Kapitel 4: Spiele mit simultanen Spielzügen und reinen Strategien: Diskrete Strategien. Einleitung. Übersicht 3

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kapitel 4: Spiele mit simultanen Spielzügen und reinen Strategien: Diskrete Strategien. Einleitung. Übersicht 3"

Transkript

1 Übersicht Teil : Spiele mit simultanen Spielzügen und reinen : Diskrete Sequentielle Spiele (Kapitel 3) Teil Diskrete () Reine Simultane Spiele Stetige (Kapitel 5) Gemischte (Kapitle 7 & 8) Kapitel 6 Übersicht Teil Übersicht Einleitung Darstellung simultaner Spiele Nash-Gleichgewicht Dominante Strategie Dominierte Strategie Sukzessive Elimination dominierter Untersuchung Zelle für Zelle Multiple Gleichgewichte in reinen Nicht-Existenz Einleitung Übersicht 3 Einleitung 4 In einem Spiel mit simultanen Zügen müssen die Spieler ihre Handlungen ohne jede Kenntnis der Handlungen der anderen Spieler wählen. Dieses Modell ist relevant falls die Züge tatsächlich gleichzeitig sind die Spieler zwar zu unterschiedlichen Zeitpunkten handeln, dabei aber nicht beobachten können, was die anderen Spieler getan haben, bzw. nicht genug Zeit für eine Reaktion verbleibt. Es handelt sich also um Spiele mit nicht perfekter Information. In dieser Vorlesung behandeln wir Spiele mit ausschliesslich simultanen Zügen. Es gibt also nur eine Runde der Interaktion, in der jeder Spieler eine Handlung wählt, die dann das Ergebnis bestimmt. Einleitung 5 Einleitung 6

2 Beispiele simultaner Spiele Abstimmungen Submissionswettbewerb Entwicklung eines Produkts Doping Elfmeter Welche Handlung für einen Spieler optimal ist, hängt (im Allgemeinen) davon ab, was seine Mitspieler tun. Was seine Mitspieler tun, kann ein Spieler aber nicht beobachten. Er kann darüber aber Vermutungen anstellen und auf diese optimal reagieren. Einleitung 7 Einleitung 8 Um Vermutungen zu bilden, sollte man darüber nachdenken, was die besten Handlungen der Mitspieler sind. Diese hängen aber wiederum von deren Vermutungen ab. Dieser Ansatz führt zur Analyse von Denkprozessen der Art Wenn sie denkt, dass ich denke, dass sie denkt, dass ich denke, dass sie denkt,... Darstellung simultaner Spiele mit diskreten Einleitung 9 Darstellung simultaner Spiele 0 Definition Ein Spiel in strategischer Form wird durch folgende Informationen beschrieben: Die Menge der Spieler. Die Strategiemenge jedes Spielers (die möglichen Handlungsalternativen). Die Auszahlungen für die Spieler (als Funktion aller möglichen Handlungskombinationen). Reine Strategie: Eine bestimmte Handlung wird mit Sicherheit gewählt. Gemischte Strategie: Die Handlung wird zufällig gewählt. Bsp. Schere-Stein-Papier Bsp. Elfmeter Darstellung simultaner Spiele Darstellung simultaner Spiele

3 Was wissen die Spieler? Darstellung Die Spieler kennen die Struktur des Spiels (Anzahl Spieler, Handlungsalternativen, Auszahlungen). Sie wissen, dass ihre Mitspieler rational sind. Sie wissen, dass Ihre Mitspieler diese Informationen haben. Sie wissen, dass ihre Mitspieler wissen, dass ihre Mitspieler diese Informationen haben.... Gemeinsames Wissen (Common knowledge) Jedes strategische Spiel kann in einer Spielmatrix dargestellt werden. Diese Matrix wird Normalform oder strategische Form des Spiels genannt. Darstellung simultaner Spiele 3 Darstellung simultaner Spiele 4 Spieler a b c Beispiel: Schere-Stein-Papier Spieler A B C u( Aa, ), u( a, A) Auszahlungen Jeder Spieler hat drei reine zur Verfügung: Schere, Stein, Papier Papier siegt über Stein, Stein siegt über Schere und Schere siegt über Papier. Darstellung simultaner Spiele 5 Darstellung simultaner Spiele 6 SPIELER R P S Das Schere-Stein-Papier Spiel ist ein sogenanntes Nullsummenspiel. SPIELER R P S T, T L, W W, L T, T L, W W, L W, L L, W T, T In einem Nullsummenspiel addieren sich die Auszahlungen immer zu Null. W: Sieg L: Niederlage T: Unentschieden Was der eine gewinnt, verliert der andere. Darstellung simultaner Spiele 7 Darstellung simultaner Spiele 8 3

4 (a) Alle Auszahlungen (b) Nullsummen shorthand SPIELER SPIELER R P S R P S SPIELER R P S T, T L, W W, L T, T L, W W, L W, L L, W T, T SPIELER R P S T W L L T W W L T Nash-Gleichgewicht W: Sieg L: Niederlage T: Unentschieden Darstellung simultaner Spiele 9 0 Welche Handlungen wählen rationale Spieler in einem Spiel? Welches Ergebnis wird erzielt? Antwort der Spieltheorie NASH-GLEICHGEWICHT In einem Nash-Gleichgewicht ist die Strategie eines jeden Spielers optimal gegeben der der anderen Spieler. Intuitiver Weg um zu prüfen, ob eine Strategiekombination ein Nash-Gleichgewicht ist: Kann sich irgendein Spieler besser stellen, wenn er eine andere Strategie wählen würde, falls alle anderen Spieler an ihren festhalten? Nein Nash-Gleichgewicht Das Nash-Gleichgewichtskonzept beruht auf der Idee, dass jeder Spieler jeweils eine beste Antwort auf die erwarteten der Mitspieler wählt. Die beste Antwort eines Spielers ist diejenige Strategie, welche seine Auszahlung maximiert gegeben der der anderen Spieler

5 Ein NG ist eine Strategiekombination, so dass jeder Spieler () korrekte Erwartungen bezüglich der Strategiewahl aller Mitspieler hat und () eine beste Antwort auf die erwarteten der Mitspieler wählt. Nur Nash-Gleichgewichte haben diese Eigenschaft. Ist eine Strategiekombination kein Nash- Gleichgewicht, wählt ein Spieler entweder keine beste Antwort, gegeben seinen Erwartungen, oder eine beste Antwort, aber seine Erwartungen sind falsch. 5 6 Die Annahme, dass Spieler eine beste Antwort auf ihre Vermutungen wählen, scheint plausibel. Unklar ist hingegen, welcher Prozess dafür sorgen sollte, dass die Spieler korrekte Vermutungen haben. Kurzbiographie John F. Nash wurde 98 in Bluefield/West Virginia geboren. Entwickelte das zentrale Gleichgewichtskonzept der Spieltheorie. 994 erhielt er für sein Werk Non- Cooperative Games den Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften erschien der Film A Beautiful Mind (USA) mit John F. Nash als Hauptfigur. Nash-Gleichgewicht 8 Es gibt Nash-Gleichgewichte in reinen und Nash-Gleichgewichte in gemischten. Wie finden wir diese Nash-Gleichgewichte? Der Rest des Kapitels bespricht verschiedene Verfahren um Nash-Gleichgewichte in reinen zu finden. Dominante 9 Dominante 30 5

