Mathematik in MP3 Playern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mathematik in MP3 Playern"

Transkript

1 Mathematik in MP3 Playern Dr Robert Plato zur Zeit Fachbereich Mathematik, Universität Siegen Walter-Flex-Str 3, Siegen plato 1 Übersicht Mathematik kommt an vielen Stellen des täglichen Lebens zum Einsatz, darunter auch bei der komprimierten Speicherung von Musikstücken In dem vorliegenden Beitrag soll darüber eine kurze Einführung gegeben werden Die Gliederung sieht dabei Folgendermaßen aus: Abschnitt Thema 1 Übersicht 2 Audiosignale 3 Audioaufzeichnung in CD-Qualität 4 Audioaufzeichnung in komprimierter Form 5 Kompression in anderen Anwendungen (Video, Text) In Abschnitt werden einige Grundbegriffe von Audiosignalen wie etwa Abtastrate, Auflösung vorgestellt In Abschnitte wird die Speicherung von Audiosignalen ohne Qualitätsverlust behandelt, das Thema Speicherplatz sparende Techniken (kurz Kompression ) spielt dabei keine nennenswerte Rolle In Abschnitt werden dann Techniken zur komprimierten Speicherung von Audiosignalen behandelt Zum Abschluss werden dann noch kurz andere Anwendungsgebiete für Speicherplatz sparende Techniken vorgestellt 2 Audiosignale Ein Audiosignal erzeugt Schallwellen Der von der Schallwelle verursachte Schalldruck wird in Dezibel, kurz db, gemessen und nimmt typischerweise Werte zwischen 0 Dezibel (Stille) und 120 Dezibel ( Schmerzgrenze) an Eine Erhöhung des Schalldrucks um 10 Dezibel wird als eine Verdopplung der Lautstärke wahrgenommen 1

2 2 2 AUDIOSIGNALE Der Schalldruck lässt sich grafisch in Form eines Kurvenverlaufs f (t) darstellen Dieser Kurvenverlauf wird üblicherweise skaliert dargestellt mit Werten zwischen -1 und 1 Dabei erhalten Werte erhöhten Drucks ein positives Vorzeichen die Werte verminderten Drucks ein negatives Vorzeichen Beispiel 21 In einem ersten Beispiel werden 10 Millisekunden aus einem ersten Teil einer Monoversion des Stückes Forever and for always von Shania Twain dargestellt 1 0 t 25ms 5ms 10ms 1 Abbildung 1: Darstellung von 10 Millisekunden aus Forever and for always von Shania Twain Beispiel 22 In einem weiteren Beispiel werden 10 Millisekunden des Kammertons a mit Amplitude 1 dargestellt Dies entspricht einer Sinusschwingung mit 440 Hertz Dabei ist die Einheit Hertz eine Maß für die Anzahl der Wiederholungen einer Schwingung in einer Sekunde 1 0 t 25ms 5ms 10ms 1 Abbildung 2: Darstellung von 10 Millisekunden des Kammertons a (Sinusschwingung mit 440 Hertz)

3 3 3 Audioaufzeichnung in CD-Qualität Im Folgenden werden die Grundbegriffe für Audioaufnahmen in CD-Qualität vorgestellt Dies wird exemplarisch an einem Beispiel mit dem folgenden Amplitudenverlauf vorgestellt: 31 Abtastung des Schallsignals Für die Aufnahme wird das Schallsignal in gewissen Abständen gemessen ( abgetastet ) Für eine Aufnahme in CD-Qualität ist eine Messung des Amplitudenwertes mal in der Sekunde erforderlich, die Abtastrate beträgt also 44 Kilohertz 1 Die Signale werden jeweils in den gleichen Zeitabständen gemessen, also alle 1/44100 Sekunden einmal Abbildung 3: Illustration zur Abtastung des Audiosignals 32 Auflösung f ür die gemessenen analogen Werte des Audiosignals Bei jeder Messung lässt sich wird der gemessene Luftdruck nur in einer gewissen Genauigkeit abspeichern Bei CD-Qualität muss der gemessene Luftdruck auf einen der in Frage kommenden = 2 16 gleichmäßig verteilten Werte zwischen einem maximal zulässigen und einem einem minimal zulässigen Wert (oft sind dies die Werte 1 bzw -1) gerundet werden Dieser Rundungsprozess wird in diesem Zusammenhang als Quantisierung bezeichnet Bei der hier betrachteten Auflösung spricht man von einer 1 Mehr zur Notwendigkeit f ür eine solche Abtastrate werden in Abschnitt vorgestellt

4 4 3 AUDIOAUFZEICHNUNG IN CD-QUALITÄT 16 Bit-Auflösung Dabei ist ein Bit die kleinste darstellbare Einheit auf dem Rechner, sie kann die Werte 0 und 1 annehmen Abbildung 4: Illustration zur Quantisierung des Audiosignals Dies bedarf einer Erläuterung, was hier in Form von Beispielen geschieht Beispiel 31 Die natürlichen Zahlen von 0 bis 3 lassen sich mit zwei Bits darstellen, es gibt 2 2 = 4 mögliche Kombinationen für die Hintereinanderanordnung von zwei Ziffern aus der Menge 0 und 1 Dezimal Binär gleichmäßige Verteilung von -1 bis Tabelle 1: Die möglichen Kombinationen zweier Bits und deren gleichmäßige Verteilung über das Intervall von -1 bis 1 Beispiel 32 Die natürlichen Zahlen von 0 bis 7 lassen sich mit drei Bits darstellen: es gibt 2 3 = 8 mögliche Kombinationen für die Hintereinanderanordnung von drei Ziffern aus der Menge 0 und 1 Dezimal Binär gleichmäßige Verteilung von -1 bis Tabelle 2: Die möglichen Kombinationen von drei Bits und deren gleichmäßige Verteilung über das Intervall von -1 bis 1

5 33 Speicherplatzbetrachtungen 5 Beispiel 33 Die natürlichen Zahlen von 0 bis lassen sich mit sechzehn Bits darstellen: es gibt 2 16 = mögliche Kombinationen für die Hintereinanderanordnung von 16 Ziffern aus der Menge 0 und 1 Dezimal Binär gleichmäßige Verteilung von -1 bis Tabelle 3: Die möglichen Kombinationen von 16 Bits und deren gleichmäßige Verteilung über das Intervall von -1 bis 1 33 Speicherplatzbetrachtungen Typische Speichermedien sind Standard-CDs mit einem Speichervolumen von 650 Megabyte, was etwa 545 Milliarden Bits entspricht Zur Erinnerung: mit jedem Bit lässt sich eine Information in Form eines Wertes 0 oder 1 speichern Den Inhalt einer 650 Megabyte-CD ist also im Prinzip nichts anderes als eine Aneinanderreihung der Werte 0 und 1, beispielsweise , } {{ } 545 Milliarden mal wobei die beiden Zahlwerte auf der Oberfläche der CD durch jeweils unterschiedliche Vertiefungen dargestellt werden Die Daten werden dabei noch entsprechend einem Standard in sogenannte Frames und Sektoren aufgeteilt Diese Details sind hier aber nicht von Bedeutung; Interessierte finden sie in dem Artikel [5] Man beachte, dass daneben auch CD s mit anderen Speichervolumen existieren, die größten ermöglichen heutzutage ein Speichervolumen von 900 Megabyte Zum Vergleich: auf einer DVD lassen sich 438 Megabyte Daten unterbringen 2 Im Folgenden soll berechnet werden, wie speicherintensiv Musik in CD-Qualität ist Gigabyte entsprechen Billion Byte Das von der Industrie f älschlicherweise angegebene Datenvolumen von 47 Gigabyte ergibt sich durch die Multiplikation der angegebenen Bitzahl mit einer Billion

6 6 4 AUDIOAUFZEICHNUNG IN KOMPRIMIERTER FORM Pro Abtastung werden 16 Bit zur näherungsweisen Abspeicherung eines Amplitudenwerts benötigt Pro Sekunde fallen Abtastungen an, Außerdem wird Stereoton abgespeichert, was zwei Monokanälen entspricht Insgesamt werden demnach Kilobits = 1400 Kilobits pro Sekunde für die Aufnahme benötigt Diese Zahl bezeichnet man auch als Bitrate und wird als Vergleichskriterium herangezogen: Hier tabellarisch einige andere Bitraten: Klangqualität Bandbreite Modus Bitrate Telefon 25 Kilohertz mono 8 Kilobits pro Sekunde Kurzwelle 45 Kilohertz mono 16 Kilobits pro Sekunde Im MPEG-1 Layer 3-Audioformat ist zum Beispiel eine Bitrate von circa 128 Kilobit pro Sekunde möglich, also ein Zehntel der CD-Qualität Dazu mehr im Abschnitt Bemerkung 34 Für eine Minute Musik in CD-Qualität werden also 14 Kilobits Sekunde 60 Sekunden 847 Megabits 106 Megabyte Speicherplatz benötigt Auf einer 650 Megabyte-CD lassen sich demnach etwa 650 MB 1058MB/min 61 Minuten Musik in CD-Qualität abspeichern Das Zeichen bedeutet dabei ungefähr 4 Audioaufzeichnung in komprimierter Form 41 Die Funktionen Sinus und Cosinus Bei der folgenden Behandlung des Themas Audiokompression werden Grundkenntnisse über die trigonometrischen Funktionen Sinus und Cosinus benötigt Deren Definition soll hier daher kurz angegeben werden Als Erstes wird in Abbildung die geometrische Bedeutung dieser Winkelfunktionen Sinus und Cosinus dargestellt Eine andere, für unsere Belange wichtigere Darstellung finden Sie auf der linken Seite der Abbildung Rechts daneben sind die gleichen Funktionen mit der doppelten Frequenz dargestellt

