Braunschweiger Verkehrskolloquium Heinrich-Büssing -Spezial Fahrerassistenzsysteme in rechtlicher und normativer Sicht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Braunschweiger Verkehrskolloquium Heinrich-Büssing -Spezial Fahrerassistenzsysteme in rechtlicher und normativer Sicht"

Transkript

1 Fahrerassistenzsysteme Technische Sicherheits- und Qualitätsanforderungen Braunschweiger Verkehrskolloquium Heinrich-Büssing -Spezial Fahrerassistenzsysteme in rechtlicher und normativer Sicht Technische Sicherheits- und Qualitätsanforderungen

2 Fahrerassistenzsysteme Technische Sicherheits- und Qualitätsanforderungen Normen zu Safety Aspekten von Elektronik Automotive Safety Integrity Level (ASIL) für Fahrerassistenzsysteme nach ISO DIS Das Spektrum der Sicherheitsanforderungen, z. B. Management, Work-Products, Tools, Feldverhalten Technische Sicherheitsanforderungen handhaben Selbstverständliche Qualitätsanforderungen, auch für Nicht- Sicherheitssysteme Zusammenfassung Assistenz-F2

3 Sicherheit Sicherheit: Freiheit von unvertretbaren Risiken (DIN EN : ; Abschnitt 3.5.2) Risiko = Häufigkeit eines Schadens x Schadenausmaß (in Anlehnung an DIN EN : ; Abschnitt 3.1.5) Sicherheit wird direkt als Qualitätsmerkmal angesehen oder als Teil der Zuverlässigkeit, die Qualitätsmerkmal ist Sicherheit hat im Englischen zwei Entsprechungen Safety (Rechtsanspruch) Security Funktionale Sicherheit ist der Teil der Gesamtsicherheit, der davon abhängig ist, dass ein System oder ein Betriebsmittel korrekte Antworten auf seine Eingangszustände liefert. (DIN EN Beiblatt 1: ; Abschnitt 3.1) Sicherheitsintegrität: Wahrscheinlichkeit, dass ein sicherheitsbezogenes System die geforderten Sicherheitsfunktionen unter allen festgelegten Bedingungen innerhalb eines festgelegten Zeitraumes anforderungsgemäß ausführt (DIN EN : ; Abschnitt 3.5.2) Sicherheitsintegrität = Zuverlässigkeit der Sicherheitsfunktion Qualität Zuverlässigkeit Security Sicherheit Safety Integrity Organizational Safety Safety Functional Safety Gerätesicherheit Assistenz-F3

4 Sicherheit bedeutet... Safety Schutz von Menschen Umwelt Anlagen vor negativen Auswirkungen der Technik Security Schutz der Information vor Zugriffen Diebstahl Manipulation Assistenz-F4

5 Stand der Technik IEC (7 Teile) Industrie übergreifend Sie ist die Mutter der folgenden anwendungsspezifischen Normen: IEC (3 Teile) Prozessindustrie wie Chemie, konventionelle Kraftwerke (z. B. Gasturbinen) IEC (1 Teil); ISO (2 Teile) Maschinen IEC 61513, IEC 62138, IEC Kerntechnik EN Elektrische Ausrüstung von Feuerungsanlagen DIN EN 50126, DIN EN 50128, DIN EN Eisenbahn ISO (ISO TC23 SC19, 4 Teile) Landwirtschaftliche Fahrzeuge ISO (ISO TC22 SC3, 10 Teile) Straßenfahrzeuge 1.5 anerkannte Regel der Technik technische Festlegung, die von einer Mehrheit repräsentativer Fachleute als Wiedergabe des Standes der Technik angesehen wird ANMERKUNG Ein normatives Dokument zu einem technischen Gegenstand wird zum Zeitpunkt seiner Annahme als der Ausdruck einer anerkannten Regel der Technik anzusehen sein, wenn es in Zusammenarbeit der betroffenen Interessen durch Umfrage- und Konsensverfahren erzielt wurde. Aus DIN EN 45020:2006 DIN EN Assistenz-F5

6 Sicherheitsstandards und Software Die Botschaft der Sicherheitsstandards Engineering statt Basteln! Assistenz-F6

7 Anliegen der Sicherheitsstandards Zur Vollständigkeit, Verständlichkeit und Realisierbarkeit der Aufgabe beitragen (Top Down Strukturierung, Review der Anforderungsspezifikation) Fehler im Design und Development vermeiden (Engineering, insbesondere SW Engineering) Trotzdem aufgetretene Fehler entdecken (Verifikation und Validierung (V&V), Assessment) Gefährliches kaputt gehen von Bauelementen in Grenzen halten (Bauelemente-Auswahl, Selbstüberwachung, Redundanz) Vorkehrungen treffen, um im Design und Development gemachte Fehler, die nicht entdeckt wurden, zu beherrschen (Selbstüberwachung, Diversität) Gute Prozesse etablieren bei Produzenten und Benutzern (Management Prozesse, Schnittstellenvereinbarungen) Assistenz-F7

8 Fahrerassistenzsysteme Technische Sicherheits- und Qualitätsanforderungen Normen zu Safety Aspekten von Elektronik Automotive Safety Integrity Level (ASIL) für Fahrerassistenzsysteme nach ISO DIS Das Spektrum der Sicherheitsanforderungen, z. B. Management, Work- Products, Tools, Feldverhalten Technische Sicherheitsanforderungen handhaben Selbstverständliche Qualitätsanforderungen, auch für Nicht- Sicherheitssysteme Zusammenfassung Assistenz-F8

9 Die ISO Übersicht Titel der ISO ist Road vehicles Functional Safety. Die Norm hat zehn Teile. Der jetzt vorliegende Draft International Standard (DIS) erschien im Juli Der Standard ist für die Anwendung auf sicherheitsrelevante elektrische/elektronische Systeme (E/E-Systeme) in serienproduzierten Personenkraftfahrzeugen mit einem Gesamtgewicht von bis zu kg vorgesehen. Assistenz-F9

10 Die Teile der ISO Teil 1 enthält die Definitionen der Begriffe Teil 2 enthält die Vorgaben für die Arbeit des Managements Teil 3 befasst sich mit der Konzeptphase Teil 4 enthält die Vorgaben an das integrale E/E System (Hardware- / Software System) Teil 5 ist der Hardware Teil Teil 6 ist der Software Teil Teil 7 befasst sich mit den Anforderrungen an Produktion und Betrieb Teil 8 enthält die Vorgaben an die unterstützenden Prozesse Teil 9 befasst sich mit Analysen zum ASIL und zur Sicherheit Teil 10 ist informativ, enthält also keine normativen Vorgaben für die praktische Anwendung wegen der übergeordneten Gesichtspunkte hilfreich Assistenz-F10

11 1. Vocabulary 2. Management of functional safety 2-5 Overall Safety Management 2-6 Safety management during item development 2-7 Safety management after release for production 3. Concept phase 3-5 Item definition 3-6 Initiation of the safety lifecycle 3-7 Hazard analysis and risk assessment 3-8 Functional safety concept 4-5 Initiation of product development at the system level 4-6 Specification of the Technical safety requirements 4. Product development: System level 4-7 System design 4-8 Item Integration and Testing 5. Hardware level 5-5 Initiation of product development at the HW level 5-6 Specification of HW safety requirements 5-7 HW design 5-8 HW architectural metrics 5-9 Evaluation of violation of the safety goal due to random HW failures 5-10 HW integration and testing 4-11 Release for Production 4-10 Functional Safety Assessment 4-9 Safety Validation 6. Software level 6-5 Initiation of product development at the SW level 6-6 Specification of SW safety requirements 6-7 SW architectural design 6-8 SW unit design and implementation 6-9 SW unit testing 6-10 SW Integration and testing 6-11 Verification of SW Safety requirements 7. Production and Operation 7-5 Production 7-6 Operation, service (maintenance and repair) and decommissioning Core Processes 8-5 Interfaces within distributed developments 8-6 Specification and management of safety requirements 8-7 Configuration management 8-8 Change management 8-9 Verification 8. Supporting Processes 8-10 Documentation 8-11 Qualification of software tools 8-12 Qualification of software components 8-13 Qualification of hardware components 8-14 Proven in use argument 9-5 Requirements decomposition with respect to ASIL tailoring 9-6 Criteria for coexistence of elements 9. ASIL-oriented and safety-oriented analysis 9-7 Analysis of dependent failures 9-8 Safety analyses 10. Guideline on ISO (Informative)

