DER CHEMIEHANDEL IN ZAHLEN
|
|
- Anneliese Vogt
- vor 7 Tagen
- Abrufe
Transkript
1 März 2021 DER CHEMIEHANDEL IN ZAHLEN Firmenstruktur der Mitgliedsunternehmen Anzahl Firmen über 200 Mitarbeiter 7 Anzahl Firmen bis 200 Mitarbeiter 15 Anzahl Firmen bis 10 Mitarbeiter 28 Anzahl Firmen bis 100 Mitarbeiter 17 Anzahl Firmen bis 50 Mitarbeiter 12 Anzahl Firmen bis 30 Mitarbeiter der chemischen Industrie. 25 Der Verband Chemiehandel repräsentiert die Branche der Binnen-, Außen- und Spezialitätenhändler in Deutschland. Die Mitgliederstruktur besteht überwiegend aus klein- und mittelständischen Unternehmen. Branchenstruktur Anzahl der Unternehmen im Verband Chemiehandel (ordentliche Mitglieder 2020): 104 Anzahl der Betriebsstätten (Büro und Lager): 224 Anzahl eigene Läger: 66 Nutzung von Dienstleistern für die Lagerung: 46 Seite 1
2 Jahresumsatz in Mio Anzahl der Mitarbeiter (in Deutschland) Anzahl Veränderungen zu 2019 (in %) Mitarbeiter Gesamt ,0 Hinweis: Eine Unterscheidung im Bereich Mitarbeiter lagerhaltender Handel und Spezialitätenhandel wird aufgegeben, eine klare Detailierung ist aufgrund der Firmenstrukturen nicht mehr eindeutig möglich. Frage: Sind Neueinstellungen für 2021 geplant? Antwort: Ein Drittel der Unternehmen gaben an Neueinstellungen zu planen. Vergleich zu 2020: In 2020 hatten noch knapp die Hälfte der Unternehmen Neueinstellungen geplant. Umsatzgrößenklassen* Jahresumsatz in Mio. Firmen Bis 2,5 23 2, , , > Umsatzgrößenklassen* Anzahl Firmen bis 2,5 2, ,5 12, > 200 *) Angaben basieren auf den Erhebungen zur Beitragseinstufung zum Stichtag. Fehlende Rückmeldungen wurden aufgrund des Vorjahres geschätzt. Seite 2
3 Umsatzstruktur Umsatz (in Mio. ohne MwSt.) Veränderungen zu 2019 (in %) Umsatz Gesamt ,0 Industriechemikalien ,9 Spezialchemikalien , Umsatzentwicklung insgesamt Industriechemikalien Spezialchemikalien Erwartungen 2021 Umsatz Industriechemikalien 9% 29% 62% Umsatz Spezialchemikalien 12% 35% 53% Positiv Stabil Rückgang Bei den Erwartungen bleiben die Aussagen verhalten und stabil. Bei den Spezialchemikalien wird ein leichter Rückgang im Vergleich zu 2020 erwartet. Seite 3
4 Vom Inlandsumsatz entfallen auf Umsatzstruktur 2020 (in %) im Durchschnitt Streckengeschäfte 34 Vergleich Vorjahr Innergemeinschaftliche 21 Lieferungen Export Nicht EU-Staaten 8 Im Vergleich zum Vorjahr sind die Werte fast unverändert geblieben. Exporte spielen bei den meisten Unternehmen keine besondere Rolle. Aussichten Umsatzstrukur Streckengeschäft 27% 70% Innergemeinschaftlich 24% 71% Exporte 15% 84% Positiv Stabil Rückgang Stabile bis leicht positive Aussichten im Bereich Streckengeschäft und der innergemeinschaftlichen Umsätze für Seite 4
5 Bezugsstruktur Vom Wert des Einkaufs entfallen auf den 2020 Einkauf Gesamt (in ) Bezug Innergemeinschaftlich 50 % Importe aus Nicht EU-Staaten 34 % Durchschnittlicher Wert bezogen auf die Angaben aus den Unternehmen Importe aus Nicht EU-Staaten Aussichten Bezugsstruktur 87% Die Mehrheit der Firmen, die geantwortet haben, gehen auch für 2021 von einer stabilen Bezugsstruktur aus. Nur in ganz wenigen Fällen erwarten unsere Mitglieder negative Auswirkungen. Bezug Innergemeinschaftlich 87% Rückgang Stabil Positiv Gewinne: Entwicklung in 2020 und Erwartungen für 2021 Stabile Erwartungen für 2021 Branche zeigt sich verhalten Optimistisch. 0% 10% 20% 30% 40% 50% Entwicklung 2020 zu 2019 Erwartungen bis Ende 2021 Steigerung Stabil Rückgang Seite 5
6 Mengenabsatz in Tonnen Mengenabsatz Gesamt Menge (in Tonnen) ,4 Veränderung (in %) Säuren u. Laugen keine Lösemittel ,2 Feststoffe * + 0,4 Spezialitäten ,8 Hinweis: Korrigierte Auswertung (Aug. 2021) Gesamt (t) Mengenabsatz Aussichten % 60% 56% 61% 48% 42% 26% 29% 30% 29% 13% 18% 15% 10% 10% Säuren / Laugen Lösemittel Feststoffe Spezialitäten Gesamt Positiv Stabil Rückgang Seite 6
