Till-Eulenspiegel-Schule Mölln

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Till-Eulenspiegel-Schule Mölln"

Transkript

1 Till-Eulenspiegel-Schule Mölln Grundschule Ausbildungskonzept 2011 AUSBILDUNGSKONZEPT DER TILL-EULENSPIEGEL-SCHULE, MÖLLN SEITE 1

2 Till-Eulenspiegel-Schule als Ausbildungsschule Das Kollegium der Till-Eulenspiegel-Schule versteht die Entwicklung der Schule zur Ausbildungsschule als gemeinschaftliche Aufgabe. Alle Kolleginnen und Kollegen stehen als Ansprechpartner den Lehrerinnen und Lehrern im Vorbereitungsdienst (LiV) zur Verfügung. Die materielle Ausstattung (Bücherei, Medien) soll den Ansprüchen einer Ausbildungsschule gerecht werden. Die besondere Lage der Schule auf dem Schulberg gemeinsam mit einem Förderzentrum, einem Gymnasium und einer Gemeinschaftsschule soll für die Ausbildung genutzt werden. Grundsätzlich wird in allen Fächern ausgebildet. Die LiV unterrichten wenigstens eines ihrer Fächer für wenigstens zwei Halbjahre an der Gemeinschaftsschule und werden dort beraten. Die Prüfung zum zweiten Staatsexamen findet in einem Fach in einer Grund- und in dem zweiten Fach in einer Hauptschul- bzw. Gemeinschaftsschulklasse statt. Im Ausnahmefall und nur mit Zustimmung der LiV findet die Prüfung in beiden Fächern in der Grundschule statt. Es gibt an der Till-Eulenspiegel-Schule Ausbildungslehrkräfte. Es wird aus Gründen des Austauschs angestrebt, zwei LiVs an der Schule zu beschäftigen. Die Lehrkräfte in Ausbildung werden in den Fächern Deutsch und Mathematik ausschließlich in den Klassenstufen 2-4 eingesetzt. Die Lehrkräfte in Ausbildung beginnen ihre Ausbildung im August oder im Februar. Die Prüfungsklasse sollte nicht gewechselt werden. Einbindung in die Strukturen der Schule Eine Mitarbeit in den Strukturen der Schule wird erwartet. Die Lehrkräfte in Ausbildung suchen sich autonom ihre Arbeitsschwerpunkte. Folgende Möglichkeiten werden u.a. geboten: Mitarbeit in den Teamstrukturen der Schule (Fachkonferenzen, Arbeitsgruppen, Beteiligung an schulartspezifischen Aufgaben wie Schulübergangsempfehlung, sonderpädagogische Gutachten, Kooperation mit den Kindergärten o.ä.). Teilnahme an schulischen Veranstaltungen. Pädagogische Arbeit entlang der Schwerpunkte des Schulprogramms Klassenlehrerfunktion (Leitung im Team z.b. bei der Listenführung, beim Schreiben der Zeugnisse) Mitarbeit an der Entwicklung der Schule als Ausbildungsschule (Lehrerbücherei, Rückmeldung an die Schule) Unterrichtsentwicklung Besuch der Schulleitung wenigstens 4-mal während der Ausbildung unter Vorlage eines großen Entwurfes (maximal 6 Seiten) mit einer Besprechung Der Schulleiter gibt einmal im Halbjahr eine Rückmeldung über den Entwicklungsstand entlang der Ausbildungsstandards. Zusammenarbeit der LiVs mit den Ausbildungslehrkräften AUSBILDUNGSKONZEPT DER TILL-EULENSPIEGEL-SCHULE, MÖLLN SEITE 2

3 Art/Umfang 10 Std. eigenverantwortlicher Unterricht 2 Std. Unterricht unter Anleitung Inhalt Vorbereitung jeder Stunde mit einer Verlaufsskizze. Eigenständige Vorbereitung Zeitnahe Beratung durch die Ausbildungslehrkräfte: Ausbildungslehrkräfte hospitieren 2 Std./Woche im Unterricht der LiV. Es können epochale Schwerpunkte gebildet werden. Verantwortung für Planung und Durchführung zunächst durch Ausbildungslehrkräfte. Teile oder der gesamte Unterricht werden bald durch die LiV übernommen. 2 Std. Hospitation der LiV LiV hospitiert bei den Ausbildungslehrkräften, bei Lehrkräften der Schule oder im Unterricht weiterer Schulen des Schulbergs. Die LiV erhält durch die Ausbildungslehrkräfte im Rahmen von Beratungsgesprächen regelmäßig einmal pro Halbjahr eine Rückmeldung über den Ausbildungsstand. Die Ergebnisse werden schriftlich fixiert. Die Beratungsgespräche können im Zusammenhang mit den beiden Orientierungsgesprächen stattfinden, welche am Beginn der Ausbildung und nach sechs Monaten stattfinden. Die Teilnahme an Kooperationsveranstaltungen mit den Schulen des Schulbergs ist verpflichtend. Die Till-Eulenspiegel-Schule als Kooperationsschule Die Till-Eulenspiegel-Schule bietet LiVs anderer Schulen die Möglichkeit der Hospitation an. LiVs der Gemeinschaftsschule erhalten die Möglichkeit, in ihren Fächern eigenverantwortlich und unter Anleitung zu unterrichten. Sie werden an unserer Schule durch Ausbildungslehrkräfte der Till-Eulenspiegel-Schule betreut. Diese erhalten pro Fach zwei Stunden Unterrichtserlass. LiVs der Förderzentren erhalten ebenfalls die Möglichkeit, an der Till-Eulenspiegel- Schule zu unterrichten. Eine Ausbildungslehrkraft des jeweiligen Förderzentrums betreut die LiV und sollte auch an unserer Schule unterrichten. AUSBILDUNGSKONZEPT DER TILL-EULENSPIEGEL-SCHULE, MÖLLN SEITE 3

4 Großer und kleiner Entwurf Deckblatt: Name: Ausbildungsschule: Schulleiter: Ausbildungslehrer(in): Fach: Klasse: Datum:/Zeit: Thema der Stunde: Stellung der Stunde in der Einheit: AUSBILDUNGSKONZEPT DER TILL-EULENSPIEGEL-SCHULE, MÖLLN SEITE 4

5 Strukturrahmen für eine große Unterrichtsvorbereitung Deckblatt 1. Situation der Klasse Pädagogische Situation, Voraussetzungen der Kinder bezogen auf das Fach (Vorwissen, Fragen, Interessen, bekannte Arbeitstechniken,...) 2. Unterrichtsstunde 2.1. Bildungs- und Erziehungsabsichten (Hauptanliegen) Was soll erreicht werden? Im Hauptanliegen sollen möglichst konkret die Absichten dargestellt werden. Als Ziel wird die Bewältigung des Lerninhalts angegeben, bzw. der (neue) Lernstand, der durch die Bewältigung des Lerninhalts erreicht wird Angestrebte Schlüsselqualifikationen Sach- und Methodenkompetenzen Sachkompetenz (Kenntnisse, Einsichten) Methodenkompetenz (Fertigkeiten, Fähigkeiten) Selbst- und Sozialkompetenzen Selbst- und Sozialkompetenz (Einstellungen, Halten, Verhalten) 2.3. Bildungsstandards 3. Sachanalyse Sacherschließung, Auseinandersetzung mit dem Sachgegenstand Ausdruck der Fähigkeit der Lehrerin oder des Lehrers sich in neuen Sachgebieten sachkundig zu machen. Darstellung der Sachanalyse im Hinblick auf die Unterrichtsstunde 4. Didaktische Begründung Warum wähle ich diesen Unterrichtsgegenstand aus und nicht einen anderen? Der Punkt der Inhaltlichkeit (Was?), der Sinn- und Sachzusammenhang sind hier von Bedeutung. Zu den didaktischen Überlegungen sind die Fachvorgaben und die Erläuterungen des Lehrplans heranzuziehen. Weitere Fachliteratur, um den Unterrichtsgegenstand zu begründen, sind empfehlenswert. 5. Begründung der methodischen Maßnahmen Wie oder auf welchem Wege können die Inhalte umgesetzt werden? Dazu zählen u.a. Phaseneinteilungen, Medien, die Wahl der Unterrichts-, Arbeitsoder Sozialformen, Formen der Differenzierung. AUSBILDUNGSKONZEPT DER TILL-EULENSPIEGEL-SCHULE, MÖLLN SEITE 5

6 Verlaufsplanung großer Entwurf Zeit Didaktisch-methodische Maßnahmen (a) Sozialform (b) Medien Kompetenzen/ Phasen geplantes Lehrer- und erwartetes Schülerverhalten (c) Hilfsmittel Ziele AUSBILDUNGSKONZEPT DER TILL-EULENSPIEGEL-SCHULE, MÖLLN SEITE 6

7 Verlaufsplanung kleiner Entwurf Name : Klasse: Fach : Datum : Thema der Unterrichtseinheit: Thema der Stunde: Ziele der Unterrichtsstunde: Hausaufgabe zu dieser Stunde: Zeit Didaktisch-methodische Maßnahmen (a) Sozialform (b) Medien Kompetenzen/ Phasen geplantes Lehrer- und erwartetes Schülerverhalten (c) Hilfsmittel Ziele Hausaufgabe zur folgenden Stunde: AUSBILDUNGSKONZEPT DER TILL-EULENSPIEGEL-SCHULE, MÖLLN SEITE 7

