Das Menschenbewusstsein
|
|
- Ludo Fried
- vor 11 Tagen
- Abrufe
Transkript
1 Das Menschenbewusstsein von Ludwig Eichrodt Notizen / Anmerkungen 1 Wie muß ich meinem Schöpfer danken, 2 daß ich nicht eine Kröte ward, 3 die ohne sittliche Gedanken 4 im Kote nur sich wälzt und scharrt, 5 ich bin ein Mensch, vor Gott zu wandeln 6 kein Schamgefühl bringt mir mein Handeln. 7 Wär' ich ein Ochs an seiner Krippe, 8 ich wüßte mir zu helfen nicht, 9 kein Wort belebte meine Lippe, 10 verstehen könnt' ich kein Gedicht. 11 Wie müßt' ich mich unglücklich fühlen, 12 wenn ich nur könnte sinnlos brüllen! 13 Wär' ich zum Tiger gar verfluchet, 14 der raubt und mordet grausen Sinns, 15 in Wildheit sich die Gattin suchet 16 ich schauderte zu sehn: ich bin's. 17 Gottlob, daß ich ein Mensch geworden, 18 der nicht den Trieb hat, wild zu morden. 19 Oh, Mensch zu sein von Gottes Gnaden, 20 gut sein zu dürfen, fromm und rein, 21 die Vögel, Fische, Molche, Maden, 22 sie ahnen nicht, was das mag sein. 23 Der Seraph aber muß uns neiden, 24 denn er entbehrt Familienfreuden. Das Gedicht ist auf abi-pur.de veröffentlicht. 1 / 7
2 Autor Ludwig Eichrodt Titel Das Menschenbewusstsein Verse 24 Wörter 146 Strophen 4 Checkliste zur Analyse / Interpretation eines Gedichtes Einleitung der Gedichtanalyse Titel des Gedichtes, Name des Autors und Entstehungs- oder Erscheinungsjahr Gedichtart (Sonett, Ode, Haiku, Ballade, Hymne usw.) Thema des Gedichtes (Liebesgedicht, Naturgedicht, Krieg usw.) zeitliche Einordnung / Literaturepoche benennen kurze Beschreibung des Gedichtes Absicht des Gedichtes 2 / 7
3 Inhalt Thema des Gedichts Was beschreibt das Gedicht (Erlebnis, Jahreszeit oder eine bestimmte Zeit)? Zusammenhang zwischen Titel und Gedicht Lyrisches Ich - Wer spricht im Gedicht? Woran erkennt man das? 3 / 7
4 Aufbau Verse und Strophen Reimschema (Kreuzreim, Paarreim, umarmender Reim, Haufenreim, verschränkter Reim, Schweifreim etc.) Gibt es ein Versmaß? Versmaß (Metrum) bestimmen. Kadenz: Wie sind die Endsilben im Gedicht? 4 / 7
5 Sprache Auffälligkeiten der Sprache (Werden beispielsweise viele Adjektive, nur Substantive, Vokale etc. verwendet?) Wie spricht das lyrische Ich (traurig oder fröhlich)? Benenne die Stilmittel und Reimformen, die zum Einsatz kommen. Satzbau: Parataktischer & hypotaktischer Satzbau Welche Zeitform wird genutzt (Präsens, Präteritum, Futur)? 5 / 7
6 Gedichtinterpretation Was bewirken die Ergebnisse der vorangegangenen Analyse? Welche Stimmung ruft die Sprache in uns hervor? Gibt es einen Zusammenhang zwischen Inhalt und Funktion? 6 / 7
7 Powered by TCPDF ( Schlussteil Gedichtinterpretation Intention des Gedichtes: Was will das Gedicht? Wurde unsere Vermutung (Deutungshypothese Einleitung) darüber bestätigt? Gibt es Fragen, die im Gedicht unbeantwortet bleiben? Wertung: Ist das Gedicht typisch für die Epoche? Ist es charakteristisch für den Autor? Ist das Gedicht (Form, Sprache, Inhalt, Aussage) aus heutiger Sicht noch bedeutungsvoll? Persönliche Stellungnahme (sofern ausdrücklich verlangt) Diese Checkliste kann von Dir unter Angabe der Quelle frei verwendet werden. Weitere Analysen und Interpretationen von Gedichten findest Du auf unserer Website abi-pur.de. Zum Autor Ludwig Eichrodt befinden sich in unserer Datenbank 6 Gedichte. 7 / 7
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gedichte über Liebe und Freundschaft interpretieren
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Gedichte über Liebe und Freundschaft interpretieren Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 1 Gedichte über Liebe
Abschlussprüfung Deutsch an Realschulen in Hessen 2016 Text 1
