Powerdrache bei Vogalonga in Venedig

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Powerdrache bei Vogalonga in Venedig"

Transkript

1 K06357 Powerdrache bei Vogalonga in Venedig Ausgabe 2/ TVK nimmt Abschied vom Ehrenvorsitzenden Helmut Stratenhoff Eine der weltgrößten Regatten mit Gästen aus aller Welt erstmals mit TVK-Beteiligung

2 Meisterteam grüsst Meisterteam. Höchstleistungen brauchen eine starke Mannschaft Im Sport ist es wie im Beruf: Nur wer in die Jugend investiert, hat später Erfolg. Deshalb sind wir seit unserer Gründung 1993 Ausbildungs-Betrieb. Aus unseren Azubis werden Gesellen mit zumeist hervorragenden Abschlüssen. Sie besuchen die Meisterschule oder bilden sich zu Kinderhör-Spezialisten und Gebärdensprach-Experten weiter. Dieses hohe Niveau paart sich mit persönlichem Einsatz aller Mitarbeiter: Wir möchten, dass Kinder und Erwachsene gut hören und dazugehören. Sie finden uns 6x in Essen: Rüttenscheid: Rüttenscheider 85 Tel / Kettwig: Hauptstr Tel / Steele: Bochumer Straße 9-11 Tel / Zentrum: Hachestraße 25 Tel / Katernberg: Katernberger Str. 52 Tel / Borbeck: Bocholder Straße 2 Tel / Internet: Gerne besucht Sie unser Hörmobil!

3 Vorwort Liebe Mitglieder und Freunde des TVK 1877, Leid und Freude liegen manchmal sehr dicht beisammen. Unser Ehrenvorsitzender Helmut Stratenhoff ist am von uns gegangen. 20 Jahre war Helmut Vorsitzender des TVK 1877, bevor er 2003 sein Amt in neue Hände gab. Als Ehrenvorsitzender stand er uns mit Rat und Tat zur Seite. Wir werden ihn vermissen und ihm stets ein ehrenvolles Gedenken bewahren. Unser Mitgefühl gilt seiner Frau Ingrid und seinen Kindern und Enkeln. Helmut hat den Beitritt des TVE noch miterleben dürfen und freute sich, dass die historische Einheit wieder hergestellt wurde. Wir haben uns mit ihm gefreut, dass wir mit dem TVE zusammen im neuen TVK zwei Ehrenvorsitzende haben. Hubert Schmitz (Foto rechts) hat fast 20 Jahre den TVE geleitet, bevor er den Kommandostand an Gisela Kost übergab wurde er zum Ehrenvorsitzenden des TVE gewählt, nach der Wiedervereinigung ist er Ehrenvorsitzender des TVK und wird uns mit Rat und Tat unterstützen. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und wünschen uns viele gemeinsame Jahre. Mit sportlichen Grüßen Arndt Holtsträter Geschäftsführer Der Powerdrache, das erste Drachenboot des TVK, war nicht nur das erste Drachenboot auf dem Baldeneysee, sondern auch das erste TVK-Boot bei der Vogalonga einer fantastischen Regatta in Venedig, der Stadt der Liebenden. In einem ausführlichen Bericht ab Seite 13 erfahren Sie mehr über dieses Spektakel. TVK-Echo 2/2008 1

4 kurz notiert Aufräumen! An einem sonnigen Samstagmorgen im April war es soweit: der Ruderriegen-Vorstand hatte gerufen und an die 20 Ruderinnen und Ruderer hatten den Ruf vernommen. Es stand das gemeinsame jährliche Aufräumen und zur Jahreszeit passend ein Frühjahrsputz für Boote und Halle auf dem Programm. Gute alte Bekannte wie liegengebliebene Kleidung, Tüten, undefinierbares Zeug und etliche Spinnenweben wurden mit dem eisernen Besen entsorgt und von Thomas mit Hochdruck weggespült. Auch das Skullhaus kann sich jetzt wieder sehen lassen. Währenddessen wurde draußen fleißig Unkraut gezupft und auch etwas Neues angepflanzt. Einen schönen Gruß von den Pflanzenneuzugängen: bei Trockenheit wird eine Wassergabe en passant gerne entgegengenommen! Nach knapp 3 Stunden war der Spuk der guten Geister erfolgreich beendet. Bei einem kühlen Getränk auf der Terrasse ließ sich die Zeit bis zur gemeinsamen Ausfahrt wunderbar überbrücken. Tat doch alles gar nicht weh, oder? E.S. 6. Kupferdreher Drachenboot-Regatta Am 23. & 24. August findet vor dem Bootshaus die 6. Kupferdreher Drachenboot- Regatta statt. Dabei können Sie spannenden Wettkämpfe mit hohem Fun-Faktor genießen. Egal ob Sie sich mit Ihren Freunden als Teilnehmer unter essener-drachenboot.de anmelden oder als Zuschauer an den beiden Tagen ab 10 Uhr zum Vereinsheim an der Kampmannbrücke kommen. In jedem Fall erwartet Sie packender Wettkampfsport mit faszinierendem, exotischen Flair und tollem Sportsgeist. Ferienspatz fährt Inline-Skates Die Inline-Skater des TVK 1877 Essen beteiligen sich wieder am Ferienspatz-Programm der Stadt Essen, in dem für die daheimgebliebenen Kinder und Jugendlichen jedes Jahr ein buntes Programm angeboten wird. Während der gesamten Sommerferien finden die Skatekurse jeden Samstag statt und bieten damit eine ideale Möglichkeit das Sportgerät mit den acht Rollen sicher beherrschen zu lernen. Neu in diesem Jahr sind zwei Wochenkurse! Dort vermittelt Melanie Schmidt den Kindern die Grundlagen des Skaten und steigert das Lernprogramm über die Woche hin bis zu einer gemeinsamen Ausfahrt am See. Auch diese Kurse sind über im Internet unter oder die Geschäftsstelle buchbar. Wie immer gibt es hier ein begrenztes Platzangebot, bei dem die Anmeldungen der Reihenfolge nach berücksichtigt werden. 2 TVK-Echo 2/2008

5 TVK-Echo 2/2008 3

6 Auf unserer neuen Homepage finden Sie ein umfangreiches Sortiment an folgenden Artikeln: z.b. Schulhefte, Blöcke, Stifte, Füller, Schulmappen und -torni- Schulbedarf: ster, Bastelbedarf: Bürobedarf: Verpackung: Fanshop: Klebestifte, Zirkel, Ordner, Schnellhefter, Prospekthüllen z.b. Kleber, Plakatpapier, Scheren, Pappe, Servietten, Arquarellfarben, Pinsel, Tonpapier, Leinwände z.b. hochwertige Schreibgeräte, Ordner, Trennstreifen, Druckerpapier, Klarsichthüllen, Locher, Hefter, Tacker, Laminierfolien, Briefumschläge, Hängeregister, Toner und Druckerpatronen z.b. Kartonagen, Klebebänder, Luftpolsterfolie, Druckverschlußbeutel, Luftpolstertaschen, Maxibriefkartons, Faltentaschen, Rollwellpappe, Warnbänder, Versandtaschen z.b. aktuelle Fanartikel von Rot-Weiss-Essen in Kürze! Alle wesentlichen Marken finden Sie in unserem Sortiment! Wir bedrucken Ihre Briefumschläge, Klebebänder und/oder Tragetaschen für Sie! Alle Artikel sind auf unserer Homepage gelistet und können direkt im Webshop bestellt werden. Rückfragen / Bestellungen gerne auch per Fax an 0201 / , per an info@blickfang-essen.de oder in der Zeit von 9-16 Uhr auch persönlich unter Telefon 0201 / Bahnstr Essen 4 TVK-Echo 2/2008

