Leitidee: Funktionaler Zusammenhang 1. Halbjahr 2007 Quadratische Funktionen und Gleichungen. E.Wittig

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Leitidee: Funktionaler Zusammenhang 1. Halbjahr 2007 Quadratische Funktionen und Gleichungen. E.Wittig 08.01.2007"

Transkript

1 Kompetenzraster Mathematik Klasse 9 Leitidee: Funktionaler Zusammenhang 1. Halbjahr 2007 Quadratische Funktionen und Gleichungen Allgemeine Kompetenzen Gleichungen und Funktionen Algebra Leitidee Funktionaler Zusammenhang - die symbolische und formale Sprache in natürliche Sprache verstehen und einsetzen - mathematische Werkzeuge sinnvoll und verständig einsetzen - unterschiedliche Darstellungsformen je nach Situation auswählen, wechseln und interpretieren -Lösungswege beschreiben und begründen - vorgegebene und selbst formulierte Probleme lösen - Ergebnisse im entsprechenden Bereich interpretieren und prüfen - mathematische Inhalte aus Äußerungen und Texten verstehen und überprüfen - Strukturen in Termen und Gleichungen erkennen -Eigenschaften von Funktionen kennen und nutzen - Zusammenhänge mithilfe von Funktionen und Gleichungen erkennen, beschreiben, und diese in sprachlicher, tabellarischer oder grafischer Form oder als Term darstellen - den Einfluss der Parameter bei Funktionen und Gleichungen erkennen - Gleichungen umstellen, inhaltlich oder algorithmisch lösen -quadratische Gleichungen und Funktionen rechnerisch und graphisch lösen - meine Lösungsschritte sauber und fachlich korrekt aufschreiben meine Lösungswege beschreiben, begründen und präsentieren - mathematisch modellieren, d.h. die Realität in mathematische Strukturen übersetzen und über Ergebnisse kommunizieren - komplexere mathematische Probleme selbstständig bzw. in Gruppen lösen und die Ergebnisse präsentieren - Lösungsstrategien einsetzen und konstruktiv mit Fehlern umgehen - den Zusammenhang zwischen quadratischen Funktionen und quadratischen Gleichungen verstehen und erläutern -Lösungswege planen -Wissen strukturieren -Fehler analysieren - die mathematischen Hilfsmittel sachgerecht nutzen -Anwendungsaufgaben analysieren, Skizzen anfertigen, Lösungswege skizzieren und begründen - Aussagen zu der Lösbarkeit und zur Lösungsvielfalt von quadratischen Gleichungen und Funktionen treffen - den Satz des VIETA bewusst anwenden - meine Übungszeit regelmäßig organisieren, um meine Grundkenntnisse zu festigen - mathematische Werkzeuge (TW, TR; Konstruktionsgeräte) sinnvoll und verständig einsetzen (Überschläge, Kann das stimmen?) -mit CAS u.a. Software arbeiten -weitere Lösungswege finden -Lösungsmengen interpretieren, diskutieren ( mehrere Lösungsmöglichkeiten) -Problemstellungen finden und bearbeiten - realitätsnahe Probleme als Zuordnung lösen - außermathematische Sachverhalte durch quadratische Funktionen und Gleichungen darstellen und lösen - -

2 Arbeitsauftrag für den Zeitraum bis Umfang 8 Unterrichtsstunden A. Studiere das Kompetenzraster quadratische Funktionen und Gleichungen. Mit diesem Raster hast du eine Übersicht, was du am Ende der Einheit anwenden können sollst. Es gibt Testarbeiten und am Ende eine Klassenarbeit zu dem gesamten Thema. Markiere dir unbekannte Begriffe und kläre diese. Markiere dir Inhalte, die du gut kannst und markiere dir anders offene Probleme. B. Mache dir einen groben Plan, wie du vorgehen möchtest. Gib dir für jede Stunde ein Ziel, das du am Ende der Stunde kontrollierst. Nutze auch die Übersicht, die dir als ein hilfreicher Helfer dienen soll. C. Im folgenden bekommst du Hinweise für die Theorie zu diesem Thema. Du kannst das Tafelwerk, das Lehrbuch, Materialblätter (M) und andere Bücher verwenden, um dir die Theorie zu erarbeiten. Für die Übungsaufgaben stehen dir zusätzlich Arbeitsblätter (A) zur Verfügung Du darfst auch im Flüsterton deine Mitschüler um Rat fragen, falls es nicht weiter geht. Möglich ist auch die Arbeit in der Gruppe in bestimmten Phasen der Arbeit. Hinweis: Es ist nicht nötig immer alle Aufgaben genau zu lösen. Ziel ist die Aufgaben lösen zu können. D. Hausaufgaben bekommst du nicht zentral vom Lehrer vorgegeben. Du entscheidest, wann du welches Material bearbeiten möchtest. Hausaufgaben ergeben sich aus deinem Plan und deinem Kenntnisstand. Nutze vor allem dein Lehrbuch und die Testaufgaben (M ) Nimm diese sehr ernst. E. Für alle Aufgabenblätter liegen die Lösungen zur Einsicht im Unterricht aus. F. Um die Arbeit abwechslungsreicher zu gestalten, - gibt es Aufträge an einzelne Schüler, die ihr Ergebnis vor den anderen zwischendurch präsentieren - liegen 6 Tägliche Übungen aus, bei denen du entscheidest, wann du die Lösung dieser in dein Programm einbaust. - liegen auch Spiele und andere Übungsvarianten zum Üben aus. - nutze auch ein Computerprogramm bzw. das Internet. (auf Anfrage)

3 Thema: Quadratische Gleichungen 1. Verschaffe dir in der Literatur (TW, LB) einen ersten Überblick über die quadratischen Gleichungen. 2. Woran erkennst du eine quadratische Gleichung? ( ausführlich formulieren) 3. Es gibt mehrere Arten quadratische Gleichungen. Erarbeite dir eine Übersicht über verschiedene Arten quadratischer Gleichungen. Was haben alle quadratischen Gleichungen gemeinsam? 4. Erläutere den Zusammenhang zwischen quadratischen Funktionen und quadratischen Gleichungen? 5. Wenn du 4. richtig erkannt hast, weißt du, wie man quadratische Gleichungen löst. Begründe, dass jede quadratische Gleichung mit der allgemeinen Lösungsformel für p p quadratische Gleichungen x1 / 2 = ± ( )² q als Weg gelöst werden kann Wenn du 4. gelöst hast, weißt du auch, dass es zwei, eine oder keine Nullstelle bei quadratischen Funktionen geben kann. Gilt dasselbe auch für die Lösungsmenge bei quadratischen Gleichungen? Woran sind diese Fälle erkennbar? 7. Löse verschiedene quadratische Gleichungen über diesen Weg. ( M ) und (A ). 8. Lege dir ein Blatt extra an mit den Spalten Nr. Gleichung p q x 1 x 2 und trage recht viele Gleichungen ein. Stellst du etwas fest? 9. Finde für Sonderfälle von quadratischen Gleichungen (siehe 3.) andere Lösungswege. 10. Löse eine Vielzahl von Sachaufgaben zum Anwenden von quadratischen Gleichungen aus vielen verschiedenen Bereichen. (M ) und (A ). 11. Übe auch die Verbindung bei Sachaufgaben zwischen quadratischen Gleichungen und quadratischen Funktionen. - Gleichungen aus Texten aufstellen - Geometrische Sachverhalte Viel Erfolg bei deinem selbstgestalteten Mathematikunterricht in den nächsten 2 Wochen. Ich werde dir als Lernberater gern deine Fragen beantworten. Sage mir dann, was du unternommen hast und formuliere deine Frage konkret. Frau Wittig

