Duden. Übungsheft. von Kim Wagner mit Illustrationen von Stefan Leuchtenberg. 3. Klasse. Dudenverlag Berlin
|
|
- Gundi Weiner
- vor 11 Tagen
- Abrufe
Transkript
1
2 Duden Übungsheft von Kim Wagner mit Illustrationen von Stefan Leuchtenberg 3. Klasse Dudenverlag Berlin
3 2 Vorwort Liebe Kinder, liebe Eltern, darf ich mich vorstellen? Mein Name ist Konrad und meine Katze heißt Mia. Ich rechne für mein Leben gern. Ich habe gemerkt, dass man in der Schule viele Dinge lernt, aber manchmal die Zeit fehlt, um das Gelernte zu üben. Zusammen mit meiner Freundin Frieda und meinem Freund Alex habe ich einen Trainingsplan aufgestellt, der immer nach dem gleichen Prinzip funktioniert in vier Trainingseinheiten: mit Mia Indem du wiederholst, was du eigentlich schon weißt, festigst du deine Grundlagen zum Thema. mit Konrad Hier geht es darum, das Mathethema zu verstehen. Rechenstrategien helfen dir beim Üben. mit Frieda Hier bearbeitest du gemischte Aufgaben. Mit jeder Aufgabe gewinnst du mehr Sicherheit. mit Alex Hier gibt es eine Extraportion Aufgaben. Wenn du auch diese Aufgaben lösen kannst, bist du ein echter Profi.
4 3 In den vier Trainingseinheiten gibt es jede Menge Übungen für dich. Die Schritte sind immer gleich: 1. Lies die Aufgabe gründlich und versuche sie zu lösen. 2. Male dem Smiley an der Seite ein Gesicht je nachdem, ob die Übung für dich leicht J, mittelschwer K oder schwierig L war. 3. Vergleiche deine Lösungen mit den Lösungen im Mittelteil. Wenn es mehrere Möglichkeiten gibt, geben wir keine Lösung vor. Jede Trainingseinheit hat ihre eigene Sammelkarte. Auf der Rückseite kannst du dir die Daumen-hoch-Sticker aufkleben, sobald eine Übungsseite fertig ist. Für die gibt es eine Sonderkarte, die du auf der Rückseite selbst gestalten kannst beispielsweise um ein Foto von dir aufzukleben. mit Konrad S t i c k e r a u f T J K H A N I M B L V Y E W S R Q X C P U O AUSDAUERTRAINING M a 3 t h e 3 J Y T K W A E H S N I R Q X M C P U O B L V M a t h e NACHSPIELZEIT mit Frieda 1. Wiederholung: Plus, Minus, Mal, Geteilt Die Zahlen bis Plus und Minus bis Längen Rechnen mit Geld Zeit Stunden und Minuten Multiplikation und Division Schriftliche Addition und Subtraktion i t e n z a h l S e d i e Frieda, Alex, Mia und ich freuen uns, dich schon bald im Konrad- Team zu begrüßen. Wir wünschen dir viel Spaß beim Üben und Trainieren! Dein Konrad
5 4 Inhaltsverzeichnis Wiederholung: Plus, Minus, Mal, Geteilt (Seite 6 bis 17) Plus-, Minus-, Mal- und Geteiltaufgaben bis 100 Die Zahlen bis (Seite 18 bis 25) Halbschriftlich addieren und subtrahieren: unterschiedliche Rechenwege Addieren und subtrahieren Multiplizieren und dividieren mit Rechenstrategien Zahldarstellungen verbinden, lesen und schreiben Zahlen an der Tausendertafel Zahlenfolgen fortsetzen, Zahlen ordnen Plus und Minus bis (Seite 26 bis 33) Zahlen zerlegen Additions- und Subtraktionsaufgaben Halbschriftliche Addition und Subtraktion: unterschiedliche Rechenwege Halbschriftlich addieren und subtrahieren Längen (Seite 34 bis 41) Strecken messen und zeichnen Längenmaße in unterschiedlicher Schreibweise darstellen Genau messen und zeichnen Längenangaben umwandeln und zuordnen
6 5 Rechnen mit Geld (Seite 42 bis 51) Geldbeträge bestimmen und darstellen Geldbeträge bestimmen und umwandeln Geldbeträge umwandeln und ordnen Sachrechnen mit Geld Zeit Stunden und Minuten (Seite 52 bis 59) Zeitspannen berechnen Uhrzeiten ablesen und notieren Zeitspannen berechnen Zeitspannen berechnen Sachrechnen mit Zeit Halbschriftliche Multiplikation und Division (Seite 60 bis 71) Multiplikation und Division: Kernaufgaben, verwandte Aufgaben, Umkehraufgaben Halbschriftlich multiplizieren: unterschiedliche Rechenwege Halbschriftlich dividieren Halbschriftlich multiplizieren und dividieren Sachrechnen mit Geld Schriftliche Addition und Subtraktion (Seite 72 bis 80) Schriftlich addieren und subtrahieren ohne Übertrag Schriftliche Rechenverfahren mit Übertrag Schriftlich addieren und subtrahieren
7 6 Wiederholung: Plus, Minus, Mal, Geteilt 1 Rechne die Tauschaufgaben = = = = = = = = 2 Verdopple = = = = = = = = 3 Rechne die Kernaufgaben. 1 2 = 6 2 = 2 2 = 7 2 = 3 2 = 8 2 = 4 2 = 9 2 = 5 2 = =