12 ISO DIS Functional safety Functional safety requirement specification Part 3 Figure 3 - Hierarchy of safety goals and functional safety requirements 3-7 Results of hazard analysis and risk assessment 3-7 Safety goal A ASIL 3-7 Safety goal B ASIL Safety goal n ASIL 3-8 Functional safety requirement Assigned ASIL Allocated to subsystem 3-8 Functional safety requirement Assigned ASIL Allocated to subsystem 3-8 Functional safety requirement Assigned ASIL Allocated to subsystem Assistenz-F12

13 Defekt Ausfall (en: failure; random HW failure) inhärenter Fehler (en: fault) Spezifikationsfehler Missbrauch (en: misuse) Gefährdungsanalyse und Risikobeurteilung nicht gefährdend Versagen (en: failure; systematic failure) CCF (ISO ; 1.14) Controllability (ISO ; ) Gefährdung (en: hazard) potentielle Schadensquelle (IEC ; 3.1.2) Safety Analyses (ISO , 8) Schaden (en: harm) (IEC ; 3.1.1) Hazard Analyses (ISO , 7) Benutzungsweise des Steuergerätes Gefährlicher Vorfall (en: hazardous event) (IEC ; 3.1.4) Benutzungsweise des Fahrzeugs * sich in Sicherheit bringen; fliehen Risk Assessment (ISO ,???) Risiko (IEC ; 3.1.6) Schadenshäufigkeit (en: Probability of occurrence of harm) Schadensausmaß (en: Severity of harm) Sicherheit (en: safety) Freiheit von unvertretbaren Risiken (IEC ; ) Der Gefahr entgehen* Risikozumutung Gefahr (en: danger) Sachlage, bei der das Risiko größer als das Grenzrisiko ist. (VDI/VDE 3542 Blatt 4)

14 ASIL Determination

15 Fahrerassistenzsysteme Technische Sicherheits- und Qualitätsanforderungen Lieferantenabstimmung über die ASILs verschiedener Assistenzsysteme (Veröffentlichung angekündigt bei Euroforum, Elektronik-Systeme im Automobil, Vortragsreihe Sichere Automobilelektronik, München ; die Veröffentlichung ist bisher nicht erfolgt ) OEM-Abstimmung über die ASILs verschiedener Assistenzsysteme Beide Abstimmungen kommen zu ähnlichen Ergebnissen Assistenz-F15

16 Konservativ Entscheiden Sicherheitstechnische Entscheidungsleitlinie In Zweifelsfällen müssen sicherheitstechnische Entscheidungen konservativ erfolgen, d. h. die (sicherheits-) technisch höherwertige Variante wird gewählt. Wenn kaufmännische oder terminorientierte Entscheidungen kurzfristig angelegt sind, widersprechen sie häufig den sicherheitstechnisch notwendigen Entscheidungen. Assistenz-F16

17 Fahrerassistenzsysteme Technische Sicherheits- und Qualitätsanforderungen Normen zu Safety Aspekten von Elektronik Automotive Safety Integrity Level (ASIL) für Fahrerassistenzsysteme nach ISO DIS Das Spektrum der Sicherheitsanforderungen, z. B. Management, Work-Products, Tools, Feldverhalten Technische Sicherheitsanforderungen handhaben Selbstverständliche Qualitätsanforderungen, auch für Nicht- Sicherheitssysteme Zusammenfassung Assistenz-F17

18 Ist die ISO ausschließlich Sache der Elektroniker und Softwerker? Weil der Standard IS maßgeblich nicht nur nebenbei das Management adressiert ist das Management von diesem Standard betroffen (hauptsächlich Band 2) Weil die Aufgabenstellung für die Elektronik kein Selbstzweck ist sondern aus dem Fahrzeugkonzept resultiert sind die Fahrzeugfachleute von der ISO betroffen (hauptsächlich Band 3 und 4) Weil die Elektronik nicht nur den Elektronikern genügen soll, sind für das Akzeptieren der Elektronik auch die Fahrzeugfachleute erforderlich (hauptsächlich Band 4) Weil das Beurteilen der Gefährdung, die bei einer Fehlfunktion der Elektronik entsteht, Fahrzeug Sachverstand erfordert, sind von der ISO auch die Fahrzeugfachleute betroffen (hauptsächlich Band 3 und Band 9) Weil die Produktion nicht von Elektronik- oder Software Entwicklern erfolgt, ist auch die Produktion von der ISO betroffen (hauptsächlich Band 7) Assistenz-F18

19 Work Products nach ISO ISO nennt ca. 160 unterschiedliche Informationen; Beispiele Application manual Assessment report for capability of the production process Baseline for HW Baseline for SW Calibration data spec Change management plan Change report Change request Change request plan Code: Source Coding guideline Configuration data Configuration management plan Confirmation plan SW tool classification analysis SW tool documentation SW tool qualification plan SW tool qualification report System architecture System architecture assessment report on coping with the HW random failures System design spec System level integration and testing plan System requirements Assistenz-F19

20 Notwendigkeit / Bedarf Tool Qualifizierung Das für den ISO FDIS, Teil 8, Erwartete Den Tool Impact (TI) feststellen, das ist the possibility that a malfunction of a particular software tool can introduce or fail to detect errors in a safety-related item or element being developed. Die Tool error Detection (TD) feststellen, das ist the confidence in measures that prevent the software tool from malfunctioning and producing corresponding erroneous output, or in measures that detect that the software tool has malfunctioned and has produced corresponding erroneous output. Aus Tool Impact (TI) und Tool error Detection (TD) gemäß folgender Tabelle den notwendigen Tool Confidence Level (TCL) ermitteln: TD1 TD2 TD3 TI1 TCL1 TCL1 TCL1 TI2 TCL1 TCL2 TCL3 Assistenz-F20

21 Feldverhalten; Beispiel für Anforderungen in und 61508

22 Fahrerassistenzsysteme Technische Sicherheits- und Qualitätsanforderungen Normen zu Safety Aspekten von Elektronik Automotive Safety Integrity Level (ASIL) für Fahrerassistenzsysteme nach ISO DIS Das Spektrum der Sicherheitsanforderungen, z. B. Management, Work- Products, Tools, Feldverhalten Technische Sicherheitsanforderungen handhaben Selbstverständliche Qualitätsanforderungen, auch für Nicht- Sicherheitssysteme Zusammenfassung Assistenz-F22

23 Vorgaben in Sicherheitsstandards Mengengerüst ISO 26262: 2009 [ASIL D] IEC 61508: [SIL 3] Teil Vorgaben Teil Vorgaben Teil Vorgaben 1./. 4./. 4./ IEC 61508: 2010 [SIL 3] Summe Assistenz-F23

