Die Bedeutung von früher Bindung als Basis kindlicher Entwicklung. Und, wenn es schwierig wird? Risiken kennen, Zeichen wahrnehmen.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Bedeutung von früher Bindung als Basis kindlicher Entwicklung. Und, wenn es schwierig wird? Risiken kennen, Zeichen wahrnehmen."

Transkript

1 2.Fachtag Netzwerk frühe Kindheit Wunsiedel i.f., 17.Juli 2013 Die Bedeutung von früher Bindung als Basis kindlicher Entwicklung. Und, wenn es schwierig wird? Risiken kennen, Zeichen wahrnehmen. Dr. Sabine Höck Arbeitsstelle Frühförderung Bayern

2 Übersicht Bindungsentwicklung und Beziehungsentwicklung Kindliches Regulations- und Belastungsverhalten Bindung und Explorationsverhalten Intuitive elterliche Kompetenz + Feinfühligkeit Bindungsstrategien Bindungsorganisation Belastungen und Risiken für die kindliche Entwicklung in Beziehungserfahrungen

3 Bindungsbedürfnisse sind biologische Grundbedürfnisse Funktion: Schutz und Sicherheit Bindungsverhalten wird in Belastungssituationen aktiviert, wie Gefahr, Müdigkeit,.. Bindungsverhalten dient dazu die Nähe zur Bezugsperson aufrecht zu erhalten Bindungspersonen als externe Regulationshilfe Die Bindungsperson dient dem Kind als sichere Basis zur Erkundung der Welt (Exploration) und als sicherer Hafen (Bindung) bei Belastung Wird Bindungsverhalten aktiviert, wird die Erkundung eingestellt ist das Bindungsverhalten beruhigt(deaktiviert), kann exploriert werden

4 Bindungs- und Erkundungssystem als motivgeleitete Waage Bindung Erkundung Bindungssystem deaktiviert: Sicherheit, wohl fühlen, bekannte Umgebung, keine Gefahr Unternehmungslustig sozial neugierig, spielfreudig, explorativ Bindungssystem aktiviert: Angst, Verunsicherung, Müdigkeit, Einsamkeit,... innere Erregung, Gefahr, fremde Umgebung Erkundungssystem deaktiviert Nach Grossmann & Grossmann, 1994

5 Die Organisation von Bindung erfolgt in der Beziehung Kleinkinder bauen bis zum Ende des ersten Lebensjahres mindestens eine feste Beziehung auf Bindungsperson als sichere Basis für Erkundung der Welt Je nach Erfahrung mit den Bindungspersonen lassen sich Kinder in Hinblick auf das Zusammenspiel von Bindungsund Explorationsverhalten unterscheiden (= Bindungsstrategien)

6 Phasen der Bindungsentwicklung nach Bowlby Phase1 (0-3 Monate)Vorbindungsphase: Orientierungen und Signale ohne Unterscheidung von Personen 1969 Phase2 (3-6 Monate)Entstehung der Bindung: Orientierungen und Signale werden an ausgewählte Personen gerichtet Phase 3 (6 Monate 2./3.Lebensjahr)Phase der eindeutigen Bindung: Nähe zu einer ausgewählten Bezugsperson (sichere Basis) Phase 4 (ab 2./3.Lebensjahr): Phase der zielkorrigierten Partnerschaft: Vorhersage des Verhaltens der Bindungsperson Wechselseitige Kommunikation von Kind und Bezugsperson Aushandeln von Trennungen

7 Bindungsqualität Entwicklung von Bindungsqualitäten die als - sicher Beobachtbar in der sog. Fremden Situation (Ainsworth u.a.1978) - unsicher-vermeidend - unsicher-ambivalent zugeordnet werden können mit jw. typischen Strategien verbunden - (Anpassungs)-Strategien im Umgang mit Belastung und emotionaler Verunsicherung - Ergebnis feinfühligen/wenig feinfühligen elterlichen Verhalten Es gibt aber auch Kinder, die keine Bindungsstrategie zeigen oder deren Bindungsstrategie zeitweise zusammenbricht Bindungsdesorganisation (Main ua. 1990)

8 Bindungs- und Erkundungssystem Erkundungsverhalten aktiviert Bindung Erkundung Sichere Basis Fremden Situations-Test nach.m.ainsworth: konfrontiert Kleinkind (12-18 Mo) mit drei potentiell ängstigenden Erfahrungen: unbekannter (attraktiver) Raum 2xTrennung von Bezugsperson Kontakt mit Fremder Bei der jw. Rückkehr von Vater/Mutter müsste Kind in der Lage sein, mit deren Hilfe sein aktiviertes Bindungssystem zu beruhigen und bei VA/Mu Sicherheit + Ermutigung für erneute Erkundung der Umgebung zu erhalten

9 Bindungsverhalten aktiviert - Bindungs- und Erkundungssystem Bindung Erkundung Angst / Verunsicherung Stressreaktion: Erhöhung Herzfrequenz Erniedrigung Hautwiderstand Anstieg Speichel- Cortisol

10 Nachhaltige Interaktionserfahrungen und Bindungsmuster Feinfühlige,emotional, akzeptierend, zuverlässige, voraussagbare Erfahrungen (B) Vermeidend: zurückweisende, nicht verfügbare, ignorierende Erfahrungen (A) sicher unsicher Ambivalent: wechselhaft feinfühlige, unberechenbare Erfahrungen(C) Ängstliche oder Ängstigende Interaktionserfahrungen (D) hochunsicher desorganisiert/ -orientiert Modifiziert nach Ziegenhain

11 Bindung und Orientierung Aufmerksamkeitsorientierung und Emotionsregulierung Sachwelt Personenumwelt Aus : Gloger-Tippelt; G., König, L.: Bindung in der mittleren Kindheit, Beltz, Basel,2009, S.13

12 Bindungstheoretische Annahmen Das Kind entwickelt durch konkrete Interaktionserfahrungen im kontinuierlichen Prozess des gegenseitigen Austausches auf der Basis von Verfügbarkeit + emotionaler Unterstützung(sfähigkeit) der Bezugsperson internale Arbeitsmodelle internale Arbeitsmodelle von sich selbst+ seiner/seinen Bezugspersonen vorrangig in den ersten 3.LJ (kognitive Entwicklung!), die handlungs-+erwartungsleitend+ relativ stabil sind. Veränderbar sind diese durch neue Erfahrungen mit Bezugspersonen oder später mit wachsender Fähigkeit zur Selbstreflexion Kritische Lebensereignisse haben wesentlichen Einfluss auf die Bindungsorganisation Mentale Bindungsmodelle beeinflussen elterliche Einstellungen und Gefühle sowie den Umgang mit dem Kind

13 Prozess der Verallgemeinerung von konkreten Ereignisrepräsentationen im Inneren Arbeitsmodell der Bindung Gloger-Tippelt; G., König, L.: Bindung in der mittleren Kindheit, Beltz, Basel,2009, S.11

14 Bindung als Risiko- und Schutzfaktor sicher Effektive Verhaltens- und Emotionsregulation Schutz Unsicher vermeidend Unsicher ambivalent Verhaltens- und Emotionsregulation nicht optimal Vulnerabilität desorganisiert Keine oder kaum adaptive Verhaltens-und Emotionsregulation Risiko Nach L.König, 2010

15 Frühe Bindungssicherheit und spätere sozial-emotionale Entwicklung Kleinkindalter Kindergartenalter Sozial interessiert Flexibel, frustrationstolerant, ausdauernd Ausgewogene Peer-Interaktion Autonom und zielorientiert Vorschul-, frühes Schulalter Schulalter Jugendalter Selbstsicher, selbstkritisch Feste, loyale Freundschaften, populär Populär, sozial anerkannt, Führungsposition

16 Mentale Bindungsmodelle Funktion: Regelung negativer Emotionen; Vorhersage des Verhaltens anderer und vorausschauende Planung des eigenen Verhaltens in einer Beziehung Je genauer die inneren Arbeitsmodelle der externen Realität entsprechen + je weniger Verzerrungen sie aufweisen, desto besser kann das Individuum sein Verhalten an die gegebenen Anforderungen anpassen Erhebung bei Kindern: Verhalten bei Wiedervereinigung (z.b. FST- Ainsworth) und in Spiel- und Erzählstrukturen (z.b. Geschichten-ergänzen- GlogerTippelt u.a. Erhebung bei Erwachsenen und Jugendlichen: in Sprache und Diskurs (z.b. AAI-Main u.a.)

