Gleichwertige Lebensverhältnisse in Deutschland!?
|
|
- Christina Reuter
- vor 11 Tagen
- Abrufe
Transkript
1 Andreas H. Apelt und Vincent Regente (Hrsg.) Gleichwertige Lebensverhältnisse in Deutschland!? Erfolge, Defizite und Weichenstellungen für die Zukunft
2 Vorwort der Herausgeber Im Artikel 72 des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland ist festgelegt, dass der Bund gegenüber den Ländern das Gesetzgebungsrecht erhält, wenn und soweit die Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse im Bundesgebiet [ ] im gesamtstaatlichen Interesse eine bundesgesetzliche Regelung erforderlich macht. Betrachten wir die großen Erfolge ebenso wie manche Rückschläge des seit Jahrzehnten andauernden Strukturwandels im Ruhrgebiet oder die Transformation der neuen Bundesländer seit der Wiedervereinigung, wird deutlich, dass das Streben nach Gleichwertigen Lebensverhältnissen eine notwendige, handlungsleitende, politische Zielvorgabe ist. Um der ungleichen Entwicklung entgegenzuwirken, hat die Bundesregierung 2018 die Kommission Gleichwertige Lebensverhältnisse einberufen. In ihren Berichten identifiziert sie starke Ungleichgewichte zwischen den Regionen Deutschlands und untersucht und analysiert Asymmetrien sowie Strukturschwächen zwischen und in diesen. Auf dieser Grundlage definiert sie geeignete Maßnahmen zur Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse. Was aber bedeuten Gleichwertige Lebensverhältnisse? Der Begriff der Lebensverhältnisse als naturräumliche, soziokulturelle und sozioökonomische Umwelt eines jeden Menschen lässt sich durchaus objektiv fassen. Anders verhält es sich mit dem Terminus der Gleichwertigkeit, dessen Definition weitaus komplizierter und mühevoller ist. Differenzierte Analysen des Begriffes kommen oftmals zu demselben Schluss: In unserer modernen, von Selbstbestimmung und Selbstverwirklichung geprägten Gesellschaft unterliegt der Begriff der Gleichwertigkeit letztendlich einer subjektiven Interpretation. Scheinbar leichter lässt sich ein Konsens darüber finden, was als ungleich betrachtet werden kann. Eine reale, oder so wahrgenommene, wachsende Ungleichheit zwischen den Regionen Deutschlands führt zu Unzufriedenheit und fordert unser Gemeinwesen heraus. Eine konstruktive wissenschaftliche, politische und zivilgesellschaftliche Auseinandersetzung mit diesem Thema ist daher ebenso anspruchsvoll wie notwendig. Die Deutsche Gesellschaft e. V. veranstaltete vor diesem Hintergrund am 5. November 2020 ein Symposium im Livestream, das die Arbeitsergebnisse der Kommission Gleichwertige Lebensverhältnisse einer größeren Öffentlichkeit zur Diskussion stellte. Ursprünglich war geplant, die Tagung im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig durchzuführen, jedoch musste die Präsenzveranstaltung aufgrund der SARS-CoV- 2-Pandemie bedauerlicherweise kurzfristig abgesagt werden. Wir sind dankbar, dass alle eingeladenen Podiumsgäste auch für eine Online-Durchführung zur Verfügung 5
3 Vorwort der Herausgeber standen. Ein besonderer Dank gilt ebenso dem Bildungswerk Sachsen der Deutschen Gesellschaft e. V., das unter Leitung von Dr. Rüdiger Frey entscheidend zum reibungslosen Ablauf der Veranstaltung beigetragen hat. Das Symposium ebenso wie die vorliegende Publikation wären ohne die vom Bundestag beschlossene Förderung durch das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat nicht möglich gewesen. Zugleich hätte das Buch in dieser Form nicht entstehen können, wenn sich unsere Podiumsgäste nicht in großer Zahl dazu bereit erklärt hätten, ihre gehaltenen Vorträge und Diskussionsbeiträge in überarbeiteter Form zur Verfügung zu stellen. Dafür danken wir an dieser Stelle sehr. Die Verfasser der in diesem Buch gesammelten Beiträge begegnen dem Thema engagiert und gehen kontroversen Fragen nicht aus dem Weg. Damit laden sie zur Diskussion ein. Die vertretenen Positionen decken sich dabei nicht zwangsläufig mit denen der Herausgeber. Uta Bretschneider eröffnet den Band mit einem Blick in die Zeitgeschichte am Beispiel des DDR- Musterdorfes Mestlin, an dem die Versuche der SED-Diktatur zur Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse ebenso beobachtet werden können wie der ab 1989 einsetzende Transformationsprozess. In ihren Überlegungen geht sie weit über den Ort Mestlin hinaus und plädiert engagiert dafür, den ländlichen Raum als Möglichkeitsraum zu stärken. Marco Wanderwitz definiert in seinem Beitrag 30 Jahre Deutsche Einheit Gleichwertige Lebensverhältnisse als Auftrag und Handlungsziel der Bundesregierung. Ohne noch bestehende Missstände und Ungleichheiten auszusparen, wirbt er dafür, die großen Erfolge angemessen zu würdigen und auf dieser Grundlage optimistisch in die Zukunft zu sehen. Für Zuversicht brauche es uns alle, die Bürgerinnen und Bürger, die mit ihrem Engagement und im Ehrenamt entscheidend zur Lebensqualität vor Ort beitragen. Diesem optimistischen Plädoyer schließt sich Karl-Heinz Paqué an. In seinem Beitrag bereichert er die Diskussion um prägnante Zahlen sowie den ostmitteleuropäischen Vergleich. Entscheidend für den weiteren Erfolg der ostdeutschen Transformation sei das Schließen von Innovationslücken. Auch wenn es sich hier um langwierige Prozesse handele, biete der vorwärtsgerichtete Blick der neuen Generation in Ostdeutschland einen berechtigten Anlass zur Zuversicht. Antje Hermenau beschäftigt sich vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie und aufgrund von Erfahrungen, die sie in zahlreichen Gesprächen mit Menschen in Ostdeutschland gesammelt hat, mit der Regierungspolitik der letzten Jahre und Jahrzehnte. Sie untersucht anhand ausgewählter Beispiele die Möglichkeiten und Grenzen zentral- 6