6 Beispiel: Gefangenendilemma Dominante Strategie: Eine Strategie ist dominant für einen Spieler wenn sie für jede Strategiewahl seiner Mitspieler eine strikt grössere Auszahlung als alle seine anderen liefert. Dominante Strategie BONNY Gestehen (Abweichen) Leugnen (Kooperieren) Gestehen (Abweichen) 0 j, 0 j 5 j, j CLYDE Leugnen (Kooperieren) j, 5 j 3 j, 3 j Dominante 3 Dominante 3 Beide Spieler haben dominante Strategie Verfügt ein Spieler über eine dominante Strategie, besteht für ihn keine strategische Unsicherheit im Spiel. Die dominante Strategie ist eine beste Antwort egal wie sich die anderen Spieler verhalten. Die Spieltheorie macht Aussagen darüber, wie rationale Spieler ein gegebenes Spiel spielen. Eine dieser Aussagen ist die folgende: Wenn alle Spieler rational sind und je über eine dominante Strategie verfügen, dann stellt sich immer ein Gleichgewicht in dominanten ein. Dominante 33 Dominante 34 Ein Gleichgewicht in dominanten ist immer ein Nash-Gleichgewicht. Besitzt in einem Spiel jeder Spieler eine dominante Strategie, so ist das einzige Nash- Gleichgewicht des Spiels die Strategiekombination, in der jeder Spieler seine dominante Strategie wählt. Beispiel: Gefangenendilemma Dominante Strategie BONNY Gestehen (Abweichen) Leugnen (Kooperieren) Dominante Strategie Gestehen (Abweichen) 0 j, 0 j 5 j, j CLYDE Leugnen (Kooperieren) j, 5 j 3 j, 3 j Gleichgewicht: Beide Spieler wählen ihre dominante Strategie (Auszahlungen im GG: je 0j) Dominante 35 Dominante 36 6

7 Nur ein Spieler hat dominante Strategie Was geschieht, wenn nur ein Spieler eine dominante Strategie hat? Dominante Strategie Beste Antwort auf B SPIELER A B Spieler ohne dominante Strategie kann folgern, was Spieler mit dominanter Strategie tun wird. SPIELER A B, 3, 3,, Gleichgewicht: Beide Spieler wählen B Auszahlungen im GG: je Dominante 37 Dominante 38 Die meisten Spiele haben keine dominanten. Dominierte Die beste Antwort eines Spielers hängt dann von der Strategiewahl seiner Mitspieler ab. Es gibt aber manchmal, die offenkundig schlecht sind und in der Analyse ignoriert werden können. Dominierte 39 Dominierte 40 Dominierte Strategie: Eine Strategie ist dominiert für einen Spieler wenn er eine andere Strategie besitzt, die für jede Strategiewahl der anderen Spieler eine strikt höhere Auszahlung liefert. Dominierte Strategie A B A B 6 - C 3 3 Beispiel ACHTUNG Spieler hat keine dominante Strategie. Er hat aber eine strikt dominierte Strategie (Strategie A). Dominierte 4 Dominierte 4 7

8 Unterscheidung (Strikt) dominiert: < andere Strategie Schwach dominiert: andere Strategie Eine dominierte Strategie ist niemals eine beste Antwort. niemals heisst: für keine Strategiewahl der Mitspieler. Eine dominierte Strategie kann also nicht Bestandteil eines Nash-Gleichgewichtes sein. Dominierte 43 Dominierte 44, die nur auf dominierte eine beste Antwort sind, können daher auch nicht Bestandteil eines Nash-Gleichgewichtes sein. Dominierte können daher bei der Bestimmung von Nash-Gleichgewichten eliminiert werden. Sukzessive Elimination dominierter Dominierte Unterscheidet sich ein Spiel von einem anderen nur dadurch, dass dominierte eliminiert wurden, so besitzen die Spiele die gleichen Nash-Gleichgewichte. Dieses Ergebnis kann man wiederholt anwenden. Ein solcher Prozess der sukzessiven Elimination dominierter muss nach einer endlichen Anzahl von Schritten stoppen. stoppen heisst: es gibt keine dominierten in dem verbliebenen Spiel. Verbleibt am Ende der sukzessiven Elimination nur eine Strategiekombination, so nennt man diese eine Dominanzlösung

9 Besitzt ein Spiel eine Dominanzlösung, so ist diese das einzige Nash-Gleichgewicht des Spieles. Nash-Gleichgewichte, die Dominanzlösungen sind, lassen sich auf verschiedene Weise rechtfertigen: Als Ergebnis eines Denkprozesses rationaler Spieler, die über gemeinsames Wissen der Spielstruktur und ihrer Rationalität verfügen: Keiner der Spieler wird eine dominierte Strategie verwenden. Da das jeder weiss, wird auch keiner eine Strategie verwenden, die in dem verbliebenden Spiel dominiert ist. Da das jeder weiss Beispiele Als Ergebnis eines Lern- oder Evolutionsprozess: dominierte sterben aus. Sind sie ausgestorben, sterben als nächstes aus, die in dem verbliebenen Spiel dominiert sind, usw. A B A B 6 - C 3 3 A B B 6 - C 3 3 A B 6 C Beispiele Beispiele E F G E F G A 3,, 3 0, A 3,, 3 0, B 4, 5 3, 0 6, 4 C, 5, 4, 3 C, 5, 4, 3 D 5, 6 4, 5 9, 7 D 5, 6 4, 5 9, 7 B wird dominiert von D E wird dominiert von G

10 Beispiele F G A, 3 0, C 5, 4, 3 D 4, 5 9, 7 F ist die beste Antwort auf C Auch in Spielen, in denen es keine Dominanzlösung gibt, ist es sinnvoll zunächst dominierte (sukzessive) zu eliminieren, um die Suche nach Nash- Gleichgewichten auf das resultierende, kleinere Spiel beschränken zu können. C ist eine dominante Strategie Es ist verlockend auch solche zu eliminieren, die nur schwach dominiert sind schwach dominiert heisst: es gibt eine andere Strategie, die für jede Strategiewahl der Mitspieler mindestens so gut wie die betrachtete Strategie ist, aber nicht zu identischen Auszahlungen führt. Die Elimination schwach dominierter kann jedoch zu Problemen führen. Dieses gilt insbesondere für die sukzessive Elimination. Untersuchung Zelle für Zelle 57 Untersuchung Zelle für Zelle 58 Die meisten Spiele haben weder dominante noch dominierte und die Nash- Gleichgewichte lassen sich nicht mit den gezeigten Verfahren finden. In diesem Fall muss Zelle für Zelle untersucht werden, um ein Nash-Gleichgewicht zu finden. Intuitiv: Gehe zu jeder Zelle und prüfe die Nash Bedingung. Gibt es einen Spieler, welcher ein Ergebnis vorziehen würde, welches er durch eine andere Strategie erreichen könnte? Ja fahre fort Nein Nash-Gleichgewicht (Achtung: mehrere Nash-Gleichgewichte möglich) Untersuchung Zelle für Zelle 59 Untersuchung Zelle für Zelle 60 0

11 Bestimmung der besten Antworten Hoch Hoch 60, 60 Spieler Mittel 36, 70 Tief 36, 35 Multiple Gleichgewichte in reinen Spieler Mittel 70, 36 50, 50 30, 35 Tief 35, 36 35, 30 5, 5 Untersuchung Zelle für Zelle 6 Multiple Gleichgewichte 6 Oftmals gibt es in einem Spiel mehr als ein Nash- Gleichgewicht. Beispiele Kampf der Geschlechter Chicken-Spiel Dieses tritt insbesondere dann auf, wenn die strategische Interaktion ein Koordinationsproblem beinhaltet. In solchen Spielen beschreiben Nash- Gleichgewichte Zustände, in denen es den Spielern gelungen ist, ihr Koordinationsproblem zu lösen Vertrauensspiel: Rüstungswettkampf Auf die Frage warum und unter welchen Umständen es den Spielern gelingen sollte, ihr Koordinationsproblem zu lösen, liefert die Analyse der Nash-Gleichgewichte in einem Spiel mit simultanen Zügen keine Antwort. USA Unterlassen Aufrüsten U.S.S.R. Unterlassen Aufrüsten 4, 4, 3 3,, 65 66

