Systemfragen der Speicherung im Erneuerbaren Energieverbund

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Systemfragen der Speicherung im Erneuerbaren Energieverbund"

Transkript

1 Systemfragen der Speicherung im Erneuerbaren Energieverbund Tomi Engel Aschaffenburg

2 Systemfragen der Speicherung im Erneuerbaren Energieverbund

3 Fossile Struktur - 3 Sektoren 50-70% Verlust durch Abwärme 50-70% Verlust durch Abwärme 50-70% Verlust durch Abwärme Strom Wärme Verkehr

4 Solare Struktur... Effiziente Netzwerke

5 die Energiewende

6 Wo EnergyMap steht - Bundesrepublik Deutschland? DGS SONNENENERGIE RAL Solar EnergyMap E3-Mobil REEPRO SOLPOOL Energy for Life Energiekarte Energieregionen Die "Gesetzesbrecher" Daten Download BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 18 % EEG-Strom Stromverbrauch: MWh/Jahr Einwohner: Bürger Fläche: qkm Anmerkungen: :24 FAQ Kontakt Impressum 1) Die regionalen Wasserkraft MWh/Jahr Verbrauchsdaten sind Anlagen Schätzungen auf der Basis des MW(peak) durchschnittlichen Stromverbrauches der Biomasse MWh/Jahr Bundesrepublik Anlagen MW(peak) 2) Die Berechnungen der EE- Stromproduktion basieren, sofern entsprechende Zahlen Klärgas, etc MWh/Jahr vorliegen, auf den realen 927 Anlagen 671 MW(peak) Produktionsdaten für ein volles Kalenderjahr. 3) Die zugrundeliegenden EEG-Anlagen entsprechen dem Stand der Meldungen vom Erneuerbare Stromproduktion Solarstrom Anlagen MW(peak) Windkraft Anlagen MW(peak) Geothermie 5 Anlagen 7 MW(peak) MWh/Jahr MWh/Jahr MWh/Jahr MWh/Jahr Stand : TOP 10 dieser Region 18 % EE Bundesrepublik Deutschland Die Region "Bundesrepublik Deutschland" hat folgende Spitzenreiter: 52 % EE Brandenburg 47 % EE Schleswig-Holstein 39 % EE Mecklenburg-Vorpommern 37 % EE Sachsen-Anhalt 33 % EE Niedersachsen 18 % EE Bayern 18 % EE Thüringen 15 % EE Rheinland-Pfalz 12 % EE Saarland 11 % EE Baden-Württemberg Hinweis: Aufgrund der - leider schon seit dem Jahr bekannten Probleme mit der Datenqualität der EEG-Meldungen werden sehr viele Anlagen derzeit leider noch nicht den korrekten Standortgemeinden zugeordnet. Offensichtlich publizieren viele Netzbetreiber die Netzanschlusspunkte und nicht die vom Gesetzgeber geforderten Anlagenstandorte. Fehlerhafte Zuordnungen durch falsche Standortinformationen sind damit überall möglich. Von den derzeit ca Anlagen ohne bekannte Postleitzahl befinden sich rund 980 im Gebiet der Mitteldeutsche Netzgesellschaft Strom mbh, einer 100%-igen Tochter der enviam AG ein peinlicher "Spitzenreiter". Karte via OpenStreetMap CC-BY-SA 2.0 Der geografische Kontext

7 EE-Erzeugung Anlagenbestand 100 % Erneuerbare und die Energiewendespeicher kw(peak) 23 GW 29 GW 5 GW Quelle: - Stand Feb. 2012

8 EE-Erzeugung Zubau 100 % Erneuerbare und die Energiewendespeicher kw(peak) + 6 GW/a + 1 GW/a Quelle: - Stand Feb. 2012

9 EE-Erzeugungsleistung Hochrechnungen Studie EnergyMap BEE-Prognose dena-netzst. 1 BMU-Szen. A BMU-Szen. A UBA-Studie (Stand 2011) (Szenario 2020) (Szenario 2020) (Ziel 2020) (Ziel 2050) (Ziel 2050) Solarstrom 23 GW 39,5 GW 42 GW 52 GW 65 GW 120 GW Landwind 29 GW 45 GW 33 GW 36 GW 40 GW 60 GW Seewind 0 GW 10 GW 9 GW 10 GW 39 GW 45 GW Wasserkraft 5 GW 6,5 GW 5 GW 5 GW 5 GW 5 GW Biomasse 5 GW 9 GW 8 GW 9 GW 10 GW 23 GW Gase 0,5 GW Geothermie 0 GW 0,5 GW 0,3 GW 0,3 GW 4 GW 6 GW Summe 63 GW 111 GW 97 GW 112 GW 163 GW 259 GW Quelle: BEE Studie "Szenario 2020", UBA Studie "100% EE ", BMU "Leitsudie 2010"

10 EE-Erzeugungsleistung Hochrechnungen Studie EnergyMap BEE-Prognose dena-netzst. 1 BMU-Szen. A BMU-Szen. A UBA-Studie (Stand 2011) (Szenario 2020) (Szenario 2020) (Ziel 2020) (Ziel 2050) (Ziel 2050) Solarstrom 23 GW 39,5 GW 42 GW 52 GW 65 GW 120 GW Landwind 29 GW 45 GW 33 GW 36 GW 40 GW 60 GW Seewind 0 GW 10 GW 9 GW 10 GW 39 GW 45 GW Wasserkraft 5 GW 6,5 GW 5 GW 5 GW 5 GW 5 GW Biomasse 5 GW 9 GW 8 GW 9 GW 10 GW 23 GW Gase 0,5 GW Geothermie 0 GW 0,5 GW 0,3 GW 0,3 GW 4 GW 6 GW Summe 63 GW 111 GW 97 GW 112 GW 163 GW 259 GW Quelle: BEE Studie "Szenario 2020", UBA Studie "100% EE ", BMU "Leitsudie 2010"

11 EE-Erzeugungsleistung Hochrechnungen 100 % Erneuerbare und die Energiewendespeicher Studie EnergyMap BEE-Prognose dena-netzst. 1 BMU-Szen. A BMU-Szen. A UBA-Studie (Stand 2011) (Szenario 2020) (Szenario 2020) (Ziel 2020) (Ziel 2050) (Ziel 2050) 70 GW in 2020? Solarstrom 20 GW 39,5 GW 42 GW 52 GW 65 GW 120 GW Landwind 29 GW 45 GW 33 GW 36 GW 40 GW 60 GW Seewind 0 GW 10 GW 9 GW 10 GW 39 GW 45 GW Wasserkraft 5 GW 6,5 GW 5 GW 5 GW 5 GW 5 GW Biomasse 5 GW 9 GW 8 GW 9 GW 10 GW 23 GW Gase 0,5 GW Geothermie 0 GW 0,5 GW 0,3 GW 0,3 GW 4 GW 6 GW Summe 63 GW 111 GW 97 GW 112 GW 163 GW 259 GW Quelle: BEE Studie "Szenario 2020", UBA Studie "100% EE ", BMU "Leitsudie 2010"

12 EE-Erzeugung Zubau 100 % Erneuerbare und die Energiewendespeicher kw(peak) + 6 GW/a + 1 GW/a Quelle: - Stand Feb. 2012

13 Strukturaspekt... dezentrale Einspeisung Quelle: - Stand Feb. 2012

14 Strukturaspekt... dezentrale Einspeisung 100 % Erneuerbare und die Energiewendespeicher = Nieder- und Mittelspannung 30 % 70 % Quelle: - Stand Feb. 2012

15 Strukturaspekt... dezentrale Einspeisung 100 % Erneuerbare und die Energiewendespeicher = Nieder- und Mittelspannung 50 % 50 % Quelle: - Stand Feb. 2012

16 Strukturaspekt... dezentrale Einspeisung 100 % Erneuerbare und die Energiewendespeicher = Nieder- und Mittelspannung 13 % 87 % Quelle: - Stand Feb. 2012

17 Strukturaspekt... dezentrale Einspeisung 100 % Erneuerbare und die Energiewendespeicher = Nieder- und Mittelspannung 4 % 96 % Quelle: - Stand Feb. 2012

18 Strukturaspekt... dezentrale Einspeisung 100 % Erneuerbare und die Energiewendespeicher Welche Bedeutung haben da Höchstspannungstrassen? 96 % Quelle: - Stand Feb. 2012

19 Strukturaspekt Netztopologie 100 % Erneuerbare und die Energiewendespeicher HöS HS NS/MS ca. 1-5 GW ca. 0,1-0,5 GW ca MW typische Übertragungsleistung je Leitungstrasse

20 Strukturaspekt Netztopologie 100 % Erneuerbare und die Energiewendespeicher = = Overlay HöS HS NS/MS ca GW ca. 1-5 GW ca. 0,1-0,5 GW ca MW typische Übertragungsleistung je Leitungstrasse

21 Strukturaspekt Netztopologie 100 % Erneuerbare und die Energiewendespeicher = = 100 GW PV! Overlay HöS HS NS/MS ca GW ca. 1-5 GW ca. 0,1-0,5 GW ca MW typische Übertragungsleistung je Leitungstrasse

22 Strukturaspekt Netztopologie-Fragen = = 100 GW Speicher? 100 GW PV! Overlay HöS Warum sollten die Speicher auf einer anderen Netzebene stehen als die Kraftwerke? HS NS/MS

23 Strukturaspekt Netztopologie-Fragen = = Overlay 100 GW Speicher? HöS HS 100 GW PV! NS/MS Kommt Versorgungssicherheit "von oben"?

24 Strukturaspekt Netztopologie-Fragen = = Overlay HöS 3 GW Ausfall? HS 100 GW PV! NS/MS Kommt Versorgungssicherheit "von oben"?

25 Strukturaspekt Netztopologie-Fragen = = Overlay 10 GW Ausfall? HöS HS 100 GW PV! NS/MS Kommt Versorgungssicherheit "von oben"?

26 Strukturaspekt Netztopologie-Fragen = = Overlay 100 GW Speicher? HöS HS 100 GW PV! NS/MS Kommt Versorgungssicherheit "von oben"?

27 Strukturaspekt neue Lastflüsse = = Overlay HöS HS 100 GW PV! NS/MS

28 Strukturaspekt neue Lastflüsse = = Overlay HöS HS 80 GW PV 20 GW PV NS/MS Soll der Süden wirklich den Norden versorgen?

