ARA Wassen Jahresbericht 2018
|
|
- Alexander Falk
- vor 13 Tagen
- Abrufe
Transkript
1 Abwasserregion Altdorf ARA Wassen Jahresbericht 2018 Verfasserin: Pöyry Schweiz AG Herostrasse 12, Postfach 8048 Zürich
2 II Kunde Abwasser Uri Titel ARA Wassen Jahresbericht 2018 Verfasser Pöyry Schweiz AG Projekt AWU Jahresberichte Projekt Nr Dateiname _JB_2018_ARA_Wassen_ Verteiler Daniel Geisser (Abwasser Uri, Betriebsleiter) Andi Schumann (Abwasser Uri, Regionenleiter) Original Datum 13. März 2019 Verfasser / Position Fabian Arns / Projektingenieur Elian Lüthy Kontrolldatum 18. März 2019 Überprüft von / Position Thomas Morgenthaler / Leiter Department Umwelt Revisionen Datum 15. April 2019 Verfasser / Position Geschäftsleitung Abwasser Uri Bemerkungen Koreferat Datum Verfasser / Position Bemerkungen
3 III Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort der Geschäftsleitung Erklärung der Fachbegriffe und Abkürzungen Zusammenfassende Beurteilung Allgemeine Bemerkungen Abwasserbehandlung Schlammbehandlung Energiehaushalt Trendübersicht Vereinfachtes Fliessschema der ARA WASSEN Ablaufwerte und Gesetzeskonformität Übersicht Gesetzeskonformität Ablaufkonzentrationen und Reinigungsleistung Biochemischer Sauerstoffbedarf BSB Chemischer Sauerstoffbedarf CSB Gesamte ungelöste Stoffe GUS Nitritstickstoff NO 2-N Ammoniumstickstoff NH 4-N Totaler Phosphor P tot Sichtigkeit Snellen Abwassermengen und physikalische Parameter Abwassermengen und physikalische Parameter Übersicht Abwassermengen und physikalische Parameter Trinkwasserverbrauch und Abwasseranfall Tägliche Abwassermengen Minimale und maximale tägliche Abwassermengen Monatliche Abwassermengen Abwassermengen Mehrjahresvergleich Schmutzstoffkonzentrationen und -frachten Abwasserzusammensetzung Rohabwasser Jahresübersicht Konzentrationen Frachten Mehrjahresvergleich Übersicht Frachtsummen Ammoniumfrachten CSB Frachten Einwohnerwerte und Auslastung...24
4 IV 9 Schlammbehandlung Klärschlammentsorgung Mehrjahresvergleich Gas- und Energiehaushalt Stromverbrauch Monatsstatistik Stromverbrauch Mehrjahresvergleich Betriebsmittelverbrauch Entsorgung Reststoffe Entsorgung Monatsstatistik Entsorgung Mehrjahresvergleich Bemerkungen zum Betrieb Wichtige Ereignisse...29 A Anhang...30 A 1 Schmutzstoffkonzentrationen Monatsstatistik...30 A 1.1 Konzentrationen im Rohabwasser...31 A 1.2 Konzentrationen im Ablauf ARA...32 A 2 Schmutzstofffrachten Monatsstatisik...33 A 2.1 Rohabwasser - Frachten...34 A 2.2 Frachten Ablauf ARA...35 A 3 Jahresverläufe der Schmutzstoffe...36 A 3.1 CSB tot...36 A 3.2 BSB A 3.3 P tot...37 A 3.4 NH 4-N...37 A 3.5 NO 3-N, NO 2-N, GUS im Ablauf...38
5 1 1 VORWORT DER GESCHÄFTSLEITUNG Im Berichtsjahr 2018 stand weiterhin die Realisierung der Abwasserleitung von Andermatt nach Altdorf im Zentrum des Geschehens. Im Abschnitt Andermatt Göschenen konnte bis auf den Abschnitt «Entlastungsstollen ARA Andermatt», die neue Druckleitung definitiv realisiert werden. Ebenfalls wurde auf dem Eidgenössischen Areal in Göschenen mit dem Bau der neuen Druckreduktionsstation begonnen. Künftig wird mit dem anfallenden Abwasser aus dem Urserental auch Strom gewonnen. Abwasser Uri ist somit auch schweizweit eine der ersten Kläranlagenbetreiberin, welche aus ungereinigtem Abwasser mittels eines «Abwasserkraftwerks» Strom erzeugen wird. Mit den Leitungsneubauten in den Abschnitten Wassen Gurtnellen und Gurtnellen - Amsteg, welche im 2017 gestartet wurden, ist Abwasser Uri auf Kurs und diese sollten bis Mitte 2019 abgeschlossen werden können. Im Frühling 2018 konnten auch die Arbeiten für die neue Abwasserleitung im Abschnitt Göschenen - Wassen gestartet werden. Ebenfalls wurden im Zusammenhang mit der «Urner Oberlandableitung» im letzten Abschnitt zwischen Silenen und Erstfeld die Arbeiten für den Leitungsbau Anfangs 2018 gestartet. Dort hat Abwasser Uri die neue Transitleitung zwischen Steinbruch Silenen und der Jagdmattkapelle Erstfeld vorwiegend in den bestehenden Wuhrweg der Reuss verlegt. Die neue Transitleitung sowie das sanierte APW Schützen konnten Ende 2018 plangemäss in Betrieb genommen werden. Im Weiteren hat Abwasser Uri die Detailplanungen für die Umbauarbeiten der ARA Andermatt, Göschenen und Wassen und der diversen Sonderbauwerke in diesen Abschnitten weiter forciert. Ab Ende 2019 können die neuen Leitungsabschnitte zwischen Wassen und Amsteg in Betrieb genommen werden. Die definitive Inbetriebnahme der gesamten Ableitung Andermatt - Altdorf ist auf Ende 2020 vorgesehen. Die Strategie der Abwasser Uri sieht auch vor die Anlagen um den Urnersee - ARA Sisikon, ARA Bauen Dorf, ARA Bauen Isleten und ARA Isenthal - aufzuheben, resp. an die ARA Altdorf anzubinden. Die Planung für das Projekt «Ableitung Urnersee» wurde im Herbst 2018 mit dem Ziel gestartet, die Abwässer aus diesen Gebieten bis Ende 2023 bei der ARA Altdorf zu reinigen. Mit den Sanierungsarbeiten bei der ARA Seelisberg konnte Mitte Mai 2018 begonnen werden. Die biologische Reinigung wird künftig mit einem SBR-Verfahren ohne Vorklärung bewerkstelligt. Für die nötigen SBR-Reaktoren mussten im bautechnischen schwierigen Gelände zwei neue Becken erstellt werden. Die elektromechanischen sowie steuerungstechnischen Anlagen werden ebenfalls komplett ersetzt. Auch die Gebäudehülle wird bautechnisch einem Facelifting unterzogen. Die geplante Inbetriebnahme der sanierten ARA Seelisberg ist auf den Herbst 2019 vorgesehen. Weiter galt es noch, die letztmals vom Kanton subventionierten Sanierungsprojekte bis Ende 2018 umzusetzen. Bis auf zwei Projekte - Sanierung Erstfeld innerorts und Sanierung obere Flüelerstrasse Altdorf (Verlängerung der Subventionsfristen) - konnten alle subventionierten Sanierungsprojekte nach den Vorgaben des Kantons fristgerecht realisiert und abgerechnet werden. Das Betriebsjahr 2018 verlief wiederum ohne nennenswerte Zwischenfälle oder Anlagenstörungen. Dementsprechend fielen die Reinigungsleistungen analog der Vorjahre gut aus. Die gesetzlichen Einleitbedingungen konnten bis auf wenige Ausnahmen eingehalten werden.
6 2 Im Berichtsjahr 2018 reinigten die Abwasserreinigungsanlagen der Abwasser Uri insgesamt 4.2 Mio. Kubikmeter Schmutzwasser (Vorjahr 4.4 Mio.). Sie behandelten eine NH 4-N Fracht von kg N/a, eine Phosphor-Fracht von kg P/a, sowie eine CSB-Fracht von 1' kg-cbs/a. Die Frischschlammmenge lag mit m 3 rund 2.8% unter dem Vorjahreswert. Aus dem Schlamm konnten m 3 Biogas gewonnen und zu 833'499 kwh Strom umgewandelt werden. Der gesamte Energieverbrauch der Abwasserreinigungsanlagen lag bei 1'943'017 kwh. Im Durchschnitt ergibt sich daraus ein Stromverbrauch von 0.46 kwh pro Kubikmeter Abwasser. Die Geschäftsleitung der Abwasser Uri bedankt sich bei den Regionenleitern und allen Mitarbeitenden für die hohe Einsatzbereitschaft und das Engagement zugunsten der Abwasser Uri. Mit ihrem Einsatz stellen sie den einwandfreien Betrieb der Anlagen sicher und leisten damit einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz im Kanton Uri.
