Laubsauger. Hat die F-GmbH gegen die I-GmbH einen Anspruch auf Übereignung der 50 Geräte Zug-um-Zug gegen Zahlung des Kaufpreises?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Laubsauger. Hat die F-GmbH gegen die I-GmbH einen Anspruch auf Übereignung der 50 Geräte Zug-um-Zug gegen Zahlung des Kaufpreises?"

Transkript

1 Laubsauger G ist alleinvertretungsberechtigter Geschäftsführer der I-GmbH, einem Fachgeschäft für Gartenartikel. Er hat eine geschäftstüchtige Telefonistin T, die sich angewöhnt hat, eingehende Bestellungen nicht mehr an den zuständigen Angestellten weiterzuleiten, sondern die Bestellungen selbst entgegen zu nehmen. Eines Tages bestätigt sie eine Großbestellung des P, der Prokurist der F-GmbH, einer großen Landschaftsgärtnerei, ist. P hat schon häufiger über T bei der I-GmbH bestellt und ordert diesmal 50 Laubsauger Modell Mistral Forte. G, dem das eigenmächtige Handeln der T schon länger missfällt, der es aber nie wirksam unterbunden hat, ist beunruhigt, da er das gewünschte Modell schon lange aus dem Sortiment genommen hat. Hat die F-GmbH gegen die I-GmbH einen Anspruch auf Übereignung der 50 Geräte Zug-um-Zug gegen Zahlung des Kaufpreises?

2 2 Lösungsvorschlag: Die F-GmbH könnte einen Anspruch gegen die I-GmbH auf Übereignung der Geräte Zug-um-Zug gegen Zahlung des Kaufpreises aus 433 Abs. I BGB haben. I. Anspruch entstanden Die F-GmbH und die I-GmbH müssten einen wirksamen Kaufvertrag geschlossen haben. Hierzu bedarf es einer Einigung durch zwei übereinstimmende WE. 1. Angebot Anm. (gehört nicht in die Klausurlösung!): Eine GmbH ist eine juristische Person, daher zwar rechtsaber nicht handlungsfähig. Deswegen kann eine GmbH keine WE abgeben. Wohl aber kann sie Rechtsgeschäfte durch ihre Vertretungsorgane tätigen. Vertretungsorgan der GmbH ist gem. 35 I GmbHG der Geschäftsführer. Mit dem Anruf des P könnte ein wirksames Angebot der F-GmbH vorliegen. Dazu ist jedoch erforderlich, dass P bei seiner Bestellung die F-GmbH wirksam gem. 164 I BGB vertreten hat. Eine wirksame Vertretung gem. 164 Abs. 1 BGB setzt voraus, dass der Vertreter eine eigene Willenserklärung im Namen des Vertretenen innerhalb der ihm zustehenden Vertretungsmacht abgegeben hat. a. Eigene WE im Namen des Vertretenen Laut Sachverhalt hat P eine eigene WE im Namen der F-GmbH abgegeben. Fraglich ist, ob er dabei innerhalb der ihm zustehenden Vertretungsmacht gehandelt hat. b. Vertretungsmacht des P aa. Gesetzliche Vertretungsmacht Laut Sachverhalt hat P keine gesetzliche Vertretungsmacht für die F-GmbH. bb. Rechtsgeschäftliche Vertretungsmacht Da P Prokurist der F-GmbH ist, ist ihm rechtsgeschäftlich Vertretungsmacht gem. 48 HGB eingeräumt worden. Der Umfang der Prokura ermächtigt gem. 49 I HGB zu allen Geschäften und Rechtshandlungen, die der Betrieb eines Handelsgewerbes mit sich bringt. Als Prokurist einer großen Landschaftsgärtnerei hat P bei der Bestellung von 50 Laubsaugern innerhalb seiner Vertretungsmacht gehandelt. Zwischenergebnis: Ein wirksames Angebot der F-GmbH liegt vor. 2. Annahme Die I-GmbH müsste das Angebot angenommen haben. Als Annahmeerklärung kommt einzig das Handeln der T in Frage. Um der F-GmbH rechtsgeschäftlich verpflichtet zu sein, müsste die I-GmbH durch T wirksam gem. 164 Abs.1 BGB vertreten worden sein. a. Eigene WE des Vertreters T hat laut Sachverhalt eine eigene WE abgegeben. Seite 2 von 6

3 3 b. Im Namen des Vertretenen Fraglich ist, ob T diese Erklärung auch im Namen der I-GmbH abgab. Gem. 164 Abs. 1 S. 2 BGB reicht es aus, wenn sich aus den Umständen ergibt, dass die Erklärung im Namen des Vertretenen abgegeben wird. Vorliegend wollte die T erkennbar nicht sich selbst, sondern die I-GmbH verpflichten. Alternative (wird in der Klausur nicht erwartet): Die Rspr. hat für Verträge, die erkennbar für ein bestimmtes Unternehmen geschlossen werden, die Auslegungsregel des unternehmensbezogenen Rechtsgeschäfts entwickelt. Sie besagt, dass Rechtsgeschäfte, die erkennbar i.r.e. Unternehmens abgeschlossen werden, im Zweifel den Inhaber des Unternehmens (Anm.: also den Unternehmensträger, z.b. eine GmbH) verpflichten. Das Handeln in fremdem Namen ist bei unternehmensbezogenen Rechtsgeschäften also der vermutete Regelfall. Da T nicht zu erkennen gab, sich selbst verpflichten zu wollen, darf hier vermutet werden, dass sie die I-GmbH verpflichten wollte. c. Vertretungsmacht der T Ferner müsste T mit Vertretungsmacht für die I-GmbH gehandelt haben. aa. Gesetzliche Vertretungsmacht T hat keine gesetzlich eingeräumte Vertretungsmacht für die I-GmbH. bb. Rechtsgeschäftliche Vertretungsmacht G könnte der T rechtsgeschäftlich Vertretungsmacht eingeräumt haben. G ist als alleinvertretungsberechtigter Geschäftsführer als Vertretungsorgan der GmbH zwar befugt, alleine rechtsgeschäftliche Vertreter zu bevollmächtigen, hat dies aber im Falle der T laut Sachverhalt aber nicht getan. cc. Rechtsscheinsvollmacht T könnte Vertretungsmacht kraft Rechtsscheins, eine sog. Rechtsscheinsvollmacht haben. 1 In Frage kommt vorliegend eine Duldungsvollmacht. (1) Rechtsschein Dies setzt einen entsprechenden Rechtsschein voraus, der im Falle der Duldungsvollmacht bei regelmäßigem Auftreten des Unbefugten ohne Vollmacht für den Geschäftsherrn angenommen wird. Laut Sachverhalt hat P schon öfter (also über 3mal, nach a.a. genügt bereits 1 mal) für die F-GmbH bei T bestellt, wobei T keine Vertretungsmacht hatte. Durch dieses Verhalten wurde nach außen hin ein Rechtsschein gesetzt. (2) Zurechenbarkeit Dieser Rechtsschein müsste der I-GmbH auch zurechenbar sein. Da G als gesetzlicher Vertreter der I-GmbH von Ts Wirken wusste, es aber obwohl er als ihr Chef die Möglichkeit dazu hatte nicht unterbunden hat, ist ihm und damit der I-GmbH das Setzen des Rechtsscheins auch zurechenbar. 1 GmbH-Geschäftsführer können (in vertretungsberechtigter Zahl) sowohl Duldungs- als auch Anscheinsvollmachten für die GmbH begründen, Baumbach/Hueck / Zöllner/Noak, GmbH-Gesetz, 35, Rn. 70. Seite 3 von 6