8 Blick auf den Ausbildungszeitraum 1. Ausbildungshalbjahr 2. Ausbildungshalbjahr 3. Ausbildungshalbjahr Unterricht: Unterricht: Unterricht: eigenverantwortlich eigenverantwortlich eigenverantwortlich unter Anleitung unter Anleitung unter Anleitung Hospitation Hospitation Hospitation an Kooperationsschule an der Till-Eulenspiegel-Schule an Kooperationsschule an der Till-Eulenspiegel-Schule an Kooperationsschule an der Till-Eulenspiegel-Schule P o r t f o l i o b e g i n n e n P o r t f o l i o f o r t s e t z e n P o r t f o l i o b e e n d e n A u s b i l d u n g d u r c h d a s I Q S H S t a n d a r d s S t a n d a r d s S t a n d a r d s Dienstliche Beurteilung durch den Schulleiter Start Orientierungsgespräch 2 Unterrichtsbesuche des Schulleiters Orientierungsgespräch 2 Unterrichtsbesuche des Schulleiters Antrag auf Zulassung zur Prüfung Zweite Staatsprüfung AUSBILDUNGSKONZEPT DER TILL-EULENSPIEGEL-SCHULE, MÖLLN SEITE 8

9 Protokollbogen für ein Orientierungsgespräch Das Orientierungsgespräch zwischen der Lehrkraft in Ausbildung und der Ausbildungslehrkraft fand statt am in Schwerpunkte des Gesprächs waren: Absprachen, die getroffen wurden: Entwicklungsperspektiven: Das nächste Gespräch findet statt am: Datum, Unterschrift der Lehrkraft in Ausbildung und der Ausbildungslehrkraft AUSBILDUNGSKONZEPT DER TILL-EULENSPIEGEL-SCHULE, MÖLLN SEITE 9

10 Till-Eulenspiegel-Schule Mölln Grundschule Ausbildungskonzept 2011 AUSBILDUNGSKONZEPT DER TILL-EULENSPIEGEL-SCHULE, MÖLLN SEITE 1

11 Till-Eulenspiegel-Schule als Ausbildungsschule Das Kollegium der Till-Eulenspiegel-Schule versteht die Entwicklung der Schule zur Ausbildungsschule als gemeinschaftliche Aufgabe. Alle Kolleginnen und Kollegen stehen als Ansprechpartner den Lehrerinnen und Lehrern im Vorbereitungsdienst (LiV) zur Verfügung. Die materielle Ausstattung (Bücherei, Medien) soll den Ansprüchen einer Ausbildungsschule gerecht werden. Die besondere Lage der Schule auf dem Schulberg gemeinsam mit einem Förderzentrum, einem Gymnasium und einer Gemeinschaftsschule soll für die Ausbildung genutzt werden. Grundsätzlich wird in allen Fächern ausgebildet. Die LiV unterrichten wenigstens eines ihrer Fächer für wenigstens zwei Halbjahre an der Gemeinschaftsschule und werden dort beraten. Die Prüfung zum zweiten Staatsexamen findet in einem Fach in einer Grund- und in dem zweiten Fach in einer Hauptschul- bzw. Gemeinschaftsschulklasse statt. Im Ausnahmefall und nur mit Zustimmung der LiV findet die Prüfung in beiden Fächern in der Grundschule statt. Es gibt an der Till-Eulenspiegel-Schule Ausbildungslehrkräfte. Es wird aus Gründen des Austauschs angestrebt, zwei LiVs an der Schule zu beschäftigen. Die Lehrkräfte in Ausbildung werden in den Fächern Deutsch und Mathematik ausschließlich in den Klassenstufen 2-4 eingesetzt. Die Lehrkräfte in Ausbildung beginnen ihre Ausbildung im August oder im Februar. Die Prüfungsklasse sollte nicht gewechselt werden. Einbindung in die Strukturen der Schule Eine Mitarbeit in den Strukturen der Schule wird erwartet. Die Lehrkräfte in Ausbildung suchen sich autonom ihre Arbeitsschwerpunkte. Folgende Möglichkeiten werden u.a. geboten: Mitarbeit in den Teamstrukturen der Schule (Fachkonferenzen, Arbeitsgruppen, Beteiligung an schulartspezifischen Aufgaben wie Schulübergangsempfehlung, sonderpädagogische Gutachten, Kooperation mit den Kindergärten o.ä.). Teilnahme an schulischen Veranstaltungen. Pädagogische Arbeit entlang der Schwerpunkte des Schulprogramms Klassenlehrerfunktion (Leitung im Team z.b. bei der Listenführung, beim Schreiben der Zeugnisse) Mitarbeit an der Entwicklung der Schule als Ausbildungsschule (Lehrerbücherei, Rückmeldung an die Schule) Unterrichtsentwicklung Besuch der Schulleitung wenigstens 4-mal während der Ausbildung unter Vorlage eines großen Entwurfes (maximal 6 Seiten) mit einer Besprechung Der Schulleiter gibt einmal im Halbjahr eine Rückmeldung über den Entwicklungsstand entlang der Ausbildungsstandards. Zusammenarbeit der LiVs mit den Ausbildungslehrkräften AUSBILDUNGSKONZEPT DER TILL-EULENSPIEGEL-SCHULE, MÖLLN SEITE 2

12 Art/Umfang 10 Std. eigenverantwortlicher Unterricht 2 Std. Unterricht unter Anleitung Inhalt Vorbereitung jeder Stunde mit einer Verlaufsskizze. Eigenständige Vorbereitung Zeitnahe Beratung durch die Ausbildungslehrkräfte: Ausbildungslehrkräfte hospitieren 2 Std./Woche im Unterricht der LiV. Es können epochale Schwerpunkte gebildet werden. Verantwortung für Planung und Durchführung zunächst durch Ausbildungslehrkräfte. Teile oder der gesamte Unterricht werden bald durch die LiV übernommen. 2 Std. Hospitation der LiV LiV hospitiert bei den Ausbildungslehrkräften, bei Lehrkräften der Schule oder im Unterricht weiterer Schulen des Schulbergs. Die LiV erhält durch die Ausbildungslehrkräfte im Rahmen von Beratungsgesprächen regelmäßig einmal pro Halbjahr eine Rückmeldung über den Ausbildungsstand. Die Ergebnisse werden schriftlich fixiert. Die Beratungsgespräche können im Zusammenhang mit den beiden Orientierungsgesprächen stattfinden, welche am Beginn der Ausbildung und nach sechs Monaten stattfinden. Die Teilnahme an Kooperationsveranstaltungen mit den Schulen des Schulbergs ist verpflichtend. Die Till-Eulenspiegel-Schule als Kooperationsschule Die Till-Eulenspiegel-Schule bietet LiVs anderer Schulen die Möglichkeit der Hospitation an. LiVs der Gemeinschaftsschule erhalten die Möglichkeit, in ihren Fächern eigenverantwortlich und unter Anleitung zu unterrichten. Sie werden an unserer Schule durch Ausbildungslehrkräfte der Till-Eulenspiegel-Schule betreut. Diese erhalten pro Fach zwei Stunden Unterrichtserlass. LiVs der Förderzentren erhalten ebenfalls die Möglichkeit, an der Till-Eulenspiegel- Schule zu unterrichten. Eine Ausbildungslehrkraft des jeweiligen Förderzentrums betreut die LiV und sollte auch an unserer Schule unterrichten. AUSBILDUNGSKONZEPT DER TILL-EULENSPIEGEL-SCHULE, MÖLLN SEITE 3

13 Großer und kleiner Entwurf Deckblatt: Name: Ausbildungsschule: Schulleiter: Ausbildungslehrer(in): Fach: Klasse: Datum:/Zeit: Thema der Stunde: Stellung der Stunde in der Einheit: AUSBILDUNGSKONZEPT DER TILL-EULENSPIEGEL-SCHULE, MÖLLN SEITE 4

14 Strukturrahmen für eine große Unterrichtsvorbereitung Deckblatt 1. Situation der Klasse Pädagogische Situation, Voraussetzungen der Kinder bezogen auf das Fach (Vorwissen, Fragen, Interessen, bekannte Arbeitstechniken,...) 2. Unterrichtsstunde 2.1. Bildungs- und Erziehungsabsichten (Hauptanliegen) Was soll erreicht werden? Im Hauptanliegen sollen möglichst konkret die Absichten dargestellt werden. Als Ziel wird die Bewältigung des Lerninhalts angegeben, bzw. der (neue) Lernstand, der durch die Bewältigung des Lerninhalts erreicht wird Angestrebte Schlüsselqualifikationen Sach- und Methodenkompetenzen Sachkompetenz (Kenntnisse, Einsichten) Methodenkompetenz (Fertigkeiten, Fähigkeiten) Selbst- und Sozialkompetenzen Selbst- und Sozialkompetenz (Einstellungen, Halten, Verhalten) 2.3. Bildungsstandards 3. Sachanalyse Sacherschließung, Auseinandersetzung mit dem Sachgegenstand Ausdruck der Fähigkeit der Lehrerin oder des Lehrers sich in neuen Sachgebieten sachkundig zu machen. Darstellung der Sachanalyse im Hinblick auf die Unterrichtsstunde 4. Didaktische Begründung Warum wähle ich diesen Unterrichtsgegenstand aus und nicht einen anderen? Der Punkt der Inhaltlichkeit (Was?), der Sinn- und Sachzusammenhang sind hier von Bedeutung. Zu den didaktischen Überlegungen sind die Fachvorgaben und die Erläuterungen des Lehrplans heranzuziehen. Weitere Fachliteratur, um den Unterrichtsgegenstand zu begründen, sind empfehlenswert. 5. Begründung der methodischen Maßnahmen Wie oder auf welchem Wege können die Inhalte umgesetzt werden? Dazu zählen u.a. Phaseneinteilungen, Medien, die Wahl der Unterrichts-, Arbeitsoder Sozialformen, Formen der Differenzierung. AUSBILDUNGSKONZEPT DER TILL-EULENSPIEGEL-SCHULE, MÖLLN SEITE 5

15 Verlaufsplanung großer Entwurf Zeit Didaktisch-methodische Maßnahmen (a) Sozialform (b) Medien Kompetenzen/ Phasen geplantes Lehrer- und erwartetes Schülerverhalten (c) Hilfsmittel Ziele AUSBILDUNGSKONZEPT DER TILL-EULENSPIEGEL-SCHULE, MÖLLN SEITE 6

