Nachhaltigkeit im Haushalt
|
|
- Hetty Eberhardt
- vor 8 Tagen
- Abrufe
Transkript
1 Anja Austregesilo-Vockrodt Nachhaltigkeit im Haushalt Arbeitsbuch Lösungen 1. Auflage Bestellnummer 34211
2 Die in diesem Produkt gemachten Angaben zu Unternehmen (Namen, Internet- und -Adressen, Handelsregistereintragungen, Bankverbindungen, Steuer-, Telefon- und Faxnummern und alle weiteren Angaben) sind i.d.r. fiktiv, d.h., sie stehen in keinem Zusammenhang mit einem real existierenden Unternehmen in der dargestellten oder einer ähnlichen Form. Dies gilt auch für alle Kunden, Lieferanten und sonstigen Geschäftspartner der Unternehmen wie z.b. Kreditinstitute, Versicherungsunternehmen und andere Dienstleistungsunternehmen. Ausschließlich zum Zwecke der Authentizität werden die Namen real existierender Unternehmen und z. B. im Fall von Kreditinstituten auch deren IBANs und BICs verwendet. Die in diesem Werk aufgeführten Internetadressen sind auf dem Stand zum Zeitpunkt der Drucklegung. Die ständige Aktualität der Adressen kann vonseiten des Verlages nicht gewährleistet werden. Darüber hinaus übernimmt der Verlag keine Verantwortung für die Inhalte dieser Seiten. Bildungsverlag EINS GmbH Ettore-Bugatti-Straße 6-14, Köln ISBN Copyright 2018: Bildungsverlag EINS GmbH, Köln Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages.
3 3 Inhaltsverzeichnis 1 Nachhaltigkeit 1 Begriffsgeschichte Das Konzept der Nachhaltigkeit Nachhaltiger Klimaschutz Nachhaltiger Konsum... 6 EXKURS: Der ökologische Fußabdruck Nachhaltig kochen und backen 1 Die nachhaltige Küche Nachhaltigkeit bei der Küchenplanung Nachhaltige Materialien Nachhaltige Küchengeräte Ressourceneinsparung bei der Zubereitung Energie Wasser... 8 EXKURS: Kochen wie mit Omas Kochkiste Nachhaltiger Einkauf Lokale und saisonale Produkte Ökologische Landwirtschaft Ethisch korrekt gehandelte Lebensmittel Nachhaltige Ernährungsstile und -gewohnheiten Fleischarme Ernährung Verzicht auf Convenience Food Alternative Kostformen Kochen und Backen Nachhaltiger Umgang mit Lebensmitteln Reste-Rezepte Pikante Reste-Rezepte Süße Reste-Rezepte Weitere Reste-Rezepte Nachhaltig hauswirtschaften, reinigen und waschen 1 Müllreduzierung Müllproduktion und Müllentsorgung Müllvermeidung Recycling von Wertstoffen Nachhaltiger Einsatz von chemischen Reinigungsmitteln und Waschmitteln Umweltbelastungen und Gefahren für die Gesundheit Nachhaltige Wäschepflege Ressourcenschonendes Wäschewaschen Alternative Waschmittel EXKURS: Eutrophierung Einsatz von Hausmitteln und natürlichen Reinigern Nachhaltig gestalten, werken und nähen 1 Herstellung und Weiterverarbeitung von Textilien Ressourcenaufwand: Wasser, Chemikalien, CO Textilindustrie China: Weltmarktführer in der Kritik Kunstfasern Schaubild WUSSTEN SIE?... 17
4 4 1.4 Textilveredelung Nachhaltiger Rohstoffanbau am Beispiel der Baumwolle Rückgewinnung und Textilrecycling EXKURS: Umweltkatastrophe Aralsee Nachhaltige Projekte aus dem Bereich Textiles Gestalten/Werken Stofffärben mit Pflanzenfarben Butterbrottüte aus Wachstuch nähen Utensilo aus Plastikwolle häkeln Lavendeldruck auf Baumwollstoff Wandbehang aus Wollresten weben Nachhaltige Gartenpflege, Körperpflege, Kosmetik und Hausapotheke 1 Garten Nachhaltigkeit beim Gärtnern Kompostieren von Speiseresten und Gartenabfällen Ressourcensparend und umweltschonend gärtnern Gartenformen Der Mikrogarten im Glas: Sprossen Der Minigarten auf der Fensterbank: Kräuter Der Midigarten auf dem Balkon: Tomate & Co Neue Pflanzen züchten EXKURS: Permakultur Körperpflege und Kosmetik Nachhaltige Körperpflege- und Kosmetikprodukte Siegel und Standards Reduzierung von Verpackung und Konsum Nachhaltige Pflegeprodukte herstellen Nachhaltige Gesichtspflege Nachhaltige Körperpflege Nachhaltige Haarpflege Hausmittel bei Erkrankungen Nachhaltiger Umgang mit Medikamenten Hausmittel gegen Erkrankungen Nachhaltige Zukunft 1 Nachhaltige Konsumalternativen Sharing Economy: Trend oder Zukunft? Nachhaltige Dienstleistungen EXKURS: Wohnen 2.0 alternative Lebensformen Ausblick: Nachhaltigkeit in den Alltag integrieren Bildquellenverzeichnis... 27
