Auf der Grundschule aufbauende Schularten
|
|
- Jörn Holtzer
- vor 8 Tagen
- Abrufe
Transkript
1 Auf der Grundschule aufbauende Schularten Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Informationsveranstaltung der Rastatter Grundschulen für Eltern In Kooperation mit der Stadt Rastatt
2 Überblick I. Von der Primar- in die Sekundarstufe II. Die weiterführenden Schulen III. Die nächsten Schritte Folie 2
3 I. Von der Primar- in die Sekundarstufe Bausteine des Übergangsverfahrens Überlegungen zur Schulwahl Folie 3
4 Bausteine des Übergangsverfahrens Beratung und Information für Eltern ab dem Grundschulbeginn Grundschulempfehlung Pädagogische Gesamtwürdigung Leistungen in den einzelnen Fächern (vgl. Halbjahresinformation Kl. 4) Entwicklungen der Leistungen in Klasse 3/4 Lern-, Arbeits- und Sozialverhalten Entwicklungspotenzial besonderer Förderbedarf (z.b. LRS, Rechenschwäche) zusätzliche Beratung auf Wunsch der Eltern in Klasse 4 Folie 4
5 Überlegungen zur Schulwahl Begabungsprofil Konzentrationsfähigkeit Lernmotivation Belastbarkeit Soziale Kompetenz Welche Stärken/Schwächen hat mein Kind? Welche Interessen/Talente/Begabungen hat mein Kind? Wie gut kann mein Kind sich konzentrieren? Kann sich mein Kind in eine Sache vertiefen? Welchen Anspruch hat mein Kind an sich selbst? Lernt mein Kind gerne? Kann mein Kind andere Interessen zurückstellen? Wie belastbar ist mein Kind? Wie geht mein Kind mit Misserfolgen um? Wie selbstständig ist mein Kind? Kann mein Kind gut mit anderen zusammenarbeiten? Folie 5
6 II. Die weiterführenden Schulen Allgemein bildende Schulen Hauptschule/Werkrealschule Realschule Gymnasium Gemeinschaftsschule Bildungswege in der Sekundarstufe Berufliche Schulen und Bildungsangebote Folie 6
7 Die Haupt-/Werkrealschule Vermittlung grundlegender und erweiterter allgemeiner Bildung Orientierung an lebensnahen Sachverhalten und Aufgabenstellungen besondere Förderung praktischer Begabungen, Neigungen und Leistungen stark berufsbezogenes Profil und intensive Berufswegeplanung ab Klasse 5 gezielte Vorbereitung auf einen reibungslosen Übergang in die duale Ausbildung bzw. in eine weiterführende berufliche Schule. Folie 7
8 Die Haupt-/Werkrealschule intensive individuelle Förderung in allen Klassenstufen gezielte Förderangebote ab Klasse 5 Unterstützung durch Pädagogische Assistentinnen und Assistenten Wahlpflichtfächer ab Klasse 7 Technik Alltagskultur, Ernährung, Soziales (AES) Wahlfach Informatik ab Klasse 8 Mögliche Abschlüsse Klasse 9/10 Hauptschulabschluss Klasse 10 Werkrealschulabschluss (Mittlerer Bildungsabschluss) Folie 8
9 Die Realschule vorrangige Vermittlung einer erweiterten allgemeinen, aber auch einer grundlegenden Bildung Die erweiterte allgemeine Bildung führt zu theoretischer Durchdringung und Zusammenschau. Grundlage für eine Berufsausbildung und für weiterführende, insbesondere berufsbezogene schulische Bildungsgänge individuelle Förderung in binnendifferenzierender Form und in leistungsdifferenzierenden Gruppen oder Klassen Folie 9
10 Die Realschule Klasse 10 Klasse 9 Klasse 8 Klasse 7 Orientierungsstufe 5/6 M M M M M G G G Realschulabschluss Hauptschulabschluss Wahlpflichtfächer ab Klasse 6 zweite Fremdsprache (i. d. R. Französisch) ab Klasse 7 Technik Alltagskultur, Ernährung, Soziales (AES) M (mittleres Niveau) Wahlfach Informatik ab Klasse 8 G (grundlegendes Niveau) Mögliche Abschlüsse Klasse 9 Klasse 10 Hauptschulabschluss Realschulabschluss (Mittlerer Bildungsabschluss) Folie 10
11 Das Gymnasium 8 bzw. 9-jähriger Bildungsgang zum Abitur breite und vertiefte Allgemeinbildung Förderung der Fähigkeiten theoretische Erkenntnisse nachzuvollziehen schwierige Sachverhalte geistig zu durchdringen vielschichtige Zusammenhänge zu durchschauen Vermittlung historischer, künstlerischer und geistiger Traditionen unserer Kultur Ausbildung in mindestens zwei Fremdsprachen, in Natur- und Geisteswissenschaften sowie im musisch-ästhetischen Bereich Folie 11
