Rheineinzugsgebiet. Bedeutung der Öffentlichkeitsarbeit für die Umsetzung des Aktionsplans Hochwasser am Rhein

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rheineinzugsgebiet. Bedeutung der Öffentlichkeitsarbeit für die Umsetzung des Aktionsplans Hochwasser am Rhein"

Transkript

1 Bedeutung der Öffentlichkeitsarbeit für die Umsetzung des Aktionsplans Hochwasser am Rhein Dr. Anne Schulte-Wülwer-Leidig Internationale Kommission zum Schutz des Rheins Koblenz Stellvertretende Geschäftsführerin Rheineinzugsgebiet 1

2 Aktionsplan Hochwasser warum? Dezember 1993 Überschwemmte Städte in D und NL Januar/Februar 1995: Überschwemmte Städte in D und NL Evakuierung von Personen Feb Erklärung von Arles: Auftrag an die IKSR zur Erstellung des Aktionsplans Hochwasser Koblenz Deutsches Eck - Situation 1993 und

3 Aktionsplan Hochwasser Handlungsziele 2005/2020 Minderung Schadensrisiken 2005: 10%, 2020 : 25% Minderung Extrem-Hochwasserstände 2005: bis 30 cm, 2020: bis 70 cm Verbesserung des Hochwasserbewusstseins insbesondere durch Hochwassergefahren- und -risikokarten Verdopplung der Hochwasservorhersage- Zeiträume bis 2005 Aktionsplan Hochwasser Entscheidung zur Umsetzung: Rhein-Ministerkonferenz Fortschrittsbericht Rhein-Ministerkonferenz 2001, Straßburg 3

4 Aktionsplan Hochwasser: Verbesserung des Hochwasserbewusstseins Potenzielle Schäden Hochrhein ~0,04 Mrd. Oberrhein ~12 Mrd. Mittelrhein ~1,7 Mrd. Niederrhein ~20 Mrd. Rheindelta ~131 Mrd. Gesamtsumme: ~ 165 Mrd. Aktionsplan Hochwasser Rhein: Hochwasserbewusstsein verbessern 10,7 Mio. Personen sind von Hochwasser in hochwassergefährdeten Gebieten am Rhein betroffen und... das Leben von 5,5 Mio. Personen ist bei Hochwasser am Rhein gefährdet (Wassertiefen >2 m) 4

5 Umsetzung Aktionsplan Hochwasser Rheinhauptstrom: Schadenspotenzial Neue Schätzung 2005 ca. 200 Milliarde Kostenschätzung: Umsetzung des Aktionsplans Hochwasser bis 2020 ca. 12,3 Milliarde Umsetzung des Aktionsplans Hochwasser 2000 Ergebnisse 1. Fortschrittsbericht Rhein - Ministerkonferenz 2001: Minderung Schadensrisiken (keine Aussage) Minderung Wasserstände (5 cm) Hochwasserrisikokarten (Hauptstrom) Hochwasservorhersage-Zeiträume verlängern um 50% 5

6 Umsetzung des Aktionsplans Hochwasser Aufwand Ergebnisse 2. Fortschrittsbericht (2006): Aufwand (geschätzt) für die Umsetzung des Aktionsplans Hochwasser bis Ende 2005: 4.53 Mrd. Euro, davon ca. 1.1 Mrd. Euro für Deichertüchtigung Tatsächlicher Aufwand bis Ende 2005 für die Umsetzung des Aktionsplans Hochwasser: 4.45 Mrd. Euro, davon ca. 1.7 Mrd. Euro für Deichertüchtigung einschließlich örtlichem Schutz Umsetzung des Aktionsplans Hochwasser Übersicht Ergebnisse 2. Fortschrittsbericht (2006): Minderung Schadensrisiken ( und nein, Differenzierung erforderlich!) Minderung Wasserstände (bis zu 30 cm) ( am Oberrhein, geringer an anderen Rheinstrecken) Hochwasserrisikokarten ( Hauptstrom und teilweise an Nebenflüssen) Hochwasservorhersage-Zeiträume verlängern um 100% (nicht gleiche Verlässlichkeit) 6

7 Umsetzung Handlungsziel 1: Aktionsplan Hochwasser 2005 Ergebnisse 2. Fortschrittsbericht (2006): Minderung Schadensrisiken um 10% In nicht eingedeichten Bereichen: Minderung um 20-25% In eingedeichten Bereichen Minderung um 0 max. 10%, jedoch allein durch Minderung der Hochwasserstände (vgl. Handlungsziel 2)!! Umsetzung Handlungsziel 2: Aktionsplan Hochwasser 2005 Ergebnisse 2. Fortschrittsbericht (2006): Minderung der Extremhochwasserstände um bis zu 30 cm (unterhalb der staugeregelten Strecke, bei ca. 200 jährlichem Ereignis) Oberrhein: Pegel Maxau ca. 30 cm Mittelrhein: Pegel Kaub ca. 12 cm Niederrhein: Pegel Köln ca. 10 cm Rheindelta: Pegel Lobith ca. 7 cm (bei 1000jährlichem Ereignis nur ca. 3 cm) Einsatzbereites Rückhalteraumvolumen am Rhein: 1995 (136/160 Mio. m³) 2005 (215 Mio. m³) 7

8 Umsetzung Handlungsziel 3: Aktionsplan Hochwasser 2005 Ergebnisse 2. Fortschrittsbericht (2006): Verbesserung des Hochwasserbewusstseins Erstellung von Hochwassergefahren- und Hochwasserrisikokarten für die verschiedenen Handlungsebenen und alle Akteure/Betroffene Rheinhauptstrom (IKSR) große Nebenflüsse (Staaten, Bundesländer) alle überschwemmungsgefährdeten Flächen im Rheineinzugsgebiet Wichtigstes Instrument für das Erlangen und die Aufrechterhaltung des Hochwasserbewusstseins!! Aktionsplan Hochwasser Hochwasserbewusstsein erhöhen Rhein -Atlas: - Maßstab 1: Bodensee Nordsee - 34 Karten Zweck - HW-Bewusstsein verbessern - Über Schadensrisiken informieren, auch um die Maßnahmen zu rechtfertigen - Rheinatlas sollte Anreiz für Regionen und Kommunen sein, genauere Karten für ihre jeweiligen Belange zu erstellen z.b. für den Katastrophenschutz, Feuerwehr etc. 8

9 Rheinatlas der IKSR Mögliche Überschwemmungsgebiete Überschwemmungstiefen dargestellt in verschiedenen Blautönen <0,5 m >0,5 2 m >2 4 m > 4 m Rheinatlas der IKSR Nutzung in den Überschwemmungsgebieten (CORINE) Gelb: Landw. (< 1 ) rot: Siedlungen (<50, > 50 ) Rosa: Gewerbe/Industrie (<25, > 25 ) 9