4 Vorwort der Herausgeber staatlichen Planens und Handelns. Hermenaus Beitrag ist ein engagiertes Plädoyer für das Subsidiaritätsprinzip und die soziale Marktwirtschaft. In die wissenschaftliche Analyse führen die beiden anschließenden Beiträge von Raj Kollmorgen und Jens Südekum ein. Kollmorgen diskutiert kritisch und grundlegend den ökonomischen, politischen und juristischen Gehalt des Begriffs Gleichwertige Lebensverhältnisse. Im Zuge dessen plädiert er für eine realistische Politik des Machbaren, die nicht in die Falle uneinlösbarer Gleichheitsversprechen tappen dürfe, welche wiederum zwangsläufig zu Enttäuschung führen würde. Realistische Erwartungshorizonte und eine Bescheidenheitsorientierung würden Politikerinnen und Politikern sowie Bürgerinnen und Bürgern helfen, ihre Regionen und Lebensverhältnisse an einem validen Maßstab zu messen und wertzuschätzen. Jens Südekum stellt in seinem Beitrag die Studie Die Zukunft der Regionen in Deutschland vor, welche die Diskussion um den Komplex der Gleichwertigen Lebensverhältnisse anhand von elaborierten Indikatoren und fundiertem Zahlenmaterial auf ein belastbares Fundament stellt. Mit einer im europäischen und globalen Vergleich dezentralen Wirtschaftsstruktur und dem Hidden Champion-Phänomen verfüge die Bundesrepublik über eine solide ökonomische Basis, die regionale Disparitäten entscheidend abschwäche. Damit das so bleibe, seien große Investitionen in die klassische und vor allem die digitale Infrastruktur notwendig. Frank H. Sauer erweitert die Debatte, indem er die Frage der gesellschaftlichen Werte und deren Bedeutung für die Herstellung von Lebensverhältnissen, die von den meisten als positiv wahrgenommen werden, in den Mittelpunkt seines Beitrages stellt. Leidenschaftlich plädiert er für den Einsatz von soft power und dafür, die Menschen bei allen sie betreffenden Prozessen einzubeziehen und mitentscheiden zu lassen. Nur auf dieser Grundlage ließen sich die Spaltungen in der Gesellschaft überwinden. Uwe Lübking berichtet direkt aus der Praxis der Kommunen. Für die bundesstaatliche Förderpolitik sowie für die Finanzausstattung der Städte und Gemeinden identifiziert er Verbesserungspotenziale und entwirft konkrete Vorschläge, die dazu beitragen können, sich gleichwertigen Lebensverhältnissen in Stadt und Land zu nähern. Dafür müssten verstärkt an die spezifischen Regionen angepasste Maßnahmen entwickelt und ermöglicht werden. Matthias von Schwanenflügel widmet seinen Beitrag den Zielvorstellungen und Maßnahmen der Bundesregierung und besonders des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, um gleichwertige Lebensverhältnisse in Deutschland zu erreichen. Ein Schwerpunkt ist dabei die Frage der Demografie, von der die mit ökonomischen und sozialen Herausforderungen konfrontierten Regionen oft besonders 7
5 Vorwort der Herausgeber betroffen seien. Daraus ergäben sich zugleich neue Möglichkeiten. Für gleichwertige Lebensverhältnisse dürfe daher nicht nur in die wirtschaftliche Infrastruktur aus Stein und Beton investiert werden, sondern es müsse auch die soziale Infrastruktur bedacht werden. Kirsten Witte führt in ihrem Beitrag die verschiedenen Argumente des vorliegenden Bandes am Beispiel der ökonomischen und demografischen Entwicklung der Städte und Gemeinden in Deutschland zusammen. Entscheidend für den Erfolg gleichwertiger Lebensverhältnisse in Deutschland sei nicht zuletzt die flächendeckende Digitalisierung, bei der noch erhebliche Aufholpotenziale bestünden. Bevor Rolf Kreibich den Tagungsband mit einem Blick auf die Frage der Gleichwertigen Lebensverhältnisse im Jahr 2060 beschließt, berichtet er über die Zeit des Umbruchs im Ruhrgebiet von den 1980er und 1990er Jahren bis in die Gegenwart. Nachdrücklich wirbt Kreibich für eine Zweite Aufklärung, mit der die Menschheit in ein postmaterielles, gerechteres Zeitalter einträte und die sie dazu befähige, die existenziellen Herausforderungen des Klimawandels oder eines wachsenden Autoritarismus zu bewältigen. Alle in diesem Band abgedruckten Beiträge bieten eine Grundlage, um die differenzierte Auseinandersetzung mit der Bedeutung von Gleichwertigen Lebensverhältnissen fortzusetzen und konstruktive Perspektiven für Gegenwart und Zukunft zu entwickeln. Es freut uns, dass mit dieser Publikation die Konferenzbeiträge nun der Öffentlichkeit dauerhaft zugänglich sind. Unser Dank gilt all jenen, die zum Gelingen der Tagung und zum Entstehen dieses Bandes beigetragen haben. Unseren Leserinnen und Lesern wünschen wir eine bereichernde und anregende Lektüre. Berlin im Dezember 2020 Andreas H. Apelt/Vincent Regente 8
6 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Uta Bretschneider Möglichkeitsraum Dorf: Gleichwertige Lebensverhältnisse in Stadt und Land?.. 13 Marco Wanderwitz Gleichwertige Lebensverhältnisse: Auftrag und Handlungsziel der Bundesregierung Karl-Heinz Paqué Gleichwertige Lebensverhältnisse, Chancengleichheit und Aufbau Ost eine Bilanz nach 30 Jahren Antje Hermenau Die Bundesrepublik 30 Jahre nach der Wiedervereinigung. Herausforderungen und Handlungsoptionen Raj Kollmorgen Gleichwertigkeit in der Warteschlange? Von der Konzeptkritik zu politischen Handlungschancen Jens Südekum So geht Gleichwertigkeit?! Vorstellung der Studie Die Zukunft der Regionen in Deutschland Frank H. Sauer Engagement, Zusammenhalt und Demokratieförderung mit Soft Power zum Erfolg. Lasst uns über Werte reden Uwe Lübking Gleichwertige Lebensverhältnisse Beitrag zum gesellschaftlichen Zusammenhalt
7 Inhaltsverzeichnis Matthias von Schwanenflügel Gleichwertige Lebensverhältnisse gemeinsam gestalten Lösungsansätze und Perspektiven Kirsten Witte Gleichwertige Lebensverhältnisse Ziel oder Mythos? Rolf Kreibich Sind gleichwertige Lebensverhältnisse in Deutschland möglich? Die Autorinnen und Autoren
8 Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Kulturhaus im Musterdorf. Foto: Uta Bretschneider Abb. 2: Buslinien als Lebensadern der Dörfer. Foto: Uta Bretschneider Abb. 3: Gasthaussterben: Leerstellen im Dorf. Foto: Uta Bretschneider Abb. 4: Die 11 Typen der Demografie-Typisierung Quelle: der Bertelsmann Stiftung Abb. 5: Aufnahme aus dem Heissluftballon: A42, Emscher, Rhein-Herne-Kanal, Gasometer und im Hintergrund König-Pilsner-Arena und Centro. CC BY 2.0; Fotograf: Thomas Limburg Abb. 6: Luftaufnahme des Landschaftsparks Duisburg-Nord. Karsten Schnölzer
