Projektbericht: Das gemeinsame Kochen in der Schule im Schuljahr 2019/2020 Verfasst von: Kerstin Rund
|
|
- Ida Geier
- vor 8 Tagen
- Abrufe
Transkript
1 Projektbericht: Das gemeinsame Kochen in der Schule im Schuljahr 2019/2020 Verfasst von: Kerstin Rund Das Kochen, als eine der ältesten Kulturtechniken der Menschheit, in den Schulalltag zu integrieren, schafft Raum für vielfältigste Erfahrungen. Die Schüler*innen der 1.Klassen und der Sekundarstufe I erlebten beim gemeinschaftlichen Kochen eine komplexe Welt aus Handwerk, Zutaten, Logistik, Geschmack und Genuss, in welcher sie sich ausprobieren konnten. Gemeinsam wurde geplant, geschält, gekocht, gebacken, gespült und gegessen. Eine schriftliche Umfrage unter den Schüler*innen, ob und wie ihnen das gemeinsame Kochen in der Schule gefällt, ergab hundertprozentig positive Aussagen. Beispiel-Zitate: Ich finde es toll, dass wir zusammen kochen. Dabei lernen wir gut zusammenzuarbeiten und richtig zu würzen. Wir lernen etwas, was wir im späteren Leben noch sehr gut brauchen können, ich finde, dass jede Schule Kochen anbieten müsste. Das Kochen ist schön, weil es von Anfang an gut geklappt hat, außerdem ist es entspannend und es herrscht eine sehr, sehr schöne Atmosphäre! Ich koche manchmal zu Hause und ich finde es cool auch in der Schule zu kochen. Besonders mag ich es mit anderen zusammen zu kochen. Ich esse sehr gern und mag es Essen zu kreieren. Die Schüler*innen erfahren im Kontext des gemeinschaftlichen Kochens jede Menge über ihre persönlichen Neigungen, Stärken und Interessen. Sie können sich in verschiedenen Situationen, welche auch berufsrelevant sind, erproben: Habe ich handwerkliches Geschick? Kann ich gut organisieren und planen? Bin ich ein Teamplayer? Bin ich bereit, Verantwortung zu übernehmen? Häufig war auch Feedback von Mitschüler*innen wichtig im Prozess der Selbstwahrnehmung. Du kannst so toll backen, du solltest Konditorin werden! oder Wenn dir das Kochen so viel Spaß macht, dann könntest du bestimmt Sternekoch werden. Das gemeinsame Kochen bietet viele Möglichkeiten sich auszuprobieren, Informationen zu verarbeiten und sich Umwelt- und Realitätserfahrungen anzueignen. Auch die Gemeinschaft stiftenden Potenziale von Kochen und Essen können bestens genutzt werden. 1
2 Die Erfahrungen, welche die Schüler*innen beim Kochen sammeln, tragen sie auch weiter in ihre Familien. Somit kann das Kochen eine fruchtbringende, alltagstaugliche Verbindung zwischen Elternhaus und Schule sein. Schüler*innen haben Rezepte mit nach Hause genommen, um ihre Familie mit einem selbstgekochten Essen zu überraschen. Das gemeinsame Kochen in der 1. Klasse Gleich zu Beginn des Schuljahres hatten die Kinder der 1. Klasse die Möglichkeit, die Küche als wichtigen Lern- und Erfahrungsraum kennenzulernen. Bevor es an die Zubereitung eines gemeinsamen Frühstücks ging, wurde die Küchenwelt erkundet: Was kann man hier alles tun? Wie heißen die Geräte? Welche Hygiene- und Verhaltensregeln sind unbedingt einzuhalten? Für den Kräuterfrischkäse mit Gemüsesticks und den Zitronenquark mit Obst muss viel geschnitten werden. Dafür wird eine grundlegende Arbeitstechnik erlernt und geübt: Das richtige Schneiden mit Hilfe des Tiger - Krallengriffs und des Tunnelgriffs. Die Schüler*innen schneiden konzentriert Bananen in Scheiben, Äpfel in Stückchen, Trauben werden halbiert und Radieschen geviertelt. Da die Kinder Rezepte noch nicht lesen können, sind diese zusätzlich als Bilderfolge angelegt. Für die Kinder ist es am schönsten, möglichst selbstständig zu arbeiten. Das ermöglicht ihnen wichtige Selbstwirksamkeitserfahrungen. Sie lernen ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten einzusetzen und erfahren, was sie damit erreichen und bewirken können. Sie entwickeln Stolz und werden in ihrem Selbstwertgefühl gestärkt. So entfalten gemeinsame Kochaktivitäten in der Schule einen Nutzen, der weit über die reine Ernährungsbildung hinausgeht. Kochen fördert die Entwicklung die motorischen Fähigkeiten werden verbessert das Kind lernt selbstständig zu arbeiten lebenspraktische Kompetenzen werden ausgebildet alle Sinne können genutzt werden eine spielerische Wissensaneignung ist möglich Kinder lernen Lebensmittel im wahrsten Sinne des Wortes begreifen Mädchen und Jungen entdecken, wie schmackhaft selbst zubereitetes Essen ist selbst Gekochtes weckt die Neugier auf frische Lebensmittel Kinder lernen, ihr Essen mehr zu genießen und wertzuschätzen das gemeinsame Kochen unterstützt die Ausbildung sozialer Kompetenzen die sprachliche Entwicklung wird gefördert 2
3 Gemeinsames Backen Selbstgebackenes schmeckt so lecker! Besonders in der Weihnachtszeit ist Backen die Lieblingsbeschäftigung aller Kinder. Die Begeisterung ist groß, wenn gerührt oder mit beiden Händen geknetet, oder mit der Kuchenrolle der Teig ausgerollt wird. Auch das Ofenfenster ist interessant, denn es lädt zum Beobachten ein und man kann genau verfolgen, wie das Backwerk braun wird und zu duften beginnt. Die Kinder haben die Möglichkeit einfache chemische Vorgänge zu beobachten, sich damit auseinanderzusetzen und können so ein eigenes Vorstellungsvermögen entwickeln. Die Schüler*innen beider Lerngruppen haben Teig ausgerollt, auch die Buchstaben ihres Namens ausgestochen, die Plätzchen gebacken und anschließend verziert. Beim Backen bekommen die Kinder ein Gespür für Mengen und Konsistenzen, sie trainieren die Grobmotorik (z.b. beim Kneten) und die Feinmotorik (z.b. beim Dekorieren). Zudem wird die AugenHand- Koordination geschult. Die Kinder lernen, dass bestimmte Reihenfolgen und Maße beachtet werden müssen, damit man ein gewünschtes Ergebnis erzielt. Der Apfel Wahrnehmung mit allen Sinnen Zuerst sollen die Kinder am Geruch erkennen, womit wir uns heute beschäftigen. Auf dem Tisch steht ein Karton mit Äpfeln, welcher eine kleine Öffnung hat. Sehen kann man nichts. Jedes Kind versucht nun zu riechen, was sich im Karton versteckt. Was kann man aus Äpfeln alles zubereiten? Heute machen wir einen Crumble. Dafür werden zuerst gemeinsam die Streusel zubereitet. Dann werden Äpfel geschält. Jede/r darf mal die Apfelschälmaschine bedienen. Danach werden mit dem Messer Stückchen geschnitten. Während alles im Ofen bäckt, wird der Apfelkönig gekrönt. 3
