Technische Dokumentation
|
|
- Lioba Heidrich
- vor 11 Tagen
- Abrufe
Transkript
1 Die Universalschnittstelle fach Komfort hat Kanäle, die je nach geladener Applikation alle als Eingänge oder Ausgänge oder als Kombination dieser beiden arbeiten ( Eingänge / Ausgänge). So kann z. B. die Universalschnittstelle fach Komfort über ihre voneinander unabhängigen Ausgänge bis zu LED ansteuern oder über ihre Eingänge bis zu potenzialfreie Taster einlesen und dementsprechend Telegramme auf den instabus senden. Die Ausgänge sind kurzschlussfest, überlastgeschützt und verpolungssicher. Der Anschluss von 30 V-Signalen an den Eingängen ist nicht zulässig. Datenbankstruktur: Gebr. Berker Daten Berker Eingabe Universal Applikationsübersicht: Eingänge Eingänge Ausgänge, Ausgänge Daten Abmessungen: Breite: mm Höhe: mm Tiefe: 3 mm Schutzart: IP 0 Schutzklasse: III Isolationsspannung: nach V VDE 09 Teil 30 Prüfzeichen: EIB Umgebungstemperatur: -5 C bis +5 C Lager-/ Transporttemperatur: -5 C bis +70 C (Lagerung über +5 C reduziert die Lebensdauer) Einbaulage: beliebig Mindestabstände: keine Befestigungsart: z. B. einlegen in tiefe UP-Dose ( 60 mm x 60 mm) Versorgung instabus EIB Spannung: V DC (+6 V / - V) Leistungsaufnahme: typ. 150 mw Anschluss: x 5 polige Schraubklemmleiste Versorgung extern --- Verhalten bei Spannungsausfall Nur Busspannung: keine Reaktion Nur Netzspannung: --- Bus- und Netzspannung: --- Verhalten beim Wiedereinschalten Nur Busspannung: Nur Netzspannung: --- Bus- und Netzspannung: --- Eingang: Anzahl: Leitungslänge: Abtastspannung: Ausgang: Anzahl: Leitungslänge: Ausgangsstrom: alle Objektwerte der Ausgänge werden gelöscht Reaktion der Eingänge siehe Bemerkung zur Software! bis zu (abhängig von der geladenen Software) 10 m 0 V-Impulse, ms lang, zyklisch alle 60 ms bis zu (abhängig von der geladenen Software) 10 m 0, ma (konstant) Gebr.Berker 000 Stand: Seite: 1 / 1
2 Darstellung: Bedienelemente: A A) Programmier-LED B) Programmiertaste B Anschlussbild: Klemmenbelegung: Universalschnittstelle verwendet als x Eingänge Hinweis: Nur potenzialfreie Schalter bzw. Taster anschließen Universalschnittstelle verwendet als x Eingänge und x Ausgänge Hinweis: Nur potenzialfreie Schalter bzw. Taster anschließen. Auf Bezugspotenziale der Ein- und Ausgänge achten! Universalschnittstelle verwendet als x Ausgänge Bemerkungen zur Hardware Zur Vermeidung von störenden EMV-Einstrahlungen sollten die Leitungen der Eingänge nicht parallel zu netzführenden Leitungen verlegt werden. Der Anschluss von 30 V-Signalen an den Eingängen ist nicht zulässig. Gebr.Berker 000 Stand: Seite: / 1
3 Software-Beschreibung ETS-Suchpfad: ETS-Symbol: Eingabe / Binäreingang, fach / Universalschnittstelle fach komfort Universalschnittstelle verwendet als x Eingänge, x Ausgänge U Universalschnittstelle verwendet als x Ausgänge Universalschnittstelle verwendet als x Eingänge U AST-Typ 00 Hex 0 Dez No adapter used Applikationen: Nr. Kurzbeschreibung: Name: Version: 1 Eingänge, Ausgänge oder Ausgänge Eingänge Ausgänge, Ausgänge Eingänge Eingänge Gebr.Berker 000 Stand: Seite: 3 / 1
4 Applikation: 1. Eingänge Ausgänge, Ausgänge Lauffähig ab Maskenversion: 1.1 Anzahl der Adressen (max): 6 dynamische Tabellenverwaltung Ja Nein Anzahl der Zuordnungen (max): 6 maximale Tabellenlänge 5 Kommunikationsobjekte: 1 Applikation konfiguriert als " Eingänge, Ausgänge": Funktion: keine Funktion (für alle Eingänge *) -7 Schalten Ausgang 1 Ausgang 1 Bit S, K Funktion: Schalten / Toggeln (für alle Eingänge *) 0-3 Schalten Eingang 1 Eingang 1 Bit S, K, Ü -7 Schalten Ausgang 1 Ausgang 1 Bit S, K Funktion: Dimmen (für alle Eingänge *) 0-3 Schalten Eingang 1 Eingang 1 Bit S, K, Ü -7 Schalten Ausgang 1 Ausgang 1 Bit S, K -11 Dimmen Eingang 1 Eingang Bit K, Ü Funktion: Jalousie (für alle Eingänge *) 0-3 Kurzzeitbetrieb Eingang 1 Eingang 1 Bit S, K, Ü -7 Schalten Ausgang 1 Ausgang 1 Bit S, K -11 Langzeitbetrieb Eingang 1 Eingang 1 Bit K, Ü Funktion: Wertgeber / Lichtszenen-Nebenstelle (Tastenfunktion: "Lichtszenenabruf mit / ohne Speicherfunktion" für alle Eingänge *) -7 Schalten Ausgang 1 Ausgang 1 Bit S, K -11 Lichtszenen-Nebenstelle Eingang 1 Eingang 1 Byte K, Ü Funktion: Wertgeber / Lichtszenen-Nebenstelle (Tastenfunktion: "Wertgeber 1 Byte" für alle Eingänge *) -7 Schalten Ausgang 1 Ausgang 1 Bit S, K -11 Wertgeber 1 Byte Eingang 1 Eingang 1 Byte S, K, Ü Funktion: Zwangsführung (für alle Eingänge *) 0-3 Zwangsführung Eingang 1 Eingang Bit S, K, Ü -7 Schalten Ausgang 1 Ausgang 1 Bit S, K Funktion: Steuerung (für alle Eingänge *) 0-3 Steuerung Eingang 1 Eingang 1 Byte S, K, Ü -7 Schalten Ausgang 1 Ausgang 1 Bit S, K Applikation konfiguriert als " Ausgänge": 0-7 Schalten Ausgang 1 Ausgang 1 Bit S, K Die Funktionen Schalten, Dimmen, Jalousie, Wertgeber, Zwangsführung und Steuerung können je Eingang separat ausgewählt werden. Dementsprechend ändern sich auch die Namen der Kommunikationsobjekte und die Objekttabelle (dynamische Objektstruktur). Gebr.Berker 000 Stand: Seite: / 1
5 Applikation:. Eingänge Lauffähig ab Maskenversion: 1.1 Anzahl der Adressen (max): 6 dynamische Tabellenverwaltung Ja Nein Anzahl der Zuordnungen (max): 6 maximale Tabellenlänge 5 Kommunikationsobjekte: 1 Funktion: keine Funktion (für alle Eingänge *) Keine Schalten-, Dimmen-, Kurzzeit-, Langzeit- oder Wertgeber-Objekte! Funktion: Schalten / Toggeln (für alle Eingänge *) 0-7 Schalten Eingang 1 Eingang 1 Bit S, K, Ü Funktion: Dimmen (für alle Eingänge *) 0-7 Schalten Eingang 1 Eingang 1 Bit S, K, Ü -15 Dimmen Eingang 1 Eingang Bit K, Ü Funktion: Jalousie (für alle Eingänge *) 0-7 Kurzzeitbetrieb Eingang 1 Eingang 1 Bit S, K, Ü -15 Langzeitbetrieb Eingang 1 Eingang 1 Bit K, Ü Funktion: Wertgeber / Lichtszenen-Nebenstelle (Tastenfunktion: "Lichtszenenabruf mit / ohne Speicherfunktion" für alle Eingänge *) -15 Lichtszenen-Nebenstelle Eingang 1 Eingang 1 Byte K, Ü Funktion: Wertgeber / Lichtszenen-Nebenstelle (Tastenfunktion: "Wertgeber 1 Byte" für alle Eingänge *) -15 Wertgeber 1 Byte Eingang 1 Eingang 1 Byte S, K, Ü Funktion: Zwangsführung (für alle Eingänge *) 0-7 Zwangsführung Eingang 1 Eingang Bit S, K, Ü Funktion: Steuerung (für alle Eingänge *) 0-7 Steuerung Eingang 1 Eingang 1 Byte S, K, Ü Weiteres Objekt: (Nur bei "zwei" Bedienebenen!) 16 Umschalten Bedienebene 1 Bit S, K, Ü Die Funktionen Schalten, Dimmen, Jalousie, Wertgeber, Zwangsführung und Steuerung können je Eingang ausgewählt werden. Dementsprechend ändern sich auch die Namen der Kommunikationsobjekte und die Objekttabelle (dynamische Objektstruktur). Gebr.Berker 000 Stand: Seite: 5 / 1