4 Testaufgaben Quadratische Gleichungen Am Ende der Einheit sollst du in der Lage sein, die folgenden Aufgaben selbstständig gelöst zu haben. 1. Mathematische Darstellungen verwenden Schreibe mit Hilfe von Variablen und Gleichungen. a) Das Produkt aus der Summe von a und b mit der Differenz aus a und c. b) Das Produkt aus einer natürlichen Zahl und ihrem Nachfolger beträgt Gib für den mathematischen Ausdruck eine verbale Formulierung an. t = 2x² Löse die quadratische Gleichung x² + 2x +3 = 0 graphisch cm kürzer als a a Drücke den Sachverhalt der bildlichen Darstellung in einer Gleichung aus. 2. Mathematisch modellieren 2.1.Welches mathematische Modell wird in 1.4. dargestellt? p p 2.2. Wende die Lösungsformel x1 / 2 = ± ( )² q auf folgende Gleichungen an. 2 2 a) x² - 2x 15 = 0 b) 0 = x² + 6x + 9 c) x² - 10x = 24 d) x² = 7x e) 4x² + 8x + 12 = 0 f) 1 x² + 6 = 4x 2 g) z² + z = 6 h) 3x + 6 3x² = 0 i) (x 5)² = -49 k) x(x-24) + 16(2x + 1) = In einem rechtwinkligen Dreieck ist das Hypotenusenquadrat 400 cm² groß. Eine Kathete ist 4 cm kürzer als die andere. Welche Gleichungen sind als mathematisches Modell dafür geeignet? (A) x + 4 = 400 (B) x² + x² + 4 = 400 (C) x² + (x +4)² = 400 (D) x² + (x 4)² = Gib eine Gleichung in der Form x²+px+q = 0 an, die als Lösungen x 1 = -2 und x 2 = 4 hat. 2.5.Berechne die Schnittpunkte der Normalparabel und der Geraden mit der Gleichung = -2x + 3. y 2.6.Ein quadratischer Garten hat einen Flächeninhalt von 420,25m². Wie lang sind seine Seiten? 2.7. Ein rechteckiger Bauplatz, dessen Länge das 0,75fache der Breite hat, besitzt einen Flächeninhalt von 243 m². Welche Maße hat der Platz?

5 2.8.Das Quadrat einer Zahl vermehrt um das Doppelte der Zahl ergibt Null. Welche Zahlen erfüllen die Bedingung? 2.9.Zerlege 253 so in zwei Faktoren, dass die Differenz der Faktoren 12 ist Löse folgende Gleichungen inhaltlich. a) (x- 2)(x + 3) = 0 b) (x 1)² = 0 c) x(x+5) = Löse folgende Gleichungen. Führe auch eine Probe durch. a) 4 x² = 36 b) 2x² = x² c) x² + 12x + 36 = Subtrahiert man von einer unbekannten Zahl die Zahl 7 und multipliziert diese Differenz mit der gesuchten Zahl, so erhält man 368. Welche Zahlen erfüllen diese Bedingung? 3. Mathematisch argumentieren, kommunizieren 3.1. Kai hat im Unterricht durch Krankheit gefehlt. Nun hat er Schwierigkeiten sich die Lösungsformel für quadratische Gleichungen zu merken. Erkläre ihm wann er diese nur anwenden darf und wie er sie sich am besten einprägen bzw. ableiten kann Erkläre mit Hilfe von Skizzen und Gleichungen die Bedeutung der Diskriminante. Zeige, die Nutzung der Diskriminante für die Entscheidung der Anzahl der Lösungen am Beispiel von x² + 6x + 5 = Bestimme q derart, dass die Gleichung zwei Lösungen, eine Lösung, keine Lösung hat. x² - 2x + q = Erkläre, warum die grafische Lösung einer quadratischen Gleichung identisch mit der Nullstellenberechnung quadratischer Funktionen ist. Zeige deine Gedanken am Beispiel x² + 4x + 2 = Zeige, wie der Satz des VIETA angewandt werden kann. a) Stimmt die Lösungsmenge? x² + 12x 13 = 0 L = { 113 ; } b) Die Lösungen der quadratischen Gleichung x² +px +q = 0 betragen. x 1 = -4 und x 2 = 3. Gilt die Gleichung: x² + x 12 = 0? 4. Probleme mathematisch lösen 4.1. Wie lang sind die Seiten eines Rechtecks, dessen Umfang 64 cm und dessen Flächeninhalt 247 cm² beträgt? 4.2. Untersuche quadratische Gleichungen der Form x² + px + q = 0. Gibt es Gleichungen, bei denen eine der Lösungen mit p, die andere mit q übereinstimmt? Wenn ja, gib alle entsprechenden Zahlen für p und q an Gib zur Lösungsmenge L ={ 1, 5; 0} eine dazugehörige quadratische Gleichung an.

6 Testaufgaben Quadratische Gleichungen Am Ende der Einheit sollst du in der Lage sein, die folgenden Aufgaben selbstständig gelöst zu haben. 3. Mathematische Darstellungen verwenden Schreibe mit Hilfe von Variablen und Gleichungen. a) Das Produkt aus der Summe von a und b mit der Differenz aus a und c. b) Das Produkt aus einer natürlichen Zahl und ihrem Nachfolger beträgt Gib für den mathematischen Ausdruck eine verbale Formulierung an. t = 2r² Löse die quadratische Gleichung x² + 2x +3 = 0 graphisch cm kürzer als a a Drücke den Sachverhalt der bildlichen Darstellung in einer Gleichung aus. 4. Mathematisch modellieren Welches mathematische Modell wird in 1.4. dargestellt? Betrachte die Gleichung 0 = a² + pa + c als mathematisches Modell. Ordne die Variablen a, p und c dem Sachverhalt zu: Addiert man zum Quadrat einer Zahl ihr Doppeltes, erhält man p p Wende die Lösungsformel x1 / 2 = ± ( )² q auf folgende Gleichungen an. 2 2 a) x² - 2x 15 = 0 b) 0 = x² + 6x + 9 c) x² - 10x = 24 d) x² = 7x e) 4x² + 8x + 12 = 0 f) 1 x² + 6 = 4x 2 g) z² + z = 6 h) 3x + 6 3x² = 0 j) (x 5)² = -49 k) x(x-24) + 16(2x + 1) = In einem rechtwinkligen Dreieck ist das Hypotenusenquadrat 400 cm² groß. Eine Kathete ist 4 cm kürzer als die andere. Welche Gleichungen sind als mathematisches Modell dafür geeignet? (A) x + 4 = 400 (B) x² + x² + 4 = 400 (C) x² + (x +4)² = 400 (D) x² + (x 4)² = Gib eine Gleichung in der Form x²+px+q = 0 an, die als Lösungen x 1 = -2 und x 2 = 4 hat Gegeben ist eine Funktion mit der Gleichung y = f(x)= ax². Diese Gleichung stellt ein mathematisches Modell für zahlreiche Sachverhalte dar, z.b. für den Flächeninhalt eines Quadrates. Die Variable y steht für den Flächeninhalt des Quadrates, die Variable x für die Seitenlänge des Quadrates und der Koeffizient (Parameter) a ist in diesem Fall 1. Gib weitere Sachverhalte an, für die diese Funktion ein mathematisches Modell ist.