4 Hier müssen vier Apfelsorten unterschieden und bewertet werden: Wie sieht der Apfel aus? Welche Form hat der jeweilige Apfel? Wie schmeckt die jeweilige Sorte? Und: Welcher schmeckt mir am besten? Dieser Apfel bekommt eine Krone. Der Apfel mit den meisten Kronen ist der Apfelkönig. Inzwischen ist der Apfel- Crumble fertig gebacken. Der Tisch kann gedeckt werden, es duftet verführerisch und wie schmeckt es? Der gebackene Apfel ist viel weicher und hat eine fein-mürbe Konsistenz bekommen. Zusammen mit den knusprigen Streuseln und einer Zimtnote finden alle: Es schmeckt lecker! Einige Schüler hatten im Rahmen einer Koch- AG die Möglichkeit sich in der Küche auszuprobieren. Es wurde gerührt, geknetet, geschnitten, geklopft, gerollt, geformt und gebacken. Natürlich wurden die Ergebnisse, ob Hexenbällchen oder Schmunzelkekse, gleich gemeinsam probiert. Ist das Ergebnis auch gelungen? In der Faschingszeit haben die Kinder essbare Masken gestaltet und gebacken. Dabei konnten sie ihre Kreativität einfließen lassen, die Fingerfertigkeit trainieren und waren sehr Stolz über jede ganz individuelle Maske. 4
5 Lass es mich tun! Bei den Kindern ist der Wille Dinge selbst zu tun sehr stark, sie möchten selbst handeln und experimentieren unter dem Motto: "Hilf mir es selbst zu tun!" (Maria Montessoris berühmter Satz). In der gut vorbereiteten Lernumgebung Küche gibt es viele Möglichkeiten diesem Bedürfnis Raum zu schenken. Das gemeinsame Kochen im Jahrgang 7/8 In diesem Schuljahr konnten ca. 190 Schüler*innen des Jahrgangs 7/8 Erfahrungen beim gemeinsamen Kochen machen. Die 10 Lerngruppen der Sekundarstufe I haben sich mit verschiedensten Themenbereichen, welche auch im Curriculum beschrieben sind, beschäftigt. Als Lernort standen 3 Küchen zur Verfügung, welche mit unterschiedlichen Schwerpunkten genutzt wurden. Eine Küche wurde vorrangig für das Projekt genutzt. Jede Küche ist mit einem Backofen, einem Induktionskochfeld mit 4 Kochzonen, einer kleinen Doppelspüle, einem Kühlschrank und einem Geschirrspüler ausgestattet. Die Arbeit wurde in diesem Schuljahr mit altersgemischten Lerngruppen fortgesetzt. Dadurch ergab sich, dass eine Hälfte der Schüler*innen bereits im vergangenen Schuljahr Erfahrungen beim gemeinschaftlichen Kochen gesammelt hatte und die jüngeren Schüler*innen zuerst in das Arbeitsfeld Küche eingeführt werden mussten. Dazu gehörten u.a. Küchentechniken, Hygienevorschriften und Arbeitsplatzgestaltung. Das gemeinschaftliche Kochen wurde organisiert indem sich die Lerngruppe zunächst in 5
6 verschiedene Teams aufteilte: das Einkaufsteam, Küchenteams für die Zubereitung der einzelnen Komponenten der Mahlzeit und das Aufräumteam. Die Vorlieben für die jeweiligen Aufgaben waren in den Lerngruppen sehr unterschiedlich verteilt. Naturgemäß lag das Aufräumen nicht an der Spitze. Dafür war das Einkaufen sehr beliebt. Hier müssen sich die Schüler*innen in der Vielzahl der vorhandenen Produkte zurechtfinden und als Konsument*innen sachgerecht, sozial verantwortliche Kaufentscheidungen treffen. Dazu gehört auch der Umgang mit Geld und einem begrenzten Budget. Hierbei gab es noch verschiedene Probleme, u.a. wurden Produkte nicht gefunden und falsche gekauft, die Mengen nicht korrekt umgerechnet und eingeschätzt oder der Frischegrad wurde nicht beachtet, z.b. beim Kauf von schadhaftem Gemüse. Die Zubereitung der Speisen wurde von allen engagiert und mit Freude erledigt. Immer wieder waren die Schüler*innen positiv überrascht, wieviel Spaß das Kochen macht und beim anschließenden gemeinsamen Essen konnten sich alle von den Fähigkeiten der Köche überzeugen und die Mahlzeit genießen. Es war sehr gut zu beobachten wie die Anforderungen des gemeinschaftlichen Kochens u.a. die Kooperationsfähigkeit, das Sozialverhalten, Kommunikation und Teamfähigkeit stärken. In Zusammenarbeit mit den jeweiligen Lehrkräften wurde zu verschiedenen Themen gearbeitet. Die Schüler*innen haben sich mit dem Thema Gesund bleiben durch eine ausgewogene Ernährung auseinandergesetzt und entsprechende Gerichte zusammengestellt und zubereitet sich mit den Ernährungsgewohnheiten anderer Länder beschäftigt und haben z.b. syrische Spezialitäten gekocht oder ein Thanksgiving- Büfett fachübergreifend zum EnglischUnterricht zubereitet klimafreundlich gegessen, indem saisonale und regionale Lebensmittel bevorzugt wurden mehrfach Kuchen und Plätzchen für Veranstaltungen gebacken verschiedenste thematische Mittagsmahlzeiten für ihre Lerngruppe gekocht, z.b. eine vegetarische Mittags-Bowl oder Getürmtes und Geschichtetes Teemischungen kreiert Geschmackstests durchgeführt in der Projektwoche zum Thema Du bist, was du isst! gearbeitet und gekocht mehrere Fingerfood-Büfetts gestaltet, zubereitet und angeboten, z.b. als Öffentlichkeitsarbeit zum Tag der offenen Tür 6
7 An vier Beispielen soll im Folgenden erläutert werden, wie sich durch das gemeinschaftliche Kochen wichtige Kompetenzen herausbilden: Beispiel 1 Gesund bleiben durch eine ausgewogene Ernährung Zuerst wurden die eigenen Ess- und Trinkgewohnheiten beobachtet und analysiert. Anhand der Ernährungspyramide, welche gut verständlich aufzeigt wie sich eine ausgewogene Ernährung zusammensetzt, wurde das individuelle Essverhalten bewertet. Nur ein Drittel der Schüler*innen konnte das eigene Ess- und Trinkverhalten als gesund betrachten. Die Kernbotschaften der Pyramide wurden zusammengefasst und die Schüler*innen erarbeiteten sich individuelle Strategien für eine gesündere Ernährung. Als folgenden Schritt stellten die Lerngruppen eine ausgewogene Mittagsmahlzeit zusammen und bereiteten diese gemeinsam zu. Die Basis bildete eine große Auswahl an saisonalem Gemüse, welches schonend im Ofen gegart wurde und ein Salat. Ergebnis Kompetenzentwicklung Eigenverantwortung, Körperkompetenz, Sachkompetenz, Entscheidungskompetenz, Handlungskompetenz, Eigenermächtigung, Selbstorganisation Die Schüler*innen gestalten ihre Ernährung gesundheitsförderlich entwickeln ein positives Selbstkonzept durch Essen und Ernährung gestalten die eigene Essbiografie reflektiert und selbstbestimmt bewerten Lebensmittel und Speisen nach der Ernährungspyramide planen zielgerichtet Arbeitsschritte und setzen diese um entscheiden sich beim Kochen begründet für Handlungsoptionen und wägen Alternativen ab 7
