BPtK-Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik 1 :
|
|
- Adrian Heintze
- vor 6 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 BPtK-Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik 1 : Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? 1 Diese Checkliste richtet sich an erwachsene Patienten. Eine Checkliste für die Kinder- und Jugendpsychiatrie wird noch erarbeitet. BPtK Klosterstraße Berlin Tel.: (030) Fax: (030)
2 Welche Krankenhäuser für psychisch kranke Menschen gibt es? Grundsätzlich können Sie sich zwischen verschiedenen Krankenhäusern für psychische Erkrankungen entscheiden. In Deutschland existieren: Krankenhäuser für Psychiatrie und Psychotherapie, Krankenhäuser für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Allgemeinkrankenhäuser mit entsprechenden Fachabteilungen, Psychosomatische Rehabilitationskliniken. Alle stationären Einrichtungen arbeiten mit Behandlungskonzepten, die sich aus verschiedenen Bausteinen, wie z. B. Psychotherapie (einzeln und in der Gruppe), Ergotherapie, Kunsttherapie, Physiotherapie, Sport-/Bewegungstherapie sowie Medikamenten, zusammensetzen können. In einem Krankenhaus arbeiten verschiedene Berufsgruppen eng in einem Team zusammen, insbesondere Ärzte, Psychologische Psychotherapeuten, Psychologen, Spezialtherapeuten (z. B. Ergotherapeuten) und das Pflegepersonal. Während der Schwerpunkt in der Psychiatrie oftmals auf der ärztlichen Behandlung mit Medikamenten liegt, bietet die Psychosomatik insbesondere psychotherapeutische Behandlungsangebote. Wie finde ich ein Krankenhaus in meiner Nähe? Einen guten ersten Überblick erhalten Sie, wenn Sie z. B. im Internet mit den Stichworten Krankenhaus für Psychiatrie und Psychotherapie und Ihrer Postleitzahl suchen. Eine Internetsuche liefert Ihnen die Adressen von verschiedenen Kliniken, bei Google können Sie sich auch eine Karte mit den Kliniken in Ihrer Nähe anzeigen lassen. Außerdem helfen Seiten wie die Weisse Liste ( bei der Suche nach einem Krankenhaus. Die dort enthaltenen Informationen können als ein erster Anhaltspunkt dienen, genaue Informationen zum Behandlungskonzept einer Klinik sind jedoch nicht aufgeführt. Seite 2 von 7
3 Wann ist eine Krankenhausbehandlung ratsam? Die Behandlung in einem Krankenhaus sollten Sie erwägen, wenn Ihre Erkrankung besonders schwerwiegend ist. Eine stationäre Behandlung ist auch eine Alternative, wenn Ihre ambulante Therapie zu keinen Verbesserungen führt. Der Vorteil einer stationären Behandlung liegt vor allem darin, dass sie besonders intensiv durchgeführt werden kann und sich aus verschiedenen Bausteinen zusammensetzt. Psychotherapie kann dort beispielsweise als Einzel- oder Gruppentherapie erfolgen und auch die Angehörigen einbeziehen. Welche Fragen kann ich an das Krankenhaus stellen? Bevor Sie sich entscheiden, in welchem Krankenhaus Sie sich behandeln lassen wollen, sollten Sie sich über dessen Behandlungskonzept informieren. Die Internetseiten der Kliniken reichen dafür meist nicht aus. Sie sollten deshalb nach dem Ansprechpartner für Patienten fragen. Hat das Krankenhaus keinen solchen Ansprechpartner, können Sie sich auch beim leitenden Arzt oder Psychotherapeuten (häufig auch als leitender Psychologe bezeichnet) oder beim zuständigen Chefarzt erkundigen. Kann ich das Krankenhaus wechseln? Grundsätzlich kann jeder Patient das Krankenhaus wechseln. Wenn Sie mit einer Behandlung unzufrieden sind, sollten Sie darüber zunächst mit Ihrem behandelnden Arzt oder Psychotherapeuten sprechen. Sprechen Sie Ihre Fragen und Zweifel direkt an und suchen Sie auch in dieser Situation eine gemeinsame Entscheidung über die weitere Behandlung. Für eine psychotherapeutische Behandlung ist es wichtig, dass Sie Vertrauen in Ihren behandelnden Arzt oder Psychotherapeuten haben. Sie sollten den Eindruck haben, dass Sie und der Arzt oder Psychotherapeut zueinander passen. Bei einer ambulanten Behandlung wird einem Patienten deshalb ausdrücklich geraten, darauf zu achten, ob er offen und vertrauensvoll mit dem Psychotherapeuten auch über solche Themen sprechen kann, die ihm vielleicht peinlich oder schmerzlich sind oder Ängste bereiten. In einer Klinik können Sie sich Ihren Psychotherapeuten oder behandeln- Seite 3 von 7
4 den Arzt nicht aussuchen. Dort bekommen Sie Ihren Arzt oder Psychotherapeuten i. d. R. zugewiesen. Aber auch in einer Klinik sollten Sie es ansprechen, wenn Sie sich bei Ihrem behandelnden Arzt oder Psychotherapeuten nicht gut aufgehoben fühlen. Die Klinik wird dann Mittel und Wege für eine Lösung finden. Nicht jede Behandlung führt zu einer Besserung. Dafür gibt es verschiedene Gründe. Psychische Erkrankungen können sich als chronisch erweisen. Egal, was Arzt oder Psychotherapeut unternehmen, dem Patient geht es nicht entscheidend besser. Dies ist ein Anlass, mit dem behandelnden Arzt oder Psychotherapeuten über die Fortsetzung der Behandlung und mögliche Alternativen zu sprechen. Seite 4 von 7