16 Verlaufsplanung kleiner Entwurf Name : Klasse: Fach : Datum : Thema der Unterrichtseinheit: Thema der Stunde: Ziele der Unterrichtsstunde: Hausaufgabe zu dieser Stunde: Zeit Didaktisch-methodische Maßnahmen (a) Sozialform (b) Medien Kompetenzen/ Phasen geplantes Lehrer- und erwartetes Schülerverhalten (c) Hilfsmittel Ziele Hausaufgabe zur folgenden Stunde: AUSBILDUNGSKONZEPT DER TILL-EULENSPIEGEL-SCHULE, MÖLLN SEITE 7

17 Blick auf den Ausbildungszeitraum 1. Ausbildungshalbjahr 2. Ausbildungshalbjahr 3. Ausbildungshalbjahr Unterricht: Unterricht: Unterricht: eigenverantwortlich eigenverantwortlich eigenverantwortlich unter Anleitung unter Anleitung unter Anleitung Hospitation Hospitation Hospitation an Kooperationsschule an der Till-Eulenspiegel-Schule an Kooperationsschule an der Till-Eulenspiegel-Schule an Kooperationsschule an der Till-Eulenspiegel-Schule P o r t f o l i o b e g i n n e n P o r t f o l i o f o r t s e t z e n P o r t f o l i o b e e n d e n A u s b i l d u n g d u r c h d a s I Q S H S t a n d a r d s S t a n d a r d s S t a n d a r d s Dienstliche Beurteilung durch den Schulleiter Start Orientierungsgespräch 2 Unterrichtsbesuche des Schulleiters Orientierungsgespräch 2 Unterrichtsbesuche des Schulleiters Antrag auf Zulassung zur Prüfung Zweite Staatsprüfung AUSBILDUNGSKONZEPT DER TILL-EULENSPIEGEL-SCHULE, MÖLLN SEITE 8

18 Protokollbogen für ein Orientierungsgespräch Das Orientierungsgespräch zwischen der Lehrkraft in Ausbildung und der Ausbildungslehrkraft fand statt am in Schwerpunkte des Gesprächs waren: Absprachen, die getroffen wurden: Entwicklungsperspektiven: Das nächste Gespräch findet statt am: Datum, Unterschrift der Lehrkraft in Ausbildung und der Ausbildungslehrkraft AUSBILDUNGSKONZEPT DER TILL-EULENSPIEGEL-SCHULE, MÖLLN SEITE 9

19 Till-Eulenspiegel-Schule Mölln Grundschule Ausbildungskonzept 2011 AUSBILDUNGSKONZEPT DER TILL-EULENSPIEGEL-SCHULE, MÖLLN SEITE 1

20 Till-Eulenspiegel-Schule als Ausbildungsschule Das Kollegium der Till-Eulenspiegel-Schule versteht die Entwicklung der Schule zur Ausbildungsschule als gemeinschaftliche Aufgabe. Alle Kolleginnen und Kollegen stehen als Ansprechpartner den Lehrerinnen und Lehrern im Vorbereitungsdienst (LiV) zur Verfügung. Die materielle Ausstattung (Bücherei, Medien) soll den Ansprüchen einer Ausbildungsschule gerecht werden. Die besondere Lage der Schule auf dem Schulberg gemeinsam mit einem Förderzentrum, einem Gymnasium und einer Gemeinschaftsschule soll für die Ausbildung genutzt werden. Grundsätzlich wird in allen Fächern ausgebildet. Die LiV unterrichten wenigstens eines ihrer Fächer für wenigstens zwei Halbjahre an der Gemeinschaftsschule und werden dort beraten. Die Prüfung zum zweiten Staatsexamen findet in einem Fach in einer Grund- und in dem zweiten Fach in einer Hauptschul- bzw. Gemeinschaftsschulklasse statt. Im Ausnahmefall und nur mit Zustimmung der LiV findet die Prüfung in beiden Fächern in der Grundschule statt. Es gibt an der Till-Eulenspiegel-Schule Ausbildungslehrkräfte. Es wird aus Gründen des Austauschs angestrebt, zwei LiVs an der Schule zu beschäftigen. Die Lehrkräfte in Ausbildung werden in den Fächern Deutsch und Mathematik ausschließlich in den Klassenstufen 2-4 eingesetzt. Die Lehrkräfte in Ausbildung beginnen ihre Ausbildung im August oder im Februar. Die Prüfungsklasse sollte nicht gewechselt werden. Einbindung in die Strukturen der Schule Eine Mitarbeit in den Strukturen der Schule wird erwartet. Die Lehrkräfte in Ausbildung suchen sich autonom ihre Arbeitsschwerpunkte. Folgende Möglichkeiten werden u.a. geboten: Mitarbeit in den Teamstrukturen der Schule (Fachkonferenzen, Arbeitsgruppen, Beteiligung an schulartspezifischen Aufgaben wie Schulübergangsempfehlung, sonderpädagogische Gutachten, Kooperation mit den Kindergärten o.ä.). Teilnahme an schulischen Veranstaltungen. Pädagogische Arbeit entlang der Schwerpunkte des Schulprogramms Klassenlehrerfunktion (Leitung im Team z.b. bei der Listenführung, beim Schreiben der Zeugnisse) Mitarbeit an der Entwicklung der Schule als Ausbildungsschule (Lehrerbücherei, Rückmeldung an die Schule) Unterrichtsentwicklung Besuch der Schulleitung wenigstens 4-mal während der Ausbildung unter Vorlage eines großen Entwurfes (maximal 6 Seiten) mit einer Besprechung Der Schulleiter gibt einmal im Halbjahr eine Rückmeldung über den Entwicklungsstand entlang der Ausbildungsstandards. Zusammenarbeit der LiVs mit den Ausbildungslehrkräften AUSBILDUNGSKONZEPT DER TILL-EULENSPIEGEL-SCHULE, MÖLLN SEITE 2

21 Art/Umfang 10 Std. eigenverantwortlicher Unterricht 2 Std. Unterricht unter Anleitung Inhalt Vorbereitung jeder Stunde mit einer Verlaufsskizze. Eigenständige Vorbereitung Zeitnahe Beratung durch die Ausbildungslehrkräfte: Ausbildungslehrkräfte hospitieren 2 Std./Woche im Unterricht der LiV. Es können epochale Schwerpunkte gebildet werden. Verantwortung für Planung und Durchführung zunächst durch Ausbildungslehrkräfte. Teile oder der gesamte Unterricht werden bald durch die LiV übernommen. 2 Std. Hospitation der LiV LiV hospitiert bei den Ausbildungslehrkräften, bei Lehrkräften der Schule oder im Unterricht weiterer Schulen des Schulbergs. Die LiV erhält durch die Ausbildungslehrkräfte im Rahmen von Beratungsgesprächen regelmäßig einmal pro Halbjahr eine Rückmeldung über den Ausbildungsstand. Die Ergebnisse werden schriftlich fixiert. Die Beratungsgespräche können im Zusammenhang mit den beiden Orientierungsgesprächen stattfinden, welche am Beginn der Ausbildung und nach sechs Monaten stattfinden. Die Teilnahme an Kooperationsveranstaltungen mit den Schulen des Schulbergs ist verpflichtend. Die Till-Eulenspiegel-Schule als Kooperationsschule Die Till-Eulenspiegel-Schule bietet LiVs anderer Schulen die Möglichkeit der Hospitation an. LiVs der Gemeinschaftsschule erhalten die Möglichkeit, in ihren Fächern eigenverantwortlich und unter Anleitung zu unterrichten. Sie werden an unserer Schule durch Ausbildungslehrkräfte der Till-Eulenspiegel-Schule betreut. Diese erhalten pro Fach zwei Stunden Unterrichtserlass. LiVs der Förderzentren erhalten ebenfalls die Möglichkeit, an der Till-Eulenspiegel- Schule zu unterrichten. Eine Ausbildungslehrkraft des jeweiligen Förderzentrums betreut die LiV und sollte auch an unserer Schule unterrichten. AUSBILDUNGSKONZEPT DER TILL-EULENSPIEGEL-SCHULE, MÖLLN SEITE 3

22 Großer und kleiner Entwurf Deckblatt: Name: Ausbildungsschule: Schulleiter: Ausbildungslehrer(in): Fach: Klasse: Datum:/Zeit: Thema der Stunde: Stellung der Stunde in der Einheit: AUSBILDUNGSKONZEPT DER TILL-EULENSPIEGEL-SCHULE, MÖLLN SEITE 4

23 Strukturrahmen für eine große Unterrichtsvorbereitung Deckblatt 1. Situation der Klasse Pädagogische Situation, Voraussetzungen der Kinder bezogen auf das Fach (Vorwissen, Fragen, Interessen, bekannte Arbeitstechniken,...) 2. Unterrichtsstunde 2.1. Bildungs- und Erziehungsabsichten (Hauptanliegen) Was soll erreicht werden? Im Hauptanliegen sollen möglichst konkret die Absichten dargestellt werden. Als Ziel wird die Bewältigung des Lerninhalts angegeben, bzw. der (neue) Lernstand, der durch die Bewältigung des Lerninhalts erreicht wird Angestrebte Schlüsselqualifikationen Sach- und Methodenkompetenzen Sachkompetenz (Kenntnisse, Einsichten) Methodenkompetenz (Fertigkeiten, Fähigkeiten) Selbst- und Sozialkompetenzen Selbst- und Sozialkompetenz (Einstellungen, Halten, Verhalten) 2.3. Bildungsstandards 3. Sachanalyse Sacherschließung, Auseinandersetzung mit dem Sachgegenstand Ausdruck der Fähigkeit der Lehrerin oder des Lehrers sich in neuen Sachgebieten sachkundig zu machen. Darstellung der Sachanalyse im Hinblick auf die Unterrichtsstunde 4. Didaktische Begründung Warum wähle ich diesen Unterrichtsgegenstand aus und nicht einen anderen? Der Punkt der Inhaltlichkeit (Was?), der Sinn- und Sachzusammenhang sind hier von Bedeutung. Zu den didaktischen Überlegungen sind die Fachvorgaben und die Erläuterungen des Lehrplans heranzuziehen. Weitere Fachliteratur, um den Unterrichtsgegenstand zu begründen, sind empfehlenswert. 5. Begründung der methodischen Maßnahmen Wie oder auf welchem Wege können die Inhalte umgesetzt werden? Dazu zählen u.a. Phaseneinteilungen, Medien, die Wahl der Unterrichts-, Arbeitsoder Sozialformen, Formen der Differenzierung. AUSBILDUNGSKONZEPT DER TILL-EULENSPIEGEL-SCHULE, MÖLLN SEITE 5