7 2.19. Berechne die Schnittpunkte der Normalparabel und der Geraden mit der Gleichung y = -2x Ein quadratischer Garten hat einen Flächeninhalt von 420,25m². Wie lang sind seine Seiten? Eine Sportgruppe mietet einen Bus für 135¼'LHVH.RVWHQZHUGHQJOHLFKPl LJYHUWHLOW Wären 5 Personen mehr mitgefahren, hätten sich die Kosten für jeden Teilnehmer um 0,90 ¼ verringert. Bestimme die Teilnehmerzahl? Zerlege 253 so in zwei Faktoren, dass die Differenz der Faktoren 12 ist. 3. Mathematisch argumentieren, kommunizieren 3.1. Kai hat im Unterricht durch Krankheit gefehlt. Nun hat er Schwierigkeiten sich die Lösungsformel für quadratische Gleichungen zu merken. Erkläre ihm wann er diese nur anwenden darf und wie er sie sich am besten einprägen bzw. ableiten kann Erkläre mit Hilfe von Skizzen und Gleichungen die Bedeutung der Diskriminante. Zeige, die Nutzung der Diskriminante für die Entscheidung der Anzahl der Lösungen am Beispiel von 3x² + 3x + 6 = Bestimme q derart, dass die Gleichung zwei Lösungen, eine Lösung, keine Lösung hat. x² - 2x + q = Bestimme p derart, dass die Gleichung zwei Lösungen, eine Lösung, keine Lösung hat. x² + px 25 = Erkläre, warum die Gleichung (x 2)(x+3) = 0 auch aufgestellt werden kann, wenn die Lösungen x 1 = 2 und x 2 = -3 gegeben sind. Welche Gleichung ist auch möglich? Zeige diese Wege. Nenne Sachverhalte in denen die Lösungen gegeben sind und die Gleichung gesucht ist. 4. Probleme mathematisch lösen 4.1. In einem Rechteck mit dem Flächeninhalt 3 cm² ist die Diagonale 2,5 cm lang. Wie lang sind die Seiten des Rechtecks? 4.2. Untersuche quadratische Gleichungen der Form x² + px + q = 0. Gibt es Gleichungen, bei denen eine der Lösungen mit p, die andere mit q übereinstimmt? Wenn ja, gib alle entsprechenden Zahlen für p und q an a) Ein Rechteck hat den Flächeninhalt 96cm². Der Umfang beträgt 40 cm. b) Was ändert sich in a), wenn der Umfang 44 cm beträgt? c) Was ändert sich in a), wenn der flächeninhalt 99 cm² beträgt? 4.4. a) Gesucht sind a und b mit a + b = 7 und a b = 10. Die Figur kann dir helfen die Lösungen zu finden. b) Was hat die Figur mit dem Lösen von quadratischen Gleichungen zu tun? c) Kann man auf diese Weise jede quadratische Gleichung lösen? 1 b. a. a b

Berufliches Schulzentrum Waldkirch Stihl Information zur Aufnahmeprüfung WO. Welche mathematischen Kenntnisse und Fertigkeiten sollten Sie mitbringen?

Berufliches Schulzentrum Waldkirch Stihl Information zur Aufnahmeprüfung WO. Welche mathematischen Kenntnisse und Fertigkeiten sollten Sie mitbringen? Information zur Aufnahmeprüfung WO Mathematik Welche mathematischen Kenntnisse und Fertigkeiten sollten Sie mitbringen? Musterprüfung: Lösen von linearen Gleichungen Aufgabe 1 Lösen von quadratischen Gleichungen

Mehr

Orientierungsmodul Oberstufe OS 1. Zahlen auf dem Zahlenstrahl darstellen und interpretieren. natürliche Zahlen bis 2 Millionen lesen und schreiben

Orientierungsmodul Oberstufe OS 1. Zahlen auf dem Zahlenstrahl darstellen und interpretieren. natürliche Zahlen bis 2 Millionen lesen und schreiben Inhalt/ Orientierungsmodul Oberstufe O 1 Zahlendarstellung Zahlen auf dem Zahlenstrahl darstellen und interpretieren O 1 _Mathematik_71 A1, A2, A4 natürliche Zahlen bis 2 Millionen lesen und schreiben

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 7/8 Stand Schuljahr 2009/10 Klasse 7 UE 1 Prozent- und Zinsrechnung Anteile in Prozent Grundaufgaben der Prozentrechnung Promille Prozentuale Änderungen Zinsen

Mehr

4. Beispielitems aus der Standardüberprüfung Mathematik 2012 für die 8. Schulstufe

4. Beispielitems aus der Standardüberprüfung Mathematik 2012 für die 8. Schulstufe 4. Beispielitems aus der Standardüberprüfung Mathematik 2012 für die 8. Schulstufe Die folgenden Beispielitems stammen aus der Standardüberprüfung 2012 in Mathematik. Sie zeigen, welche Testaufgaben Schüler/innen

Mehr

Bildungsstandards Grundschule MATHEMATIK. Skriptum

Bildungsstandards Grundschule MATHEMATIK. Skriptum Bildungsstandards Grundschule MATHEMATIK Skriptum erstellt auf Basis der vom Bildungsministerium zur Verfügung gestellten Fassung Bildungsstandards für Mathematik 4. Schulstufe Version 2.2. von den Mitgliedern

Mehr

Terme, Rechengesetze, Gleichungen

Terme, Rechengesetze, Gleichungen Terme, Rechengesetze, Gleichungen Ein Junge kauft sich eine CD zu 15 und eine DVD zu 23. Er bezahlt mit einem 50 - Schein. Wie viel erhält er zurück? Schüler notieren mögliche Rechenwege: (1) 15 + 23 =

Mehr

Lösen einer Gleichung

Lösen einer Gleichung Zum Lösen von Gleichungen benötigen wir: mindestens einen Term eine Definition der in Frage kommenden Lösungen (Grundmenge) Die Grundmenge G enthält all jene Zahlen, die als Lösung für eine Gleichung in

Mehr

Repetitionsaufgaben: Quadratische Funktionen

Repetitionsaufgaben: Quadratische Funktionen Kantonale Fachschaft Mathematik Repetitionsaufgaben: Quadratische Funktionen Zusammengestellt von Felix Huber, KSR Lernziele: - Sie wissen, dass der Graph einer quadratischen Funktion eine Parabel ist

Mehr

Grundwissen 7 Bereich 1: Terme

Grundwissen 7 Bereich 1: Terme Grundwissen 7 Bereich 1: Terme Termwerte 1.1 S1 Berechne für den Term T (x) = 3 (x 2) 2 + x 2 die Termwerte T (1), T (2) und T ( 3 2 ). 1.2 S1 Gegeben ist der Term A(m) = 2 2m 5 m Ergänze die folgende

Mehr

Schüler/innen-Arbeitsheft Seite 1

Schüler/innen-Arbeitsheft Seite 1 Schüler/innen-Arbeitsheft Seite 1 M 1 Zum Lesen Mathematische Stenographie In der Mathematik werden die Grundrechenarten häufig benutzt, um Vorgänge (wie das Einzahlen oder Abheben von Geld auf ein Konto)

Mehr

Entwurf Schulcurriculum Mathematik Jahrgangsstufe 7 St.-Antonius-Gymnasium, Lüdinghausen