5 Patientenfragen für das erste Gespräch Die folgenden Fragen können Ihnen dabei helfen, das richtige Krankenhaus für Ihre psychische Erkrankung zu finden: Wie sieht ein typischer Behandlungsplan für meine Erkrankung aus? Der Wochenplan ist ein Beispiel dafür, wie psychotherapeutisch ausgerichtete Behandlungskonzepte i. d. R. umgesetzt werden. Wenn Patienten mit einem Wochenplan noch überfordert sind, können sie speziell an ihre Bedürfnisse angepasste Behandlungspläne erhalten, z. B. ohne Gruppenpsychotherapie. Uhrzeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 8:30 Morgenrunde Morgenrunde Morgenrunde Morgenrunde Morgenrunde 9:15-10:45 11:00-12:00 12:00-13:00 13:30-15:00 15:30-16:30 ab 17:30 Visite Mittagessen Mittagessen Mittagessen Mittagessen Mittagessen Gruppenpsychotherapie Oberarzt-/ chotherapie Gruppenpsy- Visite Chefarztvisite Musiktherapie Ergotherapie Sporttherapie Sozialberatung Einzelpsychotherapie (50 min.) Freizeitaktivität in der Gruppe Sporttherapie Störungsspezifische Gruppentherapie Einzelpsychotherapie (50 min.) Sporttherapie Ergotherapie Entspannungstraining Entspannungstraining Abendessen Abendessen Abendessen Abendessen Abendessen Gibt es eine spezielle Abteilung oder ein spezielles Behandlungskonzept für meine Erkrankung? Für viele psychische Erkrankungen gibt es spezielle Behandlungskonzepte oder wissenschaftlich überprüfte Behandlungsleitlinien, auf die sich alle beteiligten Fachleute geeinigt haben. Bei Depressionen ist es deshalb wichtig, dass sich die Behandlung an der Nationale Versorgungsleitlinie Unipolare Depression orientiert. Diese empfiehlt z. B. bei akuten schweren Depressionen eine Kombinationsbehandlung aus Psychotherapie und Medikamenten. Eine Behandlung nur mit Psychotherapie oder nur mit Medikamenten ist weniger wirksam und entspricht nicht diesen Leitlinien. Seite 5 von 7
6 Entscheide ich gemeinsam mit dem behandelnden Arzt oder Psychotherapeuten über meine Behandlung? Wesentlich ist, dass Sie beim ersten Kennenlernen und beim Gespräch über eine mögliche stationäre Versorgung als gleichberechtigter Partner behandelt werden ( partizipative Entscheidungsfindung ). Es ist wichtig, dass der behandelnde Arzt oder Psychotherapeut mit Ihnen gemeinsam die Behandlungsziele festlegt und Behandlungsalternativen bespricht. Dabei gehört es zu einem professionellen Vorgehen, dass Ihr Arzt oder Psychotherapeut überprüft, ob Sie die Informationen richtig verstanden haben. Er fragt ausdrücklich nach, welche Ängste und Erwartungen Sie in Bezug auf die Behandlung haben. Nicht immer muss sofort entschieden werden. Der behandelnde Arzt oder Psychotherapeut kann Ihnen auch raten, über die Behandlungsalternativen erst einmal nachzudenken und diese auch mit anderen Personen zu besprechen. Ein Arzt oder Psychotherapeut, der eine gemeinsame Entscheidung sucht, o schafft eine vertrauensvolle Atmosphäre, o erklärt Ihnen das Behandlungskonzept mit Worten, die Sie verstehen, o bespricht mit Ihnen Behandlungsalternativen und -risiken, o klärt, welche Wünsche und Erwartungen Sie an die Behandlung haben, o vergleicht Ihre Vorstellungen mit seinem Behandlungskonzept und bespricht die Unterschiede mit Ihnen, o ist bestrebt, Entscheidungen mit Ihnen gemeinsam zu treffen. Eine gemeinsame Entscheidung ist dann eine beiderseitige verbindliche Orientierung für den Behandlungsverlauf. Welche Behandlungsalternativen habe ich? Die Behandlungskonzepte zwischen verschiedenen Kliniken unterscheiden sich durchaus. Meist sind verschiedene Behandlungsalternativen möglich. Sie sollten ausführlich und verständlich über diese Alternativen und ihre Risiken aufgeklärt werden. Sie können deshalb fragen: Kann ich mitentscheiden, mit welchen Medikamenten und in welcher Dosierung ich behandelt werde? Seite 6 von 7
7 Psychotherapie ist bei nahezu allen psychischen Erkrankungen ein wirksames Behandlungsmittel, durchaus auch in Kombination mit Medikamenten. Art und Umfang, wie Psychotherapie und Medikamente miteinander kombiniert werden, können sich jedoch zwischen verschiedenen Krankenhäusern und Stationen sehr unterscheiden. Die Wünsche des Patienten sollten dabei berücksichtigt werden. Kann ich mitentscheiden, wie oft ich Psychotherapie bekomme? Die Behandlung in einem Krankenhaus bietet u. a. die Möglichkeit für intensive Psychotherapie. In einem Krankenhaus sollten Sie deshalb normalerweise mehr als eine Stunde Psychotherapie je Woche erhalten. Sie sollten mindestens eine Stunde Einzel- und zwei Stunden Gruppenpsychotherapie je Woche angeboten bekommen. In manchen Kliniken gibt es Intensivtherapien, bei denen noch deutlich mehr Stunden Psychotherapie angeboten werden. Die behandelnden Therapeuten sollten: eine Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten oder eine Weiterbildung zum Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie oder eine Weiterbildung zum Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie abgeschlossen haben bzw. sich in fortgeschrittener Aus- oder Weiterbildung befinden. Welche anderen Therapien bekomme ich angeboten? Zu einem modernen Behandlungskonzept gehört, dass auch weitere Therapien angeboten werden, z. B. Sporttherapie und Ergotherapie. Wie hilft mir das Krankenhaus nach der Entlassung? Damit die therapeutischen Erfolge erhalten und Rückfälle vermieden werden, ist es sehr wichtig, dass Sie auch nach der Entlassung aus dem Krankenhaus weiter unterstützt werden, wenn dies notwendig ist. Eine solche Unterstützung kann z. B. eine Tagesklinik sein, in der Sie tagsüber behandelt werden, aber bereits zu Hause übernachten. Es kann auch eine ambulante Anschlusstherapie bei einem niedergelassenen Psychotherapeuten oder Facharzt sein. Manche Kliniken helfen Ihnen dabei, dass Sie spätestens ein bis zwei Wochen nach der Krankenhausentlassung Ihre Psychotherapie fortsetzen können. Seite 7 von 7