12 Das Gymnasium Gut ankommen am Gymnasium gezielte, individuelle Förderung in Klasse 5 zweite Fremdsprache ab Klasse 6 verpflichtend Profilfächer (ab Klasse 8) Naturwissenschaft und Technik (NwT) Informatik, Mathematik, Physik (IMP) dritte Fremdsprache Sport oder Musik oder Bildende Kunst Abschluss Klasse 12 bzw. 13 Allgemeine Hochschulreife (Abitur) Etappen Klasse 11 bzw. 12 Schulischer Teil der Fachhochschulreife Klasse 10 Mittlerer Bildungsabschluss (Realschulabschluss) Klasse 9 Hauptschulabschluss Folie 12
13 Die Gemeinschaftsschule Vermittlung einer grundlegenden und erweiterten Bildung wie auch einer breiten und vertieften Allgemeinbildung, d.h. Vermittlung des grundlegenden Niveaus (G) (Ziel: Hauptschulabschluss), mittleren Niveaus (M) (Ziel: Realschulabschluss) oder erweiterten Niveaus (E) (Ziel: allgemeine Hochschulreife). Entscheidung über den angestrebten Schulabschluss erst in Klasse 8 bzw. 9 Befähigung zu eigenverantwortlichem Lernen enge Begleitung des individuellen Lernprozesses mit Coaching für jede Schülerin / jeden Schüler detaillierte Leistungsrückmeldung Folie 13
14 Die Gemeinschaftsschule Lernen auf unterschiedlichen Niveaustufen in jedem Fach gebundene Ganztagsschule an 4 oder 3 Tagen Mögliche Abschlüsse Klasse 9/10 Klasse 10 Klasse 13 Hauptschulabschluss Realschulabschluss (Mittlerer Bildungsabschluss) Abitur (an Gemeinschaftsschulen mit Oberstufe) Wahlpflichtfächer ab Klasse 6 zweite Fremdsprache (Französisch) ab Klasse 7 Technik Alltagskultur, Ernährung, Soziales (AES) Profilfächer ab Klasse 8 Naturwissenschaft und Technik (NwT) Informatik, Mathematik, Physik (IMP) Sport oder Musik oder Bildende Kunst ggf. dritte Fremdsprache (Spanisch) Folie 14
15 Fragen an die Schulleitungen Haupt- / Werkrealschule Herr RR Bangert, Maria-Gress-Schule, Iffezheim Realschule Herr RR Funk, August- Renner-Realschule, Rastatt Gymnasium Frau OStD in Rösch, Tulla-Gymnasium, Rastatt Herr OStD Braun, Ludwig- Wilhelm- Gymnasium, Rastatt Gemeinschaftsschule Herr GMSR Werner, Karlschule, Rastatt Herr GMSR von der Forst, Gustav-Heinemann-Schule, Rastatt Folie 15
16 Bildungswege in der Sekundarstufe (Auswahl) Allgemein bildendes Gymnasium Gemeinschaftsschule mit Oberstufe Realschule Werkrealschule Hauptschulabschluss Berufliche Schulen z.b. Berufsfachschule Duale oder schulische Berufsausbildung Mittlerer Bildungsabschluss Berufliches Gymnasium Duale oder schulische Berufsausbildung Berufskolleg Berufsoberschule Fachschule Allgemeine Hochschulreife Fachhochschulreife Folie 16
17 III. Die nächsten Schritte zeitlicher Ablauf des Übergangsverfahrens Anmeldung an der weiterführenden Schule weitere Informationen Folie 17
18 Zeitlicher Ablauf des Übergangsverfahrens Informationsabend der Grundschule mit den weiterführenden Schulen 19. Oktober 2021 intensive Beratung der Eltern durch die Grundschullehrkräfte bis 28. Januar 2022 Ausgabe der Halbjahresinformation mit der Grundschulempfehlung Anmeldung an einer weiterführenden Schule bis 9. Februar / 10. März 2022 (bis 1. April 2022 bei Inanspruchnahme des besonderen Beratungsverfahrens) Folie 18
19 Anmeldung an der weiterführenden Schule Erforderliche Dokumente: Pass oder anderer Identitätsnachweis des Kindes Bestätigung der Grundschule über den Schulbesuch Grundschulempfehlung Bestätigung der Grundschule über ein Informations- und Beratungsgespräch Die Schulwahlentscheidung obliegt den Eltern. Folie 19
20 Weitere Informationen Broschüre Grundschule Von der Grundschule in die weiterführende Schule Broschüre Bildungswege in Baden-Württemberg Broschüre Berufliche Bildung in Baden-Württemberg Folie 20
21 Weitere Veranstaltungen: Maria- Gress- Schule Iffezheim Mittwoch, , Tag der offenen Tür (16 19 Uhr) August- Renner- Realschule Rastatt Donnerstag, : Offenes Schulhaus für Viertklässler und Eltern Ludwig- Wilhelm- Gymnasium Rastatt Informationsabend für die Eltern Schulführung für Grundschüler und deren Eltern Folie 21
22 Weitere Veranstaltungen: Tulla- Gymnasium Rastatt , Uhr Uhr: Tag der offenen Tür mit Informationen für Grundschüler und deren Eltern Karlschule Rastatt In Planung, wahrscheinlich digital. Siehe Homepage. Gustav- Heinemann- Schule Rastatt , Uhr: Tag der offenen Tür für Grundschüler und deren Eltern Folie 22
