ggmbh Energie- und Klimaschutzziele des Bundes, Landes

Mehr

Nachhaltige Stadt Zürich auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft Österreichischer Städtetag Innsbruck 29. Mai 2008

Nachhaltige Stadt Zürich auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft Österreichischer Städtetag Innsbruck 29. Mai 2008 Nachhaltige Stadt Zürich auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft Österreichischer Städtetag Innsbruck 29. Mai 2008 Dr. Marie-Therese Büsser Gesundheits- und Umweltdepartement der Stadt Zürich Ziele Impulsgeber

Mehr

Energieleitbild Ludmannsdorf 2014

Energieleitbild Ludmannsdorf 2014 Energieleitbild Ludmannsdorf 2014 Die Energiepolitik der Gemeinde Ludmannsdorf ist am Grundsatz der Nachhaltigkeit ausgerichtet. Ganz nach dem Motto: NATURNAH ERNEUERBAR. Neben der Erhöhung der Energieeffizienz

Mehr

Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums

Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums Impulse für eine Null-Emissions-Strategie Dr. Bodo Linscheidt Eckpunkte der Klimaschutzinitiative Seit 2008 Mittel für eine Klimaschutzinitiative aus

Mehr

Schiebel: Energiebezogene Fördermöglichkeiten

Schiebel: Energiebezogene Fördermöglichkeiten 1 Prof. Dipl.-Ing. Christian Schiebel, Regierung von Oberbayern: Übersicht: Fördermöglichkeiten für Wärmenetze Zwischenbilanztreffen Energiecoaching am 20. Januar 2016 2 Inhalt A. Grundsätze des Förderwesens

Mehr

Regionales Entwicklungsprogramm für den Ökolandbau Entwicklungsschritte Kompetenzzentrum - Förderung

Regionales Entwicklungsprogramm für den Ökolandbau Entwicklungsschritte Kompetenzzentrum - Förderung Regionales Entwicklungsprogramm für den Ökolandbau Entwicklungsschritte Kompetenzzentrum - Förderung Harald Ulmer Bio-Netzwerker Beratung und Coaching für Unternehmen und Institutionen im Wirtschaftsbereich

Mehr

Energiewende Kreis Groß Gerau. Strategische Handlungsschwerpunkte

Energiewende Kreis Groß Gerau. Strategische Handlungsschwerpunkte Energiewende Kreis Groß Gerau Strategische Handlungsschwerpunkte Fachbereich Wirtschaft und Energie III/2 Straßer März 2016 Energiewende Kreis Groß Gerau Der Kreistag des Kreises Groß Gerau hat im Frühjahr

Mehr

Aktivregionen Schleswig- Holstein

Aktivregionen Schleswig- Holstein Aktivregionen Schleswig- Holstein Kernthemen zum Handlungsfeld Klimawandel und Energie Inhaltsverzeichnis Aktivregion Nordfriesland Nord Aktivregion Uthlande Aktivregion Flusslandschaft Eider-Treene-Sorge

Mehr

Die deutsche Energiepolitik: Politikempfehlungen der Wissenschaft

Die deutsche Energiepolitik: Politikempfehlungen der Wissenschaft Die deutsche Energiepolitik: Politikempfehlungen der Wissenschaft DIW Berlin und Hertie School of Governance Herausforderung sichere Energieversorgung Öl: wird schneller knapp und teuer - Ölschiefer, Teersande,

Mehr

Der Masterplan 2050 und die weiteren Klimaschutzaktivitäten der Stadt Stuttgart

Der Masterplan 2050 und die weiteren Klimaschutzaktivitäten der Stadt Stuttgart Der Masterplan 2050 und die weiteren Klimaschutzaktivitäten der Stadt Stuttgart Peter Pätzold Bürgermeister für Städtebau und Umwelt der Landeshauptstadt Stuttgart Kommunaler Klimaschutzkongress Baden-Württemberg

Mehr

Eckpunkte für ein Berliner Klimaschutzgesetz

Eckpunkte für ein Berliner Klimaschutzgesetz Eckpunkte für ein Berliner Klimaschutzgesetz für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz 1 Gliederung Hintergrund / Rahmenbedingungen Das Erneuerbare Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) Berliner Klimaschutzpolitik

Mehr

Klimaschutz in Schleswig-Holstein. Mit klaren Zielen und mehr Transparenz zur Wärmewende

