Stunde Abs. 1 Satz 1 BGB Ha#ung für Verrichtungsgehilfen. Organisa9onsverschulden und Repräsentantenha#ung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stunde Abs. 1 Satz 1 BGB Ha#ung für Verrichtungsgehilfen. Organisa9onsverschulden und Repräsentantenha#ung"

Transkript

1 Stunde Abs. 1 Satz 1 BGB Ha#ung für Verrichtungsgehilfen (Lehre vom Organisa9onsverschulden und Repräsentantenha#ung 2. Gefährdungsha#ung: Tierhalterha#ung, Ha#ung im Straßenverkehr

2 Prinzip bei der Delega/on von Verkehrssicherungspflichten Wer die Erfüllung einer VSP auf einer dritte Person überträgt, muss diese 1. sorgfältig auswählen und 2. sorgfältigständig überwachen. => Haftung für Verrichtungsgehilfen

3 Ha;ung für Verrichtungsgehilfen 831 Ha'ung für den Verrichtungsgehilfen (1) 1 Wer einen anderen zu einer Verrichtung bestellt, ist zum Ersatz des Schadens verpflichtet, den der andere in Ausführung der Verrichtung einem Dri@en widerrechtlich zufügt. 2 Die Ersatzpflicht tri@ nicht ein, wenn der GeschäEsherr bei der Auswahl der bestellten Person und, sofern er Vorrichtungen oder GerätschaEen zu beschaffen oder die Ausführung der Verrichtung zu leiten hat, bei der Beschaffung oder der Leitung die im Verkehr erforderliche Sorgfalt beobachtet oder wenn der Schaden auch bei Anwendung dieser Sorgfalt entstanden sein würde.

4 831 Absatz 1 BGB - Aufbau 1. Verrichtungsgehilfe = Person, die den Weisungen des Schuldners unterworfen, 2. wird mit Wissen und Wollen des Geschäftsherrn tätig und 3. verwirklicht Tatbestand und Rechtswidrigkeit einer unerlaubten Handlung nach ( 823 Abs. 1 BGB). Im Falle des 826 BGB auch Vorsatz. 4. Verschulden des Geschäftsherrn im Hinblick auf Auswahl und Überwachung des Verrichtungsgehilfen -> Wird nach 831 Absatz 1 Satz 2 BGB vermutet -> Dezentralisierter Entlastungsbeweis möglich nach 831 Absatz 1 Satz 2 BGB 4

5 Entlastungsbeweis Prinzip: 831 Abs. 1 Satz 2 BGB ermöglicht prinzipiell einen dezentralisierten Entlastungsbeweis ( Exkulpa4on ). Vorstandsvorsitzender Entlastung nach 831 Abs. 1 Satz 2 BGB Entlastung nach 831 Abs. 1 Satz 2 BGB Prokurist Entlastung nach 831 Abs. 1 Satz 2 BGB Polier Arbeitnehmer verwirklicht 823 Abs. 1 BGB Die Spitze eines Unternehmens kann sich vom Vorwurf der unsorgfäljgen Auswahl und BeaufsichJgung der nächst niedrigeren Mitarbeiterstufe (Prokuristen, Vorstandsassistenten) entlasten, so dass sich der Geschädigte im Ergebnis an die Angestellten und Arbeiter halten muss, die unminelbar gehandelt haben; zugleich hohes Prozessrisiko für den Geschädigten, der nicht weiß, wer wen ausgewählt und beaufsichjgt hat. 5

6 Beachte Haften die Organe nach 831 I 1, 823 oder 826 BGB wird die Haftung nach 31 I BGB auf die Gesellschaft übergeleitet 31 Ha'ung des Vereins für Organe Der Verein ist für den Schaden verantwortlich, den der Vorstand, ein Mitglied des Vorstands oder ein anderer verfassungsmäßig berufener Vertreter durch eine in Ausführung der ihm zustehenden Verrichtungen begangene, zum Schadensersatz verpflichtende Handlung einem Dri@en zufügt.

7 Lehre vom Organisa5onsverschulden Ausgangspunkt: Das Unternehmen haftet nach 823 Abs. 1 BGB, wenn es eine unternehmerische Organisationspflicht verletzt hat. Die Organisationspflicht stellt eine Verkehrssicherungspflicht i.s.d. 823 Abs. 1 BGB dar. Wichtigste Pflichten: 1. Das Unternehmen muss so organisiert sein, dass die Unternehmensspitze unmittelbare und persönliche Verantwortung in Bereichen trägt, in denen es zu schweren Beeinträchtigungen absolut geschützter Rechtsgüter kommen kann. Konsequenz: Kann die Spitze sich in einem solchen Fall nach 831 Absatz 1 Satz 2 BGB entlasten, hat das Unternehmen eine Organisationspflicht nach 823 Absatz 1 BGB verletzt. 2. Eine Organisationspflicht ist auch verletzt, wenn die Mitarbeiter bei solchen Gefahren nicht im Hinblick auf ein sorgfaltsgemäßes Vorgehen instruiert werden. Kritik: Die Wertungen des 831 BGB werden unterlaufen. Dagegen: Lehre vom Organisationsverschulden beschränkt sich auf Fälle schwerer Rechtsgutsverletzung. 7

8 Repräsentantenha;ung Ausgangspunkt: Nach 31 BGB ist dem Verein, das Verschulden seiner Organe zuzurechnen (vglb. 278 BGB). Die Norm ist heute praktisch auf alle Gesellschaften (GmbH, AG, OHG, GbR nach 705 ff. BGB als Außengesellschaft) anwendbar. Lehre von der Repräsentantenhaftung: Anwendung des 31 BGB nicht nur auf echte Organe und Vertreter der Gesellschaft (Geschäftsführer, Vorstand), sondern auf jeden Repräsentanten der Gesellschaft = Person, die eigenverantwortlich einen Aufgabenbereich leitet und keiner weiteren Aufsicht untersteht. Lehre vom Organisationsverschulden: Unternehmern haftet aus 823 Abs. 1 BGB, weil seine Spitze die Haftungsverantwortlichkeit nicht richtig organisiert Repräsentantenhaftung: Unternehmen haftet aus 823 Abs. 1 BGB für seine Arbeitnehmer, wenn diese als Repräsentanten des Unternehmens auftreten. 8

9 Fall 9 Die S-GmbH hat als Verlegerin das Buch Menschenversuche im Na]onalsozialismus herausgegeben. Darin wird aufgrund einer Namensverwechselung G als Lagerarzt des KZ Buchenwald genannt und einige, zur Tötung von Menschen führende Testreihen beschrieben. In Reak]on auf die Erscheinung des Buches verliert G seine Kassenzulassung, und ihm wird die Weiterführung seiner Praxis einstweilen untersagt. Zur Abschreckung verlangt er den Gewinn der S aus der Auflage des Buches, , als Entschädigung.

10 Fall 9 Die S beruft sich darauf, dass der Fehler dem bei S angestellten Lektor L unterlaufen sei: Dieser habe im Text des Manuskripts eine Silbe mit Hilfe des Computers durchgängig automatisch ersetzen lassen und dabei nicht bedacht, dass auch der Name des Lagerarztes verändert würde. Der Geschäftsführer der S kann belegen, L sorgfältig ausgewählt und laufend überwacht zu haben. Allgemeine Anweisungen für die Bearbeitung der Manuskripte durch die Suche-und-Ersetze- Funktion existieren im Verlag jedoch nicht. Besteht der Anspruch des G gegen S?

11 Fall 9 Anspruch des G gegen S aus 831 I 1 BGB 1. L alsverrichtungsgehilfe?

12 Fall 9 Anspruch des G gegen S aus 831 I 1 BGB 1.L alsverrichtungsgehilfe? Ist als Angestellter der S mit deren Wissen und Wollen tätig und ist dem S weisungsabhängig ( 611a I 2 BGB).

13 Fall 9 Anspruch des G gegen S aus 831 I 1 BGB 1.L als Verrichtungsgehilfe (+) 2.Hat L eine unerlaubte Handlung tatbestandlich und rechtswidrig begangen?

14 Fall 9 2. Unerlaubte Handlung begangen des L (1) Nicht 824 BGB, da diese Norm nicht auf eine Entschädigung isd gerichtet ist, sondern nur echten Schadensersatz (Hinweis: Hier wäre auch eine andere Betrachtungsweise vertretbar)

15 Fall 9 2. Unerlaubte Handlung des L Entschädigung wegen Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts (APR) des G nach 823 I BGB.

16 Fall 9 Rechtswidrige Verletzung des APR des G nach 823 I BGB? (1) APR betroffen?

17 Fall 9 Rechtswidrige Verletzung des APR des G nach 823 I BGB. (1) APR betroffen: Sozialer Achtungsanspruch des G unmi_elbar berührt. (2) Welche Sphäre?

18 Fall 9 Rechtswidrige Verletzung des APR des G nach 823 I BGB. (1) APR betroffen: Sozialer Achtungsanspruch des G unmittelbar berührt. (2) Individualsphäre. (3) Tatsachenbehauptung oder Werturteil?

19 Fall 9 Rechtswidrige Verletzung des APR des G nach 823 I BGB. (1) APR betroffen: Sozialer Achtungsanspruch des G unmi_elbar berührt. (2) Individualsphäre. (3) Unrich9ge Tatsachenbehauptung (4) Rechtswidrigkeit?

20 Fall 9 Rechtswidrigkeit: Art. 5 I 1 bzw. Abs. 3 (Wissenschaftsfreiheit) GG wegen Tatsachenbehauptung Beachte: ist falsch. Tatsachenbehauptung ÞVerdient keinen Grundrechtsschutz. ÞVorrang des APR aus Artt. 1, 2 Abs. 1 GG

21 Fall 9 Rechtswidrige Verletzung des APR des G nach 823 I BGB. (1) APR betroffen: Sozialer Achtungsanspruch des G unmi_elbar berührt. (2) Individualsphäre. (3) Unrich9ge Tatsachenbehauptung (4) Rechtswidrigkeit (+)

22 Fall 9 Anspruch des G gegen S aus 831 I 1 BGB 1.L als Verrichtungsgehilfe (+) 2.L hat eine unerlaubte Handlung begangen. 3.Verschulden der S nach 831 Abs. 1 Satz 2?