Abschlussprüfung Deutsch an Realschulen in Hessen 2016 Text 1 Bertolt Brecht (1898 1956) Das Lied vom Wasserrad (1951) 5 10 15 20 25 30 35 Von den Großen dieser Erde Melden uns die Heldenlieder: Steigend
4. Schritt. Fassung 1. deine Überarbeitungsvorschläge
4. Schritt Fassung 1 Das Leben in einer Stadt wird von den Gedichten Städter von Alfred Wolfenstein und Die Stadt von Georg Heym beschrieben. Obwohl beide Texte aus dem Expressionismus sind, da sie 1920
Freiberger Familienkatalog Freiberger Familienbündnis www.freiberger-familienbuendnis.de
Seite 1 / 22 Seite 2 / 22 Seite 3 / 22 Seite 4 / 22 Seite 5 / 22 Seite 6 / 22 Seite 7 / 22 Seite 8 / 22 Seite 9 / 22 Seite 10 / 22 Seite 11 / 22 Seite 12 / 22 Seite 13 / 22 Seite 14 / 22 Seite 15 / 22
Vorschau. Deutsch: Vergleiche von Gedichten im Unterricht
Arbeitsmaterialien für Lehrkräfte Kreative Ideen und Konzepte inklusive fertig ausgearbeiteter Materialien und Kopiervorlagen für einen lehrplangemäßen und innovativen Unterricht. Deutsch: Vergleiche von
Abschluss eines Verses Schluss mit einer betonten Silbe Der Hebung folgt noch eine unbetonte Silbe. mitten im Vers ( Sie herzen und scherzen )
1 Abihilfe Lyrik 1. Definition Grundzug ist subjektive Erlebnisäußerung des lyrischen Ichs (fiktiv, nicht mit Autor gleichzusetzen!) Stellt keine äußeren Geschehnisse oder handelnde Personen dar Durch
Übersicht über die wichtigsten Arbeitstechniken im Fach Deutsch
Übersicht über die wichtigsten Arbeitstechniken im Fach Deutsch Die vorliegende Übersicht dient der Vorbereitung zur Teilnahme an den besonderen Leistungsfeststellungen zum Erwerb eines Mittleren Abschlusses.
"Die Nonne" von Ludwig Christoph Heinrich Hölty
Germanistik Anna Bregs "Die Nonne" von Ludwig Christoph Heinrich Hölty Unterrichtsentwurf Doppelstunde für die Oberstufe Universität Stuttgart Institut für Neuere Deutsche Literatur Fachdidaktik: Lyrik
LEKTÜREDOKUMENTATION LYRIK
LEKTÜREDOKUMENTATION LYRIK NAME: MATRIKELNR. ÜBERSICHT ÜBER DIE LEKTÜRE IM BEREICH DER GEDICHTSAMMLUNGEN: 18. und 19. Jahrhundert 1. 2. 3. 20. Jahrhundert 1. 2. 3. Die nachfolgende Tabelle möchte Sie bei
Handwerkszeug Gedichtinterpretation 1
Handwerkszeug Gedichtinterpretation 1 Aufbau einer Gedichtinterpretation I. Einleitung: 1. Gedichttitel, Autor, Aussage zu Entstehungszeit oder Dichter 2. Gedichtart 3. Epoche (falls bekannt) 4. Themenstellung
Popcorntüten, die Funken sprühen? Schritt für Schritt zur Gedichtinterpretation VORANSICHT
II Schreiben Texte verfassen Beitrag 27 Gedichtinterpretation 1 von 26 Popcorntüten, die Funken sprühen? Schritt für Schritt zur Gedichtinterpretation Von Nina Thiele-Azadian, Berlin Auf CD: Spiel Metaphern
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Monolog eines Blinden" von Erich Kästner - Unterrichtsbausteine
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: "Monolog eines Blinden" von Erich Kästner - Unterrichtsbausteine Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Reihe:
Verlauf Material LEK Glossar Literatur. Tiergedichte eine kompetenzorientierte Einführung in den Umgang mit Lyrik (Klasse 5/6) VORANSICHT
Reihe 19 S 1 Verlauf Material Tiergedichte eine kompetenzorientierte Einführung in den Umgang mit Lyrik Katja Möller, Vellmar Das Meer ist weit, das Meer ist blau, im Wasser schwimmt ein Kabeljau (Heinz
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klassenarbeit mit Erwartungshorizont: "Mondnacht" von Joseph von Eichendorff
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Klassenarbeit mit Erwartungshorizont: "Mondnacht" von Joseph von Eichendorff Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Belsazar" von Heinrich Heine - Unterrichtsbausteine