Klimaschutz in Schleswig-Holstein. Mit klaren Zielen und mehr Transparenz zur Wärmewende Klimaschutz in Schleswig-Holstein Mit klaren Zielen und mehr Transparenz zur Wärmewende Dr. Patrick Hansen Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung Kiel, 05. Dezember

Mehr

Das energiepolitische Leitbild der Stadt Isny im europäischen Vergleich. Walter Göppel Geschäftsführer Energieagentur Ravensburg ggmbh

Das energiepolitische Leitbild der Stadt Isny im europäischen Vergleich. Walter Göppel Geschäftsführer Energieagentur Ravensburg ggmbh Das energiepolitische Leitbild der Stadt Isny im europäischen Vergleich Walter Göppel Geschäftsführer Energieagentur Ravensburg ggmbh European Energy Award - mehr als kommunaler Klimaschutz Teilnehmende

Mehr

Der Weg zum Konvent der Bürgermeister/innen am Beispiel der Stadt Friedrichshafen

Der Weg zum Konvent der Bürgermeister/innen am Beispiel der Stadt Friedrichshafen Seminar: Kommunaler Klimaschutz mit dem Konvent der Bürgermeister Friedrichshafen, 21. März 2012 Der Weg zum Konvent der Bürgermeister/innen am Beispiel der Stadt Friedrichshafen Dr. Tillmann Stottele,

Mehr

Klimaschutzkonzept Hamburg Klimaentwicklung verstehen, Klimawandel mindern, Klimafolgen bewältigen

Klimaschutzkonzept Hamburg Klimaentwicklung verstehen, Klimawandel mindern, Klimafolgen bewältigen Klimaschutzkonzept Hamburg 2007-2012 Klimaentwicklung verstehen, Klimawandel mindern, Klimafolgen bewältigen Hamburg stellt die Weichen CO 2 -Minderung von 1990 bis 2012: Jahr Einwohner Hamburg Gesamt-Emission

Mehr

Die Bedeutung des Klimaschutzkonzeptes für die Stadt Köln und die Region

Die Bedeutung des Klimaschutzkonzeptes für die Stadt Köln und die Region Die Bedeutung des Klimaschutzkonzeptes für die Stadt Köln und die Region Marlis Bredehorst, Dezernentin für Soziales, Integration und Umwelt der Stadt Köln 1 Klimaschutz Problem global und lokal IPCC (Intergovernmental

Mehr

Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen. Prof. Dr. Karl-Friedrich Thöne. Strategische Überlegungen zum Politikfeld

Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen. Prof. Dr. Karl-Friedrich Thöne. Strategische Überlegungen zum Politikfeld Adenauer-Gespräch im Lindenhof am 27.02.2012 Die Thüringer Landesentwicklung aktiv gestalten! Strategische Überlegungen zum Politikfeld Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen Prof. Dr.

Mehr

Stand der Energiewende in Bayern betriebliche Handlungsmöglichkeiten

Stand der Energiewende in Bayern betriebliche Handlungsmöglichkeiten Betriebsrätemesse IG Metall Erlangen Stand der Energiewende in betriebliche Handlungsmöglichkeiten Erlangen, 25.6.2014 Dr. Andrea Fehrmann, IG Metall sleitung Die Energiewende aus Sicht der IG Metall ein

Mehr

Förderprogramme für Landwirtschaft & Gartenbau

Förderprogramme für Landwirtschaft & Gartenbau Infomappe: Förderprogramme für Landwirtschaft & Gartenbau veit-energie.de - e-mail: info@veit-energie.de - www.veit-energie.de Lederinstraße 34, 94065 Waldkirchen - Tel: +49 (0)8581 984456 - Fax: 984458

Mehr

Staatlich anerkannte Öko-Modellregionen in Bayern eine Zwischenbilanz

Staatlich anerkannte Öko-Modellregionen in Bayern eine Zwischenbilanz Bavarian State Research Center for Agriculture Staatlich anerkannte Öko-Modellregionen in Bayern eine Zwischenbilanz Erste Allrussische Ökolandbautagung»Ökologische Landwirtschaft in der Russischen Föderation

Mehr

Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen

Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen Anja Wenninger Referat Nachhaltige Stadtentwicklung, Stadt Ludwigsburg Informationsveranstaltung Abwasserwärmenutzung