23 Angebot der Sozialarbeit an Rastatter Schulen Diese Informationen des heutigen abends werden Ihnen in anderen Sprachen gegeben. Hans-Thoma-Schule Donnerstag, um 18 Uhr Folie
24 Wir wünschen Ihnen einen guten Entscheidungsprozess. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Folie 24
Auf die Grundschule aufbauende Schularten
Auf die Grundschule aufbauende Schularten Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Informationsveranstaltung der Grundschule für Eltern www.km-bw.de Überblick I. Von der Primar- in die Sekundarstufe II.
Auf die Grundschule aufbauende Schularten
Auf die Grundschule aufbauende Schularten Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Informationsveranstaltung der Grundschule für Eltern www.km-bw.de I. Von der Primar- in die Sekundarstufe Bausteine des
Auf die Grundschule aufbauende Schularten
Auf die Grundschule aufbauende Schularten Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Informationsveranstaltung der Grundschule für Eltern www.km-bw.de Überblick I. Von der Primar- in die Sekundarstufe II.
Auf die Grundschule aufbauende Schularten
Auf die Grundschule aufbauende Schularten Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Informationsveranstaltung der Grundschule für Eltern www.km-bw.de Überblick I. Von der Primar- in die Sekundarstufe II.
Auf die Grundschule aufbauende Schularten
Auf die Grundschule aufbauende Schularten Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Informationsveranstaltung der Grundschule für Eltern www.km-bw.de Überblick I. Von der Primar- in die Sekundarstufe II.
Auf der Grundschule aufbauende Schularten
Auf der Grundschule aufbauende Schularten Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Informationsveranstaltung der Grundschule für Eltern www.km-bw.de Überblick I. Von der Primar- in die Sekundarstufe II.
Auf die Grundschule aufbauende Schularten
Auf die Grundschule aufbauende Schularten Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Informationsveranstaltung der Grundschule für Eltern www.km-bw.de Überblick I. Von der Primar- in die Sekundarstufe II.
Auf die Grundschule aufbauende Schularten
Auf die Grundschule aufbauende Schularten Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Informationsveranstaltung der Grundschule für Eltern www.km-bw.de Überblick I. Von der Primar- in die Sekundarstufe II.
Auf der Grundschule aufbauende Schularten
Auf der Grundschule aufbauende Schularten Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Informationsveranstaltung der Grundschule für Eltern www.km-bw.de Überblick I. Von der Primar- in die Sekundarstufe II.
Auf der Grundschule aufbauende Schularten
Auf der Grundschule aufbauende Schularten Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Informationsveranstaltung der Grundschule für Eltern www.km-bw.de Überblick I. Von der Primar- in die Sekundarstufe II.
Auf die Grundschule aufbauende Schularten
Auf die Grundschule aufbauende Schularten Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Informationsveranstaltung der Grundschule für Eltern www.km-bw.de Überblick I. Von der Primar- in die Sekundarstufe II.
Auf die Grundschule aufbauende Schularten
Auf die Grundschule aufbauende Schularten Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Informationsveranstaltung der Grundschule für Eltern www.km-bw.de Überblick I. Von der Primar- in die Sekundarstufe II.
Auf die Grundschule aufbauende Schularten
Auf die Grundschule aufbauende Schularten Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Informationsveranstaltung der Grundschule für Eltern www.km-bw.de Überblick I. Von der Primar- in die Sekundarstufe II.
Auf der Grundschule aufbauende Schularten
Auf der Grundschule aufbauende Schularten Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Informationsveranstaltung der Grundschule für Eltern www.km-bw.de Überblick I. Von der Primar- in die Sekundarstufe II.
