Homberger wehren sich gegen Strom- und Gaspreiserhöhungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Homberger wehren sich gegen Strom- und Gaspreiserhöhungen"

Transkript

1 06/ /2006 Homberger wehren sich gegen Strom- und Gaspreiserhöhungen Als man Homberg-Süd begann zu planen, trafen zwei Interessen aufeinander. Der Bauträger wollte das Baugebiet möglichst dicht bis an die Naturschutzgebiete heran bebauen. Das war nur möglich, wenn die Häuser keine Abgase erzeugen. Der Stromerzeuger wollte möglichst viel Nachstrom absetzen, denn Kraftwerke lassen sich nicht einfach nachts, wenn der Strombedarf geringer ist, herunterfahren. Mit fleißiger Lobby-Arbeit machte man den potentiellen Kunden weiß, dass sie zum Heizen eine umweltfreundliche und sparsame Energie nutzen. Dabei ist gerade das Heizen mit Strom eine enorme Ressourcenverschwendung. Der Bauträger sparte viel Geld. Die Häuser brauchten keinen Schornstein, keine Verlegung von Heizungsrohren, keinen Heizkessel und keinen Keller für Heizung und Öltank, Kostenersparnisse, die erheblich beim Bau eines Hauses zu Buche schlagen. Den Bauherren leuchteten all die schönen Argumente ein. Wer wollte nicht direkt am Naturschutzgebiet wohnen mit einer angeblich umweltfreundlichen Heizung, wer wollte nicht Geld sparen beim Bau des eigenen Häuschens. Ist der Kunde erst einmal am (im) Netz, hat er keine Alternative mehr. Umsteigen auf andere Energieträger ist mit enormen Kosten (ca ) verbunden, ganz abgesehen davon, dass häufig der Platz für den Heizkessel fehlt. Stromversorger wissen dies ganz genau. Immer wieder gab es in der Vergangenheit Versuche, aus den billigeren Nachtstromtarifen, mit denen man einst die Kunden gelockt hatte, wieder auszusteigen, mal mit mehr, mal mit weniger Erfolg. Als vor einigen Jahren die Speicheröfen wegen Asbest ausgewechselt werden mussten auch dem ging eine fleißige Lobbyarbeit voraus, denn die Gefahr von Asbest ist schon seit den dreißiger Jahren des vorigen Jahrhunderts bekannt -, haben einige Hauseigentümer sich mit großem Kostenaufwand (ca DM) eine Gasheizung einbauen lassen, denn seit ca. 15 Jahren liegt in Homberg Gas und der Gasversorger scheute keine Kosten und Mühen, möglichst viele Haushaltungen an das Netz anzuschließen. Auch die Gaskunden werden inzwischen mit einer Preiserhöhung nach der anderen konfrontiert. Die Energiepreise steigen, weil Gas und Öl nur noch begrenzt vorhanden sind und der weltweite Bedarf rapide steigt. Damit müssen wir rechnen. Jedoch hat der Kunde das Recht, dass Energieversorger ihre Preiserhöhungen genau vorrechnen und belegen. Dem sind die Stadtwerke bisher nicht nachgekommen. Der lapidare Hinweis, die Energie würde eben überall teurer, reicht nicht. Zahlreiche Gaskunden haben bereits vorgemacht, wie man in einem solchen Fall vorgeht: die Preiserhöhung nicht zahlen, solange der Nachweis für deren Rechtmäßigkeit nicht vorliegt. Niemand muss Angst haben, im nächsten Winter im Kalten zu sitzen, denn eine Versorgungssperre ist in einem solchen Fall rechtswidrig. Hierzu gibt es bereits mehrere rechtskräftige Urteile.

2 Seite 2 Viele Häuser in Homberg-Süd haben keine Alternative zum Nachstrom Trotzdem sollte man die Ursache dieser Auseinandersetzung nicht aus dem Auge verlieren: die weltweite Verknappung von Öl und Gas. Einige Orte von der Größe Hombergs haben bereits eine eigene Energieversorgung aufgebaut oder sind dabei, ihren eigenen Strom mit Sonne, Wind und Biogas selbst zu erzeugen. Allein vier Windkraftanlagen würden ausreichen, ganz Homberg mit Strom zu versorgen. Der Protest einiger Homberger gegen die beiden Windkraftanlagen oberhalb des Schwarzbachtals erscheint in diesem Zusammenhang anachronistisch. Da wird viel Geld ausgegeben für Gutachten und Gerichtskosten, anstatt sich der Problematik der zukünftigen Stromversorgung zu stellen, und die ist eben nur mit den erneuerbaren Energien möglich. Neben einem Atomkraftwerk möchte sicher niemand in Homberg wohnen, das sollten wir auch anderen nicht zumuten. Eine BürgerInitiative Nachtstrom mit Augenmaß wurde von Jutta Pielsticker (Tel ), Horst Herbordt (Tel ) und Michael Beyer (Tel ) gegründet. Ferner gibt die Orts-AG der Verbraucher, Anita Esper (Tel ) zum Thema Auskunft. Ein Musterschreiben gegen die Preiserhöhung gibt es im internet unter de. Die Redaktion Die Bauarbeiten sind erst zu zwei Drittel fertig, schon erobert sich die Natur das Terrain. Die Weiden und Eschen schlagen aus, Bachstelzen laufen zwischen den Wurzelstöcken und suchen nach Nahrung, Disteln besiedeln die Flächen rechts und links des Wasserlaufs. Naturnaher Gewässerausbau wird im Juli abgeschlossen Wäre es nicht das Motto der Einkaufsgesellschaft Edeka, es könnte das Motto von Wolfgang Hornscheidt sein. Mit seinen vier Mitarbeiterinnen den Frauen van den Berg, Jodorf, Brinkmann und Kleemann versucht er unermüdlich diesem Anspruch gerecht zu werden mit dem, was Aldi nicht bietet, nämlich Freundlichkeit, persönliche Ansprache und Service. Das grenzt manchmal an Selbstausbeutung, denn den reinen monatlichen Unkosten, um überhaupt den Laden offen zu halten, kann man nicht einfach ausweichen. Seit Aldi seinen Supermarkt im Industriegebiet eröffnet hat, muss Wolfgang Hornscheidt Monat für Monat eine Umsatzeinbuße von einem Drittel hinnehmen, ohne auf irgendeine Weise diesen Nah und gut Noch sieht der Wasserlauf wie eine Mondlandschaft aus, aber die erste Bewährungsprobe hat der Ausbau bereits bestanden. Das Wasser des schweren Regenfalls am Ostersonntag konnte völlig aufgenommen werden und zum großen Teil versickern. Was früher in dem viel zu engen Rohr an Wasser zum Homberger Bach schoss und dabei für Schäden sorgte, wird nun in dem verbreiterten Wasserlauf zurückgehalten, versickert und reichert das Grundwasser an. Ein bis zwei Jahre, so schätzt Wasserbauingenieur Schröder vom BRW (Bergisch-Rheinischer Wasserverbrand), braucht der Wasserlauf noch Nachpflege, d.h. behutsames Korrigieren bis Flora und Fauna sich in einem stabilen Gleichgewicht befinden. Umsatz wieder ausgleichen zu können. Man kann sich leicht ausrechnen, dass dies selbst durch Verringerung der Personalkosten oder des Warenbestandes nicht auszugleichen ist. Fehlt es an Personal, leidet der Service, fehlt es am Warenbestand, fehlt es an der Vielseitigkeit des Sortiments. Seit April 1990 betreibt Wolfgang Hornscheidt sein Lebensmittelgeschaft bei uns in Homberg, hat sich eingelebt, ein Haus gekauft, ist gerne hier. Noch zehrt er von den Reserven, die er aufbauen konnte, als in Homberg-Süd der Supermarkt geschlossen war. Wie es weitergeht, sind die Reserven erst einmal aufgezehrt, das ist noch ungewiss und wird sich zeigen. HSP

3 Astrid Clemens und Anne Schwarz sind es leid. In den Kaufhäusern keine Bedienung, quengelige Kinder, nichts passt, immer nur 08/15-Sachen. Daran wollen beide etwas ändern. Warum in die Ferne schweifen, wenn man vor Ort etwas bewegen kann. Ab Mitte Kinderkleidung, die fehlt noch. Kunst, die das Leben anders sehen lässt, den täglichen Trott aus den Angeln hebt, diese Kunst wollen die Organisatoren des diesjährigen Kultursommers unter dem Motto Leben-S-Kunst den Hombergern darbieten. Homberg rockt, (wohl)klingendes Homberg, Vier-Jahreszeiten-Kalender, Performance, Tango, Theater und, und, und. Das vielfältige Homberger Kulturschaffen will sich den Hombergern darstellen und zum Mitma- August verkaufen sie Kindermode in Homberg. Für den Anfang haben Astrid Clemens und Anne Schwarz Unterschlupf gefunden bei Herbes Moden, bis sich ein geeignetes Ladenlokal findet. Als erfahrene und in jeder Hinsicht geprüfte Mütter wissen beide, welche Mode ankommt. Modisch, pfiffig, witzige Details, darauf stehen die Boys and Girls, eben Kleidung für Homberger Mega Kids so soll der Kindermodenladen einmal heißen. Der Name ist Programm. Dass für die Mütter und Väter die Qualität und das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmen müssen, versteht sich von selbst, schließlich öffnen sie für die Wünsche ihrer Kids das Portemonaie. HSP 9 Tage Kultursommer in Homberg. Leben-S-Kunst Neun Tage Kultur in Homberg vom chen anregen, denn jeder Mensch ist ein Künstler (Joseph Beuys), in der Hoffnung, dass hin un wieder ein Funke überspringt und das künstlerische Schaffen in Homberg weiter und weiter wächst. Anhand des Kurzprogramms kann sich jeder schon mal auf die neun Tage einstimmen. Wer am Sonntag, den 3. September beim offenen Singen mit seinem Musikinstrument mitspielen will, melde sich bitte bei Herrn Arndt oder Freitag, Uhr: Lott Jonn Acoustic Music live, Luthersaal Samstag, 2.9. ab 14 Uhr: Tag der Malerei, offene Ateliers Sonntag, 3.9. ab 11 Uhr offene Ateliers Ausstellung Sommergefühle Atelier Weyergraf-H. Mozartstr. 15 Uhr: Homberg musiziert, offenes Singen, Dorfplatz Montag, 4.9. ab 18 Uhr: Orgelinstallation du Performance in der Christuskirche Dienstag, Uhr: Theater: Herr der Fliegen, Luthersaal Mittwoch, Uhr: 4-Jahreszeiten-Kalender, Calvinhaus Donnerstag, Uhr: Theater der Christian-Morgenstern-Schule, Aula in der Schule Freitag, : Homberg rockt, Luthersaal Samstag, Uhr: kleine kunst mit Tanz, Musik, Rezitationen, Schwarzlichttheater, Luthersaal Das ausführliche Programm drucken wir in der nächsten Ausgabe ab Seite 3 Herausgeber: Homberger Verein zur Förderung von Bürgerinteressen e. V. Anschrift der Redaktion: Schumannstrasse 15, Ratingen Tel.: 02102/51998 Redaktionsteam: Helmut Frericks, Hermann Pöhling, Hannelore Sánchez Penzo, Heinz Schulze Layout: Simon Schulze Bild/Anzeigenbearbeitung: Josè Sánchez Penzo Redaktionsschluss: jeweils Monatsende Erscheinen: zweimonatlich Druck: Schöttler Druck, Ratingen Auflage: 2500 Exemplare Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos sowie für deren Richtigkeit übernimmt der Herausgeber keine Haftung. Namentlich gekennzeichnete Texte spiegeln nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wider. im Ratinger Kulturamt entweder formlos (Kulturamt Ratingen Frau Schüler Tel , Herr Kulage )oder mit dem Abschnitt auf dieser Seite. HSP Kulturamt Ratingen Homberg singt und spielt Anmeldung zum Mitspielen Ich möchte gern am Sonntag, 3. September, nachmittags auf dem Homberger Marktplatz mitspielen. Mein Instrument:... Ich kann nach Noten spielen. Ja... Nein... Mein Name:... Meine Telefonnummer:... Diese Anmeldung bitte abgeben bei Heinrich Arndt in Homberg, Virchowstraße 8, oder beim Kulturamt der Stadt Ratingen, Minoritenstraße 2-6 (Rathaus), zu Hd. Frau Schüler oder Herrn Kulage. Der Bürgermeister der Stadt Ratingen Kultur- und Verkehrsamt Minoritenstr. 2-6 Tel oder