7 Investitionen Wie viel Prozent des Umsatzes hat Ihr Unternehmen in 2020 investiert? Anteil aller Investitionen am Umsatz: ca. 2,8% Wie viel Prozent des Umsatzes wird Ihr Unternehmen in 2021 investieren? Anteil aller Investitionen am Umsatz: ca. 2,8% Fazit: Gemäß den vorliegenden Daten haben die Unternehmen ca. 1% weniger als bei der letztjährigen Erhebung investiert. Investitionen nach Bereichen in 2020 Büro / Gebäude Digitale Infrastruktur Umweltschutz Fuhrpark (LKW) Technik Lager / Tank 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% Unternehmen investierten deutlich mehr als im Vorjahr in die Ausstattung der Büros und in die digitale Infrastruktur. Diese Tatsache dürfte der Pandemie mit den dadurch entstandenen Begleiterscheinungen (Arbeitsschutz und Homeoffice) geschuldet sein. Finanzierungsarten: Zweidrittel der Firmen geben an, Investitionen zu 100% aus Gewinnen oder Abschreibungen zu finanzieren. Zusätzlich nutzen einige Unternehmen auch Kredite. In ganz wenigen Fällen wird Vermögensumschichtung zur Finanzierung verwendet. Durch Einlagenerhöhung hat kein Unternehmen finanziert. Seite 7
8 Lager- und Transportkapazitäten Lager- & Fahrzeuge Volumen Veränderung (%) zu 2019 Feststofflager m 2 ± 0 Lösemittellager (Tanks & Gebinde) m 3 ± 0 Säuren, Laugen, Sonstige (Tanks & Gebinde) m³ + 1,4 Ausblick für 2021: Knapp 5% geben an, die Lagerkapazitäten erweitern zu wollen. Anzahl eigener LKW: 807 Veränderung zum Vorjahr: keine Frage: Planen Sie die Fahrzeugflotte zu erhöhen: 95% planen keine Erhöhung. Außenhandel Übersicht der Regionen 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% Westeuropa Asien/Pazifik Nordamerika Südamerika Mittel-Osteuropa Arabien Afrika Importe aus Export nach Seite 8
9 S O N D E R F R A G E N Verkehr: E-Mobilität 1. Haben Sie sich schon mit der E-Mobilität bzw. alternativen Antriebsformen beschäftigt? derzeit noch keine Alternative zum herkömmlichen Antrieb Beschäftigung, aber noch keine Entscheidung Einsatz altern. Antriebsformen geplant alternative Antriebsformen im Einsatz 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% 40% 45% Im Vergleich zu 2019 haben die Unternehmen die Anzahl der alternativen Antriebsformen fast verdoppelt, von ca. 20% auf fast 40%. Dies dürfte auch mit der Förderung für Hybrid- und Elektrofahrzeuge zusammenhängen. 2. Inwieweit beeinflusst bereits aktuell die zunehmende Produktion von elektrifizierten Fahrzeugen den Absatz von Produkten in die Automobilbranche bzw. deren Zulieferbetriebe? 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% 40% stark zunehmend wenig gar nicht 3. Welchen Einfluss erwarten Sie bis 2022? 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% Zunahme Gleich Abnahme Seite 9
10 Digitalisierung 1. Beschäftigen Sie sich mit dem Vertrieb von Chemikalien über Plattformen? kein Thema im Unternehmen keine Produkte online Produkte werden in Kürze eingestellt eigene Plattformlösung externe Plattform 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% Im Jahr 2020 geben rund 20% der Firmen an, eigene Plattformen für den Vertrieb von Chemikalien einzusetzen. Im Vergleich zu 2019 sind das ca. 15% mehr Firmen. 2. Nutzen Sie Plattformen auch für den Einkauf von Produkten? Einkauf über Plattformen nein ja 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% Die Aussage den Einkauf nicht über Plattformen abzuwickeln, hat sich im Vergleich zum Vorjahr nicht bedeutend geändert. Seite 10
11 Homeoffice / Mobiles Arbeiten Welche Aussage trifft in Bezug auf Flexibilität am Arbeitsplatz bzw. Mobiles Arbeiten / Homeoffice für Ihr Unternehmen zu? (Mehrfachnennungen möglich) Homeoffice in der Vergangenheit bereits ermöglicht Homeoffice hat sich bewährt/förderung 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% Haben Arbeitszeitmodelle flexibler gestaltet Mitarbeiter befürworten Homeoffice Homeoffiche hat sich nicht bewährt Mitarbeiter müssen im Büro/am Standort sein Brexit In welchen Bereichen erwarten Sie Schwierigkeiten für Ihr Unternehmen? (Mehrfachnennungen möglich) Logistik 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% 40% Qualitätsstandards Regulatorisch Finanzen und Steuern Wettbewerb nur Anfangsschwierigkeiten Seite 11
Region Ulm: Situation und Erwartungen von Freiberuflern, Handwerkern und Gewerbetreibenden. Ergebnisse der Geschäftskundenstudie 2014
Region : Situation und Erwartungen von Freiberuflern, Handwerkern und Gewerbetreibenden Ergebnisse der Geschäftskundenstudie 2014 Wirtschaftliche Entwicklung 2014 Drei Viertel der er Gewerbetreibenden,