10 Umsetzung Handlungsziel 4: Aktionsplan Hochwasser 2005 Ergebnisse 2. Fortschrittsbericht (2006): Verdopplung der Hochwasservorsagezeiträume Die Verdopplung der Vorhersagezeiträume seit 1995 wurde auf den einzelnen Rheinstrecken erreicht, jedoch nicht mit derselben Verlässlichkeit der ursprünglich kürzeren Vorhersagezeiträume! Information enorm wichtig für Reduzierung der Hochwasserschäden durch Möglichkeit, bewegliche Güter aus dem Gefahrenbereich zu entfernen und evtl. erforderliche Evakuierungen durchzuführen! Bedeutung der Öffentlichkeitsarbeit 1. Das Wissen um die potenzielle Hochwassergefahr ist enorm wichtig! 2. Die Erstellung von Hochwassergefahrenkarten und HW-Risikokarten für den Rhein und seine Nebenflüsse ist unabdingbares Mittel für die Bewusstseinsförderung. 3. Gut funktionierende Hochwasserwarnungen und Vorhersagen sind sehr wichtig zur Vorsorge und Vermeidung von Schäden. 4. Die Umsetzung des Aktionsplans Hochwasser ist nur möglich, wenn (potenziell) Betroffene die Notwendigkeit für zu ergreifende Maßnahmen sehen und die Akteure unterstützen und sie selbst zu Akteuren werden. 10

11 Künftige europaweite Hochwasservorsorge 1. Hochwasservorsorge muss flussgebietsbezogen und nachhaltig ausgerichtet sein! Zweck des Aktionsplans Hochwasser am Rhein ist der Schutz der Menschen und ihrer Güter unter gleichzeitiger Berücksichtigung ökologischer Belange, also der Funktionsfähigkeit der Fließgewässer! 2. Die EU hat das Vorgehen am Rhein nun europaweit zum Maßstab im Hochwasserschutz erhoben: der Text der Hochwasserrichtlinie wird vom EU- Ministerrat am 23. Juli 2007 ohne weitere Diskussion angenommen einschließlich Öffentlichkeitsbeteiligung! Unterschiedliche Ebenen der Öffentlichkeitsarbeit 1. Internationale Aspekte sind wichtig für das Verständnis der Gesamtzusammenhänge in grenzüberschreitenden Flussgebieten (Hochwassergenese und ablauf, Hochwasserwarnung und - vorhersage) 2. Regionale Aspekte sind für Verwaltung und Politik von Wichtigkeit (Maßnahmen im Hochwasserfall und bei der Vorsorge) 3. Kommunale Aspekte wie Feuerwehr und Hilfsdienste sind vor Ort wichtig; z.b. genauere Karten für Evakuierung, Stegebau, Versorgung etc. 4. Alle Bürger müssen die Gefahr kennen! 11

12 Bedeutung der Öffentlichkeitsarbeit Öffentlichkeitsarbeit für die Förderung des Hochwasserbewusstseins ist auf allen Ebenen erforderlich und wichtig! Sie muss sich über diese verschiedenen Ebenen hinweg gegenseitig unterstützen und ergänzen! Das Hochwasserbewusstsein ist immer wach zu halten, auch in Perioden ohne größere Hochwasser... und das ist erfahrungsgemäß sehr schwierig... Ausblick 2020 Mögliche zusätzliche Maßnahmen? Handlungsziel 1 Zielerreichung 2020? Minderung der Schadensrisiken um 25 %??? insbesondere in deichgeschützten Gebieten derzeit sehr unwahrscheinlich! Denkbare Maßnahmen, wenn Freihaltung nicht möglich: Bauvorsorge, d.h. auch stärkerer Einbezug der Architekten, Objektschutz (Risiko Ölheizungen), Verhaltensvorsorge, Katastrophenschutz etc. 12

13 Ausblick 2020 Mögliche zusätzliche Maßnahmen? Handlungsziel 2 Zielerreichung 2020? Minderung der Extrem-Hochwasserspitzen um bis zu 70 cm bis 2020?? Voraussichtlich aufgrund der erforderlichen Retentionsvolumina nicht realisierbar man stößt an die Grenzen des technischen Hochwasserschutzes Andere Hochwasservorsorgemaßnahmen zur Schadensverminderung sind zu prüfen und zu konkretisieren (vgl. Handlungsziel 1) Ausblick 2020 Hochwasservorsorge bleibt eine sehr wichtige Daueraufgabe! Alle Vorsorgemaßnahmen müssen mit intensiver Öffentlichkeitsarbeit einhergehen! Aufgrund des sich abzeichnenden Klimawandels ist die Umsetzung des Aktionsplans Hochwasser noch wichtiger geworden! Weitere Maßnahmen sind somit zwingend... 13

Umsetzung der Hochwasserrisikomanagementrichtlinie am Beispiel des internationalen Einzugsgebietes Mosel-Saar

Umsetzung der Hochwasserrisikomanagementrichtlinie am Beispiel des internationalen Einzugsgebietes Mosel-Saar Umsetzung der Hochwasserrisikomanagementrichtlinie am Beispiel des internationalen Einzugsgebietes Mosel-Saar Daniel Assfeld Geschäftsführer der IKSMS IKSO-Konferenz, Wroclaw, 21./22.06.2011 Gliederung

Mehr

9 Staaten. Risikominderung im Rheineinzugsgebiet: Was haben wir bislang erreicht? Internationales Rheineinzugsgebiet

9 Staaten. Risikominderung im Rheineinzugsgebiet: Was haben wir bislang erreicht? Internationales Rheineinzugsgebiet Risikominderung im Rheineinzugsgebiet: Was haben wir bislang erreicht? Anne Schulte-Wülwer-Leidig, Koblenz Internationale Kommission zum Schutz des Rheins (IKSR) www.iksr.org Internationales Rheineinzugsgebiet

Mehr

Aktionsplan Hochwasser. Handlungsziele, Umsetzung und Ergebnisse. Internationale Kommission zum Schutz des Rheins

Aktionsplan Hochwasser. Handlungsziele, Umsetzung und Ergebnisse. Internationale Kommission zum Schutz des Rheins 1995-2005 Handlungsziele, Umsetzung und Ergebnisse Internationale Kommission zum Schutz des Rheins Commission Internationale pour la Protection du Rhin Internationale Commissie ter Bescherming van de Rijn

Mehr

Bericht der FGG Rhein über die Erstellung der Hochwassergefahrenund Hochwasserrisikokarten im deutschen Rheingebiet und den Informationsaustausch

Bericht der FGG Rhein über die Erstellung der Hochwassergefahrenund Hochwasserrisikokarten im deutschen Rheingebiet und den Informationsaustausch Bericht der FGG Rhein über die Erstellung der Hochwassergefahrenund Hochwasserrisikokarten im deutschen Rheingebiet und den Informationsaustausch nach Artikel 6 Abs. 2 der EG- Richtlinie über die Bewertung

Mehr

Wie hoch ist das Hochwasserrisiko in Lahnstein?