7 3 2 ERKLÄRUNG DER FACHBEGRIFFE UND ABKÜRZUNGEN ARA AWU BB BHKW BSB 5 CSB DOC EL EW EWA FB FR GSchV GUS GW LdU NH 4-N NKB NO 2-N NO 3-N P tot PW TKN TOC TS TTK VKB Abwasserreinigungsanlage Abwasser Uri Biologiebecken Blockheizkraftwerk Biochemischer Sauerstoffbedarf in 5 Tagen Chemischer Sauerstoffbedarf Gelöster organischer Kohlenstoff Eliminationsleistung Einwohnerwert (Einwohneranzahl plus Einwohnergleichwerte für Industrie und Gewerbe) Elektrizitätswerk Altdorf Festbett / Biofilter Faulraum Gewässerschutzverordnung Gesamte ungelöste Stoffe (Filter 0.45mm Porenweite) Grenzwert Laboratorium der Urkantone Ammoniumstickstoff Nachklärbecken Nitritstickstoff Nitratstickstoff Totaler Phosphor Pumpwerk Totaler Kjeldahl-Stickstoff Totaler organischer Kohlenstoff Trockensubstanz Tauchtropfkörper Vorklärbecken
8 4 3 ZUSAMMENFASSENDE BEURTEILUNG 3.1 Allgemeine Bemerkungen Seit dem Jahr 2017 sind die ARA Wassen und Göschenen von der Abwasserregion Andermatt in die Abwasserregion Altdorf transferiert worden. Dies geschah im Rahmen der Reorganisation infolge des laufenden abwassertechnischen Anschlusses der Urner Oberlands an die ARA Altdorf. Der Betrieb auf der ARA Wassen wird durch das Betriebspersonal der ARA Altdorf übernommen. Durch den Wechsel der Abwasserregion wurden die Schmutzstoffkonzentrationen wie bereits im Vorjahr nicht alle zwei Wochen, sondern lediglich monatlich gemessen. Die Messungen der Konzentrationen der ARA Wassen wurden durch Kontrolluntersuchungen des LdU am überprüft und weisen teilweise grössere Abweichungen auf. Die Abweichungen zwischen LdU und ARA Analytik können durch Messmethodik- Differenzen erklärt werden. In der ARA wird mit Küvettentests von Dr. Hach Lange gemessen, während das LdU für Nitrat, Nitrit und Ammonium mit einem Durchflussphotometer mit automatischer Dosierung misst. Gesamtstickstoff und Gesamtphosphor werden dort mit Oxysolv-Aufschluss und anschliessender Photometrie (Skalar) bestimmt. Insgesamt bietet die Analytik des LdU die Möglichkeit, auf Störungen (Trübung, Eigenfärbung etc.) in der Probe zu reagieren, während die Küvettentests in den ARA eher anfällig sind für falsch positive Werte. Für CSB tot verwendet das LdU ebenfalls Küvetten von Dr. Hach Lange, hier kann es durch andere Aliquotierung der Probe jedoch auch zu Abweichungen kommen. Die Auswertung der Gesetzeskonformität wird gemäss den Einleitbedingungen, die seit dem Gültigkeit haben, durchgeführt. Die kleinen Abwasserreinigungsanlagen im Kanton Uri wurden 2010 von der Abwasser Uri übernommen. Sie wurden zwischen den Jahren 1968 bis 1987 in Betrieb genommen bzw. zuletzt saniert und sind dementsprechend für die gesetzlichen Anforderungen an die Reinigungsleistung zu dieser Zeit konzipiert. Diese bezogen sich primär auf Kohlenstoffabbau (BSB 5) und Feststoffrückhalt (GUS). Seit der Übernahme der Anlagen wurden zahlreiche Unterhalts- und Verbesserungsmassnahmen durch das Betriebspersonal der Abwasser Uri durchgeführt (Zuflussmessungen, Maschinentechnik, Schlammentsorgung, Arbeitssicherheit, etc.) und die Anlagen werden seither sehr professionell betrieben und unterhalten. Die Anlage erzielt dadurch die maximal zu erwartende Reinigungsleistung, die mit der bestehenden Verfahrenstechnik erreichbar und möglich ist. Erhöhte Reinigungsleistungen könnten nur mit einem substantiellen Um- bzw. Ausbau erreicht werden. Im Rahmen des Anschlusses des Urner Oberlandes an die ARA Altdorf soll auch die ARA Wassen in wenigen Jahren aufgehoben werden. Die ARA Wassen soll gemäss aktuellem Terminplan ab Herbst 2019 ausser Betrieb genommen und in ein regulierbares Rückhaltebecken umgebaut werden, von welchem aus das Abwasser in die Transportleitung nach Altdorf geleitet wird. Für die Jahresberichte 2018 werden weiterhin (beginnend mit dem Betriebsjahr 2016) die tatsächlich angeschlossenen Einwohner anstelle der total gemeldeten Einwohner einer Gemeinde für die Berechnungen und spezifischen Kennzahlen verwendet. Im Jahr 2018 wurden die Einwohnerzahlen und somit auch die an Abwasserreinigungsanlagen angeschlossenen Einwohner neu erhoben. Es hat sich gezeigt, dass teils mehr Einwohner an die ARA der
9 5 AWU angeschlossen sind, als bisher angenommen. Die Auswirkungen auf die Auswertungen im Rahmen der Jahresberichte sind jedoch gering, zumal ein allfälliges natürliches Bevölkerungswachstum nicht ausgeschlossen werden kann. 3.2 Abwasserbehandlung Frachten und Gesetzeskonformität Insgesamt wurden im Betriebsjahr m 3 Abwasser behandelt. Dies entspricht im Vergleich zum Vorjahr einer Reduktion von ca. 9%. Wie bereits im Jahr 2017 wurden statt Tagessummen lediglich Monatssummen dokumentiert. Dies rührt daher, dass die für die Aufzeichnung der Abwassermengen zur Anwendung kommende Technik nicht dem Stand der Technik entspricht. Dadurch ist der automatische digitale Export der Tagesmengen technisch nach dem Regionenwechsel (siehe Abschnitt 3.1) nicht mehr möglich. Die dokumentierten Monatssummen werden vom Betrieb abgelesen. Ein tägliches manuelles Ablesen der Tagessummen wird als unzumutbar erachtet. Eine Erweiterung der elektrotechnischen Ausrüstung, welche gemäss Betrieb mehrere CHF kosten würde, wird im Hinblick auf die Ausserbetriebnahme der ARA Wassen im Herbst 2019 als unverhältnismässig erachtet. Auf Basis der Monatssummen werden die mittleren Tagessummen berechnet, was einen Einfluss auf die berechneten Frachten hat, jedoch aufgrund der Umstände tolerierbar ist. Der spezifische Trinkwasserverbrauch liegt mit 229 l/(e d) über dem Wert von 2017 (196 l/(e d)), während der spezifische Trockenwetteranfall mit 319 l/(e d) in etwa gleich hoch lag (2017: 317 l/(e d)). Insgesamt wurde eine CSB-Fracht von kg CSB/a und eine Ammoniumfracht von 813 kg N/a behandelt. Die CSB Fracht liegt somit 22% tiefer als im Vorjahr, wobei die Ammoniumfracht um 16% gestiegen ist. Dies entspricht einem Einwohnerwert von 300 resp. 400 EW und einer Auslastung von 20 resp. 27%. Die ARA Wassen hält die Grenzwerte für Ammonium- und Nitritstickstoff sicher ein. Die Grenzwerte für BSB 5 und CSB tot konnten jedoch wie bereits im Vorjahr nicht eingehalten werden. Im Fall des BSB 5 betrifft dies nur die Eliminationsleistung, wobei der zulässige Grenzwert von 90% insgesamt 6-mal nicht erreicht werden konnte (Jahresmittel liegt bei 90%). Der Grenzwert für die BSB 5 Konzentration im Ablauf der ARA Wassen konnte dagegen das ganze Jahr über eingehalten werden. Die CSB tot Konzentrationen im Ablauf der ARA haben sich gegenüber 2017 leicht verbessert. Der Mittelwert ist von 70 mg CSB tot/l im Jahr 2017 auf 57 mg CSB tot/l gesunken und liegt somit unter dem geforderten Grenzwert von 60 mg CSB/l. Dies liegt insbesondere am letztjährig hohen Maximalwert (168 mg CSB tot/l), welcher in dieser Grössenordnung nicht mehr gemessen wurde (Spitzenwert 2018: 94 mg CSB tot/l).
10 6 Messungen der Sichtigkeit nach Snellen werden seit Mitte 2017 wieder durchgeführt. Im Jahr 2018 lagen 9 von 11 getätigten Messungen unter den minimal geforderten 30 cm. Mit einem Mittelwert von 18 cm konnte zwar eine Verbesserung im Vergleich zum Vorjahr erzielt werden, jedoch liegen die Werte immer noch deutlich über dem Grenzwert (<30 cm). Dies lässt sich vermutlich auf die Trübung von Feinstoffen und Kolloiden aus dem Tropfkörper zurückführen. Auslastung Die ARA Wassen ist auf Einwohnergleichwerte ausgelegt. Nebst der bereits erwähnten Auslastung von 20% für CSB und 27% Ammonium (ca. 300 und 400 EW) liegt die BSB 5 Auslastung bei 20%, respektive 300 EW. 3.3 Schlammbehandlung Im Jahr 2018 wurden 110 m 3 Frischschlamm gestapelt und zur weiteren Behandlung zur ARA Altdorf gebracht. 3.4 Energiehaushalt Der Stromverbrauch der ARA Wassen betrug 2018 insgesamt kwh und liegt damit 9.6% unter dem Vorjahreswert. Der spezifische Energieverbrauch pro Einwohnerwert liegt bei kwh/(ew a) (2017: kwh/(ew a), +20%). Der Energiebedarf pro Kubikmeter behandeltem Abwasser ist mit 0.90 kwh/(ew a) auf ungefähr demselben Niveau wie im Vorjahr (2017: 0.91 kwh/(ew a)).