7 TVK und ehemalige TVE Mitglieder: Ein Herz und eine Seele Auf der diesjährigen Jahreshauptversammlung unseres Vereins war der Saal unseres Clubhauses bis auf den letzten Platz gefüllt. Nach der Verschmelzung der beiden Vereine TVK und TVE waren erstmalig neben den bekannten Gesichtern des TVK auch viele Mitglieder des ehemaligen TV Eintracht 49 anwesend. Und die Stimmung war blendend. Man verstand sich von Anfang an so gut, als hätte es nie zwei getrennte Vereine gegeben. Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden des TVK, Karsten Espey, überschüttete Arndt Holtsträter, unser Geschäftsführer, die Versammlung mit einer Reihe von Ehrungen und die fielen diesmal nicht zu knapp aus: Mit der silbernen Ehrennadel für 25-jährige treue Mitgliedschaft wurden ausgezeichnet: Andreas Mario Czempin, Ursula Schmitte, Die Geehrten der Jahreshauptversammlung 2008 Karin Czempin, Marcus Kampen, Ulrike Rotowski, Ursula Riemann, Maria Weßling, Gisela Kost, Delia Bühne, Werner Rohden, Udo Fuhrmann, Martin Lorenz, Gabriele Haverkate und Henning Schädla. Die goldenen Ehrennadel für 40jährige treue Mitgliedschaft erhielten: Manfred Feuerstein, Klaus Wünnenberg, Elfriede Letmathe, Ludgera Reck und Rudolf Hilbig. Mit der goldenen Ehrennadel für besondere Verdienste im bisherigen TVE wurden ausgezeichnet: Gisela Kost (1. Vorsitzende), Reinhold Kowald (2. Vorsitzender), Thomas Schäpe (1. Geschäftsführer), Heidi Bosbach (2. Geschäftsführerin), Marianne Großheimann (1. Kassierin) und Fritz Allwermann (2. Kassierer). Seit 60 Jahren Mitglied, aber schon im Besitz aller Orden und Ehrenzeichen, sind Helmut Mitgliederversammlung Lat s skate together! Inline-Skatetreff Essen immer Mittwoch 19 Uhr bis Ende Oktober bei trockenem Wetter, kostenlos, ohne Anmeldung, offen für alle ab 16. Mehr unter TVK-Echo 2/2008 5

8 6 TVK-Echo 2/2008

9 Heinz Schäfer (Mitte) wurde für seine großartigen sportlichen Leistungen geehrt. Das Bild zeigt ihn mit dem TVK-Vorsitzenden Karsten Espey und RR-Chef Dr. Michael Evers (rechts).. Stratenhoff und Heinz Kazmierzak. Vorstandsmitglied Arend Janssen entließ Heinz mit einer kleinen Laudatio aus seinem Amt als Oberturnwart und würdigte seine Verdienste in mehr als 40-jähriger ehrenamtlicher Tätigkeit für den Verein. Als besondere Aufmerksamkeit gab es Blumen und Sekt für Hanne van den Wyenbergh, die, man glaubt es kaum, seit 75 Jahren Mitglied im TVK ist. Die Ehrenmitgliedschaft für besondere Verdienste um den TVK und seine sportlichen Ideale wurde einem Sportkameraden zuteil, der wahrhaft Vorbildliches geleistet hat. Heinz Schäfer ist am 1. April 1969 dem TVK beigetreten und ist mit 87 Jahren eines der ältesten, regelmäßig Sport treibenden Mitglieder in unserem Verein. Er ist beständig und bei jedem Wetter auf dem Wasser unterwegs, rudernd oder steuernd, macht noch immer jeweils montags in der Sporthalle den 90-minütigen Erwachsenensport mit, hat sage und schreibe bereits 32-mal das Ruder-Fahrtenabzeichen errudert sowie im Jahr 2003 den so genannten Äquatorpreis vom Deutschen Ruderverband überreicht bekommen, das heißt, er hatte bis dahin über km gerudert. Heinz Schäfer war völlig überrascht über die Auszeichnung und bedankte sich bei der Versammlung, beim Vorstand und beim Laudator Dr. Michael Evers. Die gleiche Ehre wurde der langjährigen 1. Vorsitzenden des TV Eintracht 1949, Gisela Kost zuteil. Auch sie wurde von der Hauptversammlung zum Ehrenmitglied ernannt. TVK- Ehrenvorsitzender Hubert Schmitz konnte als Laudator nur Positives berichten. Nach einer steilen Karriere in mehreren Funktionen im TVE übernahm sie schon bald die Funktion der 1. Vorsitzenden, und diese Position hatte sie auch bis zur Verschmelzung des TVE mit dem TVK inne. An der Zusammenführung der beiden Vereine hatte sie maßgeblichen Anteil, denn sie war Karsten Espey dankt Gisela Kost, unserem neuen Ehrenmitglied, für ihren Einsatz für den TVE und die Wiederverweinigung der Vereine. TVK-Echo 2/2008 7

10 es, die die Initiative dazu ergriffen und den gesamten Prozess mit großem Engagement vorangetrieben hatte. Der nachfolgende parlamentarische Teil lief planmäßig über die Bühne und brachte keine Überraschungen. Alle Mitglieder der Vorstände des TVK und des TVE wurde entlastet und der neue Vorstand des TVK ist identisch mit dem alten: Der TVK-Vorstand 2008 (v.l.n.r.): Vorsitzender Karsten Espey, Zusammenführungsbeauftragte Gisela Kost, Geschäftsführer Arndt Holtsträter, Ehrenvorsitzender Hubert Schmitz, stellv. Geschäftsführer Christian Schlüter, stellv. Vorsitzender Arend Janssen, Kassierer Wolfgang Nüchter. Vorsitzender: Karsten Espey, Stellv. Vorsitzender: Arend Janssen, Geschäftsführer: Arndt Holtsträter, Stellv. Geschäftsführer: Christian Schlüter, Kassierer: Wolfgang Nüchter Stellv. Kassiererin: Christiane Dittrich, Sportwart: Harald Schenk, Stellv. Sportwart: Michael Volkmann, Jugendvorsitzender: Marcel Antje Die Riege der Kassenprüfer besteht jetzt aus Nicole Jerghoff, Gerrit Bäumer und neu hinzu gewählt wurde Brigitte Wawrowsky. Nach dem Tod von Otto Wünnenberg musste der Ehrenrat um ein Mitglied ergänzt werden. Hier wurde Thomas Schäpe, der ehemalige Geschäftsführer des TVE, hinzugewählt. Reiner Jahrmarkt 8 TVK-Echo 2/2008

11 TVK trauert um Helmut Stratenhoff Im Alter von 69 Jahren ist am 21. April 2008 unser Ehrenvorsitzender Helmut Stratenhoff gestorben. Mit tiefer Trauer mussten viele Freunde und Bekannte die Nachricht von seinem Tod nach langer, mit viel Geduld ertragener Krankheit zur Kenntnis nehmen. in memoriam Damit ist ein Leben zu Ende gegangen, das stets im Dienste des größten Kupferdreher Sportvereins stand. Genau 60 Jahre war Helmut Stratenhoff in diesem Jahr Mitglied unseres Vereins, in den er im Alter von 9 Jahren eingetreten war. Über seine sportliche Aktivenzeit 1956 wurde er unter anderem Deutscher Jugendmeister im Rudern hatte er sich in der Vereinsarbeit engagiert. Zunächst im Jahre 1969 als Übungsleiter, dann als erfolgreicher Rudertrainer. Über diesen Weg gelangte er in den Vorstand der Ruderriege, wo er Kassierer und 2. Vorsitzender war wählte ihn der Gesamtverein zum TVK-Vorsitzenden - ein Amt, das er 20 Jahre lang ausübte. Für sein Engagement im Sport war Helmut Stratenhoff Anfang Juli vergangenen Jahres mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet worden. Neben Ehrennadeln des TVK erhielt er 1992 die Ehrennadel des Essener Sportbundes e.v. und wurde vom Rheinischen Turnerbund im selben Jahr mit dessen Ehrennadel ausgezeichnet. Im Jahr 2003 hatte die Mitgliederversammlung Helmut Stratenhoff zum Ehrenvorsitzenden des TVK ernannt. Helmut Stratenhoff mit seiner Frau Ingrid im Juli 2007 bei der Feier zur Verleihung des Bundesverdienstkreuzes. Foto: Anke Espey Auch sportlich war Helmut Stratenhoff erfolgreich: Das Foto unten zeigt ihn (2. v.l.) mit seinen Mannschaftskameraden Uwe Tholen, Theo Sonnenschein, Rolf Montag und Steuermann Ludger Küper nach dem Gewinn des Jugendbesten-Titel im Jungruderer-Doppelvierer m. Stm im Jahre 1957 TVK-Echo 2/2008 9