23 Fall 9 Verschulden der S nach 831 Abs. 1 Satz 2? Möglichkeit der Exkulpa9on S den L sorgfäl9g ausgesucht und ständig überwacht ÞKein Verschulden ders.

24 Fall 9 Anspruch des G gegen S aus 831 I 1 BGB 1.L als Verrichtungsgehilfe (+) 2. L hat eine unerlaubte Handlung begangen. 3. Verschulden der S (-) 4. Ergebnis: Anspruch besteht nicht.

25 Fall 9 Anspruch des G gegen S aus 823 I BGB 1. Absolut geschütztes Rechtsgut: Rechswidrige Verletzung des APR (+) 2.Zurechnunggegenüber S?

26 Fall 9 Problem: Zurechnung gegenüber S? a) Kausalität (+): Ohne die verlegerische Tätigkeit der S wäre G nicht in seinem APR rechtswidrigerweise verletzt worden.

27 Fall 9 b) Problem: Zurechnung gegenüber S? MiAelbare Verletzungshandlung! => Die Verletzung des APR des G ist S nur zurechenbar, wenn sie eine Verkehrssicherungspflicht verletzt hat.

28 Fall 9 Verletzung einer Organisationspflicht Pflicht, das eigene Unternehmen so zu organisieren, dass Dritte nichtzu Schaden kommen = Verkehrssicherungspflicht! (auch genannt: Lehre vom Organisationsverschulden)

29 Fall 9 Zwei Inhalte: Bei Tä9gkeiten mit großem SchädigungspotenSal für DriAe: 1. Pflicht, den Betrieb so einzurichten, dass Fehler dieserartverhindert werden und/oder 2. Pflicht, den Betrieb so zu organisieren, dass für Fehler dieser Art die Unternehmensspitze ha#et!

30 Fall 9 Anwendung auf den Fall: (1) S hat nicht durch Anweisungen, Qualitätskontrolle etc. verhindert, dass das APR Dritter verletzt wird. (2) S hat auch den Ablauf nicht so organisiert, dass die Geschäftsführung von S unmittelbare Haftungsverantwortung trägt. Beachte: Nach (2) haftet S gerade dafür, dass siekeine Haftungsverantwortung begründet hat, die auf sie, S, hinführt!

31 Fall 9 Problem: Wird hier die Wertung des 831 I 2 BGB durch die Lehre vom OrganisaNonsverschulden nach 823 I BGB unterlaufen? HM.: Nein. Diese Lehre greit nur bei besonders schweren Rechtsgutsverletzungen. Bezüglich dieser muss der Betrieb über 831 I 2 BGB hinaus organisiert sein. Hier: Fall einer besonders schweren Verletzung

32 Fall 9 Anspruch des G gegen S aus 823 I BGB 1.Absolut geschütztes Recht: APR 2.Zurechnung gegenüber S (+) 3.Rechtswidrigkeit wg. Verletzung der Organisationspflicht. 4.Verschulden, wg. Verletzung der Organisationspflicht; Maßstab des 276 II BGB vorgibt. 5.Schaden?

33 Fall 9 Schaden? Entschädigung in Geld für Verletzung des APR, wenn a)verletzung besonders schwerwiegend ist und b) in anderer Weise nicht zu kompensieren. Hier: Besondere Schwere bereits bejaht. Eine Kompensa9on durch Gegendarstellung bzw. Beipackze_el in Buch reicht wegen der breiten Streuung nicht (GegenA vertretbar).

34 Fall 9 Anspruch des G gegen S aus 823 I BGB 1.Absolut Rechtsgut(+) geschütztes 1.Zurechnung gegenüber S (+) 2.Rechtswidrigkeit. 3.Verschulden. 4. Entschädigung (+)

35 Fall 9 Anspruch des G gegen S aus 823 I BGB i.v.m. 31 BGB (Lehre von der Repräsentantenha[ung).

36 Fall 9 Beachte: 31 BGB ist eine Überleitungsnorm. Die unerlaubte Handlung des L nach 823 Abs. 1 BGB wird S komplett zugerechnet (Tatbestand, Rechtswidrigkeit und Schuld)

37 Fall 9 Anspruch des G gegen S aus 823 I BGB (Lehre von der Repräsentantenha[ung) i.v.m. 31 BGB. 1.Verletzung des APR (+) 2.Unmi_elbar durch L (+) 3.Rechtswidrigkeit (+) 4.Verschulden desl. 5.Zurechnung gegenüber der S nach 31 BGB?

38 BGB 31 Ha'ung des Vereins für Organe Der Verein ist für den Schaden verantwortlich, den der Vorstand, ein Mitglied des Vorstands oder ein anderer verfassungsmäßig berufener Vertreter durch eine in Ausführung der ihm zustehenden Verrichtungen begangene, zum Schadensersatz verpflichtende Handlung einem zufügt.

39 Fall 9 Haftet S für L nach 31 BGB? L ist kein Organ der S. Aber mglw. verfassungsmäßig berufener Vertreter, weil er faktisch Führungsaufgaben wahrnimmt. S macht ihn mit der faktischen Aufgabenbetreuung zu ihrem Repräsentanten. => Anwendung des 31 BGB

40 Fall 9 Anspruch des G gegen S aus 823 I BGB (Lehre von der Repräsentantenhaftung, Mindermeinung) i.v.m. 31 BGB. 1.Verletzung desapr (+) 2.Unmittelbar durch L (+) 3.Rechtswidrigkeit (+) 4.Verschulden desl. 5.Zurechnung gegenüber der S nach 31 BGB. 6.Schaden (+)

41 831 BGB Unterschiede zu 278 BGB:! 831 I 1 BGB ist eine eigene Anspruchsgrund-lage;! 831 BGB setzt kein Sonderrechtsverhältnis (Schuldverhältnis) zwischen den Parteien voraus;! Der Schuldner kann sich nach 831 Abs. 1 Satz 2 BGB entlasten; im Rahmen des 278 BGB ist dies nicht möglich;! anders als der Erfüllungsgehilfe in 278 BGB ist der Verrichtungsgehilfe weisungsgebunden. Beachte noch: Doppelte Vermutung nach 831 Abs. 1 Satz 2 BGB: Vermutung der unsorgfäl]gen Auswahl und Beaufsich]gung des Gehilfen und Vermutung der Kausalität dieses Verschuldens für die Schädigung. 41

42 Überblick über sons5ge Tatbestände im Rahmen der 823 ff. BGB (I) 824 BGB (Anspruchsgrundlage): Unwahre Tatsachenbehauptung schadet der Kreditwürdigkeit oder dem beruflichen Fortkommen. 829 BGB (Anspruchsgrundlage) BilligkeitshaEung in den Fällen der Unzurechnungsfähigkeit nach 827, 828. HaEungsgrund: Einkommensgefälle zwischen Täter, der leicht den Schadensersatz finanzieren kann und seinem Opfer. 832 Abs. 1 Satz 1 BGB (Anspruchsgrundlage) HaEung der Aufsichtspflich]ge für Minderjährige oder Beaufsich]gungsbedürEige bei vermutetem Verschulden. 42

43 Überblick über sonstige Tatbestände im Rahmen der 823 ff. BGB (II) Haftung für Gebäudeschäden: 836 BGB (Anspruchsgrundlage): Verantwortlich ist der Grundstücksbesitzer, vermutetes Verschulden. 837 BGB (Anspruchsgrundlage): Gebäudebesitzer, vermutetes Verschulden. 838 BGB (Anspruchsgrundlage): Gebäudeunterhaltungspflichtiger, vermutetes Verschulden. 43

44 Tierhalterha)ung nach 833 Satz 1 BGB 1. Tierhalter: übt die Herrschaft über das Tier aus und zieht den Nutzen aus dessen Haltung. Tier dient nicht dem beruflichen Fortkommen (s. Satz 2) 2. Körperverletzung, Gesundheitsbeschädigung oder Sachbeschädigung eingetreten. 3. Verursacht durch das Tier: a) Kausalität (Äquivalenztheorie) b) In der Verletzung muss sich die typische Tiergefahr verwirklichen 4. Haftungsausschluss bei Handeln auf eigene Gefahr. Opfer geht ein ggü. der normalen Tiergefahr deutlich erhöhtes Risiko aus freien Stücken ein. Bsp.: Gefahr des Reitens immer von 833 Satz 1 BGB erfasst, nicht aber Gefahr beim Springen über ein Hindernis. 5. Evtl. Haftungsminderung nach 254 BGB! 44

45 Gefährdungsha;ung Haftung ohne Rechtswidrigkeit und Verschulden. Grund: Das Prinzip ausgleichender Gerechtigkeit. Wer die Vorteile aus dem Betrieb einer gefährlichen Sache zieht, muss für die korrespondierenden Nachteile (Haftungsschäden) Verantwortung tragen, ohne dass es auf Rechtswidrigkeit und Verschulden ankommt. Wichtigste Fälle im Studium: 7 StVG: Haftung des Halters eines Kfz 833 Satz 1 BGB: Tierhalter 701 Abs. 1 BGB: Haftung des Gastwirts für eingebrachte Sachen (str.; Oechsler VS, Rn 1426, 1429) 1 HaftpflichtG: Eisenbahn 45

46 StVG 7 Ha;ung des Halters, Schwarzfahrt (1) Wird bei dem Betrieb eines KraTfahrzeugs oder eines Anhängers, der dazu besummt ist, von einem KraTfahrzeug mitgeführt zu werden, ein Mensch getötet, der Körper oder die Gesundheit eines Menschen verletzt oder eine Sache beschädigt, so ist der Halter verpflichtet, dem Verletzten den daraus entstehenden Schaden zu ersetzen. (2) Die Ersatzpflicht ist ausgeschlossen, wenn der Unfall durch höhere Gewalt verursacht wird. (3) Benutzt jemand das KraTfahrzeug ohne Wissen und Willen des Fahrzeughalters, so ist er anstelle des Halters zum Ersatz des Schadens verpflichtet; daneben bleibt der Halter zum Ersatz des Schadens verpflichtet, wenn die Benutzung des KraTfahrzeugs durch sein Verschulden ermöglicht worden ist. Satz 1 findet keine Anwendung, wenn der Benutzer vom Fahrzeughalter für den Betrieb des KraTfahrzeugs angestellt ist oder wenn ihm das KraTfahrzeug vom Halter überlassen worden ist.