6 Objektbeschreibung Objekte nur bei der Applikation " Eingänge Ausgänge, Ausgänge 70001": -7 bzw. 0-7 Schalten: 1 Bit Objekt zur Ansteuerung der Ausgänge (angeschlossene LED) Objekte nur bei der Applikation " Eingänge 70101": 16 Umschalten: 1 Bit Objekt zum Umschalten zwischen den Bedienebenen Objekte: 0-3 bzw. 0-7 Schalten: 1 Bit Objekt zum Senden von Schalttelegrammen (EIN, AUS) -11 bzw. -15 Dimmen: Bit Objekt zur relativen Helligkeitsänderung zwischen 0 und 100 % 0-3 bzw. 0-7 Kurzzeitbetrieb: 1 Bit Objekt für den Kurzzeitbetrieb einer Jalousie -11 bzw. -15 Langzeitbetrieb: 1 Bit Objekt für den Langzeitbetrieb einer Jalousie -11 bzw. -15 Lichtszenen-NS: 1 Byte Objekt zur Anwendung als Lichtszenennebenstelle -11 bzw. -15 Wertgeber 1 Byte: 1 Byte Objekt zur Wertgeber-Anwendung (0-55) 0-3 bzw. 0-7 Zwangsführung: Bit Objekt zur Zwangsführung (Priorität) von Schaltkanälen 0-3 bzw. 0-7 Steuerung: 1 Bit Objekt zur Aussendung von Steuerungstelegrammen Funktionsumfang Allgemein - Freie Zuordnung der Funktionen Schalten / Toggeln, Dimmen, Jalousie, Wertgeber / Lichtszenen-Nebenstelle, Zwangsführung und Steuerung zu den maximal Eingängen (abhängig von der geladenen Applikation) - Maximal Ausgänge zur Status- bzw. Betriebsanzeige über LED nutzbar (abhängig von der geladenen Applikation) - Bedienebenen parametrierbar (nur bei der Applikation " Eingänge 70101") - stelliger Umschaltcode zur Bedienebenenumschaltung frei wählbar Funktion Schalten / Toggeln - Befehl bei steigender bzw. fallender Flanke einstellbar (EIN, AUS, UM, keine Funktion) - Zyklisches Senden möglich Funktion Dimmen - Ein- oder Zweiflächenbedienung parametrierbar - Zeit zwischen Dimmen und Schalten und Dimmschrittweite einstellbar - Telegrammwiederholung und Stoptelegramm senden möglich Funktion Jalousie - Tastenfunktion (AUF, AB), d. h. die Funktion eines Eingangs, und die Zeit zwischen Kurz- und Langzeitbetrieb sind einstellbar - Lamellenverstellzeit (Zeit, in der ein Langzeit-Befehl (Move) durch Loslassen der Taste am Eingang beendet werden kann) einstellbar Funktion Wertgeber / Lichtszenen-Nebenstelle - Tastenfunktion, d. h. die Funktion eines Eingangs, 1 Byte Wertgeber oder Lichtszenenabruf mit / ohne Speicherfunktion parametrierbar - Wertverstellung über langen "Tastendruck" möglich Funktion Zwangsführung - Befehl bei steigender und fallender Flanke einstellbar (vgl. Funktionsbeschreibung zur Zwangsführung) Funktion Steuerung - Reaktion bzw. Befehl bei steigender und fallender Flanke einstellbar (vgl. Funktionsbeschreibung zur Steuerung) Gebr.Berker 000 Stand: Seite: 6 / 1
7 Funktionsschaltbild Funktion Schalten / Toggeln (z.b. für Eingang 1): - EIN - AUS - UM - keine Funktion - EIN - AUS - UM - keine Funktion - kein zykl. Senden - Senden bei EIN - Senden bei AUS - Senden bei EIN und AUS Eingang 1 Schalten Befehl bei steigender Flanke Befehl bei fallender Flanke Zyklisches Senden Schalten Objekt 0 Funktion Dimmen (z.b. für Eingang ): - Zeit zw. Schalten und Dimmen - Zweiflächen-/ Einflächenbedienung Schalten Objekt 1 Eingang Schalten/ Dimmen Signalauswertung Tastenfunktion 100 %; 50 %; 5 %; 1,5 %; 6 %; 3 %; 1,5 % - JA - NEIN - JA - NEIN Dimmschrittweite Telegrammwiederholung Stoptelegramm senden? Dimmen Objekt 9 Funktion Jalousie (z.b. für Eingang 3): - AUF - AB - Zeit zwischen Kurz- und Langzeitbetrieb (Basis / Faktor) Kurzzeitbetrieb Objekt Eingang 3 Jalousie Tastenfunktion Signalauswertung - Basis - Faktor Lamellenverstellzeit Langzeitbetrieb Objekt 10 Gebr.Berker 000 Stand: Seite: 7 / 1
8 Funktionsschaltbild: Funktion Wertgeber / Lichtszenen-Nebenstelle (z.b. für Eingang ): A) Wertgeber 1 Byte B) Lichtszenenabruf mit/ohne Speicherfunktion - freigegeben - gesperrt Eingang Wertgeber / LS Tastenfunktion A) Verstellung über langen Tastendruck Wertgeber / Lichtszenen- Nebenstelle Objekt 11 B) Funktion Zwangsführung (z.b. für Eingang 5 bei der Applikation " Eingänge 70101"): - keine Funktion - Zwangsführung AUS - Zwangsführung EIN und Aktor EIN - Zwangsführung EIN und Aktor AUS - UM: Zwangsf. EIN, Aktor EIN/Zwangsf. AUS - UM: Zwangsf. EIN, Aktor AUS/Zwangsf. AUS - keine Funktion - Zwangsführung AUS - Zwangsführung EIN und Aktor EIN - Zwangsführung EIN und Aktor AUS - UM: Zwangsf. EIN, Aktor EIN/Zwangsf. AUS - UM: Zwangsf. EIN, Aktor AUS/Zwangsf. AUS Eingang 5 Zwangsführung Befehl bei steigender Flanke Befehl bei fallender Flanke Zwangsführung Objekt Funktion Steuerung (z.b. für Eingang 6 bei der Applikation " Eingänge 70101"): - JA - NEIN - Stop - Pause : - Vorspulen - Rückspulen - JA - NEIN - Stop - Pause Eingang 6 Steuerung Senden bei steigender Flanke Befehl bei steigender Flanke Senden bei fallender Flanke Befehl bei fallender Flanke Steuerung Objekt 5 Ausgang (z. B. für Ausgang 1 nur bei der Applikation " Eingänge Ausgänge, Ausgänge 70001": - LED immer AUS - LED immer EIN - Statusanzeige - invert. Statusanzeige - JA - NEIN Ausgang 1 Objekt 0 Funktion der Status-LED Bei Statusanzeige blinken? Ausgang 1 LED Gebr.Berker 000 Stand: Seite: / 1
9 Funktionsbeschreibung Statusanzeige In Abhängigkeit der Parameter "Funktion Status-LED" und "Bei Statusanzeige blinken?" zeigen die Status-LED an den Ausgängen unterschiedliches Verhalten: Beispiel: Das Schalten-Objekt eines Eingangs ist mit dem Schalten-Objekt eines Ausgangs verbunden: Betätigung der Taste eines Eingangs: Tastenbetätigung EIN AUS Zeit Funktion Status-LED: Statusanzeige blinken? Statusanzeige NEIN LED Zeit Funktion Status-LED: Statusanzeige blinken? Statusanzeige JA LED 1 s Zeit Wertgeber 1 Byte: "Verstellung über langen Tastendruck" Bei einer Wertgeber-Parametrierung ist eine Verstellung des zu sendenden Wertes über eine lange Betätigung des Eingangs (> 5 s) möglich (Schließer am Eingang > 5 s betätigt / Öffner am Eingang > 5 s unbetätigt). Hierbei wird der aktuelle Wert jeweils um die parametrierte Schrittweite erniedrigt bzw. erhöht (Togglefunktion) und gesendet. Nach Loslassen der am Eingang angeschlossenen Taste bleibt der zuletzt gesendete Wert gespeichert. Bei Busspannungsausfall bzw. wiederkehr oder bei einem Bus-Reset wird jedoch wieder der durch die ETS programmierte Wert übernommen und somit der durch die Verstellung eingestellte Wert überschrieben. Tastenfunktion Wertebereich Schrittweiten Lichtszenen ohne / mit Speicherfkt Keine Wertänderung über langen Tastendruck möglich! Wertgeber 1 Byte Gebr.Berker 000 Stand: Seite: 9 / 1
10 Funktionsbeschreibung Manuelle Bedienebenenumschaltung der Bedienebenen (nur bei der Applikation " Eingänge 70101") Die Universalschnittstelle fach komfort kann über einen "3-Tastengriff" (Eingänge 1+5+ geschlossen) und einen frei wählbaren Umschaltcode zwischen zwei Bedienebenen umgeschaltet werden. Zur Vortortverstellung (Umschaltcode) muss hierzu der Parameter "Umschaltung Ebene" auf "manuell" oder "über Objekt und manuell" eingestellt sein. Eine Umschaltung der Bedienebenen kann zusätzlich oder ausschließlich auch über das Objekt 16 geschehen. Bei der Bedienebene 1 kann jedem Eingang eine der Funktionen Schalten, Dimmen, Jalousie, Wertgeber / Lichtszenennebenstelle, Zwangsführung oder Steuerung zugeordnet werden. In Bedienebene wird jeweils den Eingängen 1, 3, 5 und 7 bzw. den Eingängen,, 6 und eine Funktion aus den Funktionen der Eingänge der Bedienebene 1 zugeordnet. Bedienebene 1: pro Eingang eine Funktion aus: Schalten, Dimmen, Jalousie, Wertgeber / Lichtszenennebenstelle, Zwangsführung, Steuerung Bedienebene : Eingänge 1, 3, 5 und 7 Eingänge mit gleicher Funktion Eingänge,, 6 und Eingänge mit gleicher Funktion Funktion wählbar aus Funktionen der Bedienebene 1 Eine Umschaltung zwischen den Bedienebenen erfolgt über den "3-Tastengriff" (Eingänge 1+5+ geschlossen) für ca. 3 s und einen parametrierbaren Umschaltcode. Die folgende Abbildung zeigt die manuelle Umschaltung von Bedienebene 1 auf. Die umgekehrte Richtung kann analog durchgeführt werden. Umschaltung der Bedienebene durch "3-Tastengriff": Die Eingänge 1+5+ gleichzeitig > 3 Sek. betätigen. Umschaltcode eingeben: Eingänge nacheinander betätigen (z. B ) in einer Zeit von je 5 Sek Bedienebene 1 max. 5 Sek Bedienebene Bemerkungen: Die Zeit zwischen dem "3-Tastengriff" und der einzelnen vier Betätigungen des Umschaltcodes darf 5 Sekunden nicht überschreiten. Ansonsten bricht die Universalschnittstelle die Bedienebenenumschaltung ab und kehrt in die zuvor aktuelle Bedienebene zurück. Ist der Parameter "Umschaltverhalten" auf "Umschalten auf Ebene für einen Zeitraum" parametriert, so schaltet eine aktivierte Bedienebene sich automatisch nach einer eingestellten Zeit auf Bedienebene 1 zurück. Neben der manuellen Bedienebenenumschaltung kann auch über das Objekt 16 umgeschaltet werden (siehe Objektbeschreibung). Gebr.Berker 000 Stand: Seite: 10 / 1