12 In die Zeit seiner Vorstandstätigkeit fallen auch die größten sportlichen Erfolge des TVK vor allem 1988 der Gewinn der olympischen Goldmedaille im Deutschlandachter durch Ansgar Wessling sowie die vielen Titel- und Medaillengewinne der Ruderriege auf nationaler und internationaler Ebene. Als Helmut Stratenhoff 1983 den Vorsitz übernahm, hatten wir übrigens gerade sieben Abteilungen heute sind es 16. Die Mitgliederzahl wuchs in dieser Zeit von rund auf über an. Dies ist nicht zuletzt auf die Anfang dieses Jahres vollzogene Verschmelzung mit dem Turnverein Eintracht 1949 Essen-Kupferdreh zurückzuführen, die unser Ehrenvorsitzender noch beratend und gestaltend begleitet hat. Damit hatte sich für ihn der Lebenstraum erfüllt, die beiden Kupferdreher Turnvereine nach fast 60-jähriger Trennung wieder zu vereinen. Nicht nur in seinem Verein hatte sich Helmut Stratenhoff engagiert, sondern auch für den Sport im gesamten Stadtteil Kupferdreh. Hier ist vor allem die Sporthalle Kupferdreh zu nennen, für deren Realisierung er sich in der von ihm 1979 mit gegründeten Interessengemeinschaft Kupferdreher Sportvereine stark gemacht hatte. Als Bauingenieur brachte er sich auch maßgeblich in die Planung und den Bau der 1992 fertig gestellten Dreifachsporthalle ein. Helmut Stratenhoff (Mitte) 1988 als Redner beim Empfang des TVK- Olympiasiegers Ansgar Wessling (rechts) mit dem Essener Oberbürgermeister Peter Reuschenbach auf dem Kupferdreher Marktplatz. Foto: Manfred Nolte 1994 beabsichtigte die Stadt Essen auf Grund der schwierigen Haushaltslage, das Kupferdreher Hallenbad zu schließen. Ab 1995 gehörte Stratenhoff daher zu den Gründungsmitgliedern der Interessengemeinschaft Stadtbad Kupferdreh, die sich den Erhalt des Hallenbades zur Aufgabe gemacht hat. Zu ihren ersten Aufgaben gehörte die Aushandlung eines Betriebsführungsvertrages mit den Sport- und Bäderbetrieben der Bundesverdienstkreuz für Helmut Stratenhoff: Seine Familie (v.l. Tochter Claudia, Ehefrau Ingrid und Tochter Kathrin) und zahlreiche Weggefährten aus dem TVK freuen sich mit ihm (v.l.): Arend Janssen, Ulrich Bäumer. Karsten Espey, Wolfgang Nüchter, Wolfgang Pabelick, Arndt Holtsträter und Bodo Schmischke. 10 TVK-Echo 2/2008

13 Helmut Stratenhoff im Juli 2007mit Bürgermeisterin Annette Jäger nach der Verleihung des Bundesverdienstkreuzes im Essner Rathaus. Foto: Stadtbildstelle Stadt Essen übernahm die Interessengemeinschaft dann die Betriebsführung des Hallenbades und unterstützt seitdem mit großem Erfolg die vielfältigen Aktivitäten der lokalen Sportvereine sowie den Breiten- und Behindertensport. Durch den Tod von Helmut Stratenhoff haben nicht nur wir im TVK, sondern der Essener Sport insgesamt einen überaus engagierten Streiter für den Sport verloren. Unser Mitgefühl gilt seiner Familie und vor allem seiner Frau Ingrid, ohne deren andauernde Unterstützung dieses Leben für den Sport nicht möglich gewesen wäre. Ulrich Bäumer Sparkassen-Finanzgruppe Schneller ans Ziel mit dem Sparkassen-Finanzkonzept. Sicherheit. Altersvorsorge. Vermögen. Sie wollen Richtung Zukunft starten? Gemeinsam bestimmen wir zuerst mit dem Finanz-Check Ihre Position und legen dann mit dem Sparkassen-Finanzkonzept Ihren individuellen Kurs fest. So bringen wir Sie auf dem schnellsten Weg an Ihr Ziel. Mehr dazu in Ihrer Geschäftsstelle und unter Wenn s um Geld geht Sparkasse Essen. TVK-Echo 2/

14 Badminton Vereinsmeisterschaften in der Saisonpause Die Wettkampfsaison der Badmintonmannschaften ist auf die Herbst- und Wintermonate begrenzt. Nach der für beide Mannschaften sehr erfolgreichen Spielzeit 2007/08 haben wir uns eine kurze Ruhephase vom sportlichen Wettkampf außerhalb der Trainingszeiten gegönnt. Unsere Abteilungsversammlung hatte u.a. das Thema Turniere auf der Tagesordnung. Die rege Diskussion verdeutlichte erneut, wie groß das Interesse der Badmintonspieler ist, sich auch außerhalb der Saison mit anderen Spielern zu messen. Einerseits wurde festgehalten, dass der neu gewählte Abteilungsleiter (Guido Brombach) und der Sportwart (Jürgen Hamann) weiterhin die Mitglieder über externe Turniere oder Meisterschaften auf dem Laufenden halten. Andererseits wurde bei der Versammlung angeregt, eine Vereinsmeisterschaft an einem Wochenendtermin durchzuführen. In den letzten Jahren haben wir unsere internen Meisterschaften meist während der Montagstrainingszeit veranstaltet, was allerdings zur Folge hatte, dass die Spiele sich teilweise über mehrere Wochen hinzogen, was als sehr unbefriedigend wahrgenommen wurde. Dies sollte durch einen Wochenendturniertag umgangen werden. Glücklicherweise konnte unser Sportwart mit viel Engagement schnell einen Termin in der Halle Kupferdreh festmachen, und so fand unsere erste richtige Vereinsmeisterschaft am statt. Aus zeitlichen Gründen musste auf die Einzeldisziplin zugunsten der Mixedund Doppelmeisterschaften verzichten. Da die Anmeldungen für diese beiden Disziplinen sehr zahlreich waren, wurden alle Teilnehmer ausreichend gefordert. Teilweise absolvierten Spieler bis zu neun Spiele an diesem Turniertag. Im Doppel an dem Frauen wie Männer teilnahmen gewannen überraschend Jörg Denno und Satya S. vor Rurik Hamann und Marcus Kampen, dritte wurden Jürgen Hamann und Herbert Jenkner. Im gemischten Doppel kam es dann leider zu einigen verletzungsbedingten Ausfällen, so dass unter anderem die Mitfavoriten Jörg Denno und Partnerin im Halbfinale kampflos aufgeben mussten. Schlussendlich gewannen Herbert Jenkner und Sandra Hecker im Finale gegen Jürgen Hamann und Amelie Hecker. Insgesamt war es ein sehr schöner, anstrengender Turniertag, der sicherlich im nächsten Jahr in ähnlicher Form dann möglicherweise über ein ganzes Wochenende, um auch die Einzelmeisterschaften auszutragen wiederholt wird. Denn wer denkt, dass wir uns in der Saisonpause und bei dem schönen Sommerwetter auf unseren zwei Trainingstagen ausruhen, kennt die Badmintonabteilung und ihr großes sportliches Potenzial noch nicht. Sandra Hecker Abteilungsleiter: Guido Bombach Am Korintenberg 2, Essen Jugendwartin: Sandra Hecker Brinker Weg 33d, Velbert 0170 / TVK-Echo 2/2008