24 Verlaufsplanung großer Entwurf Zeit Didaktisch-methodische Maßnahmen (a) Sozialform (b) Medien Kompetenzen/ Phasen geplantes Lehrer- und erwartetes Schülerverhalten (c) Hilfsmittel Ziele AUSBILDUNGSKONZEPT DER TILL-EULENSPIEGEL-SCHULE, MÖLLN SEITE 6

25 Verlaufsplanung kleiner Entwurf Name : Klasse: Fach : Datum : Thema der Unterrichtseinheit: Thema der Stunde: Ziele der Unterrichtsstunde: Hausaufgabe zu dieser Stunde: Zeit Didaktisch-methodische Maßnahmen (a) Sozialform (b) Medien Kompetenzen/ Phasen geplantes Lehrer- und erwartetes Schülerverhalten (c) Hilfsmittel Ziele Hausaufgabe zur folgenden Stunde: AUSBILDUNGSKONZEPT DER TILL-EULENSPIEGEL-SCHULE, MÖLLN SEITE 7

26 Blick auf den Ausbildungszeitraum 1. Ausbildungshalbjahr 2. Ausbildungshalbjahr 3. Ausbildungshalbjahr Unterricht: Unterricht: Unterricht: eigenverantwortlich eigenverantwortlich eigenverantwortlich unter Anleitung unter Anleitung unter Anleitung Hospitation Hospitation Hospitation an Kooperationsschule an der Till-Eulenspiegel-Schule an Kooperationsschule an der Till-Eulenspiegel-Schule an Kooperationsschule an der Till-Eulenspiegel-Schule P o r t f o l i o b e g i n n e n P o r t f o l i o f o r t s e t z e n P o r t f o l i o b e e n d e n A u s b i l d u n g d u r c h d a s I Q S H S t a n d a r d s S t a n d a r d s S t a n d a r d s Dienstliche Beurteilung durch den Schulleiter Start Orientierungsgespräch 2 Unterrichtsbesuche des Schulleiters Orientierungsgespräch 2 Unterrichtsbesuche des Schulleiters Antrag auf Zulassung zur Prüfung Zweite Staatsprüfung AUSBILDUNGSKONZEPT DER TILL-EULENSPIEGEL-SCHULE, MÖLLN SEITE 8

27 Protokollbogen für ein Orientierungsgespräch Das Orientierungsgespräch zwischen der Lehrkraft in Ausbildung und der Ausbildungslehrkraft fand statt am in Schwerpunkte des Gesprächs waren: Absprachen, die getroffen wurden: Entwicklungsperspektiven: Das nächste Gespräch findet statt am: Datum, Unterschrift der Lehrkraft in Ausbildung und der Ausbildungslehrkraft AUSBILDUNGSKONZEPT DER TILL-EULENSPIEGEL-SCHULE, MÖLLN SEITE 9

Till-Eulenspiegel-Schule Mölln. Grundschule. Schulprogramm. Anhang zum Schulprogramm der Till-Eulenspiegel-Schule

Till-Eulenspiegel-Schule Mölln. Grundschule. Schulprogramm. Anhang zum Schulprogramm der Till-Eulenspiegel-Schule Till-Eulenspiegel-Schule Mölln Grundschule Schulprogramm 1 INHALT: EVALUATION DER ENTWICKLUNGSSCHWERPUNKTE: GEMEINSAMER UNTERRICHT VON BEHINDERTEN UND NICHT BEHINDERTEN KINDERN UNTER DEM ASPEKT DER PRÄVENTION

Mehr

Johannes-Gutenberg-Schule

Johannes-Gutenberg-Schule Johannes-Gutenberg-Schule Ausbildungskonzept Das vorliegende Ausbildungskonzept regelt ergänzend zu den Bestimmungen der APO (Ausbildungs- und Prüfungsordnung Lehrkräfte) die Ausbildung der LiV (Lehrkräfte

Mehr

Ausbildungskonzept der Grundschule Wellsee. 1. Allgemein Rahmenbedingungen für die Ausbildung an der Grundschule Wellsee

Ausbildungskonzept der Grundschule Wellsee. 1. Allgemein Rahmenbedingungen für die Ausbildung an der Grundschule Wellsee Ausbildungskonzept Ausbildungskonzept der Grundschule Wellsee 1. Allgemein Das Ausbildungskonzept regelt ergänzend zu den Bestimmungen der APO II die Ausbildung der Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst (LiV)

Mehr

Grund- und Gemeinschaftsschule Schwarzenbek Internet:

Grund- und Gemeinschaftsschule Schwarzenbek Internet: Grund- und Gemeinschaftsschule Schwarzenbek Internet: www.gemeinschaftsschule-schwarzenbek.de AUSBILDUNGSKONZEPT DER GRUND- UND GEMEINSCHAFTSSCHULE SCHWARZENBEK Die Grund- und Gemeinschaftsschule Schwarzenbek

Mehr

Qualifizierung von Ausbildungslehrkräften in Schleswig-Holstein. Daniela Hansen

Qualifizierung von Ausbildungslehrkräften in Schleswig-Holstein. Daniela Hansen Qualifizierung von Ausbildungslehrkräften in Schleswig-Holstein Was erwartet Sie? Kleiner Überblick Begrüßung, kurze Vorstellung, Hinweise zum Ablauf Ausbildung der Lehrkräfte in SH (2. Phase): Überblick

Mehr

Ausbildungskonzept. der Johanna-Mestorf-Schule

Ausbildungskonzept. der Johanna-Mestorf-Schule Stand: Juni 2006 Unser Ausbildungskonzept (Stand: Sommer 2006) Das Ausbildungskonzept orientiert sich an den allgemeinen Ausbildungsstandards und den personellen, organisatorischen und sächlichen Bedingungen

Mehr

Schulportrait Schulentwicklung

Schulportrait Schulentwicklung b) Ausbildungskonzept b.1. Leitidee Unsere Schule hat sich auf die Fahnen geschrieben, Lehrkräfte auszubilden und auf dem Weg in unser Berufsbild mit all seinen Facetten zu begleiten und zu unterstützen.

Mehr

Schulische Ausbildung an der Holstenschule Neumünster Allgemeines Motivation und Ziele:

Schulische Ausbildung an der Holstenschule Neumünster Allgemeines Motivation und Ziele: Schulische Ausbildung an der Holstenschule Neumünster Allgemeines Motivation und Ziele: Die Qualität von Schule hängt im Wesentlichen von der Qualität und Qualifikation von Lehrkräften ab. Wir haben es

Mehr

Ausbildungskonzept der Erich Kästner Schule

Ausbildungskonzept der Erich Kästner Schule Ausbildungskonzept der Erich Kästner Das Kollegium der Erich Kästner hat beschlossen, weiterhin als Ausbildungsschule zur Verfügung zu stehen. Einige Lehrkräfte sind bereits zertifizierte Ausbildungslehrkräfte

Mehr

Ausbildungskonzept der Schule Lauerholz Grundlegendes Ziel Ausbildungsfächer Einsatz Evaluation

Ausbildungskonzept der Schule Lauerholz Grundlegendes Ziel Ausbildungsfächer Einsatz Evaluation Ausbildungskonzept der Schule Lauerholz Grundlegendes Ziel Wir wollen die Lehrkräfte in Ausbildung anleiten, beraten und unterstützen, die Ausbildungsstandards des IQSH an der Schule umzusetzen und dadurch

Mehr

Ausbildungskonzept Aufgaben der Schulleiterin / des Schulleiters. 2.3 Aufgaben der Lehrkraft im Vorbereitungsdienst

Ausbildungskonzept Aufgaben der Schulleiterin / des Schulleiters. 2.3 Aufgaben der Lehrkraft im Vorbereitungsdienst Inselschule Fehmarn Gemeinschaftsschule der Stadt Fehmarn mit gymnasialer Oberstufe und Förderzentrumsteil Ausbildungskonzept Inhalt 1. Grundlagen 2. Aufgabenbereiche 2.1 Aufgaben der Schulleitung 2.1.1

Mehr

2015 Hachede-Schule -

2015 Hachede-Schule - Semester übergreifende Aufgabenfelder Stand: 3 / 2015 Mitarbeit in den Teamstrukturen Fachkonferenzmitarbeit Stufenkonferenzmitarbeit Mitarbeit in Arbeitskreisen Klassenteamarbeit Beteiligung an schulartspezifischen

Mehr

GYMNASIUM HARKSHEIDE AUSBILDUNGSKONZEPT ALLGEMEINES. Wir wollen Referendarinnen und Referendare 1 vorbereiten.