5 5 1 Nachhaltigkeit 1 Begriffsgeschichte Arbeitsbuch Seiten a) Lösungsvorschlag; Mehrfachnennung oder andere Einordnung möglich: Sozial nachhaltig Ökologisch nachhaltig Ökonomisch nachhaltig Keine Armut Kein Hunger Gesundheit und Wohlergehen Hochwertige Bildung Geschlechtergleichheit Weniger Ungleichheiten Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen Bezahlbare und saubere Energie Nachhaltiger Konsum und Produktion Maßnahmen zum Klimaschutz Leben unter Wasser Leben an Land Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum Industrie, Innovation und Infrastruktur Nachhaltige Städte und Gemeinschaften Partnerschaften zum Erreichen der Ziele b) Individuelle Lösung, z. B. Ressourcen wie Wasser, Strom einsparen; Müll trennen, recyceln, vermeiden; Neukauf/Konsum reduzieren 2. N atürliche Schädlingsbekämpfung A ltkleidersammlung C O 2 H eimisches Obst und Gemüse H aushalt A chtsamkeit L anglebigkeit T auschen I ndustrieabgase G enerationengerechtigkeit K limawandel E nergiesparlampen I mport T reibhauseffekt 2 Das Konzept der Nachhaltigkeit 2.1 Nachhaltiger Klimaschutz Arbeitsbuch Seiten Individuelle Lösung, z. B.: Sonne Der natürliche Treibhauseffekt Licht und Wärme von der Sonne Wärme von der Erde Treibhausgase Atmospähre Erde
6 27 Bildquellenverzeichnis Umschlagfoto: shutterstock.com, New York: (Castleski) Innenteil: Fotos stock.adobe.com, Dublin: S 16.1 (pyty) Zeichnungen Claudia Hild: S. 5.1, 7.1, 8.1, 8.2, 9.1, 9.2, 14.1, 15, 19.1, 19.2, 19.3
Nachhaltigkeit im Haushalt
Anja Austregesilo-Vockrodt Nachhaltigkeit im Haushalt Arbeitsbuch 1. Auflage Bestellnummer 34210 Die in diesem Produkt gemachten Angaben zu Unternehmen (Namen, Internet- und E-Mail-Adressen, Handelsregistereintragungen,
Ziele für nachhaltige Entwicklung: 17 Ziele
17 Ziele Quelle: http://www.stockholmresilience.org/images/18.36c25848153d54bdba33ec9b/1465905797608/sdgs-food-azote.jpg Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik Managementinformationssysteme Arndt 14.06.2018
17 Ziele für eine bessere Welt. In Leichter Sprache
17 Ziele für eine bessere Welt In Leichter Sprache 17 Ziele für eine bessere Welt in Leichter Sprache 193 Länder auf der Welt arbeiten zusammen. Diese Länder sind die Vereinten Nationen. Im Jahr 2015 haben
Ursula Fischer. Hauswirtschaft. Lernfelder 5, 8, 9, 10. Arbeitsheft. 1. Auflage. Bestellnummer 19422
Ursula Fischer Hauswirtschaft Lernfelder 5, 8, 9, 10 Arbeitsheft 1. Auflage Bestellnummer 19422 Haben Sie Anregungen oder Kritikpunkte zu diesem Produkt? Dann senden Sie eine E-Mail an 19422_001@bv-1.de.
Sustainable Developement Goals
Sustainable Developement Goals Vermessung EU28 November 18 Transformation unserer Welt: Agenda für nachhaltige Entwicklung 2 Sustainable Developement Goals (SDGs) Wirtschaft 1 Eingeforderte Aspekte: ü
Maimarkt Umfrage am Ausgewählte Ergebnisse
#Frag9 Maimarkt Umfrage am 30.04.2017 Ausgewählte Ergebnisse STIRVOX UG (haftungsbeschränkt) E-Mail: contact@stirvox.com Webseite: stirvox.com Mannheim 2017 Inhaltsverzeichnis I. Methoden und Anmerkungen
Grüner Hahn. Der Grüne Hahn kräht weiter! Wer oder was ist der Grüne Hahn? Was müssen wir darunter verstehen? Hat er bei uns schon mal gekräht?
Grüner Hahn Beigesteuert von Albertus Lenderink Mittwoch, 23. Februar 2011 Letzte Aktualisierung Montag, 7. März 2011 Der Grüne Hahn kräht weiter! Wer oder was ist der Grüne Hahn? Was müssen wir darunter
Maimarkt Umfrage am Ausgewählte Ergebnisse. STIRVOX UG (haftungsbeschränkt) Webseite: stirvox.
Maimarkt Umfrage am 06.05.2017 Ausgewählte Ergebnisse STIRVOX UG (haftungsbeschränkt) E-Mail: contact@stirvox.com Webseite: stirvox.com Mannheim 2017 Inhaltsverzeichnis I. Methoden und Anmerkungen zur
Maimarkt Umfrage am Ausgewählte Ergebnisse
#Frag9 Maimarkt Umfrage am 29.04.2017 Ausgewählte Ergebnisse STIRVOX UG (haftungsbeschränkt) E-Mail: contact@stirvox.com Webseite: stirvox.com Mannheim 2017 Inhaltsverzeichnis I. Methoden und Anmerkungen
17 Ziele für eine bessere Welt. In Leichter Sprache
17 Ziele für eine bessere Welt In Leichter Sprache 17 Ziele für eine bessere Welt In Leichter Sprache 193 Länder auf der Welt arbeiten zusammen. Diese Länder sind die Vereinten Nationen. Im Jahr 2015 haben
Maimarkt Umfrage am Ausgewählte Ergebnisse. STIRVOX UG (haftungsbeschränkt) Webseite: stirvox.