7 42 Darstellung des Audiosignals als Überlagerung von reinen Sinus- und Cosinusschwingungen 7 Abbildung 5: Darstellung der trigonometrischen Funktionen sin und cos, abgekürzt durch die Buchstaben s beziehungsweise c Der Buchstabe bezeichnet die Kurvenlänge a im Bogenmaß Beispiele sind a = π für eine halbe, a = 2π für eine ganze und schließlich a = 4π für zwei Kreisumdrehungen 1 sin (2πt) 1 sin (4πt) 0 t 1/2 1 0 t 1/2 1 1 cos (2πt) 1 cos (4πt) Abbildung 6: Darstellung von sin (2πt) und cos (2πt) (links) sowie von sin (2 2πt) und cos (2 2πt) (rechts), jeweils als Funktionen von t Die beiden Funktionen auf der linken Seite besitzen die Frequenz 1, die auf der rechten Seite die Frequenz 2 42 Darstellung des Audiosignals als Überlagerung von reinen Sinus- und Cosinusschwingungen Das Audiosignal, beobachtet über eine kleine zeitliches Zeitspanne von einer Sekunde, 0 t 1, kann man sich vorstellen als ein Funktionsverlauf f (t) für 0 t 1 Beispiel 41 Beim Beispiel des Kammertons a (siehe Beispiel 42 auf Seite ) gilt gerade f (t) = sin (440 2πt) für 0 t 1 Im Folgenden soll nun wieder ein allgemeines Audiosignal f (t) für 0 t 1 betrachtet werden Dieses Audiosignal kann man sich vorstellen als eine Überlagerung von vielen gewissen Sinus- und

8 8 4 AUDIOAUFZEICHNUNG IN KOMPRIMIERTER FORM Cosinusschwingungen Mathematisch lässt sich diese Überlagerung so schreiben: f (t) = a k=1 [ ak cos (k2πt) + b k sin (k2πt) ], (41) mit Koeffizienten a 0, a 1,, a und b 1, b 2,, b 22050, deren genaue Form man auch angeben kann, a k = 2 1 f (t) cos (k2πt)dt, b k = f (t) sin (k2πt) dt (42) Die Bestandteile der einzelnen Summanden in (1) haben dabei die folgenden Bedeutung: (a) (b) Die Zahl k ist die Frequenz der zugehörigen Sinusschwingung sin (k2πt) beziehungsweise der Cosinusschwingung cos (k2πt) Diese beiden genannten Schwingungsverläufe wiederholen sich in dem betrachteten Zeitraum 0 t 1 jeweils k-mal Die Koeffizienten a k und b k stellen die Amplituden dieser der beiden genannten Schwingungen dar Je größer diese Koeffizienten betragsmäßig ausfallen, umso stärker sind die Frequenzen in dem Audiosignal in dem betrachteten Zeitintervall 0 t 1 vertreten Hier noch einige ergänzende Erläuterungen Das menschliche Gehör nimmt Frequenzen etwa von 20 Hz bis 20 Khz war, insofern ist die Darstellung (1) plausibel Die Summanden zu den großen Werten von k machen die hochfrequenten Anteile des Schallsignals aus, während die kleinen Werte von k die niederfrequenten Anteile repräsentieren Darstellungen von der Form (1) bezeichnet man als Fourierentwicklung und sind benannt nach dem französischen Mathematiker und Physiker Joseph Fourier, , der solche Darstellungen genauer untersucht hat Studierende der Mathematik lernen solche Fourierentwicklungen üblicherweise im ersten oder zweiten Studiensemester genauer kennen In einem Audiosignal 3 können auch noch höhere Frequenzen als 22 Khz auftreten mit der Konsequenz, das man diese eigentlich in einer Entwicklung von der Form berücksichtigen müsste Da solch hohen Frequenzen für das menschliche Gehör nicht feststellbar sind, können diese auch gleich unberücksichtigt bleiben Für eine Audiokompression kann man beispielsweise so vorgehen: Der Einfachheit soll dabei wieder ein Zeitintervall der Dauer 1 Sekunde betrachtet werden 3 Man denke etwa an das durch eine Hundepfeife erzeugte Signal

9 43 Berechnung der Koeffizienten der reinen Sinus- und Cosinusschwingungen 9 43 Berechnung der Koeffizienten der reinen Sinus- und Cosinusschwingungen Zunächst berechnet man aus den in dieser Sekunde gewonnenen Amplitudenwerten die in (1) auftretenden Koeffizienten für die reinen Sinus- und Cosinusschwingungen Dafür gibt es einen mathematischen Algorithmus, der dies näherungsweise sehr gut leistet, die diskrete Fouriertransformation Bemerkung 42 (a) Bei der diskreten Fouriertransformation werden die abgetasteten Audiosignale in einer gewissen Reihenfolge in einen Vektor geschrieben; mit diesem Vektor und einer gewissen Matrix wird dann eine Matrix-Vektor-Multiplikation durchgeführt, das Resultat ist ein Vektor mit guten Näherungen für die ungefähren Koeffizienten a k und b k der reinen Sinus- und Cosinusschwingungen (b) Die diskrete Fouriertransformation lässt sich im übrigen auch als eine Quadraturformel für die in (2) auftretenden Integrale interpretieren, das ist ein Verfahren zur näherungsweisen Berechnung von Integralen Es gibt einen Algorithmus, der die diskrete Fouriertransformation sehr schnell ausführt, die schnelle Fouriertransformation Diese wird kurz als FFT bezeichnet, was eine Abkürzung von Fast Fourier Transform ist Studierende der Mathematik lernen diesen Algorithmus üblicherweise im dritten oder vierten Studiensemester genauer kennen, siehe auch die Referenz [6] 44 Filterung, Maskierung, Kompression Nach Bestimmung des Frequenzspektrums des gegebenen Audiosignals f (t) ist man in Lage, gewisse Anteile aus diesem Frequenzspektrum herauszufiltern mit dem Ziel der Datenkompression Hierfür kommt Folgendes in Frage: Die hochfrequenten Anteile wird man weglassen können, da diese sowieso nur schwer wahrzunehmen sind Im MP3-Format werden tatsächlich Frequenzen oberhalb von 16 khz herausgefiltert Tritt bei einer Frequenz ein gegenüber benachbarten Frequenzen sehr lauter Anteil auf, so kann man die benachbarten Frequenz bei der näherungsweisen Rekonstruktion vernachlässigen In diesem Zusammenhang spricht man von einer Maskierung Diese Betrachtungen betrafen ein Mono-Audiosignal Bei Zweikanal-Audiosignalen kann man sich außerdem im niederfrequenten Frequenzbereich unterhalb 100 Hertz auf ein Monosignal beschränken, da hier eine räumliche Ortung nur schwer möglich ist