29 Strukturaspekt Verteilung 100 % Erneuerbare und die Energiewendespeicher Wind im Norden Stromautobahn?? 20 GW zusätzliche (entspricht PV-Zubau von 3 bis 4 Jahren) Sonne im Süden?

30 Strukturaspekt Verteilung + 0,6 GW (PV in 2010) Zubau in Schleswig-Holstein + 1,0 GW (PV in 2010) Zubau in Baden-Württemberg

31 Strukturaspekt Verteilung 100 % Erneuerbare und die Energiewendespeicher??? + 0,6 GW (PV in 2010) Zubau in Schleswig-Holstein + 1,0 GW (PV in 2010) Zubau in Baden-Württemberg

32 Strukturaspekt Verteilung = = Overlay HöS HS NS/MS

33 Strukturaspekt Verteilung = = Overlay HöS HS NS/MS Regionale Probleme (Flaschenhälse) brauchen regionale Lösungen

34 Lastausgleich

35 Wir brauchen keine Speicher, sondern "nur" einen zuverlässigen Lastausgleich Speicher sind immer ein zusätzlicher Energieverlust!

36 a : d : h : m : s Jahre/Monate Tage Stunden Minuten (Milli-)Sekunden Lastausgleich Sommer Winter Tag Nacht Flaute Sturm

37 a : d : h : m : s Jahre/Monate Tage Stunden Minuten (Milli-)Sekunden Lastausgleich Sommer = Stromspeicher? Winter Tag Nacht Flaute Sturm

38 ganzes Jahr. Es fällt auf, dass im Sommer die zeitlichen Abschnitte kürzer und fällen? Wann müssen wir anfangen da- stimmte strategische Entscheidungen die Wechsel häufiger sind, als im Winter. mit wir 2050 fertig sind? Entsprechende Zudem gibt es im Sommer tendenziell Vorschläge und Analysen hätten sicherlich den Rahmen der Arbeit gesprengt, mehr Überangebot und im Winter mehr a Mangel, der : sich auch d mal über : Wochen h doch : wird m man hierauf : noch Antworten s hinziehen kann. geben müssen. EE-Einspeisung und Last (Meteo-Jahr 2007, Dezember) Geothermie Basislast Laufwasser Onshore-Wind Gesamtlast mit Lastmanagement Photovoltaik Quelle: UBA Studie "100% EE " - FhG IWES Leistung (GW) Bild 1: Nach dem UBA-IWES Szenario wäre es ohne die Nutzung von Kohlenwasserstoffen im Dezember 2007 über eine Dauer von gut zwei Wochen zu einer massiven Unterdeckung im Stromnetz gekommen. Gleichzeitig gäbe es aber in den Wochen davor und danach ein deutliches Überangebot Tag Quelle: Fraunhofer IWES Hier lohnt ein Biomasse ist b Im UBA-Szenar Biomasse in Form fizienten GuD-Kr soll so 23 TWh St beitragen. Mehr n dramatischer Rüc die Biomasse liefe 2011 mehr als 28 Auf Seite 56 er um das Biomasse so gering ist, den biomasse verans se wird kritisch komplett weggel Begründung sehr ist zudem noch in len weitere Abfa Energie z.b. im werden. Welche len, bleibt aber o Naturverträglic im Zuge einer na gibt es für das wenig wie die Red ven Fleischkonsu mindestens die A

39 ganzes Jahr. Es fällt auf, dass im Sommer die zeitlichen Abschnitte kürzer und fällen? Wann müssen wir anfangen da- stimmte strategische Entscheidungen die Wechsel häufiger sind, als im Winter. mit wir 2050 fertig sind? Entsprechende Zudem gibt es im Sommer tendenziell Vorschläge und Analysen hätten sicherlich den Rahmen der Arbeit gesprengt, mehr Überangebot und im Winter mehr a Mangel, der : sich auch d mal über : Wochen h doch : wird m man hierauf : noch Antworten s hinziehen kann. geben müssen. EE-Einspeisung und Last (Meteo-Jahr 2007, Dezember) Geothermie Basislast Laufwasser Onshore-Wind Gesamtlast mit Lastmanagement Bedarf: ca. 14 TWh mit bis 50 GW Photovoltaik Quelle: UBA Studie "100% EE " - FhG IWES Leistung (GW) Bild 1: Nach dem UBA-IWES Szenario wäre es ohne die Nutzung von Kohlenwasserstoffen im Dezember 2007 über eine Dauer von gut zwei Wochen zu einer massiven Unterdeckung im Stromnetz gekommen. Gleichzeitig gäbe es aber in den Wochen davor und danach ein deutliches Überangebot Tag Quelle: Fraunhofer IWES Hier lohnt ein Biomasse ist b Im UBA-Szenar Biomasse in Form fizienten GuD-Kr soll so 23 TWh St beitragen. Mehr n dramatischer Rüc die Biomasse liefe 2011 mehr als 28 Auf Seite 56 er um das Biomasse so gering ist, den biomasse verans se wird kritisch komplett weggel Begründung sehr ist zudem noch in len weitere Abfa Energie z.b. im werden. Welche len, bleibt aber o Naturverträglic im Zuge einer na gibt es für das wenig wie die Red ven Fleischkonsu mindestens die A

40 Geothermie Laufwasser Onshore-Wind Gesamtlast mit Lastmanagement Photovoltaik Basislast a : d : h : m : s Bild 1: Nach dem UBA-IWES Szenario wäre es ohne die Nutzung von Kohlenwasserstoffen im Dezember 2007 über eine Dauer von gut zwei Wochen zu einer massiven Unterdeckung im Stromnetz gekommen. Gleichzeitig gäbe es aber in den Wochen davor und danach ein deutliches Überangebot. Residuallast mit allen Verbrauchern und Lastmanagement, nach PSW (Meteo-Jahr 2009) Überschüsse: -78,5 TWh max. Residuallast: 57,3 GW min. Residuallast: -60,7 GW Überschüsse (EE-Einspeisung > Last) Bild 2: Betrachtet man ein ganzes Jahr, so ergibt sich dieses Bild der Mangel- und Überschusszeiten. Im Sommer gibt es viele kurzzeitige Überschüsse (blau) und im Winter eher lange Abschnitte, die vom jeweiligen Wettertrend abhängen. Tendenziell sind die Wintermonate eher von einem hohen Bedarf an abrufbarer Energie (braun) geprägt. 0 Tag Residuallast (GW) Jan Feb Mar Apr May Jun Jul Aug Sep Oct Nov Dec Monat Quelle: UBA Studie "100% EE " - FhG IWES Quelle: Fraunhofer IWES Quelle: Fraunhofer IWES len weitere Abfallbiom Energie z.b. im Verke werden. Welche Poten len, bleibt aber offen. Naturverträgliche im Zuge einer nachha gibt es für das UBA wenig wie die Reduktio ven Fleischkonsums. De mindestens die Anbaufl mittel für Energiebiom Sind Elektroautos g In der Studie werde Ziele für die E-Mobil nannt. 10 Millionen E 40 kwh Akku und 200 weite. Dazu kommen Plug-In-Hybride mit je bis zu 50 km. In Summ der PKW-Fahrleistung TWh zusätzlicher Strom Alle Fahrzeuge sind mit dem Netz verbund teile der Kapazitäten w verlagerung genutzt. A Ein Zitat von Seite 3 jedoch tief blicken. Do führung der Elektrom ungünstig beschriebe Verliefe die Entwick mobilität langsamer, s

41 Geothermie Laufwasser Onshore-Wind Gesamtlast mit Lastmanagement Photovoltaik Basislast a : d : h : m : s Bild 1: Nach dem UBA-IWES Szenario wäre es ohne die Nutzung von Kohlenwasserstoffen im Dezember 2007 über eine Dauer von gut zwei Wochen zu einer massiven Unterdeckung im Stromnetz gekommen. Gleichzeitig gäbe es aber in den Wochen davor und danach ein deutliches Überangebot. Residuallast mit allen Verbrauchern und Lastmanagement, nach PSW (Meteo-Jahr 2009) Überschüsse: -78,5 TWh - 60 GW max. Residuallast: 57,3 GW + 60 GW min. Residuallast: -60,7 GW Überschüsse (EE-Einspeisung > Last) Bild 2: Betrachtet man ein ganzes Jahr, so ergibt sich dieses Bild der Mangel- und Überschusszeiten. Im Sommer gibt es viele kurzzeitige Überschüsse (blau) und im Winter eher lange Abschnitte, die vom jeweiligen Wettertrend abhängen. Tendenziell sind die Wintermonate eher von einem hohen Bedarf an abrufbarer Energie (braun) geprägt. 0 Tag Residuallast (GW) Jan Feb Mar Apr May Jun Jul Aug Sep Oct Nov Dec Monat Quelle: UBA Studie "100% EE " - FhG IWES Quelle: Fraunhofer IWES Quelle: Fraunhofer IWES len weitere Abfallbiom Energie z.b. im Verke werden. Welche Poten len, bleibt aber offen. Naturverträgliche im Zuge einer nachha gibt es für das UBA wenig wie die Reduktio ven Fleischkonsums. De mindestens die Anbaufl mittel für Energiebiom Sind Elektroautos g In der Studie werde Ziele für die E-Mobil nannt. 10 Millionen E 40 kwh Akku und 200 weite. Dazu kommen Plug-In-Hybride mit je bis zu 50 km. In Summ der PKW-Fahrleistung TWh zusätzlicher Strom Alle Fahrzeuge sind mit dem Netz verbund teile der Kapazitäten w verlagerung genutzt. A Ein Zitat von Seite 3 jedoch tief blicken. Do führung der Elektrom ungünstig beschriebe Verliefe die Entwick mobilität langsamer, s