11 7 4 TRENDÜBERSICHT In nachfolgenden Tabellen ist ein Vergleich des aktuellen Betriebsjahres mit den drei vorangehenden Jahren dargestellt. Für den Vorjahresvergleich werden Trends üblicherweise auf Basis einer statistischen Auswertung der Werte der drei Vorjahre berechnet. Für Erläuterungen der Trends siehe entsprechende Kapitel. Die Legende zu den Tabellen ist wie folgt: Parameter Einheit Trendvergleich mit Vorjahren Abwassermengen u. physikalische Parameter Abwassermenge [m 3 ] 47'395 52'126 51'794 47'287 Spezifischer Trinkwasserverbrauch [l/(e d)] Schmutzstofffrachten Rohabwasser - Frachten NH 4 -N-Fracht [kg N/a] 694 1' CSB-Fracht [kg CSB/a] 11'058 17'545 12'395 9'633 Einwohnerwerte und Auslastung Angeschlossene Einwohner [E] Einwohnerwerte (CSB) [EW] Auslastung (EW CSB) [%] 27% 33% 27% 20% Klärschlammentsorgung Schlammmenge [m 3 /a] TS-Fracht [t TS/a]
12 8 Parameter Einheit Trendvergleich mit Vorjahren Energiehaushalt Stromverbrauch [kwh] 43'141 44'191 47'151 42'606 spezif. Energiebedarf [kwh/(ew a)] spezif. Energiebedarf [kwh/m 3 ] Betriebsmittelverbrauch Fällmittel [kg] 6' Entsorgung Reststoffe Rechengut [kg] Sandfanggut [kg]
13 9 5 VEREINFACHTES FLIESSSCHEMA DER ARA WASSEN
14 10 6 ABLAUFWERTE UND GESETZESKONFORMITÄT Wie bereits im Vorjahr wurde im Jahr 2018 auf Fällmittel im Zuge der Kompensationsfällung auf der ARA Altdorf verzichtet. Die Reinigungsleistung befindet sich daher auf ungefähr demselben Niveau wie im Vorjahr, jedoch mit tendenziell schlechteren Werten als 2015 und Bei den 6 Unterschreitungen der minimalen Eliminationsleistung bezüglich BSB 5 handelt es sich um Werte, die in 5 von 6 Fällen maximal 5% unter der geforderten Elimination von 90% liegen. Bei der Eliminationsleistung von lediglich 45% am handelt es sich um einen Ausreisser, welcher auf die tiefe Zulaufkonzentration von 7.95 mg BSB 5/l zurückzuführen ist. Bezüglich der Konzentrationen im Ablauf wurde der festgelegte Grenzwert im 2018 nie überschritten haben, weshalb die Reinigungsleistung für den BSB 5 der ARA Wassen insgesamt als gut bis sehr gut eingestuft wird. Der CSB Mittelwert ist im Vergleich zum Vorjahr um 19% auf 57 mg CSB/l gesunken (2017: 70 mg CSB/l, wobei 5 von 11 Messungen den erforderlichen Grenzwert überschreiten. Die mittlere Eliminationsleistung liegt mit 10 Überschreitungen auf 73% und somit unter den geforderten 80%. Die NH 4-N Ablaufgrenzwerte konnten wie bereits im Vorjahr sowohl bezüglich der Ablaufkonzentrationen als auch der Eliminationsleistung gut eingehalten werden. Bei der Sichtigkeit konnten 9 von 11 Messungen den vorgeschriebenen Grenzwert (30 cm) nicht erreichen und liegen im Mittel mit 18 cm deutlich darunter. Im Vergleich zu den erstmals 2017 gemessenen Sichtigkeitswerten liegt jedoch eine Verbesserung um 80% vor (2017: 10 cm). Da wie bereits im Jahr 2017 kein Fällmittel mehr verwendet wurde, liegen die Ablaufkonzentrationen des Gesamtphosphors auf einem hohen mittleren Niveau von 4.83 mg P tot/l (2017: 4.63 mg P tot/l; 2016: 1.88 mg P tot/l). Ein Anstieg der Werte war bereits ab Juli 2016 erkennbar. Es wurde bis anhin vermutet, dass die unzureichende Sichtigkeit durch Feinststoffe und Kolloide aus der Tropfkörperanlage herrühren. Diese Vermutung kann durch die diesjährigen erneut schlechten Sichtigkeits- und GUS-Werte untermauert werden. Im Rahmen des Anschlusses des Urner Oberlandes an die ARA Altdorf soll auch die ARA Wassen aufgehoben werden. Gemäss aktuellem Zeitplan ist die Aufhebung der ARA Wassen im Herbst 2019 geplant. Dadurch werden die kontinuierlichen Frachteinträge von Wassen in die Reuss wegfallen und das Gewässer wird somit ökologisch aufgewertet.
15 Übersicht Gesetzeskonformität Nachfolgende Tabelle zeigt die wichtigsten Informationen bezüglich der Einhaltung der seit 01. Januar 2016 gültigen gesetzlichen Anforderungen. EL steht dabei für Eliminationsleistung und GW für Grenzwert. Die Bedeutung der Farbcodierung ist wie folgt: Eingehalten Kritisch Nicht eingehalten Parameter Einheit Grenzwert Mittelwert 90%-Wert Geforderte Eliminationsleistung Jahreseliminationsleistung Anzahl Proben Überschreitungen zulässig bezogen auf GW bezogen auf EL Beurteilung GUS [mg/l] BSB 5 [mg/l] % 90% CSB gel [mg/l] CSB tot [mg/l] % 73% DOC [mg/l] Sichtigkeit [cm] NH 4 -N >10 C [mg/l] % 96% NH 4 -N [mg/l] % NO 2 -N [mg/l] P tot [mg/l] %
16 Ablaufkonzentrationen und Reinigungsleistung Biochemischer Sauerstoffbedarf BSB 5 Ablauf ARA BSB5 Grenzwert Konzentration BSB5 25 Eliminationsleistung BSB5 Grenzwert Eliminationsleistung BSB5 100% 90% Ablaufkonzentration [mg/l] % 70% 60% 50% 40% 30% 20% Eliminationsleistung [%] 10% - 0% Chemischer Sauerstoffbedarf CSB Ablauf ARA CSBtot Eliminationsleistung CSBtot Grenzwert Konzentration CSBtot Grenzwert Eliminationsleistung CSBtot Ablaufkonzentration [mg/l] % 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Eliminationsleistung [%]
17 Gesamte ungelöste Stoffe GUS 60 Ablauf ARA GUS Ablaufkonzentration [mg/l] Nitritstickstoff NO 2-N 0.4 Ablauf ARA NO2-N Grenzwert Konzentration NO2-N Ablaufkonzentration [mg/l]
18 Ammoniumstickstoff NH 4-N Die folgenden zwei Grafiken zeigen die Ablaufkonzentrationen und Eliminationsleistungen von Ammonium bei einer Abwassertemperatur von >10 C (oben) und bei allen Abwassertemperaturen (unten). Ablauf ARA NH4-N (>10 C) Eliminationsleistung NH4-N (>10 C) Grenzwert NH4-N (>10 C) Grenzwert Eliminationsleistung NH4-N (>10 C) Ablaufkonzentration [mg/l] % 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Eliminationsleistung [%] Ablauf ARA NH4-N Eliminationsleistung NH4-N Ablaufkonzentration [mg/l] % 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Eliminationsleistung [%]
19 Totaler Phosphor P tot Ablauf ARA Ptot Eliminationsleistung Ptot Ablaufkonzentration [mg/l] % 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Eliminationsleistung [%] Sichtigkeit Snellen Ablauf Sichtigkeit nach Snellen Grenzwert Sichtigkeit Sichtigkeit [cm]
20 16 7 ABWASSERMENGEN UND PHYSIKALISCHE PARAMETER Die behandelte Abwassermenge ist mit m 3 um 9% im Vergleich zum Vorjahr gesunken (2017: m 3 ). In Wassen ist die frühzeitige Schneeschmelze, welche bei allen Urner Anlagen beobachtet werden konnte, aussergewöhnlich deutlich ausgeprägt. Der Zufluss im Dezember 2018 stieg auf 9'083 m 3 (2017: 2'852 m 3 ), währenddessen der Zufluss im typischen Schmelzwasser-Monat März von 9'114 m 3 im Jahr 2017 auf 3'875 m 3 (2018) gesunken ist. Der spezifische Trinkwasserverbrauch lag mit 229 l/(e d) 17% höher als im Vorjahr (2017: 196 l/(e d)). Dies liegt insbesondere an der um 12% (315) gesunken Anzahl angeschlossener Einwohner. Der empirische Fremdwasseranteil beträgt somit neu 28%, da der spezifische Trockenwetteranfall leicht auf 319 l/(e d) angestiegen ist (2017: 317 l/(e d)). Die Tagesabwassermengen wurden aus dem Monatsabfluss geteilt durch die Anzahl Tage des jeweiligen Monats berechnet und als konstant angenommen (starke Vereinfachung), da aus technischen Gründen keine täglichen Werte zur Verfügung standen. Da zusätzlich der Trockenwetterzufluss aus dem Mittelwert der 50%- und 20%-Quantilwerte der täglichen Tagesabwassermengen bestimmt wird, sind die vorliegenden hydraulischen Parameter aufgrund des geringen Datenumfangs sehr ungenau und mit Vorsicht zu geniessen. Die maximalen Zuflüsse wurden im Jahr 2018 wie bereits im Vorjahr nicht erfasst. Auch die minimalen Zuflüsse sind nicht verfügbar.
21 Abwassermengen und physikalische Parameter Übersicht Abwassermengen und physikalische Parameter Monat Abwassermenge Abwassertemperatur ph Q mittel Q min Q max T mit T min T max ph mit ph min ph max [m 3 /d] [l/s] [l/s] [ C] [ C] [ C] [-] [-] [-] Januar Februar März April Mai Juni Juli August September #DIV/0! #DIV/0! Oktober November Dezember Trinkwasserverbrauch und Abwasseranfall Wasseranfall und -verbrauch Einheit Wert Gesamter Mischwasseranfall m 3 /a 47'287 Mischwasseranfall pro Tag m 3 /d 129 Mittlerer Trockenwetteranfall (empirisch) m 3 /d 101 Spezifischer Trockenwetteranfall l/(e d) 319 Spezifischer Trinkwasserverbrauch l/(e d) 229 Abgeschätzter Fremdwasseranteil % 28%
22 Tägliche Abwassermengen Abwassermenge pro Tag Dimensionierungswassermenge 1'000 Abwassermenge [m 3 /d] Minimale und maximale tägliche Abwassermengen Die minmalen und maximalen täglichen Abwassermengen wurden 2018 nicht mehr erfasst Monatliche Abwassermengen 10'000 9'000 9'083 8'000 Abwassermenge [m 3 ] 7'000 6'000 5'000 4'000 3'000 2'940 3'875 3'480 3'131 3'000 3'007 2'728 2'910 4'340 3'120 5'673 2'000 1'000 0
23 Abwassermengen Mehrjahresvergleich 60'000 52'126 51'794 50'000 47'395 47'287 Abwassermenge [m 3 ] 40'000 30'000 20'000 10'
24 20 8 SCHMUTZSTOFFKONZENTRATIONEN UND -FRACHTEN In den nachfolgenden Kapiteln wird mit Hilfe einer detaillierten statistischen Auswertung aller gemessenen Parameter eine Übersicht über Konzentrationen und Frachten gegeben. Der Frachteintrag von Ammonium ist im Vergleich zum Vorjahr um 16% gestiegen (von 699 auf 810 kg), während der CSB um 22% gesunken ist (von auf kg). Die Ablaufwerte von Ammonium liegen im Vorjahresvergleich 47% tiefer, was zusammen mit der Frachtzunahme im Einlauf in einer sehr guten mittleren Reinigungsleistung von 97% resultiert. Die mittlere CSB Fracht und Konzentration im Ablauf sind um 27% auf kg und um 19% auf 57 mg CSB/l gesunken. Dadurch lag die durchschnittliche Reinigungsleistung bei 73% (2017: 71%). Da die Frachten auf Basis der monatlichen Zuflussmengen (siehe Abschnitt 3.2 und 7) berechnet werden, sind die Frachtangaben als eher unzuverlässig einzustufen. Weitere Auswertungen und Grafiken zu den gemessenen Parametern sind auch im Anhang zu finden. Hier kann unter anderem auch die Veränderung der Konzentrationen über die Anlage deutlich verfolgt werden.