8 Beispiel 2 - Gestalten eines Fingerfood- Büfetts Zum Tag der offenen Tür soll eine Lerngruppe der Öffentlichkeit das Projekt des gemeinschaftlichen Kochens in der Schule präsentieren. Die Schüler*innen entscheiden sich für ein Fingerfood- Büfett. Hierfür sollen einzelne Komponenten bereits fertig vorbereitet sein, während andere direkt vor den Gästen zubereitet werden. Einfache, gut erhältliche Zutaten sollen die Basis bilden. Die Schüler*innen beraten und tragen engagiert zusammen, was man alles anbieten könnte. Wie viele Speisen werden benötigt? Können auch warme Komponenten angeboten werden? Was passt gut zusammen? Es werden mehrere Kochteams aufgestellt und es soll einen Probelauf geben, um Erfahrungen zu machen und besser entscheiden zu können, was gut harmoniert und auch optisch besonders ansprechend präsentiert werden kann. Von der Idee zum Rezept, der Einkaufsliste, der Logistik, dem Timing, der Zubereitung und der Präsentation muss viel koordiniert werden. Das Ergebnis war ein buntes Miteinander verschieden geschnittener Gemüsevariationen, cremiger Brotaufstriche, Mini-Patties, ausgestochener Brotsorten, Falafel, Würstchenspiralen und allerlei Obst, welches immer wieder anders kombiniert und aufgespießt wurde. Das Büfett war ein großer Erfolg. Die Schüler*innen waren Stolz und so wurde alles mit großer Wirksamkeit in die Öffentlichkeit getragen. Weitere Lerngruppen fertigten Büfetts für Elternversammlungen an. Ergebnis Kompetenzentwicklung 8
9 Teamfähigkeit, Projektplanung, Projektdurchführung, Kommunikation, Kreativität, Kooperationsfähigkeit, Handlungskompetenz, Zeitmanagement, Verantwortungsgefühl Die Schüler*innen erarbeiten gemeinsam ein Fingerfood- Büfett treffen Entscheidungen über die möglichen Komponenten kalkulieren Mengen berücksichtigen situationsgerecht die arbeitsorganisatorischen Voraussetzungen planen Einkauf und Logistik arbeiten kooperativ in der Küche üben Küchentechniken, wie das richtige Schneiden von Gemüse sind kreativ und lösen Probleme organisieren und verantworten die Präsentation ihrer Arbeit in der Öffentlichkeit Beispiel 3 Nachhaltig leben: Regional und saisonal einkaufen und essen Welche Gründe gibt es für den Kauf regionaler Lebensmittel? Wie kann man sich klima- und ressourcenschonend ernähren? Wie hängt unser Essen mit dem Klimawandel zusammen? Welche saisontypischen Lebensmittel sollten derzeit bevorzugt verwendet werden? Zuerst haben sich die Schüler*innen in verschiedenen Arbeitsgruppen mit diesen Fragen auseinandergesetzt. Es wurden Mindmaps erstellt und den Mitschüler*innen die Ergebnisse präsentiert. Als problematische Produkte wurden beispielsweise benannt: Kartoffeln, welche aus wasserarmen Ländern wie Ägypten oder Israel importiert werden, tropisches Obst, das per Flugzeug nach Europa kommt, und Erdbeeren, Tomaten und andere wärmeabhängige Früchte, die außerhalb der natürlichen Erntesaison angebaut werden. Ein kleiner historischer Exkurs führte zu Friedrich dem Großen, welcher als großer Obstliebhaber galt. Schon damals hielt er die Gärtner an, Erntezeiten für einheimisches Obst zu verlängern, exotische Früchte in Gewächshäusern zu kultivieren und lies sich im März schon Kirschen schmecken. Die Schüler*innen stellten unter Verwendung des Saisonkalenders ein eigenes Mittagsmenü zusammen. Frisches Obst und Gemüse aus der Region sollte Priorität haben. Beim Einkaufen wurde genau recherchiert woher das jeweilige Produkt stammt und dann eine Kaufentscheidung getroffen. So wurde auch Obst aus der Jugendschule an der Nuthe verwendet. Dort gibt es eine Streuobstwiese mit verschiedenen Apfelsorten. Die Äpfel haben die Schüler*innen zu Apfelmus weiterverarbeitet und es wurde Apfelkuchen gebacken. 9
10 Ergebnis Kompetenzentwicklung Gestaltungskompetenz, Handlungskompetenz, Sachkompetenz, Planungskompetenz, Kommunikationskompetenz, Entscheidungskompetenz, Argumentationskompetenz Die Schüler*innen recherchieren zielgerichtet zum Thema und werten die gewonnenen Informationen aus kennen die Vorteile von saisontypischen Lebensmitteln können ihr eigenes Konsumverhalten im Sinne von Nachhaltigkeit gestalten entscheiden sich beim Einkauf bewusst für regionale Lebensmittel lernen beim gemeinsamen Kochen miteinander zu planen, zu arbeiten, Probleme strategisch zu lösen und sich selbst zu organisieren können die lokalen und globalen Zusammenhänge der Produktion von Lebensmitteln bei eigenen Entscheidungen verantwortungsbewusst berücksichtigen setzen sich kritisch mit der Qualität von Lebensmitteln auseinander beurteilen bei einem Apfeltest verschiedene Werte: Geschmack, Ökonomie, Ökologie arbeiten an ihrer Sprachkompetenz durch die Formulierung und Präsentation eigener Ergebnisse Beispiel 4 Du bist, was du isst! Essen und Ernährung haben sich zum Megatrend und Lifestylethema verdichtet, zum Ausdruck unserer eigenen Identität, zum Statussymbol. Was sagt das über uns und unsere Gesellschaft aus? In Gruppengesprächen haben sich die Schüler*innen während einer Projektwoche auch mit diesen Fragen beschäftigt. Einen Schwerpunkt bildeten die eigenen Ernährungsgewohnheiten. Was sagt das was ich esse über mich aus? Wie wirkt sich meine Ernährung auf mich aus? Brauche ich in der Pubertät eine besondere Ernährung? Es wurden verschiedene Ernährungsformen und Trends besprochen, wie z.b. Paleo, Clean eating, Rohkost, Vegan, Flexitarier. Der Anteil von Schüler*innen, welche eine besondere Ernährungsform bevorzugen, ist gering. Die Freude an Fast Food- Essen ist hoch. Allergien und Nahrungsmittelunverträglichkeiten nehmen weiter zu, was auch beim gemeinschaftlichen Kochen berücksichtigt werden muss. Thematisiert wurde weiterhin die Ernährung in anderen Kulturkreisen, auch dass es in manchen Religionen feste Speisevorschriften gibt. Muslimische Mitschüler*innen z.b. dürfen kein Schweinefleisch essen. Beim gemeinsamen Kochen wollten die Schüler*innen Lieblingsessen zubereiten. Auf der Liste der Möglichkeiten erschien: Pizza, Döner, Lasagne, Hühnerfrikassee, Schnitzel, Sushi, Milchreis, 10