4 4 (3) Gutgläubigkeit des Geschäftspartners Zudem muss der Geschäftspartner gem. 173 BGB (analog) 2 gutgläubig sein. P wusste vorliegnd nichts von der mangelnden Vertretungsmacht der T, er war also gutgläubig. T handelte kraft des der I-GmbH nach der Rechtsfigur der Duldungsvollmacht zurechenbaren Rechtsscheins mit Vertretungsmacht für die I-GmbH. Somit wurde die I- GmbH bei der Annahme des Angebots der F-GmbH wirksam gem. 164 I BGB durch T vertreten. Zwischenergebnis: Ein Kaufvertrag zwischen der I-GmbH und der F-GmbH kam zustande. Ergebnis: Die F-GmbH hat gegen die I-GmbH einen Anspruch auf Übereignung der 50 Laubsauger gem. 433 I BGB, Zug um Zug gegen Zahlung des Kaufpreises. 2 Palandt/Heinrichs, 172, Rn. 9. Seite 4 von 6

5 5 Abwandlung Angenommen, G hätte von Ts Bestellungsannahmen nichts gewusst, weil er seinen Betrieb nachlässig führte. Hätte die F-GmbH dann einen Anspruch auf Übereignung der Laubsauger? 1. Angebot S.o. Ein wirksames Angebot der F-GmbH liegt vor. 2. Annahme Die I-GmbH müsste das Angebot angenommen haben. Als Annahmeerklärung kommt einzig das Handeln der T in Frage. Die I-GmbH könnte bei Annahme des Angebots durch T wirksam gem. 164 Abs.1 BGB vertreten worden sein. Hierfür müsste a. Eigene WE T eine eigene WE abgegeben haben (+) b. Im Namen des Vertretenen T die Annahmeerkl. zumindest aus d. Umständen erkennbar ( 164 I S. 2 BGB) im Namen der I-GmbH abgegeben haben, (+) c. Mit Vertretungsmacht T mit Vertretungsmacht für die I-GmbH gehandelt haben aa. Gesetzliche Vertretungsmacht T hat keine gesetzlich eingeräumte Vertretungsmacht für die I-GmbH. bb. Rechtsgeschäftliche Vertretungsmacht G könnte der T rechtsgeschäftlich Vertretungsmacht eingeräumt haben. G ist als alleinvertretungsberechtigter Geschäftsführer und somit als Vertretungsorgan der GmbH zwar befugt, alleine rechtsgeschäftliche Vertreter zu bevollmächtigen, hat dies im Falle der T aber nicht getan. cc. Rechtsscheinsvollmacht T könnte Vertretungsmacht kraft Rechtsscheins, eine sog. Rechtsscheinsvollmacht haben. (1) Duldungsvollmacht In Frage kommt vorliegend eine Duldungsvollmacht. Diese setzt neben dem hier gegebenen Rechtsschein (s.o.) eine Zurechenbarkeit dahingehend voraus, dass der Geschäftsherr (bzw. sein (gesetzlicher) Vertreter, hier G) vom Handeln des vermeintlichen Vertreters (hier T) wusste. G wusste vorliegend nicht von den Auftragsannahmen der T. Daher liegt mangels Zurechenbarkeit keine Duldungsvollmacht vor. (2) Anscheinsvollmacht T könnte aber eine andere Rechtsscheinsvollmacht, eine sog. Anscheinsvollmacht haben. Seite 5 von 6

6 6 (a) Rechtsschein Dies setzt zunächst einen entspr. Rechtsschein, in Form eines regelmäßigen Auftretens (mindestens 3mal) des Unbefugten für den Geschäftsherrn ohne Vollmacht voraus. T hat schon öfter (also über 3mal) Aufträge des P für die F-GmbH entgegengenommen, wobei T keine Vertretungsmacht hatte. Durch dieses Verhalten wurde nach außen hin ein Rechtsschein gesetzt. (b) Zurechenbarkeit Dieser Rechtsschein müsste der I-GmbH auch zurechenbar sein. G, der gesetzlicher Vertreter der I-GmbH, wusste nichts von Ts Wirken. Jedoch lag dies daran, dass er seinen Betrieb nachlässig führte. Die h.m. bejaht nach der Rechtsfigur der Anscheinsvollmacht im Handelsverkehr eine Zurechnung des Rechtsscheins aufgrund der Fahrlässigkeit des Vertretenen, entscheidend ist das Kennenmüssen bei ordnungsgemäßer Geschäftsführung. D.h., dass die I-GmbH hier deshalb als wirksam durch T vertreten gelten könnte, weil ihr organschaftlicher Vertreter G hätte wissen müssen und verhindern können, dass T für das Unternehmen Bestellungen entgegen nimmt. Bei gewöhnlicher Sorgfalt hätte G die Geschäftsabläufe soweit überwacht, dass ihm das Handeln der T als Vertreterin bekannt gewesen wäre. Nur infolge seiner Nachlässigkeit war ihm deren Auftreten als Vertreterin unbekannt. Daher ist dem G und somit der I-GmbH das Setzen des Rechtsscheins nach der Rechtsfigur der Anscheinsvollmacht auch zurechenbar. (c) Gutgläubigkeit Zudem hätte P gutgläubig sein müssen, 173 BGB (analog). P wusste (auch hier) nichts von der mangelnden Vertretungsmacht der T, er war also gutgläubig. T handelte kraft des der I-GmbH nach der Rechtsfigur der Anscheins- vollmacht zurechenbaren Rechtsscheins mit Vertretungsmacht für die I-GmbH. Somit wurde die I- GmbH bei der Annahme des Angebots der F-GmbH wirksam gem. 164 I BGB durch T vertreten. Zwischenergebnis: Ein Kaufvertrag zwischen der I-GmbH und der F-GmbH kam zustande. Ergebnis: Die F-GmbH hat gegen die I-GmbH einen Anspruch auf Übereignung der 50 Laubsauger gem. 433 I BGB Zug-um-Zug gegen Zahlung des Kaufpreises. Seite 6 von 6

Die D-AG verlangt von der ABC-GmbH Zahlung von 1,2 Mio. Zug um Zug gegen Lieferung des Geschäftsflugzeugs. Zu Recht?