25 Abwasserzusammensetzung Rohabwasser Abwasserzusammensetzung Rohabwasser Literaturwerte CSB tot : BSB 5 CSB tot : BSB CSB tot : NH 4 -N : P tot CSB tot : NH 4 -N : P tot P tot : CSB tot P tot : CSB tot Die Abwasserzusammensetzung weist grundsätzlich ein typisch kommunales Nährstoffverhältnis auf. 8.2 Jahresübersicht Konzentrationen Parameter Einheit BSB 5 CSB tot DOC/TOC* NH 4 -N NO 2 -N NO 3 -N P tot PO 4 -P GUS Anz. Proben [#] M ittelwert [mg/ l] %-Wert [mg/l] %-Wert [mg/l] Anz. Proben [#] M ittelwert [mg/ l] %-Wert [mg/l] %-Wert [mg/l] *Im Rohabw asser w ird der TOC und im Ablauf der DOC gemessen
26 Frachten Parameter Einheit BSB 5 CSB tot DOC/ TOC** NH 4 -N NO 2 -N NO 3 -N P tot PO 4 -P GUS Anz. Proben [#] M ittelwert [ kg/ d] %-Wert [kg/d] %-Wert [kg/d] Summe [kg] EW* [ EW] Anz. Proben [#] M ittelwert [ kg/ d] %-Wert [kg/d] %-Wert [kg/d] Summe [kg] * Die Einwohnerwerte werden über den 85%-Wert berechnet ** Im Rohabwasser wird der TOC und im Ablauf der DOC gemessen 8.3 Mehrjahresvergleich Übersicht Frachtsummen Parameter Einheit NH 4 -N Rohabwasser [kg] 694 1' NH 4 -N Ablauf ARA [kg] CSB Rohabwasser [kg] 11'058 17'545 12'395 9'633 CSB Ablauf ARA [kg] 1'535 2'614 3'580 2'598
27 Ammoniumfrachten 1'200 1'000 Rohabwasser NH4-N 1'037 Ablauf ARA NH4-N Ammoniumfracht [kg N] CSB Frachten 20'000 18'000 16'000 Rohabwasser CSB 17'545 Ablauf ARA CSB CSB-Fracht [kg CSB] 14'000 12'000 10'000 8'000 6'000 11'058 12'395 9'633 4'000 2'000 1'535 2'614 3'580 2'
28 Einwohnerwerte und Auslastung Untenstehende Tabelle zeigt den Mehrjahresvergleich der Einwohnerwerte, die für die wichtigsten Parameter berechnet wurden und bezieht diese auf die Dimensionierungsgrösse der ARA Wassen. Die Einwohnerwerte wurden über die 85%-Mischwasserfrachten im Rohabwasser und gängige Literaturwerte berechnet (CSB tot: 120 g/(ew d); BSB 5: 60 g/(ew d); NH 4-N: 7 g/(ew d); P tot: 1.8 g/ew d)). Parameter Einheit Auslegung: [EW] 1'500 1'500 1'500 1'500 Einwohneranzahl: [E] CSB Einwohnerwerte [EW] CSB-Auslastung [%] 27% 33% 27% 20% BSB5 Einwohnerwerte [EW] BSB 5 -Auslastung [%] 33% 27% 20% 20.0% NH4-N Einwohnerwerte [EW] NH 4 -N-Auslastung [%] 27% 33% 27% 27% P tot Einwohnerwerte [EW] P tot -Auslastung [%] 33% 47% 40% 33% 600 CSB Einwohnergleichwerte [EW]
29 25 9 SCHLAMMBEHANDLUNG Im Jahr 2018 wurden 110 m 3 Frischschlamm gestapelt und zur weiteren Behandlung in die ARA Altdorf abgeführt. Die zur ARA Altdorf abtransportierte Frischschlammenge ist damit ca. 47% grösser als im Vorjahr. Die Fluktuation kommt daher, dass die Anzahl Transporte pro Jahr variieren, weshalb nicht genau auf den effektiv pro Jahr angefallenen Frischschlamm rückgeschlossen werden kann. Der Frischschlamm von Wassen weist einen TS-Gehalt von 4.2% und einen Glühverlust von 49.2% auf. 9.1 Klärschlammentsorgung Mehrjahresvergleich Entw. Schchlamm [m 3 /a] Entsorgung Einheit Frischschlammmenge [m 3 /a] Fracht [t TS]
30 26 10 GAS- UND ENERGIEHAUSHALT Der Stromverbrauch für die ARA Wassen betrug kwh (142 kwh/(ew a)) und liegt damit leicht unter den Vorjahreswerten (siehe Kapitel 10.2). Der Stromverbrauch ist in den Wintermonaten deutlich erhöht, was auf die Gebäudeheizung zurückzuführen ist Stromverbrauch Monatsstatistik 8'000 7'000 6'341 Stromverbrauch ARA [kwh] 6'000 5'000 4'000 3'000 2'000 3'581 4'599 3'346 2'985 2'371 1'657 1'615 2'650 3'167 5'195 5'099 1'000 0
31 Stromverbrauch Mehrjahresvergleich 50'000 45'000 43'141 44'191 47'151 42'606 40'000 Stromverbrauch ARA [kwh] 35'000 30'000 25'000 20'000 15'000 10'000 5' Parameter Einheit Stromverbrauch [kwh] 43'141 44'191 47'151 42'606 spezif. Energiebedarf [kwh/ew/a] spezif. Energiebedarf [kwh/m 3 ] Da die Einwohnerwerte über die CSB Fracht im Rohabwasser berechnet werden, fluktuiert der spezifische Energiebedarf pro EW bei den kleinen ARAs jeweils stark (vgl. CSB Zulauffracht 8.3.3).
32 28 11 BETRIEBSMITTELVERBRAUCH Seit der zweiten Jahreshälfte 2016 wurde die Fällmitteldosierung zur Phosphatfällung eingestellt und stattdessen mit einer erhöhten P-Fällung in Altdorf kompensiert. Somit wurde auf der ARA Wassen 2018 wiederholt kein Fällmittel verbraucht. 12 ENTSORGUNG RESTSTOFFE Im Jahr 2018 fielen 890 kg Rechengut an. Dabei wurden das Rechen- und das Sandfanggut wie bereits im Vorjahr gemeinsam entsorgt. Die Menge an entsorgtem Rechengut ist in etwa gleich wie im Jahr Entsorgung Monatsstatistik Rechengut Sandfanggut Entsorgung Reststoffe [kg] Entsorgung Mehrjahresvergleich Parameter Einheit Rechengut [kg] Sandfanggut [kg]
33 29 1' Rechengut Sandfanggut Entsorgung Reststoffe [kg] BEMERKUNGEN ZUM BETRIEB 13.1 Wichtige Ereignisse Datum Ereignis Probenahme für Vergleichsanalyse LdU
34 30 A ANHANG A 1 Schmutzstoffkonzentrationen Monatsstatistik
35 31 A 1.1 Konzentrationen im Rohabwasser Parameter Einheit BSB 5 CSB tot TOC NH 4 -N NO 2 -N NO 3 -N TKN P tot PO 4 -P GUS Anz. Proben [# ] M itt elwert [ mg/ l] %-Wert [mg/l] %-Wert [mg/l] Anz. Proben [# ] M itt elwert [ mg/ l] %-Wert [mg/l] %-Wert [mg/l] Anz. Proben [# ] M it t elwer t [ mg/ l] %-Wert [mg/l] %-Wert [mg/l] Anz. Proben [# ] M itt elwert [ mg/ l] %-Wert [mg/l] %-Wert [mg/l] Anz. Proben [# ] M it t elwer t [ mg/ l] %-Wert [mg/l] %-Wert [mg/l] Anz. Proben [# ] M it t elwer t [ mg/ l] %-Wert [mg/l] %-Wert [mg/l] Anz. Proben [# ] M itt elwert [ mg/ l] %-Wert [mg/l] %-Wert [mg/l] Anz. Proben [# ] M itt elwert [ mg/ l] %-Wert [mg/l] %-Wert [mg/l] Anz. Proben [# ] M itt elwert [ mg/ l] 50%-Wert [mg/l] 90%-Wert [mg/l] Anz. Proben [# ] M itt elwert [ mg/ l] %-Wert [mg/l] %-Wert [mg/l] Anz. Proben [# ] M it t elwer t [ mg/ l] %-Wert [mg/l] %-Wert [mg/l] Anz. Proben [# ] M itt elwert [ mg/ l] %-Wert [mg/l] %-Wert [mg/l] Anz. Proben [# ] M itt elwert [ mg/ l] %-Wert [mg/l] %-Wert [mg/l] %-Wert [mg/l]
36 32 A 1.2 Konzentrationen im Ablauf ARA Parameter Einheit BSB 5 CSB tot DOC NH 4 -N NO 2 -N NO 3 -N TKN P t ot PO 4 -P GUS Anz. Proben [# ] M it t elwert [ mg / l] %-Wert [mg/l] %-Wert [mg/l] Anz. Proben [# ] M it t elwert [ mg / l] %-Wert [mg/l] %-Wert [mg/l] Anz. Proben [# ] M it telwert [ mg / l] %-Wert [mg/l] %-Wert [mg/l] Anz. Proben [# ] M it t elwert [ mg / l] %-Wert [mg/l] %-Wert [mg/l] Anz. Proben [# ] M it telwert [ mg / l] %-Wert [mg/l] %-Wert [mg/l] Anz. Proben [# ] M it t elwert [ mg / l] %-Wert [mg/l] %-Wert [mg/l] Anz. Proben [# ] M it telwert [ mg / l] %-Wert [mg/l] %-Wert [mg/l] Anz. Proben [# ] M it telwert [ mg / l] %-Wert [mg/l] %-Wert [mg/l] Anz. Proben [# ] M it t elwert [ mg / l] 50%-Wert [mg/l] 90%-Wert [mg/l] Anz. Proben [# ] M it t elwert [ mg / l] %-Wert [mg/l] %-Wert [mg/l] Anz. Proben [# ] M it t elwert [ mg / l] %-Wert [mg/l] %-Wert [mg/l] Anz. Proben [# ] M it t elwert [ mg / l] %-Wert [mg/l] %-Wert [mg/l] Anz. Proben [# ] M it telwert [ mg / l] %-Wert [mg/l] %-Wert [mg/l]
