25 Jahre Hubble Weltraumteleskop

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "25 Jahre Hubble Weltraumteleskop"

Transkript

1 25 Jahre Hubble Weltraumteleskop Seit April 24, 1990!!!!!!! Ein Vortrag von: Peter Englmaier Astronomische Gesellschaft Urania Zürich (AGUZ)

2 Hubble: von der Idee zum Start 1957 Sputnik 1977 US Kongress finanziert das Projekt Weltraumteleskop" 1946 Spitzer s Vision vom Weltraumteleskop 1969 Apollo 11 Mondlandung 1990 Hubble is launched 1958 NASA wird gegründet 1976 Kombinierte Budgeteingabe 1962 National Academy of Sciences erklärt ein grosses Weltraumteleskop zur nationale Priorität für die USA 1985 Hubble fertig gestellt 1946: der Astrophysiker Lyman Spitzer beschreibt in einer Publikation die Vorteile eines Weltraumteleskops. Weil die Erdatmosphäre die Bilder von erdgebundenen Teleskopen begrenzt wäre der Hauptvorteil eines Weltraumteleskops die nur instrumentell begrenzte Auflösung. Zu der Zeit gab es noch keine Raumfahrt, d.h. Astronomen träumten schon von Weltraumteleskopen bevor sie gebaut werden konnten (diese Bild von Spitzer wurde Jahrzehnte später in Princeton University aufgenommen, wo er Leiter des Departements für Astrophysik wurde. Nach dem Sputnik Schock wurde 1958 die NASA gegründet empfahl die Nationale Akademie der Wissenschaften der USA, dass ein Weltraumteleskop eine der nationalen wissenschaftlichen Prioritäten werden sollte. Daraufhin wurden rund um die Welt Ideen für Observatorien und Instrumente entwickelt haben dann die NASA und die Europäische ESA einen gemeinsamen Projektvorschlag eingereicht. Durch diese Zusammenarbeit wurde eine breite finanzielle und wissenschaftliche Unterstützung erreicht (ESA: 15% Unterhaltskosten). 1977: Der US Kongress finanziert des Projekt 1985: Fertigstellung, aber Start verzögert wegen Challenger (Space Shuttles gab es erst seit 1979) 24. April 1990: Start in Orbit -!National Academy of Science photo credit: MAXWELL MACKENZIE/NAS Capitol Building photo credit: Architect of the Capitol Shuttle Launch credit: NASA/KSC Lyman Spitzer credit: NASA Hubble construction: NASA!

3 Start: 24 April 1990 Transporter: Space Shuttle Discovery (STS-31) Gewicht: 11,113 kg Maximaler Durchmesser: 4.2 m Länge: 13 m Bahnhöhe: km Umlaufszeit: Minuten Bahngeschwindigkeit: 27'037 km/h Bahnneigung 28.5 Hier die technischen Daten zum Start. Interessant ist, dass das HST mit 28.5 Grad gegen den Äquator um die Erde läuft. Das Teleskop bewegt sich dadurch ungefähr entlang der Ekliptik wodurch die Sonne in der Bahnebene liegt und die Solarpannels immer gleich ausgerichtet bleiben können. Die Dimensionen entsprechen dem maximal im Space Shuttle vorhandenen Platz. Das HST war der erste Satellit, der für regelmässige Wartungsmissionen des Space Shuttles konstruiert wurde.

4 Nach dem Start Nach Reparatur im Orbit Galaxie M100 Nach dem Start hat sich herausgestellt, dass das HST einen fatalen Fehler hatte. Der Spiegel war sehr präzise aber falsch geschliffen worden, weil eine für die Messung erforderliche Linse falsch positioniert gewesen war. Um Kosten zu sparen war eine Endkontrolle des fertig zusammengesetzten Teleskops am Boden eingespart worden.!der Fehler wurde repariert" in dem ein Instrument mit dem Corrective Optics Space Telescope Axial Replacement (COSTAR) vertauscht wurde. Alle später im HST eingebauten Instrumente hatten bereits eine eingebaute Korrektur wodurch COSTAR im Jahr 2009 wieder entfernt werden konnte.!hubble wurde noch weitere 4 mal aufgefrischt"

5 Dieses Bild zeigt die letzte Service Mission 4 im Mai der fünfte Besuch des Shuttles weil Mission 3 in zwei Teilen erfolgte. Nur durch die regelmässige Wartung im Weltall konnte Hubble so lange und so intensiv genutzt werden. Neben den Wissenschaftlern und Ingenieuren haben somit auch Astronauten wesentlich zum Erfolg von Hubble beigetragen.

6 Raum/Zeitdistanz Lichtlaufzeit zur Erde Planeten Minuten/Stunden Sterne 4-20'000 Lichtjahre Galaxien 1 000'000-1'000'000'000 Universum >1 000'000'000 LJ Ein wichtiges Ergebnis von Hubble sind die vielen auch für Laien interessanten Bilder. In den folgenden Minuten möchte ich Ihnen nur ein paar dieser Ergebnisse näher bringen. Auf den folgenden Seiten ist immer diese Zeitachse abgebildet. Ein Blick ins Weltraum ist auch immer ein Blick zurück in die Vergangenheit, denn je weiter ein Objekt entfernt ist, desto länger ist auch das Licht unterwegs. Ich fange an mit Planeten - die innerhalb unsers Sonnensystems nur Minuten bis Stunden weit entfernt.!die Sterne bis zu Jahre, die Galaxien Millionen/Milliarden

7 Jupiter: der schrumpfende Grosse rote Fleck" Raum/Zeitdistanz Lichtlaufzeit zur Erde Planeten Sterne Minuten/Stunden Galaxien Universum Bleiben wir zunächst im Sonnensystem. Hubble beobachtet die Wettersysteme von Jupiter bis Neptun und trägt so zu unserem Verständnis von der Dynamik von Planetenatmosphären bei.!der Grosse rote Fleck vom Jupiter ist ein Phänomen welches die Physiker seit seiner Entdeckung 1664 beschäftigt. Ein gigantischer Sturm der seit mindestens 350 Jahren tobt. Anfangs war er so gross, dass die Erde dreimal hingepasst hätte. seitdem ist er sichtlich geschrumpft, aber immer noch so gross wie die Erde.!Die Bilder wurden mit WFPC2 (bis 2009) und WFC3 (2014) gemacht. Das grosse Bild zeit Jupiter im Jahr 2007 zusammen mit dem Mond Ganymede.!Jupiter ist 5.2 AE von der Sonne entfernt (778 Millionen km) und hat einen Durchmesser von km.

8 Künstlerische Darstellung Raum/Zeitdistanz Lichtlaufzeit zur Erde Europa: Wasser? Planeten Sterne Minuten/Stunden Galaxien Universum Auf der linken Seite sehen wir hier den Jupiter-Mond Europa wie wir ihn von den Raumsonden her kennen. Hubble kann Europa nicht so detailliert aufnehmen. Trotzdem konnte Hubble mit Hilfe des Spectrografen die Elemente Wasserstoff und Sauerstoff in einer Art Polarlicht nachweisen. Die Signale wurden als Nachweis gewertet, dass Wasserdampf aus dem Mondinneren ausströmt und im Magnetfeld aufgebrochen wird.!europa ist einer der 4 Jupitermonde die Galileo im Jahr 1610 entdeckt hat.!

9 !Die drei Punkte im Jupiter s Polarlicht zeigt helle Punkte die auf Magnetfeldlinien zurückgehen die zu den drei grössten Monden Io, Ganymede, Europa (von links nach rechts). Der Punkt von Io ist besonders hell. Saturn's Ringe und Polarlicht Jupiter's Polarlicht Raum/Zeitdistanz Lichtlaufzeit zur Erde Planeten Minuten/Stunden Sterne Galaxien Hier sieht man Falschfarbenaufnahmen aus dem Jahren 1998 und Das blaue' Licht an den Polen von Jupiter und Saturn ist in Wirklichkeit für das Auge unsichtbares UV Licht. Zudem wird UV Licht in der Erdatmosphäre blockiert und ist deshalb nur vom Weltraum und hohen Bergen aus messbar.!das Polarlicht wird wie auf der Erde von Elektronen erzeugt die schnell entlang des Magnetfelds der Planeten laufen und Gasmoleküle durch Stoss zum Leuchten bringen.!während Polarlichter auf der Erde Stunden bestehen können, haben die Saturnbewohner mehrere Erdtage Zeit das Spektakel zu beobachten.!