8 7 4 Rechne. Verbinde die Umkehraufgaben. 50 : 5 = = = 30 : 6 = = = 5 6 = = = 5 10 = = 5 Rechne die Kernaufgaben = = = = = = = = = = =
9 76 Schriftliche Addition und Subtraktion 1 Rechne Rechne die Aufgaben Richtig ( ) oder falsch ( )? Rechne die Probe. Probe: Probe:
10 77 4 Wähle deinen Rechenweg und rechne Rechne die Aufgaben Kontrolliere. Richtig oder falsch? Probe: Probe:
11 78 Schriftliche Addition und Subtraktion 7 Rechne Rechne die Aufgaben Rechne
12 79 10 Wähle deinen Rechenweg und rechne Rechne die Aufgaben Rechne
13 80 Schriftliche Addition und Subtraktion 1 Rechne schriftlich und schreibe die Lösung auf. Alex möchte sich einen neuen Ball kaufen. Dieser kostet 25,99. Außerdem hat er Handschuhe und eine Trillerpfeife in den Einkaufswagen gelegt. Die Handschuhe kosten 10,95 und die Trillerpfeife 3,99. Wie viel muss Alex bezahlen? Alex muss bezahlen. 2 Alex bezahlt mit einem 50-Euro-Schein. Wie viel bekommt er zurück? Er bekommt zurück. 3 Trage die fehlenden Zahlen ein
Mathematik Schuljahr 2
Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Seiten 4 13 (ca. 1. 3. Woche) Zahlensätze des 1+1 und 1 1 festigen; Rechenstrategien anwenden und Rechenvorteile nutzen Meine Klasse nach den Sommerferien; Weißt
Arbeitsplan Mathematik Klasse 2. Kompetenzen. Fächerübergreifende Aspekte. Inhalt / Unterrichtsvorhaben. Überprüfung
Wann 1. Quartal Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Addieren und Subtrahieren im ZR 20 Aufgabe und Umkehraufgabe Kreative Aufgaben: Zahlenmauern Kreative Aufgaben: Minus-
Das kann ich! Rechnen mit Größen. von Andrea Tonte Illustrationen von Guido Wandrey
Das kann ich! Rechnen mit Größen Klasse von Andrea Tonte Illustrationen von Guido Wandrey Vorwort Liebe/r, du möchtest das Rechnen mit Größen üben, damit du darin richtig fit wirst? Dann ist dieses Heft
Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 1 (ZR ) Schuljahr: Schule:
Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 1 (ZR 10-20 - 100) Schuljahr: Schule: ZEIT INHALTE KOMPETENZEN Rechenrakete Bemerkungen Schulwochen 10 1-8 Zahlen 3, 2, 1, 0, 4 und 5 Zahlen bis 5 darstellen,
Das kann ich! Rechnen mit Größen
Das kann ich! Rechnen mit Größen Klasse von Andrea Tonte Illustrationen von Guido Wandrey Vorwort Liebe/r, du möchtest das Rechnen mit Größen üben, damit du darin richtig fit wirst? Dann ist dieses Heft
Gut.Besser.FiT. Klasse. Von Grundschullehrern EMPFOHLEN. Entspricht den Lehrplänen. Das musst du wissen! Mathematik
Gut.Besser.FiT Klasse Das musst du wissen! Mathematik Von Grundschullehrern EMPFOHLEN Entspricht den Lehrplänen Das musst du wissen! Mathematik Klasse von Andrea Essers Illustrationen von Guido Wandrey
TESTEN ÜBEN. 3. Klasse Mathematik. Textaufgaben WISSEN. Drei Lernbausteine für garantiert bessere Noten! + 8
3. Klasse Mathematik Textaufgaben Drei Lernbausteine für garantiert bessere Noten! WISSEN ÜBEN TESTEN 7 1 2 3 + 8 1 2 5 So lernst du mit diesem Heft: Wissen Hier findest du auf einen Blick die wichtigsten
Gut.Besser.FiT. Klasse. Von Grundschullehrern EMPFOHLEN. Entspricht den Lehrplänen. Das musst du wissen! Mathematik
Gut.Besser.FiT Klasse Das musst du wissen! Mathematik Von Grundschullehrern EMPFOHLEN Entspricht den Lehrplänen Das musst du wissen! Mathematik Klasse von Andrea Essers Illustrationen von Guido Wandrey
Würfelbauten Geometrie. Perspektiven Ansichten von Körpern malen. Würfelbauten. Geometrie
Wiederholung (S. 4 9) Der Zahlenraum Seite (S. 10 23) Schätzen und zählen Zahlen Zahlen vergleichen () Das Hunderterfeld Zehnerzahlen Zehner und Einer Zahlen Zahlbilder erkennen Zahlbilder Zahlen Zahlbilder
Inhalte des Schulbuches Kompetenzen und Inhalte Erweiterte Materialien aus dem Lehrwerksverbund
Wiederholung (S. 4 9) Der Zahlenraum bis 100 (S. 10 23) Wiederholung der zentralen Inhalte im Bereich Arithmetik unter dem Aspekt des beziehungsreichen Übens, des Festigens der bereits bekannten Rechenstrategien
Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 3. Klasse
Seite 1 Turmzimmer 1: Zahlenstrahl 1. Zehnerschritte: Wie heißt die Zahl? 7. Einerschritte: Wie heißt die Zahl? 2. Zehnerschritte: Wie heißen die Zahlen? 1 8. Einerschritte: Wie heißen die Zahlen? 1 3.
Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 2. Klasse Seite 1
Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 2. Klasse Seite 1 1. Zählen, Mengen erfassen und Zahlen schreiben 1. Mengen erfassen 1 2. Mengen erfassen 2 3. Zähle die Kästchen 4. Zähle die Gegenstände 5. Zähle
DUDEN. Stoffverteilungsplan. Deutsch Mathematik Sachunterricht Klasse 1 und 2. Sachsen-Anhalt. Die neuen Lehrwerke zu den neuen Lehrplänen
DUDEN Stoffverteilungsplan Sachsen-Anhalt Die neuen Lehrwerke zu den neuen Lehrplänen Deutsch Mathematik Sachunterricht Klasse 1 und 2 M ATHEMATIK Klasse 2 Stoffverteilungsplan Sachsen-Anhalt Duden Mathematik
Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 3. Klasse Seite 1
Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 3. Klasse Seite 1 1. Zahlenstrahl 1. Zehnerschritte: Wie heißt die Zahl? 2. Zehnerschritte: Wie heißen die Zahlen? 1 3. Zehnerschritte: Wie heißen die Zahlen? 2 4.
Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung, Seite 4 15 (ca Woche) Kapitel 2 : Zeit, Seite (ca. 4. Woche)
Arbeitsplan mit Implementierung des Kerncurriculums 4 6 7 8 9 Wiederholung: Addieren, Subtrahieren, Einmaleins Regelwürmer Addieren und Subtrahieren zweistelliger Zahlen Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung,
Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 2. Klasse
Seite 1 Turmzimmer 1: Zählen, Mengen erfassen und Zahlen schreiben 1. Mengen erfassen 1 7. Zehnerzahlen lesen und als Wörter schreiben 2. Mengen erfassen 2 8. Zahlen bis 100 lesen und als Wörter schreiben
1 Mein Wissen aus der Volksschule
E1 E2 E3 Ich gehe in eine neue Schule. Sie heißt: In meiner neuen Klasse sind Mädchen und Buben, insgesamt sind wir Kinder. Mit diesen Kindern war ich schon in der Volksschule in einer Klasse: digi.schule/gmk1k1e1
Inhaltsbezogene Kompetenzen. Analogien zur Lösung nutzen
Zeit Prozessbezogene Kompetenzen Kommunizieren : Mathematische Zusammenhänge erkennen, beschreiben und nutzen, Fachbegriffe (Summe, Summand, addieren; Minuend, Subtrahend, Differenz, subtrahieren) sachgerecht
Mathematik 2. Klasse Grundschule
Mathematik 2. Klasse Grundschule Die Schülerin, der Schüler kann (1) mit den natürlichen Zahlen schriftlich und im Kopf rechnen (2) geometrische Objekte der Ebene und des Raumes erkennen, und klassifizieren
Übungsaufgaben Klasse 4/5
Mathestunde 4 Übungsaufgaben Klasse 4/5 Das musst du können! Mathematik Übungsheft für die 4./5. Klasse Dieses Heft gehört: Mathestunde 4 - Übungsaufgaben Klasse 4/5 Das musst du können! Mathematik Übungsheft
5, 6 a 8, b 7 7. Zahlen und Operationen, Größen und Messen. Mal-Rechendreieck wiederholen
3 Kommunizieren. Einheit: Wiederholung, Zahlen bis 000 Heft, 4 2 bzw. Buch, 4 9 (. 5. ) Zahlen und Operationen, Größen und Messen H, 4 4 Das Einmaleins mit einem Spiel wiederholen und vertiefen H, 5 5
Dorothee Raab. Mathematik 4. Klasse. Einfach lernen mit Rabe Linus. Extra: 100 Belohnungssticker
Dorothee Raab Mathematik 4. Klasse Mathematik 4. Klasse Einfach lernen mit Rabe Linus Extra: 100 Belohnungssticker Vorwort Liebe(r) (dein Name), in diesem Buch kannst du alles lernen, üben und wiederholen,
Die Jahresplanung. Stoffverteilungsplan zum MATHETIGER 2. UW* Inhalt Seite KV, B, F* Computer. 1 Üben und wiederholen 1 Spiel im Zahlenraum bis 24 F 1
Die Jahresplanung Stoffverteilungsplan zum MATHETIGER 2 UW* Inhalt Seite KV, B, F* Computer 1 Üben und wiederholen 1 Spiel im Zahlenraum bis 24 Analoge Aufgaben, größer kleiner gleich, Muster fortsetzen
M ATHEMATIK Klasse 2. Stoffverteilungsplan Sachsen. Der Zahlenraum bis 100 (S. 4 23)
Der Zahlenraum bis 100 (S. 4 23) Wiederholung der zentralen Inhalte im Bereich Arithmetik unter dem Aspekt des beziehungsreichen Übens, des Festigens der bereits bekannten Rechenstrategien Zählen und schätzen
Arbeitsplan mit Implementierung der Bildungsstandards Mathematik Klasse 3