42 Geothermie Laufwasser Onshore-Wind Gesamtlast mit Lastmanagement Photovoltaik Basislast a : d : h : m : s Bild 1: Nach dem UBA-IWES Szenario wäre es ohne die Nutzung von Kohlenwasserstoffen im Dezember 2007 über eine Dauer von gut zwei Wochen zu einer massiven Unterdeckung im Stromnetz gekommen. Gleichzeitig gäbe es aber in den Wochen davor und danach ein deutliches Überangebot. Residuallast mit allen Verbrauchern und Lastmanagement, nach PSW (Meteo-Jahr 2009) Überschüsse: -78,5 TWh - 60 GW max. Residuallast: 57,3 GW + 60 GW min. Residuallast: -60,7 GW Überschüsse (EE-Einspeisung > Last) Bild 2: Betrachtet man ein ganzes Jahr, so ergibt sich dieses Bild der Mangel- und Überschusszeiten. Im Sommer gibt es viele kurzzeitige Überschüsse (blau) und im Winter eher lange Abschnitte, die vom jeweiligen Wettertrend abhängen. Tendenziell sind die Wintermonate eher von einem hohen Bedarf an abrufbarer Energie (braun) geprägt. 0 Tag Residuallast (GW) Jan Feb Mar Apr May Jun Jul Aug Sep Oct Nov Dec Monat Quelle: UBA Studie "100% EE " - FhG IWES Quelle: Fraunhofer IWES Quelle: Fraunhofer IWES len weitere Abfallbiom Energie z.b. im Verke werden. Welche Poten len, bleibt aber offen. Naturverträgliche im Zuge einer nachha gibt es für das UBA wenig wie die Reduktio ven Fleischkonsums. De mindestens die Anbaufl mittel für Energiebiom Sind Elektroautos g In der Studie werde Ziele für die E-Mobil nannt. 10 Millionen E 40 kwh Akku und 200 weite. Dazu kommen Plug-In-Hybride mit je bis zu 50 km. In Summ der PKW-Fahrleistung TWh zusätzlicher Strom Alle Fahrzeuge sind mit dem Netz verbund teile der Kapazitäten w verlagerung genutzt. A Ein Zitat von Seite 3 jedoch tief blicken. Do führung der Elektrom ungünstig beschriebe Verliefe die Entwick mobilität langsamer, s

43 Geothermie Laufwasser Onshore-Wind Gesamtlast mit Lastmanagement Photovoltaik Basislast a : d : h : m : s Bild 1: Nach dem UBA-IWES Szenario wäre es ohne die Nutzung von Kohlenwasserstoffen im Dezember 2007 über eine Dauer von gut zwei Wochen zu einer massiven Unterdeckung im Stromnetz gekommen. Gleichzeitig gäbe es aber in den Wochen davor und danach ein deutliches Überangebot. Residuallast mit allen Verbrauchern und Lastmanagement, nach PSW (Meteo-Jahr 2009) +/- 80 TWh/a Überschüsse: -78,5 TWh kalte Winter - 60 GW max. Residuallast: 57,3 GW Tag & Nacht + 60 GW min. Residuallast: -60,7 GW Überschüsse (EE-Einspeisung > Last) Bild 2: Betrachtet man ein ganzes Jahr, so ergibt sich dieses Bild der Mangel- und Überschusszeiten. Im Sommer gibt es viele kurzzeitige Überschüsse (blau) und im Winter eher lange Abschnitte, die vom jeweiligen Wettertrend abhängen. Tendenziell sind die Wintermonate eher von einem hohen Bedarf an abrufbarer Energie (braun) geprägt. 0 Tag Residuallast (GW) Jan Feb Mar Apr May Jun Jul Aug Sep Oct Nov Dec Monat Quelle: UBA Studie "100% EE " - FhG IWES kalte Winter Quelle: Fraunhofer IWES Quelle: Fraunhofer IWES len weitere Abfallbiom Energie z.b. im Verke werden. Welche Poten len, bleibt aber offen. Naturverträgliche im Zuge einer nachha gibt es für das UBA wenig wie die Reduktio ven Fleischkonsums. De mindestens die Anbaufl mittel für Energiebiom Sind Elektroautos g In der Studie werde Ziele für die E-Mobil nannt. 10 Millionen E 40 kwh Akku und 200 weite. Dazu kommen Plug-In-Hybride mit je bis zu 50 km. In Summ der PKW-Fahrleistung TWh zusätzlicher Strom Alle Fahrzeuge sind mit dem Netz verbund teile der Kapazitäten w verlagerung genutzt. A Ein Zitat von Seite 3 jedoch tief blicken. Do führung der Elektrom ungünstig beschriebe Verliefe die Entwick mobilität langsamer, s

44 Geothermie Laufwasser Onshore-Wind Gesamtlast mit Lastmanagement Photovoltaik Basislast a : d : h : m : s Bild 1: Nach dem UBA-IWES Szenario wäre es ohne die Nutzung von Kohlenwasserstoffen im Dezember 2007 über eine Dauer von gut zwei Wochen zu einer massiven Unterdeckung im Stromnetz gekommen. Gleichzeitig gäbe es aber in den Wochen davor und danach ein deutliches Überangebot. Residuallast mit allen Verbrauchern und Lastmanagement, nach PSW (Meteo-Jahr 2009) Überschüsse: -78,5 TWh CnHm max. Residuallast: 57,3 GW Strom min. Residuallast: -60,7 GW Überschüsse (EE-Einspeisung > Last) Bild 2: Betrachtet man ein ganzes Jahr, so ergibt sich dieses Bild der Mangel- und Überschusszeiten. Im Sommer gibt es viele kurzzeitige Überschüsse (blau) und im Winter eher lange Abschnitte, die vom jeweiligen Wettertrend abhängen. Tendenziell sind die Wintermonate eher von einem hohen Bedarf an abrufbarer Energie (braun) geprägt. 0 Tag Residuallast (GW) Jan Feb Mar Apr May Jun Jul Aug Sep Oct Nov Dec Monat Quelle: UBA Studie "100% EE " - FhG IWES CnHm Quelle: Fraunhofer IWES Quelle: Fraunhofer IWES len weitere Abfallbiom Energie z.b. im Verke werden. Welche Poten len, bleibt aber offen. Naturverträgliche im Zuge einer nachha gibt es für das UBA wenig wie die Reduktio ven Fleischkonsums. De mindestens die Anbaufl mittel für Energiebiom Sind Elektroautos g In der Studie werde Ziele für die E-Mobil nannt. 10 Millionen E 40 kwh Akku und 200 weite. Dazu kommen Plug-In-Hybride mit je bis zu 50 km. In Summ der PKW-Fahrleistung TWh zusätzlicher Strom Alle Fahrzeuge sind mit dem Netz verbund teile der Kapazitäten w verlagerung genutzt. A Ein Zitat von Seite 3 jedoch tief blicken. Do führung der Elektrom ungünstig beschriebe Verliefe die Entwick mobilität langsamer, s

45 Geothermie Laufwasser Onshore-Wind Gesamtlast mit Lastmanagement Photovoltaik Basislast a : d : h : m : s Bild 1: Nach dem UBA-IWES Szenario wäre es ohne die Nutzung von Kohlenwasserstoffen im Dezember 2007 über eine Dauer von gut zwei Wochen zu einer massiven Unterdeckung im Stromnetz gekommen. Gleichzeitig gäbe es aber in den Wochen davor und danach ein deutliches Überangebot. Residuallast mit allen Verbrauchern und Lastmanagement, nach PSW (Meteo-Jahr 2009) Überschüsse: -78,5 TWh CnHm max. Residuallast: 57,3 GW Strom min. Residuallast: -60,7 GW Überschüsse (EE-Einspeisung > Last) CnHm Bild 2: Betrachtet man ein ganzes Jahr, so ergibt sich dieses Bild der Mangel- und Überschusszeiten. Im Sommer gibt es viele kurzzeitige Überschüsse (blau) und im Winter eher lange Abschnitte, die vom jeweiligen Wettertrend abhängen. Tendenziell sind die Wintermonate eher von einem hohen Bedarf an abrufbarer Energie (braun) geprägt. 0 Tag Residuallast (GW) Jan Feb Mar Apr May Jun Jul Aug Sep Oct Nov Dec Monat Quelle: Fraunhofer IWES Quelle: Fraunhofer IWES len weitere Abfallbiom Energie z.b. im Verke werden. Welche Poten len, bleibt aber offen. Naturverträgliche im Zuge einer nachha gibt es für das UBA wenig wie die Reduktio ven Fleischkonsums. De mindestens die Anbaufl mittel für Energiebiom Sind Elektroautos g In der Studie werde Ziele für die E-Mobil nannt. 10 Millionen E 40 kwh Akku und 200 weite. Dazu kommen Plug-In-Hybride mit je bis zu 50 km. In Summ der PKW-Fahrleistung TWh zusätzlicher Strom Alle Fahrzeuge sind mit dem Netz verbund teile der Kapazitäten w verlagerung genutzt. A Ein Zitat von Seite 3 jedoch tief blicken. Do führung der Elektrom ungünstig beschriebe Verliefe die Entwick mobilität langsamer, s

46 Solare Struktur... Effiziente Netzwerke CnHm

47 Solare Struktur... Effiziente Netzwerke

48 Solare Struktur... Effiziente Netzwerke Brennstoff Es gilt 400 TWh Brennstoff von der Straße in den Keller zu verlagern!

49 Solare Struktur... Effiziente Netzwerke Brennstoff Es gilt 400 TWh Brennstoff von der Straße in den Keller zu verlagern!