11 Bouletten, Kartoffelbrei, Bauernfrühstück, Die Auswahl der Gerichte, welche gekocht werden sollten, wurde von verschiedenen Faktoren beeinflusst, wie z.b. Budget, vorhandene Kochmöglichkeiten/Herde, Zubereitungszeiten, geeignete Geschmackskombinationen, Saison. Die Schüler*innen einer Lerngruppe übten sich in der Zubereitung eines Kartoffel- PetersilienPürees, es wurde Hähnchenfleisch in zwei Variationen paniert und gebraten, ein Paprika- OrangenSalat sorgte für frische Vitamine und ein Schicht- Dessert aus Milchreis, Apfelmus und Zimtzucker rundete die gemeinsame Mahlzeit ab. Ergebnis Kompetenzentwicklung Sachkompetenz, Eigenverantwortung, Kommunikation, Handlungskompetenz, Kooperationsfähigkeit, Planungskompetenz, Entscheidungskompetenz, Urteilskompetenz Die Schüler*innen bilden sich eine Meinung über Sachverhalte und begründen und vertreten diese schulen ihre Urteilskompetenz durch die Reflektion der eigenen Ernährung überdenken ihre Essgewohnheiten im Hinblick auf Gesundheit, Tagesablauf, Mahlzeiten kennen verschiedene Ernährungsformen wissen um Nahrungsmittelunverträglichkeiten stellen teamintern eine Mittagsmahlzeit für die Lerngruppe zusammen strukturieren Arbeitsaufträge und erledigen diese selbstständig lesen und verstehen Rezepte und setzen sie entsprechend um bedienen Arbeitsgeräte sachgerecht arbeiten zielstrebig und sorgfältig in einem vorgegebenen Zeitrahmen Kochen ist mehr als nur die Zubereitung von Nahrung! Wenn junge Menschen Essen gemeinsam, liebevoll zubereiten und servieren, geben sie etwas Elementares weiter, was geschätzt wird und Anerkennung findet. Etwas mit den eigenen Händen, aus scheinbar simplen Rohstoffen herzustellen, schafft bei den Schüler*innen ein Bewusstsein für Lebensmittel und Ernährung und sie machen zudem wertvolle Selbstwirksamkeitserfahrungen. 11
12 Sehen, Riechen, Fühlen, Schmecken kaum etwas Anderes als Kochen ermöglicht derart intensive Sinneserfahrungen, welche in der zunehmend digitaler werdenden Welt immer kostbarer sind. Der Duft von frisch gerösteten Gewürzen, ein geschmeidiger Teig in den Händen, das weiche Gefühl einer samtigen Frucht, ein knackiger, saftiger Apfel, alles das sensibilisiert die Wahrnehmung. Die bewusste Auseinandersetzung mit Lebensmitteln und die Entdeckung ihrer vielfältigen Zubereitungstechniken ist ein Stück Allgemeinbildung. Nur, wer weiß was gute Ernährung bedeutet, welche Auswirkungen diese auf die eigene Person und die Umwelt hat, ist in der Lage sein Ernährungsverhalten nachhaltig zu verändern. Essen ist existenziell und Kochen ist eine Grundfähigkeit, ein Alltagshandwerk, welches jede/r erlernen sollte! Um die vielfältigen Potenziale des gemeinschaftlichen Kochens noch besser nutzen zu können, ist eine Verbesserung der organisatorischen Strukturen nützlich. Jede Lerngruppe sollte mehrmals im Schuljahr gemeinsam kochen! Und es müssen bessere Voraussetzungen für das Einhalten aller notwendigen Hygieneregeln geschaffen werden, z.b. saubere Schürzen für alle und Einmalhandtücher zum Hände trocknen. Es wäre zudem sinnvoll und wünschenswert, wenn die wertvollen Erfahrungen des gemeinschaftlichen Kochens als Transferwissen anderen Schulen zur Verfügung gestellt werden könnten. 12
Was Sie schon immer über das Mittagessen in der Schule wissen wollten.
Gesunde Ernährung macht Schule! Was Sie schon immer über das Mittagessen in der Schule wissen wollten. Schule 10 wichtige Fragen: Und 10 Antworten, warum unser Essen Ihrem Kind so schmeckt. Für Kinder
Was Sie schon immer über das Mittagessen im Kindergarten wissen wollten.
Richtige Ernährung ist kinderleicht! Was Sie schon immer über das Mittagessen im Kindergarten wissen wollten. Kindergarten 10 wichtige Fragen: Und 10 Antworten, warum unser Essen Ihrem Kind so schmeckt.
Kinder und Kochen. 1. Einstellungen zum Kochen
Kinder und Kochen Datenbasis: 1.006 Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 18 Jahren Erhebungszeitraum: 10. bis 20. September 2012 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: fischerappelt,
Natürlich ist für die Qualität unseres Vollverpflegungskonzeptes die Auswahl unserer Partner entscheidend.
Eine ausgewogene und gesunde Ernährung ist die Grundlage für ein optimales Wachstum sowie die körperliche und geistige Fitness. Damit Kinder sich in der Kindertageseinrichtung wohlfühlen, müssen sie sich
Gesundheitserziehung in der Nikolausschule. Tag der offenen Tür
Gesundheitserziehung in der Nikolausschule Tag der offenen Tür 2. Oktober 2009 Zunehmend versteckt- nicht bei uns! Ist es Ihnen schon aufgefallen? Das Erntedankfest spielt sich heute im Wesentlichen hinter
Projekt Lecker Lecker
Projekt Lecker Lecker In Vorbereitung auf das zweite Projektthema beschäftigten wir uns mit gesunder Ernährung und den menschlichen Sinnen. Im Deutschunterricht erlernten die Schüler der zweiten Klasse
Brot Rezepte Ohne Kohlenhydrate
Brot Rezepte Ohne Kohlenhydrate 1 / 6 2 / 6 3 / 6 Brot Rezepte Ohne Kohlenhydrate Das Eiweißbrot ohne Kohlenhydrate in den Medien. Brot ohne Kohlenhydrate ist auch unter dem Namen Eiweißbrot bekannt. Vor
... denn Lachen ist gesund!
... denn Lachen ist gesund! Betty Bunt: Wenn es auf Deinem Teller richtig bunt zugeht, dann ernährst Du Dich gesund! Ihre Kinder sind uns wichtig, darum ernähren wir sie richtig! Gesunde Entwicklung, körperliches
LUST BIS ZUM SCHLUSS ESSEN AM ENDE EINES LANG GELEBTEN LEBENS
LUST BIS ZUM SCHLUSS ESSEN AM ENDE EINES LANG GELEBTEN LEBENS DER ROTE FADEN DEMENZ WENN MAN VERGISST WAS MAN IS(S)T GEMEINSAMES AUFGABEN VERSTÄNDIS GRUNDSÄTZLICHES ZUR ESSKULTUR ESSKULTUR UND ESSBIOGRAFIE
Catering für Schulen und Kindertagesstätten Ausgewogen, gesund und lecker!