Maimarkt Umfrage am 05.05.2017 Ausgewählte Ergebnisse STIRVOX UG (haftungsbeschränkt) E-Mail: contact@stirvox.com Webseite: stirvox.com Mannheim 2017 Inhaltsverzeichnis I. Methoden und Anmerkungen zur
Pecha Kucha - PRO PLANET-Prozess
Pecha Kucha - PRO PLANET-Prozess Köln, 30. Juni 2011 Dr. Ludger Breloh Bereichsleiter Obst & Gemüse / Nachhaltige Beschaffung Nachhaltigkeit bei der REWE Group Die vier Säulen der Nachhaltigkeit Grüne
Maimarkt Umfrage am Ausgewählte Ergebnisse
#Frag9 Maimarkt Umfrage am 02.05.2017 Ausgewählte Ergebnisse STIRVOX UG (haftungsbeschränkt) E-Mail: contact@stirvox.com Webseite: stirvox.com Mannheim 2017 Inhaltsverzeichnis I. Methoden und Anmerkungen
Meinungen zu den globalen Nachhaltigkeitszielen
Meinungen zu den globalen Nachhaltigkeitszielen 20. November 2017 n7512/35611 Sh forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer Straße 30 10317 Berlin Telefon: (0 30) 6 28 82-0 Inhaltsverzeichnis
Pecha Kucha PRO PLANET-Kommunikation
Pecha Kucha PRO PLANET-Kommunikation Köln, Dr. Daniela Büchel Bereichsleiterin Konzernmarketing / Nachhaltigkeit Die Bedeutung von nachhaltigem Konsum nimmt zu. Ich bevorzuge schadstoffarm e und naturnah
Spiele und bilde die Zukunft
Spiele und bilde die Zukunft www.go-goals.org Hallo Freunde! Unser Ziel ist es, den Menschen zu helfen, ihre zukünftige Rolle auf dem Planeten als Individuum, Teamspieler und, am wichtigsten, als verantwortliche
WORKSHOP ENTWICKLUNG WER MUSS SICH ENTWICKELN?
WORKSHOP ENTWICKLUNG WER MUSS SICH ENTWICKELN? Entwicklung Seite 2 ENTWICKLUNG WER MUSS SICH ENTWICKELN? Den Begriff «Entwicklung» kritisch hinterfragen Wer muss sich «entwickeln?» Gesellschaften, in denen
Sekundarschule Haaren. Informationen zur Wahl des Wahlpflichtfaches ab dem 6. Jahrgang
Informationen zur Wahl des Wahlpflichtfaches ab dem 6. Jahrgang Allgemeine Informationen das Fach des Wahlpflichtunterrichts (WP) ist viertes Hauptfach bis Klasse 10 (dreistündig) es werden Klassenarbeiten
Prof. Dr. Manfred Rietz, Peter Weffers. Grundkurs Ernährung. Arbeitsheft. 1. Auflage. Bestellnummer 91477
Prof. Dr. Manfred Rietz, Peter Weffers Grundkurs Ernährung Arbeitsheft 1. Auflage Bestellnummer 91477 Haben Sie Anregungen oder Kritikpunkte zu diesem Produkt? Dann senden Sie eine E-Mail an 91477_001@bv-1.de
17 Ziele für eine bessere Welt. In Leichter Sprache
17 Ziele für eine bessere Welt In Leichter Sprache 17 Ziele für eine bessere Welt In Leichter Sprache 193 Länder auf der Welt arbeiten zusammen. Diese Länder sind die Vereinten Nationen. Im Jahr 2015 haben
Veranstaltungsangebot für NÖ Gemeinden. Workshoptag zu Globaler Verantwortung und Klimagerechtigkeit
Was macht die Banane fair? Ziel: Die TeilnehmerInnen erfahren auf vielfältige Art und Weise über die Bananenproduktion und betrachten diesen aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Klimarelevante Themen wie
GELEBTE NACHHALTIGKEIT IM GASTGEWERBE. Stefan Fauster, Drumlerhof
GELEBTE NACHHALTIGKEIT IM GASTGEWERBE Stefan Fauster, Drumlerhof SITUATIONEN IN DER WELT: Ökologische Krise Finanzkrise Sinneskrise Kulturkrise Management Krise... DER ÖKOLOGISCHE FUSSABDRUCK AKTUELLE
Nachhaltigkeit und Ernährung Potenziale und Hindernisse
Nachhaltigkeit und Ernährung Potenziale und Hindernisse Dr. Margret Büning-Fesel Geschäftsführender Vorstand aid infodienst BMBF-Kongress Impulse für Landwirtschaft und Ernährung, 18.1.2006, Berlin Nachhaltige
Unsere. LebensmitteL
Unsere Küche Unser Versprechen Als christliches Unternehmen trägt die CBT besondere Verantwortung für Mensch und Natur. Dessen sind wir uns bewusst und richten unser Handeln danach aus. Auch beim Einsatz
Zukunftskonferenz. zur Agenda 2030 in Nürnberg. Fr., , Uhr. Eckstein, Burgstraße 1-3, Nürnberg HOCHWERTIGE BILDUNG KEIN HUNGER
Zukunftskonferenz zur Agenda 2030 in Nürnberg Fr., 22.03.2019, 14-18.45 Uhr Eckstein, Burgstraße 1-3, Nürnberg KEINE ARMUT KEIN HUNGER GESUNDHEIT UND WOHLERGEHEN HOCHWERTIGE BILDUNG GESCHLECHTER- GLEICHHEIT
Entwicklung und Förderung der nachhaltigen Konsumkompetenz. Unterrichtsmaterial für das Fach Wirtschaft-Arbeit-Technik der Klassen 9 und 10
Entwicklung und Förderung der nachhaltigen Konsumkompetenz Um den Welthunger zu bekämpfen brauchen wir Dünger und Gen-Food. Verhungernden Kindern in Afrika ist mit Bio-Romantik nicht geholfen! Die Landwirtschaft
Wie groß ist der Wasserfußabdruck einer Person in Österreich im Durchschnitt? 40 Liter, 400 Liter oder 4000 Liter? Was ist dein Wasserfußabdruck?