10 Künstlerische Darstellung Pluto & New Horizons Mission HST observations HST observation of Eris HST observation of Quaoar Obwohl jetzt die Sonde New Horizons neue und bessere Ergebnisse liefert, hat Hubble bereits wichtige Vorarbeit geleistet und 4 Monde um Pluto entdeckt: Nix, Hydra, Styx und Kerberos. Nur der grösste Mond Charon war schon vor Hubble entdeckt worden and related links

11 Carina Nebula Raum/Zeitdistanz Lichtlaufzeit zur Erde Planeten Sterne 4-20'000 Lichtjahre Galaxien Universum Es geht weiter ausserhalb unsers Sonnensystems. Hubble hat sich intensiv mit Geburt und Tod von Sternen in der Milchstrasse und nahen Galaxien beschäftig.!hier ist eine Aufnahme vom Carina Nebel aus dem Jahr Diese Aufnahme, die aus vielen einzelnen Bildern zusammengesetzt ist, zeigt einen Ausschnitt mit 50 Lichtjahren Durchmesser aus dem zentralen Bereich. Hier findet in astronomisch schneller Folge Sternentstehung und Sterntod statt. Sehr massereiche Sterne entstehen, blasen starke Sternwinde und intensive UV Strahlung in die sie umgebene Gaswolke und sorgen so für Turbulente Ströhmungen. Die Sterne sind aus einer besonders massereichen Gaswolke (GMC) entstanden und zerstreuen das übrig gebliebene Gas. Der Nebel (die Wolke) enthält mehr als ein Dutzend dieser besonders schweren Sterne mit mal so viel Masse wie die Sonne. Eta Carina auf der linken Seite ist bereits im Endstadium und wird demnächst" als Supernova explodieren.!die Sternwinde haben zudem die Umgebung komprimiert und so bereits zu einer zweiten Sterngeneration geführt.!eta Carina is ca Lichtjahre von uns entfernt.!

12 Eta Carinae Raum/Zeitdistanz Lichtlaufzeit zur Erde Planeten Sterne 4-20'000 Lichtjahre Galaxien Universum Der Stern Eta Carina treibt zwei Blasen in den Raum (entlang der Polachse) und es werden seitt 200 Jahren Helligkeitsausbrüche beobachtet. Modellrechnungen haben ergeben, dass Eta Carina wegen seiner grossen Masse bereits in einer Million Jahren als Supernova explodieren wird. Viele der in den Blasen sichtbaren Strukturen (wie die Kerben) können noch nicht erklärt werden und sind Gegenstand intensiver Forschungen. Aus der Spektralanalyse kann viel über das kurze intensive Leben von Eta Carina gelernt werden. Spektren sind auch häufig die wichtigste Information über Objekte die zu weit entfernt oder zu klein sind um Bildinformationen zu erhalten.!

13 M16 Säulen der Schöpfung" (1995) ZEITKONTROLLE: noch 20 Minuten! Bild 1 von 3: Die sogenannten Säulen der Schöpfung im Adlernebel M16. Dieses Bild aus dem Jahr 1995 stand noch von der WFPC2. Typisch für diese Kamera war die weggeschnittene Ecke oben Rechts. Das kleine Quadrat oben rechts hat eine höhere Auflösung wodurch die spezielle Form der Bilder entsteht. Die WFPC2 hat 1993 bei der ersten Reperaturmission die WF/PC Kamera ersetzt.!die Säulen sind 6'500 LJ von uns entfernt und nur wenige Lichtjahre lang und enthalten genug Gas, welches dicht genug ist um unter seiner eigenen Gravitationskraft zu kollabieren und junge Sterne zu bilden. Ähnlich zum Carina Nebel werden die Wolken durch den Wind und die UV-Strahlung von jungen heissen Sternen aufgelöst.!

14 M16 Säulen der Schöpfung : Optisch (2015) Bild 2 von 3: Im Jahr 2009 wurde die WFPC2 durch eine bessere Kamera mit dem Namen WFC3 ersetzt. Dieses Bild ist damit im Jahr 2015 entstanden und hat die doppelte Auflösung und zeigt zudem einen grösseren Bereich. Man erkennt wie Gas nach unten weg geblasen wird und sieht, dass es hier Säulen" jeder Grösse gibt.!

15 M16 Säulen der Schöpfung : Infrarot (2015) Bild 3 von 3: Zusätzlich zum optischen Licht kann die WFC3 auch Infrarotbilder erstellen. Im IR ist das Gas transparenter, wodurch es möglich in das innere und hinter die Wolke zu sehen. Dieses Bild gibt einen schwachen Eindruck von den phantastischen Beobachtungen die uns Nachfolgemodel von Hubble das James Webb Space Telescope in wenigen Jahren bieten wird.!

16 Pferdekopfnebel: Optisch Bild 1 von 3:!Ein ähnlicher Fall: der Pferdekopfnebel der von uns etwa LJ entfernt ist. Die Aufnahme unten Links stammt von einem Teleskop auf der Erde. Es zeigt kaum Details der Wolke. Auch auf der WFPC2 Aufnahme aus dem Jahr 2001 im optischen Licht erscheint er fast undurchdringlich.!

17 Pferdekopfnebel: Infrarot Bild 2 von 3:!Dank der verbessereten infrarotempfindlichkeit der WFC3 sehen wir in dieser Aufnahme von 2013 viel mehr Details. Solche Aufnahmen helfen zusammen mit Computersimulationen die Sternentstehungsprozesse besser zu verstehen.

18 Bild 3 von 3:!Video mit Flug zum Pferdekopfnebel!

19 Orion Nebel Dieses Bild zeigt den zentralen Bereich vom bekannten Orion Nebel. Die kleine Animation zeigt wo Sie den Orion Nebel am Himmel finden. Schauen Sie ihn sich doch einmal mit einem kleinen Teleskop oder Fernglas an. Der Orion ist im Winter auch von Zürich aus gut zu sehen.!hubble hat Staubscheiben um junge Sterne entdeckt, in der sich Planeten bilden können. Der Orion Nebel ist nur 1'500 LJ von uns entfernt wodurch solche Beobachtungen möglich werden.!

20 Fomalhaut b Bild eines Planeten in der Schaubscheibe um einen nahen Stern Exoplaneten Hier sieht man die Staubscheibe um den 25 Lichtjahre nahen Stern Formalhaut. Der Stern selbst wurde durch einen Coronograph ausgeblendet und der weisse Punkt markiert die Stelle von der der Stern entfernt" wurde. Durch diese Technik werden Planeten um den Stern sichtbar. Der Planet b' befindet sich auf einer langgestreckten elliptischen Umlaufbahn auf der er 2000 für einen Umlauf benötigt. In ca. 20 Jahren wird er eine Ring kreuzen und, falls er sich in der gleichen Bahnebene bewegt, Material aus dem Ring aufsammeln.!

21 Sternlicht wird in Planetenatmosphäre gefiltert Absorptionslinien HD b erster Nachweis von Natrium, Wasserstoff, Sauerstoff und Kohlenstoff in einer Exoplaneten Atmosphäre HD b first observation of a molecule (methane) in an exoplanet atmosphere Exoplaneten Atmosphären Hubble hat auch wichtige Beiträge Erforschung von Exoplaneten geliefert. Beispielsweise wurde schon 2001 der erste direkte Nachweis einer Exoplaneten Atmosphäre erbracht. Diese Beobachtungen zeigen, dass es theoretisch möglich ist Zeichen von Leben auf Exoplaneten zu finden. In diesem Beispiel ist der Planet 150 Lichtjahre entfernt und kreist um einen Stern ähnlich der Sonne. Im Jahr 2004 wurden mit Hubble weitere chemische Elemente nachgewiesen.!im Jahr 2008 wurde mit Methan das erste Molekül in einer 63 Lichtjahre entfernte Exoplaneten Atmosphäre entdeckt. Die Entdeckung von Methan in einer Jupiter-ähnlichen Atmosphäre ist vielleicht nicht überraschend, aber trotzdem ein wichtiger Meilenstein für die Suche nach Leben.

22 NGC 602 Im Herzen dieser Sterne bildenden Region liegt der Sternhaufen NGC 602. Diese Region ist ausserhalb in der Kleinen Magellanischen Wolke - einer Satellitengalaxie die um die Milchstrasse fliegt. Die neuen Stern blasen mit ihren Sternwinden/UV-Strahlung eine Höhle in das umliegende Gas. Die Ränder der Wolke erhalten dadurch die charakteristchen Elefantenrüssel" die auf den Sternhaufen zeigen. Genaue Untersuchungen zeigen wie die Sternentwicklung in der Mitte begonnen hat und sich nach aussen ausbreitet - entlang der Ränder bilden sich heute noch Sterne. Durch die Nähe von nur 200'000 Lichtjahren ist die Kleine Magellanische Wolke ein ideales Laboratorium für die detaillierte Untersuchen von Sternentstehungsvorgängen.