17 Gemeinsame Entwicklungsaufgaben Nach M. Papoušek & R. Wollwerth de Chuquisengo: Integrative Kommunikationszentrierte Eltern-Kind-Psychotherapie bei frühkindlichen Regulationsstörungen in Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 55, , 2006

18 Einflussfaktoren auf die Beziehungsentwicklung Kind Bezugsperson Fähigkeiten der Verhaltensregulation Soziale Interaktionskompetenzen Intuitives Kompetenzen und Feinfühligkeit

19 Kindliches Regulations- und Belastungsverhalten Fünf Anpassungssysteme des Neugeborenen modifiziert nach Als+ Ziegenhain Organisation/St abilisation Interaktives System System der Schlaf- /Wachzustände Motorisches System Autonomes System Externe Stressoren z.b. Überstimulation Stress Interne Stressoren z.b. Müdigkeit,Hunger

20 Fähigkeiten des Neu-/Frühgeborenen Verhaltenszustände nach Brazelton - Tiefschlaf - leichter Schlaf - Dösen - aufmerksames Wachsein - Wachsein mit intensiven Bewegungen, Lauten - Weinen, Schreien Bei Frühgeborenen, kranken oder gestressten Kindern, oder auch bei individuellen Abweichungen, sind diese Zustände oft schlecht voneinander abgrenzbar und/oder diese Kinder wechseln schnell von einem in den anderen Zustand.

21 Intuitive kommunikative Fähigkeiten Untersuchungen des Ehepaars Papoušek Angeborene soziale Interaktionskompetenzen beim Neugeborenen/ Säugling bevorzugen sozialer Signale Gesicht/ Stimme, Fähigkeit mit sozialer Umwelt zu interagieren/ in Dialog einzulassen - Blickzuwendung, Nachahmen, Lautäußerungen, Feedbacksignale des Säuglings Blickzuwendung Lächeln Vokalisieren Anschmiegen Schlaf Positive Gegenseitigkeit Erleichterung der Selbstregulation kompensatorische Unterstützung Bestärkung der intuitiven Kompetenz Intuitive elterliche Kompetenz, z.b. Mimik (wie Augenbrauengruss), Stimme ( wie höhere Stimmlage), Sprache (wie Ammensprache), Blickkontakt, Abstand, Gestik Befindlichkeit der Eltern Selbstsicherheit Selbstwertgefühl Entspannung Freude, Belohnung Akzeptanz

22 Elterliche Responsivität (Feinfühligkeit) Bezugspersonen helfen dem Baby sein Verhalten und seine Gefühle zu regulieren und zu ordnen, indem sie Verhalten und Gefühle des Kindes Wahrnehmen und beobachten, Verstehen (deuten) und sich einfühlen, Prompt und angemessen darauf reagieren Es schließt ein: Die Fähigkeit zu mind-mindedness - Kinder als Person wahrzunehmen, Dinge aus ihrer Perspektive sehen zu können Antworten und Anregungen zu dosieren in Bezug auf Zeitpunkt, Tempo, Intensität, Komplexität der eigenen Verhaltensweisen in Abstimmung auf die kindliche Aufnahmebereitschaft große Feinfühligkeit fördert eine sichere Bindung

23 Elterliche Responsivität (Feinfühligkeit) Beobachtbare Merkmale bzgl. der Abstimmung Abstimmung Kind Eltern zeitlich Auf kindliche Signale Latenz, Kontingenz, Synchronie, Wechselseitigkeit Räumlich Auf Nähe/Distanz Dialogabstand Körperkontakt Emotional Auf Art und Intensität der emotionalen Erregung Empathisches Nachahmen, emotionale Verfügbarkeit, emotionale Abgestimmtheit, Dosierung der Anregung Inhaltlich Auf Bedürfnisse, Interesse Gemeinsame Aufmerksamkeit, Angemessenheit der Antwort kommunikativ Auf kommunikative und integrative Fähigkeiten Verständlichkeit der Anregungen

24 Funktionen der intuitiven elterlichen Kompetenz (nach Papoušek) sind: Erleichterung der affektiv-integrativen Verhaltensregulation (relevante Beruhigung, Aktivierung, unterstützen der Aufmerksamkeit) angemessene Strukturierung der frühen Erfahrungen (Ammensprache, Wiederholungen, reziproker Wechsel, Vorhersagbarkeit) Unterstützung der sich entwickelnden Fähigkeiten (biologischer Spiegel im Dialog, gemeinsames Ausrichten der Aufmerksamkeit und Handelns, kontextbezogenes Benennen, Förderung prozeduralen Lernens durch Motivieren, Anteilnehmen, Pausieren, Belohnen, Modellsein, Nachahmen)

25 Beispiele für Risiko- und Schutzfaktoren für eine ungünstige Beziehungsentwicklung z.b. kindliche Faktoren wie Temperament Kinder mit erhöhten Erziehungs- und Fürsorgeanforderungen (z.b. Kinder mit bestimmten Syndromen, extreme Frühgeborene, behinderte Kinder) z.b. elterliche Faktoren wie Verunsicherung und fehlender Erfahrungshintergrund; reduzierte Feinfühligkeit Kumulation von kindlichen und elterlichen Faktoren Aber! Keine isolierte Betrachtung Risiko-/Schutzfaktoren kindlicher Entwicklung umfassen mehr Bereiche ( z.b. familiare, soziale, kulturellgesellschaftlich)

26 Unterstützung oder Erschwerniss der Beziehungsentwicklung - Temperament Drei Temperamentstypen nach Thomas und Chess (1977) Typ Häufigkeit Beschreibung Einfaches Kind 40 % Tagesrhythmus + Annäherung + Anpassungsfähigkeit + Stimmungslage mittel oder + Schwieriges Kind 10 % Tagesrhythmus - Annäherung - Anpassungsfähigkeit - Stimmungslage - Langsam auftauendes Kind 15 % Annäherung - Anpassungsfähigkeit - Stimmungslage mittel

27 Reduziertes Elterliches Fürsorge- und Erziehungsverhalten Reduzierte Feinfühligkeit zum Beispiel: Unsicherheit; Kaum Erfahrungshintergrund Dominanz einer Interpretation Schreien gleich Hunger Schreien immer Hunger

28 Erschwernisse der Eltern-Kind-Interaktion auf Seiten der Bezugsperson Blockierung der Feinfühligkeit /intuitiven Kompetenz durch aktuelle psychische/ soziale/ körperliche Überlastung Aktivierung eigener ungünstiger Bindungserfahrungen (mentale Bindungsrepräsentationen) Geburt eines Kindes auch als Geburt von Drillingen auf Beziehungsebene bezeichnet Kritische langanhaltende Lebensereignisse/ -umstände der Bezugspersonen; Gefährdung der kindl. Entwicklung: Alleinerziehend, frühzeitige Elternschaft, psychisch/psychiatrische Erkrankung/ Migration/ Leben in Armut Spez. sehr frühe Zeit: Wochenbettdepression mit/ohne psychotische Erkr. 0,1-0,2 % postpartale Depression (10 20 %) Baby-Blues, Schätzungen zwischen %

29 Emotionale Vernachlässigung im Säuglingsalter wenn einem Säugling dauerhaft mit nicht responsivem Verhalten begegnet wird, d.h. Bezugspersonen emotional, mimisch und sprachlich nicht verfügbar sind Die Bezugsperson nicht auf die kommunikativen Angebote des Kindes angemessen emotional, sprachlich und mimisch reagieren

30 Indikatoren für Vernachlässigung im Säuglings- und Kleinkindalter (zeigt sich bereits im Lebensmonat) - Blickkontaktvermeidung - Apathie, Passivität Indikatoren für Vernachlässigung - Spiel- und Erkundungsverhalten wirken ziellos und unkonzentriert - Kinder geben auf, Kontingenzen zwischen ihrem und dem Verhalten der Eltern zu suchen, womit ein schwerwiegendes Entwicklungsrisiko einhergeht, da Sprache, Denken, Spiel, Motivation beeinflusst werden und damit die motorische, emotionale, soziale und kognitive Entwicklung beeinträchtigt werden. - Vernachlässigende Eltern reagieren zu selten auf die Bedürfnisäußerungen ihres Kindes, so dass es keine Zusammenhänge zwischen seinen Verhaltens- und Gefühlsäußerungen und den Äußerungen der Eltern herstellen kann.