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: "Belsazar" von Heinrich Heine - Unterrichtsbausteine Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Seite 2
Gedichtinterpretation und Vergleich Blauer Abend in Berlin" von Oskar Loerke und Der Abend von Joseph von Eichendorff
Germanistik Irina Kratz Gedichtinterpretation und Vergleich Blauer Abend in Berlin" von Oskar Loerke und Der Abend von Joseph von Eichendorff Gedichtinterpretation / Vergleich Referat / Aufsatz (Schule)
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lyrik - Stationenlernen mit Stationenmatrix
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lyrik Stationenlernen mit Stationenmatrix Das komplette Material finden Sie hier: SchoolScout.de Titel: Lyrik Reihe: Stationenlernen
Freundschaft hat viele Gesichter Freunde in Jugendbüchern 55
Inhaltsverzeichnis Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. von A Z 10 Wir und unsere neue Schule 14 Vorüberlegungen zur Einheit 14 Didaktische Aufbereitung der Unterkapitel 14 1. Wir lernen uns kennen 14 2. Das
Ich lieb dich, ich lieb dich nicht Liebeslyrik analysieren, interpretieren und kreativ bearbeiten VORANSICHT
Liebeslyrik 1 von 34 Ich lieb dich, ich lieb dich nicht Liebeslyrik analysieren, interpretieren und kreativ bearbeiten Friede, Freude, Eierkuchen? Kummer und Freude liegen in der Liebe oft nahe beieinander:
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Abend" von Andreas Gryphius - Unterrichtsbausteine
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: "Abend" von Andreas Gryphius - Unterrichtsbausteine Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Andreas Gryphius
Lyrische Texte erschließen analysieren und interpretieren VORSCHAU
Lyrische Texte erschließen analysieren und interpretieren Inhalt 1. Elemente eines lyrischen Textes 1 2. Der Aufgabentyp Lyrische Texte analysieren und interpretieren 2 3. Aufallendes markieren 3 Hilde
Georg Heym - Berlin III (1911): Gedichtinterpretation
Sprachen Anonym Georg Heym - Berlin III (1911): Gedichtinterpretation Interpretation des expressionistischen Gedichts Referat / Aufsatz (Schule) Georg Heym Berlin III (1911) Eine Gedichtinterpretation
Schritt für Schritt zur Klausur
Schritt für Schritt zur Klausur Musterklausur 1 Gedichtinterpretation Aufgabe: Interpretieren Sie das Gedicht. Joseph Freiherr von Eichendorff Sehnsucht Es schienen so golden die Sterne, Am Fenster ich
Klassenarbeit - Gedichte
Klassenarbeit - Gedichte Merkmale; Reimordnung; Reimart; Wortarten; Kasus; Nomen; Verben deklinieren; Genus 6. Klasse / Deutsch Aufgabe 1 Nenne 4 typische Gedichtmerkmale, die in Manche Nacht vorkommen,
Thema: In 3 Tagen: Intensiv-Vorbereitung Abitur Lyrik der Romantik und des Expressionismus
www.endlich-durchblick.de www.schnell-durchblicken.de Wolken schieben...... bringt Durchblick Thema: In 3 Tagen: Intensiv-Vorbereitung Abitur Lyrik der Romantik und des Expressionismus Tipps: Doku, Pause
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Ratgeber - Abitur - Gedichtvergleich im Zentralabitur am Beispiel von Else Lasker-Schüler und Jakob van Hoddis, "Weltende" Das komplette
LEHRERINFORMATION SCHÖNHEIT. Oberstufe Deutsch. Schönheit in der Literatur. Material:
Oberstufe Deutsch Bunt gemischte Texte aus verschiedenen literarischen Epochen und ein Thema: die menschliche Schönheit. Es äußern sich ein mittelalterlicher Dichter, ein Dichter aus dem Barock, Carlo
Vorwort... 2 Epochenübersicht... 3 Regeln zur Aufgabenbearbeitung... 4
Inhaltsverzeichnis Lehrgang: Die Gestaltung des Analyse- und Interpretationsaufsatzes Vorwort........................................................................ 2 Epochenübersicht.................................................................