Entwurf Schulcurriculum Mathematik Jahrgangsstufe 7 St.-Antonius-Gymnasium, Lüdinghausen Entwurf Schulcurriculum Mathematik Jahrgangsstufe 7 St.-Antonius-Gymnasium, Lüdinghausen Kernlehrplan Jahrgang 7 Prozente und Zinsen Inhaltsbezogene Kompetenzen können Alltagsprobleme (z. B. aus Funktionen

Mehr

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung Herzlich willkommen zur der Um sich schnell innerhalb der ca. 50.000 Mathematikaufgaben zu orientieren, benutzen Sie unbedingt das Lesezeichen Ihres Acrobat Readers: Das Icon finden Sie in der links stehenden

Mehr

Lineare Gleichungssysteme mit zwei Unbekannten

Lineare Gleichungssysteme mit zwei Unbekannten Lineare Gleichungssysteme mit zwei Unbekannten Wie beginnen mit einem Beispiel: Gesucht ist die Lösung des folgenden Gleichungssystems: (I) 2x y = 4 (II) x + y = 5 Hier stehen eine Reihe von Verfahren

Mehr

Die gleiche Lösung erhält man durch Äquivalenzumformung:

Die gleiche Lösung erhält man durch Äquivalenzumformung: R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 3..0 Quadratische Gleichungen Reinquadratische Gleichung Lösen Sie die Gleichung x = 5 Durch probieren erhält man die Lösung: x = 5 oder x = 5 Denn x = 5 = 5 oder

Mehr

Aufstellen von Funktionstermen

Aufstellen von Funktionstermen Aufstellen von Funktionstermen Bisher haben wir uns mit der Untersuchung von Funktionstermen beschäftigt, um Eigenschaften des Graphen zu ermitteln. Nun wollen wir die Betrachtungsweise ändern. Wir gehen

Mehr

f : x y = mx + t Der Graph einer linearen Funktion ist eine Gerade, welche die y-achse im Punkt S schneidet. = m 2 x 2 m x 1

f : x y = mx + t Der Graph einer linearen Funktion ist eine Gerade, welche die y-achse im Punkt S schneidet. = m 2 x 2 m x 1 III. Funktionen und Gleichungen ================================================================== 3.1. Lineare Funktionen Eine Funktion mit der Zuordnungvorschrift f : x y = mx + t und m, t R heißt lineare

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Klasse 1. - Stand: Juni 2012 - Inhaltsbezogener Kompetenzbereich Zahlen und Operationen

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Klasse 1. - Stand: Juni 2012 - Inhaltsbezogener Kompetenzbereich Zahlen und Operationen Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Klasse 1 - Stand: Juni 2012 - Inhaltsbezogener Kompetenzbereich Schuljahres (laut Zahldarstellungen, Zahlbeziehungen, Zahlvorstellungen - fassen die Zahlen

Mehr

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag Lerninhalte 7 Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Thema 1: Prozente und Zinsen 1 Prozente Vergleiche werden einfacher 2 Prozentsatz Prozentwert Grundwert 3 Grundaufgaben der Prozentrechnung

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 6

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 6 Argumentieren und Beweisen Argumentieren eine Vermutung anhand von Beispielen auf Plausibilität prüfen und anhand eines Gegenbeispiels widerlegen Analysieren Lösungswege und begründen Probleme mit eigenen

Mehr

Monat Inhalt und Lernziele laut Lehrplan Bemerkung September

Monat Inhalt und Lernziele laut Lehrplan Bemerkung September September Oktober 1. Die Teilbarkeit natürlicher Zahlen wichtige Teilbarkeitsregeln kennen und anwenden können größten gemeinsamen Teiler berechnen können kleinstes gemeinsames Vielfaches berechnen können

Mehr

Allgemeine Hinweise und Vereinbarungen für den Mathematikunterricht an der IGS Buchholz

Allgemeine Hinweise und Vereinbarungen für den Mathematikunterricht an der IGS Buchholz Allgemeine Hinweise und Vereinbarungen für den Mathematikunterricht an der IGS Buchholz Zeichnungen mit Bleistift und Lineal anfertigen Beim Messen und Zeichnen gilt: max. 1 2 mm bzw. 1-2 Toleranz Aufgaben,

Mehr

Arbeitszeit Teil A 40 Minuten Teil B 40 Minuten

Arbeitszeit Teil A 40 Minuten Teil B 40 Minuten Inhalt/Lernziele Teil A Bruchteile erkennen Bruchteile von Grössen bestimmen Brüche und Bruchteile ergänzen A1, A2, A3 A4, A5 A6, A7, A8, A9 Arbeitszeit Teil A 40 Minuten Teil B 40 Minuten Anzahl Kanten

Mehr

Jahresplan Mathematik Klasse 10 auf Grundlage der Bildungsstandards 2004 Schnittpunkt 6 Klettbuch 978-3-12-740301-5

Jahresplan Mathematik Klasse 10 auf Grundlage der Bildungsstandards 2004 Schnittpunkt 6 Klettbuch 978-3-12-740301-5 Zufall - Wahrscheinlichkeitsaussagen verstehen - Wahrscheinlichkeiten bestimmen - logisch schließen und begründen - mathematische Argumentationsketten nachvollziehen - die Fachsprache adressatengerecht

Mehr

Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen 1/10 Quadratische Gleichungen Teil 2 Die Aufgaben in diesem beziehen sich auf Quadratische Gleichungen Teil I Grundlagen. Sie können nach Durcharbeiten dieses Skriptums beantwortet

Mehr

Kern- und Schulcurriculum am Hans und Sophie Scholl-Gymnasium für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Mathematik

Kern- und Schulcurriculum am Hans und Sophie Scholl-Gymnasium für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Mathematik Kern- und Schulcurriculum am Hans und Sophie Scholl-Gymnasium für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Mathematik Kerncurriculum - Umgang mit Hilfsmitteln wie Formelsammlung, grafikfähigem Taschenrechner, Rechner

Mehr

Aufgabenvariation als produktive Schülertätigkeit Beispiele und Erfahrungen

Aufgabenvariation als produktive Schülertätigkeit Beispiele und Erfahrungen Dr. Brigitte Leneke Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Postfach 4120 39016 Magdeburg email: brigitte.leneke@mathematik.uni-magdeburg.de Aufgabenvariation als produktive Schülertätigkeit Beispiele

Mehr

[Ganze] [ ] Zahlen in verschiedenen Formen deuten können, als Zustände gegenüber einem Nullpunkt, als Punkte auf einer Zahlengeraden

[Ganze] [ ] Zahlen in verschiedenen Formen deuten können, als Zustände gegenüber einem Nullpunkt, als Punkte auf einer Zahlengeraden September Es geht weiter... 1 Ganze Zahlen 1.1 Zahlen gegensätzlich deuten 1.2 Die Zahlengerade 1.3 Ganze Zahlen ordnen 1.4 Ganze Zahlen addieren und subtrahieren 1.5 Ganze Zahlen multiplizieren und dividieren

Mehr

Lehrer: Inhaltsbezogene Kompetenzen. Funktionaler Zusammenhang: Terme und Gleichungen

Lehrer: Inhaltsbezogene Kompetenzen. Funktionaler Zusammenhang: Terme und Gleichungen Stoffverteilungsplan Schnittpunkt Mathematik Differenzierende Ausgabe Band 8 Schule: 978-3-12-744281-6 Lehrer: Zeitraum K1: Lösungswege beschreiben und begründen K2: Geeignete heuristische Hilfsmittel