47 Wich5ge Tatbestandsmerkmale in 7 StVG (1) 1. Halter nicht notwendig Eigentümer, sondern eine Person, die zwei Voraussetzungen erfüllt: a) Sie muss aus dem Kfz Nutzen ziehen, dieses also für eigene Rechnung betreiben (Grund: Haftung als ausgleichende Gerechtigkeit). b) Sie muss die tatsächliche Verfügungsgewalt über das Kfz haben, da sonst die Haftung nicht persönlich zurechenbar (Bsp.: gestohlenes Fahrzeug). Beachte hier 7 Abs. 3 StVG! 2. Betrieb des Fahrzeugs Früher: Maschinentechnischer Betriebsbegriff = der Motor muss in Betrieb sein. Heute: Entspricht nicht dem Schutzzweck des 7 Abs. 1 StVG => funktionaler Betriebsbegriff. Der Halter muss die Funktionen des Fahrzeugs nutzen (auch Be- und Entladen als Betrieb), dann ist Haftung geboten. 47

48 Wich5ge Tatbestandsmerkmale in 7 StVG (2) 2. Betrieb des Fahrzeugs (Fortsetzung) Grenze: Wo die Fortbewegungs- und Transportfunktion des Kfz keine Rolle spielt, das Fahrzeug also bpw. nur als Arbeitsmaschine eingesetzt wird: Motor läuft, um Öl in das Haus zu pumpen; vgl. BGHZ 79, 259, Keine Haftung bei höherer Gewalt nach 7 Abs. 2 StVG (seltene Ausnahme). Zwei Voraussetzungen: Schadenseintritt war selbst bei höchstmöglicher Sorgfalt nicht zu vermeiden und die Ursache hat mit dem normalen Fahrzeugbetrieb nichts zu tun, ist also betriebsfremd (Kfz wird gezielt zur Ermordung eines Polizisten eingesetzt). 48

49 Beachte auch! Ein Mitverschulden kann nach 9 StVG berücksich]gt werden. Darin liegt der Hauptanwendungsbereich des 828 Abs. 2 BGB! 9 Mitverschulden Hat bei der Entstehung des Schadens ein Verschulden des Verletzten mitgewirkt, so finden die VorschriTen des 254 des Bürgerlichen Gesetzbuchs mit der Maßgabe Anwendung, dass im Fall der Beschädigung einer Sache das Verschulden desjenigen, welcher die tatsächliche Gewalt über die Sache ausübt, dem Verschulden des Verletzten gleichsteht. 49

50 Gefährdungsha'ung nach 7 StVG - Au]au (1) Der Anspruchsgegner als Halter des Fahrzeugs. (2) Verletzung eines absolut geschützten Rechtsguts nach 7 Abs. 1 StVG. (3) Betrieb eines Fahrzeugs: stets maschinentechnischer und funk]onaler Betriebsbegriff erörtern. (4) Innerer Zusammenhang zwischen (2) und (3): In der Verletzung des absolut geschützten Rechtsgutes muss sich gerade die spezifische Betriebsgefahr realisiert haben (zentraler Prüfpunkt). (5) Keine höhere Gewalt nach 7 Abs. 2 StVG (ebenfalls wich]ger Prüfpunkt) (6) Schaden 50

51 Fall 10 Tammy (T) darf gelegentlich den Sportwagen ihres Vaters (V) benutzen, der mit einem straßenverkehrsrechtlich zugelassenen mächtigen Turbolader ausgestattet ist. Letztes Wochenende besuchte sie mit dem Fahrzeug ihren Freund, der in einem kleinen rheinhessischen Dorf zu Hause ist. Das Fahrzeug wurde dabei am Straßenrand geparkt. Als T am Sonntagabend nach Hause fahren will und den Wagen wie gewöhnlich startet, erzeugt der starke Motor beim Startvorgang wie üblich einaufbrausendes Geräusch.

52 Fall 10 Auf dem von der Straße aus nicht einsehbaren Hof des Nachbarhauses kommt es dadurch zu einem folgenschweren Ereignis: Dort trainiert nämlich gerade der Nachbar N ein ihm gehörendes,hoch gezüchtetes und nervöses Rennpferd für ein nahendes dörfliches Vereinsturnier. Durch das Motorengeräusch aufgeschreckt, bäumt sich das Pferd auf und wirt N aus dem Sa^el. Dieser erleidet einen schmerzhaten Schulterbruch. N entstehen Heilbehandlungskosten in Höhe von Zugleich fordert er ein Schmerzensgeld, und zwar von V. Zu Recht?

53 Fall 10 I. N gegen V aus 831 I 1 BGB 1. T alsverrichtungsgehilfin?

54 Fall 10 I. N gegen V aus 831 I 1 BGB 1. T als Verrichtungsgehilfin? Problem: Weisungsabhängigkeit? Starke Zweifel; können dahinstehen; denn: 2. Begeht T eine unerlaubte Handlung? a)verletzung eines absolut geschützten Rechtsguts des G (+) b)verletzung einer VSP? Nein: Erlaubte Gefahr = Motor war zugelassen.

55 Fall 10 I. N gegen V aus 831 I 1 BGB 1. T als Verrichtungsgehilfin? Keine Weisungsabhängigkeit. 2. Begeht T eine unerlaubte Handlung (-) 3. Anspruch besteht nicht.

56 StVG 7 Ha;ung des Halters, Schwarzfahrt (1) Wird bei dem Betrieb eines KraTfahrzeugs oder eines Anhängers, der dazu besummt ist, von einem KraTfahrzeug mitgeführt zu werden, ein Mensch getötet, der Körper oder die Gesundheit eines Menschen verletzt oder eine Sache beschädigt, so ist der Halter verpflichtet, dem Verletzten den daraus entstehenden Schaden zu ersetzen. (2) Die Ersatzpflicht ist ausgeschlossen, wenn der Unfall durch höhere Gewalt verursacht wird. (3) Benutzt jemand das KraTfahrzeug ohne Wissen und Willen des Fahrzeughalters, so ist er anstelle des Halters zum Ersatz des Schadens verpflichtet; daneben bleibt der Halter zum Ersatz des Schadens verpflichtet, wenn die Benutzung des KraTfahrzeugs durch sein Verschulden ermöglicht worden ist. Satz 1 findet keine Anwendung, wenn der Benutzer vom Fahrzeughalter für den Betrieb des KraTfahrzeugs angestellt ist oder wenn ihm das KraTfahrzeug vom Halter überlassen worden ist.

57 Fall 10 I. N gegen V aus 7 I StVG 1. V als Halter = Sachherrscha# und primäre Nutzungsberech9- gung.

58 Fall 10 I. N gegen V aus 7 I StVG 1. V als Halter? Problem: V hat keine konkrete Sachherrschaft, da T das Kfz benutzt. Aber: Freiwillige Überlassung auf Zeit beseitigt Halterschaft nicht (arg. e 7 III StVG)

59 Fall 10 I. N gegen V aus 7 I StVG 1. V als Halter (+) 2. Verletzung eines absolut geschützten Rechtsguts: Gesundheitsverletzung. 3. Betrieb des Fahrzeugs?

60 Fall 10 I. N gegen V aus 7 I StVG 1. V als Halter (+) 2. Verletzung eines absolut geschützten Rechtsguts: Gesundheitsverletzung/Körperverletzung. 3. Betrieb eines Kfz? Starten des Fahrzeug: sowohl im maschinentechnischen, als auch im funk9onalen Sinn Betrieb (beachte: Nicht nur Fortbewegung!)

61 Fall 10 I. N gegen V aus 7 I StVG 1. V als Halter (+) 2. Verletzung eines absolut geschützten Rechtsguts (+) 3. Betrieb eines Kfz (+) 4. Innerer Zusammenhang zwischen Betriebsgefahr und Verletzung?

62 Fall 10 Innerer Zusammenhang zwischen Betriebsgefahr und Verletzung? 1. Problem: Zählt zur Betriebsgefahr auch Motorenlärm? Ganz h.m.: Ja.

63 Fall 10 Innerer Zusammenhang zwischen Betriebsgefahr und Verletzung? 2. Problem: Motorenbetrieb war straßenverkehrsrechtlich erlaubt. -> spielt in 7 I StVG keine Rolle, weil hier die Haftung nicht auf einem Rechtsverstoß, sondern auf Gefährdung gründet (Gefährdungshaftung)

64 Fall Problem: Tiergefahr nach 833 Satz 1 BGB spielte ebenfalls eine Rolle. -> Beachte 254 Abs. 1 BGB a.e.: Es geht um die überwiegende Verursachung (nicht immer notwendig ein Verschulden)! -> Beide Gefahren wirkten mit. Keine Alles-Oder-Nichts- Entscheidung, sondern Berücksich9gung der Tiergefahr im Rahmen des 9 StVG

65 StVG 9 Mitverschulden Hat bei der Entstehung des Schadens ein Verschulden des Verletzten mitgewirkt, so finden die Vorschri#en des 254 des Bürgerlichen Gesetzbuchs mit der Maßgabe Anwendung, dass im Fall der Beschädigung einer Sache das Verschulden desjenigen, welcher die tatsächliche Gewalt über die Sache ausübt, dem Verschulden des Verletzten gleichsteht.