Wie hoch ist das Hochwasserrisiko in Lahnstein? Foto: H. Kauth Wie hoch ist das Hochwasserrisiko in Lahnstein? Ralf Schernikau Ministerium für Umwelt, Forsten und Verbraucherschutz Wie hoch ist das Hochwasserrisiko? Hochwasserstände am Rheinpegel Koblenz

Mehr

Hochwasserschutz an der Donau Schwerpunkt Niederalteich Michael Kühberger 7.5.2009

Hochwasserschutz an der Donau Schwerpunkt Niederalteich Michael Kühberger 7.5.2009 Hochwasserschutz an der Donau Schwerpunkt Niederalteich Michael Kühberger 7.5.2009 Hochwasserschutz an der Donau Schwerpunkt Niederalteich Was macht der Freistaat Bayern? Was sollte die Gemeinde Niederalteich

Mehr

Örtliche Hochwasserschutzkonzepte/ Starkregen Was können Kommunen tun?

Örtliche Hochwasserschutzkonzepte/ Starkregen Was können Kommunen tun? Örtliche Hochwasserschutzkonzepte/ Starkregen Was können Kommunen tun? Birgit Heinz-Fischer Informations- und Beratungszentrum Hochwasservorsorge ibh.rlp.de Öffentliche Hochwasservorsorge: Handlungsbereiche

Mehr

Ziele und Anforderungen an die Teileinzugsgebiete bei der Umsetzung der EU- WRRL aus Sicht des Koordinierungskomitees Rhein bzw.

Ziele und Anforderungen an die Teileinzugsgebiete bei der Umsetzung der EU- WRRL aus Sicht des Koordinierungskomitees Rhein bzw. Ziele und Anforderungen an die Teileinzugsgebiete bei der Umsetzung der EU- WRRL aus Sicht des Koordinierungskomitees Rhein bzw. der IKSR Dr. Anne Schulte-Wülwer-Leidig IKSR - Sekretariat Koblenz anne.schultewl@iksr.de

Mehr

Hochwasserschutzkonzept für Bobenheim-Roxheim

Hochwasserschutzkonzept für Bobenheim-Roxheim HQ extr (0,5-1m) Mögliches Hochwasser am Bahnhof Hochwasserschutzkonzept für Bobenheim-Roxheim Ralf Schernikau Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Rheinland-Pfalz Hochwasser

Mehr

Umsetzung der EU-Hochwasserrichtlinie Erstellung der HW-Risikomanagementpläne

Umsetzung der EU-Hochwasserrichtlinie Erstellung der HW-Risikomanagementpläne Umsetzung der EU-Hochwasserrichtlinie Erstellung der HW-Risikomanagementpläne in Tirol 1 Inhalt EU-Hochwasserrichtlinie Allgemeines HW-Risikomanagementpläne Inhalt und Methodik Datenerhebung 2 1 EU Hochwasserrichtlinie

Mehr

Gute Zusammenarbeit guter Zustand am Rhein Gerhard Odenkirchen, Flussgebietsgemeinschaft Rhein

Gute Zusammenarbeit guter Zustand am Rhein Gerhard Odenkirchen, Flussgebietsgemeinschaft Rhein Gute Zusammenarbeit guter Zustand am Rhein Gerhard Odenkirchen, Flussgebietsgemeinschaft Rhein Lebendige Gewässer in Rheinland-Pfalz - Informationsveranstaltung zur WRRL, 19. Januar 2016, Mainz Gliederung

Mehr

Erstellung, Inhalt und Nutzen von Hochwasser-Gefahrenkarten Hochwasser-Risikokarten. Ernesto Ruiz Rodriguez

Erstellung, Inhalt und Nutzen von Hochwasser-Gefahrenkarten Hochwasser-Risikokarten. Ernesto Ruiz Rodriguez Erstellung, Inhalt und Nutzen von Hochwasser-Gefahrenkarten Hochwasser-Risikokarten Ernesto zur Person: Bachelor- Studiengang: Bauingenieurwesen Vorlesungen: 11050 Technische Hydraulik 12080 Wasserbau

Mehr

EG-Hochwasserrisikomanagement in NRW Umsetzung an der Sieg

EG-Hochwasserrisikomanagement in NRW Umsetzung an der Sieg EG-Hochwasserrisikomanagement in NRW Umsetzung an der Sieg Andreas Krimphoff, Dez. 54. BR Köln Köln, 19.11.2013 EG-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie (2007 Verabschiedung, 2009-10 mit Novellierung des

Mehr

Wirkungen weiträumig verteilter Rückhalte - Maßnahmen. auf den Hochwasser-Ablauf im Rhein

Wirkungen weiträumig verteilter Rückhalte - Maßnahmen. auf den Hochwasser-Ablauf im Rhein Wirkungen weiträumig verteilter Rückhalte - Maßnahmen auf den Hochwasser-Ablauf im Rhein H.Engel, R.Fritsch / Referat M1 Bundesanstalt für Gewässerkunde Koblenz April 2005 Seite 1 Der Beschluss 22.01.1998

Mehr

Veröffentlichung. Leitfibel vorbeugender Hochwasserschutz Hrsg. Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung

Veröffentlichung. Leitfibel vorbeugender Hochwasserschutz Hrsg. Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung Veröffentlichung Leitfibel vorbeugender Hochwasserschutz Hrsg. Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung Bezug: Selbstverlag des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung Preis: 15,00 DM Leitfibel vorbeugender

Mehr

Hochwasserrisikomanagementplanung in Rheinland-Pfalz Erste Ergebnisse und Ausblick

Hochwasserrisikomanagementplanung in Rheinland-Pfalz Erste Ergebnisse und Ausblick Hochwasserrisikomanagementplanung in Rheinland-Pfalz Erste Ergebnisse und Ausblick Ines Otte SGD Nord, Koblenz Folie 1 Folie 2 HWRM IN RHEINLAND-PFALZ Vorläufige Bewertung der Gebiete bzw. Gewässer mit

Mehr

Umsetzung des Aktionsplans Hochwasser. Bericht 2005

Umsetzung des Aktionsplans Hochwasser. Bericht 2005 PLEN-CC 17-06d rev. 20.12.06 Internationale Kommission zum Schutz des Rheins Commission Internationale pour la Protection du Rhin Internationale Commissie ter Bescherming van de Rijn Umsetzung des Aktionsplans

Mehr

Die Hochwasserrisikomangementrichtlinie. (HWRM-RL) - Umsetzung in Thüringen. TLUG - Seminar vom 10.11.2011 10.11.2011

Die Hochwasserrisikomangementrichtlinie. (HWRM-RL) - Umsetzung in Thüringen. TLUG - Seminar vom 10.11.2011 10.11.2011 Die Hochwasserrisikomangementrichtlinie (HWRM-RL) - Umsetzung in Thüringen TLUG - Seminar vom Inhalte: - Die HWRMRL Ziele und Inhalte - Umsetzung der HWRMRL - Vorläufige Bewertung - Risiko- und Gefahrenkarten

Mehr

Abschätzung der Wahrscheinlichkeitsänderung durch die hochwasserreduzierenden. entlang des Rheins - Bericht Nr IKSR-Expertengruppe HVAL

Abschätzung der Wahrscheinlichkeitsänderung durch die hochwasserreduzierenden. entlang des Rheins - Bericht Nr IKSR-Expertengruppe HVAL IKSR-Expertengruppe HVAL Abschätzung der durch die hochwasserreduzierenden Maßnahmen entlang des Rheins - Bericht Nr. 229 - Untersuchungsergebnisse zur Umsetzung des Aktionsplans Hochwasser 1995 2010 einschließlich