DRK-Kreisverband Rheinisch-Bergischer Kreis e.v. Catering für Schulen und Kindertagesstätten Ausgewogen, gesund und lecker! Konzept Essen aus der eigenen Küche Die Verpflegung nimmt in Kindertagesstätten
I N F O R M A T I O N
I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Max Hiegelsberger und DI in Veronika Schnetzinger MA Fachinspektorin für die landw. Berufs- und Fachschulen am 5. September 2017 zum Thema Kreativ
Vorstellen des Gerichts. Zubereitungsarten ) Küche (für Schülergruppen
WORKSHOP KOCHEN Kochen mit Feinschmeckern Mögliche Experten: Lehrkräfte und Eltern, die Gerichte aus der internationalen Küche mit den Kindern kochen und andere Zubereitungsarten vermitteln können Materialien,
Meinungen zu gesunder Ernährung
Meinungen zu gesunder Ernährung Datenbasis: 1.002 Befragte Erhebungszeitraum: 17. bis 19. Dezember 2012 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: BMBF Gesundheitsforschung Eine große
Räume gestalten (Leiste 1)
Räume gestalten (Leiste 1) Dieser Kurs richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die gerne malen und sich kreativ ausprobieren möchten. Zeichnen, Malen, Gestalten von Räumen Du kannst lernen deine Kenntnisse
DER ERNÄHRUNGSFÜHRERSCHEIN. Die Küche kommt ins Klassenzimmer!
DER ERNÄHRUNGSFÜHRERSCHEIN Die Küche kommt ins Klassenzimmer! 2 Das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) führt die bisherige Ernährungskommunikation des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft
Lust. statt Frust. Rezepte, die Spaß machen!
Lust statt Frust Rezepte, die Spaß machen! Erstausgabe vom Arbeitskreis Ernährungskonzepte und Timo Siegmann, dem Küchenleiter in der Maria-Ludwig-Ferdinand-Schule in München. Guten Appetit! Liebe Leserin,
Station 1: Wann wächst was?
M5:Lernzirkel - Saisonales, regionales Marktangebot am Beispiel Obst und Gemüse Station 1: Wann wächst was? 1. Suche 6 Obstsorten und 6 Gemüsesorten aus, die du gerne isst. 2. Ordne diese den entsprechenden
Als der Kaufladen angeliefert wurde, war die Freude riesengroß. Nach dem Aufbau wurde er natürlich gleich in Beschlag genommen.
Kids Kaufladen Projekt - Abschlussbericht Als der Kaufladen angeliefert wurde, war die Freude riesengroß. Nach dem Aufbau wurde er natürlich gleich in Beschlag genommen. Jeden Dienstag und Donnerstag wird
Ihre Daten. Anschrift der Einrichtung. Evangelische Tageseinrichtung für Kinder Deidesheimerstr. Anzahl der Kleinen HeldeN!
Ihre Daten Name der Einrichtung Kindertagesstätte oder Kindergarten Name der Kita- / Kiga-Gruppe Anzahl der Kleinen HeldeN! Kontaktperson: E-Mail: Telefon: Evangelische Tageseinrichtung für Kinder Deidesheimerstr.
Der aid-ernährungsführerschein
Der aid-ernährungsführerschein Die Küche kommt ins Klassenzimmer! Foto: Hilla Südhaus www.aid-ernaehrungsfuehrerschein.de Wer ist der aid? Der aid infodienst Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz
Curriculum Arbeitslehre-Hauswirtschaft Klasse 5 und Klasse 10
Curriculum Arbeitslehre-Hauswirtschaft Klasse 5 und Klasse 10 Stand: Juli 2013 Die Reihenfolge der Themen versteht sich als Hinweis eines möglichen zeitlichen Ablaufes. Die genannten Materialien und Praxisbezüge
Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache
Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache von Anna-Katharina Jäckle Anika Sing Josephin Meder Was steht im Heft? 1. Erklärungen zum Heft Seite1 2. Das Grund-Wissen Seite 3 3. Die
Ernährung (Seite 1 von 5)
Ernährung (Seite 1 von 5) So viel Zeit nehme ich mir! Leckere Rezepte ohne großen Zeitaufwand Für viele Menschen ist Selberkochen viel zu aufwendig keine Zeit, keine Lust sind Argumente, die viele Berufstätige
Das Fach Arbeitslehre Hauswirtschaft - nur Kochen und Backen?
Das Fach Arbeitslehre Hauswirtschaft - nur Kochen und Backen? Liest man in der Stundentafel an unserer Schule das Fach Hauswirtschaft, denken viele Schüler, Eltern und Lehrer meistens nur an Kochen und
Presseunterlage WIR KOCHEN. Gemeinsames Kochen in der Familie
Presseunterlage WIR KOCHEN Gemeinsames Kochen in der Familie Gemeinsames Kochen in der Familie WIR KOCHEN Gemeinsames Kochen in der Familie ist ein Projekt von Kinderbüro Die Lobby für Menschen bis 14,
Buchrezension: Buddha Bowls. von Annelina Waller
Buchrezension: Buddha Bowls. von Annelina Waller Nach einer Pause über den Jahreswechsel hinweg gibt es endlich mal wieder eine Buchvorstellung. Der Food-Trend Bowl erobert seit einigen Jahren hartnäckig
Liebe Leserin, lieber Leser,
ittel Sauberkeit Liebe Leserin, lieber Leser, Lebensmittel ein Bild sagt mehr als tausend Worte! Die Küchenkartei erklärt daher die wichtigsten Küchentechniken mit so vielen Bildern wie möglich und so
Weil wir selber Kinder haben!
MICHAEL EBERHARDT CATERING Schul- und Kindergartenverpflegung Weil wir selber Kinder haben! Überzeugen Sie sich persönlich! Wir laden Sie gerne zum Probeessen ein. Infos 11 bis 16 Uhr unter 08004228811
4: Werkstatt Ernährung
4: Werkstatt Ernährung Qualitätsbereich: Unterricht und Angebote Pausen- und Mittagskonzept Ganztagsschule gesund gestalten 27.03.2019 Frankfurt a. M. Bitte beenden Sie den Satz auf der Rückseite Ihrer
Qualitätskriterien Obst und Gemüse
Qualitätskriterien Obst und Gemüse Welche Anforderungen sind Ihnen in Bezug auf die Qualität von Obst und Gemüse wichtig? Guter Geschmack 75 2 3 Ohne Gentechnik hergestellt 67 7 0 3 2 Besondere Frische
Die Küchenkartei Erste Schritte
Die Küchenkartei Erste Schritte Der Aufsteller schafft Platz! Die Küchenkartei lässt sich optimal nutzen, indem Sie den Ringordner aufstellen. Eine offene Kartei ermöglicht paralleles Arbeiten Damit mehrere
Der Herbst, der Herbst, der Herbst ist da! Er bringt uns Obst heihusssassa
Der Herbst, der Herbst, der Herbst ist da! Er bringt uns Obst heihusssassa So vielfältig sich die Farbenpracht im Herbst entwickelt, entstanden auch bei uns in der Krippe verschiedenste Aktionen. Viele
Regionale Lebensmittel liegen im Trend
Regionale Lebensmittel liegen im Trend Frage: Wenn Sie Lebensmittel für den täglichen Bedarf nach Herkunft und Regionalität betrachten, wie wichtig sind Ihnen folgende Aspekte? Werte = stimme voll und
Expertenteam Produktbewertung beim Einkauf
Ihr sollt eurer Klasse später euren Bereich vorstellen. 1. Seht euch eure Station an und probiert alles aus. 2. Bereitet dann eine Präsentation für euren Bereich vor. 3. Gestaltet ein Poster für die Präsentation.