Mehr

Intelligentes Management für naturschutzrechtliche Kompensationsmaßnahmen

Intelligentes Management für naturschutzrechtliche Kompensationsmaßnahmen Intelligentes Management für naturschutzrechtliche Kompensationsmaßnahmen 2. Kommunalgipfel Bayern 27. Oktober 2011, Landshut Anton Dippold Referat Bayerische Agrarpolitik, agrarpolitische Sonderaufgaben,

Mehr

Zukunftsinitiative Wasser in der Stadt von morgen

Zukunftsinitiative Wasser in der Stadt von morgen Zukunftsinitiative Gemeinsame Absichtserklärung der Emscherkommunen, der Emschergenossenschaft und des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes NRW

Mehr

Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr 63. Netzwerktagung des Deutsch-Österreichischen URBAN-Netzwerkes in Regensburg am 28. Oktober 2015 www.innenministerium.bayern.de Gliederung

Mehr

Energieleitbild Bleiburg 2015

Energieleitbild Bleiburg 2015 Energieleitbild Bleiburg 2015 Die Stadtgemeinde Bleiburg hat sich bereits in den letzten Jahren zum Ziel gesetzt, ihre natürlichen Potentiale zu nützen und einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung zu

Mehr

Kommunaler Klimaschutzkongress Stuttgart, Projekt NKI energieautarkes Quartier Graf-Stauffenberg-Kaserne

Kommunaler Klimaschutzkongress Stuttgart, Projekt NKI energieautarkes Quartier Graf-Stauffenberg-Kaserne Kommunaler Klimaschutzkongress Stuttgart, 29.11.2017 Projekt NKI energieautarkes Quartier Graf-Stauffenberg-Kaserne Stadtwerke Sigmaringen Bernt Aßfalg, Stadtwerke Sigmaringen Michael Maucher, Energieagentur

Mehr

Themenfeld Energie & Klima

Themenfeld Energie & Klima PROJEKTREFERENZEN Themenfeld Energie & Klima BUNDESLÄNDER Leipzig, März 2018 Projektreferenzen Leipziger Institut für Energie GmbH Büro Leipzig Lessingstraße 2 04109 Leipzig Telefax 03 41 / 22 47 62-10

Mehr

Windenergie als elementarer Stützpfeiler für den Klimaschutz in Thüringen

Windenergie als elementarer Stützpfeiler für den Klimaschutz in Thüringen Windenergie als elementarer Stützpfeiler für den Klimaschutz in Thüringen Konferenz der Agentur für Erneuerbare Energien: Windenergie in Thüringen Gotha, 08.05.2017 Dr. habil. Martin Gude Abteilungsleiter

Mehr

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit Inhalte des Vortrages Der Zukunftskreis Netzwerke energieland 2050: der strategische Ansatz Masterplan 100 % Klimaschutz Maßnahmen, Projekte und Aktivitäten Fazit Der Zukunftskreis Gesamtfläche: 1.793

Mehr

Dr. Jörg Stumpp Bozen, den 23. September Folie: 1

Dr. Jörg Stumpp Bozen, den 23. September Folie: 1 Dr. Jörg Stumpp Bozen, den 23. September 2010 Folie: 1 Klimaschutz in Bayern Folie: 2 Klimaschutz in Bayern BayFORKLIM Bayerisches Klimaschutzkonzept Umweltpakt I, II, III und IV Klimadialog Bayern Gesamtkonzept

Mehr

Klimagesetz und Klimaschutzstrategie der Rahmen für die Thüringer Klima- und Energiepolitik

Klimagesetz und Klimaschutzstrategie der Rahmen für die Thüringer Klima- und Energiepolitik Klimagesetz und Klimaschutzstrategie der Rahmen für die Thüringer Klima- und Energiepolitik Dr. habil. Martin Gude Abteilungsleiter Energie und Klima Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz

Mehr

EU-Projekt LIFE LOCAL ADAPT. Integration der Klimaanpassung in die Arbeit lokaler Verwaltungen

EU-Projekt LIFE LOCAL ADAPT. Integration der Klimaanpassung in die Arbeit lokaler Verwaltungen EU-Projekt LIFE LOCAL ADAPT Integration der Klimaanpassung in die Arbeit lokaler Verwaltungen Klimawandel in Sachsen kontinuierliche Erwärmung mit erhöhtem Risiko für anhaltende Trocken- und Hitzeperioden

Mehr

Energieleitbild Diex. Der Gemeinderat der Gemeinde Diex, 2013

Energieleitbild Diex. Der Gemeinderat der Gemeinde Diex, 2013 Die Energiepolitik der Gemeinde Diex ist am Grundsatz der Nachhaltigkeit ausgerichtet. Neben der Erhöhung der Energieeffizienz gehört der verstärkte Einsatz erneuerbarer Energien, wie z.b. Biomasse und

Mehr

Energie- Leitbild. Berg auch e n e r g e t i s c h auf der Höhe!