31 Indikatoren für Vernachlässigung zeigt sich bereits im Lebensmonat - Beziehungsbezogene Gefühle und Bedürfnisse werden unterdrückt. - Das Kind erlebt wenig Anregungen und Ermutigungen zur Erkundung seiner gegenständlichen und sozialen Umwelt. - Emotional wenig ansprechbare Eltern regen kaum Spiele oder andere Aktivitäten an. - Haben Kinder sowohl Misshandlungs- als auch Vernachlässigungserfahrungen sind sie entweder schwierig oder passiv.

32 Vernachlässigung Vernachlässigende Eltern sind häufig intensiv mit ihren eigenen Bedürfnissen beschäftigt und versorgen das Kind nur nach Belieben oder nach rigiden Vorschriften. haben kaum Verlässlichkeit und Verfügbarkeit erlebt, sind auf sich selbst gestellt und lernten ihre beziehungsbezogenen Gefühle und kommunikativen Aktivitäten zu unterdrücken geben diese (Nicht-)Erfahrung an ihre Kinder weiter. Vernachlässigte Kinder erleben, dass sie nichts bewirken können. Sie lernen eher, was andere von ihnen wollen, jedoch nicht, was sie und andere fühlen. Sie entwickeln ein Selbstkonzept voller Hoffnungslosigkeit und Resignation und keine Vorstellung darüber, was ihnen gut tun würde. Vgl. Kempe, V. Förderer

33 Körperliche Misshandlung Formen der Kindesmisshandlung direkte Gewalteinwirkung auf das Kind durch Schlagen, Treten usw., hinterläßt sichtbare Spuren auf der Haut körperliche Symptome: Verletzungen an untypischen Stellen (Handabdrücke, Bissspuren, Verbrennungen, Verletzung innerer Organe...) häufigste Todesursache: Schütteltraumen, ZNS Schädigungen psychische Misshandlung Zurückweisung, Ablehnung, Herabsetzung, Verängstigung, Terrorisierung und Isolation, Beschimpfen, Verspotten, Einsperren, Liebesentzug, Überforderung durch unangemessene Erwartungen, Todesdrohungen, symbiotische Bindung...) Sexuelle Kindesmisshandlungen Münchhausen Stellvertreter Syndrom Adoleszenzkonflikte WB KS Derksen, 2008

34 Risiko und Schutzfaktoren kindlicher Entwicklung Personale Faktoren Familiäre Faktoren Soziale Faktoren Kulturell gesellschaftliche Faktoren Genetische & physiologische Faktoren Individuelle Entwicklungsgeschichte Persönlichkeitsmerkmale Sozioökonomische Faktoren Familienstrukturelle Faktoren Familiengeschichte Beziehungen und Interaktionen Soziale Netze Nachbarschaften Soziale Unterstützung Verfügbarkeit +Zugang Bildung, Freizeit Adaptiert nach S.Walper, 2008 Rahmenbedingungen für Familien Kindergesundheit Gesellschaftlicher Stellenwert Bildung, Kindergesundheit Gesellschaftliche Akzeptanz von spez. Erziehungsmethoden

"Bindung als Voraussetzung für gesunde kindliche Entwicklung"

Bindung als Voraussetzung für gesunde kindliche Entwicklung "Bindung als Voraussetzung für gesunde kindliche Entwicklung" Fachtag der GSHN 8. November 2012 Referat www.claudine-calvet.eu Die frühe Kindheit als Wegbereiter für die weitere Entwicklung Die frühe Qualität

Mehr

Erlebte Bindungen. auswegloses Schicksal?

Erlebte Bindungen. auswegloses Schicksal? Erlebte Bindungen auswegloses Schicksal? Bindungsverhalten des Kindes Kinder entwickeln ein Bindungsverhaltenssystem (genetisch programmiert) Sie lösen bei Erwachsenen komplementäres Fürsorgeverhalten

Mehr

Werner Dirrigl SICHERE BINDUNGEN IM BILDUNGSPROZESS

Werner Dirrigl SICHERE BINDUNGEN IM BILDUNGSPROZESS Werner Dirrigl SICHERE BINDUNGEN IM BILDUNGSPROZESS INHALT DES VORTRAGS 1. Bindung und Bindungsverhalten 2. Feinfühligkeit und sichere Bindungen 3. Bindungs- und Explorationsverhalten 4. Sichere Bindungen

Mehr

Die Entwicklung der Eltern-Kind-Bindung bei Hörschädigung des Kindes

Die Entwicklung der Eltern-Kind-Bindung bei Hörschädigung des Kindes Die Entwicklung der Eltern-Kind-Bindung bei Hörschädigung des Kindes Frühe Hilfen Wirksame Hilfen Institut für Lehrerfortbildung Bensberg, 12.11.2010 Priv.-Doz. Dr. Rüdiger Kißgen Humanwissenschaftliche

Mehr

Bindung. Definition nach John Bowlby:

Bindung. Definition nach John Bowlby: Bindung und Bildung Bindung Definition nach John Bowlby: Beziehung ist der übergeordnete Begriff Bindung ist Teil von Beziehung Mutter und Säugling sind Teilnehmer/innen in einem sich wechselseitig bedingenden

Mehr

Förderung sicherer Bindungen im Kleinkindalter

Förderung sicherer Bindungen im Kleinkindalter Förderung sicherer Bindungen im Kleinkindalter PAT-Fachtagung S. 1 Über mich: Büro: M3N/01.31 Telefon: 0951/863-1896 Email: franziska.vogel@uni-bamberg.de Bachelor- und Master-Studium Psychologie an der

Mehr

Entwicklungspsychologie für Lehrer. Das Bindungskonzept und seine Bedeutung für die Entwicklung

Entwicklungspsychologie für Lehrer. Das Bindungskonzept und seine Bedeutung für die Entwicklung Entwicklungspsychologie für Lehrer Das Bindungskonzept und seine Bedeutung für die Entwicklung Inhalt der Veranstaltung Das Bindungskonzept Theoretische Ansätze Bindungsqualität Bindungsentwicklung Bedeutung

Mehr

Förderung von Erziehungs- und Beziehungskompetenzen bei Eltern und ErzieherInnen von Säuglingen und Kleinindern

Förderung von Erziehungs- und Beziehungskompetenzen bei Eltern und ErzieherInnen von Säuglingen und Kleinindern Förderung von Erziehungs- und Beziehungskompetenzen bei Eltern und ErzieherInnen von Säuglingen und Kleinindern Anne Katrin Künster 13. Juni 2012 Mainfrankensäle Veitshöchheim Gliederung - Frühe Kindheit

Mehr

Bindung als Voraussetzung für die weitere Entwicklung

Bindung als Voraussetzung für die weitere Entwicklung Bindung als Voraussetzung für die weitere Entwicklung Fabienne Becker-Stoll Staatsinstitut für Frühpädagogik Fotos: Jochen Fiebig, IFP, 2007 in Krippen der LHM Seelische Grundbedürfnisse Edward Deci &

Mehr

Bindung und Beziehung im Kontext von Kindeswohlgefährdung

Bindung und Beziehung im Kontext von Kindeswohlgefährdung Bindung und Beziehung im Kontext von Kindeswohlgefährdung Workshop auf der 7. Jahrestagung für Kinderschutzfachkräfte, 29.11.2013 in Gelsenkirchen Dr. Christina Günther, Institut für soziale Arbeit e.v.