10 10 4 AUDIOAUFZEICHNUNG IN KOMPRIMIERTER FORM 45 Quantisierung der reduzierten Anzahl der Amplitudenwerte Als Resultat der beschriebenen Vorgehensweise speichert man für jede Sekunde anstelle der Amplitudenwerte einen gewissen Anteil der auftretenden Koeffizienten für die reinen Sinus- und Cosinusschwingungen ab Dafür ist noch eine Quantisierung der Koeffizienten nötig, typischerweise in einer 16Bit-Auflösung Mit etwa 10 Prozent der gerundeten Koeffizienten, das sind etwa 4400 Amplitudenwerte pro Sekunde, erhält man dabei ein akzeptables Ergebnis Die zugehörige Bitrate 140 Kilobits/ Sekunde ist eine typische Größenordnung für das Audiokompressionsformat MP3 Bezeichnet man die Menge der zugehörigen Frequenzen, die bei der näherungsweisen Rekonstruktion des Audiosignals verwendet sollen, mit M, so ist dieses rekonstruierte Audiosignal von der Form f(t) = [ ak cos (k2πt) + b k sin (k2πt) ] für 0 t 1 (43) k M Die gerundeten Koeffizienten werden hier der Einfachheit halber wieder mit a k beziehungsweise b k bezeichnet Bemerkung 43 Eine geringere Auflösung (z B 8 Bit) bei der Quantisierung der Koeffizienten a k und b k führt beim Abspielen des zur Funktion f gehörenden Audiosignals zu einer verwaschenen Wiedergabe Dagegen führt eine geringere Auflösung bei der Quantisierung des analogen Audiosignals zu einem erhöhten Rauschen 46 Kompression der Textdateien mit den komprimierten Audiosignalen Textdateien im allgemeinen und damit insbesondere komprimierte Audiodateien lassen sich verlustfrei komprimieren Darauf wird in Abschnitt etwas näher eingegangen 47 Zusammenfassung der Enkodierung Die in den Abschnitten vorgestellte Vorgehensweise ist in Abbildung noch einmal schematisch zusammengefasst 48 Die Dekodierung Die in den Abschnitten vorgestellte Vorgehensweise liefern komprimierte Audiodateien Für das Abspielen ist eine Berechnung der Funktionswerte von f (t) zu im Zeitintervall 0 t 1 gleichmäßig

11 49 MP3-Dateien 11 Digitale Audiodaten FFT Maskierung Koeffizienten a k, b k modifiz Menge Koeffizienten a k, b k Komprimierte Audiodaten im Frequenzbereich Textkompression Quantisierung modifiz/quantierte Menge Koeffizienten a k, b k Abbildung 7: Schematische Vorgehensweise bei der Enkodierung von digitalen Audiosignalen verteilten Zeitpunkten erforderlich und zwar aus den Koeffizienten a k und b k aus der komprimierten Audiodatei Hierfür kann wiederum der FFT-Algorithmus verwendet werden Dies ist wichtig, denn dieser Algorithmus ist wie gesagt schnell und kann in Echtzeit die erforderlichen Umrechnungen vornehmen Die Vorgehensweise bei der Dekodierung ist schematisch zusammengefasst in Abbildung Komprimierte Audiodaten im Frequenzbereich Dekompression von Text modifiz/quantierte Menge Koeffizienten a k, b k FFT Digitale Audiodaten Abbildung 8: Schematische Vorgehensweise bei der Dekodierung von digitalen Audiosignalen 49 MP3-Dateien Die in Abschnitt beschriebenen Vorgehensweisen zur En- und Dekodierung von Audiodateien sind allesamt Bestandteile des MP3-Standards Hier zunächst die Erläuterung des Begriffs MP3 und einiger dazugehöriger Begriffe: MP3 bedeutet MPEG 1 Audio Layer3 und ist ein von der MPEG entwickelter Standard zur Audiokompression Es handelt sich um einen offenen Standard, so dass jeder günstig in den Besitz der zugehörigen En- und Decoder gelangen kann Die Spezifikation lässt den Anwenderinnen und Anwendern Freiheiten, so sind Bitraten von 32 bis 320 Kilobits pro Sekunde möglich MPEG ist ein Kurzform für Motion Picture Experts Group, an der auch das Fraunhofer Institut f ür integrierte Schaltungen beteiligt ist Diese nahm 1988 ihre Arbeit auf mit Projekten zur Video-

12 12 5 KOMPRESSION IN ANDEREN ANWENDUNGEN und Audiokompression Der erste Standard ist MPEG 1, der auch die drei genannten Audiostandards MPEG 1 Audio Layer 1,2 und 3 beinhaltet Dabei sorgen die Standards Audio Layer 1 und 2 für höhere Kompressionsraten mit dem Preis des erhöhten Qualitätsverlusts Daneben gibt noch die Nachfolgestandards MPEG 2 aus dem Jahr 1994 sowie die Standards MPEG 3 und MPEG 4 In den Abschnitten ist die ungefähre Vorgehensweise bei der En- und Dekodierung von Audiodaten beschrieben worden Hier können nicht alle weiteren Möglichkeiten erläutert werden, wie sie beispielsweise bei der Spezifikation MP3 festgelegt sind Dort wird zum Beispiel die Transformation in den Frequenzbereich in Wirklichkeit nicht mit analogen Audiodaten vorgenommen Solche Transformationen werden lediglich für Blöcke von 1152 solcher Daten transformiert, was jeweils einem Zeitraum von etwa 26 Millisekunden entspricht Hierfür gibt es auch Fourierentwicklungen, allerdings mit einer geringeren Auflösung im Frequenzbereich Die pro einer solchen Zeiteinheit von etwa 26 Millisekunden gewonnenen 1152 Amplituden der einzelnen Sinus- und Cosinus-Schwingungen werden insgesamt 32 Subbändern zugeordnet Weitere Details sind in den Referenzen [1], [2], [3] und [4] zu finden 5 Kompression in anderen Anwendungen 51 Datenkompression ohne Qualitätsverlust Bitsequenzen (und damit insbesondere Audiosignale ) lassen sich verlustfrei komprimieren mit dem Run-Length-Coding, kurz RCL Die Vorgehensweise soll nur an einem Beispiel vorgestellt werden Die Bitsequenz lässt sich darstellen als } {{ } }{{} } {{ } } {{ } 8mal 3mal 13mal 7mal 0 und dann 8 1 und dann 3 0 und dann 13 1 und dann 7 1 und dann 1 Verwendet man 4Bit-Darstellungen für die Zahlen 8, 3, 13 und 7, so erlaubt dies eine komprimierte Speicherung mit 22 = 6+16 Bits Bei diesem Beispiel fällt also der Grad der Komprimierung eher gering aus In der Regel lassen sich aber Textdateien mit solchen verlustfrei komprimierenden Techniken problemlos auf ein Drittel der ursprünglichen Größe reduzieren Dabei werden in der Praxis allerdings eher Wiederholungen von Bitsequenzen als Wiederholungen von Bits selbst komprimiert dargestellt 52 Videokompression Im Folgenden soll berechnet werden, welcher Speicherplatzbedarf für Videodateien im PAL-Format besteht

13 52 Videokompression 13 Im Pal-Format fallen pro Bild Bildpunkte an Für jeden Bildpunkt werden üblicherweise 24 Bit zur näherungsweisen Abspeicherung benötigt, nämlich 8 Bit für jede der drei Grundfarben Pro Sekunde fallen 50 Bilder an Das ergibt insgesamt ein Datenvolumen von /8 = 622 Megabyte pro Sekunde bzw = 373 Gigabyte pro Minute Dazu kommt noch das Datenvolumen für die Audiosignale Auf einer DVD könnte also nicht viel mehr als 1 Minute Film in unkomprimierter Form untergebracht werden Hier ist also in jedem Fall eine Datenkompression erforderlich Dafür gibt es unterschiedliche Zugänge, die hier aber nicht näher erläutert werden Referenzen Im Folgenden sind einige über das Internet erhältliche Beiträge zu dem vorliegenden Thema aufgelistet Die eigentliche Vorgehensweise von MP3 wird in den Beiträgen [1] und [2] behandelt [1] An introduction to MPEG Layer-3 Von K Brandenburg und H Popp [2] Proseminar Redundanz, Fehlertoleranz und Kompression Die Audiokodierung mp3 Von Andrè Kappes [3] Introduction to digital audio A basic overwiew of digital audio Von Scott Colburn [4] How MP3 Files Work Von Marshall Brain [5] Rotes Buch Der CD-DA-Standard c t 2003, Heft 7, p 149 [6] Numerische Mathematik kompakt, Vieweg Verlag, Wiesbaden, 2004, 2 Auflage Von Robert Plato

14 Index, kennzeichnet das Ende einer Bemerkung oder eines Beispiels, 2, ungefähr, 6 Abtastrate, 3 Abtastung des Schallsignals, 3 Amplitude eine Sinus- bzw Cosinusschwingung, 8 Bit, kleinste darstellbare Einheit, kann die Werte 0 und 1 annehmen, 4 Bitrate, 6 Bogenmaß, 6 MPEG, Motion Picture Experts Group, 12 Quantisierung der Amplitudenwerte, 10 des analogen Audiosignals, 3 Run-Length-Coding, kurz RCL, 12 schnelle Fouriertransformation, FFT, 9 Sinus- bzw Cosinusschwingung, 8 Amplitude, 8 Frequenz, 8 Twain, Shania, 2 Dekodierung, 11 Dezibel, kurz db, 2 diskrete Fouriertransformation, 9 Enkodierung, 10 FFT, Fast Fourier Transform, 9, 11 Fraunhofer Institut für integrierte Schaltungen, 12 Frequenz einer Sinus- bzw Cosinusschwingung, 8 Hertz, Anzahl der Schwingungen pro Sekunde, 2 Joseph Fourier, , 8 Kammerton a, 2, 7 Kiloherz, Anzahl der Schwingungen pro Sekunde/1000, 3 Kompression, 1 Maskierung, 9 14