37 33 A 2 Schmutzstofffrachten Monatsstatisik
38 34 A 2.1 Rohabwasser - Frachten Parameter Einheit BSB 5 CSB tot TOC NH 4 -N NO 2 -N NO 3 -N TKN P tot PO 4 -P GUS Anz. Proben [# ] M it t elwert [ kg/ d ] %-Wert [kg/d] %-Wert [kg/d] Anz. Proben [# ] M it telwert [ kg/ d ] %-Wert [kg/d] %-Wert [kg/d] Anz. Proben [# ] M it t elwert [ kg/ d ] %-Wert [kg/d] %-Wert [kg/d] Anz. Proben [# ] M it telwert [ kg/ d ] %-Wert [kg/d] %-Wert [kg/d] Anz. Proben [# ] M it telwert [ kg/ d ] %-Wert [kg/d] %-Wert [kg/d] Anz. Proben [# ] M it telwert [ kg/ d ] %-Wert [kg/d] %-Wert [kg/d] Anzahl Proben [# ] M it telwert [ kg/ d ] %-Wert [kg/d] %-Wert [kg/d] Anz. Proben [# ] M it telwert [ kg/ d ] %-Wert [kg/d] %-Wert [kg/d] Anz. Proben [# ] M it telwert [ kg/ d ] 50%-Wert [kg/d] 90%-Wert [kg/d] Anz. Proben [# ] M it telwert [ kg/ d ] %-Wert [kg/d] %-Wert [kg/d] Anz. Proben [# ] M it telwert [ kg/ d ] %-Wert [kg/d] %-Wert [kg/d] Anz. Proben [# ] M it telwert [ kg/ d ] %-Wert [kg/d] %-Wert [kg/d] Anz. Proben [# ] M it t elwert [ kg/ d ] %-Wert [kg/d] %-Wert [mg/l] %-Wert [kg/d] Summe [kg] 5'268 9' EW* [EW]
39 35 A 2.2 Frachten Ablauf ARA Parameter Einheit BSB 5 CSB tot DOC NH 4 -N NO 2 -N NO 3 -N TKN P tot PO 4 -P GUS Anz. Proben [# ] M it t elwert [ kg/ d ] %-Wert [kg/d] %-Wert [kg/d] Anz. Proben [# ] M it telwert [ kg/ d ] %-Wert [kg/d] %-Wert [kg/d] Anz. Proben [# ] M it telwert [ kg/ d ] %-Wert [kg/d] %-Wert [kg/d] Anz. Proben [# ] M it telwert [ kg/ d ] %-Wert [kg/d] %-Wert [kg/d] Anz. Proben [# ] M it telwert [ kg/ d ] %-Wert [kg/d] %-Wert [kg/d] Anz. Proben [# ] M it telwert [ kg/ d ] %-Wert [kg/d] %-Wert [kg/d] Anz. Proben [# ] M it telwert [ kg/ d ] %-Wert [kg/d] %-Wert [kg/d] Anz. Proben [# ] M it telwert [ kg/ d ] %-Wert [kg/d] %-Wert [kg/d] Anz. Proben [# ] M it telwert [ kg/ d ] 50%-Wert [kg/d] 90%-Wert [kg/d] Anz. Proben [# ] M it telwert [ kg/ d ] %-Wert [kg/d] %-Wert [kg/d] Anz. Proben [# ] M it t elwert [ kg/ d ] %-Wert [kg/d] %-Wert [kg/d] Anz. Proben [# ] M it telwert [ kg/ d ] %-Wert [kg/d] %-Wert [kg/d] Anz. Proben [# ] M it telwert [ kg/ d ] %-Wert [kg/d] %-Wert [kg/d] Summe [kg] 549 2' '089
40 36 A 3 Jahresverläufe der Schmutzstoffe A 3.1 CSB tot Konzentration [mg/l] Rohabwasser Ablauf ARA Rohabwasser Ablauf Vorklärung Ablauf ARA Parameter Konzentration Fracht Konzentration Fracht Konzentration Fracht [mg/l] [kg/d] [mg/l] [kg/d] [mg/l] [kg/d] Grenzwert 60 Mittelwert Standardabweichung %-Wert Jahres EL 73.0% Anzahl zulässiger Überschreitungen Anzahl Überschreitungen (Grenzwert) 2 5 A 3.2 BSB 5 Konzetration [mg/l] Rohabwasser Ablauf ARA
41 37 Rohabwasser Ablauf Vorklärung Ablauf ARA Parameter Konzentration Fracht Konzentration Fracht Konzentration Fracht [mg/l] [kg/d] [mg/l] [kg/d] [mg/l] [kg/d] Grenzwert 20 Mittelwert Standardabweichung %-Wert Jahres EL 89.6% Anzahl zulässiger Überschreitungen 2 Anzahl Überschreitungen (Grenzwert) 0 A 3.3 P tot Konzentration [mg/l] Rohabwasser Ablauf ARA Rohabwasser Ablauf Vorklärung Ablauf ARA Parameter Konzentration Fracht Konzentration Fracht Konzentration Fracht [mg/l] [kg/d] [mg/l] [kg/d] [mg/l] [kg/d] Grenzwert - Mittelwert Standardabweichung %-Wert Jahres EL 20.5% Anzahl zulässiger Überschreitungen 2 Anzahl Überschreitungen (Grenzwert) - A 3.4 NH 4-N Konzentration [mg/l] Rohabwasser Ablauf ARA
42 38 Rohabwasser Ablauf Vorklärung Ablauf ARA Parameter Konzentration Fracht Konzentration Fracht Konzentration Fracht [mg/l] [kg/d] [mg/l] [kg/d] [mg/l] [kg/d] Grenzwert (> 10 C) 2 Mittelwert Standardabweichung %-Wert Jahres EL 96.8% Anzahl zulässiger Überschreitungen 2 Anzahl Überschreitungen (Grenzwert) 0 A 3.5 NO 3-N, NO 2-N, GUS im Ablauf Konzentration [mg/l] GUS NO3-N NO2-N GUS NO 3 -N NO 2 -N Parameter Konzentration Fracht Konzentration Fracht Konzentration Fracht [mg/l] [kg/d] [mg/l] [kg/d] [mg/l] [kg/d] Grenzwert Mittelwert Standardabweichung %-Wert # zul. Überschr. 2 2 # Überschr. (GW) - 0
ARA Göschenen Jahresbericht 2015
Abwasserregion Andermatt ARA Göschenen Jahresbericht 2015 Verfasserin: Pöyry Schweiz AG Herostrasse 12, Postfach 8048 Zürich I Kunde Abwasser Uri Titel ARA Göschenen Jahresbericht 2015 Verfasser Pöyry
ARA Wassen Jahresbericht 2017
Abwasserregion Altdorf ARA Wassen Jahresbericht 2017 Verfasserin: Pöyry Schweiz AG Herostrasse 12, Postfach 8048 Zürich II Kunde Abwasser Uri Titel ARA Wassen Jahresbericht 2017 Verfasser Pöyry Schweiz
ARA Bauen-Isleten Jahresbericht 2017
Abwasserregion Altdorf ARA Bauen-Isleten Jahresbericht 217 Verfasserin: Pöyry Schweiz AG Herostrasse 12, Postfach 848 Zürich I Kunde Abwasser Uri Titel ARA Bauen-Isleten Jahresbericht 217 Verfasser Pöyry
ARA Seelisberg Jahresbericht 2015
Abwasserregion Seelisberg ARA Seelisberg Jahresbericht 2015 Verfasserin: Pöyry Schweiz AG Herostrasse 12, Postfach 8048 Zürich I Kunde Abwasser Uri Titel ARA Seelisberg Jahresbericht 2015 Verfasser Pöyry
ARA Isenthal Jahresbericht 2017
Abwasserregion Altdorf ARA Isenthal Jahresbericht 2017 Verfasserin: Pöyry Schweiz AG Herostrasse 12, Postfach 8048 Zürich I Kunde Abwasser Uri Titel ARA Isenthal Jahresbericht 2017 Verfasser Pöyry Schweiz
ARA Sisikon Jahresbericht 2017
Abwasserregion Altdorf ARA Sisikon Jahresbericht 2017 Verfasserin: Pöyry Schweiz AG Herostrasse 12, Postfach 8048 Zürich I Kunde Abwasser Uri Titel ARA Sisikon Jahresbericht 2017 Verfasser Pöyry Schweiz
ARA Seelisberg Jahresbericht 2017
Abwasserregion Seelisberg ARA Seelisberg Jahresbericht 217 Verfasserin: Pöyry Schweiz AG Herostrasse 12, Postfach 848 Zürich I Kunde Abwasser Uri Titel ARA Seelisberg Jahresbericht 217 Verfasser Pöyry
ARA Bauen-Dorf Jahresbericht 2017
Abwasserregion Altdorf ARA Bauen-Dorf Jahresbericht 2017 Verfasserin: Pöyry Schweiz AG Herostrasse 12, Postfach 8048 Zürich I Kunde Abwasser Uri Titel ARA Bauen-Dorf Jahresbericht 2017 Verfasser Pöyry
Jahresbericht ARA Esslingen
ARA Esslingen 217 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Zusammenfassung... 3 1.1 Abwasser... 3 1.2 Klärschlamm... 3 1.3 Weitere Bemerkungen... 3 2 Personelles... 4 2.1 Mitarbeiter... 4 3 Abwasserreinigung...