Mehr

Frühe Warnzeichen von Misshandlung und Vernachlässigung bei Säuglingen und Kleinkindern. Hilfestellung bei Erkennen und Einschätzen

Frühe Warnzeichen von Misshandlung und Vernachlässigung bei Säuglingen und Kleinkindern. Hilfestellung bei Erkennen und Einschätzen Frühe Warnzeichen von Misshandlung und Vernachlässigung bei Säuglingen und Kleinkindern Hilfestellung bei Erkennen und Einschätzen am 6.03.2010 Dipl. Psych. Bärbel Derksen Fachhochschule Potsdam, Familienzentrum

Mehr

Bindungstheorie Bindung und Autonomie die Basis für Kompetenzentwicklung der Kinder

Bindungstheorie Bindung und Autonomie die Basis für Kompetenzentwicklung der Kinder Bildungstag Landkreis Hildburghausen im Rahmen der Implementierung des Thüringer Bildungsplanes 29. Mai, 2010 Bindungstheorie Bindung und Autonomie die Basis für Kompetenzentwicklung der Kinder Dr. Lilith

Mehr

John Bowlby, Mary Ainsworth, Bindung

John Bowlby, Mary Ainsworth, Bindung John Bowlby, 1907-1990 Mary Ainsworth, 1913-1999 Bindung Bindung: Lernziele - Überblick Was ist Bindung? Was ist der "Fremde Situations"-Test? Welche Haupttypen von Bindungsmustern gibt es? Was beeinflusst

Mehr

Frühkindliche Bindungs- erfahrung und Persönlichkeits- entwicklung. Dr.Jürgen Wettig Ltd.Abteilungsarzt ZSP Rheinblick Eltville

Frühkindliche Bindungs- erfahrung und Persönlichkeits- entwicklung. Dr.Jürgen Wettig Ltd.Abteilungsarzt ZSP Rheinblick Eltville Frühkindliche Bindungs- erfahrung und Persönlichkeits- entwicklung Dr.Jürgen Wettig Ltd.Abteilungsarzt ZSP Rheinblick Eltville Man gebe den kleinen Kindern Wurzeln und den großen Kindern Flügel Dr.J.Wettig

Mehr

Bindungen stärken bei kindlichem Stress und in Risikokonstellation Regensburger Fachtagung - Frühe Hilfen April 2015

Bindungen stärken bei kindlichem Stress und in Risikokonstellation Regensburger Fachtagung - Frühe Hilfen April 2015 Bindungen stärken bei kindlichem Stress und in Risikokonstellation Regensburger Fachtagung - Frühe Hilfen 16.-17. April 2015 Prof. Dr. Éva Hédervári-Heller Fachhochschule Potsdam und Internationale Psychoanalytische

Mehr

Verschiedene Bindungsmuster

Verschiedene Bindungsmuster Verschiedene Bindungsmuster 19 Abbildung 2 zeigt den Bewegungsspielraum der sicher, unsicher-vermeidend und unsicher-ambivalent gebundenen Kinder in der Fremden Situation in Anlehnung an Ainsworth und

Mehr

Mütterliche Bindungserfahrung und Beziehungsqualität zum eigenen Kind

Mütterliche Bindungserfahrung und Beziehungsqualität zum eigenen Kind Leuchtturm-Preis 2015 der Stiftung Ravensburger Verlag Mütterliche Bindungserfahrung und Beziehungsqualität zum eigenen Kind F A B I E N N E B E C K E R - S T O L L S T A A T S I N S T I T U T F Ü R F

Mehr

Nähe die Kinder wachsen lässt

Nähe die Kinder wachsen lässt Nähe die Kinder wachsen lässt Bindung ermöglicht Geborgenheit und Sicherheit Seminarleitung: Gundula Göbel Geborgenheit Geborgenheit Sicherheit Wohlbefinden Wärme innere Liebe Glück Vertrauen Ungeborgenheit

Mehr

Entwicklung, Bindung und Risiko

Entwicklung, Bindung und Risiko Dipl.-Psych. Anna Stumpe, Fachtagung NRW: Kompetent in Kindersicherheit Düsseldorf, Tagungszentrum Das MutterHaus 12.09.2013 Bindung John Bowlby (1907-1990) Bowlby ersetzte die Idee eines bedürftigen,

Mehr

Risikoscreening - Aus der Praxis: Vorstellung der Skala elterlicher Feinfühligkeit

Risikoscreening - Aus der Praxis: Vorstellung der Skala elterlicher Feinfühligkeit Risikoscreening - Aus der Praxis: Vorstellung der Skala elterlicher Feinfühligkeit Anne Katrin Künster Fachtag Risikoscreening 10.04.2013 Stuttgart Womit screenen? Skala elterlicher Feinfühligkeit Bedeutung

Mehr

Warum wir ohne Bindungen nicht leben können

Warum wir ohne Bindungen nicht leben können Warum wir ohne Bindungen nicht leben können Dr. med. Andreas Gschwind www.sonnenhalde.ch Es geht auch ohne Bindung Die Mutter leistet in keinem Fall Schutz oder Aufzuchthilfe, der Nachwuchs ist von Anfang

Mehr

Eigene MC-Fragen Bindungstheorie (online Vorlesung) 1. Wie lautet die Ausgangsfrage der Bindungstheorie von John Bowlby?

Eigene MC-Fragen Bindungstheorie (online Vorlesung) 1. Wie lautet die Ausgangsfrage der Bindungstheorie von John Bowlby? Eigene MC-Fragen Bindungstheorie (online Vorlesung) 1. Wie lautet die Ausgangsfrage der Bindungstheorie von John Bowlby? [a] Welche Bindungsqualitäten lassen sich Kindern mit Hilfe des Fremde-Sitaution-Tests

Mehr

Überblick. Alles Wachsen ist Veränderung. JOHN BOWLBY. Bindung und Beziehung. Basel, 10.September 2013

Überblick. Alles Wachsen ist Veränderung. JOHN BOWLBY. Bindung und Beziehung. Basel, 10.September 2013 Alles Wachsen ist Veränderung. Einführung in die Grundlagen der Bindungstheorie Dipl.Psych.Birgit Milz Meier, Liestal Überblick Bindungstheorie Übergangsobjekt Intermediärer Raum Trennung und Übergänge

Mehr

Kinder stark machen Die Bedeutung von Bindung und Autonomie in der Pädagogik

Kinder stark machen Die Bedeutung von Bindung und Autonomie in der Pädagogik Kinder stark machen Die Bedeutung von Bindung und Autonomie in der Pädagogik Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie

Mehr

Neugier braucht Sicherheit

Neugier braucht Sicherheit Neugier braucht Sicherheit Die Bedeutung der Bindungsqualität für die Entwicklungschancen Vortrag beim Fachtag der Frühförderstellen Mecklenburg-Vorpommern am 3.9.2011 Bindungen und ihre Entwicklungen

Mehr

Das Kind und ich eine Bindung, die stärkt

Das Kind und ich eine Bindung, die stärkt Das Kind und ich eine Bindung, die stärkt P Ä D A G O G I S C H E W E R K T A G U N G 1 3. 1 5. J U L I 2 0 1 0 S A L Z B U R G Ich darf Sie durch diesen Workshop begleiten: Klinische- u. Gesundheitspsychologin

Mehr

Wie viel Mama, wie viel Papa? Bindung und Umgang nach elterlicher Trennung

Wie viel Mama, wie viel Papa? Bindung und Umgang nach elterlicher Trennung Wie viel Mama, wie viel Papa? Bindung und Umgang nach elterlicher Trennung - D I P L. P S Y C H. M E C H THILD S C K E L L A L B E R T S C H W E I T Z E R K I N D E R D O R F H E S S E N E. V. A S K F

Mehr

MODUL 7 ELTERN-KIND-INTERAKTION BEGLEITEN ARBEITSBLÄTTER ZUR BEOBACHTUNG DER WECHSELSEITIGEN BEZOGENHEIT IN DER ELTERN-KIND-INTERAKTION

MODUL 7 ELTERN-KIND-INTERAKTION BEGLEITEN ARBEITSBLÄTTER ZUR BEOBACHTUNG DER WECHSELSEITIGEN BEZOGENHEIT IN DER ELTERN-KIND-INTERAKTION Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) und Felsenweg-Institut der Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie MODUL 7 ELTERN-KIND-INTERAKTION BEGLEITEN ARBEITSBLÄTTER ZUR BEOBACHTUNG DER WECHSELSEITIGEN BEZOGENHEIT

Mehr

Die Bedeutung der sicheren Eltern-Kind- Bindung als Schutzfaktor vor Gewaltentwicklung

Die Bedeutung der sicheren Eltern-Kind- Bindung als Schutzfaktor vor Gewaltentwicklung Die Bedeutung der sicheren Eltern-Kind- Bindung als Schutzfaktor vor Gewaltentwicklung Dr. Wiebke Baller Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie Schwerpunkt peripartale Störungen und Krisen Die Bedeutung

Mehr

SAFE SICHERE AUSBILDUNG FÜR ELTERN

SAFE SICHERE AUSBILDUNG FÜR ELTERN SAFE SICHERE AUSBILDUNG FÜR ELTERN Ein Programm zur Förderung einer sicheren Bindung zwischen Eltern und Kind Die Bindungssicherheit eines Kindes ist ein zentraler Faktor für seine spätere Entwicklung.