Berlin: Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern
: Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern Ergebnisse der Geschäftskundenstudie 2015 Metropolregion l Oktober 2015 Agenda und Rahmenbedingungen
Wirtschaftliche Erwartungen der Diagnostika-Industrie Pressegespräch, 16. Februar 2018
Wirtschaftliche Erwartungen der Diagnostika-Industrie 2018 Pressegespräch, 16. Februar 2018 Europäischer IVD-Markt 2016: Die großen Acht Gesamtmarkt: 10,84 Mrd. Die acht größten Märkte haben einen Marktanteil
EY-Umfrage Digitalisierung in österreichischen Mittelstandsunternehmen
EY-Umfrage Digitalisierung in österreichischen Mittelstandsunternehmen Befragungsergebnisse März 2017 Design der Studie Repräsentative Befragung von 900 mittelständischen Unternehmen in Österreich Befragt
+32. Auftragslage. Saldo. Aufwärtstrend festigt sich. Positive Aussichten
Auftragslage Aufwärtstrend festigt sich Positive Aussichten für die kommenden 12 Monate Große erwarten zunehmenden Schwung Exporteure rechnen mit einem starken Auftragsplus Saldo Differenz aus positiven
Herbstbilanz zur wirtschaftlichen Lage der Metall- und Elektro-Industrie in Nordhessen 2016
Herbstbilanz zur wirtschaftlichen Lage der Metall- und Elektro-Industrie in Nordhessen 2016 Verband der Metall- und Elektro-Unternehmen Hessen, Bezirksgruppe Nordhessen e. V. Kassel, 29. November 2016
KONJUNKTURBERICHT II/2016
KONJUNKTURBERICHT II/2016 Unternehmen erwarten kühlen Konjunkturherbst - Kaum Wachstumschancen für die regionale Wirtschaft Die wirtschaftspolitischen Rahmenbedingen bereiten den Unternehmen Sorgen, auch
Kernindikatoren der chemisch-pharmazeutischen Industrie in Deutschland Gesamtjahr 2018, Veränderung gegenüber Vorjahr in Prozent
Kernindikatoren der chemisch-pharmazeutischen Industrie in Deutschland Gesamtjahr 2018, Veränderung gegenüber Vorjahr in Prozent Produktion + 3,6 % Erzeugerpreise + 2,0 % Gesamtumsatz + 4,1 % 2018: Positive
GESCHÄFTSAUSSICHTEN DER DEUTSCHEN WIRTSCHAFT IN BRASILIEN. 1. Deutsch-Brasilianische Konjunkturumfrage
GESCHÄFTSAUSSICHTEN DER DEUTSCHEN WIRTSCHAFT IN BRASILIEN 1. Deutsch-Brasilianische Konjunkturumfrage 1. Deutsch Brasilianische Konjunkturumfrage Oktober 2017 DR. WOLFRAM ANDERS Präsident der Deutsch-
Deutsch-Dänische Handelskammer
Deutsch-Dänische Handelskammer Konjunkturumfrage 2018 2 Juni 2018 Über die Umfrage zu Konjunktur und Rahmenbedingungen 2018 Die Deutsch-Dänische Handelskammer hat zwischen dem 14. Mai bis 3. Juni 2018
Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2015
Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2015 Manfred Junkert, Hauptgeschäftsführer HDS/L Bundesverband der Schuh- und Lederwarenindustrie e.v. Pressekonferenz
EY-Studie Digitaler Wandel in österreichischen Mittelstandsunternehmen
EY-Studie Digitaler Wandel in österreichischen Mittelstandsunternehmen Befragungsergebnisse März 2018 Design der Studie Repräsentative Befragung von 900 mittelständischen Unternehmen in Österreich Befragt
Landkreis Heidenheim. Konjunkturelle Lage Landkreis Heidenheim
Konjunkturelle Lage Landkreis Heidenheim Jahresbeginn 2016 Aktuelle Lage Die IHK-Konjunkturumfrage zu Jahresbeginn 2016 für Ostwürttemberg ist abgeschlossen, damit liegen auch für den Landkreis Heidenheim
Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2015
Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2015 Manfred Junkert, Hauptgeschäftsführer HDS/L Bundesverband der Schuh- und Lederwarenindustrie e.v. Pressekonferenz
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland Index 2015=100, Halbjahre, saisonbereinigt, Veränderung gegenüber Vorjahr in Prozent
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland Index 2015=100, Halbjahre, saisonbereinigt, Veränderung gegenüber Vorjahr in Prozent 115 110 2018 +2,5 % 20 15 Die Produktion der chemisch-pharmazeutischen
Umfrage zu Konjunktur und Rahmenbedingungen 2017 der Deutsch-Dänischen Handelskammer
Umfrage zu Konjunktur und Rahmenbedingungen 2017 der Deutsch-Dänischen Handelskammer Über die Umfrage zu Konjunktur und Rahmenbedingungen 2017 Die Deutsch-Dänische Handelskammer hat zwischen 5. bis 25.