4 Seite 4 Welche Farbe steht mir? Farben sind nichts anderes, als Lichtwellen die von den Gegenständen reflektiert werden und auf unserer Netzhaut bestimmte Zäpfchen anregen. Erst in unserem Sehzentrum wird daraus eine Farbe. Farben sind eng verknüpft mit unseren Gefühlen. Rot lässt unser Herz höher schlagen, gelbe Wände erscheinen uns sonnig und blau vermittelt eine kühle Atmosphäre. Farben haben eine tiefgreifende Wirkung auf unser Empfinden, häufig bemerken wir dies nicht einmal. Tiefes Blau der Berge versetzt uns in Ferienstimmung, das gleiche Blau in einen Innenraum wirkt kühl und abweisend, ein sonniger blauer Himmel dagegen aktiv und belebend. Jeder Mensch hat sein subjektives Farbempfinden, das sich aus der Verknüpfung der von Farben und individuellen Gefühlen ergibt. Dieses subjektive Farbempfinden tragen wir ohne es zu bemerken nach außen, in dem wir ganz bestimmte Farben bevorzugen, und zwar Farben, die mit unserem Hautunterton korrespondieren. Wenn wir unbeeinflusst sind von Modeströmungen, greifen wir immer zu diesen bevorzugten Farben, unseren Lieblingsfarben. Dieses subjektive Farbempfinden behalten wir ein Leben lang bei, selbst dann, wenn durch das Färben der Haare aus einer Dunkelhaarigen eine Blondine wird. Darum wirken z.b. künstliche Blondinen oft hart und unnatürlich. Sie greifen intuitiv zu Farben, die ihrem Hautunterton entsprechen und nicht zu den Farben, die eine echte Blondine wählen würde. Johannes Itten ( ), Professor für Kunst und Malerei in Zürich, hat dieses Phänomen als erstes bei seinen Studenten entdeckt. Er gab ihnen bestimmte Aufgaben auf, ohne die Farben vorzugeben, und es stellte sich heraus, dass er je nach Farbklang ihrer Malerei die Arbeiten seinen Studenten blind zu ordnen konnte. Jeder hatte entsprechend seines subjektiven Farbempfindens die Farben für die Aufgabe ausgewählt. Später entwickelte sich hieraus eine Einteilung in warme und kalte Farbtypen und hieraus wiederum die Frühlings-, Sommer-, Herbst- und Wintertypen. Petra Deselaers hatte während ihres Kunststudiums die Arbeiten von Johannes Itten kennen gelernt, war fasziniert von seinen Beobachtungen und ließ sich als professionelle Farb- und Typberatung ausbilden. Sie will ihren Kundinnen Männer trauen sich zu wenig helfen, wieder ihr eigenes subjektives Farbempfinden zu entdecken, ihren eigenen Farbtyp zu finden, der durch Mode und Medien verschüttet wurde. Welche Farbe steht mir? Diese Frage soll jede Kundin lernen, selbst zu beantworten, denn nur so gewinnt sie die Sicherheit in der Wahl der Farben für ihre Kleidung. Gleiches gilt für Make-up und Haarfarbe. Ein weiteres Thema von Petra Deselaers Beratung ist die Art und Weise, sich zu kleiden. Auch hier habe Mode und Medien eher negativen denn positiven Einfluss, erklärt sie. Nicht jeder Frau stehe ein kurzer Rock oder eine lange Hose, nicht jede Frau solle einen großen Ausschnitt tragen. Es komme auf die Persönlichkeit an, auf deren Ausstrahlung, die durch Farbe und Kleidung betont würde. Auch hier gilt, im Spiegel selbst erkennen, wie lang der Rock sein sollte, welche Hosenlänge zum Typ passt, wie hoch der Absatz sein sollte, damit man nicht immer wieder den gleichen Fehler macht, zwar viel Geld aus zugeben, aber letzten Endes sich in dem teuren Kleidungsstück nicht wohl fühlen. Partner und Freundinnen erkennen übrigens intuitiv sehr genau, wenn etwas mit einem Kleidungsstück nicht stimmt. Darum, spätestens ihr Kompliment: Das steht Dir aber gut, zeigt, die Wahl war richtig. HSP Wer mit Petra Deselaers Kontakt aufnehmen möchte, wähle die Telefon-Nr / oder mobil 0172/

5

6 Seite 6 Der Königsschuss kam schneller als erwartet. Nach gut einer Stunde stand der neue Schützenkönig fest: Peter Mitze, an seiner Seite Karin Droste. Mit gezielten Schüssen hatten die Schützen bereits nach kurzer Zeit die Bolzen der Pfänder, Kopf, Flügel und Schwanz durchtrennt und ebenso zügig ging es weiter. Fast ein wenig zu schnell, wie einige Schützen meinten, denn eine richtige Spannung konnte sich bei der Geschwindigkeit nicht aufbauen. Aber als am Schluss Peter Mitze als König ausgerufen wurde, waren alle Mitglieder hochzufrieden. Viele Mitglieder hatten bereits in der Wette auf ihn gesetzt. Peter Mitze war ein Wunschkandidat. Schülerkönig wurde Charly Lenhardt und Jungschützenkönigin wurde Ramona Ehlert, die zwar nicht Mitglied des Schützenvereins ist, aber, wie jeder Jugendliche aus dem Dorf, eingeladen war, zum Mitschießen. Für die Schützen war es in diesem Jahr, bei dem rundherum alles stimmte, Wetter: sehr gut, gemeinsamer Spaß: sehr gut, die Fröhlichkeit der der Gäste: sehr gut. So kann es weitergehen, denn im nächsten Jahr feiert der Schützenverein Jubiläum. Das 9. Dorf- und Schützenfest Fest voller Sonne und Fröhlichkeit

7 Seite 7

8 Seite 8 Der Pfarrer der Christuskirche Michael Füsgen Kurz nachdem Michael Füsgen Pfarrer in Homberg wurde, hatte er folgendes Erlebnis: Eine Frau beschwerte sich, dass er mit seinem Hund über den Friedhof gegangen sei und sie nicht gegrüßt habe. Nur, Pfarrer Füsgen hat keinen Hund, sondern eine Katze, grüßt jeden ungeachtet der Konfession, und er würde auch nicht mit einem Hund über den Friedhof gehen. Die Gemeinde Homberg, das verschlafene kleine Dorf am Rande des bergischen Landes, war in der Vergangenheit für die Vorgänger von Michael Füsgen nicht ganz einfach. Die Mischung der Bevölkerung aus Spätaussiedlern, vielen Beamten und auch Freiberuflern hat seinen besonderen Reiz, ergibt aber auch ein breit gefächertes Anspruchsdenken. Als sich für Pfarrer Michael Füsgen die Möglichkeit ergab, in Homberg die vakante Pfarrerstelle zu übernehmen, war ihm klar, dass dies nur für ihn dann in Frage käme, wenn er eine breite Mehrheit durch das Presbyterium erhalten würde. In der Abstimmung erhielt er ein eindeutiges Votum, und so konnte er die Nachfolge von Susanne Storck und Stefan Vogt antreten, die zusammen eine 1 1/2 Stelle ausgefüllt hatten. Er wusste, dass der Arbeitsaufwand für ihn entsprechend groß sein würde. Mit Michael Füsgen haben nun die evangelischen Christen in Homberg einen Pfarrer, der nach Lage der Dinge auch für längere Zeit bleiben wird. Dass Michael Füsgen für Homberg ein geeigneter Mann ist, hängt sicherlich mit seinem Werdegang zusammen. Schon in seiner Jugend musste er seinen eigenen Weg gehen. Ausschlaggebend war hierfür, dass seine Mutter, als er 16 Jahre alt war, bei einem Verkehrsunfall ums Leben kam. Er lebte nun allein mit seinem Vater und Bruder in einem Haushalt. Während der Bruder äußerte, er könne nun nicht mehr an Gott glauben, stellte sich für den jungen Michael Füsgen die Frage, welche Hilfe ihm der Glaube in dieser Situation geben könnte. In den folgenden Jahren nahm das Leben von Michael Füsgen eine entscheidende Wende. Sein Vater und sein Bruder arbeiteten in einer Fabrik, und er besuchte das Gymnasium im nahen Büderich. Da Familienleben nach dem Tod der Mutter kaum stattfand, ergab es sich, dass er nachmittags weitgehendst die ihn interessierenden Fragen mit dem an der Schule unterrichtenden Pfarrer diskutieren konnte. Das half ihm in den nächsten vier Jahren für die Fragen des Lebens eigene Antworten zu finden. Im Abitur wählte er noch Physik und Sozial und Wirtschaftswissenschaften als Wahlfächer. In diesen Jahren entstand bei Michael Füsgen die grundsätzliche Erkenntnis, dass sich die Menschen durch Überzeugungsarbeit zu einer besseren Welt bewegen lassen. In der Bibel fand er eine Utopie vom Menschen, die sich mit unserer Realität nicht deckte. Sein Interesse wandte sich von der Physik zur Metaphysik. So wünschte er sich nach dem Abitur einen Beruf mit einer großen Bandbreite zu ergreifen. Dabei bot sich das Pfarramt an. Besonders interessierten ihn der Glaube und gesellschaftliche Fragen zum Frieden und zu sozialer Gerechtigkeit. Er kam zu der Erkenntnis, dass die Welt sich verändern musste. Hierzu wollte er beitragen. Es gibt es in der Bibel (neben den Propheten im alten Testament) ein Beispiel für soziale Verantwortung, das für ihn richtungsweisend war. Das Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg: Der Besitzer eines Weinberges beschäftigte für die Ernte Tagelöhner. Als er feststellte, dass die Anzahl der Arbeiter nicht ausreichte, schickte er alle drei Stunden zusätzlich neue Arbeiter auf den Weinberg und sagte: ich werde euch das geben, was gerecht ist. Am Ende des Tages zahlte er allen Arbeitern den gleichen Lohn. Als sich Diejenigen, die den ganzen Tag gearbeitet hatten, beschwerten, sagte der Besitzer, dass es gerecht sei. Jeder bekam das Geld welches er braucht, damit seine Familie überleben kann. Dies ist ein Denken nicht nach Marktwert und Arbeitsleistung, sondern im Hinblick auf die Würde des Menschen. Michael Füsgen studierte Theologie in Wuppertal, dem klassischen Ort für rheinische Theologiestudenten. Er lernte Griechisch und Hebräisch und ist dadurch in der Lage, die Bibel im Urtext zu lesen. Als Ergänzung zu dem Studium schrieb er sich als Gasthörer an der pädagogischen Hochschule in Neuss ein. Danach studierte er an der Uni in Marburg. Das Studium verlief zu seiner Zufriedenheit. Sein beruflicher Beginn war ein Vikariat in Hilden. Er lernte die Position des Pfarrers in der Gemeinde kennen. Der Pfarrer ist als Mensch immer ganz gefordert und steht im Blickpunkt der Öffentlichkeit. Dabei geht für manche das Interesse so weit, dass sie auch interessiert, was der Pfarrer im Einkaufswagen hat. Unabhängig ist der Pfarrer in der Frage der Predigt und der Seelsorge. Das Presbyterium, gebildet aus gewählten Gemeindemitgliedern, ist für die Gelder, das Personal und die Strukturen in der Gemeinde zuständig. Nach seiner Stelle als Vikar erhielt Michael Füsgen seine erste Pfarrstelle in Duisburg Großenbaum-Rahm an einer Kirche, an der außer ihm noch zwei weitere Pfarrer beschäftigt waren. Hier war das Besondere, dass die drei verschiedenen Konfessionsstände der evangelischen Kirche im Rheinland vertreten waren. Es gibt die Gemeinden nach der Lehrmeinung Luthers, die reformierten Gemeinden und die unierten Kirchengemeinden. Nach dem Postulat der Rheinischen Kirche

9 soll jede Gemeinde ihren ursprünglichen Konfessionsstand behalten. Auch der Pfarrer soll den Bekenntnisstand der Gemeinde nicht ändern. Oft ist aber den Gemeindemitgliedern die Unterscheidung nicht bewusst. Die Tradition in Homberg ist reformiert; durch die Spätaussiedler kamen lutherische Einflüsse. Diese sind u.a. am Kreuz, der Decke und Blumenschmuck zu erkennen. Nach acht Jahren in Duisburg kam Michael Füsgens Lebensweg durch persönliche Veränderungen in neue Bahnen. Im Anschluss war er an der Gnadenkirche in Düsseldorf Gerresheim, in der Lutherkirchengemeinde in Bilk und in der Alten Reformierten Kirche in Wuppertal Elberfeld tätig. Stationen, die immer neue Forderungen an ihn stellten und auch seinem ursprünglichen Anliegen mit sozial engagierter Kirchenarbeit entgegen kam. Die Innenstadtkirche in Wuppertal war ein Anlaufpunkt für Touristen und auch für Obdachlose, für die die Kirche mit der Ausgabe einer warmen Mahlzeit den ganzen Tag offen stand. Es gab Einblicke in schwierigste Lebensbereiche, in denen der Glaube und die Hilfe wieder neue Hoffnung wecken konnte. Im Anschluss wechselte Michael Füsgen in die Hildener Kirchengemeinde und arbeitete als Schulpfarrer am Bonhoeffer Gymnasium und an der Theodor Fliedner Realschule. Durch seine schulische Tätigkeit machte er die Erfahrung, dass auch bei der Jugend das Interesse am Christentum trotz neuzeitlicher Lebensart sehr wohl noch einen Stellenwert besitzt. Michael Füsgen kam dann nach Unterbach und arbeitete zugleich weiter am Schulzentrum. Später war er mit der Erstellung der Internetpräsentation des Kirchenkreises Düsseldorf-Mettmann beschäftigt. Er lernte, dass auch mit dem Computer Kirchenarbeit sinnvoll ist, da das Internet für viele eine geringe Schwelle darstellt, um in Kontakt mit der Kirche zu treten. Vor seinem Wechsel nach Homberg hat Michael Füsgen in den verschiedensten Bereichen seelsorgerische Tätigkeiten ausgeübt. Wie bei allem im Leben gab es hierbei schöne, aber auch schmerzliche Erfahrungen. Doch bei allen Begegnungen wurde sein Weltbild gestärkt durch seinen Glauben. Eine tiefe Verankerung findet er im jüdisch-christlichen Dialog. Wichtig sind ihm in diesem Zusammenhang die Vortragstätigkeit als Synodalbeauftragter für den jüdisch-christlichen Dialog im Kirchenkreis und auch der Gottesdienst zur Reichspogromnacht, der seit einigen Jahren in der Reformationskirche in Hilden am 9. November stattfindet. Mit häufigen Reisen nach Israel hat Michael Füsgen Freundschaften zu Israelis vertieft. In der Gemeinde ist ihm die Jugendarbeit besonders wichtig, deshalb hat er sich auch dafür stark gemacht, dass ein guter Jugendleiter trotzt knapper Finanzen in der Gemeinde Homberg arbeitet. Weiterhin wichtig für ihn ist die Kunst und der Kontakt zu Menschen, die künstlerisch tätig sind. Frau Hoffmann Korth wird so z.b. ein Kunstprojekt im Herbst in der Christuskirche verwirklichen können. Die Kunst als Bindeglied zwischen Glauben, Leben und Alltag. Besonders liebt er die Gemälde von Marc Seite 9 Blumen und Geschenke M. Philippen Dorfstraße Ratingen-Homberg Chagall, Felix Nussbaum und Otto Pankok. Über deren Werke und Leben er regelmäßig Vorträge hält. In Homberg freut er sich über besondere Gemeindeprojekte wie z.b. das Cinema Paradiso, dass durch die Initiative eines Presbyters ins Leben gerufen wurde. Regelmäßig laden Herr Allgeier und Michael Füsgen zu besonders wertvollen Filmen ein, die auf großer Leindwand gezeigt werden. Zur Zeit wird diese Leindwand von beiden zusammen mit dem Jugendleiter genutzt, um Spiele der Fußballweltmeisterschaft zu übertragen. Die Kirche meint Michael Füsgen, muss der Anwalt für die Menschen sein, die keinen anderen Anwalt haben. Sie muss sich für die Schwachen engagieren. Die Kirche selbst wird infolge des demographischen Wandels im Jahre 2020 ein Drittel weniger Mitglieder haben. Dies bedeutet eine gewaltige Herausforderung. Die Kirche wird sich verändern müssen, um mit den viel geringeren Mitteln eine ihrer ursprünglichen und wichtigsten Aufgaben zu bewältigen: Die Würde des Menschen zu erhalten. Heinz Schulze Ihr Dachdeckermeister Karl Neumann Bedachungen aller Art Fassadenarbeiten Bauklempnerei Foliendächer Mozartstraße Ratingen Tel / Fax / Mitglied im Ratinger Handwerkerteam Blütezeit Anzeige :05 Uhr Seite 1 Tel / Philippen@uni.de Öffnungszeiten: Do - Fr 9-13 und Uhr, Sa 9-13 Uhr Dokument: _06.10.EPS;Seite: 1;Format: (39.86 x mm);auszug: Vollfarbe;Datum: 07.Mar :