24 Vorgaben in Software-Sicherheitsstandards Mengengerüst Standard Anzahl Gezählt mit Vorgaben IEC 61508, Teil 3, Ausgabe RiskCAT 61508, V5.9f IEC 61508, Teil 3, Ausgabe RiskCAT 61508, V6.2a ISO DIS 26262, Teil 6 (PKW) 291 RiskCAT 26262, V6.1a DIN EN (Bahn) 488 RiskCAT 50128, V6.1f IEC (Nuklear) 842 RiskCAT 60880, V5.9f Gezählt sind Mandatory und Highly Recommended Prescriptions Assistenz-F24

25 Vorschlag für die Arbeit mit Standards Für alle Arbeiten Vor Beginn der Arbeiten einen Überblick über den zur Diskussion stehenden Standard verschaffen, so wie es z. B. in Fachgesprächen oder Seminaren geschieht. Die für den anstehenden Arbeitsschritt relevanten Vorgaben aus dem Standard auswählen oder sich vergewissern, dass die Standards für den Arbeitsschritt keine Anleitung bieten. Das kann bei der aktuellen IEC z. B. für Hardwareaspekte der Fall sein. Von den ausgewählten Vorgaben eine Checkliste generieren oder sie ins Requirements Management aufnehmen. Werden für den anstehenden Arbeitsschritt relevante Vorgaben übergangen, die Motivation für das Übergehen notieren. Entwicklung von Produkten und Befähigung durch Prozesse Die ausgewählten Vorgaben bei der Entwicklung von Produkten und Bereitstellung von Prozessen berücksichtigen Verifikation & Validierung, QM, Beurteilung Das Erfüllen der ausgewählten Vorgaben in der Checkliste bzw. im Requirements Management notieren. Das erfüllende Work Product (mit einem Satz) referenzieren Die Übereinstimmung mit jeder Vorgabe, den Themen und der Norm insgesamt bewerten

26 Ablauf bei der Arbeit mit Standards Aufgabenstellung Entwicklung Prozess/Produkt Work Products V&V Ergebnisse bewerten Vorgaben filtern Verifikationsplan Validationsplan V & V V&V Ergebnisse Überprüfungsplan Handlungsanleitung Vorgaben filtern QS Plan Überprüfungsergebnisse Hersteller Überprüfer Qualitätssicherung Überprüfung QS Ergebnisse QS Ergebnisse bewerten Überprüferg. bewerten Assistenz-F26

27 Ablauf bei der Arbeit mit Standards Aufgabenstellung Entwicklung Prozess/Produkt Work Products V&V Ergebnisse bewerten Verifikationsplan Validationsplan V & V V&V Ergebnisse Vorgaben filtern RiskCAT QS Plan Qualitätssicherung QS Ergebnisse QS Ergebnisse bewerten Überprüfungsergebnisse Überprüfungsplan Überprüfung Überprüferg. bewerten Assistenz-F27

28 Funktionen und Aufbau von RiskCAT 1. Festlegen der erforderlichen Zuverlässigkeit / Sicherheit 2. Information über die Vorgaben 3. Auswählen von Vorgaben 4. Vergleichen von Vorgaben 5. Export der ausgewählten Vorgaben 6. Unterstützung, z. B. Begriffe nachschlagen RiskCAT Datenbank RiskCAT Programm z. B. zur IEC 61508, ISO 13849, ISO Projekt speichern / zurückladen Ausgewählte Vorgaben Rich text format für das Einbinden in Kundendokumente Schnittstellen zu Artisan Studio CaliberRM DOORS QualiCAT Assistenz-F28

29 Standard Vorgaben importiert in der UML / SysML Enzwicklungsumgebung Artisan Studio

30 Standard Vorgaben importiert im Requirements Management Tool Doors

31 Unterschiede in den Anforderungen bei verschiedenen ASILs Anzahl der Anforderungen Verbindlichkeitsgrad Erfüllungsschärfe Assistenz-F31

32 Ablauf bei der Arbeit mit Standards Aufgabenstellung Entwicklung Prozess/Produkt Work Products Vorgaben filtern Handlungsanleitung Verifikationsplan Validationsplan QS Plan Prüfung (V & V) Qualitätssicherung V&V Ergebnisse QS Ergebnisse Ergebnisse bewerten QualiCAT Vorgaben filtern Überprüfungsergebnisse Überprüfungsplan Überprüfung Assistenz-F32

33 Bewerten der erreichten Übereinstimmung

34 Bewerten der erreichten Übereinstimmung

35 Fahrerassistenzsysteme Technische Sicherheits- und Qualitätsanforderungen Normen zu Safety Aspekten von Elektronik Automotive Safety Integrity Level (ASIL) für Fahrerassistenzsysteme nach ISO DIS Das Spektrum der Sicherheitsanforderungen, z. B. Management, Work- Products, Tools, Feldverhalten Technische Sicherheitsanforderungen handhaben Selbstverständliche Qualitätsanforderungen, auch für Nicht- Sicherheitssysteme Zusammenfassung Assistenz-F35

36 Sicherheits-Standards Sicherheits-Standards wie die IEC oder IEC dürfen nur Sicherheits-Aspekte festlegen. Sie dürfen das einfach nur dem Stand der Technik Entsprechende (Software-) Engineering nicht beschreiben. Dann und wann schreiben Arbeitsgruppen ihnen besonders wichtige allgemeine Dinge trotzdem in Sicherheits-Standards. Damit das ISO oder IEC Sekretariat das dann nicht streicht Ein dem Stand der Technik entsprechendes (Software-) Engineering wird selbstverständlich und deshalb meist auch unerwähnt vorausgesetzt. Nach dem Stand der Technik Übliches zu unterlassen nur weil es im Sicherheits-Standard nicht explizit benannt ist ist unzulässig. Im folgenden Abschnitt daher ein Ausflug zu Selbstverständlichkeiten Assistenz-F36

37 Fahrerassistenzsysteme Selbstverständlichkeiten Keep it simple Erlernbares Verhalten Durchschaubares Verhalten Konsistentes Verhalten Assistenz-F37

38 ISO/IEC JTC1/SC7

39 Functional Safety Management eine Anleitung zur Umsetzung VDI/VDE

40 Functional Safety Management eine weitere Anleitung zur Umsetzung Beschreibung des Zwecks des Zuverlässigkeitsprogramms im Handout VDI 4003

41 Functional Safety Management eine weitere Anleitung zur Umsetzung MIL 882

42 Fahrerassistenzsysteme Technische Sicherheits- und Qualitätsanforderungen Normen zu Safety Aspekten von Elektronik Automotive Safety Integrity Level (ASIL) für Fahrerassistenzsysteme nach ISO DIS Das Spektrum der Sicherheitsanforderungen, z. B. Management, Work- Products, Tools, Feldverhalten Technische Sicherheitsanforderungen handhaben Selbstverständliche Qualitätsanforderungen, auch für Nicht- Sicherheitssysteme Zusammenfassung Assistenz-F42

43 Zusammenfassung aus England The right process, tools and people (qualified/trained) will turn out embedded systems faster and more reliably (better tested) than the low cost ad-hoc systems used now. Doing it properly is not expensive. It just requires discipline. (Aus einer von Chris Hills, Phaedrus Systems Ltd, vom 17. September 2008) Using the techniques commonly associated with safety critical and high reliability embedded development you can get reliable embedded systems to market on time and on budget at a lower cost than the usual low cost ad-hoc systems currently used. (Chris Hills, Phaedrus Systems Ltd, in der Ankündigung einer Roadshow vom 17. September 2008) Assistenz-F43

Aktuelle Herausforderungen der Automobil-Industrie beim Rollout der ISO 26262. Polarion Live User Conference 2013 Heiko Lerch, ITK Engineering AG