Arbeitsplan mit Implementierung der Bildungsstandards Mathematik Klasse 3 Kapitel 1: Zahlen überall Seite 4 15 (ca. 1. 6. Woche) Grundrechenarten im Zahlenraum bis 100 Zahldarstellung und Grundrechenarten
Mathematik 3. Klasse Grundschule
Mathematik 3. Klasse Grundschule Die Schülerin, der Schüler kann (1) mit den natürlichen Zahlen schriftlich und im Kopf rechnen (2) geometrische Objekte der Ebene und des Raumes erkennen, und klassifizieren
Mathematik 1 Primarstufe
Mathematik 1 Primarstufe Handlungs-/Themenaspekte Bezüge zum Lehrplan 21 Die Übersicht zeigt die Bezüge zwischen den Themen des Lehrmittels und den Kompetenzen des Lehrplans 21. Es ist jeweils diejenige
Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 4. Klasse Seite 1
Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 4. Klasse Seite 1 1. Zahlenstrahl 1. Zehnerschritte bis 1000: Wie heißen die Zahlen? 2. Zehnerschritte bis 1000: Von wo bis wo? 3. Zehnerschritte bis 1000: Wo ist
Geometrie_Achsensymmetrie_L. Schulware
Geometrie_Achsensymmetrie_L Geometrie_Bandornamente_L Bandornamente - Lösungen Geometrie_Flächeninhalt_Zentimeterquadrate_Blatt _L A B C D E F G H I A B C D E F G H I Zentimeterquadrate Geometrie_Flächeninhalt_Zentimeterquadrate_Blatt
MT2 jahresplanung Stoffverteilung zum Mathetiger
MATHE IGER 2 MT2 jahresplanung Stoffverteilung zum Mathetiger 2 Inhalt Mathetiger Seite Tigertrainer Seite Unterrichtswoche Kopiervorlage Folien 1 Übung und Wiederholung Zahlen zerlegen Sachaufgaben mit
3. Schuljahr. Größenbereich Längen
Arbeitsplan der Gutenberg Grundschule Finnentrop Mathematik: Osterferien - Sommerferien 3. Schuljahr Größenbereich Längen Sachrechnen Größenvorstellungen Umgang Größen realistische Bezugsgrößen kennen
Nussknacker Mein Mathematikbuch
Stoffverteilungsplan Nussknacker Mein Mathematikbuch Klasse 2 Ausgabe Nordrhein-Westfalen Nussknacker - Mein Mathematikbuch Klasse 2 / Nordrhein-Westfalen Monat Woche Lernziel Schulbuchseite September
Download. Prüfen - Üben - Prüfen mit der Mathefahrschule 3. Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division. Thilo Wissner
Download Thilo Wissner Prüfen - Üben - Prüfen mit der Mathefahrschule 3 Addition, Subtraktion, Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grundschule Thilo Wissner Prüfen Üben Prüfen Klassenziel erreicht mit
Arbeitsplan Mathe, 3. Schuljahr
: 1.-10.Woche Lernvoraussetzungen erfassen Wiederholung des in Klasse 2 Gelernten Lerninhalte des 2. Schuljahres beherrschen Eingangsdiagnostik Wiederholung mit abgewandelten Übungen Diagnosebögen zum
Zahlen und Zahlenräume
Herzlich willkommen bei der Maus! > 3 Vorwort für Eltern > 10 Vorwort für Kinder > 12 Zahlen und Zahlenräume Mit Zahlen...... Mengen bezeichnen > 14... Vergleiche anstellen» 16... Ordnungen herstellen
Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 4. Klasse
Seite 1 Turmzimmer 1: Zahlenstrahl 1. Zehnerschritte bis 1000: Wie heißen die Zahlen? 7. Hunderterschritte bis 10000: Wo ist die Zahl? 2. Zehnerschritte bis 1000: Von wo bis wo? 8. Hunderterschritte bis
Kapitel 1: Zahlen überall Seiten 4 17 (ca Woche)
11 Mathematik Schuljahr 1 Kapitel 1: Zahlen überall Seiten 4 17 (ca. 1. 6. Woche) Anzahlen entdecken, erfassen und darstellen Meine Klasse Zum großen Ziel: Meine Zahlen 4 7 Arbeitsheft 1: Seite 1 Anzahlen
M ATHEMATIK Klasse 3. Stoffverteilungsplan Berlin Brandenburg Mecklenburg-Vorpommern. Der Zahlenraum bis 1000 (S )
M ATHEMATIK Klasse 3 Stoffverteilungsplan Berlin Brandenburg Mecklenburg-Vorpommern Duden Mathematik 3 Lehrplan: Anforderungen / Inhalte Der Zahlenraum bis 1000 (S. 14 25) Entwickeln von Zahlvorstellungen
(c) Schulbedarfszentrum
Aufgabensammlung 3. Schulstufe Diese Aufgabensammlung bietet eine Vielzahl an Übungsaufgaben zum Festigen und Wiederholen der einzelnen Bereiche des Mathematiklehrstoffes der 3. Schulstufe. Themen: - Wiederholung
TESTEN ÜBEN. 4. Klasse Mathematik. Textaufgaben WISSEN. Drei Lernbausteine für garantiert bessere Noten!