50 Geothermie Laufwasser Onshore-Wind Gesamtlast mit Lastmanagement Photovoltaik Basislast a : d : h : m : s Bild 1: Nach dem UBA-IWES Szenario wäre es ohne die Nutzung von Kohlenwasserstoffen im Dezember 2007 über eine Dauer von gut zwei Wochen zu einer massiven Unterdeckung im Stromnetz gekommen. Gleichzeitig gäbe es aber in den Wochen davor und danach ein deutliches Überangebot. Residuallast mit allen Verbrauchern und Lastmanagement, nach PSW (Meteo-Jahr 2009) Überschüsse: -78,5 TWh CnHm max. Residuallast: 57,3 GW Strom min. Residuallast: -60,7 GW Überschüsse (EE-Einspeisung > Last) Bild 2: Betrachtet man ein ganzes Jahr, so ergibt sich dieses Bild der Mangel- und Überschusszeiten. Im Sommer gibt es viele kurzzeitige Überschüsse (blau) und im Winter eher lange Abschnitte, die vom jeweiligen Wettertrend abhängen. Tendenziell sind die Wintermonate eher von einem hohen Bedarf an abrufbarer Energie (braun) geprägt. 0 Tag Residuallast (GW) Jan Feb Mar Apr May Jun Jul Aug Sep Oct Nov Dec Monat Quelle: UBA Studie "100% EE " - FhG IWES CnHm Quelle: Fraunhofer IWES Quelle: Fraunhofer IWES len weitere Abfallbiom Energie z.b. im Verke werden. Welche Poten len, bleibt aber offen. Naturverträgliche im Zuge einer nachha gibt es für das UBA wenig wie die Reduktio ven Fleischkonsums. De mindestens die Anbaufl mittel für Energiebiom Sind Elektroautos g In der Studie werde Ziele für die E-Mobil nannt. 10 Millionen E 40 kwh Akku und 200 weite. Dazu kommen Plug-In-Hybride mit je bis zu 50 km. In Summ der PKW-Fahrleistung TWh zusätzlicher Strom Alle Fahrzeuge sind mit dem Netz verbund teile der Kapazitäten w verlagerung genutzt. A Ein Zitat von Seite 3 jedoch tief blicken. Do führung der Elektrom ungünstig beschriebe Verliefe die Entwick mobilität langsamer, s

51 Geothermie Laufwasser Onshore-Wind Gesamtlast mit Lastmanagement Photovoltaik Basislast a : d : h : m : s Bild 1: Nach dem UBA-IWES Szenario wäre es ohne die Nutzung von Kohlenwasserstoffen im Dezember 2007 über eine Dauer von gut zwei Wochen zu einer massiven Unterdeckung im Stromnetz gekommen. Gleichzeitig gäbe es aber in den Wochen davor und danach ein deutliches Überangebot. Residuallast mit allen Verbrauchern und Lastmanagement, nach PSW (Meteo-Jahr 2009) Überschüsse: -78,5 TWh CnHm max. Residuallast: 57,3 GW Strom min. Residuallast: -60,7 GW Überschüsse (EE-Einspeisung > Last) CnHm Bild 2: Betrachtet man ein ganzes Jahr, so ergibt sich dieses Bild der Mangel- und Überschusszeiten. Im Sommer gibt es viele kurzzeitige Überschüsse (blau) und im Winter eher lange Abschnitte, die vom jeweiligen Wettertrend abhängen. Tendenziell sind die Wintermonate eher von einem hohen Bedarf an abrufbarer Energie (braun) geprägt. 0 Tag Residuallast (GW) Jan Feb Mar Apr May Jun Jul Aug Sep Oct Nov Dec Monat Quelle: Fraunhofer IWES Quelle: Fraunhofer IWES len weitere Abfallbiom Energie z.b. im Verke werden. Welche Poten len, bleibt aber offen. Naturverträgliche im Zuge einer nachha gibt es für das UBA wenig wie die Reduktio ven Fleischkonsums. De mindestens die Anbaufl mittel für Energiebiom Sind Elektroautos g In der Studie werde Ziele für die E-Mobil nannt. 10 Millionen E 40 kwh Akku und 200 weite. Dazu kommen Plug-In-Hybride mit je bis zu 50 km. In Summ der PKW-Fahrleistung TWh zusätzlicher Strom Alle Fahrzeuge sind mit dem Netz verbund teile der Kapazitäten w verlagerung genutzt. A Ein Zitat von Seite 3 jedoch tief blicken. Do führung der Elektrom ungünstig beschriebe Verliefe die Entwick mobilität langsamer, s

52 Akkus Strom Pumpspeicher

53 Akkus Cent/kWh (Speichernutzung) Grenzkosten äbhängig von Endkundenstrompreis. Wirtschaftlich ab Speicherkosten von maximal 15 Cent/kWh. Pumpspeicher 3-10 Cent/kWh (Speichernutzung) Grenzkosten äbhängig von Preisdifferenz zwischen Stromeinkauf und Verkauf

54 Akkus Cent/kWh (Speichernutzung) Pumpspeicher 3-10 Cent/kWh (Speichernutzung) "besser"... also sind Pumpspeicher um den Faktor 10 als Akkus. Ende der Debatte?

55 Akkus Massenprodukte werden mit der Zeit immer billiger. Pumpspeicher Einzelstücke werden mit der Zeit immer teurer.

56 Akkus zur Netzstützung - Größenordnungen "Auto - USV" "Haus - USV" "Regio - USV" Pumpspeicher

57 Akkus zur Netzstützung - Größenordnungen 100 % Erneuerbare und die Energiewendespeicher "Auto - USV" Leistung 0,2 kw Reaktionszeit max. 1 sec Netzanschluss Niederspannung "Haus - USV" "Regio - USV" Pumpspeicher 3-10 kw kw 1 GW max. 1 sec max. 1 sec 60 bis 120 sec Niederspannung Mittel-/Hochspannung Hoch-/Höchstspannung

58 Akkus zur Netzstützung - Größenordnungen 100 % Erneuerbare und die Energiewendespeicher "Auto - USV" Leistung 0,2 kw Speicherkapazität 0,5 kwh Flächenverbrauch faktisch 0 qm "Haus - USV" "Regio - USV" Pumpspeicher 3-10 kw kw 1 GW 5-15 kwh kwh 5-10 GWh faktisch 0 qm 160 qm qm

59 Akkus zur Netzstützung - Größenordnungen "Auto - USV" * 50 Mio Autos = Leistung "Haus - USV" * 10 Mio Haushalte = "Regio - USV" * Standorte = Pumpspeicher * 10 Standorte = x 50 Mio. x GW GW 10 GW 10 GW Speicherkapazität 25 GWh GWh 60 GWh 50 GWh Flächenverbrauch faktisch 0 qm faktisch 0 qm qm qm

60 Akkus zur Netzstützung - Größenordnungen "Auto - USV" * 50 Mio Autos = "Haus - USV" * 10 Mio Haushalte = "Regio - USV" * Standorte = Pumpspeicher * 10 Standorte = Leistung 105 GW GW 10 GW GW Speicherkapazität 25 GWh GWh 60 GWh GWh Flächenverbrauch faktisch 0 qm faktisch 0 qm qm qm

61 Akkus zur Netzstützung - Größenordnungen "Elektromobil" 50 Mio. Autos * 50 Mio Autos = "Regio - USV" * Standorte = Pumpspeicher * 10 Standorte = Leistung 3-10 kw 10 GW 10 GW Speicherkapazität kwh 60 GWh 50 GWh Verfügbarkeit 100 % 100 %

62 Akkus zur Netzstützung - Größenordnungen "Elektromobil" 50 Mio. Autos * 50 Mio Autos = "Regio - USV" * Standorte = Pumpspeicher * 10 Standorte = Leistung 3-10 kw GW 10 GW 10 GW Speicherkapazität kwh GWh 60 GWh 50 GWh Verfügbarkeit 100 % 100 % 100 %

63 Akkus zur Netzstützung - Größenordnungen "Elektromobil" * 50 Mio Autos = "Regio - USV" * Standorte = Pumpspeicher * 10 Standorte = Leistung 3-10 kw GW 10 GW 10 GW Speicherkapazität kwh GWh 60 GWh 50 GWh Verfügbarkeit 100% % (??) 100 % 100 %

64 Akkus zur Netzstützung - Größenordnungen "Elektromobil" * 50 Mio Autos = "Regio - USV" * Standorte = Pumpspeicher * 10 Standorte = Leistung 3-10 kw GW 10 GW 10 GW Speicherkapazität kwh GWh 60 GWh 50 GWh Verfügbarkeit 20% % 100 % 100 %

65 Akkus zur Netzstützung - Größenordnungen Leistung 3-10 kw GW 10 GW 10 GW Speicherkapazität kwh "Elektromobil" * 50 Mio Autos = "Regio - USV" Pumpspeicher * 10 Standorte = GWh 60 GWh 50 GWh min GWh * Standorte = Unser täglicher Stromverbrauch liegt derzeit bei 50 GWh GWh

66 Akkus zur Netzstützung - Größenordnungen Leistung 3-10 kw Speicherkapazität kwh Haben unsere Pumpspeicher "Elektromobil" wirklich "Regio - USV" * 50 Mio Autos = GW * Standorte = eine Systemrelevanz? 10 GW Pumpspeicher * 10 Standorte = 10 GW GWh 60 GWh 50 GWh Unser täglicher Stromverbrauch liegt derzeit bei 50 GWh GWh

67 Akkus zur Netzstützung - Größenordnungen Leistung 3-10 kw GW 10 GW 10 GW Speicherkapazität kwh "Elektromobil" * 50 Mio Autos = "Regio - USV" Pumpspeicher * 10 Standorte = GWh 60 GWh 50 GWh min GWh * Standorte = Unser täglicher Stromverbrauch liegt derzeit bei GWh

68 Akkus zur Netzstützung - Größenordnungen "Elektromobil" "Regio - USV" Pumpspeicher Euro Euro Euro Stromspeicher Stromspeicher Stromspeicher + "eh scho' da" + Lastverlagerung dezentral dezentral zentral

69 Akkus zur Netzstützung - Größenordnungen "Elektromobil" "Regio - USV" Pumpspeicher Euro Euro Euro Stromspeicher Stromspeicher Stromspeicher + "eh Null scho' Cent da" weil + Lastverlagerung "eh scho'da" dezentral dezentral zentral

70 Akkus zur Netzstützung - Größenordnungen "Elektromobil" "Regio - USV" Stromspeicher Stromspeicher Pumpspeicher Euro Stromspeicher + "eh scho' da" + Lastverlagerung dezentral dezentral zentral

71 "Elektromobil" "Regio - USV" "Haus - USV" Akku Zielkorridor für Deutschlands Energiewende: GW GWh

72 Studie EnergyMap BEE-Prognose dena-netzst. 1 BMU-Szen. A BMU-Szen. A UBA-Studie (Stand 2011) (Szenario 2020) (Szenario 2020) (Ziel 2020) (Ziel 2050) (Ziel 2050) 70 GW in 2020? Solarstrom 20 GW 39,5 GW 42 GW 52 GW 65 GW 120 GW Landwind 29 GW 45 GW 33 GW 36 GW 40 GW 60 GW Seewind 0 GW 10 GW 9 GW 10 GW 39 GW 45 GW Wasserkraft 5 GW 6,5 GW 5 GW 5 GW 5 GW 5 GW Akku Biomasse 5 GW 9 GW 8 GW 9 GW 10 GW 23 GW Gase 0,5 GW Zielkorridor für Deutschlands Energiewende: Geothermie 0 GW 0,5 GW 0,3 GW 0,3 GW 4 GW 6 GW Summe 63 GW 111 GW 97 GW 112 GW 163 GW 259 GW GW GWh