Mehr

Lineare Gleichungen Lineare Gleichungssysteme. Lineare Algebra 5. Ein Trainingsheft für Schüler

Lineare Gleichungen Lineare Gleichungssysteme. Lineare Algebra 5. Ein Trainingsheft für Schüler Lineare Gleichungen Lineare Gleichungssysteme Lineare Algebra Ein Trainingsheft für Schüler Manuelle Lösungen ohne Rechnerhilfen und (hier) ohne Determinanten Datei Nr. 600 Stand 8. September 04 FRIEDRICH

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5 Argumentieren und Beweisen Argumentieren eine Vermutung anhand von Beispielen auf Plausibilität prüfen und anhand eines Gegenbeispiels widerlegen Analysieren Lösungswege beschreiben und begründen Probleme

Mehr

Fachcurriculum Mathematik (G8) JKG Weil der Stadt Standards 10. Mathematik. Stoffverteilungsplan 9/10 auf Grundlage der Bildungsstandards 2004

Fachcurriculum Mathematik (G8) JKG Weil der Stadt Standards 10. Mathematik. Stoffverteilungsplan 9/10 auf Grundlage der Bildungsstandards 2004 Mathematik Stoffverteilungsplan 9/10 auf Grundlage der Bildungsstandards 2004 Fachcurriculum Standards 10 Johannes-Kepler-Gymnasium Weil der Stadt Stand vom 19.8.2008 1 Stand 19.08.2008 Stundenzahl in

Mehr

Jahrgang: 6 Themenkreise 1/8

Jahrgang: 6 Themenkreise 1/8 Rechnen mit Bruchzahlen Addieren und Subtrahieren von Bruchzahlen Rechengesetze Multiplizieren und dividieren von Bruchzahlen Rechengesetze Vermischte Übungen Berechnung von Termen Vertiefende Aufgaben

Mehr

Test 1: Grundrechenarten incl. Bruchrechnung und Vorzeichenregeln

Test 1: Grundrechenarten incl. Bruchrechnung und Vorzeichenregeln Test 1: Grundrechenarten incl. Bruchrechnung und Vorzeichenregeln 1. a) Welche algebraischen "Vorfahrtsregeln" müssen Sie bei der Berechnung des folgenden Terms T beachten? T = 12x + 3 7x - 2 (x + 3) +

Mehr

Materialhinweise Leistungsbeurteilung Mögliche Fächerverbindung Schulbuch - S (G) Arbeitsheft - S (G)

Materialhinweise Leistungsbeurteilung Mögliche Fächerverbindung Schulbuch - S (G) Arbeitsheft - S (G) MAT 10-01 Quadratische Funktionen 12 DS Leitidee: Funktionaler Zusammenhang Thema im Buch: Brücken und mehr quadratische Funktionen von linearen Funktionen unterscheiden. quadratische Funktionen durch

Mehr

UND MOSES SPRACH AUCH DIESE GEBOTE

UND MOSES SPRACH AUCH DIESE GEBOTE UND MOSES SPRACH AUCH DIESE GEBOTE 1. Gebot: Nur die DUMMEN kürzen SUMMEN! Und auch sonst läuft bei Summen und Differenzen nichts! 3x + y 3 darfst Du NICHT kürzen! x! y. Gebot: Vorsicht bei WURZELN und

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 auf der Grundlage des neuen G8 Kernlehrplans 2006 Lambacher Schweizer 7 Klettbuch 978-3-12-734471-4

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 auf der Grundlage des neuen G8 Kernlehrplans 2006 Lambacher Schweizer 7 Klettbuch 978-3-12-734471-4 (Vorschlag vom 24.05.2011 für den internen Gebrauch von Abr, Net,Bra,Deu,Mue) Argumentieren / Kommunizieren Lesen Informationen aus einfachen mathematikhaltigen Darstellungen (Text, Bild, Tabelle, Graph)

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 9 auf Grundlage des Lehrplans der Regelschule Schnittpunkt Schule: Lehrer:

Stoffverteilungsplan Mathematik 9 auf Grundlage des Lehrplans der Regelschule Schnittpunkt Schule: Lehrer: Stoffverteilungsplan Mathematik 9 auf Grundlage des Lehrplans der Regelschule 978-3-12-742291-7 Stoffverteilungsplan Schnittpunkt Mathematik Band 9 978-3-12-742291-7 Schule: Lehrer: Als neues Diagnoseinstrument

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 5/6

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 5/6 Klasse 5 Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Zeitraum Natürliche Zahlen Stochastik Erheben: Daten erheben, in Ur- und Strichlisten zusammenfassen Darstellen: Häufigkeitstabellen, Säulendiagramme

Mehr

SRB- Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 5

SRB- Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 5 Problemlösen Lösen Näherungswerte für erwartete Ergebnisse durch Schätzen und Überschlagen ermitteln Funktionen Beziehungen zwischen Zahlen und zwischen Größen in Tabellen und Diagrammen darstellen Interpretieren

Mehr

MAT Gleichungen 14 DS. Alle Schüler/innen können...

MAT Gleichungen 14 DS. Alle Schüler/innen können... MAT 08-01 Gleichungen 14 DS Leitidee: Zahlen und Operationen Thema im Buch: Gleich gleicher Gleichung Gleichungen in Form von Streichholzbildern mit Worten beschreiben und umgekehrt. mithilfe von Variablen

Mehr

Fachcurriculum Mathematik Klasse 9/10

Fachcurriculum Mathematik Klasse 9/10 Stromberg-Gymnasium Vaihingen an der Enz Fachcurriculum Mathematik Klasse 9/10 Klasse 9 Vernetzung In allen Lerneinheiten sollten die folgenden Kompetenzen an geeigneten Beispielen weiterentwickelt werden:

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik 6

Schulinternes Curriculum Mathematik 6 Kapitel I Rationale Zahlen Einstieg: Erkundungen 1 (Teiler), 4 und 5 1 Teilbarkeit S. 14, Regeln; S. 17 Nr. 15 2 Brüche und Anteile S. 20, Nr. 2 & 3; S. 2 Nr. 8 &10 3 Kürzen und Erweitern S. 25, Nr. 7-9;

Mehr

Allgemeine Hinweise und Vereinbarungen für den Mathematikunterricht an der IGS Buchholz

Allgemeine Hinweise und Vereinbarungen für den Mathematikunterricht an der IGS Buchholz Allgemeine Hinweise und Vereinbarungen für den Mathematikunterricht an der IGS Buchholz Zeichnungen mit Bleistift und Lineal anfertigen Beim Messen und Zeichnen gilt: max. 1 2 mm bzw. 1-2 Toleranz Aufgaben,

Mehr

Lerneinheit 3: Mit Euro und Cent rechnen

Lerneinheit 3: Mit Euro und Cent rechnen LM Maßeinheiten S. 11 Übergang Schule - Betrieb Lerneinheit 3: Mit Euro und Cent rechnen A: Werden mehrere Größen addiert (+) oder voneinander subtrahiert (-), muss man alle Größen zuvor in die gleiche

Mehr

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 6

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 6 1 Teilbarkeit und Brüche Verbalisieren mathematische Sachverhalte, Begriffe, Regeln und Verfahren mit eigenen Worten und geeigneten Fachbegriffen erläutern Kommunizieren über eigene und vorgegebenen Lösungswege,

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 8 auf der Grundlage des Lehrplans Schnittpunkt 8 Klettbuch