Auf die Grundschule aufbauende Schularten
Auf die Grundschule aufbauende Schularten Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Informationsveranstaltung der Grundschule für Eltern Überblick I. Von der Primar- in die Sekundarstufe II. Die weiterführenden
Auf der Grundschule aufbauende Schularten
Auf der Grundschule aufbauende Schularten Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Informationsveranstaltung der Grundschule für Eltern www.km-bw.de Überblick I. Von der Primar- in die Sekundarstufe II.
Grundschulempfehlung und Weiterführende Schularten
Grundschulempfehlung und Weiterführende Schularten Übersicht: Die Grundschulempfehlung Das Übergangsverfahren Das besondere Beratungsverfahren Das Schulsystem in Baden-Württemberg Die weiterführenden Schularten:
Grundschulempfehlung und Weiterführende Schularten
Grundschulempfehlung und Weiterführende Schularten Übersicht: Die Grundschulempfehlung Das Übergangsverfahren Das besondere Beratungsverfahren Das Schulsystem in Baden-Württemberg Die weiterführenden Schularten:
Werkrealschule. Werkrealschulabschluss (mittlerer Bildungsabschluss) nach Klasse 10 Hauptschulabschluss nach Klasse 9 oder 10
Werkrealschule Werkrealschulabschluss (mittlerer Bildungsabschluss) nach Klasse 10 Hauptschulabschluss nach Klasse 9 oder 10 Vermittelt eine grundlegende und erweiterte allgemeine Bildung Entscheidung
Termine Info 4 am bis Beratungsgespräche mit dem Klassenlehrer bis Klassenkonferenz und Erstellung der GSE
Termine Info 4 am 24.11.2016 bis 14.02.2017 Beratungsgespräche mit dem Klassenlehrer bis 16.02.2017 Klassenkonferenz und Erstellung der GSE bis 17.02.2017 Ausgabe Halbjahresinformation und GSE zusammen
Grundschulempfehlung und Weiterführende Schularten
Grundschulempfehlung und Weiterführende Schularten Die Grundschulempfehlung Welche Schulart passt zu meinem Kind? Aussage der Grundschulempfehlung: Der neue Bildungsplan in Baden-Württemberg Ein gemeinsamer
Gymnasium Isny. Über uns: Unsere Schule. Unsere Ideen. Ihre Fragen...
Gymnasium Isny Über uns: Unsere Schule. Unsere Ideen. Ihre Fragen... Vorbemerkungen Zur Schwierigkeit dieses Abends Erkenntnisse und unsere Erfahrung Unser Wunsch zu Beginn Zu unseren Informationen konkret..
Abschlüsse und Anschlüsse der Sekundarstufe I an der Gemeinschaftsschule
Abschlüsse und Anschlüsse der Sekundarstufe I an der Gemeinschaftsschule Ministerium für Kultus, Jugend und Sport An der Gemeinschaftsschule lernen alle Schülerinnen und Schüler nach ihrem individuellen
Abschlüsse und Anschlüsse der Sekundarstufe I an der Gemeinschaftsschule
Abschlüsse und Anschlüsse der Sekundarstufe I an der Gemeinschaftsschule Ministerium für Kultus, Jugend und Sport An der Gemeinschaftsschule lernen alle Schülerinnen und Schüler nach ihrem individuellen
HERZLICH WILLKOMMEN zum Informationsabend über weiterführende Schulen 2012
HERZLICH WILLKOMMEN zum Informationsabend über weiterführende Schulen 2012 Das allgemein bildende Gymnasium in Baden-Württemberg Ein Erfolgsmodell: Hohe Qualität bei großer Nachfrage Spitzenplätze in allen
Die Realschule in Baden-Württemberg
in Baden-Württemberg w w Die Realschule Die Realschule ist besonders geeignet für junge Menschen, die an theoretischen Fragestellungen interessiert sind und auch über praktische Fähigkeiten verfügen. Die