Aktuelle Herausforderungen der Automobil-Industrie beim Rollout der ISO 26262. Polarion Live User Conference 2013 Heiko Lerch, ITK Engineering AG Aktuelle Herausforderungen der Automobil-Industrie beim Rollout der ISO 26262 Polarion Live User Conference 2013 Heiko Lerch, ITK Engineering AG Auf einen Blick Expandierend Gründung: 1994 Zertifiziert

Mehr

Abbildung 1: Tool-Qualification-Kits für Testwell CTC++ Test Coverage Analyser

Abbildung 1: Tool-Qualification-Kits für Testwell CTC++ Test Coverage Analyser Qualification-Kit für Testwell CTC++ In der sicherheitskritischen Softwareentwicklung müssen die im Projekt eingesetzten Werkzeuge zunächst klassifiziert werden (Tool Classification). Diese Klassifizierung

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D ZE 12007 01 06

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D ZE 12007 01 06 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D ZE 12007 01 06 nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013 Gültigkeitsdauer: 06.05.2014 bis 05.05.2019 Ausstellungsdatum: 06.05.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

ISO / FuSi Funktionale Sicherheit Road Vehicle - Functional Safety

ISO / FuSi Funktionale Sicherheit Road Vehicle - Functional Safety I-Q SCHACHT & KOLLEGEN QUALITÄTSKONSTRUKTION GMBH ISO 26262 / FuSi Funktionale Sicherheit Road Vehicle - Functional Safety Seminar-Inhalte ISO 26262 / FuSi - Funktionale Sicherheit Road Vehicle - Functional

Mehr

I-Q SCHACHT & KOLLEGEN QUALITÄTSKONSTRUKTION GMBH ISO 26262:2011. Tabellen mit ASIL Zuordnungen

I-Q SCHACHT & KOLLEGEN QUALITÄTSKONSTRUKTION GMBH ISO 26262:2011. Tabellen mit ASIL Zuordnungen I-Q SCHACHT & KOLLEGEN QUALITÄTSKONSTRUKTION GMBH ISO 26262:2011 Tabellen mit ASIL Zuordnungen 1. Die Tabellen in der Norm (mit ASIL Zuordnung) Ein wesentlicher Bestandteil der Norm sind die insgesamt

Mehr

Präsentation DIN-EN 81-1/A1: 2005 DIN-EN 81-2/A1: 2005 (PESSRAL) 15. Juni 2008 VI. Schwelmer Liftsymposium

Präsentation DIN-EN 81-1/A1: 2005 DIN-EN 81-2/A1: 2005 (PESSRAL) 15. Juni 2008 VI. Schwelmer Liftsymposium Präsentation DIN-EN 81-1/A1: 2005 DIN-EN 81-2/A1: 2005 (PESSRAL) 15. Juni 2008 VI. Schwelmer Liftsymposium PESSRAL: Programmable Electronic Systems in Safety Related Applications for Lifts (Programmierbare

Mehr

Entwicklung Safety-relevanter Steuergeräte auf Basis des V-Modells

Entwicklung Safety-relevanter Steuergeräte auf Basis des V-Modells AUTOMOTIVE INFOKOM MOBILITÄT, ENERGIE & UMWELT LUFTFAHRT RAUMFAHRT VERTEIDIGUNG & SICHERHEIT Entwicklung Safety-relevanter Steuergeräte auf Basis des V-Modells Stephen Norton VMEA 12.11.2015 CoC SAFETY

Mehr

ISO / FuSi Funktionale Sicherheit Road Vehicle - Functional Safety

ISO / FuSi Funktionale Sicherheit Road Vehicle - Functional Safety I-Q SCHACHT & KOLLEGEN QUALITÄTSKONSTRUKTION GMBH ISO 26262 / FuSi Funktionale Sicherheit Road Vehicle - Functional Safety Seminar-Inhalte ISO 26262 / FuSi - Funktionale Sicherheit Road Vehicle - Functional

Mehr

ISO EN DIN 61508. Referenzen

ISO EN DIN 61508. Referenzen ISO EN DIN 61508 Referenzen P. Löw, R. Pabst, E. Petry: FunkConale Sicherheit in der Praxis: Anwendung von DIN EN 61508 und ISO/DIS 26262 bei der Entwicklung von Serienprodukten, dpunkt Verlag, 1. Auflage,

Mehr

How to Survive an Audit with Real-Time Traceability and Gap Analysis. Martin Kochloefl, Software Solutions Consultant Seapine Software

How to Survive an Audit with Real-Time Traceability and Gap Analysis. Martin Kochloefl, Software Solutions Consultant Seapine Software How to Survive an Audit with Real-Time Traceability and Gap Analysis Martin Kochloefl, Software Solutions Consultant Seapine Software Agenda Was ist Traceability? Wo wird Traceability verwendet? Warum

Mehr

Funktionale Sicherheit Testing unter

Funktionale Sicherheit Testing unter Funktionale Sicherheit Testing unter den Bedingungen der Safety Integrity Levels Präsentation auf dem Neu-Ulmer Test-Engineering Day Sebastian Stiemke, MissingLinkElectronics, Neu-Ulm 1 Inhalt Idee hinter

Mehr

ProSafe-RS sicherheitsgerichtete Technik

ProSafe-RS sicherheitsgerichtete Technik ProSafe-RS sicherheitsgerichtete Technik Hochverfügbare Technologie des Yokogawa PLS Die Yokogawa-Leitsysteme CENTUM CS und CS 3000 sind bereits seit über zehn Jahren auf dem Markt und kommen in vielen

Mehr

SAFEYTEAMS-Newsletter Nr. 5

SAFEYTEAMS-Newsletter Nr. 5 CE-Kennzeichnung I Gefahrenanalysen I Maschinen-Prüfungen I Workshops I Seminare SAFEYTEAMS-Newsletter Nr. 5 Thema Bedeutung des Performance-Levels (PL) Definition nach Norm EN 13849: Diskreter Level,

Mehr

Auswirkungen der ISO 26262 auf die Strukturen von Requirements- und Test- Datenbanken während der Entwicklung

Auswirkungen der ISO 26262 auf die Strukturen von Requirements- und Test- Datenbanken während der Entwicklung Auswirkungen der ISO 26262 auf die Strukturen von Requirements- und Test- Datenbanken während der Entwicklung Vorschlag zum Aufbau einer Datenbank, anhand ausgewählter Work Products in der Konzeptphase

Mehr

Validierung von Software-Werkzeugen. Matthias Hölzer-Klüpfel

Validierung von Software-Werkzeugen. Matthias Hölzer-Klüpfel Validierung von Software-Werkzeugen Matthias Hölzer-Klüpfel Was ist Validierung ISO 9000:2000 Bestätigung durch Bereitstellung eines objektiven Nachweises, dass die Anforderungen für einen spezifischen

Mehr

zu konzipieren und umzusetzen. Gerne unterstützen wir Sie auch persönlich sprechen Sie uns an.

zu konzipieren und umzusetzen. Gerne unterstützen wir Sie auch persönlich sprechen Sie uns an. Rexroth unterstützt Maschinen- und Anlagenhersteller mit Know-how und individueller Beratung. Der Leitfaden 10 Schritte zum Performance Level hilft Ihnen, systematisch und normgerecht Risiken zu bewerten,

Mehr

I-Q SCHACHT & KOLLEGEN QUALITÄTSKONSTRUKTION GMBH ISO 26262:2011. Tabellen mit ASIL Zuordnungen

I-Q SCHACHT & KOLLEGEN QUALITÄTSKONSTRUKTION GMBH ISO 26262:2011. Tabellen mit ASIL Zuordnungen I-Q SCHACHT & KOLLEGEN QUALITÄTSKONSTRUKTION GMBH ISO 26262:2011 Tabellen mit ASIL Zuordnungen 1. Die Tabellen in der Norm (mit ASIL Zuordnung) Ein wesentlicher Bestandteil der Norm sind die insgesamt