Die D-AG verlangt von der ABC-GmbH Zahlung von 1,2 Mio. Zug um Zug gegen Lieferung des Geschäftsflugzeugs. Zu Recht? Geschäftsflugzeug P ist leitender Finanzbuchhalter bei der Baustoffe ABC-GmbH und als solcher auch zur Zeichnung ppa ermächtigt, wobei es ihm untersagt ist, Vertretungshandlungen außerhalb des Bereichs

Mehr

A. Anspruch A gegen B

A. Anspruch A gegen B A. Anspruch A gegen B I. Anspruch aus 433 Abs. 2 BGB A könnte gegen B einen Anspruch auf Zahlung des Kaufpreises in Höhe von 3.500 aus 433 Abs. 2 BGB haben. Dafür müsste zwischen A und B ein wirksamer

Mehr

Fall 10 Immer Ärger mit dem Mann Folie

Fall 10 Immer Ärger mit dem Mann Folie Juristische Fakultät Konversatorium zum Bürgerlichen Recht I WS 2012/2013 Fall 10 Immer Ärger mit dem Mann Folie A. Anspruch der I gegen C auf Kaufpreiszahlung aus 433 II BGB I. Anspruch entstanden VSS:

Mehr

Fall 6 Fälle zum Stellvertretungsrecht - Lösungen

Fall 6 Fälle zum Stellvertretungsrecht - Lösungen TREUTLER I RECHTSANWLTE FACHANWLTE Fall 6 Fälle zum Stellvertretungsrecht - Lösungen a) Der Einkäufer E im Warenhaus W wurde relativ kurz nach seiner Einstellung wieder entlassen, da er von Lieferanten

Mehr

Stellvertretung Vertretungsmacht

Stellvertretung Vertretungsmacht Vertretungsmacht gesetzlich, (z.b. 1626, 1629, 1793, 1902 BGB) organschaftlich für jur.pers. ( z.b. 35 GmbHG, 78 AktG, 24 I GenG) gesellschaftsrechtlich für Personengesellschaften (z.b. 714, 709 BGB, 125,

Mehr

Lösungsskizze Fall 15 a)

Lösungsskizze Fall 15 a) Lösungsskizze Fall 15 a) A. Anspruch V gegen C auf Abnahme und Kaufpreiszahlung aus KV gem. 433 II BGB Voraussetzung ist Zustandekommen eines wirksamen Kaufvertrages zwischen V und C I. Einigung gem. 145

Mehr

Trierer Weinversteigerungsfall

Trierer Weinversteigerungsfall Trierer Weinversteigerungsfall Tourist T besucht in Trier eine Weinversteigerung. Als er einen Bekannten entdeckt, hebt er den Arm, um ihm zuzuwinken. Er weiß nicht, dass das Erheben des Armes den Versteigerungsusancen

Mehr

A. Ansprüche T gegen G

A. Ansprüche T gegen G A. Ansprüche T gegen G T könnte gegen G einen Anspruch auf Zahlung von 200 aus 433 Abs. 2 BGB haben. I. Wirksamer Kaufvertrag Dies setzt voraus, dass zwischen G und T ein Vertrag über den Kauf des Bildes

Mehr

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht 07. Einheit

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht 07. Einheit Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht 07. Einheit 08.11.2011 Institut für Recht der Wirtschaft Fall 13 (Stellvertretung) A ist Inhaber eines großen Autohauses. V ist bei ihm als Verkäufer angestellt. K verhandelt

Mehr

Jura Online - Fall: Aus dem Leben einer GmbH - Lösung

Jura Online - Fall: Aus dem Leben einer GmbH - Lösung Jura Online - Fall: Aus dem Leben einer GmbH - Lösung Teil 1 A. Anspruch des H gegen die E-GmbH I. Anspruch aus 433 II BGB 1. Gegen die E-GmbH H könnte einen Anspruch gegen die E-GmbH auf Zahlung des Kaufpreises

Mehr

Stellvertretung. Stellvertretung. Bürgerliches Recht Allgemeiner Teil. Univ. Prof. Dr. Andreas Kletečka. Vertragsabschluss durch Dritte:

Stellvertretung. Stellvertretung. Bürgerliches Recht Allgemeiner Teil. Univ. Prof. Dr. Andreas Kletečka. Vertragsabschluss durch Dritte: VO Bürgerliches Recht Allgemeiner Teil Univ. Prof. Dr. Andreas Kletečka 1 Stellvertretung Vertragsabschluss durch Dritte: Rechtsgeschäftliches Handeln für einen anderen Direkte Stellvertretung: Handeln

Mehr

FALL 1 ARBEITSTECHNIKEN EINFÜHRUNGSFALL: DIE KOMPLEXITÄT DES ZEITSCHRIFTENKAUFS

FALL 1 ARBEITSTECHNIKEN EINFÜHRUNGSFALL: DIE KOMPLEXITÄT DES ZEITSCHRIFTENKAUFS PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT I WINTERSEMESTER 2014/15 JURISTISCHE FAKULTÄT LEHRSTUHL FÜR BÜRGERLICHES RECHT, INTERNATIONALES PRIVATRECHT UND RECHTSVERGLEICHUNG PROF. DR. STEPHAN LORENZ

Mehr

Lösung Fall 5 - Grundfall

Lösung Fall 5 - Grundfall Lösung Fall 5 - Grundfall I. Anspruch auf Zahlung von 60,- aus Bewirtungsvertrag Der Bewirtungsvertrag ist kein reiner Kaufvertrag, weil der Wirt die Speisen nicht nur übergeben und übereignen, sondern

Mehr

Begleitkolleg zum Grundkurs I bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter

Begleitkolleg zum Grundkurs I bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter Vorüberlegung 1. Schritt: Wer will was von wem - L möchte von X den Kaufpreis. 2. Schritt: Woraus => Auffinden der AGL - Vertragliche Ansprüche => 433 II - Sonstige AGL (-) Falllösung 1. Teil: Die Bananen

Mehr

Jura Online - Fall: Immer Ärger mit den Prokuristen - Lösung

Jura Online - Fall: Immer Ärger mit den Prokuristen - Lösung Jura Online - Fall: Immer Ärger mit den Prokuristen - Lösung Ausgangsfall L könnte einen Anspruch aus 433 II BGB i.v.m. 124 I HGB auf Zahlung der Euro 200.000,- gegen die X-OHG haben. A. Anspruch entstanden

Mehr

Duldungsvollmacht und Anscheinsvollmacht

Duldungsvollmacht und Anscheinsvollmacht Konversatorium zum Grundkurs im Bürgerlichen Recht I 1 Duldungsvollmacht und Anscheinsvollmacht A) Definition I. Beide Vollmachten setzen zuerst voraus 1) Geschäftsfähigkeit des Vertretenen. 2) Ein zum

Mehr

AG BGB AT I AG 13 AG 13. Augsburg Center for Global Economic Law and Regulation (ACELR) Juristische Fakultät Universität Augsburg

AG BGB AT I AG 13 AG 13. Augsburg Center for Global Economic Law and Regulation (ACELR) Juristische Fakultät Universität Augsburg AG BGB AT I Fall 1: Herr der Ringe Sachverhalt 13. AG: Der Herr der Ringe Anton (A) würde gerne für seine Verlobung einen schönen und wertvollen Ring für seine Freundin kaufen. Da er wegen seiner mangelnden

Mehr

Fall 12: Anwalt hinter der Ladentheke. Gliederung

Fall 12: Anwalt hinter der Ladentheke. Gliederung Fall 12: Anwalt hinter der Ladentheke Gliederung Anspruch der K gegen A auf Übergabe und Übereignung der Uhr gem. 433 I 1 BGB Möglicherweise besteht ein Anspruch der K gegen A auf Übergabe und Übereignung

Mehr

Vollmachten im Geschäftsverkehr (i.a., i.v., ppa.) (Sept. 2014)

Vollmachten im Geschäftsverkehr (i.a., i.v., ppa.) (Sept. 2014) Vollmachten im Geschäftsverkehr (i.a., i.v., ppa.) (Sept. 2014) 1. Warum werden Vollmachten erteilt und welche gibt es? Die GmbH wird als juristische Person durch den Geschäftsführer vertreten. Erklärungen,

Mehr

Fall 2. Grundfall. A. Anspruch des K gegen V auf Übereignung und Übergabe des Buches gem. 433 I 1 BGB?