Mehr

Frühe Bindungen und Sozialisation

Frühe Bindungen und Sozialisation Christel Hopf Frühe Bindungen und Sozialisation Eine Einführung Juventa Verlag Weinheim und München 2005 Inhalt 1. Einleitung - Zu den Zielen und zum Aufbau des Buches ll 2. Sozialisation und Bindung -

Mehr

Bindungstheorien Aufbau von Bindungen. FTS 2017 Prof. Dr. Kerstin Dietzel

Bindungstheorien Aufbau von Bindungen. FTS 2017 Prof. Dr. Kerstin Dietzel Bindungstheorien Aufbau von Bindungen FTS 2017 Prof. Dr. Kerstin Dietzel Gliederung 1. Aufbau des Bindungssystems 2. Phasen der Mutter-Kind-Beziehung 3. Bindung und Exploration 4. Fremde Situation 5. Bindung

Mehr

Bindungsstörungen. Ute Ziegenhain

Bindungsstörungen. Ute Ziegenhain Bindungsstörungen Ute Ziegenhain Gliederung Bindungstheoretische Grundannahmen Bindungsstörungen nach ICD-10 Bindungstheorie und Bindungsstörungen Therapie von Bindungsstörungen Zusammenfassung Die Wurzeln

Mehr

Stopp! Festhalten! Grundlagen der Bindungstheorien und ihre Bedeutung für die Therapie

Stopp! Festhalten! Grundlagen der Bindungstheorien und ihre Bedeutung für die Therapie Stopp! Festhalten! n und ihre Bedeutung für die Therapie Jessica Kuhl DKSB Frühe Hilfen Dipl. Sozialpädagogin, systemischer Coach, Erzieherin Birgit Pammé SI,- und Bobath Ergo Lehrtherapeutin Diplomierte

Mehr

Bindungsbeziehung und kindliche Entwicklung

Bindungsbeziehung und kindliche Entwicklung Frühe Bindung - späte Folgen Bindungsbeziehung und kindliche Entwicklung Daniela Eulert-Fuchs Zentrum für f r Entwicklungsförderung mit Schreiambulanz Ärztl.. Leiter: Prim. Dr.. F. Brandstetter Wiener

Mehr

IV Der personzentrierte Ansatz und die Bindungstheorie

IV Der personzentrierte Ansatz und die Bindungstheorie Seminar: Psychotherapeutische Methoden in der Beratung Sitzung:13.06.2013 IV Der personzentrierte Ansatz und die Bindungstheorie Von Dieter Höger Referenten: Bettina Tomascsik, Elena Schweikert, Kristina

Mehr

Bindungen im Lebenslauf. Frühjahrstrimester 2017 Prof. Dr. Kerstin Dietzel

Bindungen im Lebenslauf. Frühjahrstrimester 2017 Prof. Dr. Kerstin Dietzel Bindungen im Lebenslauf Frühjahrstrimester 2017 Prof. Dr. Kerstin Dietzel Gliederung 1. Begriff der Bindung 2. Bindung von Anfang an 3. Bedeutung der Väter 4. Bindungen im Lebenslauf 1. Begriff der Bindung

Mehr

Psychotherapeutische Praxis und Institut für Supervision und Weiterbildung. Trauma und Bindung

Psychotherapeutische Praxis und Institut für Supervision und Weiterbildung. Trauma und Bindung Psychotherapeutische Praxis und Institut für Supervision und Weiterbildung Trauma und Bindung Auswirkungen erlebter Traumatisierung auf die Mutter-Kind-Beziehung Trauma Was kennzeichnet ein Trauma? Ausgangspunkt:

Mehr

Was aber, wenn die Dinge nicht ganz so gut laufen? Die Schwangerschaft verändert den Körper... 3 Mögliche Belastungen und Zweifel...

Was aber, wenn die Dinge nicht ganz so gut laufen? Die Schwangerschaft verändert den Körper... 3 Mögliche Belastungen und Zweifel... 1 Schwangerschaft... 1 Frohes Erwarten... 1 Was aber, wenn die Dinge nicht ganz so gut laufen?... 2 Das Paar... 3 Die Schwangerschaft verändert den Körper... 3 Mögliche Belastungen und Zweifel... 4 Das

Mehr

Die Bedeutung einer sicheren Eltern- Kind-Bindung für Bildung und Bildungsübergänge

Die Bedeutung einer sicheren Eltern- Kind-Bindung für Bildung und Bildungsübergänge Sichere Bindungsentwicklungen über den Die Bedeutung einer sicheren Eltern- Kind-Bindung für Bildung und Bildungsübergänge Fabienne Becker-Stoll Staatsinstitut für Frühpädagogik Fotos: Jochen Fiebig, IFP,

Mehr

Stillen und Bindung Symposium der NSK am 28.09.09 in Berlin Stillförderung für ein kindgerechtes Deutschland Dr. med. Michael Scheele, IBCLC,

Stillen und Bindung Symposium der NSK am 28.09.09 in Berlin Stillförderung für ein kindgerechtes Deutschland Dr. med. Michael Scheele, IBCLC, Stillen und Bindung Symposium der NSK am 28.09.09 in Berlin Stillförderung für ein kindgerechtes Deutschland Dr. med. Michael Scheele, IBCLC, Mitglied der Nationalen Stillkommission, Chefarzt der Geburtshilfe

Mehr

Bindung Trennung Loyalität. Jörg Maywald, Cottbus,

Bindung Trennung Loyalität. Jörg Maywald, Cottbus, Bindung Trennung Loyalität Jörg Maywald, Cottbus, 21.8.2013 Definition Bindung Bindung bezeichnet die Neigung einer Person, die Nähe zu einer vertrauten anderen Person zu suchen, insbesondere in Zeiten

Mehr

Sichere Bindungserfahrungen: Das Fundament einer gesunden Persönlichkeitsentwicklung.