15 Mit dem Powerdrachen in die Stadt der Verliebten Vogalonga 2008: Gigantische Kulisse Gänsehaut pur Drachenboot Der Powerdrache des TVK vor gigantischer Kulisse in Venedig. 12 bis 15 Millionen Touristen pilgern jedes Jahr nach Venedig. Sie alle sind vom Zauber der Stadt der Verliebten gefangen. Wer wollte nicht schon einmal in die Lagunenstadt reisen mit ihren Gondeln, der Seufzerbrücke, dem Markusplatz. Eine Stadt voller Romantik und malerischer alter Architektur. Acht Mitglieder der Drachenbootabteilung haben das im Mai getan. Aber weniger wegen der Romantik und der Architektur, sondern um in der Lagunenstadt mit dem TVK-eigenen Drachenboot Powerdrache an der Vogalonga 2008 teilzunehmen. Die Vogalonga ist eine Art Rudermarathon, offen für alle Bootsklassen, für Ruderboote, Gondeln, Kanus, Drachenboote und einige Selbstbauten einfach für alles, was sich mit Muskelkraft fortbewegen kann. Start und Ziel der 30 km langen Strecke liegen vor dem Markusplatz. Die Strecke führt vorbei an den Inseln Vignole und Sant Erasmo bis nach Burano und vorbei an der weltberühmten Glasbläserinsel Murano, durch den Rio Cannaregio und den Canal Grande wieder zurück zum Markusplatz. Die 1975 eingeführte Vogalonga erfreut sich Jahr für Jahr eines regeren Zulaufs. Weit über eingetragene Boote werden inzwischen gezählt. Auch in Deutschland wächst die Zahl der begeisterten Teilnehmer an dieser großartigen Veranstaltung in der einmaligen Kulisse der Lagunenstadt stetig. Wolfgang und Marlies Kluth, Connie und Andre Strietzel, Janine Röver, Ulli Kalkhofer, Stefan Bergfried und Yvonne Glieneke waren zusammen mit Mitgliedern der DJK Ruhrwacht Mülheim und des HKC Hannover das erste Mal bei der Vogalonga in Venedig dabei. Das Fazit der TVK-Drachenbootfahrer: Eine gigantische Regatta! Ob wir wieder dahin wollen? Ja, auf jeden Fall! TVK-Echo 2/

16 Ein gigantisches Telnehmerfeld unmotorisierter Boote Dann war es soweit! Der Kanonenschlag Punkt 9 Uhr und die ganze Masse von Booten setzten sich in Bewegung! Wolfgang versuchte, unser Boot und uns irgendwie heil durch diesen Knoten an Booten heraus zu manövrieren, was ihm auch bestens gelang. Er hat uns so stark angefeuert, dass wir ziemlich rasch an die Spitze der schnellen Boote gelangten. Unterwegs trafen wir dann auch ein Drachenboot aus England. Es waren Mitarbeiter der British Airways. Fünf Drachenboote waren auch aus Ungarn dabei. Die Begeisterung wird deutlich, wenn man einen Blick ins Tagebuch von Yvonne Glieneke wirft, die diese Reise mit großem Engagement vorbereitet und organisiert hat: Sonntag, 11. Mai,. um 6 Uhr: Abfahrt von unserem Campingplatz Venezia di Marina rüber nach Venedig zum Anlegehafen. Dort angekommen, war bereits die große italienische Hektik, Unkoordiniertheit etc. ausgebrochen. Nach ein paar Schrammen, Fluchen und externer Hilfe hatten auch wir es geschafft, unseren Powerdrachen ins Wasser zu setzen. Schnell das Boot noch geschmückt und dann ging es auch schon los, um rechtzeitig am Markusplatz zu sein. In dem kleinen Kanal war noch nicht wirklich was los. Nur vereinzelte Kanuboote etc., aber als wir dann in den Canal Grande einbogen, kamen immer mehr Boote hinzu. Aus allen Kanälen kamen sie: Kanus, Kajaks, Ruderboote, Gondeln, in verschiedensten Formen und Varianten, Kirchboote und natürlich Drachenboote. Wir fuhren langsam immer weiter Richtung Start. Man wusste gar nicht, wohin man schauen sollte. Aus irgendeinem Boot ertönte auf einmal ein Dudelsackspieler. Es war einfach ein tolles Gefühl. Egal, wo man hinschaute, nur Boote! Als wir Richtung Burano kamen, bemerkten wir sogar im Boot selbst die Untiefen. Fuhr man zu weit links, musste man befürchten, auf eine der vielen Sandbänke zu fahren. Manchmal berührten wir sogar beim Einstechen der Paddel bereits den Sandboden. Wir trafen Rudervereine aus Brandenburg, Hessen, Koblenz und kurz vor Murano sogar ein Team vom Ruderklub am Baldeneysee. Natürlich waren die Begrüßungen und Anfeuerungen unter uns deutschen Mannschaften sehr herzlich! Endlich Murano! 15 km haben wir geschafft. Kaum waren wir im Hauptkanal von Murano, lagen links von uns am Ufer Versorgungsboote, die bereits auf uns warteten! Sie reichten uns mit einer super genialen Konstruktion (ein Tablett auf einer langen Latte befestigt) Sandwiches Tausende Zuschauer säumten die Ufer 14 TVK-Echo 2/2008

17 (die besten, die wir jemals gegessen haben), Rotwein, Bananen und Kaffee rüber. Aus Murano raus wurde die See auch schon wieder unruhiger. An einigen Stellen waren die Wellen wirklich hoch. Aber auch diese meisterte unser Steuermann mit Bravour. Endlich kam Venedig in Sichtnähe, wir mussten noch einen großen Bogen um die Nordstadt ziehen, bevor wir dann endlich in den Kanal einfahren durften. Und da standen sie! Zuschauer über Zuschauer! Die erste Brücke bestand nur noch aus Zuschauern. Überall jubelten sie uns an, klatschten uns zu, sangen für uns. Es war atemberaubend. Wir ließen uns davon anstecken und fingen auf einmal an, selbst zu singen: Uuuh la la la, das ist VOGALONGA! Uuuh la la la, das ist wunderbar! Und immer lauter. Sogar die Zuschauer klatschten im Takt mit. Dann kam die Rialto Brücke! Ein wundervoller Anblick. Auch hier nur noch Köpfe auf der Brücke, an den Seiten des Ufers Zuschauer ohne Ende. Das war Gänsehaut pur! Saisonauftakt der Green Dragons Bereits im Januar begann die Drachenboot-Saison beim Indoorcup im Melittabad in Minden. Die Modalitäten für diese Veranstaltung sehen folgendermaßen aus: 2 Boote treten, mit einem Seil miteinander verbunden, gegeneinander an. Sobald ein Team das andere bis zu einer bestimmten Markierung nach hinten gezogen hat, wird abgepfiffen. Sollte das kein Boot innerhalb 1 Minute schaffen, wird der Wettkampf abgebrochen und das weiter vorne liegende Team hat gewonnen. Nach 2 sicher gewonnenen Läufen mussten die Green Dragons gegen die körperlich überlegenen Salomon Herholz Samurais antreten. Nach den ersten Schlägen lagen die Samurais bereits in Front, aber die Kampfkraft der Greenies war größer, und so kämpften sie sich Schlag für Schlag wieder nach vorne und lagen dann beim Abpfiff nach 1 Minute knapp vor ihren Gegnern. Im Kampf um den 3. Platz gab es ein ähnlich spannendes Rennen gegen das Team KRK Blue Eagles, Am Ziel, dem Markusplatz, stauten sich schon die ersten Boote. Wir fuhren so nah ran, wie es ging, denn das Ziel war auch zeitgleich die Bühne, wo auch der Bürgermeister von Venedig stand und den Teilnehmern gratulierte. Auf einmal vernahmen wir Namen durch den Lautsprecher: DAS WAREN UNSERE! Wir wurden namentlich ausgerufen, nun durften wir zur Bühne paddeln, der Bürgermeister gratulierte uns, und jeder bekam eine Urkunde und eine Medaille! Wir waren so überwältigt! Fazit: Eine gigantische Regatta! Es war wirklich ein reines COME TOGETHER! Und platt gesessene Popos! Yvonne Glieneke/UB Drachenboot mal anders: Der Indoor-Cup in Minden das die Green Dragons in gleicher Manier unter dem tosenden Beifall der Zuschauer für sich entscheiden konnten. Im April begann dann die eigentliche Freiluft- Saison mit dem Start beim Halbmarathon in Oberhausen. Hier starteten 19 Boote im Abstand von 2 Minuten über die lange 21km- TVK-Echo 2/