BPtK-Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik 1 :
BPtK-Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik 1 : Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? 1 Diese Checkliste richtet sich an erwachsene Patienten. Eine Checkliste für
BPtK-Checkliste für Einrichtungen der Psychiatrie und Psychosomatik
BPtK-Checkliste für Einrichtungen der Psychiatrie und Psychosomatik 1 : Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? 1 Diese Checkliste richtet sich an erwachsene Patienten.
Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? BPtK veröffentlicht Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik
Pressemitteilung Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? BPtK veröffentlicht Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik Berlin, 6. Mai 2010: In Deutschland lassen sich
BPtK-Studie Wie finde ich das richtige Krankenhaus?
BPtK-Studie Wie finde ich das richtige Krankenhaus? Die BPtK-Checkliste für Einrichtungen der Psychiatrie und Psychosomatik im Praxistest 2011 BPtK Klosterstraße 64 10179 Berlin Tel.: 030 278785-0 Fax:
LWL-Klinik Lengerich. Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Ibbenbüren. TAGESKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE Ibbenbüren
LWL-Klinik Lengerich TAGESKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE Ibbenbüren Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Ibbenbüren www.lwl-klinik-lengerich.de Tagesklinik für Psychiatrie und Mit
Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie. Klinikum am Europakanal
Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie und Psychosomatik Klinikum am Europakanal Klinikum am Europakanal Unser Klinikum, reizvoll in einer parkähnlichen Anlage am Rande von Erlangen direkt am Europakanal gelegen,
K L I N I K Fachabteilung für Psychiatrie und Psychotherapie
Fachabteilung für Institutsambulanz und Tagesklinik G R U P P E Standort Stralsund Am Standort Uhlenhaus Campus Andershof im Rotdornweg befindet sich seit 2014 die Psychiatrische Tagesklinik für Allgemeinpsychiatrie
Faktenblatt. Psychotherapie in der Suchtbehandlung. Ergebnisse der Angestelltenbefragung
Faktenblatt Psychotherapie in der Suchtbehandlung Ergebnisse der Angestelltenbefragung April 2016 Vorbemerkung Die Bundespsychotherapeutenkammer hat gemeinsam mit dem IGES Institut im Jahr 2013 eine bundesweite
LWL-Klinik Lengerich. Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Steinfurt TAGESKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE STEINFURT
LWL-Klinik Lengerich TAGESKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE STEINFURT Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Steinfurt www.lwl-klinik-lengerich.de Mit unserem teilstationären Behandlungsangebot
Wir helfen Ihnen, Hilfe zu finden
Netzwerk Angst und Depressionen Wir helfen Ihnen, Hilfe zu finden Beratung, Behandlung und Selbsthilfe im Kreis Minden-Lübbecke > Hilfe finden im Kreis Minden-Lübbecke 3 Das Netzwerk Angst und Depressionen
K L I N I K Fachabteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Fachabteilung für Tagesklinik und Institutsambulanz G R U P P E Körper und Seele ganzheitlich verstehen Eng und untrennbar ist das Seelenleben mit dem Körper verbunden. Vielfach wird das erst bewusst,
K L I N I K Fachabteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Fachabteilung für Tagesklinik und Institutsambulanz G R U P P E Körper und Seele ganzheitlich verstehen Eng und untrennbar ist das Seelenleben mit dem Körper verbunden. Vielfach wird das erst bewusst,
Klinik für Psychosomatik. Leopoldina-Krankenhaus Schweinfurt Psychiatrisches Krankenhaus Werneck
Klinik für Psychosomatik Leopoldina-Krankenhaus Schweinfurt Psychiatrisches Krankenhaus Werneck Unsere Klinik für Psychosomatik ist ein Gemeinschaftsprojekt des Leopoldina-Krankenhauses Schweinfurt und
LWL-Klinik Lengerich. Das Leben im Gleichgewicht. Abteilung für Allgemeinpsychiatrie Station 16.2
LWL-Klinik Lengerich Psychiatrie Psychotherapie Psychosomatik Neurologie Das Leben im Gleichgewicht Abteilung für Allgemeinpsychiatrie Station 16.2 Informationen zur Behandlung von Menschen mit psychiatrischen
Normales Altern oder Demenz? Abklärung Beratung Therapie in der Memory Klinik, Station U1
Normales Altern oder Demenz? Abklärung Beratung Therapie in der Memory Klinik, Station U1 Psychiatrie Inhaltsverzeichnis Normales Altern oder Demenz? Abklärung Beratung Therapie Anmeldung / Eintritt 7
Checkliste zur Abfrage der Strukturmerkmale des OPS-Kodes Stationsäquivalente psychiatrische Behandlung bei Erwachsenen 1.