23 Katzenaugen-Nebel Tod eines sonnenähnlichen Sterns Der Katzenaugen-Nebel zeigt mit Hubble sehr komplizierte Strukturen. Diese sogenannten Planetarischen Nebel entstehen, wenn ein Sonnenähnlicher Stern langsam seine äussere Hülle abstößt, aus der am Ende faszinierende Formen entstehen. Diese mit der Hubble ACS Kamera aufgenommene Bild zeigt mehr als 11 konzentrische Ringe oder Schalen um das Katzenauge. Diese Ringe sind in Wirklichkeit Blasen die wir in Projektion als Ringe sehen. Deshalb sind sie am Rand heller.!die Beobachtung lässt vermuten, dass der Stern seine Masse in Pulsen mit einer regelmässigen Periode von etwa 1500 Jahren verloren hat. Im Zentrum ist aus dem ursprünglich Sonnenähnlichen Stern ein sogenannter Weisser Zwerg entstanden.!der Nebel ist etwa 3000 Lichtjahre entfernt.!

24 Schmetterling-Nebel Dieses schöne Bild vom Schmetterling-Nebel wurde kurz nach der Service Mission 4 aufgenommen um die Fortsetzung des wissenschaftlichen Betriebs anzukündigen. Wie im vorherigen Beispiel entsteht der Nebel aus der abgestossenen Hülle eines sterbenden Sterns. Eine Scheibe um den Stern erlaubt nur den Ausfluss senkrecht zur Scheibenebene, wodurch di Schmetterlingsform entsteht.!der Nebel wurde vor dieser Aufnahme noch Käfernebel genannt, wurde dann aber umgetauft.!

25 Krebs Nebel ZEITKONTROLLE: noch 10 Minuten! Bleiben wir bei der Biologie: der Krebsnebel, der seinen Namen durch eine Zeichnung erhalten hat, die der irischen Astronomen Lord Rosse im Jahr 1844 an seinem 36-Zoll Teleskop erstellt hat. Ihm erschienen die Filamente wie die dünnen Beine eines Krebses. Im Hubble Teleskop - hier eine Mosaik Aufnahme aus 24 Einzelbildern der WFPC2 die zwischen Oktober 1999 und Dezember 2000 entstanden.!der 6 Lichtjahre durchmessende Nebel entstand in einer Supernova im Jahr die sowohl in China wie auch bei den Amerikanischen Indianern beobachtet wurde. Eigentlich war die Supernova auch nicht zu übersehen, denn sie war selbst am Tag zu sehen. Trotzdem haben die Europäer das Ereignis verschlafen - vermutlich waren sie im Mittelalter zu sehr mit der Hexenverfolgung und dem heiligen Krieg beschäftigt.!im Zentrum des Krebsnebels befindet sich ein schnell drehender Neutronenstern. Das blaue Leuchten entsteht durch Elektronen die im Magnetfeld um den Stern auf nahezu Lichtgeschwindigkeit beschleunigt werden. Der Neutronenstern ist wie ein Leuchtturm der zwei Strahlen aussendet: 30 mal pro Sekunde und fast so präzise wie eine Atomuhr. Film vom Krebsnebel:

26 Supernova Rest Noch ein ganz surreal aussehendes Exemplar: diese Blase ist das Result einer von einer Supernova ausgelösten und expandierende Schockwelle. Bewegt sich Gas schneller als mit der zugehörigen Schallgeschwindigkeit, entsteht ein Stau. Sie sieht ganz anders aus als der Krebsnebel und ist in der Grossen Magellanischen Wolke in LJ Entfernung. Der Durchmesser beträgt 23 LJ und sie expandiert mit 5000 km/s. Ist das schnell? Mit dieser Geschwindigkeit könnte man in 10 Millionen Jahren um unsere Galaxie fliegen. Die Sonne ist 25 mal langsamer unterwegs und braucht dafür 250 Millionen Jahre.

27 Fermi Blasen: Milchstrasse Diese Beobachtung lässt sich nicht so gut erklären ist aber trotzdem faszinierend. Oberhalb und unterhalb der Milchstrasse gibt es zwei Blasen aus heissem Plasma mit einer Höhe von fast Lichtjahren. Vermutlich haben sie mit dem Schwarzen Loch im Zentrum zu tun und wurden nicht mit Hubble sondern 2010 mit dem Fermi Röntgenteleskop entdeckt. Hubble konnte jedoch die in den Blasen entstehenden Absorptionslinien im Licht von einem Quasar messen und so enorme Expansionsgeschwindigkeit von ca 1000 km/s messen. Das ist immer noch 5 mal so schnell wie die Bahngeschwindigkeit der Sonne.

28 Andromeda: M31 Grosse Bilder Das grösste jemals erstellte Bild von Hubble zeigt die berühmte Andromeda Galaxie M31. Es ist das schärfste jemals erstellte Bild unserer 2.5 Millionen Lichtjahre entfernten Nachbargalaxie. Das Bild zeigt nicht nur einzelne Sterne eine Vielfalt unterschiedlichster Objekte. Das Mosaikbild besteht aus 411 einzelnen Aufnahmen die wiederum aus mehreren Aufnahmen zusammengesetzt wurden. Insgesamt 7400 Aufnahmen wurden zu 411 Einzelbildern addiert. Das Aufaddieren mehrere Bilder zur Steigerung der Bildqualität und Tiefe ist eine Standardmethode in der Astronomie (Stacking). Anschliessend wurden die Bilder in einem Mosaik zusammengefügt.! Anders als eine gewöhnliche Kamera, kann Hubble keinen Zoom verwenden. Die Bilder werden immer gleich gross abgebildet um eine optimale Ausleuchtung der Sensoren zu erreichen. Das Ergebnis kann im Internet heruntergeladen werden: in höchster Auflösung mit 96 Megapixel ist die Datei 350 MB gross! Allerdings werden die meisten Programme ein so grosses Bild nicht anzeigen können.

29 Strudel-Galaxie Raum/Zeitdistanz Lichtlaufzeit zur Erde Planeten Sterne Galaxien 1 000'000-1'000'000'000 Universum Doch Hubble hat noch mehr dieser super-hochaufgelösten Bilder gemacht. Hier ist ein 91 MegaPixel Mosaikbild der Strudel-Galaxie M51. Entlang der Spiralarme können viele Sternentstehungsgebiete studiert werden. Modellrechnungen zeigen, dass die prominenten Spiralarme sehr wahrscheinlich durch die Anziehung der Begleitgalaxie verursacht werden.!m51 ist 23 Millionen Lichtjahre entfernt.

30 Sombrero Galaxie Raum/Zeitdistanz Lichtlaufzeit zur Erde Planeten Sterne Galaxien 1 000'000-1'000'000'000 Universum Noch ein hochaufgelöstes 70 MegaPixel Bild, dieses mal die Sombrero Galaxie M104. Sie ist 28 Millionen Lichtjahre entfernt.

31 Antennengalaxie(n) Wenn Galaxien zusammenstossen und verschmelzen, entstehen besonders kompliziert aussehende Gebilde aus Gezeitenschwänzen und Gebieten mit intensiver Sternentstehung. Die Antennengalaxien sind sicher das berühmteste Beispiel, nicht nur weil der Schweizer Astronom Fritz Zwicky 1956 begann sie und andere ungewöhnliche Galaxien systematisch zu untersuchen. Mit der Infrarot Kamera von Hubble konnte das im normalen Licht undurchsichtige Gebiet wo sich die beiden Galaxien berühren durchleuchtet" werden. Es befinden sich dort sehr grosse junge Stern Haufen die in der Kollision entstanden sind. Sind so auch die Kugelhaufen der Milchstrasse entstanden? Man weiss es nicht.!die Antennen sind 62 Millionen Lichtjahre entfernt.

