Lehrveranstaltungen des OSI im Wintersemester 2021 geplante Lehrformate. Stand:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lehrveranstaltungen des OSI im Wintersemester 2021 geplante Lehrformate. Stand:"

Transkript

1 15000-W21 Einführung in die Politikwissenschaft Vorlesung Cilja Harders Brigitte Kerchner Online 15000t1-W21 (Einführungsvorlesung mit Tutorium 1) Tutorium Cilja Harders 15000t10-W21 (Einführungsvorlesung mit Tutorium 10) Tutorium Cilja Harders Online 15000t2-W21 (Einführungsvorlesung mit Tutorium 2) Tutorium Cilja Harders Online 15000t3-W21 (Einführungsvorlesung mit Tutorium 3) Tutorium Cilja Harders 15000t4-W21 (Einführungsvorlesung mit Tutorium 4) Tutorium Cilja Harders 15000t5-W21 (Einführungsvorlesung mit Tutorium 5) Tutorium Cilja Harders 15000t6-W21 (Einführungsvorlesung mit Tutorium 6) Tutorium Cilja Harders 15000t7-W21 (Einführungsvorlesung mit Tutorium 7) Tutorium Cilja Harders 15000t8-W21 (Einführungsvorlesung mit Tutorium 8) Tutorium Cilja Harders 15000t9-W21 (Einführungsvorlesung mit Tutorium 9) Tutorium Cilja Harders W21 PS/TWA Bildungspolitik und Ungleichheit in Europa Andreas Hofmann (Gruppenarbeiten ohne Abstand, d.h W21 PS/TWA (K)eine Zukunft für den Sozialstaat? Sozialer Wandel und aktuelle Herausforderungen im Vergleich Agnes Blome W21 PS/TWA Klassische Theorien des Gesellschaftsvertrags Timo Pongrac W21 PS/TWA Einführung in die international vergleichende Klimapolitik Kirsten Jörgensen W21 PS/TWA Grundlagen und Kontroversen der Migrationsund Grenzforschung David Niebauer W21 PS/TWA Das Politische System Deutschlands im Internationalen Vergleich Christoph Giang Nguyen W21 PS/TWA Das Politische System Deutschlands im International Vergleich Christoph Giang Nguyen W21 PS/TWA Wandel d. Landwirtschaft und Transformation ländlicher Räume: Konflikte um Agrar- und Bettina Engels Ernährungspolitik W21 Methoden der Politikwissenschaft Vorlesung Dieter Ohr Online W21 Qualitative Methoden der Datenerhebung und -auswertung Sarah Kirst W21 (METH) Qualitative Forschungsmethoden - Interviewpraxis und teilnehmende Beobachtung Folke Brodersen Online W21 (METH) Das Interpretative Paradigma Ursula Elisabeth Stegelmann W21 Aristoteles - Ethik und Politik Timo Pongrac W21 Politische Theorie und Ideengeschichte Timo Pongrac Teilpräsenz in Absprache mit W21 Methodologie und politische Theorie Max Webers - eine den. Peter Wilhelm Einführung Einführungstermin (20.10.) ist Präsenztermin W21 Zoon Politikon? Einführung in die philosophische Anthropologie Martin Voß W21 (GEND) Feministische Revolutionstheorien. Ausgewählte Perpektiven auf Revolution, Macht, Care und Beziehungsweisen Mareike Trawnik 1. Sitzung Online; dann Präsenz nach W21 (GEND) Sozialstruktur im Wohlfahrtsstaat Lisa Yashodora Haller W21 "Das nachhaltige 17. Jahrhundert" Philipp Lepenies Präsenz W21 Verschwörungstheorien Daniel Schulz W21 Das Recht der Gesellschaft. Einführung in die Systemtheorie Niklas Luhmanns Roland Römhildt punktuelle Präsenz W21 Das politische Denken Montesquieus Daniel Schulz W21 Sozioökonomische Determinanten vom Wahlverhalten Leo Jacob Ahrens W21 (METH) Statistische Grundlagen am Beispiel der Politischen Ökonomie Leo Jacob Ahrens W21 (METH) Banks and banking in global politics Andrea Binder Blended (Präsenz/Online) in W21 Global Inequality Lukas Hakelberg Wechselmodell (Online & Präsenz in Kleingruppen) W21 Einführung in das Regierungssystem Deutschlands Vorlesung Sabine Kropp Online W21 Public Policy: Ansätze, Theorien, Beispiele Johanna Schnabel zunächst in Präsenz, evtl. Wechsel zu falls sinnvoller oder gewünscht W21 Sozialpolitik in Deutschland Christoph Nguyen W21 Einführung in die Analyse von Parlamenten - Theorien, Präsenz ohne Abstandsregelung Antonios Souris Konzepte und Methoden (

2 15080-W21 Einführung in die vergleichende Politikwissenschaft Vorlesung Miriam Hartlapp-Zugehör Online W21 (METH) Automobilismus und Maskulinismus in Deutschland Conrad Kunze W21 Nachhaltige Entwicklung Philipp Lepenies W21 (GEND) Indian Democracy, Religious Nationalism and Public Policy Präsenz mit zusätzlich bei hoher TN Zahl (ohne Abstand, Hybrid - Zunächst asynchron digital, schnellstmöglich Präsenz. Erste Sitzung digital Kirsten Jörgensen punktuelle Präsenz W21 Koordination. Zivilität und ihre Herausforderungen Volker von Prittwitz W21 Eugenische Gesellschaften und ihr Einfluss in der Sozialund Bevölkerungspolitik in Deutschland und Frankreich, 1920er-1940er Jahre Kerstin Stubenvoll ; nach ggf. Treffen im Außenbereich mit Abstand W21 Politische Partizipation Parteien, Wahlen, Plebiszite Andreas Feser hybrid (Teilpräsenz), synchron W21 Rechtsextremismus in Deutschland Carsten Koschmieder W21 (METH) Wahlkampfforschung Simon Richter punktuelle Präsenz W21 Wohlfahrtsstaat, Migration und Rassismus Floris Biskamp W21 Generation und Revolution Dina El-Sharnouby Präsenz W21 Zur Politischen Ökonomie des Israel-Palästina-Konfliktes: Online. Präsenztermine nach Genese, Stand und Perspektiven im interregionalen Sabine Hofmann Vereinbarung Kontext W21 Urban Development Discourse - Neoliberal Urbanism in Sub-Saharan Africa Sara Dehkordi W21 Russische Politik: Unausweichlichkeit des Autoritarismus? Alexander Libman W21 Einführung in die Internationalen Beziehungen Vorlesung Tobias Hofmann Online W21 Borders in Africa: Myths and Realities Nathalie Raunet Online W21 (METH) Die deutsche Sicherheits- und Verteidigungspolitik unter besonderer Berücksichtigung der internationalen Rüstungspolitik Thomas Raabe W21 (METH) Quantitative Approaches to International Relations Tobias Hofmann Online W21 Außenpolitikanalyse: Deutsche Außenpolitik im Vergleich Ingo Peters hybrid W21 An introduction into politics of exploitation and underdevelopment Or: Why are the richest countries in Sara Dehkordi the world the poorest countries in the world? W21 Internationale Sicherheit. Einführung in die Außenpolitik Chinas, Russlands und der USA Wolfgang Heinz Online W21 Wie krieg ich Frieden? Vorlesung Sven Chojnacki Online W21 Kritiken der Gewalt - interdisziplinäre Perspektiven auf einen Grundbegriff der Friedens- und Konfliktforschung Hannah Franzki Beginn in Präsenz; ergänzt durch Online-Veranstaltungen; abhängig von TN-Zahl; Präsenz ohne Abstand (d.h. Erste Sitzung Präsenz, danach Wechselformat (14tägig im Wechsel Präsenz und Eigenarbeit/Aufgaben) W21 Knowledge Politics in Peace and Conflict Mariam Salehi Wechselmodell W21 (GEND) Gleichheit, Differenz, Identität: Einführung in Feministische Theorien Wechselmodell W21 (GEND) Zeit, Politik und Geschlecht. Feministische Perspektiven auf Zeitpolitik Friederike Beier Wechselmodell W21 Europäischer Populismus im Kontext globaler Transformation Mariano Barbato W21 Politics of European Integration Tobias Hofmann Online W21 Europäische Migrationspolitik: Arbeitnehmerfreizügigkeit, Demographischer Übergang, Global Compact und Rassismus Mariano Barbato W21 Regional Integration in Global South W W W21 Einführung in die politische Bildung: Politische Bildung und soziale Ungleichheit Andrea Dessire Miranda Avilés Tara Rai Vorlesung Sabine Achour Online Katharina Röll-Berge Katharina Röll-Berge bei Bedarf Teilpräsenz in ; erstes Treffen: bei Bedarf Teilpräsenz in ; erstes Treffen:

3 15173-W W W21 Anja Höppner Online Dominique Miething Dominique Miething zunächst ; später auch Wechsel in Teilpräsenz je nach TN- zunächst ; später auch Wechsel in Teilpräsenz je nach TN W21 Einführung in die für Gewi-Studierende 1 Katharina Studtmann Online W21 Einführung in die für Gewi-Studierende 2 Katharina Studtmann Online W21 Einführung in die für Gewi-Studierende 3 Katharina Studtmann W21 Kindernachrichten und Filme im Gewi-Unterricht - Spezielle Themen der Gesellschaftswissenschaften B (Vertiefungsmodul GSP, BA) Katharina Studtmann Online W21 Soziale Ungleichheit als Herausforderung politischer Bildung: Fragen, Konzeptionen, Diskussion: Perspektiven der politischen Bildung in Theorie und Praxis. Teil 1 Sabine Achour hybrid W21 "Geschichte in Bewegung - Holocaust Education & Politische Bildung: Materialkonzeption in Kooperation mit Hauptseminar Sabine Achour hybrid der Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus (KIgA) W21 Politische Bildung und Inklusion Hauptseminar Anja Höppner Online W21 Begleitseminar z. Praktikum Fach Politik Katharina Studtmann Online W21 Begleitseminar z. Praktikum Fach Politik Katharina Studtmann Online W21 Begleitseminar z. Praktikum Fach Politik Katharina Röll-Berge Online W21 Begleitseminar z. Praktikum Fach Politik Katharina Röll-Berge Online W21 Praktikum an Berliner Schulen Praktikum Katharina Röll-Berge Präsenz W21 Praktikum an Berliner Schulen Praktikum Katharina Röll-Berge Präsenz W21 Praktikum an Berliner Schulen Praktikum Katharina Studtmann Präsenz W21 Praktikum an Berliner Schulen Praktikum Katharina Studtmann Präsenz W21 Praktikum an Berliner Schulen Praktikum Dominique Miething Präsenz W21 Praktikum an Berliner Schulen Praktikum Dominique Miething Präsenz W21 Praktikum an Berliner Schulen Praktikum Till Herold Präsenz W21 Praktikum an Berliner Schulen Praktikum Marco Parizek Präsenz W21 (METH) Forschungsseminar - Betreuung hybrid (Treffen in Kleingruppen Kolloquium Katharina Röll-Berge von MA-Arbeiten mit max. 5 TN) W21 Crisis and New Beginnings: Concepts of the Political in Contemporary Philosophy Hauptseminar Facundo Vega W21 Politisches Denken im 19.Jh Hauptseminar Ulrike Höppner punktuelle Präsenz (vsl. kann ein Großteil der Sitzungen in Präsenz stattfinden) W21 (METH) Imperialismus und Naturaneignung Hauptseminar Conrad Kunze Präsenz mit zusätzlich bei hoher TN Zahl (ohne Abstand, W21 Markt und Staat Hauptseminar Thomas Rixen W21 Lektüreseminar "Colonial Lives of Property - Law, Land, and Racial Regimes of Ownership" von Brenna Bhandar (2018) Hauptseminar Judith Möllhoff W21 Recht und Rassismus Hauptseminar Carl Melchers, Doris Liebscher Wechselmodell; 1. Termin W21 Lies, Dammned Lies, and Statistics? - Politische Datenkompetenz gewinnen und vermitteln Hauptseminar Christoph Giang Nguyen W21 Federalism in Times of Crisis Hauptseminar Johanna Schnabel, evtl. punktuelle Präsenz W21 Quantitative Parlamentsforschung mit R Hauptseminar Christoph Giang Nguyen W21 (METH) Theorien politischer Prozesse Hauptseminar Kirsten Jörgensen punktuelle Präsenz W21 N.N. Hauptseminar N.N. (Postdoc Soziologie) W21 Die umweltpolitischen Positionen von Hauptseminar Floris Biskamp Rechtsaußenparteien W21 (METH) The United Nations 2030 Agenda for Sustainable Online; ggf. ein einzelnes Hauptseminar Berthold Kuhn Development W21 Critical Perspectives on Peace and Conflict in the African Continent Hauptseminar Sara Dehkordi W21 Die Zukunft der Europäischen Union im Diskurs Hauptseminar Eckart Stratenschulte W21 Ideen und Interessen deutscher Außenpolitik: Geschichte und Optionen Hauptseminar Mariano Barbato W21 Lektürekurs - Samir Amin. Entwicklung der Unterentwicklung Hauptseminar André Peter Weißenfels W21 Post-colonial Studies and Anti-colonial Struggles in the MENA region Hauptseminar Dina El - Sharnouby Präsenz W21 Wissenschaftstheorie Vorlesung Bernd Ladwig Online

4 15301-W21 erste Sitzung, danach Einführung in aktuelle Trends der politikwissenschaftlichen Vorlesung Thorsten Faas Präsenz. Teilnahme per Stream Forschung möglich W21 (METH) Methoden der Politikwissenschaft Dieter Ohr W21 (METH) Reflexive Diversitätsforschung in Methodologie und Methode Ursula Elisabeth Stegelmann W21 (METH) Die politische Macht der Daten in der Öffentlichkeit Ulrike Nikutta-Wasmuht W21 Analytischer Marxismus Pedro Teixeira 1. Sitzung Online; dann Präsenz nach W21 Die konservative Revolution und ihre Erben Ideengeschichtliche Grundlagen, Schlüsseltexte und Maurice Schuhmann moderne Rezeption durch die neue Rechte W21 Politische Philosophie der Migration Bernd Ladwig W21 Politische Theorie des Populismus Floris Biskamp W21 Die politische Theorie der Aufklärung am Beispiel der großen Enzyklopädie von Diderot und Ahmet Cavuldak Wechselmodell d`alembert W21 (GEND) Umstrittene Suizidbeihilfe und Abtreibungsregelungen aus historischer und aktueller Perspektive Sabine Berghahn hybrid oder W W21 Tyrannis, Diktatur, Autoritarismus: Gegenbegriffe der des demokratischen Verfassungsstaats Politische Theorie und Ideengeschichte der Mischverfassung Daniel Schulz Daniel Schulz W21 Global Tax Politics Lukas Hakelberg W21 Parlamente in schwierigen Zeiten Sabine Kropp W21 Föderale Krisenbewältigung ein Vergleich Sabine Kropp W21 Entwicklungstheorie und -politik Philipp Lepenies Wechselmodell (Online & Präsenz in Kleingruppen) 1. Sitzung, danach Wechselmodell oder Präsenz mit Abstand (abhängig von TN- Zahl und wünschen) 1. Sitzung, danach Wechselmodell oder Präsenz mit Abstand (abhängig von TN- Zahl und wünschen) Hybrid - Zunächst asynchron digital, schnellstmöglich Präsenz. Erste Sitzung digital W21 (METH) Authoritarianism and Neoliberal Promises Dina El-Sharnouby Präsenz W21 Innerparteiliche Demokratie Benjamin Höhne W21 Moderner Rechtsextremismus Carsten Koschmieder W21 Einführung in die Internationale Politische Ökonomie Afrikas Bettina Engels digital oder punktuelle Präsenz W21 Authoritarianism and Society Alexander Libman W21 Contestation of and in contemporary political orders Michael Zürn Sitzung, danach Präsenz W21 Contemporary Trends in Postcolonial IR Tobias Berger ; ggf. punktuelle Präsenz W21 Theories of International Cooperation Ingo Peters hybrid W21 EU and United States Foreign and Security Policy in Comparative Perspective: Prospects for transatlantic Ingo Peters hybrid cooperation W21 Colonial Genocide in Sub-Saharan Africa - Namibia, Tanzania, Congo Free State Sara Dehkordi W21 Researching the European Union Tobias Hofmann Online W21 (GEND) Gender in der Europäischen Union Miriam Hartlapp-Zugehör Präsenz W21 Wandel der Finanz- und Haushaltspolitik in der Bundesrepublik Auswirkungen eines sich verändernden globalen Wirtschaftsumfeldes? Henrik Scheller Präsenz W21 Liberal Script(s) and the Rising China Projektseminar Tanja Anita Börzel, Wu Lunting W21 (METH) Wahlkampfdynamik: Empirische Analysen zur Bundestagswahl 2017 Projektseminar Thorsten Faas W21 Political Participation: Quantitative Analysis with R Projektseminar Philippe Joly