GYMNASIUM HARKSHEIDE AUSBILDUNGSKONZEPT ALLGEMEINES. Wir wollen Referendarinnen und Referendare 1 vorbereiten. GYMNASIUM HARKSHEIDE AUSBILDUNGSKONZEPT ALLGEMEINES Wir wollen Referendarinnen und Referendare 1 vorbereiten. an unserer Schule bestmöglich auf den Beruf Im Austausch mit allen Lehrerinnen und Lehrern

Mehr

der mit Standort Marne Pestalozzischule Brunsbüttel Ausbildungskonzept Erstellt am: 31.05.2005 1.Fortschreibung am: 28.06.2007

der mit Standort Marne Pestalozzischule Brunsbüttel Ausbildungskonzept Erstellt am: 31.05.2005 1.Fortschreibung am: 28.06.2007 der Pestalozzischule Brunsbüttel mit Standort Marne Erstellt am: 31.05.2005 1.Fortschreibung am: 28.06.2007 Ausbildungskonzept - Pestalozzischule Brunsbüttel mit Standort Marne - Gliederung Gliederung

Mehr

Albert - Schweitzer - Schule Grund- und Gemeinschaftsschule Albert-Schweitzer-Straße Lübeck 0451 / Fax 0451 /

Albert - Schweitzer - Schule Grund- und Gemeinschaftsschule Albert-Schweitzer-Straße Lübeck 0451 / Fax 0451 / Albert - Schweitzer - Schule Grund- und Gemeinschaftsschule Albert-Schweitzer-Straße 59 23566 Lübeck 0451 / 61 03 01-0 Fax 0451 / 61 03 01-20 Ausbildungskonzept der Albert-Schweitzer-Schule Präambel Die

Mehr

Ausbildungskonzept der Emil-Possehl-Schule Lübeck. VI. Die Aufgaben der an der Ausbildung Beteiligten. Die Ausbildungslehrkräfte

Ausbildungskonzept der Emil-Possehl-Schule Lübeck. VI. Die Aufgaben der an der Ausbildung Beteiligten. Die Ausbildungslehrkräfte VI. Die Aufgaben der an der Ausbildung Beteiligten Nachfolgend werden die Aufgaben der an der Lehrerausbildung beteiligten Personen aufgeführt. Die Ausbildungslehrkräfte Auf die zentrale Bedeutung der

Mehr

Unterrichtsentwurf für eine Lehrprobe

Unterrichtsentwurf für eine Lehrprobe 1 Unterrichtsentwurf für eine Lehrprobe Thema der Unterrichtseinheit: Thema der Unterrichtsstunde: Name: Schule: Schulleiter(in): Mentor(in): Studienleiter(in): Klasse/Kurs: Fach: Datum: Uhrzeit: Raum:

Mehr

Ausbildungskonzept für Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst der Gemeinschaftsschule Auenland

Ausbildungskonzept für Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst der Gemeinschaftsschule Auenland Ausbildungskonzept für Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst der Gemeinschaftsschule Auenland (Stand: 29. April 2016) Inhaltsverzeichnis: 1. Ausbildungsgrundlagen 2 2. Die Gemeinschaftsschule (GemS) Auenland

Mehr

AUSBILDUNGSKONZEPT DES RBZ WIRTSCHAFT. KIEL. Abgestimmt auf der Pädagogische Konferenz am 25. Mai 2011

AUSBILDUNGSKONZEPT DES RBZ WIRTSCHAFT. KIEL. Abgestimmt auf der Pädagogische Konferenz am 25. Mai 2011 AUSBILDUNGSKONZEPT DES RBZ WIRTSCHAFT. KIEL Abgestimmt auf der Pädagogische Konferenz am 25. Mai 2011 Regionales Berufsbildungszentrum Wirtschaft der Landeshauptstadt Kiel Standort Der Ravensberg Standort

Mehr

Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein. Aktueller Stand Schleswig-Holstein. Qualifizierung von Ausbildungslehrkräften

Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein. Aktueller Stand Schleswig-Holstein. Qualifizierung von Ausbildungslehrkräften Aktueller Stand Qualifizierung von Ausbildungslehrkräften E = Einführungsveranstaltungen B päd = Pflichtmodul Berufspädagogik FR = Pflichtmodul Fachrichtung Institut für Qualitätsentwicklung Modulare Struktur

Mehr

12 Schritte bei der Prozessplanung (= Planung einer Unterrichtsstunde)

12 Schritte bei der Prozessplanung (= Planung einer Unterrichtsstunde) 1 Andreas Pawellek 12 Schritte bei der Prozessplanung (= Planung einer Unterrichtsstunde) 2 Lehrplanvorgaben und Bildungsstandards überprüfen 1 Lernvoraussetzungen der Lerngruppe untersuchen 3 weitere

Mehr

Ausbildungskonzept. Vorwort. Eckpunkte

Ausbildungskonzept. Vorwort. Eckpunkte Landesförderzentrum Sehen, Schleswig Landesförderzentrum Sehen, Schleswig Ausbildungskonzept Vorwort Das Landesförderzentrum Sehen, Schleswig (LFS) verfügt über langjährige Erfahrungen in der Ausbildung

Mehr

Denkpapier zur Anfertigung einer ausführlichen Unterrichtsvorbereitung. Studienseminar GHRF Wetzlar, 2018

Denkpapier zur Anfertigung einer ausführlichen Unterrichtsvorbereitung. Studienseminar GHRF Wetzlar, 2018 Denkpapier zur Anfertigung einer ausführlichen Unterrichtsvorbereitung Studienseminar GHRF Wetzlar, 2018 Der Mensch lernt nur, was er lernen will, und er lernt nur, was ihn wirklich betrifft, ihn betroffen

Mehr

AUSBILDUNGSKONZEPT DES RBZ WIRTSCHAFT. KIEL. Abgestimmt auf der Pädagogische Konferenz am

AUSBILDUNGSKONZEPT DES RBZ WIRTSCHAFT. KIEL. Abgestimmt auf der Pädagogische Konferenz am AUSBILDUNGSKONZEPT DES RBZ WIRTSCHAFT. KIEL Abgestimmt auf der Pädagogische Konferenz am 12.02.2015 Westring 444 24118 Kiel www.rbz-wirtschaft-kiel.de Telefon 0431/1698-400 Fax 0431/1698444 info@rbz-wirtschaft-kiel.de

Mehr

Ausbildungskonzept für Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst an der Alexander-von-Humboldt-Schule

Ausbildungskonzept für Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst an der Alexander-von-Humboldt-Schule Ausbildungskonzept für Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst an der Alexander-von-Humboldt-Schule 1. Vorbemerkung Die Alexander-von-Humboldt-Schule setzt in ihrer Funktion als anerkannte Ausbildungsschule

Mehr

Ausbildung an der Thomas-Mann-Schule

Ausbildung an der Thomas-Mann-Schule Ausbildung an der Thomas-Mann-Schule Das Profil der Thomas-Mann-Schule liegt in ihrem Schulprogramm vor und kann über ihre Homepage unter http://tms.lernnetz.de eingesehen werden. Das Ausbildungsangebot

Mehr

Regionales Berufsbildungszentrum des Kreises Steinburg AöR rbz steinburg

Regionales Berufsbildungszentrum des Kreises Steinburg AöR rbz steinburg Regionales Berufsbildungszentrum des Kreises Steinburg AöR rbz steinburg Konzept für die Ausbildung der Lehrkräfte Stand: Januar 2017 rbz steinburg Juliengardeweg 9-13 - 25524 Itzehoe Telefon: 04821 /

Mehr

Ausbildungskonzept Ostsee-Gymnasium Timmendorfer Strand

Ausbildungskonzept Ostsee-Gymnasium Timmendorfer Strand Ausbildungskonzept Ostsee-Gymnasium Timmendorfer Strand Die Ausbildung einer Lehrkraft im Vorbereitungsdienst (LiV) ist im Allgemeinen geregelt durch: - Landesverordnung über die Ordnung des Vorbereitungsdienstes

Mehr

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe. (Lehramtstyp 1)

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe. (Lehramtstyp 1) Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe (Lehramtstyp 1) (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 28.02.1997 i. d. F. vom 10.10.2013) Sekretariat

Mehr

Ausbildungskonzept. Städtischen Gymnasiums Bad Segeberg

Ausbildungskonzept. Städtischen Gymnasiums Bad Segeberg 1 Ausbildungskonzept des Städtischen Gymnasiums Bad Segeberg Inhalt: Vorwort... 2 Leitideen... 2 Funktionen des Ausbildungskonzeptes... 3 Organisation der Ausbildung an der Schule... 3 Ausbildungsangebot...

Mehr

Informationen zum Vorbereitungsdienst

Informationen zum Vorbereitungsdienst Informationen zum Vorbereitungsdienst Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (WHRS) Karlsruhe 1 Leitbild des Seminars Das Seminar Karlsruhe versteht sich als Lernende Organisation: Wir arbeiten

Mehr

Portfolio Praxiselemente

Portfolio Praxiselemente Name: Anschrift: Schule des s: Schule des Orientierungspraktikums: Einrichtung des Berufsfeldpraktikums: Schule des Praxissemesters: Schule des Vorbereitungsdienstes: Einführender Text in die Portfolioarbeit

Mehr

Ausbildung an der Thomas-Mann-Schule

Ausbildung an der Thomas-Mann-Schule Ausbildung an der Thomas-Mann-Schule Das Profil der Thomas-Mann-Schule liegt in ihrem Schulprogramm vor und kann über ihre Homepage unter http://tms.lernnetz.de eingesehen werden. Das Ausbildungsangebot

Mehr

GEMEINSCHAFTSSCHULE RAINBRUNNEN

GEMEINSCHAFTSSCHULE RAINBRUNNEN INFORMATIONEN zur GEMEINSCHAFTSSCHULE RAINBRUNNEN Ab dem Schuljahr 2014/2015 wird aus der Grundschule die Primarstufe der Gemeinschaftsschule und in der Sekundarstufe I die 5. Klasse eingerichtet Die Werkrealschule

Mehr

BEOBACHTUNGS- UND ARBEITSAUFTRAG

BEOBACHTUNGS- UND ARBEITSAUFTRAG Seminar für das Lehramt für Sonderpädagogische Förderung BEOBACHTUNGS- UND ARBEITSAUFTRAG FÜR DIE HOSPITATION AN EINER SCHULE DES GL IM 1. QUARTAL Die Hospitationstage im Gemeinsamen Lernen an einer Allgemeinen

Mehr

Ausbildungskonzept des Gymnasiums Lütjenburg

Ausbildungskonzept des Gymnasiums Lütjenburg Gymnasium Lütjenburg im Hoffmann-von-Fallersleben-Schulzentrum Kreis Plön Ausbildungskonzept des Gymnasiums Lütjenburg I. Grundsätzliches Das Gymnasium Lütjenburg bildet seit vielen Jahren erfolgreich