32 Rosen Galaxie Eine weitere Galaxienkollision; hier sind die Galaxien noch klar getrennt, sind aber bereits aneinander vorbeigeflogen und haben sich dadurch verändert.!die blauen Haufen oben Rechts bestehen aus sehr hellen jungen Sternen. Auch in der kleineren langgestreckten Galaxie ist einen intensive Sternentstehung im Zentrum in Gange. Vermutlich wurde diese durch die Gezeitenwirkung im Vorbeiflug ausgelöst.!simulation der Kollision:

33 Hubble Ultra Deep Field UV, Optisch und Infrarot Über dieses Bild könnte man einen eigenen Vortrag halten. Es zeit das Hubble Ultra Deep Field 2014 und zeigt einen winzigen Teil des Himmels - Rechts ist ein Vergleich mit dem Mond.!Obwohl es so klein ist, sehen wir hier um die Galaxien. Man kann sich vorstellen wie viele Galaxien unterschiedlichster Art das Universum bevölkern.!das Bild wurde im Laufe von 10 Jahren aufgenommen und aufaddiert. Insgesamt wurden 841 Umläufe um die Erde für dieses eine Bild verwendet. Eine enorme Investition wenn man bedenkt wie gross der Wettbewerb um Beobachtungszeit ist. Das Bild ist einzigartig und wichtig für die Untersuchung der! Sternentstehung im frühen Universum.

34 Noch weiter kann Hubble mit der Hilfe von Gravitationslinsen ins Universum schauen. Durch Vordergrundobjekte wird das Licht noch entfernterer Galaxien verstärkt und das Bild vergrössert.! Am Ende des Universums: Abell 2744

35 Hubble's Entdeckungen Ursprüngliche Ziele Weitere Anwendungsgebiete Kosmische Entfernungen und die "Hubble Konstante" Gas innerhalb und ausserhalb von Galaxien Supernova Helligkeiten Ursprung und Entwicklung des Sonnensystems Superschwere Schwarze Löcher Quelle der Gamma Ray Ausbrüche Dunkle Energie und Expansion des Univ. Sternalter ausserhalb der Milchstrasse Gravitationslinsen und Dunkle Materie Sternenstehungs- geschichte im jungen Universum Exoplaneten Abbildung und Analyse der Atmosphäre Bilderung von Stern- und Planetensystemen Doch weitere Reparaturen unmöglich! Irgendwann ist der Treibstoff verbraucht

36 Hubble 2020 Vision HST wird bis Ende 2020 eines der produktivsten Observatorien sein Synergie mit James Webb Teleskop ab 2019 Aktueller Status Instrumente und Raumschiff" HST im besten Zustand Beispiele für aktuelle Forschungen Eigenschaften von Planetensystemen Entwicklung der Sterne Natur von Dunkler Materie und Energie Schwarze Löcher auf allen Skalen (stellare bis superschwere) Ursprung und Entwicklung der Galaxien Energie und Materiekreisläufe in Galaxien Wie lange wird Hubble noch wissenschaftliche Ergebnisse liefern? Man weiss es nicht, aber theoretisch kann der Treibstoff noch bis 2020.!Danach wird das Teleskop zum kontrollierten Absturz gebracht und in der Erdatmosphäre verglühen. Ursprünglich war geplant, es mit einem Space Shuttle zur Erde zu bringen um es in ein Museum zu stellen. Doch dann hat das Hubble die Space Shuttles überlebt.!

37 1 µm 10 µm 100 µm Hubble JWST Infrared Wie geht es weiter? Das James Webb Space Teleskop ist der offizielle Nachfolger vom Hubble Space Teleskop. So gross wie ein Tennisplatz wird dieses neue Raumschiff weit Ausserhalb der Mondbahn stationiert nahe dem L2 Lagrange Punkt.!Aber dieses neue Teleskop wird nur im Infrarot Licht beobachten. Die Bilder werden deshalb ganz anders aussehen aber nicht minder faszinierend sein. Damit das Teleskop die schwachen Infrarotsignale aufnehmen kann, ist der Lagrange Punkt ideal. Sonne, Erde und Mond können durch einen grossen Sonnenschirm abgedeckt werden. Die größte Sorge der Astronomen wird die Lichtverschmutzung durch die Milchstrasse sein.!der Start ist für das Jahr 2018 geplant. Die Lebensdauer ist jedoch auf Jahre begrenzt. Anders als Hubble kann das Webb Teleskop nicht gewartet und aufgetankt werden. Irgendwann ist für die Infrarotbeobachtung zwingend notwendige Kühlmittel verbraucht.!siehe:

38 25 Jahre Hubble Weltraumteleskop Peter Englmaier Astronomische Gesellschaft Urania Zürich ETH Zürich, 15. August 2015

25 Jahre Hubble Weltraumteleskop

25 Jahre Hubble Weltraumteleskop 25 Jahre Hubble Weltraumteleskop Seit April 24, 1990!!!!!!! Ein Vortrag von: www.aguz.ch www.aguz-beobachter.ch Peter Englmaier Astronomische Gesellschaft Urania Zürich (AGUZ) Hubble: von der Idee zum

Mehr

Wie lange leben Sterne? und Wie entstehen sie?

Wie lange leben Sterne? und Wie entstehen sie? Wie lange leben Sterne? und Wie entstehen sie? Neue Sterne Neue Sterne Was ist ein Stern? Unsere Sonne ist ein Stern Die Sonne ist ein heißer Gasball sie erzeugt ihre Energie aus Kernfusion Planeten sind

Mehr

1 Astronomie heute: Grundbegriffe

1 Astronomie heute: Grundbegriffe Sternhaufen: -> Sub-Systeme der Milchstraße (der Galaxien) durch Gravitation gebundene Sternsysteme 1000-1000000 Sterne offene Haufen : wenig gebunden, jung (Mio Jahre), lösen sich mit der Zeit auf Kugelsternhaufen

Mehr

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013 Astronomie für Nicht Physiker SS 2013 18.4. Astronomie heute (Just, Fendt) 25.4. Sonne, Erde, Mond (Fohlmeister) 2.5. Das Planetensystem (Fohlmeister) 16.5. Teleskope, Instrumente, Daten (Fendt) 23.5.

Mehr

Die dunkle Welt. Simon White Max Planck Institut für Astrophysik

Die dunkle Welt. Simon White Max Planck Institut für Astrophysik Die dunkle Welt Simon White Max Planck Institut für Astrophysik Wie erkennen wir das Unberührbare? Sternkarte des ganzen Himmels Joseph von Fraunhofer Kalzium Natrium Wasserstoff Das Sonnenspektrum Wie

Mehr

Sind wir allein im Universum? Die Suche nach Wasser und nach einer zweiten Erde

Sind wir allein im Universum? Die Suche nach Wasser und nach einer zweiten Erde FACHTHEMA ASTROPHYSIK Reise durch das Sonnensystem Sind wir allein im Universum? Die Suche nach Wasser und nach einer zweiten Erde Gerd Ganteför Fachbereich Physik Unser Nachbar: Venus Atmosphäre 90 Bar

Mehr

Marcus Chown Govert Schilling. Kurze Sätze über große Ideen

Marcus Chown Govert Schilling. Kurze Sätze über große Ideen Marcus Chown Govert Schilling DAS UNIVERSUM TW1TTERN Kurze Sätze über große Ideen Aus dem Englischen von Birgit Brandau Deutscher Taschenbuch Verlag INHALT Vorwort 7 Der Himmel 11 1. Wie entsteht ein Regenbogen?

Mehr

Wunder des Weltalls. Tritons Geysire

Wunder des Weltalls. Tritons Geysire Wunder des Weltalls Der Kosmos ist unvorstellbar groß, und weite Teile sind uns noch vollkommen unbekannt. Was wir bereits kennen und erforschen, ist ebenso fremd wie faszinierend. zeigt euch eine Auswahl

Mehr

Kosmische Evolution: der Ursprung unseres Universums

Kosmische Evolution: der Ursprung unseres Universums Marsilius Vorlesung Heidelberg 2012 Kosmische Evolution: der Ursprung unseres Universums Simon White Max Planck Institute for Astrophysics Sternkarte des ganzen Himmels bis 10,000 Lichtjahre IR-karte

Mehr

VERGLEICH AMATEURAUFNAHMEN VERSUS PROFESSIONELLE ASTROFOTOS. von Rudolf Dobesberger

VERGLEICH AMATEURAUFNAHMEN VERSUS PROFESSIONELLE ASTROFOTOS. von Rudolf Dobesberger VERGLEICH AMATEURAUFNAHMEN VERSUS PROFESSIONELLE ASTROFOTOS von Rudolf Dobesberger DIE KONTRAHENTEN Das Profiteleskop Internationale Amateur Sternwarte - Der Herausforder 0,5m Spiegel Keller Astrograph

Mehr

Schon wieder eine entfernteste Galaxie [20. März] Eine neue ferne Galaxie - noch weiter entfernt als alle anderen.