4. Klasse Mathematik Textaufgaben Drei Lernbausteine für garantiert bessere Noten! WISSEN ÜBEN TESTEN 7 2 8 1 1 3 2 5 + So lernst du mit diesem Heft: Wissen Hier findest du auf einen Blick die wichtigsten
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett Mein großes Trainingsbuch Mathematik 3. Klasse
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Klett Mein großes Trainingsbuch Mathematik 3. Klasse Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt 3 Die kleinen
Download. Prüfen - Üben - Prüfen mit der Mathefahrschule 2. Zahloperationen - Addition und Subtraktion. Thilo Wissner
Download Thilo Wissner Prüfen - Üben - Prüfen mit der Mathefahrschule 2 Zahloperationen - Addition und Subtraktion Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grundschule Thilo Wissner Prüfen Üben Prüfen Klassenziel
Die Materialien zum Zahlenbuch Klasse 2 im Überblick
Förder- kommen- tar Förder- kommen- tar und und Wiederholung und Vertiefung 10, 11 16, 17 15-17 Addieren und Subtrahieren 4, 5 12, 13 18 Zahlen in der Klasse 6, 7 14, 15 19 32, 33 Muster legen 8, 9 16,
Rechendreiecke Ich erkenne einfache Formen aus der Umwelt, beschreibe und benenne sie: Rechteck, Dreieck, Kreis, Quadrat
Mathematik 1. Klasse EBENE UND RAUM Gegenstandsmengen zählen, vergleichen und Ich orientiere und positioniere mich im Raum (links, rechts, oben, unten) und bewege mich zielorientiert. Zahlenraum 20/30
Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 3 Schuljahr: Schule:
Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 3 Schuljahr: Schule: ZEIT INHALTE KOMPETENZEN Rechenrakete Bemerkungen Schulwochen 1000 LEITIDEEN: ZAHLEN UND OPERATIONEN RAUM UND FORM MUSTER UND STRUKTUREN
Themenkreise der Klasse 5
Mathematik Lernzielkatalog bzw. Inhalte in der MITTELSTUFE Am Ende der Mittelstufe sollten die Schüler - alle schriftlichen Rechenverfahren beherrschen. - Maßeinheiten umformen und mit ihnen rechnen können.
Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 3
Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 3 Prozessbezogene Inhaltsbezogene Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Seite 4 17 (ca. 1. 4. Woche) Rechnen im Zahlenraum bis 100 festigen;
Mathematik 4 Primarstufe
Mathematik 4 Primarstufe Handlungs-/Themenaspekte Bezüge zum Lehrplan 21 Die Übersicht zeigt die Bezüge zwischen den Themen des Lehrmittels und den Kompetenzen des Lehrplans 21. Es ist jeweils diejenige
Zehner und Einer unterscheiden, Zahlen bis 100 lesen und schreiben. in der Zahlenreihe vorwärts und rückwärts zählen
Grundschule Tangstedt Mathematik Kompetenzen Klasse 1 Klasse 2 Klasse 3 Klasse 4 Zahlen Zahlen lesen und schreiben Ziffern schreiben, Zahlen bis 20 lesen und schreiben Zehner und Einer unterscheiden, Zahlen
weitere Medien Zeitraum Fächerübergreifendes Arbeiten
A R B E I T S P L Ä N E 3. / 4. Schuljahr Welt der Zahl 3 UNTERRICHTSTHEMA : Orientierung im Zahlenraum - Wiederholung und Vertiefung - Aufbau des Tausenders Strukturierte Zahldarstellungen Verstehen und
Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 1. Klasse
Seite 1 Turmzimmer 1: Zählen, Mengen erfassen und Zahlen schreiben 1. Zählen bis 6 1 7. Zählen bis 20 3 2. Zählen bis 6 2 8. Wie viel fehlt bis 10? 3. Zählen bis 10 1 9. Wie viel fehlt bis 20? 4. Zählen
Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 1. Klasse
Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 1. Klasse 1. Zählen, Mengen erfassen und Zahlen schreiben 1. Zählen bis 6 1/2 2. Zählen bis 6 2/2 3. Zählen bis 10 1/2 4. Zählen bis 10 2/2 5. Zählen bis 20 1/3 6.
Mein Indianerheft: Richtig rechnen 4. Lösungen
M Mein Indianerheft: Richtig rechnen Lösungen 8 5 5 7 = 7 + = 5 5 9 85 = 85 +So lernst = du 9 mit dem Indianerheft 7 8 7 = 7 + = 8 Ergänzen e geschickt. 999 = + = 7 999 = + 9 785 = 85 + = 5 5 7 = 57 8
Eingangsdiagnostik: Klasse 3 KV 1
Eingangsdiagnostik: Klasse KV Z E Z E Z E + 80 + 7 + Verbinde. 6 7 67 79 80 98 9 8 75 V Z N V Z N VZ Z NZ 9 70 90 5 7 60 89 00 0 Rechne. 7 + 5 + 0 9 8 7 0 + 8 + 7 68 5 + 9 + 56 5 9 9 5 Rechne. Schreibe
Eingangsdiagnostik: Klasse 3 KV 1
Eingangsdiagnostik: Klasse KV Z E Z E Z E + 80 + 7 + Verbinde. 6 7 67 79 80 98 9 8 75 V Z N V Z N VZ Z NZ 9 70 90 5 7 60 89 00 0 Rechne. 7 + 5 + 0 9 8 7 0 + 8 + 7 68 5 + 9 + 56 5 9 9 5 Rechne. Schreibe
Inhaltsbezogene Kompetenzerwartungen. 1. Einheit: Wiederholung, Zahlen bis 100 Heft 1, Seite 4 21 bzw. Buch, Seite 4 18 (1. 5.