Sichere Bindungserfahrungen: Das Fundament einer gesunden Persönlichkeitsentwicklung. Sichere Bindungserfahrungen: Das Fundament einer gesunden Persönlichkeitsentwicklung. Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik

Mehr

Einführung in die Bindungstheorie

Einführung in die Bindungstheorie Einführung in die Bindungstheorie Bindung kann sinnbildlich als ein dauerhaftes emotionales Band zwischen einem Kind und einer vertrauten Bezugsperson verstanden werden Fachtag Eltern stark machen! Bindung

Mehr

Was ist Trauer? Eine Einführung. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer

Was ist Trauer? Eine Einführung. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer Was ist Trauer? Eine Einführung Gliederung Definitionsversuche Warum wir trauern Bindungstheorie Kognitive Stresstheorie Sozial - konstruktivistischer Ansatz Wie wir Trauer erleben Mentale Zustände und

Mehr

Arbeit in der Pflege nach dem Bindungskonzept

Arbeit in der Pflege nach dem Bindungskonzept Arbeit in der Pflege nach dem Bindungskonzept 22. Kongress von Alzheimer s Desease International 12. Oktober 2006 Definition von Bindung Bindung ist ein emotionales Band zwischen Personen (Objekten), das

Mehr

Bindung und frühkindliche Bildung Zu den verhaltensbiologischen Grundlagen frühkindlichen Lernens

Bindung und frühkindliche Bildung Zu den verhaltensbiologischen Grundlagen frühkindlichen Lernens Bindung und frühkindliche Bildung Zu den verhaltensbiologischen Grundlagen frühkindlichen Lernens Fabienne Becker-Stoll Staatsinstitut für Frühpädagogik Fotos: Jochen Fiebig, IFP, 2007 in Krippen der LHM

Mehr

Gesundheitsförderung in der Geburtshilfe: Über den Zusammenhang von Stillförderung, Bonding und Familiengesundheit

Gesundheitsförderung in der Geburtshilfe: Über den Zusammenhang von Stillförderung, Bonding und Familiengesundheit Gesundheitsförderung in der Geburtshilfe: Über den Zusammenhang von Stillförderung, Bonding und Familiengesundheit von Caroline Ottlik Erstauflage Diplomica Verlag 2014 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

BINDUNG ENTDECKUNG DER WELT EINE SICHERE BASIS FÜR DIE

BINDUNG ENTDECKUNG DER WELT EINE SICHERE BASIS FÜR DIE BINDUNG EINE SICHERE BASIS FÜR DIE ENTDECKUNG DER WELT Fachvortrag im Rahmen der systemischen Reihe Glücksmomente und Stolpersteine Dr. Sandra Gabler 26. Februar 2018 DER ROTE FADEN DURCH DEN VORTRAG Grundlagen

Mehr

Veränderung in Partnerschaft und Familie und Auswirkungen auf die Psyche

Veränderung in Partnerschaft und Familie und Auswirkungen auf die Psyche Veränderung in Partnerschaft und Familie und Auswirkungen auf die Psyche Luzerner Psychiatrie 4. April 2019 Markus Grindat Eidg. anerkannter Psychotherapeut Familientherapeut Präsident systemis.ch Zentrum

Mehr

BESCHÄDIGTE KINDHEIT Ein traumatherapeutischer Blick

BESCHÄDIGTE KINDHEIT Ein traumatherapeutischer Blick Kinderpsychologische Praxis BESCHÄDIGTE KINDHEIT Ein traumatherapeutischer Blick Schlotfegergasse 26-30 90402 Nürnberg Tel 0911/3820722 e-mail: weinberg@franken-online.de Dipl.Psych. Dorothea Weinberg

Mehr

Bindungsstörung bei psychisch kranken Eltern

Bindungsstörung bei psychisch kranken Eltern nicht von schlechten Eltern Bindungsstörung bei psychisch kranken Eltern Vortrag Fachtag Frühförderung Kinder werden in verschiedenen Lebens- und Entwicklungskontexten wahrgenommen, selten aber in der

Mehr

Was brauchen Kinder unter Drei? Qualitätskriterien für familienunterstützende Angebote

Was brauchen Kinder unter Drei? Qualitätskriterien für familienunterstützende Angebote Was brauchen Kinder unter Drei? Qualitätskriterien für familienunterstützende Angebote Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik

Mehr

Rene SPITZ. Bindung Bindung und Beziehung Herausforderungen für Erziehungseinrichtungen und Behörden

Rene SPITZ. Bindung Bindung und Beziehung Herausforderungen für Erziehungseinrichtungen und Behörden Bindung und Beziehung Herausforderungen für Erziehungseinrichtungen und Behörden Die Stachelschweine EINE BETRACHTUNG Dr. Max Kastenhuber 2012 1 "Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne. Der uns beschützt

Mehr

Schrei nach Geborgenheit

Schrei nach Geborgenheit 1 gundula göbel Schrei nach Geborgenheit Emotionale Begleitung bis in die Pubertät Bonding I Bindung I Bildung gundula göbel 3 Inhalt Vorstellung 6 Einleitung 8 Meine persönliche Geschichte 10 Bonding

Mehr

Bindungsentwicklung und Desorganisation von Bindung in der frühen Kindheit

Bindungsentwicklung und Desorganisation von Bindung in der frühen Kindheit Bindungsentwicklung und Desorganisation Fabienne Becker-Stoll Staatsinstitut für Frühpädagogik Fotos: Jochen Fiebig, IFP, 2007 in Krippen der LHM Bindung und Bindungsentwicklung Das Bindungsverhaltenssystem

Mehr

Entwicklungspsychologische Beratung

Entwicklungspsychologische Beratung Tagung Frühe Hilfen für Eltern und Kinder Evangelische Akademie Tutzing Prof. Dr. Luise Behringer Kath. Stiftungsfachhochschule München Abt. Benediktbeuern 19. April 2008 Weshalb unterstützen wir Eltern

Mehr

Von Anpassungsleistungen zum flexiblen Nähe-Distanz- Verhalten das Zürcher Modell als Erweiterung der Bindungstheorie

Von Anpassungsleistungen zum flexiblen Nähe-Distanz- Verhalten das Zürcher Modell als Erweiterung der Bindungstheorie 1 Von Anpassungsleistungen zum flexiblen Nähe-Distanz- Verhalten das Zürcher Modell als Erweiterung der Bindungstheorie 2 Beginn der Säuglingsforschung um 1900: wissenschaftliches Interesse an inneren

Mehr

Womit beschäftigt sich Resilienz?

Womit beschäftigt sich Resilienz? Resilienz RESILIENZ Womit beschäftigt sich Resilienz? Das Resilienzkonzept beschäftigt sich mit der Frage was Menschen hilft, schwierige Situationen erfolgreich zu bewältigen und einen positiven Entwicklungsverlauf

Mehr

Guter Start ins Kinderleben

Guter Start ins Kinderleben Guter Start ins Kinderleben Besonderheiten der frühkindlichen Entwicklung Bedingungen für einen gelingenden Kindesschutz Gelingender Kindesschutz - Kompetentes Kleinkind - Kompetente Eltern - Gelingende

Mehr

Prof. Dr. A. Richartz Universität Leipzig. Internatspädagogik an den Eliteschulen des Sports

Prof. Dr. A. Richartz Universität Leipzig. Internatspädagogik an den Eliteschulen des Sports Prof. Dr. A. Richartz Internatspädagogik an den Eliteschulen des Sports Internatspädagogik an Eliteschulen des Sports 1. Meine Kernbotschaften 2. Bindung, Stress und Sicherheit 3. Kinder, Jugendliche und

Mehr

!"# # # $% # & '() '* ) ) '()

!# # # $% # & '() '* ) ) '() !"# # # $% # & '() '* ) ) '() ' &+,+%$,+ +#!"# $% &%!' (!$ ) $ *+ $' +", #" --./"0 " % ' 1"#./234 5 6 4$7308090. 48- Wenn ich jetzt irgendetwas mit Freunden klären muss, zum Beispiel wenn wir Streit oder

Mehr

Bindung - Trennung. InfoserviceVollzeitpflege, LJA Brandenburg 1 von 5

Bindung - Trennung. InfoserviceVollzeitpflege, LJA Brandenburg 1 von 5 Bindung - Trennung Bindungsforscher (führend: John Bowlby, Mary Ainsworth) stellten fest, dass jeder Säugling mit einem Bedürfnis nach Bindung auf die Welt kommt. Typische Verhaltensweisen, die Nähe zur

Mehr

Bindung zentrale Voraussetzung für ein gesundes Aufwachsen

Bindung zentrale Voraussetzung für ein gesundes Aufwachsen Bindung zentrale Voraussetzung für ein gesundes Aufwachsen Kinderschutz-Zentrum Kiel 2014 Der Mensch wird am Du zum Ich. Martin Buber Zu den Grundbedürfnissen von Babys und Kleinkindern gehören neben den

Mehr

Das Baby verstehen. das Handbuch zum Elternkurs für Hebammen. von Angelika Gregor und Manfred Cierpka