73 Geothermie Laufwasser Onshore-Wind Gesamtlast mit Lastmanagement Photovoltaik Basislast a : d : h : m : s Bild 1: Nach dem UBA-IWES Szenario wäre es ohne die Nutzung von Kohlenwasserstoffen im Dezember 2007 über eine Dauer von gut zwei Wochen zu einer massiven Unterdeckung im Stromnetz gekommen. Gleichzeitig gäbe es aber in den Wochen davor und danach ein deutliches Überangebot. Residuallast mit allen Verbrauchern und Lastmanagement, nach PSW (Meteo-Jahr 2009) Überschüsse: -78,5 TWh CnHm max. Residuallast: 57,3 GW Akku min. Residuallast: -60,7 GW Überschüsse (EE-Einspeisung > Last) Bild 2: Betrachtet man ein ganzes Jahr, so ergibt sich dieses Bild der Mangel- und Überschusszeiten. Im Sommer gibt es viele kurzzeitige Überschüsse (blau) und im Winter eher lange Abschnitte, die vom jeweiligen Wettertrend abhängen. Tendenziell sind die Wintermonate eher von einem hohen Bedarf an abrufbarer Energie (braun) geprägt. 0 Tag Residuallast (GW) Jan Feb Mar Apr May Jun Jul Aug Sep Oct Nov Dec Monat Quelle: UBA Studie "100% EE " - FhG IWES CnHm Quelle: Fraunhofer IWES Quelle: Fraunhofer IWES len weitere Abfallbiom Energie z.b. im Verke werden. Welche Poten len, bleibt aber offen. Naturverträgliche im Zuge einer nachha gibt es für das UBA wenig wie die Reduktio ven Fleischkonsums. De mindestens die Anbaufl mittel für Energiebiom Sind Elektroautos g In der Studie werde Ziele für die E-Mobil nannt. 10 Millionen E 40 kwh Akku und 200 weite. Dazu kommen Plug-In-Hybride mit je bis zu 50 km. In Summ der PKW-Fahrleistung TWh zusätzlicher Strom Alle Fahrzeuge sind mit dem Netz verbund teile der Kapazitäten w verlagerung genutzt. A Ein Zitat von Seite 3 jedoch tief blicken. Do führung der Elektrom ungünstig beschriebe Verliefe die Entwick mobilität langsamer, s

74 Solare Struktur... Effiziente Netzwerke

75 Merke! Massenprodukte (PV + BHKW + EV) werden immer stärker unser Energiesystem prägen."

76 Merke! Erzeugung und Speicherung werden auch zukünftig die räumliche Nähe suchen."

77 Merke! Vorhersagen sind schwierig vor allem dann, wenn sie die Zukunft betreffen." Zitat: frei nach Niels Bohr ( )

78 Merke! Vorhersagen sind schwierig vor allem dann, wenn sie die Zukunft betreffen." Zitat: frei nach Niels Bohr ( ) Peak-Oil Unwetter Rohstoffnationalismus Finanzkrieg

79 Tomi Engel

Die "Smart Grid Vehicle" Strategie ein Baustein der Energiewende

Die Smart Grid Vehicle Strategie ein Baustein der Energiewende Die "Smart Grid Vehicle" Strategie ein Baustein der Energiewende Tomi Engel München - 15.11.2012 Die "Smart Grid Vehicle" Strategie ein Baustein der Energiewende Tomi Engel München - 15.11.2012 Fossile

Mehr

Systemfragen der Stromspeicherung ein Baustein der Energiewende

Systemfragen der Stromspeicherung ein Baustein der Energiewende ein Baustein der Energiewende Tomi Engel Mausdorf - 12.04.2013 Solare Struktur... Effiziente Netzwerke die Energiewende Nahrung Strom Wärme Mobilität die Energiewende Nahrung Strom Wärme Mobilität Biomasse

Mehr

Systemfragen der Stromspeicherung ein Baustein der Energiewende

Systemfragen der Stromspeicherung ein Baustein der Energiewende ein Baustein der Energiewende Tomi Engel Mannheim - 16.03.2013 ein Baustein der Energiewende Tomi Engel Mannheim - 16.03.2013 Nahrung Strom Wärme Mobilität Strom EE-Erzeugung Anlagenbestand kw(peak) Quelle:

Mehr

Systemfragen der Speicherung im Erneuerbare-Energien-Verbund

Systemfragen der Speicherung im Erneuerbare-Energien-Verbund Systemfragen der Speicherung im Erneuerbare-Energien-Verbund Tomi Engel Goslar - 08.12.2011 Systemfragen der Speicherung im Erneuerbare-Energien-Verbund Tomi Engel Goslar - 08.12.2011 1. 2. 3. Erzeugungskapazitäten

Mehr

Die Rolle der Wasserkraft in der Energiewende

Die Rolle der Wasserkraft in der Energiewende Die Rolle der Wasserkraft in der Energiewende Tomi Engel Ulsenheim - 23.01.2015 Die Rolle der Wasserkraft in der Energiewende Fossile Struktur - 3 Sektoren 50-70% Verlust durch Abwärme 50-70% Verlust durch

Mehr

Energiewende... von den Potentialen bis zum Speicher

Energiewende... von den Potentialen bis zum Speicher Energiewende... von den Potentialen bis zum Speicher Tomi Engel Ulsenheim - 29.02.2012 Fossile Struktur - 3 Sektoren 50-70% Verlust durch Abwärme 50-70% Verlust durch Abwärme 50-70% Verlust durch Abwärme

Mehr

Elektromobilität im Solarzeitalter

Elektromobilität im Solarzeitalter Elektromobilität im Solarzeitalter Tomi Engel Stuttgart - 11.04.2013 Fossile Mobilität... ist das größte, gesellschaftliche Projekt auf dem Gebiet der Sondermüllentsorgung! Fossile Struktur - 3 Sektoren

Mehr

Die Energiewende. Tomi Engel. Herrieden

Die Energiewende. Tomi Engel. Herrieden Die Energiewende Tomi Engel Herrieden - 13.07.2015 Die Energiewende ist ein Projekt der Regionen Tomi Engel Herrieden - 13.07.2015 Fossile Struktur - 3 Sektoren 50-70% Verlust durch Abwärme 50-70% Verlust

Mehr

Stromspeicher "Batterie"... netzfreundliche Elektromobilität

Stromspeicher Batterie... netzfreundliche Elektromobilität Stromspeicher "Batterie"... netzfreundliche Elektromobilität Tomi Engel Berlin - 09.11.2011 Wir brauchen keine Speicher, sondern "nur" einen zuverlässigen Lastausgleich Speicher sind immer ein zusätzlicher

Mehr

Systemfragen der Stromspeicherung im Erneuerbaren Energiesystem

Systemfragen der Stromspeicherung im Erneuerbaren Energiesystem im Erneuerbaren Energiesystem Tomi Engel Höpfingen - 07.05.2013 Fossile Struktur - 3 Sektoren 50-70% Verlust durch Abwärme 50-70% Verlust durch Abwärme 50-70% Verlust durch Abwärme Strom Wärme Verkehr

Mehr

Die Rolle der Elektromobilität im Solarzeitalter

Die Rolle der Elektromobilität im Solarzeitalter Die Rolle der Elektromobilität im Solarzeitalter Tomi Engel Rottenburg-Oberndorf - 16.04.2011 Effizienz vs. Suffizienz, Resilienz Effizienz vs. Suffizienz, Resilienz Effizienz vs. Genügsamkeit, Krisenfestigkeit

Mehr

Systemaspekte der Energiewende... Wie schaffen wir 100%

Systemaspekte der Energiewende... Wie schaffen wir 100% ... Wie schaffen wir 100% Tomi Engel Tauberbischofsheim - 17.10.2012 ... Wie schaffen wir 100%? Tomi Engel Tauberbischofsheim - 17.10.2012 Fossile Struktur - 3 Sektoren 50-70% Verlust durch Abwärme 50-70%

Mehr

Solare Energie... als Motor urbaner Mobilität

Solare Energie... als Motor urbaner Mobilität Solare Energie... als Motor urbaner Mobilität Tomi Engel Köln - 22.02.2013 Fossile Mobilität Elektromobilität - Das Smart Grid Vehicle... ist das größte, gesellschaftliche Projekt auf dem Gebiet der Sondermüllentsorgung!

Mehr

Mobilität im Solarzeitalter mit E-Auto und E-Bike

Mobilität im Solarzeitalter mit E-Auto und E-Bike Mobilität im Solarzeitalter mit E-Auto und E-Bike Tomi Engel Neustadt a.d. Aisch - 03.11.2013 Fossile Mobilität... ist das größte, gesellschaftliche Projekt auf dem Gebiet der Sondermüllentsorgung! Fossile

Mehr

Netzintegration von E-Mobilität mit Erneuerbaren Energien

Netzintegration von E-Mobilität mit Erneuerbaren Energien Netzintegration von E-Mobilität mit Erneuerbaren Energien Tomi Engel Hannover - 07.04.2011 Das Netzmanagement Das Netzmanagement Fossile Struktur... 3 Sektoren 50-70% Verlust durch Abwärme 50-70% Verlust

Mehr

Erneuerbare Energiepotentiale im Landkreis Regensburg

Erneuerbare Energiepotentiale im Landkreis Regensburg Erneuerbare Energiepotentiale im Landkreis Regensburg Tomi Engel Beratzhausen - 05.05.2011 Fossile Struktur - 3 Sektoren 50-70% Verlust durch Abwärme 50-70% Verlust durch Abwärme Strom Wärme Verkehr stellung

Mehr

Dezentrales Netzmanagement und die Rolle der Elektromobilität

Dezentrales Netzmanagement und die Rolle der Elektromobilität und die Rolle der Elektromobilität Tomi Engel Aschaffenburg - 24.03.2011 Das Netzmanagement Das Netzmanagement Fossile Struktur... 3 Sektoren 50-70% Verlust durch Abwärme 50-70% Verlust durch Abwärme Strom

Mehr

Elektromobilität im Solarzeitalter

Elektromobilität im Solarzeitalter Elektromobilität im Solarzeitalter Tomi Engel Köln - 09.02.2012 Elektromobilität? Die E-Fahrzeugklassen Pedelec, E-Bike Scooter, Motorrad E-Mobil E-Auto Elektrobus Straßenbahn Eisenbahn Schiffe,... Die

Mehr

Die Rolle der Elektromobilität im Solarzeitalter

Die Rolle der Elektromobilität im Solarzeitalter Die Rolle der Elektromobilität im Solarzeitalter Tomi Engel Denzlingen - 15.07.2011 Effizienz vs. Suffizienz, Resilienz Effizienz vs. Suffizienz, Resilienz Effizienz vs. Genügsamkeit, Krisenfestigkeit

Mehr

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem?