Schon wieder eine entfernteste Galaxie [20. März] Eine neue ferne Galaxie - noch weiter entfernt als alle anderen. Schon wieder eine entfernteste Galaxie [20. März] Eine neue ferne Galaxie - noch weiter entfernt als alle anderen. Die erste Milliarde Jahre nach dem Urknall [1] stellt eine wichtige Epoche der kosmischen

Mehr

Vom Urknall zur Dunklen Energie

Vom Urknall zur Dunklen Energie Wie ist unser Universum entstanden und wie wird es enden? Wie werden Sterne geboren, leben und sterben dann? Woher kommen die Elemente im Universum? Einleitung Entstehung des Universums vor ungefähr 14

Mehr

Das Universum rennt... [18. Jun.] Und das Universum dehnt sich noch schneller aus... Hubble und das Universum

Das Universum rennt... [18. Jun.] Und das Universum dehnt sich noch schneller aus... Hubble und das Universum Das Universum rennt... [18. Jun.] Und das Universum dehnt sich noch schneller aus... Hubble und das Universum Vor rund 100 Jahren entdeckte der US-amerikanische Astronom Edwin Hubble [1], dass die Fluchtgeschwindigkeit

Mehr

Der Pistolenstern. der schwerste Stern der Galaxis?

Der Pistolenstern. der schwerste Stern der Galaxis? Der Pistolenstern der schwerste Stern der Galaxis? Der Name! Der Pistolenstern liegt in einer dichten Staub- und Gaswolke eingebettet nahe des galaktischen Zentrums. Die Form dieser Staub- und Gaswolke

Mehr

Supernovae. Peter H. Hauschildt. Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Supernovae. Peter H. Hauschildt. Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg Supernovae Peter H. Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg sn.tex Supernovae Peter H. Hauschildt 16/2/2005 18:20 p.1 Übersicht Was ist eine Supernova? Was

Mehr

Reise in das Weltall bis zurück. zum Urknall

Reise in das Weltall bis zurück. zum Urknall Reise in das Weltall bis zurück zum Urknall Reise in 3 Stufen - unser Wohnhaus (Planetensystem) - unsere Heimatinsel (Milchstraßengalaxie) - bis zum Ursprung der Welt (Urknall) Von September 2003 bis September

Mehr

Astronomie Objekte II Nebel, Galaxien

Astronomie Objekte II Nebel, Galaxien Astronomie Objekte II Nebel, Galaxien Max Camenzind Akademie HD 2018 Inhalt Wer war Charles Messier? Messier Objekte 1 110 Objekte der Milchstraße: 300 Milliarden Sterne Weiße Zwerge Neutronensterne Schwarze

Mehr

Licht aus dem Universum

Licht aus dem Universum Licht aus dem Universum Licht und Astronomie Sichtbares Licht: Geschichte/Methoden/... Neue Ergebnisse Radiowellen, Mikrowellen... (Andere) Teilchenstrahlung Thomas Hebbeker RWTH Aachen 28. Januar 2008

Mehr

Kosmische Strukturbildung im Grossrechner. Simon White Max Planck Institut für Astrophysik

Kosmische Strukturbildung im Grossrechner. Simon White Max Planck Institut für Astrophysik Kosmische Strukturbildung im Grossrechner Simon White Max Planck Institut für Astrophysik Die Erdoberfläche, unsere komplexe Heimat Sternkarte des ganzen Himmels Wie erkennen wir das Unberührbare? Joseph

Mehr

Raumsonden und Satelliten

Raumsonden und Satelliten Raumsonden und Satelliten Gliederung Klärung der Begriffe Wie kommen Satelliten oder Raumsonden in den Weltraum? Entwicklung der Satellitentechnik Welche Arten von Raumsonden und Satelliten gibt es? Welche

Mehr

Kosmologie im dunklen Universum

Kosmologie im dunklen Universum Kosmologie im dunklen Universum Dr. Robert W. Schmidt Zentrum für Astronomie Universität Heidelberg Lehrerfortbildung Bayreuth 14.10.2010 Literatur Es gibt viele, viele Bücher, Internetseiten, Movies etc.

Mehr

Schwarze Löcher, Zeitmaschinen und der Anfang der Welt

Schwarze Löcher, Zeitmaschinen und der Anfang der Welt Schwarze Löcher, Zeitmaschinen und der Anfang der Welt Uwe-Jens Wiese Albert Einstein Center for Fundamental Physics Institut für Theoretische Physik, Universität Bern Kinderuni Bern, 25. April 2014 Schwarze

Mehr

Das Interstellare Medium Der Stoff zwischen den Sternen

Das Interstellare Medium Der Stoff zwischen den Sternen Das Interstellare Medium Der Stoff zwischen den Sternen Lord of the Rings Sonne Roter Überriese Nördliche Hemisphäre Nördliche Hemisphäre Südliche Hemisphäre Die 150 nächsten Sterne 60 Lichtjahre

Mehr

Seitenansichten unserer Milchstraße.

Seitenansichten unserer Milchstraße. Das Universum 1. The Great Debate : Eine oder viele Galaxien? 2. Die Expansion des Universums 3. Edwin Hubble Leben und Persönlichkeit 4. Urknall (Big Bang) 5. Kosmische Hintergrundstrahlung 6. Dunkle

Mehr

Wer oder was ist SOFIA?

Wer oder was ist SOFIA? Wer oder was ist SOFIA? Sofia, das ist ein Mädchenname. Sofia ist aber auch die Hauptstadt von Bulgarien. Wenn wir von Sofia sprechen, meinen wir aber etwas ganz anderes! Sofia ist nämlich eine Abkürzung,

Mehr

Semestereinführung SS 2017

Semestereinführung SS 2017 Semestereinführung SS 2017 Sie können das Modul mit Astrophysik II beginnen! Grundlagen der Astronomie und Astrophysik Dieter Breitschwerdt http://www-astro.physik.tu-berlin.de/~breitschwerdt Astrophysik:

Mehr

Die Entstehung des Sonnensystems

Die Entstehung des Sonnensystems Die Entstehung des Sonnensystems Volker Ossenkopf SRON National Institute for Space Research, Groningen I. Physikalisches Institut der Universität zu Köln G. Buffon (1767) Köln, 14.2.2004 1 Was ist das

Mehr

Weltraum. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! Band 13 SEHEN I HÖREN I MITMACHEN

Weltraum. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! Band 13 SEHEN I HÖREN I MITMACHEN Band 13 Weltraum SEHEN I HÖREN I MITMACHEN nd Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! Weltraum_2_3.qxp 07.12.2008 11:10 Uhr Seite 2 Im Planetarium Inhalt Lukas und Anna besuchen heute mit ihrem Vater

Mehr

Albert Einstein s Relativitätstheorie für Laien

Albert Einstein s Relativitätstheorie für Laien Albert Einstein s Relativitätstheorie für Laien Ein Versuch der Veranschaulichung von Prof. Dr. Gerd Ganteför Fachbereich Physik Universität Konstanz 1879-1955 Albert Einstein mit 21 Diplom ETH mit 23

Mehr

Werden wir in den nächsten Jahren außerirdisches Leben entdecken? Heinz Oberhummer, Technische Universität Wien

Werden wir in den nächsten Jahren außerirdisches Leben entdecken? Heinz Oberhummer, Technische Universität Wien Heinz Oberhummer, Technische Universität Wien Einleitung: Astronomie: Beobachtung des Universums Astrophysik: Erklärung des Universums Astrobiologie: Wissenschaft vom außerirdischen Leben Die Sonne Die

Mehr

Die dunkle Seite der Kosmologie

Die dunkle Seite der Kosmologie Die dunkle Seite der Kosmologie Franz Embacher Fakultät für Physik Universität Wien Vortrag im Rahmen von UNIorientiert Universität Wien, 16. September 2010 Kapitel 1 Schwarze Löcher Nebel, WeißerZwerg,

Mehr

Elliptische Galaxien. Max Camenzind Akademie HD Oktober 2015

Elliptische Galaxien. Max Camenzind Akademie HD Oktober 2015 Elliptische Galaxien Max Camenzind Akademie HD Oktober 2015 Messier 96 / WFC3 HST / Staub & HII Ellipsen im Virgo-Haufen Messier 87 Jungfrau Zentralgalaxie im Virgohaufen Radialgeschw 1266 km/s Entfernung:

Mehr

Semestereinführung WS 2016/2017

Semestereinführung WS 2016/2017 Semestereinführung WS 2016/2017 Grundlagen der Astronomie und Astrophysik Dieter Breitschwerdt http://www-astro.physik.tu-berlin.de/~breitschwerdt Astrophysik: Physik der Extreme! höchste Dichten, Temperaturen,

Mehr

1 Gibt es eine zweite Erde?

1 Gibt es eine zweite Erde? 6 / 7 1 Gibt es eine zweite Erde? Joachim Wambsganß 8 1 Gibt es eine zweite Erde? Unsere Erde ist ein Planet, der um die Sonne kreist. So wie Merkur, Venus, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun. Der

Mehr

Astronomie im Chiemgau e.v.