Checkliste zur Abfrage der Strukturmerkmale des OPS-Kodes 9-701 Stationsäquivalente psychiatrische Behandlung bei Erwachsenen 1 Version 2018 Das Krankenhaus Name Straße, Hausnummer PLZ Ort IK Ansprechpartner
Klinik für Psychosomatik. Leopoldina-Krankenhaus Schweinfurt Psychiatrisches Krankenhaus Werneck
Leopoldina-Krankenhaus Schweinfurt Psychiatrisches Krankenhaus Werneck U nsere ist ein Gemeinschaftsprojekt des Leopoldina-Krankenhauses Schweinfurt und des Krankenhauses für Psychiatrie, Psychotherapie
Akutpsychosomatik für Erwachsene
Akutpsychosomatik für Erwachsene MediClin Seepark Klinik Bad Bodenteich Klinik für Akutpsychosomatik Schwerpunkt Essstörungen Prävention l Akut l Reha l Pflege MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe
Vor Aufnahme Vor Beginn der Therapie helfen sorgsame Vorgespräche,
Wir sind für Sie da! Es gibt Situationen im Leben, in denen Menschen nicht mehr weiter wissen: Schicksalsschläge, andauernder Stress, schwere seelische Belastungen. Dann sind wir für Sie da. Wir behandeln
Klinik für psychiatrie, psychotherapie und Psychosomatische Medizin
Klinik für psychiatrie, psychotherapie und Psychosomatische Medizin Liebe Leserin, lieber Leser, die psychiatrisch-psychotherapeutische ist ein zentraler Bestandteil der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie
Alterspsychiatrie und -psychotherapie. Psychotherapiestation für ältere Menschen (K1) Psychiatrie
Alterspsychiatrie und -psychotherapie Psychotherapiestation für ältere Menschen (K1) Psychiatrie Inhaltsverzeichnis Einleitung 3 Abklärung Beratung Therapie 5 Zusätzliche Angebote 6 Anmeldung/Eintritt
Faktenbox Medikamentöse Therapie bei Generalisierter Angststörung
Faktenbox Medikamentöse Therapie bei Generalisierter Angststörung Nutzen und Risiken im Überblick Jede medizinische Behandlung bringt Nutzen und Risiken mit sich. Diese Faktenbox kann Sie bei Ihrer Entscheidung
Station zur Behandlung von Abhängigkeitserkrankungen Abklärung, Entzugsplanung, Therapie
Station zur Behandlung von Abhängigkeitserkrankungen Abklärung, Entzugsplanung, Therapie Psychiatrie Inhaltsverzeichnis Normaler Konsum oder Suchterkrankung? 3 Angebot 5 Anmeldung/Eintritt 7 EInleitung
TAGESKLINIK ALTEBURGER STRASSE. Die Tagesklinik Alteburger Straße
Die Tagesklinik Alteburger Straße Die Tagesklinik Alteburger Straße ist ein Fachkrankenhaus für Psychiatrie und Psychotherapie mit 4 tagesklinischen Stationen 3 Bettenstationen psychiatrischer Institutsambulanz
Psychotherapie Wann? Wieso? Bei wem? stationäre Psychotherapie Wann? Wieso? Bei wem? Dr. Katja Salkow & Dipl. Psych.
Psychotherapie Wann? Wieso? Bei wem? Dr. Katja Salkow & Dipl. Psych. Yvonne Zeisig Humboldt-Klinikum Klinikum Am Urban Klinikum Hellersdorf Klinikum im Friedrichshain Klinikum Neukölln Klinikum Spandau
Psychiatrische Institutsambulanz
klinik für psychiatrie, psychotherapie und Psychosomatische Medizin Psychiatrische Institutsambulanz Liebe Leserin, lieber Leser, die Institutsambulanz betreut seit ihrer Gründung im Juni 2002 Patienten,
Artikel und Merkblatt Leben mit metastasiertem Brustkrebs Stellungnahme der Bundespsychotherapeutenkammer vom
Artikel und Merkblatt Leben mit metastasiertem Brustkrebs Stellungnahme der Bundespsychotherapeutenkammer vom 23.01.2012 BPtK Klosterstraße 64 10179 Berlin Tel.: 030 278785-0 Fax: 030 278785-44 info@bptk.de
Fach- und Rehabilitationsklinik für Kinder-, Jugend- und Familientherapie
Fach- und Rehabilitationsklinik für Kinder-, Jugend- und Familientherapie MediClin Seepark Klinik Bad Bodenteich Wir stellen uns vor Der kinder- und jugendpsychosomatische Fachbereich in der MediClin Seepark
Vitos Klinik für Kinder und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Lahnhöhe, Marburg //
Vitos Klinik für Kinder und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Lahnhöhe, Marburg // Berufspraktiker-Veranstaltung im Bachelor Studiengang Psychologie 19. Dezember 2012 Referentin: Dipl.-Psych.
