Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und Essen. Currywurst Fast Food Slow Food B1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und Essen. Currywurst Fast Food Slow Food B1"

Transkript

1 Meet the Germans Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht Die Deutschen und Essen. Currywurst Fast Food Slow Food B1 Handreichungen für die Kursleitung

2 Seite 2, Meet the Germans TITEL DER UNTERRICHTSEINHEIT DIE DEUTSCHEN UND DIE CURRYWURST FASTFOOD SLOW FOOD KURZBESCHREIBUNG In dieser Unterrichtseinheit erfahren die Kursteilnehmer/innen (TN) mehr über die Deutschen und ihre Essgewohnheiten, insbesondere die Currywurst als Fastfood. Die TN lernen neuen Wortschatz zum Thema Currywurst mit einem Kurzvideo (Hörsehverstehen), einem Text über die Currywurst (Leseverstehen) und einem virtuellen Besuch im Currywurst-Museum sowie anschließender -Schreibübung. Die TN können außerdem über die verschiedenen Aspekte von Fastfood diskutieren, ihre Meinung dazu äußern und lernen im Vergleich dazu Slow-Food kennen. Die TN können sich mit dem Thema Slow-Food in Schulprojektarbeiten auseinandersetzen. Die TN planen ein Schulmittagessen nach den Prinzipien von Slow-Food, erstellen einen Ratgeber in Form eines Posters oder Merkblattes für ein besseres Schulessen und schreiben einen Leserbrief über ihre Maßnahmen an Slow Food Deutschland. Die Unterrichtseinheit integriert die Arbeit mit: - Vereinigung aller klassischen und aktuellen Unterrichtsmedien (OHP, Internet, Tafel, IWB) - Dynamik und Flexibilität - Aktivierung von Teilnehmern (TN) durch interaktive Aufgaben - Aktualität durch Zugriff auf das Internet NIVEAUSTUFE ab B1 DAUER Ca. 3-4 Stunden, Videolänge: 3:51 Min. ÜBERBLICK Lernschritt Ziel Zeit Einstieg in das Thema Die TN erschließen sich das Vokabular zum Thema Fastfood. Sie erstellen eine Rangliste der beliebtesten Fastfood-Gerichte. 30 Min. Erarbeitung/Festigung Erarbeitung eines authentischen Videos zum Thema Ein Berliner Mythos: Die Currywurst. Anwendung des gelernten Wissens in produktiven Aufgaben. Erarbeitung von einem adaptierten, authentischen Lesetext mit dem Titel Die Liebe zur Currywurst Min.

3 Seite 3, Meet the Germans Mündliche/ schriftliche Produktion Hausaufgabe/Transfer Die TN schreiben nach einem virtuellen Besuch eine an das Currywurst-Museum. Die TN führen eine Pro-Kontra Diskussion zum Thema Vor- und Nachteile von Fastfood. Die TN setzen sich mit dem Thema Slow Food auseinander. Die TN planen für ihre Schule ein Mittagessen mit einem Nachtisch nach den Slow Food-Prinzipien und erstellen einen Ratgeber in Form eines Posters/Merkblattes mit Tipps für ein besseres Schulessen. Die TN schreiben einen Leserbrief an Slow Food Deutschland Min. Autorin: Regine Ehlert

4 Seite 4, Meet the Germans Unterrichts- Lernziele und Lerninhalte Lerneraktivitäten und Lehreraktivitäten Zeit Materialien/ Methodische und phase Sozialform Medien technische Hinweise/Kommentare Einstieg, Schritt 1 Assoziationen zum Thema Schritt 1 Schritt 1 Arbeitsblatt Variante Fastfood anstellen Die TN assoziieren an einem KL präsentiert die Aufgabe am Die KL erstellt das Assoziagramm Wortigel, was ihnen zu dem IWB/an der Tafel und fasst das unter den Zurufen der TN. Thema Fastfood einfällt, geben Ergebnis zusammen. Beispiele und Wörter zum Thema. (Plenum) Einstieg Schritte 2 Erschließung der vorgegeben Wörter zum Thema Fastfood Die TN sehen die Fotos der neun KL erklärt die Aufgabe, lässt die Zuordnung Variante 1 KL lässt die Wörter an der und Erstellung einer Rangliste beliebtesten Fastfood -Gerichte KTN in PA die Aufgabe lösen und Tafel/IWB projizierten Aufgabe der 9 beliebtesten Fastfood- in Deutschland und ordnen die gibt dann im Plenum am IWB zuordnen. Gerichte der Deutschen. Namen aus dem Schüttelkasten oder OHP die richtigen den Fotos zu. Antworten. (PA und/oder Plenum) Die TN ordnen eine Rangliste KL erklärt die Aufgabe, hilft bei Zuordnung von 1-9 der beliebtesten Fragen, sammelt die Ergebnisse Fastfood -Gerichte der im Plenum und gibt den TN die Deutschen zu. Internetadresse, wo sie die (EA und Plenum) richtigen Antworten finden können. Arbeitsblatt Die TN erstellen eine persönliche Beliebtheitsrangliste

5 Seite 5, Meet the Germans für die 9 Fastfood-Gerichte und Lerntipp und Redemittel nennen ggf. selbst noch andere, interkultureller Vergleich: die sie kennen und mögen. KL ermutigt die TN die Redemittel (EA). im Austausch über die Schritt 2d Schritt 2 d Arbeitsblatt/IWB/OHP Information über Unterschiede Die TN befragen die Anderen im lässt anzuwenden. Die Redemittel Kurs über ihre Vorlieben und die TN ihre Ergebnisse im können an die eigene Zielgruppe vergleichen die Ergebnisse mit Plenum vortragen und angepasst werden. den eigenen und denen der kommentieren. Deutschen. (GA) Erarbeitung, Teilaufgabe II Heranführung an das Hören und Sehen eines authentischen Die TN stellen anhand KL sammelt die Ideen und die Arbeitsblatt KL unterstützt die TN beim Spekulieren. Videos Ein Berliner Mythos: Die vorgegebener Fragen Ergebnisse im Hören und Sehen Currywurst. Vor dem Sehen des Vermutungen zum Video Ein Schritt 1 Videos Vermutungen zum Berliner Mythos: Die Thema anstellen. Currywurst an. Bearbeitung der Aufgaben zum (PA, Plenum) Lerntipp zum globalen und globalen Verständnis und Schritt 1b Schritt 1b Arbeitsblatt selektiven Hören Überprüfung der Richtigkeit der Die TN sehen das Video zum KL Die Lerntipps zum globalen und früheren Vermutungen. ersten Mal und vergleichen, ob Plenum und erklärt den Lerntipp selektiven Hören können an die ihre Vermutungen richtig oder zum globalen Hören. eigene Zielgruppe angepasst falsch waren und nennen das werden. Thema des Videos. (EA und Plenum)