18 16 TVK-Echo 2/2008

19 Distanz am Gasometer. Kein leichtes Unterfangen, da den meisten Paddlern nach einigen Kilometern nicht nur die Arme sondern vor allem auch das Hinterteil schmerzte. Nachdem die Green Dragons 2007 nur auf den letzten Platz einkamen, gab es in diesem Jahr dafür die Rehabilitation mit dem 8. Platz in einer um 12 Minuten schnelleren Zeit. Nach diesem geglückten Saisonauftakt erlitten die Greenies aber bei der am 3. Mai über 250m ausgetragenen Regatta auf dem Töppersee in Duisburg eine herbe Niederlage. Hier starteten sie in der höchsten Klasse und erreichten lediglich den 8. und damit letzten Platz. Ausschlaggebend war möglicherweise auch der hohe Anteil von 11 Frauen (6 sind Pflicht) im Boot der Green Dragons. Das Motte lautet daher nun: Neue Männer braucht das Boot. Langstreckenregatta in Oberhausen Über Pfingsten starteten die Kupferdreher dann bei den Hannover Dragonbootraces. Diese Regatta hat sich inzwischen zu einem hervorragend organisierten Event entwickelt, mit der diesjährigen Rekordzahl von 133 teilnehmenden Drachenbootmannschaften. Leider konnten die Green Dragons nur mit einem Team von 16 Paddlern antreten und waren damit auf die Mithilfe von Aushilfspaddlern anderer Mann- Drachenboot ist Schwerarbeit im Team, die viel Spaß macht schaften angewiesen. Das funktionierte zum Glück hervorragend, und sie konnten zu jedem 250m- und 500m-Rennen dank der tatkräftigen Unterstützung einiger Paddler der TUI DraxX sowie Ruhrsteine-Wölfe komplett antreten. Die erreichten 4. Plätze im B-Finale über 250m sowie über 500m in der Breitensportklasse waren nicht ganz das Erhoffte. Ansonsten hatten die Greenies jede Menge Spaß miteinander, wurden von der Sonne verwöhnt, und feierten am Samstag- sowie auch am Sonntagabend eine tolle Party mit den anderen Teams in der großen AWD-Hall. Zu den Langstrecken-Rennen über 4000m am Montag konnten sie, da zu wenige Paddler, leider als Green Dragons nicht antreten. Zum Glück ergab es sich, dass die Ruhrsteine- Wölfe für ihr Damen-Team noch 7 Frauen sowie für ihre Herren-Mannschaft noch 4 Männer benötigten. Also ging zumindest ein Teil der Mannschaft in diesen Booten an den Start und fuhr tolle Rennen. Die Frauen belegten den 2. Platz und die Männer den 4. in einem international besetzten Feld. Denn hier gingen auch Holländer, Schweden und sogar ein Team aus Hong Kong an den Start. Angelika Gierig Abteilungsleiter: Jochen Menzel Drosselstr. 43, Essen drachenboot@tvk-essen.de TVK-Echo 2/

20 18 TVK-Echo 2/2008

21 TVK-Duathleten machen eine gute Figur Zahlreiche, teils hochrangige Konkurrenten aus Vereinen der näheren und weiteren Umgebung - einschließlich Bundesliga- Startern - trafen beim diesjährigen Mettmanner Grundfos-Duathlon am 20. April aufeinander. Für die TVK-ler ging es um den Titel des Vereinsmeisters bzw. der Vereinsmeisterin. Dort war nach 5 Kilometern laufen, 21 Kilometer über eine anspruchsvolle Strecke des Neandertals zu pedalieren, um sofern dann noch Kräfte vorhanden waren die letzten 2,5 Kilometer auf der Laufstrecke eine halbwegs gute Figur abzugeben. Mischa Dück, unser Sieger der Jahre 06 und 07, konnte seinen Titel auch 2008 wieder souverän verteidigen. Wäre er in der Gruppe ohne Startpass gestartet, hätte dies den deutlichen Gesamtsieg bedeutet! Gerald Seidel ging nach dem undankbaren 4. Platz aus dem Vorjahr hochmotiviert an den Start und konnte bei einer Verbesserung um über 2 Minuten als erster TVK-ler (außer Mischa) eine Zeit unter 1:10 Std. verbuchen. Marko Krieger erkämpfte sich seinen 3 Platz, wie schon in den beiden Jahren zuvor und unterstrich die Berechtigung seines Startpasses. Auch 2008 war Elke Weiß von keiner unserer Damen zu schlagen. Dabei ließ sie auch manche Männer ziemlich blaß aussehen und holte sich den Titel. Inge Danielzik wurde - mit fast identischer Zeit wie im Vorjahr - Vizemeisterin. Bei ihrer ersten Teilnahme an den Duathlon-Vereinsmeisterschaften wurde Sabine Seidel Dritte. Der Zeitpunkt der Vereinsmeisterschaft liegt früh im Jahr, sodass es schwer möglich ist, ausreichend Radkilometer zu sammeln, wenn das Wetter in den ersten Monaten des Jahres nicht mitspielt. Trotzdem konnten wir in diesem Jahr eine Rekordbeteiligung unserer TVK-ler verzeichnen. Mit unseren aktuellen Neuzugängen Bernhard Stratmann, Andreas Wind, Valeska Klabunde und Lena Brock könnten schon weitere Teilnehmer für das nächste Jahr feststehen?! Fotos im Uhrzeigersinn: Elke Weiß, Mischa Drück, Sabine Seidel, Gerald Seidel. Gerald Seidel Abteilungsleiter: Heinz Elwenholl Mönkhoffs Busch 25, Essen duathlon@tvk-essen.de Jugendwart: Tobias Brendgen Byfanger Str. 104, Essen 0201 / Du-/TRIathlon TVK-Echo 2/