Mehr

Hochwasser am Rhein 1993 Hochwasserrisikomanagement in der Bauleitplanung

Hochwasser am Rhein 1993 Hochwasserrisikomanagement in der Bauleitplanung Hochwasser am Rhein 1993 Hochwasserrisikomanagement in der Bauleitplanung Ralf Schernikau Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Rheinland-Pfalz Hochwasser im Elbeeinzugsgebiet

Mehr

Vergangenheit Gegenwart Zukunft Erfahrungen aus 20 Jahren im Rheinschutz

Vergangenheit Gegenwart Zukunft Erfahrungen aus 20 Jahren im Rheinschutz Dr.-Ing. Harald Irmer Vergangenheit Gegenwart Zukunft Erfahrungen aus 20 Jahren im Rheinschutz Das Rheineinzugsgebiet neun Staaten a Italien Schweiz Liechtenstein Österreich Deutschland Frankreich Luxemburg

Mehr

Hochwasserschutzpläne; fachliche Hintergründe

Hochwasserschutzpläne; fachliche Hintergründe Hochwasserschutzpläne; fachliche Hintergründe nde Gliederung 1. Einleitung 2. Rechtsgrundlagen der Hochwasserschutzpläne 3. Zuständigkeiten und Bearbeitungsstandards in Niedersachsen 4. Hochwasserschutzplan

Mehr

Wasserwehr Worms Bürger sorgen für Sicherheit

Wasserwehr Worms Bürger sorgen für Sicherheit Was ist ein Hochwasser? - Als Hochwasser wird der Wasserstand an Fließgewässern bezeichnet, der sehr deutlich über dem normalen, durchschnittlichen Wasserstand liegt. Wie können Hochwasser entstehen? -

Mehr

(lfd.) EG-Hochwasserrisikomanagement- Richtlinie. Hochwasserrisikomanagement - Prozess Stand der Umsetzung in NRW. Vorläufige Bewertung

(lfd.) EG-Hochwasserrisikomanagement- Richtlinie. Hochwasserrisikomanagement - Prozess Stand der Umsetzung in NRW. Vorläufige Bewertung EG-Hochwasserrisikomanagement- Richtlinie Stand der Umsetzung in NRW Erik Buschhüter MKULNV Hochwasserrisikomanagement - Prozess Bis Ende 2015 werden auf regionaler Ebene Hochwasserrisiko-Managementpläne

Mehr

Maßnahmenbericht Kocher/Jagst Anhang I

Maßnahmenbericht Kocher/Jagst Anhang I Maßnahmenbericht Kocher/Jagst Anhang I Dieser Kasten steht stellvertretend für ein Bild und ist 60 mm hoch und 190 mm breit. Die Position beträgt von links 2 cm und von oben 8,8 cm zum Hochwasserrisikomanagementplan

Mehr

Hochwasserrisikomanagement. in Rheinland-Pfalz

Hochwasserrisikomanagement. in Rheinland-Pfalz Hochwasserrisikomanagement in Rheinland-Pfalz 19. November 2013 Gebietsforum Sieg Referent: Dipl.-Ing. T. Müller ZIELE DER HWRM-RIL Bewertung und Management zur Verringerung von Hochwasserrisiken der hochwasserbedingten

Mehr

Zielvereinbarungen ein Ansatz im Rahmen des Projekts VERIS-ELBE

Zielvereinbarungen ein Ansatz im Rahmen des Projekts VERIS-ELBE Zielvereinbarungen ein Ansatz im Rahmen des Projekts VERIS-ELBE Stefan Greiving plan + risk consult Projektpartner (Logo): 1. Ziele des Gesamtprojekts Im Verbundvorhaben VERIS-Elbe werden Veränderungen

Mehr

DIE UMSETZUNG DER HOCHWASSERRISIKOMANAGEMENTRICHTLINIE AN DER MITTLEREN SIEG

DIE UMSETZUNG DER HOCHWASSERRISIKOMANAGEMENTRICHTLINIE AN DER MITTLEREN SIEG DIE UMSETZUNG DER HOCHWASSERRISIKOMANAGEMENTRICHTLINIE AN DER MITTLEREN SIEG Hochwasserpartnerschaft der Gemeinden Wissen, Hamm, Eitorf und Windeck Referent: Gerhard Schlösser SGD Nord, Regionalstelle

Mehr

nach dem Hochwasser im Moscheltal am 20. September 2014 Hochwasser kann überall auftreten!

nach dem Hochwasser im Moscheltal am 20. September 2014 Hochwasser kann überall auftreten! nach dem Hochwasser im Moscheltal am 20. September 2014 Hochwasser kann überall auftreten! Hochwasser auf dem Mainzer Marktplatz 1882 Das kann heute wieder passieren! Hochwasser Juni 2013 im Donau- und

Mehr

Aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet des Wasser- und Wasserverbandsrechts

Aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet des Wasser- und Wasserverbandsrechts 10. Symposium Flussgebietsmanagement beim Wupperverband Regionales Wirtschaftsforum 8./9. Mai 2007 Aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet des Wasser- und Wasserverbandsrechts Georg Wulf, Wupperverband www.wupperverband.de

Mehr

Aktionsplan Hochwasser : Handlungsziele, Umsetzung und Ergebnisse Kurzbilanz

Aktionsplan Hochwasser : Handlungsziele, Umsetzung und Ergebnisse Kurzbilanz Aktionsplan Hochwasser 1995-2010: Handlungsziele, Umsetzung und Ergebnisse Kurzbilanz Bericht Nr. 200 Impressum Herausgeberin: Internationale Kommission zum Schutz des Rheins (IKSR) Kaiserin-Augusta-Anlagen

Mehr

Die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - Gemeinsamkeiten, Synergien und Unterschiede

Die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - Gemeinsamkeiten, Synergien und Unterschiede Die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - Gemeinsamkeiten, Synergien und Unterschiede 18.03.2015 1 Gliederung - Rechtlicher Rahmen - Ziele der Richtlinien

Mehr

Hochwasserrisiko und Hochwasserschutz in Bingen-Gaulsheim

Hochwasserrisiko und Hochwasserschutz in Bingen-Gaulsheim Quelle: SPD Bingen Hochwasserrisiko und Hochwasserschutz in Bingen-Gaulsheim Ralf Schernikau Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Rheinland-Pfalz Hochwasser im Donau-

Mehr

KURZBERICHT. Hochwasser im Rheingebiet Januar 2011

KURZBERICHT. Hochwasser im Rheingebiet Januar 2011 KURZBERICHT Hochwasser im Rheingebiet Januar 2011 IMPRESSUM Herausgeber: Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz Kaiser-Friedrich-Straße 7 55116 Mainz www.luwg.rlp.de