6 Seite 6, Meet the Germans Erarbeitung, Sehen eines authentischen Teilaufgabe II Videos zum Thema Ein Berliner Schritte 2 Mythos: Die Currywurst. Die TN sehen das Video noch einmal und bearbeiten die KL erklärt die Aufgabe, sammelt die Ergebnisse im Plenum, gibt Zuordnung Variante 1 Die KL lässt die an die Tafel/IWB projizierte Aufgabe auf Zurufe Bearbeiten der Aufgaben, Aufgabe: Die TN lesen Aussagen Rückmeldung bei Fragen und bearbeiten. Austausch über die zum Video und ordnen die erklärt den Lerntipp zum Informationen. Aussagen 5 Personen zu. selektiven Hören Variante 2 (EA und Plenum) Die KL lässt die an die Tafel/IWB projizierte Aufgabe von einem TN Die TN lesen Teilsätze zum KL Multiple-Choice bearbeiten. Video und entscheiden, welche Plenum und gibt Rückmeldung Ergänzung : a, b oder c am bei Fragen Lerntipp zum globalen und besten passt selektiven Hören (EA, Plenum) Die Lerntipps zum globalen und Richtig/Falsch selektiven Lesen können an die Die TN lesen Aussagen zum KL eigene Zielgruppe angepasst Videotext und entscheiden, ob werden. die Aussagen richtig oder falsch sind. (EA, Plenum) Erarbeitung, Teilaufgabe III Lesen Heranführung an das Lesen eines authentischen Textes zum Thema: Die Liebe zur Die TN stellen anhand vorgegebener Überschriften KL sammelt die Ideen und Ergebnisse im Plenum KL unterstützt die TN beim Spekulieren. Schritte 1 Currywurst. Vor dem Lesen Vermutungen zum Text Die Lerntipp zum globalen und Vermutungen zum Text Liebe zur Currywurst an. selektiven Lesen anstellen. Bearbeitung der (Plenum) Die Lerntipps zum globalen und Aufgaben zum globalen Schritt 1b Schritt 1 b Multiple-Choice selektiven Lesen können an die Verständnis und Zuordnung der Die TN lesen den Text und KL eigene Zielgruppe angepasst 4 Überschriften zu den 4 ordnen den vier Textabschnitten Plenum und erklärt den Lerntipp werden.

7 Seite 7, Meet the Germans Textabschnitten. des Textes 4 Überschriften zu. zum globalen und selektiven Erarbeitung, Lesen eines authentischen (EA, PA und Plenum) Lesen Richtig/Falsch Lerntipp zum globalen und Teilaufgabe III Textes Die Liebe zur Die TN lesen den Text noch selektiven Lesen Lesen Currywurst. Bearbeiten der einmal und bearbeiten die Die Lerntipps zum globalen und Schritte 2 Aufgaben, Austausch über die Aufgabe. Die TN kreuzen an, ob selektiven Lesen können an die Informationen im Text. die Aussage richtig oder falsch eigene Zielgruppe angepasst ist. (EA, PA und Plenum) werden. Schritt 2 b Multiple-Choice Die TN lesen Teilsätze zum Text Variante 1 und entscheiden, welche Die KL lässt die an die Tafel/IWB Aussage a, b oder c am besten projizierte Aufgabe von einem TN passt. bearbeiten. (EA, PA und Plenum) Multiple-Choice Variante 2 Die TN lesen Aussagen zum Die KL lässt die an die Tafel/IWB Video in einer Aufgabe und projizierte Aufgabe auf Zurufe entscheiden, welche Aussage a, bearbeiten. b oder c am besten passt. (EA, Plenum) Erarbeitung, Anwendung des Wissens aus Die TN tauschen sich mit einem KL erklärt die Aufgabe die Alternative Anwendung dem Lesen des Textes die Partner über ihre Meinung zu Aufgabe und sammelt die KL kann die Aufgabe als Teilaufgabe III Liebe zur Currywurst und dem dem Video und dem Text aus. Ergebnisse im schriftliche Hausaufgabe Video Ein Berliner Mythos: Die Die TN machen sich in aufgeben Currywurst Stichworten Notizen von ihren Antworten und vergleichen sie am Ende in der Gruppe. (EA; PA und Plenum) Hausaufgabe/ Internetrecherche für die 1 Multiple-Choice Lerntipp zum Schreiben einer E- Planung eines Besuchs im Die TN besuchen die Mail

8 Seite 8, Meet the Germans Schriftliche und Currywurst-Museum in Berlin mündliche Schreiben einer an das Produktion Currywurst-Museum. Internetseite des Currywurst- Museums und lesen Aussagen zur Webseite in einer Aufgabe Sie unterstützt bei Die Lerntipps zum Schreiben einer können an die eigene Zielgruppe angepasst Schritte 1 Pro-Kontra Diskussion über die und entscheiden, welche Schwierigkeiten und Fragen. werden Vorteile und Nachteile von Aussage a, b oder c am besten Fastfood. passt. (EA und Plenum) Schritt 1b Schritt 1b 1 Die TN schreiben eine an den das Currywurst-Museum mit Lerntipp zum Schreine einer E- vorgegebenen Leitpunkten und Mail. Sie unterstützt bei kündigen ihren Besuch mit Schwierigkeiten und Fragen. Führung für ihre Gruppe an. KL korrigiert die Texte. (EA) Schritt 1c Schritt c Lerntipp und Redemittel zu Die TN bilden 2 Gruppen. Die KL erklärt die Aufgabe, hilft bei Diskussionen geben: eine Gruppe sammelt die der Ideensammlung und KL ermutigt die TN die Redemittel Vorteile und die andere Gruppe moderiert die Diskussion. Im zu Diskussionen und die Nachteile von Fastfood unter Anschluss an die Aktivität sorgt 20 Min. Arbeitsblatt Meinungsäußerungen vorgegebenen Aspekten. Die TN KL für die Ergebnissicherung. KL anzuwenden. Die Redemittel diskutieren in zwei Gruppen erklärt die Lerntipps und können an die eigene Zielgruppe kontrovers über dieses Thema. Redemittel zu Diskussionen und angepasst werden. Die TN benutzen dabei die Tipps Meinungsäußerungen. Und und Redemittel zur Diskussion. unterstützt TN diese zu Mündliche Produktion, Schritt 2 Assoziationen zum Thema Slow Food und Vermutungen anstellen. (GA und Plenum) Schritt 2 a Die TN assoziieren an einem Wortigel, was ihnen zu dem benutzen. KL präsentiert die Aufgabe am IWB/an der Tafel und fasst das Arbeitsblatt Variante Die KL erstellt das Assoziogramm auf Zurufe der TN. Thema Slow Food einfällt, Ergebnis zusammen geben Beispiele und Wörter zum

9 Seite 9, Meet the Germans Thema. (Plenum) Die TN stellen Vermutungen zu den Aussagen an, dass Slow- Food gut, sauber, fair ist und für die Gesundheit und die Umwelt gut sind. (PA und im Plenum) Arbeitsblatt Schriftliche und mündliche Produktion, Planung und Vorstellung eines Mittagessens für die eigene Schule nach Slow Food- Schritt 3a Die TN planen nach einer Internetrecherche ein Schritt 3a KL erklärt die Aufgabe, gibt die Tipps und Redemittel zur 20 Min. Arbeitsblatt Lerntipp und Redemittel zur Präsentation: KL ermutigt die TN die Tipps und Schritte 3 Prinzipien. Mittagessen für ihre Schule Präsentation. Redemittel zur Präsentation Erstellung eines Ratgebers mit nach den Prinzipien von Slow- anzuwenden. Die Redemittel Tipps für ein besseres Food und präsentieren ihre können an die eigene Zielgruppe Schulessen und Präsentation Ergebnisse im angepasst werden. dieses Ratgebers in Form eines (PA und im Plenum) Posters oder Merkblattes Schritt 3b Schritt 3b 20 Min. Arbeitsblatt Lerntipp und Redemittel zum Die TN erstellen einen Ratgeber KL erklärt die Aufgabe, gibt die Ratschläge geben und zur mit Tipps zur besseren Tipps und Redemittel zum Präsentation: Ernährung und zum besseren Ratschläge geben/zur KL ermutigt die TN die Tipps und Schulessen. Die TN arbeiten an Präsentation und unterstützt die Redemittel zur Präsentation und einer Kampagne Gib Slow Food TN bei Schwierigkeiten und zu Ratschlägen anzuwenden. Die eine Chance gegen Fastfood Fragen. KL moderiert im Redemittel können an die eigene und für Slow Food. Anschluss an die Aktivität die Zielgruppe angepasst werden. Die TN präsentieren der Ergebnissicherung. Gruppe ihre Ergebnisse in Form eines Posters oder Merkblattes. (PA und im Plenum)