Fall 2. Grundfall. A. Anspruch des K gegen V auf Übereignung und Übergabe des Buches gem. 433 I 1 BGB? Juristische Fakultät Konversatorium zum Bürgerlichen Recht I WS 2012/2013 Fall 2 Grundfall A. Anspruch des K gegen V auf Übereignung und Übergabe des Buches gem. 433 I 1 BGB? I. Anspruch entstanden Anspruchsvoraussetzungen

Mehr

Anschauungsfälle zur Publizität des Handelsregisters ( 15 HGB)

Anschauungsfälle zur Publizität des Handelsregisters ( 15 HGB) Universität Potsdam Juristische Fakultät Prof. Dr. Tilman Bezzenberger Handels- und Gesellschaftsrecht Anschauungsfälle zur Publizität des Handelsregisters ( 15 HGB) Zu 15 I und II HGB (negative Registerpublizität)

Mehr

BGB AT Lösungsskizze Fall 23

BGB AT Lösungsskizze Fall 23 BGB AT Lösungsskizze Fall 23 Eigentumserwerb des S 1? I. Nach dem SV ist davon auszugehen, dass ursprünglich V Eigentümer war 2. II. Eigentumserwerb des S von V gem. 873 I, 925 3? 1. Eintragung des S als

Mehr

Begleitkolleg zum Grundkurs I bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter http://www.gwdg.de/~breich1

Begleitkolleg zum Grundkurs I bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter http://www.gwdg.de/~breich1 Vorüberlegung: 1. Schritt: Wer will was von wem? => V will den Kaufpreis von K 2. Schritt: Woraus? => Auffinden eines Anspruchsgrundlage Falllösung: - vertragliche AGL => hier möglicherweise Kaufvertrag

Mehr

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I Übung Privatrecht I Lösungsskizze zu Fall 14 Obersatz: B könnte gegen A einen Anspruch auf Zahlung der 899,- Euro gem. 433 Abs.2 BGB haben. 1. Voraussetzung: - Voraussetzung dafür ist, der Abschluss eines

Mehr

1. Anfall der Erbschaft bei A E ist in einem formgültigen Testament zum Alleinerben eingesetzt und daher zur Erbfolge berufen

1. Anfall der Erbschaft bei A E ist in einem formgültigen Testament zum Alleinerben eingesetzt und daher zur Erbfolge berufen Frage 1: Erbfolge nach E 1. Anfall der Erbschaft bei A E ist in einem formgültigen Testament zum Alleinerben eingesetzt und daher zur Erbfolge berufen 2. Ausschlagung der Erbschaft die Erbschaft könnte

Mehr

Außenvollmacht. Folie 284. Vorlesung BGB-AT Prof. Dr. Florian Jacoby

Außenvollmacht. Folie 284. Vorlesung BGB-AT Prof. Dr. Florian Jacoby Außenvollmacht Begründung der Vollmacht - Willenserklärung (einseitiges Rechtsgeschäft) gegenüber D (Zugang) - Wirksamkeit (keine Nichtigkeitsgründe) Erlöschen der Vollmacht - Erlöschensgründe Widerruf

Mehr

notwendig: übereinstimmende Willenserklärungen der Parteien (Angebot/Annahme) 1.) Willenserklärung des Arbeitnehmers (H) (+) kein Problem

notwendig: übereinstimmende Willenserklärungen der Parteien (Angebot/Annahme) 1.) Willenserklärung des Arbeitnehmers (H) (+) kein Problem 1 LÖSUNG FALL 8 a): Wortlaut von 56 HGB: Wer in einem Laden oder in einem offenen Warenlager angestellt ist, gilt als ermächtigt zu Verkäufen und Empfangnahmen, die in einem derartigen Laden oder Warenlager

Mehr

Eigene WE des Vertreters (Abgrenzung zum Boten)

Eigene WE des Vertreters (Abgrenzung zum Boten) Stellvertretung I. Prüfungsaufbau Zulässigkeit der Stellvertretung, grundsätzlich bei jeder Willenserklärung, nicht bei Höchstpersönlichen Rechtsgeschäften (Bsp: Eheschließung) Ausschluss durch Rechtsgeschäft

Mehr

Juristische Fakultät. Konversatorium zum Bürgerlichen Recht I Wintersemester 2015/16. Fall 11: Saftladen

Juristische Fakultät. Konversatorium zum Bürgerlichen Recht I Wintersemester 2015/16. Fall 11: Saftladen Fall 11: Saftladen A ist Inhaber eines Feinkostgeschäfts. Er beauftragt den V, für ihn Fruchtsäfte beim Großhändler G einzukaufen. A schreibt dem G, dass er den V bevollmächtigt habe, für ihn einzukaufen.

Mehr

Die Stellvertretung - Vertiefung

Die Stellvertretung - Vertiefung Prüfungsschema Duldungs- und Anscheinsvollmacht Duldungs- und Anscheinsvollmacht setzen voraus, dass dem Geschäftsherrn der Rechtsschein einer bestehenden Vollmacht (1) zurechenbar ist (2), der Dritte

Mehr

imac S ist Werkstudent bei Unternehmer U, der Alleingesellschafter und Geschäftsführer der U-GmbH ist. An einem PC muss S Werbeanzeigen grafisch

imac S ist Werkstudent bei Unternehmer U, der Alleingesellschafter und Geschäftsführer der U-GmbH ist. An einem PC muss S Werbeanzeigen grafisch imac S ist Werkstudent bei Unternehmer U, der Alleingesellschafter und Geschäftsführer der U-GmbH ist. An einem PC muss S Werbeanzeigen grafisch nachbearbeiten und regt sich furchtbar über den langsamen

Mehr

Lösung. G könnte gegen A einen Anspruch auf Zahlung von 1000 EUR aus Kaufvertrag, 433 II BGB, haben.

Lösung. G könnte gegen A einen Anspruch auf Zahlung von 1000 EUR aus Kaufvertrag, 433 II BGB, haben. Lösung A. Anspruch auf Zahlung aus 433 II BGB G könnte gegen A einen Anspruch auf Zahlung von 1000 EUR aus Kaufvertrag, 433 II BGB, haben. Voraussetzung: Abschluss eines wirksamen Kaufvertrages zw. A und

Mehr

Vertiefung im Handels- und Gesellschaftsrecht. Teil 1, Abschnitt 4: Kaufmännisches Vertretungsrecht, 48 ff. HGB

Vertiefung im Handels- und Gesellschaftsrecht. Teil 1, Abschnitt 4: Kaufmännisches Vertretungsrecht, 48 ff. HGB Teil 1, Abschnitt 4: Kaufmännisches Vertretungsrecht, 48 ff. HGB Übersicht Hilfspersonen des Kaufmanns Unselbständige Hilfspersonen: Prokurist, 48-53 Handlungsbevollmächtigter, 54, 55, 57, 58 Angestellter

Mehr

Autohaus U. Das Auto bleibt bis zur vollständigen Kaufpreiszahlung Eigentum des U.