Energie- Leitbild. Berg auch e n e r g e t i s c h auf der Höhe! Energie- Leitbild Berg auch e n e r g e t i s c h auf der Höhe! Die Gemeinde Berg ist ein schön gelegener Ort auf einem Höhenzug im Schussental. Die Gemarkungsfläche beträgt 2.840 ha, die Höhe: 430-617,2

Mehr

Energieleitbild Mallnitz 2014

Energieleitbild Mallnitz 2014 2014 Die Gemeinde Mallnitz bekennt sich zu ihrer Verantwortung für eine nachhaltige Entwicklung. Sie orientiert sich dabei am neu installierten Energiemasterplan des Bundeslandes Kärnten. Mit der Umsetzung

Mehr

Elemente eines nachhaltigen Energieversorgungsystems der regionale Ansatz in der Europäischen Metropolregion Nürnberg

Elemente eines nachhaltigen Energieversorgungsystems der regionale Ansatz in der Europäischen Metropolregion Nürnberg Elemente eines nachhaltigen Energieversorgungsystems der regionale Ansatz in der Europäischen Metropolregion Nürnberg Tagung Städte und EU-Energiepolitik TU Darmstadt, 3. September 2015 Dr. Peter Pluschke,

Mehr

Erneuerbare Energie sichere Energieversorgung vor Ort 9. Mai 2017

Erneuerbare Energie sichere Energieversorgung vor Ort 9. Mai 2017 Erneuerbare Energie sichere Energieversorgung vor Ort 9. Mai 2017 Klimaschutzkommune Waiblingen Mitglied im Klimabündnis seit 1995 eea Pilot - Kommune seit 2006 Umsetzung Stadtentwicklungsplan STEP seit

Mehr

Energieeffizienz und Energiemanagement Fördermöglichkeiten für Kommunen

Energieeffizienz und Energiemanagement Fördermöglichkeiten für Kommunen Dipl.-Ing. Christian Schiebel, Dipl.- Ing. Achim Schröer: Energieeffizienz und Energiemanagement Fördermöglichkeiten für Kommunen Stand Mai 2011 1 Inhalt A. Grundsätze des Förderwesens B. Einzelne Förderprogramme

Mehr

VIELFALT ALS ERFOLGSFAKTOR? ZUSAMMENARBEIT VON BUND, LÄNDERN UND KOMMUNEN BEI DER ENERGIEWENDE

VIELFALT ALS ERFOLGSFAKTOR? ZUSAMMENARBEIT VON BUND, LÄNDERN UND KOMMUNEN BEI DER ENERGIEWENDE VIELFALT ALS ERFOLGSFAKTOR? ZUSAMMENARBEIT VON BUND, LÄNDERN UND KOMMUNEN BEI DER ENERGIEWENDE Workshop I: Institutionelle und informelle Unterstützungen der Kommunen Ministerialrat Robert Götz Bayerisches

Mehr

Klimaschutzkonzept für die Gemeinde Consdorf

Klimaschutzkonzept für die Gemeinde Consdorf Klimaschutzkonzept Gemeinde Consdorf RÉF. : DATE : 13.11.2014 Version 1 Klimaschutzkonzept für die Gemeinde Consdorf Ausgangsbasis: Sitzungen Klimateam August/September 2014 Version 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG Voller Energie 2013 Eckpunkte der Energiepolitik sichere Energieversorgung Beteiligung und Wertschöpfung angemessene Preise und Wirtschaftlichkeit Eckpunkte

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen Aufgestellt im Oktober 2012 Datenbasis: 2009 Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Sigmaringen ggmbh Energie- und Klimaschutzziele des Bundes,

Mehr

Energieleitbild Trebesing 2015

Energieleitbild Trebesing 2015 Energieleitbild Trebesing 2015 Die Gemeinde Trebesing hat sich bereits in den letzten Jahren zum Ziel gesetzt, ihre natürlichen Potentiale zu nützen und einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung zu leisten.