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem? Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem? Prof. Dr. Jürgen Schmid, Dr. Michael Specht, Dr. Michael Sterner, u.a. Inhalt Das Energiekonzept 2050 Fluktuationen

Mehr

Elektromobilität im Solarzeitalter

Elektromobilität im Solarzeitalter Elektromobilität im Solarzeitalter Tomi Engel Neumarkt i.d. Oberpfalz - 14.03.2013 Elektromobilität im Solarzeitalter Tomi Engel Neumarkt i.d. Oberpfalz - 14.03.2013 Fossile Mobilität... ist das größte,

Mehr

Übersicht. Aktuelle Situation. Was benötigt das Energiesystem? Was kann Bioenergie (Biogas) leisten, was traut sich die Branche zu?

Übersicht. Aktuelle Situation. Was benötigt das Energiesystem? Was kann Bioenergie (Biogas) leisten, was traut sich die Branche zu? Übersicht Aktuelle Situation Was benötigt das Energiesystem? Was kann Bioenergie (Biogas) leisten, was traut sich die Branche zu? Qualitative Entwicklung vs. Quanitative Entwicklung Was benötigt die Branche

Mehr

Die I.D.E.E. das Förderkonzept für Erneuerbare Elektromobilität

Die I.D.E.E. das Förderkonzept für Erneuerbare Elektromobilität Bundesverband Solare Mobilität e.v. Die I.D.E.E. das Förderkonzept für Erneuerbare Elektromobilität Tomi Engel Buchloe - 23.02.2013 Solare Struktur... Effiziente Netzwerke Systemaspekte der Energiewende

Mehr

Erneuerbare Energiepotentiale im Landkreis NEA

Erneuerbare Energiepotentiale im Landkreis NEA Erneuerbare Energiepotentiale im Landkreis NEA Tomi Engel Mausdorf - 01.08.2010 Warum sollte man jetzt über die eigenen Energiepotentiale nachdenken? Fossile Struktur - 3 Sektoren 50-70% Verlust durch

Mehr

Eine gute I.D.E.E. das Förderkonzept für Erneuerbare Elektromobilität

Eine gute I.D.E.E. das Förderkonzept für Erneuerbare Elektromobilität Eine gute I.D.E.E. das Förderkonzept für Erneuerbare Elektromobilität Tomi Engel Berlin - 06.03.2012 Ganzheitliche Strategie rechtssichere Kennzeichnung von E-Mobilen strikte E-Mobil-Recyclingvorschriften

Mehr

Welches Stromnetz braucht die Energiewende?

Welches Stromnetz braucht die Energiewende? Welches Stromnetz braucht die Energiewende? 29. März 2012 Förderverein Haus der Natur e.v. Dr. Peter Ahmels, Deutsche Umwelthilfe DUH Gefördert durch: Deutsche Umwelthilfe e.v. Kurt Bouda, pixelio Natur-

Mehr

Pumpspeicher & Energiewende. Bürgerinitiative Kein Energiespeicher am Rennsteig e.v. Tambach Dietharz

Pumpspeicher & Energiewende. Bürgerinitiative Kein Energiespeicher am Rennsteig e.v. Tambach Dietharz Pumpspeicher & Energiewende Bürgerinitiative Kein Energiespeicher am Rennsteig e.v. Tambach Dietharz 24.11.2012 Inhalt Geschichte der Energiewende Energiewende: 2000-2012 2020 2050 Rolle der PSW/Speicherbedarf

Mehr

Haben wir ein Speicherproblem?

Haben wir ein Speicherproblem? Haben wir ein Speicherproblem? Dr. Carsten Pape Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik, Kassel Bündnis 90/Die Grünen Fachgespräch: Die Speicherfrage Stolperstein für die Energiewende?

Mehr

"Pack die Sonne in den Tank"

Pack die Sonne in den Tank "Pack die Sonne in den Tank" Tomi Engel München - 30.03.2011 Die Rolle der Elektromobilität im Solarzeitalter Tomi Engel München - 30.03.2011 Effizienz vs. Suffizienz, Resilienz Effizienz vs. Suffizienz,

Mehr

Die Rolle der Bioenergie aus systemtechnischer Sicht

Die Rolle der Bioenergie aus systemtechnischer Sicht Die Rolle der Bioenergie aus systemtechnischer Sicht [IWES] Biogas Thementag, Landwirtschaftszentrum Eichhof, Juni 214 Inhaltsübersicht 1% EE-Szenarien Residuallasten Die Transformation des Energiesystems

Mehr

to-gas als Systemlösung für die Integration erneuerbarer Energien Power-to 1) Warum brauchen wir Power-to-Gas? 2) Wie funktioniert Power-to-Gas?

to-gas als Systemlösung für die Integration erneuerbarer Energien Power-to 1) Warum brauchen wir Power-to-Gas? 2) Wie funktioniert Power-to-Gas? Power-to to-gas als Systemlösung für die Integration erneuerbarer Energien Dr.-Ing. Michael Sterner Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik 1) Warum brauchen wir Power-to-Gas? 2) Wie

Mehr

Die Rolle des Biogases im Energiemix

Die Rolle des Biogases im Energiemix Die Rolle des Biogases im Energiemix 6 Residuallast ohne E-Mobilität, Wärmepumpen und Klimatisierung (Meteo-Jahr 27) 4 2-2 -4-6 [IWES] -8-1 Überschüsse: -187.7 TWh Defizite: 43.5 TWh Minimale Residuallast:

Mehr

Aufgaben der Bioenergie bei der Energiewende Dr. B. Krautkremer. Residuallast (GW)

Aufgaben der Bioenergie bei der Energiewende Dr. B. Krautkremer. Residuallast (GW) 6 4 2-2 -4-6 -8 Überschüsse: -187.7 TWh -1 Defizite: 43.5 TWh Minimale Residuallast: -19.9 GW Maximale Residuallast 48.2 GW Defizite (Last > EE-Einspeisung) Überschüsse (EE-Einspeisung > Last) -12 Jan

Mehr

100 Prozent erneuerbare Energieerzeugung in Costa Rica Eine Möglichkeit?

100 Prozent erneuerbare Energieerzeugung in Costa Rica Eine Möglichkeit? 1 100 Prozent erneuerbare Energieerzeugung in Costa Rica Eine Möglichkeit? Erneuerbare Energien Analyse B.Sc. Betreuer: M.Sc. Karthik Bhat Advisor: Prof. Udo Bachhiesl 16.02.2018 u www.tugraz.at 2 Überblick

Mehr

Power to Gas Realistische Vision oder Hirngespinst

Power to Gas Realistische Vision oder Hirngespinst Power to Gas Realistische Vision oder Hirngespinst Dr. Kurt Rohrig Prof. Dr. Jürgen Schmid, Dr. Michael Specht, Prof. Dr. Michael Sterner, u.a. Inhalt Das Energiekonzept 2050 Fluktuationen im erneuerbaren

Mehr

Die Rolle der Elektromobilität im Solarzeitalter

Die Rolle der Elektromobilität im Solarzeitalter Die Rolle der Elektromobilität im Solarzeitalter Tomi Engel Herrenberg - 15.10.2011 Fossile Mobilität... ist das größte, gesellschaftliche Projekt auf dem Gebiet der Sondermüllentsorgung! Fossile Mobilität...

Mehr

WKK Bindeglied der Sektorkopplung

WKK Bindeglied der Sektorkopplung Forum 22. Juni 2018 Thomas Peyer Bindeglied der Sektorkopplung Thomas Peyer/ Forum 2018 Page:1 Schweizer Energiezukunft. 50% Erdöl urbane Gebiete Energiemangel Energieüberfluss Minergie E Wärmepumpe Energiestadt

Mehr

Der Erneuerbare Energiemix... in Emskirchen

Der Erneuerbare Energiemix... in Emskirchen Der Erneuerbare Energiemix... in Emskirchen Tomi Engel Emskrichen - 08.10.2009 Fossile Struktur - 3 Sektoren Elektromobilität - Das Smart Grid Vehicle 50-70% Verlust durch Abwärme 50-70% Verlust durch

Mehr

Bürger, Netze und Erneuerbare

Bürger, Netze und Erneuerbare Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung Bürger, Netze und Erneuerbare Von den Herausforderungen, das Klima zu retten und Infrastruktur zu ertragen Leipzig, 29. Februar 2012 Dr. Peter Ahmels Gefördert

Mehr

Die Rolle der Elektromobilität im Solarzeitalter

Die Rolle der Elektromobilität im Solarzeitalter Die Rolle der Elektromobilität im Solarzeitalter Tomi Engel Wanderup - 26.06.2010 Fossile Mobilität... ist das größte, gesellschaftliche Projekt auf dem Gebiet der Sondermüllentsorgung! Fossile Mobilität...

Mehr

Die Netzintegration von Elektrofahrzeugen

Die Netzintegration von Elektrofahrzeugen Die Netzintegration von Elektrofahrzeugen Tomi Engel Lüdinghausen - 02.10.2010 Fossile Mobilität... ist das größte, gesellschaftliche Projekt auf dem Gebiet der Sondermüllentsorgung! Fossile Mobilität...

Mehr

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am 10.10.2012 in Vaterstetten Dezentrale regenerative Versorgung von Vaterstetten möglich?

Mehr

Solare Mobilität. Tomi Engel. Sontheim b. Memmingen

Solare Mobilität. Tomi Engel. Sontheim b. Memmingen Solare Mobilität Tomi Engel Sontheim b. Memmingen - 10.09.2010 Fossile Mobilität... ist das größte, gesellschaftliche Projekt auf dem Gebiet der Sondermüllentsorgung! Fossile Mobilität... ist das größte,

Mehr

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am 10.10.2012 in Vaterstetten Dezentrale regenerative Versorgung von Vaterstetten möglich?