5 15403-W21 Worldmaking from the margins: how peripheral actors shape and contest global order Projektseminar Tobias Berger W21 Geoökonomie Projektseminar Thomas Rixen W21 (METH) Netzpolitik Bernd Fiedler hybrid / punktuelle Präsenz W21 (METH) Kommunikation im politischen Berlin Simone Dyllick-Brenzinger Erster Termin virtuell, Folgetermine je nach Wunsch der in Präsenz, hybrid oder virtuell W21 Wissenschaft und Unrecht in der historisch-politischen Manuela Bauche Bildung W21 (METH) Unrechtsgeschichten ausstellen Kerstin Stubenvoll W21 (METH) Politikwissenschaftler*innen im Superwahljahr 2021 Thorsten Faas Online W21 Kolloquium Internationale Beziehungen und Europäische Integration Colloquium Tanja Anita Börzel W21 Colloquium für Abschlussarbeiten in internationaler und vergleichender politischer Ökonomie Colloquium Thomas Rixen W21 Kolloquium zur politischen Soziologie Colloquium Thorsten Faas W21 Poltische Theorie und Philosophie Colloquium Bernd Ladwig W21 Abschlusscolloquium Friedens- und Konfliktforschung Colloquium Sven Chojnacki W21 Neuere Tendenzen der Systemanalyse Colloquium Sabine Kropp W21 Aktuelle Probleme und Debatten: Politik im Maghreb, Mashreq und Golf Colloquium Cilja Harders W21 Colloquium Vergleichende Politikwissenschaft und EU Colloquium Miriam Hartlapp-Zugehör W21 Colloquium Politikwissenschaft Colloquium Philipp Lepenies Hybrid (Präsenz und digital - nach Absprache mit Studis) - erste Sitzung Präsenz W21 Neuere Forschungen im Diskurs Colloquium Brigitte Kerchner W21 Deutschland und Frankreich: Politische Institutionen, Prozesse und ausgewählte Politikfelder Projektseminar Jana Windwehr Präsenz W21 Deutsche und französische Politik Miriam Hartlapp-Zugehör Präsenz W21 (METH) Research Design Jana Windwehr Präsenz W21 BGTS first year Research Design Course Verschiedenes Tanja Anita Börzel Präsenz mit Hybridoption W21 Modern Political Economics Verschiedenes Michael Bolle hybrid W21 Wissenschaftspraxis Einführungskurs W21 (GEND) Gender, Intersektionalität und Politik: Eine Einführung Vorlesung W21 (GEND) Neuere Debatten zu Geschlecht, Intersektionalität erste Sitzung, danach und Politik W21 (GEND) Gender & Intersectionality in International Political Economy Wechselmodell W W W W W21 (METH) Digitalisierung und Data Feminism: Einführung in die intersektionale Mehrebenen- und Hegemonieanalyse (GEND) Kolloquium: Politikwissenschaftliche Geschlechterforschung (GEND) Nancy Fraser: Perspektiven der feministischen Politischen Theorie (GEND) Das 'et cetera' der Intersektionalität - Theorie und Praxis (GEND) Cross-"Community"-Bündnisse und Kämpfe um Erinnerung in der BRD Colloquium Kathrin Ganz Susanne Lettow Manuela Bauche W21 Transnationale Feminismen Ilse Lenz W21 Politische Theorie und Ideengeschichte Vorlesung Bernd Ladwig Online erste Sitzung, danach Wechselmodell

Freie Universität Berlin, Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaft Otto-Suhr-Institut, FFU

Freie Universität Berlin, Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaft Otto-Suhr-Institut, FFU Prof. Dr. Philipp Lepenies LEHRE Politikfeldanalyse Policy Analysis und Projektmanagement Proseminar (Bachelor) Forschungskolloquium: Schwerpunkte Comparative Politics, Policy Analysis, Ökonomie, Polit.

Mehr

Liste der Lehrveranstaltungen

Liste der Lehrveranstaltungen PD Dr. Petra Bendel Zentralinstitut für Regionenforschung - Liste der Lehrveranstaltungen Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Mehr oder weniger Europa? Die Zukunft der Europäischen Union

Mehr

Lehrangebot Master Politik und Master Verwaltung

Lehrangebot Master Politik und Master Verwaltung Lehrangebot Master Politik und Master Verwaltung MASTER POLITIKWISSENSCHAFT Kernmodul: Politische Theorie Politische Urteilskraft was ist das? S Do 14.00-16.00 Heinz Kleger Facetten der Macht S Do 10.00-12.00

Mehr

Modulhandbuch Master Politikwissenschaft (Nebenfach) Vertiefungsmodul: Politische Systeme, MA Politikwissenschaft (Nebenfach)

Modulhandbuch Master Politikwissenschaft (Nebenfach) Vertiefungsmodul: Politische Systeme, MA Politikwissenschaft (Nebenfach) Modulhandbuch Master Politikwissenschaft Modulübersicht: Vertiefungsmodul: Politische Systeme Vertiefungsmodul: Politische Ökonomie Vertiefungsmodul: Politische Theorie und Ideengeschichte Vertiefungsmodul:

Mehr

Liste der Lehrveranstaltungen

Liste der Lehrveranstaltungen Prof. Dr. Petra Bendel Zentralinstitut für Regionenforschung - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Liste der Lehrveranstaltungen Grenzwertig? Migration im Mehrebenensystem ein Seminar mit

Mehr

SW-5 SW-5.1 Ethik. SW-5.2 Angewandte Ethik. SW-5.3 Sozialphilosophie. SW-6 SW-6.1 Wissenschaftstheorien

SW-5 SW-5.1 Ethik. SW-5.2 Angewandte Ethik. SW-5.3 Sozialphilosophie. SW-6 SW-6.1 Wissenschaftstheorien Studiengang: Bachelor Combined Studies Fach: Sozialwissenschaften A-Fach Gültig ab: WS 2010/11 Stand: 20.08.2010 1. Semester (WS) 2. Semester (SoSe) 3. Semester (WS) 4. Semester (SoSe) 5. Semester (WS)

Mehr

Stand: ,09:54:54 Seite 1

Stand: ,09:54:54 Seite 1 Stand: 21.02.2014,09:54:54 Seite 1 379999 Masternote 371000 Modulgruppe A: Kernmodule 371100 Staatstheorie 371110 MC/OS Staatstheorie 371200 Governance 371210 MC/OS Governance 372000 Modulgruppe B: Fächerübergreifende

Mehr

Lehrangebot Master Politik und Master Verwaltung

Lehrangebot Master Politik und Master Verwaltung Lehrangebot Master Politik und Master Verwaltung MASTER POLITIKWISSENSCHAFT Kernmodul: Politische Theorie Legitimitätspolitik S Do 14.00-16.00 3.06.S 28 Heinz Kleger Links und Rechts? Entstehung, Gegenwart

Mehr

Lehrveranstaltungen. Universität Kassel. Winter 2015/2016 B.A. Vorlesung, FB5 Politikwissenschaft Europäische Integration!?!