10 Seite 10 Essen auf Rädern eine leckere Alternative Rüdiger Albry hat es eilig, eigentlich ist es als Küchenchef nicht seine Aufgabe, aber heute liefert er mal das Essen selber aus. Das hat den Vorteil, dass er den Kontakt zu seinen Essengästen außer Haus pflegen kann. Zuerst bekommt das Ehepaar Thomas in der Hofermühle zwei Essen. Frau Thomas hatte einen Schlaganfall, beide müssen eine Diät einhalten. Frau Treudt, in Homberg-Süd, hat sich für eine begrenzte Zeit das Essen aus dem Wichernheim bestellt, weil sie mit einem Oberschenkelhalsbruch nicht kochen, geschweige denn einkaufen kann. Ein paar Straßen weiter lebt Gertrud Henkel. Sie wird mit ihren 94 Jahren von ihrer Schwiegertochter betreut und bekommt jeden Tag ein alters- gerechtes Essen vom Wichernheim geliefert. Alle vier sind typische Gäste für das Essen auf Rädern, sie sind entweder krank oder wollen sich das tägliche Kochen nicht mehr zumuten. Rüdiger Albry hat in den 11 Jahren als Küchenchef des Wichernheims viel Erfahrung mit den Essensgewohnheiten alter und kranker Menschen sammeln können und weiß, Nährwerttabelle hin oder her, vor allem muss das Essen abwechselungsreich sein und schmecken, darum ist die tägliche Wahl zwischen zwei Menues so wichtig. Der nächste wichtige Punkt ist die Ästhetik. Wer mag schon Tag für Tag von Plastiktellern essen. Darum liefert das Wichernheim das Essen in unweltfreundlichem Porzellangeschirr aus. Und zum Schluss darf die freundliche tägliche Ansprache des Bringedienstes nicht fehlen. Seit 2003 trägt die Küche des Wichernheimes das RAL-Gütezeichen für Diät und Vollkost und lässt sich alle zwei Jahre erneut überprüfen, sowohl im täglichen Zubereiten der Mahlzeiten, wie in der Hygenie, die natürlich in einem Betrieb mit ca. 20 Mitarbeitern ganz oben ansteht. Häufig ist dies der einzige Kontakt nach draußen. Das Essen kostet im Abonnement pro Tag 5,50, ob mit oder ohne Diät, und wird täglich pünktlich zur Mittagszeit heiß auf den Tisch geliefert. Wer sich hierzu näher informieren möchte kann Herrn Albry per erreichen, oder mit ihm telefonieren unter der Tel. Nr / HSP Planwagenfahrt entlang der A-44-Trasse Der jahrzehntelange Kampf gegen die A-44 geht so oder so seinem Ende entgegen. Ob die Autobahn überhaupt gebaut wird, angesichts der Haushaltslage des Bundes und dem fragwürdigen Sinn und Zweck dieses Mammutbaus, ist zurzeit völlig ungewiss. Die öffentliche Hand hat mit dem Planfeststellungsverfahren die erste Voraussetzung für den Bau eingeleitet, nun kommen die Anhörungen der über 2000 Einsprüche gegen den Bau und der Trassenführung. Die BI A-44 lud aus diesem Anlass noch einmal zu einer Planwagenfahrt entlang der geplanten Trasse ein, und man musste nicht Öko-Freak oder Naturschützer sein, um schmerzlich festzustellen, in welcher Dimension Landschaft durch den Bau der Autobahn zerstört wird. Jeder, der Einspruch eingelegt hat, kann an den Anhörungsterminen teilnehmen und sich zur Sache selbst äußern Die Anhörungstermine finden statt am 10., 11., 14. und 15. August ab 9 Uhr im städt. Imanuel-Kant-Gymnasium, Heiligenhaus, Herzogstr. 75. Behörden und Verbände werden am August angehört. Auch hier kann jeder teilnehmen, darf sich allerdings zur Sache nicht äußern. HSP Mediengestalterin und -beraterin Denise Kluge Ach, du dickes Ei das sind ja zwei. Roland Weishaupt Teppichboden, PVC, Kork Linoleum, Laminat, Parkett... Fachgeschäft für Bodenbeläge und Verlegung Hauptstraße 122 (Eingang Wülfrather Straße) Heiligenhaus Telefon / Weishaupt Reiner Weishaupt Heizung - Sanitär Meisterbetrieb Kettwiger Straße 70 Heiligenhaus Telefon / Notdienst Handy 0171/

11 Forellen aus der Scheune Seite 11 Lars Weidtmann will Landwirt bleiben, aber von Ackerbau allein kann er nicht mehr leben. Es musste ein zweites Standbein her. Da traf es sich gut, dass Herr Klein im Rosendahlweg seine Forellenräucherei aufgeben wollte und einen Nachfolger suchte. 30 Jahre Erfahrung sollten nicht so einfach verschwinden. Für Lars Weidtmann ist der Beruf des Fischwirtes die ideale Ergänzung zum Ackerbau, zumal er seit seiner Kindheit eine Leidenschaft für die zahlreichen Teiche rings um den Hof Ilbeck pflegt, die zwar ungenutzt, aber für die Fischzucht ideal geeignet wären, zumal der Schwarzbach, der die Teiche speist, hervorragendes Wasser führt. Aber ganz soweit ist es noch nicht. Lars Weidtmann will sich zunächst auf die Forellenräucherei, die er von Herrn Klein übernommen hat, konzentrieren, und mit Unterstützung von Herrn Klein neu aufbauen. Das braucht seine Zeit und es entspricht seiner Art, sich diese Zeit zu nehmen, der Betrieb soll langsam wachsen möglichst mit eigenem Kapital. Diese Einstellung honorieren die Kunden. Sie kommen aus der ganzen Region und können sicher sein, dass der geräucherte Fisch unverfälscht und absolut frisch ist. Öffnungszeiten der Fisch-Scheune: Mi + Do Uhr, Fr + Sa 9-19 Uhr, telefonisch zu erreichen unter 02102/ Wohnen in der Wassermühle Zweimal berichteten wir schon über die Wassermühle unterhalb des Café Ilbeck, zuerst, wie sie vor sich hin verfiel im Dornröschenschlaf, dann wie sich zwei fanden, die sich in die Wassermühle verliebten, und nun soll es darum gehen, wie sie wieder genutzt, nämlich bewohnt wird von Gabriele Zimmermann. Für die Wassermühle bedeutet Gabriele Zimmermann doppeltes Glück. Sie hat zuerst zusammen mit ihrem Partner Stephan Langer die Mühle von Grund auf saniert, hat mit angepackt und jede freie Minute auf der Baustelle investiert, sich mit der unteren Denkmalbehörde herumgeschlagen, ist immer wieder Kompromisse eingegangen, um Altes mit neuer Technik zu verbinden, bis sie endlich in die Wassermühle einziehen konnte und das alte Gebäude wieder mit Leben füllt. Das besondere Flair der Mühle mit dem beruhigenden Wasserrauschen, es ist wie im Urlaub, versichert Gabriele Zimmermann. Der Blick in den weitläufigen Garten verdrängt jeden Stress, den man von Arbeitsplatz mit nach Hause nimmt. Bei so viel Natur rundherum bleibt einem nichts anderes übrig, als im Einklang mit der Natur zu leben, zu akzeptieren, dass sie den Rhythmus des Lebens bestimmt.hsp

12 Seite 12 Tachilles weiß Bescheid über.die Fußball-WM Was machen die Holländer, wenn sie im Fußball gegen uns gewonnen haben? Sie freuen sich und klappen die Playstation zu. In diesem Beitrag wollen wir mal eine Kirche durchs Dorf jagen, von der man demnächst viel wird läuten hören: Die Fußball-WM. Genau, die, bei der Jürgen Klinsmann den Wohnort wechseln soll, die deutsche Nationalmannschaft den Spielort und Kaiser Franz das Örtchen, damit die Latrinenparolen endlich mal aus einer anderen Ecke kommen. Vor allem geht es darum, was Fußballer sagen, diese partiell begnadeten Rhetoriker. Damit Sie sich darauf einstellen können, welche Sprüche aus den vergangenen Jahren bei der WM übertroffen werden müssen, habe ich mal zusammengestellt, was es bisher gab. Ganz am Anfang ein kleines Rätsel für Sie: Wer tat den markerschütterdem Ausspruch:,,Das sind Gefühle, wo man schwer beschreiben kann. Na? Lösung kommt später. Wir beschäftigen uns hier mit dem Erkenntnis-Repertoire der deutschen Kicker, ab und zu habe ich auch einen ausländischen Balltreter, Trainer und Funktionär dabei. Fangen wir mal tief in der Vergangenheit an beim ersten Schimmi, den die Deutschen liebten, der gesagt haben soll :,,Ein Viertel? Nä, dat ist mir zuwenig, ich will mindestens 1 Fünftel. Naja, Rechnen ist auch nicht so einfach.,, Das Tor gehört zu 70% mir und zu 40% dem Wilmots, hat Ingo Anderbrügge von Schalke mathematisiert. Und selbst Rudi Völler meinte:,,zu 50% stehen wir im Viertelfinale, aber die halbe Miete ist das noch nicht. Tja. Roland Wolfahrt hingegen rechnete:,,2 Chancen, 1 Tor das nenne ich eine hundertprozentige Chancenauswertung. Wussten Sie eigentlich, dass Schafe nie aus fließenden Gewässern trinken? Es könnte ihnen ja mal ein Fisch ins Maul schwimmen. Oder ein U-Boot. Und wussten Sie, dass es einige Fußballer gibt bzw. gegeben hat, die durchaus in der Lage wären, ihren Doktor zu machen oder den Literatur-Nobelpreis zu ergattern. Was das eine mit dem anderen zu tun hat, weiß ich nicht. Ich krieg ja keinen Nobelpreis. Was mich aber tröstet ist, dass selbst der Kaiser Franz keinen solchen bekommt. Und die meisten anderen Fußballer empfehlen sich auch höchstens für den Kleinkunst-Niedrigrhetorik-Preis, Niveau 18, Kreisliga, dritter Grashalm links. Wir sind hierher gefahren und haben gesagt: Okay, wenn wir verlieren, fahren wir wieder nach Hause. Mit diesem Satz hat sich Marco Rehmer schon einen kleinen Applaus verdient. Besser noch ist das: Die Sanitäter haben mir sofort eine Invasion gelegt: Fritz Walter jun. wurde so medizinisch angegriffen. Und damit sich keiner verletzt, sagte der Trainer Frank Pagelsdorf einmal, werden wir ab sofort nur noch Einzelgespräche führen. Apropos Verletzung: Olaf Thon meinte, er habe seinen Gegenspieler nur ganz leicht retuschiert und Michael Lusch, der ganz lang bei Borussia Dortmund spielte, erlebte ein Spiel, bei dem ganz viele Spieler mit der Barriere vom Platz getragen wurden..? Ach ja,dann kommen wir noch kurz zu den Hünen und Recken der Zunft zum Beispiel zu Rolf Rüssmann, Horst Hrubesch und Dieter Hoeness. Rolf Rüssmann hatte sich nicht nur vorgenommen, irgend wohin zu fahren, zu verlieren und wieder ab nach Hause. Nein, sein Credo lautete: Wenn wir hier nicht gewinnen, dann treten wir ihnen wenigstens den Rasen kaputt. Über Dieter Hoeness sagte Norbert Nachtweih einmal: Der springt so hoch, wenn der wieder runter kommt, liegt auf seiner Glatze Schnee. Und Horst Hrubesch, das Kopfballungeheuer, schilderte das Zustandekommen eine seiner Tore so: Manni Bananenflanke, ich Kopf, Tor! Was wäre unser Bundesliga-Fußball ohne die vielen Mitwirkenden mit einem nichtdeutschen Pass? Unvergessen die historische Rede von Giovanni Trappatoni, auf die ich hier nicht näher eingehen will. Die Rede kennt ja jeder. Der Trapp hat uns auch noch andere Juwelen geschenkt. Zum Beispiel: Fußball ist Ding, dang, dong. Es gibt nicht nur Ding. Oder auch folgende Lebensweisheit: Es gibt nur einen Ball. Wenn der Gegner ihn hat, muss man sich fragen, Warum? Ja, warum? Und was muss man tun? Ihn sich selbst holen! So einfach kann Fußball sein. Da müsste es doch auch möglich sein, Vorhersagen über Spiele zu treffen. Aber nein, da kommt so ein schlaues Bürschchen wie der Engländer mit dem französischen Namen Paul Gascoigne und stellt sich Stur: Ich mache nie Voraussagen und werde das auch nie tun. Zu den Ausländern gehört auch Lothar Matthäus. Ja gut, würde der Kaiser Franz sagen, der ist in Franken geboren und aufgewachsen. Aber was heißt das schon. Solche Viel-