Stoffverteilungsplan Mathematik 8 auf der Grundlage des Lehrplans Schnittpunkt 8 Klettbuch K5: Mit Variablen und Termen arbeiten K5: Mit Variablen und Termen arbeiten K2: Geeignete heuristische Hilfsmittel (z. B. informative Figuren), Strategien und Prinzipien zum Problemlösen auswählen und

Mehr

Mathematik Vergleichsarbeit 2010 Baden-Württemberg Gymnasium Bildungsstandard 6.Klasse

Mathematik Vergleichsarbeit 2010 Baden-Württemberg Gymnasium Bildungsstandard 6.Klasse Mathematik Vergleichsarbeit 2010 Baden-Württemberg Gymnasium Bildungsstandard 6.Klasse Gesamte Bearbeitungszeit: 60 Minuten Diese Aufgaben sind ohne Taschenrechner zu bearbeiten! Aufgabe 1: Berechne 5

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 9

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 9 Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 9 Reihe n-folge Buchabschnit t 1 1.1; 1.3; 1.4 1.5 Themen Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Die

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Teilen leicht gemacht - Teilbarkeit, Teiler und Vielfache natürlicher Zahlen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Teilen leicht gemacht - Teilbarkeit, Teiler und Vielfache natürlicher Zahlen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Teilen leicht gemacht - Teilbarkeit, Teiler und Vielfache natürlicher Zahlen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Mathematisch modellieren eine Situation in ein mathematisches Modell transferieren und bearbeiten (z.b. Bestimmung einer Höhe).

Mathematisch modellieren eine Situation in ein mathematisches Modell transferieren und bearbeiten (z.b. Bestimmung einer Höhe). MAT 09-01 Ähnlichkeit 14 DS Leitidee: Raum und Form Thema im Buch: Konstruieren und Projizieren ähnliche Figuren erkennen. den Ähnlichkeitsfaktor bestimmen. anhand des Ähnlichkeitsfaktors erkennen, ob

Mehr

Rechtwinklige Dreiecke

Rechtwinklige Dreiecke Rechtwinklige Dreiecke 1. a) Verschiebe die Ecke C 1, bis du den grünen Winkel bei C 1 auf 90 schätzt. b) Verschiebe die Ecken C 2 bis C 9 ebenso, bis du die Winkel auf 90 schätzt. c) Kontrolliere deine

Mehr

Stoffverteilung Mathematik Klasse 8 auf Basis der Bildungsstandards 2004

Stoffverteilung Mathematik Klasse 8 auf Basis der Bildungsstandards 2004 Seiten und Winkel im Dreieck Abstände einfache Dreieckskonstruktionen, auch Bestimmung wahrer Größen bei Strecken und Flächen im Raum kongruente Figuren Kongruente Figuren 1. Kongruente Figuren 2. Kongruenzsätze

Mehr

Problemlösen. Zahl Ebene und Raum Größen Daten und Vorhersagen. Fachsprache, Symbole und Arbeitsmittel anwenden

Problemlösen. Zahl Ebene und Raum Größen Daten und Vorhersagen. Fachsprache, Symbole und Arbeitsmittel anwenden Curriculum Mathematik 3. Klasse Aus den Rahmenrichtlinien Die Schülerin, der Schüler kann Vorstellungen von natürlichen, ganzen rationalen Zahlen nutzen mit diesen schriftlich im Kopf rechnen geometrische

Mehr

ALGEBRA Quadratische Gleichungen

ALGEBRA Quadratische Gleichungen ALGEBRA Quadratische Gleichungen Übungsprogramm Teil 1 Ein Frage-Antwort-Spiel zum intensiven Wiederholen. Zu jeder Aufgabe sofort die Erklärung und die Lösung. Datei Nr. 1 Friedrich W. Buckel Stand: 1.

Mehr

Unterrichtseinheit Lineare Gleichungssysteme

Unterrichtseinheit Lineare Gleichungssysteme Fach/Jahrgang: Mathematik/9.1 (3,5 Wochen) Unterrichtseinheit Lineare Gleichungssysteme Darstellen Erkennen von Beziehungen zwischen verschiedenen Darstellungsformen und Wechsel zwischen ihnen Interpretation

Mehr

Termumformungen. ALGEBRA Terme 2. Binomische Formeln. INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. Datei Nr. 12102. Friedrich W.

Termumformungen. ALGEBRA Terme 2. Binomische Formeln.  INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. Datei Nr. 12102. Friedrich W. ALGEBRA Terme Termumformungen Binomische Formeln Meistens in Klasse 8 Datei Nr. 0 Friedrich W. Buckel Stand: 4. November 008 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK Inhalt DATEI 0 Was sind und was leisten

Mehr

Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen 1/10 Quadratische Gleichungen Teil 1 Grundlagen Lehrstoff Gleichungen und Gleichungssysteme - Lösen von linearen und quadratischen Gleichungen in einer Variablen Inhalt Quadratische

Mehr

Leistungsbeurteilung mit der 4.0 Skala Mathematik 6. Schulstufe

Leistungsbeurteilung mit der 4.0 Skala Mathematik 6. Schulstufe Leistungsbeurteilung mit der 4.0 Skala Mathematik 6. Schulstufe Nach Jahresplanung: 1.) Mein Wissen aus der 1. Klasse (Zahlen und Maße, Variable und funktionale Abhängigkeiten, Geometrische Figuren und

Mehr

+ 2. Bruchgleichungen

+ 2. Bruchgleichungen Bruchgleichungen Gleichungen mit einer Lösungsvariablen im Nenner eines Bruchs heißen Bruchgleichungen. Definitionsmenge: Nenner 0 Lösungsweg: 1. Multiplikation mit dem Hauptnenner 2. Äquivalenzumformungen

Mehr

Jahrgangsstufe Klasse 8 Fach: Mathematik Stand 09/2011

Jahrgangsstufe Klasse 8 Fach: Mathematik Stand 09/2011 Terme und Gleichungen Vereinfachen von Termen mit mindestens einer Variable, Eigenschaften und Rechengesetze (Klammerregeln, Multiplikation von Summen) Binomische Formeln als Sonderfall der Multiplikation

Mehr

Bestimme dazu die Nullstellen, Scheitelpunkt und Schnittpunkt mit der y-achse und ergänze evtl. einige Punkte durch eine Wertetabelle.

Bestimme dazu die Nullstellen, Scheitelpunkt und Schnittpunkt mit der y-achse und ergänze evtl. einige Punkte durch eine Wertetabelle. Klasse Art Schwierigkeit Mathematisches Schema Nr. 9 Üben xx Quadratische Funktion 1 Skizziere den Graphen der durch y = 0,5 x 2 + x - 4 gegebenen quadratischen Funktion. Bestimme dazu die Nullstellen,

Mehr

Mathematik Klasse Rationale Zahlen

Mathematik Klasse Rationale Zahlen Mathematik Klasse 6 1. Rationale Zahlen 1. Brüche und Anteile Bedeutung: Zähler und Nenner Teile vom Ganzen Anteile einer Maßzahl (z. B. 1 Stunde) 2 Verteilen einer Einheit: ( 3 eines Meters) 20 Brüche

Mehr

Aufgaben variieren produktiv Mathematik erfinden und erleben

Aufgaben variieren produktiv Mathematik erfinden und erleben Dr. Brigitte Leneke Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Postfach 4120 39016 Magdeburg email: leneke@ovgu.de Aufgaben variieren produktiv Mathematik erfinden und erleben B. Leneke Wien Istron 2009 1