Realschulen der Region
Realschulen der Region Bad Krozingen Alemannen-RS Müllheim Johanniter-RS Heitersheim Mathias-v.-Neuenburg-RS Neuenburg Schulzentrum Efringen-Kirchen Max-Planck-RS Bad Krozingen Efringen-Kirchen Realschule
Die Realschule in Baden-Württemberg
in Baden-Württemberg w w Die Realschule in Kirchzarten Baden-Württemberg Die Realschule ist besonders geeignet für junge Menschen, die an theoretischen Fragestellungen interessiert sind und auch über praktische
Vorstellung des Erasmus-Gymnasiums
Vorstellung des Erasmus-s Aufgaben und Ziele Unterricht/ Fächer / Profile Schulprogramm Anforderungen an die Schüler 1 Das allgemeinbildende 8-jähriger Bildungsgang zum Abitur breite und vertiefte Allgemeinbildung
GS-Info. Schuljahr 2015/16. Die vier Gymnasien in Ludwigsburg
Die vier Gymnasien in Ludwigsburg Der Umgang mit unterschiedlichen Voraussetzungen Der Erziehungs- und Bildungsauftrag des Gymnasiums... Ziel Hinführung... zu breiter und vertiefter Allgemeinbildung zur
Die vier Gymnasien in Ludwigsburg
Die vier Gymnasien in Ludwigsburg Das Gymnasium ist zielgerichtet aufbauend nachhaltig 3 Stärken des Gymnasiums Durchgängiger, einheitlicher Bildungsgang direkter Weg zum Abitur Erwerb mindestens zweier
Informationsveranstaltung der weiterführenden Schulen. 24. November 2016
Informationsveranstaltung der weiterführenden Schulen 24. November 2016 Weiterführende Schulen Grundschule Die Schulpflicht endet an einer allgemeinbildenden Schule nach 5 Jahren Der Weg.. Bildungsempfehlung
Gemeinschaftsschule. Informationen der Karlsruher Gemeinschaftsschulen Schuljahr 2017/18
Gemeinschaftsschule Informationen der Karlsruher Gemeinschaftsschulen Schuljahr 2017/18 Die Gemeinschaftsschule sieht menschliche Unterschiede als Bereicherung. ist eine leistungsorientierte Schule. Daher
Gemeinschaftsschule ist eine
1 Gemeinschaftsschule ist eine leistungsorientierte Schule für Kinder unterschiedlicher Begabungen längeres gemeinsames Lernen keine schulartspezifische Trennung nach Klasse 4 Vermittlung der Bildungsstandards
Informationsveranstaltung für Eltern von SchülerInnen der Klasse 4
Informationsveranstaltung für Eltern von SchülerInnen der Klasse 4 Schuljahr 2016/2017 Stephanie Ball, Schulleiterin der Grundschule Waldsiedlung Reichenau Zum Schmunzeln und Nachdenken Was erwartet Sie
Informationsveranstaltung
Staatliches Schulamt Biberach Informationsveranstaltung über die Bildungsgänge in den weiterführenden Schulen mit Schwerpunkt Gemeinschaftsschule Montag, 9. Dezember 2013, 19:00 Uhr Laupheim Staatliches
Informationsveranstaltung für Grundschuleltern
Informationsveranstaltung für Grundschuleltern Der Übergang von der Grundschule auf die weiterführenden Schulen Schuljahr 2017/18 Übergang von der Grundschule Grundschule Hauptschule Werkrealschule Realschule
Die Realschule... in Baden-Württemberg in Zahlen. über 400 öffentliche Realschulen über 70 private Realschulen
Die Realschule... in Baden-Württemberg in Zahlen über 400 öffentliche Realschulen über 70 private Realschulen ca. 232.000 Schülerinnen und Schüler 2015/2016 ca. 30.000 Übergänge an RS (35%) Die Realschule...