12 Chicken-Spiel Kampf der Geschlechter DEAN Ausweichen (Chicken) Geradeausfahren (Draufgänger) EHEFRAU Fussball Theater JAMES Ausweichen (Chicken) Geradeausfahren (Draufgänger) 0, 0 -,, - -, - EHEMANN Fussball Theater, 0, 0 0, 0, Reines Koordinationsspiel EHEFRAU Fussball Theater Fokaler Punkt: Der gemeinsame kulturelle Hintergrund der Beteiligten kann es ermöglichen, dass die Koordination auf ein Nash- Gleichgewicht in einem reinen Koordinationsspiel gelingt. EHEMANN Fussball Theater, 0, 0 0, 0, Thomas Schelling erhielt 005 den Nobelpreis für seine Beiträge zur Spieltheorie, insbesondere die Theorie der fokalen Punkte ( focal points ) Kommunikation: Können die Spieler sich vorweg absprechen, so sollte es in einem reinen Koordinationsspiel nicht schwer fallen, sich auf eine Aktion zu einigen und diese dann auch zu wählen. Evolution und Lernen: Sobald eine der Aktionen überdurchschnittlich populär ist, wird sie sich auf Grund ihres überdurchschnittlichen Erfolgs ausbreiten. Im Endpunkt eines solchen Prozesses gelingt die Koordination. Kein Gleichgewicht in reinen 7 Kein Gleichgewicht in reinen 7

13 Es existiert nicht immer ein Nash-Gleichgewicht in reinen KAHN Es gibt dann aber immer eines in gemischten. RONALDO Links Rechts Links Rechts -,, -, - -, Thema der Kapitel 7 und 8. Kein Gleichgewicht in reinen 73 Kein Gleichgewicht in reinen 74 3

Spiele mit simultanen Spielzügen und reinen Strategien: Diskrete Strategien

Spiele mit simultanen Spielzügen und reinen Strategien: Diskrete Strategien Kapitel 4 Spiele mit simultanen Spielzügen und reinen Strategien: Diskrete Strategien Einführung in die Spieltheorie Prof. Dr. Aleksander Berentsen 1 Teil 2 - Übersicht Teil 2 Sequentielle Spiele (Kapitel

Mehr

Spieltheorie mit. sozialwissenschaftlichen Anwendungen

Spieltheorie mit. sozialwissenschaftlichen Anwendungen Friedel Bolle, Claudia Vogel Spieltheorie mit sozialwissenschaftlichen Anwendungen SS 2010 Simultane Spiele 1. Einführung: Spiele in Normalform Nash-Gleichgewicht Dominanz 2. Typen von Spielen Gefangenendilemma

Mehr

Übung Kapitel

Übung Kapitel Einführung in die Spieltheorie und Experimental Economics Übung Kapitel 4 28.09.205 Einführung in die Spieltheorie Prof. Dr. Aleksander Berentsen Aufgabe a) Dominante Strategie 2 l r o 2, 4, 0 u 6, 5 4,

Mehr

Spiele mit simultanen und sequentiellen Spielzügen

Spiele mit simultanen und sequentiellen Spielzügen Kapitel 6 Spiele mit simultanen und sequentiellen Spielzügen Einführung in die Spieltheorie Prof. Dr. Aleksander Berentsen 1 Teil 2 - Übersicht Teil 2 Sequentielle Spiele (Kapitel 3) Simultane Spiele Reine

Mehr

Kapitel 6: Spiele mit simultanen und sequentiellen Spielzügen. Kapitel 6 1

Kapitel 6: Spiele mit simultanen und sequentiellen Spielzügen. Kapitel 6 1 Kapitel 6: Spiele mit simultanen und sequentiellen Spielzügen Kapitel 6 Übersicht Teil Kapitel 5 Übersicht Teil Übersicht Einleitung Darstellung von simultanen Spielzügen in extensiver Form Normalform

Mehr

Kapitel 7 und Kapitel 8: Gleichgewichte in gemischten Strategien. Einleitung. Übersicht Teil 2 2. Übersicht 3

Kapitel 7 und Kapitel 8: Gleichgewichte in gemischten Strategien. Einleitung. Übersicht Teil 2 2. Übersicht 3 Übersicht Teil 2 Kaitel 7 und Kaitel 8: Gleichgewichte in gemischten Strategien Übersicht Teil 2 2 Übersicht Einleitung Was ist eine gemischte Strategie? Nutzen aus gemischten Strategien Reaktionsfunktionen

Mehr

VERHALTENSORIENTIERTE SPIELTHEORIE SS 2012

VERHALTENSORIENTIERTE SPIELTHEORIE SS 2012 Fakultät Wirtschaftswissenschaften Professur für Volkswirtschaftslehre, insb. Managerial Economics VERHALTENSORIENTIERTE SPIELTHEORIE SS 2012 Übung 1 Mark Kirstein mark.kirstein@tu-dresden.de Dresden,

Mehr

Das Gefangenendilemma (Prisoner s Dilemma)

Das Gefangenendilemma (Prisoner s Dilemma) SPIELTHEORIE Das Gefangenendilemma (Prisoner s Dilemma) 2 Zwei Herren (Braun und Blau) haben eine Bank überfallen. Der Sheriff hat sie gefasst, kann aber nur ein minder schweres Verbrechen nachweisen (unerlaubter

Mehr

D Spieltheorie und oligopolistische Märkte

D Spieltheorie und oligopolistische Märkte D Spieltheorie und oligopolistische Märkte Verhaltensannahmen in der Markttheorie, die bisher analysiert wurden Konkurrenz: viele sehr kleine Wirtschaftssubjekte, die für sich genommen keinen Einfluss

Mehr

Klausur zur Spieltheorie Musterlösung

Klausur zur Spieltheorie Musterlösung Prof. Dr. Ulrich Schwalbe/Dr. Tone Arnold Sommersemester 2002 Klausur zur Spieltheorie Musterlösung Vorfragen Aufgabe 1 Berechnen Sie alle Nash Gleichgewichte des folgenden Spiels (in reinen und gemischten

Mehr

Spieltheorie mit. sozialwissenschaftlichen Anwendungen

Spieltheorie mit. sozialwissenschaftlichen Anwendungen Friedel Bolle, Claudia Vogel Spieltheorie mit sozialwissenschaftlichen Anwendungen SS 2010 Spieltheorie und Anwendungen 1. Spiele mit simultanen und sequentiellen Zügen Informationsmengen Normalform vs.