Mehr

Die Klimapolitik des Freistaates Sachsen Herausforderungen und Schwerpunkte

Die Klimapolitik des Freistaates Sachsen Herausforderungen und Schwerpunkte Die Klimapolitik des Freistaates Sachsen Herausforderungen und Schwerpunkte Klimapolitik des Bundes Klimaschutz Koalitionsvertrag vom 14. Dezember 2013 Wir halten daran fest, dem Klimaschutz einen zentralen

Mehr

Landespolitische Schwerpunkte, Beratungs- und Förderangebote zur Stärkung der umweltfreundlichen Landwirtschaft

Landespolitische Schwerpunkte, Beratungs- und Förderangebote zur Stärkung der umweltfreundlichen Landwirtschaft Wirtschaftsforum Umweltfreundliche Landwirtschaft: Landespolitische Schwerpunkte, Beratungs- und Förderangebote zur Stärkung der umweltfreundlichen Landwirtschaft Hans-Bernd Hartmann, Haus Düsse, 17.3.2016

Mehr

Förder - Architektur. Präsentationen. EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums

Förder - Architektur. Präsentationen. EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums w Förder - Architektur Quelle: EU KOM Präsentationen EUROPÄISCHE UNION Europäischer sfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums Vorschläge der Kommission für die Ländliche Entwicklungspolitik nach

Mehr

Das Klimaschutzgesetz und seine Umsetzung Ein Beitrag Nordrhein-Westfalens zur Energiewende

Das Klimaschutzgesetz und seine Umsetzung Ein Beitrag Nordrhein-Westfalens zur Energiewende Das Klimaschutzgesetz und seine Umsetzung ------- Ein Beitrag Nordrhein-Westfalens zur Energiewende Martin Hannen Leiter des Referats Pflanzenproduktion und Gartenbau im Ministerium für Klimaschutz, Umwelt,

Mehr

Fokus Berlin: Anforderungen an die Energieversorgung in einer Metropolregion

Fokus Berlin: Anforderungen an die Energieversorgung in einer Metropolregion Fokus Berlin: Anforderungen an die Energieversorgung in einer Metropolregion Dr. Felix Groba komm. Referatsleiter Energie Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe Smart Mobility Forum 28.

Mehr

Kommunales Klimaschutzkonzept Pforzheim Vorgehen und erste Ergebnisse. Pforzheim, Harald Bieber, Thomas Steidle, Dr. Volker Kienzlen KEA

Kommunales Klimaschutzkonzept Pforzheim Vorgehen und erste Ergebnisse. Pforzheim, Harald Bieber, Thomas Steidle, Dr. Volker Kienzlen KEA Kommunales Klimaschutzkonzept Pforzheim Vorgehen und erste Ergebnisse Pforzheim, 19.10.2010 Harald Bieber, Thomas Steidle, Dr. Volker Kienzlen KEA Die Landesenergieagentur seit 1994 Gesellschafter: Aufgabe:

Mehr

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie Verkehr und Landesentwicklung Energieeffizienz in Hessen

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie Verkehr und Landesentwicklung Energieeffizienz in Hessen Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie Verkehr und Landesentwicklung Energieeffizienz in Hessen Dieter Bringmann Referatsleiter Energieeffizienz und Energieberatung Wiesbaden, den 10. Juli 2014

Mehr

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG Voller Energie 2013 Eckpunkte der Energiepolitik sichere Energieversorgung Beteiligung und Wertschöpfung angemessene Preise und Wirtschaftlichkeit Eckpunkte

Mehr

Die Kommunen: Aktiv für den Green New Deal!

Die Kommunen: Aktiv für den Green New Deal! Die Kommunen: Aktiv für den Green New Deal! Würzburg, 27. September 2011 Die Kommunen: Aktiv für den Green New Deal! Ansätze zur Förderung des Green New Deal Förderprogramm Energieeinsparung Bauzentrum

Mehr

Verwendungsoptionen nachwachsender Rohstoffe in der Bioökonomie im Kontext steigender Nachhaltigkeitsanforderungen an den Pflanzenbau

Verwendungsoptionen nachwachsender Rohstoffe in der Bioökonomie im Kontext steigender Nachhaltigkeitsanforderungen an den Pflanzenbau Verwendungsoptionen nachwachsender Rohstoffe in der Bioökonomie im Kontext steigender Nachhaltigkeitsanforderungen an den Pflanzenbau geben Klimaschutzaktionsplan 2020 und Klimaschutzplan 2050 die Richtung

Mehr

Neue Konzepte zur Präsentation innovativer Pilotprojekte im Klimaschutz Wirtschaftsforum Energieeffizienz am 6. April 2016 in Holzwickede Dr.