Mehr

Bezirksregierung Düsseldorf. Überschwemmungsgebiet Rhein

Bezirksregierung Düsseldorf. Überschwemmungsgebiet Rhein Bezirksregierung Düsseldorf Erläuterungsbericht zur Festsetzung von Überschwemmungsgebieten gemäß 76 Wasserhaushaltsgesetz Überschwemmungsgebiet Rhein im Regierungsbezirk Düsseldorf November 2013 Überschwemmungsgebiet

Mehr

HOCHWASSERSCHUTZ IM INTERNATIONALEN KONTEXT

HOCHWASSERSCHUTZ IM INTERNATIONALEN KONTEXT HOCHWASSERSCHUTZ IM INTERNATIONALEN KONTEXT SC DI WILFRIED SCHIMON SEKTION VII - WASSER INHALT --- Hochwasser 2013 --- Internationaler Kontext --- EU Hochwasserrichtlinie --- Donauschutzabkommen --- EU

Mehr

Infoveranstaltung in Gröbenzell am

Infoveranstaltung in Gröbenzell am Infoveranstaltung in Gröbenzell am 13.07.2017 Florian Klein Abteilungsleiter Wasserwirtschaftsamt Übersicht Teil 1: Hochwasserrisikomanagement im Überblick Teil 2: Ermittlung von Überschwemmungsgebieten

Mehr

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Umsetzung der EG HWRM-RL in Niedersachsen

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Umsetzung der EG HWRM-RL in Niedersachsen Umsetzung der EG HWRM-RL in Niedersachsen Gliederung Einführung Umsetzung der EG-HWRM-RL in Nds. Rolle der kommunalen Verwaltung Fazit 2 Anlass: Niedersächsischer 1998 - Landesbetrieb 2004 für gab Wasserwirtschaft,

Mehr

Bericht über die Erstellung der Hochwassergefahren- >2.500 km², Teil A) und den Informationsaustausch

Bericht über die Erstellung der Hochwassergefahren- >2.500 km², Teil A) und den Informationsaustausch Bericht über die Erstellung der Hochwassergefahren- und Hochwasserrisikokarten in der internationalen Flussgebietseinheit Rhein (Einzugsgebiet >2.500 km², Teil A) und den Informationsaustausch nach Artikel

Mehr

Umsetzung des Aktionsplans Hochwasser und 2002

Umsetzung des Aktionsplans Hochwasser und 2002 bericht_nr144d.doc Internationale Kommission zum Schutz des Rheins Commission Internationale pour la Protection du Rhin Internationale Commissie ter Bescherming van de Rijn Umsetzung des Aktionsplans Hochwasser

Mehr

Umsetzung der EU-Hochwasserrisikomanagement-RL (HWRM-RL) André Schumann (LUNG)

Umsetzung der EU-Hochwasserrisikomanagement-RL (HWRM-RL) André Schumann (LUNG) Umsetzung der EU-Hochwasserrisikomanagement-RL (HWRM-RL) André Schumann (LUNG) Gliederung 1. Veranlassung und Zielstellung des Hochwasserrisikomanagements 2. Stand Umsetzung der HWRM-RL in M-V 3. Hochwasserrisikomanagementplanung

Mehr

Inhalt eines Hochwasserrisikomanagementplanes

Inhalt eines Hochwasserrisikomanagementplanes 09. Februar 2011 Konferenz für ein verbessertes Hochwasserrisikomanagement im Land Brandenburg Inhalt eines Hochwasserrisikomanagementplanes Prof. Dr. Stefan Kaden DHI-WASY GmbH 1 Gliederung 1 EU-Hochwasserrichtlinie

Mehr

Vorsorge für Starkregenereignisse und Hochwasser

Vorsorge für Starkregenereignisse und Hochwasser Vorsorge für Starkregenereignisse und Hochwasser Ralf Schernikau Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz Hochwasser- und Hochwasser Juni 2013 im Donau- und Elbegebiet Hochwasser

Mehr

Hochwasserrisikomanagementplanung

Hochwasserrisikomanagementplanung Hochwasserrisikomanagementplanung in NRW Fortschreibung der Hochwasserrisikomanagement-Pläne - aktueller Stand und Perspektive - Informationsgespräch HWRM in NRW am 27. Juni 2017 im MKULNV TOP 3.1: Rückblick

Mehr

Hochwassergefahren und Hochwasserrisikokarten ein Gewinn für Städte und Gemeinden

Hochwassergefahren und Hochwasserrisikokarten ein Gewinn für Städte und Gemeinden Hochwassergefahren und Hochwasserrisikokarten ein Gewinn für Städte und Gemeinden Dipl.-Ing. (Univ.) Cristina Pop Leiterin des Tiefbauamtes der Stadt Straubing Gliederung 1. Das Donauhochwasser 2013 in

Mehr

Maßnahmen auf Ebene des Landes Baden-Württemberg

Maßnahmen auf Ebene des Landes Baden-Württemberg Anhang I Maßnahmen auf Ebene des Landes Baden-Württemberg In der folgenden Tabelle sind die Maßnahmen auf Ebene des Landes Baden-Württemberg zum Hochwasserrisikomanagement dargestellt. Diese wirken in

Mehr

2.8 Kommuniqué über die 12. Ministerkonferenz zum Schutze des Rheins. Rotterdam, 22. Januar 1998

2.8 Kommuniqué über die 12. Ministerkonferenz zum Schutze des Rheins. Rotterdam, 22. Januar 1998 2.8 Kommuniqué über die 12. Ministerkonferenz zum Schutze des Rheins Rotterdam, 22. Januar 1998 Die Mitglieder der Internationalen Kommission zum Schutze des Rheins haben sich auf Ministerebene am 22.

Mehr

34. Bundestagung der DLKG Jena, den 03. September 2013 Claudia Kaiser Betreuer: MR Prof. Axel Lorig

34. Bundestagung der DLKG Jena, den 03. September 2013 Claudia Kaiser Betreuer: MR Prof. Axel Lorig Umsetzung von Hochwasservorsorge und Hochwasserschutz mit Hilfe Integrierter Ländlicher Entwicklung am Beispiel der technischen Polderbauwerke und Deichrückverlegungen am Oberrhein (von Bingen bis Basel)

Mehr

Alarm- und Einsatzplan Hochwasser

Alarm- und Einsatzplan Hochwasser EG-HW 23.11.2015 Bez. Reg. Köln Amt 13 - Feuerwehr Sindorfer Straße 26-50171 Kerpen Alarm- und Einsatzplan Hochwasser HBM Dieter Kempf Stand: 11/2015 Vorstellung Hauptbrandmeister Dieter Kempf (55 Jahre)

Mehr

Mitgliederversammlung am 6.November in Köln. Es gilt das gesprochene Wort.