Mehr

Dominanzüberlegungen in einfachen Matrix Spielen (Reine Strategien)

Dominanzüberlegungen in einfachen Matrix Spielen (Reine Strategien) Dominanzüberlegungen in einfachen Matrix Spielen (Reine Strategien) Dominanzüberlegungen können beim Auffinden von Nash Gleichgewichten helfen Ein durch Dominanzüberlegungen ermitteltes Gleichgewicht ist

Mehr

Teil 2: Dynamische Spiele mit vollständigen Informationen

Teil 2: Dynamische Spiele mit vollständigen Informationen Teil : Dynamische Spiele mit vollständigen Informationen Kapitel 5: Grundsätzliches Literatur: Tadelis Chapter 7 Problem Manche Spiele entwickeln sich über die Zeit Dynamik kann aber nicht in Spielen in

Mehr

Teil 1: Statische Spiele mit vollständigen Informationen

Teil 1: Statische Spiele mit vollständigen Informationen Teil 1: Statische Spiele mit vollständigen Informationen Kapitel 1: Grundlagen und Notation Literatur: Tadelis Chapter 3 Prof. Dr. Philipp Weinschenk, Lehrstuhl für Mikroökonomik, TU Kaiserslautern Statisches

Mehr

Verfeinerungen des Bayesianischen Nash Gleichgewichts

Verfeinerungen des Bayesianischen Nash Gleichgewichts Spieltheorie Sommersemester 007 Verfeinerungen des Bayesianischen Nash Gleichgewichts Das Bayesianische Nash Gleichgewicht für Spiele mit unvollständiger Information ist das Analogon zum Nash Gleichgewicht

Mehr

KAPITEL 2. Einführung in die Spieltheorie. Mit Anlehnungen an Folien von Andreas Diekmann und Katrin Auspurg

KAPITEL 2. Einführung in die Spieltheorie. Mit Anlehnungen an Folien von Andreas Diekmann und Katrin Auspurg KAPITEL 2 Einführung in die Spieltheorie Mit Anlehnungen an Folien von Andreas Diekmann und Katrin Auspurg Varianten der Rational-Choice Theorie Rational-Choice Theorie: Handlungswahl unter Annahme der

Mehr

Spieltheorie Teil 4. Tone Arnold. Universität des Saarlandes. 20. März 2008

Spieltheorie Teil 4. Tone Arnold. Universität des Saarlandes. 20. März 2008 Spieltheorie Teil 4 Tone Arnold Universität des Saarlandes 20. März 2008 Tone Arnold (Universität des Saarlandes) Spieltheorie Teil 4 20. März 2008 1 / 64 Verfeinerungen des Nash GGs Das Perfekte Bayesianische

Mehr

Teil 1: Statische Spiele mit vollständigen Informationen

Teil 1: Statische Spiele mit vollständigen Informationen Teil 1: Statische Spiele mit vollständigen Informationen Kapitel 1: Grundlagen und Notation Literatur: Tadelis Chapter 3 Statisches Spiel In einem statischen Spiel...... werden die Auszahlungen durch die

Mehr

Anwendungen der Spieltheorie

Anwendungen der Spieltheorie Mikroökonomie I Einführung in die Spieltheorie Universität Erfurt Wintersemester 08/09 Prof. Dr. Dittrich (Universität Erfurt) Spieltheorie Winter 1 / 28 Spieltheorie Die Spieltheorie modelliert strategisches

Mehr

Kapitel 7 und Kapitel 8: Gleichgewichte in gemischten Strategien. Einleitung. Übersicht Teil 2 2. Übersicht 3

Kapitel 7 und Kapitel 8: Gleichgewichte in gemischten Strategien. Einleitung. Übersicht Teil 2 2. Übersicht 3 Übersicht Teil 2 Kaitel 7 und Kaitel 8: Gleichgewichte in gemischten Strategien Übersicht Teil 2 2 Übersicht Einleitung Was ist eine gemischte Strategie? Nutzen aus gemischten Strategien Reaktionsfunktionen

Mehr

Wie verhalte ich mich bei einem Verhör und einer Mutprobe richtig?

Wie verhalte ich mich bei einem Verhör und einer Mutprobe richtig? Wie verhalte ich mich bei einem Verhör und einer Mutprobe richtig? Ringvorlesung Technische Mathematik 10. November 2009 Inhaltsverzeichnis Das Gefangenendilemma 1 Das Gefangenendilemma 2 Situationsanalyse

Mehr

Statische Spiele mit vollständiger Information

Statische Spiele mit vollständiger Information Statische Spiele mit vollständiger Information Wir beginnen nun mit dem Aufbau unseres spieltheoretischen Methodenbaukastens, indem wir uns zunächst die einfachsten Spiele ansehen. In diesen Spielen handeln

Mehr

Kapitel 13. Evolutionäre Spieltheorie. Einleitung. Evolutionäre Biologie. Übersicht 2. Alternative: Biologische Evolutionstheorie

Kapitel 13. Evolutionäre Spieltheorie. Einleitung. Evolutionäre Biologie. Übersicht 2. Alternative: Biologische Evolutionstheorie Übersicht : Evolutionäre Spieltheorie Einleitung Evolutionäre Biologie Evolutionäre Spieltheorie: Idee Gefangenendilemma (Beispiel) Evolutionäre Stabilität Beispiele Wiederholtes Gefangenendilemma Chicken-Spiel

Mehr

VWL Grundzüge Mikroökonomie

VWL Grundzüge Mikroökonomie VWL Grundzüge Mikroökonomie Wintersemester 2011/12 Christian Bauer Christian Bauer WS 11/12 Grundzüge: Mikroökonomie 1 Süßigkeiten Spiele Christian Bauer WS 11/12 Grundzüge: Mikroökonomie 2 John Forbes

Mehr

Kapitel 13. Evolutionäre Spieltheorie. Einleitung. Evolutionäre Biologie. Übersicht 2. Alternative: Biologische Evolutionstheorie

Kapitel 13. Evolutionäre Spieltheorie. Einleitung. Evolutionäre Biologie. Übersicht 2. Alternative: Biologische Evolutionstheorie Übersicht : Evolutionäre Spieltheorie Einleitung Evolutionäre Biologie Evolutionäre Spieltheorie: Idee Gefangenendilemma (Beispiel) Evolutionäre Stabilität Beispiele Wiederholtes Gefangenendilemma Chicken-Spiel

Mehr

Spieltheorie. Christian Rieck Verlag. Eine Einführung. Von Christian Rieck

Spieltheorie. Christian Rieck Verlag. Eine Einführung. Von Christian Rieck Spieltheorie Eine Einführung Von Christian Rieck Christian Rieck Verlag Inhaltsverzeichnis 5 1. Über dieses Buch 11 1.1. Zur Didaktik des Buches 13 1.2. Ein Angebot und eine Bitte 16 2. Was ist Spieltheorie?

Mehr

Skript zur Vorlesung Mikroökonomik II (WS 2009) Teil 4

Skript zur Vorlesung Mikroökonomik II (WS 2009) Teil 4 Skript zur Vorlesung Mikroökonomik II (WS 09) Teil 4 PR 13: Spieltheorie Weiterentwicklung der ökonomischen Theorie untersucht Situationen strategischen Verhaltens John von Neumann und Oskar Morgenstern

Mehr

Lösungshinweise zu den zusätzlichen Übungsaufgaben

Lösungshinweise zu den zusätzlichen Übungsaufgaben Lösungshinweise zu den zusätzlichen Übungsaufgaben Aufgabe Z.1 Als Gleichgewicht ergibt sich, mit Auszahlungsvektor 5, 5. Aufgabe Z. Spieler 1: Zentralbank mit reinen und diskreten Strategien 0 und 4.