Aktuelle Umfrage der Industrie- und Handelskammer Schwaben
Die wirtschaftliche Lage in Bayerisch-Schwaben Aktuelle Umfrage der Industrie- und Handelskammer Schwaben Konjunkturumfrage Herbst 2018 Konjunkturumfrage Herbst 2018 Erläuterungen 2 Die hier dargestellten
Digitalisierung im deutschen Mittelstand
Digitalisierung im deutschen Mittelstand Ergebnisse einer Befragung von 3.000 mittelständischen Unternehmen März 2017 Design der Studie Repräsentative Befragung von 3.000 mittelständischen Unternehmen
Aktuelle Umfrage der Industrie- und Handelskammer Schwaben
Die wirtschaftliche Lage in Bayerisch-Schwaben Aktuelle Umfrage der Industrie- und Handelskammer Schwaben Konjunkturumfrage Jahresbeginn 2017 Konjunkturumfrage Jahresbegin 2017 Erläuterungen Die hier dargestellten
Leipzig. Unternehmer: Innovation und Digitalisierung als Wettbewerbsvorteil
Unternehmer: Innovation und Digitalisierung als Wettbewerbsvorteil Ergebnisse der Studie zu Freiberuflern, Handwerkern und Gewerbetreibenden 2017 I November 2017 Agenda und Rahmenbedingungen der Studie
Konjunkturumfrage VDMA Baden-Württemberg Pressekonferenz am 18. Juli 2018 in Stuttgart
Konjunkturumfrage 2018 VDMA Baden-Württemberg Pressekonferenz am 18. Juli 2018 in Stuttgart Beurteilung der aktuellen Auftragssituation 2018 im Vergleich zu 2017 50% 45% 40% 35% 35,1% 41,9% 46,8% 2018
Konjunkturbeobachtung im Gewerbe und Handwerk Gesamtjahr 2015 und 1. Quartal 2016
Konjunkturbeobachtung im Gewerbe und Handwerk Gesamtjahr und 1. Quartal Branche: Karosseriebauer einschließlich Karosseriespengler, Karosserielackierer, Wagner ¹ 1 Ergebnisse 1.1 Nominelle Umsatzentwicklung
PRESSEGESPRÄCH. 5. März 2012, Stuttgart. Vorsitzender Südwestmetall Dr. Rainer Dulger SÜDWESTMETALL
PRESSEGESPRÄCH 5. März 2012, Stuttgart Vorsitzender Südwestmetall Dr. Rainer Dulger Fahrplan Tarifrunde 24.02. 06.03. 22.03. 31.03. 28.04. Forderungsbeschluss der IG Metall Kündigung Tarifvertrag, Übermittlung
Metropolregion Berlin
Metropolregion Unternehmer: Innovation und Digitalisierung als Wettbewerbsvorteil Ergebnisse der Studie zu Freiberuflern, Handwerkern und Gewerbetreibenden 2017 Metropolregion I Oktober 2017 Agenda und
Aktuelle Umfrage der Industrie- und Handelskammer Schwaben
Die wirtschaftliche Lage in Bayerisch-Schwaben Aktuelle Umfrage der Industrie- und Handelskammer Schwaben Konjunkturumfrage Frühjahr 2017 Konjunkturindex für Schwaben 1.600 Industrie Einzelhandel Dienstleistung
Digitalisierung in der Bauwirtschaft. Ergebnisse einer DIHK- und Commerzbank-Umfrage
Digitalisierung in der Bauwirtschaft Ergebnisse einer DIHK- und Commerzbank-Umfrage Key Results für die Bauwirtschaft Quelle: Commerzbank Quelle: Commerzbank, Mittelstandsbefragung Die Bauunternehmen begegnen
Aktuelle Umfrage der Industrie- und Handelskammer Schwaben
Die wirtschaftliche Lage in Bayerisch-Schwaben Aktuelle Umfrage der Industrie- und Handelskammer Schwaben Konjunkturumfrage Frühjahr 2017 Konjunkturindex für Schwaben 1 600 Industrie Einzelhandel Dienstleistung
Metropolregion Hannover
Metropolregion Unternehmer: Innovation und Digitalisierung als Wettbewerbsvorteil Ergebnisse der Studie zu Freiberuflern, Handwerkern und Gewerbetreibenden 2017 Metropolregion I Oktober 2017 Agenda und
#glaubandich: Start-up-Spirit tut auch Ihrem Unternehmen gut.
Pressekonferenz der Tiroler Sparkassen zum 14. Wirtschaftsdialog, PRINOTH GmbH, Telfs #glaubandich: Start-up-Spirit tut auch Ihrem Unternehmen gut. Telebanking Pro Das modernste Business Banking für Ihre
Konjunkturbeobachtung im Gewerbe und Handwerk Gesamtjahr 2016 und 1. Quartal 2017
Konjunkturbeobachtung im Gewerbe und Handwerk Gesamtjahr und 1. Quartal Branche: Bekleidungsgewerbe ¹ 1 Ergebnisse 1.1 Nominelle Umsatzentwicklung 3 % der Betriebe meldeten für Umsatzsteigerungen gegenüber,
Konjunkturbarometer Norwegen. Dezember 2017
Dezember 2 Dezember 2 Über das Konjunkturbarometer Zwischen dem 1. und 1. November 2 führte die AHK eine Konjunkturumfrage unter ihren 7 deutschen und norwegischen Mitgliedsunternehmen zur wirtschaftlichen
Unternehmensgründungen in Dortmund: Bedeutung und Arbeitsplatzeffekte für den Wirtschaftsstandort Dortmund
Fakultät Raumplanung Technische Universität Dortmund 1 Unternehmensgründungen in Dortmund: Bedeutung und Arbeitsplatzeffekte für den Wirtschaftsstandort Dortmund Franz-Josef DORTMUNDER DIALOG 57 Strukturwandel
Konjunkturumfrage 2017
Konjunkturumfrage 2017 VDMA Baden-Württemberg Jahres-Pressekonferenz Stuttgart, 17. Juli 2017 Beurteilung der aktuellen Auftragssituation 2017 im Vergleich zu 2016 50% 45% 40% 40,4% 46,8% 2016 2017 35%
KMUs in Vorarlberg - Die Spannungsfelder: Innovation, Digitalisierung und Regulierung
Regulierung Innovation Digitalisierung Finanzierungen Erfolgsfaktoren KMUs in - Die Spannungsfelder: Innovation, Digitalisierung und Regulierung Eine Studie von IMAS International im Auftrag von Erste
Ostfriesland. Unternehmer: Innovation und Digitalisierung als Wettbewerbsvorteil
Unternehmer: Innovation und Digitalisierung als Wettbewerbsvorteil Ergebnisse der Studie zu Freiberuflern, Handwerkern und Gewerbetreibenden 2017 I November 2017 Agenda und Rahmenbedingungen der Studie
ZUFRIEDENHEIT IM ONLINE-HANDEL IM JAHR 2016
ZUFRIEDENHEIT IM ONLINE-HANDEL IM JAHR 2016 Januar 2017 Händlerbund Studie 534 befragte Online-Händler 1 DAS JAHR 2016 IST VORÜBER. WIE HABEN ONLINE-HÄNDLER ES ERLEBT? DER HÄNDLERBUND HAT 534 ONLINE-HÄNDLER
Digitalisierung der Wirtschaft. Thorsten Dirks, Bitkom-Präsident Dr. Bernhard Rohleder, Bitkom-Hauptgeschäftsführer Berlin, 22.