Interview mit Jens F. Kruse und Gudrun Otten
Interview mit Jens F. Kruse und Gudrun Otten cooching, Ess-Events auf Mallorca»Kochen ist Liebe«und»Von allem das Beste«. Mit diesen zwei kurzen Sätzen umschreibt Jens F. Kruse, genannt jfk, seine Lebens-
Die Vielfalt der LINDEN-Kochschule
Die Vielfalt der LINDEN-Kochschule Unsere Kochkurse im Winter (Dezember Februar) Fast fettfrei & kohlenhydratarm kochen Fettarmes Fleisch, Fisch, frisches Obst, Gemüse, Kräuter und selbstgemachte erfrischende
2. Lebensmittel und Nährstoffe 2.1 Die Lebensmittelgruppen Saisonale Produkte
2. Lebensmittel und Nährstoffe 2.1 Die Lebensmittelgruppen 2.1.3 Saisonale Produkte DIE JAHRESZEITEN In manchen Regionen der Welt hat man den Eindruck, dass alle Lebensmittel das ganze Jahr über geerntet
Folge 13 Magdeburg. Handreichungen für Lehrkräfte
Handreichungen für Lehrkräfte Folge 13 Magdeburg ÜBERBLICK In Folge 13 Magdeburg liegt der Fokus auf den landeskundlichen Themen Einkaufen auf einem deutschen Markt und kulinarische Spezialität. Im Rahmen
Weshalb essen wir? Andrea Schütz Wicki. Dipl. Naturheilpraktikerin TEN Dipl. Ernährungs- und Vitalstofftherapeutin. Praxis in Kreuzlingen
Weshalb essen wir? Weshalb essen wir? Andrea Schütz Wicki Dipl. Naturheilpraktikerin TEN Dipl. Ernährungs- und Vitalstofftherapeutin Praxis in Kreuzlingen Weitere Standbeine sind Kurse am BBZ Arenenberg
2. Lebensmittel und Nährstoffe 2.1 Die Lebensmittelgruppen Saisonale Produkte
2. Lebensmittel und Nährstoffe 2.1 Die Lebensmittelgruppen 2.1.3 Saisonale Produkte DIE JAHRESZEITEN In manchen Regionen der Welt hat man den Eindruck, dass alle Lebensmittel das ganze Jahr über geerntet
Arbeit in einer Bäckerei
1 Über Erfahrungen und Meinungen sprechen Arbeit in einer Bäckerei Arbeit in einer Bäckerei Über Erfahrungen und Meinungen sprechen Arbeit in einer Bäckerei In einer Bäckerei in Deutschland gibt es eine
März Specials. Unsere Tupperparty findet statt. nur vom 4. bis 31. März tupperware.de. bei. am um Uhr
Einladung zur Tupperparty nur vom 4. bis 31. März 2019 Entdecke unsere neue Welt auf Unsere Tupperparty findet statt März Specials bei in am um Uhr Dein/deine Gastgeber/in lädt dich herzlich ein. Bis bald,
BISTRO SPEISEKARTE Grunder Bistrokarte Gültig ab 16.August 2016
BISTRO SPEISEKARTE Grunder Bistrokarte Gültig ab 16.August 2016 SALATKOMPOSITIONEN frisch und gesund GRIECHISCHER BAUERNSALAT mit Schafskäse, Oliven, Gurken und Peperoni sehr aromatisch, Sonne pur als
Die Schülerinnen und Schüler üben die Reihenfolge der Arbeitsschritte in der Küche ein.
Aktivität: gemeinsam machen sich alle küchenfertig und richten den Arbeitsplatz ein Die Checklisten werden als schmückendes Plakat gestaltet. Sie können auch parallel von den Schülergruppen gestaltet werden.
Kurz vorgestellt der. aid-ernährungsführerschein. Ein Baustein zur Ernährungsbildung in der Grundschule
Kurz vorgestellt der aid-ernährungsführerschein Ein Baustein zur Ernährungsbildung in der Grundschule 1 Wer ist der aid? Der aid infodienst Verbraucherschutz, Ernährung, Landwirtschaft e. V. hat über 50
Was soll ich essen? Einkaufstipps
Was soll ich essen? Was soll ich essen? Wie schaffe ich es sowohl für mich als auch für meine Familie zu kochen? Die Lebensmittel, die für Sie als Diabetiker gesund sind, sind dieselben, die der Rest der
Inhalt 6 Einführung 8 Crumbles und mehr 36 Cobblers und mehr 60 Bettys und Crisps 78 Clafoutis, Slumps und Puddings 98 Pies, Tartes und Strudel 134 Kuchen zum Dessert 158 Register 160 Quellennachweise
Simone Filipowsky Die studierte Modedesignerin lebt in Hamburg und hat eine Leidenschaft für gute Lebensmittel, Speisen, Produkte und neue
Simone Filipowsky Die studierte Modedesignerin lebt in Hamburg und hat eine Leidenschaft für gute Lebensmittel, Speisen, Produkte und neue Foodtrends. Seit 2013 teilt sie diese Passion mit den zahlreichen
Sommerparty. Medienauswahlliste der Stadtbibliothek Alzenau
Sommerparty Medienauswahlliste der Stadtbibliothek Alzenau 1) Getränke 2) Buffet & Grillen vom Appetithäppchen bis zum süßen Finale 3) Deko Getränke Cocktails über 1000 Drinks mit und ohne Alkohol 1.000
Feinschmecker-Pass von
SEHEN TASTEN RIECHEN SCHMECKEN HÖREN Auf die Sinne fertig los... Komm auf den Geschmack! Feinschmecker-Pass von Name Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten SEHEN TASTEN RIECHEN SCHMECKEN HÖREN
Kurz vorgestellt der. aid-ernährungsführerschein Ein Baustein zur Ernährungsbildung in der Grundschule
Kurz vorgestellt der aid-ernährungsführerschein Ein Baustein zur Ernährungsbildung in der Grundschule 1 Wer ist der aid? Der aid infodienst Verbraucherschutz, Ernährung, Landwirtschaft e. V. hat über 50
Aus Kartoffeln können verschiedene leckere Kartoffelgerichte zubereitet werden. Nicht jede Kartoffel eignet sich für jede Kartoffelspeise.
Stationsbeschreibung Station Kartoffeln zubereiten der Typ wird angerichtet! Aus Kartoffeln können verschiedene leckere Kartoffelgerichte zubereitet werden. Nicht jede Kartoffel eignet sich für jede Kartoffelspeise.