11 Funktionsbeschreibung Funktion Steuerung Das Kommunikationsobjekt Steuerung ist wie folgt codiert: Befehl Binär Hexadezimal Dezimal Stop Pause Aufnahme starten Wiedergabe starten Vorspulen Rückspulen A Funktion: Zwangsführung Über das Bit Zwangsführungsobjekt kann beispielsweise der Schaltkanal eines Schaltaktors unabhängig vom Schaltobjekt zu einer Schaltstellung gezwungen werden. Die Bedeutung des Bit Telegramms ergibt sich aus der folgenden Zustandstabelle: Bit 1 Bit 0 Zwangsführung Aktorzustand 0 0 AUS Wert des Schaltobjekts 0 1 AUS Wert des Schaltobjekts 1 0 EIN AUS 1 1 EIN EIN Hierbei gibt Bit 1 des Zwangsführungsobjekts die Zwangsführung frei und Bit 0 legt den aufzuzwingenden Schaltzustand fest. Bei inaktiver Zwangsführung (Bit 1 = 0) ist Bit 0 bedeutungslos und der Schaltkanal wird durch das Schaltobjekt gesteuert. Gebr.Berker 000 Stand: Seite: 11 / 1
12 Parameter Beschreibung: Werte: Kommentar: Allgemein Applikation (1) Bedienebenen () Taste 1 Funktion Eingänge, Ausgänge Ausgänge eine zwei keine Funktion Schalten/Toggeln Dimmen Jalousie Wertgeber / Lichtszenen-Nebenstelle Zwangsführung Steuerung Legt die Verwendung der Applikation fest. Legt fest, ob zwei Bedienebenen eingestellt werden können. Funktionsauswahl für die einzelnen Eingänge. Taste 1: Funktion "Schalten/Toggeln" parametriert Befehl bei steigender Flanke Befehl bei fallender Flanke Zyklisches Senden keine Funktion EIN AUS UM keine Funktion EIN AUS UM kein zyklisches Senden Senden bei EIN Senden bei AUS Senden bei EIN und AUS Es wird kein Telegramm ausgelöst. Es wird ein EIN-Telegramm ausgelöst. Es wird ein AUS-Telegramm ausgelöst. Der intern gespeicherte Schaltzustand wird umgeschaltet. Wenn der gespeicherte Zustand EIN (AUS) ist, wird ein AUS- (EIN-) Telegramm ausgelöst. Es wird kein Telegramm ausgelöst. Es wird ein EIN-Telegramm ausgelöst. Es wird ein AUS-Telegramm ausgelöst. Der intern gespeicherte Schaltzustand wird umgeschaltet. Wenn der gespeicherte Zustand EIN (AUS) ist, wird ein AUS- (EIN-) Telegramm ausgelöst. Das zyklische Senden ist inaktiv. Das zyklische Senden ist nur nach einem EIN-, AUSoder nach EIN- und AUS-Telegramm aktiv. Zyklisches Senden Basis (1...55) x 5 s Zyklisches Senden Faktor (1...55) ; 1 Definiert die Basis für die zyklische Sendezeit. Zykl. Sendezeit = Basis 5 s Faktor ; 1 Definiert den Faktor für die zyklische Sendezeit. Zykl. Sendezeit = Basis 5 s Faktor Zyklisches Senden über Schaltobjekt starten? Zyklisches Senden über Schaltobjekt unterbrechen? JA NEIN JA NEIN Das zyklische Senden kann zusätzlich über das Schaltobjekt gestartet werden. Das zyklische Senden kann zusätzlich über das Schaltobjekt beendet werden (Nur bei "Senden bei EIN" oder "Senden bei AUS" möglich). Gebr.Berker 000 Stand: Seite: 1 / 1
13 Taste 1: Funktion "Dimmen" parametriert Tastenfunktion Zeit zwischen Schalten und Dimmen Basis Zweiflächenbedienung: dunkler (AUS) Zweiflächenbedienung: heller (EIN) Einflächenbedienung: heller/dunkler (UM) 130 ms 60 ms 50 ms 1 s Bei kurzer Betätigung des Eingangs wird ein AUS- Telegramm, bei langer Betätigung ein Dimmtelegramm (dunkler) ausgelöst. Bei kurzer Betätigung des Eingangs wird ein EIN- Telegramm, bei langer Betätigung ein Dimmtelegramm (heller) ausgelöst. Der intern gespeicherte Schaltzustand wird bei einer kurzen Betätigung umgeschaltet. Wenn der gespeicherte Zustand EIN (AUS) ist, wird ein AUS- (EIN-) Telegramm ausgelöst. Bei einer langen Betätigung wird nach einem "heller"- ein "dunkler"- Telegramm gesendet und umgekehrt. Definiert die Zeitbasis bis zum Langzeitbetrieb (Dimmen). Zeit = Basis Faktor Zeit zwischen Schalten und Dimmen Faktor...17; 3 Definiert den Zeitfaktor bis zum Langzeitbetrieb (Dimmen). heller dimmen um 100 % 50 % 5 % 1,5 % dunkler dimmen um 100 % 50 % 5 % 1,5 % 6 % 3 % 1,5 % 6 % 3 % 1,5 % Voreinstellung: 130 ms 3 = 390 ms Mit einem Dimmtelegramm kann maximal um x % heller gedimmt werden. (relative Dimmschrittweite) Mit einem Dimmtelegramm kann maximal um x % dunkler heller gedimmt werden. (relative Dimmschrittweite) Telegrammwiederholung? JA NEIN Bestimmt, ob bei einer langen Betätigung des Eingangs das Dimmtelegramm zyklisch wiederholt werden soll. Zeit zwischen zwei Telegrammen 00 ms 300 ms 00 ms 500 ms 750 ms 1 s 1.5 s s Zeit zwischen zwei Telegrammen bei eingestellter Telegrammwiederholung. Jeweils nach Ablauf dieser Zeit wird ein neues Dimmtelegramm ausgelöst. Stoptelegramm senden? JA NEIN Bei Beendigung der Betätigung des Eingangs wird ein bzw. kein Stoptelegramm gesendet. Taste 1: Funktion "Jalousie" parametriert Tastenfunktion AUF Voreinstellung: Tasten 1, 3, 5, 7 AB Voreinstellung: Tasten,, 6, Bei kurzer Betätigung des Eingangs wird ein STEP- Telegramm (AUF), bei langem Tastendruck ein MOVE-Telegramm (hoch) ausgelöst. Bei kurzer Betätigung des Eingangs wird ein STEP- Telegramm (AB), bei langem Tastendruck ein MOVE- Telegramm (runter) ausgelöst. Gebr.Berker 000 Stand: Seite: 13 / 1
14 Zeit zwischen Kurz- und Langzeitbetrieb Basis ms 130 ms.1 s 33s Definiert die Zeitbasis bis zum Langzeitbetrieb (T1 siehe Bild unten). Zeit = Basis Faktor Zeit zwischen Kurz- und Langzeitbetrieb Faktor (0...55) ; 6 Definiert den Zeitfaktor bis zum Langzeitbetrieb (T1 siehe Bild unten). Voreinstellung: ms 6 = 36 ms Lamellenverstellzeit Basis ms 130 ms.1 s 33s Zeit, während der ein MOVE-Telegramm zur Lamellenverstellung durch Loslassen der Taste (Schließer) am Eingang beendet werden kann (T siehe Bild unten). Zeit = Basis Faktor Lamellenverstellzeit Faktor (0...55) ; 0 Zeit, während der ein MOVE-Telegramm zur Lamelleverstellung durch Loslassen der Taste (Schließer) am Eingang beendet werden kann (T siehe Bild unten). Voreinstellung: ms 0 = 160 ms Drücken T1 T Loslassen = Step Step Move T1 = Zeit zwischen Step und Move Keine Aktionen Mit dem Drücken (Schließer) bzw. mit dem Loslassen (Öffner) der Taste am Eingang wird ein STEP gesendet und die Zeit T1 gestartet. Wenn innerhalb von T1 wieder losgelassen (Schließer) bzw. gedrückt (Öffner) wird, wird kein weiteres Telegramm gesendet. Dieser STEP dient zum Stoppen einer laufenden Dauerfahrt einer Jalousie bzw. Rolllade. Wenn die Tast am Eingang länger als T1 gedrückt (Schließer) bzw. unbetätigt (Öffner) bleibt, wird nach Ablauf von T1 automatisch ein MOVE gesendet und die Zeit T wird gestartet. Wenn dann innerhalb von T wieder losgelassen (Schließer) bzw. gedrückt (Öffner) wird, wird ein STEP gesendet. Diese Funktion wird zur Lamellenverstellung bei Jalousien benutzt. T sollte der Zeit einer 10 Lamellendrehung entsprechen. Gebr.Berker 000 Stand: Seite: 1 / 1