Mehr

PV-Meldedaten Jan. - Sep. 2012. Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar)

PV-Meldedaten Jan. - Sep. 2012. Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar) Entwicklung des deutschen PV-Marktes Jan-Sep 212 Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 29 - Stand 31.1.212 PV-Meldedaten Jan. - Sep. 212 Bundesverband

Mehr

Forum 3. Sektorkopplung. Erneuerbarer Strom für alle?

Forum 3. Sektorkopplung. Erneuerbarer Strom für alle? Fraunhofer IWES Energiesystemtechnik Konferenz der Stiftung Mercator Norman Gerhardt Berlin, 19. Mai 2016 Forum 3 Sektorkopplung Erneuerbarer Strom für alle? Unsere langfristigen Klimaziele sind sehr ambitioniert

Mehr

Die Rolle der Elektromobilität im Solarzeitalter

Die Rolle der Elektromobilität im Solarzeitalter Die Rolle der Elektromobilität im Solarzeitalter Tomi Engel Teisnach - 01.05.2010 Fossile Mobilität... ist das größte, gesellschaftliche Projekt auf dem Gebiet der Sondermüllentsorgung! Fossile Mobilität...

Mehr

Die Rolle der Elektromobilität im Solarzeitalter

Die Rolle der Elektromobilität im Solarzeitalter Die Rolle der Elektromobilität im Solarzeitalter Tomi Engel Feucht - 05.05.2010 Fossile Mobilität... ist das größte, gesellschaftliche Projekt auf dem Gebiet der Vorsicht Vergiftungsgefahr Sondermüllentsorgung!

Mehr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1. Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.2014 PV-Meldedaten Jan. Dez. 2013 Bundesverband Solarwirtschaft

Mehr

Energielandschaft 2050: Elektrisch und innovativ

Energielandschaft 2050: Elektrisch und innovativ Fraunhofer IWES Energiesystemtechnik BNetzA Wissenschaftsdialog Dr. Stefan Bofinger Bonn, 21. September 216 Energielandschaft 25: Elektrisch und innovativ Langfristige Klimaziele Anforderungen an die Umsetzung

Mehr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 30.11.2013 PV-Meldedaten Jan. Okt. 2013 Bundesverband Solarwirtschaft

Mehr

Swisspower Allianz. Langzeitspeicherung: Heilsbringer oder Luftschloss? Thomas Peyer Leiter Energiedienstleistungen 8. November 2018, Brugg 29.3.

Swisspower Allianz. Langzeitspeicherung: Heilsbringer oder Luftschloss? Thomas Peyer Leiter Energiedienstleistungen 8. November 2018, Brugg 29.3. Langzeitspeicherung: Heilsbringer oder Luftschloss? Thomas Peyer Leiter Energiedienstleistungen 8. November 2018, Brugg T. Peyer, 2018/Hightech Zentrum Swisspower Allianz. 29.3.2019 T. Peyer, 2018/Hightech

Mehr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 30.9.

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 30.9. Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 30.9.2013 PV-Meldedaten Jan. Aug. 2013 Bundesverband Solarwirtschaft

Mehr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.8.

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.8. Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.8.2013 PV-Meldedaten Jan. Jul. 2013 Bundesverband Solarwirtschaft

Mehr

Die Rolle der Elektromobilität im Solarzeitalter

Die Rolle der Elektromobilität im Solarzeitalter Die Rolle der Elektromobilität im Solarzeitalter Tomi Engel Erlangen - 21.10.2010 Fossile Mobilität... ist das größte, gesellschaftliche Projekt auf dem Gebiet der Sondermüllentsorgung! Fossile Mobilität...

Mehr

Wärmepumpe Stromverbrauch Wärmepumpe. Jahresüberblick Kosten pro Monat [ ] Monatsdurchschnittstemperatur [ C]

Wärmepumpe Stromverbrauch Wärmepumpe. Jahresüberblick Kosten pro Monat [ ] Monatsdurchschnittstemperatur [ C] Wärmepumpe 27 Jahresüberblick 27 25 3, 2 15 157 138 133 149 191 25, 2, 15, 1 92 9 1, 5 58 39 31 34 3 24 5,, Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Ø -5, Kosten pro Monat [ ] Monatsdurchschnittstemperatur

Mehr

Zwischen Hoffnung und Illusion Wie kann unsere Energieversorgung. Politischer Salon der Konrad-Adenauer-Stiftung,

Zwischen Hoffnung und Illusion Wie kann unsere Energieversorgung. Politischer Salon der Konrad-Adenauer-Stiftung, Zwischen Hoffnung und Illusion Wie kann unsere Energieversorgung sicher und bezahlbar bleiben? Jörg Kerlen, RWE Power AG Politischer Salon der Konrad-Adenauer-Stiftung, Mainz, 17. November 2012 Vier Kernfaktoren

Mehr

100% Erneuerbare Energien für Deutschland in jeder Region und zu jeder Zeit

100% Erneuerbare Energien für Deutschland in jeder Region und zu jeder Zeit 100% Erneuerbare Energien für Deutschland in jeder Region und zu jeder Zeit Prof. Dr. Eberhard Waffenschmidt 31.Mai 2017, Aachen Mittwochswerkstatt des SFV und der ev. Kirche Dank an: M. Kristuf, D. Körber,

Mehr

Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios

Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios Dipl.-Ing. Patrick Hochloff, Fraunhofer IWES 1 Inhalt Entwicklung der erneuerbaren Energien Flexible

Mehr

Die I.D.E.E. das Förderkonzept für Erneuerbare Elektromobilität

Die I.D.E.E. das Förderkonzept für Erneuerbare Elektromobilität Bundesverband Solare Mobilität e.v. Die I.D.E.E. das Förderkonzept für Erneuerbare Elektromobilität Tomi Engel Wolfsburg - 03.05.2012 Die Motivation Die Struktur Die Umsetzung und der technische Hintergrund

Mehr

Technik und Wirtschaftlichkeit der Windkraft

Technik und Wirtschaftlichkeit der Windkraft Technik und Wirtschaftlichkeit der Windkraft Dr.- Ing. Detlef Ahlborn BI Pro Hirschberg und Kaufunger Wald Großalmerode Wo kommt unser Strom her? Strom muß im Augenblick des Verbrauchs erzeugt werden.

Mehr

CH Ende 2011 mit ca. 160 GWh knapp 0.3% des Stromverbrauchs von rund 60 TWh. Nach Branchenschätzungen werden wir 2012 rund 300 GWh bzw.

CH Ende 2011 mit ca. 160 GWh knapp 0.3% des Stromverbrauchs von rund 60 TWh. Nach Branchenschätzungen werden wir 2012 rund 300 GWh bzw. 1 CH Ende 2011 mit ca. 160 GWh knapp 0.3% des Stromverbrauchs von rund 60 TWh. Nach Branchenschätzungen werden wir 2012 rund 300 GWh bzw. 38 kwh/kopf im Netz haben. Das UWA-Szenario mit 3.2 TWh im 2020

Mehr

Speicher im Stromnetz - Stand, Perspektiven und zukünftige Anforderungen

Speicher im Stromnetz - Stand, Perspektiven und zukünftige Anforderungen Speicher im Stromnetz - Stand, Perspektiven und zukünftige Anforderungen Stromnetz Hamburg GmbH Bramfelder Chaussee 130 22177 Hamburg 24.01.2019 Inhaltsverzeichnis 1 Stromnetz Hamburg 2 Sachstand Speicher

Mehr

Eine Illustration der anstehenden Herausforderungen der Energiewende Inklusive Annex BERLIN,

Eine Illustration der anstehenden Herausforderungen der Energiewende Inklusive Annex BERLIN, Erneuerbare Energien und Stromnachfrage im Jahr 22 Eine Illustration der anstehenden Herausforderungen der Energiewende Inklusive Annex BERLIN, 11.6.12 Kurzzusammenfassung Wenn man davon ausgeht, dass

Mehr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1. Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.2015 PV-Meldedaten Jan. Dez. 2014 Bundesverband Solarwirtschaft

Mehr

Biogas unverzichtbar? Anpassungsstrategien

Biogas unverzichtbar? Anpassungsstrategien 12.1.216 Biogas unverzichtbar? Anpassungsstrategien Quelle: U. Holzhammer, privat Dr. B. Krautkremer, Fraunhofer IWES, Kassel, 12. Sächsische Biogastagung Übersicht Aktuelle Situation Was benötigt das

Mehr

Fachausschuss Solare Mobilität

Fachausschuss Solare Mobilität Fachausschuss Solare Mobilität tomi@objectfarm.org Die DGS Treibstoffstrategie Fürth - 20.03.2007 ? "Weg vom Öl"... aber wohin? Die DGS Treibstoffstrategie Fürth - 20.03.2007 Energiestrategie? Treibstoffstrategie

Mehr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1. Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.2014 PV-Meldedaten Jan. Dez. 20 Bundesverband Solarwirtschaft

Mehr

Speicherkonzept und Verfahrensschema des Power-to-Gas Modules (Teil III)

Speicherkonzept und Verfahrensschema des Power-to-Gas Modules (Teil III) Speicherkonzept und Verfahrensschema des Power-to-Gas Modules (Teil III) Matthias Puchta, Jochen Bard VDI Vortragsreihe Wind-to-Gas - Speicherlösung Elektrolyse, Wasserstoff, Methan - Umweltfreundliche

Mehr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 29 Stand 3.11.214 PV-Meldedaten Jan. Okt. 214 Bundesverband Solarwirtschaft

Mehr

Energiespeicherung am Meeresgrund

Energiespeicherung am Meeresgrund Energiespeicherung am Meeresgrund Matthias Puchta 11. Master Class Course Conference Renewable Energies, Berlin, 06.12.2016 2 2 2 Quelle: Bild Hochtief FKZ: 0325584B Residuallast (GW) Beispiel Szenario:

Mehr

Elektromobilität... und ihr Beitrag zum Klimaschutz

Elektromobilität... und ihr Beitrag zum Klimaschutz Elektromobilität... und ihr Beitrag zum Klimaschutz Tomi Engel Berlin - 21.11.2009 Fossile Mobilität... ist das größte, gesellschaftliche Projekt auf dem Gebiet der Sondermüllentsorgung! Elektromobilität

Mehr

Fachausschuss Solare Mobilität

Fachausschuss Solare Mobilität Fachausschuss Solare Mobilität tomi@objectfarm.org Das Elektrofahrzeug als solares Regelenergiekraftwerk RegioSolar - Hannover - 4.11.2006 Fossile Struktur: 3 getrennte Sektoren 50-70% Verlust durch Abwärme

Mehr

Energiewende Status und zukünftige

Energiewende Status und zukünftige XII. Fachkonferenz Synergien mit Stahl Metall mit Energie Prenzlau 05.11.2010 Energiewende Status und zukünftige Entwicklung Dr. Lutz B. Giese Dr. Lutz B. Giese Physikalische Technik Themenübersicht Energie

Mehr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.3.