Lehrveranstaltungen. Universität Kassel. Winter 2015/2016 B.A. Vorlesung, FB5 Politikwissenschaft Europäische Integration!?! Lehrveranstaltungen Universität Kassel Winter 2015/2016 B.A. Vorlesung, FB5 Politikwissenschaft Europäische Integration!?! Theorien zur transnationalen Demokratie Der Begriff der Differenz in der Demokratietheorie

Mehr

polis JL Politikwissenschaft Kommentierte Bibliographie Politikwissenschaft Aktualisierte Fassung 2001 Autoren; Jörg gogumil Rainer Eising Martin List

polis JL Politikwissenschaft Kommentierte Bibliographie Politikwissenschaft Aktualisierte Fassung 2001 Autoren; Jörg gogumil Rainer Eising Martin List polis JL Politikwissenschaft B/58169 Ä/J) FernUniversität in Hagen Kommentierte Bibliographie Politikwissenschaft Aktualisierte Fassung 2001 Autoren; Jörg gogumil Rainer Eising Martin List Einleitung 1

Mehr

Angebot aus Lehreinheit Modultitel LP. Empirical Economics (Empirical Macroeconomics) 6 (Studiengang M.Sc. Economics and

Angebot aus Lehreinheit Modultitel LP. Empirical Economics (Empirical Macroeconomics) 6 (Studiengang M.Sc. Economics and Aktualisierung der Importmodulliste für den Studiengang Economics of the Middle East mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.) des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Philipps- Universität Marburg

Mehr

Neue Biotechnologien zwischen wissenschaftlich-technischer Rationalisierung und öffentlichem Diskurs

Neue Biotechnologien zwischen wissenschaftlich-technischer Rationalisierung und öffentlichem Diskurs Univ.-Prof. Dr. Thomas Saretzki Lehrveranstaltungen 1. Lehraufträge an der Universität Hamburg Fachbereich Philosophie und Sozialwissenschaften, Institut für Politische Wissenschaft Übungen bzw. Lektürekurs

Mehr

Protokoll der 9. außerplanmäßigen Sitzung des Institutsrates OSI am 15. Januar 2014

Protokoll der 9. außerplanmäßigen Sitzung des Institutsrates OSI am 15. Januar 2014 Protokoll der 9. außerplanmäßigen Sitzung des Institutsrates OSI am 15. Januar 2014 Beginn: Ende: 11:30 Uhr 13:00 Uhr Anwesend: Professorinnen und Professoren: Univ.-Prof. Dr. Tanja Börzel Univ.-Prof.

Mehr

Lehrangebot Master Politik und Master Verwaltung

Lehrangebot Master Politik und Master Verwaltung Lehrangebot Master Politik und Master Verwaltung MASTER POLITIKWISSENSCHAFT Kernmodul: Politische Theorie Politische Urteilskraft was ist das? S Do 14.00-16.00 3.06.S 28 Heinz Kleger Facetten der Macht

Mehr

MA SOZIOLOGIE (PO 2005/06)

MA SOZIOLOGIE (PO 2005/06) MA SOZIOLOGIE (PO 2005/06) Modul: Soziologische Theorie Thematisches Feld: Moderne Gesellschaftsbegriffe Thematisches Feld: Wissenschaftstheoretische Aspekte der soziologischen Theorie und Empirie Protest

Mehr

Protokoll der 18. Sitzung des Institutsrates am

Protokoll der 18. Sitzung des Institutsrates am Protokoll der 18. Sitzung des Institutsrates am 15.02.2017 Beginn: Ende: 09:30 Uhr 11:10 Uhr Professorinnen und Professoren: Univ.-Prof. Dr. Tanja Börzel Univ.-Prof. Dr. Susanne Lütz Univ.-Prof. Dr. Sabine

Mehr

Lehrveranstaltungen der Lehrstuhlmitarbeiter WiSe 2009/2010

Lehrveranstaltungen der Lehrstuhlmitarbeiter WiSe 2009/2010 Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2009 am Lehrstuhl für Politikwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum Lehrveranstaltungen der Lehrstuhlmitarbeiter WiSe 2009/2010 Art der Veranstaltung Thema Dozent

Mehr

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen Verzeichnis der Lehrveranstaltungen PD Dr. Viktoria Kaina Stand: Februar 2010 Lehre im Grund- und Hauptstudium (alter Ordnung) im Bereich Politikwissenschaft und Soziologie: Politisches System der Bundesrepublik

Mehr

03-BA Pol-NF-1 Grundlagen der Politikwissenschaft 1. Sem 9 CP

03-BA Pol-NF-1 Grundlagen der Politikwissenschaft 1. Sem 9 CP 7.35.04 Nr.1 S. 1 03-BA Pol-NF-1 Grundlagen der Politikwissenschaft 1. Sem 9 CP Modulbezeichnung Grundlagen der Politikwissenschaft Modulcode 03 BA Nebenfach Politik Modul 1 FB / Fach / Institut FB03 /

Mehr

WS 2005/2006: Einführung in den Vergleich westlicher Regierungssysteme

WS 2005/2006: Einführung in den Vergleich westlicher Regierungssysteme PD Dr. Alexander Straßner - Veranstaltungen: Grundkurse: WS 2003/2004: Einführung in den WS 2004/2005: Einführung in den WS 2005/2006: Einführung in die Politikwissenschaft WS 2005/2006: Einführung in

Mehr

Abschluss: BA Studiengang: SW Pnr: Prüfungsversion=20102 Semester: 20142

Abschluss: BA Studiengang: SW Pnr: Prüfungsversion=20102 Semester: 20142 Abschluss: BA Studiengang: SW Pnr: 329999 Prüfungsversion=20102 Semester: 20142 Pnr Prüfungstext 329999 Bachelornote 320000 Modulbereich A: Basismodule 320010 Governance and Public Policy - Staatswissenschaften

Mehr

B) Vertiefungsstudium (30/24 LP) siehe PVO 2012

B) Vertiefungsstudium (30/24 LP) siehe PVO 2012 BA Politik und Verwaltung (PO 2011) - WiSe 15/16 Erstfach/Zweitfach A) Basisstudium (30 LP) Ideengeschichte und politische Theorie (6 LP) Ideengeschichte und politische Theorie V Di 08.00-10.00 3.01.H

Mehr

1. Institut für Politikwissenschaft, Fachbereich Geschichte, Philosophie und Sozialwissenschaften an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

1. Institut für Politikwissenschaft, Fachbereich Geschichte, Philosophie und Sozialwissenschaften an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Prof. Dr. Reinhard Rode Lehrtätigkeit 1. Institut für Politikwissenschaft, Fachbereich Geschichte, Philosophie und Sozialwissenschaften an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg SS 2005 Forschungssemester

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Voraussetzungen 17. Vorbemerkung zur 4. Auflage Politikwissenschaft, Internationale Beziehungen, Globalisierung 17

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Voraussetzungen 17. Vorbemerkung zur 4. Auflage Politikwissenschaft, Internationale Beziehungen, Globalisierung 17 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung zur 4. Auflage 15 Teil 1: Voraussetzungen 17 1. Politikwissenschaft, Internationale Beziehungen, Globalisierung 17 1.1 Politikwissenschaft: das Fach 18 1.2 Politikwissenschaft:

Mehr

Prüfungsangebot. Fachbereich Sozialwissenschaften Bachelor Integrierte Europastudien. Wintersemester 2016/2017. Prüfungstermin bzw.