66 Fall 10 I. N gegen V aus 7 I StVG 1. V als Halter (+) 2. Verletzung eines absolut geschützten Rechtsguts (+) 3. Betrieb eines Kfz (+) 4. Innerer Zusammenhang zwischen Betriebsgefahr und Verletzung (+) 5. Schaden, allerdings gekürzt nach 9 StVG i.v.m. 833 Satz 1 BGB 30%

67 BGH NJW 2019, 2227 Halter S verschuldet mit seinem Kfz einen Auffahrunfall auf das Fahrzeug des X. Dieses wird in die Reparaturwerkstatt des G abgeschleppt und in einer Garage abgestellt. Aufgrund des Auffahrunfalls kommt es eineinhalb Tage später in der Nacht zu einem Kurzschluss im Fahrzeug. Dieses beginnt darauf zu brennen, und das Feuer ergreift die gesamte Garage des G. G verlangt von S Schadensersatz aus 7 Abs. 1 StVG. 67

68 Gefährdungsha'ung nach 9 StVG 9 Mitverschulden Hat bei der Entstehung des Schadens ein Verschulden des Verletzten mitgewirkt, so finden die Vorschri#en des 254 des Bürgerlichen Gesetzbuchs mit der Maßgabe Anwendung, dass im Fall der Beschädigung einer Sache das Verschulden desjenigen, welcher die tatsächliche Gewalt über die Sache ausübt, dem Verschulden des Verletzten gleichsteht. 68

69 17 StVG Schadensverursachung durch mehrere KraDfahrzeuge (1) Wird ein Schaden durch mehrere KraVfahrzeuge verursacht und sind die beteiligten Fahrzeughalter einem DriGen krav Gesetzes zum Ersatz des Schadens verpflichtet, so hängt im Verhältnis der Fahrzeughalter zueinander die Verpflichtung zum Ersatz sowie der Umfang des zu leistenden Ersatzes von den Umständen, insbesondere davon ab, inwieweit der Schaden vorwiegend von dem einen oder dem anderen Teil verursacht worden ist. (2) Wenn der Schaden einem der beteiligten Fahrzeughalter entstanden ist, gilt Absatz 1 auch für die HaVung der Fahrzeughalter untereinander. 69

70 18 StVG - Fahrzeugführer 18 Ersatzpflicht des Fahrzeugführers (1) In den Fällen des 7 Abs. 1 ist auch der Führer des KraEfahrzeugs zum Ersatz des Schadens nach den VorschriEen der 8 bis 15 verpflichtet. Die Ersatzpflicht ist ausgeschlossen, wenn der Schaden nicht durch ein Verschulden des Führers verursacht ist. (2) Die VorschriE des 16 findet entsprechende Anwendung. (3) Ist in den Fällen des 17 auch der Führer eines KraEfahrzeugs zum Ersatz des Schadens verpflichtet, so sind auf diese Verpflichtung in seinem Verhältnis zu den Haltern und Führern der anderen beteiligten KraEfahrzeuge, zu dem Tierhalter oder Eisenbahnunternehmer die VorschriEen des 17 entsprechend anzuwenden. 70

71 18 Abs. 1 StVG Ha;ung für vermutetes Verschulden (vglb. 831 I BGB) 1. Unfall isd. 7 Abs. 1 StVG 2. Anspruchsgegner ist Führer des Fahrzeugs (= Fahrer) 3. Anspruchsgegner kann sich nicht nach 18 I 2 StVG entlasten 71

72 17 Abs. 2 StVG - Aufbau 1. Verursachung des Unfalls durch Gläubiger und Schuldner 2. Der Verursachungsbeitrag des Schuldners übersteigt den des Gläubigers: - objektive Umstände wie Geschwindigkeit, Beschaffenheit des Kfz - subjektive Verschulden, Alkoholisierung => Bildung einer Haftungsquote 72

Vorlesung Gesetzliche Schuldverhältnisse

Vorlesung Gesetzliche Schuldverhältnisse Prof. Dr. Jürgen Oechsler Johannes Gutenberg-Universität Mainz Vorlesung Gesetzliche Schuldverhältnisse Fall mit Lösung Tammy (T) darf gelegentlich den Sportwagen ihres Vaters (V) benutzen, der mit einem

Mehr

vertraglich (-) quasivertraglich (-) familienrechtlich (-) erbrechtlich (-) dinglich (-) deliktisch? o 823 I o 823 II i.v.m.

vertraglich (-) quasivertraglich (-) familienrechtlich (-) erbrechtlich (-) dinglich (-) deliktisch? o 823 I o 823 II i.v.m. HINWEIS: Die Materialien zum Begleitkolleg verzichten von nun an aus Gründen der Übersichtlichkeit und des Zeitmanagements auf die Ausformulierung im Gutachtenstil. Das erspart Ihnen jedoch nicht diese

Mehr

831 BGB und die Haftung für Hilfspersonen / Tatbestände der Gefährdungshaftung. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

831 BGB und die Haftung für Hilfspersonen / Tatbestände der Gefährdungshaftung. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet: Gesetzliche Schuldverhältnisse Vorlesung am 10.07.2012 831 BGB und die Haftung für Hilfspersonen / Tatbestände der Gefährdungshaftung Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=44152

Mehr

7 Weitere Tatbestände des Deliktsrechts

7 Weitere Tatbestände des Deliktsrechts 7 Weitere Tatbestände des Deliktsrechts I. Verletzung eines Schutzgesetzes 823 Abs. 2 BGB Nach 823 Abs. 2 BGB ist auch derjenige, welcher gegen ein Schutzgesetz verstößt, dem anderen zum Ersatz des daraus

Mehr

Haftung nach dem StVG

Haftung nach dem StVG Voraussetzungen der Haftung aus 7 I StVG: 4. Kein Ausschluss durch höhere Gewalt Definition wie im HPflG: - Einwirkung von außerhalb des Betriebes - So außergewöhnlich, dass nach menschlicher Einsicht

Mehr

Examenskurs Privatrecht: Gesetzliche Schuldverhältnisse : Anspruch des K gegen B auf Unterlassung gem I analog i.v.m.

Examenskurs Privatrecht: Gesetzliche Schuldverhältnisse : Anspruch des K gegen B auf Unterlassung gem I analog i.v.m. Fall 24 Anspruch des K gegen B auf Unterlassung gem. 1004 I analog i.v.m. 826 BGB K könnte gegen B einen Anspruch auf Unterlassung gem. 1004 I analog i.v.m. 826 BGB haben (quasinegatorischer Unterlassungsanspruch,

Mehr

Fall 5. Anspruch des G gegen S aus 823 Abs. 1 BGB, gerichtet auf Schadensersatz ( 249 Abs. 1 BGB) und Schmerzensgeld ( 253 Abs. 2 BGB).

Fall 5. Anspruch des G gegen S aus 823 Abs. 1 BGB, gerichtet auf Schadensersatz ( 249 Abs. 1 BGB) und Schmerzensgeld ( 253 Abs. 2 BGB). (BGHZ 67, 189): S soll einen Jugendarrest absitzen und wird polizeilich gesucht. Als Polizist G den S in seiner Wohnung überrascht, stürzt S aus dem Fenster, kleaert über die Feuerleiter nach unten und

Mehr

Rechtsfolgen des Schadensersatzanspruchs (I)

Rechtsfolgen des Schadensersatzanspruchs (I) Einführung in das Zivilrecht II Vorlesung am 18.06.2008 Rechtsfolgen des Schadensersatzanspruchs (I) Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=20783

Mehr

Klausurbesprechung im Propädeutikum SS 2015 Modul 55100

Klausurbesprechung im Propädeutikum SS 2015 Modul 55100 Klausurbesprechung im Propädeutikum SS 2015 Modul 55100 1 SACHVERHALT Folie 2 2 Aufgabe 1: Hat E einen Schadensersatzanspruch gegen P? Gehen Sie in Ihrem Gutachten falls nötig hilfsgutachterlich auf alle

Mehr

Fall Woche 2 Sachverhalt

Fall Woche 2 Sachverhalt Fall Woche 2 Sachverhalt Aufgrund der guten Auftragslage muss Malermeister A weitere Mitarbeiter in seinem Betrieb einstellen. Unter anderem stellt er den Studenten S ein, dem er die Aufgabe gibt die Außenfassade

Mehr

Haftung nach dem StVG

Haftung nach dem StVG Das StVG enthält Anspruchsgrundlagen für Schadensersatzforderun gen aus Verkehrsunfällen. Ansprüche aus Gefährdungshaftung: - 7 I StVG: Haftung des Fahrzeughalters - 7 II 1, 1. HS StVG: Haftung des Fahrers

Mehr

Prüfung eines deliktischen Anspruchs aus 831 BGB

Prüfung eines deliktischen Anspruchs aus 831 BGB Zivilrecht Deliktsrecht Übersichten Prüfung eines deliktischen Anspruchs aus 831 BGB derjenige, der mit I. Verrichtungsgehilfe: - Wissen und Wollen des Geschäftsherrn in dessen Interesse tätig wird - und

Mehr

Fall 3a. Sachverhalt. Kann A von M Schadensersatz für die Vase verlangen? Kann A von M Schadensersatz für die Silberlöffel verlangen?