Audiokompression. Codierung und Kryptographie. Christian Urff

Audiokompression. Codierung und Kryptographie. Christian Urff Audiokompression Codierung und Kryptographie Christian Urff Inhalt 1. Was ist Kompression? Wozu Kompression? 2. Codierung von Audiosignalen 3. Psychoakustik 4. MP3 5. Andere Audiokompressionsformate 2

Mehr

Puls-Code-Modulation. Thema: PCM. Ziele

Puls-Code-Modulation. Thema: PCM. Ziele Puls-Code-Modulation Ziele Mit diesen rechnerischen und experimentellen Übungen wird die Vorgehensweise zur Abtastung und linearen Quantisierung eines analogen Signals erarbeitet. Bei der Abtastung werden

Mehr

Sinneswahrnehmungen des Menschen

Sinneswahrnehmungen des Menschen Sinneswahrnehmungen des Menschen Tastsinn Gleichgewicht Geruch Sehen Gehör Sprache Aktion Multimedia - Kanäle des Menschen Techniken für Medien im Wandel Multimediale Kommunikation Text : Bücher, Zeitschriften

Mehr

Digitale Medien. Vorlesung: Heinrich Hußmann Übung: Renate Häuslschmid. Übung zur Vorlesung

Digitale Medien. Vorlesung: Heinrich Hußmann Übung: Renate Häuslschmid. Übung zur Vorlesung Übung zur Vorlesung Digitale Medien Vorlesung: Heinrich Hußmann Übung: Renate Häuslschmid Wintersemester 2016/17 LZW-Komprimierung Idee: Nicht einzelne Zeichen werden günstig kodiert, sondern ganze Zeichenketten

Mehr

Die Digitalisierung von Musik

Die Digitalisierung von Musik Die Digitalisierung von Musik 1 Analoges Speichern Speicherung von Musik auf einer LP Die Daten sind analog gespeichert Analysis 2 Digitale Datenerfassung 1.Sampling Das (akustische) elektrische Signal

Mehr

Schnelle Fouriertransformation (FFT)

Schnelle Fouriertransformation (FFT) Schnelle Fouriertransformation (FFT) Inhaltsverzeichnis 1 Schnelle Fouriertransformation (FFT)... 3 1.1 Das Realtime-Konzept der Goldammer-Messkarten... 3 1.2 Das Abtasttheorem oder Regeln für die Abtastung

Mehr

Datenkompression. 1 Allgemeines. 2 Verlustlose Kompression. Holger Rauhut

Datenkompression. 1 Allgemeines. 2 Verlustlose Kompression. Holger Rauhut Datenkompression Holger Rauhut 1. September 2010 Skript für die Schülerwoche 2010, 8.-11.9.2010 Hausdorff Center for Mathematics, Bonn 1 Allgemeines Datenkompression hat zum Ziel, Daten in digitaler Form,

Mehr

Messung & Darstellung von Schallwellen

Messung & Darstellung von Schallwellen Messung Digitalisierung Darstellung Jochen Trommer jtrommer@uni-leipzig.de Universität Leipzig Institut für Linguistik Phonologie/Morphologie SS 2007 Messung Digitalisierung Darstellung Überblick Messung

Mehr

2. Digitale Codierung und Übertragung

2. Digitale Codierung und Übertragung 2. Digitale Codierung und Übertragung 2.1 Informationstheoretische Grundlagen 2.2 Speicherbedarf und Kompression 2.3 Digitalisierung Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. Hußmann Digitale Medien

Mehr

D_UP01094.Book Seite 313 Mittwoch, 20. April 2005 5:03 17. Audiogrundlagen

D_UP01094.Book Seite 313 Mittwoch, 20. April 2005 5:03 17. Audiogrundlagen D_UP01094.Book Seite 313 Mittwoch, 20. April 2005 5:03 17 C Audiogrundlagen C Anhang Mit Soundtrack Pro können Sie ohne Hintergrundwissen oder entsprechende Erfahrungen Musikprojekte in Profi-Qualität

Mehr

Digitale Audiokodierung mit MP3, Varianten und Anwendungsgebiete

Digitale Audiokodierung mit MP3, Varianten und Anwendungsgebiete Fakultät Informatik, Institut für Technische Informatik, Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur Digitale Audiokodierung mit MP3, Varianten und Anwendungsgebiete Dirk Schulze Dresden,

Mehr

Einführung in die Informatik

Einführung in die Informatik Einführung in die Informatik Klaus Knopper 26.10.2004 Repräsentation von Zahlen Zahlen können auf unterschiedliche Arten dargestellt werden Aufgabe: Zahlen aus der realen Welt müssen im Computer abgebildet

Mehr

Multimediatechnik / Video

Multimediatechnik / Video Multimediatechnik / Video Video-Kompression Zusammenfassung http://www.nanocosmos.de/lietz/mtv 2009 1 Motivation: Video-Kompression Unkomprimierte Datenmengen sind zu groß! TV: 20 MB/s = 72 GB/h (720x576x2x25)

Mehr

7. Wechselspannung und Wechselstrom

7. Wechselspannung und Wechselstrom Bisher wurden nur Gleichspannungen und Gleichströme und die zugehörigen Ein- und Ausschaltvorgänge behandelt. In diesem Kapitel werden Spannungen und Ströme eingeführt, die ihre Richtung zyklisch ändern.

Mehr

2. Digitale Codierung und Übertragung

2. Digitale Codierung und Übertragung 2. Digitale Codierung und Übertragung 2.1 Informationstheoretische Grundlagen 2.2 Speicherbedarf und Kompression 2.3 Digitalisierung Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. Hußmann Digitale Medien

Mehr

MPEG Audio Layer 1. Fachbereich Medieninformatik. Hochschule Harz. Referat. Kolja Schoon. Thema: MPEG Audio Layer 1

MPEG Audio Layer 1. Fachbereich Medieninformatik. Hochschule Harz. Referat. Kolja Schoon. Thema: MPEG Audio Layer 1 Fachbereich Medieninformatik Hochschule Harz MPEG Audio Layer 1 Referat Kolja Schoon 10952 Abgabe: 15.01.2007 Stand: (Januar 2007) Autor: Kolja Schoon Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung / Vorwort...3

Mehr

Perlen der Informatik I Wintersemester 2012 Aufgabenblatt 6

Perlen der Informatik I Wintersemester 2012 Aufgabenblatt 6 Technische Universität München WS 2012 Institut für Informatik Prof. Dr. H.-J. Bungartz Prof. Dr. T. Huckle Prof. Dr. M. Bader Kristof Unterweger Perlen der Informatik I Wintersemester 2012 Aufgabenblatt

Mehr

Übung zur Vorlesung. Digitale Medien. Vorlesung: Heinrich Hußmann Übung: Renate Häuslschmid, Hanna Schneider

Übung zur Vorlesung. Digitale Medien. Vorlesung: Heinrich Hußmann Übung: Renate Häuslschmid, Hanna Schneider Übung zur Vorlesung Digitale Medien Vorlesung: Heinrich Hußmann Übung: Renate Häuslschmid, Hanna Schneider Wintersemester 2015/16 Frequenzraum 0 5 10 15 20 Zeit (ms) f = 1/T T = 10ms = 0,01s f = 1/ 0,01s

Mehr

Informatik / G. Graubner

Informatik / G. Graubner Was ist Schall Schwingung Eigenschaften von Schallquellen Welle grafische Darstellung Hörfläche Schall/Ton/Klang/Geräusch Digitaler Ton Qualitätskriterien Wiedergabe und Aufnahme Speicherung digitaler

Mehr

Universität Trier. Fachbereich IV. Wintersemester 2004/2005. Wavelets made easy. Kapitel 2 Mehrdimensionale Wavelets und Anwendungen

Universität Trier. Fachbereich IV. Wintersemester 2004/2005. Wavelets made easy. Kapitel 2 Mehrdimensionale Wavelets und Anwendungen Universität Trier Fachbereich IV Wintersemester 2004/2005 Wavelets made easy Kapitel 2 Mehrdimensionale Wavelets und Anwendungen Thomas Queckbörner 16.11.2004 Übersicht des Kapitels: 1. Einführung 2. Zweidimensionale

Mehr

Technische Beschreibung der akustischen Signalkette

Technische Beschreibung der akustischen Signalkette Technische Beschreibung der akustischen Signalkette Wichtige Aufgabe: Vielfältige Medien Gestaltung akustischer Kommunikationsketten (Sprache, Geräusche, Musik, CD, Radio, mp3,...) Unterschiedlichste Information