10 Seite 10, Meet the Germans Hausaufgabe/Tra Schreiben eines Leserbriefes nsfer nach vorgegeben Leitpunkten an Die TN machen eine Internetrecherche von Slow Food erklärt den Lerntipp zum 45Min. Arbeitsblatt Lerntipp zum Schreiben eines Leserbriefes Slow Food Deutschland nach Deutschland, lernen dabei das Schreiben eines Leserbriefes. KL KL ermutigt die TN die Tipps und einer Internetrecherche von Projekt Wackelpeter kennen hilft bei Fragen und bei der Redemittel zum Schreiben eines Slow Food Deutschland. und schreiben einen Leserbrief Korrektur. Leserbriefes anzuwenden. Die mit vorgegebenen Leitpunkten Redemittel können an die eigene an Slow Food Deutschland. Zielgruppe angepasst werden. (EA)

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und das Radfahren A2. Handreichungen für die Kursleitung

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und das Radfahren A2. Handreichungen für die Kursleitung Meet the Germans Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht Die Deutschen und das Radfahren A2 Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans TITEL DER UNTERRICHTSEINHEIT Die Deutschen

Mehr

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und Feste - das Oktoberfest B1

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und Feste - das Oktoberfest B1 Meet the Germans Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht Die Deutschen und Feste - das Oktoberfest B1 Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans TITEL DER UNTERRICHTSEINHEIT

Mehr

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und Fußball A2. Handreichungen für die Kursleitung

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und Fußball A2. Handreichungen für die Kursleitung Meet the Germans Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht Die Deutschen und Fußball A2 Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans TITEL DER UNTERRICHTSEINHEIT Die Deutschen

Mehr

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und das Radfahren B1. Handreichungen für die Kursleitung

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und das Radfahren B1. Handreichungen für die Kursleitung Meet the Germans Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht Die Deutschen und das Radfahren B1 Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans KURZBESCHREIBUNG In dieser Unterrichtseinheit

Mehr

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und junge Visionäre B1. Handreichungen für die Kursleitung

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und junge Visionäre B1. Handreichungen für die Kursleitung Meet the Germans Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht Die Deutschen und junge Visionäre B1 Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans TITEL DER UNTERRICHTSEINHEIT Die

Mehr

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und Fußball B1. Handreichungen für die Kursleitung

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und Fußball B1. Handreichungen für die Kursleitung Meet the Germans Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht Die Deutschen und Fußball B1 Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans TITEL DER UNTERRICHTSEINHEIT Die Deutschen

Mehr

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen - Alltagsgeschichte der Nachkriegszeit B1

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen - Alltagsgeschichte der Nachkriegszeit B1 Meet the Germans Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht Die Deutschen - Alltagsgeschichte der Nachkriegszeit B1 Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans TITEL DER UNTERRICHTSEINHEIT

Mehr

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen auf der Couch So wohnen die Deutschen B1

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen auf der Couch So wohnen die Deutschen B1 Meet the Germans Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht Die Deutschen auf der Couch So wohnen die Deutschen B1 Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans TITEL DER UNTERRICHTSEINHEIT

Mehr

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und die Unordnung B1. Handreichungen für die Kursleitung

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und die Unordnung B1. Handreichungen für die Kursleitung Meet the Germans Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht Die Deutschen und die Unordnung B1 Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans TITEL DER UNTERRICHTSEINHEIT Die Deutschen

Mehr

Deutschland entdecken

Deutschland entdecken Deutschland entdecken LANDESKUNDLICHE MATERIALEN FÜR DAS INTERAKTIVE WHITEBOARD BERLIN GRAFFITI HANDREICHUNG FÜR DIE KURSLEITUNG Titel der Unterrichtseinheit Berlin: Graffiti-Szene in der deutschen Hauptstadt

Mehr

Deutschland entdecken

Deutschland entdecken Deutschland entdecken LANDESKUNDLICHE MATERIALEN FÜR DAS INTERAKTIVE WHITEBOARD BERLIN (2) HANDREICHUNG FÜR DIE KURSLEITUNG TITEL DER UNTERRICHTSEINHEIT Berlin: Sehenswürdigkeiten entdecken KURZBESCHREIBUNG

Mehr

Deutschland entdecken

Deutschland entdecken Deutschland entdecken LANDESKUNDLICHE MATERIALEN FÜR DAS INTERAKTIVE WHITEBOARD HAMBURG HANDREICHUNG FÜR DIE KURSLEITUNG TITEL DER UNTERRICHTSEINHEIT Eine Kanufahrt: Hamburg vom Wasser aus entdecken KURZBESCHREIBUNG

Mehr

Phrasen Lernziel Lerneraktivität Sozialform Medien/Material Lehreraktivität Vor dem Motivation, Hinführung

Phrasen Lernziel Lerneraktivität Sozialform Medien/Material Lehreraktivität Vor dem Motivation, Hinführung Allgemeine Informationen: Thema: Gesundheit Video: http://www.dw.de/popups/mediaplayer/contentid_4510406_mediaid_4488665 Sprachniveau: A2/B1 Lernziele: Wortschatz erweitern Training des Hör-Seh-Verstehens

Mehr

LEBENSMITTEL: ICH MAG BANANEN SEHR GERN. UND DU?

LEBENSMITTEL: ICH MAG BANANEN SEHR GERN. UND DU? LEBENSMITTEL: ICH MAG BANANEN SEHR GERN. UND DU? KURZBESCHREIBUNG In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler das Wortfeld Essen und Trinken kennen. Sie begegnen dem Plural und lernen,

Mehr

Deutschland entdecken

Deutschland entdecken Deutschland entdecken LANDESKUNDLICHE MATERIALEN FÜR DAS INTERAKTIVE WHITEBOARD BERLIN: WEGBESCHREIBUNG HANDREICHUNG FÜR DIE KURSLEITUNG Wegbeschreibung: Friedrichsstraße Brandenburger Tor Lernziel Niveau

Mehr

Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

Liebe Lehrerinnen und Lehrer, Liebe Lehrerinnen und Lehrer, Musik spielt eine große Bedeutung im Leben von Menschen und insbesondere von jungen Menschen: Sie spricht junge Menschen an, öffnet Barrieren, weckt Interesse und lädt zum

Mehr

Unterrichtsmaterial/Lehrwerk: Planet 2. Seite: KB, S. 64

Unterrichtsmaterial/Lehrwerk: Planet 2. Seite: KB, S. 64 Zielgruppe: A2.2, Jugendliche Unterrichtsmaterial/Lehrwerk: Planet 2 Seite: KB, S. 64 Lernziel/e: Kleidungsstücke benennen. Sie können Vorliebe und Abneigung äußern. Die TN können ihr Lieblingskleidungsstück