Berufsverband österreichischer Psychologinnen und Psychologen Möllwaldplatz 4/4/39 1040 Wien. Unterbringungs- und Heimaufenthaltsgesetznovelle 2010
Einschreiter: BMJ-B4.907/0013-I 1/2009 Berufsverband österreichischer Psychologinnen und Psychologen Möllwaldplatz 4/4/39 1040 Wien vertreten durch: Rechtsanwalt Mag. Nikolaus Bauer Gonzagagasse 11/DG
Checkliste für Einrichtungen der Psychiatrie und Psychosomatik
Praxistest t Checkliste für Einrichtungen der Psychiatrie und Psychosomatik Tina Wessels Berlin, 21. November 2011 Wie und warum? Blickwinkel des Patienten einnehmen um Verbesserungsansätze auszuloten
Interkulturelle Psychosomatik und Psychotherapie
Interkulturelle Psychosomatik und Psychotherapie Rehabilitation für Menschen mit Migrationshintergrund Prävention l Akut l Reha l Pflege MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe Interkulturelle Psychosomatik
Zentrum für Psychiatrie Reichenau
Praktikumsbericht Praktikum im Zentrum für Psychiatrie Reichenau Sophie Klein 17.08.15 11.09.15 Studiengang: Psychologie, 6. Fachsemester Wortanzahl: 1.235 Ulm, 06.06.2016 1 1. Kurzdarstellung der Einrichtung
Kinderstation. Prävention l Akut l Reha l Pflege. MediClin Klinik an der Lindenhöhe. Offenburg
Kinderstation MediClin Klinik an der Lindenhöhe Offenburg Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Ambulanz Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Freiburg Kinder- und Jugendpsychiatrie
Was ist eigentlich Psychotherapie?
Was ist eigentlich Psychotherapie? Dr. med. Anke Valkyser Oberärztin der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Katholisches Krankenhaus Hagen gem. GmbH 1 Kommunikation Geschultes Personal und hilfebedürftige
Krankenhauseinweisung
Krankenhauseinweisung Wege zu uns ins Klinikum Bremen-Ost PD Dr. med. Olaf Kuhnigk, MBA, MME, Chefarzt Dr. med. Dominik Dabbert, leitender Oberarzt Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Klinikum Bremen-Ost
SEITE AN SEITE FÜR IHRE GESUNDHEIT
SEITE AN SEITE FÜR IHRE GESUNDHEIT WERTVOLLE VORTEILE FÜR PATIENTEN DURCH VERSCHIEDENE FACHÄRZTE IN DERSELBEN PRAXIS Im Medizinischen Versorgungszentrum Kaiserslautern (MVZ) arbeiten Fachärzte unterschiedlicher
Schmerzzentrum. Schmerzambulanz / Schmerztagesklinik Stationäre Behandlung. Zur Behandlung chronischer Schmerzen
Schmerzzentrum Schmerzambulanz / Schmerztagesklinik Stationäre Behandlung Zur Behandlung chronischer Schmerzen Versorgungsangebot Das Schmerzzentrum St. Georg Leipzig arbeitet eng mit Hausärzten, Fachärzten,
Tagesklinik Witten für Psychiatrie und Psychotherapie
Tagesklinik Witten für Psychiatrie und Psychotherapie Alles wahre Leben ist Begegnung. martin buber Die Tagesklinik Witten ist eine teilstationäre Einrichtung zur Behandlung psychisch erkrankter Menschen,
Stellung der Psychotherapie im Krankenhaus
Stellung der Psychotherapie im Krankenhaus Prof. Dr. Rainer Richter Veranstaltung des Kompetenz-Centrums für Psychiatrie und Psychotherapie der MDK-Gemeinschaft Warnemünde, 27. Oktober 2010 Stellung der
Gesundheitsinformation
Gesundheitsinformation Mehr Wissen Depression : Wie wirksam sind Psychotherapien? Stellungnahme der Bundespsychotherapeutenkammer vom 27.02.2017 BPtK Klosterstraße 64 10179 Berlin Tel.: 030 27 87 85-0
Jona Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Jona Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie abteilung Jona, die Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, besteht seit 1984. Sie umfasst eine 16-Betten- Station, die
Mit Demenz im Krankenhaus. Informationen für Angehörige von Menschen mit Demenz
Mit Demenz im Krankenhaus Informationen für Angehörige von Menschen mit Demenz Die Herausforderung: Mit Demenz im Krankenhaus Eine Ihnen nahestehende Person hat eine Demenz und muss ins Krankenhaus. Unabhängig
Stellungnahme zur Richtlinie ambulante spezialfachärztliche Versorgung nach 116b SGB V (ASV-RL) gemäß 91 Absatz 5 SGB V
zur Richtlinie ambulante spezialfachärztliche Versorgung nach 116b SGB V (ASV-RL) gemäß 91 Absatz 5 SGB V zur Anlage 1 Schwere Verlaufsformen von Erkrankungen mit besonderen Krankheitsverläufen a) onkologische
Gesund bleiben Gesund werden PSYCHOSOMATISCHE REHABILITATION
Gesund bleiben Gesund werden PSYCHOSOMATISCHE REHABILITATION Die Oberwaid: Gesund bleiben Gesund werden Lebendigkeit und Lebensfreude sind andere Worte für Gesundheit. Nach diesem Grundsatz handeln und
Tagesklinik für Kinder und Jugendliche
Tagesklinik für Kinder und Jugendliche MediClin Klinik an der Lindenhöhe Offenburg Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Ambulanz Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Freiburg
Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag
Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf Myelomtage Heidelberg Patiententag 30.09.2012 Dagmar Tönnessen Medizinische Klinik V Universitätsklinik Heidelberg Überblick > Psychoonkologie > Forschungsschwerpunkte:
Station C1. Prävention l Akut l Reha l Pflege. MediClin Klinik an der Lindenhöhe. Offenburg. Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