Was ist "virtuelles" oder "indirektes" Wasser? Was ist dein Wasserfußabdruck? Wie groß ist der Wasserfußabdruck einer Person in Österreich im Durchschnitt? 40 Liter, 400 Liter oder 4000 Liter? Was ist
Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung
Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung - Regionale Aspekte bei der Umsetzung globaler Nachhaltigkeitsziele - Montag, 20.02.2017 Julian Cordes Ablauf 1. Der Verband Entwicklungspolitik Niedersachsen
Bewusst genießen. Ökologischer Anbau Regionale Herkunft Fairer Handel
Bewusst genießen Ökologischer Anbau Regionale Herkunft Fairer Handel Was bedeutet für den Lebensmitteleinkauf? ÖKOLOGISCH Erzeugung von Nahrungsmitteln ohne Verwendung von chemisch hergestellten Dünge-
PARTNER DER ZIELE FÜR
PARTNER DER ZIELE FÜR EIN GUTES LEBEN live with care NUTZUNGSBEDINGUNGEN Die Ziele für ein gutes Leben sind unter Creative Commons registriert, d.h. sie stehen jedem zur Verfügung - mit Namensnennung.
Freizeitprogramm 2014 / 2015
Freizeitprogramm 2014 / 2015 für Kinder, Jugendliche und Erwachsene Liebe Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer Der Verein Mittagstisch Erlen organisiert Kurse, welche ausserhalb unseres Leistungsauftrages
Global Nachhaltige Kommune Praxisbeispiele zur Lokalisierung der Agenda 2030 auf kommunaler Ebene
Global Nachhaltige Kommune Praxisbeispiele zur Lokalisierung der Agenda 2030 auf kommunaler Ebene Sebastian Dürselen Projektleiter Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) Servicestelle Kommunen
ZIEL 1: KEINE ARMUT Armut in Deutschland das gibt es doch nicht. Oder?
ZIEL 1: KEINE ARMUT Armut in Deutschland das gibt es doch nicht. Oder? Doch! In Deutschland leben knapp 16 Prozent der Bevölkerung in relativer Armut. Im Vergleich zur extremen Armut ist diese Bevölkerungsgruppe
Positionspapier 18. Okt Nachhaltiger Einkauf von Lebensmitteln und Speisen durch die Stadt Wien
Positionspapier 18. Okt. 2016 Nachhaltiger Einkauf von Lebensmitteln und Speisen durch die Stadt Wien ÖkoKauf Wien Programmleitung Programmleiter: Dipl.-Ing. Thomas Mosor Magistratsabteilung 22, Dresdnerstr.
Gemeinschaftsverpflegung 2020
Gemeinschaftsverpflegung 2020 Nachhaltigkeit durch Regionalität? Rainer Roehl, a verdis, www.a-verdis.com Übersicht 1. Herausforderungen für Profiküchen heute 2. Handlungsfelder einer nachhaltigen Gastronomie
Modul 3 Geschichte des Mülls/ Abfall global
Modul 3 Geschichte des Mülls/ Abfall global INHALT Inhaltsverzeichnis 3 Einführung 4 Fächerverbindendes Lernen 5 Rahmenlehrplanbezüge 6 Gestaltungskompetenzen 6 Geschichte des Mülls 1. und 2. Stunde (90
WORKSHOPS HALBJAHR 2018
WORKSHOPS 1 HALBJAHR 2018 Übersicht und Termine Anmeldung zu den Veranstaltungen bitte auf PFLANZLICHE ANTIBIOTIKA Mittwoch, 28.03.2018, 18:00 22:00 Uhr PREIS: EUR 59,00 inkl. aller Arbeitsmaterialien,
Mögliche Umsetzungsmöglichkeiten für BNE Inhalte im Fachbereich B-M-W:
Mögliche Umsetzungsmöglichkeiten für BNE Inhalte im Fachbereich B-M-W: Sport : Aspekte einer bewegten Schule mit allen Auswirkungen auf das Individuum, die Gemeinschaft und die Umwelt Zu Fuß zur Schule-
unser grünes Verlagsprogramm
unser grünes Verlagsprogramm Herbst 2018 Der grüne Jahresplaner für ein einfaches und nachhaltiges Leben Erscheint am 18.08.2018 Auslieferung 13.08.2018 ISBN 978-3-946658-15-3 Preis: 19,95 (DE), 20,50
Vom Wissen zum Tun Motive und Barrieren für nachhaltiges Handeln
Vom Wissen zum Tun Motive und Barrieren für nachhaltiges Handeln Dr. Sophie Karmasin, Karmasin.Motivforschung 31. Jänner 2013, Graz Grazer Abfallwirtschaftstagung 2013 ARGE Abfallvermeidung, Ressourcenschonung
Arbeitspapier. Genusswoche
Arbeitspapier Genusswoche Das vorliegende Arbeitspapier wurde in von Slow Food Ostschweiz in Zusammenarbeit mit dem Team der Primarschule Grub SG, Schulgemeinde Eggersriet-Grub SG, erarbeitet. Es soll
Kernpunkte nachhaltiger Verpflegung
Fachhochschule Münster University of Applied Sciences Kernpunkte nachhaltiger Verpflegung, MBA Von den Kernpunkten nachhaltiger Verpflegung zu Ausbildungskonzepten Workshop, IBL, Münster, 27.05.2011 Die
Nachhaltige Entwicklung Wie kann die FCTC dazu beitragen? Sonja von Eichborn Unfairtobacco.org
Nachhaltige Entwicklung Wie kann die FCTC dazu beitragen? Sonja von Eichborn Unfairtobacco.org Nachhaltige Entwicklung Eine dauerhaft nachhaltige Entwicklung muss die Rechte und Bedürfnisse der Gegenwart
REGIONALE LIEFERANTEN? ABER SICHER!