Digitalisierung der Wirtschaft Thorsten Dirks, Bitkom-Präsident Dr. Bernhard Rohleder, Bitkom-Hauptgeschäftsführer Berlin, 22. November 2016 Chance Digitalisierung Rückkehr von Wertschöpfung Wird in Folge
Metropolregion Rhein-Main
Metropolregion Unternehmer: Innovation und Digitalisierung als Wettbewerbsvorteil Ergebnisse der Studie zu Freiberuflern, Handwerkern und Gewerbetreibenden 2017 Metropolregion I Oktober 2017 Agenda und
Metropolregion München
Metropolregion Unternehmer: Innovation und Digitalisierung als Wettbewerbsvorteil Ergebnisse der Studie zu Freiberuflern, Handwerkern und Gewerbetreibenden 2017 Metropolregion I Oktober 2017 Agenda und
Monitoring der Brief- und KEP-Märkte. Ein Überblick. Branchen-Workshop Köln, 2. September in Deutschland Ein Projekt des BMWi
Monitoring der Brief- und KEP-Märkte Ein Überblick Branchen-Workshop Köln, 2. September 2014 Monitoring der Brief- und KEP-Märkte in Deutschland 2013-2014 Ein Projekt des BMWi 0 Briefe (adressierte Sendungen)
Konjunkturbeobachtung im Gewerbe und Handwerk Gesamtjahr 2014 und 1. Quartal 2015
Konjunkturbeobachtung im Gewerbe und Handwerk Gesamtjahr und 1. Quartal Branche: Tischler 1) 1 Ergebnisse 1.1 Nominelle Umsatzentwicklung 33 % der Betriebe meldeten für Umsatzsteigerungen gegenüber um
Der Mindestlohn und die Betroffenheit in Thüringer Unternehmen Schlussfolgerungen für die Evaluierung des Mindestlohngesetzes
Der Mindestlohn und die Betroffenheit in Thüringer Unternehmen Schlussfolgerungen für die Evaluierung des Mindestlohngesetzes Ausgangssituation Der gesetzliche Mindestlohn gilt seit Jahresbeginn. Er verursacht
Benteler-Gruppe mit Umsatz auf Vorjahresniveau
Auszug aus dem Geschäftsbericht 2008 Benteler-Gruppe mit Umsatz auf Vorjahresniveau Benteler beschäftigte 24.281 Mitarbeiter an 150 Standorten in 35 Ländern Umsatz 2008 der Benteler-Gruppe in etwa auf
KONJUNKTURBERICHT IV/2015
KONJUNKTURBERICHT IV/2015 Jahreskonjunktur endet mit guter Geschäftslage Erwartungen für 2016 deutlich pessimistischer Das Jahr 2015 ist für die meisten Unternehmen in der Region erfolgreich zu Ende gegangen.
Metropolregion Düsseldorf
Metropolregion Unternehmer: Innovation und Digitalisierung als Wettbewerbsvorteil Ergebnisse der Studie zu Freiberuflern, Handwerkern und Gewerbetreibenden 2017 Metropolregion I November 2017 Agenda und
Entwicklung der Chemie- und Pharmaproduktion in Deutschland
Chemieproduktion wächst im Gesamtjahr 2014 um Prozent Entwicklung der Chemie- und Pharmaproduktion in Deutschland Index 2010 = 100, Halbjahre, saisonbereinigt, Veränderung ggü. Vorjahr in % 115 110 105
Konjunkturbeobachtung im Gewerbe und Handwerk Gesamtjahr 2015 und 1. Quartal 2016
Konjunkturbeobachtung im Gewerbe und Handwerk Gesamtjahr und 1. Quartal 2016 Branche: Sanitär-, Heizungs-, Lüftungstechniker ¹ 1 Ergebnisse 1.1 Nominelle Umsatzentwicklung 38 % der Betriebe meldeten für
Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2014
Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2014 Manfred Junkert, Hauptgeschäftsführer HDS/L Bundesverband der Schuh- und Lederwarenindustrie e.v. Pressekonferenz
Metropolregion Bremen/Oldenburg Wirtschaftslage im Mittelstand, Frühjahr 2017
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Creditreform Bremen Seddig KG Contrescarpe 17 28203 Bremen Telefon 0 42 1 / 3 29 02-0 E-Mail info@bremen.creditreform.de Internet www.bremen.creditreform.de Presseinformation
Unternehmensinsolvenzen in Europa, Jahr 2013/14
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Verband der Vereine Creditreform e.v. Presseinformation Postfach 10 15 53, 41415 Neuss Hellersbergstraße 12, 41460 Neuss Telefon 0 21 31 / 1 09-171 Telefax 0 21 31 / 1
tom Chemiemärkte weltweit (Teil II) Die deutsche Chemie auf den weltweiten Märkten
tom Chemiemärkte weltweit (Teil II) Die deutsche Chemie auf den weltweiten Märkten Deutschland liegt auf Platz 4 weltweit TOP 10 Chemieproduzenten der Welt Chemieumsätze in Milliarden Euro, 2016 1.710
Studie zu den Auswirkungen einer steuerlichen Neuregelung für Dienstfahrzeuge. Januar
Studie zu den Auswirkungen einer steuerlichen Neuregelung für Dienstfahrzeuge Januar 2010 1 Teil A C A T I - S T U D I E unter 100 Entscheidern für den Einkauf von Dienstfahrzeugen in mittelständischen
Landesverband Nord. Konjunkturumfrage. Maschinen- und Anlagenbau in Norddeutschland
Landesverband Nord Konjunkturumfrage 2018 Maschinen- und Anlagenbau in Norddeutschland Inhalt Der norddeutsche Maschinenbau in Gesamtsicht... 4 Auftragseingang... 5 Beurteilung der aktuellen Situation...