Neue Konzepte zur Präsentation innovativer Pilotprojekte im Klimaschutz Wirtschaftsforum Energieeffizienz am 6. April 2016 in Holzwickede Dr. Neue Konzepte zur Präsentation innovativer Pilotprojekte im Klimaschutz Wirtschaftsforum Energieeffizienz am 6. April 2016 in Holzwickede Dr. Rebekka Loschen, Teamleiterin Projektmanagement 1 Eckdaten

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Ziele und Aktivitätenprogramm. Energieteamsitzung am

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Ziele und Aktivitätenprogramm. Energieteamsitzung am Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach Energieteamsitzung am 06.11.2012 Ziele und Aktivitätenprogramm 1 Dr. Kerstin Koenig-Hoffmann 1. 2. Arbeitsschritte bei der Konzepterstellung

Mehr

Die Themen Charta für Holz 2.0 Klima schützen. Werte schaffen. Ressourcen effizient nutzen.

Die Themen Charta für Holz 2.0 Klima schützen. Werte schaffen. Ressourcen effizient nutzen. Charta für Holz 2.0 Klima schützen. Werte schaffen. Ressourcen effizient nutzen. Dirk Alfter Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) Referat Nachhaltige Waldbewirtschaftung, Holzmarkt

Mehr

ENERGIELEITBILD e5 GEMEINDE KUNDL

ENERGIELEITBILD e5 GEMEINDE KUNDL ENERGIELEITBILD e5 GEMEINDE KUNDL Das Ziel Die in diesem Leitbild definierten Leitsätze und Ziele sollen uns Richtung für die zukünftige energiepolitische Arbeit in unserer Gemeinde geben. Sie sollen eine

Mehr

61. ACK in Bremen

61. ACK in Bremen 6 ACK 06.06.2018-07.06.2018 in Bremen Tagesordnung Stand: 07.05.2018 Tagesordnung TOP 1 Genehmigung der Tagesordnung UMK-Angelegenheiten TOP 2 TOP 3 Bericht über Umlaufbeschlüsse und Telefonkonferenzen

Mehr

Bayerische Klima-Allianz

Bayerische Klima-Allianz Bayerische Klima-Allianz Gemeinsame Erklärung der Bayerischen Staatsregierung und 17:30 SAT.1 Bayern für eine Zusammenarbeit zum Schutz des Klimas vom 7. April 2017 Bayerische Staatsregierung Bayerische

Mehr

Energiewende und Klimaschutz

Energiewende und Klimaschutz Energiewende und Klimaschutz Integriertes Energie & Klimaschutzkonzept Gemeinde Althengstett Althengstett, Neuhengstett, Ottenbronn Agenda. 1. Motivation 2. Was ist ein Klimaschutzkonzept? 3. Motivation

Mehr

Die Bürgerstiftung Energiewende Oberland

Die Bürgerstiftung Energiewende Oberland Interkommunale Zusammenarbeit der Regierung von Oberbayern Erneuerbare Energien gemeinsam ausbauen und sparen Die Bürgerstiftung Energiewende Oberland München 14. November 2011 Prof. Dr. Wolfgang Seiler,

Mehr

So reduzieren Sie die Co 2 -Emissionen im Bundesland

So reduzieren Sie die Co 2 -Emissionen im Bundesland Rainer Kleedörfer Prokurist, Bereichsleiter Unternehmensentwicklung/Beteiligungen 2018: ca. -32 % Ziel 2020: mind. -40 % Ziel 2030: mind. -55 % 1251 Klimaschutzbericht: ca. -32 % 563 Mio. t CO 2 942 922

Mehr

Sonnenkreis Traunstein Klima- und Energiekonferenz

Sonnenkreis Traunstein Klima- und Energiekonferenz Sonnenkreis Traunstein Klima- und Energiekonferenz Stand: Februar 2013 Vorwort Leitbild Energieplan Strom Aktivitäten: der Gemeinden, des Landkreises, der Netzbetreiber und der Stromerzeuger Energieplan