Prüfungsangebot. Fachbereich Sozialwissenschaften Bachelor Integrierte Europastudien. Wintersemester 2016/2017. Prüfungstermin bzw. sangebot Bezeichnung der stermin bzw. - sform Pflichtbereich IES-M1 Europäische Kulturgeschichte European cultural history IES-M2 IES-M3 Europäische Geschichte im Lichte soziologischer Theorien Politische

Mehr

Studienverlaufsplan. Für Studierende mit Beginn des Studiums im WS 2012/13

Studienverlaufsplan. Für Studierende mit Beginn des Studiums im WS 2012/13 Gültig seit 28.10.2009 Seite 1 Für Studierende mit Beginn des Studiums im WS 2012/13 Studienverlaufsplan Modul Semester 1 Semester 2 Semester 3 Semester 4 Modul 1: Einführung in die Migrationsforschung:

Mehr

Theorien des Journalismus

Theorien des Journalismus Martin Löffelholz (Hrsg.) Theorien des Journalismus Ein diskursives Handbuch Westdeutscher Verlag Inhalt Vorwort... 11 Zur Orientierung in diesem Handbuch... 13 1 Theorien des Journalismus Martin Löffelholz

Mehr

Modulverzeichnis. Pflicht (P)/ Wahlmodul (W) Anordnung im Studienverlauf. Art der Prüfungsform. (1, 2., 3 Semester etc.) C-Fach.

Modulverzeichnis. Pflicht (P)/ Wahlmodul (W) Anordnung im Studienverlauf. Art der Prüfungsform. (1, 2., 3 Semester etc.) C-Fach. Modulbezeichnung/ Veranstaltungsnummer Modultitel Pflicht (P)/ Wahlmodul (W) Anordnung im Studienverlauf (1, 2., 3 Semester etc.) Anordnung im Studienjahr Voraussetzungen SWS CP Art der Prüfungsform Modulabschlussprüfung

Mehr

Einführung in das Regierungssystems Deutschlands (V, 2 std.) Parlamentarische Kontrolle und Europäische Union (S, 2 std.)

Einführung in das Regierungssystems Deutschlands (V, 2 std.) Parlamentarische Kontrolle und Europäische Union (S, 2 std.) Lehrveranstaltungen WS 2013/14 Einführung in das Regierungssystems Deutschlands Parlamentarische Kontrolle und Europäische Union (S, 2 std.) Koalitionsbildung und Koalitionspraxis in Deutschland. Analysen

Mehr

Prof. Dr. phil. Ulrike C. Nikutta-Wasmuht, M.A. LISTE DER LEHRVERANSTALTUNGEN. 0. Fachhochschule Stralsund: Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Prof. Dr. phil. Ulrike C. Nikutta-Wasmuht, M.A. LISTE DER LEHRVERANSTALTUNGEN. 0. Fachhochschule Stralsund: Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. phil. Ulrike C. Nikutta-Wasmuht, M.A. LISTE DER LEHRVERANSTALTUNGEN 0. Fachhochschule Stralsund: Fachbereich Wirtschaftswissenschaften WS 2015/16: Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftsinformatiker,

Mehr

03-BA Soz-NF-1 Grundlagen der Soziologie 1. Sem 9 CP

03-BA Soz-NF-1 Grundlagen der Soziologie 1. Sem 9 CP 7.35.04 Nr.1 S. 1 03-BA Soz-NF-1 Grundlagen der Soziologie 1. Sem 9 CP Modulbezeichnung Grundlagen der Soziologie Modulcode 03 BA Nebenfach Soziologie Modul 1 FB / Fach / Institut FB03 / BA Social Sciences

Mehr

Studienverlaufsplan. Allgemeine Hinweise. Spezielle Bestimmungen bei spezifischen Fächerkombinationen

Studienverlaufsplan. Allgemeine Hinweise. Spezielle Bestimmungen bei spezifischen Fächerkombinationen Studienverlaufsplan Miriam Venn Allgemeine Hinweise Spezielle Bestimmungen bei spezifischen Fächerkombinationen Bei Kombination mit dem Fach Wirtschaftswissenschaft sind bei Wahl des Profils A: Politische

Mehr

Seminarprogramm JIL September/Oktober/November 2009

Seminarprogramm JIL September/Oktober/November 2009 Termine: 1.9. Anreise und Begrüßungsabend 2.9. 9.10. Seminar 12.10. 16.10 Reise 19.10. 27.11. Praktikum 26.11. Abschiedsabend Seminarprogramm JIL September/Oktober/November 2009 1. Woche: Die Geschichte

Mehr

Jana Günther Promovierte Diplom-Sozialwissenschaftlerin. Lehrverzeichnis

Jana Günther Promovierte Diplom-Sozialwissenschaftlerin. Lehrverzeichnis Lehrverzeichnis Wintersemester 2018/19 Lecture: Gender Mainstreaming and Antidiscrimination, Vorlesung BA (2 SWS/in engl. Sprache), Studiengang Gender and Diversity, Fakultät Gesellschaft und Ökonomie,

Mehr

Zuordnungszahlen zu Prüfungsleistungen des Fachbereichs Politik- und Verwaltungswissenschaft

Zuordnungszahlen zu Prüfungsleistungen des Fachbereichs Politik- und Verwaltungswissenschaft Zuordnungszahlen zu Prüfungsleistungen des Fachbereichs Politik- und Verwaltungswissenschaft Gemäß der jeweils gültigen Prüfungsordnung der am Fachbereich angebotenen Studiengänge sind unterschiedliche

Mehr

School of Cultural Studies and Social Sciences Institute of Social Sciences COURSE LIST

School of Cultural Studies and Social Sciences Institute of Social Sciences COURSE LIST School of Cultural Studies and Social Sciences Institute of Social Sciences COURSE LIST 6 ECTS: Graded exam (various methods of examination like oral exam, test, presentation, research paper, term paper

Mehr

Stoffverteilungsplan zum Fach Gemeinschaftskunde Buch: Geschichte und Geschehen - Berufliche Oberstufe (416300)

Stoffverteilungsplan zum Fach Gemeinschaftskunde Buch: Geschichte und Geschehen - Berufliche Oberstufe (416300) Stoffverteilungsplan zum Fach Gemeinschaftskunde Buch: Geschichte und Geschehen - Berufliche Oberstufe (416300) Kernbereich 1: Strukturen in demokratischen Staaten Buchkapitel Partizipation: Teilhabe an

Mehr

Exportmodule aus dem Masterstudiengang Politikwissenschaft. Modulbeschreibung: Spezialisierungsmodul Westliche Demokratien"

Exportmodule aus dem Masterstudiengang Politikwissenschaft. Modulbeschreibung: Spezialisierungsmodul Westliche Demokratien Exportmodule aus dem Masterstudiengang Politikwissenschaft Modulbeschreibung: Spezialisierungsmodul Westliche Demokratien" Modulname: Spezialisierungsmodul: Westliche Demokratien Kennummer: Workload (h):

Mehr

WILHELM HOFMANN NICOLAI DOSF I DTF.TF.R WOLF. Politikwissenschaft. basics. UVK Verlagsgesellschaft

WILHELM HOFMANN NICOLAI DOSF I DTF.TF.R WOLF. Politikwissenschaft. basics. UVK Verlagsgesellschaft WILHELM HOFMANN NICOLAI DOSF I DTF.TF.R WOLF Politikwissenschaft basics UVK Verlagsgesellschaft Inhalt 1. Grundlagen der Politikwissenschaft 11 1.1 Was heißt hier Wissenschaft? 11 1.1.1 Alltagsnähe der

Mehr

Das Fach»Soziologie«THEMEN SCHWERPUNKTE - PROFESSUREN D. BISCHUR INTEGRIERTE EINFÜHRUNG WS 2016/17: EINFÜHRUNGSWOCHE - FACH SOZIOLOGIE 1