Mehr

Physik & Musik. Schallgeschwindigkeit. 1 Auftrag

Physik & Musik. Schallgeschwindigkeit. 1 Auftrag Physik & Musik 7 Schallgeschwindigkeit 1 Auftrag Physik & Musik Schallgeschwindigkeit Seite 1 Schallgeschwindigkeit Bearbeitungszeit: 30 Minuten Sozialform: Einzel- oder Partnerarbeit Einleitung Haben

Mehr

und mit t in Sekunden wird mit einer Frequenz von 8000 Hz abgetastet. Die Abtastung beginnt bei t=0 mit dem Zeitindex n=0.

und mit t in Sekunden wird mit einer Frequenz von 8000 Hz abgetastet. Die Abtastung beginnt bei t=0 mit dem Zeitindex n=0. Aufgabe 1 Das periodische Signal x t) 0,5 sin(2 f t) 0,5 cos(2 f t) mit f 1000Hz und mit f 2000Hz ( 1 2 1 2 und mit t in Sekunden wird mit einer Frequenz von 8000 Hz abgetastet. Die Abtastung beginnt bei

Mehr

4.1 Grundbegriffe 4.2 Frequenzspektren, Fourier-Transformation 4.3 Abtasttheorem: Eine zweite Sicht 4.4 Filter

4.1 Grundbegriffe 4.2 Frequenzspektren, Fourier-Transformation 4.3 Abtasttheorem: Eine zweite Sicht 4.4 Filter 4 Signalverarbeitung 4.1 Grundbegriffe 4.2 Frequenzspektren, Fourier-Transformation 4.3 Abtasttheorem: Eine zweite Sicht 4.4 Filter Weiterführende Literatur (z.b.): Beate Meffert, Olaf Hochmuth: Werkzeuge

Mehr

Technik der Fourier-Transformation

Technik der Fourier-Transformation Was ist Fourier-Transformation? Fourier- Transformation Zeitabhängiges Signal in s Frequenzabhängiges Signal in 1/s Wozu braucht man das? Wie macht man das? k = 0 Fourier- Reihe f ( t) = Ak cos( ωkt) +

Mehr

Was Sie bald kennen und können

Was Sie bald kennen und können WAVE, MP3 und Co. 2 Musikdateien werden Ihnen im Lauf der Zeit in den unterschiedlichsten Dateiformaten begegnen. Die bekanntesten Vertreter sind Audiodateien (Endung.wav) und MP3-Dateien (.mp3). Zudem

Mehr

21.03.2013 21.03.2013

21.03.2013 21.03.2013 21.03.2013 21.03.2013 Dieses Werk bzw. Inhalt steht unter einer Creative Commons 3.0 Deutschland Lizenz Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen Treffpunkt Internet Reutlingen - Petra Bogdan,

Mehr

Medien- Technik. Digital Audio

Medien- Technik. Digital Audio Digital Audio Medientyp digital audio representation Abtastfrequenz /sampling frequency Quantisierung (Bittiefe) Anzahl der Kanäle/Spuren Interleaving bei Mehrkanal Positiv/negativ Codierung operations

Mehr

(Fast) Fourier Transformation und ihre Anwendungen

(Fast) Fourier Transformation und ihre Anwendungen (Fast) Fourier Transformation und ihre Anwendungen Johannes Lülff Universität Münster 14.01.2009 Definition Fouriertransformation F (ω) = F [f(t)] (ω) := 1 2π dt f(t)e iωt Fouriersynthese f(t) = F 1 [F

Mehr

Spektrumanalyse. Inhalt. I. Einleitung 2. II. Hauptteil 2-8

Spektrumanalyse. Inhalt. I. Einleitung 2. II. Hauptteil 2-8 Fachhochschule Aachen Campus Aachen Hochfrequenztechnik Hauptstudium Wintersemester 2007/2008 Dozent: Prof. Dr. Heuermann Spektrumanalyse Erstellt von: Name: Mario Schnetger Inhalt I. Einleitung 2 II.

Mehr

3.2 Streuungsmaße. 3 Lage- und Streuungsmaße 133. mittlere Variabilität. geringe Variabilität. große Variabilität 0.0 0.1 0.2 0.3 0.4 0.

3.2 Streuungsmaße. 3 Lage- und Streuungsmaße 133. mittlere Variabilität. geringe Variabilität. große Variabilität 0.0 0.1 0.2 0.3 0.4 0. Eine Verteilung ist durch die Angabe von einem oder mehreren Mittelwerten nur unzureichend beschrieben. Beispiel: Häufigkeitsverteilungen mit gleicher zentraler Tendenz: geringe Variabilität mittlere Variabilität

Mehr

Diskrete Cosinustransformation (DCT)

Diskrete Cosinustransformation (DCT) Fachbereich Medieninformatik Hochschule Harz Diskrete Cosinustransformation (DCT) Referat Björn Wöldecke 10954 Abgabe: 15.01.2007 Inhaltsverzeichnis Einleitung / Vorwort... 1. Methoden zur Datenreduktion...

Mehr

Diskrete Fourier-Transformation und FFT. 1. Die diskrete Fourier-Transformation (DFT) 2. Die Fast Fourier Transform (FFT)

Diskrete Fourier-Transformation und FFT. 1. Die diskrete Fourier-Transformation (DFT) 2. Die Fast Fourier Transform (FFT) Diskrete Fourier-Transformation und FFT 2. Die Fast Fourier Transform (FFT) 3. Anwendungsbeispiele der DFT 1 Wiederholung: Fourier-Transformation und Fourier-Reihe Fourier-Transformation kontinuierlicher

Mehr

SiSy1, Praktische Übung 3. Fourier-Analyse (periodischer Signale) kann als Fourier-Reihe 1 beschrieben werden:

SiSy1, Praktische Übung 3. Fourier-Analyse (periodischer Signale) kann als Fourier-Reihe 1 beschrieben werden: /5 Fourier-Analyse (periodischer Signale) Grundlagen Ein periodisches, kontinuierliches Signal x(t) der Periodendauer kann als Fourier-Reihe beschrieben werden: wie folgt ( ) = c k x t + e j k 2πf t k=

Mehr

Mathematik und Musik: Fourieranalyse

Mathematik und Musik: Fourieranalyse Mathematik und Musik: Fourieranalyse Matheseminar JKU Linz WS2015/16 Peter Gangl Linz 5. Februar 2016 1 / 20 Outline 1 Musik mathematisch betrachtet 2 2 / 20 Outline 1 Musik mathematisch betrachtet 2 2

Mehr

Allgemeine Beschreibung (1)

Allgemeine Beschreibung (1) Allgemeine Beschreibung (1) Jede periodische Funktion x(t) kann in allen Bereichen, in denen sie stetig ist oder nur endlich viele Sprungstellen aufweist, in eine trigonometrische Reihe entwickelt werden,

Mehr

Beate Meffert, Olaf Hochmuth: Werkzeuge der Signalverarbeitung, Pearson 2004

Beate Meffert, Olaf Hochmuth: Werkzeuge der Signalverarbeitung, Pearson 2004 4 Signalverarbeitung 4.1! Grundbegriffe! 4.2! Frequenzspektren, Fourier-Transformation! 4.3! Abtasttheorem: Eine zweite Sicht Weiterführende Literatur (z.b.):!! Beate Meffert, Olaf Hochmuth: Werkzeuge

Mehr

Matura2016-Lösung. Problemstellung 1

Matura2016-Lösung. Problemstellung 1 Matura-Lösung Problemstellung. Die Funktion f( = + 9k + müsste bei = den Wert annehmen, also gilt + 9k + = k =. Wir betrachten den Bereich mit positiven Werten. Dann gilt: f ( = 8 + 8 = = ; = Bei liegt

Mehr

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner Systemtheorie Teil A - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen Manfred Strohrmann Urban Brunner Inhalt 6 Musterlösungen Spektrum von Signalen 6. Approximation eines periodischen Signals

Mehr

JPEG, MPEG & Co. Alex Titze Angewandte Informatik FHTW-Berlin

JPEG, MPEG & Co. Alex Titze Angewandte Informatik FHTW-Berlin Referat KIM Alex Titze Angewandte Informatik FHTW-Berlin 76900504811 Einleitung JPEG Geschichte & Überblick Komprimierungsablauf Farbformat DCT (Diskrete Cosinus Transformation) Quantisierung Koeffizientenkodierung

Mehr

Multimediale Werkzeuge, Audio: Formate, Tools. -Sound/Audio Objekte. Formate, Beispiele:

Multimediale Werkzeuge, Audio: Formate, Tools. -Sound/Audio Objekte. Formate, Beispiele: Multimediale Werkzeuge, Audio: Formate, Tools -Sound/Audio Objekte Formate, Beispiele: - Mp3 (Kurz für MPEG1/2 Layer 3) - PCM (z.b. Wave Datei), übliche Formate: CD: 44100 HZ Abtastrate, 16 Bits/Abtastwert.