22 20 TVK-Echo 2/2008

23 ...müssen Saison Paroli laufen lassen!... meinte schon Horst Hrubesch. Die Spielzeit 2007/2008 liegt hinter uns. Zeit, einmal auf das Erreichte zurück zu blicken und einen Ausblick auf die vor uns liegende Saison zu wagen. Die Handballabteilung des TV Kupferdreh kann durchweg zufrieden sein mit dem sportlich Erreichten. Allerdings gab es während der abgelaufenen Saison auch traurige Nachrichten. Werner Küper, der vielen in der Handballabteilung besser als Teddy bekannt war, verstarb im Alter von 67 Jahren. Jahrzehnte war er als Jugendtrainer und Schiedsrichter tätig, betreute und trainierte die Herrenmannschaft der Handballabteilung und war lange Zeit selber aktiver Spieler. Teddy, der bereits seit August 1965 Mitglied im Verein war, wird vielen aktiven und inaktiven Mitgliedern des TVK sicher noch lange Zeit als fairer Sportskamerad und guter Freund in Erinnerung bleiben. Sportlich gibt es jedoch sehr viel Erfreuliches zu berichten: So hat die zu Anfang der Saison neu geformte Mannschaft unserer gemischten E-Jugend mit erkennbarem Spaß am Handballsport im Training sowie in den Meisterschaftsspielen schnell gut zusammengefunden und sich in ihrer ersten Saison gleich einen sehr guten 7. Platz im Mittelfeld der Tabelle erspielt. Nicht zuletzt der gute Umgang und Zusammenhalt zwischen den Jungen und Mädchen dieser gemischten Truppe war es, der diesen Erfolg möglich gemacht hat. In der kommenden Saison wird das Team in der D-Jugend antreten und muss sich auf viele neue Gegner vorbereiten. Unsere B-Jugendlichen belegten mit erspielten 22:14 Punkten und 499:399 Toren den 5. Platz in der Tabelle. Auch die B-Jugendlichen werden aufgrund ihres Jahrgangs im nächsten Jahr in der A-Jugend an den Start gehen. Mittelmann Konstantin Maas, der noch ein Jahr in der B-Jugend spielen darf, wird das Team bedauerlicherweise in Richtung Kettwig verlassen, wo er die Chance hat, in der Oberliga noch ein weiteres Jahr Erfahrungen zu sammeln. Der Weggang von Konstantin Maas ist sicher ein Verlust für die Mannschaft, die ansonsten personell unverändert in die kommende Spielzeit starten wird. Hier werden sich die Jungs unter anderem an größere Bälle und längere Spielzeiten gewöhnen müssen. Zur Überbrückung der Sommerpause, die noch bis September andauert, wird man an Turnieren bei unseren Nachbarn vom DJK Winfried Huttrop sowie bei TuS Lindscheid- Hedtfeld teilnehmen, bei letzterem sogar mit Campingaction! Die erste Herren des TVK landete mit 22:18 eingefahrenen Punkten auf einem erfreulichen Platz 5 der Kreisliga. Die vielen Neuzugänge, die sich von Beginn an prima in die Truppe integrierten, konnten das Team in sportlicher Hinsicht in jedem Fall verstärken und brachten zugleich einen frischen Wind in die Mannschaft, der der Atmosphäre in der Mannschaft sehr gut zu tun schien. Vor allem die über die komplette Spielzeit hinweg stabile Abwehr der Kupferdreher war die Grundlage für das gute Abschneiden in der Saison. Mit der Erfahrung der älteren Spieler und der Energie unserer jungen wird man im vor uns liegenden Jahr versuchen, an das Erreichte anzuknüpfen und weiter positiv nach vorne zu schauen. Handball TVK-Echo 2/

24 22 TVK-Echo 2/2008

25 Da auch die ersten Herren nicht tatenlos die Sommerpause überbrücken wollen, wird man wieder am traditionellen Drachenbootrennen teilnehmen und das Team Handball an den Start bringen. Weiterhin ist geplant, beim diesjährigen Kupferdreher Stadtteilfest die Handballabteilung des TVK zu repräsentieren und verschiedene Aktionen für die Kinder anzubieten, bei denen der ein oder andere vielleicht seine Liebe zu unserem schönen Sport entdecken kann. Apropos... Da sich ja der in diesem Jahr neu gewählte Vorstand der Handballabteilung das verstärkte Engagement in Sachen Jugendarbeit auf die Fahne geschrieben hat, hat man in den vergangenen Wochen die Schuloffensive ins Leben gerufen. Mit der Erlaubnis der jeweiligen Schulleitungen durften Aktive unseres Vereins in den Sportunterricht der 3. und 4. Klassen gehen, um den Kindern dort eine Stunde lang den Handballsport zu zeigen und sie durchaus für ihn zu begeistern. Ein herzlicher Dank soll hierfür an die Grundschulen der Stadtteile Kupferdreh und Heisingen gehen. Im weiteren Verlauf der Aktion fanden sich interessierte Jungen und Mädchen beim seither dienstags um 17:00 Uhr in unserer schönen Sporthalle in Kupferdreh (Am Baldeneysee, gegenüber Lukas) stattfindenden Training ein, zu dem weitere Kinder der Jahrgänge immer herzlich willkommen sind. Mit der Unterstützung von zwei Spielern aus der bestehenden E-Jugend ist es uns im Rahmen dieser Aktion gelungen, einen neuen E-Jugendkader für die kommende Saison zusammen zu stellen, was uns sehr freut und unserem Sport nur gut tun kann. Christian von Oepen Abteilungsleiter: Andreas Hemmer Jugendwart: Silke Barth Byfanger str. 185, Essen TVK-Echo 2/

26 PETRA SCHÖN STEUERBERATERIN Ihnen biete ich zu Ihrer Entlastung einen Full-Service für die Erledigung der Arbeiten in: - Finanzbuchhaltung - Lohnbuchhaltung - Investitionsplanung - Finanzierung Für Sie erstelle ich: - Bilanzen - Erklärungen - Gründungskonzepte - Sanierungspläne Limbecker Platz 1 (Iduna-Hochhaus) Essen Telefon: 0201 / Telefax: 0201 / PSchoen@t-online.de Internet: 24 TVK-Echo 2/2008

27 Judo Gürtelprüfung für junge Judoka Am fand in der Sporthalle die Gürtelprüfung für die jungen Judoka statt. Die Teilnehmer hatten sich unter der Anleitung der Übungsleiter vorbereitet und fieberten dem Ereignis entgegen. Die bewährten Prüfer Armin Quast und Wolfgang Schulte kamen als Prüfer und ließen sich das Gelernte zeigen.alle Prüflinge bestanden die Prüfung zum nächst höheren Gürtel und dürfen ihn voller Stolz tragen. Veranstaltungen im 2. Halbjahr Im 2. Halbjahr finden beim TVK viele Veranstaltungen statt. Den Beginn macht am das landesoffene Judoturnier für Menschen mit einer geistigen Behinderung von Special Olympics. Wir sind stolz, hier als Ausrichter fungieren zu dürfen. Am finden die Bezirksmeisterschaften der Jugend U 14 und das Bezirkssichtungsturnier für das 4. Schuljahr statt. Am richten wir den Kampftag der Landesliga aus. Am finden in Kupferdreh die Bezirksmeisterschaften der Senioren statt, bevor am die Aufstiegsrunde der Oberliga in Kupferdreh an den Start geht. Nach diesen Veranstaltungen des TVK 1877 stellen wir unser Dojo am 13. und für unsere Judofreunde des PSV Essen für die Stadtmeisterschaften zur Verfügung. In der Zeit vom bis zum fahren wir nach Schweden zur Judofreizeit. Das 2. Halbjahr wird also sehr abwechslungsreich und uns viel Judo in Kupferdreh bescheren. Arndt Holtsträter Abteilungsleiter: Arndt Holtsträter Gartenkamp 12, Hattingen / judo@tvk-essen.de Jugendwart: Daniel Brendgen Deilbachufer 2, Essen TVK-Echo 2/