REGIONALE LIEFERANTEN? ABER SICHER! Christian Drexler Junior Brandmanager Transgourmet Ursprung Agenda Was erwartet Sie? Kurzvorstellung Regionalität: Was wird darunter verstanden? Marktdaten: wichtige
Unsere Nahrung aus der Sicht der Ökobilanz
SR2 Unsere Nahrung aus der Sicht der Ökobilanz 9./10. Okt. 2009 M. Schärli 1 unsere Ressourcen sind beschränkt. Verursachte Umweltbelastungen fliessen nicht in den die Preise der Produkte ein. 9./10. Okt.
Hans-Hermann Rode. Übungsheft 1. Rechtschreibübungen mit Häufigkeitswörtern. 3. Auflage. Bestellnummer 80081
Hans-Hermann Rode Übungsheft 1 Rechtschreibübungen mit Häufigkeitswörtern 3. Auflage Bestellnummer 80081 Haben Sie Anregungen oder Kritikpunkte zu diesem Produkt? Dann senden Sie eine E-Mail an 80081_003@bv-1.de
Praxis trifft Theorie Herausforderungen lokaler & regionaler Transformationsprozesse
Praxis trifft Theorie Herausforderungen lokaler & regionaler Transformationsprozesse Die 'große Transformation' Herausforderungen & Chancen für die Umweltpsychologie 14. & 15. September 2017 _ gegründet
Fachschule für Land-und Hauswirtschaft Dietenheim. Der ökologische Fußabdruck. Fachschule für Land- und Hauswirtschaft Dietenheim
Fachschule für Land-und Hauswirtschaft Dietenheim Der ökologische Fußabdruck Seit wann gibt es den ökologischen Fußabdruck? Das Konzept wurde 1994 von Matthias Wackernagel und William E. Rees entwickelt.
Klimaschutz am Teller Biologische und regionale Lebensmittel als wichtiger Beitrag für eine nachhaltige Ernährung Martin Schlatzer
10. Mostviertler Nachhaltigkeitskonferenz Wieselburg 6.11.2017 Klimaschutz am Teller Biologische und regionale Lebensmittel als wichtiger Beitrag für eine nachhaltige Ernährung Martin Schlatzer Zentrum
Regionale Lebensmittel liegen im Trend
Regionale Lebensmittel liegen im Trend Frage: Wenn Sie Lebensmittel für den täglichen Bedarf nach Herkunft und Regionalität betrachten, wie wichtig sind Ihnen folgende Aspekte? Werte = stimme voll und
Workshop: Umweltverträgliche Wirtschaft und Verkehr / Transport. Deutsches Beratungsnetzwerk
Workshop: Umweltverträgliche Wirtschaft und Verkehr / Transport Workshop: Umweltverträgliche Wirtschaft und Verkehr / Transport Kurze Einführung zu den thematischen Schwerpunkten im Programm Infos zum
Das Fach Arbeitslehre Hauswirtschaft - nur Kochen und Backen?
Das Fach Arbeitslehre Hauswirtschaft - nur Kochen und Backen? Liest man in der Stundentafel an unserer Schule das Fach Hauswirtschaft, denken viele Schüler, Eltern und Lehrer meistens nur an Kochen und
Checkliste. Prozess: Messen Sie regelmäßig Ihren Energie- und Wasserverbrauch und berechnen Sie Ihren spezifischen Verbrauch je Gast und Nacht?