Astronomie im Chiemgau e.v. Astronomie im Chiemgau e.v. Pluto Planet mit Herz Das Sonnensystem... Neptun Saturn Uranus Jupiter Mars Erde Merkur Venus hatte am Anfang des 20. Jhd.s acht bekannte Planeten. Der neunte Planet Astronomen

Mehr

Jenseits unseres Sonnensystems. Von Geried Kinast

Jenseits unseres Sonnensystems. Von Geried Kinast Jenseits unseres Sonnensystems Von Geried Kinast Inhalt 1. Einleitung 1.1 Kuipergürtel 1.2 Lichtjahr 2. Die Milchstraße 2.1 Sterne 2.2 Aufbau der Milchstraße 2.3 Der Galaktiche Halo 2.4 Das Zentrum der

Mehr

Galaxien, Quasare, Schwarze Löcher

Galaxien, Quasare, Schwarze Löcher Galaxien, Quasare, Schwarze Löcher Dr. Knud Jahnke Max-Planck-Institut für f Astronomie Quasare in der Weltpresse: 1966 Die Augen der Astronomen Das Licht muss uns reichen: Very Large Telescope (Chile)

Mehr

Alles aus Nichts: der Ursprung des Universums. Simon White Max Planck Institute for Astrophysics

Alles aus Nichts: der Ursprung des Universums. Simon White Max Planck Institute for Astrophysics Alles aus Nichts: der Ursprung des Universums Simon White Max Planck Institute for Astrophysics Sternkarte des ganzen Himmels Der Andromeda Nebel: unser nächster Nachbar Spiralgalaxien M101 NGC 5907

Mehr

Eine virtuelle Reise zum südlichen Krebsnebel

Eine virtuelle Reise zum südlichen Krebsnebel 1/10 Eine virtuelle Reise zum südlichen Krebsnebel transinformation.net/eine-virtuelle-reise-zum-suedlichen-krebsnebel/ Taygeta April 22, 2019 Eine Begegnung mit der einzigartigen Sanduhr-Konstellation

Mehr

Abb. 1 Position des Sternsystems LHS 1140 im Sternbild Cetus. Das Sternsystem LHS 1140 (roter Kreis) befindet sich im Sternbild Walfisch (Cet).

Abb. 1 Position des Sternsystems LHS 1140 im Sternbild Cetus. Das Sternsystem LHS 1140 (roter Kreis) befindet sich im Sternbild Walfisch (Cet). Erdähnlicher Planet um den Roten Zwerg LHS 1140 [21. Apr.] Bereits im Jahr 2014 entdeckten Astronomen den erdähnlichen Exoplaneten [1], die Supererde [1], LHS 1140b, der eine habitable (bewohnbare) Zone

Mehr

Eine neue Ära der Astronomie hat begonnen

Eine neue Ära der Astronomie hat begonnen Eine neue Ära der Astronomie hat begonnen Vor gut zwei Jahren (14.9.2015) konnten zum ersten Mal Gravitationswellen bei der Verschmelzung zweier Schwarzer Löcher beobachtet werden. Das war fast genau 100

Mehr

Quellen von Gamma- und Röntgenstrahlung

Quellen von Gamma- und Röntgenstrahlung Quellen von Gamma- und Röntgenstrahlung Übersicht Ein paar Fakten Kontinuierliche Gamma-Strahlungsquellen (GRS) Gamma-Strahlen-Blitze (Gamma-Ray-Bursts (GRB)) Röntgen-Quellen 2 Ein paar Fakten 3 Ein paar

Mehr

Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute. Gisela Anton Erlangen, 23. Februar, 2011

Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute. Gisela Anton Erlangen, 23. Februar, 2011 Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute Gisela Anton Erlangen, 23. Februar, 2011 Inhalt des Vortrags Beschreibung des heutigen Universums Die Vergangenheit des Universums Ausblick: die Zukunft

Mehr

Es ist hilfreich, mal etwas anders zu denken und alles aus anderer Perspektive zu betrachten! Hier ist ein klein wenig Astronomie als Anregung

Es ist hilfreich, mal etwas anders zu denken und alles aus anderer Perspektive zu betrachten! Hier ist ein klein wenig Astronomie als Anregung Es ist hilfreich, mal etwas anders zu denken und alles aus anderer Perspektive zu betrachten! Hier ist ein klein wenig Astronomie als Anregung Hubble Das Hubble-Teleskop befindet sich außerhalb unserer

Mehr

3.5.5 Sternentstehung und -entwicklung

3.5.5 Sternentstehung und -entwicklung 3.5.5 Sternentstehung und -entwicklung Energiefreisetzung in Sternen durch Kernfusion Problem 1: Energieerzeugung muss irgendwann begonnen haben Wie entstehen Sterne? Problem 2: Irgendwann ist der Kernbrennstoff

Mehr

Das kosmologische Orchester:

Das kosmologische Orchester: Das kosmologische Orchester: Musik am Anfang der Welt Simon White Max Planck Institut für Astrophysik Sternkarte des ganzen Himmels Sternkarte des ganzen Himmels bis 10,000 Lichtjahre IR-Karte des ganzen

Mehr

Urknall und Entwicklung des Universums

Urknall und Entwicklung des Universums Urknall und Entwicklung des Universums Thomas Hebbeker RWTH Aachen University Dies Academicus 11.06.2008 Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.0 Blick ins Universum:

Mehr

Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0

Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0 Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0 Unser Universum Sterne und Galaxien Hintergrundstrahlung Elemententstehung Das Big-Bang-Modell Prozesse im frühen Universum Fragen und Antworten (?) Dunkle Materie

Mehr

Hauptbestandteile der Atmosphäre: 96% Kohlendioxid, 3,5% Stickstoff, 0,1% Sauerstoff

Hauptbestandteile der Atmosphäre: 96% Kohlendioxid, 3,5% Stickstoff, 0,1% Sauerstoff Merkur: erster Planet des Sonnensystems Anzahl der bekannten Monde: 0 Äquatorneigung: 0 Grad Äquatorradius: 2.439 km Dichte: 5,4 Gramm/Kubikzentimeter Hauptbestandteile der Atmosphäre: - Masse: 0,06fache

Mehr

Galaktische und Extragalaktische Physik

Galaktische und Extragalaktische Physik Galaktische und Extragalaktische Physik Oskar von der Lühe Fakultät für Physik Albert-Ludwig-Universität, Freiburg i. Br. Wolfgang Dobler Kiepenheuer-Institut für Sonnenphysik Freiburg i. Br. GEG_01_03.doc

Mehr

Kollisionen der Milchstraße [24. Jul.]

Kollisionen der Milchstraße [24. Jul.] Kollisionen der Milchstraße [24. Jul.] Das Verständnis des Beginns des Universums ist eine der größten Herausforderungen der modernen Astrophysik. Moderne Computersimulationen und Beobachtungen mit großen

Mehr

Raumschiff Erde. sel. nde. freu omief rono Astr

Raumschiff Erde. sel. nde. freu omief rono Astr Astr rono omief freunde sel Unser Platz im Kosmos nde freu omief rono Astr Raumschiff Erde Wenn Sie sonntags einen Spaziergang über die Felder oder am Waldrand entlang machen, so denken Sie bestimmt nicht

Mehr

Die Entwicklung des Universums

Die Entwicklung des Universums Die Entwicklung des Universums Thomas Hebbeker RWTH Aachen September 2003 Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1 Blick ins Universum: Sterne und Galaxien Die

Mehr

Ute Kraus, Spiel mit dem Schwarzen Loch 1

Ute Kraus, Spiel mit dem Schwarzen Loch 1 Ute Kraus, Spiel mit dem Schwarzen Loch 1 Spiel mit dem Schwarzen Loch Ute Kraus Beim Spiel mit einem virtuellen Schwarzen Loch kann man in der Computersimulation mit den Auswirkungen der gravitativen

Mehr

Wie das unsichtbare Infrarotweltall seine Geheimnisse Preis gibt Cecilia Scorza

Wie das unsichtbare Infrarotweltall seine Geheimnisse Preis gibt Cecilia Scorza Wie das unsichtbare Infrarotweltall seine Geheimnisse Preis gibt Cecilia Scorza Einen großen Teil ihrer Information über die kosmischen Objekte erhalten die Astronomen im Infrarotbereich, einem Bereich

Mehr

I.Physikalisches Institut. Prof. Dr. Susanne Pfalzner. Universität zu Köln

I.Physikalisches Institut. Prof. Dr. Susanne Pfalzner. Universität zu Köln I.Physikalisches Institut Prof. Dr. Susanne Pfalzner Universität zu Köln I.Physikalisches Institut Menschlicher Eindruck: Sterne bestehen ewig Fehleinschätzung! Grund menschliches Leben kurz im Vergleich

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Kräfte, die das Universum bestimmen... 1 1.1 Die Gravitation... 1 1.1.1 Newton und der Apfel... 1 1.1.2 Wo hört die Schwerkraft auf?... 3 1.1.3 Wie das Sonnensystem zusammenhält...