Mehr

Vorlagen zum Ausdrucken bzw. zum Kopieren

Vorlagen zum Ausdrucken bzw. zum Kopieren Globale (Lern-)Ziele können an einer Diskussion Fußball: Pro und Contra teilnehmen Material Papier, Stifte Vorbereitete Kärtchen mit Pro- und Argumenten, ng, Ball Vorlagen zum Ausdrucken bzw. zum Kopieren

Mehr

Jugendliche mit dem Sprachniveau A1 / A2

Jugendliche mit dem Sprachniveau A1 / A2 Lautstark Zeit: 1.5 UE (45 + 45 Min) 1 Zielgruppe: Jugendliche mit dem Sprachniveau A1 / A2 Unterrichtsmaterial: Arbeitsblätter, Lieder, Plakate Lernziele: Die Lernenden sollen am Ende der Unterrichtsstunde

Mehr

Unterrichtsfeinplanung zum Thema Gesundheit

Unterrichtsfeinplanung zum Thema Gesundheit Germanistik Natalia Huckele Unterrichtsfeinplanung zum Thema Gesundheit Unterrichtsentwurf Unterrichtsfeinplanung zum Thema Gesundheit Zielgruppe: Der Kurs besteht aus Teilnehmer (TN) im Alter zwischen

Mehr

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. April. Der Blick nach vorn: ZUKUNFT

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. April. Der Blick nach vorn: ZUKUNFT Seite 1 von 8 Didaktisierungsvorschläge zum Kalender Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF April Der Blick nach vorn: ZUKUNFT Unterrichtsvorschläge und Arbeitsblätter Abkürzungen LK: Lehrkraft

Mehr

Lernziele: Die Teilnehmer können über Liebe und Beziehungen sprechen, ein Interview zum Thema verstehen und kurze Liebesgeschichten schreiben.

Lernziele: Die Teilnehmer können über Liebe und Beziehungen sprechen, ein Interview zum Thema verstehen und kurze Liebesgeschichten schreiben. Lehrskizze zu Berliner Platz 3, Kapitel 29, S. 52-53 Autorin: Margret Rodi 1. Allgemeine Angaben Zielgruppe: Integrationskurs ( Frauen, 8 Männer; Herkunftsländer: Chile, Georgien, Indien, Marokko, Polen,

Mehr

Folge 13 Magdeburg. Handreichungen für Lehrkräfte

Folge 13 Magdeburg. Handreichungen für Lehrkräfte Handreichungen für Lehrkräfte Folge 13 Magdeburg ÜBERBLICK In Folge 13 Magdeburg liegt der Fokus auf den landeskundlichen Themen Einkaufen auf einem deutschen Markt und kulinarische Spezialität. Im Rahmen

Mehr

3. ANDERS LERNEN LEHREN

3. ANDERS LERNEN LEHREN 3. ANDERS LERNEN LEHREN Viele ältere Lernerinnen haben zu Beginn eines Sprachkurses keine oder nur wenige Kenntnisse über moderne Lehr-Lernmethoden und verlassen sich noch auf jene Methoden aus ihrer Jugend.

Mehr

Folge 11 Münster. Handreichungen für Lehrkräfte

Folge 11 Münster. Handreichungen für Lehrkräfte Handreichungen für Lehrkräfte Folge 11 Münster ÜBERBLICK In Folge 11 Münster liegt der Fokus auf folgenden landeskundlichen Themen: Alternative Wohnprojekte, Poetry-Slam und Journalismus. Die TN bekommen

Mehr

Feste feiern in Deutschland FASTNACHT

Feste feiern in Deutschland FASTNACHT Seite 1 von 5 Feste feiern in Deutschland FASTNACHT Unterrichtsvorschlag und Arbeitsblatt Abkürzungen LK: Lehrkraft L: Lernende UE: Unterrichtseinheiten AB: Arbeitsblatt Seite 2 von 5 UNTERRICHTSVORSCHLAG

Mehr

1. UNTERRICHTSTUNDE: WO FINDEN WIR WASSER?

1. UNTERRICHTSTUNDE: WO FINDEN WIR WASSER? 1. UNTERRICHTSTUNDE 11 1. UNTERRICHTSTUNDE: WO FINDEN WIR WASSER? Ziele: die Schüler sollen sich über die Wichtigkeit des Wassers für das Leben bewusst werden Sprache der kognitiven Prozesse: Deduktion,

Mehr

Feste feiern in Deutschland GEBURTSTAG

Feste feiern in Deutschland GEBURTSTAG Seite 1 von 6 Feste feiern in Deutschland GEBURTSTAG Unterrichtsvorschlag und Arbeitsblatt Abkürzungen LK: Lehrkraft L: Lernende UE: Unterrichtseinheiten AB: Arbeitsblatt Seite 2 von 6 UNTERRICHTSVORSCHLAG

Mehr

Ticket nach Berlin. Folge 6 Bremen ÜBERBLICK. Begleitmaterialien: Handreichung für Lehrkräfte

Ticket nach Berlin. Folge 6 Bremen ÜBERBLICK. Begleitmaterialien: Handreichung für Lehrkräfte Folge 6 Bremen ÜBERBLICK In dieser Folge liegt der Fokus auf folgenden landeskundlichen Themen: Interkultureller Garten, und UNESCO-Welterbestätten in Deutschland. Im Rahmen des Themenbereichs bekommen

Mehr

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. Februar. In oder out: LIFESTYLE

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. Februar. In oder out: LIFESTYLE Seite 1 von 6 Didaktisierungsvorschläge zum Kalender Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF Februar In oder out: LIFESTYLE - Unterrichtsvorschläge und Arbeitsblätter Abkürzungen LK: Lehrkraft L:

Mehr

Sprachen lernen im Internet

Sprachen lernen im Internet B1 Sprachen lernen im Internet 14+ EINFÜHRUNG Das vorliegende Arbeitsheft ist so konzipiert, dass es direkt im Unterricht eingesetzt werden kann. Zu Beginn sind die Lernziele aufgelistet, die einen kurzen

Mehr

Fotodoppelseiten Lektion 11: Versäumt

Fotodoppelseiten Lektion 11: Versäumt Anmerkungen zu Arbeitsblatt 1 Die Vorbereitung von Aufgabe 1 erfolgt auf jeden Fall zu Hause (Internetrecherche) oder im Medienraum. Die TN erarbeiten die Fragen des Interviews im Kurs. Die TN führen das

Mehr

Anhand von Übungen vor dem Sehen, während des Sehens und nach dem Sehen werden die Lerner mit der Thematik des Films vertraut gemacht.

Anhand von Übungen vor dem Sehen, während des Sehens und nach dem Sehen werden die Lerner mit der Thematik des Films vertraut gemacht. Seite 1 von 8 Wie oft eine Filmsequenz zur Bearbeitung einer Aufgabe gezeigt wird, hängt von der Komplexität der Aufgabe sowie vom Sprachstand der jeweiligen Schülergruppe ab und liegt im Ermessen des

Mehr

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. August. Alles ganz anders?