13 quassler gibt es in Deutschland eigentlich erst, seit die Handies auf dem Vormarsch sind. Vorher gab s nur Loddar.,,Ich haab gleich gespürt, das ist ein Druckschmerz, wenn man drauf drückt! oder.,,wir sind eine gut inttrigierte Truppe oder,, Das Chancenplus war ausgeglichen oder.,,ein Lothar Matthäus lässt sich nicht von seinem Körper besiegen, ein Lothar Matthäus entscheidet selbst über sein Schicksal. das sind einige seiner unvergessenen Sprüche.,,Manchmal spreche ich zuviel hat er auch gesagt. Nein Lothar. Du sprichst nicht manchmal zu viel. Du sprichst IMMER zuviel! Fachausdrücke beim Fußball das ist ja auch so eine Sache. Z.B. wenn einer eine gefährliche,,parabole aufs Tor schießt wissen Sie, was das ist? Kalle Rummenigge fragen, der weiß das. Der weiß übrigens auch, dass,,manche nicht zwischen einer Viererkette und einer Fahrradkette unterscheiden können. Und weiter mit den Fachausdrücken: Rudi Völler genau, Tante Käthe, unser geliebter Rudi sagte einmal über seinen damaligen Chef, den Rainer Calmund:,,Ja, gut (so fangen ja alle Fußballer-Statements an),,,ja gut, der arbeitet von morgens bis abends. Im Volksmund nennt man so was, glaube ich, einen Alcoholic. Apropos Franz B. noch mal. Der hat und in Deutschland darf nur er das eine ganz neue Formel für die zweitschönste Nebensache der Welt aufgestellt. Die geht so:,,es gibt nur eine Möglichkeit: Sieg, Unentschieden oder Niederlage! Seite 13 Was ist das jetzt eigentlich: Mathematik, Arithmetik oder Fußballtick? Kommen wir noch zu den zwischenmenschlichen Aspekten des Fußballerlebens.,, Das beste Trainingslager ist eine Frau, die eigene natürlich, hat Willi Lemke mal gesagt. Vielleicht hat er da an Wolfram Wuttke gedacht, der von sich behauptet:,,immer wenn ich breit bin, werde ich spitz. Berti Vogts sah das mit der Frau wohl ähnlich. Denn er meinte:,,hass gehört nicht ins Stadion. Solche Gefühle sollte man mit seiner Frau daheim im Wohnzimmer ausleben. Ob George Best das je zu Lebzeiten so getan hat, weiß ich nicht. Von ihm stammt der Satz:,,Ich habe viel von meinem Geld für Alkohol, Weiber und schnelle Autos ausgeben. Den Rest den habe ich einfach verprasst. Nun ist er tot keiner weiß, wie lange noch. Selbst ein Ex-Bundespräsident hat sich mit den Frauen im Fußball beschäftigt. Als Johannes Rau darauf angesprochen wurde, dass Stadion doch auch nach Frauen benannt werden sollten, fragte er:,,und wie soll das Stadion heißen? Dem Ernst-Kuzorra-seine- Frau-ihr-Stadion? Den schönsten Satz über Frauen, genau gesagt, über seine Frau hat aber eindeutig Mehmet Scholl gesagt. Und diesem Schlitzohr ist sogar ein wenig zuzutrauen, dass er ganz genau wusste, was er meinte, als er feststellte:,,ich hatte noch nie Streit mit meiner Frau. Bis auf das eine Mal, als sie mit aufs Hochzeitsfoto wollte. Das sind Gefühle, wo man schwer beschreiben kann. Wissen Sie inzwischen, dass das unser aller Bundesjürgen gesagt hat? Jürgen Kilinsmann, der Kalif von Malibu. Oder der Maribu von Kalifornien. Oder zumindest der Bundesteamchef. Vielleicht gewinnen wir ja mit die WM. Und wenn`s nur die Sprache wäre, das würde mich freuen. ja, gut! Lutz Beyering Der Schutzengel-Tipp: Eigene Wohnung, eigenes Risiko jetzt beraten lassen. Geschäftsstellenleiter Harald Bernkopf Steinhauser Str. 32 a Ratingen Telefon

14

15

16 Seite 16 Erfolgreiches Kindertanz-Sommerfest in Ratingen Kreativer Kindertanz auch in den Sommerferien Da waren die 25 Kinder aber überrascht, als bei ihrem Sommerfestvon Kreativer Kindertanz und Künstlerische Gymnastik am 10. Juni im Bruhy Sporting in Homberg gleich fünf deutsche Top-Gymnastinnen der RhythmischenSportgymnastik zu Gast waren. Die mehrfachen Deutschen Meisterinnen Annika Rejek, Annika Seibel, Susan Benecke, Maxi Zoyke und Anja Baake,standen nicht nur für Autogramme zur Verfügung. Annika Seibel zeigte zum Beispiel eine tänzerisch, anmutige Bewegungs-Improvisation und beeindruckte aufhöchstem Niveau. (Sie und auch Susan Benecke erreichten als größten sportlichen Erfolg den 4. Platz bei den Olympischen Spielen 2000 in Sydney/Australien.) Vorab erlebten die nahezu 100 Zuschauer eindrucksvoll vier Tänze, die die Kinderbeim Kreativen Kindertanz in Ratingen im letzten halben Jahr im fleißigen Training erarbeitet haben. Mit vollem Eifer zeigten die 4- bis 10-Jährigen Tänze zum Motto Vier Jahreszeiten. Darunter waren ein Frühlingstanz, ein Sommer- Seiltanz und ein Bienentanz. Was besonders gefiel, war die ungewöhnliche Kombination vonkreativem Kindertanz und Übungen mit klassischen Gymnastikgeräten wie dem Seil und dem Ball. Für die kleinen Tänzerinnen war es eine neue Herausforderung,die alle prima meisterten. Es war ein voller Erfolg für die Kinder. Zum einen war ihre Präsentation sehr ge-lungen und zum anderen konnten sie mal die `großen` Gymnastinnen erleben und ihnen neugierige Fragen stellen, so Trainerin Carmen Weber zufrieden. Und für mich als ehemalige Bundestrainerin der RSG ist es immer wieder schön, mit meinen früheren Gymnastinnen zusammen zu kommen. Ein besonderes Angebot gibt es für interessierte Kinder ab 6 Jahre, die sich eben-falls gern bewegen und das Training ausprobieren möchten: In den Sommerferien gibt es insgesamt drei Kurse mit jeweils vier Terminen. Der erste Kurs be-ginnt am 26. Juni, der dritte am 31. Juli. Trainiert wird im Gymnastiksaal von Lady Fitness und im Bruhy Sporting in kleinen Gruppen und nach Alter ge-staffelt. Die Anmeldung erfolgt entweder per Telefon direkt bei Kreativer Kindertanz und künstlerische Gymnastik in Ratingen unter 02102/67016 oder mobilunter 0177/ Anmeldeschluss ist der 25. Juni.

17 Abenteuer Nordic-Walking Dabei hat meine Oma immer zu mir gesagt: Geh nicht so krumm! und nun soll ich mich beim Nordic Walking leicht nach vorne beugen, die Schultern gerade, den Schritt ganz lang, die Ellbogen nicht beugen, die Hände hinten öffnen. Nordic Walking hatte ich mir gar nicht so kompliziert vorgestellt. Schließlich bin ich schon durch halb Deutschland gewandert und müsste das Gehen mit Stöcken eigentlich können. Aber weit gefehlt. Hinter dem Begriff Nordic Walking steckt eine ausgefeilte Technik, die man, und daran zweifele ich nach sechs Übungsstunden nun nicht mehr, erst nach 500 Tausend Schritten beherrscht. Das tröstet, denn bei mir klappt nichts. Der Rücken zu gerade, die Schultern verkrampft, die Stöcke im falschen Rhythmus, Manuela, meine Lehrerin gibt sich alle Mühe, ihre Kritik mit Humor bei mir anzubringen. Das macht sie großartig. Wenigstens das Laufen am Berg habe ich heute richtig gemacht. Manuela lobt mich, nicht ohne mich daran zu erin- nern, dass ich hinten die Hand öffnen muss. Aber wenn ich die rechte Hand hinten öffne, geht auch gleich die linke Hand vorne mit auf. Gut, dass der Stock mit meinem Handschuh fest verbunden ist. Ich würde die Übungsstunde überwiegend auf dem Boden verbringen. Zum Abschluss des Trainings gibt es ein Abwärmtraining: auf einem Bein stehen und den anderen Fuß nach hinten hochziehen, bis es kräftig in den Oberschenkeln zwickt, dann einen Fuß nach hinten strecken und in die Knie gehen, diesmal zwickt es in der Wade. Und das alles für eine formvollendete und durchtrainierte Figur. Meine Trainingsuhr, die meinen Puls, die verbrauchten Kalorien und den Fettabbau misst, sagt etwas anderes. Nur 300 Kalorien habe ich heute abgebaut, so viel wie eine Flasche Bier, die ich zum Schluss gerne trinken würde. Zum Fettabbau bin ich erst gar nicht gekommen und auch mein Puls lässt zu wünschen übrig. Viel zu hektisch geht er auf und nieder. Manuelas Tipp ist eindeutig: Sich mehr bewegen! Ich baue darauf, dass auch ich das irgendwann schaffen werde. Aber die Plackerei wirkt. Nach dem Training fühle ich mich leicht und beschwingt, könnte Bäume ausreißen, schlafe nachts wie ein Murmeltier, laufe die Treppen hoch, ohne aus der Puste zu kommen, und ich bilde mir ein, dass sich die Oberschenkel und Oberarme straffer anfühlen. Ein kritischer Blick in den Spiegel sagt mir allerdings, ich muss weitermachen, soll das einmal wahr werden. 100 Kilometer in einer Nacht Am 9. Juni 2006 war es mal wieder so weit. Heribert Hennemann reiste früh morgens, begleitet von seiner Frau Heidi, per Bahn in die Schweiz nach Biel, um dort an der 48. Ausgabe des 100 km Laufes teilzunehmen. Vor Ort angekommen wurde erst einmal das mitgebrachte Igluzelt neben der dortigen Eissporthalle aufgebaut. Danach ging es zur Anmeldung in diese Halle. Der Rest des Nachmittages diente der Erholung und Vorbereitung auf den Start, der dann pünktlich um 22:00 Uhr erfolgte. Während Ehefrau Heidi die Nacht im Zelt verbrachte, arbeitete sich Heribert Hennemann über die Distanz. Bei guten Bedingungen, in der Nacht mit Vollmond und einem wundervollen Tagesanbruch, erlebte er fast alle Höhen und Tiefen, die ein solcher Lauf bieten kann. Als Heribert am Morgen nach 11:51 Std. (31. der AK 55 von 108 Teilnehmern der AK) das Ziel erreichte, wurde er dort von seiner erleichterten Ehefrau herzlich begrüßt. Für Heribert war es übrigens die vierte erfolgreiche Teilnahme. Nach einer Weile der Erholung wurde das Zelt abgebrochen und die Heimreise angetreten. Abends war Heribert Hennemann mit seiner Frau schon wieder in Homberg, mit etwas schweren Beinen, aber glücklich es wieder einmal ohne Blessuren geschafft zu haben. Nur noch 200 Meter Seite 17 Volkswandern im Regen Es regnete und regnete und Da hatten nur die ganz Unentwegten Lust. Aber der Wanderweg, diesmal Richtung Mettmann, man könnte auch sagen, in einem großen Kreis um den Golfplatz herum, entschädigte für die nassen Füße. Wir Wanderer liefen uns warm, aber die fleißigen Helfer an den Straßenüberquerungen und den Getränkestellen froren erbärmlich und konnten sich auch nicht warm arbeiten, da viele Homberger bei dem Wetter lieber in der warmen Stube blieben. Für alle, die die Wanderung bei schönem Wetter nachholen wollen, sei hier der Wanderweg abgedruckt. Es lohnt sich. Übrigens, verlaufen kann sich dabei niemand. Fast immer sind unsere Wiesnasen zu sehen. HSP TCHM Mannschaft gelingt Aufstieg in die 2. Verbandsliga Die erfolgreiche Mannschaft von links nach rechts: Bernd Wagener, Joachim Reinberg, Helmut Hayduck, Wolfgang Schupp, Klaus Lindenbeck ( hinten ), Manfred Boes; nicht auf dem Foto Gerd Stecher, Jürgen Rietz, Achim Botte, Peter Hoffmann, Herbert Kaul. Tenniscamp Tennis = Sport + Spiel + Spass im Tennisclub Homberg-Meiersberg. Ines Heise, DTB B-Lizenztrainerin, bietet kleinen und jungen Talenten zwischen 4 und 18 Jahren dieses Tennis Camp in der ersten und letzten Sommerferienwoche an. Interessierte, auch Nichtclubmitglieder, erfahren alle Details unter der Telefonnummer (Faxanfrage: IH0911@AOL.COM).