CHECKLISTE FÜR ANGEBOTE ZUR GESUNDHEITSFÖRDERUNG AN SÄCHSISCHEN SCHULEN HANDLUNGSFELD ERNÄHRUNGS- UND VERBRAUCHERBILDUNG
CHECKLISTE FÜR ANGEBOTE ZUR GESUNDHEITSFÖRDERUNG AN SÄCHSISCHEN SCHULEN HANDLUNGSFELD ERNÄHRUNGS- UND VERBRAUCHERBILDUNG 1. Projektorganisation Besteht ein nachweisbarer Bedarf für das Projekt? Basiert
Evaluation zur Gesundheit in der Schule
Evaluation zur Gesundheit in der Schule Vorbemerkung Der 5. Stern in unserem Schulprogramm heißt Wir sind eine bewegte und gesundheitsbewusste Schule und der dazugehörige Leitsatz lautet: Wir essen gesund,
Ernährungskonzept. Stand: November 2015
Ernährungskonzept Stand: November 2015 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Leitsatz 3 2. Essenszeiten der Villa Wunderchischte 3 3. Die Mahlzeiten 3 3.1 Das Frühstück 3 3.2 Die Früchterunde 4 3.3 Das Mittagessen
DAS SPIEL MIT DEM ESSEN Arbeitsblätter Volksschule
DAS SPIEL MIT DEM ESSEN Arbeitsblätter Volksschule Ausstellungsteil Schloss Hof Handel und Logistik 1. Was kommt wo rein? Warst du schon einmal im Supermarkt einkaufen? Die Lebensmittel sind dort unterschiedlich
Ernährungs- und Einkaufsverhalten österreichischer Haushalte
Ernährungs- und Einkaufsverhalten österreichischer Haushalte Kaufentscheidungsfaktoren Frage: Wie wichtig sind die folgenden Kriterien für Ihre Kaufentscheidung bei Produkten des täglichen Bedarfs? generell
So geht s: dauerhaft abnehmen
So geht s: dauerhaft abnehmen Auf diese Weise sparen Sie die nötigen Kalorien, müssen aber nicht weniger essen und werden gut satt. Gleichzeitig und das ist ganz entscheidend müssen Sie ihre Essgewohnheiten
Iburg Die besten Gerichte für Ihr Kleinkind
Iburg Die besten Gerichte für Ihr Kleinkind Die Autorin Anne Iburg kocht schon seit ihrer Kindheit leidenschaftlich gerne. Mit der Ausbildung zur Diätassistentin und einem anschließenden Studium der Oecotrophologie
Essen und Trinken. III/2-NJ5/1.12/Šv
Essen und Trinken III/2-NJ5/1.12/Šv 1. Tschechische Küche Obsah 2. Diskussion Was essen Sie gern? 3. Ausländische Gerichte 4. Deutschland, Österreich, die Schweiz 5. Fast-Food 6. Rollenspiel ein Restaurant
Unterrichtsprojekt Landfrauen machen Schule
MILCH OBST & GEMÜSE Unterrichtsprojekt Landfrauen machen Schule VS St. Martin Geisenhausen Schuljahr 2010/2011 KÄSE GETREIDE Projekt Milch 1. Klasse Den Erklärungen von Frau Lohner, woraus Milch ist und
BASISCHES FRÜHSTÜCKS- MÜSLI AM ERSTEN HEILFASTEN-TAG
BASISCHES FRÜHSTÜCKS- MÜSLI AM ERSTEN HEILFASTEN-TAG 1 Apfel 2 EL Sonnenblumenkerne 2 EL Haselnusskerne 3 EL Magermilchjoghurt (0,5 % Fett) Apfel vom Kerngehäuse befreien. Fruchtfleisch in Streifen schneiden
Frisch zubereitet für dich!
Frisch zubereitet für dich! Unsere Ausbildungsberufe Fleischer/-in Fleischerei-Fachverkäufer/-in Das Fleischerhandwerk für alle, dierichtig was auf der Pfanne haben Eine abwechslungsreiche Ernährung mit
Der Absender des Materials
in der Lernküche Der Absender des Materials Der aid infodienst Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz e. V. i. L. hat seit 66 Jahren Erfahrung in der Erstellung von unterrichtsbegleitendem Material.
Ticket nach Berlin Begleitmaterialien: Manuskript und Glossar
Folge 14 Weimar Damit das Manuskript gut lesbar ist, haben wir kleinere grammatikalische Ungenauigkeiten korrigiert und grammatikalische Fehler in den Fußnoten kommentiert. Weimar in Thüringen ist keine
Exemplar des Fragebogens:
Exemplar des Fragebogens: Deine Meinung ist uns wichtig! Liebe Schülerin, lieber Schüler, die Stadt Erkelenz als Schulträger ist zuständig für die Schulverpflegung an den Schulen in Erkelenz. Wir brauchen
So schmeckt der Sommer: Leichte Genießerküche mit vegetarischen Köstlichkeiten
PRESSEINFORMATION So schmeckt der Sommer: Leichte Genießerküche mit vegetarischen Köstlichkeiten Heilbronn, im Mai 2014 Der Sommer ist für viele die schönste Zeit des Jahres auch aus kulinarischer Sicht.
BUNDESZENTRUM FÜR ERNÄHRUNG
BUNDESZENTRUM FÜR ERNÄHRUNG 2 Das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) führt die bisherige Ernährungskommunikation des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft in einer Einrichtung zusammen. Der
Verzehrhäufigkeit von Obst
Verzehrhäufigkeit von Obst Frage: Wie oft wird in Ihrem Haushalt Obst gegessen? Gesamt 34 32 24 0 Alter Haushaltsführer bis 29 Jahre 26 35 25 4 bis 49 Jahre 3 29 28 50 Jahre+ 38 34 20 8 Haushaltsgröße
Daher ist es uns ein Anliegen, mit Kindern im täglichen Miteinander auch in diesem Bereich ein neues Erfahrungsfeld zu öffnen.
Campus Klarenthal Anlässlich des Tags der Schulverpflegung 2018 ließ Frau Bilges Caner die Schülerinnen und Schüler des Campus Klarenthal mit Feldbesuch und gemeinsamer Koch-Aktion erfahren, wie vielfältig
Vorschau. Apfel, Birne, Radieschen & Co. Nicole Borgmann
Arbeitsmaterialien für Erzieherinnen und Erzieher Kinder spielend fördern, Wissen spannend vermitteln! Kreative Ideen und Materialien für Krippe, Kindergarten, Kita und Hort Ausgabe 58 Apfel, Birne, Radieschen
Kinder und Familien kochen am Lüdersring Bedarf: In der Hochhaussiedlung Lüdersring leben viele Familien mit sehr geringem Einkommen unter schwierigen Lebensbedingungen, viele eher bildungsfern, sehr viele
Schlagzeug Pausenglocke Kirchturmuhr. Birne Melone Brot. Marillen Brot Kräuter. Schwamm Radiergummi Handtuch. Tiefkühlregal Vitaminbar Kassenbereich
WAS HÖRST DU? i j r Schlagzeug Pausenglocke Kirchturmuhr WAS WIRD HIER GESCHNITTEN? a w o Birne Melone Brot WONACH RIECHT DAS? N m u Marillen Brot Kräuter WAS HAST DU GETASTET? s e g Schwamm Radiergummi
Was können Sie mit dem Alligator Big 3x3 mm, 6x6 mm oder 12x12 mm schneiden? Wie können Sie die Zutaten weiterverarbeiten?
Was können Sie mit dem Alligator Big 3x3 mm, 6x6 mm oder 12x12 mm schneiden? Wie können Sie die Zutaten weiterverarbeiten? Kartoffeln: Schneiden Sie Kartoffeln schnell in Würfel oder Stifte - Pommes Frites:
DAS GROSSE BACKBUCH Philadelphia Backbuch indd 1 Philadelphia Backbuch indd 1 03/07/12 09:02 03/07/12 09:02
DAS GROSSE BACKBUCH DAS GROSSE BACKBUCH Inhalt Vorwort 6 Kuchen & Co. für Genießer 9 Ob Cupcakes, Minitörtchen, Brownies oder saftige Kuchen, frisch und fruchtig oder schokoladig, einfach zuzubereiten
HÖREN. Schlagzeug Pausenglocke Kirchturmuhr. Birne Melone Brot SEHEN RIECHEN. Marillen Brot Kräuter. Schwamm Radiergummi Handtuch.