-lich Willkommen zum. Informationsabend. Realschule
-lich Willkommen zum Informationsabend Realschule Neuerungen in der Bildungslandschaft Seit dem Schuljahr 2016/2017 gilt ein einheitlicher Bildungsplan für die Sekundarstufe I (Klasse 5-10). Orientierungsstufe
am Freitag, , ab Uhr
Herzlich willkommen, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern der Klasse 5 im Schuljahr 2018/19! Wir laden ein zum Tag der offenen Tür am Freitag, 02.03.2018, ab 16.00 Uhr oder schreiben Sie uns: schulleitung@erasmus-gymnasium.de
Handreichung zur Umsetzung des Beratungskonzepts für die Schullaufbahnentscheidung in Klasse 8 und 9 an der Gemeinschaftsschule
Handreichung zur Umsetzung des Beratungskonzepts für die Schullaufbahnentscheidung in Klasse 8 und 9 an der Gemeinschaftsschule Beratungskonzept für die Schullaufbahnentscheidung an der Gemeinschaftsschule
Kocherburgschule Unterkochen Gemeinschaftsschule. anders. lernen. besser. lernen. gemeinsam. lernen
Kocherburgschule Unterkochen Gemeinschaftsschule anders lernen besser lernen gemeinsam lernen Neue Zeiten Neue Ziele Neue Wege Gebundene Ganztagesschule Länger gemeinsam Lernen An drei Nachmittagen bis
Grundschule Von der Grundschule in die weiterführende Schule. Liebe Eltern,
Liebe Eltern, zu einer guten Partnerschaft zwischen Schule und Eltern gehört eine professionelle Beratung durch Lehrerinnen und Lehrer. In der hat diese Aufgabe mit der Abschaffung der verbindlichen mpfehlung
Gemeinschaftsschulen Übergänge erfolgreich gestalten
Gemeinschaftsschulen Übergänge erfolgreich gestalten SCHULEWIRTSCHAFT Jahrestagung 2016 Schule und Wirtschaft 4.0 15. und 16. April 2016 Steinheim/Murr Kerstin Hösch Referat 37 Gemeinschaftsschulen Ministerium
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung der Abteilung GEMEINSCHAFTSSCHULE
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung der Abteilung GEMEINSCHAFTSSCHULE 1 Ziele der Gemeinschaftsschule Maximum an individuellem Lernen Optimum an gemeinsamem Lernen bestmöglichen Schulabschluss
Die vier Gymnasien in Ludwigsburg
Die vier Gymnasien in Ludwigsburg Das Gymnasium ist zielgerichtet aufbauend nachhaltig 2 Stärken des Gymnasiums Durchgängiger, einheitlicher Bildungsgang direkter Weg zum Abitur Erwerb mindestens zweier
Die Gemeinschaftsschule
Die Gemeinschaftsschule Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Informationsveranstaltung für die Grundschule Besonderheiten der Gemeinschaftsschule Die Gemeinschaftsschule ist eine leistungsorientierte
Der Übergang in die Klasse 8
Der Übergang in die Klasse 8 Empfehlung für eine Schulart mit der Halbjahresinformation Intensive Gespräche mit allen Beteiligten Endgültige Zuweisung am Jahresende Schüler Leistungsentwicklung Persönlichkeitsentwicklung
Kocherburgschule Unterkochen. anders. gemeinsam. besser. lernen. lernen. lernen
Kocherburgschule Unterkochen Gemeinschaftsschule anders gemeinsam besser Neue Ziele Neue Wege Neues Profil Was lerne ich? Wie lerne ich? Wer oder was hilft mir beim Lernen? länger gemeinsam fundierte individuelle
Wahlpflicht- und Profilfächer an Gemeinschaftsschulen
Wahlpflicht- und Profilfächer an Gemeinschaftsschulen Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Wahlpflicht- und Profilfächer Alle Schülerinnen und Schüler belegen verpflichtend je ein Fach aus dem Wahlpflichtbereich
Bildungswege in Baden-Württemberg. Oberstufe GMS
Oberstufe GMS Berufliche Schulen - Wege in die Zukunft Hochschule Universität Beruf Fachschule 1-2 Jahre Duale Berufsausbildung Berufsschule in Teilzeitform 2-3,5 Jahre 1-jährige Berufsfachschule Fachhochschulreife
Grundsätze der Gemeinschaftsschule
Grundsätze der Gemeinschaftsschule Bildungsstandards der Haupt-/ Werkrealschule (G-Niveau), Realschule (M-Niveau) und des Gymnasiums (E-Niveau) Gemeinschaftsschule längeres gemeinsames Lernen mit späterer
Schullaufbahnentscheidung an der Gemeinschaftsschule. Abschlüsse und Anschlüsse
Schullaufbahnentscheidung an der Gemeinschaftsschule Abschlüsse und Anschlüsse 2 Vorwort In der Gemeinschaftsschule lernen die Schülerinnen und Schüler auf unterschiedlichen Niveaustufen. Diese können
Herzlich Willkommen!