Autohaus U. Das Auto bleibt bis zur vollständigen Kaufpreiszahlung Eigentum des U. Autohaus U Unternehmer U betreibt ein Autohaus. Um das Rechtsverhältnis zum Kunden umfassend zu regeln, lässt U von seinem Rechtsanwalt standardisierte Vertragsbedingungen verfassen, die er bei jedem Verkauf

Mehr

Rieber/Roßmanith/Kummer WS 2014/2015. Fallbesprechung Grundkurs Bürgerliches Recht I. Lösungsskizze FB 12 433 II? F

Rieber/Roßmanith/Kummer WS 2014/2015. Fallbesprechung Grundkurs Bürgerliches Recht I. Lösungsskizze FB 12 433 II? F L 433 II? F T 433 II? A. Teil 1 Frage 1 I. F gegen T auf Zahlung der 100 aus 433 II 1. Anspruch entstanden? Vss.: wirksamer KV gem. 433 2 korrespondierende WE: Angebot und Annahme, 145 ff. erforderlich

Mehr

Fall 3 Die K-GmbH führt am Bewerbungsgespräche; gesucht wird ein neuer Prokurist. G, der Geschäftsführer der K lässt T bereits nach wenigen

Fall 3 Die K-GmbH führt am Bewerbungsgespräche; gesucht wird ein neuer Prokurist. G, der Geschäftsführer der K lässt T bereits nach wenigen Fall 3 Die K-GmbH führt am 1.10.2010 Bewerbungsgespräche; gesucht wird ein neuer Prokurist. G, der Geschäftsführer der K lässt T bereits nach wenigen Minuten wissen, dass er versungen habe und sich keine

Mehr

Webinar Die Stellvertretung (Grundlagen)

Webinar Die Stellvertretung (Grundlagen) Webinar Die Stellvertretung (Grundlagen) Tomasz Kleb juracademy.de 1 Grundlage(n) 164 I Eine Willenserklärung, die jemand innerhalb der ihm zustehenden Vertretungsmacht im Namen des Vertretenen abgibt,

Mehr

Hamburger Examenskurs. HEX HGR SoSe 2017 Teil 7.1: Die Prokura 48 ff. HGB

Hamburger Examenskurs. HEX HGR SoSe 2017 Teil 7.1: Die Prokura 48 ff. HGB HEX HGR SoSe 2017 Teil 7.1: Die Prokura 48 ff. HGB 1 Die Prokura, 48 ff. HGB = (weitgehende) Vollmacht mit gesetzlich festgelegtem Inhalt I. Erteilung nur durch Kaufleute ( 48 Abs. 1 HGB) nur durch den

Mehr

Der Prokurist Bedeutung der Prokura im Rechts- und Geschäftsverkehr Das Wesen der Prokura Umfang Schranken

Der Prokurist Bedeutung der Prokura im Rechts- und Geschäftsverkehr Das Wesen der Prokura Umfang Schranken Der Prokurist Bedeutung der Prokura im Rechts- und Geschäftsverkehr Das Handelsrecht kennt verschiedene rechtsgeschäftliche Vertretungsformen. Eine generelle Vertretung in allen denkbaren Bereichen des

Mehr

Prof. Dr. Reinhard Singer Wintersemester 2009/2010 (18.11.2009, 5/T2) Grundkurs im Bürgerlichen Recht

Prof. Dr. Reinhard Singer Wintersemester 2009/2010 (18.11.2009, 5/T2) Grundkurs im Bürgerlichen Recht Prof. Dr. Reinhard Singer Wintersemester 2009/2010 (18.11.2009, 5/T2) Grundkurs im Bürgerlichen Recht 4. Bindung an das Angebot a) 145 BGB: der Anbietende ist an das Angebot gebunden. Bindung = Widerruf

Mehr

Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2011/12. Bürgerliches Recht I. Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen

Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2011/12. Bürgerliches Recht I. Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2011/12 Universität Leipzig Bürgerliches Recht I Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen 13 Fall: Stellvertretung Rechtsschein Schlossallee Lösung A.

Mehr

Stellvertretung. Teilnahme der Geschäftsunfähigen am Rechtsverkehr Gesetzliche Vertretung, zb 1629

Stellvertretung. Teilnahme der Geschäftsunfähigen am Rechtsverkehr Gesetzliche Vertretung, zb 1629 Stellvertretung Stellvertretung Praktisch ernorm wichtige Regelung: Erweiterung des rechtlichen Aktionsradius Rechtsgeschäftliche Stellvertretung, 164 ff. Teilnahme der Geschäftsunfähigen am Rechtsverkehr

Mehr

Lösung Fall 10 Die verkauften Tourbusse

Lösung Fall 10 Die verkauften Tourbusse Lösung Fall 10 Die verkauften Tourbusse Teil a) A. Anspruch des E gegen X auf Herausgabe des Busses gem. 985 BGB E könnte gegen X einen Anspruch auf Herausgabe des Busses gem. 985 BGB haben. Dazu müsste

Mehr

Kapitel I: Der Tatbestand der GoA Fall 1: Nachbarn am Chiemsee (Einführungsfall)

Kapitel I: Der Tatbestand der GoA Fall 1: Nachbarn am Chiemsee (Einführungsfall) 1 Fall 1: Nachbarn am Chiemsee (Einführungsfall) Sachverhalt: A und B sind Eigentümer zweier benachbarter Ferienhäuser am Chiemsee. Die beiden haben die Hausschlüssel untereinander ausgetauscht, damit

Mehr

- Vertretungsmacht der V aus 56 HGB? V ist

- Vertretungsmacht der V aus 56 HGB? V ist Lösungshinweise zu Fall 3 Uhrenkauf VORÜBERLEGUNGEN FÜR DIE FALLLÖSUNG: Wer will was von wem woraus? Wie ändert sich die Rechtslage durch die Varianten? Frage a) A will von K Herausgabe der Uhr A) A K

Mehr

FALL 18 LÖSUNG ALLGÄUER ANTIQUITÄTEN

FALL 18 LÖSUNG ALLGÄUER ANTIQUITÄTEN PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT I WINTERSEMESTER 2014/15 JURISTISCHE FAKULTÄT LEHRSTUHL FÜR BÜRGERLICHES RECHT, INTERNATIONALES PRIVATRECHT UND RECHTSVERGLEICHUNG PROF. DR. STEPHAN LORENZ

Mehr

Geschäftsführung ohne Auftrag (GoA)

Geschäftsführung ohne Auftrag (GoA) 1 Geschäftsführung ohne Auftrag (GoA) Echte GoA Unechte GoA berechtigte unberechtigte irrtümliche angemaßte GoA GoA Eigengeschäftsfhr. Eigengeschäftsfhr. (vgl. 683) (vgl. 684 S. 1) (vgl. 687 I) (vgl. 687

Mehr

ii. Definition einer Sache Sachen sind nur körperliche Gegenstände Definition einschränkendes Merkmal Obergruppe

ii. Definition einer Sache Sachen sind nur körperliche Gegenstände Definition einschränkendes Merkmal Obergruppe Peter F. Schuster 22. März 2006 BGB Allgemeiner Teil i. Subsumtion Menschen sind sterblich Sokrates ist ein Mensch Sokrates ist sterblich Obersatz Untersatz Subsumtion ii. Definition einer Sache Sachen

Mehr

Streitstoffbuch/Lösung (Fall 12)