18 Seite Homberger Champions-League Turnier Homberger Feetz belegte dritten Platz Das Positivste des Sonntags am zuerst: Es fiel kein Tropfen Regen und niemand war verletzt. Außerdem bemerkte der aufmerksame Beobachter auch, dass Arthur Lenhardt nicht am Grill stand und weniger überraschend: die,,schlappen 6 gewannen, zum wiederholten Male. Gregor Büscher schien sich hierfür entschuldigen zu wollen mit dem Hinweis, die Mannschaft würde Jahr für Jahr älter. Aber dies braucht er nicht, denn sein Team hat auch in diesem Jahr den besten Fußball gespielt und sie haben den Sieg verdient. Die Mannschaften waren gut besetzt. Besonders positiv fiel die Mannschaft des Homberger Feetz auf, die mit den Brüdern Sebastian und Oliver Hamacher frisch aufspielte und den dritten Platz erreichte. Erfreulich war die engagierte Anhängerschaft, die die Mannschaft bei allen Spielen euphorisch anfeuerte. Die jüngste Mannschaft war die der Wiesnasen. Dies war aber mehr aus dem Mangel an eigenen Spielern geboren. Trotzdem hatten die Jugendlichen großen Spaß. Im nächsten Jahr, zum Zehnjährigen, soll allerdings eine schlagkräftigere Truppe aufgeboten werden Redner des Tages war Bernd Conrad. Er vergaß es nicht, auch andere zu erwähnen. Besonders erwähnenswert war ihm der Organisator: Günter G. Göwert. Es lief auch alles glatt. Besonders gut war die Idee, die Pokale von den Helfern des Schützenvereins überreichen zu lassen. Zu dem Zeitpunkt wurde erst vielen klar, wer alles in diesem Verein mit anpackt. Dieses Engagement ist nicht hoch genug einzuschätzen, weil nur mit der ehrenamtlichen Unterstützung dieser Mitglieder solche Veranstaltungen möglich sind. Somit lief die Veranstaltung zur Freude aller Beteiligten mit einem großen Spaßfaktor über die Bühne. Am Abend war alles abgebaut und bis auf einen kaputten Wasserhahn konnte die Sportanlage schadensfrei übergeben werden. Heinz Schulze

19 TuS Fussball-Jugend im Sauerland vom bis Aquaplaning auf dem Fußballplatz. Seite 19 Was die Wetterpropheten vorher gesagt hatten, wurde für die jungen Fußballer und Fußballerinnen des TuS Homberg Wirklichkeit. Bei ihrer Abschlussfahrt Ende Mai nach Bestwig ins Sauerland öffnete Petrus noch einmal die Himmelspforte und schüttete Kübelweise Wasser hinunter. Da konnte selbst Schwester Maria-Monika von der Herberge in Föckinghausen nicht helfen. Als die Homberger Mädchen bei dem ortsansässigen Verein aus Bestwig auf dem Platz standen, war die Anlage so mit Wasser bedeckt, dass man um die Bodenhaftung Angst haben musste. Trotzdem kämpften die Juniorinnen gegen die widrigen Verhältnisse und zeigten, wie positiv sich der Homberger Mädchenfussball in den letzten beiden Jahren entwickelt hat. Die F-Jugend mit Trainer Lucas Büscher kämpfte gegen den sauerländischen Gegner und die Wetterkapriolen. Am Ende des Spiels stand es 1:1, was auch dem Spielverlauf entsprach. Die E-Jugend zeigte mit einem 8:2 Sieg überraschend die beste Saisonleistung. Die Spiele der D- und C-Jugend gingen bei starkem Aufgebot des Gegners (Leistungsklasse) trotz gutem kämpferischen Spiels der Homberger verloren. Tribut zollen an ihre Kondition mussten die SpielerInnen schon am ersten Abend (Freitag) in der Herberge. Besonders der Discoraum mit Lightshow erzeugte die Stimmung, die einer Abschlussfahrt würdig war. Da konnte man froh sein, dass die Homberger in einem separaten Gebäudetrakt untergebracht waren, so dass die übrigen Herbergsgäste weitgehend von den Jubelsängen verschont blieben. Die Jüngeren vergnügten sich mit Tischtennis und Kegeln. Am Samstag Morgen war man froh um viertel nach acht alle im Frühstücksraum begrüßen zu können, wobei einige Fussballer aus unerklärlichen Gründen trotz später Nachtruhe schon um halb fünf wieder auf den Beinen waren. Dies sind aber die eigenen Gesetze einer Freizeit. Der Samstag vormittag wurde dann zur Vorbereitung auf die Spiele genutzt. Der Trainer der D-Jugend hatte von einem Bolzplatz im Wald erfahren. Dies veranlasste ihn gemäß der Toyota-Werbung den Weg mit seinem Bus auf dem direkten Weg in den Wald zu suchen. Aber auch hier war der Boden mittlerweile weich, so dass selbst die beste Fahrzeugtechnik nichts half. Nur mit einem Traktor konnte das Fahrzeug aus dem Morast befreit werden. Ein besonderer Dank gilt hierfür einem Hotelbesitzer von Föckinghausen, der es sich nicht nehmen ließ, diese Aktion trotz laufendem Hotelbetrieb persönlich durchzuführen. Der zweite und letzte Abend verlief dann etwas ruhiger, weil selbst bei den durchtrainiertesten SpielerInnen langsam die Kräfte nachließen. Alle waren sich einig, dass die Wetterkapriolen der guten Stimmung keinen Abbruch getan hatte. Heinz Schulze Fotografin Christine Kluge Portraitfotos Sachaufnahmen Bildbearbeitung Eventaufnahmen & andere Anlässe Bewerbungsfotos mit Beratung Adlerstr Ratingen-Homberg Tel / Fax /

20 Seite 20 Ernähren Sie sich gesund? Wollen Sie Gewicht reduzieren? In meinen neuen Kursen kann ich Sie dabei unterstützen. Von meiner Dachterrasse aus schaue ich in die Wipfel der Bäume mit unterschiedlicher Farbgebung, die die Sicht zur Straße hin fast vollständig versperren. In den unteren Gärten plätschert Wasser nur der Verkehr der Brachter Straße stört. Seit nunmehr 21 Jahren wohne ich mit meiner Familie in Homberg zogen wir mit unseren 2 kleinen Söhnen von Hösel nach Homberg-Süd - seit 10 Jahren wohnen wird in Nord. Geboren und aufgewachsen bin ich im Oberbergischen, wohnte zunächst in Düsseldorf und kam dann nach einigen Auslandaufenthalten nach Ratingen. Bis dahin kannte ich Ratingen nur von einem Crossmotorrad- Rennen in den damaligen Sandbergen in der Nähe des Waldfriedhofs. Ich schreibe gerade an einem Konzept für einen Vortrag über gesunde Ernährung, zu dem ich als Referentin eingeladen wurde. Mit zunehmender Selbstständigkeit meiner Söhne und wieder aufgenommener Berufstätigkeit habe ich neben div. Fort- und Weiterbildungen auch mein Interesse für Sport, Bewegung und gesunde Ernährung immer mehr ausgeweitet. Zunächst machte ich 1989 eine Ausbildung zur Übungsleiterin im Breitensport mit Spezialgebiet Gymnastik, Gesundheitssport, anschließend eine Sonderlizenz Sport in der Krebsnachsorge. Für den TUS Homberg war ich ca. 12 Jahre als Übugngsleiterin einer Rückengymnastik- Gruppe tätig. Aus dieser Zeit, es war eine gemischte Gruppe, habe ich immer noch sehr 25 nette Kontakte und viele der Teilenehmer/ Innen sagen mir heute noch, wie gut ihnen die Übungen geholfen haben. Seit 1991 trainiere ich in Ratingen mit Frauen nach Brustkrebs, seit letztem Jahr ist eine neue Gruppe in der Uniklinik Düsseldorf hinzugekommen. Vor einigen Jahren entschied ich mich für eine Ausbildung zur Entspannungspädagogin, um meine Kenntnisse aus Yoga, Entspannung und Meditation auf feste Füße zu stellen. Im April dieses Jahres habe ich dann meine Ausbildung zur ganzheitlichen Gesundheitsberaterin abgeschlossen. Mein Wunsch ist es, Menschen sensibler zu machen für ihre Gesundheit und eine gesündere Lebensweise; Gewicht zu reduzieren, Krankheitsbilder zu verbessern und das tägliche Ess- und Trinkverhalten einmal zu hinterfragen. Ich habe immer mehr den Eindruck, dass der familiere Kühlschrank und die Vorratsregale als Selbstbedienungsladen betrachtet werden alles soll jederzeit und ausreichend verfügbar sein. So verliert der Einzelne die Kontrolle darüber, was er eigentlich im Laufe der Zeit so alles in sich hineinschaufelt. Alles soll möglichst ausreichend und vor allem billig jederzeit verfügbar sein. Gefrühstückt wird zum Teil unterwegs, an der Tankstelle, im Kiosk oder an diversen Imbissständen. Im Düsseldorfer Hauptbahnhof stehen morgens Schlangen von Menschen, die sich etwas Eßbares kaufen. In vielen Familien wird kaum noch vernünftig gekocht oder eine gemeinsame Mahlzeit eingenommen. Es wird unheimlich viel Geld für minderwertige Waren ausgegeben. In meinen Kursen möchte ich die Menschen dazu ermuntern, es sich wert zu sein, sich gut, gesund und schlank zu ernähren. Das gelingt mit relativ einfachen Mitteln - Hausputz für Körper, Geist und Seele. Ein weiteres Thema für Kurse wird Ernährung und Krebs sein. Es wird immer klarer, dass ein großer Teil der Krebserkrankungen auf ein falsche Ernährung, insbesondere der falschen Fette sowie der Umweltverschmutzung zurückzuführen sind, insbesondere Darm- und Brustkrebs. Ich würde mir wünschen, dass in den neu gegründeten Brust-Zentren Ernährung und Bewegung ein zentrale Rolle spielen würden, damit könnte eine wesentlich bessere Lebensqualität erzielt werden. Interessierte können sich gerne bei mir melden. Ich freue mich auf Sie und wünsche allen Lesern schöne erlebnisreiche Sommerferien. Elisabeth Stox Erdbeerkuchen und Informationen Tag der offenen Tür im Wichernheim Rüdiger Albry backt ihn wieder, seinen hoch gelobten Erdbeerkuchen, für Gäste und Bewohner des Wichernheimes. Dazu gibt es am Sonntag den 25. Juni, ab 14 Uhr ein unterhaltsames Programm unter dem Motto Musik und Bewegung mit Kaffeehausmusik. Darüber hinaus bietet das Wichernheim Führungen an, um über das Leben im Wichernheim zu informieren, z.b. über die von der RAL-Gütegemeinschaft Diät und Vollkost besonders ausgezeichnete Küche, über seniorengerechte Ernährung, den Mittagstisch Wir kochen für Homberger, über ganzheitlichen Pflege im Wichernheim und die Erfahrungen mit dem neuen Snoezelen- Raum. HSP