ARA Altdorf Jahresbericht 2017
Abwasserregion Altdorf ARA Altdorf Jahresbericht 217 Verfasserin: Pöyry Schweiz AG Herostrasse 12, Postfach 848 Zürich I Kunde Abwasser Uri Titel ARA Altdorf Jahresbericht 217 Verfasser Pöyry Schweiz AG
Jahresbericht ARA Gäu, Gunzgen
Jahresbericht ARA Gäu, Gunzgen 217 Zweckverband Abwasserreinigung Gäu Klärstrasse 12 4617 Gunzgen C:\Users\ARA\Documents\ARA Gäu Daten IPS\Jahresberichte\Jahresbericht ARA Gunzgen - 217.doc Seite 1/22
Jahresbericht. Jahresbericht C:\Projects\ExportExcel\JB\Jahresbericht ARA Hallau.doc Seite 1/19
214 C:\Projects\ExportExcel\JB\ ARA Hallau.doc Seite 1/19 Inhaltsverzeichnis 1 Zusammenfassung... 3 2 Organigramm Abwasserverband Klettgau... 4 2.1 Weiterbildung... 5 2.2 Besuche... 5 3 Auswertung der
ARA Altdorf Jahresbericht 2016
Abwasserregion Altdorf ARA Altdorf Jahresbericht 2016 Verfasserin: Pöyry Schweiz AG Herostrasse 12, Postfach 8048 Zürich I Kunde Abwasser Uri Titel ARA Altdorf Jahresbericht 2016 Verfasser Pöyry Schweiz
Jahresbericht Jahresbericht 2017
217 Inhaltsverzeichnis 1 Zusammenfassung... 3 2 Organigramm Abwasserverband Klettgau... 4 2.1 Weiterbildung... 5 2.2 Besuche... 5 2.3 Aussenwerke / Kanalisation... 5 3 Auswertung der Betriebsdaten... 6
Vergleich der chemischen Analysen der ARA und dem kantonalen Zentrallabor:
Amt für Umwelt Abteilung Wasser Werkhofstrasse 5 59 Solothurn Telefon 3 67 6 73 www.afu.so.ch Patrick Schneider Technischer Mitarbeiter Gewässerschutz Telefon 3 67 6 77 patrick.schneider@bd.so.ch ZA Schönenwerd
Abwassermengen Zulauf (sortiert)
ARA-Beurteilung ARA Schönenwerd 213 Abwassermengen Amt für Umwelt Kanton Solothurn Auswertung der Kläranlagendaten zur Prüfung der Konformität mit der Gewässerschutzverordnung (GSchV) m3/d 45' 4' 35' 3'
Jahresauswertung 2015 Jahresauswertung 2015 Aastrasse 30, 8853 Lachen
Amt für Umweltschutz Aastrasse 30, 8853 Lachen Betrieb Organisation / Betriebsführung: Der Pikett-Dienst ist organisiert und es steht ausreichend Personal zur Verfügung. Der Personalbedarf wurde auf vier
Vergleich der chemischen Analysen der ARA und dem kantonalen Zentrallabor:
Amt für Umwelt Abteilung Wasser Werkhofstrasse 5 459 Solothurn Telefon 32 627 26 73 Telefax 32 627 76 93 www.afu.so.ch Schneider Patrick ARA Beratung und Kontrolle Telefon 32 627 26 77 Telefax 32 627 24
1.1.2 Stand der Technik bei Ablaufgrenzwerten der Reinigungsleistung kommunaler ARA s der Größenklasse > EW 60
1.1 Rechtliche Grundlagen für die Abwasserreinigungsanlagen 1.1.1 Wasserrechtliche Bewilligung Jede regionale und kommunale Abwasserreinigungsanlage in Vorarlberg wird auf Basis einer wasserrechtlichen
Kläranlagenkataster Tirol
Kläranlagenkataster Tirol 24 Teil 2 Einzelauswertung Kläranlage Strass Bezirk Schwaz Unser Land. Wasserwirtschaft Siedlungswasserwirtschaft Stammdaten GRUNDDATEN Name der Kläranlage Strass ARA Nr. 793111
Kläranlagenkataster. Teil 2 Einzelauswertung Kläranlage Sölden Bezirk Imst
Kläranlagenkataster Tirol 28 Teil 2 Einzelauswertung Kläranlage Sölden Bezirk Imst Stammdaten GRUNDDATEN Name der Kläranlage Sölden ARA Nr. 72267 Bezirk Imst Berechtigter Gemeinde Sölden Adresse 645 Sölden
Kläranlagenkataster. Teil 2 Einzelauswertung Kläranlage Strass. Bezirk Schwaz. Unser Land. Wasserwirtschaft Siedlungswasserwirtschaft
Kläranlagenkataster Tirol 23 Teil 2 Einzelauswertung Kläranlage Strass Bezirk Schwaz Unser Land. Wasserwirtschaft Siedlungswasserwirtschaft JAHRESBERICHT 23 Stammdaten GRUNDDATEN Name der Kläranlage Strass
kontinuierliche Messung Schätzung aus Einzelmessungen Ermittlung aus Frischwasserbezug
Anlage 1, Blatt 1 Zusammenfassung der Eigenüberwachungsergebnisse für Abwasserbehandlungsanlagen mit biologischen Verfahren nach 4 Absatz 1 der Eigenüberwachungsverordnung (Blatt Berichtsjahr Adresse Eigenüberwachungspflichtiger
kontinuierliche Messung Schätzung aus Einzelmessungen Ermittlung aus Frischwasserbezug Auswertung Trockenwettertage Auswertung Dichtemittel sonstiges
Anlage 1, Blatt 1 Zusammenfassung der Eigenüberwachungsergebnisse für Abwasserbehandlungsanlagen mit biologischen Verfahren nach 4 Absatz 1 der Eigenüberwachungsverordnung (Blatt Berichtsjahr Adresse Eigenüberwachungspflichtiger
Art Ermittlung *) mitbehandelter Fäkalschlamm (m 3 /a) Ermittlung aus Frischwasserbezug. Auswertung Trockenwettertage
Anlage 1, Blatt 1 Zusammenfassung der Eigenüberwachungsergebnisse für Abwasserbehandlungsanlagen mit biologischen Verfahren nach 4 Absatz 1 der Eigenüberwachungsverordnung (Blatt Berichtsjahr Adresse Eigenüberwachungspflichtiger
Optimierung der Phosphatelimination durch Steuerung der Rücklaufschlammes über Rücklaufschlammverhältnis und Betrieb einer Vorfällung
Optimierung der Phosphatelimination durch Steuerung der Rücklaufschlammes über Rücklaufschlammverhältnis und Betrieb einer Vorfällung Dipl.Ing.(FH) Konrad Abler Der Anschlussgrad der Kläranlage Koblenz
Abwasserreinigungsanlagen im Thurgau
Amt für Umwelt Abwasserreinigungsanlagen im Thurgau Jahresbericht 217 Abteilung Abwasser und Anlagensicherheit Juli 218 2 25 26 27 28 29 21 211 212 213 214 215 216 217 2 25 26 27 28 29 21 211 212 213 214
ARA Oberglatt. Flawil - Gossau - Degersheim
ARA Oberglatt Flawil - Gossau - Degersheim Jahresbericht 2016 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Zusammenfassende Beurteilung... 3 1.1 Abwasser... 3 1.2 Klärschlamm... 3 1.3 Weitere Bemerkungen...
Berichtsjahr Name Kläranlage Anhang zur AbwV Sofern Belastungen durch Inhalte von Abflusslosen Adresse Eigenüberwachungspflichtiger
Anlage 1, Blatt 1 Zusammenfassung der Eigenüberwachungsergebnisse für Abwasserbehandlungsanlagen mit biologischen Verfahren nach 4 Absatz 1 der Eigenüberwachungsverordnung (Blatt Berichtsjahr Name Kläranlage
Zweckverband Kläranlage Egg und Oetwil am See ARA ESSLINGEN
Zweckverband Kläranlage Egg und Oetwil am See ARA ESSLINGEN CHRONIK ARA ESSLINGEN 1965 Gründung Zweckverband Oetwil am See-Esslingen 1969 Inbetriebnahme ARA Esslingen 1981 Filtration für ARA Egg Aspholz
Berichtsjahr Name Kläranlage Anhang zur AbwV. Einleitungsgewässer
Berichtsjahr Name Kläranlage Anhang zur AbwV Anlage 1, Blatt 1 Zusammenfassung der Eigenüberwachungsergebnisse für Abwasserbehandlungsanlagen mit biologischen Verfahren nach 4 Absatz 1 der Eigenüberwachungsverordnung
Jahresbericht. Jahresbericht ARA Bazenheid. S:\ExportExcel\JB_ \Jahresbericht ARA Bazenheid_2015.doc Seite 1/27
ARA Bazenheid 215 S:\ExportExcel\JB_29---215\ ARA Bazenheid_215.doc Seite 1/27 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Zusammenfassung... 4 1.1 Allgemeines... 4 1.2 Abwasser... 4 1.3 Klärschlamm...
Anforderungen an die Einleitung von gereinigtem Abwasser in Fliessgewässer und Seen im Kanton Zürich Vollzugshilfe
Kanton Zürich Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft Gewässerschutz, Sektion ARA Anforderungen an die Einleitung von gereinigtem Abwasser in Fliessgewässer und Seen im Kanton Zürich Vollzugshilfe Kantonale
Abwasserreinigungsanlagen im Thurgau
Amt für Umwelt Abwasserreinigungsanlagen im Thurgau Jahresbericht 216 Abteilung Abwasser und Anlagensicherheit August 217 /4 1. Stand der Abwasserreinigung Ende 216 waren im Kanton Thurgau 118 Abwasserreinigungsanlagen
Jahresrapport 2017 ARA Samnaun, Nr
Amt für Natur und Umwelt Uffizi per la natira e l'ambient Ufficio per la natura e l'ambiente Abteilung Grund und Siedlungswasser Chur, 6. Oktober 18 Gürtelstrasse 89, CH71 Chur Ho18859 Telefon direkt +41
Jahresbericht. Jahresbericht ARA Surental, Triengen C:\Projects\ExportExcel\JB\A_Jahresbericht ARA TriengenSurental.
ARA Surental, Triengen 218 C:\Projects\ExportExcel\JB\A_ ARA TriengenSurental.doc Seite 1/25 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Betriebszahlen... 4 3 Spezifische Betriebszahlen... 5 4 Abwasserreinigung...