Streitstoffbuch/Lösung (Fall 12) Streitstoffbuch/Lösung (Fall 12) Anspruch des F gem. 433 Abs. 1 Satz 1 BGB F könnte gegen S Anspruch auf Übergabe und Übereignung des Streitstoff-Buches gem. 433 Abs. 1 Satz 1 BGB haben. Dann müsste zwischen

Mehr

57 Prof. Dr. F. Bien, Universität Würzburg Fälle zum Grundkurs BGB I Stand: Lösung

57 Prof. Dr. F. Bien, Universität Würzburg Fälle zum Grundkurs BGB I Stand: Lösung 57 Prof. Dr. F. Bien, Universität Würzburg Fälle zum Grundkurs BGB I Stand: 14.11.2017 Beispielsfall 22a: Goldkauf (zur Einführung) H handelt mit Edelmetallen. In seinem Laden beschäftigt er den Verkäufer

Mehr

E. Rechtsfolge Übersicht Schadensersatzanspruch gem. 122 BGB

E. Rechtsfolge Übersicht Schadensersatzanspruch gem. 122 BGB E. Rechtsfolge Übersicht Schadensersatzanspruch gem. Voraussetzungen: Gem. 118 BGB nichtige oder gem. 119, 120 BGB angefochtene Willenserklärung Vertrauen des Geschäftsgegners in die Gültigkeit dieser

Mehr

Lösung: Zusatzfall LG Detmold

Lösung: Zusatzfall LG Detmold Fall LG Detmold 3. Ha&et die 17jährige S5, die auf der Vollversammlung war, aus ihrem Taschengeld die 35 bestricen hat, das ihr zur freien Verfügung überlassen war, und sich eifrig um die AusstaCung des

Mehr

Fall 3a Kranker Geschäftspartner

Fall 3a Kranker Geschäftspartner Juristische Fakultät Konversatorium zum Bürgerlichen Recht I WS 2012/13 Fall 3a Kranker Geschäftspartner A. Anspruch des K gegen V auf Übereignung und Übergabe des Bildbandes gem. 433 I 1 BGB I. Anspruch

Mehr

Prof. Dr. G. Bachmann Repetitorium Rechtsgeschäftslehre Universität Trier

Prof. Dr. G. Bachmann Repetitorium Rechtsgeschäftslehre Universität Trier Lösung Fall Nr. 10 (Nachtschicht): (Problemkreise: Stellvertretung, insbes. Erteilung und Widerruf der Vollmacht; handelsrechtliche Vertretungsmacht; abhandengekommene Vollmachtsurkunde; Rechtsscheinvollmachten;

Mehr

Fall 9 Sammlers Leid

Fall 9 Sammlers Leid Juristische Fakultät Konversatorium zum Bürgerlichen Recht I WS 2012/2013 Fall 9 Sammlers Leid Teil 1 A.Anspruch des U gegen K auf Übergabe und Übereignung der Briefmarkensammlung gemäß 433 I 1 BGB VSS:

Mehr

Professor Dr. Peter Krebs

Professor Dr. Peter Krebs UNIVERSITÄT SIEGEN Theorie und Praxis für Karrieren von morgen Professor Dr. Peter Krebs Fragekatalog zur Vorlesung am 08.01.2007 Frage 1: Inwieweit unterscheidet sich die sog. organschaftliche Vertretungsmacht

Mehr

Fall 22. Lösungshinweise Fall 22. A. Grundfall. Anspruch des B gegen den A auf Bezahlung der Zigarren gem. 433 II

Fall 22. Lösungshinweise Fall 22. A. Grundfall. Anspruch des B gegen den A auf Bezahlung der Zigarren gem. 433 II Fall 22 Der Rentner A bittet seinen Nachbarn S, beim Tabakhändler B 20 Brasilzigarren, das Stück zu höchstens 2,- zu kaufen; dabei geht A davon aus, dass die Zigarren ca. 1,- pro Stück kosten. A erklärt

Mehr

Willensmängel und Wissenszurechnung bei der Stellvertretung: 166 BGB

Willensmängel und Wissenszurechnung bei der Stellvertretung: 166 BGB 166 I BGB: er ertreter gibt eine eigene Willenserklärung ab. Er steht als Repräsentant des Hintermannes näher an dem ertragsschluss. für die Frage, ob eine vom Stellvertreter im Rahmen seiner ertretungsmacht

Mehr

Lösungsskizze zu Fall 20: Der nachtragende Einkäufer

Lösungsskizze zu Fall 20: Der nachtragende Einkäufer Lösungsskizze zu Fall 20: Der nachtragende Einkäufer Gliederung: A. Anspruch L gegen G auf Zahlung aus Kaufvertrag gem. 433 II BGB I. Angebot des G II. Angebot des G durch E 1. Eigene Willenserklärung

Mehr

Fall 4. Anspruch des V gegen den M auf Zahlung der Miete für März gem. 535 II

Fall 4. Anspruch des V gegen den M auf Zahlung der Miete für März gem. 535 II Fall 4 Mieter M ist nach seinem Mietvertrag mit V berechtigt, das Mietverhältnis über dessen Wohnung mit einer Monatsfrist zum Monatsende zu kündigen. Daher schreibt er am 16.1. dem V einen Brief, in dem

Mehr

Fall 15. Lösungshinweise Fall 15. Anspruch des V gegen den K auf Zahlung des Kaufpreises gem. 433 II

Fall 15. Lösungshinweise Fall 15. Anspruch des V gegen den K auf Zahlung des Kaufpreises gem. 433 II Fall 15 K besucht die Mitgliederversammlung eines Photoclubs, dem er seit ein paar Jahren angehört. Der Vorsitzende des Vereins M weist u.a. darauf hin, dass das Photoartikel-Versandhaus V gerade sehr

Mehr

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht Übung Einheit 5: Anscheins-/Duldungsvollmacht (Fall 15), Holschuld/Gattungsschuld (Fall 24) Anscheins-/Duldungsvollmacht (Fall 15) U betreibt eine große Unternehmensberatung.

Mehr

B. Überblick über die einzelnen Prüfungspunkte

B. Überblick über die einzelnen Prüfungspunkte Übersicht zur Stellvertretung, 164 ff. BGB A. Prüfungsschema I. Vorliegen von Stellvertretung II. III. 1. Zulässigkeit der Stellvertretung 2. Abgabe einer eigenen Willenserklärung durch Stellvertreter

Mehr

Fall 3. Ausgangsfall:

Fall 3. Ausgangsfall: PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14 Fall 3 Ausgangsfall: A. Ausgangsfall: Anspruch des G gegen E auf Zahlung von 375 aus 433 Abs. 2 BGB G könnte

Mehr

Fall 7: Sammlers Leid - Lösungsskizze. I. Anspruch des U gegen K auf Übergabe und Verschaffung des Eigentums, 433 I 1 BGB

Fall 7: Sammlers Leid - Lösungsskizze. I. Anspruch des U gegen K auf Übergabe und Verschaffung des Eigentums, 433 I 1 BGB Fall 7: Sammlers Leid - Lösungsskizze Teil I: I. Anspruch des U gegen K auf Übergabe und Verschaffung des Eigentums, 433 I 1 BGB Voraussetzung ist wirksamer Vertragsschluss, also zwei übereinstimmende

Mehr

Rechtsgeschäftslehre 6: Stellvertretung (II)

Rechtsgeschäftslehre 6: Stellvertretung (II) Einführung in das Zivilrecht I Vorlesung am 21.01.2008 Rechtsgeschäftslehre 6: Stellvertretung (II) Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=15943 Übersicht