Das Fach»Soziologie«THEMEN SCHWERPUNKTE - PROFESSUREN D. BISCHUR INTEGRIERTE EINFÜHRUNG WS 2016/17: EINFÜHRUNGSWOCHE - FACH SOZIOLOGIE 1 Das Fach»Soziologie«THEMEN SCHWERPUNKTE - PROFESSUREN D. BISCHUR INTEGRIERTE EINFÜHRUNG WS 2016/17: EINFÜHRUNGSWOCHE - FACH SOZIOLOGIE 1 Was ist Gegenstand der Soziologie? MENSCHEN? Obwohl es die Soziologie

Mehr

Vorlesung Forschungsdesign und Übung Montags Uhr

Vorlesung Forschungsdesign und Übung Montags Uhr Lehre WiSe 2015/16 Vorlesung Forschungsdesign und Übung Montags 16-20 Uhr Die Vorlesung zum Forschungsdesign richtet sich an Studierende der Politikwissenschaft im Masterprogramm. Sie bietet eine ausführliche

Mehr

Politikwissenschaft Veranstaltungen im Wintersemester 2011/12

Politikwissenschaft Veranstaltungen im Wintersemester 2011/12 BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich A Geistes- und Kulturwissenschaften Politikwissenschaft Veranstaltungen im Wintersemester 2011/12 Stand 28.09.2011 Einführung in die Grundlagen der Politikwissenschaft

Mehr

Weltbilder und Weltordnung

Weltbilder und Weltordnung STUDIENKURS POLITIKWISSENSCHAFT Prof. Dr. Gert Krell Goethe-Universität Frankfurt am Main Weltbilder und Weltordnung Einführung in die Theorie der Internationalen Beziehungen 3. erweiterte Auflage Nomos

Mehr

Lehrveranstaltungen im WiSe 2018 und Master. Differenz - Begriff und Praxis. Christoph Brunner. Lehrende/r: Zuordnung:

Lehrveranstaltungen im WiSe 2018 und Master. Differenz - Begriff und Praxis. Christoph Brunner. Lehrende/r: Zuordnung: Lehrveranstaltungen im WiSe 2018 und 2019 Master Differenz - Begriff und Praxis Christoph Brunner [ab Studienbeginn WS 13/14] (M.A.) Kulturwissenschaftlicher Integrationsbereich 3. Sem. [bis Studienbeginn

Mehr

Politikwissenschaft Veranstaltungen im Sommersemester 2015 Stand

Politikwissenschaft Veranstaltungen im Sommersemester 2015 Stand BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich G Human- und Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Veranstaltungen im Sommersemester 2015 Stand 02.06.15 Methoden II: Quantitative politikwissenschaftliche

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung Soziologie / International vergleichende Soziologie (Zwei-Fächer) Vom 03. August 2009

Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung Soziologie / International vergleichende Soziologie (Zwei-Fächer) Vom 03. August 2009 Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung Soziologie / International vergleichende Soziologie (Zwei-Fächer) Vom 03. August 2009 NBl. MWV. Schl.-H. 2009 S. 40 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite

Mehr

Inhalt. 1 Grundlagen der Politikwissenschaft

Inhalt. 1 Grundlagen der Politikwissenschaft Inhalt 1 Grundlagen der Politikwissenschaft 11 Was heißt hier Wissenschaft? 1.1.1 Alltagsnähe der Politik 1.12 Wissenschaft und Methode 1.13 Abhängigkeit der Erkenntnis 12 Was heißt hier Politik? 12.1

Mehr

Dr. Reinhard C. Meier-Walser - Lehrveranstaltungen

Dr. Reinhard C. Meier-Walser - Lehrveranstaltungen Dr. Reinhard C. Meier-Walser - Lehrveranstaltungen Lehrveranstaltungen an der Ludwig-Maximilians-Universität München seit 1988 Lehrveranstaltungen an der Fachhochschule München (FB Betriebswirtschaft)

Mehr

Verteilung der Semesterwochenstunden und der ECTS-Punkte

Verteilung der Semesterwochenstunden und der ECTS-Punkte Verteilung der Semesterwochenstunden und der ECTS-Punkte Verteilung der SWS nach Fach und Jahr Basisjahr Kernjahr Abschlussjahr Gesamt- Semesterwochenstunden Politikwissenschaft 1 8 12 3 Rechtswissenschaft

Mehr

SS08 GK I GK II GK III GK IV Modulabschlussklausur GK I und II (Einsicht) Politikfeldanalyse Methoden der emp. Sozialforschung

SS08 GK I GK II GK III GK IV Modulabschlussklausur GK I und II (Einsicht) Politikfeldanalyse Methoden der emp. Sozialforschung SS08 I V Modulabschlussklausur und II (Einsicht) Methoden der emp. Sozialforschung Statistik II Wohlfartsforschung Kommunal- und Regionalpolitik Arbeitsmarktpolitik Einwanderung und Integration in Deutschland

Mehr

Lehrplan Sozialwissenschaften im Überblick

Lehrplan Sozialwissenschaften im Überblick Inhaltsfeld 1 Inhaltsfeld 2 Inhaltsfeld 3 Die soziale Marktwirtschaft vor neuen Bewährungsproben Jugendliche im Prozess der Vergesellschaftung und der Persönlichkeitsbildung Demokratie zwischen Anspruch

Mehr

Inhalt. 1. Grundlagen der Politikwissenschaft l l. 2. Theorien der Politikwissenschaft) 26

Inhalt. 1. Grundlagen der Politikwissenschaft l l. 2. Theorien der Politikwissenschaft) 26 Inhalt 1. Grundlagen der Politikwissenschaft l l 1.1 Was heißt hier Wissenschaft? 11 1.1.1 Alltagsnähe der Politik 11 1.1.2 Wissenschaft und Methode 12 1.1.3 Abhängigkeit der Erkenntnis 13 1.2 Was heißt

Mehr

Begrüßung der Studierenden Masterstudiengänge

Begrüßung der Studierenden Masterstudiengänge Begrüßung der Studierenden Masterstudiengänge Wintersemester 2016/17 2014/15 Christian-Albrechts-Universität Institut für Sozialwissenschaften Politikwissenschaft www.politik.uni-kiel.de Wo findet man

Mehr

Matthias Kroß (LA) Die Konstruktion von Sicherheit und Unsicherheit im philosophischen und soziologischen Diskurs

Matthias Kroß (LA) Die Konstruktion von Sicherheit und Unsicherheit im philosophischen und soziologischen Diskurs MA OZIOLOGIE (PO 2005/06) Modul: oziologische Theorie Thematisches Feld: Moderne Gesellschaftsbegriffe Thematisches Feld: Wissenschaftstheoretische Aspekte der soziologischen Theorie und Empirie Protest

Mehr

Studienverlauf des Zwei-Fächer-Bachelor mit Kernfach Politikwissenschaft

Studienverlauf des Zwei-Fächer-Bachelor mit Kernfach Politikwissenschaft Studienverlauf des Zwei-Fächer-Bachelor mit Kernfach Politikwissenschaft Kernfach Politikwissenschaft Semester LP Pflichtbereich (6 Module ) 15 LP Einführung in die Politikwissenschaft * 4 Basismodul Methoden

Mehr

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1.