Mehr

Seminararbeit zur Spieltheorie. Thema: Rationalisierbarkeit und Wissen

Seminararbeit zur Spieltheorie. Thema: Rationalisierbarkeit und Wissen Seminararbeit zur Spieltheorie Thema: Rationalisierbarkeit und Wissen Westfälische-Wilhelms-Universität Münster Mathematisches Institut Dozent: Prof. Dr. Löwe Verfasst von: Maximilian Mümken Sommersemester

Mehr

Kapitel 5: Spiele mit simultanen Spielzügen und reinen Strategien: Kontinuierliche Strategien

Kapitel 5: Spiele mit simultanen Spielzügen und reinen Strategien: Kontinuierliche Strategien Übersicht Teil 2 Kapitel 5: Spiele mit simultanen Spielzügen und reinen Strategien: Kontinuierliche Strategien Kapitel 5 1 Kapitel 5 Übersicht Teil 2 2 Übersicht Reine Strategien als stetige Variablen

Mehr

Teil 2: Dynamische Spiele mit vollständigen Informationen

Teil 2: Dynamische Spiele mit vollständigen Informationen Teil : Dynamische Spiele mit vollständigen Informationen Kapitel 5: Grundsätzliches Literatur: Tadelis Chapter 7 Prof. Dr. Philipp Weinschenk, Lehrstuhl für Mikroökonomik, TU Kaiserslautern Kapitel 5.:

Mehr

Vorkurs Mikroökonomik

Vorkurs Mikroökonomik Vorkurs Mikroökonomik Spieltheorie Harald Wiese Universität Leipzig Harald Wiese (Universität Leipzig) Spieltheorie 1 / 30 Gliederung Einführung Haushaltstheorie Unternehmenstheorie Haushaltstheorie 2

Mehr

Spieltheorie. Der Einzelne entscheidet nicht als Einziger

Spieltheorie. Der Einzelne entscheidet nicht als Einziger 2 Spieltheorie Der Einzelne entscheidet nicht als Einziger John und Mary überlegen, wie sie ihren Freitagabend verbringen wollen. John würde lieber daheim bleiben und Videospiele spielen. Mary würde lieber

Mehr

Kapitel 4: Gemischte Strategien

Kapitel 4: Gemischte Strategien Kapitel 4: Gemischte Strategien Literatur: Tadelis Chapter 6 Prof. Dr. Philipp Weinschenk, Lehrstuhl für Mikroökonomik, TU Kaiserslautern Kapitel 4.1: Motivation Motivation In vielen Spielen gibt es kein

Mehr

Mikroökonomik 11. Vorlesungswoche

Mikroökonomik 11. Vorlesungswoche Mikroökonomik 11. Vorlesungswoche Tone Arnold Universität des Saarlandes 6. Januar 2008 Tone Arnold (Universität des Saarlandes) Mikroökonomik 11. Vorlesungswoche 6. Januar 2008 1 / 67 Oligopoltheorie

Mehr

Kapitel 11. Wiederholte Spiele. Einleitung. Übersicht 2. Einleitung 6

Kapitel 11. Wiederholte Spiele. Einleitung. Übersicht 2. Einleitung 6 Übersicht : Wiederholte Spiele Einleitung Dilemmas der realen Welt Endlich wiederholte Spiele Unendlich wiederholte Spiele Auswege aus dem Gefangenendilemma Evidenz durch Experimente 1 Übersicht 2 Einleitung

Mehr

Spieltheorie in der Ökonomie

Spieltheorie in der Ökonomie in der Ökonomie Kevin Klein Technische Universität Wien 19. Dezemberl 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Gliederung 2 Normalform Grundlagen Präferenzen,Nutzen Lösungskonzepte 3 Grundlagen Cornout Oligopol Bertrand

Mehr

Man kann das Dominanzkonzept leicht abschwächen... um schärfere Prognosen zu bekommen. Man kann unterstellen, dass die Spieler nicht nur

Man kann das Dominanzkonzept leicht abschwächen... um schärfere Prognosen zu bekommen. Man kann unterstellen, dass die Spieler nicht nur 1 Schwache Dominanz Man kann das Dominanzkonzept leicht abschwächen...... um schärfere Prognosen zu bekommen. Man kann unterstellen, dass die Spieler nicht nur... keine strikt dominierten Strategien spielen......

Mehr

Wörterbuch für Fremdsprachige Einfacher Taschenrechner

Wörterbuch für Fremdsprachige Einfacher Taschenrechner WWZ Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Basel Peter-Merian Weg 6 Postfach CH-4002 Basel Veranstaltung: VWL 2a: Einführung in die Spieltheorie Wiederholungsprüfung Version D (Die Inhalt

Mehr

Algorithmische Spieltheorie. Martin Gairing

Algorithmische Spieltheorie. Martin Gairing Algorithmische Spieltheorie Martin Gairing Folien zur Vorlesung vom 26.04.2004 Organisatorisches: Vorlesung Montags, 14:15-15:45 Uhr Übungen Montags, 16:00-17:00 Uhr Folien zur Vorlesung unter http://www.upb.de/cs/ag-monien/lehre/ss04/spieltheo/

Mehr

Klausur zur Vorlesung Spieltheorie

Klausur zur Vorlesung Spieltheorie Dr. Tone Arnold Sommersemester 2007 Klausur zur Vorlesung Spieltheorie Die Klausur besteht aus vier Vorfragen und drei Hauptfragen, von denen jeweils zwei zu bearbeiten sind. Sie haben für die Klausur

Mehr

AVWL I (Mikro) 5-31 Prof. Dr. K. Schmidt Spieler 1 Oben Unten Spieler 2 Links Rechts 1, 3 0, 1 2, 1 1, 0 Figur 5.4: Auszahlungsmatrix eines Spiels Wen

AVWL I (Mikro) 5-31 Prof. Dr. K. Schmidt Spieler 1 Oben Unten Spieler 2 Links Rechts 1, 3 0, 1 2, 1 1, 0 Figur 5.4: Auszahlungsmatrix eines Spiels Wen AVWL I (Mikro) 5-30 Prof. Dr. K. Schmidt 5.7 Einfuhrung in die Spieltheorie Ein \Spiel" besteht aus: einer Menge von Spielern einer Menge von moglichen Strategien fur jeden Spieler, einer Auszahlungsfunktion,

Mehr

5. Vorlesung Spieltheorie in der Nachrichtentechnik

5. Vorlesung Spieltheorie in der Nachrichtentechnik 5. Vorlesung Spieltheorie in der Nachrichtentechnik Vorlesung: Eduard Jorswieck Übung: Rami Mochaourab Sommersemester 2010 Lösungskonzepte bei unvollständiger Information Wenn Spieler private Informationen

Mehr

Kapitel 4: Gemischte Strategien. Literatur: Tadelis Chapter 6

Kapitel 4: Gemischte Strategien. Literatur: Tadelis Chapter 6 Kapitel 4: Gemischte Strategien Literatur: Tadelis Chapter 6 Idee In vielen Spielen gibt es kein Nash Gleichgewicht in reinen Strategien (und auch kein Gleichgewicht in dominanten Strategien) Darüber hinaus

Mehr

Lotterien I: differenzenskaliert. Lotterien II: quotientenskaliert. Durchzähl -Methode. Drei Verfahren zur Messung von Nutzen.

Lotterien I: differenzenskaliert. Lotterien II: quotientenskaliert. Durchzähl -Methode. Drei Verfahren zur Messung von Nutzen. Drei Verfahren zur Messung von Nutzen Durchzähl -Methode Lotterien I: differenzenskaliert Typ: ordinal quasi-kardinal ohne Null und Eins Einheit/Nullpunkt: Vorteil: Vergleich: Nullpunkt und Einheit frei

Mehr

Klausur zur Vorlesung Spieltheorie Musterlösung

Klausur zur Vorlesung Spieltheorie Musterlösung Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Sommersemester 2001 Klausur zur Vorlesung Spieltheorie Musterlösung Die Klausur besteht aus vier Vorfragen, von denen drei zu beantworten sind sowie drei Hauptfragen, von denen

Mehr

Grundlagen und Nash Gleichgewichte in reinen Strategien

Grundlagen und Nash Gleichgewichte in reinen Strategien Grundlagen und Nash Gleichgewichte in reinen Strategien Yves Breitmoser, EUV Frankfurt (Oder) Zahlen und Vektoren IR ist die Menge der reellen Zahlen IR + = r IR r 0 IR n ist die Menge aller Vektoren von