Mehr

Unterrichtsentwurf im Deutschunterricht zum Thema Satzglieder (3. Klasse)

Unterrichtsentwurf im Deutschunterricht zum Thema Satzglieder (3. Klasse) Germanistik Ann-Kathrin Christiansen Unterrichtsentwurf im Deutschunterricht zum Thema Satzglieder (3. Klasse) Unterrichtsentwurf Schriftlicher Unterrichtsentwurf für die Stunde am 16.05.2008 1 Name der

Mehr

Informationen zum Vorbereitungsdienst an GS- und WHR-Seminaren. Thomas Schwarz (KM, Ref. 21, LLPA) Annely Zeeb (KM, Ref. 23)

Informationen zum Vorbereitungsdienst an GS- und WHR-Seminaren. Thomas Schwarz (KM, Ref. 21, LLPA) Annely Zeeb (KM, Ref. 23) Informationen zum Vorbereitungsdienst an GS- und WHR-Seminaren Thomas Schwarz (KM, Ref. 21, LLPA) Annely Zeeb (KM, Ref. 23) 1. Von der Hochschule an ein Staatliches Seminar 2. Die Zuweisung an ein Staatliches

Mehr

Hausaufgabenkonzept der Königin-Luise-Schule für die Jahrgangsstufen 5 bis 9

Hausaufgabenkonzept der Königin-Luise-Schule für die Jahrgangsstufen 5 bis 9 Hausaufgabenkonzept der Königin-Luise-Schule für die Jahrgangsstufen 5 bis 9 Hausaufgaben AG Oktober 2015 Inhalt 1. Grundsätze zu den Hausaufgaben an der KLS... 2 a. Was sollen Hausaufgaben leisten?...

Mehr

Konzept zum Umgang mit Hausaufgaben an der Peter-Härtling-Schule

Konzept zum Umgang mit Hausaufgaben an der Peter-Härtling-Schule Konzept zum Umgang mit Hausaufgaben an der Peter-Härtling-Schule 1. Rechtliche Vorgaben Sinn und Zweck Hausaufgaben sollen den Unterricht ergänzen und den Lernprozess der Schüler unterstützen. Sie dienen

Mehr

In der Darstellung ist das folgende Konzept bewusst knapp gehalten, um Übersichtlichkeit zu gewährleisten.

In der Darstellung ist das folgende Konzept bewusst knapp gehalten, um Übersichtlichkeit zu gewährleisten. 1 Das Ausbildungskonzept der Thomas-Mann-Schule Das Profil der Thomas-Mann-Schule liegt in ihrem Schulprogramm vor und kann über ihre Homepage unter http://tms.lernnetz.de eingesehen werden. Das Ausbildungsangebot

Mehr

Schulinternes Konzept zur Koordinierung der Ausbildung von Lehramtsanwärtern und Lehramtanwärterinnen am Städtischen Gymnasium Schmallenberg

Schulinternes Konzept zur Koordinierung der Ausbildung von Lehramtsanwärtern und Lehramtanwärterinnen am Städtischen Gymnasium Schmallenberg Schulinternes Konzept zur Koordinierung der Ausbildung von Lehramtsanwärtern und Lehramtanwärterinnen am Städtischen Gymnasium Schmallenberg vorgelegt von den Ausbildungsbeauftragten Anne Böhmer und Hildegard

Mehr

1. UNSER CURRICULUM LERNKOMPETENZ 2. UNSER SELBSTLERNZENTRUM

1. UNSER CURRICULUM LERNKOMPETENZ 2. UNSER SELBSTLERNZENTRUM 1. UNSER CURRICULUM LERNKOMPETENZ 2. UNSER SELBSTLERNZENTRUM Unser Curriculum Lernkompetenz An der Wilhelm-Röntgen-Realschule wird das Ziel verfolgt, Schülerinnen und Schüler zunehmend zum selbstständigen

Mehr

Beurteilungsdimensionen und -kriterien

Beurteilungsdimensionen und -kriterien Anlage 3 zum Gutachten der Schulleiterin / des Schulleiters nach 42 HLbG: Beurteilungsdimensionen und -kriterien Empfohlene Beurteilungsdimensionen, die von der Schulleiterin/dem Schulleiter zur Beurteilung

Mehr

Häufig gestellte Fragen - Wir geben Antworten! Wie melde ich Auszubildende am KKB an? Wann nehme ich Kontakt zum KKB auf? Konrad-Klepping-Berufskolleg

Häufig gestellte Fragen - Wir geben Antworten! Wie melde ich Auszubildende am KKB an? Wann nehme ich Kontakt zum KKB auf? Konrad-Klepping-Berufskolleg Häufig gestellte Fragen - Wir geben Antworten! In der Liste der häufig gestellten Fragen, finden Sie Antworten auf Ihre Fragen von der Anmeldung bis zur Abmeldung von Auszubildenden am (KKB). Wie melde

Mehr

Fortbildungskonzept der Katholischen Schule St. Hedwig. Fortbildungskonzept

Fortbildungskonzept der Katholischen Schule St. Hedwig. Fortbildungskonzept Fortbildungskonzept 1. Einführung Schule muss sich täglich neuen Herausforderungen stellen. Stärker als andere Institutionen ist Schule eine auf Personen bezogene und von ihnen getragene Organisation,

Mehr

Nachweis der Ausbildungselemente im Modul Schulpraktischer Teil des Praxissemesters am Lernort Schule hier: Hauptschule (Stand

Nachweis der Ausbildungselemente im Modul Schulpraktischer Teil des Praxissemesters am Lernort Schule hier: Hauptschule (Stand Nachweis der Ausbildungselemente im Modul Schulpraktischer Teil des Praxissemesters am Lernort Schule hier: Hauptschule (Stand 12.04.2012 Frau Ohler) LP Zeitraum (individuell leicht verschiebar) allgemeine

Mehr

Regionales Berufsbildungszentrum des Kreises Steinburg AöR rbz steinburg

Regionales Berufsbildungszentrum des Kreises Steinburg AöR rbz steinburg Regionales Berufsbildungszentrum des Kreises Steinburg AöR rbz steinburg Konzept für die Ausbildung der Lehrkräfte Stand: Dezember 2011 rbz steinburg Juliengardeweg 9-25524 Itzehoe Telefon: 04821 / 683-0

Mehr

Eingangs- und Perspektivgespräch

Eingangs- und Perspektivgespräch Eingangs- und Perspektivgespräch Rahmenvorgaben OVP 15 Eingangs- und Perspektivgespräch Die Lehramtsanwärterin oder der Lehramtsanwärter führt zu Beginn der Ausbildung ein Eingangs- und Perspektivgespräch

Mehr

Ausbildungskonzept. Der Vorbereitungsdienst an der Schule am Thorsberger Moor. Gemeinschaftsschule Süderbrarup mit Förderzentrumsteil

Ausbildungskonzept. Der Vorbereitungsdienst an der Schule am Thorsberger Moor. Gemeinschaftsschule Süderbrarup mit Förderzentrumsteil Ausbildungskonzept Der Vorbereitungsdienst an der Schule am Thorsberger Moor Gemeinschaftsschule Süderbrarup mit Förderzentrumsteil Schuljahr 2015/ 2016 INHALT 1. VORBEMERKUNG 3 2. DIE LEHRKRAFT IM VORBEREITUNGSDIENST

Mehr

Stellenausschreibung Lehrkraft im OUTDOOR COLLEGE

Stellenausschreibung Lehrkraft im OUTDOOR COLLEGE Stellenausschreibung Lehrkraft im OUTDOOR COLLEGE Erwartungen, Anforderungen und Aufgaben Erwartungen Das erwarten wir: Teamfähigkeit, Motivation, Interesse eng mit motivierten Schülern und Schülerinnen

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung Grund- und Gemeinschaftsschule Strand Europaschule (GGS) Ostsee-Gymnasium Timmendorfer Strand (OGT) Grundlage der Kooperation Theoretische Grundlage der Kooperation der GGS und

Mehr

Allgemeine Planungsgrundlagen der Abteilung Ausbildung, Unterabteilung LIA 1. zum Vorbereitungsdienst (VD) Start 18-08

Allgemeine Planungsgrundlagen der Abteilung Ausbildung, Unterabteilung LIA 1. zum Vorbereitungsdienst (VD) Start 18-08 Allgemeine Planungsgrundlagen der Abteilung Ausbildung, Unterabteilung LIA 1 (Lehramt Primarstufe und Sekundarstufe 1, Lehramt Sonderpädagogik) zum Vorbereitungsdienst (VD) Start 18-08 Die Lehrkräfte im

Mehr

LEITFADEN ZUM PRAKTIKUMSBERICHT

LEITFADEN ZUM PRAKTIKUMSBERICHT LEITFADEN ZUM PRAKTIKUMSBERICHT Fachbereich Deutsch als Fremdsprache Institut für Sprache und Kommunikation FORMALES 1. UMFANG UND CHARAKTER - 25 Seiten (Textseiten, ohne Anhang/ Materialien), Schriftgröße

Mehr

Schulprogramm GS Radeburg. Kopplung: Jahresablaufplan Fortbildungskonzept Methodencurriculum

Schulprogramm GS Radeburg. Kopplung: Jahresablaufplan Fortbildungskonzept Methodencurriculum Schulprogramm GS Radeburg Kopplung: Jahresablaufplan Fortbildungskonzept Methodencurriculum WERTEBEWUSSTSEIN Chancengleichheit Vorbereitung auf ein lebenslanges Lernen WISSEN HOHE SPRACHHANDLUNGSKOMPETENZ

Mehr

1. Von der Hochschule an ein Staatliches Seminar Stand

1. Von der Hochschule an ein Staatliches Seminar Stand I. Staatsexamen II. Staatsexamen Schuldienst an Grundschulen, Werkreal-, Haupt-, Real- und Gemeinschaftsschulen 1. Von der Hochschule an ein Staatliches Seminar Stand 28.04.2016 Studium Lehramt Vorbereitungsdienst

Mehr

Anhang 14: Fragebogen für die Absolventen der Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie

Anhang 14: Fragebogen für die Absolventen der Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie Anhang 14: Fragebogen für die Absolventen der Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie 629 Fragebogen für die Absolventen der Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie I. Organisation der

Mehr

Schulpraktische Studien Aufbaustudiengang mit 2. Staatsexamen

Schulpraktische Studien Aufbaustudiengang mit 2. Staatsexamen 24.09.2012 Schulpraktische Studien Aufbaustudiengang mit 2. Staatsexamen Übersicht Modul: Tages- und Blockpraktikum (1. sonderpädagogische Fachrichtung)... 138 Modul: Tages- und Blockpraktikum (2. sonderpädagogische

Mehr

Reform der Lehrerinnen- und Lehrerbildung Veränderungen im Vorbereitungsdienst ab Informationsveranstaltung am

Reform der Lehrerinnen- und Lehrerbildung Veränderungen im Vorbereitungsdienst ab Informationsveranstaltung am Reform der Lehrerinnen- und Lehrerbildung Veränderungen im Vorbereitungsdienst ab 01.02.2012 Informationsveranstaltung am 28.11.2011 Vorbemerkung des Studienseminarteams: Wir sehen in dem neuen Konzept

Mehr

Wir legen die geometrische Figur Fisch mit den Formen Dreieck und Quadrat auf verschiedene Weise aus.