Mehr

Fachtagung Safety in Transportation Leitfaden für die IT Sicherheit auf Grundlage IEC 62443

Fachtagung Safety in Transportation Leitfaden für die IT Sicherheit auf Grundlage IEC 62443 Fachtagung Safety in Transportation Leitfaden für die IT Sicherheit auf Grundlage IEC 62443 DKE UK 351.3.7 Hans-Hermann Bock 1 Braunschweig, 06.11.2013 Anwendungsbereich der Vornorm (1) Diese Vornorm ist

Mehr

2. Klassifizierung von PLT-Schutzeinrichtungen gemäß VDI/VDE-Richtlinie 2180-1

2. Klassifizierung von PLT-Schutzeinrichtungen gemäß VDI/VDE-Richtlinie 2180-1 Safety Integrity Level (SIL)-Einstufungen Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Klassifizierung von PLT-Schutzeinrichtungen gemäß VDI/VDE-Richtlinie 2180-1 3. Weitere Ansätze und Hilfsmittel zur Klassifizierung

Mehr

Nüchtern betrachtet führt jegliche Wissenschaft lediglich zum vorläufig letzten Irrtum. (Kafka)

Nüchtern betrachtet führt jegliche Wissenschaft lediglich zum vorläufig letzten Irrtum. (Kafka) Nüchtern betrachtet führt jegliche Wissenschaft lediglich zum vorläufig letzten Irrtum. (Kafka) Funktionale Sicherheit bei baurechtlich vorgeschriebenen sicherheitstechnischen Anlagen Folie: 1 Funktionale

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 FAQ 04/2015 Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter mit https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 Dieser Beitrag stammt aus dem Siemens Industry Online Support. Es

Mehr

ABLAUF DES REVISIONSPROZESSES UND TIMELINE

ABLAUF DES REVISIONSPROZESSES UND TIMELINE REVISION ISO 9001:2015 ABLAUF DES REVISIONSPROZESSES UND TIMELINE FRANKFURT, 25. JULI 2014 Folie Agenda 1. Informationen zu ISO 2. ISO 9001:2015 Revisionsprozess 3. Meilensteine 4. Zeitplan Revision Iso

Mehr

Agile Software-Entwicklung im Kontext der EN50128 Wege zum Erfolg

Agile Software-Entwicklung im Kontext der EN50128 Wege zum Erfolg Herzlich willkommen Agile Software-Entwicklung im Kontext der EN50128 Wege zum Erfolg Heike Bickert Software-/Systemingenieurin, Bereich Quality Management Braunschweig // 17.11.2015 1 Agenda ICS AG Fragestellungen

Mehr

Validierung und Verifikation!

Validierung und Verifikation! Martin Glinz Thomas Fritz Software Engineering Kapitel 7 Validierung und Verifikation 2005-2013 Martin Glinz. Alle Rechte vorbehalten. Speicherung und Wiedergabe für den persönlichen, nicht kommerziellen

Mehr

Life Cycle elektrischer Komponenten

Life Cycle elektrischer Komponenten Life Cycle elektrischer Komponenten Mario Fürst Siemens Functional Safety Professional «Life Cycle» elektrischer Komponenten Quelle: ZVEI, Oktober 2010, Life-Cycle-Management für Produkte und Systeme der

Mehr

Transfer von Prozessen des Software-Produktlinien Engineering in die Elektrik/Elektronik- Architekturentwicklung von Fahrzeugen

Transfer von Prozessen des Software-Produktlinien Engineering in die Elektrik/Elektronik- Architekturentwicklung von Fahrzeugen Transfer von Prozessen des Software-Produktlinien Engineering in die Elektrik/Elektronik- entwicklung von Fahrzeugen Martin Jaensch, Dr. Bernd Hedenetz, Markus Conrath Daimler AG Prof. Dr. Klaus D. Müller-Glaser

Mehr

ALM Days 2012. Normenkonforme Software-Entwicklung für Medizinprodukte mit dem Microsoft Team Foundation Server

ALM Days 2012. Normenkonforme Software-Entwicklung für Medizinprodukte mit dem Microsoft Team Foundation Server ALM Days 2012 ALM Days 2012 Normenkonforme Software-Entwicklung für Medizinprodukte mit dem Microsoft Team Foundation Server Dipl.- Ing. Birgit Stehlik, Dipl.-Ing. Sven Wittorf, M.Sc. 1 Medizinische Software

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Prozessanforderungen bei der Entwicklung von sicherheitsrelevanten Funktionen. Tina Heimer, Carmeq GmbH

Prozessanforderungen bei der Entwicklung von sicherheitsrelevanten Funktionen. Tina Heimer, Carmeq GmbH Prozessanforderungen bei der Entwicklung von sicherheitsrelevanten Funktionen Tina Heimer, Carmeq GmbH Carmeq GmbH Carmeq konzipiert, entwickelt und integriert softwarebestimmte Systeme für die Automobilindustrie.

Mehr

Software-Validierung im Testsystem

Software-Validierung im Testsystem Software-Validierung im Testsystem Version 1.3 Einleitung Produktionsabläufe sind in einem Fertigungsbetrieb ohne IT unvorstellbar geworden. Um eine hundertprozentige Verfügbarkeit des Systems zu gewährleisten

Mehr

FUTURE NETWORK 20.11.2013 REQUIREMENTS ENGINEERING

FUTURE NETWORK 20.11.2013 REQUIREMENTS ENGINEERING 18/11/13 Requirements Engineering 21 November 2013 DIE GRUNDFRAGEN Wie erhält der Kunde den größten Nutzen? Wie kann der Kunde am besten spezifizieren, was er haben will? Welchen Detailierungsgrad braucht

Mehr

Referent: Mathias Notheis Kontakt: Mathias.Notheis@dqs.de

Referent: Mathias Notheis Kontakt: Mathias.Notheis@dqs.de ISO/IEC 62304 Medizingeräte-Software Referent: Mathias Notheis Kontakt: Mathias.Notheis@dqs.de DQS Medizin nprodukte GmbH Übersicht Basics Wann ist ein MP Software? Markteinführung vor der 62304 alles

Mehr

Prüftechnische Umsetzung der Anforderungen zur Validierung von sicherheitsrelevanter Automobilelektronik

Prüftechnische Umsetzung der Anforderungen zur Validierung von sicherheitsrelevanter Automobilelektronik Prüftechnische Umsetzung der Anforderungen zur Validierung von sicherheitsrelevanter Automobilelektronik Referent Klaus Nicolai Volkswagen AG Business Unit Braunschweig Gliederung Funktionale Sicherheit

Mehr

Normerfüllung in der Praxis am Beispiel "Tool Qualification" Dr. Anne Kramer, sepp.med gmbh

Normerfüllung in der Praxis am Beispiel Tool Qualification Dr. Anne Kramer, sepp.med gmbh Normerfüllung in der Praxis am Beispiel "Tool Qualification" Dr. Anne Kramer, sepp.med gmbh Über uns Mittelständischer IT-Service Provider 30 Jahre Industrieerfahrung Unsere Referenzen Medizintechnik Pharma

Mehr

ENplus. Qualitätszertifizierung für Holzpellets. ENplus-Handbuch für Deutschland, Österreich und die Schweiz

ENplus. Qualitätszertifizierung für Holzpellets. ENplus-Handbuch für Deutschland, Österreich und die Schweiz ENplus Qualitätszertifizierung für Holzpellets ENplus-Handbuch für Deutschland, Österreich und die Schweiz Teil 5: Aufbau des Zertifizierungssystems Version 3.0, August 2015 Herausgeber der englischsprachigen