Fall 3a. Sachverhalt. Kann A von M Schadensersatz für die Vase verlangen? Kann A von M Schadensersatz für die Silberlöffel verlangen? Fall 3a Sachverhalt Der Malermeister M soll sämtliche Zimmer im Haus des A streichen und tapezieren. Schon während der Arbeiten im ersten Zimmer stößt der Lehrling des M, der L, aus Unachtsamkeit mit einer

Mehr

Lösung Fall 7: Professor Dr. G. Wagner, LL.M. (Chicago) Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Wirtschaftsrecht und Ökonomik. Berlin, im WiSe 2013/2014

Lösung Fall 7: Professor Dr. G. Wagner, LL.M. (Chicago) Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Wirtschaftsrecht und Ökonomik. Berlin, im WiSe 2013/2014 Professor Dr. G. Wagner, LL.M. (Chicago) Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Wirtschaftsrecht und Ökonomik Berlin, im WiSe 2013/2014 Lösung Fall 7: Frage 1: A. Vertragliche Ansprüche Vertragliche Ansprüche

Mehr

Alles was Recht ist. Der Verantwortungsbereich des Übungsleiters aus rechtlicher Sicht. Übersicht. Strafrechtliche Haftung

Alles was Recht ist. Der Verantwortungsbereich des Übungsleiters aus rechtlicher Sicht. Übersicht. Strafrechtliche Haftung Alles was Recht ist Der Verantwortungsbereich des Übungsleiters aus rechtlicher Sicht Übersicht Strafrechtliche Haftung Was ist Fahrlässigkeit? Voraussetzung der Haftung für andere freiwillige Selbstgefährdung

Mehr

DIE HAFTUNG DES REEDERS EINES UNBEMANNTEN SCHIFFES

DIE HAFTUNG DES REEDERS EINES UNBEMANNTEN SCHIFFES DIE HAFTUNG DES REEDERS EINES UNBEMANNTEN SCHIFFES Prof. Dr. Dieter Schwampe Szenarien Fallgruppe I: Ferngesteuerte Schiffe Das Schiff kommt von der vorgesehenen Route ab, weil (1) der Remote Controller

Mehr

Grün könnte einen Anspruch gegen Adam auf Zahlung des Kaufpreises und Abnahme der Rosen aus 433 Abs. 2 BGB haben.

Grün könnte einen Anspruch gegen Adam auf Zahlung des Kaufpreises und Abnahme der Rosen aus 433 Abs. 2 BGB haben. Prüfung: Fach: Klausurteil: Angestelltenprüfung II/06-28 Görlitz// Angestelltenlehrgang II/07-01 Dresden Recht Bürgerliches Recht - Lösung Sachverhalt 1 Frage 1 Grün könnte einen Anspruch gegen Adam auf

Mehr

Bürgerliches Gesetzbuch Allgemeiner Teil (Schnuppervorlesung am 11. August 2016) Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2016/17

Bürgerliches Gesetzbuch Allgemeiner Teil (Schnuppervorlesung am 11. August 2016) Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2016/17 Bürgerliches Gesetzbuch Allgemeiner Teil (Schnuppervorlesung am 11. August 2016) Wintersemester 2016/17 Beispiel 1 Fahrradfahrer F fährt mit seinem Fahrrad die Werther Straße in Bielefeld Richtung Stadt.

Mehr

Haftungsfragen im Zusammenhang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen

Haftungsfragen im Zusammenhang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen Haftungsfragen im Zusammenhang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen Freiheitsentziehende Maßnahmen stehen im Spannungsfeld zwischen: Selbstbestimmungsrecht des Betroffenen Menschenwürde des Betroffenen

Mehr

Examenskurs Privatrecht: Gesetzliche Schuldverhältnisse :

Examenskurs Privatrecht: Gesetzliche Schuldverhältnisse : Fall 6: I. Ansprüche aus Vertrag Der Sachverhalt liefert keine Hinweise darauf, dass zwischen dem Kläger und dem Beklagten ein Vertragsverhältnis bestanden hat. Daher bestehen keine Ansprüche aus Vertrag.

Mehr

Gesetz über die Haftung für fehlerhafte Produkte (Produkthaftungsgesetz - ProdHaftG)

Gesetz über die Haftung für fehlerhafte Produkte (Produkthaftungsgesetz - ProdHaftG) Gesetz über die Haftung für fehlerhafte Produkte (Produkthaftungsgesetz - ProdHaftG) ProdHaftG Ausfertigungsdatum: 15.12.1989 Vollzitat: "Produkthaftungsgesetz vom 15. Dezember 1989 (BGBl. I S. 2198),

Mehr

GSG 1.4 Gesetz über die Haftung für fehlerhafte Produkte (Produkthaftungsgesetz - ProdHaftG)

GSG 1.4 Gesetz über die Haftung für fehlerhafte Produkte (Produkthaftungsgesetz - ProdHaftG) Gesetz über die Haftung für fehlerhafte Produkte (Produkthaftungsgesetz - ProdHaftG) Vom 15. Dezember 1989 (BGBl. I S. 2198) zuletzt geändert am 19. Juli 2002 (BGBl. I S. 2679) Der Bundestag hat das folgende

Mehr

Bürgerliches Gesetzbuch Allgemeiner Teil. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2013/14

Bürgerliches Gesetzbuch Allgemeiner Teil. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2013/14 Bürgerliches Gesetzbuch Allgemeiner Teil Wintersemester 2013/14 Beispiel 1 Fahrradfahrer F fährt mit seinem Fahrrad die Werther Straße in Bielefeld Richtung Stadt. Dort hat gerade Autofahrer A geparkt.

Mehr

Jun.-Prof. Dr. Maximilian Becker Juniorprofessur Bürgerliches Recht und Immaterialgüterrecht

Jun.-Prof. Dr. Maximilian Becker Juniorprofessur Bürgerliches Recht und Immaterialgüterrecht 62 Grundzüge des Deliktsrechts A. Allgemeines Zweck: Ausgleich eines Schadens, entstanden durch unrechtmäßiges Verhalten Bereicherungsverbot Unerlaubte Eingriffe in einen fremden Rechtskreis Begründung

Mehr

Haftungsrechtliche Probleme beim autonomen Fahren. Maximilian Harnoncourt

Haftungsrechtliche Probleme beim autonomen Fahren. Maximilian Harnoncourt Haftungsrechtliche Probleme beim autonomen Fahren Maximilian Harnoncourt Haftungsregime Verschuldenshaftung ( 1293 ff ABGB) Gefährdungshaftung des Halters ( 1 ff EKHG) Produkthaftung des Herstellers (

Mehr

Privatrecht II. Ass.jur. Ch. Meier. Übung Privatrecht II

Privatrecht II. Ass.jur. Ch. Meier. Übung Privatrecht II Übung Privatrecht II Lösung Fall 9: Gedankliche Vorüberlegungen: - Was möchte D hier? Schmerzensgeld für ihre Verbrennungen an Haaren und Kopfhaut Die Verbrennungen an ihren Haaren und ihrer Kopfhaut ist

Mehr

Examenskurs Privatrecht: Gesetzliche Schuldverhältnisse : Anspruch des K gegen B auf Schadensersatz aus 823 I i.v.m. 31, 89 BGB

Examenskurs Privatrecht: Gesetzliche Schuldverhältnisse : Anspruch des K gegen B auf Schadensersatz aus 823 I i.v.m. 31, 89 BGB Fall 30: Anspruch des K gegen B auf Schadensersatz aus 823 I i.v.m. 31, 89 BGB K könnte gegen B einen Anspruch auf Schadensersatz aus 823 I i.v.m. 31, 89 BGB haben. 1. Rechts- oder Rechtsgutsverletzung

Mehr

Schadenersatzrecht. Univ.-Prof. Dr. Stefan Perner Institut für Rechtswissenschaften

Schadenersatzrecht. Univ.-Prof. Dr. Stefan Perner Institut für Rechtswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Stefan Perner Institut für Rechtswissenschaften stefan.perner@aau.at Schadenersatzrecht Informationsveranstaltung für VersicherungsmaklerInnen Klagenfurt, 27. Januar 2015 I. Grundlagen

Mehr

Rechtsgeschäftslehre 1: Willenserklärung - Rechtsgeschäft - Vertrag

Rechtsgeschäftslehre 1: Willenserklärung - Rechtsgeschäft - Vertrag Einführung in das Zivilrecht I Vorlesung am 3.12.2007 Rechtsgeschäftslehre 1: Willenserklärung - Rechtsgeschäft - Vertrag Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=15943

Mehr

Einführung in das Privatrecht. Verantwortlichkeit des Schuldners

Einführung in das Privatrecht. Verantwortlichkeit des Schuldners Universität Konstanz Fachbereich Rechtswissenschaft Richter am LG Marcus Percic Universitätsstraße 10 D-78457 Konstanz Telefon: (07531) 88-3658 E-mail: Marcus.Percic@uni-konstanz.de Einführung in das Privatrecht

Mehr

1 Haftung. 2 Produkt. 3 Fehler. (1) Ein Produkt hat einen Fehler, wenn es nicht die Sicherheit bietet, die unter Berücksichtigung aller Umstände,

1 Haftung. 2 Produkt. 3 Fehler. (1) Ein Produkt hat einen Fehler, wenn es nicht die Sicherheit bietet, die unter Berücksichtigung aller Umstände, Gesetz über die Haftung für fehlerhafte Produkte (Produkthaftungsgesetz - ProdHaftG) Vom 15. Dezember 1989 (BGBl. I S. 2198) zuletzt geändert durch Artikel 5 des Gesetzes vom 17. Juli 2017 (BGBl. I Nr.