Mehr

Was wussten die Menschen vor über 230 Jahren vom Weltraum?

Was wussten die Menschen vor über 230 Jahren vom Weltraum? Was wussten die Menschen vor über 230 Jahren vom Weltraum? Die Milchstraße war der ganze Weltraum Den Urknall hat s noch nicht gegeben Olbers und der dunkle Himmel Das Sonnensystem reichte bis zum Uranus

Mehr

Das heiße und energiereiche Universum

Das heiße und energiereiche Universum Das heiße und energiereiche Universum 1. Das Universum war immer die letzte Grenze des menschlichen Strebens nach Wissen. 2. Während ihrer gesamten Geschichte hat die Menschheit den Himmel beobachtet,

Mehr

Sternenfenster Licht vom Anfang der Welt. Bruno Leibundgut ESO

Sternenfenster Licht vom Anfang der Welt. Bruno Leibundgut ESO Sternenfenster Licht vom Anfang der Welt Bruno Leibundgut ESO I can never look upon the Stars without wondering why the whole World does not become Astronomers Wann immer ich die Sterne betrachte, fällt

Mehr

Urknall und. Entwicklung des Universums. Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1

Urknall und. Entwicklung des Universums. Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1 Urknall und Entwicklung des Universums Thomas Hebbeker RWTH Aachen Dies Academicus 08.06.2005 Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1 Blick ins Universum: Sterne

Mehr

Größtes Weltraumteleskop vor dem Start ins All

Größtes Weltraumteleskop vor dem Start ins All http://www.baeren-blatt.de/rss.php5?id=21199336:1242041181000 Größtes Weltraumteleskop vor dem Start ins All Astronomen in Europa sind im Moment sehr aufgeregt. Denn am 14. Mai wird ein neues Super- Teleskop

Mehr

Reise durch das Universum

Reise durch das Universum Reise durch das Universum 1 2 3 10 5 m = 100 km 10 7 m = 10.000 km 4 Jules Vernes, 1867 Reise um den Mond Jules Vernes glaubte, dass nur an einem bestimmten Punkt zwischen Erde und Mond Schwerelosigkeit

Mehr

Hier ist Saturn am 05.02.2013 gegen 6 Uhr zu sehen. Mit Hilfe des Mondes kannst du ihn leicht finden.

Hier ist Saturn am 05.02.2013 gegen 6 Uhr zu sehen. Mit Hilfe des Mondes kannst du ihn leicht finden. Astrolino ASTRONOMIE für KIDS - FEBRUAR 2013 Planeten finden leicht gemacht Wenn du den Planeten Saturn sehen möchtest, kannst du ihn zeitig in der Früh beobachten. Saturn ist ein Gasplanet. Mit einer

Mehr

Das Hubble Ultra Deep Field (UDF)

Das Hubble Ultra Deep Field (UDF) 5. Ausblick Aus aktuellem Anlass: NASA entscheidet am 16.1.2004, keine weiteren Service Missionen zum HST mehr durchzuführen in 3-5 Jahren Verlust des derzeit wichtigsten (optischen) Teleskops Das Hubble

Mehr

Aktuelle Astronomie Einführungskurs von Dr. Jürgen Wirth 2015

Aktuelle Astronomie Einführungskurs von Dr. Jürgen Wirth 2015 J. Wirths Aktuelle Astronomie Einführungskurs J. Wirths Aktuelle Astronomie Einführungskurs Modul 1: Modul 2: Modul 3: Modul 4: Modul 5: Modul 6: Modul 7: Modul 8: Modul 9: Sonne - Stern unter Sternen

Mehr

gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen

gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen 5 gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen 1 Der Merkurtransit 2016 - darum gibt es gute Gründe, dieses Ereignis nicht zu verpassen! 5 Am Montag, den 9. Mai 2016 findet ab 13 Uhr ein Naturschauspiel

Mehr

deutschsprachige Planetarien gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen

deutschsprachige Planetarien gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen deutschsprachige Planetarien 5 gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen Der Merkurtransit 2016 - darum gibt es gute Gründe, dieses Ereignis nicht zu verpassen! 5 http:// Weitere Links (eine kleine

Mehr

Das Rätsel der Dunklen Materie Erhellendes aus Universum und Labor

Das Rätsel der Dunklen Materie Erhellendes aus Universum und Labor Das Rätsel der Dunklen Materie Erhellendes aus Universum und Labor Jun. Prof. Dr. A. Straessner TU Dresden Lange Nacht der Wissenschaften TU Dresden 18. Juni 2010 FSP 101 ATLAS Einführung Was ist Dunkle

Mehr

Dunkle Materie: von Urknall, Galaxien und Elementarteilchen

Dunkle Materie: von Urknall, Galaxien und Elementarteilchen Dunkle Materie: von Urknall, Galaxien und Elementarteilchen KIT, 30. Okt. 2017 Prof. Thomas Schwetz-Mangold Institut für Kernphysik Theoretische Astroteilchenphysik KIT-Zentrum Elementarteilchenund Astroteilchenphysik

Mehr

Dunkle Materie und dunkle Energie

Dunkle Materie und dunkle Energie Dunkle Materie und dunkle Energie Franz Embacher Fakultät für Physik der Universität Wien Vortrag am Vereinsabend von ANTARES NÖ Astronomen St. Pölten, 9. 9. 2011 Die Bestandteile Woraus besteht das Universum?

Mehr

gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen

gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen 5 gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen Der Merkurtransit 2016 - darum gibt es gute Gründe, dieses Ereignis nicht zu verpassen! 5 Am Montag, den 9. Mai 2016 findet ab 13 Uhr ein Naturschauspiel

Mehr

Astronomische Einheit

Astronomische Einheit Einführung in die Astronomie ii Sommersemester 2016 Musterlösung Nützliche Konstanten Astronomische Einheit Parsec Gravitationskonstante Sonnenmasse Sonnenleuchtkraft Lichtgeschwindigkeit Hubble Konstante

Mehr

I.Physikalisches Institut. Prof. Dr. Susanne Pfalzner. Universität zu Köln

I.Physikalisches Institut. Prof. Dr. Susanne Pfalzner. Universität zu Köln I.Physikalisches Institut Prof. Dr. Susanne Pfalzner Universität zu Köln I.Physikalisches Institut Menschlicher Eindruck: Sterne bestehen ewig Fehleinschätzung! Grund menschliches Leben kurz im Vergleich

Mehr

Sterne, Galaxien und das Universum

Sterne, Galaxien und das Universum Sterne, Galaxien und das Universum Teil 6: Die Milchstraße Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 18. April 2017 1 / 50 Die Milchstraße 2 / 50 Übersicht

Mehr

Spezialveranstaltung für. 1. März 2005 Universität Potsdam. Wolf-Rainer Hamann: Unser Universum

Spezialveranstaltung für. 1. März 2005 Universität Potsdam. Wolf-Rainer Hamann: Unser Universum Spezialveranstaltung für Schülerinnen und Schüler 1. März 2005 Universität Potsdam Wolf-Rainer Hamann: Unser Universum Raumfahrt in der Erdumlaufbahn 02 Nur dicht über der Erdoberfläche z.b. Internationale

Mehr

Die Milchstraße. Sternentstehung. ( clund Observatory, 1940er) Interstellare Materie (ISM) W. Kley: Theoretische Astrophysik 1

Die Milchstraße. Sternentstehung. ( clund Observatory, 1940er) Interstellare Materie (ISM) W. Kley: Theoretische Astrophysik 1 Die Milchstraße ( clund Observatory, 1940er) Interstellare Materie (ISM) W. Kley: Theoretische Astrophysik 1 Die Galaxie M74 (NGC 628) Sternbild: Fische Abstand: 35 Mio. LJ. Rot: sichtbares Licht - ältere