9 Uta Bretschneider Möglichkeitsraum Dorf: Gleichwertige Lebensverhältnisse in Stadt und Land? 1 Gleichwertige Lebensverhältnisse überall : Einleitung Unser Plan für Deutschland. Gleichwertige Lebensverhältnisse überall lautet der programmatische Titel des Kommissionsberichts aus dem Jahr Darin werden unter anderem 24 Indikatoren benannt, die dem Versuch dienen, ein Messinstrumentarium für Lebensverhältnisse zu erstellen. 3 Handlungsleitend war für die Kommission die Frage, wie die Regierung basale Voraussetzungen dafür schaffen kann, dass sich die Lebensverhältnisse etwa zwischen Stadt und Land, zwischen ärmeren und wohlhabenderen Regionen, zwischen dicht- und dünnbesiedelten Gegenden sowie zwischen überalternden und demografisch stabilen Teilen des Landes nicht weiter auseinanderentwickeln. Die sechs Arbeitsgruppen 4 formulierten einen Plan, der neben Städtebauförderung und sozialem Wohnungsbau, neben der Förderung von Engagement und Ehrenamt sowie der Barrierefreiheit in der Fläche auch die Stärkung von Dörfern und ländlichen Räumen umfasst. 1 Beim vorliegenden Text handelt es sich um das überarbeitete Geleitwort zur Konferenz Gleichwertige Lebensverhältnisse in Deutschland!? Erfolge, Defizite und Weichenstellungen für die Zukunft der Deutschen Gesellschaft e. V. am 5. November Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI): Unser Plan für Deutschland. Gleichwertige Lebensverhältnisse überall. Schlussfolgerungen von Bundesminister Horst Seehofer als Vorsitzendem sowie Bundesministerin Julia Klöckner und Bundesministerin Dr. Franziska Giffey als Co-Vorsitzende zur Arbeit der Kommission Gleichwertige Lebensverhältnisse, Berlin URL: tegration/gleichwertige-lebensverhaeltnisse/unser-plan-fuer-deutschland-langversion-kom-gl.pdf; letzter Zugriff: Mit der Kommission rückte das Thema ebenso wie mit der Erweiterung des Bundesinnenministeriums zum Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat wieder verstärkt in den politischen Fokus. Etwa zehn Jahre zuvor hatten Eva Barlösius und Claudia Neu konstatiert, der für die deutsche Gesellschaft so fundamentale Grundkonsens der Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse [sei] brüchig geworden. Barlösius, Eva/Neu, Claudia: Gleichwertigkeit Ade?. Die Demographisierung und Peripherisierung entlegener ländlicher Räume, in: PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft, 37. Jg., 2007/1, Heft 146, S , hier insbesondere S BMI: Unser Plan für Deutschland, 2019, S. 10; zur Problematik der Messbarkeit gleichwertiger Lebensverhältnisse siehe: Milbert, Antonia: Wie misst man Gleichwertige Lebensverhältnisse? In: Aus Politik und Zeitgeschichte, 69. Jg., 2019/46, S Kommunale Altschulden; Wirtschaft und Innovation; Raumordnung und Statistik; Technische Infrastruktur; Soziale Daseinsvorsorge und Arbeit; Teilhabe und Zusammenhalt der Gesellschaft, vgl. BMI: Unser Plan für Deutschland, 2019, S
10 Uta Bretschneider Dörfer gelten oft als Räume des Dazwischen, sie sind in vielen Punkten (tatsächlich wie vermeintlich) traditionell und werden nicht selten als statische Gebilde wahrgenommen, doch sie sind zugleich auch Orte, an denen sich Aneignungsprozesse besonderer Art vollziehen, die sie zu Möglichkeitsräumen für Einzelne und Gruppen werden lassen. Sie weisen gleichsam Entwicklungspotenziale wie Beharrungsvermögen auf. Sie gelten als peripher, abgehängt, strukturschwach 5, und zugleich steigt gerade in Zeiten der Corona-Pandemie die Verlockung von bezahlbarem Eigentum, Naturnähe und Entschleunigung abseits der Ballungsgebiete. Die Gestaltung ländlicher Regionen ist im Sinne der Schaffung gleichwertiger Lebensverhältnisse in Stadt und Land seit 1994 in Artikel 72 des Grundgesetzes festgeschrieben. Detaillierter erfasst das Raumordnungsgesetz aus dem Jahr 2008 dieses Ziel in Artikel 2: Im Gesamtraum der Bundesrepublik Deutschland und in seinen Teilräumen sind ausgeglichene soziale, infrastrukturelle, wirtschaftliche, ökologische und kulturelle Verhältnisse anzustreben. Dabei ist die nachhaltige Daseinsvorsorge zu sichern, nachhaltiges Wirtschaftswachstum und Innovation sind zu unterstützen, Entwicklungspotenziale sind zu sichern und Ressourcen nachhaltig zu schützen. Diese Aufgaben sind gleichermaßen in Ballungsräumen wie in ländlichen Räumen, in strukturschwachen wie in strukturstarken Regionen zu erfüllen. Demografischen, wirtschaftlichen, sozialen sowie anderen strukturverändernden Herausforderungen ist Rechnung zu tragen, auch im Hinblick auf den Rückgang und den Zuwachs von Bevölkerung und Arbeitsplätzen; regionale Entwicklungskonzepte und Bedarfsprognosen der Landes- und Regionalplanung sind einzubeziehen. Auf einen Ausgleich räumlicher und struktureller Ungleichgewichte zwischen den Regionen ist hinzuwirken. Die Gestaltungsmöglichkeiten der Raumnutzung sind langfristig offenzuhalten. 6 Ausgleich, Nachhaltigkeit, Potenziale und Ressourcen die Schlagworte von 2008 sind immer noch aktuell; oder ließe sich sagen, sie sind aktueller denn je? Ländliche Räume mit ihren Netzen aus Dörfern und Kleinstädten im Ostteil Deutschlands sollen im Folgenden in der gebotenen Kürze in den Fokus rücken: Ausgehend von der Frage, welche Rolle die Gleichwertigkeit von Lebensverhältnissen in Stadt und Land in der DDR spielte, soll kurz skizziert werden, wo wir in Punkto Gleichwertigkeit heute stehen und welche Aneignungsprozesse sich in ländlichen Räumen vollziehen. 5 Zu diesen Zuschreibungen gegenüber ländlich geprägten Regionen siehe: Miggelbrink, Judith: Ländliche Räume strukturschwach, peripher, abgehängt? In: Krajewski, Christian/Wiegandt, Claus-Christian (Hg.): Land in Sicht. Ländliche Räume in Deutschland zwischen Prosperität und Peripherisierung, Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung Band 10362, Bonn 2020, S Raumordnungsgesetz (ROG) vom , zuletzt geändert am URL: gesetze-im-internet.de/rog_2008/rog.pdf; letzter Zugriff:
Deutschland im demografischen Wandel.