AUSGABE 5, 2017 WAS HÖRST DU? i j r Schlagzeug Pausenglocke Kirchturmuhr HÖREN WAS WIRD HIER GESCHNITTEN? a w o Birne Melone Brot SEHEN WONACH RIECHT DAS? N m u Marillen Brot Kräuter RIECHEN WAS HAST DU
bille in bewegung fit, pfiffig und kooperativ
Konzept Kochkurs für die Primarstufe Sprachheilschule Zitzewitzstraße (mit integrierter Aktiver Pause) 1. Ausgangslage Schülerinnen und Schüler der Sprachheilschule Zitzewitzstraße lernen im Kurs auf altersgerechte
An die Kochtöpfe und Bratpfannen fertig los!
WPU 1 + WPU 2 = 4-stündig Kochen Im WPU-Kurs Kochen bereitet ihr in Kleingruppen leckere und ausgewogene Mahlzeiten zu. Ihr lernt die Vor- und Zubereitung verschiedener Lebensmittel, den Einsatz von Gewürzen,
Modul 3: Zusatzinformation Beispiel 1 Vier-Jahreszeiten-Projekt
Modul 3: Zusatzinformation Beispiel 1 Vier-Jahreszeiten-Projekt Komplexe Farmbesuche: Bauernmarkt der Flachsland Zukunftsschule Der Ökomarkt Verein bietet seit vielen Jahren komplexe Farmbesuche für Schulklassen
Didak tische Handreichungen zum Thema: Ernährung
Didak tische Handreichungen zum Thema: Die Schul-Kinder- und Jugendzeitschrift aus dem Domino Verlag B 4388 D Nr. 25 8. Oktober 2018 Empfehlung der Stiftung LERNEN der Schul-Jugendzeitschriften FLOHKISTE/floh!
Thema 5: Veggie-Wrap trifft Sushi-Rolle. Klimafreundliches Essen um den Globus
1 Thema 5: Veggie-Wrap trifft Sushi-Rolle Klimafreundliches Essen um den Globus Zielgruppe: Alter 6 bis 12 Jahre Dauer: 120 Minuten Themenbereich: Ernährung, Gesundheit Der Zusammenhang zwischen unserem
Ihr Küchenteam. Ernährung heute
Eine auf den Alltag abgestimmte Ernährung hat positive Effekte: Kurzfristig steigert ausreichend zur Verfügung stehende Energie in Form von Kohlenhydraten die Aufmerksamkeit, das Erinnerungs- und Reaktionsvermögen
Jedem das Seine, aber allen das Beste!
Jedem das Seine, aber allen das Beste! Für Kinder zu kochen ist eine fantastische Aufgabe. Bei der Zubereitung dieser speziellen Mahlzeiten gefällt mir, dabei immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt
BALANCED CHOICES LEBEN IN BALANCE
BALANCED CHOICES LEBEN IN BALANCE LEBEN IN BALANCE BALANCED CHOICES Im Alltag ist es oft eine Herausforderung, sich ausgewogen zu ernähren gerade wenn man berufstätig ist. Wir haben die gesunde Alternative
Kempodium e.v. Untere Eicher Straße Kempten. Schulprojekte
Kempodium e.v. Untere Eicher Straße 3 87435 Kempten 2016 Schulprojekte Kempten, 08.03.2016 Sehr geehrte Damen und Herren, bereits seit 15 Jahren blicken wir auf eine erfolgreiche Arbeit als gemeinnütziger
Die Bunte Welt der TAUSENDSASSAS
Die Bunte Welt der TAUSENDSASSAS ... wohnen in Obst und Gemüse Wo die Tausendsassas wohnen: Die Tausendsassas sind besondere Stoffe aus Pflanzen. Sie sind in Obst und Gemüse, in Pflanzenölen und Samen,
Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt
Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Grundsätze Grundsätze der Kita Zusammenarbeit mit den Kindern Zusammenarbeit mit den Eltern 2. Schwerpunkte unsere Arbeit
Crumbles & Crisps. Claudia Schmidt. von. fotografiert von Veronika Studer
08182Crumbles+Crisps_Innen_21-10.indd 4 21.10.14 11:14 Crumbles & Crisps von Claudia Schmidt fotografiert von Veronika Studer 08182Crumbles+Crisps_Innen_21-10.indd 6 21.10.14 11:14 Inhalt Vorwort 8 Meine
Ernährung und Haushalt in der NMS
Ernährung und Haushalt in der NMS Aktuelle Entwicklungen Ernährung und Haushalt ist in der NMS ein Pflichtfach 1-4 Stunden sind in der NMS Stundentafel ausgewiesen 1 Stunde EH muss in der NMS angeboten
Rohstoffe für eine Pizza
5. Ökologie und Ökonomie der Ernährung 5.3 Zyklus eines verarbeiteten Produkts 5.3.2 Rohstoffe für eine Pizza In diesem Kapitel beschäftigen wir uns mit Rohstoffen. Wir erkennen, dass sie einen Teil der
Das Besondere an den Holle Bio-Babybreien
Das Besondere an den Holle Bio-Babybreien Die Holle Bio-Babybreie werden aus dem vollen Getreidekorn hergestellt. Es wird nicht nur der Mehlkörper des Korns verwendet, sondern auch der Keimling und die
Unsere. LebensmitteL
Unsere Küche Unser Versprechen Als christliches Unternehmen trägt die CBT besondere Verantwortung für Mensch und Natur. Dessen sind wir uns bewusst und richten unser Handeln danach aus. Auch beim Einsatz
Nr GESTALTENDE KUNST UND NATURWISSENSCHAFTEN Zeitangabe: 3 x 45
DAS STILLLEBEN Nr. 601 Oktober November GESTALTENDE KUNST UND NATURWISSENSCHAFTEN Zeitangabe: 3 x 45 6H Retronasaler Geruch Mundgefühl Geschmack Übersicht Bei dieser Aktivität entdeckt das Kind drei bis
Kulinarische Highlights 2018
Kulinarische Highlights 2018 G enussvoll durchs Jahr Kochen ist unsere Leidenschaft! Deshalb bereiten wir täglich alle Speisen aus besten Zutaten frisch vor Ort für Sie zu. Damit der Alltag schön bunt
WER GESUND ISST, IST BESSER.
WER GESUND ISST, IST BESSER. In der Schule. Im Sport. Und sowieso. Deshalb geben wir mit unserem ganzheitlichen Verpflegungskonzept Ihren Schülern den Spaß an gesunder Ernährung zurück. Mit Essen, das
Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Fachdidaktische Grundlagen zum Fach Hauswirtschaft
Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Fachdidaktische Grundlagen zum Fach Hauswirtschaft Die vorliegende Umsetzungshilfe soll die Lehrpersonen unterstützen, die Sachkompetenz der Schülerinnen und Schüler
LEBENSMITTEL AUS NORDRHEIN-WESTFALEN
RULLKO REGIONAL LEBENSMITTEL AUS NORDRHEIN-WESTFALEN REGIONAL VERBUNDEN Als inhabergeführtes Unternehmen fühlen wir uns der Region Nordrhein-Westfalen besonders verbunden. Seit vielen Jahren arbeiten wir