Herzlich Willkommen! 750 Schülerinnen und Schüler in 29 Klassen aus Müllheim und Umgebung (Durchschnittliche Klassengröße ca. 26 SuS) 66 Lehrerinnen und Lehrer, Schulsozialarbeiterinnen und (pädagogische)
HERZLICH WILLKOMMEN zum Informationsabend über weiterführende Schulen 2016-2017
HERZLICH WILLKOMMEN zum Informationsabend über weiterführende Schulen 2016-2017 Das allgemein bildende Gymnasium in Baden-Württemberg 2016/17 Ein Erfolgsmodell: Hohe Qualität bei großer Nachfrage Spitzenplätze
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für Grundschulen Schulart GEMEINSCHAFTSSCHULE
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für Grundschulen Schulart GEMEINSCHAFTSSCHULE Start 2013/2014 339 Lernpartner 14 Lerngruppen OPS allgemein Infos Eltern SMV Päd. Plus GTS GMS mit WRS bis
INFORMATIONSABEND WEITERFÜHRENDE SCHULE. Herzlich willkommen!!! Ablauf Vortrag Zwischenfragen möglich und erwünscht Aussprache, Fragen, Diskussion
INFORMATIONSABEND WEITERFÜHRENDE SCHULE Herzlich willkommen!!! Ablauf Vortrag Zwischenfragen möglich und erwünscht Aussprache, Fragen, Diskussion DIE BESTE SCHULE FÜR MEIN KIND Hauptschule Realschule Gymnasium
Schulart REALSCHULE. G. Schlosser, Realschulrektor Zeppelin-Realschule, Singen
Schulart REALSCHULE Bildungsauftrag Die Realschule vermittelt. vorrangig eine erweiterte, allgemeine, aber auch eine grundlegende Bildung. Schulung praktischer Fähigkeiten Theoretische Durchdringung lebensnaher
Realschule Durmersheim
Die Realschule ist besonders geeignet für junge Menschen, die an theoretischen Fragestellungen interessiert sind und auch über praktische Fähigkeiten verfügen. Die Realschule schafft mit ihrem Unterrichtsangebot
Chancen werden Realität!!!
Realschule Chancen werden Realität!!! Der klassische Weg zum Mittleren Bildungsabschluss und zum Anschluss an weiterführende Schulen, sowie zu Ausbildungsberufen mit gehobenen Anforderungen. Niveaustufen
-lich Willkommen. Falkenrealschule Freudenstadt Realschule mit bilingualem Zug. Es ist nicht genug zu wissen man muss es auch tun!
-lich Willkommen Falkenrealschule Freudenstadt Realschule mit bilingualem Zug Es ist nicht genug zu wissen man muss es auch tun! Welche Schule ist die Richtige für mein Kind? Wo wird es den Begabungen
Leitgedanke der Hans-Thoma-Gemeinschaftsschule
Leitgedanke der Hans-Thoma-Gemeinschaftsschule Wir wollen unsere Schülerinnen und Schüler ganzheitlich fördern und fordern, ihre Verschiedenheit als Wert anerkennen und ihnen die Möglichkeit geben, ihre
Herzlich willkommen. zum Tag der offenen Tür der Tulla-Realschule
Herzlich willkommen zum Tag der offenen Tür der Tulla-Realschule Es tut uns leid wird aber! Realschule Was bedeutet das für mein Kind? Bildungsauftrag der Realschule sechs Schuljahre Ziel ist erweiterte
Entscheidungshilfe. Welche Schule für mein Kind?
Entscheidungshilfe Welche Schule für mein Kind? Schulreform im Saarland Erweiterte Gesamtschule Gemeinschaftsschule Realschule Gymnasium Grundschule Seite 2 Abschlüsse Gemeinschaftsschule Gymnasium Abitur
Das Profil der Realschule
Erwerb von Lebenskompetenz Das Profil der Realschule Stärkung von Grundlagenwissen und Allgemeinbildung Hinführung zu einer Berufsausbildung oder Besuch eines Beruflichen Gymnasiums Konzentration auf das
Herzlich Willkommen!
Herzlich Willkommen! 745 Schülerinnen und Schüler in 29 Klassen aus Müllheim und Umgebung (Durchschnittliche Klassengröße ca. 26 SuS) 66 Lehrerinnen und Lehrer, Schulsozialarbeiterinnen und (pädagogische)
Gemeinschaftsschulen im Landkreis ES
Gemeinschaftsschule Gemeinschaftsschulen im Landkreis Esslingen Raunerschule Kirchheim Eckpunkte einer GMS Besonderheiten der GMS Ganztagesschule Lernen Lehren Leistungsmessung Wahlpflicht- und Profilfächer
Die Neue Realschule 2016 Elterninformation Klasse 5
Die Neue Realschule 2016 Elterninformation Klasse 5 Was bietet das Konzept der neuen Realschule? Schulgesetz: Die Realschule vermittelt vorrangig eine erweiterte allgemeine, aber auch eine grundlegende
Realschule. Zielgerichtete Begleitung der Schülerinnen und Schüler zum Mittleren Schulabschluss. Auf dem passenden Gleis ans Ziel kommen
Realschule Zielgerichtete Begleitung der Schülerinnen und Schüler zum Mittleren Schulabschluss Auf dem passenden Gleis ans Ziel kommen Fragen, Fragen, Fragen, Welche Schule ist die richtige für mein Kind?
Was ist eine Gemeinschaftsschule?