Deutschland im demografischen Wandel. Gefährdung des gesellschaftlichen Zusammenhalts? Prof. Dr. Norbert F. Schneider Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung 3. Berliner Demografie Forum 10. April 2014
Infrastruktur und Stadtumbau: Stadt Land Zukunft Perspektiven im urbanen und ländlichen Raum
2. Demografie-Kongress der Landesregierung Sachsen-Anhalt Workshop 4 Infrastruktur und Stadtumbau: Stadt Land Zukunft Perspektiven im urbanen und ländlichen Raum Hubertus Bertling Referatsleiter Landentwicklung
Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat.
Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat. Wahlaufruf des Bundesvorstands der CDU Deutschlands anlässlich der Kommunalwahlen in zehn Bundesländern am 25. Mai 2014. Für starke
LebensWerte Kommunen sind die Basis einer zukunftsfähigen Gesellschaft
LebensWerte Kommune Unser Leitbild Unser Leitbild LebensWerte Kommunen sind die Basis einer zukunftsfähigen Gesellschaft Kommunen sind die Wiege der Demokratie. Ob und wie das Zusammenleben in der Gesellschaft
Soziale Dorfentwicklung ein Auftrag für die Landentwicklung
Soziale Dorfentwicklung ein Auftrag für die Landentwicklung Forum Ländliche Entwicklung 2017 am 25.01.2017 in Berlin Begleitveranstaltung der ArgeLandentwicklung und der DLKG Das soziale Dorf - als Ankerpunkt
Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Abteilung Soziales und Gesundheit Sozialamt Juli 2011
Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Abteilung Soziales und Gesundheit Sozialamt 1 Juli 2011 Leitlinien für die Förderung des Bürgerschaftlichen Engagements des Bezirksamtes Treptow-Köpenick von Berlin
Gleichwertige Lebensverhältnisse zwischen Raumordnung und Regionalpolitik
Gleichwertige Lebensverhältnisse zwischen Raumordnung und Regionalpolitik Grafiken: Eigene Darstellung - Regionalpolitik neu denken, Berlin, 30.10.2018 - Koalitionsvertrag 19. Legislaturperiode Quelle:
Entwicklung der Zivilgesellschaft in Ostdeutschland
Thomas Gensicke Thomas Olk Daphne Reim Jenny Schmithals Hans-Liudger Dienel Entwicklung der Zivilgesellschaft in Ostdeutschland Quantitative und qualitative Befunde In Auftrag gegeben und herausgegeben
Gleichwertige Lebens- verhältnisse Grundlage für Heimatstrategien
22. November 2018 Berlin Modellvorhaben der Raumordnung Diskussionsforum Raumentwicklung Gleichwertige Lebens- verhältnisse Grundlage für Heimatstrategien Mit dem Diskussionsforum Raumentwicklung besteht
Kommunen innovativ. Neue Forschungsprojekte für Regionen im demografischen Wandel
Kommunen innovativ Neue Forschungsprojekte für Regionen im demografischen Wandel Forschung für Kommunen Für ein Mehr an Lebensqualität gehen Kommunen Kooperationen mit Wissenschaftlern ein. Entscheider
Bundesprogramm Ländliche Entwicklung
Bundesprogramm Ländliche Entwicklung bmel.de Liebe Bürgerinnen und Bürger, der ländliche Raum ist das starke Rückgrat unseres Landes. Um die Lebensqualität in ländlichen Regionen attraktiv zu halten und
Rede von Bernd Westphal, MdB am 17. Mai 2018 im Deutschen Bundestag
Rede von Bernd Westphal, MdB am 17. Mai 2018 im Deutschen Bundestag Bundeshaushalt 2018 Einzelplan 09 Bundesministerium Wirtschaft und Energie 17. Mai 2018 Seite 1 Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe
Demografischer Wandel als Herausforderung für die Weiterbildung
Demografischer Wandel als Herausforderung für die Weiterbildung DIE Forum 2018 Regionale Weiterbildung gestalten. Disparitäten überwinden 3.-4. Dezember 2018, Bonn Prof. Dr. Ulrich Klemm Sächsischer Volkshochschulverband
Ende des Solidarpakts regionale Disparitäten bleiben?
Ende des Solidarpakts regionale Disparitäten bleiben? Vortrag auf der Grünen Woche im Rahmen des Zukunftsforums Ländliche Entwicklung am 22. Januar 2014 in Berlin Dr. Markus Eltges 2020 Dr. Markus Eltges
Landkreistag Saarland: Koalitionsvertrag mit Licht und Schatten Finanzierung bei Projekten mit kommunalem Bezug muss durch den Bund gesichert werden
Damen und Herren der Presse Saarbrücken, den 22.02.2018 Landkreistag Saarland: Koalitionsvertrag mit Licht und Schatten Finanzierung bei Projekten mit kommunalem Bezug muss durch den Bund gesichert werden
Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen
Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen SDG-TAG 2017 - Das Köln, das wir wollen Sebastian Eichhorn Landesarbeitsgemeinschaft Lokale Agenda 21
Nachhaltigkeit im Wandel 300 Jahre nachhaltige Ressourcenbewirtschaftung? Anspruch und Wirklichkeit U. E. Schmidt (Hrsg.)
Nachhaltigkeit im Wandel 300 Jahre nachhaltige Ressourcenbewirtschaftung? Anspruch und Wirklichkeit U. E. Schmidt (Hrsg.) Die Tagung und der Tagungsband wurden finanziert durch das Bundesamt für Naturschutz
Demografischer Wandel
GEMEINSCHAFTSTAGUNG Demografischer Wandel Herausforderung für die Wasserwirtschaft 22./23. Juni 2010, Weimar Demografischer Wandel Herausforderung für die Wasserwirtschaft 22./23. Juni 2010, Weimar Die
Kooperationsstrukturen für die Erwachsenenbildung im ländlichen Raum
Kooperationsstrukturen für die Erwachsenenbildung im ländlichen Raum Oder: Man wagt das Ganze nicht mehr zu denken, weil man daran verzweifeln muss, es zu verändern Th. W. Adorno 1961 KOMMUNEN DENKEN WEITER
Gleichwertige Lebensverhältnisse Anspruch und Wirklichkeit
Dr. Steffen Maretzke Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im BBR Bonn Gleichwertige Lebensverhältnisse Anspruch und Wirklichkeit Einführung Was verstehen wir unter gleichwertigen Lebensverhältnissen?