Übersichtsfoto
Titel Übersichtsfoto Übersichtsfoto Übersichtsfoto Inhalt Vom Trinkwasser zum Abwasser Warum braucht es Kläranlagen Unsere Organisation Verfahren der Abwasserreinigung und Schlammbehandlung Energieverbrauch
Fact Sheet Chemische Gesamtbeurteilung
bericht 2009 2013 Fact Sheet Die Wasserqualität der Mittellandreuss und ihrer Zuflüsse wird seit 1974 durch die Anrainerkantone systematisch beobachtet und untersucht. Die grossen finanziellen Anstrengungen
H Y D R A U L I S C H E B E R E C H N U N G
Anlage 9 Beilage 1 Stuttgarter Straße 37-90574 Roßtal Tel. 09127 / 95 96 0 - Fax 09127 / 95 96 95 info@christofori.de H Y D R A U L I S C H E B E R E C H N U N G zur Tekturplanung vom 16. Oktober 2018
Festbettbiologie Verfahren und Leistung
Ausbau und Sanierung ARA Limmattal Festbettbiologie Verfahren und Leistung Christian Fux, TBF + Partner AG 1 Übersicht Warum Festbettbiologie? Grundlagen Festbett-Verfahren Dimensionierung / Einleitbedingungen
Leistungsvergleich des DWA-Landesverbandes Nord 2014
Leistungsvergleich des DWA-Landesverbandes Nord 2014 Dipl.-Ing. Georg Thielebein, Ahrensburg 1. Einleitung Jährlich werden über die DWA die wichtigsten Betriebsdaten der Kläranlagen erfasst und mittlerweile
Kläranlagenleistungsvergleich. Bereich Energie. KAN - Sprechertag 2009
Kläranlagenleistungsvergleich Bereich Energie Stefan Lindtner Ingenieurbüro kaltesklareswasser KAN - Sprechertag 29 Seite 1 Was wurde abgefragt? Energiezukauf + Energieerzeugung - Energielieferung (ins
23. ÖWAV Kläranlagenleistungsvergleich. Betriebsjahr 2015
23. ÖWAV Kläranlagenleistungsvergleich Betriebsjahr 2015 Stefan Lindtner KAN-Teilnehmer und Datenlieferung 2015 Österreich kommunal: 859 ARAs bzw. 22,3 Mio. EW davon Südtirol: 25 ARAs bzw. 1,87 Mio. EW
STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0451
Internationale Norm: ISO/IEC 17025:2005 Schweizer Norm: SN EN ISO/IEC 17025:2005 Amt für Umwelt des Kantons Thurgau Abteilung Gewässerqualität Bahnhofstrasse 55 8510 Frauenfeld Leiter: Heinz Ehmann MS-Verantwortlicher:
Fact Sheet Chemische Gesamtbeurteilung
bericht 2009 2013 Fact Sheet Die Wasserqualität der Mittellandreuss und ihrer Zuflüsse wird seit 1974 durch die Anrainerkantone systematisch beobachtet und untersucht. Die grossen finanziellen Anstrengungen
JAHRESBERICHT
JAHRESBERICHT 2013 http://www.ara-rontal.ch Organe und Mitarbeiter des Gemeindeverbandes 2 Verbandsleitung Lustenberger Herbert, Gemeinderat, Ebikon, Präsident Sattler James, Gemeindeammann, Root, Vizepräsident
Technischer Jahresbericht. Technischer Jahresbericht Seite 1/27
Technischer Jahresbericht 2018 Seite 1/27 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Betriebsdaten allgemein... 3 1.1 Zusammenfassung... 3 1.2 Meteodaten... 4 2 Abwasserreinigung... 5 2.1 Abwasseranalytik...
Überwachung der kommunalen Abwasserreinigungsanlagen
Umweltdepartement Amt für Umweltschutz Gewässerschutz Kollegiumstrasse 28 Postfach 2162 6431 Schwyz Telefon 041 819 20 35 Telefax 041 819 20 49 Überwachung der kommunalen Abwasserreinigungsanlagen ARA
Fact Sheet Beurteilung der Wasserqualität
bericht 2008 Fact Sheet Beurteilung der Wasserqualität Inhalt Entwicklung der Wasserqualität 1984-2008 Gesamtbeurteilung der Wasserqualität 2004-2008 Beurteilung BSB 5 2004-2008 Beurteilung DOC 2004-2008
Prüfbericht vom 7. Mai 2018
Abwasserverband Höfe Seeweg 6 887 Freienbach STS 453 Prüfbericht vom 7. Mai 18 Auftrags-Nr.: 18-5831 Auftraggeber: ARA-Nr: Probennehmer: Amt für Umweltschutz, Kollegiumstrasse 8, Postfach 16, 31 Schwyz
Prüfbericht vom 3. Mai 2017
Abwasserverband Höfe Seeweg 6 887 Freienbach STS 53 Prüfbericht vom 3. Mai 17 Auftrags-Nr.: 17-5513 Auftraggeber: ARA-Nr: Probennehmer: Amt für Umweltschutz, Kollegiumstrasse 28, Postfach 2162, 631 Schwyz
ARA: Schwarzenberg. Adresse: Schwarzenberg Telefon: 05512/2948 Betriebsleiter: Metzler Martin.
ARA Schwarzenberg. EW-6 Abwasserreinigungsanlagen in Vorarlberg - Jahresbericht 216 Blatt 1 - Allgemeine Daten ARA: Schwarzenberg Adresse: Schwarzenberg E-Mail: gemeinde@schwarzenberg.cnv.at Telefon: 12/298
Der Vorstand- und Ausschuss sind im Berichtsjahr 2015 zu insgesamt 4 Sitzungen
ABWASSERVERBAND HALLWILERSEE BEINWIL BIRRWIL BONISWIL DÜRRENÄSCH FAHRWANGEN HALLWIL LEUTWIL MEISTERSCHWANDEN SEENGEN Seengen, 31. Januar 216 Der Vorstand- und Ausschuss sind im Berichtsjahr 215 zu insgesamt
Anlage 1 Mindestumfang der Selbstüberwachung
Anlage 1 Mindestumfang der Selbstüberwachung Betriebskenndaten Einheit Häufigkeit der Untersuchung Art der Bestimmung, Durchführung und Protokollierung Ausbaugröße (E+EGW) A 51-2.000 B 2.001-10.000 C 10.001-100.000
Erneuerung und Erweiterung der ARA Waldau in Cazis
44. Tagung Klärwerkpersonal GR Erneuerung und Erweiterung der ARA Waldau in Cazis Christian Fux, TBF + Partner AG, cf@tbf.ch 1 Traktanden 1. Ausgangslage 2. Wirbelbettverfahren 3. Massnahmen 4. Kosten
Prüfbericht vom 5. Dezember 2016
Abwasserverband Höfe Seeweg 6 87 Freienbach STS 45 Prüfbericht vom 5. Dezember 16 Auftraggeber: -Nr: Probennehmer: Amt für Umweltschutz, Kollegiumstrasse 28, Postfach 2162, 641 Schwyz 12 Höfe (Freienbach),
Jahresbericht. Jahresbericht ARA Bauma S:\ExportExcel\JB\Jahresbericht ARA Bauma.doc Seite 1/25
ARA Bauma 217 S:\ExportExcel\JB\ ARA Bauma.doc Seite 1/25 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Zusammenfassung... 3 1.1 Abwasser... 3 1.2 Klärschlamm... 4 1.3 Weitere Bemerkungen... 5 Personelles...
Anwendung der Kennzahlen auf nationaler Ebene
Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Wasser, Sektion Oberflächengewässer Qualität Anwendung der Kennzahlen auf nationaler
ARA Rorguet - Betriebsbericht 2014
Zweckverband ARA Meilen-Herrliberg-Uetikon am See Seite 2 Zweckverband ARA Meilen-Herrliberg-Uetikon am See Seite 3 Ablaufwerte in % zum Grenzwert 240% 220% Massnahmen 200% 180% 160% 140% 120% 100% 80%
Monatsbericht. Monatsbericht März Seite 1/25
März 219 Seite 1/25 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Betriebsdaten allgemein... 3 1.1 Zusammenfassung... 3 1.2 Meteodaten... 4 1.3 Abwasserzulauf... 4 1.4 Belastung und Frachten Ablauf VKB...
Kläranlagenkataster Tirol
Kläranlagenkataster Tirol 28 Teil 2 Einzelauswertung Kläranlage Strass i.z. Bezirk Schwaz ZENTRALE KLÄRANLAGE STRASS AUSBAUGRÖSSE 167. EW6 ABLAUF IN DEN INN ERLÄUTERUNG DER ABKÜRZUNGEN (alphabetisch) AW...
Kläranlagenkataster Tirol 2007
Kläranlagenkataster Tirol 27 Teil 2 Einzelauswertung Kläranlage Strass i.z. Bezirk Schwaz ZENTRALE KLÄRANLAGE STRASS AUSBAUGRÖSSE 167. EW6 ABLAUF IN DEN INN ERLÄUTERUNG DER ABKÜRZUNGEN (alphabetisch) AW...
Prüfbericht vom 11. Dezember 2017
Abwasserverband Höfe Seeweg 6 87 Freienbach STS 53 Prüfbericht vom 11. Dezember 17 Auftraggeber: -Nr: Probennehmer: Amt für Umweltschutz, Kollegiumstrasse 28, Postfach 2162, 631 Schwyz 132 Höfe (Freienbach),
Prüfbericht vom 30. November 2018
Abwasserverband Höfe Seeweg 6 887 Freienbach STS 45 Prüfbericht vom. November 18 Auftraggeber: -Nr: Probennehmer: Amt für Umweltschutz, Kollegiumstrasse 28, Postfach 2162, 1 Schwyz 12 Höfe (Freienbach),
20. ÖWAV Kläranlagenleistungsvergleich Rückblick Ergebnisse 2012
20. ÖWAV Kläranlagenleistungsvergleich Rückblick Ergebnisse 2012 Gerhard Spatzierer 20 Jahre Gewässerschutz Entwicklung der Abwasserreinigung in Österreich Information für die Öffentlichkeit Motivation
Seengen, 31. Januar Der Vorstand- und Ausschuss sind im Berichtsjahr 2013 zu insgesamt 8 Sitzungen
ABWASSERVERBAND HALLWILERSEE BEINWIL BIRRWIL BONISWIL DÜRRENÄSCH FAHRWANGEN HALLWIL LEUTWIL MEISTERSCHWANDEN SEENGEN Seengen, 31. Januar 214 Der Vorstand- und Ausschuss sind im Berichtsjahr zu insgesamt
CSB/GUS-Verhältnis (gcsb/ggus) CSB/GUS-Verhältnis (gcsb/ggus) 20 18 16 14 12 10 8 6 4 2 0 y = 11.274x -0.707 R² = 0.668 0 5 10 15 GUS-Konzentration Ablauf Filtration (mg/l) 20 18 16 14 12 10 8 6 4 2 y
Betriebsdaten Abwasserreinigungsanlage ARA
38 Abwasser 2014 2015 Abwasser von Anzahl Einwohnern 77'656 78'859 Abwasser von Industrie (hydraulischer Einwohnergleichwert) 11'536 12'242 Abwasser total von Anzahl Einwohnern und Industrie 89'192 91'101
Gewässerschutz. Allgemeine Grundlagen / Ausgewählte gesetzliche Regelungen. Dr.-Ing. O. Sterger: Gewässerschutz Ü #03
Gewässerschutz Allgemeine Grundlagen / Ausgewählte gesetzliche Regelungen 1 Beispiel Theoretischer CSB / TOC Wie groß sind der CSB und der TOC einer Lösung von 200 mg Zucker (C 6 H 12 O 6 ) in 1 l Wasser?