1 Nachhaltiges Ressourcenmanagement # Rubrik Prozess: Messen Sie regelmäßig Ihren Energie- und Wasserverbrauch und berechnen Sie Ihren spezifischen Verbrauch je Gast und Nacht? Kennen und optimieren Sie
NACHHALTIGES TEXTILRECYCLING
NACHHALTIGES TEXTILRECYCLING ökologische & ökonomische Aspekte TEXAID Österreich Nico Brischke, CEO AGENDA Entwicklung der Textilindustrie Aktueller Stand des Textilrecyclings Forschung Anstieg des Textil-
Gemeinsam Plastikfasten mit der Umwelt-Aktion Bernau a. Ch. ein Fastenkalender gibt täglich neue Impulse
Gemeinsam Plastikfasten mit der Umwelt-Aktion Bernau a. Ch. ein Fastenkalender gibt täglich neue Impulse https://www.permakultur-leben.de/plastik-fasten/ Nicht zuletzt durch die von China gestoppten EU-Müllexporte
Globalisierung. 1 Verbinde die richtigen Satzhälften! Hilfe findest du in deinem Schulbuch (Seite ).
Globalisierung (FÖ) 1 Verbinde die richtigen Satzhälften! Hilfe findest du in deinem Schulbuch (Seite 106 117). Globalisierung ist eine weltweite Verflechtung vieler Globalisierung konnte erst durch den
Meinungen zu gesunder Ernährung
Meinungen zu gesunder Ernährung Datenbasis: 1.002 Befragte Erhebungszeitraum: 17. bis 19. Dezember 2012 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: BMBF Gesundheitsforschung Eine große
Zukunftsrezept SDGs? Umsetzung der Agenda 2030 in Gemeinden. FairStyria Gemeindetagung 2018, am 29. November im Kunsthaus Weiz
Zukunftsrezept SDGs? Umsetzung der Agenda 2030 in Gemeinden FairStyria Gemeindetagung 2018, am 29. November im Kunsthaus Weiz 1 Allgemeine Einführung in die SDGs Was ist neu an den SDGs? Umsetzung der
Kinder und Kochen. 1. Einstellungen zum Kochen
Kinder und Kochen Datenbasis: 1.006 Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 18 Jahren Erhebungszeitraum: 10. bis 20. September 2012 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: fischerappelt,
Nachhaltiger Konsum. Welche Rolle neue Technologien dabei spielen können
Nachhaltiger Konsum Welche Rolle neue Technologien dabei spielen können Michael Kuhndt Collaborating Centre on Sustainable Consumption and Production (CSCP) Wer wir sind CSCP Collaborating Centre on Sustainable
PROFESSIONELLES SCHUL-CATERING BEGEISTERUNG SCHAFFEN SRH DIENST- LEISTUNGEN
PROFESSIONELLES SCHUL-CATERING BEGEISTERUNG SCHAFFEN SRH DIENST- LEISTUNGEN SRH DIENSTLEISTUNGEN GMBH Unser Markenzeichen: Hervorragende Qualität & exzellenter Service Dies ist das Richtmaß unserer 375
Bildung für nachhaltigen Konsum - Vom Wissen zum Handeln
Durch Konsum Klima und Ressourcen schonen Was kann der Verbraucher tun, was muss die Wirtschaft leisten? Bildung für nachhaltigen Konsum - Vom Wissen zum Handeln 21. Oktober 2008, Wuppertal Dr. Maria J.
FAIR CONSTRUCTION CODE.
Bewusstsein FAIR CONSTRUCTION CODE. Qualität Kontrolle Verantwortung Aktualität MISSION BEE.net ist ein Verein, der Bauherren und Unternehmen bzw Institutionen zusammenführt, um einen ökologischen, ökonomischen
Einfach. Nachhaltig. Besser.
Einfach. Nachhaltig. Besser. Kernelemente einer nachhaltigen Verpflegungsleistung Rainer Roehl, a verdis, www.a-verdis.com Inhaltsübersicht 1. Herausforderungen für gastronomische Dienstleistungen heute
Bedeutung der SDGs für Schweizer Unternehmen
Bedeutung der SDGs für Schweizer Unternehmen Manuela Wettstein, Consultant Dr. Stephan Lienin, Managing Partner Inhalt Kurze Einführung in die Sustainable Development Goals (SDGs) Ergebnisse SDG Pulsmesser
Die Kriterien sind dabei, ob Material und Nahrungsmittel. regional saisonal ökologisch fair upgecyclet geliehen/verliehen Reste genutzt
Bei Kinder- und Jugendfreizeiten gibt es zahlreiche Möglichkeiten sie nachhaltig zu gestalten. Um dies zu fördern, startet der AK Eine Welt Politik den Wettbewerb Wir freizeiten ethisch fair!. Mitmachen
Agenda April 2018 Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung
Agenda 21 FOSBOS Neuburg an der Donau 64 Lehrer/innen, 510 Schüler/innen in 24 Klassen Agenda 21 an der FOSBOS Neuburg Auftaktveranstaltung Pädagogischer Tag oder schulinterne Lehrerfortbildung im Herbst
Die 2030-Agenda für nachhaltige Entwicklung. und ihre Bedeutung für Rostock
Die 2030-Agenda für nachhaltige Entwicklung und ihre Bedeutung für Rostock Jens Martens Rostock 1. Juni 2016 1. Die neue 2030-Agenda der Vereinten Nationen 2. Der Kern der neuen Agenda: Die SDGs 3. Umsetzungsperspektiven
Wahlprogramm von Déi Gréng Unsere wichtigen Themen in leicht lesbarer Sprache
Wahlprogramm von Déi Gréng Unsere wichtigen Themen in leicht lesbarer Sprache 1 Liebe Bürgerinnen und Bürger, Am 14. Oktober 2018 wählen Sie ein neues Parlament (Chamber). Hier stellen wir unsere wichtigen
Ökobilanz. Versuchen wir, die Umweltbelastung durch unsere Pizza Margherita zu messen.