Mehr

Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen Aufgabe: Versuche eine Lösung zu den folgenden Zahlenrätseln zu finden:.) Verdoppelt man das Quadrat einer Zahl und addiert, so erhält man 00..) Addiert man zum Quadrat einer Zahl

Mehr

Grundwissen-Mathematik-7.Jahrgangsstufe (Algebra) G8

Grundwissen-Mathematik-7.Jahrgangsstufe (Algebra) G8 Grundwissen-Mathematik-7.Jahrgangsstufe (Algebra) G8 Terme Eine Variable ist ein Platzhalter für eine Zahl. Ein Term ist eine sinnvolle Abfolge von Rechenzeichen, Zahlen und Variablen. Beispiel zur Berechnung

Mehr

Lambacher Schweizer Klasse 8 G9

Lambacher Schweizer Klasse 8 G9 Im Lambacher Schweizer sind Kompetenzbereiche und Inhaltsfelder innerhalb aller Kapitel eng miteinander verwoben. So werden in den Aufgaben immer wieder Fähigkeiten der sechs Kompetenzbereiche Darstellen,,

Mehr

Flächeninhalt von Dreiecken

Flächeninhalt von Dreiecken Flächeninhalt von Dreiecken Übungen Antje Schönich Thema Stoffzusammenhang Jahrgangsstufe 6 Übungen zur Flächeninhaltsberechnung von Dreiecken Flächeninhalt von Dreiecken Inhaltsbezogene Kompetenzbereiche

Mehr

die Funktionsgleichung einer quadratischen Funktion mit Hilfe von drei Punkten bestimmen.

die Funktionsgleichung einer quadratischen Funktion mit Hilfe von drei Punkten bestimmen. MAT 10-01 Quadratische Funktionen 12 DS Leitidee: Funktionaler Zusammenhang Thema im Buch: Null und nichtig quadratische Funktionen durch Term, Gleichung, Tabelle, Graph darstellen und zwischen den Darstellungen

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 6 auf Grundlage der Bildungsstandards 2004

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 6 auf Grundlage der Bildungsstandards 2004 Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 6 auf Grundlage der Bildungsstandards 2004 Zeitraum Leitidee Kompetenzen Inhalte Schnittpunkt 6 Schulcurr. & IT Raum und Form Messen - geometrische Strukturen in

Mehr

Absprachen / Hinweise. 6 Wochen. Ähnlichkeit

Absprachen / Hinweise. 6 Wochen. Ähnlichkeit Ähnlichkeit Ähnlichkeit beschreiben und nutzen o Zueinander ähnliche Dreiecke identifizieren o Ähnlichkeitssätze o Streckenlängen berechnen Reelle Zahlen und Satzgruppe des Pythagoras mit Wurzeln umgehen

Mehr

Neue Wege Klasse 7 Schulcurriculum EGW

Neue Wege Klasse 7 Schulcurriculum EGW Neue Wege Klasse 7 Schulcurriculum EGW Reihenfolgen Kapitel 4,5 zu Beginn des Schuljahres. Weitere Reihenfolge der Kapitel wird von den Fachlehrern im Jahrgang 7 festgelegt. Inhalt Neue Wege 7 Kapitel

Mehr

Die folgende Abbildung zeigt dir, wie man mit Hilfe des Brennstrahls und des Parallelstrahls das Bild bestimmen kann.

Die folgende Abbildung zeigt dir, wie man mit Hilfe des Brennstrahls und des Parallelstrahls das Bild bestimmen kann. Begleitmaterial zum Modul Bruchgleichungen Die folgende Abbildung zeigt dir, wie man mit Hilfe des Brennstrahls und des Parallelstrahls das Bild bestimmen kann.. Führe eine entsprechende Konstruktion selbst

Mehr

Aufgaben zu den ganzrationalen Funktionen

Aufgaben zu den ganzrationalen Funktionen Aufgaben zu den ganzrationalen Funktionen. Bestimmen Sie die Nullstellen folgender ganzrationaler Funktionen. a) y x + x 6 b) y x x + x c) y (x + )(x + x ) d) y x 5x + e) y x + x x + 0 f) y x x 5x +50x

Mehr

Argumentieren / Kommunizieren Die SuS

Argumentieren / Kommunizieren Die SuS Kap. im Arithmetik / Algebra Die I. II. II. 3, 4, 5, 6, 7 IV. 5 unterscheiden rationale und irrationale Zahlen wenden das Radizieren als Umkehrung des Potenzierens an; berechnen und überschlagen Quadratwurzeln

Mehr

Abbildung der Lehrplaninhalte im Lambacher Schweizer Thüringen Klasse 9 Lambacher Schweizer 9 Klettbuch

Abbildung der Lehrplaninhalte im Lambacher Schweizer Thüringen Klasse 9 Lambacher Schweizer 9 Klettbuch Leitidee Lernkompetenzen Lambacher Schweizer Klasse 9 Anmerkungen: Der Lehrplan für das Gymnasium in Thüringen ist ein Doppeljahrgangslehrplan. Das bedeutet, dass die Inhalte, die im Lehrplan zu finden

Mehr

www.mathe-aufgaben.com

www.mathe-aufgaben.com Abiturprüfung Mathematik 00 Baden-Württemberg (ohne CAS) Haupttermin Pflichtteil - Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die Ableitung der Funktion f mit Aufgabe : ( VP) f() e =. Bestimmen Sie eine Stammfunktion

Mehr

Corinne Schenka Vorkurs Mathematik WiSe 2012/13. ausmultiplizieren. Anwenden von Potenzgesetzen, Wurzelgesetzen, Logarithmengesetzen

Corinne Schenka Vorkurs Mathematik WiSe 2012/13. ausmultiplizieren. Anwenden von Potenzgesetzen, Wurzelgesetzen, Logarithmengesetzen 3. Algebraische Grundlagen 3.1. Termumformungen Begriff Term: mathematischer Ausdruck, der aus Zahlen, Variablen, Rechenzeichen oder Klammern besteht Termumformungen dienen der Vereinfachung von komplexen

Mehr

Werkzeuge/ Medien Lineal, Geodreieck. Problemlösen - finden Beispiele, überprüfen durch Probieren

Werkzeuge/ Medien Lineal, Geodreieck. Problemlösen - finden Beispiele, überprüfen durch Probieren Kernlehrplan Jahrgangsstufe 5 Kapitel Inhaltsbezogene Kompetenzen I Arithmetik/ Algebra (Stochastik) Natürliche Zahlen Prozessbezogene Kompetenzen Kompetenzerwartungen bzgl. der Kenntnisse, Fähigkeiten

Mehr

7 Mathematik I (4-stündig)

7 Mathematik I (4-stündig) (4-stündig) In der Wahlpflichtfächergruppe I mit Schwerpunkt im mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Bereich wird das Fach Mathematik vertieft unterrichtet. Die Schüler lernen in der Jahrgangsstufe,

Mehr

Kernlehrplan Mathematik in Klasse 9 am Städtischen Gymnasium Gütersloh (für das 8-jährige Gymnasium)

Kernlehrplan Mathematik in Klasse 9 am Städtischen Gymnasium Gütersloh (für das 8-jährige Gymnasium) Kernlehrplan Mathematik in Klasse 9 am Städtischen Gymnasium Gütersloh (für das 8-jährige Gymnasium) Zeitraum Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Lehrbuchkapitel Elemente der Mathematik

Mehr

Mathematisch modellieren eine Situation in ein mathematisches Modell transferieren und bearbeiten (z.b. Bestimmung einer Höhe).