Mehr

Die Tatbestände der 823 Abs. 2, 826 und 831 BGB. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Die Tatbestände der 823 Abs. 2, 826 und 831 BGB. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet: Gesetzliche Schuldverhältnisse Vorlesung am 06.07.2011 Die Tatbestände der 823 Abs. 2, 826 und 831 BGB Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=39651

Mehr

SCHULDRECHT BESONDERER TEIL

SCHULDRECHT BESONDERER TEIL SCHULDRECHT BESONDERER TEIL ALLE SCHEMATA DER EINFÜHRUNGEN ZUM BESONDEREN SCHULDRECHT Peter Felix Schuster http://www.peterfelixschuster.de 18. November 2008 Alle ohne Gesetzesbezeichnung sind solche des

Mehr

Unfälle an Bahnübergängen: Technisch-betriebliche und rechtliche Besonderheiten. FER Intensiv-Workshop am 30. Mai 2017 in Hamburg

Unfälle an Bahnübergängen: Technisch-betriebliche und rechtliche Besonderheiten. FER Intensiv-Workshop am 30. Mai 2017 in Hamburg Unfälle an Bahnübergängen: Technisch-betriebliche und rechtliche Besonderheiten FER Intensiv-Workshop am 30. Mai 2017 in Hamburg Gliederung Einleitung Sicherung und Signalisierung Verantwortung Haftung

Mehr

Lösung Fall 1: A: Anspruch J gegen B aus 280 I, 311 II, 241 II BGB. I. Schuldverhältnis

Lösung Fall 1: A: Anspruch J gegen B aus 280 I, 311 II, 241 II BGB. I. Schuldverhältnis Lösung Fall 1: A: Anspruch J gegen B aus 280 I, 311 II, 241 II BGB I. Schuldverhältnis Voraussetzung ist ein Schuldverhältnis nach 311 III, II BGB. Das Schuldverhältnis könnte sich aus 311 II Nr. 2 BGB

Mehr

1 EINFÜHRUNG 1. A) Aufgabe des Deliktsrechts 1. I. Schadensersatz außerhalb einer Sonderverbindung 1

1 EINFÜHRUNG 1. A) Aufgabe des Deliktsrechts 1. I. Schadensersatz außerhalb einer Sonderverbindung 1 I 1 EINFÜHRUNG 1 A) Aufgabe des Deliktsrechts 1 I. Schadensersatz außerhalb einer Sonderverbindung 1 II. Schadensersatz im Rahmen einer Sonderverbindung 1 B) Das deliktische Haftungssystem 2 I. Haftungstatbestände

Mehr

Die deliktische Haftung des Vorstandes

Die deliktische Haftung des Vorstandes Die deliktische Haftung des Vorstandes Unfälle bei Baulichkeiten in der Kleingartenanlage Überwachung von Spielplätzen Haftung der handelnden Personen 31 BGB Organhaftungsprinzip für Verein festgeschrieben

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. 1 Einführung 1

INHALTSVERZEICHNIS. 1 Einführung 1 I 1 Einführung 1 A) Aufgabe des Deliktsrechts 1 I. Schadensersatz außerhalb einer Sonderverbindung 1 II. Schadensersatz im Rahmen einer Sonderverbindung 1 B) Das deliktische Haftungssystem 2 I. Haftungstatbestände

Mehr

A 432 Zielübung Zivilrecht

A 432 Zielübung Zivilrecht 1 A 432 Zielübung Zivilrecht Frage 1: Ansprüche des X A. Ansprüche X gegen Z wegen des Sachschadens i.h.v. 4.000 I. 280 I, 311 II, III, 241 II BGB (c.i.c.) Voraussetzungen: 1. vorvertragliches Schuldverhältnis,

Mehr

Vorlesung Gesetzliche Schuldverhältnisse. Abschlussklausur mit Lösung

Vorlesung Gesetzliche Schuldverhältnisse. Abschlussklausur mit Lösung Prof. Dr. J. Oechsler Vorlesung Gesetzliche Schuldverhältnisse Abschlussklausur mit Lösung Die S-GmbH hat als Verlegerin das Buch Menschenversuche im Nationalsozialismus herausgegeben. Darin wird aufgrund

Mehr

Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet:

Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: Gesetzliche Schuldverhältnisse Vorlesung am 22.06.2011 Der Tatbestand des 823 Abs. 1 (II) Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.unitrier.de/index.php?id=39651 Die Rechtsgutverletzung

Mehr

LEBER & PARTNER. Verantwortung ist wie ein Theraband. Die sechs Stufen der Delegation und ihre Auswirkung auf die Haftung der Beteiligten.

LEBER & PARTNER. Verantwortung ist wie ein Theraband. Die sechs Stufen der Delegation und ihre Auswirkung auf die Haftung der Beteiligten. LEBER & PARTNER Rechtsanwälte Verantwortung ist wie ein Theraband Die sechs Stufen der Delegation und ihre Auswirkung auf die Haftung der Beteiligten. Einführung in das Konferenzthema und den systematischen

Mehr

Examenskurs Privatrecht: Gesetzliche Schuldverhältnisse :

Examenskurs Privatrecht: Gesetzliche Schuldverhältnisse : Examenskurs rivatrecht: Gesetzliche Schuldverhältnisse Fall 28: B Anspruch der K gegen B auf Schadensersatz und Schmerzensgeld? I. Anspruch aus 7 I StVG i.v.m. 11 S. 1, S. 2 StVG Denkbar ist zunächst ein

Mehr

Ansprüche 3: Ansprüche aus unerlaubter Handlung (I)

Ansprüche 3: Ansprüche aus unerlaubter Handlung (I) Einführung in das Zivilrecht I Vorlesung am 27.11.2007 Ansprüche 3: Ansprüche aus unerlaubter Handlung (I) Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=15943

Mehr

Gesetzliche Schuldverhältnisse. Sommersemester 2011 Wiss. Mit. Stephan Schäfer

Gesetzliche Schuldverhältnisse. Sommersemester 2011 Wiss. Mit. Stephan Schäfer Gesetzliche Schuldverhältnisse Sommersemester 2011 Wiss. Mit. Stephan Schäfer Wiederholung Produzentenhaftung Produkthaftung Haftung mehrerer Deliktsfähigkeit Geschäftsführung ohne Auftrag (GoA) Regelungsort:

Mehr

Hinweis: Sonstige Ansprüche sind nicht zu prüfen! Auf andere Normen des StVG ist nicht einzugehen.

Hinweis: Sonstige Ansprüche sind nicht zu prüfen! Auf andere Normen des StVG ist nicht einzugehen. Prof. Dr. Jürgen Oechsler Abschlussklausur zur Vorlesung Gesetzliche Schuldverhältnisse WS 2013/14 G macht Ansprüche wegen folgenden Vorfalls geltend: Am 4.12.2013 befuhr G die Mühlheimer Landstraße mit

Mehr

Professor Dr. Rainer Schröder Sommersemester Universitätsrepetitorium Rechtsgeschäftslehre. Fall 1: (Lösung)

Professor Dr. Rainer Schröder Sommersemester Universitätsrepetitorium Rechtsgeschäftslehre. Fall 1: (Lösung) Professor Dr. Rainer Schröder Sommersemester 2006 Universitätsrepetitorium Rechtsgeschäftslehre Fall 1: (Lösung) - vertiefend: BGH, NJW 1992, 498, BGHZ 21, 102; BGHZ 30, 40; OLG Frankfurt / Main, NJW 1965,

Mehr

Delikts- und Schadensrecht

Delikts- und Schadensrecht Einheit 13: Haftung nach StVG Halterhaftung und Führerhaftung 7 StVG Halterhaftung Haftung desjenigen, auf dessen Rechnung das Fahrzeug fährt Verschuldensunabhängige Gefährdungshaftung Beispiele: Arbeitgeber,

Mehr

Einführung in das Wirtschaftsprivatrecht

Einführung in das Wirtschaftsprivatrecht Einführung in das Wirtschaftsprivatrecht II. Lösungen: Fragen zur Selbstkontrolle. Bachelor DLRWPR02 (Version Nr.: 001-2014-1029) Lösungen Lösungen: Fragen zur Selbstkontrolle Lektion 1 1. Schadensersatz

Mehr

Fall 12 Rettung in letzter Sekunde

Fall 12 Rettung in letzter Sekunde Fall 12 Rettung in letzter Sekunde Teil 1: A. Ansprüche A./.B auf Ersatz der Kosten für die ärztliche Behandlung der Fußverletzung i. H. v. 200 EUR sowie für die ärztliche Behandlung des B I. Vertraglicher

Mehr

Lösung Fall 5. I. Ansprüche des S gegen A Anspruch aus 823 Abs. 1 BGB S könnte gegen A ein Anspruch auf Schadensersatz gemäß 823 Abs. 1 BGB haben.

Lösung Fall 5. I. Ansprüche des S gegen A Anspruch aus 823 Abs. 1 BGB S könnte gegen A ein Anspruch auf Schadensersatz gemäß 823 Abs. 1 BGB haben. Lösung Fall 5 I. Ansprüche des S gegen A Anspruch aus 823 Abs. 1 BGB S könnte gegen A ein Anspruch auf Schadensersatz gemäß 823 Abs. 1 BGB haben. 1.Verletzung eines Rechts oder Rechtsgutes Dies setzt zunächst

Mehr

GoA-Fall 1. In Betracht kommt ein Schadensersatzanspruch des G gegen S aus 683 Satz 1, 670 BGB analog.

GoA-Fall 1. In Betracht kommt ein Schadensersatzanspruch des G gegen S aus 683 Satz 1, 670 BGB analog. S wurde am 1. 11. 2011 infolge eines Zuckerschocks während seiner Fahrt auf der A63 ohnmächag. Sein Fahrzeug geriet gegen eine Leitplanke und stellte sich anschließend quer zur Straße. G bemerkte den Unfall

Mehr

Bürgerliches Recht Übung für Fortgeschrittene Fall 3 (Lösung) - vertiefend BGHZ 117, 318; 61, 63; 66, 43

Bürgerliches Recht Übung für Fortgeschrittene Fall 3 (Lösung) - vertiefend BGHZ 117, 318; 61, 63; 66, 43 Prof. Dr. Rainer Schröder WS 2004/05 Bürgerliches Recht Übung für Fortgeschrittene Fall 3 (Lösung) - vertiefend BGHZ 117, 318; 61, 63; 66, 43 A. B U: Schadensersatz, 280 I u. III, 281 I, 634 Nr. 4 BGB

Mehr

Grundkurs I - Zivilrecht. Europa-Universität Viadrina, Juristische Fakultät. Funktionen der Generalklausel des 242 BGB. Anwendungsbereiche des 242 BGB

Grundkurs I - Zivilrecht. Europa-Universität Viadrina, Juristische Fakultät. Funktionen der Generalklausel des 242 BGB. Anwendungsbereiche des 242 BGB , Funktionen der Generalklausel des 242 BGB Konkretisierung und Ergänzung Ermächtigung und Fortentwicklung Begrenzung und Korrektur im Einzelfall ( Notventil ) Teil 10, Nr. 2 Anwendungsbereiche des 242

Mehr

Bsp.: wer Auto mietet, wird nicht Halter (BGHZ 116, 200 ff.), wohl aber Leasingnehmer. 2. Minderjähriger: Eigentümer; Geschenk der Eltern ( 929, 107).