5. Ökologie und Ökonomie der Ernährung 5.3 Zyklus eines verarbeiteten Produkts 5.3.4 Ökobilanz EINFÜHRUNG: DIE ANALYSE DES LEBENSZYKLUS ODER ÖKOBILANZ Alle konsumierten Produkte beeinflussen die Umwelt,
EKI-Regionaltreffen 2017
EKI-Regionaltreffen 2017 Wertschätzung statt Wertschöpfung. Die Erde ist unser Haus, wie wir es pflegen so sieht es aus. Auch Papst Franziskus ruft uns alle dazu auf das Haus Erde zu achten und uns unserer
Inhaltsverzeichnis. Max und Merle
Till Eulenspiegel war ein Narr, ein richtiger Lausejunge. Er wurde in dem kleinen Dorf Kneitlingen, zwischen Braunschweig und Helmstedt (im heutigen Landkreis Wolfenbüttel), geboren. In dieser Broschüre
Nachhaltigkeitsmanagement in der BSH
Nachhaltigkeitsmanagement in der BSH Studienreise CSM Leuphana Universität Lüneburg 27. April 2012 Dr. Peter Böhm BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH B O S C H U N D S I E M E N S H A U S G E R Ä T E
Mit über 50 zuckerarmen Rezepten. Achtung, Zucker! Die schlimmsten Zuckerfallen und die besten Alternativen
Mit über 50 zuckerarmen Rezepten Achtung, Zucker! Die schlimmsten Zuckerfallen und die besten Alternativen Hinweis zum Kopierschutz Dieses E-Book einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich
Umwelt und Umweltschutz
Umwelt und Umweltschutz Umweltschutz ist in Österreich wichtig. Alle sollen sich darum bemühen, dass die Umwelt sauber und lebenswert bleibt. Geht es der Umwelt gut, dann geht es auch den Menschen und
Klimaschutz in der Gastronomie. Energieapéro Graubünden. Christian Keller-Hoehl. 28. September 2016
Klimaschutz in der Gastronomie Energieapéro Graubünden Christian Keller-Hoehl 28. September 2016 1 Agenda SV Schweiz: Facts & Figures 1999 bis 2009: Betriebs-Ökologie 2010 bis 2011: Logistik-Ökologie 2012
ARBEIT UND WIRTSCHAFT
ARBEIT UND WIRTSCHAFT 1. Im Jahr 2030 bietet der Standort Arnsberg allen Menschen in produzierenden Unternehmen, aus dem Sektor der privaten und öffentlichen Dienstleistungen und im öffentlichen Dienst
Nachhaltigkeit im LEH und DFH Eine 360-Grad-Studie. Wien, 27. März 2019 Brigitte Drabek Thomas Schwabl
Nachhaltigkeit im LEH und DFH Eine 360-Grad-Studie Wien, 27. März 2019 Brigitte Drabek Thomas Schwabl 360 Grad Studie unter Berücksichtigung sämtlicher Stakeholder Markenartikler n=169 Handel n=44 Konsumenten
Vegetarisch-vegan geschulter Koch
Bild: mordeccy - fotolia.com Studienbrief (Auszug) Vegetarisch-vegan geschulter Koch Die vegane/vegetarische Küche: Einführung und Grundlagen Hintergründe 1 ÖKOLOGISCHER FUSSABDRUCK Unser Konsumverhalten
Neue Perspektiven für eine saubere Umwelt: Jetzt die Biotonne bestellen!
Neue Perspektiven für eine saubere Umwelt: Jetzt die Biotonne bestellen! Geben Sie grünes Licht für Ihre Biotonne! Liebe Bürgerinnen und Bürger, trennen Sie eigentlich biologisch richtig? Organische Stoffe
Schutzmaßnahmen nach DIN VDE
Andreas Dümke, Georg Scheuermann, Hans Schleker Schutzmaßnahmen nach DIN VDE Auszüge aus DIN VDE 0100 und DIN VDE 0701 7. Auflage Bestellnummer 7924N service@bv-1.de www.bildungsverlag1.de Bildungsverlag
Hauswirtschaftlich handeln
Beatrix Bethmann, Annett Tinajew Hauswirtschaftlich handeln Betreuung und Versorgung Arbeitsheft 1. Auflage Bestellnummer 17038 Haben Sie Anregungen oder Kritikpunkte zu diesem Produkt? Dann senden Sie
SRH Dienstleistungen GmbH Telefon: +49 (0)
Dieser QR-Code verbindet Ihr Smartphone direkt mit unserer Internetseite. Bildrechte: Simanowski - Fotografie für Unternehmen, Radebeul; Fotolia; Bernhard Schinnen SRH Dienstleistungen GmbH Telefon: +49
Mona Bekhiet, Christine Graf, Daniela Huber, Jasmin Jost, Katrin Schoener, Lena Schmid. Mathematik Auflage Bestellnummer 90401
Mona Bekhiet, Christine Graf, Daniela Huber, Jasmin Jost, Katrin Schoener, Lena Schmid Mathematik 1 1. Auflage Bestellnummer 90401 www.bildungsverlag1.de Bildungsverlag EINS Sieglarer Straße 2, 53842 Troisdorf
Essbare ParkStadt Süd
Essbare ParkStadt Süd Lebensmittelanbau und - genuss mitten in Köln Die Parkstadt Süd ist essbar. Gemüse, Kräuter, Obst wachsen klimafreundlich im gesamten Parkstadtgebiet. Anbau, Verkauf, Verbrauch sowie
Was verträgt unsere Erde noch?