Mehr

Digital-Wandlung. Transferierung von Daten aus der realen (analogen) Welt in die (digitale) Welt des Rechners.

Digital-Wandlung. Transferierung von Daten aus der realen (analogen) Welt in die (digitale) Welt des Rechners. AD-Wandlung: Transferierung von Daten aus der realen (analogen) Welt in die (digitale) Welt des Rechners. DA-Wandlung: Transferierung von Daten aus dem Rechner in die reale Welt 1 Wichtige Begriffe: analog

Mehr

Digitales Video I. Wie wird Video am Computer codiert? Bilder. Bewegte Bilder. Ton. Videoformate. Auflösung Speicherung am Computer

Digitales Video I. Wie wird Video am Computer codiert? Bilder. Bewegte Bilder. Ton. Videoformate. Auflösung Speicherung am Computer Digitales Video I Wie wird Video am Computer codiert? Bilder Auflösung Speicherung am Computer Bewegte Bilder Interlacing Kompression / Codec Ton Audioformate / Codecs Videoformate Bilder Auflösung: z.b.:

Mehr

Dipl.-Ing. (TU) Jürgen Wemheuer

Dipl.-Ing. (TU) Jürgen Wemheuer Dipl.-Ing. (TU) Jürgen Wemheuer wemheuer@ewla.de http://ewla.de 1 Statt kontinuierlicher (Amplituden-)Werte einer stetigen Funktion sind nur diskontinuierliche, diskrete Werte möglich (begrenzter Wertevorrat):

Mehr

Versuch 3: Anwendungen der schnellen Fourier-Transformation (FFT)

Versuch 3: Anwendungen der schnellen Fourier-Transformation (FFT) Versuch 3: Anwendungen der schnellen Fourier-Transformation (FFT) Ziele In diesem Versuch lernen Sie zwei Anwendungen der Diskreten Fourier-Transformation in der Realisierung als recheneffiziente schnelle

Mehr

2. Physikschulaufgabe

2. Physikschulaufgabe Thema: Akustik 1. Akustik ist die Lehre vom Schall. Erläutere, was du unter Schall verstehst. 2. Nenne die verschiedenen Schallarten. Wodurch unterscheiden sie sich? 3. Wie entsteht Schall prinzipiell?

Mehr

Soundkarte. Obwohl sich die Hardware verschiedener Hersteller unterscheiden folgt der Aufbau einer Soundkarte in der Regel folgendem Schema:

Soundkarte. Obwohl sich die Hardware verschiedener Hersteller unterscheiden folgt der Aufbau einer Soundkarte in der Regel folgendem Schema: Aufbau Obwohl sich die Hardware verschiedener Hersteller unterscheiden folgt der Aufbau einer in der Regel folgendem Schema: Jede Karte verfügt über eine Vielzahl interner und externer Anschlüsse: Intern

Mehr

Beate Meffert, Olaf Hochmuth: Werkzeuge der Signalverarbeitung, Pearson 2004

Beate Meffert, Olaf Hochmuth: Werkzeuge der Signalverarbeitung, Pearson 2004 4 Signalverarbeitung 4.1 Grundbegriffe 4.2 Frequenzspektren, Fourier-Transformation 4.3 Abtasttheorem: Eine zweite Sicht 4.4 Filter Weiterführende Literatur (z.b.): Beate Meffert, Olaf Hochmuth: Werkzeuge

Mehr

MP3 --- MPC --- AAC --- OGG. Inhalt: Einführung Aufbau Technik MP3 und danach. Einführung Qualität Technik Vor- und Nachteile Fazit

MP3 --- MPC --- AAC --- OGG. Inhalt: Einführung Aufbau Technik MP3 und danach. Einführung Qualität Technik Vor- und Nachteile Fazit Inhalt: MP3 Einführung Aufbau Technik MP3 und danach AAC Einführung Qualität Technik Vor- und Nachteile Fazit MPC Einführung Qualität Technik Vor- und Nachteile Fazit OGG Einführung Qualität Technik Vor-

Mehr

3.4 Frequenzbereiche, Ultraschall

3.4 Frequenzbereiche, Ultraschall 3.4 Frequenzbereiche, Ultraschall Frequenzbereich, Frequenzspektrum, Reflexion von Schallwellen, Anwendungen Bsp.: Ultraschalluntersuchungen, Farbdoppler für die Analyse von Strömungen (Herzklappenfunktion,

Mehr

Spektrale Analysen in EMU-R: eine Einführung. Jonathan Harrington

Spektrale Analysen in EMU-R: eine Einführung. Jonathan Harrington Spektrale Analysen in EMU-R: eine Einführung Jonathan Harrington 1. Ein digitales Sinusoid 2. Fourier-Analyse 3. Ein Spektrum 4. Frequenz- und Zeitauflösung 5. Berechnung von Spektra mit Emu 1. Ein digitales

Mehr

LAF Mathematik. Näherungsweises Berechnen von Nullstellen von Funktionen

LAF Mathematik. Näherungsweises Berechnen von Nullstellen von Funktionen LAF Mathematik Näherungsweises Berechnen von Nullstellen von Funktionen von Holger Langlotz Jahrgangsstufe 12, 2002/2003 Halbjahr 12.1 Fachlehrer: Endres Inhalt 1. Vorkenntnisse 1.1 Nicht abbrechende Dezimalzahlen;

Mehr

Mathematik III Die Fourier-Transformation in Bildern

Mathematik III Die Fourier-Transformation in Bildern Mathematik III Die Fourier-Transformation in Bildern Cornelia Busch D-CHAB 20. Dezember 2018 Eine periodische Funktion f (t)... ... wird zerlegt: f (t) = sin(3t) + cos(5t). f (t) = cos(2t) + sin(3t) +

Mehr

Proseminar Kompressionsalgorithmen am Beispiel Mp3

Proseminar Kompressionsalgorithmen am Beispiel Mp3 Proseminar Kompressionsalgorithmen am Beispiel Mp3 Von S. Kortler und E. Yueksekdag bei Dr. Gerhard Schrott 22. Mai 2003 TUM Sommersemester 2003 Gliederung 1. Wozu eigentlich Audiokompression 2. Verschiedene

Mehr

Kreissektoren und Bogenmaß

Kreissektoren und Bogenmaß M 10.1 Kreissektoren und Bogenmaß In einem Kreis mit Radius Mittelpunktswinkel : Länge des Kreisbogens gilt für einen Kreissektor mit Fläche des Kreissektors Das Bogenmaß eines Winkels ist die Länge des

Mehr

Spektralanalyse. Spektralanalyse ist derart wichtig in allen Naturwissenschaften, dass man deren Bedeutung nicht überbewerten kann!

Spektralanalyse. Spektralanalyse ist derart wichtig in allen Naturwissenschaften, dass man deren Bedeutung nicht überbewerten kann! Spektralanalyse Spektralanalyse ist derart wichtig in allen Naturwissenschaften, dass man deren Bedeutung nicht überbewerten kann! Mit der Spektralanalyse können wir Antworten auf folgende Fragen bekommen:

Mehr

IKA IKA. Zeitsignale. Analoge, zeitdiskrete, und digitale Signale

IKA IKA. Zeitsignale. Analoge, zeitdiskrete, und digitale Signale Zeitsignale Je nach Zeitbasis und Wertemenge des Signals unterscheidet man zeit- und wertkontinuierliche Signale (analoge Signale); zeitdiskrete, aber wertkontinuierliche Signale (zeitdiskrete Signale);

Mehr

Analoge und digitale Darstellung von Signalen. Analoge und digitale Darstellung von Signalen

Analoge und digitale Darstellung von Signalen. Analoge und digitale Darstellung von Signalen Beispiele für digitale/analoge Geräte Küchenwaage analog: Der Zeiger kann im Prinzip unendlich viele Positionen entlang der Skala annehmen. Der Zeiger reagiert sofort. digital: Es können maximal 5000 verschiedene

Mehr

3. Fourieranalyse und Amplitudenspektren

3. Fourieranalyse und Amplitudenspektren 3.1 Fourieranalyse 3.1.1 Einleitung Laut dem französischen Mathematiker Fourier (1768-1830) kann jedes periodische Signal in eine Summe von sinusförmigen Signalen mit unterschiedlichen Amplituden, Frequenzen

Mehr

Elementare Geometrie. Inhaltsverzeichnis. info@mathenachhilfe.ch. Fragen und Antworten. (bitte nur für den Eigengebrauch verwenden)

Elementare Geometrie. Inhaltsverzeichnis. info@mathenachhilfe.ch. Fragen und Antworten. (bitte nur für den Eigengebrauch verwenden) fua0306070 Fragen und Antworten Elementare Geometrie (bitte nur für den Eigengebrauch verwenden) Inhaltsverzeichnis 1 Geometrie 1.1 Fragen............................................... 1.1.1 Rechteck.........................................