Wohnen, Nachbarschaft und Bildung
Isolde Heintze Wohnen, Nachbarschaft und Bildung Umwelt, familiale Sozialisation und die persönliche Entwicklung von Kindern am Beispiel der Stadt Dresden Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Ekkart Zimmermann
Die Digitale Agenda schweißt zusammen Westfälische IT-Dienstleister erarbeiten auf Regionalkonferenz gemeinsam mit Kommunen Strategien
Die Digitale Agenda schweißt zusammen Westfälische IT-Dienstleister erarbeiten auf Regionalkonferenz gemeinsam mit Kommunen Strategien Mit der nationalen Digitalen Agenda 2014 2017 hat sich die Bundesregierung
"Weggehen oder Hierbleiben?" Vor dieser Frage stehen viele junge Menschen an der Schwelle ins Erwachsenenleben.
Jugend - Demografischer Wandel - Ländlicher Raum "Weggehen oder Hierbleiben?" Vor dieser Frage stehen viele junge Menschen an der Schwelle ins Erwachsenenleben. Statistiken und Prognosen zeigen übereinstimmend:
Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung in ländlichen Räumen Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. mont. Eva-Maria Kern, MBA
Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung in ländlichen Räumen Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. mont. Eva-Maria Kern, MBA 11. Zukunftsforum 2018 Zukunftsorientierte Dorfentwicklung Berlin, am 24.
Das Konzept der Sozialen Orte Antwort auf die Konflikte um die Daseinsvorsorge
Das Konzept der Sozialen Orte Antwort auf die Konflikte um die Daseinsvorsorge Rüdiger Mautz () Jahrestagung der DGSP 2018 in Magdeburg Gefährdungen des gesellschaftlichen Zusammenhalts Wachsende soziale
Hessische Landgesellschaft mbh
Hessische Landgesellschaft mbh - Dienstleistungen rund um das Grundstück - Dr. Harald Müller - Geschäftsführer - 25.11.2010 Dienstleistungen rund um das Grundstück Baulandentwicklung für Kommunen in Hessen
Antworten der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen der Offenen Behindertenarbeit Oberfranken (OBO)
Antworten der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen der Offenen Behindertenarbeit Oberfranken (OBO) Veröffentlichung für Menschen mit Behinderung zur Bundestagswahl 2013 einfach wählen
Kooperation als ein Mittel für Wettbewerbs-und Zukunftsfähigkeit
Kooperation als ein Mittel für Wettbewerbs-und Zukunftsfähigkeit Die Leitbilder für die Raumentwicklung 2016 Jens-Uwe Staats Mainz, 18.09.2017 www.bmvi.de MKRO-Leitbilder 2016 Gemeinsame Orientierung der
Schwerpunkt Interkulturelle Gärten: Gemeinsam statt einsam: Im Grünen voneinander Lernen und miteinander erleben
Schwerpunkt Interkulturelle Gärten: Gemeinsam statt einsam: Im Grünen voneinander Lernen und miteinander erleben Peter Menke Vorstand Stiftung DIE GRÜNE STADT 6. Fachsymposium Stadtgrün: Integration und
Politische Partizipation und gesellschaftliches Engagement in
Hans Zehetmair Politische Partizipation und gesellschaftliches Engagement in Bayern Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 4. Februar 2011 unter www.hss.de/download/110204_rm_zehetmair.pdf
Auswirkungen der Wiedervereinigung
Politik Stephanie Kern Auswirkungen der Wiedervereinigung 1 Freie Universität Berlin Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft Berlin PS 15055: Transformation
Erfolgsbedingungen Wachstumsmotoren Berlin, Wachstumsregionen in ländlichen Räumen Leuchttürme der Stadt- und Regionalentwicklung
Wachstumsregionen in ländlichen Räumen Leuchttürme der Stadt- und Regionalentwicklung Gliederung: 1. Wachstum und Innovation ein Leitbild der Raumordnung 2. Aktivitäten zur Umsetzung 3. Neues Miteinander
A. Übersicht über die Kinder- und Jugend-, Familien- und Altenberichte des Bundes
Stand 28.07.08 A. Übersicht über die Kinder- und Jugend-, Familien- und Altenberichte des Bundes I. Kinder- und Jugendberichte Erster Jugendbericht: Bericht über die Lage der Jugend und die Bestrebungen
Facetten der Globalisierung
Johannes Kessler Christian Steiner (Hrsg.) Facetten der Globalisierung Zwischen Ökonomie, Politik und Kultur VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 11 Tabellenverzeichnis
Willkomm en. Ländliche Räume in Deutschland zukunftsfähig gestalten
Ländliche Räume in Deutschland zukunftsfähig gestalten MinDir Thomas Windmöller Abteilungsleiter Ländliche Räume Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft Willkomm en Ländliche Räume in Deutschland
HOCHSCHULTAGE ÖKOSOZIALE MARKTWIRTSCHAFT UND NACHHALTIGKEIT. Konzept. Go EcoSocial
HOCHSCHULTAGE ÖKOSOZIALE MARKTWIRTSCHAFT UND NACHHALTIGKEIT Konzept Go EcoSocial KURZES KONZEPT SEITE 2 I. HINTERGRUND Hochschulen für Nachhaltige Entwicklung, so lautet der 2010 gefasste gemeinsame Beschluss
Perspektiven für die Angleichung der Lebensverhältnisse in Ost und West - aus wirtschaftswissenschaftlicher Sicht
Perspektiven für die Angleichung der Lebensverhältnisse in Ost und West - aus wirtschaftswissenschaftlicher Sicht Doz. Dr. oec. habil. Ulrich Busch Leibniz Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.v. Berlin,
Das Ich der Zukunft. IZT LunchTalk, Berlin 25. August 2014 Prof. Dr. Michael Opielka. Zum Forschungsprogramm des IZT
Das Ich der Zukunft Zum Forschungsprogramm des IZT IZT LunchTalk, Berlin 25. August 2014 Prof. Dr. Michael Opielka 25.08.2014 1 Unser Ich: Aufklärung Narzissmus oder Transhumanismus? 25.08.2014 2 Beispiel
Politische Kultur in Ost- und Westdeutschland
Politische Kultur in Ost- und Westdeutschland KSPW: Transformationsprozesse Schriftenreihe der Kommission für die Erforschung des sozialen und politischen Wandels in den neuen Bundesländern e.v. (KSPW)
Themenblock Daseinsvorsorge oder Abwicklung von Regionen?