Mehr

Software-Entwicklungsprozesse zertifizieren

Software-Entwicklungsprozesse zertifizieren VDE-MedTech Tutorial Software-Entwicklungsprozesse zertifizieren Dipl.-Ing. Michael Bothe, MBA VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut GmbH BMT 2013 im Grazer Kongress 19.09.2013, 10:00-10:30 Uhr, Konferenzraum

Mehr

Functional Safety. Systems Engineering als Schlüsseldisziplin in Projekten mit funktionaler Sicherheit

Functional Safety. Systems Engineering als Schlüsseldisziplin in Projekten mit funktionaler Sicherheit Systems Engineering als Schlüsseldisziplin in Projekten mit funktionaler Sicherheit Mittelstraße 25/1 88471 Laupheim Fon: 07392-9393525 Fax: 07392-9393526 Mailto: tf@thomasfranzen.com Beispiele nicht sicherer

Mehr

QM-Seminar ISO 26262 Modul 4: Hardware 03.03.2016

QM-Seminar ISO 26262 Modul 4: Hardware 03.03.2016 Anmeldung zu offenen FuSi-Seminaren i-q Schacht & Kollegen Qualitätskonstruktion GmbH Herrn Jörg Schacht Behringersdorf Hirschbergstraße 10A 90571 SCHWAIG b.nürnberg Ihre Anmeldung können Sie:

Mehr

Die Makler System Club FlowFact Edition

Die Makler System Club FlowFact Edition Die Makler System Club FlowFact Edition Erfolgreiche Unternehmen setzen auf stabile Prozesse. Funktionierende Prozesse bringen höhere Erträge, zufriedene Kunden und sorgen dafür, dass Mitarbeiter zuverlässiger

Mehr

Risikobasierte Bewertung von Hilfsstoffen

Risikobasierte Bewertung von Hilfsstoffen Risikobasierte Bewertung von Hilfsstoffen Systematische Vorgehensweise beim Risikomanagement-Prozess (in Anlehnung an ICH Q9): Systematische Vorgehensweise beim Risikomanagement-Prozess (in Anlehnung an

Mehr

Validierung und Verifikation

Validierung und Verifikation Martin Glinz Harald Gall Software Engineering Kapitel 7 Validierung und Verifikation Universität Zürich Institut für Informatik 2005, 2009 Martin Glinz. Alle Rechte vorbehalten. Speicherung und Wiedergabe

Mehr

Regulatorische Anforderungen an die Entwicklung von Medizinprodukten

Regulatorische Anforderungen an die Entwicklung von Medizinprodukten Regulatorische Anforderungen an die Entwicklung von Medizinprodukten Alexander Fink, Metecon GmbH Institut für Medizintechnik Reutlingen University Alteburgstraße 150 D-72762 Reutlingen Reutlingen, 04.03.2015

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

Speziell angepasste Gefahrenanalyse / Risikobewertung für die Automobilindustrie nach ISO DIS 26262-3 Gudrun Neumann, SGS Germany GmbH

Speziell angepasste Gefahrenanalyse / Risikobewertung für die Automobilindustrie nach ISO DIS 26262-3 Gudrun Neumann, SGS Germany GmbH Speziell angepasste Gefahrenanalyse / Risikobewertung für die Automobilindustrie nach ISO DIS 26262-3 Gudrun Neumann, SGS Germany GmbH Stand: 22/06/2010 1 Vorstellung SGS Daten & Fakten SGS - Société Générale

Mehr

Modellbasierter Entwurf sicherheitskritischer Anwendungen. Von Moritz Borgmann Für VL Eingebettete Systeme Sommer Semester 2009

Modellbasierter Entwurf sicherheitskritischer Anwendungen. Von Moritz Borgmann Für VL Eingebettete Systeme Sommer Semester 2009 Modellbasierter Entwurf sicherheitskritischer Anwendungen Von Moritz Borgmann Für VL Eingebettete Systeme Sommer Semester 2009 Einführung Einführung Modellbasierter Entwurf und der IEC 61508 Ausblick Zusammenfassung,

Mehr

Sicherheitsbewertungsbericht

Sicherheitsbewertungsbericht Sicherheitsbewertungsbericht auf Basis der "Verordnung (EG) Nr. 352/2009 der Kommission vom 24. April 2009 über die Festlegung einer gemeinsamen Sicherheitsmethode für die Evaluierung und Bewertung von

Mehr

Medizintechnik und Informationstechnologie im Krankenhaus. Dr. Andreas Zimolong

Medizintechnik und Informationstechnologie im Krankenhaus. Dr. Andreas Zimolong Medizintechnik und Informationstechnologie im Krankenhaus Dr. Andreas Zimolong DIN EN 80001-1:2011 Anwendung des Risikomanagements für IT-Netzwerke, die Medizinprodukte beinhalten Teil 1: Aufgaben, Verantwortlichkeiten

Mehr

Softwareanforderungsanalyse

Softwareanforderungsanalyse Softwareanforderungsanalyse Evolution von Anforderungen Burkhardt Renz Institut für SoftwareArchitektur der Technischen Hochschule Mittelhessen Wintersemester 2015/16 Evolution von Anforderungen Anforderungen

Mehr

Beispielfragen L4(3) Systemauditor nach AS/EN9100 (1st,2nd party)

Beispielfragen L4(3) Systemauditor nach AS/EN9100 (1st,2nd party) Allgemeine Hinweise: Es wird von den Teilnehmern erwartet, dass ausreichende Kenntnisse vorhanden sind, um die Fragen 1.1 bis 1.10 unter Verwendung der EN 9100 und ISO 19011 innerhalb von 20 Minuten zu

Mehr

Mobile-Szenario in der Integrationskomponente einrichten

Mobile-Szenario in der Integrationskomponente einrichten SAP Business One Konfigurationsleitfaden PUBLIC Mobile-Szenario in der Integrationskomponente einrichten Zutreffendes Release: SAP Business One 8.81 Alle Länder Deutsch November 2010 Inhalt Einleitung...

Mehr

Security for Safety in der Industrieautomation Konzepte und Lösungsansätze des IEC 62443

Security for Safety in der Industrieautomation Konzepte und Lösungsansätze des IEC 62443 Security for Safety in der Industrieautomation Konzepte und Lösungsansätze des IEC 62443 Roadshow INDUSTRIAL IT SECURITY Dr. Thomas Störtkuhl 18. Juni 2013 Folie 1 Agenda Einführung: Standard IEC 62443

Mehr

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient.