21 Gas- und Wasserinstallationen in Homberg Norbert Versen Jeder der von der von der Autobahn nach Homberg hinein fährt, kennt den Betrieb von Norbert Versen. Die großen Letter,,L+V,, sind nicht an dem alten Backsteingebäude auf der rechten Seite zu übersehen. Seit Februar 2000 führt hier Norbert Versen zusammen mit seinem Partner Michael Lingweiler den Betrieb. Norbert Versen macht mit seiner kräftigen Statur einen vertrauensvollen Eindruck. Er ist genau, dass was man sich als Handwerksmeister wünscht: kompetent und zuverlässig. Dabei hat er vor Jahren schon eine für sein Leben ausschlaggebende gute Entscheidung gefällt, indem er die Tochter der alten Homberger Familie Rasp, Anette Rasp, geheiratet hat. Die Familie Rasp hat auf der Dorfstraße den letzten Krämerladen bewirtschaftet. Schwiegermutter Rasp wurde in diesen Tagen 70 Jahre alt. Zur Familie gehören mittlerweile Sohn Julian (12 Jahre), Tochter Leonie (10 Jahre), die Kinderkarnevalsprinzessin von Ratingen 2003, und Franziska (6 Jahre). Zu vergessen ist natürlich nicht Hund Paula. Norbert Versen, der sich 1999 in Ratingen selbstständig gemacht hat, beschäftigt in seinem Betrieb sechs Mann darunter 2 Lehrlinge. Sein Angebot umfasst vom Auswechseln alter Brennkessel, was bis zu 15% weniger Energieverbrauch führt, bis zum kompletten Einbau eines neuen Badezimmers. Die kostenlose Planung und faire Preise sind hierbei für ihn selbstverständlich. Er weiß, die beste Werbung ist der zufriedene Kunde. Gratulation zum 95.ten Geburtstag von Frau Auguste Heuer Die älteste aktive Turnerin des TuS Homberg mit 95 Jahren ist Frau Auguste Heuer. Sie ist als Turnerin der ersten Stunde im TuS Homberg dabei. Als im TuS die Frauenabteilung 1964 gegründet wurde, war sie ganz schnell mit Begeisterung dabei. Sie hielt dem TuS viele Jahre die Treue, erlebte viele,,vorturnerinnen von denen wir,,jungen kaum noch die Namen kennen. Auch viele menschliche Kontakte wurden hier geknüpft. Es war eine wunderbare Zeit,,,die alte Zeit. Nach kurzer Unterbrechung der Mitgliedschaft trat sie 1994 wieder in den TuS ein. Mit unverminderter Begeisterung ist sie seitdem in der Volkstanzgruppe jeden Mittwoch dabei. Natürlich ist sie auch bei gelegentlichen Auftritten dabei und tanzt sich in die Herzen der Zuschauer. In den Herzen ihrer Mittänzerinnen ist sie längst. Der TuS Homberg kann sich nur viele dieser begeisterten Turnerinnen wünschen, ist das doch ein Zeichen dafür, dass Turnen mehr aus dem Leben macht. Unsere herzliche Gratulation zum Geburtstag und noch viele gesunde Jahre wünscht der Vorstand und die Abteilungsleitung des TuS Homberg. Gratulation Wer turnt hat mehr vom Leben Das wusste schon Turnvater Jahn. Wer Turnt wird immer jung sein, wird gesund und voller Schwung sein. Auf den Jahrgang kommt es nicht an Es tut jeder was er kann. Dazu braucht man keinen Mut Dem Kreislauf, ja dem tut es gut. Steh`nicht abseits, mach doch mit. Selber turnen, das hält fit. Nimm den Turnschuh, treibe Sport Man verlangt ja keinen Weltrekord. (Auszug aus einem alten Turnerlied) Seite 21 Internationales U-15 Fußball-Turnier mit Homberger Beteiligung Roman Jockel und Phillip Hartmann Am 12./13.Aug findet im Ratinger Stadion ein Internationales Turnier für U-15 Mannschaften statt. Teilnehmen werden die Mannschaften von Bayer Leverkusen, Borussia Dortmund, Borussia Mönchengladbach, Fortuna Düsseldorf, Vitesse Arnheim, Bolton Wanderes, Dinamo Kiew oder Slavia Prag und eine Auswahlmannschaft aus Ratingen. Für diese Auswahlmannschaft konnten sich auch zwei Spieler unseres TuS Homberg qualifizieren. Aus zunächst 35 Jugendlichen aller Ratinger Vereine blieben zum Schluss 20 Spieler übrig, die vom Trainer der Ratinger Stadtauswahl Günther Thiele - ehemaliger Spieler von Fortuna Düsseldorf und Borussia Mönchengladbach - vor kurzem benannt wurden. Dazu gehören unsere Jugendlichen Roman Jockel und Phillip Hartmann. Ausrichter des Turnieres ist der Stadtsportverband Ratingens (SSV) unter Mithilfe aller Ratinger Fußballvereine. Fred Hartmann, Jugendobmann des TuS Homberg wird die Turnierleitung übernehmen und auch als Stadionsprecher fungieren. Bruno Jockel - Romans Vater - wird als Mannschaftsbetreuer eine unserer Gastmannschaften während des Turniers betreuen. Aber auch die Homberger Jugendabteilung wird stark involviert sein. Unsere F-Jugend wird während der Eröffnung an der Hand einer Mannschaft auf das Spielfeld laufen und die E-Jugend wird für 2 Stunden als Balljungen tätig sein. Natürlich in den Trikots des TuS Homberg. Last but not least wird auch die A/B - Jugend ihren Teil dazu beitragen. Sie wird nämlich während der 2 Turniertage einmal im Cateringbereich tätig sein und in einem Bierpavillion Bier verkaufen. Die Homberger Fußballjugend würde sich freuen, wenn sie viele Homberger zu diesem internationalen Turnier begrüßen könnte.

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

MENSCHEN Einstufungstest Teil 3: Aufgabenblatt

MENSCHEN Einstufungstest Teil 3: Aufgabenblatt Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt Es gibt nur eine richtige Lösung 101 Anne und Moritz haben endlich eine Wohnung gefunden! Die Glücklich! a -e b c -n d -en 102 Kennst du schon unseren

Mehr

Zoran Drvenkar Tinte im Blut Programmanus

Zoran Drvenkar Tinte im Blut Programmanus SÄNDNINGSDATUM: 2008-10-07 REPORTER/PRODUCENT: KRISTINA BLIDBERG Sag s mir! Programmanus Ich bin Zoran Drvenkar, aufgewachsen in Berlin, geboren in Kroatien und meine Eltern zogen nach Berlin, da war ich

Mehr

1. Korinther 12, 4-11: Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus, die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen.

1. Korinther 12, 4-11: Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus, die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen. 1. Korinther 12, 4-11: teilt sie zu. 5Es gibt verschiedene Dienste, doch ein und derselbe Herr macht dazu fähig. 6Es gibt verschiedene Wunderkräfte, doch ein und derselbe Gott schenkt sie er, 7Doch an

Mehr

Drei ungewöhnliche Weihnachtsgeschenke

Drei ungewöhnliche Weihnachtsgeschenke Drei ungewöhnliche Weihnachtsgeschenke Ein Krippenspiel für Kinder Für 8 Mitspieler 3 Engel, Maria, Josef, 1 Hirte, 1 Kind, 1 Frau Mitten auf der Bühne steht die Krippe mit dem Jesuskind, daneben stehen

Mehr

11. Horst sitzt im Bus. An der nächsten Haltestelle muss er... A. einsteigen B. besteigen C. aussteigen D. steigen

11. Horst sitzt im Bus. An der nächsten Haltestelle muss er... A. einsteigen B. besteigen C. aussteigen D. steigen გერმანული ენა Lesen Sie die Sätze und markieren Sie die passenden Antworten. 1. Die Großeltern schenken...enkel ein Fahrrad zum Geburtstag. A. der B. dem C. den D. des 2. Gestern haben wir in der Disco

Mehr

MOTIVE A2 Einstufungstest. Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung.

MOTIVE A2 Einstufungstest. Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. MOTIVE A2 Einstufungstest Teil 1 Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. Beispiel : 0 c_ Warum rufst du nicht? Ich schreibe dir lieber. a aus b ab c an

Mehr

Schritte. Schritte plus. Verkehr, Verkehr: Wie sind die Leute unterwegs? 1 Lesen Sie die Texte und ergänzen Sie die Tabelle.

Schritte. Schritte plus. Verkehr, Verkehr: Wie sind die Leute unterwegs? 1 Lesen Sie die Texte und ergänzen Sie die Tabelle. Verkehr, Verkehr: Wie sind die Leute unterwegs? 1 Lesen Sie die Texte und ergänzen Sie die Tabelle. Peter Herrmann (47) Ohne Auto könnte ich nicht leben. Ich wohne mit meiner Frau und meinen zwei Töchtern

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Von Jesus beten lernen

Von Jesus beten lernen Von Jesus beten lernen Predigt am 24.04.2013 zu Joh 17,1-23 Pfr. z.a. David Dengler Liebe Gemeinde, es ist ein sehr eindrücklicher Abschnitt aus der Passionsgeschichte, die Erzählung von Jesus im Garten

Mehr

Gleichgewichtstraining zu Hause

Gleichgewichtstraining zu Hause Gleichgewichtstraining zu Hause aktiv Was Sie über die Durchführung des Übungsprogramms wissen sollten Wie oft soll ich üben? Nehmen Sie sich für das Gleichgewichtstraining zwei- bis dreimal pro Woche

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Krippenspiel Kindergarten 2010. Nach Lk 1, 16ff, Lk 2 i. A. und Mt 1,18ff

Krippenspiel Kindergarten 2010. Nach Lk 1, 16ff, Lk 2 i. A. und Mt 1,18ff 1 Krippenspiel Kindergarten 2010 Nach Lk 1, 16ff, Lk 2 i. A. und Mt 1,18ff 2 Zum Spiel: Spieler: Maria, Josef und Engel (2 kleine Auftritte) Das Spiel wurde für eine Kindergartenweihnachtsfeier geschrieben.

Mehr

NS 18. Lesetext. Frau Mohn, Rentnerin, erzählt von früher:

NS 18. Lesetext. Frau Mohn, Rentnerin, erzählt von früher: الصفحة 1 5 2 المركز الوطني للتقويم واالمتحانات والتوجيه المادة اللغة األلمانية الدورة العادية مدة اإلنجاز 2014 NS 18 2 الشعبة أو المسلك كل مسالك الشعب العلمية والتقنية واألصيلة المعامل Lesetext Frau Mohn,

Mehr

um damit Doppelte Staatsangehörigkeit Leben im Ausland Schreiben Sie Sätze mit damit oder wo möglich, mit um zu.

um damit Doppelte Staatsangehörigkeit Leben im Ausland Schreiben Sie Sätze mit damit oder wo möglich, mit um zu. 7 Doppelte Staatsangehörigkeit Schreiben Sie Sätze mit damit oder wo möglich, mit um zu. Ich bin für die doppelte Staatsangehörigkeit, a) Ich kann leichter reisen. um leichter reisen zu können. b) Meine

Mehr

Wunder des Lebens. Lieber Gott, ich möchte dir danken für jede Sekunde in meinem Leben. Dass du mir eine Familie geschenkt hast,

Wunder des Lebens. Lieber Gott, ich möchte dir danken für jede Sekunde in meinem Leben. Dass du mir eine Familie geschenkt hast, Wunder des Lebens Lieber Gott, ich möchte dir danken für jede Sekunde in meinem Leben. Dass du mir eine Familie geschenkt hast, die immer für mich da ist. Dass du mir Freunde gegeben hast, die mich glücklich

Mehr

Das Leben in der Großstadt (1)

Das Leben in der Großstadt (1) Das Leben in der Großstadt (1) Das Leben in der Großstadt unterscheidet sich grundlegend vom Leben auf dem Land. Großstädte bieten den Menschen eine Vielzahl von Arbeitsplätzen in den unterschiedlichsten

Mehr

Sieben Türen Sieben Werke der Barmherzigkeit Das Kita-Projekt, Teil II

Sieben Türen Sieben Werke der Barmherzigkeit Das Kita-Projekt, Teil II Sieben Türen Sieben Werke der Barmherzigkeit Das Kita-Projekt, Teil II Du gehörst dazu (Kinderhaus St. Helena, Xanten) Wir haben uns überlegt und szenisch erfahren wie sich ein Kind fühlt, wenn es als

Mehr

Arbeitsblatt 3: Glaube, der spricht zum 18. Textabschnitt

Arbeitsblatt 3: Glaube, der spricht zum 18. Textabschnitt Kontakt: Anna Feuersänger 0711 1656-340 Feuersaenger.A@diakonie-wue.de 1. Glaube, der spricht Arbeitsblatt 3: Glaube, der spricht zum 18. Textabschnitt Foto: Wolfram Keppler Hier sind vier Bilder. Sie

Mehr

Optimal A2/Kapitel 2 Ein Leben ein Traum biografische Notizen Was wissen Sie über Patrick Spycher? Ergänzen Sie.

Optimal A2/Kapitel 2 Ein Leben ein Traum biografische Notizen Was wissen Sie über Patrick Spycher? Ergänzen Sie. biografische Notizen Was wissen Sie über Patrick Spycher? Ergänzen Sie. allein aufgewachsen ganz anders geblieben geboren getrennt heiße aus kennen gelernt Kind komme Musiker werden Nähe Probleme reisen

Mehr

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner EINSTUFUNGSTEST B1 Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Was Sie machen, wenn Sie drei Wünsche frei hätten? a) wurden b) würden c) hätten

Mehr

Ich glaube auch, weil ich gedacht habe, dem gehört die Kirche.

Ich glaube auch, weil ich gedacht habe, dem gehört die Kirche. Gottesdienst zur Amtseinführung von Wilfried Fussenegger, am 7. November 2010 Lutherischen Stadtkirche in Wien Es geht eine langer Traum in Erfüllung... heute. - Dass mein Arbeitsplatz eine Kirche ist.

Mehr

Siegener Lesetest. Klasse 2-4 Form A. Kürzel: Ich kann gut Name lesen. Ist deine schön Hose neu? Ich gehe Tor zur Schule.

Siegener Lesetest. Klasse 2-4 Form A. Kürzel: Ich kann gut Name lesen. Ist deine schön Hose neu? Ich gehe Tor zur Schule. Anlage 6 Siegener Lesetest Klasse 2-4 Form A Siegener Lesetest Kürzel: Beispiele Ich kann gut Name lesen. Ist deine schön Hose neu? Ich gehe Tor zur Schule. Siegener Lesetest Klasse 2-4 Form A Aufgabe

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Fußball ist die beliebteste Sportart in Deutschland. Die Deutschen schauen nicht nur gerne Fußballspiele im Fernsehen oder im Stadion: Sie spielen auch selbst gerne Fußball in ihrer Freizeit.

Mehr

Die Erschaffung der Welt

Die Erschaffung der Welt Die Erschaffung der Welt Am Anfang machte Gott Himmel und Erde. Schon immer hat er an uns gedacht. Und von seiner großen Liebe gedrängt hat Gott die Welt erschaffen wollen. Wie ein Vater und eine Mutter,

Mehr

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner EINSTUFUNGSTEST B1 Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Die Zeit vergeht immer schnell, ich mit meinen Freunden zusammen bin. a) wann b)

Mehr

Anspiel für Ostermontag (2006)

Anspiel für Ostermontag (2006) Anspiel für Ostermontag (2006) Bibeltext wird vorgelesen: 1. Korinther 15,55-57 Szene: Auf dem Pausenhof der Schule. Eine kleine Gruppe steht zusammen, alle vespern (z. B. Corny / Balisto) und reden über

Mehr

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Macht mehr möglich Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Land-Tags-Wahl 2010 in Nordrhein-Westfalen in leichter Sprache Warum Leichte Sprache?

Mehr

Auswahlprüfung für den. München-Sommerkurs 2007. I) Schriftlicher Ausdruck 20 Minuten, 20 Punkte

Auswahlprüfung für den. München-Sommerkurs 2007. I) Schriftlicher Ausdruck 20 Minuten, 20 Punkte Auswahlprüfung für den München-Sommerkurs 2007 I) Schriftlicher Ausdruck 20 Minuten, 20 Punkte II) Hörverstehen III) Leseverstehen 15 Minuten, 20 Punkte 20 Minuten, 20 Punkte Name Matrikelnummer 1 Name

Mehr

Wie Du dir dank den 5 Grundlagen zum Vermögensaufbau dein Vermögen aufbauen kannst.