Informationen (Prüfbericht) aus dem Gewässerschutz- Labor und Auswertung Ringversuch 2017
Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft Informationen (Prüfbericht) aus dem Gewässerschutz- Labor und Auswertung Ringversuch 2017 Kantonale Tagung für das zürcherische Klärwerkpersonal
ARA Zermatt Jahresbericht 2018
Einwohnergemeinde Zermatt Abwasserreinigungsanlage Kirchplatz 3 Postfach 345 CH-392 Zermatt Telefon +41() 27 967 41 75 ara@zermatt.ch www.gemeinde.zermatt.ch ARA Zermatt Jahresbericht I N H AL T S V E
Vom 10. Dezember 1993 zuletzt geändert durch Artikel 13 des Gesetzes vom 3. Dezember 2013 (GBl. Nr. 17, S. 389) in Kraft getreten am 1.
Verordnung des Umweltministeriums zur Umsetzung der Richtlinie 91/271/EWG des Rates vom 21. Mai 1991 über die Behandlung von kommunalem Abwasser (Reinhalteordnung kommunales Abwasser - ROkA -) Vom 10.
Referent: Dipl.-Ing. Heinfried Stübner
Referent: Änderungen im DWA-Arbeitsblatt 131 Bemessung von Kläranlagen Gegenüberstellung altes und neues Regelwerk Referent: 1991 ATV-A 131 Bemessung von einstufigen Belebungsanlagen ab 5.000 Einwohnerwerten
Übersichtsplan. Ententeich. Legende 1 Regenbecken
Für sauberes Wasser ARV Der Abwasserreinigungs-Verband Heinzenberg-Domleschg (ARV) erfüllt eine wichtige Funktion im Umweltschutzbereich. Er sammelt die Abwässer und reinigt sie in der Abwasserreinigungsanlage
Selbstüberwachungsbericht gem. 9 SüwV-kom. Berichtsjahr:...
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 21 vom 30. Juni 2004 331 Anlage 4 Selbstüberwachungsbericht gem. 9 SüwV-kom Berichtsjahr:... 1. Allgemeine Angaben Name der Abwasser- Behandlungsanlage:
FRAGEBOGEN TEICHKLÄRANLAGE OLOID Rühren, Umwälzen, Belüften
Seite 1 von 5 Um rasch abklären zu können, ob diese energiesparende Technik für Ihre Anwendung geeignet ist, bitten wir Sie diesen Fragebogen soweit wie möglich auszufüllen und uns per E-Mail zu senden.
Einfache DOC- und TOC-Bestimmung im Abwasser
Vollzug Umwelt MITTEILUNGEN ZUM GEWÄSSERSCHUTZ NR. 28 Einfache DOC- und TOC-Bestimmung im Abwasser Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft BUWAL Herausgeber Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft
Monatsprotokoll Februar 2015
WETTER Trockenwetter [ Tage ] 22 Regenwetter [ Tage ] 0 Schneefall [ Tage ] 6 Niederschlag [ mm ] 28,50 Lufttemperatur (Mittel) [ C ] - 1,50 MENGEN Tagesmittelwert [ m 3 /d ] 3.455 Monatssumme [ m 3 ]
P R E S S E I N F O R M A T I O N. Saubere Flüsse durch effiziente Kläranlagen
P R E S S E I N F O R M A T I O N 25/2010 Saubere Flüsse durch effiziente Kläranlagen DWA-Leistungsvergleich kommunaler Kläranlagen stellt Phosphor in den Mittelpunkt Bonn/Hennef, 24. November 2010 Algenwachstum,
Selbstüberwachungsbericht gem. 9 SüwV-kom. Berichtsjahr:...
Anlage 4 Selbstüberwachungsbericht gem. 9 SüwV-kom Berichtsjahr:... 1. Allgemeine Angaben Name der Abwasser- Behandlungsanlage: (Straße, PLZ, Ort) Messstellen-Nr. der Einleitung für die Gewässeraufsicht
EBS MANNHEIM EIGENBETRIEB STADTENTWÄSSERUNG MANNHEIM
EBS MANNHEIM EIGENBETRIEB STADTENTWÄSSERUNG MANNHEIM INHALT Daten und Fakten Standorte und Personal Organisation Personalverteilung Gebühren und Aufwendungen Aufwandsverteilung Abwasserableitung Altersverteilung
Gemeinde von bis Länge Kosten. Dozwil keine Güttingen PW Rotfarb RÜB Hornbach 650 m KS 1102 (vor ARA)
Abwasserverband Region Kesswil ANHANG 2: Ersatz für eigene Anlagen Einzelne Abschnitte der Verbandsanlagen dienen nicht nur dem Verband an sich sondern auch der Gemeinde als Gemeindekanalisation. Dieser
Markus Vock, Spezifische analytische Fragestellungen in einer Kläranlage
Markus Vock, 07.06.2017 Spezifische analytische Fragestellungen in einer Kläranlage 2 Inhalt Überblick Abwasserreinigung AIB Facts: Abteilung Labor- und Prozessanalytik AIB Relevanz der Prozessanalytik
Abwasser. Rundgang Kläranlage
Abwasser Rundgang Kläranlage Mit dem Bau der Kläranlage Geiselbullach wurde 1964 begonnen und über Jahrzehnte entstand eine hochmoderne, innovative Anlage, ausgelegt für 250.000 Einwohner der 10 Verbandskommunen.
Dauerüberwachung der Fliessgewässer in den Urkantonen
Ein gemeinsames Projekt der Kantone Uri, Schwyz, Obwalden, Nidwalden und Luzern Dauerüberwachung der Fliessgewässer in den Urkantonen Datenanhang Kanton Uri 2000 bis 2003 nhaltsverzeichnis ÜBERSCHT GEWÄSSERSTELLEN...3
Abwasserverband Schwyz
Abwasserverband Schwyz Jahresbericht 215 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Zusammenfassende Beurteilung... 3 1.1 Allgemein... 3 1.2 Abwasser... 3 1.3 Klärschlamm... 3 1.4 Reinigungsleistung...
Abwasserverband Region Mellingen
Abwasserverband Region Mellingen (Birrhard, Mägenwil, Mellingen, Niederrohrdorf, Oberrohrdorf, Tägerig, Wohlenschwil) Jahresbericht 2017 Einleitung / Allgemeines Im vergangenen Jahr konnte die Anlage wiederum
Erfahrungsbericht Trübwasserbehandlung Reinhalteverband Pinzgauer Saalachtal ARA Saalfelden
Erfahrungsbericht Trübwasserbehandlung Reinhalteverband Pinzgauer Saalachtal ARA Saalfelden Michael Geisler Anlagenkonzept Ausbau 1999 2-Stufige Belebungsanlage mit Hybrid-Verfahren und getrennter Trübwasserbehandlung
STADTENTWÄSSERUNG MANNHEIM
STADTENTWÄSSERUNG MANNHEIM INHALT Daten und Fakten Standorte und Personal Organisation Personalverteilung Gebühren und Aufwendungen Aufwandsverteilung Abwasserableitung Kanaluntersuchung Kanaldatenbank
Informationen aus dem Gewässerschutz-Labor und Auswertung Ringversuch 2016
Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft Informationen aus dem Gewässerschutz-Labor und Auswertung Ringversuch 2016 Kantonale Tagung für das zürcherische Klärwerkpersonal Genossenschaft
Übung Kläranlagenbemessung
Übung Kläranlagenbemessung 1. Eingangsgrößen Fließschema einer Kläranlage Vorgaben Abbildung 1: Fließschema zur Berechnung einer Kläranlage Anschlusswert 15.000 [E] Abwasseranfall w S,d 130 [L/(E d)] Zufluss
Dauerüberwachung der Fliessgewässer in den Urkantonen
Ein gemeinsames Projekt der Kantone Uri, Schwyz, Obwalden, Nidwalden und Luzern Dauerüberwachung der Fliessgewässer in den Urkantonen Datenanhang Kanton Luzern 2000 bis 2003 nhaltsverzeichnis ÜBERSCHT
Versorgung und Umwelt
12 Versorgung und Umwelt Foto: Helmut Seuffert 241 Statistisches buch 2018 12 Versorgung und Umwelt Seite Energie 244 Wasser und Abwasser 245 Abfälle 246 Umweltzone 247 Luftqualität 248 Wasserqualität
41. Tagung für das Klärwerkpersonal
Gürtelstrasse 89, 7001 Chur/Coira, Amt für Natur und Umwelt Uffizi per la natira e l'ambient Ufficio per la natura e l'ambiente September 2009/Ho Telefon: 081 257 29 68 / Telefax: 081 257 21 54 3.30 /
UMGANG MIT INDUSTRIELLEN EINLEITERN
UMGANG MIT INDUSTRIELLEN EINLEITERN 25 01 2018 Abwasser im Gespräch Wer ist die? Allgemeines Übernahme, Transport und Behandlung von Abwasser Planung, Bau, Finanzierung und Betrieb von Abwasseranlagen
ARA: Sonntag. ARA Sonntag. Ausstattungsmerkmale der ARA: Dimensionierungsgrundlagen: Einleitercharakteristik: Tourismus / Milchverarbeitung
ARA Sonntag. EW- Abwasserreinigungsanlagen in Vorarlberg - Jahresbericht Blatt - Allgemeine Daten ARA: Sonntag Adresse: Sonntag E-Mail: ara.sonntag@utanet.at Telefon: / Betriebsleiter: Konzett Roland Betreiber:
Adresse: Betreiber: Inbetriebnahme / Erweiterungen: Vorflut: Entsorgung:
ARA Sonntag 4. EW-6 Abwasserreinigungsanlagen in Vorarlberg - Jahresbericht 9 Blatt 1 - Allgemeine Daten ARA: Sonntag Adresse: Sonntag E-Mail: ara.sonntag@utanet.at Telefon: 4/16 Betriebsleiter: Konzett
Jahresbericht Zweckverband Kläranlage Pfungen
Zweckverband Kläranlage Pfungen 214 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Zusammenfassung... 3 1.1 Abwasser... 3 1.1.1 Abflussqualität... 3 1.1.2 Kanalnetz / Sonderbauwerke... 3 1.1.3 Abwasserbehandlung
Monatsprotokoll ARA Wasserfeld März 2017
WETTER Trockenwetter [ Tage ] 27 Regenwetter [ Tage ] 2 Schneefall [ Tage ] 2 Niederschlag [ mm ] 34,00 Lufttemperatur (Mittel) [ C ] + 4,59 MENGEN Tagesmittelwert [ m 3 /d ] 5.385 Monatssumme [ m 3 ]