Station C1 MediClin Klinik an der Lindenhöhe Offenburg Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Ambulanz Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Freiburg Psychiatrie Prävention l Akut
Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie. Klinikum am Europakanal
Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie und Psychosomatik Klinikum am Europakanal Klinikum am Europakanal Unser Klinikum, reizvoll in einer parkähnlichen Anlage am Rande von Erlangen direkt am Europakanal gelegen,
Praktikumsbericht Kurzfassung
Universität Ulm Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Informatik und Psychologie Praktikumsbericht Kurzfassung Bezirkskrankenhaus Augsburg Name, Vorname: Berlet, Marie E-Mail-Adresse: marie.berlet@uni-ulm.de
Statement 2. Beratung, Betreuung und Versorgung von Kindern psychisch kranker Eltern durch Psychotherapeuten. Peter Lehndorfer
Statement 2 Beratung, Betreuung und Versorgung von Kindern psychisch kranker Eltern durch Psychotherapeuten Peter Lehndorfer Gesundes Aufwachsen in Familien mit psychisch kranken Eltern Fachtagung 5. Dezember
Ganzheitliches Verständnis für Körper und Psyche
Ganzheitliches Verständnis für Körper und Psyche Integrierte psychosomatische Kurzzeittherapie Mag. Birgit Wille-Wagner Leiterin Klinische Psychologie und Psychotherapie Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter
Wer bei psychischen Krisen hilft. Wer bei psychischen Krisen hilft. Was unterscheidet Psychologen, Psychotherapeuten, Neurologen und Psychiater?
Wer bei psychischen Krisen hilft 2016-06-07 14:51 Wer bei psychischen Krisen hilft Wer Zahnschmerzen hat, der geht zum Zahnarzt. Bei Rückenschmerzen hilft der Orthopäde. Wohin aber, wenn die Psyche Hilfe
LWL-KLINIK MÜNSTER. Abteilung für Allgemeine Psychiatrie und Psychotherapie. Psychiatrie - Psychotherapie - Psychosomatik - Innere Medizin
LWLKLINIK MÜNSTER Psychiatrie Psychotherapie Psychosomatik Innere Medizin Abteilung für Allgemeine Psychiatrie und Psychotherapie www.lwlklinikmuenster.de Abteilung für Allgemeine Psychiatrie und Psychotherapie
Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik. Bezirksklinikum Ansbach
Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Bezirksklinikum Ansbach Bezirksklinikum Ansbach Ansbach mit seiner reizvollen Altstadt liegt an der Romantischen Straße zwischen dem Naturpark Frankenhöhe
Information für Angehörige und Besucher Ihr Besuch auf der Intensivstation
Information für Angehörige und Besucher Ihr Besuch auf der Intensivstation Prävention l Akut l Reha l Pflege MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe Sehr geehrte Angehörige, ein Mensch, der Ihnen
LWL-Klinik Lengerich. Das Leben im Gleichgewicht. Abteilung für Allgemeinpsychiatrie Station 16.1
LWL-Klinik Lengerich Psychiatrie Psychotherapie Psychosomatik Neurologie Das Leben im Gleichgewicht Abteilung für Allgemeinpsychiatrie Station 16.1 Informationen zur Behandlung von Menschen aus dem gesamten
Erwachsenenpsychiatrie
Erwachsenenpsychiatrie Wir stellen uns vor Wir helfen psychisch kranken Menschen Die Erwachsenenpsychiatrie ist zentraler Bestandteil der Psychiatrie Baselland. Sie bietet ambulante, teilstationäre und
Klinik für Seelische Gesundheit und Präventivmedizin (Abt. II)
Klinik für Seelische Gesundheit und Präventivmedizin (Abt. II) Tagesklinik Psychiatrische Institutsambulanz Tagesklinik Evangelische Kliniken Gelsenkirchen Klinik für Seelische Gesundheit und Präventivmedizin
Klinik für Psychosomatik
Klinik für Psychosomatik Sein Ziel finden Jeder Mensch kennt Lebensabschnitte mit einer starken psychischen Belastung. Zumeist können wir die Krise selbst bewältigen. Bleiben jedoch Traurigkeit, Niedergeschlagenheit
Wir über uns. Informationen zur Station 0.2// Mutter-Kind-Behandlung // Kompetent für Menschen.
Wir über uns Informationen zur Station 0.2// Mutter-Kind-Behandlung // Kompetent für Menschen. 02 BEGRÜSSUNG Gesundheit ist das höchste Gut. Sie zu erhalten, haben wir uns zur Aufgabe gemacht. Wir heißen
LWL-Klinik Lengerich. Depressionsstation. www.lwl-klinik-lengerich.de
LWL-Klinik Lengerich Depressionsstation www.lwl-klinik-lengerich.de Die Depressionsstation DEPRESSIONEN Bei der Depression handelt es sich um eine häufig unterschätzte und missverstandene Erkrankung. So
Eltern-Kind-Behandlung Bereich KJPD und Psychotherapie (F)
Eltern-Kind-Behandlung Bereich KJPD und Psychotherapie (F) Psychiatrie Inhaltsverzeichnis Für wen wir arbeiten/wie wir arbeiten 3/4 Abklärung Beratung Therapie 5 Anmeldung/Eintritt 7 EINLEITUNG Für wen
ELBLANDKLINIKEN-Gruppe
ELBLANDKLINIKEN-Gruppe Kliniken (Akutkliniken 3 / Rehaklinik 1) 4 Stationäre und ambulante über Patientenbehandlungen 220.000 Geburten 1.615 Mitarbeiter 2.225 Betten 1.161 ELBLANDKLINIKEN 2013 2 Gesellschaftsstruktur
Geriatrische Tagesklinik. Fabricius-Klinik Remscheid GmbH Eine Einrichtung der Cherubine-Willimann-Stiftung Arenberg
Geriatrische Tagesklinik Fabricius-Klinik Remscheid GmbH Eine Einrichtung der Cherubine-Willimann-Stiftung Arenberg Zu krank für zu Hause, zu gesund für das Akutkrankenhaus? Dann ist unsere Tagesklinik
Tagesklinik. Klinik Hohe Mark. Wir informieren. Psychiatrie Psychotherapie Psychosomatik. Tagesklinik in Frankfurt am Main. hohemark.