GRUNDWISSEN Deutsch. Seite 1 von 6 Fachschaft Deutsch
SCHREIBFORMEN / AUFSATZARTEN :... 2 1) ERZÄHLEN... 2 a) Erlebniserzählung... 2 b) Fantasieerzählung... 3 c) Bildergeschichte... 3 d) Reizwortgeschichte... 3 2) BERICHTEN... 3 Aufbau:... 3 Sprache und Stil:...
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vergleiche von Gedichten im Unterricht
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Vergleiche von Gedichten im Unterricht Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Vergleiche von Gedichten im
Strategische Vorschläge
www.klausschenck.de / Deutsch / Aufsatzarten / Gedicht-Interpretation / S. 1 von 7 Strategische Vorschläge für eine Gedicht-Interpretation Thema: Heimatverlust und Exil Ungefähre Minutenzahl Zur Klassenarbeit
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kinder lesen Gedichte: Joachim Ringelnatz - Die Feder
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kinder lesen Gedichte: Joachim Ringelnatz - Die Feder Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Kinder lesen
Werkstatt Weihnachtsgedichte
Werkstatt Weihnachtsgedichte - Lernhelfer Ein paar Fachbegriffe vorweg: Reim = der hörbare Gleichklang der Wörter vom letzten betonten Vokal an, also am Ende der Zeile, die sog. Endsilbe(n); entscheidend
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Mit Haut und Haaren" von Ulla Hahn - Unterrichtsbausteine
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: "Mit Haut und Haaren" von Ulla Hahn - Unterrichtsbausteine Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Seite
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmappe: Herbst - Gedichte zur stürmischen Jahreszeit
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Unterrichtsmappe: Herbst - Gedichte zur stürmischen Jahreszeit Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Didaktisches
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Lied von der Liebe" von Wolf Wondratschek - Unterrichtsbausteine
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: "Lied von der Liebe" von Wolf Wondratschek - Unterrichtsbausteine Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT
Vergleich der Gedichte Abend (1650) von Andreas Gryphius und Verfall (1913) von Georg Trakl
Germanistik Madleen Wendt Vergleich der Gedichte Abend (1650) von Andreas Gryphius und Verfall (1913) von Georg Trakl Facharbeit (Schule) Vergleich der Gedichte Abend (1650) von Andreas Gryphius und Verfall
Deutsch/Jg 5.1. Nr. 1 im 1. Hj.
Deutsch/Jg 5.1 Märchen hören sich Märchen an tragen Märchen nacherzählend vor gestalten Sequenzen aus Märchen szenisch Nr. 1 im 1. Hj. beantworten Fragen zu Märchen und Märchenauszügen schreiben Märchen
Social Digital Signage - FAQ
Social Digital Signage - FAQ Inhaltsverzeichnis main... 2 Was ist das, FAQ?... 3 Was ist das, FAQ?... 4 Seite 1 / 4 Seite 2 / 4 Was ist das, FAQ? ganz einfach: fragen und antworten Letzte Änderung: 2016-07-03
Deutsch. Deutsch an Stationen 9 Gymnasium. an Stationen. Lyrik untersuchen. Patrick Büttner/ Laura Doernbach. Downloadauszug aus dem Originaltitel:
Patrick Büttner Laura Doernbach Deutsch an Stationen 9 Gymnasium Gymnasium Patrick Büttner/ Laura Doernbach Downloadauszug aus dem Originaltitel: Deutsch an Stationen ler Übungsmaterial al zu den der Bildungsstandards
Aus: Paul Gerhardt. Geistliche Lieder. Nachwort von Gerhard Rödding. Stuttgart: Philpp Reclam jun.. S. f.