Das Baby verstehen. das Handbuch zum Elternkurs für Hebammen. von Angelika Gregor und Manfred Cierpka Das Baby verstehen das Handbuch zum Elternkurs für Hebammen von Angelika Gregor und Manfred Cierpka Inhaltsverzeichnis Die Idee Universitäts- und Landesbibiiothek J Darmstadt /. Wie sich Babys entwickeln

Mehr

Bindungstheorie (John Bowlby) Evolutionsbiologische Perspektive. Bindungs-Explorations-Balance (Mary Ainsworth)

Bindungstheorie (John Bowlby) Evolutionsbiologische Perspektive. Bindungs-Explorations-Balance (Mary Ainsworth) 1 Bindung Bindungstheorie (John Bowlby) Evolutionsbiologische Perspektive Bindungs-Explorations-Balance (Mary Ainsworth) 2 Was ist Bindung? Bindung = Schutz Unbekanntes Neugier Angst 3 Bindungsverhalten

Mehr

Bindung in Erziehung und Beratung

Bindung in Erziehung und Beratung Bindung in Erziehung und Beratung Karl Heinz Brisch Dr. von Haunersches Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie Ludwig-Maximilians-Universität München und Institut für Early

Mehr

Babys und ihre Eltern gemeinsam haben Spaß: Diana streckt die Zunge raus. Linus macht Gymnastik mit Mama... und Grimassen mit Papa.

Babys und ihre Eltern gemeinsam haben Spaß: Diana streckt die Zunge raus. Linus macht Gymnastik mit Mama... und Grimassen mit Papa. 70 Leitfaden: So helfen Sie Ihrem schreienden Baby Babys und ihre Eltern gemeinsam haben Spaß: Diana streckt die Zunge raus. Linus macht Gymnastik mit Mama... und Grimassen mit Papa. Eine positive Nutzung

Mehr

Sechster Fachtag Kinder psychisch kranker Eltern Mannheim, den 08.10.08 Ambulante Therapieangebote für psychisch kranke Mütter

Sechster Fachtag Kinder psychisch kranker Eltern Mannheim, den 08.10.08 Ambulante Therapieangebote für psychisch kranke Mütter Sechster Fachtag Kinder psychisch kranker Eltern Mannheim, den 08.10.08 Ambulante Therapieangebote für psychisch kranke Mütter S. Wortmann- Fleischer ZNS- Stadtmitte Mannheim Mutter-Kind-Interaktion bei

Mehr

Fachberatungsangebot für Kinder. Kinder psychisch kranker Eltern

Fachberatungsangebot für Kinder. Kinder psychisch kranker Eltern Fachberatungsangebot für Kinder und ihre psychisch kranken Eltern Psychisch kranke Eltern und die Situation der Kinder 16. Oktober 2013 Anja Rapp, Dipl.- Sozialpädagogin, Systemische Familientherapeutin

Mehr

Anna Freud (1952) - Harvard Lectures

Anna Freud (1952) - Harvard Lectures Anna Freud (1952) - Harvard Lectures 1. Neonatale Imitation (Meltzoff & Moore, 1977) 2. Still-face Prozedur (Tronick et al., 1978) und Kontingenzwahrnehmung (Murray & Trevarthen, 1985) 3. Personenwahrnehmung

Mehr

Wie wichtig sind sichere Beziehungen? Über Kompetenz und Verletzlichkeit von Kleinkindern

Wie wichtig sind sichere Beziehungen? Über Kompetenz und Verletzlichkeit von Kleinkindern Wie wichtig sind sichere Beziehungen? Über Kompetenz und Verletzlichkeit von Kleinkindern 30. Oktober 2014 Prof. Dr. med. Alain Di Gallo Chefarzt Kinder- und Jugendpsychiatrische Klinik Die psychische

Mehr

Belastung der Eltern-Kind Kontakte in Scheidungsfamilien: Bindungstheoretische Perspektiven PD Dr. Peter Zimmermann, Universität Regensburg

Belastung der Eltern-Kind Kontakte in Scheidungsfamilien: Bindungstheoretische Perspektiven PD Dr. Peter Zimmermann, Universität Regensburg Belastung der Eltern-Kind Kontakte in Scheidungsfamilien: Bindungstheoretische Perspektiven PD Dr. Peter Zimmermann, Universität Regensburg Umgangskonflikte Die Organisation von Umgangskontakten erfordert

Mehr

Der gelingende Start ins Leben sichere Bindung als Prävention

Der gelingende Start ins Leben sichere Bindung als Prävention Der gelingende Start ins Leben sichere Bindung als Prävention DR. I N A BOVENSCHEN DEUTSCHES JUGENDINSTITUT E.V., M ÜNCHEN UNIVERSITÄT ERLANGEN - NÜRNBERG Fachtag Bindung und Sucht(-Prävention ) 10.11.2015

Mehr

Die Bedeutung von Bindung im Kontext der Familienbildung

Die Bedeutung von Bindung im Kontext der Familienbildung Staatsinstitut für Familienforschung an der Universität Bamberg (ifb) Fachtag, 3. Juli 2014 Familienbildung im Aufbruch Chancen und Herausforderungen für eine zukunftsfähige Familienbildung Die Bedeutung

Mehr

Beratung für Familien mit Säuglingen und Kleinkindern

Beratung für Familien mit Säuglingen und Kleinkindern SK Beratung für Familien mit Säuglingen und Kleinkindern Leitung Dr. Gisela Lösche Umfang und Dauer NEU 4 Kurse (4 mal 4 Tage insgesamt 16 Tage) über einen Zeitraum von 1 Jahr mit mindestens 150 Zeitstunden

Mehr

Bildungsqualität für Kinder in den ersten Lebensjahren

Bildungsqualität für Kinder in den ersten Lebensjahren Bildungsqualität für Kinder in den ersten Lebensjahren Fabienne Becker-Stoll Staatsinstitut für Frühpädagogik Fotos: Jochen Fiebig, IFP, 2007 in Krippen der LHM 1. Befriedigung der physischen und psychischen

Mehr

Wenn der Druck steigt. Körperliche und seelische Auswirkungen des Leistungsdrucks in der Schule auf Kinder und Jugendliche

Wenn der Druck steigt. Körperliche und seelische Auswirkungen des Leistungsdrucks in der Schule auf Kinder und Jugendliche Körperliche und seelische Auswirkungen des Leistungsdrucks in der Schule auf Kinder und Jugendliche Körperliche und seelische Auswirkungen des Leistungsdrucks in der Schule auf Kinder und Jugendliche Agenda

Mehr

THEORIE FRÜHKINDLICHER BINDUNGSSTÖRUNGEN WORKSHOP FÜR HEBAMMEN UND ÄRZTE DR MED JÖRG LANGLITZ KLINIK FÜR KINDER- UND JUGENDMEDIZIN EUREGIO-KLINIK

THEORIE FRÜHKINDLICHER BINDUNGSSTÖRUNGEN WORKSHOP FÜR HEBAMMEN UND ÄRZTE DR MED JÖRG LANGLITZ KLINIK FÜR KINDER- UND JUGENDMEDIZIN EUREGIO-KLINIK THEORIE FRÜHKINDLICHER BINDUNGSSTÖRUNGEN WORKSHOP FÜR HEBAMMEN UND ÄRZTE DR MED JÖRG LANGLITZ KLINIK FÜR KINDER- UND JUGENDMEDIZIN EUREGIO-KLINIK NORDHORN John Bowlby (1907-1991) Bindung ist das gefühlsgetragene

Mehr

Bindungstheorie. Bindungstheorie. Video Harlows Rhesusaffen. Bindungstheorie. MMag. Katrin Draxl Entwicklungspsychologie SS 2017.