1. Einheit: Wiederholung, Zahlen bis 100 Heft 1, 4 21 bzw. Buch, 4 18 (1. 5. Woche) 1 2 Kommunizieren Argumentieren Zahlen und Operationen, Raum und Form, Größen und Messen H1, 4 4 Spiel im Zahlenraum
Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 1. Klasse Seite 1
Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 1. Klasse Seite 1 1. Zählen, Mengen erfassen und Zahlen schreiben 1. Zählen bis 6 1 2. Zählen bis 6 2 3. Zählen bis 10 1 4. Zählen bis 10 2 5. Zählen bis 20 1 6.
Vorschlag einer Jahresplanung zu Das Zahlenbuch 3
Vorschlag einer Jahresplanung zu Das Zahlenbuch 3 Inhaltsbereich 5 Wiederholung und Ausblick Schulbuch Von kleinen zu großen Zahlen 4, 5 IK 2.1.1 Wiederholung der Addition, Wiederholung der Subtraktion
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett Ich kann Mathe: Brüche und Dezimalzahlen 5./6.
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Klett Ich kann Mathe: Brüche und Dezimalzahlen 5./6. Klasse Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis
-Förderbox Mathematik Zahlenraum bis 1000 Größen
-Förderbox Mathematik Zahlenraum bis 00 Größen. Lernstandskontrollen. Lernstandskontrollen mit Lösungen. Kompetenzübersicht. Lerner-Mini. Faltanleitung zum Lerner-Mini Finken-Verlag www.finken.de LOGICO-Förderbox
Inhalte des Schulbuches Kompetenzen und Inhalte Ergänzende Materialien aus dem Produktkranz
Wiederholung (S. 4 13) Wiederholung der zentralen Inhalte im Bereich Arithmetik unter dem Aspekt des beziehungsreichen Übens, des Festigens der bereits bekannten Rechenstrategien Addieren bis 100 Festigen
M ATHEMATIK Klasse 2. Stoffverteilungsplan Rheinland-Pfalz. Der Zahlenraum bis 100 (S. 4 23)
M ATHEMATIK Klasse 2 Stoffverteilungsplan Rheinland-Pfalz Der Zahlenraum bis 100 (S. 4 23) Wiederholung der zentralen Inhalte im Bereich Arithmetik unter dem Aspekt des beziehungsreichen Übens, des Festigens
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett Mein großes Trainingsbuch Mathematik 4. Klasse
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Klett Mein großes Trainingsbuch Mathematik 4. Klasse Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Die kleinen Lerndrachen
Abschnitt 1: Wiederholung und Vertiefung Seite 4 15 (ca. 4 Wochen)
Abschnitt 1: Wiederholung und Vertiefung Seite 4 15 (ca. 4 Wochen) Zahlensätze des 1+1 und 1-1 sicher beherrschen Meine Klasse nach den Sommerferien 4 5 Arbeitsheft Seite 1 Eigene Lösungswege in einer
Regeln und Aufgaben zum Üben
Grundschule Mathematik 2. bis 4. Klasse 150 Rechenübungen Regeln und Aufgaben zum Üben 2. bis4. Klasse Duden 150 Rechenübungen 2. bis 4. Klasse 2., aktualisierte Auflage Regeln und Aufgaben zum Üben Mit
Begriffe, die auf eine Multiplikation oder Division hinweisen
Fachbegriffe der Addition und Subtraktion Bei der Addition werden Zahlen zusammengezählt: 2 + 4 = 6 1. Summand 2. Summand Summe Bei der Subtraktion wird eine Zahl von einer anderen abgezogen. 7 2 = 5 Minuend
Sachkompetenz Zahlen. Zahlen lesen und schreiben. zählen, Zahlen ordnen. Zahlen erfassen. Zahlen als Operatoren verwenden
Zahlen Zahlen lesen und schreiben Zahlen und Zahlwörter lesen und schreiben Zahlen und Zahlwörter bis 20 lesen und schreiben Zahlen bis 100 lesen und schreiben große Zahlen lesen und schreiben die Bedeutung
Mathe mit Mieze Mia. Mathe mit Mieze Mia. Mia blickt auf Klasse 3 zurück. Mia blickt auf Klasse 3 zurück. Ein Heft von.