Mehr

F. Rechtsgeschäftslehre V: Vertretung. I. Überblick (Voraussetzungen, Wirkung, Zurechnung) Insbesondere: Handeln im fremden Namen

F. Rechtsgeschäftslehre V: Vertretung. I. Überblick (Voraussetzungen, Wirkung, Zurechnung) Insbesondere: Handeln im fremden Namen F. Rechtsgeschäftslehre V: Vertretung I. Überblick (Voraussetzungen, Wirkung, Zurechnung) II. III. Insbesondere: Handeln im fremden Namen Insbesondere: Vertretungsmacht IV. Insichgeschäft, 181 BGB V. Missbrauch

Mehr

A. Anspruch K gegen V aus 437, 439 BGB

A. Anspruch K gegen V aus 437, 439 BGB A. Anspruch K gegen V aus 437, 439 BGB K könnte gegen V einen Anspruch auf Nacherfüllung in Form der Beseitigung des Mangels nach 437 Nr. 1, 439 Abs. 1 Alt. 1 BGB haben. I. Anspruchsvoraussetzungen Ein

Mehr

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB)

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) 3 Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) Hierfür müsste zwischen diesen Parteien ein Kaufvertrag geschlossen worden sein.

Mehr

Wie oben. Da V allerdings selbst abwesend ist, führt der von ihm angestellte Gebrauchtwagenhändler H das Verkaufsgespräch.

Wie oben. Da V allerdings selbst abwesend ist, führt der von ihm angestellte Gebrauchtwagenhändler H das Verkaufsgespräch. Fall 10: Gebrauchtwagenkauf 12.01.2015 Grundfall K möchte einen Oldtimer erwerben. Im Autohaus des V gefällt dem K ein einzigartiges Modell Oldie 0815, das anderweitig nicht mehr zu beschaffen ist. Wider

Mehr

Der unwillige Verkäufer

Der unwillige Verkäufer Der unwillige Verkäufer I. Anspruch E gegen K aus 985 BGB Vor. des Anspruchs aus 985 BGB: 1. Schuldner ist Besitzer der Sache 2. Gläubiger ist Eigentümer der Sache 3. kein Recht zum Besitz seitens Schuldners

Mehr

Jura Online - Fall: Die Gartenmöbel-KG - Lösung

Jura Online - Fall: Die Gartenmöbel-KG - Lösung Jura Online - Fall: Die Gartenmöbel-KG - Lösung Teil 1 L könnte gegen F einen Anspruch auf Zahlung der Euro 300.000,- aus 433 II BGB i.v.m. 171 I HGB haben. Ein solcher setzte voraus, dass eine Gesellschaftsverbindlichkeit

Mehr

AG zum Grundkurs Zivilrecht I

AG zum Grundkurs Zivilrecht I Lena Templer Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Unternehmensrecht (Prof. Veil) AG zum Grundkurs Zivilrecht I Fragen und Anregungen jederzeit gerne an: lena.templer@jura.uni-muenchen.de Gliederung der

Mehr

Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag

Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag 1 Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag Fall 2a: (Fall in Anlehnung an die Trierer Weinversteigerung ) Der A nimmt zum ersten Mal an einer Weinversteigerung teil. Während der Versteigerer (V) Gebote

Mehr

2. Ergebnis: K hat keinen Anspruch aus Kaufvertrag, 433 I S. 1 BGB auf Übereignung und Übergabe des blauen Fahrrades.

2. Ergebnis: K hat keinen Anspruch aus Kaufvertrag, 433 I S. 1 BGB auf Übereignung und Übergabe des blauen Fahrrades. Gutachten I. Anspruch des K gegen V auf Übereignung und Übergabe des blauen Fahrrads aus Kaufvertrag, 433 I 1 BGB Möglicherweise hat K einen Anspruch gegen V aus Kaufvertrag gem. 433 I 1 BGB auf Übergabe

Mehr

1. Erstellen Sie ein Gutachten zu der Frage, ob V von der A & B-OHG Zahlung in Höhe von verlangen kann.

1. Erstellen Sie ein Gutachten zu der Frage, ob V von der A & B-OHG Zahlung in Höhe von verlangen kann. Wiss. Mitarbeiter Ass. iur. Alexander Kraus, LL.M. Wiss. Mitarbeiter RA Dr. Ludwig Griebl Fachgebiet Bürgerliches Recht und Unternehmensrecht Hinweis: Die Musterlösung der Klausur aus dem Sommersemester

Mehr

Das Offenkundigkeitsprinzip

Das Offenkundigkeitsprinzip Das Offenkundigkeitsprinzip Folie 21 Die Fremdwirkung der Willenserklärung gemäß 164 BGB tritt nur ein, wenn der Vertreter in fremdem Namen handelte (Offenkundigkeitsprinzip). Dies ist erforderlich, damit

Mehr

BGB AT - Fall 2. Lösungsskizze. Grundfall

BGB AT - Fall 2. Lösungsskizze. Grundfall BGB AT - Fall 2 Lösungsskizze Grundfall K V auf Übergabe und Übereignung des Buches aus 433 I 1 BGB A. Entstehung des Anspruchs Voraussetzung: Abschluss eines entsprechenden wirksamen Kaufvertrages I.

Mehr

Fall 10 Immer Ärger mit dem Mann Lösung

Fall 10 Immer Ärger mit dem Mann Lösung Juristische Fakultät Konversatorium zum Bürgerlichen Recht I WS 2012/2013 Fall 10 Immer Ärger mit dem Mann Lösung A. Anspruch der I gegen C auf Kaufpreiszahlung aus 433 II BGB I könnte gegen C einen Anspruch

Mehr

STUNDE 2: DER VERTRAGSSCHLUSS

STUNDE 2: DER VERTRAGSSCHLUSS STUNDE 2: DER VERTRAGSSCHLUSS I. Die Bedeutung des Vertrages: Der Vertrag ist die zentrale Handlungsform im Privatrecht. Das Privatrecht erlaubt Jedermann mit jedem Anderen Verträge zu schließen, worüber

Mehr

F. Rechtsgeschäftslehre V: Vertretung

F. Rechtsgeschäftslehre V: Vertretung F. Rechtsgeschäftslehre V: Vertretung I. Überblick (Voraussetzungen, Wirkung, Zurechnung) II. III. IV. Insbesondere: Handeln im fremden Namen Insbesondere: Vertretungsmacht Insichgeschäft, 181 BGB V. Missbrauch

Mehr

Folie 74. Duldungsvollmacht

Folie 74. Duldungsvollmacht Folie 74 Duldungsvollmacht I. Anwendbarkeit wie echte rechtsgeschäftliche Vollmacht, aber subsidiär, d.h. nur soweit nicht schon konkludent erteilte Vollmacht anzunehmen II. Tatbestand 1. objektiver Rechtsscheinstatbestand

Mehr

Jun.-Prof. Dr. Maximilian Becker Juniorprofessur Bürgerliches Recht und Immaterialgüterrecht

Jun.-Prof. Dr. Maximilian Becker Juniorprofessur Bürgerliches Recht und Immaterialgüterrecht 21 Die Vertretungsmacht A. Grundlagen Rechtsgeschäftliche Vertretungsmacht Gesetzliche Vertretungsmacht Vertretungsmacht kraft Rechtsschein Einzel- und Gesamtvertretungsmacht B. Gesetzliche Vertretungsmacht