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient. Beschreibung der Focus Methode Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient. 1. F = Failure / Finding An dieser Stelle wird der

Mehr

ABSICHERUNG MODELLBASIERTER SICHERHEITSKRITISCHER AVIONIK SOFTWARE Dr. Elke Salecker

ABSICHERUNG MODELLBASIERTER SICHERHEITSKRITISCHER AVIONIK SOFTWARE Dr. Elke Salecker ABSICHERUNG MODELLBASIERTER SICHERHEITSKRITISCHER AVIONIK SOFTWARE Dr. Elke Salecker MOTIVATION Fahrzeug-Software wird modellbasiert mit Simulink/TargetLink entwickelt & DO331/DO-178C ermöglicht modellbasierte

Mehr

your engineering partner boost your development

your engineering partner boost your development boost development Individuelle Lösungen von Ihrem Engineering Partner Luft- und Raumfahrt Wir realisieren Ihre Visionen und setzen unser ganzes Know-How ein, damit Ihre Ziele praxisgerecht, zeitnah und

Mehr

Safer Software Formale Methoden für ISO26262

Safer Software Formale Methoden für ISO26262 Safer Software Formale Methoden für ISO26262 Dr. Stefan Gulan COC Systems Engineering Functional Safety Entwicklung Was Wie Wie genau Anforderungen Design Produkt Seite 3 Entwicklung nach ISO26262 Funktionale

Mehr

IT OUTSOURCING. Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird. Herford, 13.09.2012, Steffen Müter

IT OUTSOURCING. Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird. Herford, 13.09.2012, Steffen Müter IT OUTSOURCING Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird Herford, 13.09.2012, Steffen Müter Vorurteile gegenüber IT Abteilungen...ihr seid zu langsam...es gibt immer Ausreden, wenn etwas

Mehr

Testdokumentation nach Norm IEC 61508. Volkswagen AG, Bussines Unit Braunschweig

Testdokumentation nach Norm IEC 61508. Volkswagen AG, Bussines Unit Braunschweig Testdokumentation nach Norm IEC 61508 mit Hilfe des TDM Formats Klaus Nicolai Volkswagen AG, Bussines Unit Braunschweig Gliederung Funktionale Sicherheit Quellen technischer Anforderungen Baugruppentest

Mehr

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden Moderne Apps für Smartphones und Tablets lassen sich ohne großen Aufwand innerhalb von wenigen Stunden designen Kunde Branche Zur Firma Produkte Übersicht LFoundry S.r.l Herrngasse 379-381 84028 Landshut

Mehr

crm-now/ps Webforms Webdesigner Handbuch Erste Ausgabe

crm-now/ps Webforms Webdesigner Handbuch Erste Ausgabe crm-now/ps Webforms Webdesigner Handbuch Erste Ausgabe crm-now/ps Webforms: Webdesigner Handbuch Copyright 2006 crm-now Versionsgeschichte Version 01 2006-08-21 Release Version crm-now c/o im-netz Neue

Mehr

Risikomanagement in der Praxis Alles Compliance oder was?! 1. IT-Grundschutz-Tag 2014 13.02.2014

Risikomanagement in der Praxis Alles Compliance oder was?! 1. IT-Grundschutz-Tag 2014 13.02.2014 Risikomanagement in der Praxis Alles Compliance oder was?! 1. IT-Grundschutz-Tag 2014 13.02.2014 Risikomanagement Eine Einführung Risikomanagement ist nach der Norm ISO 31000 eine identifiziert, analysiert

Mehr

Usability ohne Maus und ohne Bildschirm

Usability ohne Maus und ohne Bildschirm Usability ohne Maus und ohne Bildschirm Referent: Jan Eric Hellbusch Publikationen Buch "Barrierefreies Webdesign" (1. Auflage 2005, 391 Seiten) bf-w.de/dpunkt/ KnowWare-Heft "Barrierefreies Webdesign"

Mehr

Managementsysteme und Arbeitssicherheit

Managementsysteme und Arbeitssicherheit Managementsysteme und Arbeitssicherheit 1. Managementsysteme: Welche gibt es? 2. Managementsysteme aus Sicht des Mitarbeiters 3. Schlussfolgerungen für integrierte Managementsysteme 4. 3 Arbeitsschutzgesetz

Mehr

Mindestanforderungen an. Inland ECDIS Geräte im Informationsmodus und vergleichbare Kartenanzeigegeräte. zur Nutzung von Inland AIS Daten

Mindestanforderungen an. Inland ECDIS Geräte im Informationsmodus und vergleichbare Kartenanzeigegeräte. zur Nutzung von Inland AIS Daten Protokoll 2014-I-12, Anlage 2 Mindestanforderungen an Inland ECDIS Geräte im Informationsmodus und vergleichbare Kartenanzeigegeräte zur Nutzung von Inland AIS Daten an Bord von Fahrzeugen 12.6.2014 Seite

Mehr

Um sich zu registrieren, öffnen Sie die Internetseite www.doodle.de und wählen Sie dort rechts oben

Um sich zu registrieren, öffnen Sie die Internetseite www.doodle.de und wählen Sie dort rechts oben Doodle Anleitung Konto erstellen Die Registrierung eines Benutzerkontos ist für Umfragen nicht erforderlich. Sollten Sie jedoch öfters Umfragen erstellen, ist dies aus Gründen der Übersicht und Einfachheit

Mehr

DGQ Regionalkreis Hamburg 21.05.2012 ISO 10007. Konfigurationsmanagement

DGQ Regionalkreis Hamburg 21.05.2012 ISO 10007. Konfigurationsmanagement DGQ Regionalkreis Hamburg 21.05.2012 ISO 10007 Leitfaden zum Konfigurationsmanagement g Geschichte des Konfigurationsmanagements Mit stetig steigender Produktkomplexität entstanden zunehmend Probleme (z.b.

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

Entwurf. Anwendungsbeginn E DIN EN 62304 (VDE 0750-101):2013-10. Anwendungsbeginn dieser Norm ist...

Entwurf. Anwendungsbeginn E DIN EN 62304 (VDE 0750-101):2013-10. Anwendungsbeginn dieser Norm ist... Anwendungsbeginn Anwendungsbeginn dieser Norm ist.... Inhalt Einführung... 13 1 Anwendungsbereich... 16 1.1 *Zweck... 16 1.2 *Anwendungsbereich... 16 1.3 Beziehung zu anderen Normen... 16 1.4 Einhaltung...

Mehr

Requirements-basiertes Testen am Beispiel des NI Requirements Gateways

Requirements-basiertes Testen am Beispiel des NI Requirements Gateways Requirements-basiertes Testen am Beispiel des NI Requirements Gateways National Instruments VIP Kongress München, M 8. Oktober 2008 Joachim Schulz QualityPark GmbH V-Modell Demands Business Requirement

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Anmeldeverfahren. Inhalt. 1. Einleitung und Hinweise

Anmeldeverfahren. Inhalt. 1. Einleitung und Hinweise Anmeldeverfahren Inhalt In dieser Anleitung finden Sie eine detaillierte Beschreibung der verschiedenen Anmeldeverfahren bzw. Zugangsberechtigungen anhand der verschiedenen Szenarien, die für Sie in der

Mehr

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH Peter Cullen, Microsoft Corporation Sicherheit - Die Sicherheit der Computer und Netzwerke unserer Kunden hat Top-Priorität und wir haben

Mehr

Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen

Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen M. Haemisch Qualitätsmanagement Von der Qualitätssicherung zum Qualitätsmanagement (ISO 9001) Qualitätsmanagement als ein universelles Organisationsmodell

Mehr

Der beste Plan für Office 365 Archivierung.

Der beste Plan für Office 365 Archivierung. Der beste Plan für Office 365 Archivierung. Der Einsatz einer externen Archivierungslösung wie Retain bietet Office 365 Kunden unabhängig vom Lizenzierungsplan viele Vorteile. Einsatzszenarien von Retain:

Mehr

Wie kommt man ohne Umwege zur sicheren Maschine?

Wie kommt man ohne Umwege zur sicheren Maschine? Wie kommt man ohne Umwege zur sicheren Maschine? Mit dem Safety Evaluation Tool erstellen Sie schnell und sicher die normenkonforme Dokumentation. Answers for industry. Safety Evaluation Tool Ohne Umwege

Mehr

Formwerk AG. Die Sicherstellung konsistenter Nutzungserlebnisse über den gesamten SW-Produktlebenszyklus durch Human Centered Design.