15 Taste 1: Funktion "Wertgeber" parametriert Tastenfunktion Wertgeber 1 Byte Lichtszenenabruf ohne Speicherfunktion Lichtszenenabruf mit Speicherfunktion Auswahl für die einzustellende Wertgeber-funktion. Wert (0...55) ; 0 Einstellung des zu sendenden Wertes bei Wertgeber 1 Byte Wert (1...) 1...; 1 Einstellung der zu sendenden Lichtszene bei Lichtszenenabruf mit/ohne Speicherfunktion Verstellung über langen Tastendruck gesperrt freigegeben Keine Verstellung über langen Tastendruck möglich. Bleibt die Taste am Eingang (Schließer) mindestens 5 s gedrückt, so wird der aktuelle Wert zyklisch (Zeit zw. zwei Telegrammen) um die parametrierte Schrittweite (siehe unten) erniedrigt und gesendet. Nach Loslassen der Taste am Eingang bleibt der zuletzt gesendete Wert gespeichert. Bei erneuter langer Betätigung ändert sich die Richtung der Wertverstellung (vgl. auch Funktionsbeschreibung). Zeit zwischen zwei 0,5 s; 1 s; 1,5 s; s Zeit zwischen zwei Telegrammen zur Wertänderung. Telegrammen Schrittweite ; 1 Schrittweite, um die der eingestellte Wert bei langem Tastendruck und parametriertem Wertgeber 1 Byte erniedrigt bzw. erhöht wird. Taste 1: Funktion "Zwangsführung" parametriert Befehl bei steigender Flanke Befehl bei fallender Flanke keine Funktion Zwangsführung AUS Zwangsf. EIN und Aktor EIN Zwangsf. EIN, Aktor AUS UM: Zwangsf. EIN, Aktor EIN / Zwangsf. AUS UM: Zwangsf. EIN, Aktor AUS / Zwangsf. AUS keine Funktion Zwangsführung AUS Zwangsf. EIN und Aktor EIN Zwangsf. EIN, Aktor AUS UM: Zwangsf. EIN, Aktor EIN / Zwangsf. AUS UM: Zwangsf. EIN, Aktor AUS / Zwangsf. AUS Legt den Bit Zwangsführungsbefehl fest, der bei Betätigung einer Taste (Schließer) am Eingang gesendet wird. Legt den Bit Zwangsführungsbefehl fest, der bei Betätigung einer Taste (Schließer) am Eingang gesendet wird. Taste 1: Funktion "Steuerung" parametriert Senden bei steigender Flanke? JA NEIN Legt fest, ob bei Betätigung einer Taste (Schließer) am Eingang ein Steuerungsbefehl gesendet werden soll. Gebr.Berker 000 Stand: Seite: 15 / 1
16 Befehl bei steigender Flanke Senden bei fallender Flanke? Befehl bei fallender Flanke Stop Pause Aufnahme starten Wiedergabe starten Vorspulen Rückspulen JA NEIN Stop Pause Definiert den Befehl, der beim Drücken einer Taste (Schließer) am Eingang gesendet wird. Legt fest, ob beim Loslassen einer Taste (Schließer) am Eingang ein Steuerungsbefehl gesendet werden soll. Definiert den Befehl, der beim Loslassen einer Taste (Schließer) am Eingang gesendet wird. Eingänge und Eingänge 5 - (3) Siehe Eingang 1 Ausgang 1 () Funktion Status-LED Bei Statusanzeige blinken? LED immer AUS LED immer EIN Statusanzeige invertierte Statusanzeige JA NEIN Legt die Funktion der am Ausgang angeschlossenen LED fest. Legt fest, ob die am Ausgang angeschlossene LED bei Statusanzeige blinken soll. Ausgänge und Ausgänge 5 (5) Siehe Ausgang 1 Bedienebene (6) Universalschnittstelle Komfort auf zweiter Bedienebene ohne Funktion? JA NEIN Es ist möglich, die Universalschnittstelle Komfort auf der zweiten Bedienebene zu sperren, d. h. alle Eingänge haben in diesem Fall keine Funktion (JA). Eingang 1, 3, 5, 7 wie Eingang (1...) Eingang,, 6, wie Eingang (1...) 1..., 1 Definiert die Funktion der Eingänge 1, 3, 5, 7 der. Bedienebene. Die Funktion ist wählbar aus den Funktionen der Eingänge der 1. Bedien-ebene. 1..., Definiert die Funktion der Eingänge,, 6, der. Bedienebene. Die Funktion ist wählbar aus den Funktionen der Eingänge der 1. Bedien-ebene. Umschaltverhalten Zeitraum Basis kein zeitliches Verhalten Umschaltung auf Ebene für einen Zeitraum 300 ms, 500 ms 1 s, 5 s 1 min, 5 min, 60 min Die Umschaltung von der. Bedienebene in die 1. Bedienebene erfolgt nicht zeitabhängig. Die Umschaltung von der. Bedienebene in die 1. Bedienebene erfolgt über eine Zeitfunktion (Zeitraum). Zeitraum, nach dem eine Umschaltung von der. Bedienebene in die 1. Bedienebene erfolgt. Zeitraum = Basis Faktor Gebr.Berker 000 Stand: Seite: 16 / 1
17 Zeitraum Faktor (3...55) ; 3 Zeitraum, nach dem eine Umschaltung von der. Bedienebene in die 1. Bedienebene erfolgt. Voreinstellung: 1 s 3 = 3s Umschaltung Ebene manuell über Objekt über Objekt und manuell Die Bedienebenenumschaltung erfolgt manuell über "3-Tastengriff" und Umschaltcode. Die Bedienebenenumschaltung erfolgt über das Bedienebenen-Objekt (Nr. 16). Die Bedienebenenumschaltung kann manuell und über das Bedienebenenobjekt erfolgen. Wert für Bedienebenen 0 = Bedienebene 1 1 = Bedienebene 1 = Bedienebene 1, 0 = Bedienebene Definiert den Wert der Bedienebenen für eine Bedienebenenumschaltung über das Bedienebenen- Objekt. Umschaltcode. Bedienebene (7) 1. Betätigung Eingang 1 Eingang Eingang 3 Eingang. Betätigung Eingang 1 Eingang Eingang 3 Eingang 3. Betätigung Eingang 1 Eingang Eingang 3 Eingang. Betätigung Eingang 1 Eingang Eingang 3 Eingang Eingang 5 Eingang 6 Eingang 7 Eingang Eingang 5 Eingang 6 Eingang 7 Eingang Eingang 5 Eingang 6 Eingang 7 Eingang Eingang 5 Eingang 6 Eingang 7 Eingang Definiert die 1. Betätigung des Umschaltcodes. Der Umschaltcode wird zur Umschaltung der Bedienebenen verwendet. Definiert die. Betätigung des Umschaltcodes. Der Umschaltcode wird zur Umschaltung der Bedienebenen verwendet. Definiert die 3. Betätigung des Umschaltcodes. Der Umschaltcode wird zur Umschaltung der Bedienebenen verwendet. Definiert die. Betätigung des Umschaltcodes. Der Umschaltcode wird zur Umschaltung der Bedienebenen verwendet. (1) () (3) () (5) (6) (7) Parameter ist nur bei der Applikation " Eingänge Ausgänge, Ausgänge 70001" verfügbar! Parameter ist nur bei der Applikation " Eingänge 70101" verfügbar! Die Eingänge 5 sind nur bei der Applikation " Eingänge 70101" vorhanden! Die Ausgänge sind nur bei der Applikation " Eingänge Ausgänge, Ausgänge 70001" vorhanden! Die Ausgänge 5 sind nur bei der Applikation " Eingänge Ausgänge, Ausgänge 70001" und der Parametrierung "Applikation = Ausgänge" vorhanden! Die Karte "Bedienebene" ist nur bei der Applikation " Eingänge 70101" vorhanden! Die Karte "Umschaltcode. Bedienebene" ist nur bei der Applikation " Eingänge 70101" vorhanden! Gebr.Berker 000 Stand: Seite: 17 / 1