Mehr

6 Trigonometrische Funktionen

6 Trigonometrische Funktionen 6 Trigonometrische Funktionen 6. Definition Die Trigonometrischen Funktionen (oder Winkelfunktionen) Sinus-, Kosinusund Tangensfunktion stellen den Zusammenhang zwischen Winkel und Seitenverhältnis dar.

Mehr

MPEG-1, MPEG-2 und MPEG-4. Projekt KlaVid

MPEG-1, MPEG-2 und MPEG-4. Projekt KlaVid MPEG-1, MPEG-2 und MPEG-4 Projekt KlaVid Inhalt 1. Was ist MPEG? 2. MPEG-1 Grundsätzliches Verfahren Einsatzgebiete von MPEG-1 3. MPEG-2 Neue Kodierungsmethoden in MPEG-2 Komprimierungsmethoden Zusätzliche

Mehr

JPEG - Kompression. Steffen Grunwald, Christiane Schmidt, Stephan Weck TIT01EGR BA-Mannheim 21. Mai 2002

JPEG - Kompression. Steffen Grunwald, Christiane Schmidt, Stephan Weck TIT01EGR BA-Mannheim 21. Mai 2002 JPEG - Kompression Steffen Grunwald, Christiane Schmidt, Stephan Weck TIT01EGR BA-Mannheim 21. Mai 2002 Inhaltsverzeichnis 1 Entwicklung von JPEG 2 1.1 Was heisst und was ist JPEG?................... 2

Mehr

ISDN- und PCM-Systeme

ISDN- und PCM-Systeme ISDN- und PCM-Systeme Michael Dienert 6. Oktober 2009 Inhaltsverzeichnis 1 Digitale Übertragung und Speicherung von Audiosignalen 1 1.1 Ein paar Definitionen.......................... 1 1.1.1 Analoge Signale........................

Mehr

VIDEO / AUDIO1. 16. Dezember 2005 Claudia Große, Britta Wartke. Ein Referat von Claudia Große und Britta Wartke

VIDEO / AUDIO1. 16. Dezember 2005 Claudia Große, Britta Wartke. Ein Referat von Claudia Große und Britta Wartke VIDEO / AUDIO1 Ein Referat von Claudia Große und Britta Wartke 1. Codec? Verfahren zur digitalen De-/Codierung von Daten und Signalen (coder und decoder) Verlustfreie Codierung kaum möglich, Einbußen bei

Mehr

Mathematik, Signale und moderne Kommunikation

Mathematik, Signale und moderne Kommunikation Natur ab 4 - PH Baden Mathematik, Signale und moderne Kommunikation 1 monika.doerfler@univie.ac.at 29.4.2009 1 NuHAG, Universität Wien monika.doerfler@univie.ac.at Mathematik, Signale und moderne Kommunikation

Mehr

Unter dem Symbol n! (gelesen n Fakultät) versteht man das Produkt der natürlichen Zahlen von 1 bis n.

Unter dem Symbol n! (gelesen n Fakultät) versteht man das Produkt der natürlichen Zahlen von 1 bis n. Die Fakultät Definition: Unter dem Symbol n! (gelesen n Fakultät) versteht man das Produkt der natürlichen Zahlen von 1 bis n. n! = 1 2 3... (n 2) (n 1) n Zusätzlich wird definiert 0! = 1 Wie aus der Definition

Mehr

Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. Hußmann Digitale Medien 6-32

Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. Hußmann Digitale Medien 6-32 6. Ton und Klang 6.1 Ton: Physikalische und physiologische Aspekte 6.2 Kompression von Audio-Signalen: MPEG-Audio 6.3 Audio-Datenformate: Übersicht 6.4 Klangerzeugung und MIDI Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Digitalisierung und Kodierung

Digitalisierung und Kodierung Digitalisierung und Kodierung Digitale Medien liegen in digitaler Form vor Deshalb werden analoge Medien digitalisiert und geeignet kodiert Ziel der Digitalisierung: effiziente Berechnung wenig Verluste

Mehr

2L: Verfahren der Messtechnik FFT, Triggerung und gedämpfte Schwingung NI LabVIEW - NI-DAQ-Karte

2L: Verfahren der Messtechnik FFT, Triggerung und gedämpfte Schwingung NI LabVIEW - NI-DAQ-Karte Hochschule Merseburg (FH) FB INW Praktikum Virtuelle Instrumentierung 2L: Verfahren der Messtechnik FFT, Triggerung und gedämpfte Schwingung NI LabVIEW - NI-DAQ-Karte National Instruments DAQ-Karte National

Mehr

Hauptseminar: Digitale Medien und Übertragungstechnik. Videokomprimierung. Teil I. Vortrag: Philipp Correll Betreuer: Deti Fliegl

Hauptseminar: Digitale Medien und Übertragungstechnik. Videokomprimierung. Teil I. Vortrag: Philipp Correll Betreuer: Deti Fliegl Hauptseminar: Digitale Medien und Übertragungstechnik Videokomprimierung Teil I Vortrag: Philipp Correll Betreuer: Deti Fliegl Übersicht 1. Grundlagen Standards (PAL, NTSC) 2. Motivation Sehr große Datenmengen

Mehr

1.3 Digitale Audiosignale

1.3 Digitale Audiosignale Seite 22 von 86 Abb. 1.2.12 - Wirkung der Schallverzögerung Effekte sind: Delay, Echo, Reverb, Flanger und Chorus Hört man ein akustisches Signal im Raum, dann werden die Signale von Wänden und anderen

Mehr

Reihen, Einleitung. 1-E1 Ma 2 Lubov Vassilevskaya

Reihen, Einleitung. 1-E1 Ma 2 Lubov Vassilevskaya Reihen, Einleitung 1-E1 Ma 2 Lubov Vassilevskaya Einleitung Im Folgenden werden wir Reihen, d.h. Summen von Zahlen untersuchen. Wir unterscheiden zwischen einer endlichen Reihe, bei der die Summe endlich

Mehr

I3: Audio und Video (14)

I3: Audio und Video (14) I3: Audio und Video (14) Im Zusammenhang mit der Bearbeitung digitaler Audio- und Videodaten lernen die Schüler verschiedene Verfahren und Formate kennen. Sie entwickeln ein grundlegendes Verständnis für

Mehr

III. Schwingungen und Wellen

III. Schwingungen und Wellen III. Schwingungen und Wellen III.1 Schwingungen Physik für Mediziner 1 Schwingungen Eine Schwingung ist ein zeitlich periodischer Vorgang Schwingungen finden im allgemeinen um eine stabile Gleichgewichtslage

Mehr

Beate Meffert, Olaf Hochmuth: Werkzeuge der Signalverarbeitung, Pearson 2004

Beate Meffert, Olaf Hochmuth: Werkzeuge der Signalverarbeitung, Pearson 2004 4 Signalverarbeitung 4.1! Grundbegriffe 4.2! Frequenzspektren, Fourier-Transformation 4.3! Abtasttheorem: Eine zweite Sicht 4.4! Filter! Weiterführende Literatur (z.b.): Beate Meffert, Olaf Hochmuth: Werkzeuge

Mehr

MATLAB Kurs 2010 Teil 2 Eine Einführung in die Frequenzanalyse via MATLAB

MATLAB Kurs 2010 Teil 2 Eine Einführung in die Frequenzanalyse via MATLAB MATLAB Kurs 2010 Teil 2 Eine Einführung in die via MATLAB 26.11.2010 & 03.12.2010 nhaltsverzeichnis 1 2 3 Ziele Kurze Einführung in die -Analyse Ziele Kurze Einführung in die -Analyse MATLAB Routinen für

Mehr

Wichtige Eigenschaft: zeitliche Abnahme der Schallintensität. Akustische Ereignisse sind zeitliche Phänomene mit Anfang und Ende

Wichtige Eigenschaft: zeitliche Abnahme der Schallintensität. Akustische Ereignisse sind zeitliche Phänomene mit Anfang und Ende Schallaufzeichnung Wichtige Eigenschaft: zeitliche Abnahme der Schallintensität Akustische Ereignisse sind zeitliche Phänomene mit Anfang und Ende Akustische Ereignisse sind vergänglich Akustische Ereignisse

Mehr

Digitale Medien. Übung

Digitale Medien. Übung Digitale Medien Übung Übungsbetrieb Informationen zu den Übungen: http://www.medien.ifi.lmu.de/dm Zwei Stunden pro Woche Praktische Anwendungen des theoretischen Vorlesungsstoffs Wichtige Voraussetzung

Mehr

EDV-Anwendungen im Archivwesen II

EDV-Anwendungen im Archivwesen II EDV-Anwendungen im Archivwesen II 070472 UE WS08/09 Grundlagen der Digitalisierung Überblick Allgemeine Grundlagen der Digitalisierung anhand der Ton-Digitalisierung Abtastrate (Samplerate) Wortlänge (Bitrate)

Mehr

Digitalisierung von Tönen. Von Paul

Digitalisierung von Tönen. Von Paul Digitalisierung von Tönen Von Paul Was passiert beim hören Tonquelle erzeugt Schallwellen Alle vibrierende Objekte erzeugen Schallwellen. Durch die Vibration wird das Medium stoßweise verdichtet. Schallwellen

Mehr

1.4 Gradient, Divergenz und Rotation

1.4 Gradient, Divergenz und Rotation .4 Gradient, Divergenz und Rotation 5.4 Gradient, Divergenz und Rotation Die Begriffe Gradient, Divergenz und Rotation erfordern die partiellen Ableitung aus Abschnitt.. sowie das Konzept des Differentialoperators.