Themenblock Daseinsvorsorge oder Abwicklung von Regionen? Einheitlichkeit der Lebensverhältnisse in Deutschland Workshop des Instituts für Deutsche Wirtschaft am 22. Februar 2018 in Köln Prof. Dr. Peter
Rede zur Begrüßung der Hauptversammlung des Deutschen Städtetages am
Rede zur Begrüßung der Hauptversammlung des Deutschen Städtetages am 24.04.2013 Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter Herr Präsident Ude, sehr geehrte Mitglieder des Präsidiums, sehr geehrte Kolleginnen
Politische Erwachsenenbildung im ländlichen Raum oder:
Politische Erwachsenenbildung im ländlichen Raum oder: Die Frage nach der Idiotie des Landlebens? 29. September 2015 Bundesplanungstagung Politik-Umwelt-Gesellschaft VHS Leipzig Prof. Dr. Ulrich Klemm
Von der Aufnahme zu gesellschaftlicher Teilhabe: Die Perspektive der Flüchtlinge auf ihre Lebenslagen in Deutschland
Von der Aufnahme zu gesellschaftlicher Teilhabe: Die Perspektive der Flüchtlinge auf ihre Lebenslagen in Deutschland 2. Sitzung der AG Zivilgesellschaftsforschung des BBE 24. Juni 2016 Dr. Cornelia Schu
Chancen nachhaltiger Entwicklung - Brandenburg auf dem Weg zur Modellregion
Chancen nachhaltiger Entwicklung - Brandenburg auf dem Weg zur Modellregion Nachhaltigkeitskonferenz in Potsdam am 29./30. 06.2009 29.06.2009 Forum 1 Nachhaltigkeitsstrategie für Brandenburg Bericht über
Föderalismus in Deutschland
Lektürefragen zur Orientierung: 1. Welchen Ebenen gibt es im deutschen Föderalismus? 2. Welche Aufgaben und Kompetenzen haben die einzelnen Ebenen? Diskussionsfragen: 3. Welche Vor- und Nachteile hat eine
Peter Bartelheimer/Thomas Drosdowski/ Ortrud Leßmann Ein Teilhabekorridor für nachhaltige Entwicklung
Peter Bartelheimer/Thomas Drosdowski/ Ortrud Leßmann Ein Teilhabekorridor für nachhaltige Entwicklung Fachtagung Dritter Bericht zur sozioökonomischen Entwicklung in Deutschland soeb 3 Berlin, 17.10.2016
#ODD16 #OGMNRW 1/5
Wir plädieren für ein offenes NRW Wir sind Akteure aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Kultur und setzen uns dafür ein, den Prozess der Offenheit, Zusammenarbeit und
INDUTEC Reine Perfektion!
INDUTEC Reine Perfektion! Unsere Vision und unsere Werte Indutec Umwelttechnik GmbH & Co. KG Zeißstraße 22-24 D-50171 Kerpen / Erft Telefon: +49 (0) 22 37 / 56 16 0 Telefax: +49 (0) 22 37 / 56 16 70 E-Mail:
Investitionsstrategie der Bundesregierung. - ein Blick auf Nachhaltigkeitsaspekte
Investitionsstrategie der Bundesregierung - ein Blick auf Nachhaltigkeitsaspekte Tagung Wie nachhaltig ist die schwarze Null? SDG Umsetzung und Haushalts- und Finanzpolitik - eine persönliche Sichtweise
Megatrends eine Chance für den ländlichen Raum?
Megatrends eine Chance für den ländlichen Raum? Prof. Dr. Jutta Rump Ernst-Boehe-Str. 4 67059 Ludwigshafen 0621 / 5203-238 jutta.rump@ibe-ludwigshafen.de Berlin, den 20. Januar 2016 1. Megatrends im Überblick
Gemeinde Weiach Leitbild
Gemeinde Weiach Leitbild 2018 2022 Entscheide können falsch sein. Der grösste Fehler allerdings ist es, gar nicht zu entscheiden! Stephan Wunderlin Die Freiheit des Landes und dessen Bürger ist das oberste
OECD Urban Renaissance Studien: Berlin. Wege zu einer integrativen Strategie für sozialen Zusammenhalt und wirtschaftliche Entwicklung
Wege zu einer integrativen Strategie für sozialen Zusammenhalt und wirtschaftliche Entwicklung OECD Organisation for Economic Co-Operation and Development nhaltsverzeichnis Vorwort 3 Vorbemerkung 4 Einleitung
Die Grüne Stadt Leitbild für Stadtentwicklung mit Lebensqualität
Stiftung DIE GRÜNE STADT Die Grüne Stadt Leitbild für Stadtentwicklung mit Lebensqualität nua Recklinghausen, 13. Juni 2012 Hanns-Jürgen Redeker 1 Erklärung der Bundesregierung: Die Städte müssen aufgelockert
Arbeitsgruppe Regionen im demografischen Wandel stärken Lebensqualität in Stadt und Land fördern
Arbeitsgruppe Regionen im demografischen Wandel stärken Lebensqualität in Stadt und Land fördern Stand: Juli 2014 - 2 - Arbeitsschwerpunkte aus Bundessicht I. Auftrag der Arbeitsgruppe Die Auswirkungen
keineswegs um leere Floskeln, vielmehr wird in den meisten der 7. Dabei handelt es sich in den Konzepten der Bildungsprogramme
Ursula Rabe-Kleberg Kitas nach Plan? Oder: Wie Kitas mehr Chancengleichheit bieten können. Thesen - Vortrag auf dem Kongress Chancen eröffnen Begabungen fördern. Bildung gerecht gestalten Bundeszentrale
Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: Redebeginn
Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: Redebeginn Rede von Dr. Stephan Articus, Geschäftsführendes Präsidialmitglied des Deutschen Städtetages, anlässlich der Hauptversammlung des Deutschen Städtetages
Kommunen der Zukunft-Zukunft der Kommunen
Institut für den öffentlichen Sektor Kommunen der Zukunft-Zukunft der Kommunen Franziska Holler IB.SH-Forum Öffentliche Infrastruktur Neumünster, 13. September 2017 Gefördert durch Agenda 1 Status-Quo
Demografischer Wandel in ländlichen Räumen sind gleichwertige Lebensverhältnisse noch zu gewährleisten?