Metropolregion Köln. Unternehmer: Innovation und Digitalisierung als Wettbewerbsvorteil
Metropolregion Unternehmer: Innovation und Digitalisierung als Wettbewerbsvorteil Ergebnisse der Studie zu Freiberuflern, Handwerkern und Gewerbetreibenden 2017 Metropolregion I November 2017 Agenda und
Konjunkturbeobachtung im Gewerbe und Handwerk
Konjunkturbeobachtung im Gewerbe und Handwerk Branche: Bäcker ) Entwicklung. Umsatz im. -. Quartal (Jänner bis September) Im Branchendurchschnitt ist der Umsatz im. -. Quartal gegenüber dem. -. Quartal
ZUFRIEDENHEIT IM ONLINE-HANDEL IM JAHR 2014
ZUFRIEDENHEIT IM ONLINE-HANDEL IM JAHR 2014 Februar 2015 Händlerbund Studie 503 befragte Online-Händler 1 Inhaltsverzeichnis WIR HABEN 503 HÄNDLER BEFRAGT, WIE ZUFRIEDEN SIE MIT IHREM GESCHÄFT IM JAHR
Frauen im Top-Management im österreichischen Mittelstand
Frauen im Top-Management im österreichischen Mittelstand Befragungsergebnisse März 2017 Design der Studie Repräsentative Befragung von 900 mittelständischen Unternehmen in Österreich Befragt wurden nicht
European Private Business Survey Ergebnisse Deutschland Juni 2018
www.pwc.de European Private Business Survey Ergebnisse Agenda 1 2 3 4 5 Wirtschaftliche Lage und Ausblick Wachstumsstrategien Zentrale Risiken Brexit Handlungsempfehlungen 6 Über die Studie 7 Über die
Franchising in Österreich 2015
Ass.Prof. Dr. Dieter Scharitzer Institut für Marketing-Management Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung und Key-Findings... 3 Zielsetzung, Methodik und Erhebungsdesign... 5 Einteilung und Zuordnung der Sektoren...
Jahresrückblick Kunststoff- und Gummimaschinen
Jahresrückblick Kunststoff- und Gummimaschinen Frankfurt 23./24. Juni 2016 VDMA Jahrestagung, Fachverband Kunststoff und Gummimaschinen Auftragseingang und Umsatz Kunststoff- und Gummimaschinen Preisbereinigte
Lage Erwartungen Investitionen Beschäftigung. Gastgewerbe. Reisegewerbe
Lage Erwartungen Investitionen Beschäftigung Saisonumfrage Tourismus am Niederrhein 18 2 Gute Laune im und noch bessere Stimmung in der Reisebranche Die Stimmung in der Tourismusbranche am Niederrhein
Sectorial Business Outlook
Sectorial Business Outlook Mitgliederumfrage der AHK Italien Herbst 2018 Mailand, 9. Oktober 2018 Kontext: Deutsch-Italienische Wirtschaftsbeziehung Export: 29,7 Mrd. (+4,6% vs 2017), Import: 35,6 Mrd.
Spotlight Pharma: Baden-Württemberg
Spotlight Pharma: Baden-Württemberg Pharmaumsatz, 2014 Pharmastandorte Deutschland: Wo steht Baden-Württemberg? Baden-Württemberg ist einer der bedeutendsten Pharmastandorte in Deutschland. Im Jahr 2014
Potenzialanalyse: Wie digital sind die deutschen Mittelständler? Januar 2017
www.pwc.de/familienunternehmen Potenzialanalyse: Wie digital sind die deutschen Mittelständler? Management Summary Potenzialanalyse: Wie digital sind deutsche Mittelständler 2017 ist die Digitalisierung
Konjunkturbeobachtung im Gewerbe und Handwerk 3. Quartal 2013
Konjunkturbeobachtung im Gewerbe und Handwerk 3. Quartal Branche: Kraftfahrzeugtechniker (einschließlich Vulkaniseure) 1) 1 Entwicklung 1.1 Umsatz im 1. Halbjahr (Jänner bis Juni) Im Branchendurchschnitt
Hörbuch Report zur Branchenumfrage unter Hörbuchverlagen Oktober 2006
Hörbuch Report zur Branchenumfrage unter Hörbuchverlagen Oktober 2006 Inhalt Inhalt...2 Zusammenfassung...3 Anzahl der Titel im Gesamtprogramm...5 Anzahl der Titel im aktuellen Programm...6 Veränderung
Ergebnisse der Umfrage Going International 2015/2016. Auswertung Bayern
Ergebnisse der Umfrage Going International 2015/2016 Auswertung Bayern Inhalt I. Die Stichprobe II. Aktuelle Geschäftslage und Erwartungen in den Zielmärkten III. Handelshemmnisse IV. TTIP 2 Die Stichprobe
Zukunft des Verkehrs - Trends bis Ing. Mag. Alexander Klacska Obmann der Bundessparte Transport und Verkehr
Zukunft des Verkehrs - Trends bis 2050 Ing. Mag. Alexander Klacska Obmann der Bundessparte Transport und Verkehr Inhalt Lernen aus der Geschichte - vergangener Technologiesprünge Entwicklung Mobilität
UNTERNEHMEN UND WAS SIE FÜR ÖSTERREICH LEISTEN
517.477 UNTERNEHMEN UND WAS SIE FÜR ÖSTERREICH LEISTEN Die Unternehmen: Basis für Wachstum und Wohlstand Dynamischer Standort Österreichs Unternehmen leisten viel für den Wirtschaftsstandort. Sie sind
HANDELSkix DAS STIMMUNGSBAROMETER DES STATIONÄREN EINZELHANDELS IN DEUTSCHLAND. IfH Institut für Handelsforschung GmbH. Köln, 28.