Bsp.: wer Auto mietet, wird nicht Halter (BGHZ 116, 200 ff.), wohl aber Leasingnehmer. 2. Minderjähriger: Eigentümer; Geschenk der Eltern ( 929, 107). Lösungshinweise Semesterabschlussklausur Gefährliches Rennen A. Ansprüche Paul gegen Siegfried I. 7 StVG: Gefährdungshaftung des Fahrzeughalters 1. Halter: wer das Fahrzeug für eigene Rechnung in Gebrauch

Mehr

Pflichtverletzungen: (Einfacher) Schadensersatz

Pflichtverletzungen: (Einfacher) Schadensersatz Pflichtverletzungen: (Einfacher) Schadensersatz 280 I BGB, insbesondere Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum Prof. Dr. Michael Hassemer Zweistufiger Aufbau des deutschen Haftungsrechts

Mehr

Schleswig-Holsteinischer Waldbesitzerverband e.v.

Schleswig-Holsteinischer Waldbesitzerverband e.v. Schleswig-Holsteinischer Waldbesitzerverband e.v. Jens Fickendey-Engels Fachanwalt für Agrarrecht, Fachanwalt für Verwaltungsrecht www.lauprecht-kiel.de Lorentzendamm 36 24103 Kiel www.lauprecht-kiel.de

Mehr

Pflichtverletzungen 280 I BGB, insbesondere Vertretenmüssen

Pflichtverletzungen 280 I BGB, insbesondere Vertretenmüssen Pflichtverletzungen 280 I BGB, insbesondere Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum Prof. Dr. Michael Hassemer Zweistufiger Aufbau des deutschen Haftungsrechts 1. Stufe: allgemeine

Mehr

Einführung in das Zivilrecht II Vorlesung am Haftung für Dritte. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Einführung in das Zivilrecht II Vorlesung am Haftung für Dritte. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet: Einführung in das Zivilrecht II Vorlesung am 17.06.2008 Haftung für Dritte Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=20783 Überblick zum Thema Haftung

Mehr

Übungsfall 8 Autocomplete-Funk6on

Übungsfall 8 Autocomplete-Funk6on Übungsfall 8 (BGH NJW 2013, 2348 Autocomplete-Funk6on) G geht gegen den Suchmaschinenbetreiber S vor. Gibt man nämlich in die Suchmaschine des S den Namen G ein, so schlägt dort die Autocomplete-FunkOon

Mehr

Medizinproduktehaftung

Medizinproduktehaftung Lehrstuhl Prof. Erwin Deutsch -Zentrum für Medizinrecht- Gosslerstr.19 37075 Göttingen E-Mail: edeutsc@gwdg.de Medizinproduktehaftung von Prof. Dr.iur., Dr. iur. med. h.c. mult., Dres. Erwin Deutsch vorgetragen

Mehr

Herzlich Willkommen zum Themenabend - Ehrenamt stärken -

Herzlich Willkommen zum Themenabend - Ehrenamt stärken - Herzlich Willkommen zum Themenabend - Ehrenamt stärken - am 23. März 2017 in Huisheim, Sualafeldhalle Impulsreferat zum Ehrenamt MdL Wolfgang Fackler Rechtliche Hilfe für das Ehrenamt Joachim Fackler Stellv.

Mehr

Gesetzliche Schuldverhältnisse Vorlesung am Schadensrecht. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Gesetzliche Schuldverhältnisse Vorlesung am Schadensrecht. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet: Gesetzliche Schuldverhältnisse Vorlesung am 29.06.2011 Schadensrecht Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=39651 Überblick zum Schadensrecht Allgemeines

Mehr

Aufgaben Zivilrichter erster Instanz. 2. Verkehrsunfallprozess

Aufgaben Zivilrichter erster Instanz. 2. Verkehrsunfallprozess Aufgaben Zivilrichter erster Instanz Besonderer Teil 2. Verkehrsunfallprozess 2.0 Überblick 2.1 StVG Grundkonstellation 2.2 StVG / BGB besondere Konstellationen 1. Halter klagt gegen 1.1 anderen Halter

Mehr

Pflichtverletzungen: (Einfacher) Schadensersatz

Pflichtverletzungen: (Einfacher) Schadensersatz Pflichtverletzungen: (Einfacher) Schadensersatz 280 I BGB, insbesondere Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum Prof. Dr. Michael Hassemer Zweistufiger Aufbau des deutschen Haftungsrechts

Mehr

Juristische Fakultät Konversatorium zum Bürgerlichen Recht IIa Wintersemester 2010/2011. Lösung zu Fall 5. Frage 1

Juristische Fakultät Konversatorium zum Bürgerlichen Recht IIa Wintersemester 2010/2011. Lösung zu Fall 5. Frage 1 Juristische Fakultät Konversatorium zum Bürgerlichen Recht IIa Wintersemester 2010/2011 Lösung zu Fall 5 Frage 1 I. Vertragliche Ansprüche Vertragliche Ansprüche zwischen C und A bestehen mangels vertraglicher

Mehr

Deliktisches Haftungssystem

Deliktisches Haftungssystem Folie 18 Deliktisches Haftungssystem (1) Haftung für verschuldetes Unrecht 823 Abs. 1 BGB (deliktischer Grundtatbestand) 823 Abs. 2 BGB i.v.m. Schutzgesetz (Schutzgesetzverletzung) 826 BGB (beschränkte

Mehr

Schutzwirkungen für Dri2e

Schutzwirkungen für Dri2e (BGH NJW 2002, 1489): Manni (M) verlangt von der ÄrzAn (A) Freistellung von Unterhaltsansprüchen gegenüber seinem Kind mit folgender Begründung: M hane im Alter von 15 Jahren mit der 12 Jahre alten Fanni

Mehr

Aufsichtspflicht - Haftung

Aufsichtspflicht - Haftung Stand November 2014 Rechtsanwalt Dr. Wilfried Boms, StBI Jugendleiter verletzt Aufsichtspflicht Haus weg 832 BGB Haftung des Aufsichtspflichtigen Grundgedanke Vom Aufsichtsbedürftigen können Gefahren für

Mehr

Verantwortung und Haftung des Koordinators insbesondere unter dem Aspekt der Regressnahme

Verantwortung und Haftung des Koordinators insbesondere unter dem Aspekt der Regressnahme Verantwortung und Haftung des Koordinators insbesondere unter dem Aspekt der Regressnahme 3. Bundeskoordinatorentag Berlin, den 08.11.2007 Verantwortung Aufgaben begründen Pflichten Zwang zur Pflichterfüllung

Mehr

Bergstraße. Grundstück A. Talstraße

Bergstraße. Grundstück A. Talstraße Examensklausurenkurs der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Wintersemester 2008/09 Klausur Nr. 3 Zivilrecht. Lehrstuhl Prof. Hohloch. Probeexamen Besprechung: Do., 23.10.2008, 18-20 Uhr, Audimax Bergstraße

Mehr

Pflichtverletzungen: (Einfacher) Schadensersatz

Pflichtverletzungen: (Einfacher) Schadensersatz Pflichtverletzungen: (Einfacher) Schadensersatz 280 I BGB, insbesondere Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum Prof. Dr. Michael Hassemer Zweistufiger Aufbau des deutschen Haftungsrechts

Mehr

Übersicht über das Schadensrecht, 249 ff. BGB

Übersicht über das Schadensrecht, 249 ff. BGB Zivilrecht SchuldR-AT Übersicht Nr. 7 Seite 1 von 5 Übersicht über das Schadensrecht, 249 ff. BGB Die 249 ff. BGB regeln Art und Umfang der Ersatzleistung und somit die Rechtsfolge (Haftungsausfüllung)

Mehr

FALL 24 LÖSUNG DER RAUCHENDE MALERMEISTER UND SEIN GESELLE

FALL 24 LÖSUNG DER RAUCHENDE MALERMEISTER UND SEIN GESELLE PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT I WINTERSEMESTER 2014/15 JURISTISCHE FAKULTÄT LEHRSTUHL FÜR BÜRGERLICHES RECHT, INTERNATIONALES PRIVATRECHT UND RECHTSVERGLEICHUNG PROF. DR. STEPHAN LORENZ

Mehr

Fall 4 (BGH NJW 1996, 984) Prinzessin Caroline von Monaco (C) engagiert sich seit Jahren für die Brustkrebshilfe. Diesen Umstand nahm der Verlag V

Fall 4 (BGH NJW 1996, 984) Prinzessin Caroline von Monaco (C) engagiert sich seit Jahren für die Brustkrebshilfe. Diesen Umstand nahm der Verlag V (BGH NJW 1996, 984) Prinzessin Caroline von Monaco (C) engagiert sich seit Jahren für die Brustkrebshilfe. Diesen Umstand nahm der Verlag V zum Anlass, in seiner Illustrierten B das Titelbild zu gestalten:

Mehr

Wiederholungsfragen und Antworten II

Wiederholungsfragen und Antworten II Wiederholungsfragen und Antworten II Nennen Sie fünf Gesellschaftsformen! - AG, GmbH, KG, OHG, GbR Wodurch erlangen AG und GmbH Rechtsfähigkeit? - Eintragung in das Handelsregister Welche Möglichkeiten

Mehr

Vertragsrecht II. Privatdozent Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard)

Vertragsrecht II. Privatdozent Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard) 1 Vertretenmüssen, 276 ff. BGB 2 Voraussetzung für 280 Abs. 1 BGB, 286 Abs. 4 BGB Maßstab des Vertretenmüssens: 276 Abs. 1 BGB Vorsatz Fahrlässigkeit Beweislast: Verschuldensvermutung 280 Abs.1 S. 2 BGB

Mehr

A. M gegen P Anspruch auf Schadensersatz gem. 823 I BGB. I. Voraussetzungen der Anspruchsgrundlage = Tatbestand

A. M gegen P Anspruch auf Schadensersatz gem. 823 I BGB. I. Voraussetzungen der Anspruchsgrundlage = Tatbestand Falllösung: Begleitkolleg zum Grundkurs I bei Wiss. Mit. Barbara Reich A. M gegen P Anspruch auf Schadensersatz gem. 823 I BGB M könnte gegen P einen Anspruch auf Zahlung von Schadensersatz aus 823 I haben.