KLINIKEN Psychiatrie Psychotherapie Psychosomatik Klinik Hohe Mark Tagesklinik in Frankfurt am Main fachlich kompetent christlich engagiert hohemark.de Wir informieren Tagesklinik Fotolyse - Fotalia Patienten
GEMEINSAM GEGEN SCHMERZEN
GEMEINSAM GEGEN SCHMERZEN MULTIMODALE SCHMERZTHERAPIE IM JOSEPHS-HOSPITAL KONTAKTDATEN MULTIMODALE SCHMERZTHERAPIE ÄRZTLICHE LEITUNG: OBERÄRZTIN STEPHANIE ROGGE-WEWEL FACHÄRZTIN FÜR ANÄSTHESIOLOGIE MARTINA
Sozialpädiatrisches Zentrum
Sozialpädiatrisches Zentrum Kindern eine Zukunft geben Kompetenz für Kinder und Familien in Bildung Erziehung Diagnostik Beratung Therapie Ein herzliches Willkommen Sozialpädiatrisches Zentrum ein Ort
Teil 1 Entwicklungspsychologie, allgemeine Neurosenlehre
Teil 1 Entwicklungspsychologie, allgemeine Neurosenlehre 1 Die vier Psychologien der Psychoanalyse.................... 3 Triebpsychologie/Libidotheorie (nach Freud)................. 4 Strukturmodell (
Hilfe für psychisch kranke Beschäftigte
Trost gibt der Himmel, von dem Menschen erwartet man Beistand. Ludwig Börne Werner W. Wilk Diplom-Psychologe Psychologischer Psychotherapeut Hilfe für psychisch kranke Beschäftigte Potsdam 11. November
IV bei Alkoholabhängigkeit - ambulant/stationäre Entzugsbehandlung -
Ambulant/stationäre Entzugsbehandlung bei Alkoholabhängigkeit (ICD F 10.2) im Rahmen einer Integrierten Versorgung (IV) gem. 140 a ff. SGB V für den Landkreis Emsland Generelle Ziele: Im Rahmen der IV
Richtlinie ambulante spezialfachärztliche Versorgung 116b SGB V (ASV-RL)
Richtlinie ambulante spezialfachärztliche Versorgung 116b SGB V (ASV-RL) Anlage 1a Tumorgruppe 1 (gastrointestinale Tumoren und Tumoren der Bauchhöhle) Anlage 2k (Marfan-Syndrom) Stellungnahme der Bundespsychotherapeutenkammer
Bewährte Therapien, neue Optionen
Behandlung der Migräne Bewährte Therapien, neue Optionen Hamburg/Berlin (27. September 2012) In Deutschland leiden über 10 Millionen Menschen unter Migräne. Somit gehört die Migräne zu den häufigsten Gesundheitsproblemen,
LWL-KLINIK MÜNSTER. Abteilung für Spezielle Psychotherapie
LWL-KLINIK MÜNSTER Psychiatrie - Psychotherapie - Psychosomatik - Innere Medizin Abteilung für Spezielle Psychotherapie Für Patienten/-innen, die unter psychischen Erkrankungen leiden und bei deren Behandlung
Strukturen und Aufgaben der UPD bzw. der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
UNIVERSITÄRE PSYCHIATRISCHE DIENSTE BERN (UPD) UNIVERSITÄTSKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE Sozialdienst Strukturen und Aufgaben der UPD bzw. der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Mit einer Krebserkrankung zurechtkommen wie kann die Psychoonkologie helfen?