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.3. Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 29 Stand 31.3.215 PV-Meldedaten Jan. Feb. 215 Bundesverband Solarwirtschaft

Mehr

Fachausschuss Solare Mobilität

Fachausschuss Solare Mobilität Fachausschuss Solare Mobilität tomi@objectfarm.org Vehicle to Grid - Das Elektroauto als Regelenergiekraftwerk Hannover - 18.4.2007 Zentrale Herausforderung Wir betreten das Zeitalter der Energieunsicherheit

Mehr

Die solare Revolution Die Bedeutung der Photovoltaik für die Energiewende in Deutschland

Die solare Revolution Die Bedeutung der Photovoltaik für die Energiewende in Deutschland www.volker-quaschning.de Die solare Revolution Die Bedeutung der Photovoltaik für die Energiewende in Deutschland Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 15 th Leibniz Conference of Advanced Science

Mehr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand 31.12.2016 PV-Meldedaten Jan. Nov. 2016 Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar)

Mehr

CO2-Reduktionspotential der Elektromobilität

CO2-Reduktionspotential der Elektromobilität CO2-Reduktionspotential der Elektromobilität Tomi Engel Berlin - 28.04.2008 Erneuerbare Energien! Windkraft liefert in einigen Regionen bereits heute mehr Strom als dort verbraucht werden kann. Für Solarstrom

Mehr

UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ

UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ Prof. Dr. Bruno Burger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Swissolar 214 Lausanne, 1. bis 11. April 214 www.ise.fraunhofer.de

Mehr

Energiemanagement für Biogasanlagen und Speicher in virtuellen Kraftwerken

Energiemanagement für Biogasanlagen und Speicher in virtuellen Kraftwerken Energiemanagement für Biogasanlagen und Speicher in virtuellen Kraftwerken Fraunhofer IWES Patrick Hochloff, Michael Schreiber Inhalt Einleitung Simulationsplattform RedSim Fallstudie Markt Fallstudie

Mehr

Power to Gas Bindeglied der Sektorkopplung Energie Apéro Aargau 21./23./29. November 2017

Power to Gas Bindeglied der Sektorkopplung Energie Apéro Aargau 21./23./29. November 2017 Power to Gas Bindeglied der Sektorkopplung Energie Apéro Aargau 21./23./29. November 2017 Thomas Peyer/Energie Apéro Aargau Page:1 Agenda. Umbau Schweizer Energiesystem Treiber der "Strom zu Gas" Technologien

Mehr

Audi e-gas Projekt: Audis Weg zu CO 2 -neutraler Mobilität. 2.11.2015 FH Flensburg, Ringvorlesung Elias Hammer Nachhaltige Produktentwicklung AUDI AG

Audi e-gas Projekt: Audis Weg zu CO 2 -neutraler Mobilität. 2.11.2015 FH Flensburg, Ringvorlesung Elias Hammer Nachhaltige Produktentwicklung AUDI AG Audi e-gas Projekt: Audis Weg zu CO 2 -neutraler Mobilität 2.11.2015 FH Flensburg, Ringvorlesung Elias Hammer Nachhaltige Produktentwicklung AUDI AG Allgemeine Trends in der Welt Lernen von der Natur Globalisierung

Mehr

Biokraftstoffe und Elektromobilität im System der Erneuerbaren Energien

Biokraftstoffe und Elektromobilität im System der Erneuerbaren Energien Biokraftstoffe und Elektromobilität im System der Erneuerbaren Energien Tomi Engel Kempten - 29.09.2009 Fossile Mobilität... ist das größte gesellschaftliche Projekt auf dem Gebiet der Sondermüllentsorgung!

Mehr

Upgrading von Biogasanlagen - Zukünftige Anforderungen, Herausforderungen und Hemmnisse Dr. Henning Hahn 10. Fachtagung Biogas, Potsdam 9.12.

Upgrading von Biogasanlagen - Zukünftige Anforderungen, Herausforderungen und Hemmnisse Dr. Henning Hahn 10. Fachtagung Biogas, Potsdam 9.12. Upgrading von Biogasanlagen - Zukünftige Anforderungen, Herausforderungen und Hemmnisse Dr. Henning Hahn 10. Fachtagung Biogas, Potsdam 9.12.2015 Bildquelle: Krautkremer, IWES Vortragsstruktur 1. Anforderungen

Mehr

Die Energiewende in Bayern

Die Energiewende in Bayern Die Energiewende in Bayern aus Sicht der Solar-Initiativen Beitrag im Rahmen des 19. Jahrestreffens der Arbeitsgemeinschaft Bayer. Solar-Initiativen in Fürstenfeldbruck am 28.01.2012 Prof. em. Dr. Ernst

Mehr

Die Rolle des Elektroautos im Solarzeitalter

Die Rolle des Elektroautos im Solarzeitalter Die Rolle des Elektroautos im Solarzeitalter Tomi Engel Rüsselsheim - 07.10.2009 Die Rolle des Elektroautos im Solarzeitalter Tomi Engel Rüsselsheim - 07.10.2009 Fossile Mobilität... ist das größte, gesellschaftliche

Mehr

PV-Meldedaten 2010/ 2011

PV-Meldedaten 2010/ 2011 Entwicklung des deutschen PV-Marktes 2010/2011 Auswertung und grafische Darstellung der (vorläufigen) Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 - Stand 22.03.2012 PV-Meldedaten 2010/ 2011 Bundesverband

Mehr

Das Elektroauto im Solarzeitalter

Das Elektroauto im Solarzeitalter Das Elektroauto im Solarzeitalter Tomi Engel Giessen - 27.04.2009 Fossile Struktur - 3 Sektoren 50-70% Verlust durch Abwärme 50-70% Verlust durch Abwärme Strom Wärme Verkehr Mrd m Fossile Struktur - 3

Mehr

Entwicklungen in der deutschen Strom- und Gaswirtschaft 2012

Entwicklungen in der deutschen Strom- und Gaswirtschaft 2012 Entwicklungen in der deutschen Strom- und Gaswirtschaft 2012 BDEW-Pressekonferenz 10. Januar 2013 www.bdew.de Brutto-Stromerzeugung nach Energieträgern 2012 Brutto-Stromerzeugung 2012 in Deutschland: 617

Mehr

Warum nicht mehr als 3,5 GW pro Jahr? Sinnvolle Ausbaukorridore für die Photovoltaik in Deutschland

Warum nicht mehr als 3,5 GW pro Jahr? Sinnvolle Ausbaukorridore für die Photovoltaik in Deutschland www.volker-quaschning.de Warum nicht mehr als 3,5 GW pro Jahr? Sinnvolle Ausbaukorridore für die Photovoltaik in Deutschland Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 13. Forum Solarpraxis 23. November

Mehr

PV-Meldedaten Jan./Mrz. 2013

PV-Meldedaten Jan./Mrz. 2013 Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 30.4.2013 PV-Meldedaten Jan./Mrz. 2013 Bundesverband Solarwirtschaft

Mehr

Ist die Versorgungssicherheit gefährdet?

Ist die Versorgungssicherheit gefährdet? Energietagung SVP Chancen und Gefahren der Energiewende 4. Oktober 2014 Restaurant Doktorhaus Wallisellen Niklaus Zepf Leiter Corporate Development Axpo Axpo Services AG 1. Was ist Versorgungssicherheit?

Mehr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand 31.1.2016 PV-Meldedaten Jan. Dez. 2015 Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar)

Mehr

Anforderungen an das GKM

Anforderungen an das GKM Grosskraftwerk Mannheim AG Moderne Kohleverstromung: GKM Block 9 Technologie und Umfeld des Neubaus Dr.-Ing. Karl-Heinz Czychon Dipl.-Ing. Ulrich Ehmann 18. Dezember 2008-0- VDI AK Energietechnik 18. Dezember

Mehr

Netzausbau vs. Speicher vs. Energiemanagement? Ausgleichsoptionen für die Integration erneuerbarer Energien

Netzausbau vs. Speicher vs. Energiemanagement? Ausgleichsoptionen für die Integration erneuerbarer Energien Netzausbau vs. Speicher vs. Energiemanagement? Ausgleichsoptionen für die Integration erneuerbarer Energien Prof. Dr. Michael Sterner, Norman Gerhardt, Dr. Carsten Pape, Mareike Jentsch, Tobias Trost,

Mehr

Die Rolle des Elektroautos im Solarzeitalter

Die Rolle des Elektroautos im Solarzeitalter Die Rolle des Elektroautos im Solarzeitalter Tomi Engel Kelheim - 27.10.2009 Die Rolle des Elektroautos im Solarzeitalter Tomi Engel Kelheim - 27.10.2009 Fossile Mobilität... ist das größte, gesellschaftliche

Mehr

PV-Meldedaten Jan. - Okt Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar)

PV-Meldedaten Jan. - Okt Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar) Entwicklung des deutschen PV-Marktes Jan-Okt 212 Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 29 - Stand 3.11.212 PV-Meldedaten Jan. - Okt. 212 Bundesverband

Mehr

Solarkreisligafeier 2018

Solarkreisligafeier 2018 Solarkreisligafeier 2018 6. Aktualisierung Raimund Becher, Andreas Henze Daten 2016, Stand 1/2018 Neue Kapitel Kapitel 1: Verantwortung übernehmen (NEU) Kapitel 10: Umsetzungsplan 2035 der Weg zur Energiewende

Mehr

Fachausschuss Solare Mobilität

Fachausschuss Solare Mobilität Fachausschuss Solare Mobilität Tomi Engel tomi@objectfarm.org - Solare Mobilität Tomi Engel Berlin - 30.10.2007 Effiziente Mobilität Mobilität... im Energiekontext deutschen Fossile Struktur - 3 Sektoren

Mehr