Klassenarbeit Sommergesang (Auszug) von Paul Gerhardt 5 Geh aus mein Herz, und suche Freud In dieser lieben Sommerzeit An deines Gottes Gaben; Schau an der schönen Garten Zier, Und siehe, wie sie mir und
Interpretation zu dem Gedicht:»Frische Fahrt«von Joseph Eichendorff
Germanistik Guido Wahrenberg Interpretation zu dem Gedicht:»Frische Fahrt«von Joseph Eichendorff Vollständige Gedichtinterpretation Exzerpt Interpretation zu dem Gedicht:»Frische Fahrt«von Joseph Eichendorff»Frische
Ohrwurm und Taube (Aufgabe 7)
Ohrwurm und Taube (Aufgabe 7) Text: Joachim Ringelnatz: Ohrwurm und Taube. In: Die Schnupftabaksdose. Stumpfsinn in Versen und Bildern. Piper Verlag 1912, S. 14. (http://de.wikisource.org/wiki/ohrwurm_und_taube).
Susan Forward Vergiftete Kindheit Pdf Download ->>> DOWNLOAD
Susan Forward Vergiftete Kindheit Pdf Download ->>> DOWNLOAD 1 / 5 2 / 5 Download..mystic..city..de..epub..PDF/ePub..eBooks..with..no..limit..and..without..survey...Susan.. Forward..language..:..de...Frauen..befreien..sich..von..den..Fesseln..der..Kindheit.Im...Erwachsenena
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wie interpretiere ich Lyrik? Basiswissen
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Wie interpretiere ich Lyrik? Basiswissen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Bernd Matzkowski Wie interpretiere
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Klausur mit Erwartungshorizont: Gedichtvergleich: Kurt Tucholsky: "Augen in der Grostadt" und Georg Heym: "Die Stadt" Das komplette
Gedichte vortragen, analysieren und interpretieren
Gedichte vortragen, analysieren und interpretieren Aufgabe 1: Vorbereitung eines Gedichtvortrags (Partnerarbeit) Kopieren Sie ein selbst gewähltes Gedicht und vergrössern Sie den Text dabei auf A4-Format
Johann Wolfgang von Goethe - An den Mond - Interpretation
Germanistik Tom Schnee Johann Wolfgang von Goethe - An den Mond - Interpretation Schüleranalyse / Interpretation des Gedichts an den Mond von Goethe aus dem Jahre 1777 Referat / Aufsatz (Schule) Analyse
Liebesgedichte. von Sappho, Dschami, Heinrich Heine und Annette Droste-Hülshoff. -Literaturmappe zum GORILLA-Band Durch Nacht und Wind
Liebesgedichte von Sappho, Dschami, Heinrich Heine und Annette Droste-Hülshoff Eine -Literaturmappe zum GORILLA-Band Durch Nacht und Wind 2018 Liebesgedichte In dieser Freiarbeitsmappe wirst du Grundbegriffe
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmappe: Winter - Gedichte zur kalten Jahreszeit
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Unterrichtsmappe: Winter - Gedichte zur kalten Jahreszeit Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Gesammelte
Lehrplan Deutsch / Klasse 5
Lehrplan Deutsch / Klasse 5 (unter Berücksichtigung des derzeitigen Schul- und Methodencurriculums, des neuen Kernlehrplans und des Deutschbuch 5 ) Thema des Unterrichtsvorhabens Wir und unsere neue Schule
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Im Herbste" von Theodor Storm - Unterrichtsbausteine
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: "Im Herbste" von Theodor Storm - Unterrichtsbausteine Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de SCHOOL-SCOUT
Gereimter jambischer 10- oder 11- Silbler, oft mit Zäsur
C. Lyrik 28.05.2013 Allgemeine Grundbegriffe, Reim und Übungen 04.06.2013 Metrum, Versmaße, Strophen-/ Gedichtformen und Übungen 3. Metrum Literatur: BREUER, Dieter: Deutsche Metrik und Versgeschichte.
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Johann Wolfgang von Goethe - An den Mond - Unterrichtsnahe Texterschließung
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Johann Wolfgang von Goethe - An den Mond - Unterrichtsnahe Texterschließung Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de
Paula langweilt sich. Hier gibt es einfach nichts zu tun, Oma, sagt sie. Emil. Warum spielst du nicht draußen im Garten?, schlägt Paulas Oma vor.