28 Rudern Berlin, Berlin, wir fahren nach Berlin! 22. März, 6:30 Uhr, Osterferien. Der Durchschnitts-Jugendliche schlummert um diese Uhrzeit gemütlich im Bett. Doch für echte Ruderer ist Ausschlafen ein Fremdwort! Erst recht im Trainingslager, hier in Berlin-Grünau, um sich höchst professionell auf die anstehende Saison vorzubereiten. Daher, trotz Ferien, in aller Herrgottsfrühe aufstehen, um pünktlich 7:30 Uhr auf dem Wasser das erste Training zu beginnen. Dann, nach ca. 2 Stunden wieder auf festem Boden stehend, geht einem nur noch durch den Kopf: So schnell es geht unter die warme Dusche, um fast abgefrorene Gliedmaßen wieder funktionstüchtig zu machen, ausgiebig frühstücken und sich anschließend ins Bett fallen lassen, um der zu kurzen Nacht ein paar Stunden Schlaf hinzufügen. Mehr ist uns keinesfalls gegönnt, denn Es soll ja keine Langeweile aufkommen! steht sodann ein 30-minütiger Waldlauf an. Anschließend, weiter beeilen, das Mittagessen ruft! Sind die Kalorienspeicher aufgefüllt, geht s schleunigst wieder zurück in die Unterkunft, denn wer sich nicht strikt zum Säugling zurück entwickelte und auch zwischen den Trainingseinheiten einen Mittagsschlaf abhielt, dem drohte die Gefahr, in den 10 Trainingstagen irgendwann schlapp zu machen. Denn: Nicht zu erwarten war, dass die restliche Zeit lockerer werden würde. Nachmittags gab es eine zweite Einheit auf dem Wasser. Hinterher waren wir fürs Erste fertig. Bis zum Abendessen schlug jeder nach Belieben die freie Zeit rum. Der eine hörte Musik, der Andere las ein Buch oder bildete sich anders weiter, und der Nächste fuhr mit der Straßenbahn ins Herz von Grünau und füllte in Läden wie Plus oder Rewe den großen Speicher an,,ungesundem wieder auf. Aber natürlich wurde nicht NUR trainiert! An zwei Nachmittagen stand Berlin erkunden auf dem Plan. Ob wir einigen bekannten Bauwerken, wie etwa dem Berliner Tor, einen Besuch abstatteten, ob wir zum Hard-Rock Café gingen und unsere Sammlung an T-Shirts erweiterten oder ob wir gemütlich durchs KaDeWe schlenderten, Hauptsache, alle waren am Ende des Tages zur vorher festgelegten Uhrzeit wieder zum gemeinsamen Grillen da. Die letzten Tage verliefen nicht großartig anders als die ersten. Zwar wurde der Trainingsplan von Tag zu Tag ein wenig umgestellt, und für Abwechslung wurde in Form von Schneestürmen, kältesten Temperaturen oder hin und wieder auf dem Plan stehenden Trainingsrennen gesorgt, doch tief greifend geändert hat sich nichts. Gab es an einem Tag nur zwei Einheiten, wurde am nächsten dafür viermal trainiert. Und obwohl die Trainingsstrecke keineswegs immer dieselbe war, kam nach einer gewissen Zeit doch der Wunsch auf, es möge endlich zu Ende sein. Ja, sogar die Schule wäre freiwillig wieder besucht worden, wenn denn das Trainingslager endlich auf den letzten Tag zu gehen würde. Trotzdem: Auch wenn das viele Training anstrengend war und es jeden Morgen aufs Neue Überwindung gekostet hat aufzustehen und sich in die Kälte zu begeben, waren diese 10 Tage wertvoll. Schließlich weiß niemand, der so etwas nicht durchgemacht hat, wie schön es sein kann, frühmorgens, wenn die Stadt noch schläft, die Sonne gerade aufgeht und es noch absolut still ist, raus zu rudern, und wie eng die,,freundschaft zwischen einem Menschen und einem Bett sein kann, wenn man am Ende des Tages einfach nur noch glücklich ist, sich 26 TVK-Echo 2/2008

29 in die weichen Federn zu schmeißen und zu schlafen bis einen der Wecker am nächsten Morgen wieder aus dem Tiefschlaf holt. Rowers do more! Lis Weilandt Auf dem Weg in den Sommer! 12./13. April: Nach verschiedenen Langstreckentests wurde die Saison 2008 traditionell in Gent/Belgien mit den Sprintrennen auf der Watersportbaan eröffnet.: 4 Siege, 4x Silber und 1x Bronze haben unsere Aktiven aus 42 Starts herausgerudert. Die Siege wurden durchweg im Doppel-Zweier gewonnen, zum einen von Timo Piontek mit Fabian Weiler, zum anderen von Dominik Drüke mit Partner Matthias Hartmann aus Kettwig. Besonders hervorzuheben ist der 2. Platz von Miriam Weber und Hanna Ülengin, die im Nachwuchsbereich bei 12 Gegnern nur einem Boot den Vortritt lassen mussten. 19./20. April, Brandenburg, Sichtungsregatta des DRV vertreten mit Fabian Weiler und Timo Piontek, für die Platz 11 und 17 der insgesamt 42 gestarteten Boote heraussprangen. Eigentlich toll, dennoch haderte Trainer Frank Decker: Fabian war so gut unterwegs im Vor- und Zwischenlauf nun schrammt er wegen eines Rollsitzproblems mit nur 6/10 Sek. am A-Finale vorbei. Im B-Finale fuhr er bis 500m vor dem Ziel in der Spitze mit, bevor ihn ziemlich ausgepowert die Kräfte verließen. Timo trumpfte hier im älteren Jahrgang trotz seiner erst 16 Jahre frech und frisch auf und bot im Vorlauf eine überzeugende Leistung. 1. Mai, Oberhausen: Der eigentliche Auftakt für die bis 14-jährigen Jungen und Mädchen. Am Ende des Tages zusammengezählt ergaben sich: 6 Siege, 9x Platz 2 und 9x Platz 3. Mit einer Medaille um den Hals kamen zurück: Matthias Ridder, Benneth Rittscher, Stephan Ridder, Lars Meißner, Nina Böntgen und Marianne Steden. 3./4. Mai, Bremen: In die Hansestadt war die Ruderriege mit allen verfügbaren Junioren und den ältestem Kinderjahrgang angereist. Entsprechend viele Siege und Platzierungen kamen zusammen: 8 Siege, 8 zweite und 6 dritte Plätze. Am Samstag gewann u.a. Christoph Rothkamm sowohl im Vierer als auch seinen Einer. Jeweils einen Doppelsieg gab es bei den Lgw.-Mädchen U17 mit Lis Weilandt und Nicole Gräf sowie im U19 Vierer o.stm. mit Georg Fuchs sowie Christian Jäckel und Mario Steitferdt. Am Sonntag trug sich ausschließlich Timo Piontek im Einer in die Siegerliste ein. 17./18. Mai, Köln: Gab es samstags keinen Sieg, nur Platzierungen, konnten am Sonntag gleich 4 Gold-Medaillen eingefahren werden: Neben dem Einer-Abonnement-Sieger Timo wurden Kira Kleska und Nicole Gräf im Lgw.-Zweier U17 sowie Dominik Drüke im U17-Zweier und zusammen mit Timo und Kira (Stf.) im Vierer Erste. 22. Mai, Kupferdreh: Unsere 57. Fronleichnamsregatta entwickelte sich zu einer rundum gelungenen Veranstaltung. Noch nie, so einige Kommentare, war diese so entspannt und gleichzeitig gelungen zu erleben wie in diesem Jahr und dies, obwohl es ein tolles Meldergebnis gab: ca. 900 Rollsitze in 450 Booten von 40 Vereinen. Mit der Regatta-EDV konnten Maßstäbe gesetzt werden. Die wiederum eingesetzte Startbrücke der Stadt Essen perfektionierte das Wettkampferlebnis. Ein besonderer Dank gilt der Friedhofsgärtnerei Deilmann, dem Lostik- Unternehmen Ralf Schmidtmann sowie dem Garten- und Landschaftsbau Peter Kieckbusch, die wieder gemeinsam die Hubbühne für den Rennkommentator zur Verfügung gestellt hatten. Es scheint alles super angekommen zu sein. Großen Dank an unsere unermüdlichen Helfer! Michael Evers Abteilungsleiter: Dr. Michael Evers Scharpenhang 70, Essen rudern@tvk-essen.de Jugendwart: Philipp Böning Scharweg 14, Essen TVK-Echo 2/