Wie Du dir dank den 5 Grundlagen zum Vermögensaufbau dein Vermögen aufbauen kannst. Wie Du dir dank den 5 Grundlagen zum Vermögensaufbau dein Vermögen aufbauen kannst. Beginnen wir mit einer Übersicht zu den 5 Grundlagen zum Vermögensaufbau. 1: Mehr Geld einnehmen als ausgeben. 2: Erhöhe

Mehr

Kapitel 1: Ich im Wir

Kapitel 1: Ich im Wir Kapitel 1: Ich im Wir So bin ich Gehe zu einem Mitschüler und tausche diese Seite mit ihm aus. Er soll dir ein Kompliment in deine Schatzkiste schreiben und du schreibst ihm ein Kompliment in seine Schatzkiste.

Mehr

00:03 Athina Hallo, ich bin Athina, und meine Mutter kommt aus Serbien und mein Vater kommt aus Griechenland. Und meine Freundin Audrey

00:03 Athina Hallo, ich bin Athina, und meine Mutter kommt aus Serbien und mein Vater kommt aus Griechenland. Und meine Freundin Audrey 00:03 Athina Hallo, ich bin Athina, und meine Mutter kommt aus Serbien und mein Vater kommt aus Griechenland. Und meine Freundin Audrey 00:09 Audrey Meine Eltern kommen aus den Philippinen. 00:13 Deborah

Mehr

Selbstständig leben im Quartier

Selbstständig leben im Quartier Sl Selbstständig leben im Quartier Wir sind das Projekt: SliQ Selbstständig leben im Quartier Quartier ist ein Fremd-Wort. Und bedeutet: der Ort, wo Sie leben. Ihre Nachbarschaft, Ihre Straße oder Ihr

Mehr

Bibel-Texte in Leichter Sprache

Bibel-Texte in Leichter Sprache Bibel-Texte in Leichter Sprache Inhalt Mittwoch-Abend: Eröffnungs-Gottes-Dienst Seite 7 An den Tod denken. Und klug werden. Donnerstag-Morgen: Bibel-Arbeit Seite 12 Da ist ein Betrug. Ist der Betrug richtig?

Mehr

Erste Berührungspunkte mit Deutschland Studium in Deutschland

Erste Berührungspunkte mit Deutschland Studium in Deutschland 1 Erste Berührungspunkte mit Deutschland Die Escuela Normal Superior María Auxiliadora hat eine Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Heidelberg und ermöglicht es Studierenden, die jeweils andere

Mehr

Das Deutschlandlabor Folge 10: Migration Manuskript

Das Deutschlandlabor Folge 10: Migration Manuskript Das Deutschlandlabor Folge 10: Migration Manuskript In Deutschland leben viele Menschen, deren Familien aus anderen Ländern kommen. David und Nina treffen Menschen mit Migrationshintergrund und lernen

Mehr

24. Sonntag im Jahreskreis C 2007. Lk 15, 1-10: Der Sünder, der umkehrt das verlorene Schaf

24. Sonntag im Jahreskreis C 2007. Lk 15, 1-10: Der Sünder, der umkehrt das verlorene Schaf 24. Sonntag im Jahreskreis C 2007 Lk 15, 1-10: Der Sünder, der umkehrt das verlorene Schaf Liebe Schwestern und Brüder, was ist eigentlich ein Sünder? Ein Wort, das viel gebraucht wird, nicht nur religiös,

Mehr

Lukas 7,36 8,3. Leichte Sprache. Jesus ist zu einem Essen eingeladen

Lukas 7,36 8,3. Leichte Sprache. Jesus ist zu einem Essen eingeladen Lukas 7,36 8,3 Leichte Sprache Jesus ist zu einem Essen eingeladen Einmal war Jesus zu einem Essen eingeladen. Das Essen war bei einem Religions-Gelehrten. Der Religions-Gelehrte hieß Simon. Simon wusste

Mehr

Das kleine Gänseblümchen - von Raul Simionescu

Das kleine Gänseblümchen - von Raul Simionescu Das kleine Gänseblümchen - von Raul Simionescu In einem kleinen Dorf irgendwo auf dieser Welt stand ein Haus mit einem wunderschönen Garten. Um den Rasen in der Mitte des Gartens waren Blumenbeete mit

Mehr

Ich Du Wir. Ich bin ich

Ich Du Wir. Ich bin ich Ich Du Wir Ich bin ich Ich bin ich und du bist du. Wenn ich rede, hörst du zu. Wenn du sprichst, dann bin ich still, weil ich dich verstehen will. Wenn du fällst, helf ich dir auf, und du fängst mich,

Mehr

M D art i in e Baltscheit G esc v hichte om Fuchs, der den Verstand verlor Bloomsbury

M D art i in e Baltscheit G esc v hichte om Fuchs, der den Verstand verlor Bloomsbury Martin Baltscheit Die Geschichte vom Fuchs, der den Verstand verlor Bloomsbury Martin Baltscheit Die Geschichte vom Fuchs, der den Verstand verlor Bloomsbury Martin Baltscheit Die Geschichte vom Fuchs,

Mehr

Wir brauchen Hilfe für Galja s Hunde in Belgrad

Wir brauchen Hilfe für Galja s Hunde in Belgrad Wir brauchen Hilfe für Galja s Hunde in Belgrad Wie in vielen südlichen und östlichen Ländern gibt es sehr viele Tiere in Serbien, die sich selbst überlassen sind und täglich mit Schmerzen, Hunger, Kälte

Mehr

Einstufungstest 1 (bis Lektion 14)

Einstufungstest 1 (bis Lektion 14) Dieser Test hilft uns, Sie in den passenden Kurs einzustufen. Bitte beginnen Sie mit Aufgabe 1 und beantworten Sie die Fragen, solange Sie sicher sind. Die Aufgaben werden fortlaufend schwieriger. Sobald

Mehr

Ohrenkuss Thema ALTER 17. März 2015 LESUNG BERLIN final Ich will ganz alt werden, weil das Leben schön ist (Zitat Florian Mühle)

Ohrenkuss Thema ALTER 17. März 2015 LESUNG BERLIN final Ich will ganz alt werden, weil das Leben schön ist (Zitat Florian Mühle) Ohrenkuss Thema Alter 3.2015 // Seite 1 Ohrenkuss Thema ALTER 17. März 2015 LESUNG BERLIN final Ich will ganz alt werden, weil das Leben schön ist (Zitat Florian Mühle) Texte von: Julia Bertmann, Teresa

Mehr

verströmten. In der warmen Jahreszeit hielten meine Mutter, meine jüngeren Brüder Serhad, Shivan, Keniwar und ich uns fast ständig in diesem kleinen

verströmten. In der warmen Jahreszeit hielten meine Mutter, meine jüngeren Brüder Serhad, Shivan, Keniwar und ich uns fast ständig in diesem kleinen verströmten. In der warmen Jahreszeit hielten meine Mutter, meine jüngeren Brüder Serhad, Shivan, Keniwar und ich uns fast ständig in diesem kleinen Paradies auf. Aber auch mein Vater und mein älterer

Mehr

Chromosomen hin oder her

Chromosomen hin oder her Chromosomen hin oder her Neben dem blauen Platz in Lustenau steht das Post-Gebäude. Darin sind 3 Klassen der Volksschule Kirchdorf untergebracht. In diesen Klassen sind Kinder mit verschiedenem Alter.

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

»EINE EINFACHE ENTSCHEIDUNG«

»EINE EINFACHE ENTSCHEIDUNG« »EINE EINFACHE ENTSCHEIDUNG«KREBSVORSORGE IM MÜNSTERLAND Leonard Lansink, Schauspieler Ich lebe ja ganz gerne und deswegen ist meine Priorität, dass ich bei den Dingen, die ich mache möglichst viel Spaß

Mehr

Lernwörter der. 2. Klasse. Lilos Lesewelt

Lernwörter der. 2. Klasse. Lilos Lesewelt Lernwörter der 2. Klasse Lilos Lesewelt der Bub die Buben die Lehrerin die Lehrerinnen das Bübchen der Schüler das Mädchen die Schülerinnen das Kind die Kinder zweite Ich gehe in die zweite Klasse. können

Mehr

Fragebogen für Teilnehmer/innen des Programms Mitten Drin

Fragebogen für Teilnehmer/innen des Programms Mitten Drin proval Gesellschaft für sozialwissenschaftliche Analyse, Beratung Evaluation Hildesheer Str. 265-267 30519 Hannover Fragebogen für Teilnehmer/innen des Programms Mitten Drin Hallo, du hast in der letzten

Mehr

Video-Thema Begleitmaterialien

Video-Thema Begleitmaterialien SCHENGEN SYMBOL FÜR EIN OFFENES EUROPA Schengen die meisten denken dabei an den Vertrag, der ein Europa ohne Grenzen schuf. Dass Schengen auch eine kleine Stadt ist, wissen viele nicht. Sie ist ein Treffpunkt

Mehr

Kompetenztest. Testheft

Kompetenztest. Testheft Kompetenztest Testheft Klassenstufe 3 Grundschulen und Förderschulen Schuljahr 03/04 Fach Mathematik Name: ANWEISUNGEN Es gibt verschiedene Arten von Aufgaben in diesem Mathematiktest. Bei einigen Aufgaben

Mehr

Vorlesung und Übungen im Wintersemester 2010/11 Dozent: Josip Ivoš, mag. Germ. Wirtschaftsdeutsch I. Thema 2: Freizeit und Hobby

Vorlesung und Übungen im Wintersemester 2010/11 Dozent: Josip Ivoš, mag. Germ. Wirtschaftsdeutsch I. Thema 2: Freizeit und Hobby Vorlesung und Übungen im Wintersemester 2010/11 Dozent: Josip Ivoš, mag. Germ. Wirtschaftsdeutsch I Thema 2: Freizeit und Hobby Freizeit und Unterhaltung Ein Café ist genau der richtige Ort, um sich mit

Mehr

Die Schafe sind jetzt auf einer großen Wiese. Dort können sie herumlaufen und fressen. Das gefällt ihnen sehr gut.

Die Schafe sind jetzt auf einer großen Wiese. Dort können sie herumlaufen und fressen. Das gefällt ihnen sehr gut. Hallo Kinder, wir freuen uns über euren Besuch! Wir alle wohnen hier: Hasi und Hasi Walli, Fanny, Zicke, Emma und Xaver Luna Genovefa Hasi und Hasi sind Kaninchen. Sie leben in einem ganz großen Käfig

Mehr

Sie haben für den Prüfungsteil Schreiben (Teil 1 und Teil 2) insgesamt 80 Minuten Zeit.

Sie haben für den Prüfungsteil Schreiben (Teil 1 und Teil 2) insgesamt 80 Minuten Zeit. TEIL 1 Sie haben für den Prüfungsteil Schreiben (Teil 1 und Teil 2) insgesamt 80 Minuten Zeit. Eine Freundin möchte einen Brief an Familie Schuster in Deutschland schreiben. Sie bittet Sie, ihren Brief

Mehr

E X A M E N. 1. Stelle eine Frage. Wer? Wen? Was? 2. Welches Wort passt? Sehr oder viel(e)? 3. Stelle eine Frage mit wie viel.

E X A M E N. 1. Stelle eine Frage. Wer? Wen? Was? 2. Welches Wort passt? Sehr oder viel(e)? 3. Stelle eine Frage mit wie viel. E X A M E N 1. Stelle eine Frage. Wer? Wen? Was? a. Klaus fragt die Lehrerin. - Wer fragt die Lehrerin? - Wen fragt Klaus? b. Meine Kinder haben einen Hund. c. Seine Brüder haben sehr viel Geld. d. Er

Mehr

LAAS STUFE PRE A1. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations MAI SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH. Zertifikat anerkannt durch ICC

LAAS STUFE PRE A1. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations MAI SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH. Zertifikat anerkannt durch ICC NAME PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations LAAS EVALUATIONSSYSTEM DER SPRACHKENNTNISSE December MAI 2002 2010 SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH STUFE PRE A1 Zertifikat anerkannt durch ICC HINWEISE MAI 2016

Mehr

Testen Sie Ihr Deutsch

Testen Sie Ihr Deutsch Internationale Sprachschule ISS Handelsschule KV Aarau Testen Sie Ihr Deutsch Niveau: A1 bis B2 Mit Hilfe des folgenden Tests können Sie Ihr Vorwissen im Deutsch selber prüfen. Die 50 Aufgaben zur Grammatik

Mehr

Predigt am Heiligen Abend, Christvesper 14.15 Uhr Kreuzkirche

Predigt am Heiligen Abend, Christvesper 14.15 Uhr Kreuzkirche 1 Predigt am Heiligen Abend, Christvesper 14.15 Uhr Kreuzkirche Text: Lukas 2, 8-14 8 Und es waren Hirten in derselben Gegend auf dem Felde bei den Hürden, die hüteten des Nachts ihre Herde. 9 Und der

Mehr

Festgottesdienst zur Konfirmation 15. Juni 2015 Predigt von Pfr. R. Herbig Weil zu Träume

Festgottesdienst zur Konfirmation 15. Juni 2015 Predigt von Pfr. R. Herbig Weil zu Träume Festgottesdienst zur Konfirmation 15. Juni 2015 Predigt von Pfr. R. Herbig Weil zu Träume Träume welche habe ich? Fragen die einen, die das Leben noch vor sich haben. Meine Träume wo sind sie geblieben?