Mehr

Spieltheorie mit. sozialwissenschaftlichen Anwendungen

Spieltheorie mit. sozialwissenschaftlichen Anwendungen .. Friedel Bolle, Claudia Vogel Spieltheorie mit sozialwissenschaftlichen Anwendungen SS Inhalt. Einleitung. Sequentielle Spiele Terminologie Spielbäume Lösen von Sequentiellen Spielen .. Motivation: Warum

Mehr

Kapitel 12. Kollektives Handeln. Einleitung. Übersicht 2. Einleitung 6

Kapitel 12. Kollektives Handeln. Einleitung. Übersicht 2. Einleitung 6 Übersicht : Kollektives Handeln Einleitung Kollektives Handeln mit zwei Spielern Kollektives Handeln: Modellrahmen Beispiel Bewässerungsprojekt Lösungsansätze 1 Übersicht 2 Einleitung Viele soziale Interaktionen

Mehr

Florian Bartholomae Marcus Wiens. Spieltheorie. Ein anwendungsorientiertes Lehrbuch. ^ Springer Gabler

Florian Bartholomae Marcus Wiens. Spieltheorie. Ein anwendungsorientiertes Lehrbuch. ^ Springer Gabler Florian Bartholomae Marcus Wiens Spieltheorie Ein anwendungsorientiertes Lehrbuch ^ Springer Gabler Vorwort: Motivation und Aufbau v Teil I Theorie 1 Entscheidungstheorie 3 1.1 Grundlagen der Entscheidungsfindung

Mehr

Kapitel 3. Matrix Spiele. 3.1 Matrix-Spiele

Kapitel 3. Matrix Spiele. 3.1 Matrix-Spiele Kapitel 3 Matrix Spiele Seminar Spieltheorie, SS 006 3. Matrix-Spiele Vorgegeben sei ein Nullsummenspiel Γ = (S, T, φ, φ mit endlichen Strategiemengen S und T, etwa S = (s,..., s m und T = (t,..., t n.

Mehr

Strategische Spiele in Normalform; Schwache Dominanz. Strategienprofil der Gegenspieler (s i ) Kapitel 3: Spiele in Normalform

Strategische Spiele in Normalform; Schwache Dominanz. Strategienprofil der Gegenspieler (s i ) Kapitel 3: Spiele in Normalform Strategische Spiele in Normalform; Schwache Dominanz 3. Spiele in Normalform Definition Strategienprofil der Gegenspieler Anwendung: Soziales Dilemma (verallgemeinertes GD) Definition: Spiele in Normalform

Mehr

Spieltheorie. Mathematik-Workshop für TryScience. Prof. Dr. Michael Eisermann

Spieltheorie. Mathematik-Workshop für TryScience. Prof. Dr. Michael Eisermann Spieltheorie Mathematik-Workshop für TryScience Prof. Dr. Michael Eisermann Institut für Geometrie und Topologie (IGT) www.igt.uni-stuttgart.de/eiserm Sommersemester 2018 23. Juli 2018 Habe Mut, dich deines

Mehr

STRATEGISCHES DENKEN: Einführung in die Spieltheorie

STRATEGISCHES DENKEN: Einführung in die Spieltheorie STRATEGISCHES DENKEN: Einführung in die Spieltheorie 1 Prof. Dr. Aleksander Berentsen Abteilung Wirtschaftstheorie Prof. Dr. Gabriele Camera Abteilung Makroökonomie Übungen: Lukas Altermatt Lukas Eckert

Mehr

Übungen zu Kapitel 4: Einführung in die Spieltheorie

Übungen zu Kapitel 4: Einführung in die Spieltheorie Universität Erfurt Lehrstuhl für Mikroökonomie Prof Dr Bettina Rockenbach Übungen zu Kapitel 4: Einführung in die Spieltheorie Aufgabe 41 Spieler B Spieler A B1 B2 A1 5, 6 7, 2 A2 4, 5 9, 1 Im obigen Spiel

Mehr

Ökonomische Analyse des Rechts

Ökonomische Analyse des Rechts Ökonomische Analyse des Rechts Spieltheorie Harald Wiese Universität Leipzig Wintersemester 2011/2012 Harald Wiese (Universität Leipzig) Spieltheorie Wintersemester 2011/2012 1 / 19 Gliederung der Vorlesung

Mehr

Einführung in die Spieltheorie Prof. Dr. Aleksander Berentsen 1

Einführung in die Spieltheorie Prof. Dr. Aleksander Berentsen 1 Einführung in die Spieltheorie Prof. Dr. Aleksander Berentsen 1 Prof. Dr. Aleksander Berentsen Abteilung Wirtschaftstheorie Prof. Dr. Gabriele Camera Abteilung Makroökonomie Übungen: Remo Nyffenegger Joachim

Mehr

2. Grundzüge der Mikroökonomik Einführung in die Spieltheorie. Allgemeine Volkswirtschaftslehre. WiMa und andere (AVWL I) WS 2007/08

2. Grundzüge der Mikroökonomik Einführung in die Spieltheorie. Allgemeine Volkswirtschaftslehre. WiMa und andere (AVWL I) WS 2007/08 2. Grundzüge der Mikroökonomik 2.10 Einführung in die Spieltheorie 1 Spieltheorie befasst sich mit strategischen Entscheidungssituationen, in denen die Ergebnisse von den Entscheidungen mehrerer Entscheidungsträger

Mehr

2. Vorlesung. 1.3 Beste-Antwort Funktion. Vorlesung: Einführung in die Spieltheorie WS 2006/ Oktober 2006 Guido Schäfer

2. Vorlesung. 1.3 Beste-Antwort Funktion. Vorlesung: Einführung in die Spieltheorie WS 2006/ Oktober 2006 Guido Schäfer LETZTE ÄNDERUNG: 15. NOVEMBER 2006 Vorlesung: Einführung in die Spieltheorie WS 2006/2007 2. Vorlesung 24. Oktober 2006 Guido Schäfer 1.3 Beste-Antwort Funktion Notation: Definiere A i := j N\{i} A j.

Mehr

Spieltheorie. Manfred Hörz. } seiner möglichen Strategien aus, ohne die Strategieentscheidungen seiner Mitspieler zu kennen. ={ is 1.

Spieltheorie. Manfred Hörz. } seiner möglichen Strategien aus, ohne die Strategieentscheidungen seiner Mitspieler zu kennen. ={ is 1. Spieltheorie Manfred Hörz A = {1, 2,..., n} seien die Akteure eines Spiels. Jeder Akteur i wählt eine Strategie aus einer Menge S i ={ is 1,is 2,...,is k } seiner möglichen Strategien aus, ohne die Strategieentscheidungen

Mehr

KAP 1. Normalform Definition Ein Spiel G in Normalform (auch: Strategieform) besteht aus den folgenden 3 Elementen:

KAP 1. Normalform Definition Ein Spiel G in Normalform (auch: Strategieform) besteht aus den folgenden 3 Elementen: 1 KAP 1. Normalform Definition Ein Spiel G in Normalform (auch: Strategieform) besteht aus den folgenden 3 Elementen: 1. Einer Menge von Spielern i I = {1,..., i,...n} 2. Einem Strategienraum S i für jeden

Mehr

Vorlesung Spieltheorie, A. Diekmann. Übungen 1-3

Vorlesung Spieltheorie, A. Diekmann. Übungen 1-3 Vorlesung Spieltheorie, A. Diekmann Übungen 1-3 Abgabetermin bis: Freitag, 15. April 2016 Jedes einzelne Übungsblatt enthält 2 bis 3 Aufgaben. Jede Aufgabe gibt bei korrekter Lösung einen Punkt. Bei der