Was ist eine Gemeinschaftsschule? Die Gemeinschaftsschule ist eine leistungsorientierte, allgemeinbildendeschulart, die Kinder und Jugendliche mit unterschiedlichen Begabungen fördert. Auch Kinder mit
Herzlich Willkommen an der Alemannen- Realschule
Herzlich Willkommen an der Alemannen- Realschule ZUSAMMEN LEBEN LERNEN heißt für uns...... ZUSAMMEN leben und lernen in einer vielfältigen Schulgemeinschaft... vorbereiten auf ein selbstbestimmtes und
Liebe Eltern, liebe Schüler, Manche möchten nur den Kopf in die Schule schicken, aber immer kommt das ganze Kind. Ursula Forster
Eine Schule für alle gemeinsam neue Wege gehen. Liebe Eltern, liebe Schüler, Manche möchten nur den Kopf in die Schule schicken, aber immer kommt das ganze Kind. Ursula Forster die Schule auf dem Laiern
Hessisches Kultusministerium. Mein Kind kommt in die 5. Klasse Informationen zum Übergang in die weiterführende Schule
Mein Kind kommt in die 5. Klasse Informationen zum Übergang in die weiterführende Schule 1 Inhalt Sie erhalten Informationen zu folgenden Fragen: Welche Rechte haben Sie als Eltern bei der Wahl des weiterführenden
Chancen werden Realität!!!
Realschule Chancen werden Realität!!! Der klassische Weg zum Mittleren Bildungsabschluss und zum Anschluss an weiterführende Schulen, sowie zu Ausbildungsberufen mit gehobenen Anforderungen. Auftrag der
Koalitionsvertrag. Wege öffnen
Die neue Grundschulempfehlung Stärkung der Elternrechte Christa Engemann 19. November 2011 Stuttgart Stuttgart, 18.11.2011 Koalitionsvertrag Wege öffnen Wir ersetzen die verbindliche Grundschulempfehlung
Blautopf-Schule Blaubeuren Gemeinschaftsschule
Blautopf-Schule Blaubeuren Gemeinschaftsschule SCHÜLER.STÄRKEN Informationsveranstaltung für Eltern der Klassen 4 Januar 2016 Die Schulart Gemeinschaftsschule (GMS) GMS ermöglicht ein Lernen auf allen
Vielfalt macht schlau!
Vielfalt macht schlau! Elemente einer neuen, modernen Lernkultur Gelebte Erziehungspartnerschaft Schule-Eltern-Kind Methodenvielfalt im Unterricht in modernen Lernräumen & Ateliers Kinder lernen in einer
Informationen zur Realschule
Informationen zur Realschule Informationsabend Realschule Ditzingen 20.2.2018 1. Vorstellung Bläser Theater Kunstprofil 2. Konzeption Bläserklasse Frau Aichele 3. Theater Kunstprofil Frau Hügle Pause 4.
Der Schulstandort Holzgerlingen
Der Schulstandort Holzgerlingen Vernetzung Enge Kooperation aller Holzgerlinger Schulen Förderung nach dem Begabungsprofil jeder einzelnen Schülerin, jedes einzelnen Schülers an der dafür qualifizierten
Die Herzlich Gemeinschaftsschule
Die Herzlich Gemeinschaftsschule willkommen! Die Gemeinsamer Gemeinschaftsschule Unterricht Die Gemeinsamer Gemeinschaftsschule Unterricht Die Gemeinsamer Gemeinschaftsschule Unterricht Die Gemeinschaftsschule
Unsere bunte Schule!
Unsere bunte Schule! Eine Schulart und Schule stellen sich vor Die Realschule Die Theodor-Heuss-Realschule in Gärtringen Die Realschule in Baden-Württemberg hat den Anspruch, ihre Schülerinnen und Schüler
Informationsabend für die Eltern der Viertklässler 2017/2018.
Informationsabend für die Eltern der Viertklässler 2017/2018 www.anne-frank-gs.de/übergänge/ Gliederung 1. Die weiterführenden Schulformen 2. Die gesetzliche Regelungen beim Übergang und das Anmeldeverfahren
Herzliche Einladung zum. Tag der offenen Tür am Herzliche Einladung zum. Elterncafé am
Unser Alltag an der Gemeinschaftsschule zum Schnuppern Herzliche Einladung zum Tag der offenen Tür am 12.3.16 Herzliche Einladung zum Elterncafé am 18.2.16 Unser Alltag an der Gemeinschaftsschule Ankommen
Welche Schule für mein Kind?
Ministerium für Schule und Berufsbildung Welche Schule für mein Kind? Informationen für Eltern Schuljahr 2017/18 Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Als Eltern von Kindern in der vierten Jahrgangsstufe