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. August. Alles ganz anders? Seite 1 von 8 Didaktisierungsvorschläge zum Kalender Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF August Alles ganz anders? MÄDCHEN UND JUNGS Unterrichtsvorschläge und Arbeitsblätter Abkürzungen LK: Lehrkraft

Mehr

Länder und Hauptstädte der Welt

Länder und Hauptstädte der Welt Länder und Hauptstädte der Welt Steckbrief Lernbereich Information / Kommunikation Fachbereich Räume und Zeiten (Geografie) Grobziel (ICT) Medien zur Informationsbeschaffung und zum Informationsaustausch

Mehr

ARBEITSWELTEN IN DEUTSCHLAND TRAUM UND WIRKLICHKEIT. Lehrerhandreichung

ARBEITSWELTEN IN DEUTSCHLAND TRAUM UND WIRKLICHKEIT. Lehrerhandreichung Seite 1 von 7 ARBEITSWELTEN IN DEUTSCHLAND Lehrerhandreichung Frank Rumpenhorst; picture alliance / dpa Themendienst Abkürzungen LK: Lehrkraft L: Lernende UE: Unterrichtseinheit AB: Arbeitsblatt PL: Plenum

Mehr

Folge 17 Berlin(1) Handreichungen für Lehrkräfte

Folge 17 Berlin(1) Handreichungen für Lehrkräfte Handreichungen für Lehrkräfte Folge 17 Berlin(1) ÜBERBLICK In der Folge 17 Berlin I liegt der Fokus auf folgenden landeskundlichen Themen: Shopping/Einkaufen, Ostalgie und Currywurst. Die TN lernen einen

Mehr

Ticket nach Berlin. Folge 7 Bechtheim ÜBERBLICK. Begleitmaterialien: Handreichung für Lehrkräfte

Ticket nach Berlin. Folge 7 Bechtheim ÜBERBLICK. Begleitmaterialien: Handreichung für Lehrkräfte Folge 7 Bechtheim ÜBERBLICK In dieser Folge liegt der Fokus auf dem landeskundlichen Thema Weinanbau und Weinproduktion in Deutschland am Beispiel des Weinanbaugebiets Rheinhessen. Die TN bekommen Einblicke

Mehr

Handreichungen für Lehrkräfte. Folge 7 Bechtheim

Handreichungen für Lehrkräfte. Folge 7 Bechtheim Handreichungen für Lehrkräfte Folge 7 Bechtheim ÜBERBLICK In dieser Folge liegt der Fokus auf dem landeskundlichen Thema Weinanbau und Weinproduktion in Deutschland am Beispiel des Weinanbaugebiets Rheinhessen.

Mehr

FREIZEIT / OPEN AIR Unterrichtsvorschläge und Arbeitsblätter

FREIZEIT / OPEN AIR Unterrichtsvorschläge und Arbeitsblätter Seite 1 von 7 FREIZEIT / OPEN AIR "Rock am Ring 2013", picture alliance / POP-EYE, Fotograf: POP-EYE/Gabsch, picture alliance/pop-eye Abkürzungen LK: Lehrkraft L: Lernende UE: Unterrichtseinheiten AB:

Mehr

Modul Lukas, Lektion 18

Modul Lukas, Lektion 18 Seite Aufgabe Material Verweis Ablauf Form Zeit S.52 1a CD 38 1b CD 38 Die S schauen die Bilder an und lesen still die Sätze in den Sprechblasen. Bei Bedarf werden die neuen Wörter im Plenum geklärt. Die

Mehr

Schnelles Essen, gutes Essen?

Schnelles Essen, gutes Essen? Schnelles Essen, gutes Essen? 1 Lieben Sie Fastfood? 1 Essenszeit 1. 2. 3. Fotos: Foto 1 fotolia, Lucky Dragon, Foto 2 Dagmar Giersberg, Foto 3 CMA a) Ordnen Sie die Wörter den Fotos zu. (Einige Wörter

Mehr

Digitales Unterrichten

Digitales Unterrichten Digitales Unterrichten A Erstellen Sie gemeinsam einen Veranstaltungskalender mit interessanten Veranstaltungen Ihrer Stadt. Lernschritte: 3 Lernschritt 1: Veranstaltungen in unserer Stadt Sehen Sie Alternativen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Johann Wolfgang von Goethe - Neue Liebe, neues Leben - Unterrichtsnahe Texterschließung Das komplette Material finden Sie hier: Download

Mehr

Die SuS wissen, dass man Bilder, auf denen andere Personen abgebildet sind, nicht ohne ihre Erlaubnis

Die SuS wissen, dass man Bilder, auf denen andere Personen abgebildet sind, nicht ohne ihre Erlaubnis Unterrichtsverlauf Zeit/ U-Phase Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Methoden Medien und weitere Materialien 1. Stunde Stundenthema: Persönlichkeitsrechte

Mehr

Im Beruf Neu B1+/B2 Unterrichtsplan Lektion 14

Im Beruf Neu B1+/B2 Unterrichtsplan Lektion 14 Verwendete Abkürzungen: TN = Teilnehmer/-in(nen), PL = Plenum, EA = Einzelarbeit, PA = Partnerarbeit, GA = Gruppenarbeit Die Arbeitsbuchübungen können flexibel eingesetzt werden und sind in selbstständiger

Mehr

Im Beruf Neu B1+/B2 Unterrichtsplan Lektion 15

Im Beruf Neu B1+/B2 Unterrichtsplan Lektion 15 Verwendete Abkürzungen: TN = Teilnehmer/-in(nen), PL = Plenum, EA = Einzelarbeit, PA = Partnerarbeit, GA = Gruppenarbeit Die Arbeitsbuchübungen können flexibel eingesetzt werden und sind in selbstständiger

Mehr

Schritte plus. Schritte plus 2/10. Schweizmaterialien. Gesundheit. Hinweise für die Kursleitung

Schritte plus. Schritte plus 2/10. Schweizmaterialien. Gesundheit. Hinweise für die Kursleitung plus Gesundheit Hinweise für die Kursleitung Vorbereitung/Ablauf: Kopieren Sie die Arbeitsblätter. Sammeln Sie zusammen mit Ihren Kursteilnehmenden (TN) Ideen zum Thema Was tun Sie für Ihre Gesundheit?.

Mehr

Tablets im schulischen Einsatz

Tablets im schulischen Einsatz Tablets im schulischen Einsatz 26.01.2013 Tablets im schulischen Einsatz Schön, dass Sie dabei sind! Konzept: Tim Krumkühler und Andreas Hofmann Das ipad im Unterricht 1. Begrüßung, Organisatorisches 2.

Mehr

Feste feiern in Deutschland HOCHZEIT

Feste feiern in Deutschland HOCHZEIT Seite 1 von 8 Feste feiern in Deutschland HOCHZEIT Unterrichtsvorschlag und Arbeitsblatt Abkürzungen LK: Lehrkraft L: Lernende UE: Unterrichtseinheiten AB: Arbeitsblatt Seite 2 von 8 UNTERRICHTSVORSCHLAG

Mehr

Folge 10 Offenbach. Handreichungen für Lehrkräfte

Folge 10 Offenbach. Handreichungen für Lehrkräfte Handreichungen für Lehrkräfte Folge 10 Offenbach ÜBERBLICK In der Folge 11 Offenbach liegt der Fokus auf folgenden landeskundlichen Themen: Leben im Mehrgenerationenwohnhaus sowie Alterung der Gesellschaft.

Mehr

Folge 16 Wittenberg. Handreichungen für Lehrkräfte

Folge 16 Wittenberg. Handreichungen für Lehrkräfte Handreichungen für Lehrkräfte Folge 16 Wittenberg ÜBERBLICK In Folge 16 Wittenberg liegt der Fokus auf den landeskundlichen Themen: Martin-Luther-Stadt Wittenberg, Kunst und Kunstmarkt und Tauschhandel.