RHCCC 3. Patientenforum Begleitende Therapien bei Krebserkrankungen Mit einer Krebserkrankung zurechtkommen wie kann die Psychoonkologie helfen? P. Herschbach Klinik für Psychosomatische Medizin TU München
Dr. med. W. Martinsohn-Schittkowski
Dr. med. W. Martinsohn-Schittkowski FÄ für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie Kompetenz-Centrum für Psychiatrie und Psychotherapie der MDK-Gemeinschaft und des GKV-Spitzenverbandes Kassel
Konzept Ärztliche Psychotherapie
Konzept Ärztliche Psychotherapie MAS und DAS Ärztliche Psychotherapie Leitung Studiengang lic. phil. Regula Flury Sekretariat Gulnara Berger Jutta Storck Rom UniversitätsSpital Zürich Klinik für Psychiatrie
Linde A Geschützter Krisen- und Therapiebereich für Jugendliche
Linde A Geschützter Krisen- und Therapiebereich für Jugendliche Ein multidisziplinäres Team, bestehend aus Ärztinnen und Ärzten, Psychologen und Psychologinnen, Sozialpädagogen und -pädagoginnen sowie
Medizinische Klinik II. Patienteninformation der Klinik für Hämatologie, Internistische Onkologie und Palliativmedizin
Medizinische Klinik II Patienteninformation der Klinik für Hämatologie, Internistische Onkologie und Palliativmedizin 2 Medizinische Klinik II Medizinische Klinik II 3 Darüber hinaus verfügen wir über
Kurzbericht über die Tätigkeit als Praktikantin am Bezirkskrankenhaus Günzburg
UNIVERSITÄT ULM Kurzbericht über die Tätigkeit als Praktikantin am Bezirkskrankenhaus Günzburg 17.08.2015 bis 09.10.2015 Mareike Sittler Wörterzahl: 974 Inhalt 1. Einführung und Kurzdarstellung der Einrichtung
PSOMA TAGESKLINIK PSYCHOSOMATISCHE & PSYCHOTHERAPEUTISCHE MEDIZIN
PSOMA TAGESKLINIK PSYCHOSOMATISCHE & PSYCHOTHERAPEUTISCHE MEDIZIN Lindenhof Bremgartenstrasse 117 Postfach 3001 Bern Tel. +41 31 300 88 11 Fax +41 31 300 80 57 lindenhof@lindenhofgruppe.ch www.lindenhofgruppe.ch
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, lieber Herr Professor Mattejat,
Laudatio für Prof. Dr. Fritz Mattejat Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, lieber Herr Professor Mattejat, Lassen Sie mich zunächst kurz aus einem Brief vorlesen: Da ich erst
PRAKTIKUMSBERICHT. über ein Praktikum in der Universitätsklinik Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Albert-Einstein-Allee 23, Ulm
PRAKTIKUMSBERICHT über ein Praktikum in der Universitätsklinik Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Albert-Einstein-Allee 23, 89081 Ulm 30. SEPTEMBER 2015 DEBORA VOLPERT (735411) Anzahl Wörter:
Sorgeberechtigt: Beide Eltern Nur Mutter Nur Vater Andere / Name und Vorname
Fragebogen zur Erstanmeldung 1 Angaben zum Kind Name Vorname m w Anschrift ggf. Einrichtung Sorgeberechtigt: Beide Eltern Nur Mutter Nur Vater Andere / Krankenkasse Kinderarzt bzw. Hausarzt / Name und
1. B A L I N T Forum Königsfeld am 04. Juni Begrüßung und Überblick
1. B A L I N T Forum Königsfeld am 04. Juni 2014 Begrüßung und Überblick Inhalt 01 Begrüßung 02 Vorstellung des Ortes Königsfeld und der Klinik 03 Besonderheiten bei der Reha-Antragstellung 04 Qualitätsstandards
HORNHEIDE-GRAZ-SCREENING-INSTRUMENT H G S I
HORNHEIDE-GRAZ-SCREENING-INSTRUMENT H G S I G. Strittmatter, J.W. Egger, P. Stix; 2002 Ein Erhebungsbogen zur Erfassung von subjektiver Beeinträchtigung und des psychosozialen Betreuungsbedarfs bei stationären
Station C2. Prävention l Akut l Reha l Pflege. MediClin Klinik an der Lindenhöhe. Offenburg. Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
Station C2 MediClin Klinik an der Lindenhöhe Offenburg Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Ambulanz Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Freiburg Psychiatrie Prävention l Akut
ich brauche Psychotherapie Eine Orientierungshilfe für Betroffene und deren Angehörige Ausschreibungstext
Hilfe ich brauche Psychotherapie Eine Orientierungshilfe für Betroffene und deren Angehörige Ausschreibungstext Jeder von uns kann im Laufe des Lebens in eine Situation kommen, in der sie oder er wegen
Psychiatrische Klinik
Katholische Hospitalgesellschaft Südwestfalen ggmbh St. Martinus-Hospital, Olpe Respekt, Wertschätzung und Kompetenz Die Basis unserer Arbeit. 1983 wurde die am St. Martinus-Hospital in Olpe gegründet.
Öffentliche Vorträge 2013
Öffentliche Vorträge 2013 Psychische Erkrankung - Know-How und Dialog Privatklinik Schlössli Führend in Psychiatrie und Psychotherapie Vorträge 2013 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Angehörige Psychiatrische
Praktikumsbericht - Kurzfassung
Praktikumsbericht - Kurzfassung über das Berufspraktikum in der Klinik für Psychosomatische Medizin und Fachpsychotherapie des Christophsbads Göppingen (02.03.15-03.04.15 und 17.08.15-02.10.15) Verena
Ratgeber Rund um die IGEL-Leistungen. Warum dieser Ratgeber?
Ratgeber Rund um die IGEL-Leistungen Warum dieser Ratgeber? Für gesetzlich versicherte Patienten übernimmt die Krankenkasse die Kosten für Untersuchungen und Behandlungen. Es gibt aber auch medizinische
Welches Krankenhaus? Mehr Transparenz für psychische kranke Menschen
Welches Krankenhaus? Mehr Transparenz für psychische kranke Menschen Entwicklungsbedarf bei Patienteninformationen zu psychiatrischen und psychosomatischen Einrichtungen Stefan Etgeton Berlin, 21. November
Transkulturelle psychosomatische Rehabilitationsbehandlung
Transkulturelle psychosomatische Rehabilitationsbehandlung MediClin Klinik am Vogelsang Donaueschingen Fachklinik für Psychosomatik und Verhaltensmedizin Prävention l Akut l Reha l Pflege MediClin Ein