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1. Politikwissenschaft, Staat und Forschungsmethoden BAS-1Pol-FW-1 CP: 10 Arbeitsaufwand: 300 Std. 1.-2. - kennen die Gliederung der Politikwissenschaft sowie ihre Erkenntnisinteressen und zentralen theoretischen

Mehr

1. Grundlagen der Politikwissenschaft... 11

1. Grundlagen der Politikwissenschaft... 11 5 Inhalt 1. Grundlagen der Politikwissenschaft...................... 11 1.1 Was heißt hier Wissenschaft?............................. 11 1.1.1 Alltagsnähe der Politik............................ 11 1.1.2

Mehr

5. Zugangsvoraussetzungen für den Bachelorstudiengang und Studienbeginn

5. Zugangsvoraussetzungen für den Bachelorstudiengang und Studienbeginn Anlage 1: Kurzbeschreibung der Studiengangsvarianten 1. Bezeichnung der Bachelorstudiengangsvarianten Bachelor Kernfach Politikwissenschaft( 90 LP), Bachelor Nebenfach Politikwissenschaft (60 LP) 2. Ansprechpartner

Mehr

Weltbilder und Weltordnung

Weltbilder und Weltordnung ST U D I E N KU RS PO L IT I K w I s s E N s c H A FT Prof. Dr. Cert Krell Coethe- Universit ät Weltbilder und Weltordnung Einführung in die Theorie der Internationalen Beziehungen 3. erweiterte Auflage

Mehr

BA Soziologie (PO 2011) Basisstudium (Pflichtmodule)

BA Soziologie (PO 2011) Basisstudium (Pflichtmodule) BA Soziologie (PO 2011) Basisstudium (Pflichtmodule) Einführung in die soziologische Theorie Einführung in die soziologische Theorie V Mo 10.00-12.00 3.01.H 09 Jürgen Mackert S Di 10.00-12.00 3.06.S 23

Mehr

M.A. Studiengang Europäische Kultur und Wirtschaft/ European Culture and Economy. Unsere Absolventinnen und Absolventen 2016

M.A. Studiengang Europäische Kultur und Wirtschaft/ European Culture and Economy. Unsere Absolventinnen und Absolventen 2016 M.A. Studiengang Europäische Kultur und Wirtschaft/ European Culture and Economy Unsere Absolventinnen und Absolventen 2016 Inna Andreeva Jahrgang: 13 Ideas and Interests in Sanctions against Russia Gutachter:

Mehr

Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungswissenschaft

Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungswissenschaft Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungs Bachelorstudiengang Modul- 01001 Einführung in die Grundlagen der Erziehungs

Mehr

Detlef Jahn. Einführung in die vergleichende Politikwissenschaft III VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN

Detlef Jahn. Einführung in die vergleichende Politikwissenschaft III VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Detlef Jahn Einführung in die vergleichende Politikwissenschaft III VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Abkürzungsverzeichnis 11 Verzeichnis der Tabellen 14 Verzeichnis der Abbildungen 16 Verzeichnis der

Mehr

Politikwissenschaft Veranstaltungen im Wintersemester 2015/16 Stand

Politikwissenschaft Veranstaltungen im Wintersemester 2015/16 Stand BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fakultät 2 Human- und Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Veranstaltungen im Wintersemester 2015/16 Stand 26.11.15 Einführung in die Politikwissenschaft V Mi 12-14

Mehr

Modul 1: Grundlagen der Politikwissenschaft und ihrer Nachbardisziplinen

Modul 1: Grundlagen der Politikwissenschaft und ihrer Nachbardisziplinen Modul 1: Grundlagen der Politikwissenschaft und ihrer Nachbardisziplinen Kennnummer Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots 180 h 1.1 Einführung in die Politikwissenschaft und deren Grundbegriffe

Mehr

Buchners Kompendium Politik neu

Buchners Kompendium Politik neu Synopse zum Bildungsplan gymnasiale Oberstufe Politik/Gesellschaft/Wirtschaft, Hamburg Buchners Kompendium Politik neu Politik und Wirtschaft für die Oberstufe ISBN: 978-3-661-72002-9 Sek II Synopse zum

Mehr

Begrüßung der Studierenden Bachelor Politikwissenschaft

Begrüßung der Studierenden Bachelor Politikwissenschaft Begrüßung der Studierenden Bachelor Politikwissenschaft Wintersemester 2016/17 Christian-Albrechts-Universität Institut für Sozialwissenschaften Politikwissenschaft www.politik.uni-kiel.de Wo findet man

Mehr

Master PMP Universität Bern

Master PMP Universität Bern Master PMP Universität Bern Grundlagen für die Veranstaltungsplanung (HS2017/FS2018) Stand 28. April 2017 Grundstudium Hinweise: Massgeblich für das aktuelle Veranstaltungsangebot ist das Kernsystem Lehre

Mehr

Fachspezifische Studienund Prüfungsordnung für das zweijährige M.A.-Studienprogramm Politics, Administration & International Relations FSPO MA PAIR

Fachspezifische Studienund Prüfungsordnung für das zweijährige M.A.-Studienprogramm Politics, Administration & International Relations FSPO MA PAIR Fachspezifische Studienund Prüfungsordnung für das zweijährige M.A.-Studienprogramm Politics, Administration & International Relations FSPO MA PAIR (Studienstart ab Fall Semester 2017) 2017 Zeppelin Universität

Mehr

Politikwissenschaft Veranstaltungen im Wintersemester 2014/15 Stand

Politikwissenschaft Veranstaltungen im Wintersemester 2014/15 Stand BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich G Bildungs- und Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Veranstaltungen im Wintersemester 2014/15 Stand 20.10.14 Einführung in die Politikwissenschaft V Do

Mehr

Vorläufige Zeittafel Lehrveranstaltungen IMIB SoSe 2017 / 2. Semester / Stand:

Vorläufige Zeittafel Lehrveranstaltungen IMIB SoSe 2017 / 2. Semester / Stand: 08-10 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 10-12 (5.5)/(6.6) Apl. Prof. Dr. Jochen Oltmer, Gastarbeiter -Regime: Arbeitsmigration in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg Nr. 2.225 Mo 10-12 Ort: 02/E05

Mehr

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2016

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2016 PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2016 Stand: 02.05.2016 Bitte beachten Sie die laufenden Änderungen und Ergänzungen des Lehrprogramms! Kürzlich geänderte Angaben sind grün (im s/w-druck/aushang:

Mehr

Selbststudium 180 h (CP) 1 Einführung in die Politikwissenschaft 3 VL 2

Selbststudium 180 h (CP) 1 Einführung in die Politikwissenschaft 3 VL 2 Orientierungsmodul 1 9 1 e des Moduls name 270 h 180 h 1 Semester Professor/innen des Instituts für Politikwissenschaft Lehrform WS 1 Einführung in die Politikwissenschaft 3 VL 2 2 Einführung in die Politikwissenschaft

Mehr

Name und Art des Moduls: Grundlagen der Politikwissenschaft

Name und Art des Moduls: Grundlagen der Politikwissenschaft Die folgende Liste enthält alle Module des Studienfachs für den BA/MA Studiengang Pol-B I BA Fächer, Soziologie, Sozialpsychologie und Sozialanthropologie, Name und Art des Moduls: Grundlagen der Basismodul,

Mehr

POL BA M 10. 5. Bedingungen: - verwendbar in: Politikwissenschaft (Bachelorfach, 2. Hauptfach, Nebenfach)

POL BA M 10. 5. Bedingungen: - verwendbar in: Politikwissenschaft (Bachelorfach, 2. Hauptfach, Nebenfach) POL BA M 10 1. Name des Moduls: Basismodul Einführung in die Politikwissenschaft 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Politikwissenschaft / Dr. Alexander Straßner 3. Inhalte / Lehrziele Vorstellung der Teilbereiche

Mehr

Recht und Theorien des Staates Basismodul 3: Einführung in die Theorien der Politik (B-3)

Recht und Theorien des Staates Basismodul 3: Einführung in die Theorien der Politik (B-3) Recht und Theorien des Staates Basismodul 3: Einführung in die Theorien der Politik (B-3) Prof. Dr. Manfred Mai Wintersemester 2016/17 Mi., 8:30 bis 10:00 (s.t.) LX 1203 Ablauf und Struktur der Vorlesung

Mehr

Regionalwissenschaften BWL i.q. FSS 2010

Regionalwissenschaften BWL i.q. FSS 2010 Regionalwissenschaften BWL i.q. FSS 2010 Hinweis: Bitte beachten Sie die Anmeldefristen und Teilnehmerkapazitäten der einzelnen Kurse. Nähere Informationen finden Sie auf den Websites der Lehrstühle bzw.