Mehr

основний рівень_нм_факультет філології

основний рівень_нм_факультет філології основний рівень_нм_факультет філології 1. Peter geht aus, für die Prüfung zu lernen. а. statt б. mit в. damit г. ohne 2. Es ist heute draußen. а. wichtig б. richtig в. zufällig г. windig 3. Alt und jung

Mehr

schlecht benehmen, werde ich mich nicht weiter mit Ihnen befassen. Wie bitte? Das habe ich nie getan? Natürlich nicht, Sie gefallen mir nicht.

schlecht benehmen, werde ich mich nicht weiter mit Ihnen befassen. Wie bitte? Das habe ich nie getan? Natürlich nicht, Sie gefallen mir nicht. schlecht benehmen, werde ich mich nicht weiter mit Ihnen befassen. Wie bitte? Das habe ich nie getan? Natürlich nicht, Sie gefallen mir nicht. Sie grinsen an der falschen Stelle und außerdem haben Sie

Mehr

Tischlein, deck dich, Esel, streck dich, Knüppel, aus dem Sack

Tischlein, deck dich, Esel, streck dich, Knüppel, aus dem Sack Tischlein, deck dich, Esel, streck dich, Knüppel, aus dem Sack (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) Es war einmal. Ein Schneider hat drei Söhne und eine Ziege. Die Söhne heißen Peter, Hans und Wilhelm.

Mehr

Wolfgang Amadeus Mozart

Wolfgang Amadeus Mozart Wolfgang Amadeus Mozart 1. Mozarts Geburtshaus Wolfgang A. Mozart wurde am in der Stadt geboren, die Familie wohnte damals im. Stock in der. Hier lebte Wolfgang bis zu seinem gemeinsam mit seinen Eltern

Mehr

Ökumenischer Kindergottesdienst Auf geht s Abraham

Ökumenischer Kindergottesdienst Auf geht s Abraham Ökumenischer Kindergottesdienst Auf geht s Abraham Während die Familien in der Kirche ankommen, spielt das Lied Auf geht s Abraham. In der Mitte wird eine Szene gestaltet: Abraham in Haran, die Wüste,

Mehr

Vom Fischer und seiner Frau

Vom Fischer und seiner Frau Vom Fischer und seiner Frau (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) Es war einmal. Ein Fischer und seine Frau wohnen in einem alten Schuppen 1, dicht am Meer. Der Fischer geht jeden Tag ans Meer und

Mehr

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 8: Kaffee und Probleme

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 8: Kaffee und Probleme Manuskript Endlich spricht Lotta mit Jojo über ihre Schwangerschaft. Jojo macht Lotta Mut, mit Reza zu reden. Jojo selbst sollte aber auch mal mit ihrem Freund Joe sprechen. Der hat nämlich eine wichtige

Mehr

RISE worldwide - Abschlussbericht

RISE worldwide - Abschlussbericht RISE worldwide - Abschlussbericht University of St Andrews, Großbritannien In diesem Abschlussbericht möchte ich einen Eindruck von meinem Praktikum in theoretischer Physik am Departement of Physics and

Mehr

Es war einmal ein kleiner Frosch, der hieß Konrad und lebte an. einem großen See. Es war ein schöner See mit zahlreichen

Es war einmal ein kleiner Frosch, der hieß Konrad und lebte an. einem großen See. Es war ein schöner See mit zahlreichen Es war einmal ein kleiner Frosch, der hieß Konrad und lebte an einem großen See. Es war ein schöner See mit zahlreichen Buchten und versteckten Orten. Konrad liebte es, am Ufer des Sees entlang zu hüpfen,

Mehr

MA Stellungnahme barrierefreies Wahlrecht

MA Stellungnahme barrierefreies Wahlrecht nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen MA Stellungnahme barrierefreies Wahlrecht Jeder Mensch muss barrierefrei wählen können 1. Einleitung Im Jahr 1997 hat es eine Empfehlung gegeben, dass

Mehr

Meet The Locals: Monika die Chefin vom Bader Hotel

Meet The Locals: Monika die Chefin vom Bader Hotel By Britta Smyrak - Oktober 28, 2015 Meet The Locals: Monika die Chefin vom Bader Hotel Ein Hotel für den Zwischenstopp München muss her, denn die Rückfahrt vom Werner Hof in Südtirol nach Berlin ist weit.

Mehr

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20 GreifBar Werk & Gemeinde in der Pommerschen Evangelischen Kirche TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG Herzlich willkommen: Markus, Yvette, gehört

Mehr

BiondekBühne Baden Bühne für Neugierige. theater.sommer 2016.

BiondekBühne Baden Bühne für Neugierige. theater.sommer 2016. BiondekBühne Baden Bühne für Neugierige theater.sommer 2016 www.biondekbuehne.at theater.sommer 2016 Angebote der BiondekBühne für Kinder und Jugendliche Die BiondekBühne bietet in den kommenden Sommerferien

Mehr

Keith Haring zieht nach NEW YORK

Keith Haring zieht nach NEW YORK Keith Haring wurde am 4. Mai 1958 geboren. Er wuchs in Kutztown, einer Stadt in Pennsylvania (USA) auf. Keith hatte noch 3 jüngere Schwestern. Seine liebsten Comics waren Peanuts (Snoopy), Mickey Mouse

Mehr

Das Wibs Kursheft. Das Kursheft ist in Leichter Sprache.

Das Wibs Kursheft. Das Kursheft ist in Leichter Sprache. Das Wibs Kursheft Das Kursheft ist in Leichter Sprache. 1 In diesem Heft stellen wir Ihnen Kurse vor dir wir machen. Wenn wir für Sie einen Kurs machen sollen, dann melden Sie sich bei uns. So erreichen

Mehr

Das Deutschlandlabor Folge 13: Urlaub

Das Deutschlandlabor Folge 13: Urlaub Manuskript Die Deutschen machen gerne Urlaub. Nina und David wollen herausfinden, was die populärsten Urlaubsziele der Deutschen sind, und machen selbst auch für ein paar Tage Urlaub. Dafür müssen sie

Mehr

Einstufungstest Themen aktuell

Einstufungstest Themen aktuell 1 Wie du? a) bin b) bist c) heißen d) heißt 1 Mein Name Sabine. a) bin b) hat c) heißt d) ist 2 Und kommst du? a) wo b) woher c) wohin d) woraus 3 Berlin. a) Aus b) In c) Nach d) Über 4 2 Das sind Karin

Mehr

rotkäppchen Mag. Claudia Leiner Seite 1 rotkäppchen

rotkäppchen Mag. Claudia Leiner Seite 1 rotkäppchen Oje, in diesem Märchen wurden alle Wörter kleingeschrieben. Unterstreiche alle Namenwörter und Satzanfänge. Mache nach jeder Seite eine Pause! Suche zu 20 Namenwörtern ein verwandtes Wort! rotkäppchen

Mehr

Einstufungstest Teil 1 (Schritte plus 1 und 2) Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Lösung.

Einstufungstest Teil 1 (Schritte plus 1 und 2) Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Lösung. Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Lösung. 1 Guten Tag, ich bin Andreas Meier. Und wie Sie? Davide Mondini. a) heißt b) heißen c) bist d) heiße 2 Was du?

Mehr

Einfach wählen gehen!

Einfach wählen gehen! Einfach wählen gehen! Landtags wahl in Baden-Württemberg 2016 Was man wissen muss zur Landtags wahl In leichter Sprache 13. März 2016 Seite 2 Sie lesen in diesem Heft: Über das Heft Seite 3 Deutschland

Mehr

Selbstbestimmung. Unsere Frage am Anfang war: Was gehört zur Selbstbestimmung? Wie wo wann wie oft wünsche ich etwas? Wer und was hilft mir dabei?

Selbstbestimmung. Unsere Frage am Anfang war: Was gehört zur Selbstbestimmung? Wie wo wann wie oft wünsche ich etwas? Wer und was hilft mir dabei? Selbstbestimmung Unsere Frage am Anfang war: Was gehört zur Selbstbestimmung? Wie wo wann wie oft wünsche ich etwas? Wer und was hilft mir dabei? Selbstbestimmung Wie viel Freiheit habe ich? Wer kann mir

Mehr

MENSCHEN Einstufungstest Teil 2: Aufgabenblatt

MENSCHEN Einstufungstest Teil 2: Aufgabenblatt Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt Es gibt nur eine richtige Lösung 51 Tim, Johannes, habt ihr Deutschbücher hier vergessen? a unsere b ihre c eure d euer 52 Kennst du eigentlich schon

Mehr

Liebe Frau R., liebe Ina R., lieber Lars D., lieber Aaron, liebe Angehörige von Fritz R., liebe Trauergemeinde!

Liebe Frau R., liebe Ina R., lieber Lars D., lieber Aaron, liebe Angehörige von Fritz R., liebe Trauergemeinde! Liebe Frau R., liebe Ina R., lieber Lars D., lieber Aaron, liebe Angehörige von Fritz R., liebe Trauergemeinde! Worte der Bibel: Gott hat viel Gutes getan und euch vom Himmel Regen und fruchtbare Zeiten

Mehr

Erfolg alleine gibt es nicht - Der Umgang mit Rückschlägen!

Erfolg alleine gibt es nicht - Der Umgang mit Rückschlägen! Erfolg alleine gibt es nicht - Der Umgang mit Rückschlägen! In meinem Leben habe ich schon einige Rückschläge erlebt und bin stolz darauf, mir mein positives Denken erhalten zu haben. Nach vielen glücklichen

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind oft unzufrieden mit dem Wetter. Denn oft sind die Sommer in Deutschland zu kurz. Was machen die Deutschen, wenn es kalt wird? Wie schützen sie sich vor der Kälte? Nina und

Mehr

Was suchst du? Predigt zu Joh 1,35-42 (GrE, 13. So n Trin, )

Was suchst du? Predigt zu Joh 1,35-42 (GrE, 13. So n Trin, ) Was suchst du? Predigt zu Joh 1,35-42 (GrE, 13. So n Trin, 10.9.17) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Gemeinde, die vier Evangelien des Neuen

Mehr

stattdessen meistens Dienst nach Plan, und ich lass mir nichts abnehmen Eine Reimpredigt über Lukas 10, 38-42 Von Vikar Michael Babel

stattdessen meistens Dienst nach Plan, und ich lass mir nichts abnehmen Eine Reimpredigt über Lukas 10, 38-42 Von Vikar Michael Babel Eine Reimpredigt über Lukas 10, 38-42 Von Vikar Michael Babel Eines Tages, werden wir alt sein. Oh, werden wir alt sein. und an all die Geschichten denken, die wir hätten erzählen können. Weil es zählte

Mehr

Interview und Lebensgeschichten mit den neun ehemals Straßenkindern und nun Adoptivkindern von Leonie

Interview und Lebensgeschichten mit den neun ehemals Straßenkindern und nun Adoptivkindern von Leonie Interview und Lebensgeschichten mit den neun ehemals Straßenkindern und nun Adoptivkindern von Leonie Pontien Ndindi (15 Jahre alt) Erzähl mir von deiner Lebensgeschichte Ich bin vor 15 Jahren in Kinshasa

Mehr

Filmskript zur Sendung Merhaba heißt Guten Tag Sendereihe: Zu Hause in Deutschland DVD-Signatur Medienzentren: 4684567 Ein Film von Ulla Rehbein

Filmskript zur Sendung Merhaba heißt Guten Tag Sendereihe: Zu Hause in Deutschland DVD-Signatur Medienzentren: 4684567 Ein Film von Ulla Rehbein 00:03 Ich will mal wieder Urlaub in Türkei machen. Also in der Türkei Urlaub ist halt was sehr schönes, aber ich würde lieber in Deutschland leben. Caner Ja, das stimmt. Die Schule ist hier besser, und

Mehr

Diana, Ex-Mormone, USA

Diana, Ex-Mormone, USA Diana, Ex-Mormone, USA ] أملاين German [ Deutsch - Diana Übersetzer: Eine Gruppe von Übersetzern 1434-2013 دياها مورموهية سابقا الواليات املتحدة األمريكية»باللغة األملاهية«دياها ترمجة: جمموعة من املرتمجني

Mehr

Es gibt. 4 Jahreszeiten 12 Monate 7 Tage 6 Tageszeiten

Es gibt. 4 Jahreszeiten 12 Monate 7 Tage 6 Tageszeiten Lösungen: IN DER FREIZEIT Was machen Leute in ihrer Freizeit gern? Schreib die Nummern neben die Wörter! 1 2 7 8 13 14 19 9 10 11 15 16 20 21 22 15 fotografieren 9 Gitarre spielen 13 snowboarden 12 angeln

Mehr

Reportage Ecuador Galapagos 2012

Reportage Ecuador Galapagos 2012 Reportage Ecuador Galapagos 2012 Anfang letzten Jahres entschied ich mich, an einem Workcamp von Kolping auf den Galapagos-Inseln teilzunehmen. Ich wusste nicht wirklich was mich erwartet, da ich noch

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 14: EINSHOCH6 vs. FC BAYERN

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 14: EINSHOCH6 vs. FC BAYERN MANUSKRIPT Fußballspielen ist nicht nur etwas für Männer. Das beweisen die U17- Juniorinnen des FC Bayern München. Da können sich die Jungs von EINSHOCH6 noch so sehr Mühe geben gegen die Mädels haben

Mehr

Als die Sonne nicht mehr scheinen wollte

Als die Sonne nicht mehr scheinen wollte Als die Sonne nicht mehr scheinen wollte Valentin saß auf seiner Vorgartenmauer und spielte mit seinen Zehen. Da rumste es nebenan richtig doll. Endlich passiert hier mal was, dachte Valentin. Doch es

Mehr

Wir schreiben eine Bildergeschichte!

Wir schreiben eine Bildergeschichte! Wir schreiben eine Bildergeschichte! Mike Die Schlittenfahrt Es war ein Wintertag. Eines Morgens fragte Fritz seinen Bruder Fritzchen, ob er mit ihm Schlitten fahren wolle. Fritzchen überlegte und sagte:

Mehr