Mehr

Die akustische Analyse von Sprachlauten 1. Zeitsignal, Periodizität, Spektrum. Jonathan Harrington

Die akustische Analyse von Sprachlauten 1. Zeitsignal, Periodizität, Spektrum. Jonathan Harrington Die akustische Analyse von Sprachlauten 1. Zeitsignal, Periodizität, Spektrum Jonathan Harrington Wie entsteht der Schall? 1. Ein Gegenstand bewegt sich und verursacht Luftdruckveränderungen. Luftmoleküle

Mehr

Funktion; trigonometrische Reihen; trigonometrische Polynome; gliedweise Integration; Integration und Grenzübergang; Fourier-

Funktion; trigonometrische Reihen; trigonometrische Polynome; gliedweise Integration; Integration und Grenzübergang; Fourier- Kapitel 26 Fourier-Reihen 26.1 Einführung (Spektrum; harmonische Analyse; Periode einer Funktion; trigonometrische Reihen; trigonometrische Polynome; gliedweise Integration; Integration und Grenzübergang;

Mehr

Behandlung der komplexen Darstellung von Wellen: Negative Frequenzen und komplexe Felder

Behandlung der komplexen Darstellung von Wellen: Negative Frequenzen und komplexe Felder Behandlung der komplexen Darstellung von Wellen: Negative Frequenzen und komplexe Felder Bei der Behandlung reeller elektromagnetischer Felder im Fourierraum ist man mit der Tatsache konfrontiert, dass

Mehr

Robert Denk Proseminar Analysis WS 2016/17

Robert Denk Proseminar Analysis WS 2016/17 1. Inhalt des Proseminars 1 Robert Denk 21.07.2016 Proseminar Analysis WS 2016/17 1. Inhalt des Proseminars Die Grundidee einer Fourierreihe besteht darin, eine Funktion als Überlagerung von Schwingungen,

Mehr

Neue Technologien in Internet und WWW. 0. Einleitung. 1. Digitalisierung 1.1 Sampling und Quantisierung (1) 1. Digitalisierung

Neue Technologien in Internet und WWW. 0. Einleitung. 1. Digitalisierung 1.1 Sampling und Quantisierung (1) 1. Digitalisierung Neue Technologien in Internet und WWW 0. Einleitung Kodierung und Komprimierung von Audiodaten Was ist Schall? Schwingungen von Molekülen in einem elastischen Medium, die sich wellenförmig ausbreiten.

Mehr

Eine kurze Methode, Summen unendlicher Reihen durch Differentialformeln zu untersuchen

Eine kurze Methode, Summen unendlicher Reihen durch Differentialformeln zu untersuchen Eine kurze Methode, Summen unendlicher Reihen durch Differentialformeln zu untersuchen Leonhard Euler Auch wenn ich diesen Gegenstand schon des Öfteren betrachtet habe, sind die meisten Dinge, die sich

Mehr

Wahrscheinlichkeitsverteilungen

Wahrscheinlichkeitsverteilungen Wahrscheinlichkeitsverteilungen 1. Binomialverteilung 1.1 Abzählverfahren 1.2 Urnenmodell Ziehen mit Zurücklegen, Formel von Bernoulli 1.3 Berechnung von Werten 1.4 Erwartungswert und Standardabweichung

Mehr

DFT / FFT der Titel der Präsentation wiederholt (Ansicht >Folienmaster) Dipl.-Ing. Armin Rohnen, Fakultät 03, rohnen@hm.edu

DFT / FFT der Titel der Präsentation wiederholt (Ansicht >Folienmaster) Dipl.-Ing. Armin Rohnen, Fakultät 03, rohnen@hm.edu 1 Grundlagen Abtasttheorem Fenster Zeit - Frequenzauflösung Pegelgenauigkeit Overlap Mittelung 2 2 volle Schwingungen 32 Abtastwerte Amplitude = 1 Pascal Signallänge = 1 Sekunde Eine Frequenzline bei 2

Mehr

Ü bung GIT- Teil Nachrichtentechnik, 17.11.2015

Ü bung GIT- Teil Nachrichtentechnik, 17.11.2015 Ü bung GIT- Teil Nachrichtentechnik, 17.11.2015 1 OSI Schichtenmodell Systeme der Nachrichtentechnik werden häufig mittels des OSI-Referenzmodells charakterisiert. a) Benennen Sie die Schichten des OSI-Referenzmodells!

Mehr

Audio Codecs. Vortrag im Seminar. Digital Audio. Sebastian Kraatz. 15. Dezember 2004

Audio Codecs. Vortrag im Seminar. Digital Audio. Sebastian Kraatz. 15. Dezember 2004 Vortrag im Seminar Digital Audio 15. Dezember 2004 1 Motivation Unkomprimierte digitale Daten Was ist ein Codec? 2 Hörschwellenmaskierung Frequenzmaskierung Zeitmaskierung 3 Motivation Unkomprimierte digitale

Mehr

Curriculum. Lineare Algebra 1.

Curriculum. Lineare Algebra 1. Curriculum Lineare Algebra 1 Dozent: E-Mail: Web: Modul : Umfang: Datum: Dr. Donat Adams donat.adams@fhnw.ch http://adams-science.com/lineare-algebra-1/ Lineare Algebra 1 3 ECTS 16. September 017 1 Funktion

Mehr

Umwandlung elektrischer Energie mit Leistungselektronik

Umwandlung elektrischer Energie mit Leistungselektronik Umwandlung elektrischer Energie mit Leistungselektronik Félix Rojas Technische Universität München Prof. Dr. Ing. Ralph Kennel. Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik Übung 3

Mehr

Rechnerarchitektur. angeben, welche Bestandteile ein Von-Neumann-Rechner haben muss.

Rechnerarchitektur. angeben, welche Bestandteile ein Von-Neumann-Rechner haben muss. 1 Rechnerarchitektur Das Fachgebiet Rechnerarchitektur beschäftigt sich mit dem Aufbau und der Organisation von Rechnern. Dabei wird das Zusammenspiel der Hardware geplant und gebaut. Am Ende des Themas

Mehr

MP3/mp3PRO Plug-in. Wie Sie aus MP3- oder mp3pro-dateien eine Audio-CD erstellen

MP3/mp3PRO Plug-in. Wie Sie aus MP3- oder mp3pro-dateien eine Audio-CD erstellen MP3/mp3PRO Plug-in Wie Sie aus MP3- oder mp3pro-dateien eine Audio-CD erstellen...1 Der mp3pro-enkoder...2 Wie Sie mit Nero eigene mp3pro-dateien erstellen...3 Wie Sie mit Nero eigene MP3-Dateien erstellen...13

Mehr

Videos für das Internet

Videos für das Internet Videos für das Einleitung Verfahren zur Datenkompression MPEG, die 3 Großen und andere Encoder und Decoder (Codec) Streaming Video Literatur und Links 25. DECUS Symposium 3K03 Videos für das Dr. Norbert

Mehr

Physik & Musik. Hundepfeife & Sirene. 2 Aufträge

Physik & Musik. Hundepfeife & Sirene. 2 Aufträge Physik & Musik 6 Hundepfeife & Sirene 2 Aufträge Physik & Musik Hundepfeife & Sirene Seite 1 Hundepfeife und Sirene Bearbeitungszeit: 45 Minuten Sozialform: Einzel- oder Partnerarbeit Voraussetzung: Posten

Mehr

Parseval-Identität: Seien zwei Funktionen v. mit Fourier-Reihen: dann gilt: Parseval-Identität. Speziell:

Parseval-Identität: Seien zwei Funktionen v. mit Fourier-Reihen: dann gilt: Parseval-Identität. Speziell: Parseval-Identität: Seien zwei Funktionen v. mit Fourier-Reihen: dann gilt: (kühnes Vertauschen von Integral und Summe!) Parseval-Identität Speziell: Anmerkung: beide Seiten kann man als Skalarprodukt

Mehr