Mehr

2. Hessischer Tag der Nachhaltigkeit

2. Hessischer Tag der Nachhaltigkeit 2. Hessischer Tag der Nachhaltigkeit Chancen durch den Einsatz der Erneuerbaren Energien in Verbindung mit einem nachhaltigen Flächenmanagement Dipl.-Ing. Karl-Winfried Seif Vorsitzender der Fachgruppe

Mehr

Kommunale Ansätze auf dem Weg zu 100% erneuerbare Energien. Philipp Schönberger

Kommunale Ansätze auf dem Weg zu 100% erneuerbare Energien. Philipp Schönberger Kommunale Ansätze auf dem Weg zu 100% erneuerbare Energien Philipp Schönberger Zur Person Doktorand am Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie Thema: Kommunale Politik zum Ausbau erneuerbarer Energien.

Mehr

MASSNAHMENPUNKTE.

MASSNAHMENPUNKTE. MASSNAHMENPUNKTE www.biodiversitymanifesto.com Die Jagd ist eine sehr beliebte Form der Freizeitbeschäftigung in der Natur und wird von 7 Millionen Menschen in Europa ausgeübt. Sie stellt eine der ältesten

Mehr

Die Kommunalrichtlinie und EFRE Förderrichtlinie Energetische Sanierung von Sporthallen. Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen Hannover

Die Kommunalrichtlinie und EFRE Förderrichtlinie Energetische Sanierung von Sporthallen. Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen Hannover Die Kommunalrichtlinie und EFRE Förderrichtlinie Energetische Sanierung von Sporthallen Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen Hannover 10.02.2016 Ruth Drügemöller Kommunaler Klimaschutz 1 Aufgabenbereiche

Mehr

VORENTWURF Sozioökonomische Analyse (SÖA) & Stärken-Schwächen- Chancen-Risiken-Analyse (SWOT)

VORENTWURF Sozioökonomische Analyse (SÖA) & Stärken-Schwächen- Chancen-Risiken-Analyse (SWOT) VORENTWURF Sozioökonomische Analyse (SÖA) & Stärken-Schwächen- Chancen-Risiken-Analyse (SWOT) 1 Vorgehensweise SÖA und SWOT Basis für ziel- und bedarfsgerechte Ausrichtung der Fördermaßnahmen im Programm

Mehr

Energieeffizienz und Energiemanagement. Fördermöglichkeiten für Kommunen

Energieeffizienz und Energiemanagement. Fördermöglichkeiten für Kommunen Energieeffizienz und Energiemanagement Fördermöglichkeiten für Kommunen Stand Januar 2009 Baurat z.a. Achim Schröer 1 Gliederung A) Grundsätze des Förderwesens B) Einzelne Förderprogramme C) Weitere Informationsangebote

Mehr

Ludwigsburg lebt Nachhaltigkeit - Das Gesamtenergiekonzept -

Ludwigsburg lebt Nachhaltigkeit - Das Gesamtenergiekonzept - Ludwigsburg lebt Nachhaltigkeit - Das Gesamtenergiekonzept - Albert Geiger Leiter Referat Nachhaltige Stadtentwicklung Präsentation am 21. März Kommunaler Klimaschutz mit dem Konvent der Ludwigsburg Es

Mehr

Workshop 3 Nachhaltige Stadtentwicklung und Verringerung der CO2-Emissionen. 8. Dezember 2014, Messe Erfurt

Workshop 3 Nachhaltige Stadtentwicklung und Verringerung der CO2-Emissionen. 8. Dezember 2014, Messe Erfurt Workshop 3 Nachhaltige Stadtentwicklung und Verringerung der CO2-Emissionen 8. Dezember 2014, Messe Erfurt Attraktiv - effizient - inklusiv Die EFRE-Förderstrategie 2014-2020 Prof. Olaf Langlotz Abteilungsleiter

Mehr

Energiekonzept Seeshaupt

Energiekonzept Seeshaupt Energiekonzept Seeshaupt Projektvorschlag Bürgerwerkstatt 09.11.2015 Leitbild Seeshaupt, Satz 8: Energie Die Gemeinde Seeshaupt verpflichtet sich zur sorgsamen Energie-und Ressourcenverwendung und fördert

Mehr

Was ist und bringt betriebliches Mobilitätsmanagement? Dieter Brübach, B.A.U.M. e.v.