Demografischer Wandel in ländlichen Räumen sind gleichwertige Lebensverhältnisse noch zu gewährleisten? Rainer Danielzyk Dortmund/Hannover 1. Einleitung Stadt und Land gibt es nicht (mehr)! Teilräumliche
HEIMAT IN EINER GLOBALISIERTEN WELT
Hans Zehetmair HEIMAT IN EINER GLOBALISIERTEN WELT Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 22.11.2013 unter www.hss.de/download/131108_rm_zehetmair.pdf Autor Prof. Dr. h.c. mult. Zehetmair
Wohnortnahe Grundversorgung mit Bürgerpartizipation. Prof. Dr. Claudia Neu Hochschule Niederrhein Jülich/Barmen, 15./
Wohnortnahe Grundversorgung mit Bürgerpartizipation Prof. Dr. Claudia Neu Hochschule Niederrhein Jülich/Barmen, 15./16.6.2012 Regionale Herausforderungen für schrumpfende (ländliche) Räume Sinkende Nutzerzahlen,
Demografischer Wandel in Europa als regionale Herausforderung
Konferenz des Ausschusses der Regionen / Demografischer Wandel in Europa als regionale Herausforderung Staatssekretär Dr.-Ing. Engelbert Lütke Daldrup Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung
Aktenzeichen: Bearbeitender Fachbereich/Fachgebiet/Team: 800 Bürger-/ Unternehmerservice, Wirtschaftsförderung Datum:
BESCHLUSSVORLAGE öffentlich Vorlage-Nr.: 077.2/2014 Aktenzeichen: LR Bearbeitender Fachbereich/Fachgebiet/Team: 800 Bürger-/ Unternehmerservice, Wirtschaftsförderung Datum: 16.09.2014 Beratungsfolge der
Enquetekommission Verfassungskonvent zur Änderung der Verfassung des Landes Hessen
Enquetekommission Verfassungskonvent zur Änderung der Verfassung des Landes Hessen Übersicht: Voranmeldungen der Themen für die Sitzung am 13.01.2017 (Staatsziele, Präambel, Übergangsbestimmungen (Art.
Potenziale der Bürgerenergie
Potenziale der Bürgerenergie Ein Blick aus der wissenschaftlichen Perspektive Forum 1.5 9. September 2017 Universität Bayreuth 21.09.2017 Daniela Boß Geographisches Institut Universität Bayreuth Word-Cloud
Sicherstellung der regionalen und überregionalen Wasserversorgung
Sicherstellung der regionalen und überregionalen Wasserversorgung Grundlagen, Aktivitäten und Perspektiven des Wasserverbandes Kinzig Holger Scheffler (Wasserverband Kinzig) Frank Müller (ahu AG) ahuforum
Verbändegespräch zur Fortschreibung der Nachhaltigkeitsstrategie September 2013 Name des Präsentators zu ändern über Ansicht/Folienmaster
Verbändegespräch zur Fortschreibung der Nachhaltigkeitsstrategie 1 6. September 2013 Name des Präsentators zu ändern über Ansicht/Folienmaster Einführung in die Veranstaltung Raphaele Polak Abteilungsleiterin
Bedeutung und Perspektiven von Indikatoren als Instrument der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie
Bedeutung und Perspektiven von Indikatoren als Instrument der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie Dr. Jörg Mayer-Ries Bundesministerium für Umwelt Referat Allgemeine und grundsätzliche Fragen der Umweltpolitik
Finanzielle Rückwirkungen von Migration und Integration: Praktiken und Erfahrungen in Deutschland
Finanzielle Rückwirkungen von Migration und Integration: Praktiken und Erfahrungen in Deutschland Martin Luckas Geschäftsführer Landkreistag Saarland 1 Zuwanderung 2015 Im Jahr 2015 wurden in Deutschland
Münstersche Schriften zur Kooperation
Münstersche Schriften zur Kooperation Herausgegeben von Prof. Dr. Theresia Theurl Unter Mitwirkung von Prof. Dr. Dieter Birk, Prof. Dr. Heinz Lothar Grob, Prof. Dr. Heinz Grossekettler und Prof. Dr. Reiner
Kommunale Finanzen. Brandenburg im bundesweiten Vergleich
Kommunale Finanzen Brandenburg im bundesweiten Vergleich Enquete-Kommission Zukunft der ländlichen Regionen vor dem Hintergrund des demografischen Wandels" Berichterstattergruppe 5 Gesellschaftliche und
Demografische Entwicklung in Oberbayern
Demografische Entwicklung in Oberbayern Thomas Bauer, Regierung von Oberbayern, Sachgebiet 24.1, Raumordnung, Landes- und Regionalplanung in den Regionen Oberland und Südostoberbayern Demografische Entwicklung
Bürgerschaftliches Engagement von Unternehmen
Bürgerschaftliches Engagement von Unternehmen Enquete-Kommission "Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements" des 14. Deutschen Bundestages Schriftenreihe Band 2 Enquete-Kommission "Zukunft des Bürgerschaftlichen
Gleichwertige Lebensverhältnisse in Zeiten urbaner Transformation
Gleichwertige Lebensverhältnisse in Zeiten urbaner Transformation Einführung in die Thematik 2. Kölner Symposium Integrierte Infrastruktur- und Finanzplanung Köln am 29. November 2018 Dr. Jens Libbe Urbane
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Deutscher Bundestag Drucksache 18/11057 18. Wahlperiode 01.02.2017 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Doris Wagner, Dr. Franziska Brantner, Katja Dörner, weiterer Abgeordneter
Erklärung der 10. Bundeskonferenz der Kommunen und Initiativen
Konrad-Adenauer-Stiftung Politik und Beratung Erklärung der 10. Bundeskonferenz der Kommunen und Initiativen 23.11.-25.11.2006 Haus der Patriotischen Gesellschaft, Hamburg Dr. Henning Walcha Konrad-Adenauer-Stiftung
Demographie als roter Faden der Stadtentwicklung. Bürgermeister Dr. Andreas Hollstein, Stadt Altena
Demographie als roter Faden der Stadtentwicklung Bürgermeister Dr. Andreas Hollstein, Stadt Altena Entwicklung der Stadt Altena Altena hat die höchsten prozentualen Bevölkerungsverluste in NRW Altena hat
Entwurf eines Dreiundsechzigsten Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Gesetz zur Festschreibung der deutschen Sprache als Landessprache)
Deutscher Bundestag Drucksache 19/7968 19. Wahlperiode 21.02.2019 Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Inneres und Heimat (4. Ausschuss) zu dem Gesetzentwurf der Abgeordneten Stephan Brandner,
3. Herbstakademie Wirtschafts- und Unternehmensethik
3. Herbstakademie Wirtschafts- und Unternehmensethik 21. 25. Oktober 2018 Wittenberg Die Akademie Im Zeitalter von Globalisierung und Digitalisierung wird Ethik unverzichtbar: Bei raschen Umbrüchen und
Europa stärken für seine Bürgerinnen und Bürger, für seine Städte
Begrüßungsrede von Oberbürgermeister Peter Feldmann, anlässlich der Hauptversammlung des Deutschen Städtetages am 24. April 2013 in Frankfurt am Main Europa stärken für seine Bürgerinnen und Bürger, für