Bindungstheorie. Bindungstheorie. Video Harlows Rhesusaffen. Bindungstheorie. MMag. Katrin Draxl Entwicklungspsychologie SS 2017. Bindungstheorie Bindungstheorie John Bowlby 1907-1990 Mary Ainsworth 1913-1999 John BOWLBY 1907 1990 Ab 1936 London Child Guidance Clinic Ab 1937 Kinderpsychiatrie- Ausbildung bei Melanie Klein, 1940 Armeepsychiater,

Mehr

Erkenntnisse der Säuglings- bzw. Bindungsforschung

Erkenntnisse der Säuglings- bzw. Bindungsforschung Dr. Melanie Madlung Psychologin, Psychotherapeutin Müllerstrasse 21 A-6020 Innsbruck Tel.: 0512 57 98 90 melanie_madlung@hotmail.com Erkenntnisse der Säuglings- bzw. Bindungsforschung ENTWICKLUNGSBEREICHE

Mehr

Beziehung hat Vorfahrt : Bei Eingewöhnung und Bindung im Krippenalter

Beziehung hat Vorfahrt : Bei Eingewöhnung und Bindung im Krippenalter Bei Eingewöhnung und Bindung im Krippenalter Fabienne Becker-Stoll Staatsinstitut für Frühpädagogik Fotos: Jochen Fiebig, IFP, 2007 in Krippen der LHM 1. Befriedigung der physischen und psychischen Grundbedürfnisse

Mehr

Die Bedeutung der sicheren Bindung. Chancen und Risiken der kindlichen Entwicklung

Die Bedeutung der sicheren Bindung. Chancen und Risiken der kindlichen Entwicklung Die Bedeutung der sicheren Bindung. Chancen und Risiken der kindlichen Entwicklung Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Kinderpoliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik

Mehr

Stressmanagement Tobina Brinker - 25.03.2003. Ideen und Konzepte für das Lernen und Lehren an Hochschulen Seite 1 von 5.

Stressmanagement Tobina Brinker - 25.03.2003. Ideen und Konzepte für das Lernen und Lehren an Hochschulen Seite 1 von 5. Ideen und Konzepte für das Lernen und Lehren an Hochschulen Seite 1 von 5 Stress ist... Stressmanagement keine unausweichliche Begleiterscheinung des Erfolgs, sondern ein Zeichen von Überforderung und

Mehr

Psychische Folgen von Kindeswohlgefährdungen

Psychische Folgen von Kindeswohlgefährdungen Psychische Folgen von Kindeswohlgefährdungen Dr. Isabel Trenk-Hinterberger Schulpsychologin 3. Fachtag Kinderschutz, Hochschule Lausitz 27.3.2009 Gliederung 1) Definition Kindeswohlgefährdung 2) Kindeswohlgefährdung

Mehr

Regulationsstörungen erkennen. Bindung fördern

Regulationsstörungen erkennen. Bindung fördern Caritasverband im Kreisdekanat Warendorf e.v. Regulationsstörungen erkennen Bindung fördern Stefan Hunfeld, Leiter der Frühförderung caritas. leben verbindet 1 Liebe TeilnehmerInnen, Regulationsstörungen

Mehr

Referentin: Paula Ott. Spracherwerb Gisela Klann-Delius

Referentin: Paula Ott. Spracherwerb Gisela Klann-Delius Referentin: Paula Ott Spracherwerb Gisela Klann-Delius Gliederung: Grundzüge des Interaktionismus Kompetenzen des Säuglings Kompetenzen der Betreuungsperson Zusammenspiel im Eltern-Kind-Dialog Übergang

Mehr

Beziehungserfahrung in der Kindheit und ihre Auswirkungen auf spätere Vorstellungen über Beziehungen und Partnerschaft

Beziehungserfahrung in der Kindheit und ihre Auswirkungen auf spätere Vorstellungen über Beziehungen und Partnerschaft Lindauer Psychotherapiewochen www.lptw.de Beziehungserfahrung in der Kindheit und ihre Auswirkungen auf spätere Vorstellungen über Beziehungen und Partnerschaft Prof. Karin Grossmann und Prof. Klaus E.

Mehr

Handout zum Workshop Feinzeichen des Empfindens, Videoeinfühlungstraining

Handout zum Workshop Feinzeichen des Empfindens, Videoeinfühlungstraining Handout zum Workshop Feinzeichen des Empfindens, Videoeinfühlungstraining Feinzeichen der Balance und Belastung, das Feinfühligkeitskonzept (Ainsworth) Geplanter Ablauf - Verhaltenssysteme (Als, 1982)

Mehr

Univ.- Prof. Dr. Henri Julius. Bindungsgeleitete Interventionen

Univ.- Prof. Dr. Henri Julius. Bindungsgeleitete Interventionen Univ.- Prof. Dr. Henri Julius Bindungsgeleitete Interventionen Entwicklung vollzieht sich in Beziehungen Evolution (social brain hypothesis) Individuelle Entwicklung von Kindern (psychosoziale, emotionale

Mehr

Emotionale Entwicklung

Emotionale Entwicklung Emotionale Entwicklung Die Entwicklung der emotionalen Kompetenz und ihre Bedeutung Die eigenen Gefühle verstehen, sie anderen erklären, Strategien entwickeln, wie negative Emotionen überwunden werden

Mehr

Verwundbarkeit und Widerstandskraft. Resilienz und Bindung. bei Kindern mit Entwicklungsbesonderheiten. Cornelia Dehm

Verwundbarkeit und Widerstandskraft. Resilienz und Bindung. bei Kindern mit Entwicklungsbesonderheiten. Cornelia Dehm Verwundbarkeit und Widerstandskraft Resilienz und Bindung bei Kindern mit Entwicklungsbesonderheiten Cornelia Dehm 29.11.2016 Überblick Verwundbarkeit und Widerstandskraft - Resilienz und Bindung bei Kindern

Mehr

Kindern Grenzen setzen wie geht das liebevoll und feinfühlig?

Kindern Grenzen setzen wie geht das liebevoll und feinfühlig? Kindern Grenzen setzen wie geht das liebevoll und feinfühlig? Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

BINDUNGSREPRÄSENTANZEN BEI KINDERN MIT MIGRATIONSHINTERGRUND

BINDUNGSREPRÄSENTANZEN BEI KINDERN MIT MIGRATIONSHINTERGRUND TRAUMA WAS IST DAS? Ein Trauma ist ein Ereignis, dass die Fähigkeit einer Person, für ein minimales Gefühl von Sicherheit und integrativer Vollständigkeit zu sorgen, abgrubt überwältigt. Das Trauma geht

Mehr

Emotionale Störungen bei sozial benachteiligten Kindern aus der Perspektive der Bindungsforschung

Emotionale Störungen bei sozial benachteiligten Kindern aus der Perspektive der Bindungsforschung Emotionale Störungen bei sozial benachteiligten Kindern aus der Perspektive der Bindungsforschung Erziehungsschwierig!? Schule als Chance! Symposium der Schulen zur Erziehungshilfe in Oberbayern am 27.

Mehr

Entwicklung der Eltern-Kind-Bindung bei Frühgeborenen: Anmerkungen zu normalen und besonderen Prozessen

Entwicklung der Eltern-Kind-Bindung bei Frühgeborenen: Anmerkungen zu normalen und besonderen Prozessen Entwicklung der Eltern-Kind-Bindung bei Frühgeborenen: Anmerkungen zu normalen und besonderen Prozessen Harl.e.kin-Nachsorge in Bayern Arbeitstagung 2017 13.09.2017 Hochschule München Univ.-Prof. Dr. phil.

Mehr

Karin Strasser (Autor) Bindungsrepräsentation im jungen Erwachsenenalter: längschnittliche Zusammenhänge

Karin Strasser (Autor) Bindungsrepräsentation im jungen Erwachsenenalter: längschnittliche Zusammenhänge Karin Strasser (Autor) Bindungsrepräsentation im jungen Erwachsenenalter: längschnittliche Zusammenhänge https://cuvillier.de/de/shop/publications/1790 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier,

Mehr

Die Bedeutung der frühen Kindheit für gelingende Entwicklung. Der Mensch wird am Du zum Ich. Martin Buber

Die Bedeutung der frühen Kindheit für gelingende Entwicklung. Der Mensch wird am Du zum Ich. Martin Buber Die Bedeutung der frühen Kindheit für gelingende Entwicklung Münsterlingen, 5. November 2010 Gesundheit von Anfang an Der Mensch wird am Du zum Ich. Martin Buber Dr. phil. Heidi Simoni Marie Meierhofer-Institut

Mehr