Mitgliederversammlung am 6.November in Köln. Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort von Herrn Gerhard Odenkirchen, Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen zur Mitgliederversammlung 2008 der Hochwassernotgemeinschaft Rhein

Mehr

Hochwasservorsorge auf das Beste hoffen, auf das Schlimmste vorbereitet sein

Hochwasservorsorge auf das Beste hoffen, auf das Schlimmste vorbereitet sein Hochwasservorsorge auf das Beste hoffen, auf das Schlimmste vorbereitet sein Dr. Barbara Manthe-Romberg, Gemeinde- und Städtebund Rheinland-Pfalz Prof. Dr. Robert Jüpner, KLIFF Technische Universität Kaiserslautern

Mehr

Umsetzung der EU- Hochwasserrisikomanagementrichtlinie im Einzugsgebiet der Wupper. William Wolfgramm, Bezirksregierung Düsseldorf

Umsetzung der EU- Hochwasserrisikomanagementrichtlinie im Einzugsgebiet der Wupper. William Wolfgramm, Bezirksregierung Düsseldorf Umsetzung der EU- Hochwasserrisikomanagementrichtlinie im Einzugsgebiet der Wupper William Wolfgramm, Bezirksregierung Düsseldorf Inhalt 1. Allgemeine Vorgaben und Umsetzungsschritte 2. Ergebnis der vorläufigen

Mehr

Hochwasserschutz in Nordrhein-Westfalen

Hochwasserschutz in Nordrhein-Westfalen Hochwasserschutz in Nordrhein-Westfalen MD Hans-Josef Düwel MKULNV NRW Bild: Dr.-Klaus-Uwe-Gerhardt_pixelio Es gilt das gesprochene Wort Hochwasserschutz in Nordrhein-Westfalen ist unverzichtbar und hat

Mehr

- Abschlussbericht (Stand: 22. März 2014) -

- Abschlussbericht (Stand: 22. März 2014) - Bericht über die Erstellung der Hochwassergefahren- und Hochwasserrisikokarten in der internationalen Flussgebietseinheit Rhein (Einzugsgebiet >2.500 km², Teil A) und den Informationsaustausch nach Artikel

Mehr

Fachkolloquium Öffentlichkeitsarbeit zur Hochwasservorsorge Bereitstellung und Verteilung von Hochwasserinformationen

Fachkolloquium Öffentlichkeitsarbeit zur Hochwasservorsorge Bereitstellung und Verteilung von Hochwasserinformationen Fachkolloquium Öffentlichkeitsarbeit zur Hochwasservorsorge Bereitstellung und Verteilung von Hochwasserinformationen Ltd. Baudirektor Dr.-Ing. Dieter Prellberg Abteilung Wasserwirtschaft HochwasserMeldeZentrum

Mehr

Umsetzung der EG-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie in Deutschland

Umsetzung der EG-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie in Deutschland Wasserforum Hessen 2012 Hochwasserschutz in Hessen Themenblock I: Hochwasserrisikomanagement Umsetzung der EG-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie in Deutschland BD LOTHAR NORDMEYER Obmann des Ausschusses

Mehr

Hochwasserschutz in Nordrhein-Westfalen

Hochwasserschutz in Nordrhein-Westfalen Bild: Dr.-Klaus-Uwe-Gerhardt_pixelio Hochwasserschutz in Nordrhein-Westfalen Symposium Gewässer im Rhein-Kreis Neuss Kreisheimatbund Neuss Neuss, 31.03.2012 LMR Dipl.-Ing. Gerhard Odenkirchen Ministerium

Mehr

Einführung in die Hochwasser-Risikomanagement-Richtlinie

Einführung in die Hochwasser-Risikomanagement-Richtlinie Hier könnte ein schmales Bild eingefügt werden Einführung in die Hochwasser-Risikomanagement-Richtlinie Klaus Flachmeier, Inhalt 1. Aufbau der EG-HWRM-RL 1.1 Vorläufige Bewertung 1.2 Gefahren- und Risikokarten

Mehr

Die Hochwassergefahren- und Risikokarten liegen auf dem Tisch! - Was müssen wir tun? -

Die Hochwassergefahren- und Risikokarten liegen auf dem Tisch! - Was müssen wir tun? - Die Hochwassergefahren- und Risikokarten liegen auf dem Tisch! - Was müssen wir tun? - Informationsveranstaltung: Gewässerentwicklung und Hochwasservorsorge vor Ort geht s am besten gemeinsam am 4. März

Mehr

Hochwasservorsorge im Erfteinzugsgebiet

Hochwasservorsorge im Erfteinzugsgebiet Hochwasservorsorge im Erfteinzugsgebiet Dr. Christian Gattke Erftverband 15.05.2014 BWK Landeskongress 2014 Gliederung Einleitung / Hochwassersituation im Erfteinzugsgebiet Hochwasserschutz im Erfteinzugsgebiet

Mehr

Auf dem Weg in eine neue Kommunalpolitik: Örtliche Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderung

Auf dem Weg in eine neue Kommunalpolitik: Örtliche Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderung Auf dem Weg in eine neue Kommunalpolitik: Örtliche Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderung Workshop B Inklusionsorientierte kommunale Teilhabeplanung Zumutung oder wegweisender Impuls für Groß- und

Mehr

Prognosemodelle und Hochwasservorhersagesysteme

Prognosemodelle und Hochwasservorhersagesysteme Informations- und Expertengespräch, 12. Okt. 2005, Bonn Prognosemodelle und Hochwasservorhersagesysteme Dr. Manfred Bremicker, Hochwasser-Vorhersage-Zentrale Baden-Württemberg Hier behandelte Aspekte:

Mehr

Zahlen zur Stadt Ahaus: Einwohner Fläche: 151 qkm. davon genutzt für: Siedlung, Verkehr: Wald, Wasser, Grün: 17 % Landwirtschaft:

Zahlen zur Stadt Ahaus: Einwohner Fläche: 151 qkm. davon genutzt für: Siedlung, Verkehr: Wald, Wasser, Grün: 17 % Landwirtschaft: Hochwasser August 2010 Zahlen zur Stadt Ahaus: 38.624 Einwohner Fläche: 151 qkm davon genutzt für: Siedlung, Verkehr: 15 % Wald, Wasser, Grün: 17 % Landwirtschaft: 68 % Siedlungspolitik: dezentrale Gewerbeflächen

Mehr

Die Hochwasserschutzkonzeption des Landes Sachsen-Anhalt

Die Hochwasserschutzkonzeption des Landes Sachsen-Anhalt Die Hochwasserschutzkonzeption des Landes Sachsen-Anhalt Fachveranstaltung am 29. August 2012 10 Jahre nach dem Elbehochwasser in Sachsen-Anhalt Vortrag von Herrn Ministerialdirigent Dr. Wolfgang Milch

Mehr

IGW Im Schnittpunkt zwischen Wunsch und Wirklichkeit

IGW Im Schnittpunkt zwischen Wunsch und Wirklichkeit Im Schnittpunkt zwischen Wunsch und Wirklichkeit Themen Zweck der Interessengemeinschaft Baden-Württemberg e. V. Ziele der, Positionspapier vom 22.02.2014 Die Landesregierung als Partner der Wasserkraft

Mehr

Die Europäische Hochwasserrisikomanagement- Richtlinie (RL 2007/60/EG)

Die Europäische Hochwasserrisikomanagement- Richtlinie (RL 2007/60/EG) Fachdialog Wasser 15. Januar 2013, Essen Die Europäische Hochwasserrisikomanagement- Richtlinie (RL 2007/60/EG) William Wolfgramm, Bezirksregierung Düsseldorf Inhalt 1. Ziele und Vorgaben der EG-HWRM-RL