Mehr

Raumsonde Pioneer (1)

Raumsonde Pioneer (1) Raumsonde Pioneer (1) Pioneer 10 fliegt am Saturn vorbei Vor etwa 50 Jahren begann man sich fñr die äußeren Planeten zu interessieren, Ñber die man bis dahin noch nicht viel wusste und nur verschwommene

Mehr

Abschlusstest der Unterrichtseinheit Astronomische Entfernungsbestimmung

Abschlusstest der Unterrichtseinheit Astronomische Entfernungsbestimmung Abschlusstest der Unterrichtseinheit Astronomische sbestimmung Codename: Expertengruppe: 1. Vielleicht haben Sie nun eine Vorstellung über Größen und en im Sonnensystem: Stellen Sie sich vor, die Sonne

Mehr

Stanley Kubrick: 2001: Odyssee im Weltraum

Stanley Kubrick: 2001: Odyssee im Weltraum 2001: Odyssee im Weltraum 1968 2005 Stanley Kubrick: 2001: Odyssee im Weltraum entstand 1968 unbemannte Raumsonden erste bemannte Raumflüge Apollo Programm wird 1969 Menschen auf den Mond und zurück bringen

Mehr

Faszination Astronomie

Faszination Astronomie Arnold Hanslmeier Faszination Astronomie Ein topaktueller Einstieg für alle naturwissenschaftlich Interessierten c Springer Spektrum Inhaltsverzeichnis 1 Kräfte, die das Universum bestimmen 1 1.1 Die Gravitation

Mehr

D A S U N I V E R S U M

D A S U N I V E R S U M D A S U N I V E R S U M Die meisten Astronomen sind der Auffassung, daß das Universum vor etwa 10 bis 20 Milliarden Jahren bei einem Ereignis entstand, das häufig als Urknall oder Urblitz bezeichnet wird.

Mehr

Sterne Sterne: Geburt Leben Tod Lebenszyklen von Feuerbällen

Sterne Sterne: Geburt Leben Tod Lebenszyklen von Feuerbällen Sterne Sterne: Geburt Leben Tod Lebenszyklen von Feuerbällen 09.01.2008 Gymnasien für Erwachsene - Haller 1 Wie viele??? Weißt du, wieviel Sternlein stehen an dem blauen Himmelszelt? 09.01.2008 Gymnasien

Mehr

Neues vom Grossen Roten Fleck (GRF)

Neues vom Grossen Roten Fleck (GRF) Neues vom Grossen Roten Fleck (GRF) [25. März] Der Gasplanet Jupiter [1] zeichnet sich vor allem durch die enorme Vielfalt seiner Atmosphärenstruktur [1] aus. Die schnelle Rotation des Planeten von rund

Mehr

Quasare Hendrik Gross

Quasare Hendrik Gross Quasare Hendrik Gross Gliederungspunkte 1. Entdeckung und Herkunft 2. Charakteristik eines Quasars 3. Spektroskopie und Rotverschiebung 4. Wie wird ein Quasar erfasst? 5. Funktionsweise eines Radioteleskopes

Mehr

Als ich einmal das Fenster vom Großen Wagen öffnete

Als ich einmal das Fenster vom Großen Wagen öffnete MONSUN THEATER Als ich einmal das Fenster vom Großen Wagen öffnete Jochen Schramm Eine Reise durch die Weiten des Universums ist eine spannende Angelegenheit. Die Reise des Lichts mit einer Geschwindigkeit

Mehr

Moderne Kosmologie. Michael H Soffel. Lohrmann Observatorium TU Dresden

Moderne Kosmologie. Michael H Soffel. Lohrmann Observatorium TU Dresden Moderne Kosmologie Michael H Soffel Lohrmann Observatorium TU Dresden Die Expansion des Weltalls NGC 1300 1 Nanometer = 1 Millionstel mm ; 10 Å = 1 nm Fraunhofer Spektrum Klar erkennbare Absorptionslinien

Mehr

Prof. Dr. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterrestrische Physik

Prof. Dr. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterrestrische Physik Prof. Dr. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterrestrische Physik Email: web@mpe.mpg.de Worüber wir heute sprechen wollen: Warum interessieren sich die Menschen für Astronomie? Welche Bedeutung

Mehr

Dunkle Materie & Dunkle Energie: die unbekannten 95% des Universums

Dunkle Materie & Dunkle Energie: die unbekannten 95% des Universums Dunkle Materie & Dunkle Energie: die unbekannten 95% des Universums Dr. J. Olzem 1. Physikalisches Institut B, RWTH Aachen Abend der Naturwissenschaften Anne-Frank-Gymnasium Aachen 14. November 2008 Hubble

Mehr

Tübinger Sternchen. Lieber Sternfreund,

Tübinger Sternchen. Lieber Sternfreund, 14.Ausgabe 10. März 2011 Tübinger Sternchen Lieber Sternfreund, in der 10. Ausgabe des Tübinger Sternchen berichtete ich von über 400 entdeckten extrasolare Planeten (Planeten die um ferne Sterne kreisen).

Mehr

Wovon Astronomen träumen... Hubert Klahr Jürgen Steinacker Max-Planck-Institut für Astronomie, Heidelberg

Wovon Astronomen träumen... Hubert Klahr Jürgen Steinacker Max-Planck-Institut für Astronomie, Heidelberg Wovon Astronomen träumen... Hubert Klahr Jürgen Steinacker Max-Planck-Institut für Astronomie, Heidelberg ...Planeten um ferne Sonnen Wenn sich Astronomen streiten... Was unterscheidet Planeten und Sterne?

Mehr

Unsere Planeten. Kein Planet gleicht einem anderen Planeten. Kein Mond gleicht genau dem eines anderen Planeten.

Unsere Planeten. Kein Planet gleicht einem anderen Planeten. Kein Mond gleicht genau dem eines anderen Planeten. Unsere Planeten Um unsere Sonne kreisen 9 Planeten und um manche von diesen kreisen Monde, so wie unser Mond um den Planeten Erde kreist. Außerdem kreisen noch Asteroide und Kometen um die Sonne. Fünf

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teleskope 1

Inhaltsverzeichnis. Teleskope 1 Inhaltsverzeichnis Teleskope 1 1.1 Was sollte ein Teleskop leisten? 1 1.1.1 Vergrößerung 1 1.1.2 Auflösungsvermögen 3 1.1.3 Mehr Details 4 1.1.4 Vergrößern ja - aber sinnvoll 7 1.1.5 Der Abbildungsmaßstab

Mehr

Das Rätsel der rasenden Sterne. Uli Heber

Das Rätsel der rasenden Sterne. Uli Heber Das Rätsel der rasenden Sterne Uli Heber Erlangen, 25.2.2010 t Übersicht Spiralgalaxien Die Milchstraße Wie messen wir die Bewegung von Sternen? Entdeckung der rasenden Sterne Das schwarze Loch im Zentrum

Mehr

Sonne Mond und Sterne

Sonne Mond und Sterne etc. ien NASA, ESA, e ght-richtlin ammen von N gen Copyrig n Bilder sta n den jeweili verwendete unterliegen Sonne Mond und Sterne Bruno Besser Institut für Weltraumforschung Österreichische Akademie der

Mehr

Ralf-Dieter Scholz Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam Milchstraße und die lokale Umgebung. Babelsberger Sternennacht, AIP 19.

Ralf-Dieter Scholz Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam Milchstraße und die lokale Umgebung. Babelsberger Sternennacht, AIP 19. Ralf-Dieter Scholz Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam Milchstraße und die lokale Umgebung Babelsberger Sternennacht, AIP 19. Oktober 2017 Milchstraße und die lokale Umgebung (von weitem) Richard

Mehr

Beobachtungen und Theorie der Sternentstehung

Beobachtungen und Theorie der Sternentstehung Astroseminarvortrag 27.11.07 Beobachtungen und Theorie der Sternentstehung Christoph Sauer INHALT 1. Beobachtungen 2. Ablauf der Sternentstehung 3. Theorien der Sternentstehung INHALT 1. Beobachtungen

Mehr

AMS-02 Modell auf ISS

AMS-02 Modell auf ISS Der Urknall Beobachtungen 14 Milliarden Jahre Teleskope: Galaxien 380.000Jahre 10 2 s WMAP Satellit: Fernsehschüssel, womit man das Licht des Urknalls gesehen hat. 10-12 s 10-34 s Urknall Wim de Boer,

Mehr