18 Bemerkungen zur Software Allgemein Zur Bearbeitung aller Parameter, muss die Parameterbearbeitung auf "Voller Zugriff" (VZ) eingestellt sein. Funktion Dimmen Soll ein LED-Ausgang als Schaltstatusanzeige verwendet werden, müssen die entsprechenden Objekte (Ausgang bzw. Schalten) über die gleiche Gruppenadresse verbunden werden. Für die korrekte Funktion der Status-LED muss der angeschlossene Dimmaktor seinen Status an das Schaltobjekt bzw. das Ausgangs-Objekt zurücksenden (am Aktor Ü-Flag setzen). Bei der Einflächenbedienung wird nur das Schaltobjekt nachgeführt. Das Dimmobjekt (Dimmrichtung) wird nicht nachgeführt, so dass bei der Verwendung von Nebenstellen ( oder mehr Dimmer dimmen eine Lampe) die Dimmrichtung der Leuchte bei erneutem Tastendruck nicht immer umgeschaltet wird. Für die Zweiflächenbedienung müssen die Objekte der "zusammengehörigen" Tasten bzw. Eingänge mit derselben Gruppenadresse belegt werden. In diesem Fall sollten vorzugsweise Taster an den Eingängen angeschlossen werden. Funktion Jalousie Eine "vollständige" Jalousie-Funktion (AUF / AB) wird nur durch die Zweiflächenbedienung unterstützt. Dazu müssen jeweils die Kurzzeit-Objekte (Step) und die Langzeit-Objekte (Move) der "zusammengehörigen" Tasten mit derselben Gruppenadresse belegt werden. In diesem Fall sollten vorzugsweise Taster an den Eingängen angeschlossen werden. Eingänge Eine Mehrfachauswertung der Eingänge ist nur bei den Funktionen "Schalten / Toggeln", "Zwangsführung", "Lichtszenennebenstelle ohne Speicherfunktion" und "Steuerung" möglich. Bei diesen Funktionen können die an den Eingängen angeschlossenen Schalten bzw. Taster gleichzeitig betätigt werden und zusätzlich kann noch ein weiterer Eingang mit einer anderen Funktion ("Dimmen", Jalousie", Wertgeber 1 Byte" oder "Lichtszenen-nebenstelle mit Speicherfunktion") angesteuert werden. Werden allerdings zwei Eingänge, die mit einer der letztgenannten Funktionen belegt sind, gleichzeitig angesteuert, wird dies als undefinierter Tastendruck ausgewertet und die Universalschnittstelle zeigt keine Reaktion. (vgl. Bemerkung zur Busspannungswiederkehr unten) Hinweis zur Applikation " Eingänge 70101": Wenn eine zweite Bedienebene parametriert ist (sie braucht nicht aktiv zu sein!), kann immer nur eine Taste bzw. ein Schalter gleichzeitig betätigt werden! Ausgänge Die Status-Objektwerte der Ausgänge werden bei einem Reset bzw. nach einem Download gelöscht. Busspannungsausfall Funktion Wertgeber: Bei der Wertverstellung über einen langen Tastendruck, werden die neu eingestellten Werte nur im RAM abgespeichert, d.h. dass diese Werte nach einem Spannungsausfall oder einem Bus-Reset durch die voreingestellten Werte, die über die ETS parametriert wurden, wieder ersetzt werden. Eine eingestellte Bedienebene wird bei Busspannungsausfall auf Bedienebene 1 zurückgesetzt. Busspannungswiederkehr Bei den Funktionen "Schalten / Toggeln", "Zwangsführung", "Lichtszenennebenstelle ohne Speicherfunktion" und "Steuerung" werden nach Busspannungswiederkehr bei geschlossenen Eingängen (Schließer = betätigt / Öffner = unbetätigt) Telegramme gesendet, als wäre gerade in diese Position geschaltet worden. Bei den Funktionen "Dimmen", "Jalousie" und "Wertgeber / Lichtszenennebenstelle mit Speicherfunktion" wird ein Telegramm gesendet wie zuvor beschrieben, wenn nur ein Eingang geschlossen ist, der mit einer dieser Funktionen belegt ist. Sind zwei oder mehr Eingänge mit einer dieser Funktionen geschlossen, zeigt die Universalschnittstelle bei Busspannungswiederkehr für diese Eingänge keine Reaktion. Hinweis zur Applikation " Eingänge 70101": Wenn eine zweite Bedienebene parametriert ist, werden auch Eingänge mit den Funktionen "Schalten / Toggeln", "Zwangsführung", "Lichtszenennebenstelle ohne Speicherfunktion" und "Steuerung" bei Busspannungswiederkehr nur ausgewertet, wenn ausschließlich ein Eingang geschlossen ist. Sind mehrere Eingänge mit diesen Funktionen geschlossen zeigt die Universalschnittstelle auch hier keine Funktion. Gebr.Berker 000 Stand: Seite: 1 / 1
RiTTO EIB- Produktdokumentation
Seite: 1 von 17 Name: TwinBus EIB Wohntelefon Name: TwinBus EIB Wohntelefon Komfort Art. Nr.: 7660/.. Art. Nr.: 7664/.. Suchpfad: Kommunikation Wohntelefon Suchpfad: Kommunikation Wohntelefon sname: Tastsensor
-25 C bis +70 C (Lagerung über +45 C reduziert die Lebensdauer) Einbaulage:
Der Tastsensor Komfort wird auf einen Unterputz-Busankoppler (UP- BA) gesteckt. Seine Tasten können jeweils mit folgenden Funktionen belegt werden: Schalten, Dimmen, Jalousie, Wertgeber, Lichtszenenabruf,
B T1. Technische Dokumentation Tastsensor Standard mit Beschriftungsfeld, 3fach Best. Nr xx
Produktname: Tastsensor Standard Bauform: unter Putz (up) Artikel-Nr.: 7516 33 xx ETS-Suchpfad: Taster / Taster, / Tastsensor Standard Stand: 07.02.2006 Funktionsbeschreibung: Der Tastsensor Standard wird
T3 T4 T5 T6 A B T1 T2. Technische Dokumentation Tastsensor Komfort mit Beschriftungsfeld, fach Best. Nr x7 xx
Produktname: Tastsensor Komfort 1-/ 2-/ 3-/ 4fach V2 Bauform: UP (unter Putz) ETS-Suchpfad: Taster / Taster xfach / Tastsensor Komfort xfach V2 Stand: 07.02.2006 Funktionsbeschreibung: Der Tastsensor Komfort
-25 C bis +70 C (Lagerung über +45 C reduziert die Lebensdauer) Abmessungen (B x H x T): keine Reaktion
Der B.IQ Tastsensor 1fach Standard wird auf einen Unterputz- Busankoppler (UP-BA) aufgesteckt (vgl. Anschlussbild). Der Tastsensor sendet bei Tastenbetätigung in Abhängigkeit von der geladenen Software
-25 C bis +70 C (Lagerung über +45 C reduziert die Lebensdauer) Abmessungen (B x H x T): keine Reaktion
Der B.IQ Tastsensor 4fach Standard wird auf einen Unterputz- Busankoppler (UP-BA) aufgesteckt (vgl. Anschlussbild). Der Tastsensor sendet bei Tastenbetätigung in Abhängigkeit von der geladenen Software
Sensor UP Universal CD 500 / CD plus
Sensor UP Universal CD 500 / CD plus 1 CD 09 NABS... C A A: Universal-Tastsensor -fach B: AST C: Busankoppler B 3 Art.-Nr. Tastsensor -fach Universal ETS-Produktfamilie: Taster Produkttyp: Taster -fach
Tragring: 71 mm x 71 mm
Produktname: Taster-Busankoppler 2fach mit Einpunktbedienung Bauform: Unterputz Artikel-Nr.: 0182 00 ETS-Suchpfad: Gira Giersiepen, Taster, Taster 2fach, Taster-Busankoppler 2fach mit Einpunktbedienung
Tragring: 71 mm x 71 mm
Produktname: Taster-Busankoppler 1fach mit Zweipunktbedienung Bauform: Unterputz Artikel-Nr.: 0184 00 ETS-Suchpfad: Gira Giersiepen, Taster, Taster 1fach, Taster-Busankoppler 1fach mit Zweipunktbedienung
Tastsensor Standard. Art.-Nr. Tastsensor 4-fach Standard TSM
Tastsensor Standard 1 2 Tastsensor 4-fach Standard TSM ETS-Produktfamilie: Tastsensor Produkttyp: Tastsensor 4-fach Standard TSM Art.-Nr. 204 TSM 3 Funktionsbeschreibung: Der Tastsensor 4fach Standard
instabus EIB System Sensor
Produktname: Multifunktionstastsensor 4fach Up Bauform: Unterputz Artikel-Nr.: 0885 xx ETS-Suchpfad: Gira Giersiepen, Taster, Taster 4fach, Multifunktionstastsensor 4fach Up Funktionsbeschreibung: Der
10 mm (ohne AST) Technische Daten: Versorgung extern --- Versorgung instabus EIB 24 V DC (+6 V / -4 V) über UP-BA
Produktname: Tastsensor 2 3fach mit Controller mit Beschriftungsfeld Bauform: Unterputz UP Artikel-Nr.: 1063 00 ETS-Suchpfad: Gira Giersiepen, Taster, Taster 3fach, Tastsensor 2 3fach mit Controller Funktionsbeschreibung:
10 mm (ohne AST) Technische Daten: Versorgung extern --- Versorgung instabus EIB 24 V DC (+6 V / -4 V) über UP-BA
Produktname: Tastsensor 2 4fach mit Controller mit Beschriftungsfeld Bauform: Unterputz UP Artikel-Nr.: 1064 00 ETS-Suchpfad: Gira Giersiepen, Taster, Taster 4fach, Tastsensor 2 4fach mit Controller Funktionsbeschreibung:
instabus EIB System Sensor