Mehr

STRATEGISCHES DENKEN: Einführung in die Spieltheorie und experimentelle Ökonomie

STRATEGISCHES DENKEN: Einführung in die Spieltheorie und experimentelle Ökonomie STRATEGISCHES DENKEN: Einführung in die Spieltheorie und experimentelle Ökonomie 1 Prof. Dr. Aleksander Berentsen Abteilung Wirtschaftstheorie Universität Basel Dr. Christian Thöni (Uni SG) Übungen: Dominic

Mehr

67. Aufgabe. Lösungen Übungsaufgaben Prof. Dr. Friedel Bolle Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftstheorie

67. Aufgabe. Lösungen Übungsaufgaben Prof. Dr. Friedel Bolle Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftstheorie Lösungen Übungsaufgaben 67-73 Prof. Dr. Friedel Bolle Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftstheorie (Mikroökonomie) Lösungen Übungsaufgaben 67-73 67. Aufgabe Prisoners Dilemma Spieler

Mehr

UNIVERSITÄT DORTMUND WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

UNIVERSITÄT DORTMUND WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT UNIVERSITÄT DORTMUND WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Prüfungsfach: Teilgebiet: Mikroökonomie Einführung in die Spieltheorie Prüfungstermin: 1.0.2005 Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner

Mehr

Seminar Algorithmische Spieltheorie

Seminar Algorithmische Spieltheorie Seminar Algorithmische Spieltheorie Einführung in die klassische Spiel- und Mechanismentheorie Hagen Völzer Universität zu Lübeck 10. November 2004 0 Überblick 1. Spiele 2. Auktionen 3. Mechanismen 1 Gefangenendilemma

Mehr

Kleines Lexikon der Begriffe*

Kleines Lexikon der Begriffe* Kleines Lexikon der Begriffe* Auszahlungsfunktion (payoff function) Eine Funktion, die jedem Strategienprofil einen Auszahlungsvektor zuweist. Der Auszahlungsvektor enthält für jeden Spieler einen Wert

Mehr

Nicht-kooperative Spiele

Nicht-kooperative Spiele Kapitel 1 Nicht-kooperative Spiele 1.1 Zwei-Personen-Spiele Definition 1: Ein Zwei-Personen-Spiel Γ besteht aus einem Paar nichtleerer Mengen S T zwei reellwertigen Funktionen φ 1 φ 2 auf dem kartesischen

Mehr

Spieltheorie. Miriam Polzer 16.7.2013. Miriam Polzer Spieltheorie 16.7.2013 1 / 40

Spieltheorie. Miriam Polzer 16.7.2013. Miriam Polzer Spieltheorie 16.7.2013 1 / 40 Spieltheorie Miriam Polzer 16.7.2013 Miriam Polzer Spieltheorie 16.7.2013 1 / 40 1 Grundlagen 2 Minimax und Alpha-Beta-Pruning 3 Nim-Spiele 4 Josephus-Problem Miriam Polzer Spieltheorie 16.7.2013 2 / 40

Mehr

Geometrie in der Spieltheorie

Geometrie in der Spieltheorie Evolutionäre Spieltheorie November 3, 2011 Evolution der Spieltheorie John von Neumann, Oskar Morgenstern 1944: The Theory of Games and Economic Behavior John Nash 1950: Non-cooperative Games Nash Gleichgewicht:

Mehr

Vorlesung im Rahmen des Deutsch-Französischen Dozenten-Austauschprogramms Minerve

Vorlesung im Rahmen des Deutsch-Französischen Dozenten-Austauschprogramms Minerve Vorlesung im Rahmen des Deutsch-Französischen Dozenten-Austauschprogramms Minerve Dr. Matthias Hanauske Institut für Wirtschaftsinformatik Goethe-Universität Frankfurt am Main Grüneburgplatz 60 Frankfurt

Mehr

Vorlesung: Nicht-kooperative Spieltheorie. Teil 2: Spiele in Normalform

Vorlesung: Nicht-kooperative Spieltheorie. Teil 2: Spiele in Normalform Vorlesung: Nicht-kooperative Spieltheorie Teil 2: Spiele in Normalform Dr. Thomas Krieger Wintertrimester 2009 Dr. Thomas Krieger Vorlesung: Nicht-kooperative Spieltheorie 1 Inhaltliche Motivation Es gibt

Mehr

Spieltheorie. Teil 1: Statische Spiele mit vollständiger Information. Folienskriptum Spieltheorie (U. Berger, 2015) 1

Spieltheorie. Teil 1: Statische Spiele mit vollständiger Information. Folienskriptum Spieltheorie (U. Berger, 2015) 1 Spieltheorie Teil 1: Statische Spiele mit vollständiger Information Folienskriptum Spieltheorie (U. Berger, 2015) 1 Worum geht es? Wir untersuchen Entscheidungssituationen, in denen alle Entscheidungsträger

Mehr

Spiele mit unvollst. Information: Bayes Nash und sequentielles Gleichgewicht

Spiele mit unvollst. Information: Bayes Nash und sequentielles Gleichgewicht . Einführung: Idee, Beispiele, formale Darstellung 2. Statische Spiele bei vollständiger Information 3. Dynamische Spiele und unvollständige Information Dynamische Spiele und unvollständige Information

Mehr

Spieltheorie. Winter 2013/14. Professor Dezsö Szalay. 2.4 Dynamische Spiele mit vollständiger aber unvollkommener

Spieltheorie. Winter 2013/14. Professor Dezsö Szalay. 2.4 Dynamische Spiele mit vollständiger aber unvollkommener Spieltheorie Winter 2013/14 Professor Dezsö Szalay 2.4 Dynamische Spiele mit vollständiger aber unvollkommener Information Im allgemeinen ist die Annahme von vollkommener Information restriktiv. Um dynamische

Mehr

STRATEGISCHES DENKEN: Einführung in die Spieltheorie

STRATEGISCHES DENKEN: Einführung in die Spieltheorie STRATEGISCHES DENKEN: Einführung in die Spieltheorie 1 Prof. Dr. Aleksander Berentsen Abteilung Wirtschaftstheorie Prof. Dr. Gabriele Camera Abteilung Makroökonomie Übungen: Lukas Altermatt Fabian Schär

Mehr

STRATEGISCHES DENKEN: Einführung in die Spieltheorie und experimentelle Ökonomie

STRATEGISCHES DENKEN: Einführung in die Spieltheorie und experimentelle Ökonomie STRATEGISCHES DENKEN: Einführung in die Spieltheorie und experimentelle Ökonomie 1 Prof. Dr. Aleksander Berentsen Abteilung Wirtschaftstheorie Universität Basel Dr. Christian Thöni (Uni SG) Übungen: Valentin

Mehr

STRATEGISCHES DENKEN: Einführung in die Spieltheorie und experimentelle Ökonomie

STRATEGISCHES DENKEN: Einführung in die Spieltheorie und experimentelle Ökonomie STRATEGISCHES DENKEN: Prof. Dr. Aleksander Berentsen Abteilung Wirtschaftstheorie Universität Basel Einführung in die Spieltheorie und experimentelle Ökonomie Dr. Christian Thöni (Uni SG) Übungen: Valentin

Mehr

Wiederholte Spiele. Grundlegende Konzepte. Zwei wichtige Gründe, wiederholte Spiele zu betrachten: 1. Wiederholte Interaktionen in der Realität.