Der Tiger im Garten Paula langweilt sich. Hier gibt es einfach nichts zu tun, Oma, sagt sie. Emil ist auch langweilig. Emil ist Paulas Giraffe. Er ist immer und überall dabei. Warum spielst du nicht draußen
Inhaltsverzeichnis. Einen Ausflug planen. Eigene Ideen entwickeln. Schulkleidung: ja oder nein?
Inhaltsverzeichnis Einen Ausflug planen 8 17 Die Hin- und Rückfahrt: Informationstexte lesen Die Unterkunft: Tabellen und einen Internettext lesen Freizeitangebote: einen Reiseführer lesen Verkehrsmittel:
Du siehst, wohin du siehst, / nur Eitelkeit auf Erden. Was dieser heute baut, / reißt jener morgen ein,
Gedichte Beispiele 1. Beispiel für Jambus (Senkung Hebung): Die erste Strophe des Sonetts Es ist alles eitel (1637) von Andreas Gryphius: Du siehst, wohin du siehst, / nur Eitelkeit auf Erden. Was dieser
EINFÜHRUNG IN DIE LYRIKANALYSE
EINFÜHRUNG IN DIE LYRIKANALYSE 1. GRUNDBEGRIFFE Metrum/Versmaß: Allgemeiner Begriff für die Ordnung der Abfolge betonter und unbetonter Silben in einem Vers. Das Versmaß ist ein metrisches Muster von betonten
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Projekt: Rap im Unterricht - Raptextinterpretation - Tone - Du brauchst mich! Raptextinterpretation Das komplette Material finden
Langfristige Abiturvorbereitung Grundwissen Deutsch - Lektion 15
Langfristige Abiturvorbereitung Grundwissen Deutsch - Lektion 15 TMD: 5525 Kurzvorstellung des Materials: In der letzten Lektion ging es um die literarische Grundgattung der Epik, in dieser wenden wir
GRUNDWISSEN Deutsch JAHRGANGSSTUFE
JAHRGANGSSTUFE 8... 2 SCHREIBFORMEN / AUFSATZARTEN:... 2 1) Textzusammenfassung... 2 a) Zusammenfassung eines Sachtextes... 2 b) Zusammenfassung eines literarischen Textes... 2 2) Protokoll... 2 Ergebnisprotokoll...
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Goethe Ganymed - Arbeitsfassung_Gaa. Das komplette Material finden Sie hier:
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Goethe Ganymed - Arbeitsfassung_Gaa Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Johann Wolfgang
Interpretation zu dem Gedicht»Zum Lazarus I«von Heinrich Heine
Germanistik Guido Wahrenberg Interpretation zu dem Gedicht»Zum Lazarus I«von Heinrich Heine Vollständige Gedichtinterpretation Exzerpt Interpretation zu dem Gedicht»Zum Lazarus I«von Heinrich Heine Gerechtigkeit
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: "Inventur 96 oder Ich zeig Eich mein Reich" von Robert Gernhardt - Unterrichtsbausteine Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de
Thematische Schwerpunkte: Umgang und Vorbereitung auf die Textanalysen: Deutsch Fachschaft Erwartete Kenntnisse bis zum Ende der Sek.
Im Rahmen der Arbeitsgruppe zur Verbesserung der Übergänge von der Sekundarstufe I zur Sekundarstufe II stellten sich folgende Arbeitsschwerpunkte heraus: Thematische Schwerpunkte: 1. Als ein wesentlicher
VORANSICHT. Songtexte begeistern Jugendliche meist. Lyrik mal anders! Songtexte analysieren und interpretieren
Lesen Texte erfassen Beitrag 36 Songtexte analysieren 1 von 32 Lyrik mal anders! Songtexte analysieren und interpretieren Von Gabriele und Christoph Jakubowski, Mülheim an der Ruhr Auf CD: 3 Audio-Dateien
Inhaltsverzeichnis. Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. von A Z 9. Wir und unsere neue Schule 12. Lernen und wie?! 25. Miteinander Sprechen so oder so 26
Inhaltsverzeichnis Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. von A Z 9 Wir und unsere neue Schule 12 Vorüberlegungen zur Einheit 12 Didaktische Aufbereitung der Unterkapitel 12 1. Wir lernen uns kennen 12 2. Das