Was verträgt unsere Erde noch? Jill Jäger Was bedeutet globaler Wandel? Die tief greifenden Veränderungen der Umwelt, die in den letzten Jahren und Jahrzehnten beobachtet wurden: Klimawandel, Wüstenbildung,
4 Mülltrennung. Lehrplanbezug: Medien und deren unterrichtspraktische. Kompetenzen:
4 Mülltrennung Lehrplanbezug: Hauptschule, 7. 10. Jahrgangsstufe Hauswirtschaftlich-sozialer Bereich 7.1.1 Wirtschaftliches und umweltbewusstes Haushalten 7.2.2 Hygienemaßnahmen praktizieren 8.4 Orientierung
Nachhaltige Ernährung. Universität Greifswald
Nachhaltige Ernährung Lieske Voget-Kleschin Universität Greifswald Gliederung Nachhaltige Ernährung Verständnis nachhaltiger Entwicklung Nachhaltige Nahrungsmittelproduktion Nachhaltige Ernährung Politische
Ernährungs- und Einkaufsverhalten österreichischer Haushalte
Ernährungs- und Einkaufsverhalten österreichischer Haushalte Kaufentscheidungsfaktoren Frage: Wie wichtig sind die folgenden Kriterien für Ihre Kaufentscheidung bei Produkten des täglichen Bedarfs? generell
Untersuchungsanlage. Deutschsprachige Bevölkerung in Baden-Württemberg ab 15 Jahren. Repräsentative Zufallsauswahl/Randomstichprobe
Umfrage von Verbrauchern in Baden-Württemberg zum Thema Nachhaltiger Konsum im Auftrag des Ministeriums für Ernährung und Ländlichen Raum Baden-Württemberg Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Stichprobe:
Ökohandlungen Studie WWF: Die beliebtesten Ökohandlungen
WWF: Die beliebtesten Eine Studie durchgeführt vom LINK Institut, Zürich Studienbeschrieb Methode: Universum: Stichprobe: Quoten: Gewichtung: Online-Befragung (Visual Bus) LINK Internet-Panel: sprachassimilierte
Kommunen in der einen Welt Urbane Agrikultur im Norden und Süden. Welche Rolle spielen die Frauen?
Diskussionsreihe Vom Süden Lernen Urbanes Gärtnern, Ernährungssouveränität und Nachhaltige Entwicklungsziele (SDGs*) Kommunen in der einen Welt Urbane Agrikultur im Norden und Süden. Welche Rolle spielen
LEITFADEN ZUM WORKSHOP LEBENSMITTEL IM KUHLSCHRANK
LEITFADEN KOCHEN 1 LEITFADEN ZUM WORKSHOP LEBENSMITTEL IM KUHLSCHRANK Der folgende Leitfaden bietet eine Hilfestellung, wie Sie das create:home -Material zum Thema Aufbewahrung von Lebensmitteln mit einem
Prüfungsvorbereitung für die handwerklichen Elektroberufe
Markus Asmuth, Udo Fischer, Thomas Kramer, Markus Schindzielorz Prüfungsvorbereitung für die handwerklichen Elektroberufe Gesellenprüfung Teil 2 Energie- und Gebäudetechnik 4. Auflage Bestellnummer 404
Zwei Jahre AGENDA 2030 für nachhaltige Entwicklung. Die Welt im Wandel Beitrag des BMZ
Zwei Jahre AGENDA 2030 für nachhaltige Entwicklung Die Welt im Wandel Beitrag des BMZ DAS BMZ ALS MOTOR FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG Die Agenda 2030 ist das globale Leitbild und damit der Weltzukunftsvertrag
Die Schülerinnen und Schüler üben die Reihenfolge der Arbeitsschritte in der Küche ein.
Aktivität: gemeinsam machen sich alle küchenfertig und richten den Arbeitsplatz ein Die Checklisten werden als schmückendes Plakat gestaltet. Sie können auch parallel von den Schülergruppen gestaltet werden.
bmlfuw.gv.at LEBENSMITTEL SIND KOSTBAR RESTLOS GENIESSEN
bmlfuw.gv.at LEBENSMITTEL SIND KOSTBAR RESTLOS GENIESSEN WER RICHTIG PLANT, WIRFT WENIGER WEG. Überlegen Sie vor dem Einkaufen, was Sie wirklich benötigen. Überprüfen Sie Ihre Vorräte. Mit einem Speiseplan
Bildung für nachhaltige Entwicklung Ernährung als Schlüssel für einen Konsum mit Zukunft
BNE-Tagung Unsere Zukunft auf den Tellern Stuttgart, 29. November 2012 Bildung für nachhaltige Entwicklung Ernährung als Schlüssel für einen Konsum mit Zukunft Dr. oec. troph. Karl von Koerber Technische
Der Laden der anderen Art. Marie Delaperrière 2016
Der Laden der anderen Art Von der Verpackungsmüllproblematik... Verpackungen sind für den Transport und für die hygienische, einwandfreie Aufbewahrung von Lebensmitteln gedacht. ABER die Menge an Verpackungen