Produktname: Multifunktionstastsensor 4fach, 72 Kombinationen Bauform: Unterputz Artikel-Nr.: 0887 xx ETS-Suchpfad: Taster, Taster 4fach, Gira Giersiepen, 4fach Multifunktionstastsensor Funktionsbeschreibung:
instabus EIB System Sensor
Produktname: Tastsensor 1fach Bauform: Unterputz Artikel-Nr.: 0551 4x ETS-Suchpfad: Gira Giersiepen, Taster, Taster 1fach, Tastsensor 1-fach S-Color sbeschreibung: Der Tastsensor 1fach wird auf einen Unterputz-Busankoppler
Sensor UP Standard CD 500 / CD plus
Sensor UP Standard CD 500 / CD plus CD 207 NABS... C A A: Standard-Tastsensor -fach B: AST C: Busankoppler B 2 3 Art.-Nr. Tastsensor -fach Standard ETS-Produktfamilie: Taster Produkttyp: Taster -fach weiß
Gira Giersiepen, Taster, Taster 2fach, Taster-Busankoppler 2fach mit Einpunktbedienung
Produktname: Taster-Busankoppler 2fach mit Einpunktbedienung Bauform: Unterputz Artikel-Nr.: 182 00 ETS-Suchpfad: Funktionsbeschreibung: Gira Giersiepen, Taster, Taster 2fach, Taster-Busankoppler 2fach
instabus EIB System Sensor
Produktname: Tastsensor 4fach mit Beschriftungsfeld Bauform: Unterputz Artikel-Nr.: 0884 xx ETS-Suchpfad: Gira Giersiepen, Taster, Taster 4fach, Tastsensor 4-fach mit Beschriftungsfeld sbeschreibung: Der
Tragring: 71 mm x 71 mm
Produktname: Taster-Busankoppler 1fach mit Einpunktbedienung Bauform: Unterputz Artikel-Nr.: 0181 00 ETS-Suchpfad: Gira Giersiepen, Taster, Taster 1fach, Taster-Busankoppler 1fach mit Einpunktbedienung
Tragring: 71 mm x 71 mm
Produktname: Taster-Busankoppler 2fach mit Zweipunktbedienung Bauform: Unterputz Artikel-Nr.: 0185 00 ETS-Suchpfad: Gira Giersiepen, Taster, Taster 2fach, Taster-Busankoppler 2fach mit Zweipunktbedienung
Aktor REG. Art.-Nr. Schaltaktor 2-fach kompakt. ETS-Produktfamilie:
Aktor REG 1 2 Schaltaktor 2-fach kompakt REG-Gehäuse 4 TE ETS-Produktfamilie: Produkttyp: Ausgabe Binärausgang 2-fach Art.-Nr. 2132.16 REG 3 Funktionsbeschreibung: Der Schaltaktor empfängt Telegramme über
Sensor UP Standard CD 500 / CD plus
Sensor UP Standard CD 500 / CD plus CD 07 NABS... C A A: Standard-Tastsensor -fach B: AST C: Busankoppler B Art.-Nr. Tastsensor -fach Standard ETS-Produktfamilie: Taster Produkttyp: Taster -fach weiß (auch
Tastsensor Standard TSM
Tastsensor Standard TSM 1 2 Tastsensor 3-fach Standard TSM ETS-Produktfamilie: Tastsensor Produkttyp: Tastsensor 3-fach Standard TSM Art.-Nr. 303 TSM 3 Funktionsbeschreibung: Der Tastsensor 3fach Standard
instabus KNX/EIB System Sensor
Produktname: Tastsensor Flächenschalter mit Controller Bauform: Unterputz UP Artikel-Nr.: 2061 1fach 2062 2fach 2063 3fach 2044 4fach 2064 4fach (2+2) große Bedienflächen ETS-Suchpfad: Gira Giersiepen
über instabus Anschluss- und Abzweigklemme Versorgung extern Spannung: über angeschlossenen Außenleiter: 230 V AC (gegen N)
Produktname: Tronic Dimmaktor 1fach 210 W R 1 Bauform: Reiheneinbau Artikel-Nr.: 0609 00 ETS-Suchpfad: Gira Giersiepen, Beleuchtung, Dimmer, Dimmaktor 210 W EB Funktionsbeschreibung: Der Dimmaktor 210
Tastsensor Standard TSM
Tastsensor Standard TSM 1 Tastsensor -fach Standard TSM ETS-Produktfamilie: Tastsensor Produkttyp: Tastsensor -fach Standard TSM Art.-Nr. 30 TSM 3 Funktionsbeschreibung: Der Tastsensor fach Standard TSM
instabus EIB System Sensor
Produktname: Tasterschnittstelle 2.0 UP Bauform: Unterputz Artikel-Nr.: 1005 00 ETS-Suchpfad: Gira Giersiepen, Eingabe, Binäreingang 4fach, Tasterschnittstelle 2.0 UP Funktionsbeschreibung: Die Taster-Schnittstelle
Steuerung REG. Art.-Nr. Helligkeitssensor 3-fach
Steuerung REG 1 2 Helligkeitssensor 3-fach ETS-Produktfamilie: Produkttyp: Phys. Sensoren Helligkeit Art.-Nr. 2160 REG 3 Funktionsbeschreibung: Allgemein Der Helligkeitssensor sendet in Abhängigkeit der
Sensor UP Universal mit Funkempfänger CD 500 / CD plus
Sensor UP Universal mit Funkempfänger CD 00 / CD plus C A A: Universal-Tastsensor 4-fach mit Funkempfänger B: AST C: Busankoppler B CD 2094 F... 2 3 Art.-Nr. Tastsensor 4-fach Universal mit Funkempfänger
instabus EIB System Sensor
Produktname: n-tastsensor 8fach mit Beschriftungsfeld Bauform: Unterputz Artikel-Nr.: 0888 xx ETS-Suchpfad: Gira Giersiepen, Taster, Taster allgemein, n Tastsensor 8fach Up Funktionsbeschreibung: Der ntastsensor
instabus EIB System Aktor
Bereich: Li nie : TLN- Nr.: instabus EIB System Produktname: Jalousieaktor 1fach mit Lamellensteuerung Bauform: Einbau Artikel-Nr.: 0610 00 ETS-Suchpfad: Gira Giersiepen, Jalousie, Jalousien, Jalousieaktor
A Technische Daten: Versorgung extern. Powernet EIB System. Aktor
Produktname: Tronic Dimmaktor 1fach UP Bauform: Unterputz Artikel-Nr.: 0862 00 ETS-Suchpfad: Gira Giersiepen, UP-en - PL, Dimmaktor, Dimmaktor 1fach UP Funktionsbeschreibung: Der Powernet EIB Dimmaktor
Display Das Display zeigt den Kanalstatus, den Betriebsmodus, das Datum, den Wochentag und die Uhrzeit an.
Produktname: Wochenschaltuhr 2-Kanal Bauform: Reiheneinbau Artikel-Nr.: 1073 00 ETS-Suchpfad: Gira Giersiepen, Zeitschalter, Zeitschaltuhr, Wochenschaltuhr 2-Kanal Funktionsbeschreibung: Allgemein Die
instabus EIB System Sensor
Produktname: Multifunktionstastsensor 4fach Up Bauform: Unterputz Artikel-Nr.: 885 xx ETS-Suchpfad: Gira Giersiepen, Taster, Taster 4fach, Multifunktionstastsensor 4fach Up Funktionsbeschreibung: Der Multifunktionstastsensor
Zur Erfassung der Helligkeit im Lichtfänger dient ein Fotowiderstand (LDR), dessen Widerstand sich umgekehrt proportional zur Helligkeit verändert.
Produktname: Helligkeitssensor 3fach Bauform: Reiheneinbau Artikel-Nr.: 1078 00 ETS-Suchpfad: Gira Giersiepen, Phys. en, Helligkeit, Helligkeitssensor 3fach Funktionsbeschreibung: Allgemein Der Helligkeitssensor
5 TE = 87,5 mm Höhe 90 mm Tiefe 58 mm. Druckkontaktgabe auf Datenschiene Eingang Anzahl: 3 Signalspannung:
Produktname: Binäreingang 3fach, 230 V mit Statusanzeige Bauform: Reiheneinbau Artikel-Nr.: 0567 00 ETS-Suchpfad: Eingabe, Binäreingang allg, Gira Giersiepen, Binäreingang 3fach/230 V REG Funktionsbeschreibung:
Technische Dokumentation
Der EIB TP-IFUNK-Empfänger AP dient der Anbindung von instafunk-sensoren an den instabus EIB. Hierbei werden empfangene Funktelegamme in entsprechende EIB-Telegramme umgesetzt. Die Datenübertragung erfolgt
2 TE = 35 mm Höhe 90 mm Tiefe 55 mm
Produktname: Binäreingang 4fach 230 V Bauform: Reiheneinbau Artikel-Nr.: 0560 00 ETS-Suchpfad: Eingabe, Binäreingang 4fach, Gira Giersiepen, Binäreingang 4fach/230 V REG Funktionsbeschreibung: Der Binäreingang
Technische Dokumentation Lichtszenentastsensor Komfort 8fach Best. Nr xx
Produktname: V2 Bauform: UP (unter Putz) Artikel-Nr.: 7516 88 xx ETS-Suchpfad: Taster / Taster, allgemein / V2 Stand: 07.02.2006 Funktionsbeschreibung: Der V2 sendet bei Tastenbetätigung Telegramme auf
Stärke d. Zwischendecke: über instabus Anschluß- und Abzweigklemme Eingang 4 bzw. 8 (Handsender), 4 (Wandsender) Übertragungsmedium:
Produktname: IR- 4fach mit Taster EB Bauform: Einbau Artikel-Nr.: 0603 00 ETS-Suchpfad: Gira Giersiepen, Infrarot, IR-Empfänger/Decoder, IR- 4fach mit Taster EB Funktionsbeschreibung: Der IR- gibt in Abhängigkeit
Bis zu 50 Kanäle können mit insgesamt 100 Speicherplätzen für Tasten (z.b. Handsendertasten) und Geräte (z.b. Standardwächter) belegt werden.