Wir legen die geometrische Figur Fisch mit den Formen Dreieck und Quadrat auf verschiedene Weise aus. Naturwissenschaft Yvonne Buchenau Wir legen die geometrische Figur Fisch mit den Formen Dreieck und Quadrat auf verschiedene Weise aus. Unterrichtsentwurf Studienseminar für Lehrämter an Schulen, Arnsberg

Mehr

Vorbemerkungen zu den Absprachen über Form und Funktion der schriftlichen Unterrichtsvorbereitungen

Vorbemerkungen zu den Absprachen über Form und Funktion der schriftlichen Unterrichtsvorbereitungen Vorbemerkungen zu den Absprachen über Form und Funktion der schriftlichen Unterrichtsvorbereitungen Die schriftliche Unterrichtsvorbereitung hat funktionalen Charakter sie soll der Lehrkraft im Vorbereitungsdienst

Mehr

MARIA KÖNIGIN GYMNASIUM. Ausbildungskonzept für Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter am Gymnasium Maria Königin Lennestadt.

MARIA KÖNIGIN GYMNASIUM. Ausbildungskonzept für Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter am Gymnasium Maria Königin Lennestadt. GYMNASIUM MARIA KÖNIGIN 57368 LENNESTADT - ALTENHUNDEM (02723) 6878-0 Fax (02723) 687829 Ausbildungskonzept für Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter am Gymnasium Maria Königin Lennestadt Am 01.05.2018

Mehr

2.1 Grundsatz Für die Einrichtung von Grundschulförderklassen gilt 30 Abs. 1 SchG entsprechend.

2.1 Grundsatz Für die Einrichtung von Grundschulförderklassen gilt 30 Abs. 1 SchG entsprechend. V. 2.3 Öffentliche Grundschulförderklassen I. Allgemeines 1 Begriff der öffentlichen Grundschulförderklasse Öffentliche Grundschulförderklassen werden als organisatorisch und pädagogisch eigenständige

Mehr

Elterninformation zum Schulsystem

Elterninformation zum Schulsystem Elterninformation zum Schulsystem Elterninformation Was bedeutet fl exible Eingangsphase? Alle Kinder, die bis zum 30. Juli des laufenden Kalenderjahres sechs Jahre alt werden, sind schulpfl ichtig. Das

Mehr

Studienseminar Nordhorn

Studienseminar Nordhorn Sehr geehrte Schulleiterinnen und Schulleiter, Juni 2018 wir bedanken uns herzlich bei Ihnen und Ihrem Kollegium für die Bereitschaft, bei der Ausbildung einer Lehrkraft im Vorbereitungsdienst (LiV) auf

Mehr

Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Mathematik VERA 8 Schule '0705651', Testheft 'Gym', Vergleichsgruppe 'Gym'

Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Mathematik VERA 8 Schule '0705651', Testheft 'Gym', Vergleichsgruppe 'Gym' Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Mathematik VERA 8 Schule '0705651', Testheft 'Gym', Vergleichsgruppe 'Gym' Mit dieser Datei erhalten Sie die zweite Rückmeldung, die so genannte Jahrgangsrückmeldung.

Mehr

Ausbildungskalender. zu den Aufgaben der Mentorin/des Mentors und der begleitenden Fachlehrer im Vorbereitungsdienst 2016/17

Ausbildungskalender. zu den Aufgaben der Mentorin/des Mentors und der begleitenden Fachlehrer im Vorbereitungsdienst 2016/17 Ausbildungskalender zu den Aufgaben der Mentorin/des Mentors und der begleitenden Fachlehrer im Vorbereitungsdienst 2016/17 Der Ausbildungskalender bietet einen Überblick über den Verlauf des Referendariats,

Mehr

Ausbildung für den Vorbereitungsdienst

Ausbildung für den Vorbereitungsdienst Triftstraße 28 33378 Rheda-Wiedenbrück Fon 05242 90 99 38 Fax 05242 90 99 53 128200@schule.nrw.de www.die-eichendorffschule.de Ausbildung für den Vorbereitungsdienst Begleitprogramm für Lehramtsanwärterinnen

Mehr

Evaluation Kollegiale Hospitation"

Evaluation Kollegiale Hospitation Evaluation Kollegiale Hospitation" I. Kollegiale Hospitationen an der Albert-Schweitzer-Schule Im Kollegium entstand die Idee einer Ringhospitation. Daraufhin besuchte das gesamte Kollegium im Rahmen einer

Mehr

Rückmeldungen zur Ausbildung an meiner Schule

Rückmeldungen zur Ausbildung an meiner Schule BEISPIEL FÜR EINE EVALUATIVE BEFRAGUNG Rückmeldungen r Ausbildung an meiner Schule Liebe Referendarinnen und Referendare, Sie haben fast zwei Jahre als Studienreferendarin/ als Studienreferendar an unserer

Mehr

Verbraucherbildung in Schulen

Verbraucherbildung in Schulen Verbraucherbildung in Schulen Eine Befragung von Lehrkräften in Schleswig-Holstein durch die Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein (Winter 0/03) Wie wird das Fach realisiert? Welche Themen sind besonders

Mehr

Schleswig-Holstein Der echte Norden. Länderforum Landesgesetzliche Vorgaben

Schleswig-Holstein Der echte Norden. Länderforum Landesgesetzliche Vorgaben Schleswig-Holstein Der echte Norden Länderforum Landesgesetzliche Vorgaben Gesetzliche Grundlagen Lehrkräftebildungsgesetz Schleswig-Holstein (LehrBG) In Kraft seit 01. August 2014 Ziele: eine, für alle

Mehr

WIE GEHT ES WEITER? DER WEG DURCH DAS REFERENDARIAT

WIE GEHT ES WEITER? DER WEG DURCH DAS REFERENDARIAT WIE GEHT ES WEITER? DER WEG DURCH DAS REFERENDARIAT ULRIKE BRUHN & ANJA SCHAPERJAHN Juni 2012 STUDIENLEITER SCHULLEITER ELTERN MENTOR MITARBEITER DES IQ-MV SCHÜLER FAMILIE UND FREUNDE KOLLEGIUM Gliederung

Mehr

Studienseminar für Grund-, Haupt-, Real- und Förderschulen in Frankfurt am Main Leitfaden zum schriftlichen Planungsentwurf

Studienseminar für Grund-, Haupt-, Real- und Förderschulen in Frankfurt am Main Leitfaden zum schriftlichen Planungsentwurf Lernbedingungsanalyse sachanalytische Überlegungen Lernprozesse kompetenzorientiert gestalten methodische Überlegungen didaktische Überlegungen Vorwort Jeder schriftliche Planungsentwurf erfüllt seine

Mehr

Staatliche Lehrerfortbildung des Freistaates Sachsen

Staatliche Lehrerfortbildung des Freistaates Sachsen Grundsätze und Rahmenbedingungen der Fortbildnertätigkeit im Rahmen schulinterner Lehrerfortbildung zu Schwerpunktthemen der begleiteten Lehrplaneinführung Geltungsbereich Vergütung/ Anrechnung Umfang

Mehr

Landesschulamt und Lehrkräfteakademie VERA braucht Begleitung

Landesschulamt und Lehrkräfteakademie VERA braucht Begleitung VERA braucht Begleitung Beitrag im Rahmen der 19. EMSE-Fachtagung Daniela Neumann, Axel Görisch Chinesisches Kulturzentrum Yu-Garden, Hamburg 03. Dezember 2014 Ausgangslage VERA 2014 in Hessen 9652 Klassen

Mehr

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule Gemeinsames Lernen an der Sternenschule Im Schuljahr 2011 / 2012 hat sich das Kollegium der Sternenschule gemeinsam auf den Weg zur inklusiven Schulentwicklung gemacht. Seitdem nehmen auch Kinder mit festgestelltem

Mehr

Studienseminar Kusel. Der Vorbereitungsdienst Ausbildung an der Schule

Studienseminar Kusel. Der Vorbereitungsdienst Ausbildung an der Schule Studienseminar Kusel Der Vorbereitungsdienst Ausbildung an der Schule Zweck des Vorbereitungsdienstes gem. LVO 1 Der Vorbereitungsdienst soll den angehenden Lehrerinnen und Lehrern auf der Grundlage ihres

Mehr

Materialeinkauf Kreativitätsförderung Prozessorientierung Differenzierung Individuelle Förderung

Materialeinkauf Kreativitätsförderung Prozessorientierung Differenzierung Individuelle Förderung Wissen ist nur ein Teil des Verstehens. Wirkliches Verstehen kommt erst mit der praktischen Erfahrung. ( Prof. S. Papert, Lernprozessforscher, MIT;USA) Der Werkprozess erfordert viele Entscheidungen und