Mathematisch modellieren eine Situation in ein mathematisches Modell transferieren und bearbeiten (z.b. Bestimmung einer Höhe). MAT 09-01 Ähnlichkeit 14 DS Leitidee: Raum und Form Thema im Buch: Konstruieren und Projizieren ähnliche Figuren erkennen. den Ähnlichkeitsfaktor bestimmen. anhand des Ähnlichkeitsfaktors erkennen, ob

Mehr

2. Mathematik-Schularbeit für die 5. Klasse Autor: Gottfried Gurtner

2. Mathematik-Schularbeit für die 5. Klasse Autor: Gottfried Gurtner . Mathematik-Schularbeit für die 5. Klasse Autor: Gottfried Gurtner Arbeitszeit: 50 Minuten Lernstoff: Mathematische Grundkompetenzen: AG1.1 Wissen über die Zahlenmengen,,, verständig einsetzen können

Mehr

Wie löst man eine Gleichung?

Wie löst man eine Gleichung? Wie löst man eine Gleichung? Eine Gleichung wird gelöst, indem man sie, ohne dass sich die Lösungsmenge ändert, Schritt für Schritt in eine sog. unmittelbar auflösbare Gleichung umwandelt. Unter einer

Mehr

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 9

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 9 Klettbuch 978-3-1740491-3 Arithmetik/Algebra l 1 Lineare Gleichungssysteme Lesen Präsentieren Vernetzen Lösen Realisieren Recherchieren Ziehen Informationen aus einfachen authentischen Texten (z.b. Zeitungsberichten)

Mehr

MATHEMATIK NEUE WEGE BADEN-WÜRTTEMBERG

MATHEMATIK NEUE WEGE BADEN-WÜRTTEMBERG MATHEMATIK NEUE WEGE BADEN-WÜRTTEMBERG Gegenüberstellung der Bildungsstandards Klasse 8 und der in den Schülerbänden 3 und 4 1. Leitidee Zahl die Unvollständigkeit von Zahlbereichen verstehen und aufzeigen

Mehr

5.Klasse Beobachtungsfenster 1. Quadratische Funktionen / Quadratische Gleichungen

5.Klasse Beobachtungsfenster 1. Quadratische Funktionen / Quadratische Gleichungen 1 5.Klasse Beobachtungsfenster 1 Dr.Otto Wurnig Quadratische Funktionen / Quadratische Gleichungen Themenbereich Quadratische Funktionen und quadratische Gleichungen Ziele Inhalte Ziele der Untersuchung

Mehr

Übungsaufgaben zur Linearen Funktion

Übungsaufgaben zur Linearen Funktion Übungsaufgaben zur Linearen Funktion Aufgabe 1 Bestimmen Sie den Schnittpunkt der beiden Geraden mit den Funktionsgleichungen f 1 (x) = 3x + 7 und f (x) = x 13! Aufgabe Bestimmen Sie den Schnittpunkt der

Mehr

Allgemeine Hinweise und Vereinbarungen für den Mathematikunterricht an der IGS Buchholz

Allgemeine Hinweise und Vereinbarungen für den Mathematikunterricht an der IGS Buchholz Allgemeine Hinweise und Vereinbarungen für den Mathematikunterricht an der IGS Buchholz Zeichnungen mit Bleistift und Lineal anfertigen Beim Messen und Zeichnen gilt: max. 1 2 mm bzw. 1-2 Toleranz Aufgaben,

Mehr

Musteraufgaben Jahrgang 10 Hauptschule

Musteraufgaben Jahrgang 10 Hauptschule Mathematik Musteraufgaben für Jahrgang 0 (Hauptschule) 23 Musteraufgaben Jahrgang 0 Hauptschule Die Musteraufgaben Mathematik für die Jahrgangstufe 0 beziehen sich auf die Inhalte, die im Rahmenplan des

Mehr

Vorläufiger schuleigener Lehrplan für das Fach Mathematik Jahrgang 8 Stand Lehrbuch: Mathematik heute 8

Vorläufiger schuleigener Lehrplan für das Fach Mathematik Jahrgang 8 Stand Lehrbuch: Mathematik heute 8 Terme und Gleichungen - Umformen von Termen - Auflösen und Setzen einer Klammer - Lösen von Gleichungen - Anwenden von Gleichungen - Umstellen von Formeln - Zwei Klammern in einem Produkt Binomische Formeln

Mehr

Stoffverteilungsplan. Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 5. Schuljahr

Stoffverteilungsplan. Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 5. Schuljahr Stoffverteilungsplan Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das. Schuljahr Anregungen für Mathematik in der Realschule Niedersachsen auf der Grundlage von Mathematik heute Welches

Mehr

G8 Curriculum Mathematik Klasse 8

G8 Curriculum Mathematik Klasse 8 G8 Curriculum Mathematik Klasse 8 1. Lerneinheit: Kongruenzabbildungen kongruente Figuren (20 Stunden) und Form - Eigenschaften ebener geometrischer Figuren erkennen und begründen - ebene Figuren mit vorgegebenen

Mehr

Schulcurriculum Mathematik

Schulcurriculum Mathematik Fachkonferenz Mathematik Schulcurriculum Mathematik Schuljahrgang 8 Lehrwerk: Fundamente der Mathematik 8, Schroedel-Verlag, ISBN 978-3-06-008008-3 Das Schulcurriculum ist auf Grundlange des Stoffverteilungsplans

Mehr

Zeitraum Kompetenzen Inhalte Schnittpunkt 8 Basisniveau. Rationale Zahlen darstellen

Zeitraum Kompetenzen Inhalte Schnittpunkt 8 Basisniveau. Rationale Zahlen darstellen Stoffverteilungsplan Schnittpunkt Basisniveau Band 8 Schule: 978-3-12-742621-2 Lehrer: K1: Mathematischen Argumentationen entwickeln K2: Die Plausibilität der Ergebnisse überprüfen und die Lösungswege

Mehr

Das Wort Vektor kommt aus dem lateinischen und heißt so viel wie "Träger" oder "Fahrer".

Das Wort Vektor kommt aus dem lateinischen und heißt so viel wie Träger oder Fahrer. Was ist ein Vektor? Das Wort Vektor kommt aus dem lateinischen und heißt so viel wie "Träger" oder "Fahrer". Vektoren sind Listen von Zahlen. Man kann einen Vektor darstellen, indem man seine Komponenten

Mehr

Sicheres Wissen und Können zu Dreiecken 1

Sicheres Wissen und Können zu Dreiecken 1 Sicheres Wissen und Können zu Dreiecken 1 Die Schüler verwenden den egriff Figur für beliebige geradlinig oder krummlinig begrenzte ebene Figuren. Die Namen der Figuren sind im Denken der Schüler sowohl

Mehr

konkrete Lerninhalte

konkrete Lerninhalte Thema Bezug zum Lehrbuch (LS 9 für G8) Kapitel I Quadratische quadratische Gleichungen 1 Wiederholen Aufstellen von Funktionsgleichungen 2 Scheitelpunktbestimmung quadratische Ergänzung 3 Lösen einfacher

Mehr

Lineare Gleichungen mit 2 Variablen

Lineare Gleichungen mit 2 Variablen Lineare Gleichungen mit 2 Variablen Lineare Gleichungen mit 2 Variablen sind sehr eng verwandt mit linearen Funktionen. Die Funktionsgleichung einer linearen Funktion f(x) = m x+q m: Steigung, q: y Achsenabschnitt

Mehr