Mehr

Seminarinhalte

Seminarinhalte Seminarinhalte Was ist ein guter Lehrer? Was ist guter (Deutsch-)Unterricht? Deutschunterricht: Was soll vermittelt werden und warum? Unterrichtsplanung und Stundenentwurf Schüler mit Deutsch als Zweitsprache

Mehr

SOZIALFORM ABLAUF MATERIAL ZEIT. 1 Sehen Sie das Foto an. Würden Sie gern in dem Haus wohnen? Warum (nicht)? SOZIALFORM ABLAUF MATERIAL ZEIT

SOZIALFORM ABLAUF MATERIAL ZEIT. 1 Sehen Sie das Foto an. Würden Sie gern in dem Haus wohnen? Warum (nicht)? SOZIALFORM ABLAUF MATERIAL ZEIT Wohnen Einstieg Tipp: Vor dem Öffnen des Buches AB 53/Ü1 2 Wortschatzübungen zum Thema Wohnen, die sich gut als Vorentlastung für Aufgabe 2 eignen. 1 Sehen Sie das Foto an. Würden Sie gern in dem Haus

Mehr

Folge 14 Weimar. Handreichungen für Lehrkräfte

Folge 14 Weimar. Handreichungen für Lehrkräfte Handreichungen für Lehrkräfte Folge 14 Weimar ÜBERBLICK In der Folge 14 Weimar liegt der Fokus auf folgenden landeskundlichen Themen: Weimarer Sehenswürdigkeiten, Bedeutung von Weimar in der deutschen

Mehr

Wasser als Lösungsmittel

Wasser als Lösungsmittel Wasser als Lösungsmittel Unterrichtsskizze Beata Hadasz und Vladimir Babić Datum: 13.04.2018 Zielgruppe: Jugendliche (ab 13 Jahren), Niveau A1.2 Unterrichtsmaterial/ Lehrwerk: Mein Forscherbuch, Goethe-Institut

Mehr

Im Beruf Neu B1+/B2 Unterrichtsplan Lektion 2

Im Beruf Neu B1+/B2 Unterrichtsplan Lektion 2 Verwendete Abkürzungen: TN = Teilnehmer/-in(nen), PL = Plenum, = Einzelarbeit, PA = Partnerarbeit, GA = Gruppenarbeit Die Arbeitsbuchübungen können flexibel eingesetzt werden und sind in selbstständiger

Mehr

DaF kompakt A1 B1 Kursbuch

DaF kompakt A1 B1 Kursbuch Kursbuch DaF kompakt A1 B1 DaF kompakt A1 Kurs- und Übungsbuch ISBN 978-3-12-676186-4 DaF kompakt A2 Kurs- und Übungsbuch ISBN 978-3-12-676187-1 DaF kompakt B1 Kurs- und Übungsbuch ISBN 978-3-12-676188-8

Mehr

1. Aufgabe: (Je nach Niveau kann diese Phase der thematischen Vorentlastung länger dauern bzw. die Fragen komplexer sein)

1. Aufgabe: (Je nach Niveau kann diese Phase der thematischen Vorentlastung länger dauern bzw. die Fragen komplexer sein) Hinweise für Lehrpersonen zu Arbeitsblatt 1 Niveau A1 A2 Ziel - Thematische Vorentlastung, Hypothesen aufstellen, freies Assoziieren, Interesse am Thema entwickeln - Kursteilnehmer (KT) sollen die Texte

Mehr

Teilbarkeitsregeln 3, 6 und 9

Teilbarkeitsregeln 3, 6 und 9 Teilbarkeitsregeln 3, 6 und 9 Klasse 1-4 Dauer: ca. 45 Minuten Lernziele: Die Schüler sollen - Die Teilbarkeitsregeln für das Teilen durch 3, 6 und 9 können. - Diese Teilbarkeitsregeln anwenden können.

Mehr

Im Beruf Neu B1+/B2 Unterrichtsplan Lektion 9

Im Beruf Neu B1+/B2 Unterrichtsplan Lektion 9 Verwendete Abkürzungen: TN = Teilnehmer/-in(nen), PL = Plenum, EA = Einzelarbeit, = Partnerarbeit, GA = Gruppenarbeit Die Arbeitsbuchübungen können flexibel eingesetzt werden und sind in selbstständiger

Mehr

Auf dem Flughafen in München

Auf dem Flughafen in München Auf dem Flughafen in München eins Ergänzungsmaterial zu Band A, Einheit Flughafen-Impression Sehen Sie das Foto an. An was denken Sie? Foto: FMG Was sehen Sie? Machen Sie eine Wörterliste. Wer hat die

Mehr

Ticket nach Berlin. Folge 16 Wittenberg ÜBERBLICK. Begleitmaterialien: Handreichung für Lehrkräfte

Ticket nach Berlin. Folge 16 Wittenberg ÜBERBLICK. Begleitmaterialien: Handreichung für Lehrkräfte Folge 16 Wittenberg ÜBERBLICK In Folge 16 Wittenberg liegt der Fokus auf den landeskundlichen Themen: Martin-Luther-Stadt Wittenberg, Kunst und Kunstmarkt und Tauschhandel. Im Rahmen des ersten Themenbereichs

Mehr

Wie bringe ich meine Teilnehmer zum Sprechen?

Wie bringe ich meine Teilnehmer zum Sprechen? Wie bringe ich meine Teilnehmer zum Sprechen? Trainerin: Brigitte Köper, Nürnberg Diese Präsentation und weitere Materialien als Download auf https://www.koeper-erwachsenenbildung.de/downloads-und-links/

Mehr

1. Angaben zum DACHL-Fundstück. Fotograf/Fotografin Ki (Andrea) Bhebe Aufnahmedatum Aufnahmeort Berlin/Prenzlauer Berg

1. Angaben zum DACHL-Fundstück. Fotograf/Fotografin Ki (Andrea) Bhebe Aufnahmedatum Aufnahmeort Berlin/Prenzlauer Berg Unterrichtsvorschlag von Ki (Andrea) Bhebe: Bücherbaum 1. Angaben zum DACHL-Fundstück Titel Bücherbaum Fotograf/Fotografin Ki (Andrea) Bhebe Aufnahmedatum 30.01.2016 Aufnahmeort Berlin/Prenzlauer Berg

Mehr

Feste feiern in Deutschland NEUJAHR

Feste feiern in Deutschland NEUJAHR Seite 1 von 8 Feste feiern in Deutschland NEUJAHR Unterrichtsvorschlag und Arbeitsblatt Abkürzungen LK: Lehrkraft L: Lernende UE: Unterrichtseinheiten AB: Arbeitsblatt Seite 2 von 8 UNTERRICHTSVORSCHLAG

Mehr

Ticket nach Berlin Begleitmaterialien: Handreichung für Lehrkräfte

Ticket nach Berlin Begleitmaterialien: Handreichung für Lehrkräfte Folge 18 Berlin II ÜBERBLICK In Folge 18 Berlin II liegt der Fokus auf den landeskundlichen Themen Berliner Sehenswürdigkeiten sowie Musik aus Deutschland. Die TN bekommen Einblicke in die wichtigsten

Mehr

Im Beruf Neu B1+/B2 Unterrichtsplan Lektion 4

Im Beruf Neu B1+/B2 Unterrichtsplan Lektion 4 Verwendete Abkürzungen: TN = Teilnehmer/-in(nen), PL = Plenum, EA = Einzelarbeit, PA = Partnerarbeit, GA = Gruppenarbeit Die Arbeitsbuchübungen können flexibel eingesetzt werden und sind in selbstständiger

Mehr

Aufgabe Form Ablauf im Kurs Material

Aufgabe Form Ablauf im Kurs Material Freizeit Aufgabe Form Ablauf im Kurs Material Starten wir! 1 Zeichnen Sie einen Wortigel zum Thema Hobbys an die Tafel. Die TN rufen Ihnen die Hobbys zu, die bereits aus den ersten vier Lektionen bekannt

Mehr

Digitales Unterrichten

Digitales Unterrichten Digitales Unterrichten B Erstellen Sie einen Kriterienkatalog für die Wohnungssuche in Deutschland. Lernschritte: 8 Lernschritt 1: Wohnstile Die Lerner beantworten in Partnerarbeit Fragen zu Wohnungstypen.