HANDELSkix DAS STIMMUNGSBAROMETER DES STATIONÄREN EINZELHANDELS IN DEUTSCHLAND IfH Institut für Handelsforschung GmbH Köln, 28. Februar KONSTANT POSITIVE STIMMUNG IM EINZELHANDEL Beurteilung der aktuellen
Zwei Jahre nach der Franken-Freigabe
Eine Studie der STAUFEN.INOVA Januar 2017 Studie: Inhalt Befragung der Unternehmensberatung STAUFEN.INOVA zum Thema unter Schweizer Industrieunternehmen Untersuchungsdesign: B2B-Befragung durch Email-Versand
GOING INTERNATIONAL OSTWESTFALEN
ERGEBNISSE GOING INTERNATIONAL OSTWESTFALEN Auswertung der Brexit-Umfrage IHK Ostwestfalen zu Bielefeld März 2019 Grafik: adobe.stock.com/charles_henry 1 Going International Zusatzfragen zum Brexit Brexit
Ein Jahr nach der Franken-Freigabe
Ein Jahr nach der Franken-Freigabe Eine Studie der STAUFEN.AG 12. Januar 2016 STAUFEN.AG Seidenstrasse 27. CH-8400 Winterthur Ihre Ansprechpartner Staufen: Urban Caluori +41 79 901 96 54 Ihre Ansprechpartner
Digitalisierung im deutschen Mittelstand
Digitalisierung im deutschen Mittelstand Befragungsergebnisse März 2018 Design der Studie Michael Marbler Ernst & Young GmbH Middle Market Leader, Germany, Switzerland, Austria 0711 9881 19264 michael.marbler@de.ey.com
Konjunkturumfrage unter Onlinemarktplatzhändlern
Konjunkturumfrage unter Onlinemarktplatzhändlern Q3 2016 Aktuelle und erwartete Onlineumsätze Zusatzfrage: Mobile Optimierung Beurteilung der Onlineumsätze im Detail: Q3 2016 Rückblick: Erfüllung der Erwartungen
ANTRAG AUF MITGLIEDSCHAFT
ANTRAG AUF 1. Hiermit beantragen wir die Mitgliedschaft im Verband Deutscher Metallhändler e.v. ORDENTLICHE PARTNER- FÖRDERNDE FIRMEN GESELLSCHAFTER / INHABER GESCHÄFTSADRESSE TELEFON TELEFAX ALLGEM. WEBSITE
Digitale Transformation des Großhandels. Detailauswertung Baunaher Großhandel
Digitale Transformation des Großhandels Detailauswertung Berlin, November 2016 Vorwort 9 der teilnehmenden Unternehmen sagen: Digitalisierung treibt den Wandel im Großhandel voran. Liebe Leserinnen und
32 ordentliche. Hauptversammlung der RHI AG 6. Mai 2011
32. ordentliche Hauptversammlung der RHI AG 6. Mai 2011 2010 im Überblick Unterschiedliche Marktentwicklung > Starke Erholung der Stahlindustrie: Weltstahlproduktion + 15 % >> Wachstum v.a. in Nordamerika
Pharmaindustrie in Hessen. Strukturen und Entwicklungen
Pharmaindustrie in Hessen Strukturen und Entwicklungen Agenda 1 Pharma in Hessen: die Branche in Zahlen 2 Pharma: eine wichtige Säule der Spitzentechnologie 3 Forschende Pharma in Hessen Seite 2 Pharma
tom Chemiemärkte weltweit (Teil II) Die deutsche Chemie auf den weltweiten Märkten
tom Chemiemärkte weltweit (Teil II) Die deutsche Chemie auf den weltweiten Märkten Deutschland liegt auf Platz 3 weltweit TOP 10 Chemieproduzenten der Welt Chemieumsätze in Milliarden Euro, 2015 1.766
Saisonumfrage Tourismus Region Trier
Ansprechpartnerin: Anne Kathrin Morbach Telefon: 6 51/97 77-2 4 Fax: 6 51/97 77-9 65 E-Mail: morbach@trier.ihk.de Saisonumfrage Tourismus Region Trier Bilanz Sommersaison 215, Erwartungen Wintersaison
bayernhafen Bamberg schafft und sichert Arbeitsplätze
Pressemitteilung Empirische Studie zur regionalen Beschäftigungswirkung zeigt: Über 5.000 Arbeitsplätze in der Region hängen vom bayernhafen Bamberg ab bayernhafen Bamberg schafft und sichert Arbeitsplätze
Entwicklung der M+E-Industrie 2016 und ihre Erwartungen für 2017
Entwicklung der M+E-Industrie 2016 und ihre Erwartungen für 2017 27. Herbstumfrage 2016 in der hessischen Metall- und Elektro-Industrie Pressekonferenz, 7. Dezember 2016 Verband der Metall- und Elektro-Unternehmen
FUCHS-GRUPPE. Quartalsmitteilung Q Pressekonferenz, 30. Oktober 2018 Stefan Fuchs, CEO Dagmar Steinert, CFO
FUCHS-GRUPPE Quartalsmitteilung Q1-3 2018 Pressekonferenz, 30. Oktober 2018 Stefan Fuchs, CEO Dagmar Steinert, CFO Q1-3 2018 Auf einen Blick Umsatz +5% auf 1.953 Mio. EBIT +6% auf 297 Mio. (einschließlich
Konjunkturbericht - Gewerbe und Handwerk Österreich