Mehr

Entwicklung und Umsetzung des Medienkonzepts am Otto-Hahn-Gymnasium Tuttlingen

Entwicklung und Umsetzung des Medienkonzepts am Otto-Hahn-Gymnasium Tuttlingen StD Stephan Reif OHG Tuttlingen Fachabteilungsleiter Naturwissenschaften Email: reif.stephan@gmx.de Entwicklung und Umsetzung des Medienkonzepts am Otto-Hahn-Gymnasium Tuttlingen 1.) Ausgangssituation

Mehr

Ziele der Grundschule Mengendamm bis zum Schuljahr 2019/20

Ziele der Grundschule Mengendamm bis zum Schuljahr 2019/20 Ziele der Grundschule Mengendamm bis zum Schuljahr 2019/20 Die im Folgenden dargestellten Ziele und entsprechenden Maßnahmenpläne sind das Ergebnis einer einjährigen Diskussion, die ihren Ausgang bei einer

Mehr

Informationsveranstaltung am monatiger Vorbereitungsdienst in Sachsen:

Informationsveranstaltung am monatiger Vorbereitungsdienst in Sachsen: Informationsveranstaltung am 30.05.2017 18-monatiger Vorbereitungsdienst in Sachsen: Rahmenbedingungen Ausbildung umfasst Bildungswissenschaften, Didaktik und Methodik der Unterrichtsfächer und Schulrecht

Mehr

Informationen zum Vorbereitungsdienst an GS-Seminaren. Thomas Schwarz (KM, Ref. 21, LLPA) Annely Zeeb (KM, Ref. 23)

Informationen zum Vorbereitungsdienst an GS-Seminaren. Thomas Schwarz (KM, Ref. 21, LLPA) Annely Zeeb (KM, Ref. 23) Informationen zum Vorbereitungsdienst an GS-Seminaren Thomas Schwarz (KM, Ref. 21, LLPA) Annely Zeeb (KM, Ref. 23) 1. Von der Hochschule an ein Staatliches Seminar 2. Die Zuweisung an ein Staatliches Seminar

Mehr

BBS-SCHULBERATUNG. BBS-Schulberatung. Stand: Januar 2015. Landesweites Beratungsangebot. Struktur und Organisation

BBS-SCHULBERATUNG. BBS-Schulberatung. Stand: Januar 2015. Landesweites Beratungsangebot. Struktur und Organisation Struktur und Organisation Stärker als in der Vergangenheit steht die Berufsbildende Schule im Wettbewerb zu anderen Schularten. Zur Bewältigung der damit verbundenen organisatorischen Aufgaben stehen wir

Mehr

FACHPRAKTIKUM DEUTSCH INFORMATIONEN ZUM PRAKTIKUMSBERICHT. Praktikumsbüro für Lehramtsanwärter/innen im Zentrum für Lehrerbildung

FACHPRAKTIKUM DEUTSCH INFORMATIONEN ZUM PRAKTIKUMSBERICHT. Praktikumsbüro für Lehramtsanwärter/innen im Zentrum für Lehrerbildung FACHPRAKTIKUM DEUTSCH INFORMATIONEN ZUM PRAKTIKUMSBERICHT Leitung des Praktikums: Organisation: Prof. Dr. Wolfgang Boettcher Dr. Ralph Köhnen Dr. Thomas Lischeid Dr. Annette Mönnich Prof. Dr. Gerhard Rupp

Mehr

I. Funktionen der Unterrichtsplanung nach H. Meyer

I. Funktionen der Unterrichtsplanung nach H. Meyer Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen Trier Schulstr. 21 54293 Trier-Ehrang 0651/44922 Email: semghs.tr@t-online.de FAX: 0651/ 42322 I. Funktionen der Unterrichtsplanung

Mehr

Herzlich Willkommen! ABB Veranstaltungen am und Thema: Zusammenarbeit zwischen ZfsL und Ausbildungsschule

Herzlich Willkommen! ABB Veranstaltungen am und Thema: Zusammenarbeit zwischen ZfsL und Ausbildungsschule Herzlich Willkommen! ABB Veranstaltungen am 26.02.2018 und 05.03.2018 Thema: Zusammenarbeit zwischen ZfsL und Ausbildungsschule Tagesordnungspunkte TOP 1. Funktion der Ausbildungsbeauftragten 2. Kooperation

Mehr

Zu allen Fragen der Wechselprüfung zum Lehramt an Realschulen plus berät Sie Frau Nadja Nikolaus (nadja.nikolaus(at)mbwwk.rlp.de), Tel.

Zu allen Fragen der Wechselprüfung zum Lehramt an Realschulen plus berät Sie Frau Nadja Nikolaus (nadja.nikolaus(at)mbwwk.rlp.de), Tel. Lehrkräfte-Wechselprüfung II mit dem Ziel des Lehramts an Realschulen plus (Wechselprüfung II) für Lehrkräfte mit der Befähigung für das Lehramt an Grundund Hauptschulen Zu allen Fragen der Wechselprüfung

Mehr

Ausbildungskoordination an der Gesamtschule Leverkusen-Schlebusch (GLS)

Ausbildungskoordination an der Gesamtschule Leverkusen-Schlebusch (GLS) Ausbildungskoordination an der Gesamtschule Leverkusen-Schlebusch (GLS) Die Ausbildungskoordination an der Gesamtschule Leverkusen- Schlebusch umfasst folgende Bereiche: 1. Betreuung der Lehramtsanwärterinnen

Mehr

Reform der Lehrerbildung in Schleswig-Holstein

Reform der Lehrerbildung in Schleswig-Holstein Reform der Lehrerbildung in Schleswig-Holstein 1. Bezugspunkte 2. Paradigmenwechsel dritte Phase 3. Verzahnung erste und zweite Phase 4. Reform des Vorbereitungsdienstes 5. Prozessualer Charakter der Reform

Mehr

KONZEPT ZUR SPRACHFÖRDERUNG DER JOHANNES-GRUNDSCHULE SPELLE

KONZEPT ZUR SPRACHFÖRDERUNG DER JOHANNES-GRUNDSCHULE SPELLE KONZEPT ZUR SPRACHFÖRDERUNG DER JOHANNES-GRUNDSCHULE SPELLE Sprachfördermaßnahmen für Schülerinnen und Schüler mit nicht ausreichenden Deutschkenntnissen Vorschulische Sprachförderung Ausreichende Sprachkenntnisse

Mehr

Verordnung über die Ausbildung und Prüfung von Lehrkräften im Vorbereitungsdienst

Verordnung über die Ausbildung und Prüfung von Lehrkräften im Vorbereitungsdienst Verordnung über die Ausbildung und Prüfung von Lehrkräften im Vorbereitungsdienst (APVO-Lehr) Erstellt von Manfred Neumann, Seminarrektor (Stand: 01.2001) In Kraft seit dem 01.08.2010 Hintergründe: Veränderung

Mehr

KOMPETENZORIENTIERTE LEHRPLÄNE FÜR DAS BERUFLICHE GYMNASIUM

KOMPETENZORIENTIERTE LEHRPLÄNE FÜR DAS BERUFLICHE GYMNASIUM KOMPETENZORIENTIERTE LEHRPLÄNE FÜR DAS BERUFLICHE GYMNASIUM Pädagogisches Landesinstitut Bad Kreuznach 24. und 31. Mai 2011 Folie 1 GLIEDERUNG Vorgaben für die Lehrplanarbeit Leitlinien des Bildungsganges

Mehr

Verordnung über die Ausbildung und Prüfung von Lehrkräften im Vorbereitungsdienst

Verordnung über die Ausbildung und Prüfung von Lehrkräften im Vorbereitungsdienst Verordnung über die Ausbildung und Prüfung von Lehrkräften im Vorbereitungsdienst Erstellt von Manfred Neumann, Seminarrektor (Stand 02.2011) (APVO-Lehr) In Kraft seit dem 01.08.2010 Hintergründe: Veränderung

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Leistungsbewertung im Fach Mathematik Gymnasium Rodenkirchen Fachschaft Mathematik Leistungsbewertung im Fach Mathematik 1. Allgemeine Grundsätze der Leistungsbewertung Bei der Leistungsbewertung wird auf die im Unterricht erworbenen Inhalte

Mehr

Medienkonzept. Gliederung

Medienkonzept. Gliederung Medienkonzept Gliederung 1. Einleitung 2. Rahmenbedingungen/Ausgangslage 2.1 Technische Ausstattung 2.2 Ausgangslage: Medienkompetenz der Schülerschaft 2.3 Medienkompetenz des Kollegiums 3. Medienerziehung

Mehr

Schulprogramm der Grundschule Kremperheide

Schulprogramm der Grundschule Kremperheide Schulprogramm der Grundschule Kremperheide Gib den Kindern Wurzeln, damit sie Geborgenheit und Sicherheit haben. Gib ihnen Flügel, damit sie Selbstvertrauen und Fantasie entwickeln. - 2 - Inhaltsverzeichnis

Mehr

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/3386

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/3386 Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode Drucksache 6/3386 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 1349 der Abgeordneten Marie Luise Halem der Fraktion BÜNDNIS 9/DIE GRÜNEN Drucksache 6/3254 Kunstunterricht

Mehr

Informationen zum Fachpraktikum Philosophie. Gültig für folgende Studiengänge: GHRGe (LPO 2005) GyGe (LPO 2005) BK (LPO 2005)

Informationen zum Fachpraktikum Philosophie. Gültig für folgende Studiengänge: GHRGe (LPO 2005) GyGe (LPO 2005) BK (LPO 2005) Informationen zum Fachpraktikum Philosophie Gültig für folgende Studiengänge: GHRGe (LPO 2005) GyGe (LPO 2005) BK (LPO 2005) LA Sek II/I (LPO 2001) LA Sek II/I (LPO 1994) LA Primarstufe (LPO 1994) 1 1.

Mehr