Formwerk AG. Die Sicherstellung konsistenter Nutzungserlebnisse über den gesamten SW-Produktlebenszyklus durch Human Centered Design. Formwerk AG Die Sicherstellung konsistenter Nutzungserlebnisse über den gesamten SW-Produktlebenszyklus durch Human Centered Design. Design on Strategy UX über den Produkt Life Cycle Vor der Nutzung In

Mehr

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management Your Partner in Change. Your Partner in Innovation. Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management Praxisbeispiel: Innovation im Tagesgeschäft etablieren www.integratedconsulting.at 1 Ausgangslage,

Mehr

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der Sichere E-Mail der Nutzung von Zertifikaten / Schlüsseln zur sicheren Kommunikation per E-Mail mit der Sparkasse Germersheim-Kandel Inhalt: 1. Voraussetzungen... 2 2. Registrierungsprozess... 2 3. Empfang

Mehr

Einführung und Motivation

Einführung und Motivation Einführung und Motivation iks-thementag: Requirements Engineering 16.11.2010 Autor Carsten Schädel Motto Definiere oder Du wirst definiert. Seite 3 / 51 These Im Privatleben definiert jeder (seine) Anforderungen.

Mehr

Software-Qualität Ausgewählte Kapitel

Software-Qualität Ausgewählte Kapitel Institut für Informatik! Martin Glinz Software-Qualität Ausgewählte Kapitel Kapitel 10 Qualitätsnormen" 2009-2011 Martin Glinz. Alle Rechte vorbehalten. Speicherung und Wiedergabe für den persönlichen,

Mehr

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5 Updatehinweise für die Version forma 5.5.5 Seit der Version forma 5.5.0 aus 2012 gibt es nur noch eine Office-Version und keine StandAlone-Version mehr. Wenn Sie noch mit der alten Version forma 5.0.x

Mehr

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen GAD eg GAD-Straße 2-6 48163 Münster für die Internetanwendung Online-Filiale (bank21-release 4.8) die Erfüllung

Mehr

Vgl. Kapitel 4 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert https://www.sws.bfh.ch/studium/cas/swe-fs13/protected/re/re_buch.

Vgl. Kapitel 4 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert https://www.sws.bfh.ch/studium/cas/swe-fs13/protected/re/re_buch. Vgl. Kapitel 4 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert https://www.sws.bfh.ch/studium/cas/swe-fs13/protected/re/re_buch.pdf Nachdem die Projekt-Vision und die Stakeholder bekannt sind,

Mehr

Process Management Office Process Management as a Service

Process Management Office Process Management as a Service Process Management Office Process Management as a Service Unsere Kunden bringen ihre Prozesse mit Hilfe von ProcMO so zur Wirkung, dass ihre IT- Services die Business-Anforderungen schnell, qualitativ

Mehr

Auswahl alter Klausuraufgaben aus einer ähnlichen Vorlesung Maßgeblich für die Prüfung sind die Vorlesungsinhalte!

Auswahl alter Klausuraufgaben aus einer ähnlichen Vorlesung Maßgeblich für die Prüfung sind die Vorlesungsinhalte! Auswahl alter Klausuraufgaben aus einer ähnlichen Vorlesung Maßgeblich für die Prüfung sind die Vorlesungsinhalte! Aufgabe 1: Grundlagen (5 Punkte) a) Definieren Sie kurz Usability und User Experience.

Mehr

Grundlagen der Informatik

Grundlagen der Informatik Mag. Christian Gürtler Programmierung Grundlagen der Informatik 2011 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines 3 1. Zahlensysteme 4 1.1. ganze Zahlen...................................... 4 1.1.1. Umrechnungen.................................

Mehr

Funktionale Sicherheit in Automotive und Luftfahrt (ISO26262 und DO 178BC) Otto Alber, Peter Wittmann 09.10.2013

Funktionale Sicherheit in Automotive und Luftfahrt (ISO26262 und DO 178BC) Otto Alber, Peter Wittmann 09.10.2013 Funktionale Sicherheit in Automotive und Luftfahrt (ISO26262 und DO 178BC) Otto Alber, Peter Wittmann 09.10.2013 Einleitung Modell-basierte Entwicklung bei Silver Atena Erfahrung mit Modell-basierter Entwicklung

Mehr

Weltenwanderer. eine Toolkette als Wegweiser

Weltenwanderer. eine Toolkette als Wegweiser Weltenwanderer eine Toolkette als Wegweiser About b-quality 2 Verschiedene Welten Projekt-Welt Projektlenkung Entwicklung Fortschritt/Fehler Regel-Welt Normen Gesetze Produkt-Welt Features Form 3 Krieg

Mehr

Ergebnis der Kundenumfrage zum ArticleSpinningWizard2

Ergebnis der Kundenumfrage zum ArticleSpinningWizard2 Ergebnis der Kundenumfrage zum ArticleSpinningWizard2 Wir haben im März 2013 alle Kunden unserer Software ArticleSpinningWizard2, in den Versionen Standard und Professional, zu einer Kundenumfrage eingeladen.

Mehr

EEX Kundeninformation 2007-09-05

EEX Kundeninformation 2007-09-05 EEX Eurex Release 10.0: Dokumentation Windows Server 2003 auf Workstations; Windows Server 2003 Service Pack 2: Information bezüglich Support Sehr geehrte Handelsteilnehmer, Im Rahmen von Eurex Release

Mehr

Raumfahrtproduktsicherung

Raumfahrtproduktsicherung Raumfahrtproduktsicherung Fehlzustandsbaumanalyse Fault Tree Analysis) Übernahmeanzeige ECSS/IEC 61025 Deutsche Übersetzung Herausgeber Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. Qualitäts- und Produktsicherung

Mehr

EN 50600-3-1: Informationen für Management und Betrieb

EN 50600-3-1: Informationen für Management und Betrieb : Informationen für Management und Betrieb 1 Agenda Einführung Informationen für Management und Betrieb Abnahmetests Prozesse o Übersicht o Betriebsprozesse o Management Prozesse Anhang A: Beispiel zur

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

CeBIT 17.03.2015. CARMAO GmbH 2014 1

CeBIT 17.03.2015. CARMAO GmbH 2014 1 CeBIT 17.03.2015 CARMAO GmbH 2014 1 HERZLICH WILLKOMMEN Applikationssicherheit beginnt lange bevor auch nur eine Zeile Code geschrieben wurde Ulrich Heun Geschäftsführender Gesellschafter der CARMAO GmbH

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

VEDA Managed Services VEDA-SOFTWARE

VEDA Managed Services VEDA-SOFTWARE VEDA Managed Services VEDA-SOFTWARE VEDA Managed Services Aktualität und individualität Wir verbinden die Vorteile von Best Practices mit Flexibilität Sie erhalten eine IT-Lösung, die Ihre Ziele und Ansprüche

Mehr

WEBINAR@LUNCHTIME THEMA: "SAS STORED PROCESSES - SCHNELL GEZAUBERT" HELENE SCHMITZ

WEBINAR@LUNCHTIME THEMA: SAS STORED PROCESSES - SCHNELL GEZAUBERT HELENE SCHMITZ WEBINAR@LUNCHTIME THEMA: "SAS STORED PROCESSES - SCHNELL GEZAUBERT" HELENE SCHMITZ HERZLICH WILLKOMMEN BEI WEBINAR@LUNCHTIME Moderation Anne K. Bogner-Hamleh SAS Institute GmbH Education Consultant Training

Mehr

Typisierung des Replikationsplan Wirries, Denis Datenbankspezialist

Typisierung des Replikationsplan Wirries, Denis Datenbankspezialist Typisierung des Replikationsplan Wirries, Denis Datenbankspezialist Feintypisierung - Überblick Ergebnisse Ergebnisse aus aus anderen anderen Arbeitsergebnissen Arbeitsergebnissen Replikationsplan Replikationsplan

Mehr