Konjunkturbericht - Gewerbe und Handwerk Österreich Gesamtjahr und 1. Quartal 2018 Spartenergebnisse Wien, März 2018 www.kmuforschung.ac.at Die Konjunkturbeobachtung im Gewerbe und Handwerk wird im Auftrag
Bericht über die Lage der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie: 1. Halbjahr 2016 und 2. Quartal 2016
Bericht über die Lage der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie: 1. Halbjahr 2016 und 2. Quartal 2016 MEM-Industrie: Talsohle durchschritten - Nach stark rückläufigen Auftragseingängen im Jahr 2015
Jena: Situation und Erwartungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern
: Situation und Erwartungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern Ergebnisse der Geschäftskundenstudie 2014 Agenda und Rahmenbedingungen der Studie Ziel und Inhalte der Studie: Gewinnung
Die Arbeitszeit in der Metall- und Elektro-Industrie
Arbeitszeitumfragen 2017 Die Arbeitszeit in der Metall- und Elektro-Industrie Ergebnisse der Befragung unter Arbeitgebern und Arbeitnehmern Befragungszeitraum: Dezember 2016/Januar 2017 Arbeitszeitumfragen
Konjunkturumfrage Region Hochrhein-Bodensee Herbst 2016
Konjunkturumfrage Region Hochrhein-Bodensee Herbst 2016 Gute Aussichten Datengrundlage Beteiligung der einzelnen Wirtschaftsbereiche () Handel Dienstleistungen Industrie/Baugewerbe 0 10 20 30 40 50 Baden-Württemberg
ONLINE- UND VERSANDHANDELSMARKT SCHWEIZ 2017
ONLINE- UND VERSANDHANDELSMARKT SCHWEIZ 2017 Patrick Kessler VSV Thomas Hochreutener GfK Switzerland AG Zürich, 20. Februar 2018 1 Detailhandel Schweiz 1990 2017 Umsatzentwicklung in Mrd. CHF, zu laufenden
Ergebnisse der Konjunkturumfrage 2017
Ergebnisse der Konjunkturumfrage 2017 Ergebnisse der Konjunkturumfrage 2017 Inhalt Textteil: 1. Konjunkturumfrage 2017 - Zusammenfassung der Ergebnisse... 3 Statistikteil: 2. Geschäfts- und Auftragslage...
Digitalisierung in der Schweizer Wirtschaft
Digitalisierung in der Schweizer Wirtschaft Befragungsergebnisse März 2019 Design der Studie Repräsentative Befragung von 707 Unternehmen in der Schweiz Befragt wurden nicht börsennotierte Unternehmen
Saisonbericht Tourismus
Saisonbericht Tourismus IHK Arnsberg Hochsauerlandkreis und Kreis Soest Die Erwartungen an die angelaufene Wintersaison sind bei Tourismusbetrieben der Region groß: 70 Prozent der Betriebe rechnen mit
Cloud-Monitor 2018 Eine Studie von Bitkom Research im Auftrag von KPMG Pressekonferenz Dr. Axel Pols, Bitkom Research GmbH Peter Heidkamp, KPMG AG
Cloud-Monitor 2018 Eine Studie von Bitkom Research im Auftrag von KPMG Pressekonferenz Dr. Axel Pols, Bitkom Research GmbH Peter Heidkamp, KPMG AG 12. Juni 2018 Definition und Formen von Cloud Computing
13. AIMP-Providerumfrage 2018
1. AIMP-Providerumfrage 201 Marktvolumen Trends Projektstrukturen Interessenvertretung professioneller Dienstleister im Interim Management WWW.AIMP.DE Agenda Motive, Methode und Vorgehen Ergebnisse: Markt
KONJUNKTURBERICHT III/2016
KONJUNKTURBERICHT III/2016 Unternehmen erwarten kühlen Konjunkturherbst - Kaum Wachstumschancen für die regionale Wirtschaft Für das vierte Quartal erwarten die Unternehmen eine merkliche Konjunkturabkühlung.
BREXIT - Was die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz belastet
BREXIT - Was die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz belastet ERGEBNISSE DER IHK-UNTERNEHMENSBEFRAGUNG IM AUGUST 2017 ZAHLEN. DATEN. FAKTEN. Hintergrund Am 23. Juni 2016 stimmten knapp 52 Prozent der Bürger
Dresden: Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern
: Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern Ergebnisse der Geschäftskundenstudie 2015 l Oktober 2015 Agenda und Rahmenbedingungen der
Ergebnisse der Konjunkturumfrage 2017
Ergebnisse der Konjunkturumfrage 017 Lage und Erwartungen der Unternehmen mit deutscher Beteiligung in den baltischen Staaten im Jahr 017 TEIL A: KONJUNKTURKLIMA 1. Lage und Erwartungen 1.1 Beurteilung