Mathe mit Mieze Mia Mia blickt auf Klasse 3 zurück Ein Heft von Mathe mit Mieze Mia Mia blickt auf Klasse 3 zurück Ein Heft von 1 Fachbegriffe Ich verwende die passenden Fachbegriffe. Zum Plusrechnen sage
Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:
Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand: 10.11.2010 Inhalte des Schulbuches Wiederholung und Vertiefung Seiten Prozessbezogene Kompetenzen
WELT DER ZAHL Schuljahr 1
Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Seiten 4 13 Übungen mit dem Zahlen- ABC Addieren und Subtrahieren Aufgabe und Umkehraufgabe Gleichungen und Ungleichungen, Variable Sachrechnen; Rechengeschichten
M ATHEMATIK Klasse 2. Stoffverteilungsplan Niedersachsen. Wiederholung (S. 4 9) Der Zahlenraum bis 100 (S )
Wiederholung (S. 4 9) Der Zahlenraum bis 100 (S. 10 23) Wiederholung der zentralen Inhalte im Bereich Arithmetik unter dem Aspekt des beziehungsreichen Übens, des Festigens der bereits bekannten Rechenstrategien
Jahresarbeitsplan denkstark 1 ( )
Jahresarbeitsplan denkstark 1 (978-3-507-84815-3) Schulwoche Zeitraum Leitidee Projekte und Inhalt denkstark 1 (978-3-507-84815-3) Kompetenzen Denkstark 1 1-2 2 Wochen Raum und Form Projekt: Kunst und
Arbeitsplan für Rheinland-Pfalz. Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung, Seite 4 15 (ca Woche)
Arbeitsplan für Rheinland-Pfalz 4 6 7 8 9 Wiederholung: Addieren, Subtrahieren, Einmaleins Kreative Aufgaben: Regelwürmer Addieren und Subtrahieren zweistelliger Zahlen Inhaltsbezogene Kapitel 1: Wiederholung
Stoffverteiler zu den BILDUNGSSTANDARDS Mathematik
Stoffverteiler zu den BILDUNGSSTANDARDS Mathematik Für den Schuljahrgang 3 fff BIS ZU DEN HERBSTFERIEN (6 Wochen) 2 19 Wiederholung Zahlen und Operationen Rechnen im Zahlenraum bis 100 Rechenoperationen
R. Brinkmann Seite
R. Brinkmann http//brinkmann-du.de Seite 1 09.02.2013 SEK I Lösungen zu rechnen mit Brüchen I Ergebnisse und ausführliche Lösungen zum nblatt SEK I Bruchrechnung I Einfache Bruchaufgaben zur Vorbereitung
Themenzuordnung. Sachaufgaben (1) Seite 1 von 5
GS Rethen Kompetenzorientierung Fach: Mathematik Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 3: Die Schülerinnen und Schüler - verwenden eingeführte mathematische Fachbegriffe sachgerecht. - beschreiben
Vorwort Übersicht der mathematischen Kompetenzen und Anforderungsniveaus der Arbeitsblätter... 6
Inhaltsverzeichnis Vorwort... 4 Übersicht der mathematischen Kompetenzen und Anforderungsniveaus der Arbeitsblätter... 6 Arbeitsblätter Klasse 3 AB 1 9: Zahlbereichserweiterung bis 1000... 9 AB 10 18:
Mathematik CURRICULA DER GRUNDSCHULEN. Mathematische Herausforderungen im Alltag bewältigen
Mathematik Mathematische Herausforderungen im Alltag bewältigen 4./5. Kl. GS 2./3. Kl. GS Über Handlungsweisen für die Bewältigung mathematischer Herausforderungen im Alltag verfügen Mathematisches Wissen/Können
Dieses Heft gehört: Mein Indianerheft. Klasse 3. Richtig rechnen. Lösungen
M Dieses Heft gehört: Mein Indianerheft Richtig rechnen Lösungen Klasse So lernst du mit dem Indianerheft = + = 0 = + = 0 0 0 0 0 = = 0 = + = 0 = + = 0 = + = 0 0 0 = 0 + = 0 0 0 = 0 + = 0 0 Geschickt ergänzen
Multiplikation und Division - Division
Multiplikation und Division - Division Qualifizierungseinheit Multiplikation und Division Lernziele: Wenn Sie diese Qualifizierungseinheit bearbeitet haben, können Sie ganze Zahlen multiplizieren und dividieren
LÜK zum Zahlenbuch 4 neu
LÜK zum Zahlenbuch 4 neu 06 Rechnen in Dänemark 06 Kan du regne det? ZB4 S 06 Nr. 1, 2 Aufgabe identisch 06 Vandret - Lodret ZB4 S 06 Nr. 3 Aufgabe erweitert 07 Rechnen in Ungarn 07 Folytasd! ZB4 S 07
WELT DER ZAHL Schuljahr 1
Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Seiten 4 13 Übungen mit dem Zahlen- ABC Addieren und Subtrahieren Aufgabe und Umkehraufgabe Gleichungen und Ungleichungen, Variable Sachrechnen; Rechengeschichten
Klasse 2 Baden-Württemberg
4 5 7 8 9 4 9 Rechnen in Zahlenraum bis 20 Endlich in der zweiten Klasse 6 Sachaufgaben Ferien Addieren und Subtrahieren bis 20 Kombinieren Rechnen mit Geld 1 2 3 1 8 1 2 3 5 6 46 52, 144, 162 163 Zahlen
Trage passende Zahlen in das Hunderterfeld ein. Suche dann Rechnungen dazu!