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: "Vergänglichkeit der Schönheit" von Christian Hofmann von Hofmannswaldau - Unterrichtsbausteine Das komplette Material finden Sie
Einleitung. Textsorte Titel Autor Erscheinungsjahr Thema
Kurzgeschichte Aufbau Einleitung mit den wesentlichen Informationen über den Text Hauptteil mit der Analyse und Interpretation + Gesamtinterpretation am Schluss Schluss mit der zusammenfassenden Beurteilung
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lyrik des Vormärz Heinrich Heine: "Caput I"
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lyrik des Vormärz Heinrich Heine: "Caput I" Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Seite
11.Klasse A Hausaufgabe aus dem Deutschen 4. Mai Stilform: Interpretation poetischer Texte Aufgabe II. Heinz Piontek, Die Verstreuten
1 11.Klasse A Hausaufgabe aus dem Deutschen 4. Mai 2001 Stilform: Interpretation poetischer Texte Aufgabe II. Heinz Piontek, Die Verstreuten Heinz Piontek wurde am 15. November 1925 in Kreuzburg/ Oberschlesien
Johann Wolfgang von Goethe
1 2 Johann Wolfgang von Goethe Wissenschaftler, Bühnenautor, Romanschreiber, Philosoph, Dichter, Naturforscher und Staatsmann. *Frankfurt am Main 1749 Weimar 1832 3 Johann Wolfgang von Goethe ein Gleiches
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Großstadtlyrik - Unterrichtsmappe. Das komplette Material finden Sie hier:
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Großstadtlyrik - Unterrichtsmappe Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Unterrichtsmappe: Großstadtlyrik
Wie interpretiere ich ein Gedicht?
Horst Joachim Frank Wie interpretiere ich ein Gedicht? Eine methodische Anleitung 6. Auflage / A. Francke Verlag Tübingen und Basel INHALT EINLEITUNG 11 1. THEMATIK 1.1 Worum geht es in diesem Gedicht?
Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 8 (G8) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: P.A.U.L. D. (Schöningh)
Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 8 (G8) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: P.A.U.L. D. (Schöningh) Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1 Kapitel im Lehrbuch: (S. 241 249; 282-299) Sprachvarianten
Lehrbereich: Deutsch 9
Lehrbereich: Deutsch 9 Lehreinheit : 9.2.3 Zugang zu literarischen Texten finden Name : Kerstin Scheglmann Schule : MS Unterschleißheim Stundenthema : "Der Panther" von Rainer Maria Rilke Datum : 29.März
Wochenplan. Lesen und Leseverständnis. Thema. Schreiben Rechtschreibung Grammatik. Seite 63 L) (45 M l 64 L) 64 L) 10 (44 M l 62 L) W ortarten - -
10 (44 M l 62 L) W ortarten o Erkennen, welche Wortarten substantiviert werden können o Wortarten bestimmen o Erkennen, aus welchen Wortarten Wörter zusammengesetzt werden können und eigene Beispiele 11
Verlauf Material LEK Glossar Literatur. Gedichte über Liebe und Freundschaft interpretieren. Schritt für Schritt zur Gedichtinterpretation VORANSICHT
Reihe 25 S 1 Verlauf Material Gedichte über Liebe und Freundschaft interpretieren Schritt für Schritt zur Gedichtinterpretation Nach einer Idee von Nina Thiele-Azadian, Berlin Liebe und Freundschaft zentrale
Autoreferentielle Lyrik
Germanistik Nina Oesterreich Autoreferentielle Lyrik Eine Analyse am Beispiel von Johann Wolfgang von Goethes Der Zauberlehrling (1797),August Wilhelm Schlegels Das Sonett (1800) und Gottfried Benns Ein
Rainer Maria Rilke. Die Stille (1900/01)
Rainer Maria Rilke Die Stille (1900/01) 1 Hörst du Geliebte, ich hebe die Hände - 2 hörst du: es rauscht... 3 Welche Gebärde der Einsamen fände 4 sich nicht von vielen Dingen belauscht? 5 Hörst du, Geliebte,
1.) Analysiere und interpretiere zunächst die Textvorlage Lili. Neue Liebe, neues Leben für sich.