Mehr

HWRM-Plan Rheingau Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene

HWRM-Plan Rheingau Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene HW - Brennpunkt: 3 Wiesbaden - Wiesbaden-Biebrich Maßnahmensteckbrief - Allgemeine Informationen Allgemeine Bewertung des Ist-Zustandes und Hinweise auf bereits umgesetzte Maßnahmen In Wiesbaden Biebrich

Mehr

Aufgaben Fristen Grundlagen

Aufgaben Fristen Grundlagen Umsetzung der Hochwasserrichtlinie Art. 6 Aufgaben Fristen Grundlagen Eider-Randkanal-Süderau Hochwasser 06.01.2012 1 Ziel der HWRL Artikel 1: Ziel ist ein (vereinheitlichter) Rahmen zur Bewertung von

Mehr

Hochwasser-Risikomanagement. Eine Aufgabe nur. Jürgen Jensen Christoph Mudersbach Jens Bender. Universität Siegen

Hochwasser-Risikomanagement. Eine Aufgabe nur. Jürgen Jensen Christoph Mudersbach Jens Bender. Universität Siegen Hochwasser-Risikomanagement Eine Aufgabe nur für Ingenieure? Jürgen Jensen Christoph Mudersbach Jens Bender 16.02.2012 FoKoS J. Jensen, C. Mudersbach & J. Bender 1 1 Vulnerabilität der Gesellschaft 16.02.2012

Mehr

Bezirksregierung Arnsberg Geschäftsstelle des Regionalrates

Bezirksregierung Arnsberg Geschäftsstelle des Regionalrates Bezirksregierung Arnsberg Geschäftsstelle des Regionalrates E-Mail-Adresse: geschaeftsstelle.regionalrat@bezreg-arnsberg.nrw.de Tel.: 02931/82-2341, 2324 oder 2306 Fax: 02931/82-46177 Regionalratssitzung

Mehr

Extremregen in Münster und Greven Was lernen wir? Eine Bewertung und Einordnung aus Sicht der Bezirksregierung

Extremregen in Münster und Greven Was lernen wir? Eine Bewertung und Einordnung aus Sicht der Bezirksregierung Extremregen in Münster und Greven Was lernen wir? Eine Bewertung und Einordnung aus Sicht der Bezirksregierung Dr. Christel Wies, Leiterin Abteilung Umwelt und Arbeitsschutz der Bezirksregierung Münster

Mehr

Was tun bei Hochwasser?

Was tun bei Hochwasser? Regierung von Unterfranken Regierung von Mittelfranken Regierung von Oberfranken Was tun bei Hochwasser? HochwasserAktionsplan Main Wasser ist Leben Wasserwirtschaft Bayern Hochwasser Aktionsplan Main

Mehr

Anpassung der Wasserwirtschaft an den Klimawandel in der Region Nordfriesland - Syddanmark

Anpassung der Wasserwirtschaft an den Klimawandel in der Region Nordfriesland - Syddanmark Ministerium für Landwirtschaft, Anpassung der Wasserwirtschaft an den Klimawandel in der Region Nordfriesland - Syddanmark 8. November 2010 Niederungen 2050 Volker Petersen Gliederung Klimaszenarien und

Mehr

Hochwassermanagement. Hochwasserrisikomanagement

Hochwassermanagement. Hochwasserrisikomanagement Hochwassermanagement Hochwassermanagement Hochwasser-Flächenmanagement Flächenvorsorge Flächenhafte Information über die Hochwassergefahr (Hochwassergefahrenkarten) Planerische und rechtliche Sicherung

Mehr

Ausarbeitung über die Zusammenarbeit von Feuerwehren und DLRG

Ausarbeitung über die Zusammenarbeit von Feuerwehren und DLRG Ausarbeitung über die Zusammenarbeit von Feuerwehren und DLRG 1. Vorbemerkung Die in der Bundesrepublik Deutschland grundsätzlich kommunalen Feuerwehren, die privaten und öffentlichen Hilfsorganisationen

Mehr

Anforderungen an die Planungsbehörden für ein klimarobustes Risikomanagement BERND KATZENBERGER

Anforderungen an die Planungsbehörden für ein klimarobustes Risikomanagement BERND KATZENBERGER Anforderungen an die Planungsbehörden für ein klimarobustes Risikomanagement - Beispiel Hochwasserschutz BW BERND KATZENBERGER Referat 43 Hydrologie, Hochwasservorhersage Grundsätze der Anpassungsstrategie

Mehr

UMSETZUNG DER EU-HWRL IN ÖSTERREICH CLEMENS NEUHOLD ABT. IV/6 - SCHUTZWASSERWIRTSCHAFT

UMSETZUNG DER EU-HWRL IN ÖSTERREICH CLEMENS NEUHOLD ABT. IV/6 - SCHUTZWASSERWIRTSCHAFT UMSETZUNG DER EU-HWRL IN ÖSTERREICH CLEMENS NEUHOLD ABT. IV/6 - SCHUTZWASSERWIRTSCHAFT ZIELSETZUNG --- Seitens der EU Schaffung eines Rahmens für die Bewertung und das Management von Hochwasserrisiken

Mehr

(Schutz-) Wasserwirtschaftliche Planungen in Tirol

(Schutz-) Wasserwirtschaftliche Planungen in Tirol (Schutz-) Wasserwirtschaftliche Planungen in Tirol Markus Federspiel Amt der Tiroler Landesregierung Abteilung Wasserwirtschaft Schutzwasserwirtschaftliche Planungen Einzugsbezogene wasserwirtschaftliche

Mehr

Anhang III - 5. Hochwasserrisikomanagementplanung in Baden-Württemberg Maßnahmenbericht Oberer Neckar - Freiburg Anhang III

Anhang III - 5. Hochwasserrisikomanagementplanung in Baden-Württemberg Maßnahmenbericht Oberer Neckar - Freiburg Anhang III In der Stadt Schömberg gilt es die in der folgenden Tabelle dargestellten Maßnahmen in kommunaler Zuständigkeit aus dem landeseinheitlichen Maßnahmenkatalog umzusetzen: R01 Information von Bevölkerung

Mehr

Hochwasserrisikomanagement Verankerung des Hochwasser- und Überflutungsschutzes in der Kommunalverwaltung. Stefan Vöcklinghaus

Hochwasserrisikomanagement Verankerung des Hochwasser- und Überflutungsschutzes in der Kommunalverwaltung. Stefan Vöcklinghaus Hochwasserrisikomanagement Verankerung des Hochwasser- und Überflutungsschutzes in der Kommunalverwaltung Stefan Vöcklinghaus 1 Leitfaden zum Hochwasser- und Überflutungsschutz Download unter: KommunalAgenturNRW.de

Mehr

Gestaltung der öffentlich geförderten Beschäftigung im Rahmen der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II)

Gestaltung der öffentlich geförderten Beschäftigung im Rahmen der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) Gemeinsame Erklärung der Bundesagentur für Arbeit, des Deutschen Städtetages, des Deutschen Landkreistages, des Deutschen Städte- und Gemeindebunds sowie der in der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien

Mehr

Hochwasserrisikomanagement an der Spree

Hochwasserrisikomanagement an der Spree Hochwasserrisikomanagement an der Spree Dr. Dorothee Bader Referat W16 Hochwasserrisikomanagement Wasserrahmenrichtlinie 1 1 Foto: I. Hiekel Gesetzliche Grundlagen EG-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie

Mehr

Extremereignisse heute und morgen aus Sicht der Versicherungswirtschaft

Extremereignisse heute und morgen aus Sicht der Versicherungswirtschaft Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Extremereignisse heute und morgen aus Sicht der Versicherungswirtschaft Klimarisiko im Griff? Dialog zu öffentlichem und privatem Risikomanagement

Mehr

INTERNATIONALE KOMMISSION ZUM SCHUTZE DES RHEINS COMMISSION INTERNATIONALE POUR LA PROTECTION DU RHIN. Aktionsplan Hochwasser

INTERNATIONALE KOMMISSION ZUM SCHUTZE DES RHEINS COMMISSION INTERNATIONALE POUR LA PROTECTION DU RHIN. Aktionsplan Hochwasser INTERNATIONALE KOMMISSION ZUM SCHUTZE DES RHEINS COMMISSION INTERNATIONALE POUR LA PROTECTION DU RHIN Aktionsplan Hochwasser Rotterdam, 22. Januar 1998 3 I Ausgangslage Bei den Hochwasserereignissen 1993

Mehr

Hochwasserschutz in NRW

Hochwasserschutz in NRW Referentin: Monika Raschke 08.02.2006 Hochwasserschutz in NRW Eine differenzierte Betrachtung Gliederung Gliederung Entstehung von Hochwasser Hochwasserschäden Hochwasserschutz Hochwasservorsorge Technischer

Mehr

VORSORGENDEN HOCHWASSERSCHUTZ

VORSORGENDEN HOCHWASSERSCHUTZ WAS SIE ÜBER VORSORGENDEN HOCHWASSERSCHUTZ WISSEN SOLLTEN [Foto: M. Zebisch, TU Berlin] Vorab Version zur Veröffentlichung im Internet Dessau, 18.04.2006 1 2 1. Einleitung...5 2. Die wichtigsten Informationen

Mehr

EG Hochwasserrisikomanagementrichtlinie Aufgaben und Umsetzung in Hessen

EG Hochwasserrisikomanagementrichtlinie Aufgaben und Umsetzung in Hessen EG Hochwasserrisikomanagementrichtlinie Aufgaben und Umsetzung in Hessen Informationsveranstaltung in Hofheim am 06.02.2014 Holger Densky Regierungspräsidium Darmstadt Gliederung I. Umgang mit dem Hochwasserrisiko

Mehr

Hochwassergefahrenkarten/ Hochwasserrisikokarten. Erläuterungen und Lesehilfe

Hochwassergefahrenkarten/ Hochwasserrisikokarten. Erläuterungen und Lesehilfe Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz 32545000 32547500 32550000 32552500 32555000 32557500 Legende: 89 Betroffene Einwohner je Gemeinde 90 Gefährdete Objekte

Mehr

Trinkwasser - Immer sauber und überall?

Trinkwasser - Immer sauber und überall? Bürgermeisterkongress 2013 Trinkwasser - Immer sauber und überall? Dr. Ina Wienand Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe Bonn Ref. II.5 Wasserversorgung, baulich-technischer Schutz kritischer

Mehr

Grußwort zur Mitgliederversammlung 2009 der Hochwassernotgemeinschaft Rhein e.v. am 5. November 2009 in Boppard. von

Grußwort zur Mitgliederversammlung 2009 der Hochwassernotgemeinschaft Rhein e.v. am 5. November 2009 in Boppard. von Grußwort zur Mitgliederversammlung 2009 der Hochwassernotgemeinschaft Rhein e.v. am 5. November 2009 in Boppard von Frau Staatsministerin Margit Conrad - 2 - Botschaften: Solidarität ist eines der Grundprinzipien

Mehr

Good Governance in der Lokalpolitik

Good Governance in der Lokalpolitik Politik Good Governance in der Lokalpolitik Eine soziologische Analyse möglicher Diskursformen auf lokalpolitischer Ebene in Deutschland Studienarbeit Universität Osnabrück FB 01 - Sozialwissenschaften

Mehr

Anlage von Flutpoldern am Rhein

Anlage von Flutpoldern am Rhein Anlage von Flutpoldern am Rhein 9. Zukunftsforum Ländliche Entwicklung Berlin, 20. und 21. Januar 2016 Begleitveranstaltung Nr. 5 der ArgeLandentwicklung Strategische Lösungsansätze zur Hochwasservorsorge

Mehr

Gewässer brauchen Raum

Gewässer brauchen Raum Gewässer brauchen Raum Hochwasserschutzzentrale Köln Reinhard Vogt, 15. 06. 2015 1 Riku- Reinhard Vogt Hydrologe 2006 Hochwasserschutzzentrale Köln Reinhard Vogt, 15. 06. 2015 2 Hochwasser ein Zukunftsthema

Mehr

Rechtzeitige Hochwasserwarnung und Verlängerung der Vorhersage als Mittel zur Schadensverminderung

Rechtzeitige Hochwasserwarnung und Verlängerung der Vorhersage als Mittel zur Schadensverminderung Rechtzeitige Hochwasserwarnung und Verlängerung der Vorhersage als Mittel zur Schadensverminderung Bruno Schädler Bundesamt für Wasser und Geologie Landeshydrologie und -geologie CH-3003 Bern 1. Einleitung

Mehr

kein Lageplan vorhanden

kein Lageplan vorhanden kein Lageplan vorhanden HWRM-Plan Main in Hessen Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene HW - Brennpunkt: 16 Maßnahmensteckbrief - Allgemeine Informationen Kommune: Frankfurt am Main Allgemeine Bewertung

Mehr

VwV-Integration Das neue finanzielle Förderprogramm des Integrationsministeriums Baden-Württemberg

VwV-Integration Das neue finanzielle Förderprogramm des Integrationsministeriums Baden-Württemberg VwV-Integration Das neue finanzielle Förderprogramm des Integrationsministeriums Baden-Württemberg Die wichtigsten Punkte des Förderprogramms: 1. Welche Bereiche werden zukünftig gefördert? 2. Wer wird

Mehr

www.nationalpark-ja-bitte.de

www.nationalpark-ja-bitte.de TNS-Emnid-Umfrage zum Nationalpark Senne-Teutoburger Wald-Egge durchgeführt im Oktober 2012 im Auftrag des Fördervereins Nationalpark Senne-Eggegebirge und der Bezirkskonferenz Naturschutz im Regierungsbezirk

Mehr

Vorsorge für Starkregenereignisse. Ralf Schernikau Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz

Vorsorge für Starkregenereignisse. Ralf Schernikau Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz Vorsorge für Starkregenereignisse Ralf Schernikau Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz Schäden in Millionenhöhe seit 2014: Moscheltal 20. 9.2014 Starkregen Fischbach

Mehr