Bürger und Parteien. Ansichten und Analysen einer schwierigen Beziehung. Herausgegeben und eingeleitet von Joachim Raschke
Bürger und Parteien Ansichten und Analysen einer schwierigen Beziehung Herausgegeben und eingeleitet von Joachim Raschke Bürger und Parteien Ansichten und Analysen einer schwierigen Beziehung Herausgegeben
Land in Sicht?! Jugend in strukturschwachen ländlichen Räumen
Land in Sicht?! Jugend in strukturschwachen ländlichen Räumen Abschlusstagung des DJI-Projekts "Jugend im Blick - Regionale Bewältigung demografischer Entwicklungen" Forum 1 Jugend und Demografie Im Bermudadreieck
Industriestandort ländlicher Raum
Impulsreferat Industriestandort ländlicher Raum Martin Haggenmüller Abteilung Landesentwicklung Gremienbesprechung der IHK Nürnberg für Mittelfranken in Herrieden am 29.11.2011 Ländlicher Raum in Bayern
Stadt, Land, Flucht? Wohnen und Baukultur nicht nur in Metropolen
Pressefrühstück zum Tag der Wohnungswirtschaft 14. November 2017, Capital Club Berlin Stadt, Land, Flucht? Wohnen und Baukultur nicht nur in Metropolen Axel Gedaschko Präsident Spitzenverband der Wohnungswirtschaft
Unser Gespräch über das Bleiben oder Weggehen
Unser Gespräch über das Bleiben oder Weggehen Eine Auseinandersetzung mit dem demografischen Diskurs der letzten Jahre. Dr. Kenneth Anders, Bad Freienwalde Von der Macht der Diskurse Ist da draußen überhaupt
Sören Voigt. Direktkandidat für die Wahlen zum Sächsischen Landtag Zuhören und Anpacken Für unser Vogtland
Sören Voigt Direktkandidat für die Wahlen zum Sächsischen Landtag 2014 Zuhören und Anpacken Für unser Vogtland Zur Person Sören Voigt: geboren am 05.08.1971 in Rodewisch verheiratet, drei Kinder Mitglied
STÄDTEBAUFÖRDERUNG Kleinere Städte und Gemeinden überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke Kommunales Netzwerk Samtgemeinde Aue Chancen für den
STÄDTEBAUFÖRDERUNG Kleinere Städte und Gemeinden überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke Kommunales Netzwerk Samtgemeinde Aue Chancen für den ländlichen Raum KOMMUNALE STRUKTURKONFLIKTE DURCH DEMOGRAFISCHE
Von der Stakeholderbeteiligung zur Kultur der Teilhabe?
Von der Stakeholderbeteiligung zur Kultur der Teilhabe? Partizipative Praktiken zwischen Anspruch und Wirklichkeit dr. stefanie baasch konzepte kommunikation evaluation für umwelt, klima und energievorhaben
Zwischen Angleichung und neuen Ungleichheiten
Sozialpolitische Tagung von Volkssolidarität und Sozialverband Deutschland Angleichung der Lebensverhältnisse Ost-West - Stand und Perspektiven - Berlin - 4. Juni 2013 - Zwischen Angleichung und neuen
Internationale Umweltregime
Thomas Gehring Sebastian Oberthür (Hrsg.) Internationale Umweltregime Umweltschutz durch Verhandlungen und Verträge Leske + Budrich, Opladen 1997 Gedruckt auf säurefreiem und altersbeständigem Papier.
Lebensweise und gesellschaftlicher Umbruch in Ostdeutschland
Jenaer Reden undschrißen Neue Folge Band3 G.MEYES/G.RIEGE/D.STRÜI2EL (HG) Lebensweise und gesellschaftlicher Umbruch in Ostdeutschland 1992 VerlagPalm &Enke Erlangen Umversitätsveriagjena Inhaltsübersicht
9. Berliner Europa-Forum. 23. Februar 2013
9. Berliner Europa-Forum 23. Februar 2013 Bürgererklärung Eine Veranstaltung mit freundlicher Unterstützung durch das Land Berlin Wir, Bürgerinnen und Bürger Lichtenbergs, haben uns am 23. Februar 2013
Fördert oder beeinträchtigt die Globalisierung die Entwicklungschancen der Entwicklungsländer?
Politik Christian Blume Fördert oder beeinträchtigt die Globalisierung die Entwicklungschancen der Entwicklungsländer? Essay Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung S.03 2. Definition der Begriffe Globalisierung
Sozialmonitoring kleinräumige Sozialberichterstattung der Stadt Osnabrück
Sozialmonitoring 2015 - kleinräumige Sozialberichterstattung der Stadt Osnabrück 31. Konferenz Für mehr Gerechtigkeit in der Region am 04.11.2017 Referent: Frank Westholt Gliederung Hintergründe und Zielsetzungen
Fachtagung Migrantenvereine als Akteure der Zivilgesellschaft 27. April 2013, München. Grußwort
Fachtagung Migrantenvereine als Akteure der Zivilgesellschaft 27. April 2013, München Grußwort Dr. Andreas Kufer, Leiter des Referats Integrationspolitik im Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und
Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/ Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Bibliotheksgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt
Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/3271 22.08.2018 Gesetzentwurf Fraktion DIE LINKE Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Bibliotheksgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt Der Landtag wolle beschließen:
Zukunft und Lebensqualität in ländlichen Räumen. Den demografischen Wandel gestalten.
Frühjahrstagung der ASG in Stralsund Vortragstagung, im Mai 2011 Zukunft und Lebensqualität in ländlichen Räumen. Den demografischen Wandel gestalten. Dr. Karl Otto Kreer, Staatssekretär im Ministerium
Rede der Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft Julia Klöckner
Rede der Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft Julia Klöckner Anlass: Kongress Farm & Food 4.0 Termin: Ort: Thema: 21.01.2019, 11:00 11:30 Uhr bcc Berlin Congress Centrum Von der Ackerfurche
Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler
28. Oktober 2013 Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler Der demografische Wandel in vielen Orten im Zusammenwirken mit zunehmender Ressourcenknappheit stellt eine der zentralen
Demographie-Kongress, Forum XII: Wohnen im Alter Marktsituation und Bedarf altersgerechter Wohnangebote
Demographie-Kongress, Forum XII: Wohnen im Alter Marktsituation und Bedarf altersgerechter Wohnangebote Dipl.-Volksw. Verena Staubermann BBSR Bundesinstitut für Bau,- Stadt und Raumforschung Referat II
Finanzpolitische und demografische Herausforderungen. MV 2020 plus Ideen für unser Land
Finanzpolitische und demografische Herausforderungen MV 2020 plus Ideen für unser Land Realismus statt Schönfärberei! Über die Zukunft zu reden, verlangt zuallererst eine realistische Bestandsaufnahme.