Mehr

Schuleigenes Methodencurriculum HS Klassen 5 + 6

Schuleigenes Methodencurriculum HS Klassen 5 + 6 Schuleigenes HS Klassen 5 + 6 Arbeitsplatz organisieren Arbeitsplatz in der Schule und zu Hause organisieren Aufgabenheft führen / danach arbeiten und lernen 5.1 Arbeitsplatz Meinen Mappenführung organisieren

Mehr

Anforderungsbereiche Niko 10

Anforderungsbereiche Niko 10 1. KOMMUNIKATIVE FERTIGKEITEN Hör- und Hör-/Sehverstehen Sprechen Leseverstehen Schreiben Sprachmittlung 3. UMGANG MIT TEXTEN 4. KULTURELLE KOMPETENZ Soziokulturelles Wissen Interkulturelle Kompetenz 2.

Mehr

Kalender ARBEITSWELTEN 2016 JULI SELTENE BERUFE. Lehrerhandreichung

Kalender ARBEITSWELTEN 2016 JULI SELTENE BERUFE. Lehrerhandreichung Seite 1 von 7 Kalender ARBEITSWELTEN 2016 JULI SELTENE BERUFE Lehrerhandreichung Zarathustra - fotolia.com Abkürzungen LK: Lehrkraft L: Lernende UE: Unterrichtseinheit AB: Arbeitsblatt PL: Plenum EA: Einzelarbeit

Mehr

Handreichungen für Lehrkräfte. Folge 12 Köln ÜBERBLICK

Handreichungen für Lehrkräfte. Folge 12 Köln ÜBERBLICK Handreichungen für Lehrkräfte Folge 12 Köln ÜBERBLICK In der Folge 12 Köln liegt der Fokus auf den landeskundlichen Themen: Verkehrsmittel und Sehenswürdigkeiten in Köln. Im Rahmen des Themenbereichs Verkehrsmittel

Mehr

Folge 2 Pellworm LERNZIELE. Arbeitsmaterialien: Arbeitsblätter, Video

Folge 2 Pellworm LERNZIELE. Arbeitsmaterialien: Arbeitsblätter, Video Folge 2 Pellworm ÜBERBLICK In Folge 2 Pellworm liegt der Fokus auf den landeskundlichen Themen Nordseeinseln und Wattenmeer. Im Rahmen des Themenbereichs Klima und Landschaften in Deutschland bekommen

Mehr

Ehrenamtlich arbeiten Auf diesen Bildern sehen Sie Personen, die ehrenamtlich arbeiten. Das bedeutet, dass diese Menschen freiwillig und ohne

Ehrenamtlich arbeiten Auf diesen Bildern sehen Sie Personen, die ehrenamtlich arbeiten. Das bedeutet, dass diese Menschen freiwillig und ohne Lernziel: Ich lerne ehrenamtliche Tätigkeiten kennen. Ich kann über ehrenamtliche Arbeit sprechen, mich darüber informieren und meine Meinung äußern. 1. Was sehen Sie auf den Bildern? Verbinden Sie die

Mehr

Dibbeldabbes Lehrerhandreichung

Dibbeldabbes Lehrerhandreichung Dibbeldabbes Lehrerhandreichung Dibbelabbes - Eine Spezialität aus dem Saarland Lernziele: Schreibfertigkeit trainieren, Wortschatz erweitern, Grammatikkenntnisse vertiefen (Imperativ), für landeskundliche

Mehr

Im Beruf Unterrichtsplan Lektion 3

Im Beruf Unterrichtsplan Lektion 3 Verwendete Abkürzungen: TN = Teilnehmer/-in(nen), PL = Plenum, = Einzelarbeit, PA = Partnerarbeit, GA = Gruppenarbeit Die Arbeitsbuchübungen können flexibel eingesetzt werden und sind in selbstständiger

Mehr

Folge 15 Potsdam. Handreichungen für Lehrkräfte

Folge 15 Potsdam. Handreichungen für Lehrkräfte Handreichungen für Lehrkräfte Folge 15 Potsdam ÜBERBLICK In Folge 15 Potsdam liegt der Fokus auf den landeskundlichen Themen: Potsdam: Schloss Sanssouci und Holländisches Viertel sowie Geschichte und Bedeutung

Mehr

Unterrichtsphase Methode Thema/ Inhalt Medien/ Materialien Zeit. nacheinander wie bei einem Quiz auf das interaktive Whiteboard projiziert.

Unterrichtsphase Methode Thema/ Inhalt Medien/ Materialien Zeit. nacheinander wie bei einem Quiz auf das interaktive Whiteboard projiziert. 6.3.3. Detailplanung zur 4. Unterrichtseinheit: Plastik statt Plankton: Müllkippe Meer Unterrichtsziele: In den vorangegangenen Unterrichtseinheiten haben die TN schon grundlegende Informationen zum Thema

Mehr

Leitfaden für die schriftliche Kommunikation im DSD I. Arbeitsversion

Leitfaden für die schriftliche Kommunikation im DSD I. Arbeitsversion Leitfaden für die schriftliche Kommunikation im DSD I Arbeitsversion 1 Deutsches Sprachdiplom der KMK Stufenprüfung A2/B1 Modellsatz Nr. 5 Schriftliche Kommunikation Aufgabe In einem Internetforum geht

Mehr

Essen und Trinken in Brandenburg

Essen und Trinken in Brandenburg Handreichung für Lehrende Zielsetzung: Den Lernenden setzen sich speziell mit einem regional bekannten Nahrungs-/Genussmittel auseinander und lernen darüber hinaus, Gelerntes anzuwenden. Lehr- und Lernziel

Mehr

2.Bei wem...? Sch. stellen mit Hilfe einem Dialogmuster Fragen zu einander und beantworten sie sie. FA z.b.: Bei wem hattest du voriges Jahr Sport?

2.Bei wem...? Sch. stellen mit Hilfe einem Dialogmuster Fragen zu einander und beantworten sie sie. FA z.b.: Bei wem hattest du voriges Jahr Sport? Unterrichtsentwurf Klasse: 5.b Zeit: 26.10.2006 Fach: Deutsch Thema: 2. Lektion : Die neue Schule Hauptziel: Sprechfertigkeit der Schüler entwickeln - durch üben sein im Präteritum - durch üben die Meinungsäußerung

Mehr

3. und 4. Stunde: Lasst uns gemeinsam die Armut ins Museum bringen nur ein Traum oder baldige Wirklichkeit?