1 Gedichtvergleich (ohne Kenntnis der Autoren) Aufgabe: 1.) Analysiere und interpretiere zunächst die Textvorlage Lili. Neue Liebe, neues Leben für sich. 2.) Untersuche daraufhin ausgewählte Vergleichsaspekte
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gedichte - das Rundum-sorglos-Paket. Das komplette Material finden Sie hier:
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Gedichte - das Rundum-sorglos-Paket Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Vergleiche von Gedichten im Unterricht
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Unterrichtsmappe: Liebeslyrik der Romantik, der Neuen Sachlichkeit und der Gegenwart Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de
Hoffmannswaldau als Beispiel
Nutz: Lyrikinterpretation Hoffmannswaldau als Beispiel Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau: Vergänglichkeit der Schönheit (1695) Es wird der bleiche Tod mit seiner kalten Hand Dir endlich mit der Zeit
Grundwissen Deutsch 8. Klasse
Grundwissen Deutsch 8. Klasse LITERATUR EPIK Eine meist erfundene Handlung wird mündlich oder schriftlich erzählt. Großformen: Epos, Roman Kleinformen: Erzählung, Märchen, Fabel, Sage, Legende, Kurzgeschichte,
Deutsch Schuljahr 2015/2016. Ich kann eine Gedichtanalyse schreiben. Manche mögen Poesie
Ziel: Ich kann eine Gedichtanalyse schreiben. Lernschritt: Das Ziel klären Einstieg Manche mögen Poesie Manche - das heißt nicht alle. Nicht einmal die Mehrheit, sondern die Minderheit. Abgesehen von Schulen,
Schulinternes Curriculum Klasse 6 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016
Zu Beachten: Anzahl der en: 6 en (5-7) Dauer der en: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 5 oder 6 sollten die Schüler ein Referat / einen
Ludwig Chrsitoph Heinrich Hölty - "Die Mainacht" - Interpretation
Germanistik Felix Wiebrecht Ludwig Chrsitoph Heinrich Hölty - "Die Mainacht" - Interpretation Referat / Aufsatz (Schule) Ludwig Christoph Heinrich Hölty - Die Mainacht Wenn der silberne Mond durch Gesträuche
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klausur mit Erwartungshorizont: "Abschied" von Joseph von Eichendorff
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Frm Auszug aus: Klausur mit Erwartungshriznt: "Abschied" vn Jseph vn Eichendrff Das kmplette Material finden Sie hier: Schl-Scut.de Titel: Jseph vn
GRUNDWISSEN Deutsch Vollversion
6... 2 SCHREIBFORMEN / AUFSATZARTEN :... 2 1) ERZÄHLEN... 2 2) BERICHTEN... 2 3) BESCHREIBEN Vorgangsbeschreibung...2 Aufbau:... 2 Sprache und Stil:... 3 LITERATUR / LITERARISCHE GATTUNGEN...3 1) FABELN...
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klausur mit Erwartungshorizont: "Das Lied vom Wasserrad" von Bertold Brecht
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Frm Auszug aus: Klausur mit Erwartungshriznt: "Das Lied vm Wasserrad" vn Bertld Brecht Das kmplette Material finden Sie hier: Schl-Scut.de Titel: Bertlt
Walther von der Vogelweide ( erster wirklicher politischer Lyriker der deutschen Literaturgeschichte )
Literatur des Mittelalters wichtigste literarische Gattungen im Hochmittelalter Epik Lyrik höfischer Roman Epos ( erzählende Minnessang Spruchdichtung Versdichtung ) Lied Spruch Leich poltit.-moral. polit.
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kinder lesen Gedichte: Heinrich Hoffmann - Eine seltsame Kaffeegesellschaft
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kinder lesen Gedichte: Heinrich Hoffmann - Eine seltsame Kaffeegesellschaft Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de
Goethe - Auf dem See: Interpretation
Germanistik Felix Wiebrecht Goethe - Auf dem See: Interpretation Referat / Aufsatz (Schule) Johann Wolfgang Goethe - Auf dem See Auf dem See spätere Fassung des vorigen Und frische Nahrung, neues Blut
Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 5
Thema: Von Erlebnissen erzählen Kompetenzbereich: Schreiben (2) Integrierte Kompetenzbereiche: Sprechen und Zuhören (1), Lesen [ ] (3), Sprache und Sprachgebrauch untersuchen (4) Integrierte Fächer: Biologie
Hugo von Hofmannsthal
Hugo von Hofmannsthal Terzinen über Vergänglichkeit Noch spür ich ihren Atem auf den Wangen: wie kann das sein, daß diese nahen Tage fort sind, für immer fort, und ganz vergangen? Dies ist ein Ding, das