Mehr

Falllösungen. am

Falllösungen. am Falllösungen am 15.05.2014 Fall: Trierer Weinversteigerung Ein Kaufvertrag ist zustande gekommen, wenn die Parteien sich wirksam über die Kaufvertragsbestandteile geeinigt haben. I. Diese Einigung könnte

Mehr

AG Zivilrecht I SS 17

AG Zivilrecht I SS 17 AG Zivilrecht I SS 17 8. Sitzung Akad. Mit. Florian Millner Gliederung I. Stellvertretung 3. Die Vollmacht f) Fälle 3 und 4 4. Begrenzung der Vertretungsmacht a) Missbrauch der Vertretungsmacht b) Insichgeschäft

Mehr

Übungen im Obligationenrecht Allgemeiner Teil Fall Nr. 5: Stellvertretung Lehrstuhl Heiss. Lösungsskizze

Übungen im Obligationenrecht Allgemeiner Teil Fall Nr. 5: Stellvertretung Lehrstuhl Heiss. Lösungsskizze Übungen im Obligationenrecht Allgemeiner Teil Fall Nr. 5: Stellvertretung Lehrstuhl Heiss Lösungsskizze Fall 1 (20%) Zwischen welchen Parteien kommt ein Vertrag zustande und warum? 4 P. Zunächst ist zu

Mehr

Elmar Mand Propädeutische Übung im Bürgerlichen Recht - 1 -

Elmar Mand Propädeutische Übung im Bürgerlichen Recht - 1 - Elmar Mand Propädeutische Übung im Bürgerlichen Recht - 1 - Die neue Vespa Die siebzehnjährige hochbegabte Jurastudentin J aus Marburg möchte bei V zum Sonderpreis von 3.000 eine Vespa kaufen, um endlich

Mehr

Propädeutische Übung im Bürgerlichen Recht. Dr. Georgios Zagouras Wintersemester 2008/2009

Propädeutische Übung im Bürgerlichen Recht. Dr. Georgios Zagouras Wintersemester 2008/2009 Propädeutische Übung im Bürgerlichen Recht Dr. Georgios Zagouras Wintersemester 2008/2009 Gutachtenstil Gutachtenstil ist eine juristische Arbeitstechnik, die sicherstellen soll, dass alle relevanten rechtlichen

Mehr

AG BGB AT I. AG 11 Fall 1: Armer Toni, reiche Lina

AG BGB AT I. AG 11 Fall 1: Armer Toni, reiche Lina AG BGB AT I Fall 1: Armer Toni, reiche Lina Sachverhalt Fall 1 Die reiche Lina (L) will mit dem armen Toni (T) in Urlaub fahren. Da sie noch mit dem Packen ihrer Kleider beschäftigt ist, bittet sie Toni,

Mehr

Lösungsskizze Übungsfall BGB AT. Anspruch des K gegen V auf Übergabe und Übereignung des Ronaldinho- Trikots aus 433 I 1 BGB

Lösungsskizze Übungsfall BGB AT. Anspruch des K gegen V auf Übergabe und Übereignung des Ronaldinho- Trikots aus 433 I 1 BGB Lösungsskizze Übungsfall BGB AT Anspruch des K gegen V auf Übergabe und Übereignung des Ronaldinho- Trikots aus 433 I 1 BGB A) Entstehung: Wirksamer Kaufvertrag zwischen K und V I) Zustandekommen des Kaufvertrags

Mehr

Die handelsrechtliche Vertretung

Die handelsrechtliche Vertretung Die handelsrechtliche Vertretung Die Voraussetzungen einer wirksamen Stellvertretung sind auch bei Sachverhalten mit handelsrechtlichem Einschlag 164 I 1 BGB zu entnehmen. Jemand muß folglich - eine eigene

Mehr

Arbeitsgemeinschaft im BGB AT SS 2013 Ref. iur. Dorothée Kalb, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht (Prof. Binder)

Arbeitsgemeinschaft im BGB AT SS 2013 Ref. iur. Dorothée Kalb, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht (Prof. Binder) Fall 1: Anspruch K V auf Übergabe und Übereignung der Blumenwiese gem. 433 I 1 BGB Voraussetzung: 2 Übereinstimmende WE 1. Angebot Indem der V dem K schriftlich das Bild zu einem bestimmten Preis (exklusiv)

Mehr

BGB AT-Fall 13 Lösung

BGB AT-Fall 13 Lösung Grundfall BGB AT-Fall 13 Lösung S könnte gegen V einen Anspruch auf Überlassung des Zimmers gem. 535 Abs. 1 Satz 1 BGB 1 haben, wenn zwischen beiden ein wirksamer Mietvertrag zustande gekommen ist. Dies

Mehr

Fall 12. Fall nach Köhler, PdW BGB-AT, 25. Aufl., Fall 35

Fall 12. Fall nach Köhler, PdW BGB-AT, 25. Aufl., Fall 35 PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14 Fall 12 Fall nach Köhler, PdW BGB-AT, 25. Aufl., Fall 35 A. Anspruch des F gegen M auf Zahlung von drei Kaufpreisraten

Mehr

SACHVERHALT: Armin Arm und Bert Bock betreiben ein Bauunternehmen. Dieses ist als AB-OHG im Handelsregister eingetragen.

SACHVERHALT: Armin Arm und Bert Bock betreiben ein Bauunternehmen. Dieses ist als AB-OHG im Handelsregister eingetragen. DER UNENTSCHIEDENE PROKURIST Seite 1 SACHVERHALT: 1 Armin Arm und Bert Bock betreiben ein Bauunternehmen. Dieses ist als AB-OHG im Handelsregister eingetragen. Während Bock sich wieder einmal im wohlverdienten

Mehr

Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag

Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag 1 Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag Fall 2b: Der A schreibt einen Brief, in dem er ein ihm von B gemachtes Angebot über den Kauf eines Rennrades über 800 annimmt. Da er sich die Sache aber noch

Mehr

Inhalt. Fall 1: Von wegen schöner Schein 7 Scheinkaufmann Handelskauf Untersuchungs- und Rügepflicht, 377 HGB

Inhalt. Fall 1: Von wegen schöner Schein 7 Scheinkaufmann Handelskauf Untersuchungs- und Rügepflicht, 377 HGB Standardfälle Inhalt Fall 1: Von wegen schöner Schein 7 Scheinkaufmann Handelskauf Untersuchungs- und Rügepflicht, 377 HGB Fall 2: Raus oder nicht raus? 14 Handelsregister, 15 I HGB Negative Publizität

Mehr

Anfechtung der Vollmacht (Fall 16 BGB-AT) Arg. 1: Willenserklärungen und RG sind immer anfechtbar, Ausnahme nur in 164 II BGB.

Anfechtung der Vollmacht (Fall 16 BGB-AT) Arg. 1: Willenserklärungen und RG sind immer anfechtbar, Ausnahme nur in 164 II BGB. Anfechtung der Vollmacht (Fall 16 BGB-AT) I. Außenvollmacht ( 167 I Var. 2 BGB) Anfechtung nach h.m. (+) Arg. 1: Willenserklärungen und RG sind immer anfechtbar, Ausnahme nur in 164 II BGB. Arg. 2: Hintermann

Mehr