3. und 4. Stunde: Lasst uns gemeinsam die Armut ins Museum bringen nur ein Traum oder baldige Wirklichkeit? 3. und 4. Stunde: Lasst uns gemeinsam die Armut ins Museum bringen nur ein Traum oder baldige Wirklichkeit? Übergeordnetes Lernziel der Doppelstunde (Grobziel): Die SchülerInnen erläutern die vielfältig

Mehr

Lehrskizze Schwarzfahrer

Lehrskizze Schwarzfahrer Lehrskizze Schwarzfahrer Lehrer XY Stufe B1 Zeit 90 Lehrbuch/ Lektion Hauptlernziel Videofilm Thema Schwarzfahrer Fertigkeit Sprechen TN können die Aussagen der Frau reflektieren und in Beziehung zur eigenen

Mehr

5 Rechengeschichten Plus oder Minus? Zeitaufwand ca. 3 Unterrichtsstunden

5 Rechengeschichten Plus oder Minus? Zeitaufwand ca. 3 Unterrichtsstunden 5 Rechengeschichten Plus oder Minus? Zeitaufwand ca. 3 Unterrichtsstunden 33 Angebahnte Kompetenzen Inhaltsfeld Inhaltsbezogene Kompetenzen Kompetenzbereich Prozessbezogene Kompetenzen Zahlen und Operationen

Mehr

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. Oktober. Das Wichtigste im Leben: FREUNDSCHAFT

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. Oktober. Das Wichtigste im Leben: FREUNDSCHAFT Seite 1 von 6 Didaktisierungsvorschläge zum Kalender Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF Oktober Das Wichtigste im Leben: FREUNDSCHAFT - Unterrichtsvorschläge und Arbeitsblätter - Abkürzungen

Mehr

MENSCHEN Österreichmaterialien

MENSCHEN Österreichmaterialien Hinweise für die Kursleiterinnen und Kursleiter Österreich entdecken Vorbereitung Kopieren Sie für jeden TN das Arbeitsblatt. Kopieren Sie für jede Kleingruppe die Landkarte auf A3-Papier und, wenn möglich,

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Spanisch Sekundarstufe I

Leistungsbewertung im Fach Spanisch Sekundarstufe I Grundlagen: Leistungsbewertung im Fach Spanisch Sekundarstufe I Die Grundlagen der Leistungsbewertung im Fach Spanisch beruhen auf den curricularen Vorgaben, wie sie im Kernlehrplan Spanisch für die Sekundarstufe

Mehr

Sachunterricht. Thema: Medien 3. Klasse. Dauer der Unterrichtseinheit: 45 Minuten

Sachunterricht. Thema: Medien 3. Klasse. Dauer der Unterrichtseinheit: 45 Minuten Sachunterricht Thema: Medien 3. Klasse Dauer der Unterrichtseinheit: 45 Minuten Technische Voraussetzungen: Generierte Video-Links für SuS und mobile Endgeräte für Flipped Classroom Hauptkompetenz: Die

Mehr

vitamin de, Nr. 80 / Frühling 2019, S

vitamin de, Nr. 80 / Frühling 2019, S Aufgabe 1 Welche Medien nutzen Sie am häufigsten? Was sind die Vor- und Nachteile dieser Medien? Inwiefern beeinflussen Facebook, Instagram oder WhatsApp Ihr Leben? Diskutieren Sie dazu in kleinen Gruppen.

Mehr

Dimensionen. Lernstationen

Dimensionen. Lernstationen Lernen mit allen Sinnen: Begegnungen Eine Unterrichtssequenz aus Dimensionen, Materialien: aus Lernpaket : Magazin, Seiten 8/9 und 20/2, Begegnungen, Seite 47 50 Hörtexte: 2, 22, 23, 24 Lernergruppe und

Mehr

Mit Witzen. Die Welt verändern? Comedy über Vorurteile, Diskriminierung und den IS. Lebenswelt: Hilft Humor gegen Diskriminierungen?

Mit Witzen. Die Welt verändern? Comedy über Vorurteile, Diskriminierung und den IS. Lebenswelt: Hilft Humor gegen Diskriminierungen? ALTERNATIVEN AUFZEIGEN! VIDEOS ZU ISLAM, ISLAMFEINDLICHKEIT UND ISLAMISMUS FÜR INTERNET UND UNTERRICHT Mit Witzen Die Welt verändern? Comedy über Vorurteile, Diskriminierung und den IS ÜBUNG III Lebenswelt:

Mehr

IO6 Entwicklung neuer Online-Materialien für den Fremdsprachenunterricht

IO6 Entwicklung neuer Online-Materialien für den Fremdsprachenunterricht Name der Ressource: Moodle Link: http://iberika-online.de/moodle/ Niveaustufe: B1 Fertigkeit: Grammatik (Konjunktiv II irreale Bedingungen/Wünsche in der Gegenwart) Dauer der Aktivität Lerninhalt (Die

Mehr

Bewusst werden über die eigene Wohnsituation. Darstellen der eigenen Wohnsituation. Kennen lernen von Behausungen in verschiedenen Kulturen

Bewusst werden über die eigene Wohnsituation. Darstellen der eigenen Wohnsituation. Kennen lernen von Behausungen in verschiedenen Kulturen Unterrichtsskizze Behausungen Unterrichtsverlauf Zeit/ U-Phase 1 20 min Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Einführung ins Thema: menschliche Behausungen L. in den kommenden Stunden werden

Mehr

Englisch/Jg Nr.1 im 1. Hj. Fach/Jahrgangsstufe. Nummer des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr

Englisch/Jg Nr.1 im 1. Hj. Fach/Jahrgangsstufe. Nummer des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr Englisch/Jg. 8.1 Gateway NYC können Hörtexten des Lehrwerks (unter detaillierter Anleitung) wesentliche Aussagen und Fakten entnehmen verstehen eine Präsentation über die Stadtteile New Yorks verstehen

Mehr

Nutzt du Facebook oder ein anderes soziales Netzwerk? Wenn ja, wofür? Wenn nicht, warum nicht?

Nutzt du Facebook oder ein anderes soziales Netzwerk? Wenn ja, wofür? Wenn nicht, warum nicht? Seite 1 von 5 Materialien für den Unterricht zum Werbespot Check dein Profil, bevor es andere tun (Medienanstalt Hamburg/Schleswig-Holstein) Jahr: 2011 Länge: 1:03 Minuten AUFGABE 1: SOZIALE NETZWERKE

Mehr

Mit Witzen. Die Welt verändern? Comedy über Vorurteile, Diskriminierung und den IS. Lebenswelt: Hilft Humor gegen Diskriminierungen?

Mit Witzen. Die Welt verändern? Comedy über Vorurteile, Diskriminierung und den IS. Lebenswelt: Hilft Humor gegen Diskriminierungen? ALTERNATIVEN AUFZEIGEN! VIDEOS ZU ISLAM, ISLAMFEINDLICHKEIT UND ISLAMISMUS FÜR INTERNET UND UNTERRICHT Mit Witzen Die Welt verändern? Comedy über Vorurteile, Diskriminierung und den IS ÜBUNG 3 Lebenswelt:

Mehr

Aufgabe der Kandidaten

Aufgabe der Kandidaten Aufgabe der Kandidaten Beide Teams sind in Berlin und stehen vor ihrer letzten Aufgabe. Seht euch die Bilder an und formuliert Vermutungen. Was könnte die Aufgabe sein? Jetzt seht ihr euch das Video an.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Otto Ernst - Nis Randers - Unterrichtsnahe Texterschließung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Otto Ernst - Nis Randers - Unterrichtsnahe Texterschließung Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Otto Ernst - Nis Randers - Unterrichtsnahe Texterschließung Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Unterrichtsnahe

Mehr