Mehr

Anerkennung von Studien- bzw. Prüfungsleistungen für das Fach Politik

Anerkennung von Studien- bzw. Prüfungsleistungen für das Fach Politik Fächerübergreifender Bachelorstudiengang PO 2016 von Studien- bzw. Prüfungsleistungen für das Fach Politik Matrikelnummer: Name, Vorname: Anschrift: E-Mail: Telefon: Dieses Formular ist im Original beim

Mehr

Bachelor Freie Plätze SoSe 2017

Bachelor Freie Plätze SoSe 2017 VV-Nr. Vst.-Art. Dozent/in Veranstaltungstitel Tag Zeit Raum 1-Fach BA EW 2-Fach BA EW LABG 2009 BA EW LABG 2009 G Gym/Ges HRSGe 068855 Vorlesung Behrmann, Lars Statistik 1 Mo - 068875 Vorlesung Bellmann,

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/12059 21. Wahlperiode 23.02.18 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Carsten Ovens (CDU) vom 16.02.18 und Antwort des Senats Betr.: Lernen

Mehr

SS05 Grundkurs I Grundkurs II Grundkurs III Einblicke in die empirische Forschung Einführung in die Entwicklungspolitik Die erweiterte EU

SS05 Grundkurs I Grundkurs II Grundkurs III Einblicke in die empirische Forschung Einführung in die Entwicklungspolitik Die erweiterte EU Übersicht aller Klausuren Bitte beachten Sie, dass einige Klausuren nur zur Einsicht im SIC liegen. SS04 I V Ökonomik II Kuschel Verwaltungsrecht II Regieren im Mehrebenensystem der EU Pastoors Vergleich

Mehr

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Gemeinschaftskunde/ Rechtserziehung

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Gemeinschaftskunde/ Rechtserziehung 06-01-102-3-Gym Wahlpflicht Lehrformen Konstitution der Macht (Gymnasium) 1. Semester Institut für Politikwissenschaft jedes Wintersemester Seminar "Konstitution der Macht I" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit

Mehr

Weltbilder und Weltordnung

Weltbilder und Weltordnung Studienkurs Politikwissenschaft Gert Krell Weltbilder und Weltordnung Einführung in die Theorie der internationalen Beziehungen 4. überarbeitete und aktualisierte Auflage Nomos Der Studienkurs Politikwissenschaft

Mehr

Modulhandbuch für das Zweitfach Politikwissenschaft für Studierende des Bachelorstudiengangs Journalistik an der TU Dortmund

Modulhandbuch für das Zweitfach Politikwissenschaft für Studierende des Bachelorstudiengangs Journalistik an der TU Dortmund FAKULTÄT FÜR SOZIALWISSENSCHAFT Modulhandbuch für das Zweitfach Politikwissenschaft für Studierende des Bachelorstudiengangs Journalistik an der TU Dortmund Für den Wahlbereich Politikwissenschaft werden

Mehr

Buchners Kompendium Politik neu

Buchners Kompendium Politik neu Synopse zum Rahmenlehrplan Politische Bildung, Brandenburg Politik und Wirtschaft für die Oberstufe ISBN: 978-3-661-72002-9 Sek II Synopse zum Rahmenlehrplan Politische Bildung, Brandenburg 2 1. Kurshalbjahr:

Mehr

Verzeichnis der bislang angebotenen Lehrveranstaltungen

Verzeichnis der bislang angebotenen Lehrveranstaltungen Ruth Conrad, Lehrveranstaltungen 1 Verzeichnis der bislang angebotenen Lehrveranstaltungen Sommersemester 2016: Hauptseminar: Du musst dein Leben ändern?! Trends, Praktiken und Aporien von "Selbstverbesserung"

Mehr

Theoretiker der Politik

Theoretiker der Politik T~I T T~» n r A_ i > II lim HIN mini im im in HIHI Frank R. Preisen A 2004/10776 Theoretiker der Politik Von Piaton bis Habermas unter Mitarbeit von Thomas Kreihe und Mateus Stachura Wilhelm Fink Verlag

Mehr

Inhaltsfelder nach Klassenstufen zugeordnet

Inhaltsfelder nach Klassenstufen zugeordnet Inhaltsfelder nach Klassenstufen zugeordnet Klasse 6 1.Inhaltsfeld: Frühe Kulturen und erste Hochkulturen Einführung in die Geschichtswissenschaft Älteste Spuren menschlichen Lebens im weltweiten Überblick

Mehr

Modulhandbuch Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Hauptschulen sowie Gymnasien. Ab Wintersemester 2012/13

Modulhandbuch Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Hauptschulen sowie Gymnasien. Ab Wintersemester 2012/13 Modulhandbuch Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Hauptschulen sowie Gymnasien Ab Wintersemester 2012/13 1. Modulhandbuch für Lehramt an Grund- und Hauptschule Modulübersicht: Modulgruppe

Mehr

Politikwissenschaft Veranstaltungen im Wintersemester 2010/11

Politikwissenschaft Veranstaltungen im Wintersemester 2010/11 BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich A Geistes- und Kulturwissenschaften Politikwissenschaft Veranstaltungen im Wintersemester 2010/11 Stand 03.12.2010 Einführung in die Grundlagen der Politikwissenschaft

Mehr

Im Hauptfach "Politikwissenschaft" sind die folgenden Module zu belegen:

Im Hauptfach Politikwissenschaft sind die folgenden Module zu belegen: Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) geko/20.04.2009 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) der Philologischen Fakultät, der Philosophischen Fakultät und der

Mehr

SEMINARPROGRAMM Herbst Samstag, 28. August Ankunft der Stipendiatinnen und Stipendiaten

SEMINARPROGRAMM Herbst Samstag, 28. August Ankunft der Stipendiatinnen und Stipendiaten SEMINARPROGRAMM Herbst 2010 Samstag, 28. August Ankunft der Stipendiatinnen und Stipendiaten Sonntag, 29. August 15.00 Stadtrundgang durch Berlins historische Mitte Ursula Herrmann, Architektin 18.00 Begrüßung

Mehr

GAZETTE. 02. März 2018 // NR 08/18. Amtliches Mitteilungsblatt der Körperschaft und der Stiftung

GAZETTE. 02. März 2018 // NR 08/18. Amtliches Mitteilungsblatt der Körperschaft und der Stiftung PRESSESTELLE 1 02. März 2018 // NR 08/18 GAZETTE Amtliches Mitteilungsblatt der Körperschaft und der Stiftung - Zweite Änderung der fachspezifischen Anlage 6.9 Major Politikwissenschaft zur Rahmenprüfungsordnung

Mehr

3. (geringfügige) Änderung des Curriculums für das Masterstudium Politikwissenschaft

3. (geringfügige) Änderung des Curriculums für das Masterstudium Politikwissenschaft 3. (geringfügige) Änderung des Curriculums für das Masterstudium Politikwissenschaft Der Senat hat in seiner Sitzung am xxxx die von der gemäß 25 Abs 8 Z 3 und Abs 10 des Universitätsgesetzes 2002 eingerichteten

Mehr

Mi Ü Anwendungsorientierte Quantitative Datenanalyse: Methoden der empirischen Sozialforschung für EF Soziologie (Kurs 1) BASOZ 34c

Mi Ü Anwendungsorientierte Quantitative Datenanalyse: Methoden der empirischen Sozialforschung für EF Soziologie (Kurs 1) BASOZ 34c Plan der Lehrveranstaltungen mit Modulzuordnungen Sommersemester 2018 (Stand 31.01.2018) Bitte beachten Sie, dieser 'Stundenplan' stellt eine bloße Vorabinfo des Instituts dar, letztlich entscheidend sind

Mehr

Ge schlechterverhältnis se in Krieg und Frieden

Ge schlechterverhältnis se in Krieg und Frieden Ge schlechterverhältnis se in Krieg und Frieden Politik und Geschlecht Herausgegeben vom Arbeitskreis "Politik und Geschlecht" der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft e.v. (DVPW) Band 6 Cilj

Mehr