Funk-Umsetzer 1 2 3 EIB TP-IFunk-Empfänger AP Art.-Nr. ETS-Produktfamilie: Kommunikation 2700 AP Produkttyp: Funk Funktionsbeschreibung: Der EIB TP-IFunk-Empfänger AP dient der Anbindung von instafunk-sensoren
H G F E B C D. instabus EIB System. System
Produktname: Funk-Instabus-Umsetzer Ap Bauform: Aufputz Artikel-Nr.: 0868 00 ETS-Suchpfad: Gira Giersiepen, Kommunikation, Funk, Funk-Umsetzer C00102 Funktionsbeschreibung: Der Funk-Instabus-Umsetzer dient
Technische Dokumentation. Taster-BA 2fach Up
Die Taster-BA 2fach ist eine Busankopplung kombiniert mit zwei Mikrotastern und einer mechanischen Aufnahmeeinheit für Wippen aller Berker-Standard und Flächenprogramme des Modul- Systems. In Abhängigkeit
instabus EIB System Aktor
Produktname: Schaltaktor 2fach Bauform: Einbau Artikel-Nr.: 0602 00 ETS-Suchpfad: Gira Giersiepen, Ausgabe, Binärausgang 2fach, Schaltaktor 2/10 Eb Funktionsbeschreibung: Der Schaltaktor 2fach empfängt
Busklemmen. Jalousieaktor physikalische Adresse Bereich: Linie: TLN-Nr.: Programmierung
Busklemmen Programmierung physikalische Adresse Bereich: Linie: TLN-Nr.: instabus EIB System Produktname: Jalousieaktor 1fach Bauform: Einbau Artikel-Nr.: 0608 00 ETS-Suchpfad: Jalousie, Jalousien, Gira
Länge: 278,6 mm Breite: 39,5 mm Höhe: 28,5 mm Empfänger: Montage des Empfängers: Stärke d. Zwischendecke:
Bereic h: Linie: TLN- Nr.: Powernet EIB System Produktname: IR- 4fach mit Taster EB Bauform: Einbau Artikel-Nr.: 0873 00 ETS-Suchpfad: Gira Giersiepen, Infrarot, IR-Empfänger/Decoder, IR- 4fach mit Taster
Technische Dokumentation. Gruppentaster-BA 1fach Up
Die Gruppentaster-BA 1fach ist eine Busankopplung kombiniert mit einem Mikrotaster und einer mechanischen Aufnahmeeinheit für Wippen aller Berker- Standard und Flächenprogramme des Modul- Systems. In Abhängigkeit
Applikationsübersicht: Gebr. Berker Eingabe Binäreingang, 4fach. 25 cm vorkonfektioniert verlängerbar auf max.5 m Abtastspannung:
Die Tasterschnittstelle 4fach verfügt über 4 unabhängige Kanäle, die in Abhängigkeit der Parametrierung als Eingänge wirken oder alternativ als Ausgänge (nur Kanäle 1 oder 2) arbeiten können. So kann die
Schaltaktor 8fach 16 A C-Last, Schließer, Hand, Status, REG
Der Schaltaktor empfängt Telegramme über den EIB und schaltet mit seinen acht potenzialfreien, voneinander unabhängigen Relaiskontakten Gruppen von elektrischen Verbrauchern. Die Schaltkontakte sind speziell
instabus EIB System Aktor
Produktname: Mehrfachschaltaktor 3phasig Bauform: Aufputz Artikel-Nr.: 0606 00 ETS-Suchpfad: Gira Giersiepen, Ausgabe, Binärausgang mix., Mehrfachschaltaktor 3Phasen AP Funktionsbeschreibung: Kombination
E 1 E 2 N. Physik. Adresse. Bereich: Linie: TLN- Nr.:
Produktname: Tronic Dimmaktor 1fach 500 W mit Nebenstelle R 1 Bauform: Reiheneinbau Artikel-Nr.: 0899 00 ETS-Suchpfad: Gira Giersiepen, Beleuchtung, Dimmer, Dimmaktor 500 W mit NS EB Funktionsbeschreibung:
Universal-Schnittstelle, 4fach, UP US/U 4.1, GH Q R0111
Universal-Schnittstelle, fach, UP, GH Q631 0031 R0111 Das Gerät hat vier Kanäle, die durch Auswahl der Applikation mit der ETS 2 als Eingang oder Ausgang parametriert werden können. Mittels der farbig
3 TE = 53 mm Höhe 90 mm Tiefe 58 mm. D) 4 gelbe LED zur Anzeige der anliegenden Eingangssignale ( ) C fault Störung
Produktname: Binäreingang 4fach 24 V AC/DC Bauform: Reiheneinbau Artikel-Nr.: 0631 00 ETS-Suchpfad: Gira Giersiepen, Eingabe, Binäreingang 4fach, Binäreingang 4/24 V REG Funktionsbeschreibung: Der Binäreingang
Seine maximale Anschlußleistung ist durch den Einsatz von Tronic-Einbau-Leistungszusätzen erweiterungsfähig.
Bereich: Linie: TLN- Nr.: Powernet EIB System Produktname: Tronic Dimmaktor 1fach 210 W Bauform: Einbau Artikel-Nr.: 0382 00 ETS-Suchpfad: Gira Giersiepen, Beleuchtung, Dimmer, Dimmaktor 210 W EB Funktionsbeschreibung:
1. Verwendung des Applikationsprogramms
s GAMMA instabus 1. Verwendung des Applikationsprogramms 2. Produktbeschreibung 2.1. Beschreibung des Schaltaktor 2-fach UP 562/31 2.2. Anlieferzustand des Schaltaktor 2-fach UP 562/31 3. Funktionsübersicht
Funk-EIB-Umsetzer AP. Art.-Nr. Produkttyp:
Funk-EIB-Umsetzer 1 2 Funk-EIB-Umsetzer AP ETS-Produktfamilie: Produkttyp: Kommunikation Funk Art.-Nr. 2700 AP 3 Funktionsbeschreibung: Der Funk-EIB-Umsetzer AP dient der Anbindung von Funk-Sensoren an
Aktor REG. mit Nebenstelleneingang Phasenabschnitt
Aktor REG 1 E1 E2 L ~ Taster Last L 2 instabus-dimmaktor REG-Gehäuse 4 TE mit ebenstelleneingang Phasenabschnitt ETS-Produktfamilie: Produkttyp: Beleuchtung Dimmer Art.-r. 3500 REG 3 Funktionsbeschreibung:
Aktoren REG A B C D. Art.-Nr. instabus-steuereinheit 1 10 V REG-Gehäuse 4 TE ETS-Produktfamilie: Beleuchtung
Aktoren REG 1 1-10 V Steuerleitung (vom EVG) + - 1-10 V EVG Betrieb Bus Hand L 1 L N Neutralleiter Außenleiter geschalteter Außenleiter (vom EVG) 2 instabus-steuereinheit 1 10 V REG-Gehäuse 4 TE ETS-Produktfamilie:
A B. Powernet EIB System. Aktor
Produktname: Schaltaktor 4fach 6 A Bauform: Reiheneinbau Artikel-Nr.: 0433 00 ETS-Suchpfad: Gira Giersiepen, Ausgabe, Binärausgang 4fach, Schaltaktor 4fach 6 A REG Funktionsbeschreibung: Der Schaltaktor
Artikel-Nr.: ETS-Suchpfad: Gira Giersiepen / Eingabe / Binäreingang, 4fach / Universal-Tasterschnittstelle 4fach
Produktname: Bauform: Universal-Tasterschnittstelle 4fach Unterputz UP Artikel-Nr.: 1119 00 ETS-Suchpfad: Gira Giersiepen / Eingabe / Binäreingang, 4fach / Universal-Tasterschnittstelle 4fach Funktionsbeschreibung:
L1 L2. 1 K an 1 K. a l 2. l 2
Aktor REG 1 L1 L2 123 123 1 K an P1 4, Außenleiter Kanal 2 P2 1, Außenleiter Kanal 1 1 oder 2 Außenleiter verwendbar P 5/, Abgangsklemmen Kanal 2 P 2/3, Abgangsklemmen Kanal 1 45 a l 2 45 2 3 instabus-schaltaktor
12fach Tableaubaustein, Taster, EB Typ: TT/E 12.1, GH Q R0001
tableau Die Tableauschnittstelle ist ein Einbaugerät. Durch die kompakte Bauweise kann die Montage direkt hinter der Frontplatte in unmittelbarer Nähe zu den Tastern erfolgen (max. zul. Leitungslänge 30
2 TE = 35 mm Höhe 90 mm Tiefe 55 mm
Produktname: Schaltaktor 2fach / Schließer / 6 A Bauform: Reiheneinbau Artikel-Nr.: 0612 00 ETS-Suchpfad: Gira Giersiepen, Ausgabe, Binärausgang 2fach, Schaltaktor 2/6 REG Funktionsbeschreibung: Der Schaltaktor
Angebunden werden können konventionelle Taster als Nebenstellen in Einflächen- bzw. Zweiflächenausführung.