Mehr

Übung zur Vorlesung Einführung in das Zivilrecht II Anna Radjuk / Alexander Rathenau

Übung zur Vorlesung Einführung in das Zivilrecht II Anna Radjuk / Alexander Rathenau Lösung zu Fall 10 Im vorab einige Definitionen: Übung zur Vorlesung Einführung in das Zivilrecht II Anna Radjuk / Alexander Rathenau Erfüllungsgehilfe ist derjenige, den der Schuldner bei Erfüllung seiner

Mehr

Prof. Dr. Ignacio Czeguhn Sommersemester Fall 6: Kein klarer Fall

Prof. Dr. Ignacio Czeguhn Sommersemester Fall 6: Kein klarer Fall Sachverhalt Richterin Klara Fall (K) aus Köln ist zum 1. März 2015 an das Landgericht Berlin gewechselt. Um in einer angenehmen Lage, ruhig und doch zentrumsnah zu wohnen, hat sie sich ein Haus auf der

Mehr

Außervertragliches Schuldrecht: Deliktstatbestände. Prof. Dr. Tobias Fröschle

Außervertragliches Schuldrecht: Deliktstatbestände. Prof. Dr. Tobias Fröschle Außervertragliches Schuldrecht: Deliktstatbestände Prof. Dr. Tobias Fröschle Tatbestandsmerkmale des 823 Abs. 1 BGB (1) Tathandlung (2) Verletzung eines absoluten Rechts (3) Kausalzusammenhang zwischen

Mehr

Muster Verlag Versicherungswirtschaft GmbH

Muster Verlag Versicherungswirtschaft GmbH Haftung bei Verkehrsunfällen 11.1 Verschuldenshaftung Die Verschuldenshaftung findet ihre gesetzliche Grundlage in 823 BGB: 823 BGB: Schadenersatzpflicht (1) Wer vorsätzlich oder fahrlässig das Leben,

Mehr

Test Verhalten Dritter

Test Verhalten Dritter Test Verhalten Dritter [1] Dr. Jacoby Haftung u. Dritte Einleitung vor A. Was ist der zentrale Unterschied zwischen 278 und 831? [1] Dr. Jacoby Haftung u. Dritte Einleitung vor A. Haftung bei Verhalten

Mehr

Auslaufendes ÖL, insb. Haftung aus 7 I StVG

Auslaufendes ÖL, insb. Haftung aus 7 I StVG Auslaufendes ÖL, insb. Haftung aus 7 I StVG Auslaufendes ÖL, insb. Haftung aus 7 I StVG Das Urteil des BGH vom 8. 12. 2015 VI ZR 139/15 beschäftigt sich insb. mit der examensrelevanten AGL aus 7 I StVG.

Mehr

BGB IV. Geschäftsführung ohne Auftrag. Prof. Dr. Monika Schlachter WS 2007/2008

BGB IV. Geschäftsführung ohne Auftrag. Prof. Dr. Monika Schlachter WS 2007/2008 BGB IV Geschäftsführung ohne Auftrag Prof. Dr. Monika Schlachter WS 2007/2008 Geschäftsführung ohne Auftrag, 677 ff. BGB - Tätigwerden für einen anderen ohne Rechtsbeziehung (= gesetzliches Schuldverhältnis)

Mehr

A) 26 I 1 SGB VII (gesetzliche Unfallversicherung, Heilbehandlung) (-)

A) 26 I 1 SGB VII (gesetzliche Unfallversicherung, Heilbehandlung) (-) A) 26 I 1 SGB VII (gesetzliche Unfallversicherung, Heilbehandlung) (-) Versichert gem. 2 I Nr. 8 lit. c SGB VII Weg von und zur Uni versichert gem. 7, 8 I 1, II Nr. 1 SGB VII (sog. Wegeunfall) hier (-)

Mehr

Examenskurs Privatrecht: Gesetzliche Schuldverhältnisse : K könnte gegen die Bekl. einen Schadensersatzanspruch aus 832 I 1 BGB haben.

Examenskurs Privatrecht: Gesetzliche Schuldverhältnisse : K könnte gegen die Bekl. einen Schadensersatzanspruch aus 832 I 1 BGB haben. Fall 26: Anspruch des K gegen die Bekl. auf Schadensersatz? K könnte gegen die Bekl. einen Schadensersatzanspruch aus 832 I 1 BGB haben. I. Bestehen einer gesetzlichen Aufsichtspflicht Voraussetzung hierfür

Mehr

Vorüberlegungen. 840, 421, 426 BGB gestörte Gesamtschuld?

Vorüberlegungen. 840, 421, 426 BGB gestörte Gesamtschuld? Vorüberlegungen ( 254, 828, 278) K Wer hat wie gehandelt? Tun oder Unterlassen? 832 VmSchzDr? 833 Garantenpflichten? 823 823 823 Vertrag? 903 V B Z Sammy ( 1629, 1631, 1664) 840, 421, 426 BGB gestörte

Mehr

Tutorium Bürgerliches Recht 1. Gliederung. A. Unterschiede von vertraglichen und gesetzlichen Schuldverhältnissen

Tutorium Bürgerliches Recht 1. Gliederung. A. Unterschiede von vertraglichen und gesetzlichen Schuldverhältnissen Tutorium Bürgerliches Recht 1 Gliederung 1 Einleitung: gesetzliche Schuldverhältnisse A. Unterschiede von vertraglichen und gesetzlichen Schuldverhältnissen B. Wechselwirkung von vertraglichen und gesetzlichen

Mehr

Arbeitsgemeinschaft zum Schuldrecht, allgemeiner Teil im SS 2006 Beatrice Brunner, Thomas Habbe, Henry Posselt

Arbeitsgemeinschaft zum Schuldrecht, allgemeiner Teil im SS 2006 Beatrice Brunner, Thomas Habbe, Henry Posselt Fall 10: Coffee and Cigarettes Klaus (K) fährt mit der Deutschen Bunten Bahn (DBB) AG von Berlin nach Karlsruhe. Rechts neben ihm am Fenster sitzt Hans (H). In Kassel steigt Gustaf (G) zu und setzt sich

Mehr

Vorlesung Gesetzliche Schuldverhältnisse / Schadenersatzrecht WS 2016/2017

Vorlesung Gesetzliche Schuldverhältnisse / Schadenersatzrecht WS 2016/2017 Univ.-Prof. Dr. Silvia Dullinger Institut für Zivilrecht wirtschaftsprivatrecht@jku.at Vorlesung Gesetzliche Schuldverhältnisse / Schadenersatzrecht WS 2016/2017 Lernunterlagen Apathy/Riedler, Bürgerliches

Mehr

... jeder Fahrlässigkeitstat =

... jeder Fahrlässigkeitstat = Michael Jasch 1 ... jeder Fahrlässigkeitstat = objektive Sorgfaltspflichtverletzung und Vorhersehbarkeit bei subjektiver Sorgfaltspflichtverletzung und Vorhersehbarkeit. z.b.: 229 (fahrlässige KV), 222

Mehr

Lösungsskizze Fall 3

Lösungsskizze Fall 3 Lösungsskizze Fall 3 A. Strafbarkeit der R nach 212 Abs.1 StGB Indem R dem J mit dem Baseballschläger hart auf den Kopf schlug, könnte sie sich wegen Totschlags gemäß 212 Abs.1 StGB strafbar gemacht haben.

Mehr

29. Die nicht existente Forderung/Lösung

29. Die nicht existente Forderung/Lösung 29. Die nicht existente Forderung/Lösung 1. (Erfüllungsanspruch) K könnte aus dem mit V geschlossenen Kaufvertrag ein Anspruch auf Übertragung der gekauften Forderung gem. 433 Abs. 1 BGB zustehen. Voraussetzung

Mehr

Haftung des Veranlassers für schädigende Handlungen Dritter

Haftung des Veranlassers für schädigende Handlungen Dritter Haftung des Veranlassers für schädigende Handlungen Dritter 2018 Deutscher Bundestag Seite 2 Haftung des Veranlassers für schädigende Handlungen Dritter Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 9. März 2018

Mehr

SchiedsamtsZeitung 72. Jahrgang 2001, Heft 06 Online-Archiv Seite 121-124 Organ des BDS. Zum unberechtigten Parken auf einem Privatparkplatz

SchiedsamtsZeitung 72. Jahrgang 2001, Heft 06 Online-Archiv Seite 121-124 Organ des BDS. Zum unberechtigten Parken auf einem Privatparkplatz Zum unberechtigten Parken auf einem Privatparkplatz Rechtsreferendarin Cristina Tinkl, Münster In den letzten Jahren ist aufgrund der zum Alltag gehörenden Parkplatznot die Anzahl der Privatparkplätze

Mehr