Wiederholte Spiele. Grundlegende Konzepte. Zwei wichtige Gründe, wiederholte Spiele zu betrachten: 1. Wiederholte Interaktionen in der Realität. Spieltheorie Sommersemester 2007 1 Wiederholte Spiele Grundlegende Konzepte Zwei wichtige Gründe, wiederholte Spiele zu betrachten: 1. Wiederholte Interaktionen in der Realität. 2. Wichtige Phänomene sind

Mehr

Spieltheorie. Prof. Dr. Bernhard Nebel. Assistent: Dipl.-Inf. Malte Helmert L A TEX-Umsetzung: Ingo Thon

Spieltheorie. Prof. Dr. Bernhard Nebel. Assistent: Dipl.-Inf. Malte Helmert L A TEX-Umsetzung: Ingo Thon pieltheorie Prof. Dr. Bernhard Nebel Assistent: Dipl.-Inf. Malte Helmert A TEX-Umsetzung: Ingo Thon {nebel, helmert, thon}@informatik.uni-freiburg.de ommersemester 2005 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Hackenbusch und Spieltheorie

Hackenbusch und Spieltheorie Hackenbusch und Spieltheorie Was sind Spiele? Definition. Ein Spiel besteht für uns aus zwei Spielern, Positionen oder Stellungen, in welchen sich das Spiel befinden kann (insbesondere eine besondere Startposition)

Mehr

Dynamische Spiele mit unvollständiger Information. Perfektes Bayesianisches Gleichgewicht

Dynamische Spiele mit unvollständiger Information. Perfektes Bayesianisches Gleichgewicht Dynamische Spiele mit unvollständiger Information Perfektes Bayesianisches Gleichgewicht Spieltheorie University of Bonn Dezsö Szalay Dieser Teil basiert auf Kapitel 4 "Gibbons (1992), A primer in Game

Mehr

Taube und Falke. Czauderna Peter, Duerre Max. Taube und Falke p.1/15

Taube und Falke. Czauderna Peter, Duerre Max. Taube und Falke p.1/15 Taube und Falke Czauderna Peter, Duerre Max Taube und Falke p.1/15 Taube und Falke: Spielidee Das Tauben und Falken Modell ist ein symmetrisches -Personenspiel mit S 1 = S =. Motivation: In einer Population

Mehr

i.d.s. erfasst Dominanz den Kern strategischen Denkens - Spieler nutzen ihr Wissen über ihre Gegenspieler...

i.d.s. erfasst Dominanz den Kern strategischen Denkens - Spieler nutzen ihr Wissen über ihre Gegenspieler... 1 KAP 5. Nash-Gleichgewicht Dominanz beschreibt, was rationale Spieler (nicht) tun, wenn... -... sie überlegen, was Gegenspieler (nicht) tun i.d.s. erfasst Dominanz den Kern strategischen Denkens - Spieler

Mehr

Christian Rieck. Spieltheorie. Einführung für Wirtschaftsund SozialwissenschaftIer GABLER

Christian Rieck. Spieltheorie. Einführung für Wirtschaftsund SozialwissenschaftIer GABLER Rieck. Spieltheorie Christian Rieck Spieltheorie Einführung für Wirtschaftsund SozialwissenschaftIer GABLER Christi an Rieck war wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Wirtschaftstheorie der

Mehr

Grundzüge der Spieltheorie

Grundzüge der Spieltheorie Grundzüge der Spieltheorie Prof. Dr. Stefan Winter Ruhr-Universität Bochum Begleitmaterialien zur Vorlesung sind abrufbar unter: http://www.rub.de/spieltheorie 1 Die folgende Vorlesungsaufzeichnung und

Mehr

Spieltheorie. Winter 2013/14. Professor Dezsö Szalay

Spieltheorie. Winter 2013/14. Professor Dezsö Szalay Spieltheorie Winter 2013/14 Professor Dezsö Szalay 3.2. Unendlich oft wiederholte Spiele Für unendlich wiederholte Spiele können wir sogar noch ein stärkeres Resultat zeigen: es ist möglich, dass in einem

Mehr

Statische Spiele mit unvollständiger Information: Bayesianische-Spiele

Statische Spiele mit unvollständiger Information: Bayesianische-Spiele Statische Spiele mit unvollständiger Information: Bayesianische-Spiele In einigen Situationen verfügen Spieler (nur) über unvollständige Information. Möglicherweise kennen sie die relevanten Charakteristika

Mehr

2. Spiele in Normalform mit vollständiger Information

2. Spiele in Normalform mit vollständiger Information 2. Spiele in Normalform mit vollständiger Information Zunächst müssen wir klären, wie wir ein Spiel formal beschreiben. Für nichtkooperative Spiele gibt es (im wesentlichen) zwei Möglichkeiten dies zu

Mehr

Spieltheorie. Winter 2013/14. Professor Dezsö Szalay. 2. Dynamische Spiele mit vollständiger Information

Spieltheorie. Winter 2013/14. Professor Dezsö Szalay. 2. Dynamische Spiele mit vollständiger Information Spieltheorie Winter 2013/14 Professor Dezsö Szalay 2. Dynamische Spiele mit vollständiger Information In Teil I haben wir Spiele betrachtet, in denen die Spieler gleichzeitig (oder zumindest in Unkenntnis

Mehr

Spieltheorie Kapitel 7, 8 Evolutionary Game Theory Modelling Network Traffic using Game Theory

Spieltheorie Kapitel 7, 8 Evolutionary Game Theory Modelling Network Traffic using Game Theory Spieltheorie Kapitel 7, 8 Evolutionary Game Theory Modelling Network Traffic using Game Theory 01.12.2010 Arno Mittelbach 1 Spieltheorie Einführung Evolutionary Game Theory Spieltheorie in Netzwerken Erstens

Mehr

Spieltheorie. Teil 1: Statische Spiele mit vollständiger Information

Spieltheorie. Teil 1: Statische Spiele mit vollständiger Information Spieltheorie Teil 1: Statische Spiele mit vollständiger Information 1 Worum geht es? Wir untersuchen Situationen, in denen alle Entscheidungsträger (Agenten, Spieler) rational sind, jeder Spieler eine

Mehr

Entscheidungstheorie Teil 6. Thomas Kämpke

Entscheidungstheorie Teil 6. Thomas Kämpke Entscheidungstheorie Teil 6 Thomas Kämpke Seite 2 Inhalt Entscheidungstheorie und Spiel Ultimatumspiel Mögliche Gültigkeitsbereiche von formaler Entscheidungstheorie Spieltheorie Gefangenen Dilemma Nash-Gleichgewicht

Mehr

Strategisches Denken (Spieltheorie)

Strategisches Denken (Spieltheorie) Strategisches Denken (Spieltheorie) MB Spieltheorie Zentrales Werkzeug in Situationen interdependenter Entscheidungen Beispiel für strategische Situation: Sollte Adidas mehr für Werbung ausgeben? Dies

Mehr

Umweltökonomie. Marktversagen als Ursache für Umweltprobleme (1) Gerald J. Pruckner. Wintersemester 2010/11

Umweltökonomie. Marktversagen als Ursache für Umweltprobleme (1) Gerald J. Pruckner. Wintersemester 2010/11 c Gerald J. Pruckner, JKU Linz Marktversagen 1 / 21 Umweltökonomie Marktversagen als Ursache für Umweltprobleme (1) Gerald J. Pruckner Wintersemester 2010/11 c Gerald J. Pruckner, JKU Linz Marktversagen

Mehr

Spieltheorie Vortrag im Rahmen des Schwingungsphysikalischen Kolloquiums Drittes Physikalisches Institut (DPI)

Spieltheorie Vortrag im Rahmen des Schwingungsphysikalischen Kolloquiums Drittes Physikalisches Institut (DPI) Spieltheorie Vortrag im Rahmen des Schwingungsphysikalischen Kolloquiums Drittes Physikalisches Institut (DPI) Ireneusz (Irek) Iwanowski 20. Januar 2005 Motivation Was ist das Wesen der Spieltheorie? Die

Mehr