Produktname: Tronic Dimmaktor 1fach 500 W mit Nebenstelle Bauform: Reiheneinbau Artikel-Nr.: 0555 00 ETS-Suchpfad: Beleuchtung, Dimmer, Gira Giersiepen, Tronic Dimmaktor 500 W m. NS REG Funktionsbeschreibung:
Sensor REG. Art.-Nr. instabus 3-Kanal-Helligkeitssensor ETS-Produktfamilie: Phys. Sensoren
Sensor REG 1 2 instabus 3-Kanal-Helligkeitssensor ETS-Produktfamilie: Phys. Sensoren Produkttyp: Helligkeit Art.-Nr. 2160 REG 3 Funktionsbeschreibung: Allgemein Der Helligkeitssensor sendet in Abhängigkeit
1-fach Tastsensor Busch-triton, UP Typ: 6321-xx
Das Anwendungsmodul Tastsensor wird auf einen Busankoppler UP oder einen Schaltaktor/-sensor UP aufgesetzt. Der 1-fach Tastsensor kann z. B. Schalt-, Dimm- oder Jalousiesteuerungstelegramme an EIB-Aktoren
Breite:4 TE; 72 mm Höhe: 90 mm Tiefe: 64 mm
Produktname: Schaltaktor 4fach / 6 A Bauform: Reiheneinbau Artikel-Nr.: 883 ETS-Suchpfad: Gira Giersiepen, Ausgabe, Binärausgang 4fach, Schaltaktor 4fach/6A REG Funktionsbeschreibung: Der Schaltaktor 4fach
4fach Tasterschnittstelle, UP Typ: TS/U 4.1, GH Q R0001
SK 0025 B95 Die Tasterschnittstelle dient z. B. zum Anschluss von konventionellen Schaltern oder Tastern. Sie kann zusammen mit einem Schalter in eine Geräte-Verbindungsdose (60 mm, 60 mm tief) eingebaut
Tastsensor Busch-triton, 1fach, UP TRITON/1.WA, GJ B A0313
, GJ B000 6300 A0313 Das Anwendungsmodul Tastsensor wird auf einen Busankoppler UP oder einen Schaltaktor/-sensor UP aufgesetzt. Der 1fach Tastsensor kann z. B. Schalt-, Dimm- oder Jalousiesteuerungstelegramme
Verwendung des Applikationsprogramms
Verwendung des Applikationsprogramms Produktfamilie: Produkttyp: Hersteller: Taster Taster, 4-fach Siemens Funktionsbeschreibung mit roter LED Abdeckung Taster UP 212 titanweiß /Ds 5WG1 212-2AB11 Taster
Technische Daten: Versorgung instabus EIB Leitung: YY 6 x 0,6 mm; rot: Bus (+) / schwarz: Bus (-)
Produktname: Schaltaktor 1fach UP Bauform: Unterputz UP Artikel-Nr.: 1059 00 ETS-Suchpfad: Gira Giersiepen / Ausgabe / Binärausgang, 1fach / Schaltaktor 1fach UP Funktionsbeschreibung: Der Schaltaktor
Binäreingang, 4fach, 230 V, REG ET/S 4.230, GH Q R0001
Binäreingang, fach, 230 V, REG ET/S.230, GH Q605 0010 R0001 Der Binäreingang ist ein Reiheneinbaugerät zum Einbau in Verteiler. Die Verbindung zum EIB wird über die Datenschiene hergestellt. Er dient zum
instabus Anschluß- und Abzweigklemme Eingang --- Ausgang Anzahl: 6 Schließer, potentialfreie Relaiskontakte (µ-kontakt)
Produktname: Schaltaktor 6fach Bauform: Reiheneinbau Artikel-Nr.: 1008 00 ETS-Suchpfad: Gira Giersiepen, Ausgabe, Binärausgang 6fach, Schaltaktor 6fach 6A REG Funktionsbeschreibung: Der Schaltaktor empfängt
EIB+ / RD EIB- / BK 1 / GN com / WH 2 / YE com / BN L L BN BN COM COM COM COM. U com = ca. -19 V. Darstellung: Abmessungen: Bedienelemente:
Aktor UP 1 Prog. EIB+ / RD EIB- / BK 1 / GN com / WH 2 / YE com / BN Anschlussbild: Klemmenbelegung Lastanschluss L L BN BN L1 L2 L3 N KNX/EIB Eingang 1 Eingang 2 + rot - schwarz grün weiß gelb braun U
Mit den Schiebeschaltern können durch Handbetätigung die 2 Relais parallel zum instabus EIB, bzw. ohne instabus EIB ein- und ausgeschaltet werden.
Produktname: Schaltaktor 2fach mit Handbetätigung Bauform: Reiheneinbau Artikel-Nr.: 1026 00 ETS-Suchpfad: Gira Giersiepen, Ausgabe, Binärausgang 2fach, Schaltaktor 2fach mit Hand 16A REG Funktionsbeschreibung:
instabus EIB System Aktor
Produktname: Schaltaktor 4fach / Schließer / 10 A / wassergeschützt Bauform: Aufputz Artikel-Nr.: 0604 00 ETS-Suchpfad: Ausgabe, Binärausgang 4fach, Gira Giersiepen, Schaltaktor 4-fach 10A WG AP Funktionsbeschreibung:
instabus EIB System Sensor
Produktname: Temperartursensor Bauform: Unterputz Artikel-Nr.: 0577 xx ETS-Suchpfad: Phys. en, Temperatur, Gira Giersiepen, Temp. Funktionsbeschreibung: Zum Aufstecken auf Unterputz-Busankopplung (Up-BA).
Technische Dokumentation
Der Universal Dimmaktor 2fach kompakt arbeitet nach dem Phasenan- oder abschnittprinzip und ermöglicht das Schalten und Dimmen von Glühlampen, HV- Halogenlampen sowie NV-Halogenlampen über konventionelle
Applikationsprogramm-Beschreibungen
Verwendung des Applikationsprogramms Produktfamilie: Eingabe Produkttyp: Binäreingang 4-fach Hersteller: Siemens Name: Tasterschnittstelle UP 220 Bestell-Nr.: 5WG1 220-2AB01 Name: Binäreingang N 260 Bestell-Nr.:
instabus Anschluss- und Abzweigklemme Eingang: Anzahl: 8 Signalspannung:
Produktname: Universal-Binäreingang 8fach Bauform: Reiheneinbau Artikel-Nr.: 1069 00 ETS-Suchpfad: Gira Giersiepen / Eingabe / Binäreingang, 8fach / Universal-Binäreingang 8fach REG Funktionsbeschreibung:
Powernet EIB System. Sensor
Produktname: Tastsensor 1fach mit Beschriftungsfeld Bauform: Unterputz Artikel-Nr.: 881 xx ETS-Suchpfad: Gira Giersiepen, Taster, Taster 1fach, Tastsensor 1fach mit Beschriftungsfeld Funktionsbeschreibung:
Tasterschnittstelle, 4fach, UP TS/U 4.2, GH Q R0002
Tasterschnittstelle, fach, UP, GH Q605 0025 R0002 SK 0025 B 95 Die Tasterschnittstelle dient z. B. zum Anschluss von konventionellen Schaltern oder Tastern. Sie kann zusammen mit einem Schalter in eine
Verwendung des Applikationsprogramms
Verwendung des Applikationsprogramms Produktfamilie: Produkttyp: Hersteller: Name: Bestell-Nr.: Name: Bestell-Nr.: Name: Bestell-Nr.: Taster Taster 1-fach Siemens Taster UP 241, 1fach, neutral DELTA profil
Verwendung des Applikationsprogramms
Verwendung des Applikationsprogramms Produktfamilie: Produkttyp: Produkttyp: Produkttyp: Hersteller: Taster Taster, 1-fach Taster, 2-fach Taster, 4-fach Siemens Funktionsbeschreibung Taster UP 233, 1-fach
Schaltuhr, 2 Kanal, REG SW/S 2.5, GH Q R0001
, GH Q605 0062 R0001 Die 2fach Wochenschaltuhr mit Tagesund Wochenprogramm ist ein zwei Teilungseinheiten großes Reiheneinbaugerät zum Einbau in Verteilungen. Die Verbindung zum EIB wird über eine Busanschlussklemme
1. Wendepunkt. 1. Zeitbereich 2. Zeitbereich 3. Zeitbereich. instabus EIB N. + Programmierung EVG
Produktname: Steuereinheit 1-10 V EB Bauform: Einbau Artikel-Nr.: 0578 00 ETS-Suchpfad: Gira Giersiepen, Beleuchtung, Dimmer, Steuereinheit 1-10V EB Funktionsbeschreibung: Die Steuereinheit empfängt Telegramme
1. Wendepunkt. 1. Zeitbereich 2. Zeitbereich 3. Zeitbereich. Breite: 4 TE, 70 mm Höhe: 90 mm Tiefe: 58 mm
Produktname: Steuereinheit 1-10 V REG Bauform: Reiheneinbau Artikel-Nr.: 0553 00 ETS-Suchpfad: Gira Giersiepen, Beleuchtung, Dimmer, Steuereinheit 1-10V REG Funktionsbeschreibung: Die Steuereinheit empfängt
Das Anwendungsmodul Tastsensor wird auf einen Busankoppler UP aufgesetzt.
, GJ B000 6116 A0120 Das Anwendungsmodul Tastsensor wird auf einen Busankoppler UP aufgesetzt. Der 2fach Tastsensor kann z. B. Schalt-, Dimm-, Jalousiesteuerungsoder 1-Byte-Werttelegramme an EIB- Aktoren
KNX Produktdokumentation Seite: 1 von 32
KNX Produktdokumentation Seite: 1 von 32 KNX Schaltakt.2x6A UP m.2 Eing. Aktor Produktname: KNX Schaltakt.2x6A UP m.2 Eing. Bauform: UP (unter Putz) Artikel-Nr.: MEG6003-0002 ETS-Suchpfad: 4.2 Schaltaktor,
Raptor-Binäreingang 4-fach
Raptor-Binäreingang 4-fach Applikationsbeschreibung Woertz AG Hofackerstrasse 47 Postfach 948 CH-4132 Muttenz 1 Tel. +41 61 466 33 33 Fax +41 61 461 96 06 info@woertz.ch www.woertz.ch 1. Funktionsbeschreibung
Die E/A-Tableauansteuerung ist ein Reiheneinbaugerät zum Einbau in Verteiler. Die Verbindung zum EIB wird über eine Busanschlußklemme hergestellt.
Die E/A-Tableauansteuerung ist ein Reiheneinbaugerät zum Einbau in Verteiler. Die Verbindung zum EIB wird über eine Busanschlußklemme hergestellt. Das Gerät hat 32 frei programmierbare Eingänge/Ausgänge
Bedienungsanleitung Tasterschnittstelle 2fach Tasterschnittstelle 4fach
Bedienungsanleitung 2fach 4fach 1. Gefahrenhinweise Achtung! Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch eine Elektrofachkraft erfolgen. Dabei sind die geltenden Unfallverhütungsvorschriften
Mindestabstände: Aufschnappen auf Hutschiene (keine Datenschiene erforderlich!) Versorgung instabus EIB Spannung: 24 V DC (+6 V / -4 V)
Der Universal-Dimmaktor 1fach kompakt arbeitet nach dem Phasenan- oder abschnittprinzip und ermöglicht das Schalten und Dimmen von Glühlampen, HV-Halogenlampen sowie NV-Halogenlampen über konventionelle
1-fach Tastsensor Busch-triton, UP Typ: 6321-xx
Das Anwendungsmodul Tastsensor wird auf einen Netzankoppler UP, einen Schaltaktor/-sensor UP, einen Dimmaktor/-sensor UP oder auf einen Jalousieaktor/ 2-fach Schaltaktor UP aufgesetzt. Der Tastsensor besitzt