Was ist und bringt betriebliches Mobilitätsmanagement? Dieter Brübach, B.A.U.M. e.v. Was ist und bringt betriebliches Mobilitätsmanagement? Dieter Brübach, B.A.U.M. e.v. Energieverbrauch und CO 2 -Emissionen stellen den Personenverkehr vor große Herausforderungen. 19 % aller CO 2 -Emissionen

Mehr

18. Wahlperiode Drucksache 18/205

18. Wahlperiode Drucksache 18/205 18. Wahlperiode 15.03.2019 Drucksache 18/205 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Gisela Sengl BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 05.12.2018 Öko-Modellregionen Im Zuge von BioRegio Bayern 2020 wurden die Öko-Modellregionen

Mehr

Der Energie-Atlas Bayern

Der Energie-Atlas Bayern Der Energie-Atlas Bayern Erneuerbare Energien gemeinsam ausbauen und sparen 3. Informationsveranstaltung Interkommunale Zusammenarbeit der Regierung von Oberbayern am 16.11.2011 Marion Lautenbacher Bayerisches

Mehr

Umsetzung und Finanzierung von Vorhaben aus Energie-, Quartiers- und Klimaschutzkonzepten für Kommunen

Umsetzung und Finanzierung von Vorhaben aus Energie-, Quartiers- und Klimaschutzkonzepten für Kommunen Umsetzung und Finanzierung von Vorhaben aus Energie-, Quartiers- und Klimaschutzkonzepten für Kommunen ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Cleantech-Jahreskonferenz 2015 Dr. Uwe Mixdorf,

Mehr

Zusammenfassende Aufstellung und Bewertung der Maßnahmen

Zusammenfassende Aufstellung und Bewertung der Maßnahmen Zusammenfassende Aufstellung und Bewertung der Maßnahmen Auf Grundlage der Diskussionen in den Arbeitsgruppen und der Lenkungsgruppe ist eine konkrete Bewertung der einzelnen Maßnahmen vorgenommen worden,

Mehr

Wasserwirtschaft und Energie Dr. Jochen Stemplewski

Wasserwirtschaft und Energie Dr. Jochen Stemplewski Wasserwirtschaft und Energie Dr. Jochen Stemplewski Acht Jahrzehnte Marschenverband 16. März 2012 1 Die AöW vertritt die Interessen der öffentlichen Wasserwirtschaft Gründung AöW 2006/07: Liberalisierungs-

Mehr

Das Bayerische Energiekonzept Energie Innovativ

Das Bayerische Energiekonzept Energie Innovativ Das Bayerische Energiekonzept Energie Innovativ Bund-Länder-Dialog Berlin, 05. November 2013 1 Einsparungspotenzial Energie (Wärme) 40 % des Gesamtenergieverbrauchs und 35 % der CO 2 -Emissionen Bayerns

Mehr

Klimaschutzkonzepte - Bausteine einer Klimaschutzstrategie

Klimaschutzkonzepte - Bausteine einer Klimaschutzstrategie Kreisausschuss Marburg-Biedenkopf Klimaschutzkonzepte - Bausteine einer Klimaschutzstrategie Stefan Franke Landkreis Marburg-Biedenkopf Kassel, 28. November 2017 2 Überblick Entwicklung Klimaschutz im

Mehr

Klimaschutz. im Landkreis Bayreuth. Vortrag von Bernd Rothammel, Leiter des Klimaschutzmanagements des Landkreises Bayreuth

Klimaschutz. im Landkreis Bayreuth. Vortrag von Bernd Rothammel, Leiter des Klimaschutzmanagements des Landkreises Bayreuth Klimaschutz im Landkreis Bayreuth Vortrag von Bernd Rothammel, Leiter des Klimaschutzmanagements des Landkreises Bayreuth Landratsamt Bayreuth Stabstelle 3 Klimaschutzmanagement Markgrafenallee 5 95448

Mehr

Wasserkraft in Bayern aktuelle Entwicklungen

Wasserkraft in Bayern aktuelle Entwicklungen Wasserkraft in Bayern aktuelle Entwicklungen Rudolf Escheu Leiter der Abteilung Erneuerbare Energien, Energieeffizienz 4. Bayerisches Wasserkraftforum Hirschaid, 21. Juli 2016 Wasserkraftnutzung in Bayern

Mehr