30 28 TVK-Echo 2/2008

31 Im Rahmen der letzten Weihnachtsfeier wurden durch unsere Abteilungsleiterin Petra Baltes wieder viele SchwimmerInnen für besondere Leistungen geehrt. Bestenliste des SV NRW 2007 haben es zwei Schwimmerinnen unter die ersten 10 der Bestenliste des SV NRW geschafft. Auf der 25 m Bahn erreichte Kathrin Ziemer den 7. Platz über 50 m Brust und auf der 50 m Bahn errang Kathrin den 4. Platz über 50 m Brust sowie den 9. Platz über 100 m Brust. Anna Blank sicherte sich den 7. Platz über 50 m Brust. Schwimmer auch in 2008 erfolgreich gestartet Am 26./27. Januar fand das 41. Nando- Burchard-Gedenkschwimmen und damit der erste Wettkampf in 2008 statt. Unsere Leistungsschwimmer konnten wieder einmal gute Platzierungen belegen. Hervorzuheben sind Simone Lienau, die über 50m Rücken in 0:35,03 den 1. Platz in der offenen Klasse holte und Kathrin Ziemer, die 2 mal als zweite anschlug. Des weiteren konnte, neben vielen weiteren guten Platzierungen, noch 4-mal der zweite und 2-mal der dritte Platz belegt werden. Gut geschlagen hat sich auch unsere 6 x 50m Freistil-Staffel-Mixed (vgl. Foto), die mit einer Zeit von 3:04,53 den fünften Platz erreichte. Den genannten und allen anderen Teilnehmern auf diesem Weg noch einmal herzlichen Glückwunsch. Am erfolgte die Sichtung für die neuen Nachwuchsschwimmer im Stadtbad. Folgende SchwimmerInnen haben den Sichtungstest bestanden. Nina Sonnenschein, Nick Schlichtling, Pia Schlichtling, Nils Ehrlein, Frederik Venghaus, Xenia Wieser, und Katharina Mersmann. Wir freuen uns jetzt schon auf Rückblick 2007 Eure Erfolge. Erfolgreiche Jagd nach Punkten beim 8. Rüttenscheider Schwimmfest Beim 8. Rüttenscheider Schwimmfest am 26./27. April 2008 haben fast alle Wettkampfschwimmer die wichtigen Punkte für den Erhalt unserer Schwimmzeiten erschwimmen können. In der Mannschaftswertung konnte die 4 x 50m Freistil Staffel der Damen in einer Zeit von 2:10,16 den 2. Platz belegen (vgl. Foto). Für einen einheitlichen Auftritt der Schwimmer soll zukünftig der neue Trainingsanzug des TVK sorgen. Von dem Angebot, einen solchen Anzug zu einem günstigen Preis zu erwerben, haben über 30 SchwimmerInnen Gebrauch gemacht. Zum Schluss soll an dieser Stelle noch zur im Mai 2008 bestandenen Kampfrichterausbildung unseres Trainers Alexander Heinlein gratuliert werden. Jochen Rudolph Abteilungsleiterin: Petra Baltes Kohlenstr. 384, Hattingen / schwimmen@tvk-essen.de Jugendwart: Tobias Brendgen Byfanger Str. 104, Essen schwimmen TVK-Echo 2/

32 Kupferdreher Str Essen 30 TVK-Echo 2/2008

33 Das Ergebnis einer langen Saison 2007/2008 ist sehr ernüchternd. Ein Aufstieg, aber drei Abstiege, wobei drei Abstiege entschieden zuviel sind. Fangen wir aber mit dem Erfreulichem an. Der Aufstieg der zweiten Herren ist nach langen Jahren mit vielen vergeblichen Anläufen endlich geglückt. Allen Spielern der Mannschaft herzlichen Glückwunsch. Ebenso dem Team der dritten Herren, die trotz einiger Schwächen den Klassenerhalt in der Kreisliga schafften. Das Unerfreuliche sind die Abstiege, die erste Damen aus der Oberliga zurück in die Verbandsliga, die ersten Herren von der Verbandsliga zurück in die Landesliga und die vierte Herren von der ersten Kreiskl. in die zweite Kreiskl. Die Saison 2007/08 ist zu Ende, auf in die neue Saison 2008/09. Während sich bei den Herren zum Ende der alten Saison nichts bewegt, d. h. keine Neuzugänge in Sicht sind, ist sogar ein Abgang zu beklagen. So ist doch bei den Damenteams alles in Bewegung, fünf Ernüchternde Saison (5) Neuzugänge verstärken in der kommenden Saison den Kader. Zum ersten Mal seit Bestehen der Abteilung 1947 werden wir drei Damenteams für die Meisterschaftssaison 2008/2009 stellen und melden können. Viel zu diesem Boom trägt das gute Training von O. Koop bei, schauen wir mal, was die neue Saison bringt. Bei unseren Jugendlichen werden sich im kommenden Jahr voraussichtlich auch die ersten Erfolge einstellen. Die Abteilungsleitung wünscht allen Teams für die kommende Spielzeit viel Erfolg und vielleicht den einen oder anderen Aufstieg. W. Pabelick Abteilungsleiter: Hans-Josef Kästner Byfanger Str. 140, Essen Jugendwart: Gert Krupp Scharpenhang 68, Essen Tischtennis TVK-Echo 2/

34 Turnen Sparte: RSG Gymnastik - Landesturnfest Gütersloh 2008 Vom Mai fand unter dem Motto BEWEGENde Momente das 1. Rheinisch- Westfälische Landesturnfest in Gütersloh statt. Aus den beiden Bereichen Gymnastik und Geräteturnen haben viele Mitglieder des TVK teilgenommen. Lisa Dipenbrock beim Landesturnfest 2008 Mittwoch: Die jungen Gymnastinnen der Rhythmischen Sportgymnastik trafen bereits Mittwochabend in Gütersloh ein. Nachdem wir uns ein wenig häuslich eingerichtet hatten, zogen wir los, um uns die Eröffnungsfeier anzuschauen. Dort trafen wir direkt auf unsere Geräteturner. Da am Donnerstag unsere Mädchen ihren ersten Wettkampf bestreiten mussten, hieß es für uns alle gegen 24 Uhr: ab auf die Luftmatratze. Donnerstag: Gymnastik und Tanz. Bereits um 8 Uhr morgens kamen auch unsere Frauen in Gütersloh an. Als am Nachmittag der Wettkampf von Gymnastik und Tanz beendet war, trennten sich die Wege der Frauen und der Mädchen. Unsere erschöpften, aber glücklichen Gymnastinnen freuten sich auf ihre wohlverdiente Ruhe; die Frauen brannten darauf, Gütersloh zu erkunden. Auch an diesem Abend mussten die Mädchen früh ins Bett, um für den letzten Wettkampf am Freitag fit zu sein. Freitag: RTB-Cup und Wahlwettkampf. Auf dem heutigen Wettkampfprogramm stand der RTB-Cup der Kürübungen und der Wahlwettkampf Gymnastik. Bereits um 9.00 Uhr begann für Hannah und Lisa der nächste Wettkampf. Erstmalig starteten unsere Kürgymnastinnen beim RTB-Cup Gymnastik. Da die beiden bei den Stadtmeisterschaften ihre Übungen fast fehlerfrei durchgeturnt hatten, erwarteten wir von den beiden, dass sie ihre Leistung auch bei diesem Wettkampf abriefen. Nach zwei Stunden Wartezeit (denn erst turnten Mädchen im Alter von 6-10 Jahren), stieg die Nervosität bei Hannah und Lisa. Ihre drei Übungen mit Ball, Band und Keulen turnten beide ohne große Fehler durch; besonders hervorzuheben ist Hannahs Leistung, die trotz einer Verletzung, die sich beim Abschlusstraining in Kupferdreh zugezogen hat, durchgehalten hat. Während ihrer Übungen wurden sie von den anderen Mädchen, den Frauen, Reiner Jahrmarkt (der tapfer den ganzen Wettkampf ausgehalten hat) und zwei extra angereisten Freunden mit lautem Applaus (bei schwierigen Übungsteilen) unterstützt. Ihre guten Leistungen der Stadtmeisterschaften im April konnten beide noch steigern und belegten von 6 Gymnastinnen den 2. (Lisa) und 3. Platz (Hannah.). Mit diesem guten Ergebnis haben sich die beiden, wie alle erhofft hatten, für den Deutschland-Cup am September in Albstadt qualifiziert. Im Anschluss an den RTB-Cup durften wir Frauen auch endlich unseren Wettkampf absolvieren. Alle turnten den Wahlwettkampf Gymnastik. 32 TVK-Echo 2/2008