Ich zeige, was ich kann! Name: 3. Klasse / EC 1 Trage passende Zahlen in das Hunderterfeld ein. Suche dann Rechnungen dazu! 2 3 Rechenrätsel: Denke an das Hunderterfeld! Die Zahl steht unter der Zahl mit
Jahresplanung. Unterrichtswoche Schuljahr / Schulbuchseiten. Schularbeit
Reihenfolge und Zeitbedarf der Themenblöcke in der Jahresplanung haben Vorschlagscharakter und müssen an die individuellen Bedürfnisse, die Länge des es, Ferienzeiten und besondere inhaltliche Zielsetzungen
Kapitel 1: Zahlen bis 10 Seiten 4 23
11 Mathematik Schuljahr 1 Zahlen bis 10 kennen Zahlvorstellung entwickeln, Mengen erfassen, vergleichen und zerlegen Mengen- und Zahlvorstellungen entwickeln Zahlen in der Umwelt entdecken Kapitel 1: Zahlen
(c) Schulbedarfszentrum
Aufgabensammlung. Schulstufe Diese Aufgabensammlung bietet eine Vielzahl an Übungsaufgaben zum Festigen und Wiederholen der einzelnen Bereiche des Mathematiklehrstoffes der. Schulstufe. Themen: - Wiederholung
G M E 1.2 Ich kann Mengen bestimmen und diese Würfelbildern und Zahlen zuordnen. 2.2 Ich kann die Ziffern von 1-9 formgetreu in Kästchen schreiben.
Mathe Kompetenzen 1 Name: Einschulungsjahr: Leitidee Zahl Mengen bis 10 Rechnen bis 10 Mengen bis 20 1.1 Ich kann Dinge zählen. 2.1 Ich kann die Ziffern von 1-9 formgetreu schreiben. G M E 1.2 Ich kann
M ATHEMATIK Klasse 2. Stoffverteilungsplan Berlin Brandenburg Mecklenburg-Vorpommern. Der Zahlenraum bis 100 Seite (S. 4 23)
Der Zahlenraum bis 100 Seite (S. 4 23) Wiederholung der zentralen Inhalte im Bereich Arithmetik unter dem Aspekt des beziehungsreichen Übens, des Festigens der bereits bekannten Rechenstrategien Zählen
Rechnen und Sachaufgaben. Mathe. Rechnen und Sachaufgaben. in 15 Minuten. 5. Klasse
Rechnen und Sachaufgaben 5. Klasse Mathe Rechnen und Sachaufgaben in 15 Minuten Klasse Mathe Duden in 15 Minuten Rechnen und Sachaufgaben 5. Klasse 2., aktualisierte Auflage Dudenverlag Mannheim Zürich
Kompetenzen. Rechnen im ZR bis 1000 festigen Rechenstrategien anwenden Rechenvorteile nutzen
Wann 1. Quartal Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Addieren und Subtrahieren (schriftlich) Multiplizieren und Dividieren (in Schritten) Über die 1000 - Zeitleiste inhaltsbezogene
Laute und Buchstaben erkennen. Wörter und Sätze lesen und schreiben
1. Klasse Laute und Buchstaben erkennen Selbstlaute und Umlaute 14 Buchstabenkombination ie 16 Buchstaben l, m, n und h, k, t 18 Buchstaben b,r,s 20 Buchstaben d,f,j 22 Buchstaben ch und p 24 Buchstaben
Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 2. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:
Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 2. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand: 10.11.2010 Inhalte des Schulbuches Wiederholung und Vertiefung Seiten Prozessbezogene Kompetenzen
Richtig rechnen H 3/4 Fördern und Inklusion
M Mein Indianerheft: Richtig rechnen H / Fördern und Inklusion Lösungen = 0 = 00 = 000 = 0 000 = So lernst du mit dem Indianerheft 0 8 = 00 8 = = 0 = 0 80 = = 00 = 000 = 80 000 = = 0 000 = 00 = 0 8 = 0
Klassenlehrplan Mathematik 1. Jahrgangsstufe
Klassenlehrplan Mathematik 1. Jahrgangsstufe Prozessbezogene Inhaltsbezogene Kapitel 1: Zahlen überall Anzahlen entdecken, erfassen und darstellen Anzahlen entdecken, erfassen und darstellen Daten und
Förderkurs: Arbeiten mit Größen, Modellieren und Problemlösen Umgang mit Sachaufgaben, Festigung der Grundrechnungsarten, Arbeiten mit Zahlen
Förderkurs im Schuljahr 2016/17 VS Großarl Förderkurs: Arbeiten mit Größen, Modellieren und Problemlösen Umgang mit, Festigung der Grundrechnungsarten, Arbeiten mit Zahlen Zielgruppe: GS II 3. Klasse Verantwortliche:
M ATHEMATIK Klasse 2. Stoffverteilungsplan Berlin Brandenburg Mecklenburg-Vorpommern. Der Zahlenraum bis 100 Seite (S. 4 23)
Der Zahlenraum bis 100 Seite (S. 4 23) Wiederholung der zentralen Inhalte im Bereich Arithmetik unter dem Aspekt des beziehungsreichen Übens, des Festigens der bereits bekannten Rechenstrategien Zählen
Fit für die vierte Klasse
S e h t ars t a M Fit für die vierte Klasse Hier trainiert Mit Sticker n So wirst du zum Mathe-Star: Wenn du eine Seite oder eine Doppelseite bearbeitet hast, darfst du hinten auf der Umschlagklappe ein